Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates"

Transkript

1 Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates vom 28. Januar 2016, Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Arno Wyss Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr Maurizio Cecini Frau Martina Gorfer Herr Adrian Lombriser Frau Karin Metzger Biffi Herr Toni Milicevic Herr Beat Mutschler Herr Fritz Nyffenegger Herr Rino Padrun Herr Mario Salis Herr Samuel Schäfli Herr Christoph Schlatter Herr Leandro A. Testa Herr Gian Marco Tomaschett Frau Susi Wiprächtiger vom Gemeindevorstand: Herr Frau Herr Herr Frau Sigi Asprion Regula Degiacomi Michael Pfäffli Maurizio Pirola Anita Urfer Entschuldigt: Protokoll: Frau Barbara A. Stecher Antrittsrede des Gemeinderatspräsidenten Gemeinderatspräsident Arno Wyss bezieht sich in seiner Antrittsrede auf den Neujahrs-Apero, welcher dieses Jahr zum ersten Mal durch den Gemeindevorstand organisiert worden ist. Er wünscht sich, dass im Dorf wieder mehr Leben entsteht und lädt Mitbürger, Hoteliers, Geschäftstreibende usw. ein, Ideen zu entwickeln, um wieder eine einladende Atmosphäre in St. Moritz entstehen zu lassen. Der integrale Text der Antrittsrede wird wie üblich ins Protokollbuch der Gemeinde integriert. Protokoll Das Protokoll der 12. Sitzung vom 11. Dezember 2015 wird mit den ebenfalls genehmigten Änderungen, welche im betreffenden Protokoll direkt vermerkt werden, genehmigt. 1

2 1 21/0 Gemeindekommissionen / Allgemeines Antrag betreffend Gründung einer nichtständigen Bau- und Planungskommission Bildungszentrum Grevas sowie Wahl der Kommissionsmitglieder Beat Mutschler begrüsst die frühzeitige Gründung einer Bau- und Planungskommission für das Bildungszentrum Grevas. Wofür er kein Verständnis hat, ist, dass die Sportschule nicht in das Bildungszentrum Grevas integriert werden soll. Schon bei der Gründung der Sportschule wurde immer klar kommuniziert, dass bei Renovierung oder einem Neubau die Sportschule ebenfalls integriert werden muss. Eintreten wird einstimmig genehmigt. Voten: Die Frage von Fritz Nyffenegger bezüglich des Wettbewerbsverfahrens resp. Mitspracherechts der Kommission wird durch Gemeindevorstand Anita Urfer beantwortet. Leandro A. Testa macht beliebt, dass die Bau- und Planungskommission aus sieben Mitgliedern bestehen soll; die SVP-GdU-Fraktion unterstützt dieses Votum. Abstimmung: Der Gemeinderat genehmigt einstimmig die Gründung der Bau- und Planungskommission Bildungszentrum Grevas gemäss den im Antrag des Gemeindevorstandes beschriebenen Aufgaben und Kompetenzen. Die Anzahl der Kommissionsmitglieder wird einstimmig auf sieben Mitglieder festgelegt. Wahl der Kommissionsmitglieder: Seitens der FDP-Fraktion werden Frau Monika Tuena und Gemeinderat Markus Berweger vorgeschlagen. Seitens der CVP-Fraktion wird Gemeinderat Fritz Nyffenegger vorgeschlagen. Seitens der SVP-GdU-Fraktion wird Gemeinderat Samuel Schäfli vorgeschlagen. Der Gemeinderat wählt die nachfolgend aufgeführten Mitglieder der Bau- und Planungskommission Bildungszentrum Grevas einstimmig: - Urfer Anita, Gemeindevorstand - Berweger Markus, Gemeinderat - Tuena Monika - Nyffenegger Fritz, Gemeinderat - Schäfli Samuel, Gemeinderat - Ravo Riccardo, Mitglied Schulrat - Gujer Peter, Mitglied der Schulleitung - Schmid Claudio, Mitglied von Amtes wegen, mit beratender Stimme 2 43/34/1 Olympia-Schanze Information zur vorgesehenen Botschaft zur Volksabstimmung für den Zusatzkredit über CHF Eintreten wird einstimmig genehmigt. Claudio Schmidt, Chef Bauamt, erläutert anhand einer Präsentation die für den Zusatzkredit von CHF vorgesehene Botschaft zur Volksabstimmung. Einleitend erläutert er die einzelnen Kapitel, dann informiert er über die wesentlichen Projektanpassungen, das neue, überarbeitete Projekt der Olympiaschanze und die dazu gehörenden Anlagen (Trainerpodest, Richterturm, Falcun-Schanze, Speret-Schanze und Kinder-Schanze). Weiter informiert er über die Änderungen des Betriebsgebäudes, der Vorinstallationen für den Weltcupanlass. Dann werden die Kosten und die Kostenentwicklung vorgestellt und schliesslich wird noch 2

3 das Thema der Altlastensanierung erläutert. Hier muss insbesondere mit zusätzlichen Kosten gerechnet werden. Die Kosten der vom Kanton im Oktober 2014 verfügten Altlastensanierung (Bleiund PAK-Sanierung) betrugen bis Ende September 2015 rund CHF 5 Mio. Nun steht fest, dass der Sanierungsperimeter erweitert werden muss, da im Zuge der Planung der Geländemodulationen der Schanzenanlage erkannt wurde, dass der Festlegung des ursprünglichen Sanierungsperimeters falsche Belastungsberechnungen zugrunde gelegt wurden. Es handelte sich um fehlerhafte Laborwerte, welche auch von der kantonalen Bewilligungsbehörde nicht erkannt wurden. Der Sanierungsperimeter muss erweitert werden, d.h. noch anstehende Altlastensanierungen müssen unabhängig vom Neubau der Schanzenanlage durchgeführt werden. Die Kosten sind noch offen. Diese Informationen werden dem Gemeinderat schriftlich übergeben. Gemeindepräsident Sigi Asprion informiert über die vorgenommenen juristischen Abklärungen bezüglich der Beschlussfassung über den Zusatzkredit. Das weitere Vorgehen könnte folgendermassen aussehen: 1. Der Gemeinderat stimmt dem Zusatzkredit zu und stellt den entsprechenden Antrag an das Volk (Urnenabstimmung mit positivem Antrag). 2. Der Gemeinderat stimmt dem Zusatzkredit nicht zu und stoppt das Ganze definitiv. 3. Der Gemeinderat ist mit dem Zusatzkredit nicht einverstanden, stimmt nicht zu, überweist das Geschäft aber trotzdem an das Volk und bereitet eine Urnenabstimmung vor. Karin Metzger Biffi kritisiert, dass man sich über das vorliegende Geschäft auf die heutige Sitzung nicht gut vorbereiten konnte. Die Aussichten bezüglich Sanierung der Altlasten sind schlecht und geben zu denken. Zur Sprungschanzenanlage fragt sie, ob man hier nicht ein Projekt aufgeblasen hat und ob man auch geprüft hat, dass wirklich nur das Notwendigste in das Projekt einfliesst. Gemeindepräsident Sigi Asprion weist darauf hin, dass anlässlich der heutigen Sitzung umfassende Informationen erteilt werden, damit sich der Gemeinderat vorbereiten kann. Die Diskussion um dieses Geschäft muss zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Des Weiteren unterstreicht er, dass die Berechnungsfehler, welche zur Festlegung eines zu kleinen Sanierungsperimeters der Altlasten geführt haben, von Dritten gemacht wurden. Hier kann weder den kantonalen Behörden noch der Gemeinde eine Schuldzuweisung gemacht werden. Die Kosten für den Neubau der Sprungschanzenanlage wurden in Zusammenarbeit mit einem externen Berater von der Schanzenkommission und dem Bauamt durchgeführt. Leandro A. Testa präzisiert, dass die Berechnung der Erstellungskosten durch den externen Berater Urs Simeon, Fanzun AG, zusammengestellt worden sind. Christoph Schlatter hält den Neubau der Schanzenanlage für ein denkbar unglückliches Geschäft. Schlussendlich wird vom Gemeindevorstand die Frage gestellt, ob die Anlage nun neu gebaut werden soll oder nicht. Er versteht hingegen nicht, warum eigentlich eine weltcuptaugliche Schanze gebaut werden soll. Man muss nicht immer auf die Top-Events abzielen, sondern auch auf Veranstaltungen, welche nachhaltig sind. Er fragt, ob es möglich wäre, eine Schanzenanlage zu bauen, ohne dass diese weltcuptauglich ist und somit vielleicht kostengünstiger. Claudio Schmidt, Chef Bauamt, erläutert einige technische Aspekte des Projektes und verweist darauf, dass es zweifelhaft ist, ob die Anlage ohne dass diese weltcuptauglich wäre auch tatsächlich billiger würde. Die Schanzenkommission hat mehrmals diskutiert, ob es möglich ist, das Projekt entsprechend zu reduzieren. Jeder Teilbereich wurde eingehend geprüft und beleuchtet. Für die Kommission war klar, dass bei einer solch hohen Ausgabe die Schanzenanlage auch weltcuptauglich sein muss. Es geht hier klar auch um die dadurch entstehende Medienpräsenz. Leandro A. Testa teilt mit, dass die FDP-Fraktion grundsätzlich der Meinung ist, dass die Vorlage dem Stimmvolk unterbreitet werden muss. 57 % der Stimmbürger hatten bei der ersten Kreditvorlage einem Schanzenneubau zugestimmt. Deshalb muss den Stimmbürgern nun die Gelegenheit gegeben werden, sich erneut dazu zu äussern. Des Weiteren ist er froh, dass im Gebiet um die Schanzenanlage die Altlasten saniert worden sind. Es ist auch im Hinblick auf die nächsten Generationen wichtig, dass die Altlasten aufgeräumt werden. Schliesslich macht er noch beliebt, dass auch weitere Altlasten (Kehricht) überprüft werden. 3

4 Gemeindepräsident Sigi Asprion informiert hierzu, dass dies gründlich mit den zuständigen kantonalen Behörden abgeklärt und festgestellt worden ist, dass im Moment kein Handlungsbedarf besteht. Man wird dieses Problem aber weiterhin beobachten. Maurizio Pirola erklärt das Vorgehen bei Altlastensanierungen. Diese Altlastensanierungen werden durch einen externen Geologen begleitet und das ausgehobene Material kontrolliert. Karin Metzger Biffi bezieht sich auf die Möglichkeit, die kleinen Schanzen weiterhin betreiben zu können. Sie schlägt vor, dass hier zeitgleich ein Projekt für deren Ausbau ausgearbeitet werde und der entsprechende Kredit gleichzeitig mit dem Antrag für den Zusatzkredit dem Stimmvolk zur Beschlussfassung unterbreitet werden soll. Leandro A. Testa informiert hierzu, dass die Kommission es nicht als sinnvoll erachtet, den Zusatzkredit mit einem Kreditgesuch für einen Ausbau der kleinen Schanzen gleichzeitig der Volksabstimmung zu unterbreiten. Man kann aber durchaus in der Botschaft zum Zusatzkredit erwähnen, dass die Behörden sich bei Ablehnung des Zusatzkredites mit dem Ausbau der kleinen Schanzen auseinandersetzen werden. Karin Metzger Biffi ist mit diesem Vorgehen nicht einverstanden und schlägt vor, dass dem Stimmvolk die Varianten zur Abstimmung unterbreitet werden sollen. Daraufhin verweist Gemeindevorstand Regula Degiacomi darauf, dass die Gemeindeverfassung die Möglichkeit, Variantenabstimmungen durchzuführen, nicht vorsieht. Diese können nur vorgenommen werden, wenn diese in der Verfassung vorgesehen sind. Wenn das formelle Vorgehen nicht korrekt wäre, müsste man mit Klagen rechnen. Für Fritz Nyffenegger ist es wichtig, dass das Geschäft dem Stimmvolk zur Beschlussfassung unterbreitet wird Gemeindevorstand Tätigkeitsberichte für die Monate November und Dezember 2015 Von den beiden Tätigkeitsberichten für die Monate November und Dezember 2015 nimmt der Gemeinderat Kenntnis. Auf Anfrage von Mario Salis informiert Gemeindepräsident Sigi Asprion über die Bemühungen des Gemeindevorstandes bezüglich Einrichtung einer Postagentur im Dorf. Susi Wiprächtiger bezieht sich auf den Beschluss des Gemeindevorstandes betreffend Jugendschutz. Sie ist der Meinung, dass die Gemeindepolizei noch vermehrt Kontrollen auf Alkoholmissbrauch durchführen sollte. Fritz Nyffenegger fragt, wie sich der Gemeindevorstand organisiert hat in Bezug auf den Vorsitz von Gemeindepräsident Sigi Asprion der Gemeindepräsidentenkonferenz der Region Maloja. Zuerst war vorgesehen, dass sich dieses Amt auf das laufende Jahr beschränke. Nun ist seine Wahl als Vorsitzender bis Ende 2018 erfolgt. Gemeindepräsident Sigi Asprion informiert, dass seine Tätigkeit als Vorsitzender der Gemeindepräsidentenkonferenz im Gemeindevorstand besprochen worden ist. Es ist wichtig, dass die Gemeinde St. Moritz eine Leaderrolle in der Region übernimmt. Er wird in seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Konferenz durch das Kreisamt und Daniela Holzer, Abt. Finanzen, unterstützt. Ab kommenden März ist vorgesehen, dass die organisatorischen Aufgaben durch eine/n Mitarbeiter/in des Kreisamtes, welche/r dafür gewählt werden soll, wahrgenommen wird. Der Geschäftsleiter der Region wird Mitte Jahr 2016 ernannt werden. Schliesslich informiert er über den Arbeitsaufwand für den Vorsitz der Präsidentenkonferenz, welcher einen Tag Sitzungsvorbereitung und einen Tag Konferenz beträgt. Die Entschädigung für den Vorsitz wird an die Gemeinde St. Moritz bezahlt. Fritz Nyffenegger bittet um entsprechende Information im Tätigkeitsbericht. 4

5 Michael Pfäffli zeigt sich froh darüber, dass Gemeindepräsident Sigi Asprion der Vorsitzende der Gemeindepräsidentenkonferenz ist. Er hat im Rahmen der Wahlvorschläge für den Verwaltungsrat der Engadin St. Moritz Tourismus AG, deren Gründung noch vom Oberengadiner Stimmvolk genehmigt werden muss, feststellen müssen, dass es wichtig ist, dass der St. Moritzer Gemeindepräsident die Funktion als Konferenzvorsitzender übernommen hat. Er bittet den Rat um Unterstützung. Fritz Nyffenegger stellt fest, dass auf der Webseite der Gemeinde die Auswertung der eingereichten Vernehmlassungen zur Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG fehlt. Gemeindepräsident Sigi Asprion informiert, dass diese in der kommenden Woche auf der Webseite aufgeschaltet wird. Mario Salis findet den Standort im Schulhaus Celerina für das Bob-Museum äusserst unglücklich. Das Museum sollte sich im Bereich der Bobbahn befinden. 4 99/0 Diverses Maurizio Cecini stellt fest, dass das Verkehrsaufkommen von St. Moritz Dorf nach Chantarella und Salastrains ständig steigend ist, speziell was die Personentransporte mit Taxis betrifft. Er verweist darauf, dass eine funktionierende Barriere in Arumesti besteht. Gemeindepräsident Sigi Asprion informiert, dass nach wie vor ein Beschwerdeverfahren gegen das vom Gemeindevorstand verfügte Verkehrsregime Via Tinus-Chantarella-Salastrains beim Verwaltungsgericht hängig ist. Die Gemeindepolizei hat vermehrt unerlaubte Fahrten gebüsst. Bezüglich Nichteinhaltens der vorgeschriebenen Geschwindigkeit informiert er, dass die Tempo-30-Zone bis nach Salastrains geht. An und für sich könnte man auch Radarkontrollen durchführen. Gian Marco Tomaschett bezieht sich auf das eidg. Zweitwohnungsgesetz, welches am in Kraft getreten ist, und fragt, ob die Gemeinde Handlungsbedarf für kommunale Regelungen sieht. Gemeindepräsident Sigi Asprion informiert, dass der Entwurf eines kommunalen Zweitwohnungsgesetzes ausgearbeitet worden ist, welches z.z. zur Vorprüfung beim Kanton liegt. Ausserdem wurde eine Planungszone beschlossen. Maurizio Cecini möchte Informationen über die Abklärungen zum Snowfarming. Claudio Schmidt informiert, dass mögliche Standorte geprüft worden sind. Im Moment besteht kein geeigneter Standort. Dafür müssten auch ortsplanerische Schritte eingeleitet werden. Geprüft wurden auch das Abschmelzverhalten des Schnees und Randbedingungen bei der Deponie Palüd. Für einen geeigneten Standort müssen auch Schneeproduktion, Aufbewahrung und Abtransport gewährleistet werden. Im Bereich Pro San Gian wird z.z. eine Nutzungsplananpassung geprüft und dieses Thema in diese Prüfung miteinbezogen. Karin Metzger Biffi verlangt Informationen zur Bewilligung für die Durchführung des St. Moritz Lake Dance. Sie vertritt die Meinung, dass bei solchen Bewilligungserteilungen hinsichtlich der Dauer solcher Veranstaltungen bis in die frühen Morgenstunden auch Rücksicht auf andere Gäste genommen werden sollte. Gemeindepräsident Sigi Asprion informiert über die Bewilligungsanfrage, Eingaben gegen die Veranstaltung aus Lärmschutzgründen und Wiedererwägung des Gemeindevorstandes. Prisca Anand ist hingegen sehr froh über die erteilte Bewilligung. Das St. Moritz Lake Dance ist ein Grossereignis für die jungen Leute. Sie schlägt vor, dass sich St. Moritz entscheiden sollte, ob man vielleicht lieber einen Kurort will. Dies würde bedeuten, dass abends ab Uhr Ruhe ist und St. Moritz als Ruhezone einem Altersheim gleicht. Wenn man sich aber für den Slogan Top of the World entscheidet, dann gibt s halt auch mal ramba zamba. Leandro A. Testa erinnert auch daran, dass man in St. Moritz auch etwas bieten muss, wenn man Umsätze generieren will. 5

6 Altlastensanierung Islas. Karin Metzger Biffi fordert den Gemeindevorstand auf, zur Anfrage vom von Gemeinderätin Karin Metzger Biffi Stellung zu nehmen und den Gemeinderat darüber zu informieren. Gemeindepräsident Sigi Asprion informiert, dass die Kosten über CHF 2,7 Mio. in der Volksvorlage vorgesehen waren. Nach abgeschlossener Sanierung betragen die Kosten CHF 5,1 Mio. Zur Zeit laufen Verhandlungen mit Bund und Kanton über Subventionen über 40% resp. 8 % der Gesamtkosten. Neujahresapero Karin Metzger Biffi unterstreicht, dass der Neujahresglühwein am vor dem Gemeindehaus ein sympathischer Akt für Einheimische und Gäste war. Die CVP-Fraktion ist der Meinung, dass dies beibehalten werden sollte, ungeachtet dessen, ob es in den kommenden Jahren ein Feuerwerk gibt oder nicht. Lediglich der Getränkeausschank könnte etwas optimiert werden und neben Glühwein sollte auch ein nichtalkoholisches Getränk angeboten werden. Gemeindepräsident Sigi Asprion gesteht, dass durchaus Verbesserungspotential besteht. Für den Ausschank wurde ein Auftrag erteilt und man ging davon aus, dass diese Dienstleistung befriedigend erbracht würde, was nicht der Fall war. Nutzung der neu erstellten Gemeindebauten Karin Metzger Biffi meint, dass die Gemeinde mit der Erweiterung des Zielgebäudes für den Weltcup und die KITA zwei schöne Bauten realisiert hat. Es scheint der CVP-Fraktion im Interesse der Bevölkerung, der Vereine und möglichen Veranstalter zu sein, dass diese Bauten nebst ihrem vorgesehenen Zweck genutzt werden können. Die CVP-Fraktion bittet den Gemeindevorstand, entsprechende Nutzungsreglemente zu erstellen und der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Gemeindepräsident Sigi Asprion verweist auf die Homepage der Gemeinde, wo die zu mietenden Räumlichkeiten aufgeschaltet sind. Selbstverständlich wird auch für die neuen Gebäude ein Reglement ausgearbeitet. Das Zielhaus Salastrains ist jedoch bis nach den FIS Alpinen Skiweltmeisterschaften St. Moritz 2017 vermietet. Waldbewirtschaftung / Touristische Nutzung Karin Metzger Biffi musste feststellen, dass der Ausbau von Waldwegen zugunsten der Waldwirtschaft an einigen Stellen sehr augenfällig ist und der touristischen Nutzung zuwider läuft. Die CVP- Fraktion bittet den Gemeindevorstand darzulegen, wie sich die beiden Nutzungen vertragen und wie wirtschaftlich und notwendig die Waldbewirtschaftung ist. Maurizio Pirola informiert dazu, dass ohne sanierte Zufahrten keine Waldbewirtschaftung erfolgen kann. In den letzten 30 Jahren wurden keine Waldstrassen erstellt und in den letzten 20 Jahren nur Reparaturen durchgeführt. Die Waldstrassen wurden den heutigen Bedürfnissen angepasst (breitere Fahrzeuge). Diese Massnahmen werden zusammen mit den zuständigen kantonalen Behörden erarbeitet und werden ausserdem vom Kanton mit Subventionen von 60 % der Kosten unterstützt. Planungskommission Leandro A. Testa fragt nach dem Stand der Arbeiten für die Gründung der Planungskommission. Claudio Schmidt informiert, dass ein Vorgehensvorschlag in Ausarbeitung ist. Die Planpartner AG wurde aufgefordert, die Zusammensetzung der Kommission zu erläutern. Anlässlich der Ratssitzung im Februar oder März könnte die Zusammensetzung etc. der Planungskommission thematisiert werden. CSI St. Moritz 2016 Leandro A. Testa fragt im Namen der FDP-Fraktion, ob die Sanierungskoten der Polowiese von CHF und die Anschlussgebühren von St. Moritz Energie über CHF bezahlt worden sind. Er unterstreicht, dass bei Nichtbezahlung dieser Forderungen, diese eingetrieben werden müssen. Samuel Schäfli fragt im Namen der SVP/GdU-Fraktion, wie es mit der finanziellen Situation der Organisation des CSI aussieht. Im Speziellen möchte man wissen, wer schliesslich die Schulden bezahlt und was auf die Gemeinde zukommt. Der Anlass passt zwar perfekt nach St. Moritz und 6

7 hat eine grosse Medienpräsenz gezeigt. Man fordert, dass der Anlass finanziell abgesichert ist. Der Gemeindevorstand sollte daher eine Kontrollfunktion übernehmen. Gemeindepräsident Sigi Asprion bestätigt, dass es Schwierigkeiten gibt. Zusammen mit der Tourismuskommission ist der Gemeindevorstand sehr aktiv. Es wurden Bedingungen gestellt, welche erfüllt werden müssen, bevor die Bewilligung zur Durchführung des Anlasses erteilt wird. Es handelt sich dabei um Auflagen bezüglich der sicheren Finanzierung des Anlasses, der Bezahlung von offenen Rechnungen, Disposition der Veranstaltungsinfrastrukturen etc. Fritz Nyffenegger bezieht sich nochmals auf die Altlastensanierung im Bereich Islas. In der Volksvorlage war dafür ein bestimmter Betrag vorgesehen. Nun gehen Gerüchte um. Deshalb sollte der Gemeindevorstand offensiver informieren. Die Informationspolitik des Gemeindevorstandes ist s.e. nicht zufriedenstellend. Überprüfung Gemeindeverwaltung / Departemente Im Zuge der eingeführten Sparmassnahmen wurde im Gemeinderat beschlossen, dass die Gemeindeverwaltung und die Departemente einer Überprüfung unterzogen werden. Leider wurde der vom Rat beschlossene Budgetbetrag von CHF von der Gemeindeversammlung nicht genehmigt, sondern die Behörden wurden aufgefordert, diese Überprüfung intern vorzunehmen. Gemeinderat Mario Salis fragt, wie weit man mit den Vorbereitungen ist, ob eine Kommission gegründet werden soll. Seitens der SVP/GdU-Fraktion wird eine klare Strategie mit entsprechenden Resultaten erwartet. Gemeindepräsident Sigi Asprion informiert, dass dem Gemeindevorstand klar ist, dass weitere Schritte nötig sind. Als erster Schritt ist nun eine Strategie-Review vorgesehen und gleichzeitig die Organisationsanalyse. Schliesslich informiert er noch über die anstehenden internen Änderungen (Tourismusabteilung, Abläufe Bauamt und Übernahme der Info-Stellen von der Tourismusorganisation durch die Gemeinden). Der Gemeinderat wird sukzessive informiert werden. Serletta Süd Gemeinderat Mario Salis fragt, wie weit die angedachten und versprochenen Vermittlungsgespräche mit den Parteien Serletta Süd vorangeschritten sind, ob ein runder Tisch bereits organisiert worden ist oder ob ein Termin festgelegt worden ist. Gemeindepräsident Sigi Asprion informiert, dass eine entsprechende Einladung ausgesprochen wurde, welche aber von allen Parteien negativ beantwortet worden ist. Der runde Tisch findet somit nicht statt, bevor die eingereichten Beschwerden nicht abgehandelt worden sind. Sicherheit für Fussgänger Susi Wiprächtiger verweist auf die Rutschgefahr für Fussgänger bei der Einfahrt zum Parkhaus Quadrellas, bei der Bushaltestelle Schulhausplatz, beim Zimmerlistutz, hinter der Signalbahn und bittet zu prüfen, ob man Gummimatten verlegen könnte. Maurizio Pirola informiert, dass solche Versuche bereits im Bereich des Skiliftes Chasellas durchgeführt worden sind. Wenn die Gummimatten voll Schnee sind, werden sie leider noch rutschiger. Bergbahnen Susi Wiprächtiger konnte erfreut feststellen, dass das Personal der Bergbahnen viel freundlicher geworden ist und jeweils den ankommenden Fahrgästen einen schönen Tag wünscht. Michael Pfäffli informiert, dass Mindereinnahmen bei den Ordnungsbussen der Gemeindepolizei zu verzeichnen sind. Der Auftrag des Rates, die Gemeindepolizei sollt vermehrt den Service Public wahrnehmen, ist somit erfüllt. Bezüglich der Heraufsetzung der Parkgebühren bittet Susi Wiprächtiger darum, dass die aktuellen Preise ausgeschrieben werden. Schluss der Sitzung: Uhr 7

8 Die Gemeinderatspräsident: Die Protokollführerin: P docx/BST/gb 8

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates vom 26. Januar 2017, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr

Mehr

Gemeindekommissionen und Gemeindedelegierte

Gemeindekommissionen und Gemeindedelegierte Wahlresultate der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates vom 17.01.2019 betreffend Gemeindekommissionen und Gemeindedelegierte [Nicht genehmigte Version vom 18.01.2019/ur] Verwaltungskommission St.

Mehr

Protokoll der 12. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 12. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 12. Sitzung des Gemeinderates vom 11. Dezember 2015, 20.00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Frau Susi Wiprächtiger Ratspräsidentin, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates vom 22. Februar 2018, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger

Mehr

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates vom 25. Januar 2018, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger

Mehr

Protokoll der 6. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 6. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 6. Sitzung des Gemeinderates vom 27. Juli 2017, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Herr Markus Berweger Herr Maurizio Cecini

Mehr

Wie man sich für die Zukunft von Edy in St.Moritz entscheidet

Wie man sich für die Zukunft von Edy in St.Moritz entscheidet Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates Vom 01. Juni 2017, 18:00 Uhr im Ratsaal, Via Maistra 12 Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr Maurizio

Mehr

Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates vom 30. Juni 2016, 20:00 Uhr im Ratsaal, Via Maistra 12 Anwesend sind: Herr Arno Wyss Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr Maurizio

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 10. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 10. Sitzung des Gemeinderates vom 14. Dezember 2018, 13:30 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand (ab 13.40 Uhr;

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 8. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 8. Sitzung des Gemeinderates vom 28. September 2017, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger

Mehr

Protokoll der 4. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 4. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 4. Sitzung des Gemeinderates vom 27. April 2017, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr

Mehr

Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates vom 30. März 2017, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr

Mehr

Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 5. Sitzung des Gemeinderates vom 26. Juli 2018, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger

Mehr

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 1. Sitzung des Gemeinderates vom 17. Januar 2019, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Gian Marco Tomaschett Ratspräsident, Vorsitz Frau Claudia Aerni Frau Prisca

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 2. Sitzung des Gemeinderates vom 25. Februar 2016, 20.00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Arno Wyss Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Frau

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 9. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 9. Sitzung des Gemeinderates vom 15. November 2018, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger

Mehr

Protokoll der 4. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 4. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 4. Sitzung des Gemeinderates vom 28. April 2016, 20.00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Arno Wyss Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger Herr

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 8. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 8. Sitzung des Gemeinderates vom 25. Oktober 2018, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger

Mehr

Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 3. Sitzung des Gemeinderates vom 26. April 2018, 20:00 Uhr im Gemeindesaal, Schulhaus Dorf Anwesend sind: Herr Fritz Nyffenegger Ratspräsident, Vorsitz Frau Prisca Anand Herr Markus Berweger

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates - 7453-399. ER-Sitzung vom 26.09.2011 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 26. September 2011 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016 Botschaft zuhanden der Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 betreffend Beteiligung an der zu gründenden "Engadin St. Moritz Tourismus AG" (ESTM AG) und Ermächtigung zur Erteilung eines Leistungsauftrages

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 14.45 Uhr Gemeindesaal St. Peter Gemeindeparlament

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 19 vom 22. Oktober 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer Rosetta Entschuldigt:

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN GEMEINDEREGLEMENT FÜR DEN KOMMUNALEN FÜHRUNGSSTAB DER GEMEINDE NIEDERGESTELN (GFS) ÜBER DIE BEWÄLTIGUNG VON BESONDEREN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Gemeindereglement für den kommunalen Führungsstab Der

Mehr

2 Amtsantritt des Verfassungsrates

2 Amtsantritt des Verfassungsrates Dekret über den Verfassungsrat vom VORSCHLÄGE DER KOMMISSION (Änderungen in fett und unterstrichen) Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel Absatz Buchstabe a, Absatz und Absatz der Kantonsverfassung;

Mehr

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018 Gemeindeordnung 2018 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Die Volksschulgemeinde Nollen umfasst das Gebiet der Politischen Gemeinde Wuppenau, Schönholzerswilen ohne die Weiler

Mehr

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 8. Dezember 2015 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 BOTSCHAFT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Gestützt auf die Bestimmungen der Gemeindeverfassung unterbreitet Ihnen der Gemeindevorstand folgende Vorlagen

Mehr

Protokoll der 7. Sitzung des Gemeinderates

Protokoll der 7. Sitzung des Gemeinderates Protokoll der 7. Sitzung des Gemeinderates vom 31. August 2017, 18:00 Uhr Landsitzung Landwirtschaftsbetrieb Oberalpina Anwesend sind: Herr Rino Padrun Ratspräsident, Vorsitz Herr Markus Berweger Herr

Mehr

CVP Witterswil. Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr

CVP Witterswil. Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr Protokoll zum CVP-Hock vom 5. April 2016 Ort: Datum/Zeit: TeilnehmerInnen: Entschuldigt: Sitzungszimmer EG, Gemeindehaus 05.04.2016 / 19:30 Uhr ca. 22:00 Uhr Ursi Hänzi Myrta Ziegler Christian Kainz Jörg

Mehr

Reglement für die Geschäftsprüfungskommission

Reglement für die Geschäftsprüfungskommission Reglement für die Inhaltsverzeichnis I. Stellung und Organisation der Art. 1 Stellung 3 Art. 2 Zusammensetzung 3 Art. 3 Beschlussfähigkeit 3 Art. 4 Wählbarkeit, Ausstandsgründe 3 II. Rechte und Pflichten

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

2.8. Metzerlen-Mariastein. Gemeinde

2.8. Metzerlen-Mariastein. Gemeinde 2.8. Metzerlen-Mariastein Gemeinde Reglement Elternrat INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1. ALLGEMEINES 3 2. ZIELE UND ZWECK 3 3. AUFGABEN UND KOMPETENZEN 3 4. ABGRENZUNGEN 3 5. ORGANISATION, STRUKTUREN 4 6. ORGANE

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz

B O T S C H A F T. Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss weiteres Vorgehen. An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Gemeindevorstand An die Mitglieder des Gemeinderates Vaz/Obervaz Lenzerheide, 21. August 2013 Gemeinderatssitzung vom 10. September 2013 B O T S C H A F T Zukunft altes Gemeindehaus Lenzerheide Beschluss

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates - 7316-382. ER-Sitzung vom 23.11.2009 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 23. November 2009 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 06. Oktober 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 15.40 Uhr Sport- und Kongresszentrum

Mehr

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Protokoll 3. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 21. März 2016, 19.30 21.50 Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil Vorsitz: Mitglieder: Protokoll: Kurt Burkhalter Nadia Mollet, Daniela

Mehr

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates - 7241-372. ER-Sitzung vom 27.10.2008 BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates Datum Montag, 27. Oktober 2008 Zeit / Ort Anwesend Entschuldigt Vorsitz Protokoll 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum

Mehr

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen P R O T O K O L L der ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Gemeindeammann Eugen Bless Gemeindeschreiber

Mehr

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement der Stadt Maienfeld (Bearbeitungsstand Stadtrat vom 05.10.2012) 1 Der Stadtrat der Stadt Maienfeld erlässt gestützt auf Art. 44 und 47 der Verfassung der Stadt

Mehr

P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham

P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham P R O T O K O L L Gründungsversammlung Trägerverein Lebensraum Landschaft Cham Gründungsversammlung vom Dienstag, 7. November 2006, 20.00-21.15 Uhr Ort Lorzensaal Anwesend Entschuldigt Eingeladen wurden

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil

Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil Protokoll des Gemeinderates Sitzung Nr. 18 vom Donnerstag, 14. Dezember 2017 Vorsitz: Norbert Häberle Gemeindepräsident Anwesend: Marco Ramaioli Gemeindevizepräsident Roswitha

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 473 Einwohnerratssitzung vom Montag, 27. August 2018, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend Abwesend entschuldigt 36/37 Personen des Einwohnerrates

Mehr

Einwohnergemeinde Spiringen. Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV)

Einwohnergemeinde Spiringen. Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV) Einwohnergemeinde Spiringen Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV) vom Inhaltsübersicht VERORDNUNG ÜBER DAS VERFAHREN IN DEN BEHÖRDEN (BVV) (vom ). Kapitel: GEGENSTAND, GELTUNGSBEREICH UND

Mehr

Reglement. Controlling- Kommission

Reglement. Controlling- Kommission Reglement Controlling- Kommission vom 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis I. Zweck und Organisation 3 Art. 1 Zweck 3 Art. 2 Wahl 3 Art. 3 Organisation 3 Art. 4 Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat 4 II. Aufgaben

Mehr

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012

Beschlussprotokoll Nr. 1/2012 Beschlussprotokoll Nr. 1/2012 der Sitzung des Gemeinderates gem. Art. 8 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Tag und Zeit Montag, 30. Januar 2012, 19:30 Uhr Ort Mehrzweckhalle Präsenz Teilnehmer Gemeinderat:

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn STATUTEN der Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn Grundsätze Art. Wesen und Zweck Unter dem Namen Parlamentarische Gruppe Wirtschaft und Gewerbe besteht ein Verein im Sinne

Mehr

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010 . Vertrag vom 5. März 00 über die Mitwirkung der Kantonsparlamente bei der Ausarbeitung, der Ratifizierung, dem Vollzug und der Änderung von interkantonalen Verträgen und von Verträgen der Kantone mit

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation Verordnung zum Elternrat der Schule Däniken Vorbemerkung Die Schule Däniken bezieht für die Bereiche Kindergarten und Primarschule die Eltern in Form eines Elternrats in ihre Arbeit mit ein. Der Elternrat

Mehr

Geschäftsordnung für die Gemeinderessorts bzw. Gemeindekommissionen

Geschäftsordnung für die Gemeinderessorts bzw. Gemeindekommissionen Geschäftsordnung für die Gemeinderessorts bzw. Gemeindekommissionen Präambel Mit dieser Geschäftsordnung werden die Organisation und Arbeitsweise der Kommissionen bzw. Ressorts der Gemeinde Mauren sowie

Mehr

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018 Beschlussprotokoll Nr. 7/2018 der Sitzung des Gemeinderates gem. Art. 8 der Geschäftsordnung des Gemeinderates Tag und Zeit Montag, 15. Oktober 2018, 19.30 Uhr Ort Mehrzweckhalle Präsenz Gemeinderat: Andrea

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 14 vom 25. August Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 14 vom 25. August Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 14 vom 25. August 2014 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Allemann, Vize-Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Reglement über den Gemeindeführungsstab

Reglement über den Gemeindeführungsstab Reglement über den Gemeindeführungsstab Urversammlung vom. Mai 08 INHALTSVERZEICHNIS. Titel Allgemeine Bestimmungen Seite Art. Zweck... Art. Organisation... Art. Einsatzformationen.... Titel Gemeinderat

Mehr

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber 143 Gemeinde STEINEN Gemeindeversammlung Protokoll vom 5. April 2019 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Stimmenzähler: Protokoll Protokollform: Anwesend: Aula, Steinen 20.15 Uhr 20.35 Uhr Robert Schuler, Gemeindepräsident

Mehr

Reglement für die Gleichstellungskommission des SNF. Vom

Reglement für die Gleichstellungskommission des SNF. Vom Reglement für die Gleichstellungskommission des SNF Vom 07.05.04 Inhaltsverzeichnis Artikel Grundsatz, Zielsetzung Artikel Zusammensetzung Artikel Konstituierung Artikel 4 Amtsdauer und Amtszeit Artikel

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 1 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. Datum Mittwoch, 10. August 2016 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 19:00 20:41 Uhr Vorsitz Anwesend

Mehr

STATUTEN. I. Name, Sitz und Zweck

STATUTEN. I. Name, Sitz und Zweck STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name, Sitz Unter dem Namen «Tierschutz Region Thun» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Thun. Er ist im Amtsbezirk Thun und einzelnen an das

Mehr

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe 1. Grundlagen Dieses Reglement wird durch die Geschäftsleitung der EMS-Gruppe erlassen und stützt sich auf das Organisationsreglement der EMS-CHEMIE

Mehr

Teilrevision Gemeindeordnung

Teilrevision Gemeindeordnung Urs Waldispühl, Gemeindepräsident Orientierungsversammlung Weshalb bereits eine Teilrevision? (Erlassen am 22. Januar 2007, Inkraftsetzung 1. Januar 2008) Übergeordnete Gesetzesanpassungen Anpassung an

Mehr

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Anlässlich der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. Juni 2016 wurden

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 191 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 416 Einwohnerratssitzung vom Montag, 25. Juni 2012, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend 36 Personen des Einwohnerrates 7 Personen des Gemeinderates

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Jeder Schüler kann mit der

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

Verordnung. für die. Feuerwehrkommission

Verordnung. für die. Feuerwehrkommission Verordnung für die Feuerwehrkommission (in Kraft ab. Januar 07) Gestützt auf 9 des Gesetzes über den Feuerschutz SRL 740 erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung für die Feuerwehrkommission Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulgesetz der Gemeinde Zizers

Schulgesetz der Gemeinde Zizers Schulgesetz der Gemeinde Zizers Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Schulstufen 3 Art. 2 Schulpflicht, Schulort, Unentgeltlichkeit 3 Art. 3 Blockzeit 3 Art. 4 Tagesstrukturen 3 Art. 5

Mehr

Infoblatt. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 13. Juni 2016 >> Uhr. im Schulhaussaal Jaun. Infoblatt. Nr. 2/2016

Infoblatt. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 13. Juni 2016 >> Uhr. im Schulhaussaal Jaun. Infoblatt. Nr. 2/2016 Infoblatt Nr. 2/2016 Einladung zur Gemeindeversammlung > um 20.00 Uhr im Schulhaussaal Jaun Infoblatt Nr. 2/2016 T r a k t a n d e n 1. Protokoll (wird nicht verlesen, es kann

Mehr

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss Politische Gemeinde Schöfflisdorf Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss Beleuchtender Bericht (Verfasst von den Gemeinderäten Niederweningen, Oberweningen,

Mehr

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen. Statuten I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen "Verein Behindertenbus Region Zofingen (VBRZ)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB. Der Sitz befindet sich am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Mehr

Reglement des Naturhistorischen Museums

Reglement des Naturhistorischen Museums 8.6. Reglement des Naturhistorischen Museums vom. Februar 99 Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. Oktober 99 über die kulturellen Institutionen des Staates (KISG); gestützt auf

Mehr

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA)

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA) Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA) KOFA - Reglement 1. Zusammensetzung und Organisation... 3 2. Zielsetzung... 4 3. Aufgaben... 4 4. Rechtsstellung... 4 5. Kompetenzen... 4 5.1 Selbständige Befugnisse...

Mehr

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute gegründet 1856 Beschluss der Mitgliederversammlung vom 11. Juni 2010 Änderung vom: 22. Juni 2017 Stand dieser Ausgabe 22. Juni 2017

Mehr

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission Grosser Rat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 06.1974.03 Basel, 24. Mai 2007 Kommissionsbeschluss vom 09. Mai 2007 Bericht der Justiz, Sicherheits- und Sportkommission zur 2. Lesung zum Ratschlag

Mehr

Reglement für die Controlling-Kommission. (vom )

Reglement für die Controlling-Kommission. (vom ) Reglement für die Controlling-Kommission (vom.0.007) Gemeinde Nottwil Inhaltsverzeichnis I. Zweck und Organisation Art. Zweck... Art. Wahl... Art. Organisation... Art. 4 Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat...

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN Protokollauszug der ordentlichen Versammlung der Einwohnergemeinde Burgistein vom 7. Dezember 2013 Grundsatzbeschluss betreffend Schulhaus; Verkauf bzw. Entwidmung von Verwaltungsvermögen

Mehr

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Erstellt am: Erstellt von: Dateiname: Seiten: Freitag, 11. März 2011 MS Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse Seite 1 von 6 2010

Mehr

Generelle Zuständigkeiten/Verantwortung

Generelle Zuständigkeiten/Verantwortung Rechtliche Grundlagen - Informationsgesetz des Kt. Bern vom 2.11.1993 (BSG 107.1) - Informationsverordnung des Kt. Bern vom 26.04.1994 (BSG 107.111) - Datenschutzgesetz des Kt. Bern vom 19.02.1986 (BSG

Mehr

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld Beschlussprotokoll Nr. 06/2017 über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses der Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld am Mittwoch, 25. Oktober 2017, um 16.00 Uhr Genehmigung des Protokolls

Mehr

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Verfassung der Gemeinde Lohn SH Verfassung der Gemeinde Lohn SH vom. Juni 00 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Lohn SH erlässt, gestützt auf Art. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, als Gemeindeverfassung: I. Allgemeines Art.

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Satzung für den Kundenbeirat

Satzung für den Kundenbeirat Satzung für den Kundenbeirat der Deutschen Bahn AG (Ressort Personenverkehr) in der Fassung vom 26.02.2015 Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Aufgaben und Kompetenzen 2 Zusammensetzung und Auswahlverfahren

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr

Geschäftsreglement der Bildungskommission

Geschäftsreglement der Bildungskommission Geschäftsreglement der Bildungskommission vom 8. Januar 05 Die Bildungskommission des Kantons Obwalden, in Verbindung mit dem Bildungs- und Kulturdepartement, gestützt auf Artikel des Bildungsgesetzes

Mehr

Statuten Bauerngruppe Glarus Süd

Statuten Bauerngruppe Glarus Süd Statuten Bauerngruppe Glarus Süd I Name, Sitz und Zweck 1. Name und Sitz Unter dem Namen Bauerngruppe Glarus Süd mit Sitz in Glarus Süd besteht der Verein im Sinne des Art 60 ff des ZGB. Bei Bezeichnungen

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung Die Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung beschliesst gestützt auf Art. und des

Mehr

Reglement der Personalvertretung. vom 1. Dezember 2010

Reglement der Personalvertretung. vom 1. Dezember 2010 Reglement der Personalvertretung vom. Dezember 00.0. / Stand. Januar 0 Inhaltsverzeichnis Artikel Grundsatz... Artikel Mitgliedschaft... Artikel Vorsitz... Artikel Aufgaben... Artikel 5 Kompetenzen...

Mehr

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG. Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016

Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG. Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016 Gründung der Engadin St. Moritz Tourismus AG Informationsveranstaltung S-chanf vom 26. Mai 2016 1 Gebietsreform schafft Handlungsbedarf Bisher Ab 2018 Kreis Oberengadin = Träger der Tourismusorganisation

Mehr

Verordnung. für die Bildungskommission. der Gemeinde Hergiswil b. W.

Verordnung. für die Bildungskommission. der Gemeinde Hergiswil b. W. Gemeinderat gemeindeverwaltung@hergiswil.lu.ch Postfach 7 www.hergiswil-lu.ch 6133 Hergiswil b. W. Telefon 041979 80 80 Verordnung für die Bildungskommission der Gemeinde Hergiswil b. W. vom 3. Juli 2018

Mehr