Fakultät Architektur Masterstudiengang Modulhandbuch der StPO 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Architektur Masterstudiengang Modulhandbuch der StPO 2008"

Transkript

1 1. Ordnungsnummer M 1100 Modul 1 im MA 1: Projekt 1 Entwerfen mit städtebaulichem Schwerpunkt Prof. Ingrid Burgstaller, Prof. Nadja Letzel 2. Kurse und Lehrende Prof. Ingrid Burgstaller, Prof. Nadja Letzel, und/ oder Kollegen Lehrbeauftragte ergänzend zu ausgewählten Themen 3. Lehrformen Seminar / Übung 4. Lernziel / Kompetenzen Wissen um die komplexen städtebaulichen Zusammenhänge und deren sozialen, gesellschaftliche, baukulturellen, ökonomischen und ökologischen Abhängigkeiten. Vielfältige komplexe Anforderungen in einen ganzheitlichen und nachhaltigen städtebaulichen Entwurf integrieren, diese angemessen in Zeichnungen und Modellen darzustellen und zu erläutern. Erkennen der gesellschaftlichen Verantwortung städtebaulichen Handelns sowie der Zusammenhänge zwischen städtebaulicher Struktur und gesellschaftlicher Organisationen. Teilweise widerstrebenden Interessengruppen zu werden abzuwägen und die richtigen Schlüsse für den Entwurf zu ziehen. 5. Inhalte des Moduls Detaillierter städtebaulicher Entwurf mit architektonischen Gebäudetypologien innerhalb bebauter Gebiete (Stadtumbau/Stadtrückbau/ Stadterneuerung) Städtebauliche Einbindung in den Bestand mit Analyse und Wertung der Rahmenbedingungen. Erkennen der städtebaulichen Qualitäten und Entwickeln der Entwurfsziele. Entwerfen eines Konzeptes im Einklang mit den sozialen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen. Entwickeln von komplexen von Stadtbausteinen und Gebäudetypologien (z. B. Gebäude mit gemischter Nutzung, Theater, Hochschule). 6. Inhalt der Eigenleistung Umfassender städtebaulicher Entwurf mit architektonisch, gebäudetypologischen Nachweisen und individueller Vertiefung. Erkennen der Qualitäten der Aufgabe und der Anforderungen des städtebaulichen Kontextes. Integration der städtebaulichen, architektonischen, technischen, rechtlichen, sozialen und kulturellen Aspekte in den Entwurfsprozess von der Idee bis zur detaillierten Ausarbeitung. Kontinuierliche Überprüfung des Entwurfsprozesses durch Diskussion. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 1. MA-Studiensemesters Architektur 14 ECTS > 10 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeit und Referat 12. Notengewichtung Notengewicht Arbeitsaufwand 120 h Präsenz h Selbststudium 1

2 1. Ordnungsnummer M 1200 Modul 2 im MA 1: Theoretische Grundlagen Schwerpunkt: Theorie Prof. Ingrid Burgstaller, Prof. Dr. Richard Woditsch 2. Kurse und Lehrende Architektur- und Stadtbautheorie: Prof. Burgstaller Technikwissenschaften: Prof. Dr. Krippner Projektentwicklung: Prof. Reindl Darstellung und Gestaltung Prof. Jonkhans, Prof. Dittrich 3. Lehrformen Seminaristischer Unterricht / Übung 4. Lernziel / Kompetenzen Kenntnisse über die Strategien strukturierter Informationsrecherche, verbunden mit der Beschaffung von Fachinformationen; die Techniken der Literaturarbeit; zu den Regeln wissenschaftlichen Arbeitens; über den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten. Kenntnisse der architektur- und stadtbautheoretischen Positionen als Teil der gesellschaftlichen Kunst- und Kulturwissenschaft. Kenntnisse der Schutz und Steuerungsfunktionen von Gebäudehüllen, den Wechselwirkungen einer Vielzahl funktionaler, technischer und gestalterischer Merkmale. Einblicke in die Parameter und Steuerungsmöglichkeiten der Projektentwicklung; Kenntnisse über Theorien des Planungsrechtes. Kenntnisse über Darstellungs- und Gestaltungstechniken für eine optimale Präsentation der Absichten und Ergebnisse. 5. Inhalte des Moduls Techniken des Wissenschaftlichen Arbeitens. Überblick über Architektur- und Stadtbautheorien im Spannungsfeld zwischen Kunst, Philosophie und Gesellschaft; Untersuchung von Einzelaspekten mit Synergien zu den Teilaspekten dieses Moduls und zu den Modulen 1 und 4. Integration von gebäudetechnischen Elementen in Bauelemente, z.b. intelligente Fassade. Grundlagen der Immobilienökonomie, Grundstücksbewertung, Finanzierungsmethoden, Renditen und Immobilienbewirtschaftung. Darstellungs- und Gestaltungstechniken für eine optimale Präsentation der Absichten und Ergebnisse, mit technischen Hilfsmittel wie 3D- Plotter, Animationen und Entwerfen am 3D-Modell zur Unterstützung der Module 1 und Inhalt der Eigenleistung Eigenständiges Recherchieren, Zusammenfassen und Kommentieren theoretischer Thesen; Selbständiges Analysieren von wissenschaftlichen Arbeiten; Fähigkeit zur Abstraktion, Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Textbeiträgen; inhaltliche und ästhetische Gestaltung der Analysen, Präsentationen und wissenschaftlichen Arbeiten; Entwicklung von eigenständigen Gestaltformulierungen und von Gestaltattributen im analogen und digitalen Ausdruck. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 1. MA-Studiensemesters Architektur 8 ECTS > 8 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeit und Referat 13. Arbeitsaufwand 96 h Präsenz h Selbststudium 2

3 1. Ordnungsnummer M 1300 Modul 3 im MA 1: Vertiefung und Schwerpunkt Wahlpflichtfach Prof. Hubert Kress 2. Kurse und Lehrende Professoren und Professorinnen der HS Nürnberg und Gastkritiker 3. Lehrformen Seminaristischer Unterrichter / Übung 4. Lernziel / Kompetenzen Selbständiges Erforschen von Denk- und Strukturansätzen in vertiefenden Themen und Randthemen der gebauten, gestalteten Umwelt. 5. Inhalte des Moduls Theorie, Geschichte, Städtebau. Sonderkonstruktionen. Kreativitätsprozesse, Kunst, Musik, Tanz. Kybernetik, vernetztes Denken, komplexe Strukturen, Bionik. Ziviles- und öffentliches Baurecht. Architekturvisualisierung. Präsentationen in englischer Sprache. 6. Inhalt der Eigenleistung Je nach Wahl - selbständiges oder angeleitetes Erarbeiten von Lösungen anhand von Aufgaben zum Thema, in Modell, Zeichnung und Erklärung. Interesse an theoretisch wissenschaftlicher Durcharbeitung von Sachverhalten. Fähigkeit zur Abstraktion, Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Kunst- und Textbeiträgen. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 1. MA-Studiensemesters Architektur 4 ECTS > 4 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeit und Referat 13. Arbeitsaufwand 36 h Präsenz + 84 h Selbststudium 3

4 1. Ordnungsnummer M 1400 Modul 4 im MA 1: Raumortlabor Labor Prof. Dr. Richard Woditsch 2. Kurse und Lehrende Professoren und Professorinnen alternierend nach Themen 3. Lehrformen Seminar / Exkursion 4. Lernziel / Kompetenzen Entwickeln der Fähigkeit zur selbständigen Einschätzung von Architektur und Städtebau im kontextuellen Zusammenhang. Gemeinsame Analysen vor Ort. Verständnis für Architekturpositionen. Erfahren und Bewerten lernen von Architekturqualitäten Abgestimmt. 5. Inhalte des Moduls Abgestimmt auf die Themenstellungen des Moduls 1 werden Analogien erarbeitet, daraus werden an Zielorten Aufgaben erörtert und definiert. Vor Ort werden mit den erlernten Analysemethoden des Moduls 2 - Darstellung und Gestaltung Eindrücke gesammelt und vor Ort diskutiert. Systematisieren und Werten der Ergebnisse. Präsentation der Ergebnisse im Plenum des Masterstudienganges. Analyse von Architektur und deren Theoretischen Grundlagen in Situ. Erlernen der Analysemethoden vor Ort mit verschiedenen Medien. Systematische Recherchen vor dem Besuch und in Situ. Anfertigen unterschiedlicher medialer Dokumente für bestimmte Einsätze. Zielorte Stadtanlagen und herausragende Architekturen im städtebaulich außergewöhnlichen Kontext. 6. Inhalt der Eigenleistung Selbständiges Erarbeiten von Berichten, Bilddokumentationen und Handouts vor und nach der Exkursion. Analyse von wissenschaftlichen Textbeiträgen der kunsthistorischen, geografischen und architekturtheoretischen Veröffentlichungen. Organisieren einzelner Exkursionsteilaspekte; Dokumentation der Informationen vor, während und nach der Reise. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 1. MA-Studiensemesters Architektur 4 ECTS > 2 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeit und Referat 13. Arbeitsaufwand 24 h Präsenz + 96 h Selbststudium 4

5 1. Ordnungsnummer M 2100 Modul 1 im MA 2: Projekt 2 Entwerfen mit konstruktivem Schwerpunkt Prof. Josef Reindl, Prof. Dr. Roland Krippner 2. Kurse und Lehrende Prof. Josef Reindl, Prof. Dr. Roland Krippner und/ oder Kollegen, Lehrbeauftragte ergänzend zu ausgewählten Themen 3. Lehrformen Seminar / Übung 4. Lernziel / Kompetenzen Sie wissen über die umfassenden Zusammenhänge der städtebaulichen, baukulturellen, gesellschaftlichen, technisch-konstruktiven, ökonomischen und ökologischen Anforderungen architektonischer Projekte. Sie vertiefen das konzeptionelle, methodische und wissenschaftliche Vorgehen beim ganzheitlichen und nachhaltigen Entwerfen und Konstruieren und sind in der Lage innovativ und forschend arbeiten. Sie können ihre architektonischen gestalterischen Vorstellungen gegenüber den an der Planung beteiligten Disziplinen kommunizieren und verstehen deren Belange umso sämtliche Aspekte einer komplexen Aufgabenstellung von der Ideenfindung bis zur bis zum Detail in Ihren Entwürfen synergetisch zu integrieren. Sie können diesen angemessen in Zeichnungen und Modellen darstellen und erläutern. Sie erkennen die baukulturelle, gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Verantwortung des Planenden und Bauens. Die Studierenden wissen ihre Entwürfe hinsichtlich der komplexen Qualitäten zu werten und deren Nachhaltigkeit einzuschätzen. 5. Inhalte des Moduls Umfassender Entwurf mit interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den planenden Ingenieurwissenschaften. Erkennen der Qualitäten der Aufgabe und der Anforderungen der zu integrierenden Disziplinen. Analysieren, Bewerten und Entwickeln der Entwurfsziele. Integration der architektonischen, städtebaulichen, konstruktiven, technischen, rechtlichen, sozialen und kulturellen Aspekte in den Entwurfsprozess von der Idee bis zum Detail. Kontinuierliche Überprüfung des Entwurfsprozesses durch Diskussion, Präsentation vor Studierenden, Lehrenden und Gastkritikern. Rahmenvorgabe durch z.b. den Förderpreis des AIV Nürnberg oder durch die traditionellen internationalen Workshops. 6. Inhalt der Eigenleistung Selbständiges Erarbeiten und Referieren von Kurzvorträgen. Analysieren von wissenschaftlichen Methoden und Veröffentlichungen. Entwickeln verschiedener Lösungsansätze und Bewerten der Qualitäten einzeln und in der Gruppe. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 2. MA-Studiensemesters Architektur 14 ETCS > 10 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeiten und Referat 11. Form der Prüfung Prüfungsstudienarbeit zu einem vorgegebenem Thema, Referat 12. Notengewichtung Notengewicht Arbeitsaufwand 120 h Präsenz h Selbststudium 5

6 1. Ordnungsnummer M 2200 Modul 2 im MA 2: Theoretische Grundlagen Schwerpunkt: Theorie Prof. Ingrid Burgstaller, Prof. Dr. Roland Krippner 2. Kurse und Lehrende Architektur- und Stadtbautheorie: Prof. Burgstaller Technikwissenschaften: Prof. Dr. Krippner Projektentwicklung: Prof. Fuchs Darstellung und Gestaltung Prof. Jonkhans, Prof. Dittrich 3. Lehrformen Seminaristischer Unterricht / Übung 4. Lernziel / Kompetenzen Erkennen, verstehen und reflektieren theoretischer und wissenschaftlicher Positionen der Architektur und der Stadtplanung im Spannungsfeld der Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Kenntnisse über Technikwissenschaften, Technikgeschichte und theorie. Kenntnisse über den Planungsprozess, den Hilfsmitteln für dessen Durchführung. Kenntnisse über Darstellungs- und Gestaltungstechniken für eine optimale Präsentation der Absichten und Ergebnisse. 5. Inhalte des Moduls Erarbeiten von Zusammenhängen zwischen Architektur, Kunst, Philosophie und Gesellschaft. Evolution der Technikwissenschaften und deren Auswirkungen auf die Architekturgeschichte anhand von herausragenden Persönlichkeiten der Architektur, Konstruktion und Design, Synergien zum Modul 1 (technischer Schwerpunkt). Strategische Systematik und Methoden einer strukturierten Planung, Koordinierungsstrategien, Änderungsmanagement, Dokumentation; Haftung und Pflichten des Planers. Darstellungs- und Gestaltungstechniken für eine optimale Präsentation der Absichten und Ergebnisse, mit technischen Hilfsmitteln wie 3D- Plotter, Animationen und Entwerfen am 3D-Modell. 6. Inhalt der Eigenleistung Eigenständiges Reflektieren theoretischer Positionen innerhalb des kulturellen und gesellschaftlichen Kontextes. Eigenständiges Recherchieren, Zusammenfassen und Kommentieren theoretischer Thesen. Selbständiges Analysieren von wissenschaftlichen Arbeiten. Fähigkeit zur Abstraktion, Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Textbeiträgen. Inhaltliche und ästhetische Gestaltung der Analysen, Präsentationen und wissenschaftlichen Arbeiten. Entwicklung von eigenständigen Gestaltformulierungen und von Gestaltattributen im analogen und digitalen Ausdruck. Selbständiges Erarbeiten von Darstellungen und Dokumentationen zu differenzierten Themen in Modell, Zeichnung und Erklärung. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 2. MA-Studiensemesters Architektur 8 ETCS > 8 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeit und Referat 13. Arbeitsaufwand 96 h Präsenz h Selbststudium 6

7 1. Ordnungsnummer M 2300 Modul 3 im MA 2: Vertiefung und Schwerpunkt Wahlpflichtfach Prof. Hubert Kress 2. Kurse und Lehrende Professoren und Professorinnen der HS Nürnberg und Gastkritiker 3. Lehrformen Seminaristischer Unterricht / Übung 4. Lernziel / Kompetenzen Selbständiges Erforschen von Denk- und Strukturansätzen in vertiefenden Themen und Randthemen der gebauten, gestalteten Umwelt. 5. Inhalte des Moduls Theorie, Geschichte, Städtebau. Sonderkonstruktionen. Kreativitätsprozesse, Kunst, Musik, Tanz. Kybernetik, vernetztes Denken, komplexe Strukturen, Bionik. Ziviles- und öffentliches Baurecht. Architekturvisualisierung. Präsentationen in englischer Sprache. Themen zu vertiefenden Inhalten der Angebote der beiden Hochschulen. 6. Inhalt der Eigenleistung Je nach Wahl - selbständiges oder angeleitetes Erarbeiten von Lösungen anhand von Aufgaben zum Thema, in Modell, Zeichnung und Erklärung. Interesse an theoretisch wissenschaftlicher Durcharbeitung von Sachverhalten. Fähigkeit zur Abstraktion, Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Kunst- und Textbeiträgen. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 2. MA-Studiensemesters Architektur 4 ECTS > 4 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeit und Referat 13. Arbeitsaufwand 36 h Präsenz + 84 h Selbststudium 7

8 1. Ordnungsnummer M 2400 Modul 4 im MA 2: Raumortlabor Prof. Dr. Richard Woditsch 2. Kurse und Lehrende Professoren und Professorinnen alternierend nach Themen 3. Lehrformen Seminar / Übung 4. Lernziel / Kompetenzen Entwickeln der Fähigkeit zur selbständigen Einschätzung von Architektur und Städtebau im kontextuellen Zusammenhang. Gemeinsame Analysen vor Ort. Verständnis für Architekturpositionen. Erfahren und Bewerten lernen von Architekturqualitäten. 5. Inhalte des Moduls Abgestimmt auf die Themenstellungen des Moduls 1 werden Analogien erarbeitet, daraus werden an Zielorten Aufgaben erörtert und definiert. Vor Ort werden mit den erlernten Analysemethoden des Moduls 2 - Darstellung und Gestaltung Eindrücke gesammelt und vor Ort diskutiert. Systematisieren und Werten der Ergebnisse. Präsentation der Ergebnisse im Plenum des Masterstudienganges. Analyse von Architektur und deren Theoretischen Grundlagen in Situ. Erlernen der Analysemethoden vor Ort mit verschiedenen Medien. Systematische Recherchen vor dem Besuch und in Situ. Anfertigen unterschiedlicher medialer Dokumente für bestimmte Einsätze. Zielorte herausragende Architekturen mit hochkomplexen Aufgabenstellungen. 6. Inhalt der Eigenleistung Selbständiges Erarbeiten von Berichten, Bilddokumentationen und Handouts vor und nach der Exkursion. Analyse von wissenschaftlichen Textbeiträgen der kunsthistorischen, geografischen und architekturtheoretischen Veröffentlichungen. Organisieren einzelner Exkursionsteilaspekte; Dokumentation der Informationen vor, während und nach der Reise. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 2. MA-Studiensemesters Architektur 4 ECTS > 2 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeit und Referat 13. Arbeitsaufwand 24 h Präsenz + 96 h Selbststudium 8

9 1. Ordnungsnummer M 3100 Modul 1 im MA 3: Projekt 3 Entwerfen mit individuellem Schwerpunkt Prof. Niels Jonkhans, Prof. Michael Stößlein 2. Kurse und Lehrende Prof. Niels Jonkhans, Prof. Michael Stößlein und/ oder Kollegen Lehrbeauftragte ergänzend zu ausgewählten Themen 3. Lehrformen Seminar / Übung 4. Lernziel / Kompetenzen Die Studierenden wissen um die komplexen städtebaulichen Zusammenhänge, deren sozialen, gesellschaftlichen, baukulturellen, ökonomischen und ökologischen Abhängigkeiten. Sie wissen um die kontinuierliche Vernetzung und Integration der am Planungsprozess beteiligten Fachdisziplinen und der Öffentlichkeit. Sie vertiefen das konzeptionelle, methodische und wissenschaftliche Vorgehen beim ganzheitlichen und nachhaltigen Entwerfen im Städtebau und sind in der Lage innovativ und forschend zu arbeiten. Sie können die umfassenden Aspekte einer komplexen städtebaulichen Aufgabenstellung von der Ideenfindung bis zur Detaillierung in den Entwurfsprozess integrieren. Sie können diese angemessen in Zeichnungen und Modellen darstellen und erläutern. Die Studierenden erkennen die gesellschaftliche Verantwortung städtebaulichen Handelns. Sie wissen die teilweise widerstrebenden Interessengruppen zu werten, miteinander abzuwägen und die richtigen Schlüsse für ihren Entwurf zu ziehen. 5. Inhalte des Moduls Umfassender städtebaulicher Entwurf mit architektonisch, gebäudetypologischen Nachweisen und individueller Vertiefung im Hochbau oder der Stadtplanung. Erkennen der Qualitäten der Aufgabe und der Anforderungen des städtebaulichen Kontextes. Integration der städtebaulichen, architektonischen, technischen, rechtlichen, sozialen und kulturellen Aspekte in den Entwurfsprozess von der Idee bis zur detaillierten Ausarbeitung. Kontinuierliche Überprüfung des Entwurfsprozesses durch Diskussion, Präsentation vor Studierenden, Lehrenden und Gastkritikern. 6. Inhalt der Eigenleistung Selbständiges Erarbeiten und Referieren von Kurzvorträgen. Analysieren von wissenschaftlichen Methoden und Veröffentlichungen. Entwickeln verschiedener Lösungsansätze und Bewerten der Qualitäten einzeln und in der Gruppe. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 3. MA-Studiensemesters Architektur 14 ECTS > 10 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeit und Referat 12. Notengewichtung Notengewicht Arbeitsaufwand 120 h Präsenz h Selbststudium 9

10 1. Ordnungsnummer M 3200 Modul 2 im MA 3: Theoretische Grundlagen Schwerpunkt: Theorie Prof. Dr. Richard Woditsch, Prof. Dr. Roland Krippner 2. Kurse und Lehrende Architektur- und Stadtbautheorie: Prof. Dr. Richard Woditsch Technikwissenschaften: Prof. Dr. Krippner Projektentwicklung: Prof. Reindl Darstellung und Gestaltung Prof. Jonkhans 3. Lehrformen Seminaristischer Unterricht / Übung 4. Lernziel / Kompetenzen Kenntnisse der Architekturkritik; historisch-kritische und soziokulturelle Analyse von Architekturprogrammen und gelebten Stadtraum; interdisziplinäre und interkulturelle Raumvernetzung und Raumorganisation. Kenntnisse von den Technikwissenschaften. Ökonomische Bedingungen eines Architekturbüros; Prognosemethoden zur Abschätzung des Jahresergebnisses; Werbemöglichkeiten und -strategien mit dem Ziel einer kontinuierlichen Auslastung des Büros. Kenntnisse über Darstellungs- und Gestaltungstechniken für eine optimale Präsentation der Absichten und Ergebnisse. 5. Inhalte des Moduls Künstlerisch-, wissenschaftliche Erforschung der Raumtheorie und der Raumgestaltung; kritisch-historische Methoden der Kulturvermittlung; Sensibilisierung für soziokulturelle Kontexte verschiedener Orte und Zeiten. Technikwissenschaften. Angemessenheit und Effektivität von Werbemitteln. Büroökonomie, Unternehmensdarstellung und -präsentation; Ermittlung von Kosten und Aufwendungen, Kalkulation und Berechnung von Stunden- und Tagessätzen; Personalführung und Mitarbeitermotivation; Finanzierung, Buchhaltung, Controlling. Darstellungs- und Gestaltungstechniken für eine optimale Präsentation der Absichten und Ergebnisse, mit technischen Hilfsmitteln wie 3D- Plotter, Animationen und Entwerfen am 3D-Modell. 6. Inhalt der Eigenleistung Untersuchung wahrnehmungsorientierter wirkungsästhetischer Aspekte der Raumgestaltung. Medienreflexion und Entwicklung angemessener medialer Darstellungsund Vermittlungsstrukturen. Eigenständiges Reflektieren theoretischer Positionen innerhalb des kulturellen und gesellschaftlichen Kontextes. Inhaltliche und ästhetische Gestaltung der Analysen, Präsentationen und wissenschaftlichen Arbeiten. Entwicklung von eigenständigen Gestaltformulierungen und von Gestaltattributen im analogen und digitalen Ausdruck. Selbständiges Erarbeiten von Darstellungen und Dokumentationen zu differenzierten Themen in Modell, Zeichnung und Erklärung. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 3. MA-Studiensemesters Architektur 8 ECTS > 8 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeit und Referat 13. Arbeitsaufwand 96 h Präsenz h Selbststudium 10

11 1. Ordnungsnummer M 3300 Modul 3 im MA 3: Vertiefung und Schwerpunkt Wahlpflichtfach Prof. Hubert Kress 2. Kurse und Lehrende Professoren und Professorinnen der HS Nürnberg und Gastkritiker 3. Lehrformen Seminaristischer Unterricht / Übung 4. Lernziel / Kompetenzen Selbständiges Erforschen von Denk- und Strukturansätzen in vertiefenden Themen und Randthemen der gebauten, gestalteten Umwelt. 5. Inhalte des Moduls Theorie, Geschichte, Städtebau. Sonderkonstruktionen. Kreativitätsprozesse, Kunst, Musik, Tanz. Kybernetik, vernetztes Denken, komplexe Strukturen, Bionik. Ziviles- und öffentliches Baurecht. Architekturvisualisierung. Präsentationen in englischer Sprache. 6. Inhalt der Eigenleistung Je nach Wahl - selbständiges oder angeleitetes Erarbeiten von Lösungen anhand von Aufgaben zum Thema, in Modell, Zeichnung und Erklärung. Interesse an theoretisch wissenschaftlicher Durcharbeitung von Sachverhalten. Fähigkeit zur Abstraktion, Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Kunst- und Textbeiträgen. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 3. MA-Studiensemesters Architektur 4 ECTS > 4 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeit und Referat 13. Arbeitsaufwand 36 h Präsenz + 84 h Selbststudium 11

12 1. Ordnungsnummer M 3400 Modul 4 im MA 3: Raumortlabor Labor Prof. Dr. Richard Woditsch 2. Kurse und Lehrende Professoren und Professorinnen alternierend nach Themen 3. Lehrformen Seminar / Exkursion 4. Lernziel / Kompetenzen Entwickeln der Fähigkeit zur selbständigen Einschätzung von Architektur und Städtebau im kontextuellen Zusammenhang. Gemeinsame Analysen vor Ort. Verständnis für Architekturpositionen. Erfahren und Bewerten lernen von Architekturqualitäten. 5. Inhalte des Moduls Abgestimmt auf die Themenstellungen des Moduls 1 werden Analogien erarbeitet, daraus werden an Zielorten Aufgaben erörtert und definiert. Vor Ort werden mit den erlernten Analysemethoden des Moduls 2 - Darstellung und Gestaltung Eindrücke gesammelt und vor Ort diskutiert. Systematisieren und Werten der Ergebnisse. Präsentation der Ergebnisse im Plenum des Masterstudienganges. Analyse von Architektur und deren Theoretischen Grundlagen in Situ. Erlernen der Analysemethoden vor Ort mit verschiedenen Medien. Systematische Recherchen vor dem Besuch und in Situ. Anfertigen unterschiedlicher medialer Dokumente für bestimmte Einsätze. Zielorte herausragende Architekturausstellungen und Biennaleveranstaltungen. 6. Inhalt der Eigenleistung Selbständiges Erarbeiten von Berichten, Bilddokumentationen und Handouts vor und nach der Exkursion. Analysieren von Textbeiträgen der kunsthistorischen, geografischen und architekturtheoretischen Veröffentlichungen. Organisieren einzelner Exkursionsteilaspekte; Vder Informationen vor, während und nach der Reise. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 3. MA-Studiensemesters Architektur 4 ECTS > 2 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeit und Referat 13. Arbeitsaufwand 24 h Präsenz + 96 h Selbststudium 12

13 1. Ordnungsnummer M 4200 Modul 2 im MA 4: Theoretische Grundlagen Theorie Prof. Dr. Richard Woditsch, Prof. Dr. Roland Krippner 2. Kurse und Lehrende Architektur- und Stadtbautheorie: Prof. Dr. Richard Woditsch u.a. Technikwissenschaften: Prof. Dr. Krippner 3. Lehrformen Seminaristischer Unterricht / Übung 4. Lernziel / Kompetenzen Wissen um die Bedeutung einer eigenen Position zu Stadt, Architektur und Raum innerhalb der Kulturwissenschaften und deren gesellschaftlicher Verantwortung. Wissen um die Bedeutung der technischen Systeme im Dialog mit den Ressourcen. Fähigkeit des sprachlichen und argumentativen Vortragens und der Verteidigung in der Diskussion. 5. Inhalte des Moduls Erarbeitung der eigenen theoretische Positionen. Erklären der Hintergründe und der Bedeutung für das eigene Werk. Einordnung in die aktuellen und historischen Stadtbau- und Architekturdebatten. Erarbeitung der Möglichkeiten technischer Systeme im Bereich Solar, Wasser und anderer Ressourcen 6. Inhalt der Eigenleistung Selbständige Reflexion der eigenen theoretischen Position innerhalb des kultur- und technikwissenschaftlichen Kontextes. Theoretische Unterstützung der Masterthesis. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 4. MA-Studiensemesters Architektur 6 ECTS > 4 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeit und Referat 13. Arbeitsaufwand 24 h Präsenz h Selbststudium 13

14 1. Ordnungsnummer M 4300 Modul 3 im MA 4: Vertiefung und Schwerpunkt Wahlpflichtfach Prof. Hubert Kress 2. Kurse und Lehrende Professoren und Professorinnen der HS Nürnberg und Gastkritiker 3. Lehrformen Seminaristischer Unterricht / Übung 4. Lernziel / Kompetenzen Selbständiges Erforschen von Denk- und Strukturansätzen in vertiefenden Themen und Randthemen der gebauten, gestalteten Umwelt. 5. Inhalte des Moduls Theorie, Geschichte, Städtebau. Sonderkonstruktionen. Kreativitätsprozesse, Kunst, Musik, Tanz. Kybernetik, vernetztes Denken, komplexe Strukturen, Bionik. Ziviles- und öffentliches Baurecht. Architekturvisualisierung. Präsentationen in englischer Sprache. 6. Inhalt der Eigenleistung Je nach Wahl - selbständiges oder angeleitetes Erarbeiten von Lösungen anhand von Aufgaben zum Thema, in Modell, Zeichnung und Erklärung. Interesse an theoretisch wissenschaftlicher Durcharbeitung von Sachverhalten. Fähigkeit zur Abstraktion, Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Kunst- und Textbeiträgen. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 4. MA-Studiensemesters Architektur 4 ECTS > 4 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreiche an Prüfungsstudienarbeit und Referat 13. Arbeitsaufwand 36 h Präsenz + 84 h Selbststudium 14

15 1. Ordnungsnummer M 4500 Modul 5 im MA 4: Masterarbeit Thesis Prof. Ingrid Burgstaller, Prof. Michael Stößlein 2. Kurse und Lehrende Professoren und Professorinnen alternierend nach Themen 3. Lehrformen Seminar 4. Lernziel / Kompetenzen Selbständiges Bearbeiten einer komplexen Aufgabe. Betrachtung und Bewertung differenzierter Lösungsansätze. Schriftliche und mediale wissenschaftliche Arbeit, in deren Ziel eine neue Lösung zur Themenstellung steht Zusammenfassen. 5. Inhalte des Moduls Die Master-Thesis ist eine selbständige wissenschaftliche Arbeit, die zeigen soll, dass der Studierende In der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist komplexe Problemstellungen aus dem Architekturbereich mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Einbindung berufspraktischer Aspekte, wie: Entwerfen, städtebauliches Entwerfen Konstruktion, Tragwerk, Bauphysik Kosten- und Terminplanung 6. Inhalt der Eigenleistung Bearbeiten einer Themenstellung mit großer Komplexität, Entwicklung einer eigenständigen Lösung mit allen zur Verfügung stehenden oder neu entwickelten Methoden. 7. Voraussetzungen für die Modul 1 alle drei Projekte erfolgreich abgeschlossen und 72 LP nachgewiesen. 8. Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul des 4. MA-Studiensemesters Architektur 20 ECTS > 2 SWS 10. Voraussetzungen für die Erfolgreicher Abschluss der Master-Thesis 11. Form der Prüfung Thesis 12. Notengewichtung Notengewicht Arbeitsaufwand 27 h Präsenz h Selbststudium 14. Dauer des Moduls 20 Wochen 15

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Masterstudium Architektur Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Masterstudium Architektur Inhalte Aufbau Struktur Studienverlaufsplan Modulübersicht Module Zugangsvoraussetzungen Masterstudium Architektur

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 1. 1 2 0,/0,/1 2 Pflicht Deutsch 01.0.201 Keine Präsenz 0 Vor- und Nachbereitung 20, Projektarbeit 8 Prüfung 1, gesamt 60 Fbl_.._01_00 Revisionsdatum:

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Realschule Auszug aus: 2.11 Kunst Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen (Realschullehrerprüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen Modulbeschrieb Immobilien verstehen 28.02.2011 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp Modulniveau W.SRIMC41.09 Um Immobilien zu verstehen, braucht es ein Grundverständnis

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.)

Fachakademie für Heilpädagogik. HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) HEILPÄDAGOGISCHE FACHPRAXIS I (400 Std.) und II (400 Std.) 1 Vorbemerkungen 2 Formen der heilpädagogischen Fachpraxis 2.1 Hospitationen und Exkursionen 2.2 Projekte und Aktionen 2.3 Unterrichtsbegleitende

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Anlage: Modulbeschreibungen

Anlage: Modulbeschreibungen Anlage: Modulbeschreibungen Modul 1: Fachtheoretische Grundlagen I (Pflicht) Die Studierenden erwerben in diesem Modul fachspezifische und fächerübergreifende Kenntnisse der fachtheoretischen Grundlagen:

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik Einleitung Master-Studiengang Museumspädagogik 2 Ziele des Studiengangs Der MA-Studiengang Museumspädagogik [MA MusPäd]

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,

Mehr

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Fachbereich Informatik Bachelor-Studiengangskoordinator Prof. Dr. Th. Horsch Oktober 2009 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

DESIGN RESEARCH. Mastervertiefung im Studiengang Architektur

DESIGN RESEARCH. Mastervertiefung im Studiengang Architektur DESIGN RESEARCH Mastervertiefung im Studiengang Architektur Die Mastervertiefung Design Research wird im Studiengang Architektur angeboten. Sie dient der Vertiefung der Entwurfskompetenz, der Stärkung

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege In Kooperation bieten das Niedersächsische Kindertagespflegebüro und der Bundesverband für Kindertagespflege eine Fortbildung in Niedersachsen an: Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Mehr

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%)

Mündliche und andere fachspezifische Leistungen 50 % (HS 60%) Zusammensetzung der Deutschnote (HS, RS, GYM) Schriftliche Leistungen nach Schulcurriculum 5 % (HS 4%) Diktate (bilden in der HS eine Rechtschreibnote, die gleichwertig zu den anderen Klassenarbeiten in

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

Schulung Mobility Coach

Schulung Mobility Coach Schulung Mobility Coach Einführung Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis Dr. Klaus Fitting-Dahlmann Ruth Gilberger Max. Teilnehmer 18 Plätze Online-Vergabe 18 Veranstaltungsnr.

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien handbuch Master Musik Hauptfach Elektronische Medien Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Elektronische Medien 4 Semester

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen Ko[Gloss] Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen Ko[Gloss] Digitale Analyse: Sprachliche Muster

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Baugesetzbuch: 1 Abs. 6 BauGB. Soziale Wohnraumförderung: 1 Abs. 2 WoFG

Baugesetzbuch: 1 Abs. 6 BauGB. Soziale Wohnraumförderung: 1 Abs. 2 WoFG Raumplanung * ökonomisch * Baugesetz * geschlechtsspezifisch * Veränderungsprozess * effizient * Aufenthaltsqualität * flächendeckend * Nutzungsmischung * bedarfsgerecht * nachvollziehbar * Chancengleichheit

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Commitment von Führungskräften

Commitment von Führungskräften Commitment von Führungskräften oder Möglichkeiten der Führungskräfte-Bindung. Mitarbeiter *1 *1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die differenzierte Darstellung weiblich u. männlich verzichtet.

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch

Hochschultage 2006. BLK- Modellversuch Hochschultage 2006 BLK- Modellversuch Entwicklung von Team- und Selbstlernkompetenzen in arbeitsorientierten Lernphasen mit neuen Medien und Lernraumkonzepten in der Berufsausbildung. Übersicht... 1. Begrüßung,

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement ABTEILUNG FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SCHULISCHES KONFLIKTMANAGEMENT Programm für den Workshop Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement Stadtschlaining, 3. und 4. Juli 2007 ÖSFK

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum Geprüften ArbeitsplatzExperten notwendig. AUSBILDUNGSGANG Gepr. BüroEinrichter European Office Professional (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen 1 Kurs 2 Zertifikate: Wenn Sie das Zertifikat "Gepr. BüroEinrichter" besitzen, können

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Erziehungswissenschaftliche Fakultät Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Inhaltsverzeichnis 1. Literatur...

Mehr