Jahrgang 3 Freitag, den 16. November Nummer 11. Herbststimmung in der Goldenen Aue

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 3 Freitag, den 16. November Nummer 11. Herbststimmung in der Goldenen Aue"

Transkript

1 Goldene Aue Kurier Amtliches Mitteilungsblatt für die mit den Mitgliedsgemeinden Berga, Brücken-Hackpfüffel, Edersleben, Kelbra (Kyffhäuser) und Wallhausen Jahrgang 3 Freitag, den 16. November Nummer 11 Herbststimmung in der Goldenen Aue INHALT Seite 2 Kirchennachrichten Seite 10 Geburtstage Seite 11 Informationen Seite 13

2 Goldene Aue Sprechzeiten der Verwaltung der Sitz Kelbra, Lange Straße 8, Kelbra (Kyffhäuser) Tel.: /3 83-0, Fax: / info@vwg-goldene-aue.de Kelbra: Montag: Uhr, Uhr Dienstag: Uhr, Uhr, Uhr Mittwoch: Uhr, Uhr Donnerstag: Uhr, Uhr, Uhr Freitag: Uhr, Uhr Wallhausen: Tel.: /56 60 Sprechzeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr, Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Einwohnermelde-, Standesamt Außenstelle Wallhausen Tel.: / Dienstag: 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr Donnerstag: 9.00 Uhr Uhr Edersleben Sprechzeit Einwohnermeldeamt Tel.: / Donnerstag: Uhr Sprechzeit Berga: Montag kein Sprechtag Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Sprechzeit Tilleda: Donnerstag Uhr Sprechzeiten der Bürgermeister Stadt Kelbra Herr Bornkessel Dienstag Uhr Gemeinde Berga Frau Schneeberg Dienstag: Uhr Donnerstag: nach Vereinbarung Gemeinde Wallhausen Herr Klaus Hinsching jeweils an den Dienstagen im Monat von bis Uhr in der Gemeinde Wallhausen, Hauptstraße 50 am 4. Mittwoch im Monat von bis Uhr im Gemeindebüro Riethnordhausen am 4. Mittwoch im Monat von bis Uhr im Gemeindebüro Martinsrieth Gemeinde Brücken-Hackpfüffel Herr Peckruhn Dienstag: Uhr OT Hackpfüffel jeden 1. Dienstag im Monat in Hackpfüffel von bis Uhr Gemeinde Edersleben Herr Koch Donnerstag: Uhr Sitz: Kelbra, Lange Straße 8, Kelbra (Kyffhäuser) 1. Etage Zimmer 1 Vorzimmer Zimmer 2 Tel.: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lehrausbildung Tel.: Geschäftsbereich I Leiterin Geschäftsbereich I und Stellvertreterin des s Zimmer 12 Tel.: Stellvertretende Leiterin Geschäftsbereich I Zimmer 5 Kämmerei Tel.: Kommunale Rechtsangelegenheiten Zimmer 8 Tel.: Kassenangelegenheiten Zimmer 3 Tel.: Schulen Zimmer 3 Tel.: Haushaltsangelegenheiten Zimmer 4 Tel.: Tel.: Tel.: Personal/Kindertagesstätten Zimmer 10 Tel.: Lohn/Gehalt Zimmer 11 Tel.: Ratsangelegenheiten/Organisation/ Einführung der Doppik Zimmer 13/14 Tel.: Tel.: Steuerangelegenheiten/Barkasse Zimmer 16/17 Tel.: Tel.: Geschäftsbereich II Erdgeschoss Leiter Geschäftsbereich II Zimmer 5 Tel.: Stellv. Leiterin Geschäftsbereich II Zimmer 3 Bauleitplanung Tel.: Feuerwehrangelegenheiten Zimmer 4 Tel.: Tel.: Liegenschaften Zimmer 6 Tel.: Tel.: Hoch- und Tiefbau Zimmer 8 Tel.: Tel.: Meldewesen Zimmer 2 Tel.: Tel.: Gewerbeangelegenheiten/Fundsachen Zimmer 10 Tel.: Ordnungswesen Zimmer 10 Tel.: Außenvollzug Zimmer 9 Tel.: Standesamt/Friedhofswesen Zimmer 12 Tel.: Tel.:

3 - 3 - Goldene Aue Der Abwasserzweckverband Südharz informiert über folgende Verung im Amtsblatt Sangerhäuser Nachrichten Nr. 20/2012 vom Beschluss über die 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen, Gebühren und Kostenerstattungen für die Abwasserbeseitigung des AZV Südharz - 3. Änderungssatzung - Beschluss-Nr.: 1-18/12 2. Beschluss über die zukünftige Berechnungsmethodik der Straßenentwässerungsanteile für Niederschlagswasser - Beschluss-Nr.: 2-18/12 3. Beschluss zur Übernahme Anlagevermögen Blankenheim - Beschluss-Nr.: 3-18/12 4. Beschluss zur Übernahme Anlagevermögen Wallhausen mit den Orten Riethnordhausen und Hohlstedt - Beschluss-Nr.: 4-18/12 5. Beschluss zur Übernahme Anlagevermögen Edersleben - Beschluss-Nr.: 5-18/12 6. Beschluss zur Übernahme Anlagevermögen Mansfeld mit den Ortsteilen Annarode, Braunschwende und Friesdorf - Beschluss-Nr.: 6-18/12 7. Beschluss über die Vergabe der Baumaßnahme Ortskanalisation Sangerhausen, OT Wippra, 2. BA Schmutzwasserkanal - Beschluss-Nr.: 7-18/12 8. Beschluss über die Vergabe der Baumaßnahme Verlängerung der Druckleitung Wolferstedt - Allstedt, Baustrecke OL Allstedt, Erdmannstraße - Pfortenstraße - Zwingerstraße - Pumpwerk - Beschluss Nr.: 8-18/12 9. Beschluss über die Vergabe der Baumaßnahme Mischwasserkanalisation Obersdorf, Mühlberg - Beschluss-Nr.: 9-18/ Beschluss zur Ermächtigung einer Darlehensaufnahme aus dem Wirtschaftsplan Beschluss-Nr.: 10-18/ Beschluss zur befristeten Niederschlagung von Forderungen für 2 Jahre aus Gebührenbescheiden und Abwasserabgabe - Beschluss-Nr.: 11-18/12 Der Verbandsgeschäftsführer Amt für Landwirtschaft, Halle/S., Flurneuordnung und Forsten Süd Sitz : Müllnerstraße 59, Weißenfels Postanschrift : PF 1655, Weißenfels Außenstelle Halle Sitz : Mühlweg 19, Halle/S. Postanschrift : PF , Halle/S. Stadt : Sangerhausen, Allstedt Flurbereinigung : Niederröblingen (A 38) Verf.-Nr. : 61-7 SGH 013 Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigungsverfahren Niederröblingen (A 38), Landkreis: Mansfeld-Südharz Feststellungsbeschluss zur Wertermittlung zum Flurbereinigungsverfahren Niederröblingen (A 38), Verf.-Nr SGH 013 Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd stellt die Ergebnisse der Wertermittlung der in das Flurbereinigungsverfahren eingebrachten Grundstücke mit dem aus der Bodenwertkarte ersichtlichen Inhalt fest. Diese Feststellung der Wertermittlungsergebnisse gilt für das ganze Flurbereinigungsgebiet und ist, sobald sie unanfechtbar geworden ist, für alle Beteiligten bindend. Als Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung der Grundstücke des Flurbereinigungsgebietes liegen - die Niederschriften über Einleitung und Durchführung der Wertermittlung, Ergebnisniederschrift zum Termin nach 32 Flurbereinigungsgesetz, - der Wertermittlungsrahmen sowie - die Bodenwertkarten, - die automatisierte Liegenschaftskarte mit den Ergebnissen der Reichsbodenschätzung zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Zeit vom bis in den Stadtverwaltungen: Stadt Sangerhausen Stadt Allstedt Markt 7a Forststraße Sangerhausen Allstedt sowie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Außenstelle Halle Mühlweg Halle/S. während der üblichen Dienststunden aus. Der Feststellungsbeschluss beruht auf 32 Flurbereinigungsgesetz. Die o. g. Nachweisungen über die Ergebnisse der Wertermittlung sind bereits zur Einsichtnahme für die Beteiligten in der Zeit vom bis ausgelegt und diesen in einem Termin am erläutert worden. Gegen die ausgelegten Ergebnisse der Wertermittlung wurden keine Einwendungen vorgebracht. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, Weißenfels schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Im Auftrag Einreicher Datum Nummer 41-67/2012 Bearbeiter Herr Wiesner Beratungsfolge Verbandsgemeinderat Termin Ernennung der Schiedspersonen für die Verbandsgemeinde Goldene Aue 2 (1) Nr. 7 VerbGemG LSA (Verbandsgemeindegesetz des Landes Sachsen-Anhalt) vom in der derzeit gültigen Fassung i. V. m. 1, 2 (2) und 4 (1) SchStG (Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. LSA S. 214) in der derzeit gültigen Fassung Gemäß 2 (1) Nr. 7 VerbGemG LSA und 1 SchStG hat die die Aufgaben nach dem Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz zu erfüllen. Dies ist die Einrichtung und Unterhaltung einer Schiedsstelle für das gesamte Gebiet der. Gemäß 2 (2) SchStG kann eine Schiedsstelle aus mehreren Schiedspersonen bestehen. Die Besetzung der Schiedsstelle ergibt sich wie folgt: 1. ein oder eine Vorsitzende/r 2. zwei weiteren Schiedspersonen.

4 Goldene Aue Vorgeschlagen werden: 1. Vorsitzende/r: Frau Heike Reinshaus Frau Katrin Böttcher Herr Uwe Kühne Zur/Zum Vorsitzenden wird Herr Uwe Kühne gewählt. Die zwei weiteren Schiedspersonen sind: Schiedsperson Frau Heike Reinshaus Schiedsperson Frau Katrin Böttcher Gremium: Verbandsgemeinderat am: TOP: 5 Anzahl Mitglieder anwesend: dafür: 16 Laut Vorschlag: LSA in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Verbandsgemeinderates von der Beratung und Abstimmung Hofmann Nummer: 41-67/2012 Erläuterungen: Der ehemalige Vorsitzende der Schiedsstelle, Herr Fritz Sackewitz, hat sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt. Im Einvernehmen mit dem Herrn Richter Zärtner vom zuständigen Amtsgericht Sangerhausen wurde die Amtsniederlegung vorgenommen. Daher muss für die Schiedsstelle eine neue Schiedsperson ernannt und die Ämter neu verteilt werden. Die Amtszeit der neu gewählten Schiedsperson dauert 5 Jahre gemäß 4 (1) SchStG. Die Amtszeiten der bereits durch das Amtsgericht vereidigten Schiedspersonen bleibt hiervon unberührt. Einreicher Datum Nummer 41-63/2012 Bearbeiter Frau Kindler Beratungsfolge Innenausschuss Termin Beratungsfolge Verbandsgemeinderat Termin Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Verbandsgemeinde Goldene Aue 1 Abs. 1 und 2 Abs. 1 des Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetzes Land Sachsen-Anhalt (BrSchG LSA) vom (GVBl. LSA S. 190) in der derzeit geltenden Fassung i. V m. 2 Abs. 1 Nr. 8 des Gesetzes über die Verbandsgemeinde in Sachsen-Anhalt (VerbGemG LSA) vom (GVBl. LSA S. 40, 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Dezember 2011 (GVBl. LSA S. 870, 871) i.v.m. 1 Abs. 3 der Verordnung über die Mindeststärke und -ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren (MindAusrVO-FF) vom (GVBl. S. 376) in der derzeit geltenden Fassung Die hat gemäß 1 Abs. 3 der Verordnung über die Mindeststärke und -ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren (MindAusrVO-FF) eine Risikoanalyse zu erstellen und den Brandschutzbedarf zu ermitteln. Risikoanalyse und Brandschutzbedarf sind der Kommunalaufsicht vor dem Beschluss zur fachlichen Stellungnahme zu übergeben. Der Entwurf der Risikoanalyse und des Brandschutzbedarfs der wurde dem Landkreis Mansfeld Südharz am vorgelegt. Die fachliche Stellungnahme wurde der Verbandsgemeinde Goldene Aue mit Schreiben vom übersandt. Anhand der Ergebnisse der Risikoanalyse stellt die Verbandsgemeinde Goldene Aue den Bedarf für den abwehrenden Brandschutz und die Hilfeleistung fest. Der Verbandsgemeinderat möge die als Anlage beigefügte Risikoanalyse und Brandschutzbedarf der Verbandsgemeinde Goldene Aue beschließen. Gremium: Verbandsgemeinderat am: TOP: 6 Anzahl Mitglieder anwesend: dafür: 16 Laut Vorschlag: LSA in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Verbandsgemeinderates von der Beratung und Abstimmung Hofmann Einreicher Datum Nummer 41-65/2012 Bearbeiter Frau Kindler Beratungsfolge Verbandsgemeinderat Termin Berufung des Ortwehrleiters für die Freiwillige Ortsfeuerwehr Hohlstedt 2 Abs. 1, Nr. 8 des Verbandsgemeindegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom (GVBl. LSA S. 40) in der zur Zeit geltenden Fassung i.v.m. 44 Abs. 3, Nr. 24 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. LSA S. 383) sowie i.v.m. 15 Abs. 4 des Brandschutzgesetzes und Hilfeleistungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom in der derzeit geltenden Fassung und des 1 Abs. 4 der Satzung über die Freiwillige Feuerwehr Goldene Aue vom in der derzeit gültigen Fassung Auf der Grundlage des 15 Abs. 4 des Brandschutz und Hilfeleistungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt wurde durch die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Hohlstedt der Kamerad Andreas Dienstbier für die Funktion des Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Hohlstedt vorgeschlagen.

5 - 5 - Goldene Aue Die Anhörung des Kreisbrandmeisters erfolgte durch den Verbandsgemeindewehrleiter. Beschluss: Der Kamerad Andreas Dienstbier wird in die Funktion des Ortswehrleisters berufen. Gremium: Verbandsgemeinderat am: TOP: 7 Anzahl Mitglieder anwesend: dafür: 16 Laut Vorschlag: LSA in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Verbandsgemeinderates von der Beratung und Abstimmung Hofmann Einreicher Datum Nummer 41-66/2012 Bearbeiter Frau Kindler Beratungsfolge Verbandsgemeinderat Termin Berufung eines stellvertretenden Ortswehrleiters für die Freiwillige Ortsfeuerwehr Hohlstedt 2 Abs. 1, Nr. 8 des Verbandsgemeindegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom (GVBl. LSA S. 40) in der zur Zeit geltenden Fassung i.v.m. 44 Abs. 3, Nr. 24 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. LSA S. 383) sowie i.v.m. 15 Abs. 4 des Brandschutzgesetzes und Hilfeleistungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom in der derzeit geltenden Fassung und des 1 Abs. 4 der Satzung über die Freiwillige Feuerwehr Goldene Aue vom in der derzeit gültigen Fassung Auf der Grundlage des 15 Abs. 4 des Brandschutz und Hilfeleistungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt wurde durch die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Hohlstedt der Kamerad Lars Heran für die Funktion des stellvertetenden Ortswehrleiters der Ortsfeuerwehr Hohlstedt vorgeschlagen. Die Anhörung des Kreisbrandmeisters erfolgte durch den Verbandsgemeindewehrleiter. Beschluss: Der Kamerad Lars Heran wird in die Funktion des stellvertretenden Ortswehrleisters berufen. Gremium: Verbandsgemeinderat am: TOP: 8 Anzahl Mitglieder anwesend: dafür: 16 Laut Vorschlag: LSA in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Verbandsgemeinderates von der Beratung und Abstimmung Hofmann Einreicher Datum Nummer 41-69/2012 Bearbeiter Frau Meister Beratungsfolge Verbandsgemeinderat Termin Beschluss: Jahresrechnung Uneingeschränkte Entlastung des s der Verbandsgemeinde Goldene Aue gemäß 108 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der derzeit gültigen Fassung 108, 125 und 130 sowie 170, 176 und 177 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom , zuletzt geändert durch 2 des Gesetzes vom 26. Mai 2009 (GVBl. LSA, S. 238, Änderungen berücksichtigt in der Neubekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA, S. 383 i.v.m der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO vom , GVBl. LSA S. 378) in der zur Zeit geltenden Fassung Auf Grund des Prüfberichtes des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Mansfeld-Südharz mit dem Aktenzeichen AZ: vom erteilen die Mitglieder des Verbandsgemeinderates Goldene Aue dem der für die Jahresrechnung 2010 die uneingeschränkte Entlastung gemäß der Vorschriften der 108 und 170 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom , zuletzt geändert durch Neufassung der Gemeindeordnung des Landes Sachsen- Anhalt vom (GVBI. LSA S. 383) i.v.m der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO LSA vom , GVBl. LSA S. 378) in der zur Zeit geltenden Fassung. Gremium: Verbandsgemeinderat am: TOP: 9 Anzahl Mitglieder anwesend: dafür: 16 Laut Vorschlag: LSA in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Verbandsgemeinderates von der Beratung und Abstimmung Hofmann

6 Goldene Aue Nummer: 41-69/2012 Erläuterungen: Rechtsgrundlage für die Prüfung zur Jahresrechnung bilden die 108, 125, 130, 170, 176 und 177 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom (GVBl. LSA, S. 568) zuletzt geändert durch 2 des Gesetzes vom 26. Mai 2009 (GVBl. LSA, S. 238, Änderungen berücksichtigt in der Neubekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBI. LSA, S. 383 i.v. m der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO vom ; GVBl. LSA, s. 378) in der zur Zeit geltenden Fassung, die haushaltsrechtlichen Vorschriften zur Gemeindekassenverordnung, die Gemeindehaushaltsverordnung und die zur Zeit gültige Rechnungsprüfungsordnung des Landkreises Mansfeld-Südharz. Die Haushaltsrechnung und der Kassenabschluss 2011 wurden dahingehend geprüft, ob gemäß der 130 und 177 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt - bei den Einnahmen und Ausgaben nach den bestehenden Gesetzen und Vorschriften unter Beachtung der maßgebenden Verwaltungsgrundsätze verfahren wurde, - der Haushaltsplan eingehalten wurde, - die einzelnen Rechnungsbeträge sachlich und rechnerisch in vorschriftsmäßiger Weise begründet und belegt wurden, - das Vermögen und die Schulden richtig nachgewiesen worden sind. Dem Rechnungsprüfungsamt standen zur Verfügung: - Haushaltssatzung und Haushaltsplan ftir das Jahr 2011 mit Anlagen, - Jahresrechnung 2011 (kassenmäßiger Abschluss und Haushaltsrechnung) mit Anlagen, - Kassenbücher und Belege, - Akten der Verwaltung. Die Bediensteten der Verwaltung haben dem RPA zu allen Fragen bereitwillig Auskunft erteilt. Die Prüfung wurde in einzelnen Bereichen lückenlos durchgeführt oder nach pflichtgemäßem Ermessen auf Schwerpunkte bzw. Stichproben beschränkt. Zu den gegebenen Hinweisen und Beanstandungen wurde eine schriftliche Stellungnahme beim Rechnungsprüfungsamt abgegeben, die künftig Beachtung finden werden. Das Ergebnis der Rechnungsprüfung durch das Rechnungsprüfungsamt des Landkreises Mansfeld-Südharz über die Prüfung der Jahresrechnung 2011 mit allen Anlagen - wie auch der Rechenschaftsbericht - liegt im GB I - Finanzen - vor und kann jederzeit eingesehen werden. Auf Grund des Prüfergebnisses gemäß der 130 und 177 GO LSA wird festgestellt, dass die Jahresrechnung der Verbandsgemeinde Goldene Aue für das Jahr 2011 den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend erstellt wurde und auch angesichts der Prüfbemerkungen, die zu treffen waren, einer Entlastung nichts entgegen steht. Soweit erforderlich werden Beanstandungen im Prüfbericht für das Folgejahr erneut aufgegriffen. Desweiteren bedeutet die Entlastung nicht dass bisher nicht festgestellte Verstöße - bezogen auf das Haushaltsjahr - geheilt sind. Sie können jederzeit in Prüfungen aufgegriffen und in Prüfberichte aufgenommen werden. Anmerkung zur Bekanntmachung: Der vollständige Beschluss mit Bericht über die Jahresrechnung uneingeschränkte Entlastung des s der gemäß Gemeindeordnung 108, Abs. 4 und 170 Abs. 3 des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) wird hiermit bekannt gemacht. Die vollständige Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt gemäß 108 (5) und 170 (5) GO LSA in der Zeit vom bis bei der Lange Straße 8, Geschäftsbereich I in Kelbra zur Einsichtnahme aus. Einreicher Datum Nummer 41-71/2012 Bearbeiter Frau Kruschwitz Beratungsfolge Verbandsgemeinderat Termin Wahl eines ordentlichen Mitgliedes in die Mitgliederversammlung des Unterhaltungsverbandes Helme für die Verbandsgemeinde Goldene Aue 2 Abs. 2 Satz 1 des Verbandsgemeindegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom in der derzeit geltenden Fassung i.v.m. 44 Abs. 3 Nr. 12 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom in der derzeit geltenden Fassung i.v.m. 54 Abs. 3 Satz 1 des Wassergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der derzeit geltenden Fassung Gemäß 2 Abs. 2 Satz 1 VerbGemG LSA erfüllen die Verbandsgemeinden die Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinden. Dies schließt auch die Aufgaben, welche im Unterhaltungsverband Helme anfallen, mit ein. Dies wurde durch das Oberverwaltungsgericht Magdeburg am 25. April 2012 (Az.: 2L55/11) ausgeurteilt. Soweit eine Mitgliedsgemeinde für die, die in 2 Abs. 1 Nr. 6 VerbGemG LSA i.v.m. 54 Abs. 3 WG LSA bezeichneten Aufgaben einem Unterhaltungsverband angehört, tritt die Verbandsgemeinde Goldene Aue an die jeweilige Stelle der Mitgliedsgemeinde als Verbandsmitglied dieses Unterhaltungsverbandes ( 4 Abs. 1 Satz 2 VerbGemG LSA). Die ist daher Mitglied im Unterhaltungsverband Helme. Somit ist ein ordentliches Mitglied des Verbandsgemeinderates in den Unterhaltungsverband Helme zu wählen. Als ordentliches Mitglied der im Unterhaltungsverband Helme wird/werden vorgeschlagen: Herr Michael Peckruhn Herr Werner Tschochner Gewählt wurde: Herr Michael Peckruhn Gremium: Verbandsgemeinderat am: TOP: 11 Anzahl Mitglieder anwesend: dafür: 16 Laut Vorschlag: LSA in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Verbandsgemeinderates von der Beratung und Abstimmung Hofmann

7 - 7 - Goldene Aue Einreicher Datum Nummer 41-72/2012 Bearbeiter Frau Kruschwitz Beratungsfolge Verbandsgemeinderat Termin Wahl eines stellv. Mitgliedes in die Mitgliederversammlung des Unterhaltungsverbandes Helme für die Verbandsgemeinde Goldene Aue 2 Abs. 2 Satz 1 des Verbandsgemeindegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom in der derzeit geltenden Fassung i.v.m. 44 Abs. 3 Nr. 12 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom in der derzeit geltenden Fassung i.v.m. 54 Abs. 3 Satz 1 des Wassergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der derzeit geltenden Fassung Gemäß 2 Abs. 2 Satz 1 VerbGemG LSA erfüllen die Verbandsgemeinden die Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises der Mitgliedsgemeinden. Dies schließt auch die Aufgaben, welche im Unterhaltungsverband Helme anfallen, mit ein. Dies wurde durch das Oberverwaltungsgericht Magdeburg am 25. April 2012 (Az.: 2L55/11) ausgeurteilt. Soweit eine Mitgliedsgemeinde für die, die in 2 Abs. 1 Nr. 6 VerbGemG LSA i.v.m. 54 Abs. 3 WG LSA bezeichneten Aufgaben einem Unterhaltungsverband angehört, tritt die Verbandsgemeinde Goldene Aue an die jeweilige Stelle der Mitglieds gemeinde als Verbandsmitglied dieses Unterhaltungsverbandes ( 4 Abs. 1 Satz 2 VerbGemG LSA). Die ist daher Mitglied im Unterhaltungsverband Helme. Somit ist ein stellvertretendes Mitglied des Verbandsgemeinderates in den Unterhaltungsverband Helme zu wählen. Als stellvertretendes Mitglied der Verbandsgemeinde Goldene Aue im Unterhaltungsverband Helme wird/werden vorgeschlagen: Herr Werner Tschochner Gewählt wurde: Herr Werner Tschochner Gremium: Verbandsgemeinderat am: TOP: 12 Anzahl Mitglieder anwesend: dafür: 16 Laut Vorschlag: LSA in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Verbandsgemeinderates von der Beratung und Abstimmung In der Sitzung des Verbandsgemeinderates am wurden im nichten Teil folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr /2012 Erlass von Nebenforderungen Beschluss-Nr /2012 Niederschlagung rechtlicher Forderungen Einreicher Datum Nummer 41-70/2012 Bearbeiter Frau Meister Beratungsfolge Verbandsgemeinderat Termin Beschluss: 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung mit Nachtragsplan der für das Haushaltsjahr und 94 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen- Anhalt (GO LSA) vom (GVBl. LSA Nr. 43, 568) in der Fassung vor Inkrafttreten des Gesetzes über ein kommunales Haushalts- und Rechnungswesen für die Kommunen im Land Sachsen-Anhalt vom (GVBl. LSA, S. 128) in Verbindung mit 1 Der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) vom (GVBl. LSA, Nr. 34, S. 378) in der zur Zeit geltenden Fassung i.v.m. dem Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform v , Artikel 2 Gesetz über die Verbandsgemeinde in Sachsen-Anhalt (Verbandsgemeindegesetz - VerbGem G LSA) Auf Grund von Änderungen in den Ausgaben, die zum Zeitpunkt der Aufstellung des Haushaltsplanes nicht absehbar waren, macht sich die Erarbeitung eines Nachtragshaushaltes erforderlich. Der Verbandsgemeinderat beschließt die beigefügte 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung mit Nachtragsplan 2012 der für das Haushaltsjahr Gremium: Verbandsgemeinderat am: TOP: 10 Anzahl Mitglieder 20+1 anwesend: 15+1 dafür: 16 Laut Vorschlag LSA in der derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Verbandsgemeinderates von der Beratung und Abstimmung Hofmann Hoffmann

8 Goldene Aue Nachtragshaushaltssatzung und Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung der für das Haushaltsjahr Nachtragshaushaltssatzung Aufgrund des 95 und 160 Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom (GVBL.LSA S. 568) zuletzt geändert durch die Neufassung der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom (GVBL.LSA Nr.:14/2009, S.383) in der derzeit gültigen Fassung i.v.m.dem Begleitgesetz zur Gebietsreform v ,Art.2 Gesetz über die Verbandsgemeinde in Sachsen-Anhalt(Verbandsgemeindegesetz-Verb- GemG LSA) hat der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Goldene Aue in der Sitzung am folgende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen: 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes erhöht (+) vermindert ( -) einschließlich der Nachträge um um gegenüber nunmehr festgesetzt bisher auf EU EU EU EU 1. im Verwaltungshaushalt die Einnahmen , , , ,00 die Ausgaben , , , ,00 2. im Vermögenshaushalt die Einnahmen 3.800, , , ,00 die Ausgaben , , , ,00 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2012 zur rechtzeitigen Leistung von Aufgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird nicht verändert. 5 Die Hebesätze für die Umlagegrundlagen werden nicht geändert. 6 Die Festlegungen des Stellenplanes wurden nicht verändert. 7 Die Bestimmungen des 7 ändern sich nicht. Kelbra(Kyffhäuser), den (Ort) Hoffmann 2. Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 wird hiermit bekannt gemacht. Eine Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde ist nicht erforderlich Der Nachtragshaushaltsplan liegt nach 94 Abs. 3 GO LSA vom bis während der Sprechzeiten zur Einsichtnahme im Verwaltungsamt der VerbGem Goldene Aue in Kelbra aus. Kelbra(Kyffhäuser), den (Ort) Hoffmann Gemeinde Edersleben In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Edersleben am wurde im nichten Teil folgender Beschluss gefasst: /2012 Beschluss zum Vertrag zur Übernahme von Anlagevermögen von der Gemeinde Edersleben an den AZV Südharz sowie zur Regelung der Kosten der Straßenentwässerung Koch Bürgermeister Gemeinde Edersleben Einreicher Bürgermeister Datum Nummer 35-61/2012 Bearbeiter Frau Gülle Beratungsfolge Gemeinderat Termin Änderung des Friedhofsgebührenverzeichnisses der Friedhofsgebührenordnung der Gemeinde Edersleben 6 Abs. 2 der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom (GVBl. LSA Nr. 43, S. 568) in der derzeit gültigen Fassung i.v. mit 2 (1) und (5) des Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der derzeit gültigen Fassung Friedhöfe sind als kostendeckende kommunale Einrichtungen zu bewirtschaften und zu verwalten. Die letzte Kalkulation für den Friedhof Edersleben wurde vor drei Jahren erstellt. Alle drei Jahre ist die Kalkulation zu überarbeiten und den tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen. Dazu war eine gründliche Bestandsaufnahme der vergangenen drei Jahre erforderlich, die genaue Aussagen zu den vorhandenen Flächen (belegte und unbelegte), den jährlichen betrieblichen sowie verwaltungstechnischen Aufwendungen und den Abschreibungs- und Verzinsungen beinhaltet.

9 - 9 - Goldene Aue Dazu ist die 2. Änderung des Friedhofsgebührenverzeichnisses der Friedhofsgebührenordnung (Anlage 1) der Gemeinde Edersleben notwendig und dem Gemeinderat Edersleben zur Beschlussfassung vorzulegen. Die neue Kostenkalkulation für den Friedhof Edersleben (Anlage 2) ist beigefügt. Der Gemeinderat möge die 2. Änderung des Friedhofgebührenverzeichnisses der Friedhofsgebührenordnung beschließen. Die 1. Änderung des Friedhofsgebührenverzeichnisses der Friedhofsgebührenordnung vom mit allen Änderungen wird zum außer Kraft gesetzt. Die 2. Änderung des Friedhofsgebührenverzeichnisses der Friedhofsgebührenordnung tritt ab dem in Kraft. Gremium: Gemeinderat am: TOP: Anzahl Mitglieder: anwesend: dafür: 12 Laut Vorschlag LSA Inder derzeit gültigen Fassung waren keine Mitglieder des Gemeinderates von der Beratung und Abstimmung Doppelgrab 30,00 Kindergrab 8,00 Urnengrab 7,00 3. Gebühr zur Ausführung einer Dienstleistung (Bildhauer, Steinmetze, Gärtner, Bestatter und dergleichen) Monatskarte 15,00 Die 1. Änderung des Friedhofsgebührenverzeichnisses der Friedhofsgebührenordnung vom mit allen Änderungen tritt am außer Kraft. Die 2. Änderung des Friedhofsgebührenverzeichnisses der Friedhofsgebührenordnung tritt ab dem in Kraft. Edersleben, den Koch Bürgermeister Korrektur: Aufgrund eines Erkennungsfehlers im Schrifterkennungsprogramm war ein Druckfehler in der Ausgabe 10/2012 auf Seite 13 im Beschluss-Nr.: 35-74/2012, Gemeinde Edersleben, Begründung 1. Satz entstanden. Der 1. Satz in der Begründung muss lauten: Herr Friedrich Sebicht führt den Männerchor der Gemeinde Edersleben 50 Jahre als Chorleiter. Koch Bürgermeister Anlage 1 2. Änderung Friedhofsgebührenverzeichnis I. Erwerb von Nutzungsrechten an Reihengrabstätten für Erdbestattungen und Urnenreihengrabstätten (Grabstellengebühr) 1. Für die Überlassung eines Reihengrabes zur Beisetzung eines Verstorbenen bis 7 Jahre 72,00 2. Für die Überlassung eines Reihengrabes zur Beisetzung eines Verstorbenen über 7 Jahre 98,00 3. Für die Überlassung einer Urnenreihengrabstätte 70,00 4. Für die Überlassung einer Urnengrabstätte - Urnengemeinschaftsanlage 110,00 II. Erwerb von Nutzungsrechten an Wahlgräbern für Erdbestattungen und Urnenwahlgrabstätten (Grabstellenkauf) 1. Für den Erwerb von Nutzungsrechten an Wahlgräbern für Erdbestattungen sind zu entrichten: a) für den Erwerb einer Einzelgrabstelle 236,00 b) für den Erwerb von zwei Grabstellen 472,00 c) für jede weitere Grabstelle 236,00 2. Für den Erwerb von Nutzungsrechten an Urnenwahlgrabstellen werden erhoben 160,00 3. Das Ruherecht für die in Absätzen 1 und 2 bezeichneten Nutzungsrechte wird auf 25 Jahre festgesetzt. III. Sonstige Gebühren 1. Für die Benutzung der Trauerhalle 60,00 2. Für Wasserversorgung, Abraumbeseitigung, Pflege - u. Unterhaltungsarbeiten sowie Neubegrünung und Wegebauarbeiten auf dem Friedhofsgelände wird folgende Gebühr je Grab/Jahr erhoben: Einzelgrab 15,00 Stadt Kelbra (Kyffhäuser) In der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Kelbra (Kyffhäuser) am wurde im nichten Teil folgender Beschluss gefasst: /2012 Auftragsvergabe am ETK -Bornkessel- Bürgermeister Landesverwaltungsamt Halle, den 5. November Enteignungsbehörde - AZ.: /3-37/2006 Öffentliche Bekanntmachung und Ladung zur mündlichen Verhandlung über einen Antrag auf Enteignung nach 19 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Die Bundesrepublik Deutschland (Bundesstraßenverwaltung), vertreten durch die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH benötigte für den Neubau der Bundesautobahn 38 Göttingen - Halle/Leipzig, Planungsabschnitt von der Landesgrenze Thüringen/Sachsen-Anhalt bis zur Anschlussstelle Roßla / VKE 4611, Bau-km bis in den Gemarkungen Berga, Roßla, Bösenrode, Rosperwenda, Dittichenrode und Thüringen (Landkreis Sangerhausen) auf der Grundlage des Planfeststellungsbeschlusses des Regierungspräsidiums Halle vom 12. Juli 2002 (Az.: /A38/4611- PFB) die nachfolgend benannte Fläche: Grundbuch beim Amtsgericht Sangerhausen Grund- Blatt Gemar- Flur Flur- Gesamt- benötigte buch von kung stück fläche in qm Fläche in qm Berga 1925 Berga alt: 519/42 Im Grundbuch sind als Eigentümer die Frankeschen Stiftungen eingetragen.

10 Goldene Aue Die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH hat die Enteignung nach 19 FStrG beantragt. Der Antrag auf Enteignung wird damit begründet, dass die Fläche für den vorgesehenen Zweck in dem o. g. Planfeststellungsbeschluss festgesetzt ist und ein freihändiger Erwerb nicht möglich ist. Der Termin zur mündlichen Verhandlung über den Antrag auf Enteignung wird festgesetzt auf Dienstag, den 18. Dezember 2012, um 10:00 Uhr im Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Straße 2, Halle (Saale) Beratungsraum C 1.25 (1.OG) Zu dieser Verhandlung werden die Beteiligten hiermit geladen. Der Antrag mit den entsprechenden Anlagen kann beim Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Straße 2, Halle (Saale), Raum C E.19, während der Dienstzeit von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30 Uhr (außer freitags) eingesehen werden. Einwendungen gegen den Antrag auf Enteignung sind möglichst vor der mündlichen Verhandlung beim Landesverwaltungsamt schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Etwaige Rechte müssen spätestens in der mündlichen Verhandlung wahrgenommen werden. Weiter werden die Betroffenen darauf hingewiesen, dass auch bei Nichterscheinen über den Antrag auf Enteignung und andere im Verfahren zu erledigende Anträge entschieden werden kann. Im Auftrage Knoll Kirchliche Nachrichten für die (leicht erweitert)?? Konzert in der Adventszeit?? , den 2. Advent um 16:00 Uhr im Roßlaer Schloss Bekannte Weihnachtslieder, Sololieder und Arien für Sopran sowie eine Weihnachtskantate von Michael Haydn - all dies wird beim diesjährigen Weihnachtskonzert der Kantorei Goldene Aue im Schloss Roßla dargeboten. Solistin des Abends ist Lisa-Marie Endrejat (Sopran). Des weiteren wirken mit: Regine und Sarah Hartkopf (Violine), Lea Hartkopf (Violoncello)und Jutta Wilding (Klavier). Die Leitung hat Martina Pohl. Der Eintritt ist frei, um eine Kollekte wird gebeten. Kantorei Goldene Aue Chorproben: Mittwochs ab 19:30 (meist alle 2 Wochen) Termine: 28. November, 5. Dezember Probenort: Roßla, Wilhelmstr. 50, Haus des Dankens (Gebäude hinter dem Pfarrhaus, im Hof) Kontakt: Kreiskantorin Martina Pohl, Tel.: / Junge Gemeinde: für alle Teenies und Jugendlichen des Bereichs der Verbandsgemeinde Goldene Aue, und den Pfarrbereich von Pfr. Folker Blischke Termine: Montags: von 17:30 bis 19:00 Uhr, 19. November, Dezember Treffpunkt: Roßla, Wilhelmstr. 50, Haus des Dankens (Gebäude hinter dem Pfarrhaus, im Hof) Kontakt: Pfr. Folker Blischke, Tel.: /22 17 Regionale/Zentrale Gottesdienste: Buß- und Bettag für den Pfarrbereich von Pfr. Dräger um 18:00 Uhr in Berga (im Saal der Gemeinde, Schenkplatz 5) für den Pfarrbereich von Pfr. Blischke um 18:00 Uhr in Roßla (Kirche) Gottesdienst Gemeinsam für den Pfarrbereich von Pfr. Blischke mit Kindergottesdienst und anschließendem Kirchkaffee um 10:00 Uhr in Roßla Familien-Gottesdienst zum 1. Advent für den Pfarrbereich von Pfrn. Arendt-Wolff um 10:00 Uhr in Wallhausen Regionaler Ev. Gottesdienstplan: Bennungen (Pfr. Folker Blischke, Tel.: /22 17) Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl 13:30 Uhr Advent 9:00 Uhr Advent, 9:00 Uhr Heiligabend 16:30 Uhr Weihnachtsfeiertag 9:00 Uhr Berga (im Pfarrhaus) (Pfr. Matthias Dräger, Tel.: /61 57) Buß- u. Bettag, 18:00 Uhr im Saal der Gemeinde, Schenkplatz Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl 14:00 Uhr Advent 9:15 Uhr Advent, 9:15 Uhr mit anschließendem gemütlichen Adventskaffee Heiligabend, mit Krippenspiel in der Kirche 16:30 Uhr (Gemeindepädagoge André Rotermund) Weihnachtsfeiertag 9:15 Uhr Bösenrode (Pfr. Thomas Ahlhelm, Tel.: / ) Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl 14:00 Uhr Advent, mit Adventsfeier 14:00 Uhr Heiligabend 15:30 Uhr Weihnachtsfeiertag 14:00 Uhr Brücken (Pfrn. Roseli Arendt-Wolff, Tel.: / ) Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl 10:30 Uhr Advent 10:30 Uhr Heiligabend 17:00 Uhr Weihnachtsfeiertag 10:30 Uhr Edersleben (Gottesdienste ab November wieder in Edersleben) (Pfr. Johannes Müller, Tel.: / ) Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl 14:00 Uhr Advent 14:00 Uhr Heiligabend 16:30 Uhr Weihnachtsfeiertag 14:00 Uhr Hackpfüffel (Pfrn. Roseli Arendt-Wolff, Tel.: / ) Sa. vor Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl 17:15 Uhr Sa. vor 3. Advent 17:15 Uhr Heiligabend 16:00 Uhr Hohlstedt (Pfrn. Roseli Arendt-Wolff, Tel.: / ) Sa. vor Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl 16:00 Uhr Fr. vor 2. Advent, im Seniorenheim 10:00 Uhr Sa. vor 3. Advent 16:00 Uhr Heiligabend, im Seniorenheim 10:00 Uhr Heiligabend 15:00 Uhr Kelbra (Pfr. Matthias Dräger, Tel.: /61 57) Vorletzter So. d. Kirchenjahres 9:15 Uhr Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl 9:15 Uhr Advent, mit Adventskaffee 9:15 Uhr Heiligabend 18:00 Uhr Weihnachtsfeiertag 9:15 Uhr Martinsrieth (Pfr. Matthias Dräger, Tel.: /61 57) Heiligabend, mit Schalmeienkapelle 18:00 Uhr

11 Goldene Aue Riethnordhausen (jeweils im Gemeindehaus) (Pfr. Matthias Dräger, Tel.: /61 57) Vorl. So. d. Kirchenjahres, mit Abendmahl 10:30 Uhr Advent, mit Adventsfeier 14:00 Uhr Heiligabend möglicherweise 16:30 Uhr Rosperwenda (Pfr. Matthias Dräger, Tel.: /61 57) Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl 10:30 Uhr Advent, mit Adventsfeier 14:00 Uhr Heiligabend, in der Kirche 18:00 Uhr (Gemeindepädagoge André Rotermund) Weihnachtsfeiertag 10:30 Uhr Roßla (Pfr. Folker Blischke, Tel.: /22 17) Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl 10:00 Uhr Advent, mit Kindergottesdienst 10:00 Uhr Advent 10:00 Uhr Advent 10:00 Uhr Advent 10:00 Uhr Heiligabend, in der Kirche 16:30 Uhr Weihnachtsfeiertag 10:00 Uhr Sittendorf (Pfr. Matthias Dräger, Tel.: /61 57) Ewigkeitssonntag 16:15 Uhr Heiligabend 15:30 Uhr Bitte nutzen Sie auch die Gottesdienstangebote Ihrer Nachbarorte. Thürungen (Pfr. Matthias Dräger, Tel.: /61 57) Ewigkeitssonntag 15:30 Uhr Heiligabend 16:45 Uhr Bitte nutzen Sie auch die Gottesdienstangebote Ihrer Nachbarorte. Tilleda (Pfr. Folker Blischke, Tel.: /22 17) Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl 13:30 Uhr Advent 13:30 Uhr Advent 10:30 oder 13:30 Uhr (Zeit stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest) Heiligabend 17:30 Uhr Weihnachtsfeiertag 10:30 Uhr Wallhausen (Pfrn. Roseli Arendt-Wolff, Tel.: / ) Ewigkeitssonntag, mit Abendmahl 9:15 Uhr Familien-Gottesdienst zum 1. Advent 10:00 Uhr Advent 9:15 Uhr Heiligabend 16:00 Uhr Weihnachtsfeiertag 9:15 Uhr Bitte nutzen Sie auch die Gottesdienstangebote Ihrer Nachbarorte. Angaben ohne Gewähr. Bitte beachten Sie auch die örtlichen Aushänge. IMPRESSUM Amtliches Mitteilungsblatt für die mit den Mitgliedsgemeinden Berga, Brücken-Hackpfüffel, Edersleben, Kelbra (Kyffhäuser) und Wallhausen Die Bürgerzeitung erscheint monatlich. - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) Geschäftsführer: Andreas Barschtipan - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Ernst Hofmann - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Stein-enden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Telefax-Redaktion: ( ) Anzeigenannahme/Beilagen: Rita Smykalla, Telefon: ( ) , Fax: ( ) , Funk: (01 71) Für Anzeigenverungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich Herzlichen Glückwunsch in Berga am Herrn Erich Schuller zum 89. Geburtstag am Herrn Klaus-Dieter Bott zum 65. Geburtstag am Frau Margarete John zum 81. Geburtstag am Frau Anneliese Halle zum 68. Geburtstag am Frau Ingeborg Thomas zum 79. Geburtstag am Herrn Wolfgang Schneidewind zum 66. Geburtstag am Herrn Wolfgang Steinmetz zum 69. Geburtstag am Frau Karin Nowakowsky zum 68. Geburtstag am Herrn Jürgen Gräfe zum 67. Geburtstag am Herrn Peter Wölk zum 71. Geburtstag am Frau Irma Wiesner zum 82. Geburtstag am Herrn Herbert Franke zum 79. Geburtstag am Herrn Wolfgang König zum 73. Geburtstag am Frau Elly Cartheuser zum 83. Geburtstag am Frau Karin Hesse zum 68. Geburtstag am Frau Christina Wenzel zum 65. Geburtstag in Berga OT Bösenrode am Herrn Walter Benkenstein zum 74. Geburtstag am Frau Ursula Rockmann zum 86. Geburtstag am Frau Gerda Scheffler zum 75. Geburtstag am Frau Gudrun Walter zum 67. Geburtstag am Herrn Alwin Miche zum 88. Geburtstag in Berga OT Rosperwenda am Herrn Karl Heinz Wernicke zum 78. Geburtstag am Herrn Lothar Schrödter zum 68. Geburtstag am Frau Rita Burggraf zum 74. Geburtstag am Frau Hildegard Wollin zum 82. Geburtstag am Herrn Gerhard Holze zum 76. Geburtstag in Brücken-Hackpfüffel OT Brücken (Helme) am Frau Ruth Busch zum 77. Geburtstag am Herrn Herbert Hau zum 66. Geburtstag am Frau Erika Vinzens zum 78. Geburtstag am Herrn Harald Anson zum 73. Geburtstag am Frau Gisela Sperlich zum 69. Geburtstag am Frau Anna Vater zum 82. Geburtstag am Herrn Walter Glogner zum 71. Geburtstag am Frau Herta Herrnmann zum 75. Geburtstag am Herrn Gerhard Schildknecht zum 66. Geburtstag am Herrn Kurt Müller zum 78. Geburtstag am Herrn Herbert Kosiol zum 76. Geburtstag in Brücken-Hackpfüffel OT Hackpfüffel am Herrn Gerhard Röder zum 77. Geburtstag am Herrn Bernd Schossig zum 74. Geburtstag am Frau Ella Werle zum 81. Geburtstag in Edersleben am Frau Gertrud Jungmann zum 66. Geburtstag am Frau Hildegard Ehrich zum 76. Geburtstag am Herrn Werner Haake zum 76. Geburtstag am Frau Christa Heer zum 80. Geburtstag am Herrn Erhard Lerche zum 75. Geburtstag am Herrn Lothar Klinger zum 70. Geburtstag am Frau Waltraud Hehling zum 66. Geburtstag am Herrn Bernd Steinfeld zum 65. Geburtstag am Herrn Reinhold Leopold zum 69. Geburtstag am Frau Erika Schulter zum 84. Geburtstag am Herrn Peter Schossig zum 67. Geburtstag am Frau Waltraud Wartmann zum 75. Geburtstag

12 Goldene Aue in Kelbra (Kyffhäuser) am Herrn Adolf Dazer zum 69. Geburtstag am Frau Roselinde Hellner zum 74. Geburtstag am Frau Lieselotte Lampertz zum 88. Geburtstag am Herrn Klaus Peter Lange zum 72. Geburtstag am Herrn Hans Tritt zum 76. Geburtstag am Frau Elfriede Ulle zum 73. Geburtstag am Frau Ida Fritschler zum 96. Geburtstag am Herrn Theodor Hiep zum 82. Geburtstag am Herrn Hermann Franke zum 87. Geburtstag am Herrn Wilfried Andrejewski zum 71. Geburtstag am Frau Anita Sommer zum 84. Geburtstag am Herrn Reinhard Meise zum 73. Geburtstag am Frau Elfriede Dietrich zum 81. Geburtstag am Herrn Norbert Worch zum 66. Geburtstag am Frau Berta Kohl zum 82. Geburtstag am Herrn Gerhard Werther zum 77. Geburtstag am Herrn Manfred Reinhardt zum 71. Geburtstag am Frau Elli Hammer zum 88. Geburtstag am Herrn Wilfried John zum 71. Geburtstag am Herrn Horst Decker zum 80. Geburtstag am Herrn Rainer Moch zum 68. Geburtstag am Herrn Arnfrid Barthel zum 68. Geburtstag am Frau Helga Hagemeister zum 65. Geburtstag am Frau Doris Müller zum 70. Geburtstag am Herrn Lothar Weißhaupt zum 76. Geburtstag am Frau Irmgard Beilicke zum 88. Geburtstag am Frau Anna Liesegang zum 70. Geburtstag am Frau Helga Michael zum 68. Geburtstag am Frau Christel Schindler zum 68. Geburtstag am Frau Heide John zum 70. Geburtstag am Frau Renate Andrejewski zum 71. Geburtstag am Herrn Herbert Kröhan zum 73. Geburtstag am Herrn Thilo Kuhnhold zum 76. Geburtstag am Frau Gertrud Schröter zum 90. Geburtstag am Frau Sibylle Kellner zum 69. Geburtstag am Frau Carla Adam zum 80. Geburtstag am Herrn Rudolf Müller zum 71. Geburtstag am Herrn Hermann Bölter zum 76. Geburtstag am Herrn Günther Krause zum 84. Geburtstag am Herrn Klaus Weber zum 72. Geburtstag am Herrn Hartmut Krause zum 75. Geburtstag am Herrn Dieter Rößler zum 73. Geburtstag am Frau Renate Eßrich zum 75. Geburtstag in Kelbra (Kyffhäuser) OT Sittendorf am Herrn Richard Marholdt zum 86. Geburtstag am Frau Ruth Ebeling zum 78. Geburtstag am Frau Carla Laue zum 83. Geburtstag in Kelbra (Kyffhäuser) OT Thürungen am Herrn Manfred Vogt zum 78. Geburtstag am Herrn Walter Tritt zum 69. Geburtstag in Kelbra (Kyffhäuser) OT Tilleda (Kyffhäuser) am Frau Lilli Meier zum 73. Geburtstag am Frau Anita Spröte zum 89. Geburtstag am Frau Hanna Hagedorn zum 75. Geburtstag am Frau Christa Maul zum 75. Geburtstag am Herrn Harry Stolberg zum 74. Geburtstag am Frau Christa Grottke zum 73. Geburtstag am Herrn Klaus Hamelink zum 72. Geburtstag am Frau Hildegard Freund zum 79. Geburtstag am Frau Marianne Schröter zum 75. Geburtstag am Frau Ingrid Ruppe zum 76. Geburtstag am Frau Marianne Hagedorn zum 84. Geburtstag am Frau Inge Schröter zum 71. Geburtstag am Frau Irma Tegtmeier zum 85. Geburtstag am Herrn Werner Brehm zum 66. Geburtstag am Herrn Gerhard Nent zum 73. Geburtstag am Frau Charlotte Bode zum 90. Geburtstag am Frau Gisela Baumann zum 68. Geburtstag am Frau Helene Hilpert zum 81. Geburtstag in Wallhausen am Frau Jutta Mannstedt zum 76. Geburtstag am Frau Ingrid Muras zum 69. Geburtstag am Frau Sieglinde Reinhardt zum 77. Geburtstag am Frau Brigitte Nürnberg zum 78. Geburtstag am Frau Ursula Goldschmidt zum 81. Geburtstag am Frau Anneliese Beier zum 82. Geburtstag am Herrn Erhard Reinhardt zum 73. Geburtstag am Frau Eva Kabel zum 67. Geburtstag am Frau Erika Petzenka zum 71. Geburtstag am Herrn Wolfgang Hoffmann zum 74. Geburtstag am Herrn Lothar Liebe zum 73. Geburtstag am Frau Senta Reiß zum 70. Geburtstag am Herrn Günter Meier zum 76. Geburtstag am Frau Wally Ekrowski zum 91. Geburtstag am Frau Erika Müller zum 82. Geburtstag am Herrn Friedrich Pschibert zum 82. Geburtstag am Frau Helga Schmidt zum 76. Geburtstag am Frau Erika Spitzbarth zum 71. Geburtstag am Herrn Bernd Wenzel zum 72. Geburtstag am Frau Irmgard Schobeß zum 73. Geburtstag in Wallhausen OT Hohlstedt am Frau Margrit Thieme zum 73. Geburtstag am Frau Sieglinde Raabe zum 77. Geburtstag am Frau Gerda Gothe zum 82. Geburtstag am Frau Martha Abicht zum 85. Geburtstag am Frau Karin Wötzel zum 73. Geburtstag am Herrn Hans-Joachim Höhn zum 73. Geburtstag am Frau Gerda Weiß zum 83. Geburtstag am Herrn Gerhard Wolff zum 84. Geburtstag am Frau Dora Dittmann zum 89. Geburtstag am Frau Ruth Leißner zum 85. Geburtstag am Frau Lore Münster zum 76. Geburtstag am Frau Lisbeth Peltre zum 97. Geburtstag in Wallhausen OT Martinsrieth am Herrn Gerhard Heinze zum 80. Geburtstag in Wallhausen OT Riethnordhausen am Herrn Holm Franke zum 66. Geburtstag am Herrn Günter Große zum 69. Geburtstag am Herrn Kurt Schröter zum 65. Geburtstag am Frau Jutta Hesse zum 73. Geburtstag am Frau Edith Hoffmann zum 86. Geburtstag am Frau Gertrud Schulze zum 90. Geburtstag am Frau Liesbeth Naue zum 84. Geburtstag am Frau Gerda Milz zum 74. Geburtstag am Herrn Ekkehart Starke zum 75. Geburtstag am Frau Gerlinde Albat zum 70. Geburtstag am Herrn Fritz Pescht zum 82. Geburtstag Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 14. Dezember 2012 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 4. Dezember 2012

13 Informationen Goldene Aue Sportlerball in Berga Am feierten wir den bereits 19. Sportlerball des SV Olympia Berga. 130 Sportlerinnen und Sportler, passive Mitglieder sowie Gäste aus Berga und Umgebung haben an diesem Abend auf dem Saal des Hotels Wilder Mann gefeiert. In diesem Zusammenhang herzlichen Denk der Gemeindeverwaltung Berga für die Bereitstellung des Saales. Nachdem Babett Wedler in Vertretung von Jürgen König den Abend eröffnet hatte, wurden zwei Sportfreundinnen ausgezeichnet. Ekkehard Trocha vom LSB Sachsen-Anhalt überreichte Babett Wedler die Ehrennadel in Bronze. Frau Wedler hat seit acht Jahren das Amt des Hauptkassierers vorbildlich ausgeübt. Des Weiteren erhielt Karin Schneider die Ehrennadel in Silber. Frau Schneider arbeitet seit 1994 im Vorstand des SV Olympia Berga mit und leitet eine Frauensportgruppe. Mit Hilfe des erworbenen Übungsleiters im Breitensport leitet sie außerdem Schülerinnen und Schüler der Klassen in einer allgemeinen Sportgruppe in der GS Goldene Aue Wallhausen an. Die Bewirtung übernahm Kerstin Stepan und ihr Service-Team. Ihnen gebührt ebenfalls Dank. Sehr gutes Essen und ausreichende Getränke standen den Gästen zur Verfügung. Als Live-Band begrüßten wir in diesem Jahr Happiness aus Sangerhausen. Zwei Musiker und eine Sängerin boten sehr gute, abwechslungsreiche Tanzmusik dar. Vielen Dank. Immer wieder angenehm überrascht sind wir, wenn es um die Vorbereitung der Tombola geht. Gewerbetreibende übergaben zahlreiche Sachspenden, welche am Abend verlost werden konnten. Gleichzeitig wurde der Verein mit Geldspenden bedacht. Folgenden Sponsoren ein herzliches Dankeschön: Bestellannahme Ully Rink; Pabst Elektro-Service GmbH; Kaiser-Shop Rolle; Lindner Stahl- u. Metallbau GmbH; Blumen am Schenkplatz Silke Hoffmann; E-Shop Berga; Kötz Möbel- und Wohnaccessoires; Iris Reiter; NP-Markt; Michael-Elektro; Kutzleb Uhrmachermeister und Juwelier; Kreissparkasse Sangerhausen, Filiale Berga; Kotte am Kyffhäuser Technik für Landschaft und Garten; Madleens Kreativwerkstatt Bösenrode; Kyffhäuser Autoagentur; EP Schalow Roßla; Raab Kärcher Baustoffe Sangerhausen; Grund Tankstellen GmbH; BB Baubeschläge; Mühle Bösenrode; Futtermittelhandel Köhler; MSR; Intersport Liebig Sangerhausen; H und I GmbH; Kfz online Auktion Steffen Schneider; Apitius; Thermowave; Kunstmühle Könemann; Dr. Wolf Treppschuh Kelbra; Praxisgemeinschaft Szmelter; Petra s Haarstudio; Heimtextilien Beate Große; Modeeck Karin Schmölling Roßla; Fleischerei Otto; Autohaus Windrich; POP design Peggy Windrich; Imbiss im Handw. Kerstin Stepan; Treppenrenovierung Edith Dietrich; Autohaus Grund; Tischlerei Ronald Heise Roßla; Annetts Reiseshop Roßla; Optikhaus Behrendt; Kyffhäuser-Apotheke Roßla; Barbarossa-Apotheke Kelbra; ER & BE COM GmbH; Bauwerkstrockenlegung Klaus Bachmann; TE- GOPLUS GmbH; Homatherm GmbH; SMK GmbH & Co.; ÖSA Versicherung Simone Rettich; Bauplanungsbüro Lüddemann; Physiotherapie Miche & Günther; Modeshop Angelika; Friseursalon Hesse; Fuß- u. Schönheitspflege Sonja Wernecke; Katrin Mirwald Dekoart nach Herzenslust Roßla; Hausgerätetechnik Recklies Roßla; Dicey fashion Roßla; Buchungsservice Elke Ludwig; Anonyme Sportfreundin; Neumanns Grillhähnchen; Bäckerei Bokrant; Fleischerei Makrinius; Blumen-Quelle Heise; Li- La Lädchen Roßla, Fielmann Nordhausen, Bau- und Naturstein GmbH Ohne sie wäre der Sportlerball nicht zu realisieren. Der Vorstand möchte sich im Namen aller Mitglieder nochmals bei allen bedenken, die zum guten Gelingen des Sportlerballes beigetragen haben. Gleichzeitig wünschen wir schon jetzt frohe Feiertage und ein gesundes neues Jahr. i. V. Karin Schneider

14 Goldene Aue Gäste aus fernen Ländern Ein Projekttag ist immer ein spannendes Erlebnis, weil dann auf ganz besondere Art und Weise Neues gelernt wird. Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres am 10. September erhielten die Schüler der Burg-Grundschule Kelbra Besuch von Referenten der Volkshochschule, von denen einige aus fernen Ländern kamen. Unter dem Thema Fairer Handel konnten sie uns viel über das Leben und die Arbeit in Asien, Afrika, Südamerika und im Orient berichten. Wir hatten nicht nur Spaß beim Singen afrikanischer Lieder oder bei verschiedenen Tänzen, sondern wir haben auch viele schlimme Dinge erfahren. Vielen Kindern in den genannten Regionen geht es nämlich nicht so gut wie uns. Sie müssen teilweise sehr schwer arbeiten, damit die Familien überleben können. Wir haben Bilder von Kindern gesehen, die im Müll nach Essen gesucht haben, die kostbares Wasser über lange Strecken nach Hause tragen mussten. Falls diese Kinder überhaupt die Möglichkeit haben, die Schule zu besuchen, so fährt sie kein Schulbus, sondern sie müssen zu Fuß und oft sogar noch barfuß weite Strecken auf sich nehmen. Wie können wir diesen Kindern helfen? Wir haben Symbole kennengelernt, die Zeichen für fairen Handel sind. Beim Kauf von Schokolade, Spielzeug oder Textilien sollte man deshalb sehr genau auf solche Ediketten achten, die darauf verweisen, dass die Waren ohne Kinderarbeit und so hergestellt werden, dass die Arbeiter einen fairen Lohn erhalten. AG Kleine Reporter der Burg-Grundschule Kelbra Sicher durch den Herbst Noch zeigt sich der Herbst von seiner schönsten Seite. Aber das kann sich ganz schnell ändern. Dann müssen wir uns wieder durch Nebel und Regen bewegen. Früh auf dem Weg zur Schule ist es ja schon ziemlich dunkel. Da ist es gut, wenn man praktisch gekleidet ist, sodass man von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig gesehen werden kann. Gerade haben die Schüler der Schuleingangsphase dieses Thema im Sachunterricht behandelt. sem Jahr wieder vom ADAC zur Verfügung gestellt wurden. Den Schulanfängern der Burg-Grundschule Kelbra wurden sie am von ihren Partnern der Jahrgangsstufe 2 überreicht. Besonders gefreut haben sich die Lehrer, als sie am anderen Morgen viele Kinder mit ihren schmucken und praktischen Sicherheitswesten zur Schule kommen sahen. AG Kleine Reporter der Burg-Grundschule Kelbra 60 Jahre kommunale Kindereinrichtung in Kelbra Anlässlich des Abschlusses der Baumaßnahmen im 60. Jahr des Bestehens der kommunalen Kindereinrichtung in Kelbra laden wir alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür am 5. Dezember ab 9:00 Uhr ein wurde in Kelbra in der Thomas-Müntzer-Straße der erste Kommunale Kindergarten der Stadt Kelbra eröffnet errichtete man ein neues Kindergartengebäude und 1990 ein neues Krippengebäude in der Frankenhäuser Straße aus Mangel an verfügbaren Plätzen erfolgte der Zusammenschluss von Kinderkrippe und Kindergarten zu einer Kindertagesstätte wurde die Hortbetreuung der Kindertagesstätte angegliedert. Im Jahr 2002 gaben wir uns zum 50-jährigen Bestehen der Kindereinrichtung einen Namen und nennen uns nun Kyffhäuserzwerge. Unser Zwergenvolk setzt sich aus roten, blauen, gelben und bunten Zwergen zusammen. Im Durchschnitt betreuen wir 120 Kinder im Krippen-, Kindergarten- und Hortalter. Dafür stehen uns 18 helle und freundliche Gruppenräume, ein Kreativraum, ein Bewegungsraum, ein Bauraum und eine große Freifläche zur Verfügung. Von 1999 bis 2012 wurden insgesamt 1,5 Millionen für neue Fußböden, Fenster, Türen, Dach, Heizung, Beleuchtung, Sanierung der Waschräume und der E-Anlage in mehreren Bauabschnitten investiert. Entstanden ist eine farbenfrohe Kindereinrichtung, in welcher wir uns sehr wohlfühlen. Davon können Sie sich überzeugen, wenn Sie uns zum Tag der offenen Tür besuchen! Wir laden Sie dazu herzlich ein! Bitte weitersagen!!! Am 6. Dezember ab 15:00 Uhr laden wir alle ehemaligen Mitarbeiter der Kindereinrichtungen, Kinderkrippe, Kindergarten und Kindertagesstätte Kelbra ein, mit uns zurückzublicken auf die vergangenen 60 Jahre. Durch die vielen Veränderungen ist es nicht möglich, alle Mitarbeiter, die in den vielen Jahren die Kinder betreut oder im technischen Bereich für das Wohl der Kinder gesorgt haben, zu erfassen. Wir Kyffhäuserzwerge bitten deshalb alle, die diese Einladung lesen, sich eingeladen zu fühlen und alle zu informieren, die Sie kennen. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie die Einladung annehmen, damit wir ungefähr wissen, wie viele Gäste wir erwarten dürfen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Kinder und das Team der Kindertagesstätte Kyffhäuserzwerge Der diesjährige Weihnachtsmarkt in Kelbra (Kyffhäuser) Sie wissen, dass man mit heller Kleidung besser gesehen wird. Toll auch, wenn sich zusätzlich Reflektoren daran befinden. All diese Kriterien erfüllen die Sicherheitswesten, die auch in die- findet in gewohnter Weise am ab Uhr an der Georgii-Kirche statt. Es laden ein: die Vereine, Kindergärten, die Grundschulen und der Bürgermeister der Stadt Kelbra. Auch Händler unserer Stadt haben an diesem Tag für Sie geöffnet. Also kommen Sie und verbringen Sie ein paar schöne vorweihnachtliche Stunden.

15 Goldene Aue Die Kyffhäuserkameradschaft Kelbra informiert Die Kranzniederlegung zum Volkstrauertag findet am Sonntag, dem um Uhr in Kelbra ca Uhr in Thürungen und ca Uhr in Sittendorf statt. Drei Herren und ein Mann im Weihnachtsland Die bekannten drei Herren Götz Schneegaß, Reinhardt Naumann, Fritz-Dieter Kupfernagel und Andreas Mann haben sich auf das Weihnachtsfest eingestimmt. Mit einer heiter-besinnlichen Matinee zum 2. Advent möchten wir Sie mitnehmen, dieses Fest der Familie und der Einkehr ganz sacht anzugehen. Bekannte Weihnachtslieder werden durch Geschichten und Gedichte verbunden und lassen uns gemeinsam das Weihnachtsfest herbei sehnen. Wir, die Drei Herren und ein Mann, laden Sie ein, am 9. Dezember 2012, ab Uhr im Gemeinschaftshaus Kelbra, Bornstraße 10a, bei diesem Programm unser Gast zu sein. Wir freuen uns auf Sie. Fritz-Dieter Kupfernagel, Andreas Mann, Reinhardt Naumann, Götz Schneegaß, Buch über Kelbra und Tilleda Am 18. Oktober stellte der 80-jährige Kelbraer Heimatchronist Fred Dittmann vor 50 interessierten Bürgerinnen und Bürgern sein 15. Fach- und Sachbuch im Hotel Kaiserhof vor. Unter den Besuchern waren Mitglieder des Nordhäuser Geschichtsvereins und des Heimat- und Geschichtsvereins Goldene Aue. In seinem Buch: Geschichte - Dokumente - Berichte - Bilder aus Kelbra und Tilleda wird die Geschichte der Brauerei Joch Kelbra und der fast unbekannten Brauerei Lust Tilleda aufgearbeitet. Weiterhin werden alle Steinbrüche im Kyffhäusergebirge und besonders die Mühlsteinbrüche bei Tilleda besucht und die Herstellungstechnologie von Mühlsteinen im Rohrbornbruch bei Tilleda sowie der Einund Ausbau von Mühlsteinen in der Wassermühle Martinsrieth beschrieben. Interessante Dokumente aus der Schneiderinnungslade der Stadt Kelbra werden vorgestellt; unter anderem das Rixlebische Siegel von 1702 unter einer Geburtsurkunde aus Bösenrode. Die Industriegeschichte der Stadt wurde auch durch die Familie Haake bestimmt. Sie besaßen eine Potaschehütte und eine 1886 gegründete Maschinenfabrik. Den Abschluss bildet die einmalige Dokumentation wie ab 1982 aus der archäologischen Grabung ein Freilichtmuseum in Tilleda entstanden ist. Dieses Buch enthält auf 280 Seiten eine einmalige Zusammenstellung an Geschichten, Dokumenten und sehr vielen unwiederbringlichen Bildern. All dieses hat der Autor Fred Dittmann vor dem Vergessen gerettet und somit unserer Nachwelt erhalten. Nur durch jahrelange fleißige Dokumentationsarbeit konnte dieses Werk in diesem Jahr vorgelegt werden. Das Buch ist in jeder Buchhandlung für 24,00 Euro erhältlich. Der Autor Fred Dittmann beim Signieren eines Buches für Paul Meyer. Fotos: M. Schröter Die erste Ernte, nach vier Jahren Kelbra/MZ/UR Tropische Früchte in der Goldenen Aue? Das klappt meistens nicht. Aber es gibt einen kleinen Baum, der Früchte voll exotischfruchtige Aromen liefert und winterhart ist. Die Indianerbanane (Asima triloba). Die aus Nordamerika stammende Pflanze ist in ihrer Heimat sehr beliebt, aber bei uns noch sehr unbekannt. Rainer Palmhoff aus Kelbra hat vor vier Jahren einen solchen Baum in seinen Garten gepflanzt. Er wächst ca. 30 Zentimeter pro Jahr und hat gut 20 Zentimeter längliche Blätter. Im Herbst haben sie goldgelbe Färbung. Der Baum bildet eine geschlossene, hochovale Krone mit etwa 2,5 Meter Durchmesser und kann bis zu fünf Meter hoch werden. Die purpur- bis rostroten Glockenblüten erscheinen im Mai und besitzen mehrere Fruchtknoten. Es blühen aber nicht alle gleichzeitig, wie wir es von unseren heimischen Kirsch- und Apfelbäumen kennen. Die Blüten blühen nacheinander auf, so dass auch die Ernte nicht auf einmal erfolgen kann. Der Baum wuchs normal und es kamen auch Früchte dran, wie Palmhoff berichtete. Aber nach kurzer Zeit fielen sie ab. Das kann nur mit der Befruchtung zu tun haben, sagte sich der erfahrene Hobbygärtner. Um dieses Problem zu lösen, dachte er sich, da musst du nachhelfen und er spielte Biene. Er hatte beobachtet das kein Insekt den Baum betreten hat. Vermutlich weil sie die Pflanze nicht kennen oder die Indianerbanane einen Stoff aussondert, der sie vertreibt. Nun das hat den Vorteil, dass auch keine Schädlinge dran gehen. Also nahm Rainer einen feinen Pinsel und spielte Biene, mit Erfolg. Eine Frucht wuchs heran und konnte vorige Woche am Mittwoch gegen Uhr, geerntet werden. Es war schon eine gelblich Verfärbung der Frucht zu erkennen, was ein Zeichen für Reife ist. Als Palmhoff den Zweig berührte fiel sie ab, blieb aber unbeschädigt. Im Internet dazugelernt, befolgte er den Rat, die Frucht noch zwei bis drei Tage im Kühlschrank, aufzubewahren. Am Freitag dann die große Verkostung. In zwei Hälften geschnitten, konnte Herr und Frau Palmhoff das Fruchtfleisch mit einem Löffel entnehmen. Geschmack super. Alle was im Internet über den Geschmack steht ist leicht untertrieben, ist sich Familie Palmhoff, einig. Banane, Mango, Melone und ein bisschen Vanille, alles in Einem. Übrig blieben ein paar dunkle Kerne und eine dünne Schale.

16 Goldene Aue Wenn wir auch nur eine Frucht geerntet haben, so ist ein Anfang gemacht. Alle sind nun gespannt auf die Ernte in nächsten Jahr. Projekttag - Tag des Singens Grundschule Goldene Aue Der war für alle Grundschüler der Grundschule Goldene Aue ein besonderer Tag. Der schwere Schulranzen blieb zu Hause. Der ganze Tag war unter der Leitung der Musiklehrerin Birgit Wolfram dem Singen und Musizieren gewidmet. Der Tag begann für alle Klassen gemeinsam in der Aula. Der Chor eröffnete den Projekttag mit einigen Liedern. Gemeinsam sangen die Kinder das diesjährige Motto-Lied Sah ein Knabe ein Röslein stehen. Für alle Schülerinnen und Schüler gab es verschiedene Stationen in den Bereichen Musik, Tanz und basteln. Am Ende des Tages präsentierten alle kleinen Künstler das Gelernte im Glashaus der Tanzschule Osterloh. Die Kinder und das Lehrerkollegium der Grundschule Goldene Aue bedanken sich bei Herrn Osterloh, Herrn Menzel von der Musikschule Sangerhausen, Frau Schebesta von der Musikschule Fröhlich für die freundliche Unterstützung. Herr Palmhoff bei der Ernte St. Martinstag in der Grundschule Goldene Aue Wallhausen Die Grundschüler der Grundschule Goldene Aue durften in diesem Jahr die Feierstunde aus Anlass des St. Martinstages in einem besonderen Ambiente erleben. Unter der Leitung der Religionslehrerin Birgit Patzschke führten die Kinder der Religionsgruppe in der Kirche Peter und Paul in Wallhausen ein Programm auf. Alle Kinder der Schule packten insgesamt 40 Päckchen für die Aktion Weihnachten im Schuhkarton, an der sich unsere Grundschule 40 Päckchen gehen auf Reise! jährlich beteiligt und legten sie für Kinder aus ärmeren Ländern am Altar nieder. Das symbolische Teilen übten alle noch am Ende der Feierstunde. Sie erhielten ein leckeres Martinshörnchen und teilten sich dieses mit einem anderen Schüler. Waldjugendspiele in der Grundschule Goldene Aue Wallhausen Bei herrlichem Herbstwetter durften alle Grundschüler die diesjährigen Waldjugendspiele erleben. In Gruppen aufgeteilt verließen sie in guter Stimmung die Schule und wanderten gemeinsam in den Wallhäuser Wald. Hier trafen sie sich mit den Mitarbeitern des Betreuungsforstamtes Harz. Alle Gruppen erhielten auf anschauliche Weise Informationen über Flora und Fauna unserer Heimat. Natürlich wurde durch die Beantwortung der Fragen ein Wettbewerb zwischen den einzelnen Gruppen gestartet. Die Auswertung durch die Mitarbeiter des Forstamtes nach der Rückkehr ergab, dass die Gruppe Die flinken Pilze den ersten Platz nach Punkten erreichte. Alle Gruppen erhielten eine Urkunde. Zum Abschluss gab es für alle noch eine Bockwurst mit Brötchen. Es war ein anstrengender, erlebnisreicher Tag. Herzlichen Dank allen Beteilgten, den helfenden Eltern und der Agrargenossenschaft Am Kyffhäuser eg aus Riethnordhausen, die uns wieder das Essen gesponsert hat. B. Patzschke und Religionsgruppe Die tanzenden Mäuse mit dem Gruppenleiter Dominik Tschacher bearbeiten ihre Aufgaben.

17 Goldene Aue Der Krammarktverein e. V. Wallhausen und der Bürgermeister laden herzlich ein zur alljährlichen Weihnachtsfeier für alle Bürger von Wallhausen und Umgebung. Wir würden uns freuen, Sie am um Uhr im Gemeindezentrum Haus der Sonne begrüßen zu dürfen. Die weihnachtliche Kaffeetafel wird umrahmt durch Kinder der Grundschule Wallhausen und die Südharzmusikanten aus Rosperwenda sorgen auf ihre Weise für Stimmung. Der Krammarktverein wird ein Quiz starten, wo es attraktive Preise zu gewinnen gibt. Zur besseren Organisation findet wieder ein Kartenvorverkauf statt: am Dienstag, dem von 10-12Uhr in den Räumen des Marktvereines. Natürlich sehen wir uns in Wallhausen. Irmgard Mahlow Mitglied des Marktvereins Einladung zum Geschichtsabend in Wallhausen Das Kaiser-Otto-Jahr geht zu Ende. Zu einem weiteren Höhepunkt und gleichzeitigem Abschluss im Rahmen der Veranstaltungen aus diesem Anlass laden wir Sie, verehrte Einwohner und interessierte Bürger aus der Umgebung, für den in das Haus der Sonne in Wallhausen recht herzlich ein. Prof. Dr. Freund von der Universität Magdeburg wird in einem Vortrag zum Leben und zur Familie des in Wallhausen am geborenen ersten deutschen Kaisers Otto I, genannt der Große, sprechen. Aber auch die Lebensbedingungen unserer Vorfahren vor 1000 Jahren und die Bedeutung Wallhausens in der deutschen Geschichte werden Inhalt dieser sicherlich interessanten Ausführungen sein. Es erwartet Sie eine musikalische Begrüßung, ebenfalls eine gastronomische Betreuung. Wir glauben, es wird ein interessanter Abend. Der Eintritt ist frei, eine Spende ist erwünscht. Mit freundlichen Grüßen laden ein der Bürgermeister und der Marktverein e. V. Wallhausen Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE: Herbstsemesterprogramm der KVHS Mansfeld-Südharz e. V. Neujahrskonzert 2013 Berühmte Melodien erklingen wieder originell Wie in jedem Jahr, so wird auch 2013 das Neue Jahr mit einem großen Neujahrskonzert in der Mammuthalle Sangerhausen begrüßt. Am Sonnabend, dem 5. Januar 2013 um Uhr hebt Musikdirektor Reinhardt Naumann, nun bereits zum 20. Male, den Taktstock um mit der Kammerphilharmonie Miriquidi das Konzert zu eröffnen. Schöne, unvergängliche Melodien erklingen an diesem Abend original. Zu dem wunderbaren Orchester werden Jeanette Oswald von der Staatsoperette Dresden, der Tenor Max Prodinger aus Österreich und Götz Schneegaß-Bariton, sowie das Tanzballett Karo Dancers den Abend gestalten. Die Moderatoren Fritz-Dieter Kupfernagel und Andreas Mann vom MDR werden charmant mit einigen Späßen und kleinen Episoden durch das Programm führen. Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, dem 12. November Diesmal wieder in der Musikschule im Alten Schloss, auf dem Alten Markt in Sangerhausen. Kartenvorbestellungen können ab sofort bei Frau Christine Fischer unter der Rufnummer /71 83 oder im Sekretariat der Musikschule ( / ) erfolgen. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Rita Smykalla berät Sie gern. Tel.: / Fax: / Funk: 01 71/ rita.smykalla@wittich-herzberg.de in der Region Sangerhausen Karl-Liebknecht-Straße 31, Sangerhausen Tel: / Unser komplettes Angebot finden Sie unter oder im Programmheft Computer für Einsteiger seit :30 Uhr Sangerhausen Computer für Einsteiger seit :30 Uhr Sangerhausen Computer mit Vorkenntnissen seit :30 Uhr Sangerhausen Videobearbeitung am PC - Senioren ab :00 Uhr Sangerhausen Internet und - Senioren ab :30 Uhr Sangerhausen Die eigene Homepage ab :30 Uhr Sangerhausen Das WIKI Sachsen-Anhalt ab :00 Uhr Sangerhausen Rauchentwöhnung mit Hypnose ab :00 Uhr Sangerhausen Umgang mit Trauer ab :00 Uhr Sangerhausen Sicher und mobil ab :00 Uhr Sangerhausen Grundlagen Patchwork ab :30 Uhr Sangerhausen Bob Ross Malkurs ab :00 Uhr Sangerhausen Hilfe mein Kind ist in Facebook ab :00 Uhr Sangerhausen Fotoclub mit Kamera und Fotoshop ab :30 Uhr Sangerhausen Stressprävention ab :45 Uhr Sangerhausen Zur Erweiterung unseres Angebotes suchen wir landkreisweit Dozenten für alle Fachbereiche, EDV, Sprachen und Gesundheitsbildung.

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 29. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Seite Bekanntmachung der Gemeinde Barnstädt und Schöffen der Gemeinde Barnstädt für die

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 17. Juli 2018 Nr. 14 Inhalt Seite Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Weida-Land Bekanntmachung Beschluss aus der

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 499 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 45 Freitag, 3. November 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 24. Juni Nr. 25 2011 I n h a l t

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland Ausgabe 9 vom 1. Juli 2004 Inhalt Seite Widmung der neu erstellten Umgehungsstraße Keitum zur K 117

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg AMTSBLATT für den Landkreis Harburg 44. Jahrgang Bekanntmachung vom Ausgegeben in Winsen (Luhe) am 08.01.2015 Inhalt Nr. 01 Seite Landkreis Harburg 19.12.2014 Beschluss des Kreistages über den Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom - 1 - Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom 10.11.2008 Inhaltsverzeichnis: 1 Grundlagen 2 Name, Sitz und Zweck des Verbandes 3 Organe des Verbandes 4 Verbandsversammlung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 5. JANUAR 2006 NR. 1 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 11.01.2010 Nummer: 01/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 79 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 15. November 212 Nr. 9 Inhaltsübersicht Wirtschaft, Landesentwicklung, Verkehr Finanzhilfen nach dem Bayer. Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Juni 2008 Nummer 34 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Juni 2008 Nummer 34 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 19. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Juni 2008 Nummer 34 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Haushaltssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund des 76 der Gemeindeordnung Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12.12.2007 folgende Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 04 Neustadt a.d. Waldnaab, den 20. März 2018 48. Jahrgang Inhaltsübersicht Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Vorbacher Gruppe

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 05.07.2005 Nr. 23 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Veröffentlichungen sonstiger

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz

AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 17 Nordhausen, den 19.09.2007 Nr. 20/2007 Inhalt Seite Amtlicher Teil Nr. 63 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt:

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2017 Montag, 20. März 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 03. Juli 2018 Nr. 13 Inhalt Seite Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Weida-Land Bekanntmachung der 20. Sitzung des

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 44. Jahrgang Nummer 10 28.08.2018 INHALTSVERZEICHNIS 55/2018 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Delbrück über die Aufhebung der Zweckbestimmung einer Wegefläche

Mehr

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Amtsblatt für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 171 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Juli 2007 Nr. 6, 15. Jahrgang Inhalt 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Odervorland S. 1 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 13 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 2 Freitag, 10. Januar 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

KAMENER BEKANNTMACHUNGEN

KAMENER BEKANNTMACHUNGEN KAMENER BEKANNTMACHUNGEN 23/2018 Amtsblatt der Stadt Kamen 12.10.2018 Inhaltsübersicht Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung 1-2 Vierte Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

(veröffentlicht im Abl. 10/01, Seite )

(veröffentlicht im Abl. 10/01, Seite ) Gebührensatzung für den Ortsteil Ottmarsbocholt vom 19.12.2001 zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen in der Gemeinde Senden (Friedhofssatzung) vom 29.11.2005 (veröffentlicht im Abl. 10/01,

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr