Fokusanalyse Risikokommunikation im Maschinen- und Anlagenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fokusanalyse Risikokommunikation im Maschinen- und Anlagenbau"

Transkript

1 Fokusanalyse Risikokommunikation im Maschinen- und Anlagenbau Eine vergleichende Untersuchung des External Risk Reportings

2 Liebe Leserin, lieber Leser, bei der Prüfung beziehungsweise Durchsicht eines Geschäftsberichts erwartet der fachkundige Leser heute selbstverständlich, dass die Informationen auch konkrete Aussagen zu Risikoaspekten enthalten. Es wird vorausgesetzt, dass die jeweilige Organisation ihre unternehmensrelevanten Risiken kennt und versteht, angemessene Maßnahmen ergreift und vor allem: öffentlich darüber berichtet. Dr. Gerhard Dauner Partner, Head of Diversified Industrials Volker Zieske Partner, Consulting Governance, Risk & Compliance Die Mehrheit der börsennotierten Unternehmen in Deutschland tut dies bereits seit einiger Zeit sowohl in ihren Jahresabschlüssen als auch in den Lageberichten der Geschäftsberichte. Ein umfassendes Standardrahmenwerk zum Format dieser Berichterstattung ist jedoch bisher nicht vorhanden. Die externe Risikoberichterstattung ist häufig inkonsistent, lückenhaft und schwer vergleichbar sogar bei Unternehmen, die an den gleichen Märkten oder in der gleichen Branche aktiv sind. Analysiert man verschiedene Geschäftsberichte hinsichtlich des Umgangs mit Risiken, sieht man, dass sich eine über die zwingend vorgeschriebenen Aspekte hinausgehende Berichterstattung auszahlt. Unternehmen, die sich mit den freiwilligen Aspekten der externen Risikoberichterstattung intensiv und effizient beschäftigen, sparen Zeit und Kosten und generieren sogar Mehrwert in Form eines Vertrauensbonus. Die veränderten Rahmenbedingungen zur Risikoberichterstattung auf Ebene der Aufsichtsorgane nach dem BilMoG (insb. 107 Abs. 3 AktG) sind ebenfalls zu berücksichtigen. Nur Unternehmen, die sich frühzeitig damit auseinandersetzen, können zielgerichtet reagieren. Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die Ergebnisse einer KPMG-Analyse zum Thema Externe Risikoberichterstattung zusammengestellt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen persönlich die Implikationen für die angemessene Ausgestaltung Ihrer externen Risikoberichterstattung und Ihrer Kontrollsysteme zu diskutieren. Die Notwendigkeit einer umfassenden externen Risikoberichterstattung steigt. Eine optimierte Berichterstattung über ein breiteres Risikospektrum wird nicht nur durch verschärfte Gesetze gefordert, sondern kann auch das Vertrauen der Berichtsadressaten in das Unternehmen selbst stärken. 2

3 Grundlagen der Analyse Die externen Adressaten von Geschäftsberichten gehen davon aus, dass im Unternehmen ein adäquates System mit angemessenen Prozessen vorhanden ist, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten, zu überwachen und zu managen. Folgende Interessengruppen erwarten eine umfangreiche Risikoberichterstattung, um die Performance eines Unternehmens besser einschätzen und daraufhin fundierte Entscheidungen treffen zu können: Investoren: Die externe Offenlegung von Risiken und Risikomanagementinitiativen ermöglicht Aktionären und anderen externen Stakeholdern eine bessere Einschätzung der Einflussfaktoren bei der Wertentwicklung von Aktien. Finanzmärkte: Finanzanalysten und Rating-Agenturen werden einerseits besser über unternehmensrelevante Risiken, andererseits aber auch über die Schritte informiert, die unternommen wurden, um diese Risiken zu kontrollieren und gegebenenfalls zu verringern. Darüber hinaus wird über Mechanismen zur Entscheidungsfindung auf institutioneller Ebene berichtet. Branchen- und Marktumfeld: Eine umfängliche Risikoberichterstattung kann die Kunden- und Lieferantenloyalität unterstützen und erhöht die Chancen auf eine faire und positive Medienpräsenz. Zudem dient die Risikoberichterstattung dem proaktiven Schutz des Wertes von Markennamen (Markenschutz). Gesetzliche Anforderungen versus freiwillige Risikoberichterstattung Während viele Rechnungslegungsgrundsätze nur ausgewählte Risikoangaben einfordern (zum Beispiel IFRS 7), ist in Deutschland eine umfassende und zukunftsorientierte Risikoberichterstattung seit 1999 verpflichtend. Deutsche Kapitalgesellschaften im Sinne des 264d HGB, das heißt kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, haben im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. Dies ist Gegenstand der Jahresabschlussprüfung gemäß 317 Abs. 3 HGB. Dem Vorstand einer Aktiengesellschaft obliegt darüber hinaus die Verpflichtung zur Einrichtung eines Risikofrüherkennungssystems gemäß 91 Abs. 2 AktG, das durch den Abschlussprüfer gemäß 317 (4) HGB bei einer börsennotierten AG zu prüfen ist. Die gesetzlichen Anforderungen werden durch die beiden Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) DRS 5 Risikoberichterstattung und DRS 15 Management- Reporting * des Deutschen Standardisierungsrats (DSR) ergänzt. In Ermangelung spezifischer Regelungen für eine umfassendere externe Risikoberichterstattung, die über die ausdrücklich eingeforderte Offenlegung von finanziellen Risiken hinausgeht, fragen Unternehmen verstärkt nach Leitlinien, Prinzipien oder Benchmarks für eine wirksamere freiwillige Risikoberichterstattung. Methodik KPMG führte eine umfangreiche Analyse der Geschäftsberichte deutscher Maschinen- und Anlagenbauunternehmen durch. Untersucht wurden das berichtete Risikobewusstsein der Vertreter dieser Branchengruppe und die beschriebenen Maßnahmen zur Risikobegrenzung und -minimierung. Zunächst wurde ein Risiko-Framework (Risk Map) und einen Bewertungsleitfaden erstellt. Mithilfe der einheitlichen Kriterien wurde eine Basis für die Messbarkeit und die Vergleichbarkeit der Risikoberichterstattung einzelner Unternehmen geschaffen. KPMG berechnete einen Industrie-Benchmark, der auf Basis eines Best Practice-Modells quantifiziert und qualifiziert werden konnte. Mit diesem Best Practice-Modell lassen sich die Risikobericht erstattung messen und anhand von statistischen Kenn größen Handlungsfelder aufzeigen. Die Zielsetzung der Analyse ist die Schaffung von Leit linien für ein wirksames freiwilliges Risikoberichtswesen, wobei der Best Practice-Ansatz als Grundlage dient. Der Mehrwert dieser Ergebnisse besteht in einem differenzierten, Schwerpunkte setzenden Risikomanagementsystem und in einer entsprechenden externen Risikoberichterstattung. * Zukünftig sind die Anforderungen des DRS 20 zu beachten. 3

4 Methode Risk Map Struktur und Ergebnisse Im Rahmen der vorliegenden Analyse wurden rund 170 relevante Risikoaspekte und Fragestellungen in 18 Kategorien gebündelt und zu vier Risiko-Clustern zusammengefasst. Diese Risk Map diente als Bewertungs leitfaden, wobei die Einzelrisiken hinsichtlich Nennung, Risikominimierungsansatz (quantitative Bewertung), Gehalt und Aussagekraft (qualitative Bewertung) überprüft und bewertet wurden. Für die Vergleichbarkeit wurde aus diesen Werten ein Benchmark-Koeffizient gebildet, der hier zur Veranschaulichung in einen Ampel-Code übertragen wurde. Untersuchungsgegenstand waren die Geschäftsberichte 15 deutscher Maschinen- und Anlagenbauunternehmen aus dem Geschäftsjahr Strategische Risiken Qualität Operative Risiken Qualität Strategie Interne technologische Risiken (Innovation) Kundenansprache und Preisgestaltung Risiken der Geschäftsentwicklung Expansion/Restrukturierung/M&A Vision, Leitbild und Werte Externe Faktoren Wettbewerbssituation am Markt External Fraud* Bonitätsbeurteilung/Kredit-Rating Makroökonomische und Branchentrends (Geo-)politische und regulatorische Risiken Externe technologische Risiken Naturgefahren/katastrophenbedingte Schäden Anforderungen an Joint Ventures Planung Planung/Entwicklung von Szenarien Nachhaltigkeit Zertifizierung Ressourcenverfügbarkeit und Energieversorgung Umweltrisiken/Klimawandel Abfallreduzierung und Recycling Mittel-/langfristige Nachhaltigkeitsstrategie Richtlinien und soziale Verantwortung Interner Kommunikationsaufwand und dessen öffentliche Darstellung Unternehmenskultur und -verhalten sowie entsprechende Überwachungsmechanismen Infrastrukturelle Risiken / Gesellschaftsvermögen (Kapazitäts-)Auslastung, Instandhaltung sowie Akquisition von Anlagen und Equipment Immaterielle Vermögenswerte Sicherheitsstandards in Gebäuden Steuerwesen Human Resources Corporate Identity Gesundheitswesen und Ruhestand Anreizsystem (leistungsbezogene Bezahlung) Recruitment und Personalentwicklung Information Technology Information Technology Geistiges Eigentum Interne präventive Identifikation, Untersuchung und Beilegung von Disputen Behördliche Untersuchungen / Rechtsstreitigkeiten Insolvenz Produktentwicklung Einstellung der Produktentwicklung aufgrund von Veräußerungen Zeitgerechte Entwicklung, Prüfung, Produktion und Markteinführung eines Produkts Vertrieb, Marketing und Kommunikation Marketing- und Vertriebsstrategie Reputationsrisiko Projektmanagement Projektmanagement * Wirtschaftskriminalität in Form von Bilanzmanipulationen, Vermögensschädigungen, Korruptionssachverhalten und sonstigen Compliance-Verstößen ( Fraud and Misconduct ). 4

5 Finanzielle Risiken Qualität Governance- und Compliance-Risiken Qualität Kapitalbeschaffung Compliance Zukünftige Finanzierungsbedingungen Budgetierungsrisiko Treasury und Marktrisiken Kapitalmanagement Versicherungen und Kurssicherungsgeschäfte Marktrisiken: Wechselkurse, Rohstoffpreise, Zinssätze Liquiditätsrisiko Kommunikation der internen und externen Compliance-Kriterien Compliance Management und -Kultur, insbesondere Verbesserung der Compliance-Effizienz Compliance: Überwachung, Reporting und Risikobeurteilung Corporate Governance Zusammensetzung des Aufsichtsrats und dessen Qualifikation/Reputation Anreizsystem zur bewussten Risikobereitschaft Besteuerung Besteuerung Altersversorgung/Pensionsfonds Transparenz und finanzielle Integrität, (Nicht-)Compliance-Bewusstsein des Top- Managements Reporting Altersversorgung/Pensionsfonds Genauigkeit und Qualität von Finanzberichten Qualität der Rechnungslegung und der Jahresabschlüsse Berichterstattung zu Nachhaltigkeit und steuerrechtlichen Themen Verfügbarkeit finanzieller Informationen Insgesamt hohe Qualität und große Aussagekraft Im Durchschnitt hohes berichtetes Risikobewusstsein (akkurate Beschreibung von Risiken, deren Relevanz für das Unternehmen und deren möglichen Auswirkungen auf das Unter nehmen) Im Durchschnitt hohe Qualität der Risikoberichterstattung (detaillierte und aussagekräftige Berichterstattung über die Risikoidentifikation, das Risiko-Monitoring und die Risikominimierungsmaßnahmen (auf Basis von Leistungskennzahlen); Anforderungen und Erwartungen an die Berichterstattung werden erfüllt) Insgesamt mittlere Qualität und eingeschränkte Aussagekraft Im Durchschnitt mittleres berichtetes Risikobewusstsein (rudimentäre, stark verkürzte oder teilweise auch unvollständige Beschreibung von Risiken) Im Durchschnitt mittlere Qualität der Risikoberichterstattung ( rudimentäre, stark verkürzte oder teilweise auch unvollständige Berichterstattung über die Risikoidentifikation, das Risiko-Monitoring und die Risikominimierungsmaßnahmen; häufig werden nur regulatorische Minimalanforderungen erfüllt) Insgesamt geringe Qualität und stark eingeschränkte Aussagekraft Risikobewusstsein im Durchschnitt nur geringfügig oder gar nicht vorhanden (Risiken teilweise nicht genannt, bestenfalls aufgelistet, nicht jedoch erläutert, keine Bezugnahme auf andere identifizierte Risiken, keine Beschreibung der Relevanz und der möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen) Im Durchschnitt geringe Qualität der Risikoberichterstattung (nur mangelhafte Beschreibung des Risikomanagementsystems, keine Berichterstattung über Risikoidentifikation, Risiko-Monitoring und Risikominimierungsmaßnahmen; insgesamt ein intransparentes Risikomanagementsystem) 5

6 Ergebnisse im Überblick Allgemein Die Ergebnisse unserer Analyse zeichnen ein ausgesprochen heterogenes Bild der Risikoberichterstattung der ausgewerteten Maschinen- und Anlagenbauunternehmen. Die Streuung der Benchmark-Koeffizienten innerhalb der Cluster ist stark bis sehr stark ausgeprägt und durch Ausreißer bestimmt. Obwohl viele Risikoaspekte angesprochen werden, wird eine hohe Anzahl an Risiken nur unzureichend behandelt. Signifikante Risiken werden zum Teil gar nicht oder nur rudimentär angesprochen. Eine detaillierte und aussagekräftige Risikoberichterstattung erfolgt häufig nur im Zuge einer regulativen Kopplung durch gesetzliche Vorgaben. Generell gibt es eine nur lückenhafte Berichterstattung über die Maßnahmen zur Risikobekämpfung und nahezu kein Reporting in Bezug auf die Effektivität der Kontrollmaß nahmen. Schlussfolgernd ist zusammenzufassen, dass Unternehmen die Chance, mit einer soliden Risikoberichterstattung die Stärke und das Potenzial ihrer Organisation zu vermitteln, zu selten nutzen und den damit verbundenen Mehrwert nicht ausschöpfen. Strategische Risiken Das Cluster der strategischen Risiken zeigt zwar eine nur mittelstarke Streuung der Benchmark-Koeffizienten auf, die Mehrheit der ausgewerteten Maschinen- und Anlagenbauunter nehmen liegt jedoch unterhalb des Medians und zeigt ein nur mäßig ausgeprägtes Risikobewusstsein. Die Berichterstattung über die Unternehmensstrategie und externe Risiken ist qualitativ am stärksten innerhalb dieses Clusters. Unsere Analyse zeigt jedoch, dass relevante Themenbereiche der Kategorie Strategie Fragen offenlassen. Auf die Herausforderungen des Wertschöpfungsmanagements (Supply Chain-Management, Manufacturing Footprint) und des sich wandelnden Wettbewerbsumfelds (steigender Wettbewerbsdruck aus Asien) wird mehrheitlich nur unzureichend eingegangen. Der Kategorie Planung wird insgesamt eine hohe Bedeutung zugesprochen, die sich in Form häufiger Nennungen zeigt. Trotzdem nutzen viele Unternehmen die Möglichkeit nicht, die Berichterstattung zu Planungsrisiken durch eine höhere Qualität und höhere Aussagekraft aufzuwerten. Zahlreiche Unternehmen gehen auf die üblichen branchen- und konjunkturabhängigen Zyklen nur vage oder gar nicht ein. Innerhalb der Kategorie Externe Faktoren bergen Aspekte wie External Fraud, Naturgefahren oder Anforderungen an Joint Ventures ein hohes Verbesserungspotenzial. Besonders der Themenkomplex der Nachfrageänderung (Shift to East) wird häufig nur indirekt oder zu pauschal abgehandelt. Auf die Berichterstattung über Maßnahmen zur Minimierung und Überwachung dieses Risikos wird häufig verzichtet. Auf Risiken der Geschäftsentwicklung (Konjunktur) gehen einige Unternehmen nur vage, undetailliert oder eingeschränkt aussagekräftig ein. Das Risiko-Reporting zu Fragestellungen aus der Kategorie Richtlinien und soziale Verantwortung ist insgesamt schwach; in manchen Geschäftsberichten wird sie fast vollständig ausgespart. Sowohl die Thematik der internen Kommunikation und deren öffentliche Präsentation als auch Aspekte der Unternehmenskultur und der entsprechenden Überwachungsmecha nismen werden zumeist unter Marketing-Gesichtspunkten behandelt auf Kosten der Aussagekraft im Rahmen der Risikoberichterstattung. Die Kategorie Nachhaltigkeit wird von den Unternehmen recht uneinheitlich bearbeitet. Insgesamt ist ein starkes Verbesserungspotenzial in den Bereichen Umweltrisiken und Klimawandel sowie bei der Abfallreduzierung und dem Recycling identifiziert worden. Auch Angaben zu nachhaltiger Ressourcenverfügbarkeit und Energieversorgung (Ressourcenabhängigkeit, Ressourcenund Energieeffizienz) sind meist nur rudimentär. Die Möglichkeit, durch Zertifizierungen und Sustainability Audits die Nachhaltigkeit des Unternehmens unter Beweis zu stellen, wird häufig nicht genutzt. Operative Risiken Die analysierten Geschäftsberichte der Maschinen- und Anlagenbauunternehmen zeigen ein extrem heterogenes Bewusstsein für operationelle Risiken. Dieses Cluster weist die höchste Streuung der Benchmark-Koeffizienten auf, wobei fast zwei Drittel der Unternehmen unterhalb des Medians liegen. Der Fokus der Berichterstattung innerhalb dieses Clusters liegt bei Innovation und Human Resources, wobei die IT- und Rechtsrisiken gar nicht oder nur selten erwähnt werden. Aufgrund der zum Teil sehr unterschiedlichen Geschäftsmodelle der untersuchten Gesellschaften sind übergreifende Aussagen zu diesem Risiko-Cluster teilweise schwer zu treffen. Der Risikothemenbereich Projektmanagement beispielsweise betrifft nicht jedes der analysierten Unternehmen. 6

7 Generell wird den Berichtsadressaten in der Kategorie Human Resources von den meisten Unternehmen detailliert über Anreizsysteme, Recruitment und Personalentwicklung berichtet. Aufgrund sensibler interner Kommunikationswege ist diese Berichterstattung aber besonders vertraulich zu behandeln. Auch Rechtsrisiken (Legal) sind in der externen Risikoberichterstattung sensibel zu behandeln. Allzu konkrete Aussagen zu Präventivmaßnahmen, behördlichen Untersuchungen oder Rechtsstreitigkeiten können das eigentliche Risikomanagement konterkarieren. Rechtsthemenbereiche wie das geistige Eigentum werden trotz aller Einwände deutlich zu wenig berücksichtigt. Die Komplexität der betriebsinternen IT-Systeme erschwert eine umfängliche Risikoberichterstattung hierzu. Die Mehrheit der untersuchten Unternehmen blendet diese Risikokategorie fast vollständig aus, ebenso wie die Möglichkeit, durch Zertifikate oder freiwillige Audits die Qualität der Berichterstattung zu erhöhen. In den Kategorien Produktentwicklung sowie Vertrieb, Marketing und Kommunikation ist das Risk Reporting mehrheitlich durch eine nur verhaltene Aussagekraft geprägt. Themenbereiche wie die Veränderungen in der Produktentwicklung durch Geschäftsmodelländerungen (Restrukturierung) und Reputationsrisiken werden größtenteils sogar ganz ausgespart. Auf Risiken der F&E-Tätigkeiten wird nur selten ausführlich eingegangen. Beschreibungen eines angemessenen F&E-Managementsystems zur Sicherstellung einer zeitgerechten Entwicklung, Prüfung, Produktion und Markteinführung eines Produkts (Innovations- und Technologiemanagement) sind häufig unzureichend und lückenhaft. Finanzielle Risiken Die ausgewerteten Geschäftsberichte der Maschinenund Anlagenbauunternehmen zeigen ein überdurchschnittlich hohes Bewusstsein für finanzielle Risiken. Diese Gesamteinschätzung ergibt sich angesichts einer sehr starken Spitzengruppe, eines großen, um den Median verdichteten Mittelfelds und lediglich weniger Ausreißer nach unten. Das Risiko-Reporting über Treasury und Marktrisiken ist am genauesten und detailliertesten dargestellt. Unsere Analyse zeigt jedoch Verbesserungspotenzial beim Kapitalmanagement sowie bei Versicherungen und Kurssicherungsgeschäften (volatile Rohstoffmärkte, Fremdwährungsrisiken). Die Einbindung und Erläuterung von Frühwarnindikatoren zur Erhöhung der Berichterstattungsqualität wird nur selten genutzt. In der Kategorie Kapitalbeschaffung zeigen die Unternehmen ein sehr hohes Risikobewusstsein. Die Möglichkeit einer Verbesserung des Risk Reportings durch aussagekräftige Kommentare der Budgetierungsrisiken wird kaum genutzt. Die Kategorien Besteuerung und Altersversorgung/ Pensionsfonds werden pflichtbewusst und den Vorgaben folgend bearbeitet. Die kommerzielle Sensibilität dieser Thematik spiegelt sich in einer mittleren Qualität und einer eingeschränkten Aussagekraft der Berichterstattung wider. Governance- und Compliance-Risiken Die Mehrheit der auf dem Prüfstand stehenden Unternehmen zeigt in ihren Geschäftsberichten ein überdurchschnittlich hohes Bewusstsein für Risiken, die sich auf den Bereich Governance und Compliance beziehen. Gleichzeitig ist die Streuung innerhalb dieses Clusters stark ausgeprägt: Zwei Drittel der Unternehmen liegen oberhalb des Medians, eine starke Spitzengruppe führt das Ranking an und eine Gruppe negativer Ausreißer verschließt sich abgesehen vom gesetzlich vorgegebenen Maß fast komplett diesem Risiko Cluster. Der Fokus der Risikoberichterstattung bei Governance und Compliance liegt auf dem Reporting in Bezug auf Genauigkeit und Qualität. Die beiden Kategorien Compliance und Corporate Governance werden in der Risikoberichterstattung von den untersuchten Unternehmen sehr unterschiedlich behandelt und zeigen die größte Varianz aller Kategorien. Festzustellen ist eine mangelhafte Darstellung möglicher Risiken im Compliance Management-System (Kultur, Reporting, Controlling) der Unternehmen. Auf das Compliance-Bewusstsein des Top-Managements sowie auf die Zusammensetzung des Aufsichtsrats und dessen Qualifikation beziehungsweise Reputation wird nur stark verkürzt eingegangen. 7

8 Unsere Handlungsempfehlungen Allgemein Strategisch Unternehmen sollten ihre Risikoberichterstattung durch eine detailliertere und differenziertere Darstellung der Risikoprogramme und Richtlinien verbessern. Hierbei sollten sie auch noch näher auf die Strategie zur Risikominimierung und auf Frühwarnindikatoren eingehen. Unternehmen sollten die Möglichkeit nutzen, (a) den Prozess der Risikoidentifikation und -bewertung detaillierter zu beschreiben, (b) zu erläutern, wie die Wirksamkeit und Angemessenheit von Risikosteuerung und Management-Tools gewährleistet wird, und (c) zu definieren, welche Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken ergriffen wurden und wie diese Maßnahmen überwacht werden. Gestützt auf die Merkmale Wahrnehmung, Kategorisierung und Wirkungszusammenhänge sollten Unternehmen die Entwicklung eines Frühwarnsystems für Risiken vorantreiben. Gegenstand eines solchen Systems sind die frühzeitige Ortung von Risiken und die Kalkulation von Kennzahlen zur Beurteilung der Risikolage sowie zur anschließenden Risikosteuerung und -kontrolle. Eine umfassende Analyse der Wirkungszusammenhänge ermöglicht zudem die Definition von Frühwarnindikatoren, die rechtzeitig Handlungsbedarf aufzeigen. Die Risikoberichterstattung sollte das Frühwarnsystem mit den Frühwarnindikatoren zu einem adäquaten Risikomanagementsystem synchronisieren. Unternehmen sollten in ihren Geschäftsberichten verstärkt auf die Instrumente und Techniken eingehen, die die Folgeeinschätzungen der strategischen Risiken messen. Hierbei sollten die Strategien zur Risikominimierung näher erläutert werden. Diesen Strategien sollte eine Szenarienplanung zugrunde liegen, die auch externe Faktoren (Konjunktur, Wettbewerbs umfeld, Nachfrageveränderung) ausreichend berücksichtigt. Zudem sollte die Strategie hinreichend operationalisiert (zum Beispiel mithilfe einer Balanced Scorecard) und in messbare Maßnahmen herunterge brochen werden. Zudem empfiehlt es sich, auf Risiken einzugehen, die durch die Umsetzung der Geschäftsstrategie entstehen könnten. Die Unternehmen sollten über strategische Risiken konkreter berichten, wobei natürlich stets zwischen offenkundiger Transparenz und dem Zurückhalten wirtschaftlich sensibler Informationen abzuwägen ist. Operativ Das Cluster der operativen Risiken ist sehr heterogen und bietet großes Potenzial für Verbesserungen. Als Hauptansatzpunkte seien hier (a) die Verknüpfung von Risikobewertung, Folgenabschätzung und Risikosteuerung und (b) die Erläuterung von Wechselwirkungen und Interdependenzen von Risiken genannt. Die Unternehmen sollten eine aktuelle und zeitgemäße Strategie und Planung zur Geschäfts- und Organisationsentwicklung für ihre Geschäfte präsentieren. Ein Regelkreis sollte die einzelnen (Querschnitts-)Funktionsbereiche (F&E, Einkauf, Produktion, Logistik, Vertrieb) integrieren und in der Aufbau- und Ablauforganisation des gesamten Unternehmens verankert werden. 8

9 Finanziell Governance und Compliance Unternehmen sollten den Berichtsadressaten mehr quantitative Informationen über finanzielle Risiken bereitstellen, darunter auch mehr Details über Strategien zur Risikominderung. Die Einschätzung der Risikosituation sollte für die Berichtsadressaten nachvollziehbar sein. Den Berichtsadressaten sollten die verwendeten Konzepte der Risikomessung (Szenario- und Sensitivitätsanalysen, Value-at-Risk), die installierten Instrumente zur Risikosteuerung (Swaps, Forwards, Futures und Optionen) und die entsprechenden Kontrollinstrumente von beziehungsweise für Risiken erläutert werden. Aufgrund der bestehenden Risiko-Reporting-Standards und der relativ hohen Risikoberichterstattungsqualität sollten sich Verbesserungen der Berichterstattung über finanzielle Risiken auf punktuelle Anpassungen konzentrieren. Unternehmen sollten in ihren Geschäftsberichten die Chance nutzen, detaillierter zu beschreiben, wie sie sicherstellen, dass sie externe Vorschriften und interne Richtlinien bei allen Geschäftstätigkeiten und in allen Funktionen erfüllen. Einige Unternehmen versäumen es, ihr umfassendes Verständnis für nicht finanzielle Risiken zu demonstrieren. Sie sollten die Chancen nicht ungenutzt lassen, regulatorische Anforderungen zu übertreffen, freiwillige Standards zu befolgen und sich Zertifizierungen zu unterziehen und anhand von klaren und messbaren KPIs zu berichten. 9

10 Diskussionsansätze Vor dem Hintergrund der sehr differenzierten Ergebnisse unserer Analyse halten wir eine fortlaufende Diskussion über das External Risk Reporting für wichtig. Die folgenden Leitsätze zeigen zusammenfassend die Bereiche mit Optimierungspotenzial. Allgemein 1 In der Risikoberichterstattung werden wesentliche Risiken gar nicht oder nur rudimentär angesprochen, zudem gestaltet sich dies meistens lückenhaft beziehungsweise erfolgt nur in Kopplung mit gesetzlichen Vorgaben. 2 Unternehmen nutzen nicht die Chancen, mit einer soliden Risikoberichterstattung ihre Stärke und ihr Potenzial aufzuzeigen, und nutzen somit nicht den damit verbundenen Mehrwert. Strategische Risiken 3 In der Berichterstattung über strategische und externe Risiken sind viele relevante Bereiche wie das Wertschöpfungsmanagement und das sich wandelnde Wettbewerbsumfeld nicht fokussiert dargestellt. External Fraud, Naturgefahren, Anforderungen an Joint Ventures und Nachfrageänderungen fehlen. 4 In Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit besteht sowohl im Bereich der sozialen als auch in dem der ökologischen Verantwortung wesentliches Verbesserungspotenzial. 5 Dem Themenbereich Planung wird eine hohe Bedeutung zugesprochen, trotzdem fehlen hier noch eine hohe Qualität und Aussagekraft. Operative Risiken 6 Der Fokus bei der Berichterstattung in Bezug auf die operationellen Risiken liegt auf Human Resources und Innovationen; IT- und Rechtsrisiken werden dagegen selten bis gar nicht erwähnt. 7 IT-Systeme, Vertrieb, Marketing, Produktentwicklung sowie F&E-Tätigkeiten sind häufig unzureichend und lückenhaft dargestellt. Finanzielle Risiken 8 Die Geschäftsleitung benötigt ein Frühwarnsystem, das Risiken rechtzeitig identifiziert. Da Kenn zahlen(-systeme) in den Organisationen schon seit langer Zeit implementiert sind, besteht die Herausforderung darin, unter einer Vielzahl von Kennzahlen solche mit Frühwarncharakter herauszustellen. Governance- und Compliance-Risiken 9 Es liegt eine mangelhafte Darstellung möglicher Risiken im Compliance Management-System vor, zudem werden das Compliance-Bewusstsein des Top-Managements sowie die Zusammensetzung, Qualifikation und Reputation des Aufsichtsrats deutlich verkürzt dargestellt. 10

11 Checkliste zum Status quo des Risikomanagementsystems Gerne erarbeiten wir mit Ihnen den Status quo Ihrer Risikomanagementsysteme und beantworten gemeinsam mit Ihnen folgende Fragen: Sind alle Anforderungen der externen Risikoberichterstattung erfüllt? Sind die Schwachstellen bekannt? Gibt es ein funktionierendes Frühwarnsystem? Ist die Wirksamkeit des Risiko management systems gesichert? Wurde ein angemessenes Verhältnis zwischen Pflicht und Information gefunden? Sind die Systeme im Sinne eines Corporate Governance-Ansatzes miteinander synchronisiert? Welche Art von Absicherung durch dritte Parteien werden Sie in Betracht gezogen? Sie möchten mehr zum Thema erfahren oder Ihre Fragestellung diskutieren? Bitte sprechen Sie uns an. 11

12 Kontakt KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Gerhard Dauner Partner, Head of Diversified Industrials T gdauner@kpmg.com Volker Zieske Partner, Consulting Governance, Risk & Compliance T vzieske@kpmg.com Autoren: Dr. Gerhard Dauner, Volker Zieske, Dr. Ventzislav Kartchev und Karsten Reschke KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation. Unsere Leistungen erbringen wir vorbehaltlich der berufsrechtlichen Prüfung der Zulässigkeit in jedem Einzelfall KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzern gesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG- Netz werks unabhängiger Mitglieds firmen, die KPMG International Cooperative ( KPMG International ), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, ange schlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Printed in Germany. Der Name KPMG, das Logo und cutting through complexity sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement FaRis Forschungsstelle aktuarielles Risikomanagement Herzlich Willkommen zum 9. FaRis & DAV-Symposium Quantitatives Risikomanagement Köln, 4. Dezember 2015 Eröffnungsvortrag TH Köln, Institut für Versicherungswesen

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS) Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

1 Thematische Auseinandersetzung

1 Thematische Auseinandersetzung short paper: Steuerungsziele des Projektmanagements unter Risikomanagementaspekten Christian Estermaierr 2 1 Thematische Auseinandersetzung Die Planung eines Projektes ist der wichtigste Prozessschritt

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Business Case: Breitbandausbau aus Sicht der Stadtwerke

Business Case: Breitbandausbau aus Sicht der Stadtwerke Business Case: Breitbandausbau aus Sicht der e Public Lunch: Aktuelle Herausforderungen des Breitbandausbaus in Baden-Württemberg WP, CIA, CCSA Jan Schmeisky, KPMG AG Stuttgart, den 6. April 2016 1 Agenda

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Change Coaching hat zum Ziel, negative Reaktionen der Mitarbeiter auf Change-Programme zu vermeiden bzw. diesen entgegenzusteuern.

Change Coaching hat zum Ziel, negative Reaktionen der Mitarbeiter auf Change-Programme zu vermeiden bzw. diesen entgegenzusteuern. Change Coach Change Coaching hat zum Ziel, negative Reaktionen der Mitarbeiter auf Change-Programme zu vermeiden bzw. diesen entgegenzusteuern. Der Change Coach untersucht dabei sowohl das Verhalten in

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Fokusanalyse. Luft nach oben: Risikokommunikation im Maschinen- und Anlagenbau. Industrial Manufacturing

Fokusanalyse. Luft nach oben: Risikokommunikation im Maschinen- und Anlagenbau. Industrial Manufacturing Fokusanalyse Industrial Manufacturing Luft nach oben: Risikokommunikation im Maschinen- und Anlagenbau Eine vergleichende Untersuchung des External Risk Reportings 2 Risikokommunikation im Maschinen- und

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1. Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben. TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben. Transparenz bedeutet für uns Fairness, Offenheit und Vertrauen. Carsten Meyer, Geschäftsführer & Jörg Ganghof, Geschäftsführer Die spezialisierte Personalberatung

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Klartext 19. und 20. November 2009 Bonn Leitung: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Partner der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen: Geschäftsfeldziel 2013/2014: "wieder wohnen" setzt sich seit längerer Zeit mit dem Thema der Beteiligung von NutzerInnen auseinander. Konkret geht es um die Beteiligung an der Leistungsbewertung sowie

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008

Der kleine Risikomanager 1. Karin Gastinger 29.05.2008 Risikomanagement Eine Chance zur Unternehmenswertsteigerung Der kleine Risikomanager 1 2 Der kleine Risikomanager 2 3 Der kleine Risikomanager 3 4 Risiko Risiko ist die aus der Unvorhersehbarkeit der Zukunft

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Risiken minimieren. Risikomanagement für Führungskräfte. Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention

Risiken minimieren. Risikomanagement für Führungskräfte. Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention Risiken minimieren Risikomanagement für Führungskräfte Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention Risiken minimieren Gerade bei komplexen Fragestellungen ist es wichtig, alle

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

REKOLE Zertifizierung

REKOLE Zertifizierung HEALTHCARE REKOLE Zertifizierung Anforderungen und Tipps Michael Herzog Leiter Sektor Healthcare 1 Agenda 1. Grundlagen und Anforderungen der REKOLE Zertifizierung 2. Nutzen 3. Bisherige Erfahrungen 4.

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS Top-Manager und Leader Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte Nachwuchstalente UNSER AUFTRAG: IHRE

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

CSR und Risikomanagement

CSR und Risikomanagement CSR und Risikomanagement Bedeutung der Risiken aus ökologischen und sozialen Sachverhalten im Rahmen der Prüfung des Risikoberichts und des Risikomanagements XX. April 2010 Risk Management Solutions Agenda

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Proaktives Risikomanagement von Marken

Proaktives Risikomanagement von Marken BRAND ACADEMY Seminare zur Systemorientierten Markenführung Intensivseminar Proaktives Risikomanagement von Marken Grundlagen für eine risikoarme Führung von Marken Identifikation, Bewertung, Steuerung

Mehr

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen.

Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Sicherer Fremdpersonaleinsatz unter Compliance - Gesichtspunkten Wichtiger Fokus im Risikomanagement von Unternehmen. Als Partner der NRW-Initiative FAIRE ARBEIT FAIRER WETTBEWERB unterstützen wir die

Mehr