Anhang zum Abschnitt Optik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang zum Abschnitt Optik"

Transkript

1 Ahag zum Abshitt Optik. Im Abshitt vwt Symbol. Liht als Elktomagtish Wll 3. Das Elktomagtish Spktum 4. Bshibug optish Matialigshaft 5. Ei optishs Systm zu Nutzug Sogi. Im Abshitt vwt Symbol Symbol Physikalish Göß Eglish Übstzug Eihit/Wt Bmkug A K Fläh m, m fokussi Optik A R Fläh s Absobs m, m α Absoptioskoffizit Absoptio offiit m - Β magtish Iuktio magti B-fil T Vkto Vakuumlihgshwii Sp of light i vauum,998x 8 ms - gkit D Elktish Flußiht Elti isplamt Cm - Vkto fil Dik s m, mm, µm plapaalll Absobs δ Phaswikl Phas iff a, g Itfz Dik i m, m Atiflxbshihtug E Elktish Flstäk Elti fil Vm - Vkto E Elktish Elti fil amplitu Vm - Vkto Flstäkamplitu E Vm - Btag lktish Flstäkamplitu, Skala ε Elktish pmittivity of f spa 8,854 - F/m Flkostat ε lativ Pmittivität Dilti Costat - (lativ pmittivity Η magtish Flstäk Magti H-fil Am - Vkto H Am - Btag magtish Flstäkamplitu, Skala i Imagiä Eihit imagiay uit i I Itsität itsity Wm - I Amplitu Wm - Itsität j Stomiht Cut sity Am - k Wllvkto Wav vto m - k Extiktioskoffizit s Absobs - - i.a. Wlllägabhägig k (ω. L Optish Pfa im Optial path m, µm, m Absob L Stahliht Raia Wm - s - λ Wllläg Wavlgth m, m, µm µ Magtish Vauum pmability,57-6 Hm - Flkostat µ Pmabilitätszahl Rlativ pmability - Im optish Mium Bhugsix fativ ix - Skala im isotop Mium asost i Tso Bhugsix -

2 Atmosphä Bhugsix i - optish Vgütug Bhugsix s Absobs - - i.a. Wlllägabhägig (ω. OD Optish Dik Optial thikss. (m P Polaisatio lti polaizatio Cm - Vkto Otsvkto Raius vto m ρ Laugsiht Chag sity Cm -3 Rflxioskoffizit Rfltio offiit - i.a. Komplx Göß * Komplx Kojugit Rflxioskoffizit, Rflxioskoffizit - Atiflxbshihtug R Rflxiosga Rfltivity - R B Rflxiosga im - Absob S Poytigvkto Poytigvkto Wm - Egiflussiht t Zit Tim s T Tasmissiosga tasmitta - v ph Phasgshwiigkit Phas vloity ms - ω Kisfquz Agula fquy πν Hz (a/s Di Agab a/s vmit i Vwhslug mit Fquz ν. X Koztatiosfakto Cotatio atio - χ Elktish Elti susptibility - Suszptibilität θ Stahlivgz Bam ivg a, g θ Eifallswikl Agl of ii a, g I Bzug auf i btahtt Gzfläh θ Rflxioswikl Agl of fltio a, g I Zusammhag mit θ θ t Bhugswikl Agl of fatio a, g I Zusammhag mit θ θ T Wikl Totalflxio Citial agl a, g Nabla Opato u Vktoaalysis D Nabla Opato im Kathsish Kooiatsystm ist fiit uh []:,, x y z x + x y + y z z Si Awug fit zu Bilug Difftialopato Gait, Divgz u Rotatio: D Gait s Skalafls f(x,y,z ist ga f f u gibt i Vktofl. Di Divgz s Vktofls V(x,y,z: iv V V u gibt i Skalafl. Di Rotatio s Vktofls V(x,y,z: ot V V ist wi i Vktofl.. Liht als Elktomagtish Wll D Absatz ist i Zusammfassug vo []

3 Wllglihug ut Aahm, aß si ispsiosfi si: f v ph f t ( Hamoish Wll als Lösug: f mit ( t Axp( i( k ωt, ( v ph ω k k π λ (3 ω πν Maxwll sh Glihug fü i isotops, lias Mium,.h Di Polaisatio: P ε χe u D ε + P ( + χ ε ε ε : D ρ B D H + j t B E t Hibi ist B µ µ H (4 Gauß shs Gstz Elktostatik Gauß shs gstz Magtostatik Ampè shs Gstz Faaay shs Gstz Fü ρ u j gb sih i Wllglihug: E E εµ ε µ t H H ε µ ε µ t Mit i Lösug E( t E xp[ i( k ωt ], (5 µ ε (6 Di Phasgshwiigkit ist v ph ε µ (7 Fü optish Mi gilt mist µ u Bhugsix ist fiit uh: ε (8 v ph Zwish lktishm u magtishm Fl Wll gilt:

4 E ω B k (9 k E ωb Elktomagtish Wll taspoti Egi u Impuls i Rihtug s Poytig-Vktos: S ε E B ( Di Itsität I lmag. Wll ist Egi/po Sku i uh i Fläh vo m (W/m taspotit wi: I S EH ( ε + ik I Mati gilt i.a. (ω (Dispsio u wi komplx. D Raltil bshibt i Dispsio u Imagiätil ausgükt uh Extiktioskoffizit k i Absoptio. Di Itsität i auf i absobis Mium auftff Wll immt tsph m Bsh Absoptiosgstz im absobi Mium ab: I ( x I xp( αx ( D Absoptioskoffizit α gibt sih aus m Extiktioskoffizit k zu 3. Ei optishs Systm zu Nutzug Sogi α ω k (3 Slliussh Bhugsgstz u Rflxiosgstz: siθ t siθ t θ θ (3 Zum Vstäis Atiflxbshihtug Nah i Hlitug i Hovl [3]. D Rflxiosga fü skht Lihtifall: R ( + k ( + + k (4 Bi Eifüg i taspat Zwishshiht haaktisit uh gilt

5 R ( ( + ( ( + ( + + os(δ ( + + os(δ δ π Rmi λ λ ( ( + λ λ 4 (5 Zum Vstäis Lambt-Rflxio a ugot Obfläh Sih [4]: L ( 4 4 (6 Rfz [] Sit Nabla-Opato. I: Wikipia, Di fi Ezyklopäi, Babitugssta: 5. Fbua ( [] R. Goss, "Optik u Quatphäom", Volsugsskiptum oli abufba ut [3] H., J. Hovl, Sola lls, Nw Yok, USA, Aami Pss, 975, p 3. [4] J. Nlso, Th Physis of Sola Clls ;Loo, UK, Impial Collg Pss, 3, p75.

Anhang zum Abschnitt Optik

Anhang zum Abschnitt Optik Ahag zum Abshitt Optik. Hitgu. Im Abshitt vwt Symbol 3. Liht als Elktomagtish Wll 4. Ei optishs Systm zu Nutzug Sogi 5. Qullagab. Hitgu Di photovoltaish Solazll ist i Opto-Elktoishs Elmt. Di sogfältig

Mehr

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8 Muslösung Si Muslösung Si Fld an Gnlächn 8 Tangnialkoponnn: y- und -Koponnn Noalkoponnn: -Koponn Tangnialkoponnn sind sig: E E Fü di Noalkoponnn gil: Dn Dn εε En En εε En En ε j b) E () R { E ω } ( y)

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a Mihl Buhlm Mthmtik > Vktohug > Kis Pmtfom Eilitug Im didimsiol ll Vktoum kö Gd ud E uh Kis mit Hilf vo Pmtfom dgstllt wd. Gg si im Folgd i Kis k mit Kismittlpukt Mm m m 3 ud Kisdius, >. Sid ud zwi Eihitsvkto,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen 1.1 Feldbegriff

1 Mathematische Grundlagen 1.1 Feldbegriff Mathmatisch Gundlagn. Mathmatisch Gundlagn. Fldbgiff Fld: Skalafld: Vktofld: Raumpunkt, dnn phsikalisch Gößn ugodnt sind. Jdm Punkt im Raum ist in skala Göß ugodnt (Tmpatu, Dicht, Potntial). Dastllung

Mehr

k r Lichtstreuung (LS) 1. Statische Lichtstreuung (SLS) 1.1 Lichtstreuapparatur λ sinθ Messung der zeitgemittelten Streuintensität PMT

k r Lichtstreuung (LS) 1. Statische Lichtstreuung (SLS) 1.1 Lichtstreuapparatur λ sinθ Messung der zeitgemittelten Streuintensität PMT Lichsuug LS. Saisch Lichsuug SLS ssug zigil Suisiä. Lichsuappaau k Wllzahlvko ilauf Wll θ k Wllzahlvko gsu Wll T ob alysao Las olaisao Suvolu V k k Suvko Elasisch Suug π siθ LV SLS/DLS-Gä b. O of. Gschk/D

Mehr

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Allgemeinwissenschaften Keßlerplatz 12, Nürnberg

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Allgemeinwissenschaften Keßlerplatz 12, Nürnberg 'HU6WUDKOXQJVGUXFNLP:HOOHQXQG7HLOFKHQLOG 3URI'U*HRUJ/RRV Gog-Simo-Ohm-Fahhohshul Nübg Fahbih Allgmiwissshaft Kßlplat, 9489 Nübg -mail: gog.loos@fh-ubg.d $VWUDFW Di xpimtll Ralisiug ds Stahlugsduks hat

Mehr

B r. Der Hall-Effekt. b r. Hall- Spannung U H. Elektronenleitung Metalle oder Halbleiter. Fehlstellenleitung Löcher in p-dotierten Halbleitern

B r. Der Hall-Effekt. b r. Hall- Spannung U H. Elektronenleitung Metalle oder Halbleiter. Fehlstellenleitung Löcher in p-dotierten Halbleitern all- Spannung U V D all-effkt I b bd j d v D j n v D n v D Fhlstllnlitung Löch in p-dotitn alblitn Elktonnlitung tall od alblit atin zu Nddn Volsung; Elktodynaik (Physik II): VL 3 Sit all- Spannung U V

Mehr

Übungen zur Atomphysik II

Übungen zur Atomphysik II U AP 3 f-pw Übug zu Atompysik II Boscs Atommodll, Piodsystm Das Bosc Atommodll Wassstoffatom 5 lktoadi ds H-Atoms Bispil: H-Atom, Aziugskaft 7 Bispil: H-Atom, Ioisiugsgi 9 Quatzal lktoscal Piodsystm 3

Mehr

Licht t echnik Lambert st rahler I L = A 1

Licht t echnik Lambert st rahler I L = A 1 Liht t ehik Lamet st ahle St ahlst ä ke I I os ϑ St ahldiht e I L A os ϑ I A Ast ahle halt e o LED s, uelle Ola Shult ze, Hamu g-ha u g ht t p:/ / www.ehyd alut is.de/ Fah ad/ eleuht ug/ ode4.ht ml Liht

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2 Expitlpsik III TU Dotu WS Sukt K @ TU - Dotu. Kpitl f) Elktiscs Quupolot o tok Ei gtiscs Dipolot k sic ls uc i Kissto usct ostll. Ei lktiscs Dipolot wü i ustisc Lugstilug fo, ws i Guzust tok ict uftitt

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i. P m d2 x dt 2 = K( x), m δ ij d 2 x j dt 2 = K i. C W C = C K i dx i δ ij δ ij λδ ij, m m λ d v dt K BA = K AB R 4 E 3 R Σ Σ x = R x a, R T R = I, R... E 3 T 1, 3 + 3 + 1 = 7 E 3 = O 3 T 3,... E 3 O 3

Mehr

Formelsammlung. Energietechnik. für Techniker

Formelsammlung. Energietechnik. für Techniker Fomsammug Egichi fü Tchi hasvzichis i. uhd isch aschi. Tasfomaohaupgichug. Übszugsvhäiss. Eiphasasfomao.4 Dhsomasfomao 5.5 odasfomao 5.6 aabib vo Tasfomao 6. oid isch aschi 7. Gichsommaschi (Gudgichug

Mehr

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger 1 Copyright 1994, 1996 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger Je nach Plattform verwendet OPENSTEP verschiedene Tastaturen. Trotzdem sind überall alle Zeichen

Mehr

γ π Protonen, Kerne Photonen ( γ ) + Neutrinos ( ν ) (e, e ) Ballon ν Experimente Cerenkov Teleskope, Fluoreszenzlicht Teleskope Untergrund

γ π Protonen, Kerne Photonen ( γ ) + Neutrinos ( ν ) (e, e ) Ballon ν Experimente Cerenkov Teleskope, Fluoreszenzlicht Teleskope Untergrund a f h k l h m f q s t v z z f { } ~ ~ ƒ ˆ ŠŒ ƒ ŒŽ af h q t a a a l k m s q v a l k{ z m a q ~} aa a ht γ ts ν t atllt mt lszz ht all mt kv ht µ ν t lsk kv lsk lszzlht lsk t ν mt ftsha as γ γ π µ γ π ν

Mehr

Hohlleiter Quasioptische Ableitung der Felder der Hohlleiterwellen

Hohlleiter Quasioptische Ableitung der Felder der Hohlleiterwellen ohllit Quasioptisch blitug d Fld d ohllitwll 8.3 Mod i Rchtck- ud Rudhohllit Zu gau Bhadlug d Vilahl öglich Wll i ohllit uß a üb di ifühd ggb aschaulich Dastllug hiausgh ud di gigt Lösug d Mawll sch Glichug

Mehr

6. Elektromagnetische Wellen 6.1. Entstehung elektromagnetischer Wellen

6. Elektromagnetische Wellen 6.1. Entstehung elektromagnetischer Wellen 6. lkomagnish Wlln 6.. nshung lkomagnish Wlln - Wi bahn RLC-Sinshwingkis mi Inukiviä (Sul) L un Kaaziä (Konnsao) C Rsonanzfqunz: Inukiviä: L LC N l A S Kaaziä: A C l C - Vklinung von L un C suli in Vgößung

Mehr

( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H

( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H Mustlösung it Mustlösung it lktdnamik, tahlungsld A = jωµ ε Φ = Φ = a) H = t A µ IF jk jk H = + cs 3 π H H φ = IF jk k jk = + + sin 3 4π t H µ =, k =ω µε, Z = j ωε ε IF jk k jk ϕ = Z sin 4π = = d) Pnting

Mehr

2017 Hans Gsottbauer

2017 Hans Gsottbauer Gruppe 1 Groß Klein Name Schreibschrift Α α Alfa Β β Vita Γ γ Gama Δ δ Delta Ε ε Epsilon Ζ ζ Zita Wir üben schriftlich sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben der Schreibschrift. Die Großbuchstaben zu schreiben,

Mehr

Decoupling in der Sozialpolitik

Decoupling in der Sozialpolitik Research Programme SocialWorld World Society, Global Social Policy and New Welfare States University of Bielefeld, Germany Institute for World Society Studies Julia Hansmeyer Decoupling in der Sozialpolitik

Mehr

Lineare Algebra. Formelsammlung. Vektoren und Matrizen. Christian Moser. 13. September a - b. Warps. w 2. w 1. v v 1. w 3

Lineare Algebra. Formelsammlung. Vektoren und Matrizen. Christian Moser. 13. September a - b. Warps. w 2. w 1. v v 1. w 3 Wps J k i ik k ii h i -Fko shi Folsl Li l W is i Fko i ä ik i is, i sih i Sll s spülih ks i ik - ko Mi hisi Mos Sp o: hisi Mos : Sp Fhl i Ml i os@hsh Folsl Li l ko Folsl Li l Mi Äqil äqil Zi ko si Äqil,

Mehr

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # % ! #! #!! % & ( )!! +, +,# #!.. +, ) + + /)!!.0. #+,)!## 2 +, ) + + 3 4 # )!#!! ), 5 # 6! # &!). ) # )!#! #, () # # ) #!# #. # ) 6 # ) )0 4 )) #, 7) 6!!. )0 +,!# +, 4 / 4, )!#!! ))# 0.(! & ( )!! 8 # ) #+,

Mehr

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt Aua a, Blatt 6, Aua : Buun am Einzlspalt a Bdinunn ü Faunho-Buun: Sowohl di Lichtqull als auch d Boachtunsschim müssn lativ zum Spalt unndlich ntnt sin. s Di Intnsitätsvtilun wid duch di c-funtion schin:

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie I Wchslwirung ionisirnr Strahlung mit Matri I Lornz von Smal Institut für Mizinisch Physi Univrsität Erlangn Biologisch Strahlnwirung Physialisch Primärprozss (Ionisation, Anrgung) Molular Vränrungn (Protin,

Mehr

Die Spektren der Atome

Die Spektren der Atome Cusaus-Gyasiu Wittlich Di Spktr dr Ato Nils Bohr 885-96 96 H H Cusaus-Gyasiu Wittlich Di Spktr dr Ato So Wassrstoff Hliu Qucksilbr Ura Cusaus-Gyasiu Wittlich. Bohrschs Postulat: Elktro bwg sich auf bstit

Mehr

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen 4a Kinmatik Mhdimnsional Bwgungn 1 Vkton Zu Chaaktisiung d Bwgung ins Köps bnötigt man auch di Infomation üb di Richtung d Bwgung Richtung d Bwgung Vkton 3 4 Gschwindigkits-Fld Jdm Punkt im Raum wid in

Mehr

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007

Klasse WI06b MLAN2 zweite-klausur 13. Juni 2007 Klasse WI6b MLAN zweite-klausur 3. Juni 7 Name: Aufgabe Gegeben sind die beiden harmonischen Schwingungen ( y = f (t) = +3 sin ωt + π ) (), ( 4 y = f (t) = 8 cos ωt + π ) (). 4 a) Bestimmen Sie mit Hilfe

Mehr

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12 . Otsvektoen Fosalung Fde und Wlen WS/ Katesische Koodinaten Zlindekoodinaten Kugkoodinaten = cos = sincos = sin = sinsin = = cos + = = sin actan = = = = cos + + = + = + actan = actan = actan = =. Koponenten

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben zu Mathematik I. w w w f f f f w w f f w w f f w f w w f w w w w f f w w w w w w. s = p q p q erhalten wir folgende Tabelle:

Lösungen zu den Aufgaben zu Mathematik I. w w w f f f f w w f f w w f f w f w w f w w w w f f w w w w w w. s = p q p q erhalten wir folgende Tabelle: TEIL B Lösuge zu de Aufgabe zu Mathematik I.. Logik... A B A B A B A B A B w w w f f f f w f f w f w w f w f w w f w f f f w w w w A B A B B A B [ ] ( A B) ( A B) A ( ) ( ) A B A B A w w w f f f f w w

Mehr

0 + #! % ( ) % )1, !,

0 + #! % ( ) % )1, !, ! #! % ( ) % +!,../ 0 + #! % ( ) % )1,233 3 4!, 5 2 6 7 2 6 ( (% 6 2 58.9../ : 2../ ! # % & # ( ) + +, % ( ( + +., / (! & 0 + 1 2 3 4! 5! 6! ( 7 ) + 8 9! + : +, 5 & ; + 9 0 < 5 3 & 9 ; + 9 0 < 5 3 %!

Mehr

Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen

Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen Verletzung der Ward-Identitäten in zeitgeordneter Störungstheorie und Seiberg-Witten-Abbildungen in allen Ordnungen Thorsten Ohl, Reinhold Rückl, Jörg Zeiner Universität Würzburg zeiner@physik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Mathematik am Wirtschaftsingenieurwesen WB-WMT-S

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Mathematik am Wirtschaftsingenieurwesen WB-WMT-S Koktuichtlii zu tuilistug Mthmtik m 7 Witschftsigiuws WB-WMT- 7 Fü i Bwtug u Abgb tuilistug si folg Hiwis vbilich: Di gb Pukt hm i bitt so vo, wi i Koktuichtlii usgwis Ei summisch Agb vo Pukt fü Aufgb,

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Aufgabensammlung Technische Mechanik Aufgabensammlung Technische Mechanik Bearbeitet von Alfred Böge, Gert Böge, Wolfgang Böge 23., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. XIV, 243 S. Softcover ISBN 978 3 658 13717 5 Format (B x

Mehr

Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PANSTARRS

Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PANSTARRS Infoblatt für den Kometen C/2011 L4 PASTARRS Der Komet C/2011 L4 PASTARRS wurde in der acht vom 5. auf den 6. Juni 2011 mit Hilfe des 1,8 Meter großen Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System

Mehr

Universalität für Wigner Matrizen

Universalität für Wigner Matrizen Universalität für Wigner Matrizen Benjamin Schlein, Universität Zürich HSGYM Tag 29. Januar 2015 1 1. Einführung Zufallmatrizen: sind N N Matrizen dessen Einträge Zufallsvariablen mit gegebenen Verteilung

Mehr

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen TEIL II Vorbereitungskurs F-Praktikum B (Physik), RWTH Aachen Thomas Hebbeker Eindimensionaler Fall: Parameterbestimmung - Beispiele [Übung] Mehrdimensionaler

Mehr

Infoblatt für den Kometen. C/2009 R1 McNaught

Infoblatt für den Kometen. C/2009 R1 McNaught Infoblatt für den Kometen Mcaught Der am 9. September 2009 von R. H. Mcaught am Siding Spring Observatorium in Australien entdeckte Komet (Mcaught) erreicht am 2. Juli 2010 sein Perihel und wird wahrscheinlich

Mehr

= Feinstrukturkonstante reduzierte Plancksches Wirkungsquantum g = Fallbeschleunigung

= Feinstrukturkonstante reduzierte Plancksches Wirkungsquantum g = Fallbeschleunigung Di Wltfol - Folsalun on Halit Eolu, Stand 0/07 Folnd atukonstantn und physikalish Gößn wudn it d Wltfol hlitt und it dn ODATA 00-Wtn vlihn. wndt aiabln: Lihtshwindikit G Gavitationskonstant h lankshs Wikunsquantu

Mehr

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485 Musterlösung OIT 2006-1 1 Aufgabe 1 (a) Gesucht: n 1 und n 2 n = n 1 n 2 n 1 = 0, 015 + n 2 Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch B L = L = n 2 c t AB n 1 n n 1 = 1, 01010101 n

Mehr

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen

Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen und Wellen Lösungsvorschlag Übung 6 Aufgabe 1: Interferenz von Teilchen un Wellen a) Konstruktive bzw. estruktive Interferenz beschreibt ie Tatsache, ass sich überlagerne Wellen gegenseitig verstärken bzw. auslöschen

Mehr

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π]

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π] Datum: 10.04.2019 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2019 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Zwischenprüfung I Mathematische Grundlagen (35 Pkt.) 1. (1 Pkt.) Wir betrachten

Mehr

1 Koordinatensysteme. 1.1 Kartesische Koordinaten. 1.3 Zylinderkoordinaten

1 Koordinatensysteme. 1.1 Kartesische Koordinaten. 1.3 Zylinderkoordinaten Kooditsstm m di hug phsiklish Polm u vifh wählt m i d Polmstllug gpßts Kooditsstm i dm di Koodit vo Pukt od Rihtug fstglgt sid. Di gäuhlihst Koodit sid: si ϑos ϕ si ϑsi ϕ os ϑ ϑ os ϕ t. Ktsish Koodit Ktsish

Mehr

Katalog. September 2012

Katalog. September 2012 WINZERWEINE AUS FRANKREICH Katalog September 2012 Winzerweine aus Frankreich c/o B-Konzept Beratung GmbH Stieglitzweg 10/1 D - 72793 Pfullingen Tel : 07121 / 311 592 Fax : 07121 / 33 94 60 Email : mail@tour-du-vin.de

Mehr

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1

1. Klausur. für Studierende der Fachrichtungen phys. 2u du u(1 + u 2 ) = 2. = 1, c = 1. x= 1 Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Prof. Dr. C. Rohde Höhere Mathematik I III Diplomvorprüfung 3. 3. 8. Klausur für Studierende der Fachrichtungen phys Bitte unbedingt beachten: In dieser Klausur

Mehr

Kapitel 8: Unendlich teilbare Verteilungen

Kapitel 8: Unendlich teilbare Verteilungen - 8 (Kapitel 8: Uelich teilbare Verteilge Kapitel 8: Uelich teilbare Verteilge I iesem Kapitel were wir elich teilbare Verteilge af ( I R, B stiere, ie afs Egste mit e reellwertige Prozesse (X t t mit

Mehr

Merkzettel Vektoren und Matrizen II

Merkzettel Vektoren und Matrizen II Merkzettel Vektore ud Matrize II 14.02.2017 Vektore i R 2 Gerade Parameterdarst. Hessishe Abstadsformel: Vektore i R 3 g: X = 0A + sa Normalvektorform: dp, g) = A g P 0 = A gp Ebee i Parameterdarstellug:

Mehr

Fermi-Dirac-Verteilung

Fermi-Dirac-Verteilung Fermi-Dirac-Verteilung Besetzungsfunktion pro innerem Freiheitsgrad: n(ε) = e (ε µ)/k B T + 6.7.23 Michael Buballa Fermi-Dirac-Verteilung Besetzungsfunktion pro innerem Freiheitsgrad: n(ε) = e (ε µ)/k

Mehr

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Mathematische Methoden I (WS 16/17) Mathematische Methoden I (WS 16/17) Grundlagen Grundgrößen mit Maßeinheiten (SI-Einheiten ( Système International d Unités )) Grundgröße Einheit Formelzeichen Länge m (Meter) l Zeit s (Sekunde) t (time)

Mehr

Formelsammlung Felder und Wellen WS15/16

Formelsammlung Felder und Wellen WS15/16 . Otsvektoen = cos = sincos = sin = sinsin = = cos + = = sin actan = = = = cos + + = + = actan actan Fosalung Fde und Wlen WS5/6 Katesische Koodinaten Zlindekoodinaten Kugkoodinaten + = actan = = =. Koponenten

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Wellen, Dispersion, Brechnung, stehende Wellen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 7. Feb. 016 Bernoulli-Gleichung Die Reynoldszahl

Mehr

Abteilung für Kieferorthopädie Leiter: Prof. Dr. J.M.H. Dibbets. Platzverhältnisse in der Oberkieferfront während der ersten Wechselphase

Abteilung für Kieferorthopädie Leiter: Prof. Dr. J.M.H. Dibbets. Platzverhältnisse in der Oberkieferfront während der ersten Wechselphase Aus dem medizinischen Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Fachbereiches Medizin in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg Geschäftsführender

Mehr

8 Anhang. Kristalldaten von 17b

8 Anhang. Kristalldaten von 17b 178 8 Anhang Kristalldaten von 17b Empirische Formel=C 42 H 36 N 2 ; M r =568.73; schwachgelbes Prisma, Kristallgröße=0.15 x 0.28 x 0.51 mm 3 ; monoklin; Raumgruppe C2/c (Nr. 15); a=16.2760(18) Å, b=15.1056(18)

Mehr

Kohärenz und Interferometrie

Kohärenz und Interferometrie Präsentationsmaterialien Optik, Licht & Laser Kapitel 5 Kohärenz und Interferometrie Copyright: Die graphischen Materialien aus diesem DoKument dürfen frei für Präsentationen zum Beispiel in der Lehre

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Anhang B: Einheitensysteme Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7., von A. Rebhan

Mehr

Beleuchtungsmodelle I

Beleuchtungsmodelle I Beleuchtungsmodelle I Licht Elektromagnetisches Spektrum Optische Phänomene I Materialien: Leiter, Dielektrika an Begrenzungsflächen: im Material: Reflexion Absorption, Streuung Optische Phänomene II Spektrale

Mehr

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Universität Duisburg-Essen / Campus Essen Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Universitätsstraße 9, 45141 Essen Tel.: ++ 49 (0) 201

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2 Lösungen Vorschlag I: Massepunkte im Gravitationsfeld 1. (a) (b) Fallzeit = Flugzeit: a = F m v = 2as = v y 2Fs m = 2 600N 0.225m = 30 m/s 0.3kg t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s v x α

Mehr

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT MIIO UBKT BUFWLT B U : L Lp W U 2017 ä M 1 13 ü W v: IMPUM H ä ü W V 21 W-B-ß 2 01097 D G K GH F T: G K GH F: F Gä; 4 : I G; 4 : K K; 5 : L; 5 : Py T; 6/7: x M T x; 11: y By; 12/13: K Cpy D Vö ü v ü W

Mehr

Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol = Billion tera T

Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol Zehnerpotenz Bezeichnung Vorsilbe Symbol = Billion tera T Fomelsmmlung Fomelsmmlung ieise Busten α Α Alp η Η Et ν Ν Ny τ Τ Tu β Β Bet ϑ Θ Tet ξ Ξ Xi υ Υ Ypsilon γ Γ mm ι Ι Iot ο Ο Omikon φ Φ Pi δ Δ Delt κ Κ Kpp π Π Pi χ Χ Ci ε Ε Epsilon λ Λ Lm ϱ Ρ Ro ψ Ψ Psi

Mehr

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT

MISSION UNBEKANNTE BERUFSWELT MIIO UBKT BUFWLT B U : L W U 2017 ä M 1 13 ü W v: IMPUM H ä ü W V 21 W-B-ß 2 0107 D G K GH F T: G K GH F: F Gä; 4 : I G; 4 : K K; 5 : L; 5 : Py T; 6/7: x M T x; 11: y By; 12/13: K Cpy D Vö ü v ü W H v

Mehr

Infoblatt für den Kometen. 103P/Hartley

Infoblatt für den Kometen. 103P/Hartley Infoblatt für den Kometen /Hartley Der mit einer Umlaufzeit von 6,46 Jahren kurzperiodische Komet /Hartley wurde am 15. März 1986 von Malcom Hartley am Siding-Spring-bservatorium in Australien entdeckt.

Mehr

2. Dynamische Lichtstreuung (DLS)

2. Dynamische Lichtstreuung (DLS) . Dynamisch Lichsuun DLS Phoonnkolaionsspkoskopi Di molkula Bwun in d Pob füh zu zilichn Flukuaionn in d nnsiä ds Sulichs. J klin das Suvolumn, dso auspä di Flukuaionn Di Foml fü dn diffnilln Suuschni

Mehr

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011 Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale Stochastikseminar, Dezember 2011 2 Stabile Prozesse Dezember 2011 Stabile stochastische Prozesse - Definition Stabile Integrale α-stabile

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017 Inhalt Lineare Algebra 1 Dr. Donat Adams Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg 10. Oktober 2017 1 / 20 Inhalt Teil 2 / 20 Inhalt Inhaltsverzeichnis I 3 / 20 Inhalt Bibliographie I F. Bachmann,

Mehr

Teil IV. Elektromagnetische Strahlung im Vakuum. 9. Das elektromagnetische Feld im Vakuum E = 0; B = 0; t ; t. (9.1) ( B) = ( t 2. (9.2) t = t B. t 2.

Teil IV. Elektromagnetische Strahlung im Vakuum. 9. Das elektromagnetische Feld im Vakuum E = 0; B = 0; t ; t. (9.1) ( B) = ( t 2. (9.2) t = t B. t 2. 9. Das eletromagnetische Feld im Vauum 9.1 Homogene Wellengleichungen Im Vauum ρ = 0; j = 0 lauten die Maxwell-Gleichungen Teil IV = 0; B = 0; = B t ; B = ɛ 0 µ 0 t. 9.1 letromagnetische Strahlung im Vauum

Mehr

Vektorrechnung. (Version )

Vektorrechnung. (Version ) Vktoh Vio 5.6.. Biklä S.. li häi S.. kolli S.. hlo Vkto S..4 koml S..5 Nllvkto, Ntl lmt S..6 Gvkto, Iv lmt S..7 Bt/Lä i Vkto S..8 ihitvkto S..9 Skt S S.. Pojktio i G i - S.. ktih Kooittm S.. Biil S.. Biil

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikationstehnik I of. D. tefan Weinziel ustelösung 7. ufgabenblatt. ikofone. Was vesteht man unte em (Fel-Übetagungsfakto eines ikofons? De Übetagungsfakto eines ikofons (engl. ensitivity ist as Vehältnis

Mehr

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik Lfd. N.: Matikeln.: Seite A- Teil A: Gundlagen de Elektodynamik Aufgabe A- Wie lautet de Phaso fü das folgende zeitabhängige Feld mit de Keisfequenz ω? ψ( x, y, t) = A sin( ωt + ax) e by ~ A, a, b: eelle

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Der GOURMET TRUCK onomie-equipment, echer, Catering- und Gastr Jürgen Steinbr mobil: , ist DIE mobile Küche für

Der GOURMET TRUCK onomie-equipment, echer, Catering- und Gastr Jürgen Steinbr mobil: ,  ist DIE mobile Küche für W 7 - @ q - j ß P J 75 3-676-9 4 + j F F W F - H H 8 4 ) ; ( L 36 44 Z 55 5 9 3 H 44 9 ; 3 4 V; ( 5 ) ( Z ) W 36 395 - L V - F 3 j V ) F ( L W W H P V Ö L H 44 6 ÜH L y 6 y L y y 6 / 6 / W L y y / / 86

Mehr

Kerne 2, 2.Teil. Inhalt

Kerne 2, 2.Teil. Inhalt Il Volsg 6: K K,.Tl Slodll Nklo-Nklo Wslwkg Ksp gss Mo Kzfäll: α, β, γ Zfll F s Gold Rgl Mlpolslg WS 78 Sbük, os: Pysk V WS 78 Sbük, os: Pysk V 3 Volsg 6: K F s Gold Rgl Übggs zws Afgs- d dzsäd N-lvss

Mehr

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom 01.09.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. FSGU AKADEMIE 2008-2016 1 Was haben wir vor? Mathe-Basics Teil 1

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist: Aufgab 1 Ein unkt 1 fäht in Bschlunigung ω. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit 2 und bfindt sich am Ot. Ein zwit unkt fäht di Bschlunigung. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit und bfindt sich am Ot. Gsucht

Mehr

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [ Vorlesung 4 Teilchen im externen Elektromagnetischen Feld Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e v B c ]. 1) Das elektrische

Mehr

pp e S oz i l te r n nem A t ze n? ü n te r s t lig in d a u f fä l ich än . Was in m u te n e k n i ihn u r zurü n ich t mer m h im u r S ohn so et w

pp e S oz i l te r n nem A t ze n? ü n te r s t lig in d a u f fä l ich än . Was in m u te n e k n i ihn u r zurü n ich t mer m h im u r S ohn so et w ütz t s t U ug, i K fü lich g Ju k c Rü Ich ko Mi M S oh z mm mit h im iht sic lt vhä c h t o T i Ich w üsch m m sich i s mi h i m i t i b a l t m A ic ka ck. Wi zuü lig i a u f fä l täk : i w p p u G

Mehr

= (1 τ ) + ()( ) τ = (1 τ) + 1 τ := 1 = (1 τ ) ()/ + ()( )/ := (1 τ) = () ()( ) { (1 τ ) + ( ) = α()( ) (1 τ ) + ( ) α()( ) < lifetime wealth 24 26 28 30 32 34 V (1 t)w ERA NRA SRA 55 56 57 58 59 60 61

Mehr

Einführungsvorlesung: Optische Wellenleiter

Einführungsvorlesung: Optische Wellenleiter Einführungsvorlesung: Optische Wellenleiter Priv.-Doz. Dr. Axel Pelster 1. Strahlenoptik. Wellenoptik.1. Dielektrischer Wellenleiter.. Stufenfaser Optische Wellenleiter Axel Pelster 1 Lichtwellenleiter

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

T = ( ) oder Druck ( )

T = ( ) oder Druck ( ) A Vektoanalsis efinieen bzw beehnen Sie folgende Gößen und ekläen Sie die Bedeutung: Skalafeld Funktionen on meheen Veändelihen im Raum f f (,,z), bei denen jedem Punkt ein Skala, also eine ungeihtete

Mehr

NMR- Grundlagen. Raphael Stolina Wibke Husstedt

NMR- Grundlagen. Raphael Stolina Wibke Husstedt NMR- Gundagn Raha Stoina Wibk Husstdt 1 Dhimus - kassisch Imus ins auf in Kisbahn mit dm Radius otindn Kös mit d Mass m Vkto ds Dhimuss stht snkcht auf d duch dn Otsvkto und Imusvkto m v aufgsanntn Ebn

Mehr

Infoblatt für den Kometen C/2007 N3 Lulin

Infoblatt für den Kometen C/2007 N3 Lulin Infoblatt für den Kometen C/200 3 Lulin Komet C/200 3 Lulin erscheint zum Jahreswechsel am Morgenhimmel und wird Anfang Februar 200, als mag helles Fernglasobjekt, immer größere Deklinationen erreichen.

Mehr

Projektive Geometrie 2

Projektive Geometrie 2 Thnih Univität Münhn Fkultät ü Mthmtik Kluu Pojktiv Gomti 2 Moul MA3204 9. Fu 2015, 10 11 Uh Po. D. D. Jügn Riht-Gt Stn Knih Mutlöung Aug 1. Stz von Pl x y z Stz von Pl:,,,,, lign u inm Kglhnitt x, y,

Mehr

6 Der Fixpunktsatz von Banach

6 Der Fixpunktsatz von Banach 6 Der Fixpunktsatz von Banach Es sei (V, ) ein vollständiger NLR Satz 24 (Fixpunktsatz von Banach) Ist A V abg und nicht leer, und g : A A eine Abbildung mit g(x) g(y) q x y (x, y V ) für ein 0 q < 1 Dann

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr