Protokoll der 8. Sitzung des Gemeinderates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 8. Sitzung des Gemeinderates"

Transkript

1 Protokoll der 8. Sitzung des Gemeinderates vom 28. September 2017, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr Maurizio Cecini Frau Martina Gorfer Herr Adrian Lombriser Herr Toni Milicevic Herr Beat Mutschler Herr Fritz Nyffenegger Herr Mario Salis Herr Samuel Schäfli Herr Christoph Schlatter Herr Gian Marco Tomaschett Frau Susi Wiprächtiger Herr Arno Wyss vom Gemeindevorstand: Herr Sigi Asprion Frau Regula Degiacomi Herr Michael Pfäffli Herr Maurizio Pirola Frau Anita Urfer Entschuldigt: Frau Karin Metzger Biffi Herr Leandro A. Testa Protokoll: Herr Ulrich Rechsteiner 65 19/0 Gemeinderat / Allgemeines Begrüssung Gemeinderatspräsident Der Gemeinderatspräsident begrüsst die anwesenden Mitglieder des Gemeinderates und des Gemeindevorstandes, die anwesenden Kadermitarbeiter der Gemeinde, Claudio Schmidt, Alexander Blöchlinger und Patrik Casagrande, Reto Stifel als Vertreter der Presse (Engadiner Post) sowie die anwesenden Zuhörer zur achten Sitzung des Gemeinderates im Entschuldigt haben sich Karin Metzger Biffi und Leandro A. Testa vom Gemeinderat. Der Gemeindevorstand ist vollzählig anwesend. Der Gemeinderat ist mit 15 anwesenden Mitgliedern somit beschlussfähig. Als Stimmenzähler amten die Gemeinderäte Adrian Lombriser und Markus Berweger. Für das Protokoll ist der Gemeindeschreiber Ulrich Rechsteiner zuständig. 61

2 66 20/0 Gemeindevorstand / Allgemeines Protokolle der 6. und 7. Sitzung des Gemeinderates vom und vom Das Protokoll der Sitzung vom wird mit 12 Jastimmen und 3 Enthaltungen genehmigt. Das Protokoll der Sitzung vom wird mit zwei Ergänzungen von Susi Wiprächtiger zu den Themen Edy und Zweitwohnungsbesitzer in Beschluss Nr. 64 Diverses mit 14 Jastimmen und 1 Enthaltung genehmigt. Im Sinne einer allgemeinen Bemerkung zur Protokollierung der Sitzungen des Gemeinderates stellt Fritz Nyffenegger fest, dass in letzter Zeit Voten, welche nachträglich schriftlich abgegeben werden, sehr ausführlich protokolliert werden, und dass andererseits Voten, die nicht schriftlich vorliegen, nicht protokolliert werden. Weiter führt er aus, es sei wichtig, dass alle Voten protokolliert werden und die Protokollierung dieser Voten in ausgleichender Form erfolgen solle /1 Schulwesen / Gesetze etc. Botschaft Schulgesetz der Gemeinde St. Moritz Rino Padrun informiert einleitend, dass der Gemeinderat an seiner Sitzung vom (Beschluss Nr. 60) bereits in die Behandlung des Geschäftes eingetreten sei, somit nicht mehr über Eintreten entschieden werden müsse und die Behandlung direkt weitergeführt werden könne. Er übergibt das Wort an Anita Urfer, die das Geschäft im Namen des Gemeindevorstandes vertritt. Anita Urfer teilt mit, dass sich inhaltlich auch nach der Verabschiedung durch den Schulrat an seiner Sitzung vom an der Vorlage gegenüber der ersten Lesung vom nichts mehr verändert habe bzw. dass die zusätzlichen Informationen und Argumente dazu nun im Antrag mit Beilagen vorliegen. Anita Urfer informiert über die Punkte, welche der Schulrat nochmals intensiv diskutiert hat und die dem Geschäft beiliegen. Zur Vorlage und zu den Ausführungen von Anita Urfer werden keine Fragen gestellt. Antrag Der Gemeindevorstand beantragt, dem neuen Schulgesetz zuzustimmen und die Botschaft zuhanden der Urnenabstimmung vom zu verabschieden. Abstimmung Der Antrag wird mit 15 Jastimmen einstimmig angenommen. 62

3 68 12/1 Elektrizität / Gesetze etc. Botschaft EW-Gesetz Voten zum Eintreten Mario Salis teilt mit, dass die SVP/GdU-Fraktion das Gesetz vorgängig beraten habe, die Erweiterung der Tätigkeitsfelder von St. Moritz Energie ein wichtiger Schritt in deren Zukunft sei und die Fraktion somit den Antrag des Gemeindevorstandes unterstütze. Die Fraktion ist für Eintreten. Martina Gorfer führt aus, dass die Schaffung der notwendigen rechtlichen Grundlagen, welche es St. Moritz Energie ermöglichen, neue Geschäftsfelder aufzubauen und bestehende Lücken zu schliessen, von der FDP- Fraktion begrüsst werde. Die FDP-Fraktion ist ebenfalls für Eintreten. Eintreten wird einstimmig genehmigt. Einführungsvotum Michael Pfäffli führt aus, dass das aktuelle EW-Gesetz drei bestehende Geschäftsfelder von St. Moritz Energie sehr gut regle. Für diese drei Geschäftsfelder hätte es keine Gesetzesrevision gebraucht. Da der Energiemarkt aber sehr dynamisch und somit in der heute schnelllebigen Zeit einem steten Wandel unterzogen sei, gebe es drei weitere Geschäftsfelder, mit denen sich St. Moritz Energie in der letzten Zeit sehr intensiv beschäftigt habe, diese Bereiche aber gesetzlich nur sehr rudimentär geregelt seien. Für diese drei Geschäftsfelder brauche es deshalb unbedingt eine ausführliche Regelung. Dabei handle es sich erstens um das Energiecontracting (inkl. Erweiterung des Energieverbundes), wo seitens St. Moritz Energie in den letzten Jahren sehr viel neues Know-how erarbeitet wurde, zweitens um den Bereich Elektromobilität, ein äusserst dynamisches Geschäftsfeld, und drittens um den Ausbau und die Weiterentwicklung des Glasfasernetzes. Vor allem die beiden letztgenannten Bereiche seien äusserst dynamisch und für die künftige, auch infrastrukturelle, Entwicklung von St. Moritz als Tourismus-, Wohn- und Arbeitsort von enormer Bedeutung. Weiter waren im Gesetz einige formale Anpassungen nötig. Formell handle es sich bei der Vorlage um eine Totalrevision, also ein neues Gesetz, obwohl materiell an der Grundstruktur des aktuellen EW-Gesetzes festgehalten werde. Zudem ergänzt Michael Pfäffli, dass im Rahmen dieser Revision auch über die aktuelle Rechtsform von St. Moritz Energie diskutiert wurde, eine Anpassung aber aufgrund der aktuell gültigen Gemeindeverfassung und somit der übergeordneten Gesetzgebung keinen Sinn mache. Zu einem späteren Zeitpunkt werde die Frage der Rechtsform sicher wieder Thema sein. Die Botschaft wird seitenweise besprochen. Es werden keine Fragen gestellt. Arno Wyss, als Mitglied der Verwaltungskommission St. Moritz Energie, dankt Michael Pfäffli und Patrik Casagrande für ihr Engagement und ihren Einsatz im Rahmen der Erarbeitung der Gesetzesrevision und der nun zur Verabschiedung vorliegenden Botschaft. Antrag Der Gemeindevorstand beantragt, der Revision des Gesetzes über die Organisation und die Verwaltung des Gemeinde-Elektrizitätswerkes (EW-Gesetz) der Gemeinde St. Moritz zuzustimmen und die Botschaft zuhanden der Urnenabstimmung vom zu verabschieden. Abstimmung Der Antrag wird mit 15 Jastimmen einstimmig angenommen. 63

4 69 21/0 Gemeindekommissionen / Allgemeines Auflösung der nichtständigen Bau- und Planungskommission KITA Eintreten wird einstimmig genehmigt. Als Mitglied der Kommission führt Markus Berweger aus, dass er vor drei Jahren in diese Kommission Einsitz nehmen durfte. Die neue Kindertagesstätte (KITA) sei ein sehr gelungenes und schönes Projekt. Bei diesem Projekt zeige sich exemplarisch, wie gross Herausforderungen bei einem Wettbewerbsverfahren sein können. Herausforderungen bestehen bereits bei der Bewertung der verschiedenen Projekte, um dabei vorgängig die baulichen Schwierigkeiten zu erkennen, welche dann in der Ausführung zu kostenintensiven Arbeiten führen werden. Das war bei diesem Projekt leider auch der Fall, weil beispielsweise im Wettbewerbsprogramm die Kosten für eine Fernwärme-Heizung nicht eingeplant wurden. Diese Kosten sind nun richtigerweise in der Schlussabrechnung enthalten. Die Gesamtkosten liegen mit einer Überschreitung von 11 % aber dennoch innerhalb des genehmigten Kostenrahmens von CHF 2.9 Mio. (+/- 15 %). Solche Erkenntnisse seien wichtig für die künftigen Wettbewerbe. Zudem weist Markus Berweger im Sinne eines allgemeinen Anliegens, das auch auf die KITA zutreffe, darauf hin, dass im Zusammenhang mit den gemeindeeigenen Bauten Baumängel rechtzeitig erkannt und diese auch gerügt werden sollen. Dies sei bei allen Bauten sehr wichtig und die Verantwortung liege hier beim Bauamt, welches für die Gemeinde als Bauherrschaft auftrete. Diese auch zeitintensiven Arbeiten müssen von den Verantwortlichen des Bauamtes zwingend wahrgenommen werden und stetig erfolgen. Desweitern erfragt Markus Berweger, ob die Fremdnutzung der KITA, wie in der Planungsphase durch die Kommission auch vorgesehen, nun möglich sei und wie das in der Praxis funktioniere. Anita Urfer informiert, dass sie die Fremdnutzung beim Schulrat beantragt habe und dieser geantwortet habe, dass zuerst die Hauptnutzung der KITA in den üblichen Schulalltag eingebettet werde solle, diese funktionieren müsse und erst anschliessend das Anliegen der Fremdnutzung bearbeitet werde. Hierzu liegen ihr noch keine konkreten Vorschläge bzw. Rückmeldungen vor. Anita Urfer wird das Anliegen nochmals überprüfen. Prisca Anand bedankt sich ebenfalls bei allen Kommissionsmitgliedern für die geleisteten Arbeiten. Ihrer Meinung nach handelt es sich bei der KITA um ein sehr gelungenes Projekt. Antrag Der Gemeindevorstand beantragt, die nichtständige Bau- und Planungskommission KITA aufzulösen. Abstimmung Der Antrag wird mit 15 Jastimmen einstimmig angenommen /1 Gemeindeverwaltung / Gesetze etc. Postulat Nyffenegger Gesetzessammlung Eintreten wird einstimmig genehmigt. Fritz Nyffenegger führt aus, dass er am das Postulat Gesetzessammlung eingereicht habe, welches am durch den Gemeinderat als erheblich erklärt wurde. Heute, rund eineinviertel Jahre später, liege nun das Resultat in Form einer Liste mit den Gesetzen, Verordnungen und Erlassen der Gemeinde 64

5 vor. Gleichzeitig werde darin der Revisionsbedarf und die Dringlichkeit festgehalten. Er betont, dass ihn das nun vorliegende Resultat nicht in allen Belangen befriedige. Die Erwägungen des Gemeindevorstandes seien nachvollziehbar, und es sei zudem klar, dass die Überarbeitung der Gesetze eine laufende Arbeit sei. Er bemerkt aber, dass mit seinem Postulat nicht gefordert wurde, die Gesetze seien sofort zu überarbeiten, sondern es war beabsichtigt, den Gemeindevorstand auf alte, zu überarbeitende Gesetze zu sensibilisieren. Mit der nun vorliegenden Liste habe der Gemeindevorstand ein Arbeitsinstrument, welches nicht in einer Schublade verschwinden dürfe. Wie bereits erwähnt, sei er mit dem Ergebnis nicht gänzlich zufrieden. Einerseits sei er der Meinung, dass beim Revisionsbedarf und der Dringlichkeit bei verschiedenen Positionen höhere Prioritäten bestehen. Vor allem weist er auf die Position 1.1 Verfassung der Gemeinde St. Moritz hin. Hier sei grosser Revisionsbedarf vorhanden, und mit der Annahme seiner diesbezüglichen Motion vom habe der Gemeindevorstand den Handlungsbedarf auch bestätigt. Damals äusserte sich der Gemeindevorstand in seinem Antrag vom an den Gemeinderat wie folgt: Der Gemeindevorstand ist sich über die Dringlichkeit einer Verfassungsrevision bewusst. Heute lese er, dass der Revisionsbedarf und die Dringlichkeit nur als mittel anstatt gross beurteilt werden. Dies könne er nicht nachvollziehen, weshalb diese Dringlichkeit, welche mehr als vor einem Jahr festgestellt wurde, heute angeblich nicht mehr gegeben sei. Zudem wurde genau diese Thematik anlässlich der letzten Strategiesitzung vom besprochen, und der Gemeinderat war der Ansicht, dass eine Revision der Gemeindeverfassung zügig an die Hand genommen werden müsse. Die Diskussionen über die Gemeindeverfassung und die Gemeindestruktur seien nach wie vor nötig. Dies werde auch von politisch interessierten Personen aus der Bevölkerung gefordert. Der Gemeinderat werde immer wieder aufgefordert, dem Gemeindevorstand konkrete Aufträge zu erteilen. Genau das war die Absicht dieser Motion. Leider liegen dem Gemeinderat bis heute nur Lippenbekenntnisse vor und es sei zudem nicht ersichtlich, dass der Gemeindevorstand gewillt sei, diesen Auftrag auszuführen. Er ergänzt, dass es umso befremdender sei, wenn im aktuellen Antrag zu lesen sei: Es obliegt zudem allen St. Moritzer Behörden (Gemeinderat, Gemeindevorstand, Schulrat und den Kommissionen) in ihren Kompetenzbereichen entsprechende Aufträge zur Überprüfung von Erlassen zu erteilen bzw. sich diese selbst zu geben und die entsprechenden Arbeiten an die Hand zu nehmen. Fritz Nyffenegger beendet seine Ausführungen mit der Forderung an den Gemeindevorstand, dem erteilten Auftrag des Gemeinderates nun endlich Folge zu leisten und die zwingend notwendige Revision der Gemeindeverfassung in die Wege zu leiten. Dieser Prozess sollte vorzugsweise durch Einsetzung einer Kommission erfolgen. Sigi Asprion dankt Fritz Nyffenegger für seine Ausführungen zum Postulat und auch zur noch immer pendenten Motion. Er bedaure, dass die Abarbeitung des Postulates länger gedauert habe, merkt aber an, dass doch einige gesetzliche Grundlagen mittlerweile revidiert und/oder angepasst wurden. Dies sei ein laufender Prozess und hänge meist von mehreren Faktoren, manchmal auch von übergeordneten kantonalen und eidgenössischen Anpassungen und/oder Revisionen, ab. Des Weiteren habe der Gemeindevorstand gerade an seiner letzten Sitzung vom im Zusammenhang mit der pendenten Motion beschlossen, einem anerkannten Bündner Verfassungsrechtler den Auftrag zur Erarbeitung eines Einstiegskonzeptes zu erteilen, damit gestützt darauf das weitere Vorgehen definiert werden kann. Antrag Der Gemeindevorstand beantragt, das Postulat Nyffenegger vom als erledigt zu erklären. Abstimmung Der Antrag wird mit 15 Jastimmen einstimmig angenommen. 65

6 71 00/0 Abstimmungen und Wahlen / Allgemeines Wahl der Delegierten in öffentlich-rechtliche Körperschaften und privatrechtliche Organisationen Voten zum Eintreten Rino Padrun informiert über die Gründe der kurzfristigen Zustellung des Antrages. Er führt aus, dass die Gemeinde St. Moritz im Gegensatz zu allen anderen Oberengadiner Gemeinden diese Wahlen durch den Gemeinderat, also die Legislative, und nicht direkt über den Gemeindevorstand, durchzuführen habe. Bei einer heutigen Nichtbehandlung würde die Gemeinde St. Moritz die regionalen Prozesse, die aktuell Dringlichkeit erfordern, verzögern. Somit rege er an, dieses Geschäft heute zu behandeln. Beat Mutschler führt aus, dass die Gemeinden der Region Maloja im Frühsommer dieses Jahres der Gründung der neuen Trägerschaften zugestimmt haben. Demzufolge wusste der Gemeindevorstand seit Juli Bescheid, dass die entsprechenden Delegierten zu nominieren und durch den Gemeinderat zu wählen seien. Zudem, was ihn enorm erstaune, war in der Engadiner Post vom zu lesen, dass die St. Moritzer Delegierten bereits bestätigt wurden. Am gleichen Tage wurde dem Gemeinderat die Nachlieferung des Antrages zugestellt, mit der Aufgabe, die Nominierten dann gefälligst auch zu wählen. Beat Mutschler empfinde dieses Vorgehen als einen Affront gegenüber dem Gemeinderat. Es gehe ihm nicht um die vorgeschlagenen Delegierten. Sondern darum, dass genügend Zeit vorhanden gewesen wäre, dieses Geschäft dem Gemeinderat rechtzeitig gemäss den Vorgaben der Gemeindeverfassung zu unterbreiten. Er frage sich, wie er dieses Vorgehen gemäss seinem Demokratieverständnis bewerten solle. In Anbetracht der Dringlichkeit sei er aber dennoch für Eintreten Sigi Asprion teilt mit, es stimme, dass in der Hektik des Alltagsgeschäftes etwas vergessen ging. Was aber nicht ganz stimme, sei, dass die Delegierten bereits im Juli hätten bestimmt werden müssen. Dass durch die Auflösung des Kreises per Ende Jahr und die Neubildung der genannten Institutionen hier schon seit Anfang Jahr ein gewisser Druck und mehrere Abhängigkeiten bestehen, darum bitte er hier um Verständnis. Dazu komme, wie bereits erwähnt, dass die Gemeinde St. Moritz ein anderes Verfahren habe, um die jeweiligen Delegierten zu bestimmen. Was die Veröffentlichung der Amtlichen Anzeige der Region Maloja betreffe, gestehe er ein, dass ein Fehler passiert sei. Das Inserat wurde ganz einfach zu früh bzw. ohne eine Bemerkung zu den St. Moritzer Delegierten publiziert. Zu den Vorschlägen des Gemeindevorstandes sei es wichtig zu wissen, dass es teils zwingend bzw. sehr empfehlenswert sei, Mitglieder des Gemeindevorstandes, also Exekutivmitglieder, zu wählen. Auch die Gemeindepräsidentenkonferenz sei der Meinung, dass die Wege zwischen den Gemeinden sehr kurz gehalten werden sollen und somit diese strategischen Gremien mit Gemeindevorstandsmitgliedern zu besetzen seien. Hingegen für die operativen Organe sei es wichtig, dass Spezialisten, die mittels öffentlicher Ausschreibung gesucht wurden und nun für die Delegierten zur Auswahl stehen, in den entsprechenden Gremien Einsitz nehmen sollten. Diese Spezialisten sind operativ tätig und werden eine Stufe tiefer Einsitz nehmen. Darum wurde diese Suche auch ausgeschrieben. Es gehe demzufolge heute nicht darum, Spezialisten vorzuschlagen bzw. zu wählen, sondern grundsätzlich Delegierte mit entsprechender Funktion als Gemeindevorstandsmitglied. Das mache die Wege einfacher, schlanker und schneller. Aufgrund der Dringlichkeit des Geschäftes und um auch die weiteren regionalen Prozesse nicht aufzuhalten, sei es ihm ein Anliegen, dass das Geschäft heute behandelt werde. 66

7 Mario Salis merkt an, dass er den Worten des Gemeindepräsidenten folgen konnte, aber das Ganze sei doch ganz einfach zeitlich verschlampt worden. Er habe ein ungutes Gefühl, dass es hier nicht mit richtigen Dingen zugegangen sei. Sigi Asprion antwortet, es stimme, dass die Behandlung des Geschäftes auf die August-Sitzung nicht möglich war und es kurz danach in der ersten Septemberwoche, konkret am verpasst wurde, das Geschäft terminlich korrekt zur Vorbehandlung und zur Verabschiedung im Gemeindevorstand zu traktandieren und somit den üblichen und von der Gemeindeverfassung vorgeschrieben Prozess einzuleiten. Zudem erfolgte die Behandlung des Traktandums in der Gemeindepräsidentenkonferenz erst am also danach und nicht bereits vorher. Eine korrekte formelle Handhabung dieses Geschäftes war deshalb gar nicht möglich. Es stimme, dass in der erwähnten Mitteilung in der Engadiner Post in der Zeile St. Moritz eine Bemerkung hätte stehen sollen, nämlich dass die Wahl dieser Delegierten noch zu bestätigen sei. Das sei der Fehler. Eintreten wird einstimmig genehmigt. Votum und Antrag Arno Wyss schildert seine persönliche Meinung und stützt sich dabei auf die Ausführungen von Mario Salis. In der Sache schlägt er im Namen der SVP/GdU-Fraktion Adrian Lombriser, einen ausgewiesenen Experten und Fachmann im Bereich öffentlicher Verkehr, als Delegierten der Gemeinde St. Moritz für den Gemeindeverband für den öffentlichen Verkehr im Oberengadin vor. Anträge Der Gemeindevorstand beantragt als Delegierten der Gemeinde St. Moritz zu wählen: 1. Michael Pfäffli in die Flughafenkonferenz der Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan; Die SVP/GdU-Fraktion beantragt als Delegierte der Gemeinde St. Moritz zu wählen: 2. Adrian Lombriser, und Maurizio Pirola als dessen Stellvertreter, in die Delegiertenversammlung des Gemeindeverbandes für den öffentlichen Verkehr im Oberengadin; Weiter beantragt der Gemeindevorstand als Delegierte der Gemeinde St. Moritz zu wählen: 3. Regula Degiacomi in den Stiftungsrat der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin ; 4. Regula Degiacomi in die Generalversammlung der Promulins AG. Wahlen Der Gemeinderat wählt: 1. Mit 15 Jastimmen und somit einstimmig Michael Pfäffli in die Flughafenkonferenz der Infrastrukturunternehmung Regionalflughafen Samedan; 2. Mit 13 Jastimmen, 1 Neinstimme und 1 Enthaltung Adrian Lombriser und mit 15 Jastimmen einstimmig Maurizio Pirola als dessen Stellvertreter in die Delegiertenversammlung des Gemeindeverbandes für den öffentlichen Verkehr im Oberengadin; 3. Mit 15 Jastimmen einstimmig Regula Degiacomi in den Stiftungsrat der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin ; 4. Mit 15 Jastimmen einstimmig Regula Degiacomi als Delegierte in die Generalversammlung der Promulins AG. 67

8 72 20/0 Gemeindevorstand / Allgemeines Tätigkeitsbericht des Gemeindevorstandes für den Monat August 2017 Die SVP/GdU-Fraktion nimmt erfreut zur Kenntnis, dass nun auch mit der Forderung an die Gemeindepräsidentenkonferenz für ein regionales Sportstättenkonzept mit dem Projekt Engadin Arena Bewegung in die Sache gekommen sei. Die polysportive Entwicklung in der Region sei sehr wichtig, führt Gian Marco Tomaschett aus, und dieser müsse Rechnung getragen werden. Dass die Region nicht für den Bau von Sportstätten verantwortlich sei, leuchte der Fraktion ein. Die Fraktion sei aber dennoch der Meinung, dass das Thema regionale Eissporthalle auch im Rahmen des Projektes Engadin Arena zu diskutieren sei. Der Gemeinderat nimmt den Tätigkeitsbericht des Gemeindevorstandes für den Monat August zur Kenntnis /0 Diverses Teilrevision Ortsplanung Hotel San Gian Rino Padrun informiert den Gemeinderat, dass ihm kurz vor dieser Sitzung ein Antrag der SVP/GdU-Fraktion überreicht wurde. Es sei ihm bewusst, dass das Geschäftsreglement es eigentlich nicht zulasse, einen Antrag so zu traktandieren und zu behandeln. Aufgrund des Geschäftes schlage er aber trotzdem vor, dass heute über dieses Thema diskutiert werde und auch das weitere Vorgehen dazu andiskutiert werden könne. Er übergibt das Wort an Gian Marco Tomaschett. Dieser führt aus, dass die SVP/GdU-Fraktion nach der letzten Gemeinderatsitzung vom nochmals intensiv über das Thema Teilrevision der Ortsplanung Hotel San Gian diskutiert habe. Die Problematik um die illegale Erweiterung beschäftige die Stimmbevölkerung sehr. Seitens des Gemeindevorstandes und der Gemeindeverwaltung wurden in der Behandlung dieses Geschäftes Fehler gemacht, was auch erkannt wurde. Der genaue Sachverhalt müsse von der GPK aufgeklärt werden. Im Hinblick auf die kommende Urnenabstimmung vom erwarte die Fraktion, dass die Gemeinde die Stimmbevölkerung im Detail offen und korrekt informiere. Diese müsse besser über die Konsequenzen eines Ja oder Nein aufgeklärt werden. In welcher Art und Weise dies geschehe, sei Sache des Gemeindevorstandes. Somit beantragt die SVP/GdU- Fraktion in ihrem Votum/Anliegen: 1. Die GPK ist zu beauftragen, das Geschehene im Rahmen ihrer Kompetenzen abzuklären und dem Gemeinderat innert nützlicher Frist Bericht zu erstatten; 2. Der Gemeindevorstand orientiert die Bevölkerung vor der anstehenden Abstimmung über den Bericht der GPK. Der Rechtskonsulent und Vertreter des Gemeindevorstandes führen aus, dass der vorliegende Antrag wie jeder Antrag formell entgegen genommen werden könne und wie gemäss Gemeindeverfassung vorgesehen an einer nächsten Sitzung behandelt werde. Formell sei der Weg bei einem Antrag also vorgeschrieben. Falls aber die Fraktion bereits jetzt, heute eine materielle Behandlung wünsche, sei es dazu definitiv zu spät. Beide Gremien, sowohl der Gemeindevorstand als auch der Gemeinderat seien die falschen Ansprechpartner für diesen Antrag, denn formell und auch nach einer intensiven materiellen Behandlung an der Sitzung vom durch dieses Gremium, wurde die Botschaft vom Gemeinderat auf Antrag des Gemeindevorstandes genehmigt und verabschiedet und somit wird die Botschaft nun der Stimmbevölkerung, so wie sie ausformuliert wurde, zur Abstimmung vorgelegt. Daran sei definitiv nicht mehr zu rütteln. Der Gemeindevorstand könne keine schriftlichen Informationen mehr nachliefern. Zudem wird ergänzt, dass die Botschaft sehr ausführlich sei und darin viele Informationen enthalten seien. 68

9 Die Aufgaben und Kompetenzen der GPK seien grundsätzlich in der Gemeindeverfassung geregelt. Wäre die GPK an der heutigen Gemeinderatssitzung anwesend, dann könnte sie das Anliegen der SVP/GdU-Fraktion direkt aufnehmen. Die GPK könne selbst oder auf einen Hinweis hin aktiv werden, und zudem sei es klar, dass die GPK das Geschäft und deren Behandlung prüfen könne. Zum weiteren Anliegen äussert sich der Gemeindevorstand insoweit, dass man die Durchführung einer öffentlichen Informationsveranstaltung zur Urnenabstimmung vom noch prüfen werde und es zudem grundsätzlich auch die Möglichkeit gebe, weitere Informationen über das IM FOKUS zu publizieren. Abschliessend bemerkt der Gemeindevorstand, dass das Geschäft an der letzten Sitzung ausführlich erläutert und darüber intensiv debattiert wurde. Zur Frage bzw. Forderung, ob zum Anliegen eine Konsultativabstimmung durchgeführt werden könne, äussert sich der Gemeindevorstand kritisch. Konsultativabstimmungen sind nur möglich, wenn sie gesetzlich vorgesehen sind, was heute nicht der Fall ist. Gian Marco Tomaschett betont aber nochmals, dass seine Fraktion fordere, dass die Stimmbevölkerung gut informiert und aufgezeigt werde, was bei einem Ja und was bei einem Nein passiere. Über das Geschehene und die Fakten müsse lückenlos informiert werden. Die Fraktion werde ihr Anliegen der GPK selbst mitteilen. Chesa Brunal Seit rund einem Jahr sei die Gemeinde im Besitz der Chesa Brunal. Beat Mutschler fragt an, was dazu die Erkenntnisse betreffend Nutzung seien. Sigi Asprion teilt mit, dass aktuell Abklärungen bezüglich eines Verkaufes der Liegenschaft und des Vorgehens dazu laufen. Bei einem Verkauf brauche es voraussichtlich eine Urnenabstimmung. Diese Abklärungen werden aktuell durch den Gemeindevorstand ausgearbeitet. NIV-Projekt Prisca Anand informiert über die Veranstaltung zum NIV-Bericht (NIV: Nachhaltigkeit + Innovation = Vermächtnis) vom im Zusammenhang mit der FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften St. Moritz Der Bericht enthalte sehr wichtige Überlegungen, unter anderem wie beispielsweise Kompetenzen im Bereich Event-Management genutzt werden können. Sie erfragt, welche Überlegungen zur konkreten Umsetzung gemacht werden. Zudem erwähnt Prisca Anand, dass der Bericht auch interessante Zahlen zur Wertschöpfung aufzeige. Sie empfiehlt allen, diesen Bericht zu konsultieren. Sigi Asprion informiert, dass er den Bericht allen Gemeinderatsmitgliedern zuzustellen werde, und führt weiter aus, dass das Event-Kompetenzzentrum auch im Rahmen des Projektes Engadin Arena sowie im Aufgabenbereich der Regionalentwicklung ein grosses Thema sei. Dieses Geschäft werde auch fast monatlich in der Gemeindepräsidentenkonferenz behandelt. Car-Terminal beim Bahnhof Fussgängerführung Kreisel Mario Salis dankt für die schriftliche Beantwortung der Fragen zum Car-Terminal beim Bahnhof, zur Fussgängerführung und zum Kreisel Dimlej. Aus der ausführlichen Stellungnahme könne entnommen werden, dass sich die Bedenken der Fraktion mit den Ausführungen des Gemeindevorstandes in etwa decken. Somit stehe fest, dass korrigierende Massnahmen zum Teil dringend notwendig seien. Die Fraktion überreicht dem Gemeindevorstand zwei weitere Fragen zur Beantwortung und teilt mit, dass sie sich vorbehält, weitere Schritte, wenn nötig auch in Form einer Motion, vorzunehmen. Die Fragen lauten: Was wurde bisher zur Entschärfung resp. zur Korrektur der Fussgängerführung unternommen, respektive was ist angedacht. Mit welchem Zeithorizont ist zu rechnen? Ist der Bau eines Kreisels Dimlej möglich resp. angedacht und wann ist mit einer entsprechenden Botschaft zuhanden der Bevölkerung zu rechnen? 69

10 Sigi Asprion informiert, dass das kantonale Tiefbauamt die Möglichkeit zur Erstellung eines 28 m-kreisels in Aussicht gestellt habe. Dies im Sinne einer Ausnahmeregelung. Was die Fussgängerführung betreffe, liege diese in der Kompetenz des Kantons. Die aktuell einzige Möglichkeit, die seitens der Gemeinde bestehe, wäre die Antragstellung zur Erstellung einer Lichtsignalanlage an den Kanton. Die Entscheidungskompetenz liege aber beim Kanton. Und drittens, was die Möglichkeit einer Überführung betreffe, dazu laufen Gespräche mit der Rhätischen Bahn betreffend die Arealentwicklung. Hier könne eine Überführung allenfalls mittel- bis langfristig in Betracht gezogen werden. Bis wann eine allfällige Botschaft zu einem Kreisel Dimlej erarbeitet werden könne, könne heute noch nicht gesagt werden. Das Thema werde nun im Gemeindevorstand behandelt. Mario Salis dankt für die Ausführungen des Gemeindepräsidenten und regt an, dass vor allem der Kreisel, wenn er denn möglich sei, priorisiert und entsprechend forciert werde. Platzgestaltung RhB-Areal Susi Wiprächtiger bemerkt, dass sich die Gemeinde mit CHF an der Finanzierung der Platzgestaltung beteiligt habe, sie aber den aktuellen Mehrwert nicht erkenne und die momentane Ausführung aus Ihrer Sicht stümperhaft sei. Zudem fragt sie an, ob allenfalls eine Begrünung möglich wäre. Claudio Schmidt antwortet, dass dieses Thema bereits mehrmals im Gemeindevorstand und auch mehrmals mit der RhB diskutiert wurde sowie die RhB der Gemeinde ihre Vorschläge präsentiert habe. Die aktuelle Lösung, so wie sie nun mal sei, sei so gewollt und als eine provisorische Lösung zu verstehen. Diese Lösung sei die aktuell preiswerteste, die auch Belastungen zulasse. Mit dieser Lösung, lasse man sich verschiedene Nutzungsmöglichkeiten noch offen. Für eine mögliche Begrünung und alle weiteren Massnahmen, die man wünsche, sei immer zu bedenken, dass weitere Investitionen zum Ausbau der Übergangslösung entsprechend gross sind und ein Ertrag/Mehrwert eher klein. Zudem bestätigt Claudio Schmidt, dass die CHF verbaut seien, und er ergänzt, dass der Platz im Eigentum der RhB sei. Jede weitere Investition seitens Gemeinde müsse finanziert werden. Planungskommission Samuel Schäfli fragt nach, wie weit man mit der Einsetzung der Planungskommission Gesamtrevision Ortsplanung sei und wo die Motion Testa betreffend der Vision und Raumstrategie St. Moritz 2030 mit der entsprechenden Prozessorganisation stehe. Claudio Schmidt informiert, die nächste Sitzung zum Prozess werde kommende Woche stattfinden, da mittlerweile die Vergabe der Prozessorganisation erteilt wurde. Die Planungskommission selbst wird danach zu einer ersten Sitzung eingeladen. Schluss der Sitzung: Uhr Der Gemeinderatspräsident: Der Protokollführer: 70

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates vom 26. Januar 2017, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr

Mehr

Gemeindekommissionen und Gemeindedelegierte

Gemeindekommissionen und Gemeindedelegierte Wahlresultate der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates vom 17.01.2019 betreffend Gemeindekommissionen und Gemeindedelegierte [Nicht genehmigte Version vom 18.01.2019/ur] Verwaltungskommission St.

Mehr

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates vom 25. Januar 2018, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger

Mehr

Protokoll der 6. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 6. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 6. Sitzung des Gemeinderates vom 27. Juli 2017, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Herr Markus Berweger Herr Maurizio Cecini

Mehr

Protokoll der 4. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 4. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 4. Sitzung des Gemeinderates vom 27. April 2017, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates vom 22. Februar 2018, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger

Mehr

Wie man sich für die Zukunft von Edy in St.Moritz entscheidet

Wie man sich für die Zukunft von Edy in St.Moritz entscheidet Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates Vom 01. Juni 2017, 18:00 Uhr im Ratsaal, Via Maistra 12 Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr Maurizio

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 10. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 10. Sitzung des Gemeinderates vom 14. Dezember 2018, 13:30 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand (ab 13.40 Uhr;

Mehr

Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates vom 30. Juni 2016, 20:00 Uhr im Ratsaal, Via Maistra 12 Anwesend sind: Herr Arno Wyss Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr Maurizio

Mehr

Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates vom 26. Juli 2018, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger

Mehr

Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates vom 30. März 2017, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr

Mehr

Protokoll der 12. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 12. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 12. Sitzung des Gemeinderates vom 11. Dezember 2015, 20.00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Frau Susi Wiprächtiger Ratspräsidentin, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 9. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 9. Sitzung des Gemeinderates vom 15. November 2018, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger

Mehr

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates vom 17. Januar 2019, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Gian Marco Tomaschett Ratspräsident, Vorsitz Frau Claudia Aerni Frau Prisca

Mehr

Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates vom 26. April 2018, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016 Botschaft zuhanden der Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 betreffend Beteiligung an der zu gründenden "Engadin St. Moritz Tourismus AG" (ESTM AG) und Ermächtigung zur Erteilung eines Leistungsauftrages

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 8. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 8. Sitzung des Gemeinderates vom 25. Oktober 2018, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger

Mehr

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates vom 28. Januar 2016, 20.00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Arno Wyss Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 14.45 Uhr Gemeindesaal St. Peter Gemeindeparlament

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 06. Oktober 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 15.40 Uhr Sport- und Kongresszentrum

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Verfassung der Gemeinde Lohn SH Verfassung der Gemeinde Lohn SH vom. Juni 00 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Lohn SH erlässt, gestützt auf Art. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, als Gemeindeverfassung: I. Allgemeines Art.

Mehr

Protokoll der 7. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 7. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 7. Sitzung des Gemeinderates vom 31. August 2017, 18:00 Uhr Landsitzung Landwirtschaftsbetrieb Oberalpina Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Herr Markus Berweger Herr

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates vom 25. Februar 2016, 20.00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Arno Wyss Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Frau

Mehr

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 06.1974.03 Basel, 24. Mai 2007 Kommissionsbeschluss vom 09. Mai 2007 Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission zur 2. Lesung zum Ratschlag

Mehr

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018 Beschlussprotokoll Nr. 7/2018 der Sitzung des Gemeinderates gem. Art. 8 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Tag und Zeit Montag, 15. Oktober 2018, 19.30 Uhr Ort Mehrzweckhalle Präsenz Gemeinderat: Andrea

Mehr

Reglement. der Stiftung Aktion Demenz. mit Sitz in Mauensee. I. Zweck. Zweck Art. 1

Reglement. der Stiftung Aktion Demenz. mit Sitz in Mauensee. I. Zweck. Zweck Art. 1 Reglement der Stiftung Aktion Demenz mit Sitz in Mauensee I. Zweck Zweck Art. 1 Tätigkeiten Art. 2 Die Stiftung bezweckt die Schaffung individuell angepasster Wohn- und Lebensformen für Menschen mit Demenz,

Mehr

Protokoll: 3. Gemeinderatsitzung der Gemeinde Samnaun. vom Dienstag, 20. März 2012, bis Uhr Vereinslokal

Protokoll: 3. Gemeinderatsitzung der Gemeinde Samnaun. vom Dienstag, 20. März 2012, bis Uhr Vereinslokal GEMEINDE SAMNAUN 7562 SAMNAUN-COMPATSCH Protokoll 3. Gemeinderatsitzung der Gemeinde Samnaun vom Dienstag, 20. März 2012, 20.30 bis 23.00 Uhr Vereinslokal Vorsitz: Anwesend: Gemeinderat Anwesend: Vorstand

Mehr

Reglement für die Geschäftsprüfungskommission

Reglement für die Geschäftsprüfungskommission Reglement für die Inhaltsverzeichnis I. Stellung und Organisation der Art. 1 Stellung 3 Art. 2 Zusammensetzung 3 Art. 3 Beschlussfähigkeit 3 Art. 4 Wählbarkeit, Ausstandsgründe 3 II. Rechte und Pflichten

Mehr

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission 4.1.2.1. Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission vom 22. März 1996 Die Schweizerische Maturitätskommission, gestützt auf Artikel 4 Absatz 4 der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Schweizerischen

Mehr

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Verfassung2001 Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Berücksichtigung der weiblichen Form Aus Gründen der Textverständlichkeit gilt die männliche Form auch für die weibliche. Die Gemeindeversammlung

Mehr

Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern»

Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern» Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. Mai 2016 B 44 Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Energiezukunft Luzern» Entwurf Kantonsratsbeschluss Zusammenfassung Der Regierungsrat

Mehr

Teilrevision Gemeindeordnung

Teilrevision Gemeindeordnung Urs Waldispühl, Gemeindepräsident Orientierungsversammlung Weshalb bereits eine Teilrevision? (Erlassen am 22. Januar 2007, Inkraftsetzung 1. Januar 2008) Übergeordnete Gesetzesanpassungen Anpassung an

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Gemeindeverfassung Neunkirch

Gemeindeverfassung Neunkirch Gemeindeverfassung Neunkirch vom 28. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines Art. 1 Einwohnergemeinde... 1 Art. 2 Amtliche Veröffentlichungen... 1 II. III. Gemeindeorganisation Organe, Wahlen

Mehr

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode

Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Landtag Ausschussprotokoll Nordrhein-Westfalen APr 16/784 16. Wahlperiode 18.12.2014 Ausschuss für Schule und Weiterbildung 56. Sitzung (öffentlich) 18. Dezember 2014 Düsseldorf Haus des Landtags 9:45

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 473 Einwohnerratssitzung vom Montag, 27. August 2018, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend Abwesend entschuldigt 36/37 Personen des Einwohnerrates

Mehr

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 8. Dezember 2015 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Bau- und Raumplanungskommission

Bau- und Raumplanungskommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt Bau- und Raumplanungskommission An den Grossen Rat 09.1644.02 Basel, 11. Dezember 2009 Kommissionsbeschluss vom 11. Dezember 2009 Bericht der Bau- und Raumplanungskommission

Mehr

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG. Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG. Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016 Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016 1 Gebietsreform schafft Handlungsbedarf Bisher Ab 2018 Kreis Oberengadin = Träger der Tourismusorganisation

Mehr

Postulat Philip C. Brunner, SVP, zur Stärkung und Unterstützung der Miliz durch die Stadtverwaltung

Postulat Philip C. Brunner, SVP, zur Stärkung und Unterstützung der Miliz durch die Stadtverwaltung S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 2234 Postulat Philip C. Brunner, SVP, zur Stärkung und Unterstützung der Miliz durch die Stadtverwaltung Bericht und Antrag des Stadtrats vom 30. Oktober

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement für den Nominations- und Vergütungsausschuss (NCC) des Verwaltungsrats der 1. Grundlagen 2. Aufgaben 3. Organisation 4. Schlussbestimmungen Rapperswil-Jona, 7. März 2014 1. Grundlagen Gestützt auf die

Mehr

WEISUNGEN. des Gemeinderates Frutigen. über die Information der Oeffentlichkeit

WEISUNGEN. des Gemeinderates Frutigen. über die Information der Oeffentlichkeit Frutigen Einwohnergemeinde WEISUNGEN des Gemeinderates Frutigen über die Information der Oeffentlichkeit Stand:.04.009 1 Informationsrichtlinien Gestützt auf das Gesetz über die Information der Bevölkerung

Mehr

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012 Beschlussprotokoll Nr. 1/2012 der Sitzung des Gemeinderates gem. Art. 8 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Tag und Zeit Montag, 30. Januar 2012, 19:30 Uhr Ort Mehrzweckhalle Präsenz Teilnehmer Gemeinderat:

Mehr

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 21. August 2013 Gemeinderatssitzung vom 10. September 2013 B O T S C H A F T Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz

Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz 012 Abstimmungs- und Wahlgesetz der Gemeinde Vaz/Obervaz I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Stimmregister 1 Die Einwohnerkontrolle führt das Register der in der Gemeinde wohnhaften Stimmberechtigten. Stimmberechtigte

Mehr

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide

Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz  Gemeinderatssitzung vom 22. März 2016 Botschaft Kunsteisbahn Lenzerheide Gemeindevorstand Plam dil Roisch 2 CH-7078 Lenzerheide Tel. +41 (0)81 385 21 00 Fax +41 (0)81 385 21 01 Mail j.gruber@vazobervaz.ch An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 10. März

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 191 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 416 Einwohnerratssitzung vom Montag, 25. Juni 2012, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend 36 Personen des Einwohnerrates 7 Personen des Gemeinderates

Mehr

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018 Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 08 Fassung der Kommission vom 0. März 08, zuhanden der Vernehmlassung Verfassung der Gemeinde Stetten vom.. 08 I. Allgemeine Bestimmungen Art. Einwohnergemeinde Die

Mehr

Geschäftsordnung für die Gemeinderessorts bzw. Gemeindekommissionen

Geschäftsordnung für die Gemeinderessorts bzw. Gemeindekommissionen Geschäftsordnung für die Gemeinderessorts bzw. Gemeindekommissionen Präambel Mit dieser Geschäftsordnung werden die Organisation und Arbeitsweise der Kommissionen bzw. Ressorts der Gemeinde Mauren sowie

Mehr

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Der Stadtrat an den Gemeinderat Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 56 Interpellation betreffend Das Historische Museum bleibt in Frauenfeld von Gemeinderätin Monika Landert Beantwortung Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung

Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung Der lange Weg von der Motion zur Gesetzesänderung Kommissionsarbeit am Beispiel der Änderungen vom 8. Februar 2012 zum Bürgerrechtsgesetz vom 29.April 1992 (SG 121.100) Martha Poldes, 4. Mai 2012 1 Kommissionen

Mehr

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018 Gemeindeordnung 2018 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Die Volksschulgemeinde Nollen umfasst das Gebiet der Politischen Gemeinde Wuppenau, Schönholzerswilen ohne die Weiler

Mehr

Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 18. November 2014 Geschäft Nr. 8

Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 18. November 2014 Geschäft Nr. 8 Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 18. November 2014 Geschäft Nr. 8 Einfache Anfrage Kneubühler (FDP) betreffend die künftige grafische Darstellung und Kommentierung der relevanten Finanzkennzahlen

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement der Stadt Maienfeld (Bearbeitungsstand Stadtrat vom 05.10.2012) 1 Der Stadtrat der Stadt Maienfeld erlässt gestützt auf Art. 44 und 47 der Verfassung der Stadt

Mehr

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November. Schweizerischer Firmensportverband, Region Zürich Postfach 223, 8154 Oberglatt Tel. 043/534 86 26 Fax. 043/534 87 38 E-Mail: firmensport-zh@hispeed.ch www.firmensport-zh.ch Protokoll der 74. Delegierten

Mehr

Verordnung. für die. Bürgerrechtskommission

Verordnung. für die. Bürgerrechtskommission Verordnung für die Bürgerrechtskommission (in Kraft ab. Januar 07) Gestützt auf 6 der Gemeindeordnung erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung für die Bürgerrechtskommission. Inhaltsverzeichnis Ingress

Mehr

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1)

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1) Behördenzusammenarbeit BS/BL 8.300 Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden ) Vom. Juni 0 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln 12.471 Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates vom 26. April 2013 Sehr

Mehr

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 13

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 13 Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 13 0819 Postulat (SVP) "Unterstützung der Freiwilligenarbeit, Senkung der Mietbeiträge für die Benutzung der Schul- und Sportanlagen durch Könizer Vereine"

Mehr

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss Politische Gemeinde Schöfflisdorf Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss Beleuchtender Bericht (Verfasst von den Gemeinderäten Niederweningen, Oberweningen,

Mehr

Organisationsbeschrieb der Werke Rüthi

Organisationsbeschrieb der Werke Rüthi Politische Gemeinde Rüthi Gemeindeverwaltung, Staatsstrasse 78, 9464 Rüthi SG Telefon 071 767 77 77 Telefax 071 767 77 88 Gemeindamt Direktwahl 071 767 77 75 Organisationsbeschrieb der Werke Rüthi der

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

Verordnung. für die. Feuerwehrkommission

Verordnung. für die. Feuerwehrkommission Verordnung für die Feuerwehrkommission (in Kraft ab. Januar 07) Gestützt auf 9 des Gesetzes über den Feuerschutz SRL 740 erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung für die Feuerwehrkommission Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015

Reglement Prüfungsausschuss. Bernerland Bank AG. Gültig ab 20. Juli 2015 Reglement Prüfungsausschuss Bernerland Bank AG Gültig ab 20. Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 3 2 Rechtliche Grundlagen 3 3 Organisation 3 3.1 Mitglieder 3 3.2 Sitzungen, Beschlussfassung, Protokollführung

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Traktanden Gemeindeversammlung vom Traktanden Gemeindeversammlung vom 12.12.2013 Bürgergemeinde Traktandum 1: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste Traktandum 2: Voranschlag 2014 der Bürgergemeinde Traktandum

Mehr

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss

der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss Protokoll der 113. ordentlichen Generalversammlung der Rieter Holding AG vom 5. Mai 2004 Ort: Tennishalle Auwiesen der Rieter Immobilien AG in Winterthur-Töss Zeit: 16:30 Uhr Traktanden: 1. Vorlage des

Mehr

Wie man eine Schule in Rothenburg führt

Wie man eine Schule in Rothenburg führt Gemeinderat Telefon 041 288 81 71 Stationsstrasse 4 Telefax 041 288 81 12 6023 Rothenburg gemeindeverwaltung@rothenburg.lu.ch Verordnung für die Schuldienste Sammlung der Rechtsgrundlagen der Gemeinde

Mehr

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber 143 Gemeinde STEINEN Gemeindeversammlung Protokoll vom 5. April 2019 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Stimmenzähler: Protokoll Protokollform: Anwesend: Aula, Steinen 20.15 Uhr 20.35 Uhr Robert Schuler, Gemeindepräsident

Mehr

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008. I. RECHTSFORM UND ZWECK Art. 1 Unter der Bezeichnung Trimmiser Industrielle Betriebe

Mehr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN I. Allgemeines Art. 1 Die Einwohnergemeinde Bargen ist eine selbständige Gemeinde des Kantons Schaffhausen. Einwohnergemeinde Sie ordnet ihre Angelegenheiten im

Mehr

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung

Entwurf. Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung Entwurf Geschäftsordnung für die Mitgliederversammlung A. Präambel Oberstes Organ des Clubs ist die Mitgliederversammlung (Satzung 15.1), die als ordentliche (Satzung 16) oder außerordentliche (Satzung

Mehr

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe 1. Grundlagen Dieses Reglement wird durch die Geschäftsleitung der EMS-Gruppe erlassen und stützt sich auf das Organisationsreglement der EMS-CHEMIE

Mehr

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Gemeindereglement für den kommunalen Führungsstab Der

Mehr

Statut der SGIM-Foundation (SGIM-Stiftung)

Statut der SGIM-Foundation (SGIM-Stiftung) Stiftungsstatut SGIM-Foundation, definitive Fassung vom 29. Mai 2013 Statut der SGIM-Foundation (SGIM-Stiftung) Präambel In der Erkenntnis, dass die Allgemeine Innere Medizin eine tragende Säule des Schweizerischen

Mehr

Kommunikations- und Informationskonzept

Kommunikations- und Informationskonzept Kommunikations- und Informationskonzept 1. Grundlagen Dieses Konzept basiert auf folgenden rechtlichen Grundlagen: - Informationsgesetz des Kantons Bern vom 02.11.1993 - Informationsverordnung des Kantons

Mehr

Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug

Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug G r o s s e r G e m e i n d e r a t Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug (Geschäftsordnung, GSO) Änderung vom. Änderungsanträge der Vorberatenden Kommission vom 8. September 006 DER

Mehr

Reglement Controllingkommission Gemeinde Eich

Reglement Controllingkommission Gemeinde Eich Reglement Controllingkommission Gemeinde Eich 2008 - 3 - Die Gemeinde Eich erlässt, gestützt auf 26 des Gemeindegesetzes und Art. 29 der Gemeindeordnung, folgendes Reglement: Art. 1 Zweck I. Zweck und

Mehr

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses Stand: 25.03.2010 Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses der Länder Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg sowie der Republik Polen (Wojewodschaft Zachodniopomorskie) im Rahmen der Durchführung

Mehr

Synodalrat. Bericht und Antrag an die Synode. Vernehmlassung zur Teilrevision des Kirchengesetzes (KiG; LS 180.1)

Synodalrat. Bericht und Antrag an die Synode. Vernehmlassung zur Teilrevision des Kirchengesetzes (KiG; LS 180.1) Vernehmlassung zur Teilrevision des Kirchengesetzes (KiG; LS 180.1) Ressort Sachbearbeitung Präsidialressort Dr. Benno Schnüriger Liliane Gross Ort/Datum Zürich, 6. Juli 2015 Bericht 1. Ausgangslage Mit

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Musikschule Region Willisau. Reglement

Musikschule Region Willisau. Reglement Musikschule Region Willisau Reglement Der Musikschulunterricht ist ein freiwilliges Bildungsangebot der Musikschule Region Willisau. Sie umfasst die Gemeinden Alberswil, Ettiswil und Willisau. Mit Genehmigung

Mehr

Kompetenzreglement GEMEINDE KOBLENZ. Beschlossen durch den Gemeinderat: 23. November 2009 Inkrafttreten am: 1. Januar Gemäss 39 Gemeindegesetz

Kompetenzreglement GEMEINDE KOBLENZ. Beschlossen durch den Gemeinderat: 23. November 2009 Inkrafttreten am: 1. Januar Gemäss 39 Gemeindegesetz Gemeinde Koblenz Kanton Aargau Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz GEMEINDE KOBLENZ Beschlossen durch den Gemeinderat: 23. November 2009 Inkrafttreten am: 1. Januar 2010 Der Gemeindeammann: Der

Mehr

Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, Liberalen Foren und Kommissionen der Freien Demokratischen Partei

Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, Liberalen Foren und Kommissionen der Freien Demokratischen Partei Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, ****************************************************************************** 48 FDP Gemäß 22 Abs. 7 Bundessatzung Die Geschäftsordnung für Bundesfachausschüsse

Mehr

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt) Wichtig: Alle müssen als Ergänzung zur Satzung des Vereins betrachtet werden und es darf keinen Widerspruch zu Satzungsbestimmungen geben.

Mehr

Kantonsrat St.Gallen

Kantonsrat St.Gallen Kantonsrat St.Gallen 32.14.01 Nachtrag zum Bericht 2014 der Staatswirtschaftlichen Kommission zur Staatsverwaltung (Tätigkeitsbericht der Fachstelle für Datenschutz des Kantons St.Gallen über das Jahr

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

2 Amtsantritt des Verfassungsrates

2 Amtsantritt des Verfassungsrates Dekret über den Verfassungsrat vom VORSCHLÄGE DER KOMMISSION (Änderungen in fett und unterstrichen) Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel Absatz Buchstabe a, Absatz und Absatz der Kantonsverfassung;

Mehr

über die Organisation und die Arbeitsweise des Untersuchungsrichteramtes Das Untersuchungsrichteramt des Kantons Freiburg

über die Organisation und die Arbeitsweise des Untersuchungsrichteramtes Das Untersuchungsrichteramt des Kantons Freiburg .. Reglement vom 5. Februar 999 über die Organisation und die Arbeitsweise des Untersuchungsrichteramtes Das Untersuchungsrichteramt des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 55 57 des Gesetzes vom.

Mehr