Künftige Herausforderungen im Ackerbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Künftige Herausforderungen im Ackerbau"

Transkript

1 Künftige Herausforderungen im Ackerbau Dr. Hiltrud Nieberg, Dr. Thomas de Witte, Dr. Yelto Zimmer Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Deutscher Bauerntag Hiltrud Nieberg, 214 Thomas de Witte, Yelto Zimmer Bad Dürkheim, Gliederung 1. Derzeitige Einkommens- und Wettbewerbssituation 2. Künftige Herausforderungen... durch den Markt... durch marktrelevante Politiken... durch produktionsrelevante Politiken 3. Fazit Seite 2 1

2 Einkommensentwicklung deutscher Ackerbaubetriebe Haupterwerbsbetriebe, nominale Werte u. reale Werte (22-213) 6. nominale Werte Gewinn plus Personalaufwand je AK reale Werte 5. je AK /3 23/4 24/5 25/6 26/7 27/8 28/9 29/1 21/11 211/12 212/13 Ab dem Wirtschaftsjahr 21/11 wird für die Berechnung der Einkommen eine andere Klassifikation der landwirtschaftlichen Betriebe verwendet) Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (213): Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe, Buchführungsergebnisse der Testbetriebe, verschiedene Wirtschaftsjahre. Seite 3 Weltmarktpreise (Agrarprodukte, ) 7 6 Soja Weizen Zucker 5 $ / t Quelle:World Bank Commodity Price Data (The Pink Sheet). Seite 4 2

3 Einkommensentwicklung im Vergleich Haupterwerbsbetriebe Ackerbau u. Milch, nominale Werte 22/3 u. 212/ Gewinn plus Personalaufwand je AK 162 % je AK % nominale Werte Milch nominale Werte Ackerbau (Marktfrucht) /3 212/13 22/3 212/13 Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (213): Die wirtschaftliche Lage der landwirtschaftlichen Betriebe, Buchführungsergebnisse der Testbetriebe, verschiedene Wirtschaftsjahre. Seite 5 Weizenerträge (21-212, t/ha) 1, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1,, Australien AU45SC* 4.5 ha Kanada CA6SAS 6. ha USA US9ND 9 ha DE12HI 12 ha HI Deutschland DE25KAB 25 ha KAB Frankreich FR23PICB* 23 ha England UK8CAM* 8 ha Polen PL2ST* 2. ha Ukraine UA67PO* 7 ha SH NA EU East Seite 6 3

4 Direktkosten Weizen (21-212, /t) 8 Seeds Saatgut Nitrogen Stickstoff Phosphorus Potash Kalium Herbicides Herbizide Fungicides Fungizide Insecticides Insektizide Australien AU45SC* 4.5 ha Kanada CA6SAS 6. ha USA US9ND 9 ha DE12HI 12 ha HI Deutschland DE25KAB 25 ha KAB Frankreich SH NA EU East FR23PICB* 23 ha Trotz intensiver Produktionssysteme geringere Direktkosten in Europa. England UK8CAM* 8 ha Polen PL2ST* 2. ha Ukraine UA67PO* 7 ha Seite 7 Arbeitserledigungskosten Weizen (21-212, /t) 9 8 Hired Lohnarbeit labor Family Familienarbeit labor Contractor Lohnunternehmer Machinery Maschinen Diesel Australien AU45SC* 4.5 ha Kanada CA6SAS 6. ha USA US9ND 9 ha DE12HI 12 ha HI Deutschland DE25KAB 25 ha KAB Arbeitserledigungskosten der Vorteil der Nordamerikaner. Frankreich SH NA EU East FR23PICB* 23 ha England UK8CAM* 8 ha Polen PL2ST* 2. ha Ukraine UA67PO* 7 ha Seite 8 4

5 Vollkosten und Erlöse Weizen (21-212, /t) Ausgaben Abschreibungen Opportunitätskosten Erlös Erlös plus DZ Australien 4.5 ha Kanada 6. ha USA 9 ha 12 ha HI Deutschland 25 ha KAB Frankreich 23 ha Gewinne zwischen 1 und 7 /t bzw. 5 bis 6 /ha. Geringere Wettbewerbsfähigkeit EU aufgrund höherer Landkosten. England 8 ha Polen 2. ha Ukraine 7 ha Seite 9 Entwicklung der Bodenpreise 3 % 25 % 2 % Alte Bundesländer Neue Bundesländer Corn Belt USA Weizenpreis 15 % 1 % 5 % % Quelle: destatis, USDA. Seite 1 5

6 Gliederung Derzeitige Einkommens- und Wettbewerbssituation Künftige Herausforderungen... durch den Markt... durch marktrelevante Politiken... durch produktionsrelevante Politiken Fazit Seite 11 Agrarpreis-Perspektiven Food & Feed, und Welt-Bevölkerung (Mrd.) Mrd. Einwohner Welt-Getreideproduktion (Mrd. t) Mrd. t % Welt-Fleischproduktion (Mrd. t) Mrd. t,5,4,3,2,1, % Quelle: FAOSTAT, eigene Berechnungen. Seite Auswirkungen künftiger Rahmenbedingungen auf die Pflanzenproduktion 6

7 Aktuelle Preisprognosen wesentlicher Institute ( /t) / t Tatsächliche Preise Thünen Baseline 213 FAPRI 212 FAO-OECD Outlook 213 EU-Kommission 1/2 2/3 3/4 4/5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/2 2/21 21/22 22/23 Internationale Institutionen gehen langfristig von 18 bis 21 /t Weizen aus Nicht in Abbildung zu erkennen: künftig weiterhin hohe Volatilität Seite 13 Quelle: World Bank, EU Comm, OECD, FAPRI. Sind langfristig 22 /t realistisch? Pro Argumente Nachfragesteigt stärker als das Angebot Hohe Ölpreise und Kopplung zwischen Agrar- und Energiepreisen Neue Grenzanbieter haben höhere Produktions-und Transportkosten Produktionskosten steigen durch höhere Energiepreise Aber... Produktion hat sich in der Vergangenheitimmer dem Verbrauch angepasst und auf Preissignale reagiert (Intensivierung, Flächenausdehnung) Bioenergie bisher politikgetrieben Break-Even-Preis Mais für Ethanol ohne Markteingriffe: 14 $/t (1 $/bbl) Erdölsubstitution durch Gas & Kohle möglich Produktionskosten an Marginalstandorten nur 1-2 $/t höher Bei Transport sind lediglich die zusätzlichen km entscheidend zusätzliche 5km in Brasilien: 2-3 $/t zusätzliche 3. km Russland: 6 $/t Anteil energiebezogenekosten (Diesel, Stickstoff) < 3% bei Energiekostenanstieg um 6% nur +2 $/t Trotz des derzeitigen Optimismus gibt es einige bedeutende Argumente, die ein derart hohes Agrarpreisniveau hinterfragen Weiterhin gefragt ist der Vorsichtige Kaufmann. Deutliche Zunahme kurzfristiger Preisschwankungen. Seite 14 7

8 Auswirkungen hoher Agrarpreise Kurzfristig Das Leben wird leichter Mittel- und langfristig Das Leben wird leichter für Grundeigentümer Unveränderter Wettbewerb zwischen den Landwirten do things right! do right things! Seite Auswirkungen künftiger Rahmenbedingungen auf die Pflanzenproduktion Gliederung Derzeitige Einkommens- und Wettbewerbssituation Künftige Herausforderungen... durch den Markt... durch marktrelevante Politiken... durch produktionsrelevante Politiken Fazit Seite 16 8

9 Fazit Zuckermarktreform 1. Hohe Wahrscheinlichkeit für künftig sinkende Zuckerpreise 2. Exportchancen für europäischen Zucker auf dem Weltmarkt eher gering 3. Mehr Risiken als Chancen für EU-Zuckerindustrie a) Importe bei sinkenden Weltmarktpreisen b) zunehmende Konkurrenz zwischen den Standorten in Europa c) zunehmende Konkurrenz durch Isoglukose in Europa 4. Im europäischen Vergleich sind die klassischen deutschen ZR-Regionen vergleichsweise wettbewerbsfähig Seite 17 Änderungen in der Biokraftstoffpolitik 1. Ab 215 Treibhausgasminderungsquote in Deutschland CO 2 -Emissionen in der Rohstoffproduktion werden Wettbewerbsfaktor Aufgrund höherer Stickstoffdüngung Nachteile von Raps vs. Soja 2. Novellierung der EU-Biokraftstoffgesetzgebung Anhebung der CO 2äq -Mindestminderung Begrenzung des Anteils an Biokraftstoffen aus Nahrungsmittelpflanzen auf 7 % Einführung einer iluc-berichterstattung Was passiert, wenn Raps bei einer künftigen Verschärfung als Rohstoff für Biodiesel fällt? Seite 18 9

10 Deckungsbeiträge agri benchmark D ( /ha; ᴓ ) 5 / ha 3 / ha 2 / ha 1.3 ha Magdeburger Börde 1.6 ha Mecklenburg-Vorpommern 24 ha Mittelweser 36 ha Ost-Westfalen Sinkende Preise in der Größenordnung von 45 /t führt zu Rückgang des DB1 auf typischen Betrieben von ca. 2 /ha; Raps bleibt auf 3 der 4 typischen Betriebe die Nr. 1 beim DB. Zusätzlich: Höherer Vorfruchtwert, weiteres Erntefenster; deutlicher Rückgang des Rapsanbaus unwahrscheinlich Seite 19 Gliederung Derzeitige Einkommens- und Wettbewerbssituation Künftige Herausforderungen... durch den Markt... durch marktrelevante Politiken... durch produktionsrelevante Politiken Fazit Seite 2 1

11 Herausforderungen beim Pflanzenschutz 1. Rückgang verfügbarer chemischer Wirkstoffe durch: Strengere Zulassungsvorschriften in Europa Vielzahl von Wirkstoffen könnten wegfallen Fehlende Neuentwicklungen durch die Industrie Zunehmende Resistenzen Folgen: Steigende Kosten Stärkerer Fokus auf Fruchtfolgen, Sortenwahl, Bodenbearbeitung Biologische Schädlingsbekämpfung 2. Neuzulassung von Glyphosat in 215: Zunehmender öffentlicher Druck : Rückstände im Oberflächenwasser durch Fehlanwendungen Rückstände im Urin Sikkation... Konservierende Bodenbearbeitung kaum noch möglich! Verantwortungsvoller Umgang erforderlich! Seite 21 Agrochemical active ingredients in development Quelle: Phillips McDougall (212). Seite 22 11

12 Herausforderungen beim Pflanzenschutz 1. Rückgang verfügbarer chemischer Wirkstoffe durch: Strengere Zulassungsvorschriften in Europa Vielzahl von Wirkstoffen könnten wegfallen Fehlende Neuentwicklungen durch die Industrie Zunehmende Resistenzen Folgen: Steigende Kosten Stärkerer Fokus auf Fruchtfolgen, Sortenwahl, Bodenbearbeitung Biologische Schädlingsbekämpfung 2. Neuzulassung von Glyphosat in 215: Zunehmender öffentlicher Druck : Rückstände im Oberflächenwasser durch Fehlanwendungen Rückstände im Urin Sikkation... Ansonsten: Konservierende Bodenbearbeitung kaum noch möglich! Seite 23 Verantwortungsvoller Umgang erforderlich! Herausforderungen Düngeverordnung EU-Forderung: N-Düngungsobergrenzen??? Ziel sollte aber doch eine pflanzenbedarfsgerechte Düngung sein! Düngebedarfsermittlung nach einheitlicher Berechnung und Korrekturfaktoren Organische Dünger Erhöhung der Lagerkapazität auf 9 Monate Verlustarme Ausbringung (bodennah) Höhere Anrechnung organischer Dünger Einbeziehung Gärreste in 17 kg Grenze Einarbeitung innerhalb von 4 h Sperrfrist 1.9. bis Nährstoffvergleich Maximaler N-Saldo: 4 kg/ha?? Betrifft überwiegend tierhaltende Betriebe Chance Ackerbaubetriebe: Nährstoffimport über Gülle Hochertragsstandorte für Qualitätsgetreide betroffen Überprüfung Qualitätsanforderungen Seite 24 12

13 Kosten verschiedener Greeningoptionen( /ha AF) Wintergerste + Randstreifen Sommgerste + Zwischenfrucht Ackerbohnen +Zwischenfrucht Wintergerste + Zwischenfrucht Rüben Wintergerste + Randstreifen Erbsen +Zwischenfrucht Randstreifen Sommergerste + Zwischenfrucht Soja +Zwischenfrucht Ostholstein Südhannover Nordfranken Kosten für die Greeningmaßnahmen halten sich mit max. 2 /ha im Rahmen Seite 25 Fazit In den letzten Jahren waren die Rahmenbedingungen für Ackerbaubetriebe sehr gut deutliche Einkommenssteigerungen Bei entsprechender Betriebsstruktur, optimaler Faktorausstattung und optimierten Kosten -> international wettbewerbsfähig Wettbewerb zwischen den Landwirten geht weiter Bodenmarkt! Weitere Herausforderungen durch a) volatile Märkte b) veränderte Rahmenbedingungen (Resistenzen, Pflanzenschutz, Düngung) Gesellschaftliche Ansprüche: Transparenz -> steigende administrative Anforderungen Standardprogramm reicht nicht mehr: Am Puls der Zeit sein Marktinformationen, technische Innovationen Produktionssysteme den Herausforderungen anpassen (bspw. Fruchtfolge, Erweiterung des Anbauspektrums) Seite 26 13

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab?

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab? Institute of Farm Economics Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab? DLG Feldtage 2012 Dr. Yelto, Koordinator agri benchmark Cash Crop Globale Partner: Inhalt 1. Anbauflächen-

Mehr

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien Thomas de Witte Thomas de Witte Gliederung 1. Hintergrund 2. Preisannahmen 3. Versuchsergebnisse 4. Anpassungsoptionen an

Mehr

Landwirtschaft Herausforderungen und Chancen

Landwirtschaft Herausforderungen und Chancen Landwirtschaft 2025 - Herausforderungen und Chancen Prof. Dr. Folkhard Isermeyer Thünen-Institut, Braunschweig Juni 2015 Folkhard Isermeyer Gliederung 1 Wirtschaftliche Trends (Welt, Deutschland) 2 Agrarpreis-Perspektiven

Mehr

Zuckererzeugung im internationalen Vergleich & Einflüsse von Isoglukose Dr. Yelto Zimmer Thünen Institut für Betriebswirtschaft

Zuckererzeugung im internationalen Vergleich & Einflüsse von Isoglukose Dr. Yelto Zimmer Thünen Institut für Betriebswirtschaft Zuckererzeugung im internationalen Vergleich & Einflüsse von Isoglukose Dr. Yelto Zimmer Thünen Institut für Betriebswirtschaft Zuckermarkt nach 2017 BMEL-Workshop Bonn, 22.9.15 Agenda 1. Isoglukose Folgen

Mehr

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt Dr. habil. Roland Richter LLFG Dezernat Betriebswirtschaft Qualitätsgetreidetag 02.09.2015 Bernburg Quelle Bild: www.claas.de Ackerbau oder Futterbau- welche

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Katharina Jerchel Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH 23.2.18 1 Hanse Agro Unternehmensberatung

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen Joachim Riedel Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen RAPOOL- Fachtagungen Februar 2015 Rentabler Rapsanbau? Neue Wirkstoffe?? Anwendungsverbote DÜVO Betriebsmittelpreise Anbau- Intensität

Mehr

Perspektiven für Betriebe auf ackerbaulichen Grenzstandorten in Nordostdeutschland

Perspektiven für Betriebe auf ackerbaulichen Grenzstandorten in Nordostdeutschland Institute of Farm Economics Perspektiven für Betriebe auf ackerbaulichen Grenzstandorten in Nordostdeutschland AGRITECHNICA 2011, Forum 2 Technik und Management Hannover, 15. November 2011 Global Partners:

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Einfluss von EU-Auflagen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft

Einfluss von EU-Auflagen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft Einfluss von EU-Auflagen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Landwirtschaft Tagung des VLK und des BAD Würzburg, 20.04.2016 Dr. Thomas de Witte, agri benchmark Cash Crop Partner

Mehr

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018

Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018 Winterversammlung Anklam Rübenanbau in Zahlen - Auswertung Anbaudokumente 2018 Anklam 13.03.2019 Dr. Hubert Heilmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Turbulente Agrarmärkte und Bioenergie

Turbulente Agrarmärkte und Bioenergie Prof. Dr. Folkhard Isermeyer Turbulente Agrarmärkte und Bioenergie Welche Konsequenzen ergeben sich für unsere Landwirtschaft? März 212 Aufbau des Vortrags 1 Turbulente Agrarmärkte Weltweite Trends Agrarpreis-Perspektiven

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink Stefan Engberink 30.11.2016 1 Gliederung Einleitung Greening aus ökonomischer Sicht Ökonomische Betrachtung von Blüh und Ackerrandstreifen Ökonomische Betrachtung vielfältiger Kulturen Stefan Engberink

Mehr

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin,

LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Berlin, LUC, dluc und iluc: Wieso, weshalb, warum und wie? Harald von Witzke HFFA e.v. Berlin Berlin, 25.06.2014 Wieso, weshalb, warum? Seit mehr als einem Jahrhundert hatte die Welt immer mehr Nahrung für immer

Mehr

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch? Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch? Prof. Dr. Reimer Mohr, Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Der Ölsaaten- und Getreidemarkt Weltweite Preisentwicklung Entwicklung der weltweiten Getreideproduktion

Mehr

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit Dr. habil. Roland Richter LLG Dezernat Betriebswirtschaft September 2018 roland.richter@llg.mule.sachsen-anhalt.de; www.llg.sachsen-anhalt.de Einkommen

Mehr

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016 Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016 Im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hannover, 22.02.2017

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2013 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2013 Hochburg 26.02..2013 Dr. Hubert Sprich 1 Maisanbaufläche

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Getreidehandelstag am 21./22.

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Getreidevermarktung richtig steuern Fachtagung Qualitätsgetreide des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft u. Geologie Groitzscher

Mehr

Unsere Landwirtschaft zwischen Weltmarkt und kritischer Bevölkerung. Prof. Dr. Folkhard Isermeyer Thünen-Institut, Braunschweig

Unsere Landwirtschaft zwischen Weltmarkt und kritischer Bevölkerung. Prof. Dr. Folkhard Isermeyer Thünen-Institut, Braunschweig Unsere Landwirtschaft zwischen Weltmarkt und kritischer Bevölkerung Prof. Dr. Folkhard Isermeyer Thünen-Institut, Braunschweig Folkhard Isermeyer Dezember 2016 Gliederung 1 Europa im weltweiten Vergleich

Mehr

Entwicklung der internationalen Agrarmärkte und Auswirkungen auf die Welternährung

Entwicklung der internationalen Agrarmärkte und Auswirkungen auf die Welternährung Harald Grethe Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik, Universität Hohenheim Vortrag auf der 18. Ernährungsfachtagung der Sektion Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.v. Realer

Mehr

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015 Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Voraussetzungen Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag,

Mehr

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten 45. Woche der Erzeuger und Vermarkter Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten Herrsching, 18.November 2015 Ludwig Höchstetter Leiter Erzeugnisse Agrar FAO FOOD PRICE INDICES (2002-2004=100) 400

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen Prof. Dr. Folkhard Isermeyer Thünen-Institut, Braunschweig Berlin, 19.3.213 Folkhard Isermeyer Gliederung 1 Stärke: Wirtschaftlicher (Positiv-)Trend

Mehr

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen?

Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen? Welche Möglichkeiten bieten Farmmanagementsysteme für ökonomische Auswertungen? Jan-Henning Feil, Thilo Wendt Arbeitsbereich Management der Agrar- und Ernährungswirtschaft Beraterhochschultag Göttingen,

Mehr

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 12.09.2013 1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Getreidemarkt 2001/2

Getreidemarkt 2001/2 Getreidemarkt 21/2 in Mill t 16 14 Zuwachs: 12,8 % Weltgetreideproduktion Zuwachs: 4,5% Dezember Schätzung des IGC 15 12 1 Grobgetreide 1 8 6 5 4 Weizen Grobgetreide für Futterzwecke 2 Weizen für Futterzwecke

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

V F Z. Bild: Mainpost(meg)

V F Z. Bild: Mainpost(meg) V F Z Bild: Mainpost(meg) Zahlen und Fakten Ernte: Das Rosinen - Jahr für die fränkische Rübe Zuckerertrag: 12,26 (17,06) t/ha 60,1 (93,3) t/ha, 20,4 (18,3) % Pol., < 3,0 (6,0) % Besatz Anbauer: 3.455

Mehr

Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2015 ~ 453,3 Mio. ha

Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2015 ~ 453,3 Mio. ha Die Kennzahlen des Getreidemarktes 2015 Die weltweit bedeutendsten Getreideanbauländer Die Weltgetreideflächen von Gerste, Mais und Weizen beliefen sich nach Angaben der FAO im Wirtschaftsjahr 2015/16

Mehr

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Getreide des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 13.07.2017 Weltgetreideanbau nach Arten Tab 2-1 15/16 (EU-15) Anbauflächen 1) in Mio. ha 16/17 v (EU-16)

Mehr

Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise?

Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise? Linien- und Hybridzüchtung Wohin geht die Reise? Agenda Linien- und Hybridzüchtung - Wohin geht die Reise? Hybridanbau Raps Hybridanbau Getreide am Beispiel Roggen am Beispiel Gerste Fazit Kleffmann Group:

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebsmittel. Version vom Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Betriebsmittel. Version vom Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebsmittel Version vom 16.10.2018 Entwicklung der Vorleistungen in der EU (1) 14-1 2000 2010 2015 2016 2017 17/16 17/00 Mrd. 1) Mrd. 1) Mrd. 1) Mrd. 1) Mrd.

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Betriebsmittel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Betriebsmittel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebsmittel des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Version vom 05.10.2017 Entwicklung der Vorleistungen in der EU (1) 14-1 2000 2010 2014 2015 2016 16/15 16/00

Mehr

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin,

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin, Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 09.09.2014 1. Die neuen Rahmenbedingungen Der mehr als 100 Jahre währende Trend sinkender Agrarpreise

Mehr

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1

T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, LFA MV 1 Deckungsbeitrag die geeignete Kennzahl für Planungsrechnungen T. Annen Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft,

Mehr

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft! Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft! Ergebnispräsentation Pflanzenproduktion Udo Böhme, Fachforum Ackerbau Globalisierte Märkte Marktpräsenz / Risikoabsicherung Diversifizierung Anpassungsfähigkeit an

Mehr

Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz

Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz Harald von Witzke HFFA e. V. Berlin Wien, 08.02.2016 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2015 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2015 10.12.2014 Dr. Hubert Sprich Qualitätsprobleme 2014 10.12.2014

Mehr

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel - DLG-Fachtagung Neue Herausforderungen in der Nutztierfütterung Braunschweig, 26. Juni 2007 Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel - Stefan

Mehr

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit

Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern Anbaukonzentration am Limit Analysen zur Rapsproduktion in Praxisbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern A. Ziesemer und Dr. R.- R. Schulz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für

Mehr

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha Die Kennzahlen des Getreidemarktes 2014 Die weltweit bedeutendsten Getreideanbauländer Die Weltgetreideflächen von Gerste, Mais und Weizen beliefen sich nach Angaben der FAO im Wirtschaftsjahr 2014/15

Mehr

Marktentwicklung 2018

Marktentwicklung 2018 Maisanbau im Rheintal (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Marktentwicklung 2018 Weltgetreideproduktion und verbrauch (ohne Reis) von 2000/01 bis 2016/17, Vorschätzung 2017/18 in Mio. t Bestandsänderung zum

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung Bernburg-Strenzfeld 7. September 2016 Wetter/Ausblick Einflussfaktoren Weltweizenmarkt 2016/17 Globale

Mehr

Dänischer Ackerbau. mit Rahmenbedingungen. Anno 2016

Dänischer Ackerbau. mit Rahmenbedingungen. Anno 2016 Dänischer Ackerbau mit Rahmenbedingungen Anno 2016 Bei: Cand.Agro. Ole Schou, Dänischer Ackerbau Aus EU-politischer Sicht vorbildlich: Reduzierte N- und P-Düngung in Dänemark Wie kann die Landwirtschaft

Mehr

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten? Ackerbautagung 2012 Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?, Landwirtschaft, (LLFG), Sachsen-Anhalt Mail: HansUlrich.vonWulffen@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Autoren: Clemens Pohler, Die neue Düngeverordnung

Mehr

Was bringt die neue Düngemittelverordnung für die Fachbetriebe?

Was bringt die neue Düngemittelverordnung für die Fachbetriebe? Was bringt die neue Düngemittelverordnung für die Fachbetriebe? Woher kommt der Druck für eine Düngemittelverordnung? N- Gesamtbilanzüberschuß Nitrat- und Phosphatbelastungen in starken Veredelungsregionen

Mehr

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan, Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Harald von Witzke HFFA e. V., Berlin Freising-Weihenstephan, 07.06.2016 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN Analyse zur Wirtschaftlichkeit des konventionellen Ackerbohnenanbaus Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN 05.02.2014, Rendsburg 04.03.2014 D. Alpmann, J. Braun, B.-C.Schäfer 1 Gliederung Kurze Beschreibung

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Agritechnica Pressekonferenz. Hannover, 13. November 2017

Agritechnica Pressekonferenz. Hannover, 13. November 2017 Agritechnica 2017 Pressekonferenz Hannover, 13. November 2017 Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender; Roland Schuler, Vorstand Digital Farming; BayWa AG Lösungen, die verbinden BayWa AG Seite 2 Digitalisierung:

Mehr

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Weltagrarhandel am Beispiel Soja Weltagrarhandel am Beispiel Soja AK 1 des 16. Landesschulgeographentag 2014, Universität Vechta Dr. Aline Veauthier (WING, Universität Vechta) 1 Gliederung Strukturen des Anbaus und Handels Ausweitung

Mehr

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten http://commons.wikimedia.org/wiki/user:malene Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten Martin Bach Justus-Liebig-Universität Gießen Martin.bach@umwelt.uni-giessen.de

Mehr

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung Rückblick auf vergangene Anforderungen Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundwasser Erreichung eines guten chemischen Zustandes bis zum Jahr 2027 Alle Grundwasserkörper sollen < 50 mg/l

Mehr

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen- Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen- Dr. Waltraut Ruland Landwirtschaftskammer NRW Villigst, 27. November 2014 Gliederung 1. Wodurch ist Wasser gefährdet? 2. Risikopotenziale

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Fruchtfolgen, Düngung, Greening - der regionale Maisanbau in Mecklenburg-Vorpommern Dummerstorf, 12. Oktober 2016 Dr. Hubert Heilmann et al. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich Bernburger Qualitätsgetreidetag Ökonomik der, Institut für Betriebswirtschaft 7. September 2010 Inhalt Bedeutung des Weizens Entwicklung von Kennzahlen Ausgewählte Analysen Qualitätsklassen Fruchtfolge

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel, Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Kiel, 08.11.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Nachhaltige Landwirtschaft mit Nährstoff- und Energiebilanzen fördern Wirtschaftlichkeit und Wasserschutz in der Landwirtschaft Zum besseren Verständnis Einleitungsfilm Nährstoff- und Energiebilanzen Ursprung

Mehr

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016

Der aktuelle Düngemittelmarkt. Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich. Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016 Der aktuelle Düngemittelmarkt Welternährung ohne Mineraldünger nicht möglich Jahrespressekonferenz Frankfurt, 19. April 2016 Prof. Dr. Hermann Kuhlmann Vorsitzender des Fachbereichs Pflanzenernährung 19.

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Vortragstagung des Landratsamts Ostalbkreis im Rahmen der Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg Aalen-Oberalfingen, 15. November

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg, Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei gute Aussaatbedingungen bei milder Herbstwitterung Entwicklung normal bis kräftiger Raps- und Getreidebestände späte Vegetationsruhe MV/

Mehr

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014 W. Schmid W. Schmid Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd

Mehr

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Robert Schätzl Ausgewählte Eiweißinitiativen in Deutschland und

Mehr

GVO aus Sicht der Produzenten

GVO aus Sicht der Produzenten GVO aus Sicht der Produzenten Jacques Bourgeois Direktor, Nationalrat Europatat Kongress 30. Mai 2008 1 Situation weltweit International grundsätzlich zwei Tendenzen spürbar: Tendenz 1: Die Anbaufläche

Mehr

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung ie Rolle der Offizialberatung bei der Umsetzung der Düngeverordnung in die landwirtschaftliche Praxis LAD Düngefachtagung Bruchsal-Büchenau 25. Oktober 2017 Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung Gliederung

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom Getreide des Jahresheftes Agrarmärkte 2017 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Version vom 20.07.2017 Weltgetreideanbau nach Arten 2-1

Mehr

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Andrea Ziesemer und Thomas Annen, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation Bis zum Jahr

Mehr

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft?

PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft? David Brugger Leiter Geschäftsbereich Pflanzenbau PSM und Umwelt was tut die Landwirtschaft? Agrarpolitik an der Liebegg 11. Januar 2018 Inhalte 1. Ausgangslage 2. Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz

Mehr

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Harald Lopotz / Stefan Leuer Unternehmens- und Arbeitnehmerberatung LWK NRW Anteile am Produktionswert Landwirtschaft

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten LANDESPRODUKTENHANDEL NIEDERÖSTERREICH FACHTAGUNG GETZERSDORF, 17. NOVEMBER 2106 Dr. Klaus-Dieter Schumacher

Mehr

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v. Ethanol als Kraftstoff Ökobilanzierung und Nachhaltigkeits- zertifizierung am Beispiel Regionol/E85 Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe 28.10.2010, Wissenschaftspark Gelsenkirchen Benedikt Sprenker,

Mehr

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten Ludwig Striewe ATR Landhandel Ratzeburg 1. Getreidemärkte a. Angebot und Nachfrage Getreide weltweit b. Unsicherheiten bei der Preisprognose

Mehr

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau erwarteter Ertrag dt/ha 280 350 400 erwarteter Marktpreis /dt 10,00 10,00 10,00 Summe Leistungen /ha 2.800 3.500 4.000 Saatgut

Mehr

Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt

Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt Herrsching, 23.November 2016 Ludwig Höchstetter Leiter Erzeugnisse Agrar Aktuelle Rahmenbedingungen Quellen: spiegel-online,

Mehr

Wachstumspotenziale aus Sicht des Marktes im Spagat zwischen Menge und Qualität Prof. Dr. Reimer Mohr

Wachstumspotenziale aus Sicht des Marktes im Spagat zwischen Menge und Qualität Prof. Dr. Reimer Mohr Wachstumspotenziale aus Sicht des Marktes im Spagat zwischen Menge und Qualität Prof. Dr. Reimer Mohr Definition von Wachstum Wachstumbezeichnet die Zunahme einer bestimmten Messgröße im Zeitverlauf.

Mehr

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Fachtagung Qualitätsgetreide, 09.09.2016 in Groitzsch Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL

Mehr

Marktsituation bei Getreide

Marktsituation bei Getreide Marktsituation bei Getreide Fachtagung Qualitätsgetreide, 09.09.2015 in Groitzsch Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL / Burkhard

Mehr

Das Ende der Zuckerquote 2017: Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Zuckerwirtschaft?

Das Ende der Zuckerquote 2017: Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Zuckerwirtschaft? Nordzucker AG Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung Das Ende der Zuckerquote 2017: Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Zuckerwirtschaft? Marlen Haß und Martin Banse Thünen-Institut für Marktanalyse

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland Lukas Wolf Gliederung Datengrundlage Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Die Sojabohne im Vergleich

Mehr

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung?

Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung? Erfüllt der Winterrapsanbau 2013/14 die Kriterien der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung? Foto: K. Schiemenz Sachgebiet Nachwachsende Rohstoffe Mähdruschauswertung 26./27./28.11.2013 Es gilt das gesprochene

Mehr

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung 14. Fachkongress Zukunftsenergien E-world of energy & water, 9. Februar 2010 PD Dr. Thomas Senn Universität Hohenheim Fachgebiet

Mehr

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015 Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015 Mag. Hannes Wanzenböck Abteilungsleiter Getreide Landwirtschaftliche Erzeugnisse Mais Internationale Trends und Marktsituation 2 Weltgetreideernte 2014/15 2,501

Mehr

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Getreide und Ölsaaten 21. November 2013 Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung Martin Erhardsberger Fachbereich Agrar- und Umweltpolitik

Mehr

Prof. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH / Fachhochschule Kiel. Hanse Agro Unternehmensberatung

Prof. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH / Fachhochschule Kiel. Hanse Agro Unternehmensberatung S"ckstoffdeckelung und Konsequenzen für die Wirtscha:lichkeit von Rapsanbaufruch?olgen Vorstellung ausgewählter Ergebnisse am Beispiel repräsenta"ver Fruch?olgesysteme in Deutschland Prof. Reimer Mohr

Mehr

K+S Nitrogen GmbH Pressegespräch DLG Feldtage Märkte für Düngemittel 2012/2013 Entwicklungen, Ausblick, Empfehlungen

K+S Nitrogen GmbH Pressegespräch DLG Feldtage Märkte für Düngemittel 2012/2013 Entwicklungen, Ausblick, Empfehlungen K+S Nitrogen GmbH Pressegespräch DLG Feldtage 2012 Märkte für Düngemittel 2012/2013 Entwicklungen, Ausblick, Empfehlungen Ulrich Foth Vertrieb D,A,CH, BeNeLux K+S Gruppe Rückblick DJ 11/12 hoher Startpreis

Mehr