Duaxo Universal Pilzspritzmittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Duaxo Universal Pilzspritzmittel"

Transkript

1 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte Entscheidung des BVL dar. Da die Berichte nach der Anhörung nicht mehr aktualisiert werden, ist es möglich, dass die später tatsächlich getroffenen Zulassungs- bzw. Genehmigungsentscheidungen von den Berichten abweichen. (Registration Report) Duaxo Universal Pilzspritzmittel /00 Wirkstoff(e): Difenoconazol Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 13 Kontaktanschrift: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle Braunschweig Messeweg 11/12 D Braunschweig Tel: +49 (0) Fax: +49 (0)

2 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Beurteilung des Mittels und Schlussfolgerungen Anwendungen Dekodierung von Auflagen und Hinweisen Anhang [Abkürzungen] Anlage 1 Bewertungsbericht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Antrag: / SVA am:

3 1 Übersicht 1.1 Basisdaten Pflanzenschutzmittel Duaxo Universal Pilzspritzmittel Kenn-Nr /00 Antragsart Zulassungsantrag gemäß 15 PflSchG Antragsteller Compo GmbH & Co. KG, Gildenstraße 38, Münster Wirkungsbereich Fungizid Formulierungstyp Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Wirkstoff (Wirkstoffnummer) Difenoconazol (0865) Gehalt Enthalten in zugelassenen Mitteln Status in der Wirkstoffprüfung 1.2 Beabsichtigte Entscheidung des BVL 16,7 g/l ja Wirkstoff in Anhang I der Richtlinie 91/414/EWG aufgenommen Mittel zulassen Beantragte Anwendungen Nummer Schadorganismus/ Zweckbestimmung Entscheidung Zucchini, Gurke Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), zulassen Echter Mehltau (Sphae- rotheca fuliginea), Blattfleckenkrankheit (Alternaria cucumerina), Stängelbrand (Didymella bryoniae) Gurke Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), zulassen Echter Mehltau (Sphae- rotheca fuliginea), Blattfleckenkrankheit (Alternaria cucumerina), Stängelbrand (Didymella bryoniae) Zucchini Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), zulassen Echter Mehltau (Sphae- rotheca fuliginea), Blattfleckenkrankheit (Alternaria cucumerina), Stängelbrand (Didymella bryoniae) Birne, Apfel Schorf (Venturia spp.) nicht zulassen Birne, Apfel Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) nicht zulassen Birne Birnengitterrost (Gymnosporangium nicht zulassen sabinae) Aprikose, Nektarine, Pfirsich Kräuselkrankheit (Taphrina deformans) nicht zulassen Pflaume Pflaumenrost (Tranzschelia prunispinosae) nicht zulassen Sauerkirsche, Süßkirsche, Monilinia laxa nicht zulassen Pflaume Ziergehölze Monilinia laxa nicht zulassen Antrag: / SVA am:

4 Ziergehölze Schorf (Venturia spp.) nicht zulassen Zierpflanzen Echte Mehltaupilze zulassen Zierpflanzen Echte Mehltaupilze zulassen Rosen Sternrußtau (Diplocarpon rosae) zulassen Spargel Laubkrankheit (Stemphylium botryosum), zulassen Spargelrost (Puccinia aspa- ragi) Rote Bete Cercospora beticola, Ramularia- zulassen Blattflecken (Ramularia beticola) Kohlrübe Cercospora beticola, Echter Mehltau zulassen (Erysiphe cruciferarum), Ramu- laria-blattflecken (Ramularia beticola) frische Kräuter Echte Mehltaupilze, Pilzliche Blatt- zulassen Möhre, Pastinak, Meerrettich, Schwarzwurzel fleckenerreger Cercospora-Arten, Alternaria Arten (Alternaria spp.), Echte Mehltaupilze zulassen Knollensellerie, Porree Septoria-Arten (Septoria spp.) zulassen Bleichsellerie Septoria-Arten (Septoria spp.) zulassen Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Alternaria Arten (Alternaria spp.), zulassen Wirsingkohl) Mycosphaerella brassicicola Blumenkohle Alternaria Arten (Alternaria spp.), zulassen Mycosphaerella brassicicola Rosenkohl Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum) zulassen Pak Choi, Chinakohl Schwarzfäule (Alternaria radicina), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Mycosphaerella brassicicola, Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum) zulassen Wurzelpetersilie Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Pilzliche Blattfleckenerreger Speisezwiebel Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri) Erdbeere Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariare), Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana) zulassen zulassen zulassen Himbeere Rutensterben (Didymella applanata) zulassen 1.3 Zusammenfassende Beurteilung/Hintergrund für die Entscheidung Bei Duaxo Universal Pilzspritzmittelhandelt sich um ein Emulsionskonzentrat zur Spritz und Sprühanwendung. Die technischen Daten erfüllen die Mindestanforderungen des FAO/WHO- Manuals (Rom, 2006) und weisen daraufhin, dass bei bestimmungsgemäßer Handhabung und Anwendung keine Probleme auftreten sollten. Das Mittel ist ausschließlich in Glasflaschen (5-20 ml) und Kunststoffdosierflaschen ( ml) für die Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich vorgesehen. Für den technischen Wirkstoff Difenoconazol und für die Formulierung stehen valide Analysemethoden zur Verfügung. Zur Bestimmung von Rückständen des Wirkstoffes Difenconazol in Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs, Boden, Wasser und Luft stehen geeignete analytische Methoden für die Überwachung von Höchstmengen, Grenz- oder Richtwerten zur Verfügung. Das Mittel Duaxo Universal Pilzspritzmittel, mit dem Wirkstoff Difenoconazol, wird erstmals gegen Echten Mehltau, Blattflecken- und Laubkrankheiten und Stängelbrand im Gemüsebau, Schorf, Antrag: / SVA am:

5 Rost, Echte Mehltaupilze, Kräuselkrankheit, Monilinia laxa, Weiß- und Rotfleckenkrankheit und Rutensterben im Obstbau und gegen Sternrußtau an Rosen und Monilinia laxa, Schorf, Echte Mehltaupilze im Zierpflanzenbau beantragt und soll ausschließlich im Haus- und Kleingartenbereich eingesetzt werden. Es handelt sich um Freilandanwendungen, nur die Indikationen Gurke und Zucchini Echter Mehltau und Zierpflanzen Echte Mehltaupilze sind im Freiland wie auch im Gewächshaus beantragt. Die hinreichende Wirksamkeit und der Grenzaufwand im Gemüsebau wurden positiv bewertet, unterstützend zu den einreichten Versuchen wurden vergleichende Untersuchungen des Amtlichen Dienstes und des Arbeitskreises Lückenindikation UAK Gemüse mit zahlreichen Gemüsekulturen und unterschiedlichen Schaderregern herangezogen. In keinem Versuch im Gemüsebau wurden phytotoxische Wirkungen festgestellt. Die hinreichende Wirksamkeit und der Grenzaufwand im Zierpflanzenbau wurden positiv bewertet. Phytotoxizität wurde hier vereinzelt festgestellt. Aus diesem Grund und wegen der großen Arten- und Sortenvielfalt bei Zierpflanzen muss eine entsprechende Kennzeichnung des Produkts erfolgen und eine Arten- und Sortenliste der Kulturpflanzen in die Gebrauchsanleitung aufgenommen werden. Die hinreichende Wirksamkeit im Obstbau wurde positiv bewertet, Grenzaufwandversuche fehlten zu einigen Indikationen, sie werden nicht hemmend nachgefordert. Unterstützend zu den einreichten Versuchen wurden vergleichende Untersuchungen des Amtlichen Dienstes und des Arbeitskreises Lückenindikation herangezogen. In keinem Versuch wurden phytotoxische Wirkungen festgestellt, dennoch muss zum Schutz der Verträglichkeit der Pflanzen eine entsprechende Kennzeichnung des Produkts erfolgen und eine Arten- und Sortenliste der Kulturpflanzen in die Gebrauchsanleitung aufgenommen werden. Der Wirkstoff Difenoconazol wird den DMI Fungiziden (Sterol Biosynthesis Inhibitors (SBI: Class 1)) zugeordnet. Wirkstoffe aus der Klasse der Triazole sind grundsätzlich resistenz-gefährdet. Laut FRAC (Fungicide Resistence Action Committee) hat der Wirkstoff ein mittleres Risiko der Resistenzbildung. Kreuzresistenzen mit anderen Wirkstoffen aus dieser Gruppe sind möglich. Eine Resistenzbildung ist insbesondere bei häufiger Anwendung nicht auszuschließen. Entsprechende werden vergeben. Das Mittel wirkt nichtschädigend auf Florfliegen, Laufkäfer, Blumenwanzen, Raubmilben, Brackwespen und Wolfsspinnen muss aber als schwach-schädigend auf den Siebenpunkt-Marienkäfer eingestuft werden. Durch die Anwendung des Mittels werden Honigbienen nicht geschädigt. Es liegen keine Hinweise vor, dass die Bodenfruchtbarkeit durch die Anwendung negativ beeinflusst wird. Die vorliegenden Angaben zum Wirkstoff Difenoconazol und zum Pflanzenschutzmittel reichen zur Bewertung möglicher Gesundheitsgefahren sowie des Risikos für Mensch und Tier aus. Schädigende Auswirkungen auf die Gesundheit von Anwender, Arbeiter oder Umstehende sind bei sachgerechter und bestimmungsgemäßer Anwendung des Pflanzenschutzmittels nicht zu erwarten. Die vorgesehenen Anwendungen führen in den Erntegütern nicht zu Rückständen oberhalb der für den Wirkstoff Difenoconazol festgesetzten Höchstmengen. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung ist eine Beeinträchtigung der Gesundheit der Verbraucher durch die Aufnahme von Rückständen dieses Wirkstoffs nicht zu erwarten. Bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung des Mittels sowie unter Beachtung der vorgesehenen Auflagen und ist bei den zur Zulassung vorgesehenen Anwendungen nicht mit schädlichen Auswirkungen auf das Grundwasser und unvertretbaren Auswirkungen auf den Naturhaushalt zu rechnen. Einige Anwendungen sind aufgrund eines festgestellten nicht ausreichend minimierbaren Risikos für Gewässerorganismen und Nichtzielarthropoden nicht. 1.4 Kennzeichnungen, Auflagen, und Hinweise zum Mittel Spezielle anwendungsbezogene Auflagen und siehe unter Anwendungen (Kapitel 3). Antrag: / SVA am:

6 Angabe zur Einstufung und Kennzeichnung gemäß 5 Gefahrstoffverordnung RK052 R 52/53: Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkung haben. SP001 Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten. SX035 S 35: Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt werden Auflagen/ gemäß 15 Abs. 4 PflSchG Ausw. Arthropoden NN261 Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Art Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer) eingestuft. NN380 Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Art Trichogramma cacoeciae (Erzwespe) eingestuft. Naturhaushalt NW262 Das Mittel ist giftig für Algen. NW264 Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere. NW468 Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hofund Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle. Anwenderschutz SB001 Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. SB010 Für Kinder unzugänglich aufbewahren. Zusätzliche Angaben zu besonderen Gefahren und Sicherheitshinweisen gemäß 1d Abs. 2 der Pflanzenschutzmittelverordnung EO005-1 SPo5: Wiederbetreten der behandelten Fläche erst nach Abtrocknung des Spritzbelages. Hinweise NB6641 NN130 NN134 NN1513 NN165 NN170 NN1842 Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4). Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfspinnen) eingestuft. Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft. Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Orius laevigatus (räuberische Blumenwanze) eingestuft. Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Chrysoperla carnea (Florfliege) eingestuft. Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft. 1.5 Nachforderungen zum Mittel Anwendungsbezogene Nachforderungen siehe unter Anwendungen (Kapitel 3) Antrag: / SVA am:

7 Ohne Unterbrechung Naturhaushalt Zu: KIIA (Difenoconazol) Vorlage von Prüfunterlagen zur Abschätzung des endokrinen Potenzials des Wirkstoffs bei aquatischen Organismen innerhalb von 12 Monaten. Begründung: Anhand der vorgelegten Prüfunterlagen ist keine abschließende Bewertung des chronischen Risikos für aquatische Organismen (Entwicklung, Reproduktion) möglich. Basierend auf dem derzeitigen Erkenntnisstand ist Difenoconazole gemeinsam mit 7 weiteren Triazolen (Bitertanol, Cyproconazol, Epiconazol, Epoxiconazol, Penconazol, Propiconazol, Tebuconazol) von der EU Kommission in der Kandidatenliste möglicher endocrine disruptors aufgeführt (EU Commission, ). Gemäß EU Kommission kann Difenoconazole auf Basis des derzeitigen Erkenntnisstandes nicht aus dem Anfangsverdacht als potenzieller endocrine disruptor entlassen werden; zur abschließenden Bewertung fehlen die erforderlichen Informationen. Für die Risikobewertung im Aquatik wird derzeit der FFLC-Tests mit endokrin-spezifischen Endpunkten als geeignete Prüfunterlage zur Quantifizierung des endokrinen Potentials angesehen. Aufgrund der begründeten Besorgnis, dass durch Difenoconazole endokrine Effekte bei umweltrelevanten Konzentrationen hervorgerufen werden können, werden die vorliegenden ökotoxikologischen Endpunkte als nicht ausreichend für eine abschließende Bewertung der Auswirkungen von Difenoconazole auf aquatische Organismen beurteilt. Auf Basis der Auswertungen zu anderen DMI-Fungiziden kann jedoch eine vorläufige Risikobewertung durchgeführt werden. Eine Analyse der im Umweltbundesamt vorliegenden Effektschwellen von DMI-Fungiziden bezüglich Reproduktion und Entwicklung von Fischen zeigt im Vergleich der chronischen Toxizitäten, dass auf Basis des derzeitig vorliegenden Datensatzes die empfindlichsten Endpunkte der FFLC-Tests zu einem Wirkstoff in der Regel nicht um größer Faktor 10 unter den empfindlichsten Endpunkten aus ELS- Tests zum gleichen Wirkstoff liegen, wobei als wahrscheinlicher Wert ein Faktor 5 angenommen werden kann. Bei der Beurteilung des endokrinen Potenzials ist somit - ausgehend von vorliegenden ELS-Tests mit Difenoconazole von den folgenden Erwartungswerten als empfindlichsten Endpunkten entsprechender FFLC-Tests vorläufig auszugehen: Difenoconazole: ELS-NOEC P. promelas, 34d, durch : 7,6 µg/l Faktor 5 Erwartungswert für FLC-NOEC: 1,52 µg/l Mit der Extrapolation von anderen chronischen Studien auf einen Erwartungswert für einen FFLC- NOEC unter Berücksichtigung endokrin-spezifischer Endpunkte sind verschiedene Unsicherheiten (z.b. aufgrund unterschiedlicher Fischarten in Tests, Mängeln der analysierten FFLC-Tests zu anderen DMI-Fungiziden) verbunden, die durch den Extrapolationsfaktor von 5 nach derzeitigem Erkenntnisstand ausreichend abdeckt werden. Der berechnete Erwartungswert ermöglicht daher eine ausreichend sichere Risikoprognose, auf deren Basis vorläufige abgeleitet werden können. Da der zur Berücksichtigung endokrin vermittelter Auswirkungen abgeleitete Erwartungswert für den FLC-NOEC von 1,52 µg/l des Wirkstoffs Difenoconazole den bewertungsrelevanten Endpunkt darstellt und maßgeblich für die Entscheidung über Risikominderungsmaßnahmen sein wird, ist die Vorlage geeigneter Prüfnachweise zur Ableitung eines hinreichend konkreten Endpunktes als Grundlage der Entscheidung über das Einvernehmen gem. 15 c Abs. 2 Nr. 2 PflSchG unerlässlich. Es sind daher zulassungsbegleitend geeignete Prüfunterlagen zur Abschätzung des endokrinen Potenzials des Wirkstoffs bei aquatischen Organismen erforderlich (zum derzeitigen Erkenntnisstand: FFLC-Test). Die Vorlage der Prüfunterlagen ist zum Ausschluss der Gefährdungen durch das Mittel Duaxo Universal Pilzspritzmittel, die aufgrund der derzeitigen Datenlage nicht abschätzbar sind, und somit zur Sicherstellung des in 1 Nr. 6 PflSchG genannten Schutzzweckes erforderlich. Antrag: / SVA am:

8 1 EU Commission (2004): SEC (2004) Commission staff working document on implementation of the community strategy on endocrine disruptors a range of substances suspected of interfering with the hormone systems of humans and wildlife (COM (1999) 706). Phys.chem.Eigen. Zu: KIIIA Die Emulgierverhalten muss gemäß CIPAC-Methode MT 36.3 in der niedrigsten Anwendungskonzentration bestimmt werden. Begründung: Es liegen bisher nur die Ergebnisse mit der höchsten Anwendungskonzentration vor. Ihr Statement vom ist nicht ausreichend. Toxikologie Zu: KIIIA (EG: KIIIA ) Nachweis für die vom Ihnen getroffene Aussage, dass bei der Applikation des Pflanzenschutzmittels keine lungengängigen Partikel entstehen. Begründung: Auf eine Studie zur akuten Inhalationstoxikologie des Präparates kann verzichtet werden (RL 94/79/EC), wenn neben anderen Voraussetzungen gezeigt werden kann, dass beim Ausbringen des Mittels weniger als 1 % (w/w) Partikel oder Tröpfchen mit einem Durchmesser < 50 µm entstehen. Diese Aussage kann allerdings nur mit einem entsprechenden Nachweis dazu berücksichtigt werden. Wirkstoff Zu: Antragsformblatt AP 01-06, Punkt 7 - Difenoconazol Es wird eine Erklärung zu den abweichenden Reinheitsgraden des technischen Wirkstoffs Difenoconazol nachgefordert, die sich aus der vorgelegten 5-Batchanalyse (2002, Studiennr ) und den Angaben im Antragsformblatt zur Zusammensetzung des Pflanzenschutzmittels ergeben. Begründung Aus den Angaben im Antragsformblatt AP 01-06, Punkt 7 resultiert eine Reinheit des technischen Wirkstoffs Difenoconazol von 960 g/kg (962 g/kg für ). Nach den Ergebnissen der vorgelegten 5-Batchanalyse werden jedoch nur 950 g/kg erreicht. Mit den mit Nachlieferung vom eingereichten Angaben wurde die Nachforderung nicht erfüllt. Die eingereichte Stellungnahme enthält kein Datum und keine Unterschrift und kann daher nicht akzeptiert werden. 1.6 Erklärungen der Benehmens-/Einvernehmensbehörden vom Benehmen/Einvernehmen JKI erklärt BFR erklärt UBA erklärt Antrag: / SVA am:

9 1.7 Zugelassene Mittel mit demselben Wirkstoff Pflanzenschutzmittel Wirkstoff(e) Zulassungsinhaber Kenn-Nr. Formulierungstyp Wirkstoffgehalt SCORE Syngenta Agro GmbH EC - Difenoconazol (0865) 250 g/l SPYRALE Syngenta Agro GmbH EC - Difenoconazol (0865) 100 g/l - Fenpropidin (0881) 375 g/l Taspa Syngenta Agro GmbH EC - Propiconazol (0624) 250 g/l - Difenoconazol (0865) 250 g/l LANDOR CT Syngenta Agro GmbH FS - Tebuconazol (0784) 5 g/l - Difenoconazol (0865) 20 g/l - Fludioxonil (0887) 25 g/l 1.8 in bestehender Zulassung 1.9 Höchstmengen Rückstandshöchstgehalte werden mit der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 festgesetzt und sind aktuell über recherchierbar Beschränkungen und Verbote (national) 1.11 Beschränkungen und Verbote (EU) Antrag: / SVA am:

10 2 Beurteilung des Mittels und Schlussfolgerungen Identität und phys.-chem. Eigenschaften des/der Wirkstoffe/s Identität und phys.-chem. Eigenschaften des MitteIs Produktanalytik Rückstandsanalysenmethoden für die Überwachung Toxikologie/Exposition des Anwenders Naturhaushalt 2.1 Identität und phys.-chem. Eigenschaften der Wirkstoffe Difenoconazol Angaben zur Identität und zu physikalischen und chemischen Eigenschaften s. Anlage Identität und phys.-chem. Eigenschaften des Mittels Identität Hersteller des Mittels Compo GmbH & Co. KG Versuchsbezeichnung COM F-0-EC Schlussfolgerung zu den phys.-chem. Eigenschaften: Duaxo Universal Pilzspritzmittel ist ein gelb bis braunes, stechend riechende Emulsionskonzentrat welches weder selbstentzündlich, brandfördernd, entflammbar noch explosiv ist. Dichte, ph-wert, Viskosität, Oberflächenspannung, Schaumbeständigkeit, Emulsionsstabilität und Lagerstabilität bei erhöhter (54 C für 14 Tage) und niedriger (0 C für 7 Tage) Temperatur erfüllen die Anforderungen des FAO/WHO-Manuals (Rom, 2006). Das Mittel ist nach einer Lagerung von zwei hren bei Umgebungstemperatur in der handelsüblichen Verpackung physikalisch und chemisch stabil. Die Angaben zu den technischen Eigenschaften weisen darauf hin, dass bei bestimmungsgemäßer Handhabung und Anwendung in der Praxis keine Probleme auftreten sollten. 2.3 Produktanalytik Technischer Wirkstoff Für die Bestimmung des Reinheitsgrades des technischen Wirkstoffs und der Gehalte der Verunreinigungen des technischen Wirkstoffs stehen gemäß Guidance Document SANCO/3030/99 rev. 4 validierte Methoden zur Verfügung. Mittel In der Formulierung wird der Wirkstoff Difenoconazol nach einer COMPO-Methode (Zimmermann, 2005) hochdruckflüssigkeitschromatographisch auf einer RP18-Säule mittels UV- Detektion bei 240 nm bestimmt. Elutionsmittel: Acetonitril/Wasser/Phosphatbuffer (60:25:15, v/v/v). Die Methode ist gemäß Guidance Document SANCO/3030/99 rev.4 validiert. Für die Bestimmung des Wirkstoffgehaltes steht keine CIPAC-Methode zur Verfügung. 2.4 Rückstandsanalysenmethoden für die Überwachung Zur Bestimmung von Rückständen des Wirkstoffes Difenconazol in Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs, Boden, Wasser und Luft stehen geeignete analytische Methoden für die Überwachung von Höchstmengen, Grenz- oder Richtwerten zur Verfügung. Der Wirkstoff Difenconazol lässt sich mittels GC-PND sowie LC-MS/MS in Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs sowie in Boden bestimmen. Für pflanzliche Lebensmittel liegen GC/ECD- und HPLC/UV-Methoden vor und auch in Lebensmitteln tierischen Ursprungs und Was- Antrag: / SVA am:

11 ser läßt sich der Wirkstoff mittels HPLC/UV bestimmen. In Luft lässt sich der Wirkstoff mittels GC- ECD und LC-MS/MS bestimmen. In pflanzlichen Lebensmitteln ist Difenconazol mit der Standardmultimethode S19 bestimmbar und auch bei Lebensmitteln tierischen Ursprungs ist eine Multimethode anwendbar. Methoden für die Bestimmung in Körperflüssigkeiten und Gewebe erforderlich, da Difenconazol nicht als toxisch oder sehr toxisch eingestuft ist. 2.5 Das Mittel Duaxo Universal Pilzspritzmittel, mit dem Wirkstoff Difenoconazol, wird erstmals gegen Echten Mehltau, Blattflecken- und Laubkrankheiten und Stängelbrand im Gemüsebau, Schorf, Rost, Echte Mehltaupilze, Kräuselkrankheit, Monilinia laxa, Weiß- und Rotfleckenkrankheit und Rutensterben im Obstbau und gegen Sternrußtau an Rosen und Monilinia laxa, Schorf, Echte Mehltaupilze im Zierpflanzenbau beantragt und soll ausschließlich im Haus- und Kleingartenbereich eingesetzt werden. Es handelt sich um Freilandanwendungen, nur die Indikationen Gurke und Zucchini Echter Mehltau und Zierpflanzen Echte Mehltaupilze sind im Freiland wie auch im Gewächshaus beantragt. Die hinreichende Wirksamkeit und der Grenzaufwand im Gemüsebau wurden positiv bewertet, unterstützend zu den einreichten Versuchen wurden vergleichende Untersuchungen des Amtlichen Dienstes und des Arbeitskreises Lückenindikation UAK Gemüse mit zahlreichen Gemüsekulturen und unterschiedlichen Schaderregern herangezogen. In keinem Versuch im Gemüsebau wurden phytotoxische Wirkungen festgestellt. Die hinreichende Wirksamkeit und der Grenzaufwand im Zierpflanzenbau wurden positiv bewertet. Phytotoxizität wurde hier vereinzelt festgestellt. Aus diesem Grund und wegen der großen Artenund Sortenvielfalt bei Zierpflanzen muss eine entsprechende Kennzeichnung des Produkts erfolgen und eine Arten- und Sortenliste der Kulturpflanzen in die Gebrauchsanleitung aufgenommen werden. Die hinreichende Wirksamkeit im Obstbau wurde positiv bewertet, Grenzaufwandversuche fehlten zu einigen Indikationen, sie werden nicht hemmend nachgefordert. Unterstützend zu den einreichten Versuchen wurden vergleichende Untersuchungen des Amtlichen Dienstes und des Arbeitskreises Lückenindikation herangezogen. In keinem Versuch wurden phytotoxische Wirkungen festgestellt, dennoch muss zum Schutz der Verträglichkeit der Pflanzen eine entsprechende Kennzeichnung des Produkts erfolgen und eine Arten- und Sortenliste der Kulturpflanzen in die Gebrauchsanleitung aufgenommen werden. Der Wirkstoff Difenoconazol wird den DMI Fungiziden (Sterol Biosynthesis Inhibitors (SBI: Class 1)) zugeordnet. Wirkstoffe aus der Klasse der Triazole sind grundsätzlich resistenz-gefährdet. Laut FRAC (Fungicide Resistence Action Committee) hat der Wirkstoff ein mittleres Risiko der Resistenzbildung. Kreuzresistenzen mit anderen Wirkstoffen aus dieser Gruppe sind möglich. Eine Resistenzbildung ist insbesondere bei häufiger Anwendung nicht auszuschließen. Entsprechende werden vergeben. Das Mittel wirkt nichtschädigend auf Florfliegen, Laufkäfer, Blumenwanzen, Raubmilben, Brackwespen und Wolfsspinnen muss aber als schwach-schädigend auf den Siebenpunkt-Marienkäfer eingestuft werden. Durch die Anwendung des Mittels werden Honigbienen nicht geschädigt. Es liegen keine Hinweise vor, dass die Bodenfruchtbarkeit durch die Anwendung negativ beeinflusst wird. 2.6 Toxikologie/Exposition des Anwenders Der Wirkstoff Difenoconazol und das Pflanzenschutzmittel COM F EC wurden nach den heute üblichen Anforderungen toxikologisch untersucht. Bei sachgerechter und bestimmungsgemäßer Anwendung unter Beachtung der Angaben zur Einstufung und Kennzeichnung und zum Anwenderschutz sind schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Anwendern und Dritten nicht zu erwarten. Antrag: / SVA am:

12 2.7 Zum Rückstandsverhalten des Pflanzenschutzmittels COM F EC und des darin enthaltenen Wirkstoffs Difenoconazol liegen ausreichende Untersuchungen vor. Die beantragten Anwendungen führen im Erntegut zu Rückständen, die durch die festgesetzten Höchstmengen abgedeckt sind. Eine Abschätzung der Wirkstoffaufnahme durch den Verbraucher (NTMDI -Berechnung auf Basis festgesetzter bzw. vorgeschlagener Höchstmengen bzw. Allgemeinverfügungen gem. 54 LFGB, Deutsches Modell mit Verzehrsmengen eines 2- bis unter 5-jährigen Kindes mit einem Körpergewicht von 16,15 kg (VELS-Modell)) ergibt eine Ausschöpfung des ADI- Werts (Difenoconazol: 0,01 mg/kg KG) von 99 %. Ein akutes Risiko durch die Aufnahme von Rückständen aus den beantragten Anwendungen besteht nicht. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung des Verbrauchers ist nicht zu erwarten. 2.8 Naturhaushalt Der Wirkstoff Difenoconazol wird im Boden nur sehr langsam abgebaut, sowohl unter Labor- als auch unter Freilandbedingungen. Die Halbwertzeiten liegen im Labor z.t. bei über einem hr und im Freiland bei Werten bis 270 Tagen. Die DT 90 liegt über einem hr und daher sind Bodenakkumulationsstudien und die Ermittlung einer Plateaukonzentration erforderlich. Die Plateaukonzentration bei Berücksichtigung der beantragten Anwendungen beträgt bezogen auf 5 cm Bodentiefe max. 0,0694 mg/kg. In den Bodenabbaustudien wird der Metabolit CGA71019 (Triazol) mit max. 23,4 % im Boden nachgewiesen und der Metabolit CGA mit 2 x >5 %. Der Wirkstoff wird teilweise mineralisiert ( bis zu 20 %) und es bilden sich nicht extrahierbare Rückstände, die auf Gehalte bis 50 % ansteigen können. Aufgrund der hohen Beständigkeit des Wirkstoffes und des Metaboliten CGA müssen mögliche längerfristige Effekte auf Regenwürmer und den Streuabbau besonders beachtet werden. Unter Berücksichtigung der mittleren Koc Werte >1000 kann für den Wirkstoff und den Metaboliten CGA von einer niedrigen Mobilität im Boden ausgegangen werden. Der Metabolit CGA Triazol weist mit einem Koc Wert von 43 eine potentiell höhere Mobiltät auf. Unter Berücksichtigung des Anwendungsmusters kann aufgrund der FOCUS-Pelmo Modellierungen ein Eintrag > 0,1 µg/l ins Grundwasser weitestgehend ausgeschlossen werden. Der Wirkstoff ist im Wasser/Sediment-System Hydrolyse- und Photolyse stabil (bei umweltrelevanten Bedingungen). Der Wirkstoff wird schnell (DT 50 2,5 Tage) von der Wasserphase ins Sediment verlagert. Der Abbau im Gesamtsystem ist sehr langsam mit einer Halbwertszeit von bis zu 1090 Tagen. Als relevanter Metabolit entsteht CGA mit >10 % im Gesamtsystem und weist auch nur einen geringen Abbau auf. Eine relevante Exposition über den Luftweg via Votalisation/Deposition ist aufgrund des niedrigen Dampfdruckes von 1,2 x 10-8 Pa und der Ergebnisse der Verflüchtigungsstudien unwahrscheinlich. Der Wirkstoff weist mit einer NO(A)EL bei der Ratte von 17 mg/kg KG/d und einer NOEC von 10,24 mg/kg KG/d bei der Wachtel gegenüber Vögeln und Säugern eine hohe längerfristige Toxizität auf. Die akute Toxizität ist vergleichsweise geringer. Auch bei den Gewässerorganismen zeigt sich gegenüber den akuten Tests die stärkere Empfindlichkeit bei längerfristigen Tests. Dabei zeigen sich Fische (ELS) und Daphnien ähnlich sensitiv mit NOEC-Werten von 7,6 und 5,6 µg/l. Die Konzentrationen der chronischen Endpunkte sind bei Fischen um den Faktor 100 und bei den Daphnien um den Faktor 30 geringer als die Konzentrationen der akuten Endpunkte. Sedimentorganismen wurden mit dem Wirkstoff getestet und erwiesen sich nicht als empfindlicher. Die Ergebnisse zum Metaboliten CGA zeigen gegenüber Fischen eine vergleichbare akute Toxizität. Längerfristige Untersuchungen liegen zu diesem Metaboliten nicht vor. Der weitere Metabolit CGA71019 Triazol zeigt eine deutlich geringere Toxizität. Antrag: / SVA am:

13 Für die Risikobewertung des Wirkstoffes sind des Weiteren die noch nicht abschließend abgeklärten endokrinen Eigenschaften zu berücksichtigen. Dies geschieht vorläufig durch einen zusätzlichen Sicherheitsfaktor von 5 auf den ELS-Fischstudienendpunkt. Die unbedenkliche Gewässerkonzentration beträgt unter Berücksichtigung des normalen Sicherheitsfaktors von 10 und des zusätzlichen von 5 daher 0,152 µg/l. Entsprechende weitergehende Studien zu endokrinen Effekten werden nachgefordert. Der Biokonzentrationsfaktor liegt bei 370. Die Ausscheidungsrate CT 50 beträgt max. 3 Tage. Um ein mögliches Risiko abschätzen zu können, liegt ein ELS-Test an Fischen vor. Zur Risikobewertung von Nichtzielarthropoden wurden Studien mit der Soloformulierung vorgelegt. Bewertungsrelevant ist eine NOEC an T.pyri von 36 g as/ha aus einem 2-D Labortest. Es liegen Untersuchungen an Springschwänzen vor, die für den Wirkstoff eine geringe und für den Metaboliten CGA71019 Triazol eine hohe Empfindlichkeit mit einer NOEC von 1,8 mg/kg zeigen. Gegenüber Regenwürmern zeigen sowohl Wirkstoff als auch der Triazol-Metabolit eine niedrige akute Toxizität. Es liegen chronische Tests mit Soloformulierungen vor - eine NOEC von 0,1 mg as/kg wurde ermittelt. Der Metabolit CGA weist mit einer NOEC von 0,07081 mg/kg auch eine hohe Toxizität auf. Zu dem anderen Metaboliten CGA liegt eine NOEC von 9,6 mg/kg an Regenwürmern vor und zeigt eine vergleichsweise geringe Toxizität. Bei Bodenmikroorganismen und Nichtzielpflanzen zeigen sich keine relevanten Effekte bzw. Effektkonzentrationen. Hinweis zur Kennzeichnung des Wirkstoffes Difenoconazol: N und R50/53 Zum Mittel Duaxo Universal Pilzspritzmittel liegen keine Untersuchungen an Vögeln oder Säugern vor. Bewertungsrelevant sind die Ergebnisse der langfristigen Wirkstoffstudien. Ein akzeptables Risiko für Vögel und Säuger kann unter Berücksichtigung der zu erwartenden Expositionsverhältnisse demonstriert werden. Eine sekundäre Vergiftung über die Nahrungskette kann weitestgehend ausgeschlossen werden. Die vorgelegten Studien zum Mittel zeigen, verglichen mit dem enthaltenen Wirkstoff, eine geringe Toxizität gegenüber Gewässerorganismen. Die Risikobewertung auf Grundlage der Wirkstoffdaten kommt in einigen Anwendungen nur unter Berücksichtigung von Risikominderungsmaßnahmen zu einem akzeptablen Ergebnis. Auch unter Berücksichtigung der hohen Persistenz im Sediment ist mit keinem unannehmbaren Risiko für Sedimentorganismen zu rechnen. Die vorliegenden Informationen zu Nichtzielarthropoden ergeben als empfindlichsten Endpunkt eine vom NOEC abgeleitete ER 50 von 36 g as/ha aus einem 2-D Labortest wie im Wirkstoffteil beschrieben. Unter Berücksichtigung der HUK Bedingungen kann für einige Anwendungen kein annehmbares Risiko ermittelt werde, da die geeigneten Risikominderungsmaßnahmen fehlen. Für die weiteren Anwendungen ist ein annehmbares Risiko z.t. mit oder z.t. ohne Risikominderungsmaßnahmen nachgewiesen worden. Zum Mittel liegt ein chronischer Test an Regenwürmern vor, der eine NOEC von 3,2 mg as/ha zeigt und zur Bewertung herangezogen wird. Das Risiko, das vom Mittel und dem enthaltenen Wirkstoff, sowie dessen Metaboliten ausgeht, ist unter Berücksichtigung der HUK-Bedingungen akzeptabel. Es liegt des Weiteren ein Streuabbautest, in dem Effekte (bis - 17 % gegenüber der Kontrolle) nachgewiesen wurden, vor. Ein nachhaltiges Risiko für die Zersetzergemeinschaft kann weitestgehend ausgeschlossen werden. Die vorliegenden Untersuchungen an Nichtzielpflanzen ergeben einen Endpunkt von > 470 g as/ha. Ein Risiko für Nichtzielpflanzen kann weitestgehend ausgeschlossen werden. Aufgrund der Wirkstoffdaten ist ein Risiko für Bodenmikroorganismen wenig wahrscheinlich. Hinweis zur Kennzeichnung des Präparates Duaxo Universal Pilzspritzmitel: R52/53 Antrag: / SVA am:

14 3 Anwendungen 001 Zucchini, Gurke - Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Blattfleckenkrankheit (Alternaria cucumerina), Stängelbrand (Didymella bryoniae) Gemüsebau Schadorganismus/Zweckbestimmung Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Blattfleckenkrankheit (Alternaria cucumerina), Stängelbrand (Didymella bryoniae) Zucchini, Gurke Haus- und Kleingartenbereich: Freiland - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 10 bis 14 Tage Aufwand 60 ml je 100 m² in 6 l Wasser/ 100 m² WW750 NW642 3 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Zucchini, Gurke keine Die vorliegenden und für eine Bewertung ausreichenden Rückstandsuntersuchungen zeigen, dass nach bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung im Freiland und unter Glas keine Rückstände oberhalb der für Difenoconazol in Cucurbitaceen mit genießbarer Schale festgesetzten Höchstmenge von 0.1 mg/kg (Verordnung (EG) Nr. 396/2005) zu erwarten sind. Antrag.: / SVA am:

15 002 Gurke - Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Blattfleckenkrankheit (Alternaria cucumerina), Stängelbrand (Didymella bryoniae) Schadorganismus/Zweckbestimmung Gemüsebau Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Blattfleckenkrankheit (Alternaria cucumerina), Stängelbrand (Didymella bryoniae) Gurke - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus 10 bis 14 Tage Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 60 ml je 100 m² in 6 l Wasser/ 100 m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 90 ml je 100 m² in 9 l Wasser/ 100 m² - Pflanzengröße über 125 cm 120 ml je 100 m² in 12 l Wasser/ 100 m² WW750 NW642 3 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus: Gurke keine 003 Zucchini - Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau Antrag.: / SVA am:

16 (Sphaerotheca fuliginea), Blattfleckenkrankheit (Alternaria cucumerina), Stängelbrand (Didymella bryoniae) Schadorganismus/Zweckbestimmung Gemüsebau Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Blattfleckenkrankheit (Alternaria cucumerina), Stängelbrand (Didymella bryoniae) Zucchini - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus 10 bis 14 Tage Aufwand 60 ml je 100 m² in 6 l Wasser/ 100 m² WW750 NW642 3 Tage Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus: Zucchini keine Antrag.: / SVA am:

17 004 Birne, Apfel - Schorf (Venturia spp.) Obstbau Schadorganismus/Zweckbestimmung Schorf (Venturia spp.) Birne, Apfel Haus- und Kleingartenbereich: Freiland Stadium der Kultur Mausohrstadium: grüne Blattspitzen überragen Knospenschuppen um 10 mm; erste Blätter spreizen sich ab bis Fruchtdurchmesser bis 40 mm; Frucht steht aufrecht; T-Stadium: Fruchtunterseite und Stiel bilden ein T - in dieser Anwendung 4 - für die Kultur bzw. je hr 4 10 bis 20 Tage Aufwand WW750 WH Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Birne, Apfel keine 11 ml je 100 m² und je m Kronenhöhe in maximal 5 l Wasser/ 100 m² und je m Kronenhöhe Naturhaushalt Nein Die vorliegenden und für eine Bewertung ausreichenden Rückstandsuntersuchungen zeigen, dass nach bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung keine Rückstände oberhalb der für Difenoconazol in Äpfeln und Birnen festgesetzten Höchstmenge von 0.5 mg/kg (Verordnung (EG) Nr. 396/2005) zu erwarten sind. 005 Birne, Apfel - Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) Antrag.: / SVA am:

18 Schadorganismus/Zweckbestimmung Obstbau Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) Birne, Apfel - in dieser Anwendung 4 - für die Kultur bzw. je hr 4 Aufwand WH Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Birne, Apfel keine Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 10 bis 14 Tage 11 ml je 100 m² und je m Kronenhöhe in maximal 5 l Wasser/ 100 m² und je m Kronenhöhe Naturhaushalt Nein Antrag.: / SVA am:

19 006 Birne - Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae) Schadorganismus/Zweckbestimmung Obstbau Birnengitterrost (Gymnosporangium sabinae) Birne Stadium der Kultur - in dieser Anwendung 4 - für die Kultur bzw. je hr 4 Aufwand WH Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Birne keine Haus- und Kleingartenbereich: Freiland ab erste Laubblätter sind entfaltet, weitere Blätter entrollen sich 10 bis 14 Tage 11 ml je 100 m² und je m Kronenhöhe in maximal 5 l Wasser/ 100 m² und je m Kronenhöhe Ohne Unterbrechung BBA-Wirksamkeit Zu: OECD KIIIA Es wurde kein Grenzaufwand belegt. Es werden nicht hemmend für den Zeitpunkt einer erneuten Zulassung entsprechende Versuche nachgefordert. Wirksamkeit Zu: KIIIA Es wurde kein Grenzaufwand belegt. Es werden nicht hemmend für den Zeitpunkt einer erneuten Zulassung entsprechende Versuche nachgefordert. Naturhaushalt Nein Antrag.: / SVA am:

20 007 Aprikose, Nektarine, Pfirsich - Kräuselkrankheit (Taphrina deformans) Obstbau Schadorganismus/Zweckbestimmung Kräuselkrankheit (Taphrina deformans) Aprikose, Nektarine, Pfirsich Haus- und Kleingartenbereich: Freiland Stadium der Kultur Beginn des Knospenschwellens (Blattknospen): hellbraune Knospenschuppen sichtbar; Ränder der Knospenschuppen haben helle Partien bis Blattknospen zeigen grüne Spitzen: braune Knospenschuppen abgeworfen; Knospe von hellgrünen Hüllblättern umgeben - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 10 Tage Aufwand WH9152 (F) 11 ml je 100 m² und je m Kronenhöhe in maximal 5 l Wasser/ 100 m² und je m Kronenhöhe Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Aprikose, Nektarine, Pfirsich Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. keine Naturhaushalt Nein Die vorliegenden und für eine Bewertung ausreichenden Rückstandsuntersuchungen zeigen, dass aufgrund der sehr frühen Anwendung keine Rückstände oberhalb der für Difenoconazol festgesetzten Höchstmengen von 0.5 mg/kg Pfirsiche und 0.2 mg/kg Aprikosen (Verordnung (EG) Nr. 396/2005) zu erwarten sind. 009 Pflaume - Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae) Antrag.: / SVA am:

21 Obstbau Schadorganismus/Zweckbestimmung Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae) Pflaume Haus- und Kleingartenbereich: Freiland - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 10 bis 14 Tage Aufwand WH Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Pflaume keine 11 ml je 100 m² und je m Kronenhöhe in maximal 5 l Wasser/ 100 m² und je m Kronenhöhe Ohne Unterbrechung BBA-Wirksamkeit Zu: OECD KIIIA Es wurde kein Grenzaufwand belegt. Es werden nicht hemmend für den Zeitpunkt einer erneuten Zulassung entsprechende Versuche nachgefordert. Wirksamkeit Zu: KIIIA Es wurde kein Grenzaufwand belegt. Es werden nicht hemmend für den Zeitpunkt einer erneuten Zulassung entsprechende Versuche nachgefordert. Naturhaushalt Nein Die vorliegenden und für eine Bewertung ausreichenden Rückstandsuntersuchungen zeigen, dass nach bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung keine Rückstände oberhalb der für Difenoconazol in Pflaumen festgesetzten Höchstmenge von 0.5 mg/kg (Verordnung (EG) Nr. 396/2005) zu erwarten sind. 010 Sauerkirsche, Süßkirsche, Pflaume - Monilinia laxa Obstbau Antrag.: / SVA am:

22 Schadorganismus/Zweckbestimmung Monilinia laxa Sauerkirsche, Süßkirsche, Pflaume Haus- und Kleingartenbereich: Freiland Stadium der Kultur Erste Blüten offen bis Ende der Blüte: alle Blütenblätter abgefallen - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Aufwand WH9152? Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Steinobst NW ml je 100 m² und je m Kronenhöhe in 5 l Wasser/ 100 m² und je m Kronenhöhe Mit Unterbrechung Rückstandsverhalten Zu: KIIA (EG: KIIA 6.3) 4 Rückstandsversuche an Aprikosen bzw. Pfirsichen entsprechend der beantragten Anwendung aus Nordeuropa Begründung: Es liegen keine Rückstandsversuche an Aprikosen bzw. Pfirsichen aus Nordeuropa vor. Die Übertragung von Rückstandsversuchen an anderem Steinobst und Äpfeln auf Aprikosen, Pfirsiche und Nektarinen ist zwar bei Anwendung vor der Blüte möglich, nicht aber bei Anwendungen nach der Blüte. Die vorliegenden Versuche an Kirschen, Pflaumen und Äpfeln entsprechen hinsichtlich ihres Anwendungszeitraumes und der Wartezeit nicht der beantragten Anwendung. Basierend auf den verfügbaren Rückstandsdaten ist es somit nicht möglich, das Rückstandsverhalten von Difenoconazol in Aprikosen, Pfirsichen und Nektarinen zu bewerten und abzuschätzen, ob die bestehende Rückstands-Höchstmenge von 0,05 mg/kg bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung ausreichend ist oder ob eine neue Höchstmenge abgeleitet werden muss. Nein Für die Bewertung der beantragten Anwendung fehlen die notwendigen Rückstandsdaten. 011 Ziergehölze - Monilinia laxa Zierpflanzenbau Antrag.: / SVA am:

23 Schadorganismus/Zweckbestimmung Monilinia laxa Ziergehölze Stadium der Kultur - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 5,5 ml je 100 m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 13,75 ml je 100 m² - Pflanzengröße über 125 cm 33 ml je 100 m² WH9152 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland Vereinzelt erste Blüten offen bis Ende der Blüte: Fruchtansatz sichtbar (N) Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Ziergehölze Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. keine Naturhaushalt Nein Antrag.: / SVA am:

24 012 Ziergehölze - Schorf (Venturia spp.) Schadorganismus/Zweckbestimmung Zierpflanzenbau Schorf (Venturia spp.) Ziergehölze Stadium der Kultur - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 10 bis 20 Tage Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 5,5 ml je 100 m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 13,75 ml je 100 m² - Pflanzengröße über 125 cm 33 ml je 100 m² WW750 WH9152 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland ab 1. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet; Erste Laubblätter entfaltet (N) Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Ziergehölze Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. keine Naturhaushalt Nein 015 Zierpflanzen - Echte Mehltaupilze Antrag.: / SVA am:

25 Schadorganismus/Zweckbestimmung Zierpflanzenbau Echte Mehltaupilze Zierpflanzen - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 8 bis 14 Tage Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 45 ml je 100 m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 60 ml je 100 m² - Pflanzengröße über 125 cm 75 ml je 100 m² WW750 NW642 WH9152 Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus (N) Haus- und Kleingartenbereich: Gewächshaus: Zierpflanzen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. keine Antrag.: / SVA am:

26 016 Zierpflanzen - Echte Mehltaupilze Schadorganismus/Zweckbestimmung Zierpflanzenbau Echte Mehltaupilze Zierpflanzen - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 8 bis 14 Tage Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 45 ml je 100 m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 60 ml je 100 m² - Pflanzengröße über 125 cm 75 ml je 100 m² WW750 WH9152 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland (N) Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Zierpflanzen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. NW Rosen - Sternrußtau (Diplocarpon rosae) Antrag.: / SVA am:

27 Schadorganismus/Zweckbestimmung Zierpflanzenbau Sternrußtau (Diplocarpon rosae) Rosen - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 10 bis 14 Tage Aufwand - Pflanzengröße bis 50 cm 45 ml je 100 m² - Pflanzengröße 50 bis 125 cm 60 ml je 100 m² - Pflanzengröße über 125 cm 75 ml je 100 m² WW750 WH9152 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland (N) Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Rosen Die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. NW608 Antrag.: / SVA am:

28 018 Spargel - Laubkrankheit (Stemphylium botryosum), Spargelrost (Puccinia asparagi) Schadorganismus/Zweckbestimmung Gemüsebau Laubkrankheit (Stemphylium botryosum), Spargelrost (Puccinia asparagi) Spargel - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 14 bis 21 Tage Aufwand 60 ml je 100 m² in 6 l Wasser/ 100 m² WW750 (F) Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Spargel Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. NW608 Die vorliegenden und für eine Bewertung ausreichenden Rückstandsuntersuchungen zeigen, dass nach bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung keine Rückstände oberhalb der für Difenoconazol in Spargel festgesetzten Höchstmenge von 0.05 mg/kg (Verordnung (EG) Nr. 396/2005) zu erwarten sind. 019 Rote Bete - Cercospora beticola, Ramularia-Blattflecken (Ramularia beti- Antrag.: / SVA am:

29 cola) Schadorganismus/Zweckbestimmung Gemüsebau Cercospora beticola, Ramularia-Blattflecken (Ramularia beticola) Rote Bete - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 10 bis 14 Tage Aufwand 60 ml je 100 m² in 6 l Wasser/ 100 m² NW642 WW Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Rote Bete keine Die vorliegenden und für eine Bewertung ausreichenden Rückstandsuntersuchungen zeigen, dass nach bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung keine Rückstände oberhalb der für Difenoconazol in Rote Rübe und Kohlrübe festgesetzten Höchstmenge von 0.1 mg/kg (Verordnung (EG) Nr. 396/2005) zu erwarten sind. 020 Kohlrübe - Cercospora beticola, Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum), Ramularia-Blattflecken (Ramularia beticola) Antrag.: / SVA am:

30 Schadorganismus/Zweckbestimmung Gemüsebau Cercospora beticola, Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum), Ramularia-Blattflecken (Ramularia beticola) Kohlrübe - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 10 bis 14 Tage Aufwand 60 ml je 100 m² in 6 l Wasser/ 100 m² WW750 NW Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Kohlrübe keine Antrag.: / SVA am:

31 021 frische Kräuter - Echte Mehltaupilze, Pilzliche Blattfleckenerreger Schadorganismus/Zweckbestimmung Gemüsebau Echte Mehltaupilze, Pilzliche Blattfleckenerreger frische Kräuter - in dieser Anwendung 2 - für die Kultur bzw. je hr 2 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 10 bis 14 Tage Aufwand 60 ml je 100 m² in 6 l Wasser/ 100 m² WW750 NW Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: frische Kräuter keine Die vorliegenden und für eine Bewertung ausreichenden Rückstandsuntersuchungen zeigen, dass nach bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung keine Rückstände oberhalb der für Difenoconazol in frischen Kräutern festgesetzten Höchstmenge von 2 mg/kg (Verordnung (EG) Nr. 396/2005) zu erwarten sind. 022 Möhre, Pastinak, Meerrettich, Schwarzwurzel - Cercospora-Arten, Alternaria Antrag.: / SVA am:

32 Arten (Alternaria spp.), Echte Mehltaupilze Schadorganismus/Zweckbestimmung Gemüsebau Cercospora-Arten, Alternaria Arten (Alternaria spp.), Echte Mehltaupilze Möhre, Pastinak, Meerrettich, Schwarzwurzel - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 14 bis 21 Tage Aufwand 60 ml je 100 m² in 6 l Wasser/ 100 m² WW750 NW Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Möhre, Pastinak, Meerrettich, Schwarzwurzel keine Die vorliegenden und für eine Bewertung ausreichenden Rückstandsuntersuchungen zeigen, dass nach bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung keine Rückstände oberhalb der für Difenoconazol in Karotten (0.3 mg/kg), Meerrettich (0.2 mg/kg), Pastinaken (0.3 mg/kg), Wurzelpetersilie (0.2 mg/kg) und Schwarzwurzeln (0.2 mg/kg) festgesetzten Höchstmenge zu erwarten sind. 023 Knollensellerie, Porree - Septoria-Arten (Septoria spp.) Antrag.: / SVA am:

33 Schadorganismus/Zweckbestimmung Gemüsebau Septoria-Arten (Septoria spp.) Knollensellerie, Porree - in dieser Anwendung 3 - für die Kultur bzw. je hr 3 Haus- und Kleingartenbereich: Freiland 10 bis 14 Tage Aufwand 60 ml je 100 m² in 6 l Wasser/ 100 m² WW750 NW Tage Haus- und Kleingartenbereich: Freiland: Knollensellerie, Porree keine Die vorliegenden und für eine Bewertung ausreichenden Rückstandsuntersuchungen zeigen, dass nach bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung keine Rückstände oberhalb der für Difenoconazol in Knollensellerie (2 mg/kg) und Porree (0.5 mg/kg) festgesetzten Höchstmenge (Verordnung (EG) Nr. 396/2005) zu erwarten sind. Antrag.: / SVA am:

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel Produkt: COMPO Duaxo Universal Pilz-frei 1/6 Gegen Birnengitterrost, Echten Mehltau, Schorf, Rost, Kräuselkrankheit, Blattflecken, Sternrußtau an Obst, Gemüse, Kräutern, Rosen und Zierpflanzen. Von der

Mehr

Duaxo Universal Pilzspritzmittel

Duaxo Universal Pilzspritzmittel Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

SCORE. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 60

SCORE. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 60 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Teldor. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 29

Teldor. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 29 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: CURATIO Allgemeine Angaben Zulassungsinhaber: Biofa AG, 72525 Münsingen Zulassungszeitraum: 20. Juli 2017

Mehr

AGENT. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Fenpropidin. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 11

AGENT. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Fenpropidin. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 11 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Cuprofor flow Allgemeine Angaben Zulassungsinhaber: Schnells Kürbiskerne GbR, 91126 Kammerstein Zulassungszeitraum:

Mehr

Bayer Garten Schädlingsfrei AF

Bayer Garten Schädlingsfrei AF Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

RAMPASTOP Leimschranke

RAMPASTOP Leimschranke Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

SCORE. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /17. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 34

SCORE. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /17. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 34 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Ortiva. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 30

Ortiva. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 30 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Merpan 80WDG Allgemeine Angaben Zulassungsinhaber: Schnells Kürbiskerne GbR, 91126 Kammerstein Zulassungszeitraum:

Mehr

Solutions for the Growing World

Solutions for the Growing World Solutions for the Growing World Vielseitig wie ein Schweizer Messer. Systhane 20 EW ist ein organisches, teilsystemisch wirkendes Fungizid aus der Wirkstoffgruppe der Triazole mit vorbeugender (protektiver)

Mehr

Gebrauchsanweisung. 2in1 RosenSchutz 100 ml / 8 ml

Gebrauchsanweisung. 2in1 RosenSchutz 100 ml / 8 ml Gebrauchsanweisung 2in1 RosenSchutz 100 ml / 8 ml Kombi-Pack zur Bekämpfung von Schädlingen und Pilzkrankheiten an Rosen und anderen Pflanzen. Sicher erfasst werden Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben,

Mehr

COM I-0-ME. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 14

COM I-0-ME. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 14 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Aatiram 65 Allgemeine Angaben Zulassungsinhaber: Cheminova Deutschland GmbH, Stade Zulassungszeitraum: 15.

Mehr

NEU 1144 F. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 61

NEU 1144 F. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 61 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 15 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Bundesfachgruppe Obstbau Herrn Jörg Disselborg Claire-Waldoff-Str.

Mehr

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH

ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr. H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH ASKON - Erfahrungen aus dem Einführungsjahr H-P. Wiegmann, Syngenta Agro GmbH Was zu merken war ASKON geht immer In allen wichtigen Kulturen Gegen alle relevanten Krankheiten ASKON bringt mehr Hervorragende

Mehr

Boccacio Rosen Pilz-Frei

Boccacio Rosen Pilz-Frei Kenndaten: occacio Rosen Pilz-Frei Fungizides Suspensionskonzentrat Wirkstoff: 250 g/l Azoxystrobin Gefahrsymbol: N Nr. 4560 occacio Rosen Pilz-Frei wirkt zuverlässig gegen viele Pilzkrankheiten an Rosen

Mehr

Duaxo Universal Pilzspritzmittel

Duaxo Universal Pilzspritzmittel Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Fenomenal. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. (als) Aluminium-Salz Fenamidone. Stand: SVA am:

Fenomenal. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. (als) Aluminium-Salz Fenamidone. Stand: SVA am: Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel: Exirel Allgemeine Angaben Zulassungsinhaber: Fachgruppe Obstbau, 10117 Berlin Zulassungszeitraum: 14. Mai

Mehr

Funguran. Kultur Max. Aufwand- Anzahl der

Funguran. Kultur Max. Aufwand- Anzahl der Fungizid für den Obst-, Wein-, Zierpflanzen-, Hopfen- und Kartoffelbau Wasserdispergierbares Spritzpulver Gefahrensymbol: Xn, Gesundheitsschädlich N, umweltgefährlich Abgabe: frei Zul.-Nr. (Deutschland):

Mehr

Gebrauchsanweisung. Promanal Neu Austriebsspritzmittel 500 ml

Gebrauchsanweisung. Promanal Neu Austriebsspritzmittel 500 ml Gebrauchsanweisung Promanal Neu Austriebsspritzmittel 500 ml Gegen überwinternde Schädlinge an Obst und Ziergehölzen, sowie gegen Schild, Schmier und Wollläuse und Spinnmilben an Zierpflanzen wirksam.

Mehr

Trifloxystrobin & Tebuconazol AL

Trifloxystrobin & Tebuconazol AL Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Folicur. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 59

Folicur. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 59 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Setanta Flo. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 15

Setanta Flo. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 15 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Spritzmittel gegen pilzliche Krankheiten im Hopfen, an Kern- und Beerenobst, im Wein- und Gemüsebau

Spritzmittel gegen pilzliche Krankheiten im Hopfen, an Kern- und Beerenobst, im Wein- und Gemüsebau Flint 500 g/kg Trifloxystrobin Formulierung: WG (Wasserdispergierbares Granulat) Spritzmittel gegen pilzliche Krankheiten im Hopfen, an Kern- und Beerenobst, im Wein- und Gemüsebau Nr. 024657-00 Wirkungsweise

Mehr

Vegas Vegas Vegas 348

Vegas Vegas Vegas 348 Vegas 348 Vegas Fungizid zur Bekämpfung von Echtem Mehltau in Getreide, im Wein- und Kernobstbau Produkttyp: Fungizid Wirkstoff: 51,3 g/l Cyflufenamid (5 % w/w) Formulierung: EW (Emulsion, Öl in Wasser)

Mehr

Topas. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 22

Topas. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 22 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Signum. Gebrauchsanleitung. Zul.-Nr.:

Signum. Gebrauchsanleitung. Zul.-Nr.: Gebrauchsanleitung 18.09.2012 Zul.-Nr.: 025483-00 Signum Fungizid Wirkstoffe: 67 g/kg Pyraclostrobin (F 500 ) (Gew.-%: 6,7) 267 g/kg Boscalid (Gew.-%: 26,7) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat

Mehr

Systhane 20 EW. 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm), 900 l/ha (Pflanzenhöhe von 50 bis

Systhane 20 EW. 600 l/ha (Pflanzenhöhe bis 50 cm), 900 l/ha (Pflanzenhöhe von 50 bis Systhane 20 EW Pfl. Reg. Nr. 2794 Gefahrensymbol GHS08 GHS09 Flüssiges Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten im Obst-, Hopfen-, Zierpflanzen- und Weinbau Versandgebinde/Handelsform: 10 x 1 l PET-Flasche

Mehr

Matador. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Tebuconazol. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 10

Matador. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Tebuconazol. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 10 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Tebuconazole SE 043. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 31

Tebuconazole SE 043. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 31 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Signum. Sachgerechte Anwendung. Gebrauchsanleitung. Zul.-Nr.:

Signum. Sachgerechte Anwendung. Gebrauchsanleitung. Zul.-Nr.: 1 Gebrauchsanleitung Zul.-Nr.: 025483-00 Signum Fungizid Wirkstoffe: 67 g/kg Pyraclostrobin (F 500 ) (Gew.-%: 6,7) 267 g/kg Boscalid (Gew.-%: 26,7) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) Packungsgröße:

Mehr

Spritzmittel gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln und Rebenperonospora (Plasmopara viticola) an Weinreben.

Spritzmittel gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln und Rebenperonospora (Plasmopara viticola) an Weinreben. CUPROZIN FLÜSSIG Fungizid Spritzmittel gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) an Kartoffeln und Rebenperonospora (Plasmopara viticola) an Weinreben. Zul.Nr.: 4147-00 Suspensionskonzentrat

Mehr

GV /08 Centium 36 CS Verfahren zur Erweiterung einer Zulassung nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Bescheid

GV /08 Centium 36 CS Verfahren zur Erweiterung einer Zulassung nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Bescheid Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 15 64 38005 Braunschweig Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Pflanzenschutz - Lange Point

Mehr

Hochwirksames Fungizid mit systemischer Dauerwirkung gegen Krankheiten im Obstbau, Weinbau, Gemüsebau, Feldbau und Zierpflanzen.

Hochwirksames Fungizid mit systemischer Dauerwirkung gegen Krankheiten im Obstbau, Weinbau, Gemüsebau, Feldbau und Zierpflanzen. Bogard Fungizid Hochwirksames Fungizid mit systemischer Dauerwirkung gegen Krankheiten im Obstbau, Weinbau, Gemüsebau, Feldbau und Zierpflanzen. Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Bogard ist ein

Mehr

Signum PFLANZENSCHUTZ. Wirkstoffe 67 g/kg Pyraclostrobin (F 500 ) (Gew.-%: 6,7) 267 g/kg Boscalid (Gew.-%: 26,7)

Signum PFLANZENSCHUTZ. Wirkstoffe 67 g/kg Pyraclostrobin (F 500 ) (Gew.-%: 6,7) 267 g/kg Boscalid (Gew.-%: 26,7) Breit wirksames Kombinationsfungizid gegen Blattkrankheiten sowie Fäulniserreger an Kartoffeln, Obst- und Gemüsekulturen sowie Zierpflanzen Packungsinhalt 1 kg, 5 kg Nr. 025483-00 Wirkstoffe 67 g/kg Pyraclostrobin

Mehr

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

BANNER MAXX. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 21

BANNER MAXX. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 21 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Systhane 20 EW. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 8

Systhane 20 EW. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 8 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Schorf (Venturia spp.)

Schorf (Venturia spp.) Handelsbezeichnung: Pfl.-Reg.-Nr.: 3255 Art der Zubereitung: Wirkstoff: Wirkstoffgehalt rein: Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Klassifikation des/der Wirkstoffe(s) gemäß Fungicide Resistance Action Committee

Mehr

Floramite 240 SC. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 31

Floramite 240 SC. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 31 (Registration Report) 006823-00/00 Wirkstoff(e): Bifenazate Stand: 2011-02-28 SVA am: 2011-03-16 Lfd.Nr.: 31 Kontaktanschrift: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle Braunschweig

Mehr

CREDO. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Chlorthalonil. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 64

CREDO. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Chlorthalonil. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 64 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Toprex. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Paclobutrazol. Stand: SVA am: Lfd.Nr.

Toprex. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Paclobutrazol. Stand: SVA am: Lfd.Nr. Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Zulassungsinformationen im Wein- und Obstbau

Zulassungsinformationen im Wein- und Obstbau Zulassungsinformationen im Wein- und Obstbau Sercadis (Zul.-Nr.: 008004-00) Erstmalige Zulassung erteilt Ihr Ansprechpartner: E-APE/DT Li556 Julia Zander Tel.: 0621/60-27696 Fax: 0621/60-6627696 E-Mail:

Mehr

Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) gegen Pilze (Fungizid)

Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) gegen Pilze (Fungizid) Natriumhydrogencarbonat (Backpulver) gegen Pilze (Fungizid) Grundstoff gemäß Artikel 23 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009* Genaue Bezeichnungen des Grundstoffs: Natriumhydrogencarbonat in Lebensmittelqualität,

Mehr

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

EfA Universal. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Fluoxastrobin Prothioconazol Tebuconazol.

EfA Universal. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Fluoxastrobin Prothioconazol Tebuconazol. Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Adexar. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Fluxapyroxad. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 18

Adexar. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Fluxapyroxad. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 18 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

GLOBARYLL 100. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 19

GLOBARYLL 100. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 19 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Registerauszug aus dem Pflanzenschutzmittel-Register

Registerauszug aus dem Pflanzenschutzmittel-Register Seite 1 von 8 Pflanzenschutzmittelregister - Registerauszug Öffentlicher Teil gemäß 5 Pflanzenschutzmittelverordnung 2011, BGBl. II Nr. 233 Stand: 19.02.2017 Zurück Collis Pfl.Reg.Nr. 3299 / 0 Beginn der

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 2/3 Indikationszulassung - Auskunft über Zulassungen Einkauf von Mitteln Matthias Wuttke, PSD Gartenbau

Mehr

Infinito. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Propamocarb (als) Hydrochlorid. Stand: SVA am: Lfd.Nr.

Infinito. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Propamocarb (als) Hydrochlorid. Stand: SVA am: Lfd.Nr. Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Ortiva. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /01. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 25

Ortiva. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /01. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 25 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Osiris. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Metconazol. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 20

Osiris. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Metconazol. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 20 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Geringfügige Verwendungen nach Art. 51 Abs. 1 der VO (EG) 1107/2009 und Lückenindikationen nach 18a PflSchG

Geringfügige Verwendungen nach Art. 51 Abs. 1 der VO (EG) 1107/2009 und Lückenindikationen nach 18a PflSchG Zulassungsnummer: 024353-00 Produktname: Formulierungsbeschreibung: Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Kulturverträglichkeit: Emulsionskonzentrat mit 250 g/l (23,9 Gew.-%) Difenoconazol Fungizid zur Bekämpfung

Mehr

400 g Dodin /l (41 Gew.-%) Suspensionskonzentrat (SC) GHS05, GHS06, GHS09 Gefahr nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister

400 g Dodin /l (41 Gew.-%) Suspensionskonzentrat (SC) GHS05, GHS06, GHS09 Gefahr nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister Fungizid Wirkstoff: Piktogramm: Signalwort: Bienen: Packungsgröße: 400 g Dodin /l (41 Gew.-%) Suspensionskonzentrat (SC) GHS05, GHS06, GHS09 Gefahr nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister 005427-00 Spezialfungizid

Mehr

Insektizides, wasserlösliches Granulat Wirkstoff: 200 g/kg Acetamiprid Gefahrensymbol: Xn, N

Insektizides, wasserlösliches Granulat Wirkstoff: 200 g/kg Acetamiprid Gefahrensymbol: Xn, N Kenndaten: Insektizides, wasserlösliches Granulat Wirkstoff: 200 g/kg Acetamiprid Gefahrensymbol: Xn, N Nr. 5655-00 ospilan SG ist ein wasserlösliches Insektizid mit Wirkung insbesondere gegen Blattläuse

Mehr

Fungizid Wirkstoffe: 125 g/l Epoxiconazol (Gew.-%: 11,5) 125 g/l Kresoxim-methyl (Gew.-%: 11,5)

Fungizid Wirkstoffe: 125 g/l Epoxiconazol (Gew.-%: 11,5) 125 g/l Kresoxim-methyl (Gew.-%: 11,5) 1 JUWEL Gebrauchsanleitung Zul.-Nr.: 024310-00 Fungizid Wirkstoffe: 125 g/l Epoxiconazol (Gew.-%: 11,5) 125 g/l Kresoxim-methyl (Gew.-%: 11,5) Formulierung; Suspensionskonzentrat (SC) Packungsgröße: 5

Mehr

TALIUS. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 27

TALIUS. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 27 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Topas. Abgabe: frei. Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Garten-Kürbis, Melone (mit ungenießbarer Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum),

Topas. Abgabe: frei. Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Garten-Kürbis, Melone (mit ungenießbarer Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Fungizid zur Bekämpfung von Echtem Mehltau an Reben und Kernobst Emulsionskonzentrat (EC) Pfl-Reg.Nr.: 3275 Topas Abgabe: frei Kennzeichnung: R-Sätze: 36/38, 51/53 S-Sätze: 2, 13, 20/21, 24/25, 26, 36/37/39,

Mehr

Signum. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Boscalid. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 32

Signum. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Boscalid. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 32 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Discus. Abgabe: Frei. Von der Zulassungsbehörde genehmigte Anwendungsgebiete

Discus. Abgabe: Frei. Von der Zulassungsbehörde genehmigte Anwendungsgebiete Discus Fungizid für den Obst-, Wein-, Gemüseund Zierpflanzenbau Wasserdispergierbares Granulat Zul.Nr. (D): 024331-00 Anmelde-Nr.(Ö): 900163 Wirkstoff und Wirkstoffgehalt: Kresoxim-methyl 500 g/kg Liefereinheit

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 21.9.2018 DE L 238/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1264 DER KOMMISSION vom 20. September 2018 zur Erneuerung der für den Wirkstoff Pethoxamid gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17 19.11.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 309/17 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1165/2013 R KOMMISSION vom 18. November 2013 zur des Wirkstoffs Orangenöl gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des

Mehr

METAREX. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 25

METAREX. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 25 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke

Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta. Thüringer Gartenbautag Erfurt Ulf Hucke Aktuelles zum Pflanzenschutz bei Syngenta Thüringer Gartenbautag Erfurt 9.11.2016 Ulf Hucke Übersicht über das aktuelle Pflanzenschutzsortiment im Gemüse von Syngenta Fungizide Askon Ortiva Score Switch

Mehr

Gebrauchsanleitung. Fungizid Wirkstoffe: 200 g/l Boscalid (Gew.-%: 18,2) 100 g/l Kresoxim-methyl (Gew.-%: 9,1)

Gebrauchsanleitung. Fungizid Wirkstoffe: 200 g/l Boscalid (Gew.-%: 18,2) 100 g/l Kresoxim-methyl (Gew.-%: 9,1) Seite 1 COLLIS Gebrauchsanleitung Zul.-Nr.: 025203-00 Fungizid Wirkstoffe: 200 g/l Boscalid (Gew.-%: 18,2) 100 g/l Kresoxim-methyl (Gew.-%: 9,1) Formulierung: Suspensionskonzentrat (SC) Packungsgröße:

Mehr

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete:

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete: Wirkstoff: 240 g Tebufenozid /l Suspensionskonzentrat (SC) Gefahrensymbol: entfällt Bienen: nicht bienengefährlich (B4) 024270-00 Versandgebinde: 10 x 1 l Flasche Mimic ist ein flüssiges Spritzmittel zur

Mehr

Arinex. Granulatköder, nass gepresst Gefahrstoffeinstufung: Signalwort: Nr

Arinex. Granulatköder, nass gepresst Gefahrstoffeinstufung: Signalwort: Nr Arinex Produktbeschreibung Produkttyp: Molluskizid Wirkstoff: 60 g/kg Metaldehyd Formulierung: Granulatköder, nass gepresst Gefahrstoffeinstufung: Signalwort: Nr. 033274-74 MOLLUSKIZID Abpackung Arinex

Mehr

Discus /Stroby WG. wasserdispergierbares Granulat Wirkstoff: 500 g/kg Kresoxim-methyl Gefahrensymbol: Xn, N

Discus /Stroby WG. wasserdispergierbares Granulat Wirkstoff: 500 g/kg Kresoxim-methyl Gefahrensymbol: Xn, N Kenndaten: Fungizides wasserdispergierbares Granulat Wirkstoff: 500 g/kg Kresoxim-methyl Gefahrensymbol: Xn, N Nr. 4331-00 Fungizid gegen Schorf und Echten Mehltau an Kernobst, Echten Mehltau an Kelter-

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 5 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau -

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Produkt: COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Gegen Saugende Insekten (Blattläuse, Thripse, Zikaden), Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliegen und gegen Rost, Sternrußtau, Blattflecken, Echten Mehltau

Mehr

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2018 Teil 7 Haus- und Kleingartenbereich

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2018 Teil 7 Haus- und Kleingartenbereich Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2018 Teil 7 Haus- und Kleingartenbereich 19. Auflage 2018, ISSN 0949-7528 Herausgegeben vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle Braunschweig

Mehr

Beurteilung der Bildung von Rückständen in Lebensmitteln

Beurteilung der Bildung von Rückständen in Lebensmitteln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Beurteilung der Bildung von Rückständen in Lebensmitteln 14. November 2017 2. Tagung Aktionsplan PSM www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Lezithin gegen Pilze (Fungizid)

Lezithin gegen Pilze (Fungizid) Lezithin gegen Pilze (Fungizid) Grundstoff gemäß Artikel 23 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009* Genaue Bezeichnungen des Grundstoffs: Lezithin, Lecithin, E322, Phosphatidylcholin Lebensmittelqualität. Herkömmliche

Mehr

PRIMO MAXX. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. (als) Ethylester. Stand: SVA am: Lfd.Nr.

PRIMO MAXX. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. (als) Ethylester. Stand: SVA am: Lfd.Nr. Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report)

PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Aligal 2. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 27

Aligal 2. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Stand: SVA am: Lfd.Nr.: 27 Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

Gebrauchsanleitung. Fungizid Wirkstoffe: 67 g/kg Pyraclostrobin (F 500 ) (Gew.-%: 6,7) 267 g/kg Boscalid (Gew.-%: 26,7)

Gebrauchsanleitung. Fungizid Wirkstoffe: 67 g/kg Pyraclostrobin (F 500 ) (Gew.-%: 6,7) 267 g/kg Boscalid (Gew.-%: 26,7) 1 Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr. 3199 SIGNUM Fungizid Wirkstoffe: 67 g/kg Pyraclostrobin (F 500 ) (Gew.-%: 6,7) 267 g/kg Boscalid (Gew.-%: 26,7) Wirkmechanismus (FRAC Gruppe): 11; 7 Formulierung: Packungsgröße:

Mehr

BAY F. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Tebuconazol Bixafen. Stand: SVA am: Lfd.Nr.

BAY F. PSM-Zulassungsbericht (Registration Report) /00. Tebuconazol Bixafen. Stand: SVA am: Lfd.Nr. Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol- Hinweise zum Bienenschutz Bestimmte Pflanzenschutzmittel sind für Bienen gefährlich. Bei der Anwendung dieser Mittel ist die Verordnung zum Schutz der Bienen vor Gefahren durch Pflanzenschutzmittel (Bienenschutzverordnung)

Mehr

Methiocarb 0,05+Thiacloprid 0,025 AE

Methiocarb 0,05+Thiacloprid 0,025 AE Hinweis: Zulassungs- und Genehmigungsberichte werden für die Anhörung des Sachverständigenausschusses angefertigt. Sie spiegeln den Stand der Bewertung zu diesem Zeitpunkt wider und stellen die beabsichtigte

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 30.1.2016 DE L 24/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/124 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 zur von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 24/6 DE 30.1.2016 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/125 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 über die von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 2, 3 und 11 (Text

Mehr

Discus. Von der Zulassungsbehörde genehmigte Anwendungsgebiete. Spargelrost (Puccinia asparagi) Laubkrankheit (Stemphylium)

Discus. Von der Zulassungsbehörde genehmigte Anwendungsgebiete. Spargelrost (Puccinia asparagi) Laubkrankheit (Stemphylium) Fungizid für den Obst-, Wein-, Gemüseund Zierpflanzenbau Wasserdispergierbares Granulat Zul.Nr. (Deutschland): 4331-00 Wirkstoff und Wirkstoffgehalt: Kresoxim-methyl 500 g/kg Liefereinheit und Gebindeform:

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Mit Zustellungsurkunde Spiess-Urania Chemicals GmbH Frau Dr. Carola Braunwarth Frankenstraße 18b Hamburg

Mit Zustellungsurkunde Spiess-Urania Chemicals GmbH Frau Dr. Carola Braunwarth Frankenstraße 18b Hamburg Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 15 64 38005 Braunschweig Mit Zustellungsurkunde Spiess-Urania Chemicals GmbH Frau Dr. Carola Braunwarth Frankenstraße

Mehr