5. Marketinginstrumente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Marketinginstrumente"

Transkript

1 SS 2006 Folie 140 Standardisierung vs. Differenzierung (1) Befürworter einer Standardisierung gehen davon aus, dass Märkte weltweit immer ähnlicher werden (Konvergenzthese) und eine Standardisierung von Marketing-Mix-Elementen dadurch möglich und notwendig wird. Die Annäherung des Konsumverhaltens wird begründet durch globale Massenkommunikation internationaler Reiseverkehr Angleichung von Bildungssystemen und technischen Standards Vertreter einer Differenzierung weisen auf Unterschiede in den Ländermärkten hin (Culture-bound-These), die eine Differenzierung der Marketing-Mix-Elemente erforderlich machen. Die Differenzierung wird begründet durch z.b. unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklungsstufen unterschiedliche Wettbewerbsbedingungen, unterschiedliches Konsumentenverhalten (z.b. Kaufmotive), unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen Standardisierung und Differenzierung können aber auch als Endpunkte eines Kontinuums gesehen Werden können (Contingency Approach). Unternehmen stehen vor der Aufgabe, einen optimalen Standardisierungsgrad ihrer Marketingaktivitäten zu bestimmen. Quelle: Schwarz-Musch, A. (2002): Von der Standardisierung zur Integration der internationalen Kommunikationspolitik, Dissertation Universität Klagenfurt. Standardisierung vs. Differenzierung (2) Globalisierung wird gefördert durch Lokalisierung Luxus-, Investitions und High Tech-Gut peripher Güterart Konsumkontext Gebrauchs-, Konsum- und High Touch-Gut zentral stabil leicht Politische Bedingungen Handelbarkeit instabil schwierig leicht Transportierbarkeit schwierig realisierbar Skaleneffekte nicht realisierbar SS 2006 Folie 141 schwach Protektionismus stark Quelle: Müller, S., Gelbrich, K. (2004): Interkulturelles Marketing, Vahlen, München.

2 Standardisierung vs. Differenzierung (2) SS 2006 Folie 142 Standardisierung vs. Differenzierung (3) SS 2006 Folie 143

3 : Rahmenbedingungen der internationalen Produkt- und Programmgestaltung (1) SS 2006 Folie 144 Quelle: Berndt, Altobelli, Sander: Internationale Marketing-Politik 1997 Rahmenbedingungen der internationalen Produkt- und Programmgestaltung (2) Generelle Überlegungen im Rahmen der Produktpolitik Übertragbarkeit der Angebotsleistungen vs. Möglichkeiten durch Angebotsanpassung (Bedürfnisse, Verbrauchsgewohnheiten, Bildungsniveau, etc.) auf einem bestimmten Markt im Ausland eine größere Kaufbereitschaft zu erzielen Differenzierte Produkte Produktkern weist hohen Grad an länderspezifischer Anpassung auf (z.b. Lebensmittel) Modulares Design Länderspezifische Variation gewisser Produktkomponenten aufgrund rechtlicher und technischer Rahmenbedingungen (z.b. Pkw, Waschmaschinen) Built-in-flexibility Anpassung wird häufig auf den Kunden übertragen, der den zu verrichtenden Anpassungsprozess vollziehen muss (z.b. Elektrogeräte) Standardisierte Produkte Komplettes Produkt wird länderübergreifend identisch vermarktet (z.b. Uhren, Fotoapparate, Taschenrechner) generelle Einstellung hinsichtlich ausländischer Erzeugnisse ( Countryof-Origin-Effekt, buy British usw.) SS 2006 Folie 145

4 Markenstrategien im internationalen Marketing (1) Markenstrategie Dachmarkenstrategie Einzelmarkenstrategie Markenfamilienstrategie Mehrmarkenstrategie Gefahr negativer Ausstrahlungseffekte bei unterschiedlichen Marketingmixstrategien hoher Abstimmungsbedarf Vorteile spezifische Positionierung wenig Ausstrahlungseffekte auf andere Marken geringer Koordinationsbedarf zwischen Marken Kostendegressionseffekt Ansprache neuer Zielgruppen durch Marktausweitung Möglichkeiten der teilweisen länderspezifischen Differenzierung durch verschiedene Markentiefe hohe Marktausschöpfung Verringerung des Floprisikos hohe Handelsakzeptanz Nachteile Markenkosten trägt ein Produkt hoher Abstimmungsbedarf zwischen Ländern geringe Flexibilität bei länderspezifischen verschiedenen Produktzyklen eindeutige Markenprofilierung wird erschwert negative Ausstrahlungseffekte zwischen Marken Verringerung des Floprisikos Produkte tragen Markenaufwand gemeinsam hohe Marktausschöpfung Gefahr der Übersegmentierung halten von Markenwechslern Kannibalisierungseffekte Geringe negative Ausstrahlungseffekte Kostendegressionseffekte geringe Marktanteils- und Möglichkeiten der länderübergreifenden Differenzierung SS 2006 Folie 146 Markenstrategien im internationalen Marketing (2) Grundstrategien internationaler Markenpolitik Weltweite Uniformität Länderspezifische Ausrichtung Gründe für weltweite Uniformität Der Kostendruck verlangt Massenproduktion und damit Erweiterung der Märkte Weltmarken sparen Kosten in Herstellung und Marketing Die Welt wird in kultureller und zivilisatorischer Hinsicht immer einheitlicher. Besonders bei mobilen Zielgruppen steigert eine einheitliche Markenpolitik den Bekanntheitsgrad Neue elektronische Kommunikationsmedien erlauben eine immer stärkere Internationalität. Overlapping von Medien, wie beispielsweise auch bei Inflight- Zeitschriften von Fluggesellschaften, wird durch international verwendete Marken besser genutzt Die Eigendynamik der multinationalen Unternehmen tendiert zu zentraler Steuerung und Kontrolle Weltmarken: SS 2006 Folie 147

5 Beispiel: Mehrmarkenstrategie von Procter&Gamble (1) SS 2006 Folie 148 Beispiel: Mehrmarkenstrategie von Procter&Gamble (2) SS 2006 Folie 149

6 Beispiel: Mehrmarkenstrategie von Procter&Gamble (3) SS 2006 Folie 150 Markennamen im internationalen Marketing (1) Probleme bei der Markennamenverwendung in verschiedenen Ländern Anforderungen: kurz, einfach, verständlich, leicht erinnerbar und möglichst in vielen relevanten Sprachen leicht aussprechbar Probleme griechisch ausgesprochen KNOPP anderes Erscheinungsbild Problem aufgrund des Sprachstamms, z.b. Aussprache von Volkswagen in GB ( Lösung: durch Werbespots an den Namen gewöhnen) Problem der Aussprache Wick Lösung: leichte Variation des Markennamens zu Vicks SS 2006 Folie 151

7 Markennamen im internationalen Marketing (2) Name darf keine kaufhemmenden Assoziationen hervorrufen (weder aufdringlich noch obszön) Nova = spanisch no va = geht nicht Unterschiedliche Assoziationen der Symbolik Probleme der Schützbarkeit von Markennamen Problem der Erfindung weltweit einprägsamer Markennamen Kategorien der Markennamen beschreibende Namen (wie Zitronentee, Head & Shoulders, Fruchtjoghurt ) assoziative Namen artifizielle Namen SS 2006 Folie 152 Markennamen im internationalen Marketing (3) Positive und negative Beispiele internationaler Namensgebung Quelle: Berndt, Altobelli, Sander:Internationale Marketing-Politik 1997 SS 2006 Folie 153

8 SS 2006 Folie 154 Auto-Namen müssen merk-würdig sein (AvD-Nachrichten, ) Der Name eines neuen Autos ist extrem wichtig. Denn er ist das erste, was der Kunde von dem Produkt erfährt. Steht ein neuer Pkw an, machen sich die vom Automobilhersteller beauftragten Namensfindungs-Agenturen daran, dem automobilen Baby einen geeigneten Namen zu geben, der zielgruppengerecht und imageträchtig ist: also ein für den Verkauf wahres Zauberwort. Ist ein Name einzigartig und rechtlich einsetzbar, erfüllt er zwei wesentliche Kriterien, weiß Markenrechtler Peter Ströll, Leiter der so genannten Legal-und Research-Abteilung der Endmark Namefinding AG in Köln. Demnach sind die Anforderung an den vermeintlich idealen Namen stets die gleichen: Klar und einfach soll er sein, einzigartig, schutzfähig, aber auch ausdrucksstark. Und leicht an ihn erinnern soll man sich auch können. Nach einem Beratungsgespräch mit dem Auftraggeber wird beispielsweise festgelegt, welche Zielgruppe angesprochen werden soll und ob der Name weltweit oder für bestimmten Kernmärkte gedacht ist. Auch die Frage, ob der Name vielleicht englisch, romanisch oder einfach nur neuartig klingen soll, ist zu klären. Viele Autohersteller wünschen einen weltweiten Einsatz, da dies in der Produktvermarktung erhebliche Kosten spart. Meist läuft es daher auf einen Kunstbegriff, eine Wortneuschöpfung hinaus. Ein beschreibender Begriff findet sich eher selten, da er in jeder Sprache etwas anderes bedeuten kann, zudem häufig von der Bedeutung her bereits anderweitig besetzt ist. Ferner weiß Ströll von Vorlieben für kurze Namen zu berichten. Diese bergen zwar eine gewisse Verwechslungsgefahr, sind in der Regel aber einfach auszusprechen. Entscheidend sei zudem immer die Zielgruppe und damit die Positionierung des Autos: Ein neuer Kleinwagen soll vor allem junge Leute ansprechen. Sein Name sollte Agilität vermitteln, während eine Luxuskarosse nach einem edlen Klang verlangt. Pro Auftrag werden zunächst bis Namen zusammengetragen, von denen etwa 30 übrig bleiben. Diese müssen dann sprachlich und rechtlich überprüft werden. Hier wird zum Beispiel abgeklopft, ob mit dem Namen negative Dinge verbunden werden und vor allem, ob es identische oder ähnliche Marken bereits gibt. Dazu durchforsten Rechtanwalt Ströll und seine Kollegen weltweit Markendatenbanken und Patentämter. Letztlich bleibt der Name übrig, der vom Auftraggeber rechtlich, sprachlich und in puncto Zielgruppensprache als optimal erachtet wird. Die Kosten für eine solche Überprüfung betragen mindestens Euro, für die Namensentwicklung selbst müssen zwischen und Euro kalkuliert werden. Eine Summe, die sich als peanuts erweist, wenn man die teuren Namenskonflikte wie etwa bei VW mit dem Touran oder beim Gingo von Fiat denkt. Volkswagen musste einem gleichnamigen Autohändler die Namensrechte für den Van teuer abkaufen. Fiat hat sich von der Umbenennung des Panda in Gingo verabschieden müssen, nachdem Renault mit Klage gedroht hatte. Die Franzosen fürchteten eine Verwechslung mit ihrem Modell Twingo. Wann aber ist ein Name denn nun optimal? Auch darauf weiß Experte Ströll eine Antwort: Wenn man ihn sich nicht nur leicht merken kann, sondern er auch merk-würdig ist. Markennamen im internationalen Marketing (5) Bedeutung von Kriterien zur Bewertung von Markennamen aus Unternehmenssicht (Befragung deutscher Produktmanager, Kohli et al. 2001) SS 2006 Folie 155

9 Markennamen im internationalen Marketing (6) SS 2006 Folie 156 Markennamen im internationalen Marketing (7) Madrider Markenabkommen über die internationale Registrierung von Marken (MMA) Auf Basis des MMA und des MMP (Protokoll zum MMA) kann mit einem einzigen Registrierungsgesuch Markenschutz für das Gebiet der jeweiligen Vertragsparteien (Länder) erreicht werden. Die Schutzdauer beträgt 10 Jahre und kann beliebig oft verlängert werden. Die Auswahl der Vertragsparteien obliegt dem Antragsteller Die Durchführung liegt bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO/OPMI) in Genf. Eine der Grundvoraussetzungen ist, dass das international zu registrierende Zeichen auf nationaler Ebene bereits angemelet und registriert worden ist. Ein weltweites Registrierungsverfahren existiert z.z., noch nicht. SS 2006 Folie 157

10 Basisstrategien internationaler Kommunikationspolitik International einheitliche Kampagnen weltweit einheitliches Image Produkt, Produktnutzen, Hauptzielgruppen sind weitgehend identisch Aufbau internationaler Marken Begrenztes Budget Anpassung nur bei der Sprache International differenzierte Kampagnen nationales Image Berücksichtigung starker Unterschiede bzgl. Kaufmotivation, Konsumund Gebrauchsgewohnheiten autonome Planung der nationalen Einheiten Anpassung an heterogene Zielgruppen Internationale Dachkampagnen Basisslogan Allgemeine Gestaltungsrichtlinien wie Markenzeichen, Markennamen, Produkt- und Verpackungsdesign Anpassung auf jeweils nationaler Ebene SS 2006 Folie 158 Bsp. Nivea NIVEA Deutschland NIVEA Korea SS 2006 Folie 159 NIVEA Australien NIVEA USA

11 Standardisierung vs. Differenzierung (1) SS 2006 Folie 160 Gründe für die Standardisierung Weltweit einheitliches Image, Produkt, Produktnutzen, Hauptzielgruppen sind weitgehend identisch, Aufbau internationaler Marken, begrenztes Budget, Kostenvorteile Erleichterung der Koordination Know-How-Transfer Anpassung nur bei der Sprache Media-Overlapping und internationale Medien Homogenisierung der Bedürfnisse Voraussetzungen umfassender Standardisierung (selten möglich) culture-free products (Verwendungs-und Verbraucherverhalten) homogene Zielgruppe (cross-cultural target groups) ähnliches Produktlebenszyklusstadium (Erklärungsbedürftigkeit) Transferierbarkeit von Kommunikationsinhalten Medienverfügbarkeit Beispiel: Coca Cola: One sight, one sound, one sell Beispiel: Die Farbbedeutung in verschiedenen Ländern Quelle: Wilkes, M. (1977): Farbe kann verkaufen helfen, Marketing-Journal, 2, S. 112 SS 2006 Folie 161

12 Standardisierung vs. Differenzierung (2) Die Strategie der Differenzierung länderspezifische Differenzierung des Instrumenteneinsatzes, häufig unter völlig eigenständiger Verantwortung der Ländergesellschaft. Vorteile optimale Anpassung an die Länder-und Marktbedingungen hohe Flexibilität und hohe Reaktionsgeschwindigkeit es können verschiedene Kommunikationsziele gleichzeitig verfolgtwerden Nationales Image, Berücksichtigung von Unterschieden bzw. Kaufmotivation, Konsum- und Gebrauchsgewohnheiten, autonome Planung der nationalen Einheiten, Anpassung an heterogene Zielgruppen SS 2006 Folie 162 Standardisierung vs. Differenzierung (3) SS 2006 Folie 163

13 Beispiel: Werbemittelgestaltung Interpretation von Werbemitteln in verschiedenen Kulturkreisen Quelle: Cateora (1993) SS 2006 Folie 164 Werbeträgernutzung Nutzung verschiedener Werbeträger in einzelnen Ländern SS 2006 Folie 165 Quelle: nach werben & verkaufen, Nr. 3 v , S. 51ff.

14 Persönlicher Verkauf (1) Beispiele typischer nationaler Verhandlungsstile SS 2006 Folie 166 Quelle: Usunier, J.C., Walliser, B. (1993): Interkulturelles Marketing, Wiesbaden: Gabler. Persönlicher Verkauf (2) Die Bedeutung des personal selling ist bei erklärungsbedürftigen Produkten und bei Werberestriktionen hoch. Vorteile des Personal Selling persönliche Kommunikation generell wirkungsvoller komplexe Produkte lassen sich häufig nur über personal selling verkaufen (Investitionsgüter) persönlicher Kontakt kann als Qualitätssurrogat wirken ermöglicht eine kundenspezifische Vorgehensweise im Ausland ist häufig ein persönlicher Kontakt zur Auftragserlangung notwendig Nutzung nationaler Verkaufskräfte (Anpassung) Länderspezifische Probleme bei Gewinnung u. Einsatz von Verkaufspersonal SS 2006 Folie 167 Quelle: Usunier, J.C., Walliser, B. (1993): Interkulturelles Marketing, Wiesbaden: Gabler.

15 Grundtypen der Preispolitik Kostenorientierte Preispolitik Nachfrageorientierte Preispolitik Konkurrenzorientierte Preispolitik SS 2006 Folie 168 Kostenorientierte Preispolitik Ziel: ausreichende Kostendeckung (weit verbreitet im internationalen Spezifische Kostenarten im Auslandsgeschäft (häufig: nur Grenzkosten) auslandsspezifische Herstellkosten, Exportsonderkosten, z.b. für Verpackung, Versanddokumente, Versicherung Verwaltungsgemeinkosten für den Exportvertrieb Länderspezifische Kosten der Marktbearbeitung Nachfrageorientierte Preispolitik Ziel: Preisfestlegung an Nachfrageverhältnissen, Orientierung PAF Konkurrenzorientierte Preispolitik Ziel: Preisausrichtung an gesetzten Preisen relevanter Konkurrenten Strategien: Anpassungsstrategie Nischenstrategie Preisdifferenzierung SS 2006 Folie 169

16 Preisdifferenzierung SS 2006 Folie 170 Preisdifferenzierung im europäischen Automobilmarkt (1) Der EU-Preisindex im Automobilmarkt (1998) Quelle: Backhaus, Internationales Marketing 2000 SS 2006 Folie 171

17 Preisdifferenzierung im europäischen Automobilmarkt (2) Preisunterschiede bei verschiedenen Automodellen in Europa (1998) Quelle: Backhaus, Internationales Marketing 2000 SS 2006 Folie 172 Gründe für internationale Preisdifferenzierung Anbieterbedingte Faktoren Kostensituation (z.b. Exportkosten, Produktionskosten) Nachfragerbedingte Faktoren Image Kaufkraftniveau der Zielländer Käuferpräferenzen Arbitrageneigung (z.b. Graue Märkte) Konkurrenzbedingte Faktoren Konkurrenzsituation allgemein Vorhandensein von Reimporten Umfeldfaktoren Inflations- und Währungskursrisiken Steuerunterschiede Absatzkanalunterschiede SS 2006 Folie 173

18 Kalkulationsschema für ein zu exportierendes Produkt SS 2006 Folie 174 Quelle:Berndt, Altobelli, Sander, Internationale Marketing-Politik 1999 Graue Märkte (1) Graue Importe vom Hersteller nicht intendierte Warenströme zwischen verschiedenen Ländern, durch Exporte eigener Tochtergesellschaften oder Handelspartner Parallelimporte treten auf, wenn das Preisniveau im Exportland höher als im Ursprungsland ist (dabei u.u. geringfügige Modifikationen) Reimporte treten auf, wenn im Exportland (z.b. aus Wettbewerbsgründen) ein niedriges Preisniveau herrscht als im Ursprungsland Laterale graue Importe existieren zwischen zwei Exportmärkten SS 2006 Folie 175

19 Graue Märkte (2) SS 2006 Folie 176 Ursachen grauer Märkte hohe internationale Preisunterschiede sinkende Transportkosten Internet Liberalisierung des Handels globale Marken Internationalisierung der Verbraucher Maßnahmen Preisinformationssysteme (siehe Beispiel Continental, Preiskorridor) Reaktion/Bekämpfung Aggressive Reaktion Rückkauf aller grau importierten Produkte Verringerung der Preisdifferenzierung Angebotseinschränkungen bis hin zu Androhung von Lizenzentzug Einschränkungen der Garantien plus öffentliche Warnungen Duldung bzw. Ausnutzung Akquisition eines grauen Händlers Proaktive Abwehr Landesspezifische Produktdifferenzierung Händlerbindung Steuerund Absatzkanalunterschiede SS 2006 Folie 177

20 Steuer- und Absatzkanalunterschiede Transferpreise Verrechnungspreise für den internationalen, unternehmensinternen Leistungsaustausch zwischen Zentrale und Landesgesellschaften oder zwischen den Landesgesellschaften eigenständiges Preisentscheidungs- (und Rechts-)problem Übliche Zahlungsziele und mittlerer Zahlungseingang SS 2006 Folie 178 Quelle: LZ (2002) Preisinformationssysteme im Reifenmarkt (1) Beispiel: COPIS (Competitor Price Information System der Continental AG, Hannover) weltweit viertgrößter (europaweit zweitgrößter) Hersteller von Pkw- und NutzfahrzeugReifen (Marken: u.a. Continental, Semperit, Uniroyal, Barum, Viking) weltweiter Umsatz 1998: 8,6 Mrd. DM (davon 75 % mit Reifen), COPIS unterstützt seit 1995 die Continental AG (genauer: vor allem die Abteilung Strategic Pricing) bei der (Preis-)Positionierung der Marken/Produkte im Rahmen der Multibrand Strategie, der Steuerung und Kontrolle der (europäischen) Preisniveaus und beim regionalen Preismanagement. SS 2006 Folie 179

21 Preisinformationssysteme im Reifenmarkt (2) SS 2006 Folie 180 Preisinformationssysteme im Reifenmarkt (3) SS 2006 Folie 181

22 Preisinformationssysteme im Reifenmarkt (4) SS 2006 Folie 182 Preisinformationssysteme im Reifenmarkt (5) SS 2006 Folie 183

23 Preiskorridore zur Steuerung länderspezifischer Preise SS 2006 Folie 184 Probleme internationaler Preisdifferenzierung Markttransparenz, Reimporte, wirtschaftspolitischer Widerstand Konkurrenz zwischen Tochterunternehmen und Lizenznehmer Kompromisslösung: Preiskorridor Ziel: intern. einheitliches Preis-Leistungs-Image, Bandbreiten, Richtlinien Beispiel: Preiskorridor in der Medizintechnik (Baier, Wartenberg 2004) Acceptable European price corridor to prevent parallel imports across countries U K D I F Action / Decision required Action / Decision required Approach to establish and to monitor the European price corridor - Country price level - Country management decision making - Funding / funding regularities - Competitive situation Joint optimal European lead price Country specific price optimum Specific modeling required über den Ausgliederungsgrad von Distributionsaufgaben die Länge von Distributionswegen die Wahl eines eingleisigen oder mehrgleisigen Vertriebes die Exklusivität von Distributionsorganen Ausgliederungsgrad von Distributionsaufgaben betrifft die Auslagerung einiger oder aller Distributionsvorgänge auf externe Unternehmen Vorteile unabhängige Steuerung aller Akquisitionsaktivitäten Kontrollmöglichkeit der Mitarbeiter schnelle Reaktionsmöglichkeiten Aufbau persönlicher Kontakte mit Endabnehmern Einsparung Kosten der Fremddistribution Vor- und Nachteile der Eigendistribution (Quelle: Hünerberg 1994) Nachteile aufwendiger Aufbau eines eigenen Distributionssystems kulturelle Anpassungsprobleme Problem beim Einsatz inländischer Mitarbeiter vor Ort Auftritt als Auslandsunternehmen hohe Markteintrittsbarrieren hohe Verlustrisiken bei Mißerfolg SS 2006 Folie 185

24 Internationale Vertriebspolitik (1) SS 2006 Folie 186 internationale Vertriebspolitik internationale Distributionspolitik internationale Verkaufspolitik internationale Distributionslogistik Internationale Vertriebspolitik befasst sich mit mit der Gestaltung und dem Management der Absatzwege und der Absatzmittler in den einzelnen Ländern Gestaltungsalternativen bestehen u.a. zwischen ein- und mehrgleisigem Vertrieb ein- und mehrstufigen Vertrieb direktem oder indirektem Vertrieb individuellen- oder kooperativen Vertrieb das Vertriebsmanagement befasst sich mit Fragen der Steuerung und Kontrolle sowie der Konfliktbewältigung in den Vertriebswegen Internationale Verkaufspolitik befasst sich mit Fragen der internationalen Verkaufsorganisation sowie der Akquisition, Selektion, Schulung und Steuerung betriebseigener Absatzorgane Internationale Distributionslogistik Befasst sich mit der Aufgabe, die gewünschte Ware in der gewünschten Art, Menge und Zusammenstellung zum erforderlichen Zeitpunkt am gewünschten Ort zur Verfügung zu stellen Internationale Vertriebspolitik (2) SS 2006 Folie 187

25 Aufgabensammlung Aufgabe 1 Nennen Sie sechs wichtige Anlässe und Motive zur Internationalisierung der Geschäftstätigkeit. Geben Sie die Formen internationaler Betätigung in einem zweidimensionalen Schaubild wieder, in dem die beiden Dimensionen Kapital- und Managementleistungen im Stammland und im Gastland beschreiben. Erläutern Sie die eingezeichneten Betätigungsformen mindestens stichwortartig. Welche Risiken würden Sie bei internationaler Geschäftstätigkeit nennen? Geben Sie jeweils Oberbegriffe und dazu mindestens zwei Unterbegriffe/ Situationen an, die Sie genauer erläutern. Aufgabe 2 Was versucht man, mit INCOTERMS in den Griff zu bekommen? Welche Gruppen von Klauseln möchten Sie unterscheiden? Geben Sie 4 Beispiele von INCOTERMS, wobei jedes Beispiel aus einer anderen Gruppe von Klauseln stammen soll. Zur Bewertung von Länderrisiken gibt es verschiedene Angebote. Beschreiben Sie 3 Länderrisiko-Konzepte, wobei Sie stichwortartig Herkunft, Zielgruppe, inhaltliche Beschreibung (samt Untersuchungs- und Prognosezeitraum) und Methodik voneinander abgrenzen. SS 2006 Folie 188 Aufgabensammlung Aufgabe 3 Beschreiben Sie kurz je zwei Risiken, in denen politische, wirtschaftliche bzw. rechtliche Aspekte im Vordergrund stehen. Geben Sie 3 Konzepte zur Länderrisikobewertung an und erläutern Sie diese mittels der Charakteristika Zielgruppe/Anwendungsbereich, Prognosezeitraum sowie inhaltliche Beschreibung/Methodik. Was bezweckt man mit den INCOTERMS? Geben Sie für zwei Terme die Klausel und den Übergangspunkt für Kosten und Gefahren an. Wen sichert eine Bietungsgarantie wogegen ab? Aufgabe 4 Erklären Sie, was unter Marktpreisen und Transferpreisen zu verstehen ist. Erläutern Sie mindestens zwei für das Internationale Marketing spezifische Situationen, in denen Transferpreise von Marktpreisen abweichen könnten. Geben Sie je zwei Gründe an, die für bzw. gegen eine Standardisierung von Werbekampagnen sprechen. Was versteht man unter grauen Märkten? Erläutern Sie mögliche Auswirkungen grauer Märkte für Hersteller, Händler und Konsumenten (je drei Aspekte). Welche Maßnahmen zur Bekämpfung von grauen Märkten kennen Sie? SS 2006 Folie 189

26 Aufgabensammlung Aufgabe 5 Was versteht man unter INCOTERMS? Welche Zwecke erfüllen sie? Nennen Sie exemplarisch zwei INCOTERMS und skizzieren Sie deren Bedeutung. Umschreiben Sie den Begriff des Zahlungsrisikos. Weshalb erfordert dieses im Auslandsgeschäft besondere Aufmerksamkeit? Nennen Sie Möglichkeiten, Zahlungsrisiken im Auslandsgeschäft zu reduzieren. Welche Vorteile besitzt die Verwendung international einheitlicher Produktoder Markennamen? Welche Probleme können dabei auftreten? Aufgabe 6 Fertigen Sie eine Tabelle an, in der Sie vier Merkmale der Marketingplanung auf nationaler und internationaler Ebene gegenüberstellen. Definieren Sie den Begriff Kompensationsgeschäft. Worin liegt der Unterschied zwischen einem Parallelgeschäft und einem Tauschgeschäft? Was ist ein Doppelbesteuerungsabkommen? Beschreiben Sie in kurzen Sät-zen zwei Methoden zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung, wenn kein Doppelbesteuerungsabkommen besteht. Erklären Sie den Begriff Forfaitierung. Nennen Sie zwei Vorteile, die diese Finanzierungsform dem Exporteur bietet. Welcher Unterschied besteht zum Exportfactoring hinsichtlich der Laufzeit der Forderungen? Welche Aufgabe hat die AKA (Ausfuhrkredit-Anstalt)? Welcher Unterschied besteht bei der Eigentümerstruktur zur Kreditanstalt für Wiederaufbau? SS 2006 Folie 190 Aufgabensammlung Aufgabe 7 Erläutern Sie die Bezeichnung Internationales Marketing, in dem Sie ein Beziehungsgeflecht zu verwandten Begriffen als Graphen (mit den Begriffen als Knoten des Graphen) darstellen. Beschreiben Sie diese Begriffe und die Übergänge zwischen den Begriffen in kurzen Sätzen/Stichworten. Geben Sie Abgrenzungsmerkmale an. Was ist ein Akkreditiv? Erläutern Sie die banktechnische Abwicklung eines Dokumenten-Akkreditivs, in dem Sie einen Graphen (mit den Akkreditivparteien als Knoten des Graphen) zeichnen, die Übergänge durchnumerieren und nachfolgend entsprechend der gewählten Numerierung erklären. Erklären Sie, was man unter einem Besteller- bzw. Lieferantenkredit versteht. Geben Sie jeweils zwei Tatbestände für das Eintreten eines politischen bzw. wirtschaftlichen Garantiefalls im Bereich der Exportkreditversicherungen. Welche Ziele kann man mit speziellen Festsetzungen von Transferpreisen verfolgen? Erläutern Sie vier Möglichkeiten in kurzen Sätzen/Stichworten. SS 2006 Folie 191

27 Aufgabensammlung Aufgabe 8 Welche Institutionen kommen für die Bereitstellung außenhandelsorientierter Sekundärinformationen in Frage? Bitte nennen Sie fünf verschiedene Formen unternehmerischer Auslandsbetätigung und geben Sie zu jeder dieser Formen einen grundlegenden Vorund Nachteil an! In welchen unternehmerischen Entscheidungsbereichen werden Herkunftsländereffekte berücksichtigt? Bitte nennen Sie für jeden dieser Entscheidungsbereiche ein Umsetzungs-Beispiel. Aufgabe 9 Weswegen kommt Messen und Ausstellungen gerade bei der Erschließung von Auslandsmärkten eine erhebliche Bedeutung zu? Was sind Transferpreise? Nennen Sie Ziele, die die Gestaltung von Transferpreisen beeinflussen können. Für welche Arten von Produkten werden die Marketing-Mix-Instrumente in der Praxis eher länderübergreifend standardisiert, für welche werden sie eher an Landesspezifika angepaßt? SS 2006 Folie 192 Aufgabensammlung Aufgabe 10 Ordnen Sie jeder der in aufgeführten Funktionen jeweils zwei der Institutionen AKA, DEG, Gerling Konzern, Hermes und KfW zu, die diese Funktion schwerpunktgemäß ausüben. Exportkreditversicherung langfristige Exportfinanzierung Finanzierung von Direktinvestitionen in Entwicklungsländern Nennen Sie Vor- und Nachteile von artifiziellen gegenüber beschreibenden Markennamen? Was versteht man unter assoziativen Markennamen (Beispiel!)? Nennen Sie Produkte, die sich eher für eine lokalisierte und solche, die sich eher für eine globalisierte Marketingstrategie eignen. Welche produktspezifischen Voraussetzungen können für eine globale Strategie sprechen? Bitte erklären Sie kurz die Gegensätzlichkeit von Präsenzstrategie und Vertriebsrationalisierung vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Integration Europas. Aufgabe 11 Unter Produktshift versteht man im Modell des Internationalen Produktlebenszyklus die Verlagerung der Aktivitäten bez. eines Produkts (insbesondere Produktion) von einem Land in ein anderes. Nennen Sie maßgebliche Faktoren, die einen schnellen Produktshift verhindern können. SS 2006 Folie 193

28 Aufgabensammlung Aufgabe 12 Welche grundlegenden Vor- und Nachteile besitzt die Auslandsmarktbearbeitung über unternehmenseigene Niederlassungen vor Ort gegenüber einem indirekten Export? Welche der beiden Varianten würde sich eher zum Absatz eines besonders erklärungsbedürftigen Produkts eignen (5 Punkte)? Welche weiteren Formen der Auslandsmarktbearbeitung kennen Sie? Grenzen Sie diese gegeneinander ab (5 Punkte)? Welche Gesichtspunkte sprechen für und wider eine simultane Einführung neuer Produkte in verschiedenen Ländern gegenüber einer sukzessiven Einführung (5 Punkte)? Welche Vor- und Nachteile besitzen artifizielle gegenüber beschreibenden Markennamen im internationa-len Marketing (5 Punkte)? Aufgabe 13 Wie kann man die Begriffe Exportmarketing, Multinationales Marketing und Globales Marketing anhand der historischen Entwicklung des Internationalen Marketing und der verschiedenen Zwänge im Internationalen Marketing unterscheiden? Was versteht man unter einem transnationalen Marketing (6 Punkte)? Welche Besonderheiten erschweren die internationale Marktforschung? Diskutieren Sie diese Besonderheiten im Vergleich zur nationalen Marktforschung und Lösungsansätze im Rahmen der Primär- und der Sekundärforschung zur Problembehandlung (6 Punkte)! SS 2006 Folie 194 Aufgabensammlung Was versteht man unter dem Länderrisikokonzept? Nennen und diskutieren Sie zwei methodische Ansätze (4 Punkte)! Welche zwei grundsätzlichen Entwicklungsmöglichkeiten gibt es unter geographischen und zeitlichen Gesichtspunkten weltweit präsent zu sein? Diskutieren Sie generelle Vor- und Nachteile (4 Punkte)! Aufgabe 14 Welche Finanzierungs- und sinstrumente kennen Sie aus dem Internationalen Marketing? Geben Sie einen kurzen Überblick mit Bezeichnungen, Abgrenzungen und Erläuterungen über die verschiedenen Instrumente! Diskutieren Sie deren Einsatz im Rahmen eines Zug-um-Zug-Geschäfts zwischen einem deutschen Anlagenbauer und einem Kunden in einem Entwicklungsland (10 Punkte)! Was bezweckt man mit den INCOTERMS? Welche grundsätzlichen Klauseln kennen Sie (5 Punkte)? Was versteht man unter grauen Märkten? Welche Maßnahmen zur Bekämpfung von grauen Märkten kennen Sie (5 Punkte)? SS 2006 Folie 195

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft

Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft Gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft www.e-masters.de 2 Im Juli 2012 starten wir mit einer neuen Marke. 3 4 Die erste-klasse-marke. 5 Wahre Größe zeigen Warum Ihre Kooperation zukünftig e-masters heißen

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Internationales Marketing-Management Fallstudie Ammersee Prof. Dr. Uta Herbst Lehrstuhl für BWL/Marketing Universität Potsdam uta_herbst@uni-potsdam.de Übung 1 Fallstudie Ammersee Herr Imdahler, der Gründer

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? Von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz und welche Titel sind schutzfähig? Der Titelschutz erfolgt in Deutschland

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Marketing bei geringem Budget!

Marketing bei geringem Budget! Marketing bei geringem Budget! Ein Kurzvortrag im Auftrag des Netzwerks 40 plus Bonn, 20.01.2004 Referentin: Gabriele vom Feld 1 Marketing bei geringem Budget Inhalt Wie kann ich beim Self-Marketing bereits

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im WS 2013/14 HINWEIS: Es sind sämtliche

Mehr

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing +43 1 50 650-0; Fax - 26 marketing@ogm.at www.ogm.at Zur Untersuchung Auftraggeber:

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved Herzlich Willkommen zur Präsentation von Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. Hon. Prof. Dr. Michael Sander, MLM-Experte & Yossef Bar, The Brain von GDI The Brain in Tel Aviv Die klaren Fakten

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Workshop. Marketing für Schülerfirmen Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Diplom-Psychologin Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben Was macht den Unterschied? Voraussetzungen Eins vorweg große Ziele motivieren aktivieren Hindernis Ziel Voraussetzungen Was sind meine Stärken

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden. Was ist Affilica International? Affilica International ist ein Zusammenschluss von unabhängigen Unternehmen von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern,

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA DE Fall Nr. IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14.01.1992

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

5 Preise. Ziele dieses Kapitels

5 Preise. Ziele dieses Kapitels Preise EBDL Kostenrechnung 5 Preise Ziele dieses Kapitels Den Begriff Preispolitik erklären können. Die drei weiteren Marketing-Instruente neben der Preisgestaltung nennen und erläutern können. Den Marktechanisus

Mehr

Roberts. Merksätze. für Markenpfleger

Roberts. Merksätze. für Markenpfleger Roberts Merksätze für Markenpfleger Über 25 Jahre Erfahrungen als Berater und Begleiter von Markenbildungs- und Corporate-Identity-Prozessen für große und kleine, komplexe und konzentrierte Unternehmen

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

ENDTEST ZUR ÜBUNG 406298 ABWL Marketing: Teil 2 am 22. 1. 2004

ENDTEST ZUR ÜBUNG 406298 ABWL Marketing: Teil 2 am 22. 1. 2004 ENDTEST ZUR ÜBUNG 406298 ABWL Marketing: Teil 2 am 22. 1. 2004 Kreuzen Sie bitte die von Ihnen besuchte Lehrveranstaltung an: o Dipl.-Wi.-Ing. Hoppe o Dr. Gemeinböck o Mag. Grohs Name:... Mat.Nr.:... Die

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

15 Arten von QR-Code-Inhalten! 15 Arten von QR-Code-Inhalten! Quelle: www.rohinie.eu QR-Codes(= Quick Response Codes) sind Pop-Art-Matrix Barcodes, die Informationen in einer kleinen rechteckigen Grafik enthalten. Sie sind auch eine

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für ambitionierte Unternehmen Marketing für ambitionierte Unternehmen Porträt Agentur Zielgenau Beratung, Konzeption & Umsetzung crossmediale Full-Service-Agentur

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr