324 Sachverzeichnis. - Computereinsatz im Rahmen von Anasthesieprotokollen von Closed-loop-Steuerungen 321

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "324 Sachverzeichnis. - Computereinsatz im Rahmen von Anasthesieprotokollen von Closed-loop-Steuerungen 321"

Transkript

1 Sachverzeichnis Acebutolol (Prent) 183 Acetylcholin 152, 159, 160, 238 ACE-Hemmer 187,188 Adrenalin (Epinephrin, Suprarenin) 164, 171,305 Adrenorezeptorantagonisten (a-, ~-) 164, 165, 183ff. - Indikationen Dosierung 184 Akrinor 180 Albumin 241, 249 Alcuronium 134, 137, 161 Alfentanil 97f., 108, 298, 307 Alupent s. Orciprenalin Amide - Lokalanasthetika 202ff. Amrinon (Wincoram) 164, 178 Anexate s. Flumazenil Anticholinergika 152ff., 159, 162, Atmung Auge Gastrointestinalsystem Indikationen kardiovaskulares System Thermoregulation Urogenitaltrakt Wechselwirkungen Zentralnervensystem (ZNS) 157 Antidepressiva, trizyklische 237, 238 Antiemetika 230,235 Antihistaminika 230ff., 236, 237 Arterenol s. Norepinephrin, Noradrenalin 172 Arzneimittelinteraktionen 7, 13 Atenolol (Tenormin) 183 Atosil (Promethazin) 232 Atracurium 134, 135, 136f., 141, 143, 161 Atropin 159, 161, Barbiturate 39, 61 - Atmung und Bronchialsystem 43 - GefaBreizung 46 - Herz-Kreislauf-System 39ff. - hypovolamischer Schock 42 - Immunsystem 44 - Nervensystem 42f. - Porphyrie 44 Beloc s. Metoprolol Benzocain (Anaesthesin) 202 Benzodiazepinantagonisierung 87 ff. - Entzugssyndrom 87 f. - Herz-Kreislauf-Reaktionen 89 - Krampfanf1ille 88 - neurochirurgische Patienten 90 - Wiederauftreten der Agonistenwirkung 91 Benzodiazepine 48ff., 76, 96, 97, 99, 237, Ceilingphanomen 49 - Cimetidin 50 - GABA-Rezeptor 48f. - individuelle Ansprechbarkeit 51 - kardiorespiratorische Insuffizienz 54 - Langzeitsedierung 55 - Narkoseinduktion 55 - Pramedikation (i.m., oral) 54 - Wirkungsspektrum 48ff. Biotransformation, hepatisch 9 BlutfluB, hepatisch 9 Bupivacain (Carbostesin) , 305 Butyrophenone Carbostesin s. Bupivacain Carticain (Ultracain) 202 Ceilingphanomen (-effekt) 49, 111 Chloroprocain (Nesacain) 202,204 Cholinesteraseantagonisten 152, 159ff. - Antagonisierung der Muskelrelaxation Anticholinergika Bronchialsystem Gastrointestinaltrakt kardiovaskulare Nebenwirkungen 160 Cimetidin 50, 233, 234, 283 Clearance 5, 8, 9 - hepatisch 5 - renal 5 - total 9,10 Clonidin 113,115,187,237 computergesteuerte N arkose 317

2 324 Sachverzeichnis - Computereinsatz im Rahmen von Anasthesieprotokollen von Closed-loop-Steuerungen 321 Dantrolen 123 f. Dehydrobenzperidol (DHBP) 237 Dextran 241, BlutgerinnungsstOrungen NierenfunktionsstOrungen 251 Diazepam 300 Diazoxid 187 Diffusionshypoxie 20 Dihydralazin 187, 188, 190 Diltiazem 187 Diphenhydramin 237 Disoprivan s. Propofol Dobutamin (Dobutrex) 164, 176 Dociton s. Propranolol Domperidon 236, 238 Dopamin 164, 174 Dopexamin 164 Dormicum (Midazolam) 50 Downregulation 165, 166 Doxacurium Duranest s. Etidocain Edrophonium 160, 161 Elimination 1 - hepatisch 9 - metabolisch 5, 6 - renal 5, 6 Eliminationsgeschwindigkeit 1, 5 Eliminationshalbwertszeit 5 Eliminationsinsuffizienz - hepatisch 8 - renal 8 Eliminationsphase 11 Endorphin (P-) 108 Enfluran 25, 26ff konvulsive Effekte 25 Nierenfunktion 32 Enkephaline 108 Enoximon (Perfan) 164 Epinephrin s. Adrenalin Ergotaminderivate 311 Esmolol 184 esterartige Lokalanasthetika 202ff. Etidocain (Duranest) , 304 Etilefrin (Effortil) 164, 176 Etomidat (Hypnomidate) 57ff., anaphylaktoide Reaktionen 58 - Galenik 63 - Herz-Kreislauf-System 58 - Kortisolsynthesehemmung 67 - Myokloni und Epilepsie 66 - pharmakologische Grundlagen 57 - Pramedikation 62 Famotidin 233, 235 Fenoldopam 164 Fentanyl 95ff., 108, 112, 298, Histaminfreisetzung 96, 99 Flumazenil (Anexate) 87ff. - Entzugssyndrom 87f. - Herz-Kreislauf-Reaktionen 89 - Krampfanfalle 88 - neurochirurgische Patienten 90 - Wiederauftreten der Agonistenwirkung 91 Flunitrazepam (Rohypnol) 50 GABA-Rezeptor 48f. Gallamin 136, 139, 141 geburtshilfliche Anasthesie 295ff. - diaplazentarer Transfer von Medikamenten; Auswirkungen auf den Fetus gastrointestinale Veranderungen kardiovaskulare Veranderungen Leberfunktionsveranderungen nervale Veranderungen Pharmakainteraktionen respiratorische Veranderungen systemische Applikation von Medikamen ten 298 Gesamtkorperclearance 1 Gewebsbindung 10, 11 Glycopyrrolat 154, 156, 157, 159, 161, 236 Granisetron 239 Ht-Blocker (klassische Antihistaminika) 232,283 Hz-Blocker 230, 233, 283 Ht-Rezeptor 231 Hz-Rezeptor 231 Haloperidol 237 Halothan 26,302 - Leber 29ff. - leichte Leberschaden 29 - schwere Leberschaden 30 Hamodilution 241, Makro- und Mirkozirkulation 253 Hamatokrit 254 Haptendextran 248 Heparin 278ff. - "activated coagulation time" (ACT) Aktivierung der Lipoproteinlipase hamodynamische Reaktion 278ff. - heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) unzureichende Antikoagulation bei beginnender extrakorporaler Zirkulation 285 Hexobarbital 39ff. Hydroxyathylstarke (RES) 241,249

3 Sachverzeichnis Gerinnungsstorungen Gewebespeicherung - Organfunktion Hyperamylasamie Pruritus 252 Hypnomidate s. Etomidat Inhalationsanasthetika 25, 26ff. - AV-Blockierung und Sinusknotenstillstand 28 - AV-Dissoziati()n 27 - Herzinsuffizienz 29 - intrakranielle Compliance 26 - Myokardischamien 28, 29 - Schadel-Him-Trauma 27 - ventrikulare RhythmusstOrungen 28 Inkompatibilitaten - in vitro 8 Inotropika 164, 168 Interaktionen - pharmakodynamische 12ff. - pharmakokinetische 8ff. Isofluran 26, 28ff., Asthma bronchiale 34 - Atemdepression 33 - AV-Blockierung und Sinusknotenstillstand 28 - Coronary-steal-Phanomen 29 - "cross reactivity" 31 - Einleitung per inhalationem 33 - Herzinsuffizienz 29 - intrakranieller Druck (ICP) 26 - Leber maligne Hyperthermie 35 - Myokardischamien 28,29 - Nierenfunktion 32 zerebraler Perfusionsdruck (CPP) 27 Isoprenalin 164, 178 Kalzium 180 Katecholamine - Applikation - Indikationen 164ff Kombinations- und Intervalltherapie Patientenmonitoring Substanzen 171ff. - Therapieziele 169, Wirkung 164f. Ketamin 55, 71ff., dissoziative Anasthesie 71, 73 - Dosierung und Anwendungsformen - erhohter Himdruck 78 - Geburtshilfe 78 - Herz-Kreislauf-Erkrankungen 77 - Ketaminenantiomere 81 - Mehrfachanwendung 79 - NMDA-Rezeptor pharmakologische Grundlagen 72ff. - Schock 78 - spezielle Vorerkrankungen 79 Kokain 202 kolloidale Losungen 241ff. - Therapie anaphylaktischer/anaphylaktoider Reaktionen Unvertraglichkeitsreaktionen 241 Kompartimente 1 - Steady state (Vss) 1 - tiefe 2 - zentrale (Vz) 1 kristalloide und kohlenhydrathaltige Losungen 263ff. - EinfluB der Ausgangssituation auf eine peri operative Infusionstherapie intraoperative Situation 266 Kumulation 1 Labetalol (Trandate) 184 Lachgas (N 20, Stickoxydul) 17 ff., kardiovaskulare Nebenwirkungen 20 - Koronarkreislauf 21 - Lungenkreislauf 22 - physikalische Effekte 18 - toxische Effekte 17 - zerebrale Zirkulation 22 Laudanosin 143 Levallorphan 109 Lidocain (Xylocain) 202,204, 206ff., 234, 304 Lokalanasthetika 196ff., klinische Pharmakologie Nebenwirkungen, allgemeine kardiovaskulare 215ff. - - respiratorische zentralnervose Pharmakokinetik physiologische und pharmakologische Vortiberlegungen 196 ff. - spezielle Probleme Tachyphylaxie toxische Blutkonzentrationen Uberempfindlichkeitsreaktionen Vasokonstriktoren 207 Magnesiumsulfat 309 maligne Hyperthermie 122f., 222 MAO-Hemmer 238 Masseterspasmus 122, 123 Megaphen 232 Mepivacain (Meaverin, Scandicain) 202, 204, 206ff., 304 Metaboliten (aktive) 15 Metenkephalin 109 Methamoglobinamie 221 Methohexital 39ff.

4 326 Sachverzeichnis MetocIopramid 236 Metoprolol (Beloc)183 Midazolam (Dormicum) 50,51, 54, 55, 300 Milrinon 164, 179 Morphin 95ff., 108, 109, Histaminfreisetzung 96, 98 Muskelrelaxanzien, nichtdepolarisierende 132ff. - anaphylaktoide Reaktionen 132ff. - autonome Wirkungen Intensivtherapie Leberinsuffizienz Medikamenteninteraktionen neuromuskulare Blockade, Nebenwirkungen 137f. - - Uberwachung Niereninsuffizienz Relaxansiiberhang unspezifische Histaminfreisetzung 135 f. - Variabilitat der Pharmakokinetikl-dynamik 139 Nalbuphin 97 Nalmefen 109ff. Nalorphin 109 Naloxon 109ff. Naltrexon 109ff. Natriumnitroprussid (NNP) , 193 Neostigmin 160, 161 Nicardipin 187 Nifedipin 187, 188 Nimodipin 187 Nitroglyzerin (NTG) NMDA-Rezeptor 73 Noradrenalin (Norepinephrin, Arterenol) 164, 172 Novocain s. Procain Ondasetron 239 Opiatantagonisten 108ff. - Anwendungsempfehlungen WirkungenlNebenwirkungen in hoheren Dosen in niedrigen Dosen 114 Opiatrezeptoren 95, 96, b-rezeptor 98, 108, x-rezeptor 98, [l-rezeptor 98, 99, 108, [lj-rezeptor 98 - [lrrezeptor 98-0-Rezeptor 108 Opioide 95ff., Allergie 98 - antitussiver Effekt 98 - Atmung 97 - Blase Gastrointestinaltrakt Herz-Kreislauf-Funktionen 95f. - Histaminfreisetzung 96 - Hormone und StreB Immunsystem Interaktionen Kombinationsanasthesie 97 - Korpertemperatur Krampfanfalle Leber Muskulatur 99 - Niere 100 Opioidliganden endogene 108, exogene 108, Nozizeption 109 Orciprenalin (Alupent) 164, 178 Oxytocin 310 Ranitidin 233,234 Regitin 187 Relaxanzien (depolarisierende - nichtdep.) 117ff., 132ff., 301 Rohypnol s. Flunitrazepam Ropivacain 203 Riickverteilung 4,9 Scandicain s. Mepivacain Scopolamin 154, ,236,237 Stickoxydul (Lachgas, N20) s. Lachgas Succinylcholin (SCH) 117 ff. - anaphylaktische Reaktionen erhohte physiologische Driicke Freisetzung von Muskelzellbestandteilen 118 ff. - Herz-Kreislauf-St6rungen Hyper-CK-amie, Hypermyoglobinamie Hypokaliamie 118f. - intragastraler Druck intraokularer Druck intrazerebraler Druck 122 maligne Hyperthermie und Masseterspasmus 122f. - verlangerte neuromuskulare Blockade 117 Sufentanil 96f. Suprarenin s. Adrenalin Sympathomimetika (~-) 308 Tenormin s. Atenolol Tetracain (Pantocain) 202 Thiopental 39ff., 62, 136,301 Trandate s. Labetalol Tubocurarin (d-tubocurarin) , 139f.

5 Sachverzeichnis 327 Upregulation 166 Urapidil 187 Vasodilatatoren 168, globale Kreislaufwirkungen 187f. Interaktionen Mikrozirkulation 191 Organperfusion 189ff. - Regulationsphanomene Toxizitat 193 Vecuronium 134, 135, 136ff., 161,234 Verapamil 187 Verteilung 9 Verteilungsphase 11 Verteilungsraume 1-5 Verteilungsvolumen (V d) 1, 10, 11 Visken s. Pindolol Wincoram s. Amrinon Xylocain s. Lidocain Xylonest s. Prilocain

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen Konsequente Abgrenzung

Mehr

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten Wir sind der kompetente Partner - wenn es um die Erstellung von Spritzenetiketten nach der ISO-Norm 26825 geht. Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt

Mehr

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 ISO-Norm 26825 Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und

Mehr

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black

Benzodiazepine Clonazepam Pantone Orange 151 / Pantone Process Black Gruppe Wirkstoff Farbe 1 Farbe 2 Schriftfarbe Anästhetika Dexmedetomidin Pantone Process Yellow C / Pantone Process Black am 1.10.12 hinzugefügt Esketamin Pantone Process Yellow C / Pantone Process Black

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

Selbstklebeetiketten. Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen. Selbstklebeetiketten

Selbstklebeetiketten. Spritzenkennzeichnung nach ISO und DGAI/ DIVI-Empfehlungen. Selbstklebeetiketten Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen

Mehr

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard und ISO 26825:2008

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard und ISO 26825:2008 Etiketten für Spritzen 38 x 12 mm Anz. G1.1 Unbedruckt, gelb G1.2 Unbedruckt, gelb G1.3 Thiopental G1.3A Thiopental 25 G1.4 Esketamin G1.4A Esketamin 5 G1.4B Esketamin 25 G1.5 Etomidat G1.5A Etomidat 2

Mehr

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012 Etiketten für Spritzen 38 x 12 mm Kategorie 1 Hypnotika DIVI 2010 G1.1 Unbedruckt, gelb G1.2 Unbedruckt, gelb G1.3 Thiopental G1.3A Thiopental 25 G1.3B Thiopental 50 G1.4 Esketamin G1.4A Esketamin 5 G1.4B

Mehr

Anhang 1 Produktliste mit Preis

Anhang 1 Produktliste mit Preis Anhang 1 Produktliste mit Preis PhCode Präparat Wirkstoff Preis 1, 2 980027 Rapifen 0.5mg/ml 10ml Amp 50 Alfentanil 419.83 980004 Rapifen 0.5mg/ml 2ml Amp 5 Alfentanil 11.43 1242308 Tracrium 2.5ml Amp

Mehr

Beschriftungsstandards für kleine Etiketten (für 1- bis 20-ml-Spritzen) Version

Beschriftungsstandards für kleine Etiketten (für 1- bis 20-ml-Spritzen) Version Beschriftungsstandards für kleine Etiketten (für 1- bis 20-ml-Spritzen) Version 24.3.2014 Gruppe Wirkstoff Konzentration Bemerkungen Hypnotika Brevimytal esketamin esketamin esketamin Etomidat Etomidat

Mehr

Medikamentengruppen im Rettungsdienst

Medikamentengruppen im Rettungsdienst Medikamentengruppen im Rettungsdienst Medikamentengruppen im Rettungsdienst Antiarrhythmika Arrhythmien sind Störungen im Ablauf der Erregungsleitung und/oder der Er regungsbildung. Antiarrhythmika versuchen

Mehr

PJ-Logbuch. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg. Inhaltsverzeichnis: 1.

PJ-Logbuch. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg. Inhaltsverzeichnis: 1. PJ-Logbuch Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006)

Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006) Medikamente im Rettungsdienstbereich Halle/Saalkreis (Gültig: ab 01. Oktober 2006) 1. Medikamente im Notfallrucksack NEF - Standard Medikamente parenteral, enteral, peroral, inhalativ Acetylsalicylsäure

Mehr

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 IX 1 Präanästhetische Untersuchung 1 1.1 Vorbereitung zur Anästhesie 1 1.2 Klinische Untersuchung (Checkliste) 1 1.2.1 Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 1.3 Normwerte von narkoserelevanten

Mehr

Medikamenten- Etiketten & Dispenser

Medikamenten- Etiketten & Dispenser Medikamenten- Etiketten & Dispenser Kunststoff-Dispenser - individuelle Anfertigung in diversen Grössen - geringes Gewicht - stabil und rutschfest - einfach im Handling auch in Bezug auf die Reinigung

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente Anästhesie Notfallmedikamente Inhalt Notfallkoffer Notfallkoffer Medikamente Anzahl Zubehör Anzahl Adrenalin 1:1000 5 Amp. Ambubeutel (Erw.) 1 Akrinor 1 Amp. Beatmungsmaske 2 1 Alupent 0,5 2 Amp. Beatmungsmaske

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Klinische Pharmakologie der Anästhetika. Narkosestadien einer Äthernarkose. Analgesiestadium Exzitationsstadium Toleranzstadium Asphyxiestadium

Klinische Pharmakologie der Anästhetika. Narkosestadien einer Äthernarkose. Analgesiestadium Exzitationsstadium Toleranzstadium Asphyxiestadium Klinische Pharmakologie der Anästhetika Narkosestadien einer Äthernarkose Analgesiestadium Exzitationsstadium Toleranzstadium Asphyxiestadium Anästhesiologisches Gesamtkonzept einer Narkose Eigenschaften

Mehr

130 Midazolam: a) ist ein Imidazolderivat. b) kann ein isoelektrisches EEG erzeugen. c) kann nasal verabreicht werden. d) ist wasserlöslich

130 Midazolam: a) ist ein Imidazolderivat. b) kann ein isoelektrisches EEG erzeugen. c) kann nasal verabreicht werden. d) ist wasserlöslich 130 Midazolam: a) ist ein Imidazolderivat b) kann ein isoelektrisches EEG erzeugen c) kann nasal verabreicht werden d) ist wasserlöslich e) vermindert nicht den peripher vaskulären Widerstand 260 Antworten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr

Curriculum für das Praktische Jahr Loretto-Krankenhaus Freiburg Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Abt. für Anästhesie u. Intensivmedizin Curriculum für das Praktische Jahr Anaesthesie und Intensivmedizin Dr. Volker

Mehr

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter

Pädiatrische Dosierung. Wie macht man sich das Leben leichter Pädiatrische Dosierung Wie macht man sich das Leben leichter Wie macht man sich das Leben leichter Inhalt 1, oder 3 ml/10kg 1.? kg 2. Analgosedierung 1ml/10kg 3. Narkoseeinleitung 3ml/10kg 4. Reanimation

Mehr

2. N o t a r z t r u c k s a c k

2. N o t a r z t r u c k s a c k 2. N o t a r z t r u c k s a c k Lagerungsort: Aufrüstung und Pflege: Pforte Chirurgische Klinik RA des NEF nach Rücksprache mit dem 2. Notarzt Stand: 09/2007 Fach A Infusionssysteme Dreiwegehähne 2 Ringerlösung

Mehr

Anästhesie bei Niereninsuffizienz. Kristian Mnich Anästhesie

Anästhesie bei Niereninsuffizienz. Kristian Mnich Anästhesie Anästhesie bei Niereninsuffizienz Anästhesie Fallbeispiel Notfallanmeldung 75j Patientin zur JJ-Katheter Einlage bei postrenalem Nierenversagen mit Urosepsis Bekannte chronische Niereninsuffizienz, Clearance

Mehr

Analgesie und Sedierung

Analgesie und Sedierung Analgesie und Sedierung Folie Nr. 1 Analgesie und Sedierung Ziele der Analgosedierung Nebenwirkungen und Komplikationen Beurteilung des Analgesiegrades Opiatanalgetika Beurteilung der Sedierungstiefe Ausgewählte

Mehr

I Allgemeine Notfallmaßnahmen 1. II Erweiterte Notfallmaßnahmen 33

I Allgemeine Notfallmaßnahmen 1. II Erweiterte Notfallmaßnahmen 33 I Allgemeine Notfallmaßnahmen 1 1 Retten und Lagern 2 1.1 Rautek-Griff 2 1.2 Bedeutung des Airbags 3 1.3 Abnehmen des Schutzhelms 4 1.4 Immobilisierung der Wirbelsäule 5 1.5 Stabile Seitenlagerung 10 1.6

Mehr

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin OH HO COOH HO HO Adrenalin HN Katecholamine HO Dopa NH 2 Transferase Decarboxylase OH HO HO NH 2 HO Noradrenalin NH 2 HO H N OH HO Dopamin HO Dobutamin Sympathomimetika Katcholaminrezeptoren: In Haut-

Mehr

2. Welche grundlegenden molekularen Mechanismen liegen einer pharmakodynamischen (a) bzw. einer pharmakokinetischen (b) Toleranz zugrunde?

2. Welche grundlegenden molekularen Mechanismen liegen einer pharmakodynamischen (a) bzw. einer pharmakokinetischen (b) Toleranz zugrunde? Pharmakodynamik 1. Wie beeinflußt ein kompetitiver Antagonist die Dosis-Wirkungs-Kurve des Agonisten? 2. Welche grundlegenden molekularen Mechanismen liegen einer pharmakodynamischen ( bzw. einer pharmakokinetischen

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

NOTFALLMEDIKAMENTE. PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover

NOTFALLMEDIKAMENTE. PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover NOTFALLMEDIKAMENTE PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover NOTFÄLLE Aufteilung nach Fachgebieten 5.019 NEF Einsätze ORTH AUG HNO GYN PSY PÄD NCH 0,1 0,2 0,2 0,8 2,2

Mehr

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

Eine Einführung Altersgerechte Medikation Eine Einführung Altersgerechte Medikation Prof. Dr. Dr. W. Kirch (TU Dresden) Einleitung (1) Nur ein Bruchteil klinischer Arzneimittelstudien (65 Jahre ein Erst seit 2007 sind in

Mehr

Iso Vet 1000 mg/g Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation für Tiere

Iso Vet 1000 mg/g Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation für Tiere 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Iso Vet 1000 mg/g Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfes zur Inhalation für Tiere 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoff: Isofluran 1000 mg/g

Mehr

Patientensicherheit Spritzenetiketten Perfusor-Etiketten Signaletiketten

Patientensicherheit Spritzenetiketten Perfusor-Etiketten Signaletiketten Diagramma AG Manufacturer of medical and industrial supplies Zürcherstrasse 152 CH-8953 Dietikon Switzerland Tel. +41 44 745 68 68 Fax +41 44 774 20 61 www.diagramma.com Patientensicherheit Spritzenetiketten

Mehr

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München

Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie. Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Notfallpharmakotherapie bei Anaphylaxie Ruth Koeniger Notfallzentrum München Bogenhausen SKM ÄLRD RD-B München Was wissen wir? Erhebung 2012 Auswertung 2014 Inzidenz 4,5:100.000 (Berlin) USA-> 50:100.000

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

Version: 3/2017 Stand: Seite 1 von 5

Version: 3/2017 Stand: Seite 1 von 5 Akrinor Mischpräparat 200mg/ 10mg 2ml ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung ratiopharm 1 1-1 - - - Anticholium Injektionslösung Physostigminsalicylat 2mg 5ml Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation

Mehr

Narkosemittel aus der Sicht der EAV

Narkosemittel aus der Sicht der EAV Narkosemittel aus der Sicht der EAV Celler Herbsttagung 1999 Geschichtliches: Am 10. Dezember 1844 besuchte der Zahnarzt H. Wells die Vorstellung einer Wanderbühne in Hartford (Connecticut, USA). Eine

Mehr

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche?

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche? Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche? Physiologische Grundlagen I Synthese der Katecholamine: das NNM produziert Katecholamine im Verhältnis: 80% Adrenalin, 20% Noradrenalin das NNM ist

Mehr

NOTFALLMEDIKAMENTE 61 ÜBERSICHT/INHALTSVERZEICHNIS 4

NOTFALLMEDIKAMENTE 61 ÜBERSICHT/INHALTSVERZEICHNIS 4 INHALTSVERZEICHNIS INTERNE & CHIRURGIE 10 AKUTES ABDOMEN 24 ALLERGISCHE REAKTION 21 AKUTE DYSPNOE 22 BEWUSSTSEINSSTÖRUNGEN 14 BRADYKARDIE 17 CPR - ADVANCED LIFE SUPPORT 10 GASTROINTESTINALE BLUTUNG 25

Mehr

DSEC Version

DSEC Version Der DSEC (DIVI-Spritzen-Eiketten-Code) Zusammenfassung Der DSEC besteht aus 10 Zeichen, z.b. ~ai20,000c. Die Zeichen werden dem ASCII-7- Zeichensatz entnommen. Die Reihenfolge der Zeichen ist festgelegt.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Isofluran Baxter, Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfs zur Inhalation

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Isofluran Baxter, Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfs zur Inhalation Gebrauchsinformation: Information für Anwender Isofluran Baxter, Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfs zur Inhalation Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

DIVI e.v. DSEC - Version Seite 1 von 9

DIVI e.v. DSEC - Version Seite 1 von 9 DIVI e.v. DSEC - Version 18.2.13 Seite 1 von 9 Der DSEC (DIVI-Spritzen-Eiketten-Code) Zusammenfassung Der DSEC besteht aus 10 Zeichen, z.b. ~ai20,000c. Die Zeichen werden dem ASCII-7- Zeichensatz entnommen.

Mehr

SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN

SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN Rainer Schmid FA für Anästhesie und Intensivmedizin, Notarzt, LNA Abt. f. Anästhesie und Intensivmedizin, Wilhelminenspital, Wien Was ist eigentlich

Mehr

Medikamenten- Etiketten & Dispenser

Medikamenten- Etiketten & Dispenser ERMED AG Medikamenten- Etiketten & Dispenser Kunststoff-Dispenser - individuelle Anfertigung in diversen Grössen - geringes Gewicht - stabil und rutschfest - einfach im Handling auch in Bezug auf die Reinigung

Mehr

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen Das Akute Abdomen - Chirurgie - Gynäkologie und Geburtshilfe - Anästhesiologie Messungen zur Einschätzung des Schweregrades des Schockes: Herzfrequenz Arterieller Druck Zentraler Venendruck Pulmonaler

Mehr

ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung. Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation. Analgetika, Thrombozytenaggregationshemmer

ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung. Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation. Analgetika, Thrombozytenaggregationshemmer 3. Rettungsdienst, Brandund Fahrzeug Fahrzeug / Tox-Box Akrinor 1 Ampulle zu ml enthält 00mg Cafedrin- HCl und 10mg Theodrenalin-HCl ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung 1-1 - - Anticholium 1 Ampulle

Mehr

Version: Seite 1 von 5

Version: Seite 1 von 5 Akrinor Mischpräparat 200mg/ 10mg 2ml ß-Sypathomimetikum mit antihypotoner Wirkung ratiopharm 1 1-1 - - - Anticholium Physostigminsalicylat 2mg 5ml Antidot vs Psychopharmaka + Antihistamin-Intoxikation

Mehr

Ich darf Sie bitten alle Fahrzeuge auf den aktuellen Stand zu bringen.

Ich darf Sie bitten alle Fahrzeuge auf den aktuellen Stand zu bringen. Akademisches Lehrkrankenhaus Der Universität Tübingen Klinikum Stuttgart. Katharinenhospital. Postfach 102644. D-70022 Stuttgart An alle Rettungsdienstorganisationen - DRK Stuttgart: Hr Klenk, Hr. Braun

Mehr

Inhalt. Abschnitt 1 Über die Bedeutung der Blutdruckmessung

Inhalt. Abschnitt 1 Über die Bedeutung der Blutdruckmessung Abschnitt 1 Über die Bedeutung der Blutdruckmessung Kapitel 1 1.1. 1.1.1 1.1.2 1.1.2.1 1.1.2.2 1.1.2.3 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.3.1 1.3.3.2 Kapitel 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.4 2.5 2.6 2.6.1

Mehr

Pharmakotherapie im Alter

Pharmakotherapie im Alter Pharmakotherapie im Alter Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl(at)uhbs.ch Inhalt Erhöhtes Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) Risikofaktoren

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Linisol 1 %, Injektionslösung Lidocainhydrochlorid-Monohydrat

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Linisol 1 %, Injektionslösung Lidocainhydrochlorid-Monohydrat Gebrauchsinformation: Information für Patienten Linisol 1 %, Injektionslösung Lidocainhydrochlorid-Monohydrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Die Wirkungsmechanismus und die Pharmakologie der Lokalanästhetika. Dr. Noémi Kovács

Die Wirkungsmechanismus und die Pharmakologie der Lokalanästhetika. Dr. Noémi Kovács Die Wirkungsmechanismus und die Pharmakologie der Lokalanästhetika. Dr. Noémi Kovács Lokalanästhetikum Präparate = 1. Chemisches Anästhetikum +Puffersystem 2. Vasopressor +Stabilisatoren 3. Konzervierungsmittel

Mehr

Opioide in der anästhesiologischen Schmerztherapie Begrüßung

Opioide in der anästhesiologischen Schmerztherapie Begrüßung Begrüßung 08.01.2002 Sebastian Streckbein 1 (1) Struktur des Beitrags (1) Struktur des Beitrags (2) Einführung (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung

Mehr

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 03.01.2014 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-140103-00002-A-PHV Ihr Zeichen: PHV-issue: Hydroxyethylstärke

Mehr

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker Analgesie und Narkose im Rettungsdienst Dr. med. Norman Philipp Hecker Ziel Vermittlung von sicheren Kochrezepten zur Analgesie Narkose Analgesie ist eine elementare Hilfeleistung Die beste Schmerztherapie

Mehr

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Atemwegserkrankungen und Narkose Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Beatmung ist das Gegenteil von Atmung Asthma bronchiale Obstruktive Lungenerkrankungen

Mehr

MEMORIX Notfallmedizin

MEMORIX Notfallmedizin MEMORIX Notfallmedizin Bearbeitet von Sönke Müller Neuausgabe 2007. Buch. 680 S. ISBN 978 3 13 139938 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete > Anästhesiologie Zu Leseprobe

Mehr

SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN

SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN Rainer Schmid FA für Anästhesie und Intensivmedizin, Notarzt, LNA OA an der Abt. f. Anästhesie und Intensivmedizin, Wilhelminenspital, Wien LNA, Arbeiter-Samariter-Bund,

Mehr

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide Opioide sollen bei Säuglingen und Kleinkindern großzügig verwendet werden Martin Jöhr Institut für Anästhesie Kantonsspital CH-64 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Die Erfahrung mit Kindern ist gering % 14

Mehr

Laborhandbuch Toxikologische Abklärungen

Laborhandbuch Toxikologische Abklärungen Laborhandbuch Toxikologische Abklärungen Therapeutic Drug Monitoring (TDM) Arzneimittel werden häufiger unter- oder überdosiert, als allgemein angenommen. Auch ist bekannt, dass die pharmakologische Wirkung

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Notfallmedikamente Arztkoffer und Hausarztpraxis Was gehört dazu? Wie wende ich die Medikamente an?

Notfallmedikamente Arztkoffer und Hausarztpraxis Was gehört dazu? Wie wende ich die Medikamente an? Notfallmedikamente Arztkoffer und Hausarztpraxis Was gehört dazu? Wie wende ich die Medikamente an? PD Dr. med. Mathias Zürcher Leitender Arzt für Rettungs- und Katastrophenmedizin Anästhesiologie Universitätsspital

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

Version 3.1, 06/2015 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Version 3.1, 06/2015 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS Version 3.1, 06/2015 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS ROBINUL 0,2 mg/ml Injektionslösung. 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Glycopyrroniumbromid

Mehr

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Dr. Gabriel Eckermann, Kaufbeuren Berlin (25. November 2009) - Stationäre Patienten erhalten im Mittel 3,5 Medikamente, Patienten über

Mehr

Lektionenplan TAR 2017

Lektionenplan TAR 2017 Lektionenplan TAR 2017 Samstag, 20.05.2017 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro Schnider, Lederer, alle Referenten 1545 Herz und Kreislauf

Mehr

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen. Gebrauchsinformation: Information für Anwender Canemes 1 mg Kapseln Nabilon Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält

Mehr

Operative Intensivmedizin

Operative Intensivmedizin Operative Intensivmedizin Sicherheit in der klinischen Praxis Bearbeitet von Hans Walter Striebel 2., komplett überarbeitete und erweiterte Aufl. 2014. Buch. 1070 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2895 0 Format

Mehr

Medikamente: Zahnärztliche Notfallmaßnahmen

Medikamente: Zahnärztliche Notfallmaßnahmen Medikamente: Zahnärztliche Notfallmaßnahmen Dr. Daniel Ferrari Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme Westdeutsche Kieferklinik Universitätsklinikum Düsseldorf Notfallkoffer + AED Orthostatischer

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz

Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kissling Lernziele Anästhesie bei Niereninsuffizienz erkennen,

Mehr

ANHANG III RELEVANTE ABSCHNITTE DER FACH- UND GEBRAUCHSINFORMATION. Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des

ANHANG III RELEVANTE ABSCHNITTE DER FACH- UND GEBRAUCHSINFORMATION. Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des ANHANG III RELEVANTE ABSCHNITTE DER FACH- UND GEBRAUCHSINFORMATION Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage sind zum Zeitpunkt der Entscheidung

Mehr

Narkose. Inhalationsnarkotika Injektionsnarkotika Klassische Narkosestadien (Äthernarkose) T. Griesbacher, 2006.

Narkose. Inhalationsnarkotika Injektionsnarkotika Klassische Narkosestadien (Äthernarkose) T. Griesbacher, 2006. arkose Inhalationsnarkotika Injektionsnarkotika T. Klassische arkosestadien (Äthernarkose) Stufen Atmung Verlauf der Reflexe Muskel- Spannung Stufen Bewusstsein diaphragmal thorakal Augenbewegungen Pupillenweite

Mehr

Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss

Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss gibt es objektive Daten? Peter H. Tonner Klinik für Anästhesie, Allgemeine und Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin Klinikum Links der Weser Bremen Update

Mehr

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT

Schweres Schädel-Hirn-Trauma. Sedierung bei SHT Schweres Schädel-Hirn-Trauma Sedierung bei SHT Kristin Engelhard Mainz Ziel der Sedierung von Patienten mit SHT Ziele der Sedierung bei Patienten mit SHT Allgemeine Ziele: - Analgesie - Anxiolyse - Kontrolle

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Sevofluran

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Sevofluran Gebrauchsinformation: Information für Anwender Sevorane - Inhalationsnarkotikum Wirkstoff: Sevofluran Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Inhaltsverzeichnis. David Nuß, DRK RW Germersheim Stand: Der Autor übernimmt keinerlei Haftung! 1

Inhaltsverzeichnis. David Nuß, DRK RW Germersheim Stand: Der Autor übernimmt keinerlei Haftung! 1 Inhaltsverzeichnis Acetylsalicylsäure 4 Glyceroltrinitrat 20 Rectodelt 25 Adrenalin 28 HAES 6% 15 Salbutamol 26 Akrinor 2 Heparin 14 Solu-Decortin H 27 Amiodaron 8 Hydroxyethylstärke 15 Succinylcholin

Mehr

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15 der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und St. Marienkrankenhaus Salzburger Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein www.st-marienkrankenhaus.de Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie

Mehr

I Pharmakologische und physiologische Grundlagen 1

I Pharmakologische und physiologische Grundlagen 1 VII I Pharmakologische und physiologische Grundlagen 1 1 Inhalationsanästhetika 3 1.1 Wirkstärke der Inhalationsanästhetika-MAC-Wert 5 1.2 Pharmakologie gebräuchlicher Inhalationsanästhetika 6 1.3 Isofluran

Mehr

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Vorlesungszeit SoSe 2014 (07.4./28.4./19.5./02.6./30.6.) 07.April bis 11.Juli 5 Termine im Abstand von zwei bis

Mehr

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P. Psychopharmaka Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung Herausgegeben von Werner P. Koella Mit Beiträgen von E. Eichenberger, P.L. Herrling, U. Klotz,

Mehr

1 ml Esmeron enthält 10 mg Rocuroniumbromid als Wirkstoff. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe, Abschnitt 6.1.

1 ml Esmeron enthält 10 mg Rocuroniumbromid als Wirkstoff. Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe, Abschnitt 6.1. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Esmeron 50 mg/5 ml, Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Esmeron enthält 10 mg Rocuroniumbromid als Wirkstoff. Vollständige Auflistung

Mehr

DIAZEPAM DICLOFENAC DIMENHYDRINAT EPOPROSTENOL ERYTHROMYCIN FENTANYL FENT GENTAMICIN

DIAZEPAM DICLOFENAC DIMENHYDRINAT EPOPROSTENOL ERYTHROMYCIN FENTANYL FENT GENTAMICIN 2017 Produktliste ! DIAZEPAM 10 mg / 2 ml Psychopharmaka Injektionslösung 03731425 1*5 2 ml hohe Dosierung DICLOFENAC 75 mg / 3 ml Injektionslösung 02095766 10*10 3 ml niedrige Dosierung DIMENHYDRINAT

Mehr

Anästhesie. Fragen und Antworten

Anästhesie. Fragen und Antworten Anästhesie. Fragen und Antworten 1500 Fakten für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DEAA/DESA) von Franz Kehl, Hans-Joachim Wilke 4., aktual. u. überarb.

Mehr

Pr Lisoduk te pr tliste oduits

Pr Lisoduk te pr tliste oduits 2016 Produktliste ! DIAZEPAM 10 mg / 2 ml Psychopharmaka Injektionslösung 03731425 1*5 2 ml hohe Dosierung DICLOFENAC niedrige Dosierung 75 mg / 3 ml Injektionslösung 02095766 10*10 3 ml STÄRKE DROPERIDOL

Mehr

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: 21.1.2014 Arbeitshilfen aus der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation der Leitliniengruppe Hessen, Stand: 29.10.2013 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/multimedikation-hausaerztliche-leitlinie)

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Linisol 2 %, Injektionslösung Lidocainhydrochlorid-Monohydrat

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Linisol 2 %, Injektionslösung Lidocainhydrochlorid-Monohydrat GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Linisol 2 %, Injektionslösung Lidocainhydrochlorid-Monohydrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Anleitung. Inhalt. Hinweis. Wie baue ich das Quartettspiel zusammen?

Anleitung. Inhalt. Hinweis. Wie baue ich das Quartettspiel zusammen? Anleitung Inhalt 1. Hinweis 2. Wie baue ich das Quartettspiel zusammen? 3. Regelwerk 4. Mitwirkende 5. Literatur und Quellenangaben Hinweis Trotz sorgfältiger Arbeit können wir leider nicht garantieren,

Mehr

Antiarrhythmika, Antiemetika, Antihistaminika, Antihypertensiva, Neuroleptika

Antiarrhythmika, Antiemetika, Antihistaminika, Antihypertensiva, Neuroleptika TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Antiarrhythmika, Antiemetika, Antihistaminika, Antihypertensiva, Neuroleptika Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kissling Lernziele kennen der wichtigsten

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anästhesie Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anatomie Anatomie dorsal Conus medullaris ventral Cauda equina Caudales Ende des Durasackes Aus: Craß D, Gerheuser F, in: Die Anästhesiologie,

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X P A t i e N t e N U N D i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X LIEBE PATIENTEN UND PATIENTINNEN. MEIN NAME IST DR. MEYER DARF ICH IHNEN MEINE KOLLEGIN DR. MÜLLER VORSTELLEN.

Mehr