22.Januar 2013 Seite 1 von 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22.Januar 2013 Seite 1 von 5"

Transkript

1 Defizitabbau Stadt Rödermark 213 bis 22 Veränderungen aus FAG ohne Gewerbesteuer Perskosten 2,% Sachkosten 1,% Konsolidierung in Euro je EW 85, 97,68 88,93 8,81 73,28 66,3 Kons.summe Stavo-Beschluss Konsolidierungssumme davon Personalkosten davon Sachkosten davon Einnahmen Defizit Organisation und Gremien Reduzierung der Aufwendungen für Fortbildung Reduzierung der Mittel für Fachliteratur und Zeitungen Reduzierung Ausstattungsgegenstände und Büromaterial Reduzierung Miete und Nebenkosten Organisation und Personal Personalmanagement Reduzierung der Aufwendungen für Personaleinstellungen Einführung der Vertrauensarbeitszeit Personalrat Reduzierung Veranstaltungen der Belegschaft Reduzierung bereichsübergreifende Personalkosten Frauenbeauftragte intern Reduzierung Sachaufwand für Veranstaltungen Intervention beim Gesetzgeber Freistellung Frauenbeauftr Verwaltungssteuerung, Organisation Kündigung Mitgliedschaften und Reduzierung Ehrengaben Gremien-Büro und Zentrale Dienste Ortsrecht Zentrale Dienstleistungen Abschaffung von zwei Dienstfahrzeugen Reduzierung der Mittel für Treibstoff Betreuung der städtischen Gremien Reduzierung der Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit Reduzierung der Mittel für Gästebewirtung Reduzierung Sachaufwand des Seniorenbeirates Reduzierung Dienstreisen von Mandatsträgern Reduzierung der Verfügungsmittel Ehrenamtliche Schriftführung der Sitzungen Reduzierung der Mittel für Ehrengaben an Bürger Reduzierung Getränke und Lebensmittel bei Veranst TuI Anwendungsmanagement Reduzierung für Internetpräsenz der Stadt Rödermark Kundenbetr.,Benutzerserv.u. Datenschutz Reduzierung des Kfz-Services für städtische Fahrzeuge Standesamt Friedhofsbetrieb Einnahmeerhöhung im Bereich Friedhof Personenstandsangelegenheiten Einnahmeerhöhung Verwaltungsgebühren Standesamt Brandschutz Feuerwehr Reduzierung Instandhaltung von Fahrzeugen Erhöhung Feuerwehrgebühren Einnahmeerhöhung durch Zuweisungen des Landkreises Ehrenamtliche Aufgabenwahrnehmung bei Feuerwehr Dienstleistungen Feuerwehr 22.Januar 213 Seite 1 von 5

2 2 Finanzen Reduzierung Miete und Nebenkosten Finanzverwaltung, Controlling Einsparung beim Sachaufwand Personalreduzierung , Haushaltswirtschaft Controlling 2.2 Finanzbuchhaltung Einsparung beim Sachaufwand Personalreduzierung , Buchhaltung, Jahresabschluss 2.3 Steuerverwaltung Einsparung beim Sachaufwand Steuern, Gebühren, Beiträge 3 Öffentliche Ordnung Reduzierung Miete und Nebenkosten Personalreduzierung Bürgerbüro weniger Fortbildung Fachliteratur einmalig 5 5 Reisekosten Melde- und Ausweiswesen Rente, Wohngeld Wegfall der Rentenberatung Wahlen Europawahlen Kommunalwahl Bürgermeisterwahl Bund- und Landtagswahl Fundsachen 3.2 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Gefahrenabwehr Ringmaster Freiwilliger Polizeidienst Gewerbe und Gaststätten 3.3 Verkehr Kosten Dienst- und Schutzkleidung Personalreduzierung Straßenverkehr, Verkehrsausstattung Erstattung Abschleppunternehmen Privatisierung der stationären Geschwindigkeitsüberwachung Öffentlicher Personennahverkehr Stadtbus Bahnhof Direkt / Mobil Bon Fahrplanheft Vollzugsdienst Gefahrgutüberwachung 22.Januar 213 Seite 2 von 5

3 4 Kinder, Jugend u. Senioren Reduzierung Miete und Nebenkosten Kinder Krabbelgruppen Erhöhung des Elternanteils für Krabbelgruppen Mehreinnahmen U3 HessKiFöG Lineare Erhöhung von 15 pro Betreuungsplatz Kindergarten Erhöhung Elternanteil Halbtagsplatz Erhöhung Elternanteil 14: Uhr Erhöhung Elternanteil Ganztagsplatz Zuzahlung Elternanteil 3. Kita-Jahr Standard Gruppengröße 25 Kinder Taubhaus Anrechnung der BP mit 1 Wo./Std Mehreinnahmen Kita HessKiFöG Mehreinnahmen Migration und Sprachförderung HessKiFöG Mehreinnahmen Integrationsplätze nach HessKiFöG Lineare Erhöhung von 15 bei den Kindergartenplätzen Erhöhung Sozialstaffel Reduzierung der Personalkosten (Nichtfachkräfte) Teilreduzierung der Freistellung Leiterinnen auf 6% Schulkinderbetreuung Erhöhung Elternanteil Schulkindbetreuung Erhöhung 15 Schulkinderbetreuungsplätze und Horte Mittagsverpflegung Erhöhung Essensgebühren um 1 bei städt. Einrichtungen Kosteneinsparung beim Essen Wegfall der 3er Pauschale beim Essen Städt. Entlastung Kath. Kitas U3 Einrichtungen Essensplätze Schulkinderbetreuung Optimierung der Essensversorgung Einrichtungen freier Träger Entlastung d. Erhöhung Elternanteil Kita Entlastung d. Erhöhung Elternanteil U Entlastung d. Erhöhung Elternanteil Schulkindbetreuung Änderung Gruppengröße von 1 auf Einsparungen bei freien Trägern U3 wegen HessKiFöG Einsparungen bei Kath. Kitas wegen HessKiFöG Familienservice RömKids Personalreduzierung Förderung freier Träger 4.2 Jugend Personalreduzierung Jugendarbeit in Einrichtungen Reduzierung Berufspraktikant(in) Jugendarbeit, Jugendhilfeplanung Erhöhung Teilnehmergebühren Ferienmaßnahmen Vermietungen (Klettert.,Tonstudio,Kinderwaldst.,JUZ) Jugendsozialarbeit 4.3 Senioren, Sozialer Dienst Personalreduzierung Sozial- und Lebensberatung Seniorenarbeit Reduzierung bei Seniorenschifffahrt Reduzierung bei Seniorenweihnachtsfeier Personalreduzierung Unterkünfte für Wohnungslose Frauenbeauftragte extern 22.Januar 213 Seite 3 von 5

4 5 Kultur, Vereine, Ehrenamt Reduzierung Miete und Nebenkosten Kultur Kulturhalle Wegfall der Leasingrate ab 2. Hj 217 / 1. Hj Beendigung Vetragsverhältnis Programmchef Kulturhalle Personalreduzierung Kulturelle Veranstaltungen Reduzierung des städt. Kulturprogramms Vereine, Ehrenamt Räume für Sport und Vereine ehrenamtl. Betreuung des Bürgertreffs Waldacker Stadtbücherei Reduzierung der Bücherei Urberach Finanzierung Medienerwerb Stadtbücherei durch Gebühren Vereinsförderung Neuordnung Vereinsförderung Reduzierung Betriebskostenzuschuss Badehaus Reduzierung Zuschuss Musikschule Erhöhter Vereinsanteil an Sportstättennutzung Kultur- und Heimatpflege Reduzierung Aufwand KBR Adventsmärkte & Beleuchtung Reduzierung Aufwand KBR Rathaussturm, Rosenmontagszug Reduzierung Aufwand KBR Kerbveranstaltungen Bauverwaltung Reduzierung Miete und Nebenkosten Personalreduzierung Stadtplanung Einschränkung städtebaulicher Planungen Gebührenerhebung /Änderung Verwaltungskosten-Satzung Städtebau Reduzierung Orts und Regionalplanung Bauberatung Erhebung von Beiträgen 6.2 Liegenschaften Privatisierung Tiefgarage % Einsparungen bei der Unterhaltung Gebührenerhebung /Änderung Verwaltungskosten-Satzung Grundstücksverwaltung 6.3 Tiefbau Brunnen reduzieren Beleuchtung Reduzierung Winterdienst Reduzierung Brückenunterhaltung Straßenunterhaltung Reduzierung WC-Bahnhof schließen Grünpflege Reduzierung Gebührenerhebung /Änderung Verwaltungskosten-Satzung Öffentliche Verkehrsflächen Öffentliche Gewässer Gewässerpflege 5% Reduzierung Umwelt Gebührenerhebung /Änderung Verwaltungskosten-Satzung Grünflächen und Spielplätze Grünflächenpflege Reduzierung Altablagerungen, Altlasten Umwelt-/Natur-u. Klimaschutz 22.Januar 213 Seite 4 von 5

5 1 Büro des Bürgermeisters Reduzierung Miete und Nebenkosten Büro des Bürgermeisters Reduzierung Veranstaltungskosten/Erhöhung der Einnahmen Reduzierung der Aufträge an KBR Reduz. Amtliche Bekanntmachungen auf HP Sukzessiver Verzicht auf Printmedien Reduzierung Europäische Partnerschaften Personalkostenreduzierung im Verwaltungsbereich Persönlicher Referent des Bürgermeisters Förderung der Integration 11 Sonderbudget Rechnungsprüfung Reduzierung Miete und Nebenkosten Rechnungsprüfung Rechnungsprüfung Jahresabschlussprüfung zunehmend nur durch RPA Prüfung von Baumaßnahmen 12 Stabsstelle Wirtschaftsförderung Reduzierung Miete und Nebenkosten Stabsstelle Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung Einsparung beim Sachaufwand Sonderbudget Stadtwald 13.1 Stadtwald Waldbewirtschaftung Waldpflege/Walderhaltung 14 Sonderbudget Allgemeine Finanzmittel 14.1 Allgemeine Finanzmittel Allgemeine Finanzmittel Erhöhung der Hundesteuer Erhöhung der Spielapparatensteuer um 3% Erhöhung der Grundsteuer B auf 45%, 5% mehr Gewerbesteuer durch Wirtschaftsförderung Produktübergreifende Mittel Reduzierung Miete und Nebenkosten Personalreduzierung ATZ u.a KBR Betriebshof Personalreduzierung KBR Intern Personalreduzierung städt.leistungen Fremdleistung für GF Abfall und Abwasser Redeuzierung bei Leasingfahrzeugen Gebäudewirtschaft Personalreduzierungen (Hausmeister, Reinigung, etc.) Reduzierung der bauliche Unterhaltung Optimierung Gebäudebestand Reduz. Bewirtschaftungsk., Mietanpassung Wohnungsbau Badehaus Neukonzipierung Wellness Personalreduzierung Mehrerlöse Schwimmbad Ergebnisverbesserung Sauna Januar 213 Seite 5 von 5

Haushaltssicherungskonzept

Haushaltssicherungskonzept Haushaltssicherungskonzept 1. Einleitung Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rödermark hat am 13. Februar 2013 beschlossen, die Entschuldungs- und Zinsdiensthilfen des Landes Hessen, im Rahmen des

Mehr

Bürgerbeteiligung zum Haushalt

Bürgerbeteiligung zum Haushalt Bürgerbeteiligung zum Haushalt Das Verfahren Vorbereitung durch Studenten der Berufsakademie Online-Befragung mit Broschüre und Fragebogen 7. bis 25.Oktober 2011 Vorstellung des Projekts im Ausschuss am

Mehr

Die Stadtverordnetenvorsteherin

Die Stadtverordnetenvorsteherin Die Stadtverordnetenvorsteherin An die Damen und Herren der Stadtverordnetenversammlung und des Magistrates Schriftführerin: Frau Morian Telefon: 674 91131 26. März 215 der Stadt Rödermark Einladung Ich

Mehr

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele:

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Finanzsituation Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Kindertagesstätten Kinder- / Jugendförderung Standesamt Wahlen Bücherei Seniorenförderung Meldewesen Feuerwehr Stadtplanung Straßen / Parkplätze

Mehr

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft

R a t h a u s. Bürgermeister. Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung. Sicherheit & Ordnung. Schulträgeraufgaben. Tourismus, Kultur & Wissenschaft Wirtschaftsförderung R a t h a u s Bürgermeister 1 Sekretariat kommunaler Sitzungsdienst Controlling Innere Verwaltung Bürgeramt Bauverwaltung Zentrale Verwaltung Allgemeine Finanzwirtschaft Sicherheit

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Infrastruktur und Umwelt -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Infrastruktur und Umwelt - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Infrastruktur und Umwelt - Bürgerforum Riedstadt 1 Projektentwicklung und -phasen HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Stadt Riedstadt Haushaltsanalyse Interkommunaler

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Die Stadt und ihre einzelnen Budgets

Die Stadt und ihre einzelnen Budgets Die Stadt und ihre einzelnen Budgets Alle Aufgaben und Angebote werden in Zuständigkeiten einzelner Fachabteilungen organisiert und die Gelder dazu in einzelnen Budgets verwaltet. Diese finden Sie im Nachfolgenden

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Kultur -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Kultur - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Kultur - Bürgerforum Riedstadt 1 Bürgerforen 10.06.2014 Kinder-, Jugend-, Familien- und Seniorenförderung 23.06.2014 Kultur 07.07.2014 Sport 21.07.2014 Infrastruktur

Mehr

Ordentliches Ergebnis

Ordentliches Ergebnis Haushalt 2017/2018 Ordentliches Ergebnis 2017 2018 Ordentliches Ergebnis 942.891-230 Ordentliches Ergebnis gem. Schutzschirmvertrag 942.929 0 Finanzplanungszeitraum 2019 2020 2021 Ordentliches Ergebnis

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Bürgerforum Riedstadt 1 Projektentwicklung und -phasen HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT der Stadt Riedstadt Haushaltsanalyse Interkommunaler

Mehr

Produktplan der Stadt Schwarzenbek

Produktplan der Stadt Schwarzenbek Produktplan der Stadt Schwarzenbek 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung und -service 11101 Verwaltungssteuerung 11102 Gleichstellungsbeauftragte 11103 Personalrat 11111 Gemeindeorgane

Mehr

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6

Produktbereich. Produktgruppe Produkt Bezeichnung der Aufgabenbereiche. Seite 1 von 6 Produktplan der Stadt Schwarzenbek für das Haushaltsjahr 2018 einschließlich einer Übersicht über die Ergebnisse der Teilpläne - III. Nachtragshaushalt - Produktbereich 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere

Mehr

Haushalt Stadtverordnetenversammlung am 9. Oktober 2012

Haushalt Stadtverordnetenversammlung am 9. Oktober 2012 Haushalt 2013 Stadtverordnetenversammlung am 9. Oktober 2012 Zahlen 9. Oktober 2012 Alexander Sturm Haushalt 2013-2 Erkenntnis Erkenntnis 9. Oktober 2012 Alexander Sturm Haushalt 2013-3 Erkenntnis Schutzschirm

Mehr

Veränderungen vor Konsolidierung am Ergebnishaushalt 2011

Veränderungen vor Konsolidierung am Ergebnishaushalt 2011 Veränderungen vor Konsolidierung am Ergebnishaushalt.0. 6 0 A B C D E F G H Erträge Budget Bezeichnung Seite Produkt Änderungs- Auswirkung Bemerkung vorschlag auf Ergebnis ingesamt.6 Brandschutz - 0.6.0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte

Inhaltsverzeichnis. Teilpläne. auf Produktgruppenebene. eine Produktinformation über die zugeordneten Produkte Inhaltsverzeichnis Teilpläne auf Produktgruppenebene Zu jeder Produktgruppe gehört: eine über die zugeordneten Produkte Der Städtische Haushalt wird auf der Ebene der Produkte dargestellt. Auf dieser Ebene

Mehr

Budgetierungsrichtlinie

Budgetierungsrichtlinie Budgetierungsrichtlinie 49 Budgetierungsrichtlinie der Kreisstadt Heppenheim Folgende Budgetierungsrichtlinien für die Kreisstadt Heppenheim werden auf der Grundlage von 4, 19, 20, 21 und 28 GemHVO erlassen.

Mehr

Datum: Teil B: Tarifbeschäftigte Seite: 1

Datum: Teil B: Tarifbeschäftigte Seite: 1 Teil B: Tarifbeschäftigte Seite: 1 Beschäftigte TVöD DZ Bauwesen 15 1,000 1,000 1,000 DZ Gemeinwesen 15 1,000 1,000 1,000 AL Hoch- u. Tiefbau 13 1,000 1,000 1,000 AL Stadtplanungsamt 13 1,000 1,000 1,000

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Produkt Kreisstadt Mettmann. Produktbereich 01 Innere Verwaltung Produktgruppe Innere Verwaltung Produkt Verwaltungssteuerung

Produkt Kreisstadt Mettmann. Produktbereich 01 Innere Verwaltung Produktgruppe Innere Verwaltung Produkt Verwaltungssteuerung Produkt 01.01.01 Produktbereich 01 Innere Verwaltung Produktgruppe 01.01 Innere Verwaltung Produkt 01.01.01 Verwaltungssteuerung Anteil Kinder u. Jugendliche unter 18 in % der Bevölkerung [%] 14,66 20,58

Mehr

Haushaltsplan 2017 Ergebnisplan auf Produktebene

Haushaltsplan 2017 Ergebnisplan auf Produktebene 01-01-01 01-01-02 01-01-03 01-01-04 01-02-01 01-02-02 Pol.Gremien, Verw.Steuerung/- führung Städtepartnerschaften Presse-/Öffentl.Arbeit, Repräs., Empf.,Ehr. kultur und gewerbe Personalsteuerung, - entwickl.u.-betreuung

Mehr

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3

Bürgermeister. Andreas Heller, Fachbereich 1. Fachbereich 4. Fachbereich 3 Stabsstelle Controlling Markus Langhof / 709 371 Gleichstellungsbeauftragte Melanie Heller / 709 255 Antikorruptions- und Datenschutzbeauftragter Philipp Dörries / 709 156 Örtliche Rechnungsprüfung Hans-Jakob

Mehr

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Anlage III - Musterproduktplanübersicht - Anlage III - - KUBUS GmbH Haupt- 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 11100 Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung 11104 Gremien

Mehr

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63

Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes. Seite 63 Produktbezogene Finanzdaten des Ergebnishaushaltes Seite 63 Seite 64 11 111 1111 1112 1113 1116 12 Summe aller Produkte Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Gemeindeorgane Innere Verwaltungsangelegenheiten

Mehr

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016 Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11 Jahresrechnung 2016 SR - Sitzung am 16. Mai 2017 Rechenschaftsbericht Seite 2 Vergleich zwischen Rechnungsergebnis und Haushaltsansatz Ergebnis 16 Ansatz 16 Differenz +/-

Mehr

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse -

Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Haushaltskonsolidierung in Riedstadt - Präsentation der Ergebnisse - Bürgerforum Riedstadt 1 Ausgangslage Bürgerforum Riedstadt 2 Schuldenstand 2013 Verbindlichkeit Betrag in EUR Investitionskredite 17.455.000

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wesentliche Produkte, Ziele und Kennzahlen

Wesentliche Produkte, Ziele und Kennzahlen Wesentliche e, Ziele und Kennzahlen der Stadt zum Haushalt 2017 Haushalt 2017 Fortschreibung der wesentlichen e, ziele und Kennzahlen Strategische Ziele der Stadt : 1. die Erfüllung des Zukunftsvertrages

Mehr

Produkt- und Leistungsplan

Produkt- und Leistungsplan 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 111.01 Allgemeine Verwaltung 111.01.01 Zentrale Verwaltung und Service 111.01.02 Allg. Personalverwaltung/-entw. 111.01.03 Bezügerechnung 111.02 Finanzmanagement

Mehr

Gesamtergebnishaushalt

Gesamtergebnishaushalt Haushaltsplan 2015/2016 lfd. Nr. 42 Ertrags- und Aufwandsarten 2016 2015 2014 Ergebnis 2013 1 2 3 4 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 495.211.200 492.667.500 453.912.400 515.120.149 30110000 Grundsteuer

Mehr

Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt

Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt Haushaltskonsolidierung Stadt Riedstadt Präsentation der Haushaltsanalyse mit interkommunalem Haushaltsvergleich Haushaltsanalyse für Riedstadt 1 Die Vergleichskommunen Stadt Einwohnerzahl Stadtteile (inkl.

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Ergebnisplan auf Produktebene

Ergebnisplan auf Produktebene 01-01-01 01-01-02 01-01-03 01-01-04 01-02-01 01-02-02 Pol.Gremien, Städtepartnerschaften Presse-/Öffentl.Arbeit, kultur und gewerbe Personalsteuerung, - Personalvertretung Verw.Steuerung/-führung Repräs.,

Mehr

Wesentliche Produkte, Ziele und Kennzahlen

Wesentliche Produkte, Ziele und Kennzahlen Wesentliche e, Ziele und Kennzahlen der Stadt zum Haushalt 2016 Haushalt 2016 Fortschreibung der wesentlichen e, ziele und Kennzahlen Strategische Ziele der Stadt : 1. die Erfüllung des Zukunftsvertrages

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2017 1 geplante Ausgaben 2017 Verwaltungshaushalt 12.315.161 Vermögenshaushalt 8.523.162 = Gesamthaushalt : 20.838.323 Haushaltsausgabereste aus 2016: 210.000 + Gesamtausgaben

Mehr

Finanzielle Situation 2012

Finanzielle Situation 2012 Finanzielle Situation 2012 Haushalt 2012 Aufwendungen 62.766.648,- Erträge 52.728.292,- Fehlbetrag 10.038.356,- Pflichtaufwendungen / Freiwillige Leistungen 2012 Freiwillige Leistungen 7,88 % Pflichtaufwendungen

Mehr

Fortschreibung der wesentlichen Produkte, Produktziele und Kennzahlen

Fortschreibung der wesentlichen Produkte, Produktziele und Kennzahlen Fortschreibung der wesentlichen e, ziele und Kennzahlen Wesentliches bis 2014 1 1.1.1.00 Oberste Gemeindeorgane nein 1 1.1.1.01 Ortsratsmittel unverändert ja 1 1.1.1.11 Personalmanagement Effektive Unterstützung

Mehr

Konzern Stadt Osterode am Harz

Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz So funktioniert s Konzern Stadt Osterode am Harz Stadt Osterode am Harz im föderalen System Europäische Union Bundesrepublik Deutschland Land Niedersachsen Landkreis Göttingen Stadt

Mehr

Bürgerversammlung. Herzlich Willkommen! Haushalt 2014 der Gemeinde Egelsbach

Bürgerversammlung. Herzlich Willkommen! Haushalt 2014 der Gemeinde Egelsbach Herzlich Willkommen! erst. M. Saper-Ohmann Haushalt 2014 der Jörg Strobel, Vorsitzender der Gemeindevertretung Jürgen Sieling, Marcus Schulz, Kämmereileiter Die Bevölkerung in Egelsbach Quelle: Daten Zensus

Mehr

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013 Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013 Grundgesetz Artikel 28, Absatz 2 Den Gemeinden muss das Recht gewährleistet sein, alle Angelegenheiten der örtlichen

Mehr

Datum: Stellenplan 2010 Seite 1. ATZ-Freistellungsphase bis , kw

Datum: Stellenplan 2010 Seite 1. ATZ-Freistellungsphase bis , kw Datum: 12.01.2010 Stellenplan 2010 Seite 1 Bezeichnung der Stelle Amts-/Funktionsbezeichnung Vorjahr Tatsächliche Besetzung am 30.06. Vorjahr Planjahr lfd. Nr. Beamte 1. Bürgermeister 1,00 A15 1,00 1,00

Mehr

Einladung. Bericht zur aktuellen Situation "Flüchtlingsunterbringung"

Einladung. Bericht zur aktuellen Situation Flüchtlingsunterbringung Der Vorsitzende des Haupt-, Finanzund Wirtschaftsförderungsausschusses An die Mitglieder des Haupt-, Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses die Frau Stadtverordnetenvorsteherin und ihre Stellvertreter

Mehr

Stellenplan

Stellenplan 361 Teil A: Beamte I. Gemeindeverwaltung Zahl der am 30.06.2016 tatsächlich besetzten Zahl der nach dem 2016 Teilhaushalt / Produkt B4 B2 A16 A15 A14 A13 A13 A12 A11 A10 A9 A9 A8 A7 A6 A5 Teilhaushalt

Mehr

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000 Wirtschaftsplan des Schlachthof München (Eigenbetrieb der LHM gemäß Art. 88 GO) Anlage 1 Erfolgsplan 2006 Gewinn- und Verlustrechnung nach 19/22 EBV 1. Umsatzerlöse 4.350.000 3. Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

Gesamtfinanzhaushalt

Gesamtfinanzhaushalt Gesamtfinanzhhalt Gesamtfinanzhhalt Hhaltsplan / lfd. Nr. 52 Gesamtfinanzhhalt Einzahlungs- und Auszahlungsarten 1 + Ergebniswirksame Einzahlungen des Ergebnishhalts 2 - Ergebniswirksame Auszahlungen des

Mehr

Wie eine Verwaltung mit Euro ein Jahr lang Menschen versorgt

Wie eine Verwaltung mit Euro ein Jahr lang Menschen versorgt Wie eine Verwaltung mit 23.883.904 Euro ein Jahr lang 14.000 Menschen versorgt Haushaltsplan 2018 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge 23.883.904 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen 23.345.135

Mehr

Wie eine Verwaltung mit Euro ein Jahr lang Menschen versorgt

Wie eine Verwaltung mit Euro ein Jahr lang Menschen versorgt Wie eine Verwaltung mit 20.730.145 Euro ein Jahr lang 14.000 Menschen versorgt Wofür geben wir das Geld aus? Wo kommt das Geld her? Wie viel zahlen wir an den Lahn-Dill-Kreis? Wohin haben wir investiert?

Mehr

Stadt Helmstedt Der Bürgermeister Personalservice. B e g l e i t b e r i c h t zum Stellenplan 2018

Stadt Helmstedt Der Bürgermeister Personalservice. B e g l e i t b e r i c h t zum Stellenplan 2018 Stadt Helmstedt 05.03.2018 Der Bürgermeister Personalservice B e g l e i t b e r i c h t zum Stellenplan 2018 Der Stellenplan und die Stellenübersichten sind in Ausführung des 5 der Kommunalhaushaltsund

Mehr

Wie man eine Stadt von Riedstadt führt

Wie man eine Stadt von Riedstadt führt Bürgerbefragung Konsolidierung des Riedstädter Haushalts Liebe Bürgerin, lieber Bürger, die Finanzlage der Stadt Riedstadt ist äußerst angespannt. In den letzten Jahren wies der Haushalt der Stadt ein

Mehr

Ergebnishaushalt 2012

Ergebnishaushalt 2012 Ergebnishaushalt 212 1 29.11.211 14:23:56 21 211 212 213 214 215 1. 2. 3. 4. 5. 6. 4 Steuern und ähnliche Abgaben 6.65.2 6.885.9 6.858.5 6.98.5 6.98.5 411 Grundsteuer A 6.8 6.8 6.8 6.8 6.8 412 Grundsteuer

Mehr

1.4 Satzung über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer

1.4 Satzung über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer I N H A L T S V E R Z E I C H N I S A) Nach Ordnungsnummern 1 Allgemeine Verwaltung 1.1 Hauptsatzung 1.2 Geschäftsordnung des Stadtrates 1.3 Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse 1.4 Satzung über die

Mehr

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016

Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Die Finanzen der Gemeinde March im Jahr 2016 Eigenbetrieb Wasserversorgung March Wirtschaftsplanvolumen in Euro Erfolgsplan 770.300,00 Vermögensplan 895.848,00 Gemeindehaushalt Haushaltsplanvolumen in

Mehr

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun.

Ergebnis Verfügt/ Eingen. Verfügbar/ Einzun. Gemeinde Osterrönfeld - shaushaltsplanung 2014 und Haushaltsplanung 2015 Sitzung des Verkehrs- und Werkausschusses am 21.08.2014 TOP 5 - Beratung und Beschlussfassung über die Mittelanmeldung für den 2.

Mehr

Stellenplan. der Stadt Mühlheim am Main. Haushaltsrechtliche Vermerke zum Stellenplan

Stellenplan. der Stadt Mühlheim am Main. Haushaltsrechtliche Vermerke zum Stellenplan Produkthaushalt 207 Stellenplan Stellenplan der Stadt Mühlheim am Main Haushaltsrechtliche Vermerke zum Stellenplan. Bei organisatorischen Änderungen können Planstellen in dem dadurch erforderlichen Umfange

Mehr

Stellenplan. der Stadt Mühlheim am Main. Haushaltsrechtliche Vermerke zum Stellenplan

Stellenplan. der Stadt Mühlheim am Main. Haushaltsrechtliche Vermerke zum Stellenplan Produkthaushalt 20 Stellenplan Stellenplan der Stadt Mühlheim am Main Haushaltsrechtliche Vermerke zum Stellenplan. Bei organisatorischen Änderungen können Planstellen in dem dadurch erforderlichen Umfange

Mehr

Willkommen im Schlaraffenland

Willkommen im Schlaraffenland Haushalt 2019 Willkommen im Schlaraffenland Gerhard Dix in Bayerischer Gemeindetag 2/2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt

Mehr

Der Kommunale Schutzschirm. Ulrike Bellersheim Stadt Dillenburg

Der Kommunale Schutzschirm. Ulrike Bellersheim Stadt Dillenburg Der Kommunale Schutzschirm 1 Was ist der Kommunale Schutzschirm? Programm zur Teilentschuldung von Kommunen und Kreisen mit einer überdurchschnittlich schlechten Haushaltslage. Kommunaler Schutzschirm

Mehr

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom Zuständigkeitsordnung der Stadt Warstein vom 27.03.2012 in der Fassung der 1. Änderung durch Ratsbeschluss vom 16. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zuständigkeit des Rates... 1 2 Ausschüsse... 1 3 Zuständigkeit

Mehr

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid Gesamtleitung: Oberbürgermeister (OB) Mast-Weisz Allgemeiner Vertreter: Stadtdirektor (StD) Wiertz Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters Leitung: Oberbürgermeister Mast-Weisz 1. Vertreter/in: StD und

Mehr

Haushaltsbuch 2014/2015 Stadt Bad Münstereifel Stellenplan. Teil A: Beamte Zahl der Stellen 2014/2015. Zahl der Zahl tats. besetzte inges. m.

Haushaltsbuch 2014/2015 Stadt Bad Münstereifel Stellenplan. Teil A: Beamte Zahl der Stellen 2014/2015. Zahl der Zahl tats. besetzte inges. m. Wahlbeamte und Laufbahngruppe Wahlbeamte Besoldungsgruppe Haushaltsbuch 2014/2015 Teil A: Beamte Zahl der Stellen 2014/2015 Zahl der Zahl tats. besetzte inges. m. Zulage ausges. Stellen 2013 Stellen 06/13

Mehr

Zusammenstellung ==============

Zusammenstellung ============== Anlage 10/14 Zur Vorlage 501/14 Zusammenstellung ============== der vom Stadtkämmerer in der Zeit vom 01.07.2014 30.09.2014 bewilligten über- und außerplanmäßigen Aufwendungen im Teilergebnisplan 2014

Mehr

Wie eine Verwaltung mit Euro ein Jahr lang Menschen versorgt

Wie eine Verwaltung mit Euro ein Jahr lang Menschen versorgt Wie eine Verwaltung mit 18.718.000 Euro ein Jahr lang 14000 Menschen versorgt Auszug aus der Hessischen Gemeindeordnung 1 Wesen und Rechtsstellung der Gemeinde (1) Die Gemeinde ist die Grundlage des demokratischen

Mehr

Produkt Altenhilfe und -arbeit

Produkt Altenhilfe und -arbeit Produkt 050101 Altenhilfe und -arbeit * 44810000 Ertr. Kostener. Land 13.460,00 13.460,00 *** Kostenerstattungen und Kostenumlagen 13.460,00 13.460,00 **** Ordentliche Erträge 13.460,00 13.460,00 * 53140000

Mehr

Haushaltsplan Haush altsplan 2016

Haushaltsplan Haush altsplan 2016 Haushaltsplan 2016 Elemente des NKHR Finanzhaushalt Finanzrechnung Bilanz Vermögensrechnung Ergebnishaushalt Ergebnisrechnung Wertgrößen: Aktiva Passiva Wertgrößen: * Einzahlungen * Auszahlungen Anlagevermögen

Mehr

Übersicht nach Konten gem. SächsKomHVO 1 Abs. 2 Nr. 4 für Haushaltsplan

Übersicht nach Konten gem. SächsKomHVO 1 Abs. 2 Nr. 4 für Haushaltsplan 301100 Grundsteuer A 16.000 301200 Grundsteuer B 400.000 301300 Gewerbesteuer 850.000 302100 Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 833.600 302200 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 96.100 303200 Hundesteuer

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Gesamtergebnisund. Gesamtfinanzplan 2018

Gesamtergebnisund. Gesamtfinanzplan 2018 Gesamtergebnisund Gesamtfinanzplan 2018 73 74 75 76 77 78 Haushalt 2018 Produktbereich Erträge Aufwendungen Saldo 2018 Saldo 2017 01 Innere Verwaltung 0101 Politische Gremien und Sitzungsdienste 0102 Verwaltungsführung

Mehr

Stellenplan Stellenplan. 2. Veränderungsliste. 3. Stellenplanquerschnitt

Stellenplan Stellenplan. 2. Veränderungsliste. 3. Stellenplanquerschnitt Stellenplan 2017 1. Stellenplan 2. Veränderungsliste 3. Stellenplanquerschnitt Stellenplan für das Haushaltsjahr 2017 laufende nach Bezeichnung der Stelle im Vorjahr tats. Besetzung am im laufenden Bemerkungen

Mehr

Gesamtfinanzhaushalt

Gesamtfinanzhaushalt Gesamtfinanzhaushalt Gesamtfinanzhaushalt Haushaltsplan / lfd. Nr. Gesamtfinanzhaushalt Einzahlungs- und Auszahlungsarten 1 + Ergebniswirksame Einzahlungen des Ergebnishaushalts 2 - Ergebniswirksame Auszahlungen

Mehr

Teil B: Arbeitnehmer (ohne Beschäftigte nach Entgelttabelle S)

Teil B: Arbeitnehmer (ohne Beschäftigte nach Entgelttabelle S) Teil B: (ohne Beschäftigte nach Entgelttabelle S) 171 Ü 14 13 1 11 10 9 8 7 6 5 4 3 Ü 1 010 plan 009 Verwaltungssteuerung- und Gemeindeorgane und 11110 0,040 -service Repräs. 0,040 0,045 0,300 0,5 0,5

Mehr

Alle Angaben in Euro

Alle Angaben in Euro 77.078.680 76.000.000 74.884.611 72.000.000 70.656.992 69.679.709 70.213.577 71.294.870 68.000.000 69.387.032 64.000.000 65.459.613 64.832.350 64.177.100 63.273.807 63.274.861 60.000.000 Ergebnis 2010

Mehr

Auswertung der Online-Befragung zur Strategie der städtischen Finanzpolitik auf der Internetseite leipzig-weiter-denken.de von September Dezember 2012

Auswertung der Online-Befragung zur Strategie der städtischen Finanzpolitik auf der Internetseite leipzig-weiter-denken.de von September Dezember 2012 zur Strategie der städtischen Finanzpolitik auf der Internetseite leipzig-weiter-denken.de von September Dezember 2012 Leipzig weiter denken zur städtischen Finanzpolitik Mitwirkende Anzahl der Fragebögen:

Mehr

Haushaltsplanung in unsicheren Zeiten. Wachstum ermöglichen Strukturwandel beschleunigen Konsolidierung verstetigen Schulden vermeiden

Haushaltsplanung in unsicheren Zeiten. Wachstum ermöglichen Strukturwandel beschleunigen Konsolidierung verstetigen Schulden vermeiden Haushaltsplanung in unsicheren Zeiten Wachstum ermöglichen Strukturwandel beschleunigen Konsolidierung verstetigen Schulden vermeiden Folie 1 Arbeitslosenquote September 2009 in Prozent Quote Bund Mannheim

Mehr

Gesamtergebnishaushalt

Gesamtergebnishaushalt 861 Kenzingen 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 9.241.451 9.455.100 10.297.600 30110000 Grundsteuer A 79.753 100.000 100.000 30120000 Grundsteuer B 1.252.628 1.320.000 1.320.000 30130000 Gewerbesteuer 2.221.140

Mehr

Zentrale Dienste Ordnung und Sicherheit Brandschutz Brandschutz Brandschutz - Feuerwehr Jürgenshagen

Zentrale Dienste Ordnung und Sicherheit Brandschutz Brandschutz Brandschutz - Feuerwehr Jürgenshagen .2.6.. bereich gruppe.2.2.6.2.6..2.6.. - Feuerwehr Jürgenshagen Beschreibung Verwaltungsmäßige Betreuung der freiwilligen Ortswehr Jürgenshagen Auftragsgrundlage gesetz Zielgruppe Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

E I N Z E L P L A N. Bau- und Wohnungswesen, Verkehr

E I N Z E L P L A N. Bau- und Wohnungswesen, Verkehr E I N Z E L P L A N 6 Bau- und Wohnungswesen, 1.6100 Ausgaben 712000 Umlage an Regionalverband 205.000 205.000 201.584 Ausgaben Unterabschnitt 6100 205.000 205.000 201.584 Einnahmen Unterabschnitt 6100

Mehr

Haushaltsrede zum DHH 2017/2018. Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz

Haushaltsrede zum DHH 2017/2018. Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz Haushaltsrede zum DHH 2017/2018 Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz 26.07.2016 1 Abbildung 1: Entw icklung Ergebnishaushalt 2016 bis 2022 (Juli 2016, ohne HSPKA) 1.450.000.000 1.400.000.000 1.350.000.000

Mehr

Haushaltsdaten der Stadt Büdingen. vorläufiges Ergebnis 2015 Plan 2017

Haushaltsdaten der Stadt Büdingen. vorläufiges Ergebnis 2015 Plan 2017 Haushaltsdaten der Stadt Büdingen vorläufiges Ergebnis 2015 Plan 2017 2 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir freuen uns, dass Sie sich mit dem städtischen Haushalt beschäftigen möchten. In dieser

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

Landkreis Augsburg Seite 121. A. Verwaltungshaushalt. Einzelplan 1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Landkreis Augsburg Seite 121. A. Verwaltungshaushalt. Einzelplan 1. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Landkreis Augsburg Seite 121 A. Verwaltungshaushalt Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Seite 122 Landkreis Augsburg A. Verwaltungshaushalt 2017 - Modell 1 Endfassung Beträge in EUR Einzelplan:

Mehr

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,90

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,90 318 12 090 Ausbildungs- und Fortbildungseinrichtungen der Landesfinanzverwaltung E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 111 01 133 Gebühren und tarifliche Entgelte................... 15 617,90 15 617,90

Mehr

Haushalt der Stadt Rietberg

Haushalt der Stadt Rietberg Haushalt der Stadt Rietberg Schulen, Straßen, Kultur, Sport, Feuerwehr, Eheschließungen, Umweltschutz, soziale Hilfen, Wirtschaftsförderung, Jugendförderung um nur einige der Aufgaben der Stadt zu nennen.

Mehr

Veränderungsliste -Ergebnishaushalt- 2017

Veränderungsliste -Ergebnishaushalt- 2017 e des GB 1 Steuerung, Verwaltungsmanagement und Sonderbudgets 1 01.01.01 Politische Gremien 1.1 0,00 63.000,00 Mehraufwendungen durch Änderung der Entschädigungsverordnung zum 01.01.2017. 0,00 63.000,00

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2018 1 Inhaltsübersicht: I. Überblick Entwicklung VW/VM Haushalt II. Entwicklung Einnahmen Verwaltungshaushalt III. Entwicklung Ausgaben Verwaltungshaushalt IV. Entwicklung

Mehr

Haushaltsplan 2015 des Förderverein soziales Zentrum e.v.

Haushaltsplan 2015 des Förderverein soziales Zentrum e.v. Haushaltsplan 2015 des Förderverein soziales Zentrum e.v. Jugendclub 4600 Plan Ist Plan Ist Plan Einnahmen Einnahmen aus Internet 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Einnahmen aus Verkauf 1.500,00 1.741,00 1.100,00

Mehr

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin

Gemeinde Ahrensfelde. Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kämmererfachtagung Berlin Sachstandsbericht zur Einführung der Kosten- und Leistungsrechnung Kämmererfachtagung Berlin 7.11.27 1 13. Einwohner 5 Ortsteile Insgesamt 122 Mitarbeiter davon in der Kernverwaltung 38 Bauhof 8 Mitarbeiter

Mehr

ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN

ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN DER STADT REICHELSHEIM FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 1. Stellenplan 2. Übersicht über Innere Verrechnungen 3. Übersicht Verpflichtungsermächtigungen 4. Übersicht Verbindlichkeiten

Mehr

Bürgermeister Marcus Kretschmann

Bürgermeister Marcus Kretschmann Bürgermeister Marcus Kretschmann Stadtwerke Leiterin Saskia Kirsch Vertreter/in W. Hess / P. Ullrich Wirtschaftsförderung Hans-Jürgen Unger Stadtkasse Renate Hefermehl Frauenbeauftragte Jennifer Muth Umweltmanagementbeauftragter

Mehr

Verwaltungsstruktur Rheinland Pfalz (einschl. Bundesebene)

Verwaltungsstruktur Rheinland Pfalz (einschl. Bundesebene) Verwaltungsstruktur Rheinland Pfalz (einschl. Bundesebene) Bund Rheinland Pfalz Direktionen Landkreise (24) Kreisfreie Städte (12) Verbandsgemeinden (164) kreisangehörige Städte (8) Ortsgemeinden (2257)

Mehr

Ortsrecht der Stadt Weilburg

Ortsrecht der Stadt Weilburg Ortsrecht der Stadt Weilburg Alphabetisches Inhaltsverzeichnis A Ablöse- und Stellplatz-Satzung G 7 Abwasserverband J 1 Altes Rathaus - Benutzungs- und Gebührenordnung für die Räume Weilburg und Nassau

Mehr

Kommunaler Entschuldungsfonds (KEF) des Landes Rheinland-Pfalz

Kommunaler Entschuldungsfonds (KEF) des Landes Rheinland-Pfalz Kommunaler Entschuldungsfonds (KEF) des Landes Rheinland-Pfalz In der gemeinsamen Erklärung vom 22.09.2010 zwischen der AG der komm. Spitzenverbände und der Landesregierung zum KEF wurde vereinbart, ab

Mehr

Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss. der Samtgemeinde Amelinghausen

Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss. der Samtgemeinde Amelinghausen Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss der Samtgemeinde Amelinghausen Beratungsinhalt des JSSKPA Produkt: 11112 Kommunaler Fahrdienst 28101 Heimat- und Kulturpflege 36501 Tageseinrichtungen

Mehr

Ihre Stimme für eine gute Stadt! Bürgermeister Roland Kern

Ihre Stimme für eine gute Stadt! Bürgermeister Roland Kern Ihre Stimme für eine gute Stadt! Bürgermeister Roland Kern 23.5.2016 Bundespräsident Gauck signiert das Grundgesetz, das Roland Kern als 14-jähriger im Bundestag in Bonn erstanden hatte. Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer Seite: 1

Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer Seite: 1 Stellenübersicht Teil B: Arbeitnehmer Seite: 1 1.1.1.01 Verwaltungssteuerung Öffentlichkeitsarbeit 9 0,700 0,700 0,700 MA Projektmanagement 9 0,750 0,750 0,750 kw 03/2017, Öffentlichkeitsarbeit 8 1,000

Mehr

Gesamtplan 2010 / 2011

Gesamtplan 2010 / 2011 - 371-0 Steuern, Allgemeine Zuweisung 00 Realsteuern 0000 Grundsteuer A 115.500 0,00 0,01 115.500 0,00 0,01 100.000 88.307 0010 Grundsteuer B 60.750.000 0,00 6,68 59.625.000 0,00 6,54 54.600.000 51.971.026

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr