Aktuelles Unterhaltsrecht von A Z

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles Unterhaltsrecht von A Z"

Transkript

1 Dr. Harald Oelkers Aktuelles Unterhaltsrecht von A Z Eine alphabetisch geordnete Darstellung des formellen und materiellen Unterhaltsrechts mit Anleitungen zur Fallbearbeitung und Online-Modul 48. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung September 2015 Begründet von Dr. Harald Oelkers ( ), Vorsitzender Richter am OLG Rostock a.d. Bearbeitet von Gretel Diehl, Vors. Richterin am OLG Frankfurt am Main Klaus-Jürgen Grün, Vors. Richter am OLG Frankfurt am Main Stefan Knoche, Richter am AG FamG Büdingen Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeiten erhalten Sie in unserem Online-Angebot.

2 IMPRESSUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Grundwerk einschließlich 48. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung September by Deubner Verlag GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise nicht gestattet. Wichtiger Hinweis Die Deubner Verlag GmbH & Co. KG ist bemüht, ihre Produkte jeweils nach neuesten Erkenntnissen zu erstellen. Deren Richtigkeit sowie inhaltliche und technische Fehlerfreiheit werden ausdrücklich nicht zugesichert. Die Deubner Verlag GmbH & Co. KG gibt auch keine Zusicherung für die Anwendbarkeit bzw. Verwendbarkeit ihrer Produkte zu einem bestimmten Zweck. Die Auswahl der Ware, deren Einsatz und Nutzung fallen ausschließlich in den Verantwortungsbereich des Kunden. Deubner Verlag GmbH & Co. KG Sitz in Köln Registergericht Köln HRA Persönlich haftende Gesellschafterin: Deubner Verlag Beteiligungs-GmbH Sitz in Köln Registergericht Köln HRB Geschäftsführer: Ralf Wagner, Werner Pehland Deubner GmbH & Co. KG Oststraße 11, D Köln Fon Fax Umschlag geschützt als eingetragenes Design der Deubner Verlag GmbH & Co. KG Satz: Schreibbüro Barbara Brudlo, Tönning Druck: Druckerei Marzorati, Königsbrunn Printed in Germany 2015 ISBN

3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Wegweiser Vorwort Stichwortverzeichnis Gesetzesverzeichnis Literaturverzeichnis Lexikonteil A Abänderung bestehender Ehegattenunterhaltstitel gem. 36 Nr. 1 EGZPO Abänderung gerichtlicher Entscheidungen ( 238 FamFG) Abänderung von DDR-Unterhaltstiteln Abänderung von Vergleichen und Urkunden ( 239 FamFG) Abänderungsklage nach 323 ZPO Abänderungsklage nach 654 ZPO Abfindung wegen Verlustes des Arbeitsplatzes Abgeordnetenentschädigung Abitur-Lehre-Studium-Fälle ( 1610 Abs. 2 BGB) Abschreibungen Abtrennung von Folgesachen Abzugsfähige Belastungen Abzweigung von Geldleistungen ( 48 SGB I) Additionsmethode Aktivlegitimation Alkoholabhängigkeit Altehen ( 58 ff. EheG) Altersteilzeit Altersunterhalt ( 1571 BGB) Altersvorsorgeunterhalt ( 1578 Abs. 3 BGB) Anerkenntnis, prozessuales Anerkenntnis, sofortiges ( 243 FamFG, 93 ZPO) Angemessene Erwerbstätigkeit ( 1574 BGB) Angemessener Selbstbehalt Anrechnungs-/Differenz-/Kombinationsmethode Anschlussberufung/Anschlussbeschwerde Anschlussunterhalt Anschriftensperre September 2015

4 Seite 2 B Anwaltshaftung im Unterhaltsverfahren Anwaltskosten im Unterhaltsverfahren Anwaltsvergleich ( 796a ZPO) Anwaltszwang Arbeitsförderungsgeld nach 43 SGB IX Arbeitskleidung Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit, Unterhaltsanspruch wegen ( 1573 Abs. 1 BGB) Arbeitspflicht, gesteigerte ( 1603 Abs. 2 BGB) Arbeitsplatzwechsel Arbeitsreduzierung Arbeitszimmer Aufrechnung ( 387 BGB) Auf- und Abrundung von Unterhaltsbeträgen Aufstockungsunterhalt ( 1573 Abs. 2 BGB) Au-pair-Aufenthalt Ausbildungsfreibetrag ( 33a Abs. 2 EStG) Ausbildungsgeld nach 104 SGB III Ausbildungsobliegenheit (Ehegattenunterhalt) Ausbildungsunterhalt ( 1574 Abs. 3, 1575 BGB) Ausbildungsunterhalt ( 1610 Abs. 2 BGB) Ausbildungsvergütung Auskunft ( 643 ZPO a.f.) Auskunft ( 1605, 1580, 1361 Abs. 4 BGB) Auskunftspflicht im Verfahren ( 235, 236 FamFG) Auslandszulagen Auslösungen Ausschluss von Ehegattenunterhalt ( 1579 BGB) Außergewöhnliche Belastung, Unterhalt als ( 33a EStG) BAföG Bagatellgrenze beim Ehegattenunterhalt Bankvollmacht des Ehegatten Bar- und Betreuungsunterhalt Baugrundstück

5 Seite 3 C D Bauherrenmodell Baukindergeld Bausparvertrag Bedarf/Bedürftigkeit Bedarf im Ausland Bedarfe für Bildung und Teilhabe ( 28 SGB II n.f., 34 SGB XII n.f.) Bedarfskontrollbetrag Beförderung Behindertes Kind Beistandschaft Belange des Kindes ( 1579 BGB) Berufsausbildungsbeihilfen Berufsbedingte Aufwendungen Berufsschadensausgleichsrente Berufsunfähigkeitsrente Berufsunfähigkeitsversicherung Berufswahl, freie (Art. 12 Abs. 1, 2 GG) Berufung Beschwerde in Unterhaltssachen ( 58 69, 117 FamFG) Bestattungskosten Bestimmungsrecht der Eltern ( 1612 Abs. 2 BGB) Bestreiten, allgemeines/einfaches Betreuungsbonus Betreuungsfreibetrag ( 32 Abs. 6 EStG) Betreuungsgeld Betreuungsunterhalt ( 1570 BGB) Betreuungsunterhalt ( 1606 Abs. 3 BGB) Betriebsaufgabe/-veräußerung Beweislast Beweiswürdigung Bewerbungen Bewerbungsfrist für den Unterhaltsgläubiger Bewirtungskosten Billigkeitsunterhalt ( 1576 BGB) Blindenhilfe nach 72 SGB XII Büchergeld ( 1610 Abs. 2 BGB) Bundesfreiwilligendienst Contergan-Rente Darlegungslast Deckadresse ( 1579 Nr. 8 BGB) März 2015

6 Seite 4 E Detektivkosten ( 91 ZPO) Diätkosten Direktversicherung Doppelberücksichtigungsverbot Dreiteilung Düsseldorfer Tabelle Dynamisierung von Kindesunterhalt Eheähnliches Verhältnis ( 1579 Nr. 2 und 8 BGB) Eheangemessener Selbstbehalt Ehebedingte Nachteile Ehedauer ( 1579 Nr. 1 BGB) Ehegattenzuschlag und Kinderzuschlag nach dem Bundesversorgungsgesetz Eheliche Lebensverhältnisse ( 1578 Abs. 1 BGB) Eheliches Fehlverhalten ( 1579 Nr. 7 BGB) Eigenheim Eigenheimzulage Eingetragene Lebenspartnerschaft Eingliederungshilfen Einkommen Einkommensermittlung bei abhängig Tätigen Einkommensermittlung bei Selbständigen Einkommensverschlechterung Einstweilige Anordnung nach 246 FamFG Einstweilige Anordnungen zur Unterhaltssicherung bei Vaterschaftsfeststellung Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung ( 769 ZPO) Einstweiliger Rechtsschutz in Unterhaltssachen Elementarunterhalt Elterngeld Elternunterhalt ( 1601 ff. BGB) Empfangsbekenntnis ( 174 ZPO) Enkelunterhalt ( 1601, 1607 BGB) Entlassungsgeld Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ( 24b EStG) Erfindervergütung Erledigungserklärung, Kostenentscheidung nach Erschwerniszulagen

7 Seite 5 F G Erwerbsminderungsrente Erwerbsobliegenheit (EWO) Erwerbstätigenbonus Erwerbsunfähigkeitsrente Existenzminimum Fachrichtungswechsel Fälligkeit ( 1613 Abs. 1 Satz 2, 286 BGB) Fälligkeit des Unterhalts ( 1361 Abs. 4, 1585 Abs. 1 Satz 2, 1612 Abs. 3 Satz 1 BGB) Fahnenflucht Fahrtkosten Faires Verfahren Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch Familienunterhalt ( 1360, 1360a BGB) Familienunterhalt ( 1579 Nr. 6 BGB) Familienzuschlag Feiertagszuschläge Ferien Ferienarbeit des Schülers/Studenten Fiktive Einkünfte Firmenwagen Fliegeraufwandsentschädigung Fortbildungskosten Fortbildungsunterhalt ( 1575 BGB) Freibeträge, steuerliche Freistellungsvereinbarung Freiwillig gezahlter Unterhalt Freiwillige Leistungen Dritter Freiwilliger Wehrdienst Fremdbetreuung des Kindes Gegenvorstellung Gemeinsames Sorgerecht Gesundheitliche Beeinträchtigung ( 1574 Abs. 2 BGB) Gesundheitsbedingte Mehraufwendungen Gewerkschaftsbeitrag Greifbare Gesetzeswidrigkeit Grobe Unbilligkeit ( 1579 BGB) Gründungszuschuss nach 93 SGB III März 2015

8 Seite 6 Grundrente Grundsicherung Grundurteil ( 304 Abs. 1 ZPO) H I J K Härteklausel ( 1579 Nr. 8 BGB n.f.) Haftpflichtversicherungsprämien Halbteilungsgrundsatz im Ehegattenunterhalt Hausgeld eines Strafgefangenen Haushaltsersparnis Haushaltsführung Haushaltshilfe Hausmann-Ehe Hausratsversicherungsprämien Heimunterbringung Herabsetzung des Ehegattenunterhalts ( 1579 BGB) Höherstufung (Düsseldorfer Tabelle) Hundehaltungskosten Insemination, künstliche Insolvenz und Unterhalt Insolvenzgeld Internat Investitionszulagen Jahreswagenrabatt Jubiläumszuwendung Jugendamt Jugendfreiwilligendienst Kapitalabfindung ( 1585 Abs. 2 BGB) Kinderbetreuungskosten Kinderbonus Kinderfreibetrag ( 32 Abs. 6 EStG) Kindergartenbeiträge Kindergeld Kinderzulagen/Kinderzuschüsse Kindesunterhalt bei Feststellung der Vaterschaft Klassenreise Kleiderzulage zur Rente ( 15 BVersG)

9 Seite 7 Konfirmation/Kommunion/Jugendweihe Kostenentscheidung Kostenfestsetzung ( 31 Abs. 2 GKG) Krankengeld nach 44 ff. SGB V Krankenhaustagegeld/Krankentagegeld Krankenversicherung Krankenzusatzversicherung Krankheit, Unterhalt wegen ( 1572 BGB) Krankheitsvorsorgeunterhalt ( 1578 Abs. 2 BGB) Kündigungsschutzklage Kurzarbeit Kurzarbeitergeld L M N Lebensversicherungen Leistungsfähigkeit Leistungsunfähigkeit Lohnsteuer Lohnsteuerjahresausgleich Lohnsteuerklasse Lottogewinn Mahnung Mangelfall Mehraufwand für die Kinderbetreuung Meister-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) Meisterprüfung ( 1610 Abs. 2 BGB) Miete Mietfreies Wohnen Milchrente Mindestunterhalt minderjähriger Kinder Ministerialzulage Montagezulage Mutwilligkeit ( 1579 Nr. 4 BGB) Nachehelicher Unterhalt ( 1569 ff. BGB) Nachforderungsantrag Juni 2015

10 Seite 8 Nachhaltige Unterhaltssicherung ( 1573 Abs. 4 BGB) Nachtarbeitszuschläge Nebentätigkeit Negative Feststellungsklage ( 256 ZPO) Nicht eheliche Lebensgemeinschaft (NELG) Nicht eheliche Mutter, Unterhaltsanspruch gegen den Vater ( 1615l BGB) Nicht verheiratete Mutter, Unterhaltsanspruch gegen ihre Eltern Nicht ehelich geborenes Kind Nichtwissen, Bestreiten mit Nießbrauch Notwendiger Selbstbehalt Nutzungsentschädigung ( 745 Abs. 2 BGB) O P Obhut ( 1629 Abs. 2 Satz 2 BGB) Obliegenheiten im Unterhaltsrecht Öffentliche Zustellung ( 185 ZPO) Offenbarungspflicht im Unterhaltsrecht Ordnungsgeld ( 141 Abs. 3 ZPO) Ordre public Ortswechsel Ortszuschlag Ost/West-Fälle (Kindesunterhalt) Parkstudium Personalrabatte Pfändung Pflegegeld Pflegekind Pflegeversicherung Pflegevorsorgeunterhalt ( 1578 Abs. 2 BGB) Pflegezulage zur Rente ( 35 BVersG) Pflichtteil Postversicherung, Beiträge zur Prämiensparen Praktikum Praxisgebühr Praxisgründung (Arzt)

11 Seite 9 Private Altersvorsorge Privatentnahmen Privatschule Privilegierter Volljähriger Promotion Prostitution Prozessfähigkeit Prozessstandschaft Prozesszinsen R S Rangverhältnisse ( 1609, 1582 BGB) Realschule-Lehre-Fachoberschule-Fachhochschule-Fälle ( 1610 Abs. 2 BGB) Realsplitting Rechtliches Gehör, Art. 103 Abs. 1 GG Rechtsbehelfsbelehrung Rechtsbeschwerde ( 70 FamFG) Rechtskraft Rechtsmitteleinlegung (unzuständiges Gericht) Rechtsmittelverzicht Rechtswahrungsanzeige Reisekosten zum Termin ( 91 ZPO) Reitpferd, Kosten der Unterhaltung Rentenantrag Rentennachzahlung Rentenzahlungen Repräsentationskosten Revision Richterliche Hinweis- und Aufklärungspflicht ( 139 ZPO) Risikolebensversicherung Rückforderung von zu Unrecht gezahltem Unterhalt Rückübertragung von Sozialleistungen Sachanträge Sachverständigengutachten Sachzuwendungen des Arbeitgebers Sättigungsgrenze beim Ehegattenunterhalt Sättigungsgrenze beim Kindesunterhalt Juni 2015

12 Seite 10 Selbstbehalt Sittenwidrige Ausnutzung eines Unterhaltstitels Sitzungsgelder Skatgewinne Sonderbedarf Sonn- und Feiertagszulagen Sozialgesetzbuch VIII: Unterhaltsrechtliche Bezüge Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt) Sparzulage Spenden Spesen Spielbank-Gewinn Spiel/Spielschulden Splittingvorteil Sch St Schaden, Unterhalt als Scheidungsverbund Scheinvaterregress Schenkung, Rückforderung einer Schichtzulage Schlechtwettergeld Schlüsselgewalt ( 1357 BGB) Schmerzensgeld Schulden Schwarzarbeit Schwerarbeit Schwerstbeschädigtenzulage ( 31 Abs. 4 BVG) Steuerberatungskosten Steuererstattung Steuerklasse Steuernachzahlung Steuervorauszahlung Steuervorteile Stiefkinder Stipendium, Anrechnung auf den Unterhalt des studierenden Kindes Strafgefangener Straftat gegen den Arbeitgeber

13 Seite 11 T U Streikgeld Stufenklage ( 254 ZPO) Tagesmutter Tantiemen Taschengeld Taubstummes Kind Teilantrag Teilbeschluss Telefax Tod des Unterhaltsberechtigten Tod des Unterhaltsverpflichteten Tötung des Unterhaltspflichtigen Trennungsbedingter Mehrbedarf Trennungsgeld Trennungsunterhalt ( 1361 BGB) Treueprämie Trinkgelder Überbrückungsgeld Strafgefangener Übergang von Unterhaltsansprüchen ( 33 SGB II; 7 UVG; 94 SGB XII) Übergangsbeihilfe nach dem Soldatenversorgungsgesetz (Stand: Juli 2012) Übergangsgebührnisse nach dem Soldatenversorgungsgesetz Übergangsgeld nach den Sozialgesetzbüchern Überraschungsentscheidung, Verbot der Überstundenvergütungen Umdeutung von Prozesshandlungen Umgangsrecht, Kosten des Umgangsvereitelung Umrechnung von Alttiteln ab 2009 ( 36 Nr. 3 EGZPO) Umschulung Unfallversicherungsbeiträge Unrichtige Sachbehandlung ( 21 GKG) Untätigkeit des Gerichts Unterhaltsbeihilfe Unterhaltsgeld Unterhaltsneurose Oktober 2014

14 Seite 12 V Unterhaltsrechtsreform 2008: Übergangsvorschrift ( 36 EGZPO) Unterhaltsvereinbarungen Unterhaltsvergleich, Unwirksamkeit des Unterhaltsverzicht Unterhaltsvorschussgesetz Unzumutbare Tätigkeit Urkunde Urlaubsabgeltung Urlaubsgeld Verbrauchergeldparität Verbraucherinsolvenz Bemessung des unterhaltsrelevanten Einkommens Verbrechen ( 1579 Nr. 3 BGB n.f.) Verbundurteil Vereinfachtes Verfahren ( 249 ff. FamFG) Verfahrensanträge ( 275, 276 ZPO) Verfahrenskostenhilfe Verfahrenskostenvorschuss/Prozesskostenvorschuss Verfahrenswerte/Streitwerte Verfehlungen des Kindes ( 1611 BGB) Vergleich (Kostenentscheidung) Verjährung von Unterhaltsansprüchen Verletztengeld nach 45 48, 52, 55a SGB VII Vermietung und Verpachtung Vermögenserträge Vermögensinteresse ( 1579 Nr. 5 BGB n.f.) Vermögensstamm Vermögensumschichtung Vermögenswirksame Leistungen Verpflegungsmehraufwand Versorgungskrankengeld Verspätung, Zurückweisung wegen ( 115 FamFG) Vertragsauslegung, ergänzende ( 157 BGB) Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB) Verwirkung rückständigen Unterhalts Verzicht auf Kindesunterhalt ( 1614 BGB) Verzicht auf nachehelichen Unterhalt Verzicht auf Trennungs-/Familienunterhalt

15 Seite 13 Verzug Verzugszinsen Volljährigenberatung und -unterstützung ( 18 Abs. 4 SGB VIII) Volljährigenunterhalt Vollstreckungsabwehrantrag ( 767 ZPO) Vollstreckungsverzicht Vorgezogene Altersrente Vorruhestand Vorwegabzug von Kindesunterhalt W Z Wahrheitspflicht, prozessuale ( 138 ZPO) Waisenrente Wechsel des Studienorts Wechselmodell Wegfall der Geschäftsgrundlage für Unterhaltsvereinbarungen Weihnachtsgeld Werbungskosten Wertsicherungsklausel Wiederaufleben des Unterhaltsanspruchs ( 1579 BGB) Wiederaufleben des Unterhaltsanspruchs ( 1586a BGB) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ( 233 ZPO) Wiedergutmachung unterhaltsrechtlicher Fehler Wiederheirat Willkürverbot im Unterhaltsrecht Wirtschaftsgeld ( 1360, 1360a BGB) Witwenrente, wieder auflebende Wohnbedarf Wohngeld Wohnkostenersparnis Wohnrecht Wohnsitz, gemeinsamer ( 1579 Nr. 7 BGB) Wohnungsüberlassung Wohnwert Zählkindvorteil Zahnersatz Zeitliche Begrenzung von Ehegattenunterhalt März 2014

16 Seite 14 Anhang Übersichten Zeugenvernehmung, erneute ( 398 ZPO) Zeugnisverweigerungsrecht ( 385 Abs. 1 Nr. 3 ZPO) Zinseinkünfte Zivildienst Zurückbehaltungsrecht gegenüber Unterhaltsforderung Zusammenveranlagung der Eheleute ( 26b EStG) Zusatzklage Zuständigkeit, gerichtliche Zustellung des Antrags (Rechtshängigkeit) Zustellungsurkunden, Beweiskraft von Zuvielleistung von Unterhalt Zuwendungen Zwangsvollstreckung Zweckbestimmung von Einkünften, öffentlich-rechtliche Zweitausbildung des Ehegatten ( 1575 BGB) Zweitehe ( 1582 BGB) Zwischenvergleich A. Übersichten A.1. Anspruchsgrundlagen im Unterhaltsrecht A.2. Einkommensermittlung bei abhängig Tätigen a) 12 Gehaltsbescheinigungen b) Weniger als 12 Gehaltsbescheinigungen A.3. Einkommensermittlung bei selbständig Tätigen Anhang Prüfungsschemata B. Prüfungsschemata B.1. a) Altersvorsorgeunterhalt b) Krankheitsvorsorgeunterhalt c) Krankheits- und Altersvorsorgeunterhalt d) Pflegevorsorgeunterhalt B.2. Nachehelicher Unterhalt B.3. Trennungsunterhalt B.4. Kindesunterhalt

17 Seite 15 B.5. Mangelfall a) Prüfungsreihenfolge b) Berechnungsbeispiele Anhang Tabellen C. Tabellen C.1. Düsseldorfer Tabellen Düsseldorfer Tabelle (Stand: ) Düsseldorfer Tabelle (Stand: ) Düsseldorfer Tabelle (Stand: ) Düsseldorfer Tabelle (Stand: ) Düsseldorfer Tabelle (Stand: ) Düsseldorfer Tabelle (Stand: ) Düsseldorfer Tabelle (Stand: ) C.2. Bremer Tabellen Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts (Stand: ) Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts (Stand: ) Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts (Stand: ) Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts (Stand: ) Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts (Stand: ) Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts (Stand: ) C.3. Mindestunterhaltsbeträge (seit Januar 2008) C.4. Kindergeldbeträge (ab ) September 2015

18 Seite 16

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch...

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch... Inhalt Teil 1... 11 Vorbemerkung... 12 Lernziele... 14 A. Allgemeines... 15 I. Prüfungsschema... 15 II. Auskunft... 16 1. Inhalt... 16 2. Zeitraum... 17 3. Pflicht zur Vermögensauskunft... 19 4. Pflicht

Mehr

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Checkliste zur Ermittlung von Kindesunterhaltsansprüchen Hinweis: Haben Sie Fragen oder bestehen sonstige Unklarheiten zu den geforderten Angaben, werden wir Ihnen

Mehr

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung 9 Einleitung... 15 Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts 1. Eheliche und nacheheliche Solidarität... 17 2. Nacheheliche Eigenverantwortung... 18 3. Eheprägende Verhältnisse... 18 4. Unterhaltsbedarf...

Mehr

Familienrecht kompakt

Familienrecht kompakt Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 A Abänderungsverfahren Dienstes 2/08 29 Abstammung Altenteil Altersversorgung Siehe auch Betriebliche Altersversorgung Neue Erkenntnisse zum

Mehr

Die Unterhaltsberechnung

Die Unterhaltsberechnung Peter Schwolow Die Unterhaltsberechnung Berechnungsbeispiele für den Praktiker 2. Auflage Luchterhand Inhalt m V Inhalt Vorwort Anwendungshinweise Verwendete Literatur I. Minderjährigenunterhalt 1 2 3

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Erwachsenen unterhalt

Erwachsenen unterhalt Jochen Duderstadt Erwachsenen unterhalt Unterhaltsansprüche volljähriger Kinder gegen ihre Eltern und umgekehrt V, 4. Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis D Inhaltsverzeichnis 1 Die Verteilungsmasse

Mehr

Unterhaltsrecht aktuell

Unterhaltsrecht aktuell Beck im dtv Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte von Jochen Duderstadt Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen V IX XXI 1. Kapitel: Die unterhaltsrechtlichen

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

Das erfolgreiche Sozialversicherungsrechtsmandat

Das erfolgreiche Sozialversicherungsrechtsmandat Köster/Roos/Worzalla Das erfolgreiche Sozialversicherungsrechtsmandat Der Praxisleitfaden für den Rechtsanwalt 2. Aktualisierung Juni 2005 Rechtsstand Mai 2005 Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit

Mehr

Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts

Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts NJW-Praxis 22 Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts von Dr. Elmar Kalthoener, Dr. Helmut Büttner, Birgit Niepmann, Werner Schwamb 11., völlig überarbeitete Auflage Die Rechtsprechung zur Höhe des

Mehr

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot Apitz Bruschke Der GmbH-Jahresabschluss Erstellung und bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten mit zahlreichen Mustern, Beispielen und Checklisten 101. Aktualisierung Mai 2016 Rechtsstand: April 2016

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Abkürzungen zum Rechtsgebiet Unterhalt... 7 Was lange währt... 9 Ziel und Ergebnis

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wegweiser Vorwort Hinweise zur CD-ROM Stichwortverzeichnis Gesetzesverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wegweiser Vorwort Hinweise zur CD-ROM Stichwortverzeichnis Gesetzesverzeichnis Literaturverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis Wegweiser Vorwort Hinweise zur CD-ROM Stichwortverzeichnis Gesetzesverzeichnis Literaturverzeichnis Lexikonteil A Abänderung von DDR-Unterhaltstiteln Abänderungsklage nach 323

Mehr

Aktuelles Unterhaltsrecht von A - Z

Aktuelles Unterhaltsrecht von A - Z Aktuelles Unterhaltsrecht von A - Z Eine alphabetisch geordnete Darstellung des formellen und materiellen Unterhaltsrechts mit Anleitungen zur Fallbearbeitung und Rechtsprechungs-/Gesetzes-CD-ROM von Harald

Mehr

Die Berechnung des Volljährigenunterhalts

Die Berechnung des Volljährigenunterhalts Die Berechnung des Volljährigenunterhalts Bedarf Bedürftigkeit Leistungsfähigkeit Haftungsanteile Kindergeldanrechnung Von Dr. Jürgen Soyka Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf 4., völlig

Mehr

Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Thüringer Oberlandesgerichts. Stand: 01.01.2013

Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Thüringer Oberlandesgerichts. Stand: 01.01.2013 Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Thüringer Oberlandesgerichts Stand: 01.01.2013 Die Familiensenate des Thüringer Oberlandesgerichts verwenden diese Leitlinien als Orientierungshilfe

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50661 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 2. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorgerecht und Umgang, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1 Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. V Inhaltsverzeichnis.......................................... IX Abkürzungsverzeichnis..................................... XV

Mehr

Unterhaltsleitlinien OLG Naumburg Stand: 1.7.1999

Unterhaltsleitlinien OLG Naumburg Stand: 1.7.1999 Unterhaltsleitlinien OLG Naumburg Stand: 1.7.1999 I. Anrechenbares Einkommen 1.1 Nettoeinkommen Zum Einkommen gehören alle Einkünfte und geldwerten Vorteile z. B. Arbeitsverdienst (inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld

Mehr

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT ANWALTSPRAXIS DeutscherAnwaltVerein DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS Von Rechtsanwältin Dr. Ulrike Haibach, Fachanwältin für Familienrecht, und Rechtsanwalt und Notar Rudolf Haibach,

Mehr

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung

Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung Sozialrechtliche Folgen von Trennung und Scheidung von Dr. Wolfgang Conradis Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

42 Der Lebensbedarf 42 Unterhalt nach der Lebensstellung 44 Angemessene Heim- und Pflegekosten 47 Die Pflegestufen

42 Der Lebensbedarf 42 Unterhalt nach der Lebensstellung 44 Angemessene Heim- und Pflegekosten 47 Die Pflegestufen 7 Inhalt 01 Grundlagen des ELTERN UNTERHALTSREchts 14 Einführung 16 Zum Verhältnis von Unterhalt und Sozialhilfe 17 Die Aufgabe der Sozialämter 18 Sozialhilferegress 20 Post vom Sozialamt 22 Rechtliche

Mehr

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht Beck-Rechtsberater Ehevertrag Vorteil oder Falle So finden Sie Ihre prefekte Regelung Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch

Mehr

36 Berechtigte 36 Höhe 37 Voraussetzungen 41 Berechnung 42 antrag 44 Berechtigte 45 Höhe des elterngelds 49 Dauer des Bezugs

36 Berechtigte 36 Höhe 37 Voraussetzungen 41 Berechnung 42 antrag 44 Berechtigte 45 Höhe des elterngelds 49 Dauer des Bezugs 9 Inhalt 01 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 20 Mutterschaftsgeld der gesetz lichen Krankenversicherung 21 Zuschuss des Arbeitgebers 23 Mutterschaftsgeld für familien- und privat krankenversicherte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 A. Solidarität unter Familienangehörigen... 5 I. Zum Begriff der Solidarität... 5 1. Semantisch-lexikalische

Mehr

Verfahrenskostenhilfe

Verfahrenskostenhilfe Checkliste Mandantengespräch Verfahrenskostenhilfe FamR www.familienrecht.de Ein kostenloser Service des Deubner Verlags IMPRESSUM by Deubner Verlag GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und

Mehr

60 Wie sind Elternzeit und Elterngeld geregelt?

60 Wie sind Elternzeit und Elterngeld geregelt? 60 Wie sind Elternzeit und Elterngeld geregelt? Elterngeldberechnung Die alleinerziehende Mutter Verena hatte vor der Geburt ihres ersten Kindes ein Erwerbseinkommen von monatlich 2.400 brutto: Vor der

Mehr

Fragebogen für die Unterhaltsberechnung

Fragebogen für die Unterhaltsberechnung Glatzel & Partner Partnerschaftsgesellschaft Fragebogen für die Unterhaltsberechnung Für die Unterhaltsberechnung füllen Sie den von uns entwickelten Fragebogen vollständig aus und übermitteln uns Ihre

Mehr

Brandenburg Dresden Jena Naumburg Rostock

Brandenburg Dresden Jena Naumburg Rostock Sonderbeilage zu Heft 11/2001 Unterhaltsleitlinien des Oberlandesgerichts (Stand: 1.7.2001) 3 1. Anrechenbares Einkommen 1.1 Nettoeinkommen Zum Einkommen gehören alle Einkünfte und geldwerten Vorteile,

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten III von Prof. Dr. Günter Brambring Notar a. D. in Köln Honorarprofessor der Universität zu Köln 7. Auflage K Verlag C. H. Beck München 2012 V A. Einführung

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Mehr als 6 Millionen Bundesbürger sind hoffnungslos überschuldet und die Pfändungen von Lohn und Gehalt, Renten, Kurzarbeiter- und Arbeitslosengeld, Kontoguthaben sowie Privatinsolvenzen

Mehr

Bestellnummer: 3571600

Bestellnummer: 3571600 Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Rechtsstand März 2012. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem Rechtsanwalt

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2015 Zum 1. August 2015 wird die "Düsseldorfer Tabelle" geändert. Die Erhöhung der Bedarfssätze unterhaltsberechtigter Kinder beruht auf dem am 22. Juli 2015 verkündeten Gesetz zur

Mehr

Neue Düsseldorfer Tabelle 2010: Kindesunterhalt erhöht trotzdem nicht mehr Geld im Portemonnaie?

Neue Düsseldorfer Tabelle 2010: Kindesunterhalt erhöht trotzdem nicht mehr Geld im Portemonnaie? Neue Düsseldorfer Tabelle 2010: Kindesunterhalt erhöht trotzdem nicht mehr Geld im Portemonnaie? Das Kindergeld wurde zum 01.01.2010 automatisch erhöht. Ab 01.01.2010 gilt auch eine neue Düsseldorfer Tabelle.

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

Leitlinien zum Unterhalt

Leitlinien zum Unterhalt Leitlinien zum Unterhalt Stand: 01.08.2015 (Änderungen sind durch Fettdruck hervorgehoben) zur Ergänzung der Düsseldorfer Tabelle herausgegeben von den Senaten für Familiensachen des Oberlandesgerichts

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV 1. Kapitel. Trennung... 1 I. Rechtliche Bedeutung... 1 II. Vollziehung der Trennung... 1 1. Was heißt getrennt leben?... 1 2. Trennung innerhalb

Mehr

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370...

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370... Inhaltsverzeichnis A. Einführung, Vertragsarten... 11 I. Allgemeine Eheverträge... 11 II. Trennungsvereinbarungen... 14 III. Scheidungsfolgenvereinbarungen... 14 IV. Verträge nach Ehescheidung... 14 B.

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 10. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003097421. digitalisiert durch Inhalt Vorwort 10 I. Kapitel: Ich will mich von meinem Mann trennen 13 1. Was heißt Getrenntleben? 13 2. Streit um die Ehewohnung 14 3. Belästigung durch den Ehemann nach Auszug 15 4. Woran sollte ich

Mehr

o Nomos Familienrecht StichwortKommentar Alphabetische Gesamtdarstellung

o Nomos Familienrecht StichwortKommentar Alphabetische Gesamtdarstellung StichwortKommentar Dr. Mathias Grandel [Hrsg.] Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Augsburg Roland Stockmann [Hrsq.] Direktor des Amtsgerichts, Würzburg Familienrecht Alphabetische Gesamtdarstellung

Mehr

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele Wohngeld in Düsseldorf Informationen und Tipps Was ist Wohngeld? Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zur Belastung bei selbstgenutztem

Mehr

Unterhaltsleitlinien des Brandenburgischen Oberlandesgerichts

Unterhaltsleitlinien des Brandenburgischen Oberlandesgerichts 1 Unterhaltsleitlinien des Brandenburgischen Oberlandesgerichts Vorbemerkung Am 1. Januar 2008 ist das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts in Kraft getreten. Im Hinblick darauf ist eine Anpassung

Mehr

VI. Unterhaltspflicht der Kinder

VI. Unterhaltspflicht der Kinder 1. Grundsatz: Unterhaltsschuldner muss leistungsfähig sein! Vorrangig bleibt die Sicherung des eigenen, angemessenen Unerhalts Angemessenheit ist ggf. gerichtlich festzulegen ( individueller Lebensbedarf

Mehr

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Aus Gründen der Übersichtlichkeit enthält das Gesamtinhaltsverzeichnis nur die erste Gliederüngsebene. Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden sich jeweils vor den einzelnen Kapiteln. Vorwort V Bearbeiterverzeichnis

Mehr

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff.

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff. Vorwort Vorwort Dieses aus meiner langjährigen Tätigkeit als Familienrichter und Leiter familienrechtlicher Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare hervorgegangene Referendarskript richtet sich wie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 17. A. Kindesunterhalt 19 I. Bedürftigkeit des Kindes 19 Wann muss ich für mein Kind Unterhalt zahlen?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 17. A. Kindesunterhalt 19 I. Bedürftigkeit des Kindes 19 Wann muss ich für mein Kind Unterhalt zahlen? Vorwort 17 A. Kindesunterhalt 19 I. Bedürftigkeit des Kindes 19 Wann muss ich für mein Kind Unterhalt zahlen? 19 II. Unterhaltsbedarf des minderjährigen Kindes - Höhe des Kindesunterhalts 20 1. Wie berechne

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Familienrecht Jon Meyer Notarassessor Deutscher Notarverein DeutscheAnwaltAkademie Littenstraße 11 10179 Berlin Fon 030 / 726153-0; Fax -111 www.anwaltakademie.de DeutscheNotarAkademie

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...

Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis....................................................... XV 1. Kapitel. Die Ehe......................................................... 1 I. Vorbereitung der Eheschließung............................................

Mehr

FuR - Familie und Recht Stichwortverzeichnis Ausgabe 1/2013 Hauptstichwort Nebenstichwort S.

FuR - Familie und Recht Stichwortverzeichnis Ausgabe 1/2013 Hauptstichwort Nebenstichwort S. FuR - Familie und Recht Stichwortverzeichnis Ausgabe 1/2013 Hauptstichwort Nebenstichwort S. A Abänderung eines Unterhaltstitels 7 Abänderungsverfahren 24 Abfindungen 3, 5 AltZertG Anrechte des ~ 11 Anfechtbarkeit

Mehr

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts... Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in

Mehr

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten 7 Inhalt Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten 1. Wohngeldberechtigte... 15 2. Die Höhe des Wohngeldes... 16 3. Wohngeldantrag... 19 4. Wohngeld und andere Sozialleistungen... 19 Kapitel

Mehr

Persönliche Daten der Beteiligten (soweit nicht oben bereits angegeben)

Persönliche Daten der Beteiligten (soweit nicht oben bereits angegeben) Bitte senden Sie uns Ihre Angaben via email an: beratungonline@anwaltonline.com Daten für Unterhaltsberechnungen. Damit Unterhaltsansprüche zuverlässig berechnet werden können, ist es unbedingt erforderlich,

Mehr

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt?

Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Wegweiser durch den Amtsdschungel für Grundsicherung für Arbeitsuchende Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Stand: Februar 2014 Widerspruch

Mehr

Übersicht über öfter vorkommende (un)pfändbare Einkommensanteile

Übersicht über öfter vorkommende (un)pfändbare Einkommensanteile Abfindungen Akkordlohn Altenteilzahlungen durch Gerichtsbeschluss nach Billigkeit Altersvorsorge Entgeltumwandlung BAG 3 AZR 611/97 AUSNAHME:, wenn Umwandlung nach Pfändung erfolgte (LAG Nds, Urteil vom

Mehr

Antrag auf Aufnahme / Antrag auf Zuschuss zu den Tagespflegekosten

Antrag auf Aufnahme / Antrag auf Zuschuss zu den Tagespflegekosten Eingang: Antrag auf Aufnahme / Antrag auf Zuschuss zu den Tagespflegekosten Uns / mir ist bekannt, dass wir / ich bei Beginn der Betreuung zu einem Kostenbeitrag nach 90 Abs.1 /III SGB VIII herangezogen

Mehr

Antrag auf Einstufung in die Sozialstaffel für den Besuch einer Kindertageseinrichtung bzw. einer kindergartenähnlichen Einrichtung

Antrag auf Einstufung in die Sozialstaffel für den Besuch einer Kindertageseinrichtung bzw. einer kindergartenähnlichen Einrichtung Eingangsdatum: Antrag auf Einstufung in die Sozialstaffel für den Besuch einer Kindertageseinrichtung bzw. einer kindergartenähnlichen Einrichtung Hiermit beantrage ich (Name, Vorname des Antragstellers)

Mehr

Leitlinien zum Unterhalt

Leitlinien zum Unterhalt 1 Leitlinien zum Unterhalt Stand 01.07.2003 zur Ergänzung der Düsseldorfer Tabelle herausgegeben von den Senaten für Familiensachen des Oberlandesgerichts Düsseldorf 1. Geldeinnahmen Unterhaltsrechtliches

Mehr

Alphabetisches Schlagwortverzeichnis

Alphabetisches Schlagwortverzeichnis A Abfindungsvereinbarung 1 1 Abschiebung eines ausländischen Partners 2 5 Abschluss des Mietvertrages mit einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft 4 10 Abschlussfreiheit 10 36 Abstammungsklärung außerhalb

Mehr

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants Kanzlei-Information Nr.: 21 (GE) Ehe, Familie, Scheidung, Unterhalt und Erbrecht im deutschen und thailändischen Recht August 2015 All rights reserved

Mehr

Unterhalt für minderjährige Kinder

Unterhalt für minderjährige Kinder Checkliste Mandantengespräch: Unterhalt für minderjährige Kinder FamR www.familienrecht.de Ein kostenloser Service des Deubner Verlags IMPRESSUM by Deubner Verlag GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Familienrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009

Familienrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009 Familienrecht kompakt Jahresstichwortverzeichnis 2009 A Abänderungsantrag Das Unterhaltsverfahren nach dem FamFG 4/09 67 Abänderungsklage BGH ändert Rechtsprechung zur Kindergartenbeiträgen 8/09 130 Unterhaltsbegrenzung

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1.1.2010 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Unterhaltsrechtliche Leitlinien. Oldenburg

Unterhaltsrechtliche Leitlinien. Oldenburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Oberlandesgerichts Oldenburg Stand 01. Januar 2015 mit Düsseldorfer Tabelle - I - Inhalt Allgemeine Grundsätze 1 Unterhaltsrechtlich maßgebendes Einkommen

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50756 Meine Rechte und Pflichten als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgang - Namensrecht - Unterhaltsfragen - Erbrechtliche und Steuerrechtliche Fragen von Dr. Beate Wernitznig

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49 Inhalt Einleitung 11 Das Getrenntleben 13 Getrennt leben in der gemeinsamen Wohnung 14 Getrennt leben nach Auszug aus der Wohnung 20 Der Versöhnungsversuch 25 Die Scheidung 28 Welches Gericht ist zuständig?

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.08.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Unterhaltsleitlinien des Oberlandesgerichts Dresden, Stand 01.01.2013

Unterhaltsleitlinien des Oberlandesgerichts Dresden, Stand 01.01.2013 Oberlandesgericht Dresden Unterhaltsleitlinien des Oberlandesgerichts Dresden, Stand 01.01.2013 Die von den Familiensenaten des Oberlandesgerichts Dresden erarbeiteten Unterhaltsleitlinien dienen dem Ziel,

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater Trennung und Scheidung richtig gestalten Getrenntleben Scheidung Lebenspartnerschaftsaufhebung Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt Von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Susanne

Mehr

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 Inhalt Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 1 Grundlagen des Sozialrechts 15 1.1 Der Begriff des Sozialrechts.................................. 15 1.2 Sozialschutz als Grundrecht.................................

Mehr

Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Pflege

Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Pflege Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Pflege Stand 05/2013 Agenda 2 Finanzieller Eigenanteil der Pflege System der Finanzierung der Pflegekosten Vermögen und Freibeträge Schenkungen Haftung des Ehegatten

Mehr

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien DACH Europäische Anwaltsvereinigung e.v. Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien 44. Tagung der DACH in Istanbul vom 12. bis 14. Mai 2011 Mit Beiträgen von Dr. Sirin Aydincik, Türkei

Mehr

Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft des Waldorf Cottbus e.v. in der Stadt Cottbus

Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft des Waldorf Cottbus e.v. in der Stadt Cottbus Beitragsordnung für die Inanspruchnahme von Plätzen in den Kindertagesstätten in Trägerschaft des Waldorf Cottbus e.v. in der Stadt Cottbus Paragraphen 1 Erhebungsgrundsatz 2 Beitragsschuldner 3 Entstehen

Mehr

Anlage zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII (weitere Personen)

Anlage zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII (weitere Personen) Grunddaten 1 Grunddaten 2 Name, Vorname Geburtsdatum Geburtsort Familienstand (bitte ankreuzen) ledig verheiratet/ eingetragene Lebenspartnerschaft geschieden verwitwet getrennt lebend eheähnliche Gemeinschaft

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Fachanwaltsausbildung. Schwerpunkt: Familienrecht

Fachanwaltsausbildung. Schwerpunkt: Familienrecht Fachanwaltsausbildung Schwerpunkt: Familienrecht Kurseinheiten 3, 4: Unterhaltsrecht Autor: Rechtsanwalt Dr. Christian Huber Stand: 12. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Vorbemerkung... 13 Lernziele...

Mehr

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte): ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 20.09.2014 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Mein Recht als Schwerbehinderter

Mein Recht als Schwerbehinderter Beck-Rechtsberater Mein Recht als Schwerbehinderter Erwerbstätigkeit. Sozialleistungen Steuern' Nachteilsausgleiche Von Dr. Monika Majerski-Pahlen Vorsitzende Richterin am Landessozialgericht und Dr. Ronald

Mehr

Antrag auf Staffelung der Kindertagesstättengebühren 01.08.2014 31.07.2015. Antragsteller: Name Vorname Straße Telefon-Nr.

Antrag auf Staffelung der Kindertagesstättengebühren 01.08.2014 31.07.2015. Antragsteller: Name Vorname Straße Telefon-Nr. Antrag auf Staffelung der Kindertagesstättengebühren 01.08.2014 31.07.2015 Antragsteller: Name Vorname Straße Telefon-Nr. (Ältestes) Kind, das die Kindertagesstätte besucht Name Vorname Geb.-Datum Kindertagesstätte

Mehr

Antrag auf Übernahme von Teilnahmebeiträgen für Tageseinrichtungen gemäß 90 Abs. 3 SGB VIII

Antrag auf Übernahme von Teilnahmebeiträgen für Tageseinrichtungen gemäß 90 Abs. 3 SGB VIII Eingangsvermerk der Behörde Bitte in Druckschrift ausfüllen und Zutreffendes ankreuzen Den Antrag senden Sie bitte an: Eingangsdatum, Handzeichen Dienststelle Heiligenstadt: Ägidienstraße 24, Telefon:

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis...XXXIX Abkürzungsverzeichnis... XLI

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis...XXXIX Abkürzungsverzeichnis... XLI Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis...XXXIX Abkürzungsverzeichnis... XLI A. Notwendigkeit einer Reform des Unterhaltsrechts... 1 B. Das Unterhaltsrecht nach dem 1. EheRG und

Mehr

Eingangsstempel. Antrag. auf Erlass des Elternbeitrages bei Kindertagespflege ( 23 Sozialgesetzbuch VIII - SGB VIII)

Eingangsstempel. Antrag. auf Erlass des Elternbeitrages bei Kindertagespflege ( 23 Sozialgesetzbuch VIII - SGB VIII) An das Landratsamt Forchheim Amt für Jugend, Familie und Senioren Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim Eingangsstempel Stand: 01.16 Antrag auf Erlass des Elternbeitrages bei Kindertagespflege ( 23 Sozialgesetzbuch

Mehr

Unterhaltsrechtliche Leitlinien. Oldenburg

Unterhaltsrechtliche Leitlinien. Oldenburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Oberlandesgerichts Oldenburg Stand 01. Januar 2011 mit Düsseldorfer Tabelle - I - Inhalt Unterhaltsrechtlich maßgebendes Einkommen Allgemeine Grundsätze

Mehr

U n t e r h a l t s l e i t l i n i e n. der Familiensenate des Oberlandesgerichts. Köln

U n t e r h a l t s l e i t l i n i e n. der Familiensenate des Oberlandesgerichts. Köln U n t e r h a l t s l e i t l i n i e n der Familiensenate des Oberlandesgerichts Köln Stand: 01.01.2013 - 2 - Inhalt Unterhaltsrechtliches Einkommen... 4 1 Geldeinnahmen... 4 1.1 Regelmäßiges Bruttoeinkommen

Mehr

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Das Rentensplitting Theorie und Beratung Das Rentensplitting Theorie und Beratung 4.91- Stand: 3/2011 1 Anspruch auf Witwenrente Tod eines Ehegatten gültige Ehe zum Zeitpunkt des Todes Wartezeit von 60 Monaten erfüllt (insbesondere Beitragszeiten)

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld, Lutz Milzer 7. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66566

Mehr

OLG Naumburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien (Stand: 01.01.2016)

OLG Naumburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien (Stand: 01.01.2016) OLG Naumburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien (Stand: 01.01.2016) Die nachfolgenden Unterhaltsleitlinien der Familiensenate Oberlangerichts Naumburg dienen als Orientierungshilfe für den Regelfall und bedürfen

Mehr

OLG Naumburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien (Stand: 01.01.2013)

OLG Naumburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien (Stand: 01.01.2013) OLG Naumburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien (Stand: 01.01.2013) Die nachfolgenden Unterhaltsleitlinien der Familiensenate Oberlangerichts Naumburg dienen als Orientierungshilfe für den Regelfall und bedürfen

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50725 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 3. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

Alleinerziehende unter Druck

Alleinerziehende unter Druck Alleinerziehende unter Druck Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf Einkommensquellen der Alleinerziehenden Unterhaltsrecht: Betreuungs und Kindesunterhalt (UVG) Erwerbstätigkeit

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3

DNotI. letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb329_12 letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12 BGB 242, 1606 Abs. 3 Keine Einkünfte-Auskunftspflicht eines geschiedenen Elternteils

Mehr

Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Oberlandesgerichts Koblenz (KoL)

Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Oberlandesgerichts Koblenz (KoL) Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Oberlandesgerichts Koblenz (KoL) Stand 01.01.2011 Unterhaltsrechtliches Einkommen 1. Geldeinnahmen 1.1. Auszugehen ist vom Jahresbruttoeinkommen einschließlich

Mehr

E R K L Ä R U N G ===============

E R K L Ä R U N G =============== Absender / Absenderin: (Name, Vorname) Geb.-Datum (Straße und Hausnr.) (PLZ und Ort) An den Kreis Minden-Lübbecke - Sozialamt - Zi. Nr. 284 - Portastraße 13 32423 Minden Sozialhilfe für 50.2. (Name, Vorname)

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil A: Das Unterhaltsrecht...

Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil A: Das Unterhaltsrecht... Vorwort zur 5. Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Einleitung... 19 Teil A: Das Unterhaltsrecht... 21 I. Vorbemerkung... 21 II. Der Verwandtenunterhalt... 21 1. Verwandtschaft

Mehr