Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management"

Transkript

1 Compliance kompakt Best Practice im Compliance-Management Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Behringer Mit Beiträgen von Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Karl-Heinz Belser, Prof. Dr. Nicole Fabisch, Prof. Dr. Peter Fissenewert, Jan-Menko Grummer, Dr. Klaus Jödden, Julia Kopka-Seeburg, Susanne Lehr, Dr. Michael Rath, Philipp Reusch, Christian Schoppe, Dr. Stephan A. Schoppe, Rainer Sponholz, Dr. Volker Vogt, Dr. Dagmar Waldzus, Prof. Dr. Oliver Wojahn 3., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

2 Vorwort Als dieses Buch 2010 in erster Auflage erschien, wurden noch viele Diskussionen darüber geführt, ob Compliance eine Mode ist, die wie so viele andere Disziplinen meist mit englischen Begriffen benannt schnell wieder verschwinden und dem nächsten Thema Platz machen wird. Heute kann man schon sagen, dass Compliance ein Standard geworden ist, der die tägliche Praxis in den allermeisten Unternehmen prägt und nicht mehr wegzudenken ist. Dieses Buch gibt allen an Compliance Interessierten einen umfassenden aber kompakten Einblick. Es werden die wichtigsten Themenbereiche dargestellt und Handlungsanweisungen gegeben, die in der unternehmerischen Praxis umgesetzt werden können. In dieser dritten Auflage sind alle Beiträge aktualisiert worden. So sind neue gesetzliche Regelungen berücksichtigt und aktuelle Trends aufgenommen worden. Komplett neu bearbeitet wurde der Beitrag Regulatory Compliance, um die neuen Gesetze im Bereich der Produkthaftung zu berücksichtigen. Der Beitrag Export Compliance ist von Karl-Heinz Belser neu bearbeitet worden und berücksichtigt die wichtigsten Regelungen für Exporteure und Logistikunternehmen. Neu hinzugekommen sind Ausführungen zum Bereich Hospitality. Einladungen und Geschenke sind in der Praxis ein beherrschendes Thema. Die Ausführungen von Peter Fissenewert geben Handlungsempfehlungen, die in der unternehmerischen Praxis umsetzbar sind. Das grundsätzliche Konzept dieses Buches ist beibehalten worden. Die Korrektur von Fehlern und die Aktualisierung der Literaturquellen sind durchgängig durchgeführt worden. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Autorinnen und Autoren dieses Buches für ihren Beitrag. Dem Erich Schmidt Verlag danke ich für die wiederum hervorragende verlegerische Betreuung. Lob und Tadel von Seiten der Leser waren Ansporn bei dieser Überarbeitung. Ich möchte Sie, liebe Leserinnen und Leser, gerne weiterhin zum Kontakt ermuntern. Kritik und Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne unter der Adresse entgegen. Hamburg, im Dezember 2012 Prof. Dr. Stefan Behringer 5

3 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen Abkürzungsverzeichnis I Compliance Modeerscheinung oder Prüfstein für gute Unternehmensführung (Stefan Behringer) Unternehmensskandale und Compliance Kreuger & Toll: Die Zündholzpyramide Enron: The conspiracy of fools Unternehmensskandale als Wegbereiter für Compliance Der Begriff Compliance Die Compliance Pyramide Erscheinungsformen von Compliance Einhaltung von Gesetzen und anderen verpflichtenden Regeln Best Practice Übernahme von sozialer Verantwortung Compliance: Kostenfaktor, Mode, Notwendigkeit oder Erfolgsfaktor? Zusammenfassung II Legal Compliance und Haftung (Peter Fissenewert) Einführung Alter Wein in neuen Schläuchen? Gesetzgeberische Aktivitäten Unternehmerische Aktivitäten Rechtliche Grundlagen Aktien- und Gesellschaftsrecht Handelsrecht Haftungssystematik Zivilrechtliche Haftung Strafrechtliche Haftung

4 III Compliance Management contra Wirtschaftskriminalität (Peter Fissenewert) Einleitung Delikte und Auswirkungen Finanzieller Schaden Reputationsverlust Fehleinschätzung des Gefahrenpotentials Klassiker der Wirtschaftskriminalität und neue Rechtsprechung Schmiergeldzahlungen Kick-Back-Zahlungen Schwarze Kassen Steuererklärungen Haftung des Compliance-Officers/ Datenschutzbeauftragten/ Umweltbeauftragten Fazit: Kontrolle bringt Aufklärung IV Labour Compliance und Investigations (Volker Vogt) Einleitung Tabellarische Übersicht der relevanten Regeln Inhalt von Compliance- und Investigations-Regelungen Sanktionsmöglichkeiten bei Complianceverstößen Implementierung von Compliance- und Investigations-Regelungen Zulässige Ermittlungsmaßnahmen gegenüber den Arbeitnehmern Einsichtnahme in Personalakten Detektiveinsatz Videoüberwachung Elektronische Ortung Kontrolle des Gesprächsinhalts dienstlicher Telefonate Kontrolle des verkehrs Mitarbeiter-Screenings Keine Mitteilungspflicht über die Durchführung einer Investigation Background Checks bei Bewerbern Beweisverwertungsverbote bei Aufdeckung von Complianceverstößen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei einer Investigation Mitarbeiterbefragung Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen Einsatz von Fragebögen Auswertung von Dokumenten Informationsrechte Best Practice zur Herstellung der Compliance Fazit und Ausblick

5 V Compliance und Hospitality (Peter Fissenewert) Einleitung Die Korruptionstatbestände Einleitung Korruptionsstrafrecht im Wandel Vorteilsannahme/Vorteilsgewährung Compliance als Lösung Einführung Compliance-Mechanismen Transparenz Zustimmungsvorbehalte Aktiv Zustimmungen einholen Wirkung von Compliance Fazit VI Accounting Compliance (Oliver Wojahn) Einführung Buchführungspflichten Kreis der handelsrechtlich Buchführungspflichtigen Umfang und Inhalt der Buchführungspflicht Verantwortlichkeit für ordnungsgemäße Buchführung Aufstellungs- und Feststellungspflichten Aufstellung des Jahresabschlusses Feststellung des Jahresabschlusses Umfang des Jahresabschlusses Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Rechnungslegungsvorschriften Prüfungspflichten Der Prüfungspflicht unterliegende Unternehmen Die Abschlussprüfer Prüfungsgegenstand und -umfang Prüfungsbericht und Bestätigungsvermerk Rechtsfolgen Der Prüfungsausschuss Einrichtung Aufgaben Anforderungsprofil Enforcement Grundlagen des Enforcement in Deutschland Auswahl der zu prüfenden Unternehmen Ablauf eines Enforcement-Verfahrens Offenlegungspflichten Offenlegungspflichtige Unternehmen

6 7.2 Umfang und Fristen der Offenlegung Veröffentlichung über das Unternehmensregister Sanktionen bei Pflichtverletzung Erweiterte Publizitätspflichten börsennotierter Kapitalgesellschaften VII SOX und BilMoG Compliance (Jan-Menko Grummer / Julia Kopka-Seeburg) Einführung Historische Entwicklung Sarbanes-Oxley-Act Die Ausstrahlung von SOX 404 auf andere Länder Die Entwicklung in Deutschland und die Neuregelungen des BilMoG Das interne Kontrollsystem nach aktuellen Standards und Entwicklungen in der Praxis Komponenten des internen Kontrollsystems Methoden und Techniken zur praktischen Umsetzung in Unternehmen Berichterstattung an Management und Aufsichtsrat Erfahrungen aus der Implementierung von internen Kontrollsystemen unter SOX Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der Anforderungen nach BilMoG Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes zum Risikomanagement in den Bereichen Rechnungslegung, operative Geschäftsprozesse und Compliance VIII Tax Compliance (Christian Schoppe) Einleitung Eingrenzung und Begriffsbestimmung Betriebswirtschaftliche Zielsetzung der Tax Compliance Abweichendes rechtliches Verständnis der Finanzverwaltung Rechtsgrundlagen Übersicht Betroffenes Management Abgrenzung illegalen Verhaltens Folgen der Nichteinhaltung von Vorschriften Steuern und Zinsen Strafen und Zuschläge Sonstige Folgen Best Practice-Methoden Organisation Tax Compliance-Management Wichtige Einzelaspekte

7 5 Zusammenfassung IX Insolvency Compliance (Stephan A. Schoppe) Einleitung Abgrenzung zur Private Insolvency Compliance (Restschuldbefreiung) Abgrenzung zur Compliance in der Unternehmensinsolvenz Übersicht über die relevanten Regeln Insolvenzantragspflicht als Kardinalpflicht Betroffenes Management Tabellarischer Überblick Rechts- bzw. Haftungsfolgen bei Regelverletzungen Sanierungspflicht Informationspflicht Insolvenzantragspflicht Pflicht zur gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung Kapitalschutzpflicht Best Practice-Methoden zur Herstellung der Compliance Insolvenzgrund Zahlungsunfähigkeit Insolvenzgrund Überschuldung Zusammenfassung X Regulatory Compliance (Philipp Reusch) Einleitung Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland Überblick über die wichtigsten Regelungen Produktsicherheitsrecht Rechts- bzw. Haftungsfolgen bei fehlender Konformität Zivilrechtliche Haftung Behördliche Eingriffsbefugnisse Strafrecht, Ordnungswidrigkeiten und Bußgelder Best Practice Durchführung einer Konformitätsbewertung Anwendung der Rechtsvorschriften des Produktsicherheitsrechts Erstellung der Benutzerinformationen Zusammenfassung XI Complaint Management (Philipp Reusch) Einleitung Rechtliche Rahmenbedingungen Produktsicherheitsrecht Produkthaftungsrechtliche Rahmenbedingungen

8 3 Normative Vorgaben für ein Reklamationsmanagement Praktische Ausgestaltung Abläufe des direkten Beschwerdemanagementprozesses XII Health, Safety and Environmental Compliance (Klaus Jödden) Einleitung Tabellarische Übersicht über die relevanten Regeln Organisation von Sicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz Personen mit besonderer Funktion Grundpflichten des Unternehmers und der Führungskräfte gegenüber den Beschäftigten und anderen Personen Wesentliche Mitteilungs- und Meldepflichten Gefährdungsbeurteilung Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Umweltrecht Immissionsschutz Verhinderung und Begrenzung von Störfällen Gewässerschutz Abfallvermeidung und -verwertung Bodenschutz Rechtsfolgen Rechtsfolgen im Bereich Arbeitsschutz und Betriebssicherheit Rechtsfolgen im Bereich Chemikalien Rechtsfolgen im Bereich Umweltrecht Best Practice Methoden zur Herstellung der Compliance XIII Export Compliance (Karl-Heinz Belser) Einleitung Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Regelungen Strafrecht und Ordnungswidrigkeiten Zivilrechtliche Konsequenzen Öffentlich-rechtliche Konsequenzen Unternehmensinterne Verantwortlichkeiten Organisation Personalauswahl und -weiterbildungspflicht Überwachungspflicht Außenwirtschaftliche Prüfungen vor einer Transaktion Wirtschaftlicher Kontakt mit auf Terrorlisten genannten Personen Transaktionsart Zölle Allgemeine Normen der von der Transaktion betroffenen Länder

9 5.6 Spezielle außenwirtschaftliche Normen der betroffenen Länder Eruieren und prüfen von Verdachtsmomenten USA-Bezug Checkliste Zusammenfassung XIV IT-Compliance (Michael Rath / Rainer Sponholz) Einleitung Übersicht über die relevanten Regeln IT-Sicherheitsziele als Grundlagen der IT-Compliance-Anforderungen Übersicht über die relevanten Regeln der IT-Compliance Folgen bei Nichteinhaltung der Regeln Best Practice-Methoden zur Herstellung von IT-Compliance Zusammenfassung XV Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers? (Dagmar Waldzus) Einleitung Die Bedeutung des Whistleblowing: viel mehr als nur ein Baustein zur Bekämpfung von Korruption Kontext des Whistleblowing und mögliche Bezugstaten Begriff und Definition des Whistleblowing Das Dilemma des Fehlens gesetzlicher Regelungen Das regulatorische Umfeld des Whistleblowing Whistleblowing im Rahmen staatenübergreifender Instrumentarien Regelungen auf staatlicher Ebene (international) Whistleblowing im Kontext von Empfehlungen und Leitlinien Auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen: Best-practice Standards für Whistleblowing-Systeme in Deutschland Intern oder extern - die Vielfalt regiert Interne Whistleblowing-Systeme und die Anonymität Der Rechtsanwalt als externer Ombudsmann Die Vorteile des externen Ombudsmanns aus Sicht des Unternehmens Fazit XVI Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex (Dagmar Waldzus / Stefan Behringer) Einführung Verhaltenskodizes: viele Namen viele Gesichter viele Adressaten - viele Ideale Was kann und was soll mit Verhaltenskodizes in Unternehmen erreicht werden?

10 1.3 Motivationen mittelständischer Unternehmen, einen Verhaltenskodex einzuführen Verhaltenskodizes im Spannungsfeld zwischen Selbstverpflichtung zu ethischem Verhalten, Unternehmenskultur und arbeitsrechtlich relevanten Verhaltensvorgaben für Mitarbeiter Verhaltenskodizes als Ausdruck der Selbstverpflichtung Verhaltenskodex und Unternehmenskultur Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Implementierung von Verhaltenskodizes Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex Festlegung des Inhalts eines Verhaltenskodex und seine Ausgestaltung Implementierung Fazit XVII Die Rolle des Aufsichtsrats im Compliance Management (Peter Fissenewert / Susanne Lehr) Einleitung Ausgestaltung der Überwachungsfunktion Kompetenzen, Pflichten und Instrumentarien des Aufsichtsrats Prüfungsausschuss Compliance Prüfung nach dem IDW EPS 980? Haftung der Aufsichtsratsmitglieder XVIII Compliance und Corporate Social Responsibility (Nicole Fabisch) Einführung Corporate Governance Compliance und CSR zwei Elemente einer Verantwortungspyramide Kernaspekte von CSR und Compliance Gemeinsame Themenfelder des Compliance- und CSR-Konzeptes Wirtschaftliche Vorteile integrativer Compliance und CSR Implikationen für ein integratives Verantwortungsmanagement Einbettung von Compliance und CSR in die normative Managementebene Operative Umsetzung der Compliance Integrativer Compliance und CSR-Prozess Fazit XIX Die Organisation von Compliance in Unternehmen (Stefan Behringer) Aufgaben von Compliance Abteilungen im Unternehmen Abgrenzung Compliance Abteilung und Unternehmensleitung Die Identifikation von relevanten Compliance Regeln

11 1.3 Implementierung von Compliance Strukturen Notwendige Qualifikationen von Compliance Managern Juristische oder wirtschaftliche Qualifikation für Compliance Manager? Wo ist die Compliance Kompetenz im Unternehmen? Ist Compliance eine neue Funktion im Unternehmen? Organisatorische Einordnung der Compliance Abteilung im Unternehmen Stellung von Compliance im Unternehmen Interaktion mit dem Aufsichtsrat Internationale Aspekte der Compliance Organisation Zusammenfassung Autorenverzeichnis Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Compliance kompakt. Best Practice im Compliance Management. Herausgegeben von Dr. Stefan Behringer

Compliance kompakt. Best Practice im Compliance Management. Herausgegeben von Dr. Stefan Behringer Compliance kompakt Best Practice im Compliance Management Herausgegeben von Dr. Stefan Behringer Mit Beiträgen von Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Nicole Fabisch, Prof. Dr. Peter Fissenewert, Jan-Menko

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 17 Verzeichnis der Tabellen 19 Abkürzungsverzeichnis 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 17 Verzeichnis der Tabellen 19 Abkürzungsverzeichnis 21 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abbildungsverzeichnis 17 Verzeichnis der Tabellen 19 Abkürzungsverzeichnis 21 I Compliance - oder Prüfstein für gute Unternehmensführung (Stefan Behringer) 29 1 Unternehmensskandale

Mehr

Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management ERICH SCHMIDT VERLAG. Prof. Dr. Stefan Behringer. Herausgegeben von

Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management ERICH SCHMIDT VERLAG. Prof. Dr. Stefan Behringer. Herausgegeben von Compliance kompakt Best Practice im Compliance-Management Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Behringer Mit Beiträgen von Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Nicole Fabisch, Prof. Dr. Peter Fissenewert,

Mehr

Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management

Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management Compliance kompakt Best Practice im Compliance-Management Herausgegeben von Prof. Dr. Stefan Behringer Mit Beiträgen von Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Nicole Fabisch, Prof. Dr. Peter Fissenewert,

Mehr

Compliance kompakt. Best Practice im Compliance Management. Herausgegeben von Dr. Stefan Behringer

Compliance kompakt. Best Practice im Compliance Management. Herausgegeben von Dr. Stefan Behringer Compliance kompakt Best Practice im Compliance Management Herausgegeben von Dr. Stefan Behringer Mit Beiträgen von Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Nicole Fabisch, Prof. Dr. Peter Fissenewert, Jan-Menko

Mehr

Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management. Bearbeitet von Prof. Dr. Stefan Behringer

Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management. Bearbeitet von Prof. Dr. Stefan Behringer Compliance kompakt Best Practice im Compliance-Management Bearbeitet von Prof. Dr. Stefan Behringer 3., neu bearbeitete Auflage 2013 2013. Taschenbuch. 410 S. Paperback ISBN 978 3 503 14427 3 Format (B

Mehr

Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management

Compliance kompakt. Best Practice im Compliance-Management Compliance kompakt Best Practice im Compliance-Management Bearbeitet von Herausgegeben von Stefan Behringer, Karl-Heinz Belser, Friedrich L. Cranshaw, Nicole Fabisch, Peter Fissenewert, Hans-Joachim Hess,

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS

SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN. 3. Auflage .^CHOMERUS SUB Hamburci A/607809 GEMEINNÜTZIGKEIT STEUERN UND GESTALTEN 3. Auflage.^CHOMERUS Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI A. Steuerrecht gemeinnütziger Einrichtungen 1 I. Gemeinnützige Körperschaften im

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG ISBN: 978-3-8428-3178-0 Herstellung:

Mehr

2.2.2.1. Entlassung wegen Verrats von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

2.2.2.1. Entlassung wegen Verrats von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 12 1. Einführung... 21 1.1. Whistleblowing... 24 1.1.1. Begriffsbestimmung... 24 1.1.2. Übersetzung... 24 1.1.3. Definition...

Mehr

Save the Date. Aktuelles rund um die Aktiengesellschaft. 04. November 2010 Düsseldorf 11. November 2010 Frankfurt am Main 18. November 2010 München

Save the Date. Aktuelles rund um die Aktiengesellschaft. 04. November 2010 Düsseldorf 11. November 2010 Frankfurt am Main 18. November 2010 München Save the Date 04. November 2010 11. November 2010 18. November 2010 Nach Inkrafttreten von ARUG, BilMoG und VorstAG scheint an der gesetzgeberischen Front etwas Ruhe eingekehrt. Die Gesetzesänderungen

Mehr

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Wirtschaftliches Prüfungswesen www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Wirtschaftliches Prüfungswesen Sämtliche Prozessschritte der Abschlussprüfung Integrierende Darstellung von Berufsrecht und Berufspraxis Kommentierungen der handelsrechtlichen

Mehr

Compliance ein neuer Flohzirkus, oder was? S&P Frühstücksseminar

Compliance ein neuer Flohzirkus, oder was? S&P Frühstücksseminar Compliance ein neuer Flohzirkus, oder was? S&P Frühstücksseminar Dr. Klaus Leuthe, Sonntag & Partner 22. September 2010 Compliance im Laufe der Zeit a new science? Ursprüngliche Bedeutung von Compliance/compliant:

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Die Unternehmergesellschaft (UG)

Die Unternehmergesellschaft (UG) Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern Bearbeitet von Lothar Volkelt 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 249 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 08053 2 Format (B x L): 16,8 x

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Gesellschaftliches Engagement im Fußball Gesellschaftliches Engagement im Fußball Wirtschaftliche Chancen und Strategien für Vereine Von Christoph Heine Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 29.04.2015 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

Rechtliche Aspekte der IT-Security. Rechtliche Aspekte der IT-Security. Gesellschaft für Informatik, 27.05.2005 IT Security und Recht. IT-Security hat unterschiedliche juristische Aspekte: Strafrecht: Hacking, Computerbetrug, DoS, etc. Allg.

Mehr

Verhaltenskodex der VR Corporate Finance GmbH

Verhaltenskodex der VR Corporate Finance GmbH Verhaltenskodex der VR Corporate Finance GmbH Oktober 2014 INHALT 1. EINLEITUNG 2. KUNDEN UND GESCHÄFTSPARTNER 3. MITARBEITER 4. VERANTWORTUNGSVOLLES HANDELN 4.1. Sensible Geschäftsfelder 4.2. Umwelt und

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen A 237187 Verlag Wissenschaft & Praxis B Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Peter Kartscher Bruno Rossi Daniel Suter Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Systematischer Überblick für Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Schulthess ^ 2013 Geleitwort

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Als Partner der NRW-Initiative FAIRE ARBEIT FAIRER WETTBEWERB unterstützen wir die

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004 Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch

Mehr

Verankerung von Compliance und Haftung im Schweizer Recht

Verankerung von Compliance und Haftung im Schweizer Recht Verankerung von Compliance und Haftung im Schweizer Recht Dr. Guido E. Urbach, LL.M. / Nicole Kern, MLaw Experten Round Table Zürich 24. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis III. IV. Compliance im Schweizer

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) GDD Erfa Kreis Essen, 12. Mai 2016 RAin Yvette Reif Stellv. Geschäftsführerin GDD e.v. Seite 2 Agenda Bestellpflicht / Öffnungsklausel

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980 Von Dr. Karl-Heinz Withus ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Compliance in Versicherungen

Compliance in Versicherungen Compliance in Versicherungen André Pfanner Compliance Day 24. September 2014 Universität Liechtenstein Compliance in Versicherungen Bedeutung von Compliance Rechtliche Grundlagen Einrichtung und Unterstellung

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 Kapitel 1: Entwicklungen zur Corporate Governance 21 A. Aktiengesetz 21 I. Aufsichtsrat als Quasi-Teil der Geschäftsführung 22 II. Personelle Trennung

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Thomas Düker Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich Einführung des elektronischen Verbrauchsteuerverfahrens EMCS Diplomica Verlag Thomas Düker Potentiale und Grenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN 10204 und anderer Konformitätsdokumente ISBN: 978-3-446-42181-3

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN 10204 und anderer Konformitätsdokumente ISBN: 978-3-446-42181-3 Inhaltsverzeichnis Ingolf Friederici Produktkonformität Grundlagen der DIN EN 10204 und anderer Konformitätsdokumente ISBN: 978-3-446-42181-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42181-3

Mehr

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung - Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung - Pflegekongress Berlin, 31.01.2015 Dr. Albrecht Philipp Rechtsanwalt

Mehr

OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008

OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008 OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008 1 Compliance? "Bei der Verwendung von OSS in kommerziellen Produkten sind die Lizenzpflichten

Mehr

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken Katholische Stiftungsfachhochschule München, Abteilung München Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken Eingereicht als Diplom- und Prüfungsarbeit

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können.

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können. Schützen Sie Ihr Unternehmen Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können. Neue Gesetze Strenge Auflagen für kleine und mittlere

Mehr

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Dr. Wolfgang Däubler Professor an der Universität Bremen Dr. Birger Bonin Richter

Mehr

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen 1. Worum geht es? Produkte, besonders Elektrogeräte, Telekommunikationsgeräte, aber auch Sportboote, Spielwaren, Druckbehälter, Schutzausrüstungen etc. pp. 2. Wer ist betroffen? Hersteller Importeur Bevollmächtigte

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien I. Allgemeines Was sind Namensaktien? Die UCP Chemicals AG ( UCP oder die Gesellschaft ) wird als Gesellschaft mit Namensaktien ein Aktienbuch

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen

Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen Dr. Christian Thiel Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen Und was meinst Du mit IT Sicherheit? Was ist IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht? Definition in 2 Abs. 2 BSI-Gesetz:

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

1.5 Welche Chancen gilt es zu nutzen? 5 1.6 Welche Risiken gilt es zu beachten? 6

1.5 Welche Chancen gilt es zu nutzen? 5 1.6 Welche Risiken gilt es zu beachten? 6 Vorwort A. SWOBODA, M. LENDLE Herausgeber und Autoren IX Abkürzungsverzeichnis Glossar VII XXI XXV Hinführung zum Thema Einführung. M. LENDLE Warum ist Nachhaltigkeit überhaupt wichtig?....................

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 318 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Annina Wirth, Rechtsanwältin Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN Social Media Guidelines 1 Social Media Guidelines: KULTURWANDEL Social Media heißt: many-to-many-kommunikation! Für Organisationen ist das eine ganz neue Herausforderung, denn Kommunikation wird nur noch

Mehr

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth Bankenrevision Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung Dr. Sören S. Abendroth Erich Schmidt Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 10.12.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung. Diplomarbeit Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung Bachelor + Master Publishing Simone Harlaß Leitfaden für Betriebliches

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Befähigte Person Wer ist das?

Befähigte Person Wer ist das? Befähigte Person Wer ist das? Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Suchtbekämpfung Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Prüfung nach 53 Haushaltsgrundsätzegesetz 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Unternehmen im Anteilsbesitz von Gebietskörperschaften Durch die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und/oder Verwendung

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Masterarbeit. Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten. Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter. Konrad Becker. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten. Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter. Konrad Becker. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Konrad Becker Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten Analyse der Rechtsrisiken für Bankmitarbeiter Bachelor + Master Publishing Becker, Konrad: Geldwäschebekämpfung in Kreditinstituten:

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 7. Inhaltsverzeichnis 1 5 Vorwort Das vorliegende Handbuch hat seinen Ausgangspunkt in den Ergebnissen eines von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten empirischen Forschungsprojektes über die»praxis von Interessenausgleich und

Mehr

Sitz der Gesellschaft Bonn/Handelsregister Amtsgericht Bonn HRB 18119 /Geschäftsführer Thomas Michel FBCS

Sitz der Gesellschaft Bonn/Handelsregister Amtsgericht Bonn HRB 18119 /Geschäftsführer Thomas Michel FBCS Compliance Cert-IT GmbH Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn fon: +49(0)228 688 228 0 fax: +49(0)228 688 228 29 Sitz der Gesellschaft Bonn/Handelsregister Amtsgericht Bonn HRB 18119 /Geschäftsführer Thomas Michel

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr