BLICKPUNKT WIRTSCHAFT NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER TRIER. N o 01 REICHWEITE, REICHWEITE, REICHWEITE!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BLICKPUNKT WIRTSCHAFT NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER TRIER. N o 01 REICHWEITE, REICHWEITE, REICHWEITE!"

Transkript

1 JANUAR Postfach 2240, Trier A 4792 NACHRICHTEN DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER TRIER BLICKPUNKT WIRTSCHAFT N o 01 REICHWEITE, REICHWEITE, REICHWEITE! Bonjour! - Azubis starten Austausch Fachkräfte, Kassenbons und Masters Professional Leistungsfähigkeit der IHK noch sichtbarer machen

2 WEITERBILDUNGEN 2020 QUALITÄTSMANAGER (IHK) in Wittlich, Sa. 08:00-14:30 Uhr DIGITAL FIT IM JOB (IHK) , 7 Blöcke Do./Fr., 09:00-16:30 Uhr PROJEKTMANAGER (IHK) , 9 Werktage, je 09:00-16:30 Uhr GEPRÜFTER TECHNISCHER BETRIEBSWIRT , Fr. 17:00-20:15 Uhr + Sa. 08:00-13:15 Uhr MODERN WORKPLACE MANAGER (IHK) , 6 Werktage, je 09:00-16:30 Uhr GEPRÜFTER HANDELSFACHWIRT - WEBINAR , So. 09:00-12:15 Uhr FACHKRAFT FÜR LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG (IHK) , Fr. 18:00-21:15 Uhr + Sa 08:00-15:15 Uhr GEPRÜFTER LOGISTIKMEISTER , Sa. 07:30-14:15 Uhr + Di 18:00-21:15 Uhr FRANZÖSISCH IM BERUF NIVEAU A , Di. 18:30-21:00 Uhr PERSONAL COACH (IHK) , 10 Blöcke Do./Fr., 09:00-16:30 Uhr WEITERE ANGEBOTE UND INFORMATIONEN: Martina Becker Tel martina.becker@trier.ihk.de Herzogenbuscher Straße Trier

3 STANDPUNKT 3 GEMEINSAM HERAUSFORDERUNGEN ANPACKEN Liebe Leserinnen, liebe Leser, unsere regionale Wirtschaft operiert in einem zunehmend schwierigen Umfeld. Verlässliche Strukturen mit gleichen Konditionen sind eine Seltenheit geworden. Wir können momentan nur schwer vorhersagen, wohin sich die Märkte entwickeln Zugleich geraten globale Institutionen ins Wanken, denen wir Sicherheit und Wohlstand verdanken: Die WTO wird in Frage gestellt, der Hirntod der NATO diagnostiziert und die EU durch den Brexit herausgefordert. FOTO: THEWALT Peter Adrian, Präsident Dr. Jan Glockauer, Hauptgeschäftsführer Im eigenen Land erleben wir eine nicht mehr zu leugnende Eintrübung der Konjunktur eine Entwicklung, die natürlich nie gelegen kommt, aber dann besonders ernst genommen werden muss, wenn zeitgleich strukturelle Veränderungen bevorstehen. Wie wir damit zurechtkommen? Dank der Nachfrage bislang ganz ausgezeichnet. Exportbeziehungen konnten ungeachtet schwieriger Entwicklungen auf internationalen Märkten gehalten werden. Der Import, die heimische Produktion, Handel und Dienstleistungen profitieren von einer anhaltend starken Binnennachfrage, die ihrerseits Ausdruck einer hohen Beschäftigung und Zuversicht der Verbraucher ist. Die IHKs haben alle Hände voll zu tun, dem Mangel an Fachkräften abzuhelfen. Ob das so bleibt? Auf der Prognoseseite können wir dazu derzeit nicht allzu viel erwarten. Wenn wir trotzdem optimistisch in das neue Jahr schauen und das tun wir ohne Wenn und Aber dann nicht, weil wir schon wüssten, was kommt. Sondern, weil wir darauf vertrauen, dass wir gemeinsam damit umgehen können. Das Präsidium, die Vollversammlung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IHK Trier wünschen allen Mitgliedern, Partnern, Kunden und Lesern ein erfolgreiches Jahr 2020!

4 ANZEIGEN Ihre Anzeige in Blickpunkt Wirtschaft SWTCityWLAN mittrier verbunden NahtlosesSurfenfür IhrBusiness sicherund leistungsstark! Wir verbinden mit unserem flächendeckenden SWT City WLAN für Trier öffentliche Plätze und Busse mit Geschäften, Cafés, Praxen etc. Für Sie und Ihre Kunden haben wir die individuelle und maßgeschneiderte Lösung! Weitere Informationen unter oder Wir denken heute schon an morgen. Erreichen Sie ca Unternehmer, Führungskräft und Entscheidungsträger der Region kostengünstig effizient und ohne Streuverluste. Der interessant und hochwertige inhaltliche Mix garantiert eine hohe Aufmerksamkeit beim Leser und eine lang Verweildauer. Inserieren in Blickpunkt Wirtschaft heißt: Investieren in den wirtschaftlichen Erfolg! Dabei unterstützen und beraten wir Sie gerne! Tel.: 06 51/ ,

5 INHALTSVERZEICHNIS 5 14 FOTO: THEWALT 28 FOTO: BERNARD-MASSARD FOTO: ISB/ALEXANDER SELL 33 FOTO: IHK TRIER 20 FOTO: IHK-KOBLENZ FOTO: IHK-TRIER TITEL 08 Reichweite, Reichweite, Reichweite! WIRTSCHAFTSTRENDS 14 Leistungsfähigkeit der IHK noch sichtbarer machen 15 Edles Metall für geehrte Gäste 16 #GemeinsamAusbildungStärken 17 Besonders engagiert für künftige Fachkräfte 19 Mehr Touristen nach Rheinland-Pfalz locken 20 Bonjour! Azubis starten Austausch 22 Auf Basis der Incoterms 2020 handeln 23 Fachkräfte, Kassenbons und Masters Professional VERLAGSSONDERSEITEN 24 Ohne eigene Ressourcenbindung 26 Kosten für interne und externe Providersteuerung UNTERNEHMENSNOTIZEN 28 NATUS ist Attraktiver Arbeitgeber 28 Gerolsteiner pflanzt im Zukunftswald 29 Neuer WASGAU-Markt in Hermeskeil eröffnet IHK AKTUELL 32 Standortpolitik 32 Innovation, Umwelt, Energie 33 International 34 Nachgefragt 35 Wein, Kultur, Tourismus 36 Recht und Steuern 37 Aus- und Weiterbildung 40 Bekanntmachungen 42 Termine 43 Seminarübersicht 44 Registernachrichten RUBRIKEN 03 Standpunkt 18 Neues aus Berlin und Brüssel 21 Kreis Junger Unternehmer 57 Leben 58 Impressum

6 Magazin Zölle belasten Weinhandel US-Generalkonsulin Patricia Lacina zu Gast bei IHK Trier Moselmusikfestival ist Von Sinnen Programm 2020 punktet mit Beethoven und vielen neuen Ideen Magazin // Seite 6 Gesprächsrunde (v.l.): Albrecht Ehses, Patricia Lacina, Dr. Jan Glockauer, Nick Parikh, Jan Heidemanns und Dr. Jan Kotowski Zu Fragen der Handelspoilitk hat sich die IHK Trier mit der neuen Generalkonsulin der USA, Patricia Lacina, ausgetauscht. Die Repräsentantin vom US-Konsulat Frankfurt am Main war zum Arbeitsbesuch nach Trier gekommen, machte auch in der IHK Station und trug sich dort ins Gästebuch ein. Wichtiges Thema ihrer Gesprächsrunde mit Dr. Jan Glockauer (IHK-Hauptgeschäftsführer), Albrecht Ehses. (Geschäftsführer International und Wein) und Jan Heidemanns (Referent International/Außenhandel), waren Handelszölle. Insbesondere die jüngst von den USA als Straßmaßnahme für wettbewerbsverzerrende Subventionen der EU an den Flugzeugbauer Airbus verhängten Zölle auf Weinimporte haben in unserer Region spürbare Auswirkungen. Die USA sind das wichtigste Exportland für deutschen Wein und 60 bis 70 Prozent dieser exportierten Weine stammen aus dem Anbaugebiet Mosel. Welche Auswirkungen das konkret hat, wurde durch einen Besuch bei Weinkellerei Peter Mertes KG in Bernkastel-Kues veranschaulicht, zu dem die IHK die Genralkonsulin einlud. FOTO: IHK TRIER Von Sinnen lautet das Motto für das 35. Jahr des Moselmusikfestivals, das ab Ende Mai Hallen, Kirchen, Weingüter und weitere, ungewöhnlichere Spielstätten mit einem vielseitigen Konzertprogramm zum Klingen bringen wird. Um Musik zu folgen, braucht es eigentlich keine Eindrücke für die Augen. Wie sehr diese aber trotzdem das Klangerleben beinflussen, will das offizielle Eröffnungskonzert am Sonntag, 5. Juli 2020, in der Trierer Pfarrkirche Heiligkreuz demonstrieren. Das Orchester im Treppenhaus führt die Konzertbesucher nämlich in einen Dark Room : Musik erleben in der Dunkelheit, mit einer Schlafmaske vor den Augen. Viele weitere spektakuläre Zugänge zum Thema Sinne, hatte Thomas Scharfenberger, Geschäftsführender Intendant des Moselmusikfestivals, bei der Programmpräsentation im Casino Trier parat. Und natürlich darf auch Ludwig van Beethoven im Jahr seines 250. Geburtstags nicht fehlen. In zwei Zyklen werden unter anderem sämtliche seiner Streichquartette von mehreren Ensembles zu Gehör gebracht. Das vollständige Programm des Moselmuskfestivals 2020 ist unter zu finden. Thomas Scharfenberger präsentiert das neue Programm fürs Moselmusikfestival FOTO: IHK TRIER der clevere römer das war eine geniale idee von dir, mein lieber schlaufux mit hilfe neuer technologien in der ferne neue kunden zu gewinnen. Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 so macht man ein produkt zu einem echten überflieger!

7 MAGAZIN Azubis stehen mit Azubi- Card viele Angebote zur Verfügung Unternehmen können Vergünstigungen über neue Seite anbieten Die AzubiCard der IHK Trier zieht immer weitere Kreise. Nachdem die IHK Trier im Herbst 2018 zum ersten Mal alle 5000 Auszubildenden mit dem neuen einheitlichen Ausweis ausgestattet haben, sind heute schon mehr als Azubis im Besitz einer AzubiCard. Neben der IHK Trier stellen auch 14 weitere IHKs ihre Angebote über die gemeinsame Internetseite zur Verfügung. Mehr als 540 Vergünstigungen sind es inzwischen. Im November hatte die IHK Trier nun zum ersten AzubiCard-Projekttag eingeladen. Knapp 60 Kollegen aus ganz Deutschland Unbekannte Geschichte sagenhafte Schätze Eifeljahrbuch 2020 zeigt spannende Facetten der Region Der Eifelverein hat seine seit 1926 bestehdende Tradition fortgesetzt und für 2020 wieder ein Eifeljahrbuch herausgegeben. Auf 220 Seiten haben 26 Autoren ihre Beiträge über Natur, Kultur, Geschichte und das Wandern zu Papier gebracht. So macht sich der Regionalhistoriker Hans-Dieter Antz auf die Suche nach jüdischen Mitgleidern des Eifelvereins und schildert in ausgewählten Ortsgruppen der Nordeifelderen Schicksale in Zeiten der NS-Diktatur. Das Geheimnis der blauen Mariensteine von der Ahr lüftet der Geologe und Montanhistoriker Norbert Knauf. Immer wieder wird berichtet vom sagenhaften Schatz sind nach Trier gereist. Im Fokus der Diskussion stand der Relaunch der neuen AzubiCard-Homepage. Die Seite wird aktuell grundlegend überarbeitet und soll den Azubi zukünftig noch zielgerichteter zu den Vergünstigungen in seiner Region führen. Auch überregionale, standortunabhängige Angebote erhalten durch die neue Seite eine größere Reichweite. Unternehmen, die eine Vergünstigung für Azubis anbieten oder das in Zukunft tun möchten, können ihr Angebot auf azubicard.de sichtbar machen. Kontaktieren Sie uns gerne! IHK-Vertreter aus allen Teilen Deutschlands tauschen sich in Trier zur AzubiCard aus. der untergegangenen Stadt Gression bei Stolberg. Was es damit auf sich hat, erzählt der Aufsatz des Heimatforschers Friedrich Holtz. Dies sind nur einige Auszüge aus der abwechslungsreichen Welt des neuen Eifeljahrbuchs. Das Buch ist für 16 Euro über die Hauptgeschäftsstelle des Eifelvereins ( info@ eifelverein.de) sowie im Buchhandel (ISBN ) erhältlich. FOTO:THEWALT FOTO: EIFELVEREIN Rechtstipp Kündigungszugang während der Krankheit Die Zustellung von Kündigungen stellt Arbeitgeber vor besondere Herausforderungen, wenn der zu kündigende Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt ist. So scheidet eine persönliche Übergabe der Kündigung im Betrieb aus und die Zustellung an die Wohnanschrift des Mitarbeiters sorgt für Unsicherheit, wenn dieser sich stationär im Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung befindet. Mit Beschluss vom 1. April 2019 hat das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein nunmehr allerdings festgestellt, dass die Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines Arbeitnehmers regelmäßig selbst dann mit dem Einwurf in den Hausbriefkasten zugeht, wenn der Arbeitgeber weiß, dass sich der Arbeitnehmer krankheitsbedingt länger nicht zuhause aufhält. In dem entschiedenen Rechtsstreit hatte sich ein Mitarbeiter bei einem Unfall beide Arme gebrochen und hielt sich zur Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt nicht in seiner Wohnung, sondern bei seinen, in einem anderen Ort lebenden, Eltern auf. Obwohl dies dem Arbeitgeber bekannt war, versandte er die Kündigung des Arbeitsverhältnisses an die Wohnadresse des Mitarbeiters. Der Auffassung des Arbeitnehmers, die Kündigung habe an die Adresse seiner Eltern verschickt werden müssen, schloss sich das Gericht nicht an. So sei eine Vereinbarung über einen abweichenden Ort der Zustellung von den Parteien nicht getroffen worden und es obliege dem Arbeitnehmer, bei Abwesenheitszeiten für den Empfang seiner Post Vorkehrungen zu treffen. Dementsprechend gehe eine Kündigung grundsätzlich auch zu, wenn der Arbeitgeber von der Abwesenheit des Arbeitnehmers Kenntnis habe. Assessorin jur. Sabine Plate-Betz, Geschäftsführerin der Vereinigung Trierer Unternehmer in der Region Trier e.v. FOTO: VTU

8

9 TITELTHEMA 9 REICHWEITE, REICHWEITE, REICHWEITE! Was ist die richtige Online-Marketing-Taktik, um neue Kunden zu gewinnen? Autorin Ursula Bartz, Fotos: Christopher Arnoldi ONLINE-SHOP, SOCIAL MEDIA, VIDEOS, GOOGLE-ANZEIGEN: ONLINE-MARKETING BIETET UNZÄHLIGE CHANCEN, WIRD FÜR VIELE UNTERNEHMEN ABER GLEICHZEITIG IMMER UNDURCHSCHAUBARER. WIR HABEN EXPERTEN UND BETRIEBE AUS DER REGION GEFRAGT, WAS SICH WIRKLICH LOHNT. Wo sind sie nur, die Kunden von morgen? Wie ticken sie, was wollen sie, wie gewinnen wir sie? Es gibt kaum einen Unternehmer, den diese Fragen nicht umtreiben. Eine Antwort ist klar: Sie sind online. Aber lassen sie sich aus dem Netz auch in den Laden locken? Ja! Kaum jemand könnte davon überzeugter sein als Henrik Ekstrand und Lorenz Becker. Zusammen mit Raphael Leukel haben sie 2018 in Trier die Social-Media-Marketing-Agentur CreativeMindZ gegründet. Das Besondere: Sie gehören selbst zu den jungen Menschen, um die ihre Kunden werben wollen. Ekstrand ist 19, Becker gerade einmal 18 Jahre alt und geht noch zur Schule. Doch sie brennen so sehr fürs Online-Marketing, dass sie all ihre (verbleibende) Zeit in die Gestaltung von professionellen Webseiten und organischen Social-Media-Inhalten sowie bezahlten Social-Ads investieren und die Region mit ihrem Online-Fieber anstecken wollen. Wir müssen aus unserem kleinen Denken herauskommen. Die meisten Betriebe verstehen immer noch nicht, was mithilfe der Plattformen möglich ist, sagt Becker. Aufmerksamkeit in Form von Reichweite sei die Währung von heute. Wer den Nutzer dazu bringe, sich mit den eigenen informativen oder unterhaltsamen Inhalten auseinandersetzen, könne diesen alles verkaufen, was er möchte. Wer die Kraft von Social Media voll ausnutzen möchte, erstellt mit seinen aktuellen Produkten und seinem Know-how so viel Content wie möglich. Findet er dann etwas, was wirklich sehr viele Menschen interessiert, kann er darauf ganz neue, digitale Geschäftszweige aufbauen. Fürs Erste sei es wichtig, authentische Profile aufzubauen, die den Nutzern einen Mehrwert liefern und Interaktion hervorrufen. Viele seien von so nahbaren Unternehmen positiv überrascht. Becker erklärt: Zielt man zunächst darauf ab, über Social Media mit seinen Kunden auch außerhalb des Ladens in Kontakt zu bleiben, ist vor allem die Engagementrate ein wichtiger Indikator. Unternehmen, mit denen der Kunde gerne seine (Frei-)Zeit verbringt, haben es geschafft!. Anschließend müssten im Internet Verbindlichkeiten geschaffen werden, die dann im Unternehmen vor Ort eingelöst werden können. Termine sollten online buchbar sein, Dienstleistungen im Netz vereinbart werden. So lassen sich darauf gezielte Werbeanzeigen schalten, bei denen das Ergebnis der Online-Werbung direkt in Euro messbar ist. Entscheidend sei die Qualität der Inhalte, denn die Social-Media-Konsumenten seien bereits an qualitativ hochwertige Inhalte gewöhnt. Für einen Betrieb, der noch nie ins Online-Marketing investiert habe, werde es indes immer teurer und schwieriger, den Rückstand aufzuholen. Sie müssen das Marketing-Budget auf jeden Fall an den richtigen Stellen investieren, um den größtmöglichen,return on invest zu erreichen, warnt Ekstrand vor der Unübersichtlichkeit der Online-Werbemöglichkeiten. Expertenwissen im Video Einer der ersten Kunden der CreativeMindZ ist die Parfümerie Edith Lücke. Etwa seit einem Dreivierteljahr nutzt sie Facebook und Instagram, um für die treuen Abonnenten auch außerhalb der Öffnungszeiten erlebbar zu sein. Das ist besonders wichtig, um die Nummer eins im Gedächtnis unseres Kundenstamms zu sein, sagt die Inhaberin. In Videos erklären die Expertin und ihre Mitarbeiter, wie ein Make-up für besondere Anlässe gelingt, wie sich mit edlen Dekorationen eine schöne Stimmung erzeugen lässt und was

10 Titelthema Sie müssen das Marketing-Budget auf jeden Fall an den richtigen Stellen investieren, um den größtmöglichen,return on invest zu erreichen Henrik Ekstrand Schnappschüsse machen Lust auf Duft: Henrik Ekstrand, Raphael Leukel und Lorenz Becker (von links) setzen die Parfümerie Edith Lücke für die sozialen Medien in Szene. Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Titelthema // Seite 10 die Do s and Don ts für Männer und Frauen in diesem Winter sind von Düften über Lippenpflege bis zum gepflegten Bart. Dazu Bilder von Kosmetikbehandlungen, hübschen Flakons, extraordinären Schaufenster- oder Ladendekorationen und zufriedenen Kunden. Auch als besonderer Arbeitgeber stellt sich die Parfümerie in Form von Videostatements ihrer Mitarbeiter vor. Wir bekommen darauf viele positive Rückmeldungen, berichtet Lücke. Inspiriert von den neuen Düften, Accessoires oder Make-up ziehe es die treuen Abonnenten in ihre Läden in der Trierer Neustraße und in der Simeonstraße. Wir gewinnen unsere Kunden schließlich nicht über den Preis, sondern mit unserer vielfältigen Auswahl, unserem Service und Kompetenz. Exklusive Marken und individuelle Angebote, die auf die Wünsche der Kunden zugeschnitten sind, genau das möchte Lücke über Social Media vermitteln. Dabei darf unsere Seele nicht verloren gehen. Also: menschlich und familiär bleiben. Das sei im Internet dank der direkten Rückmeldungen der Kunden im ersten Schritt einfacher möglich als im Offline-Marketing. Zudem sind wir hier in der Vermarktung von Neuheiten noch viel schneller. Den Usern einen Mehrwert bieten und mit ihnen zu interagieren, ins Gespräch zu kommen das sei entscheidend, sagt Ekstrand. Bieten Sie eine Checkliste oder ein kostenloses ebook für Ihre Kunden auf Ihrer Homepage an, rät er zum Beispiel Dienstleistungsunternehmen. Zeigen Sie dem User Probleme auf und, wie er sie lösen kann. Vor allem bei jungen Kunden dürfe das Auftreten nicht zu werblich, zu aufdringlich sein. Welche Kanäle sind die richtigen? Für Unternehmen im Endkundengeschäft seien Facebook und Instagram Pflicht. In der Kommunikation mit Geschäftskunden führe an LinkedIn kein Weg vorbei. Viele Betriebe nehmen direkt die großen Plattformen in den Fokus, ohne sich zielgruppenspezifisch mit ihnen auseinanderzusetzen, sagt Ekstrand. Pinterest sei zum Beispiel eine gute Plattform, um die weibliche Zielgruppe zu erreichen. Auch das chinesische Videoportal TikTok werde stark unterschätzt, dabei biete es sich vor allem für Künstler oder Unterhaltungsfirmen an, hier die Kunden von morgen zu erreichen. Grundsätzlich sei mit Videos eine große Reichweite zu erzielen. Auch die Kooperation mit Influencern könne für alle Branchen interessant sein. Als lokaler Betrieb können Sie auch mit Leuten zusammenarbeiten, die eine große lokale Reichweite haben, erklärt Becker. Natürlich müsse die Person zur Marke passen und authentisch sein. Und theoretisch ist jeder ein Influencer, sagt er mit Blick auf die

11 TITELTHEMA 11 Mund-zu-Mund-Propaganda, die im Internet ganz neue Dimensionen erreiche. Größter Trend für die Zukunft sei die Hyper-Personalization. Sie werden bald Werbung zu sehen bekommen, mit der Sie sich noch besser identifizieren können. Dank künstlicher Intelligenz würden die Models dem Betrachter immer ähnlicher. Lassen sich im Internet doch alle Bewegungen nachverfolgen: Welches Alter, Geschlecht, etc. interessiert sich wann und in welcher Form für welches Produkt? Und wohin geht die ganz persönliche Reise mit den CreativeMindZ? Think big! Wir alle haben eigene Träume und Visionen, die wir in zukünftigen Unternehmen verwirklichen wollen. Um sie später schnell vermarkten zu können, entwickeln sie gerade ihre Werkzeuge, bauen Kontakte, Expertise, Equipment und Kapital auf. Dafür arbeiten sie auch nachts oder in der Schulpause. Auch wenn sie es nicht Arbeit nennen. Wir machen, was uns Spaß macht. So machen Sie Ihren Plan Eine der Marketing-Full-Service-Agenturen, die schon seit Jahrzehnten Unternehmen beraten und den Wandel im Geschäft mitgestalten, ist die markenmut. Kreatives Marketing AG mit Niederlassungen in Trier, Frankfurt, Köln und Düsseldorf. Als oberstes Credo formuliert Vorstand Bernd Neisen das ganzheitliche und zielgruppenorientierte Denken. Der erste Schritt sei daher die Erstellung eines Marketingplans: Was möchte ich erreichen? Haben Sie ein neues Produkt, das Sie bewerben möchten? Oder möchten Sie Ihr Unternehmen bekannter machen? Wen möchten Sie erreichen? Je genauer die Zielgruppe definiert ist, umso einfacher ist es, die richtigen Kanäle und Ansprachen zu finden. Was machen Ihre Wettbewerber gut oder schlecht? Können Sie daraus lernen und für Ihr Unternehmen nutzen? Ihr Alleinstellungsmerkmal: Wie können Sie Menschen mit Ihrem Unternehmen oder Ihrem Produkt helfen? Wieviel Zeit und Geld können und wollen Sie investieren? Denken Sie immer daran, Sie investieren in die Zukunft Ihres Unternehmens! Der Kern eines guten Online-Marketings sei weiterhin die Homepage. Sie ist das Aushängeschild und die Online-Visitenkarte des Unternehmens. Und eine gut aufgebaute Homepage wird auch Google Ihnen danken. Denn der Algorithmus belohnt technisch und inhaltlich saubere Seiten. Die sozialen Medien seien oft die Magneten, Was und wen möchte ich erreichen? Das sind für markenmut-vorstand Bernd Neisen (l.) und Kundenberater Bastian Lütge-Traut die Kernfragen beim Erstellen eines Marketingkonzepts.

12 Titelthema Wo die Keywords sind, spielt die Musik, sagen Benjamin Apelt (Online-Marketing-Manager) und Edwin Steffen (r.), geschäftsführender Gesellschafter von Leyendecker HolzLand. Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Titelthema // Seite 12 die potenzielle Kunden auf die Internetseite ziehen, um dort mit dem Unternehmen Kontakt aufzunehmen, sich über das Angebot, die Öffnungszeiten etc. zu informieren oder gleich die Produkte zu bestellen. Doch: Zahlreiche Webseiten hätten Probleme technischer und inhaltlicher Art. Einige seien noch immer nicht für mobile Endgeräte optimiert oder Nutzer bräuchten zu lange, um relevante Informationen zu finden. Hier zählt jede Sekunde!, weiß Neisen. Und: Sie müssen die Inhalte aktuell halten. Zudem sei die fehlende SSL-Verschlüsselung für viele User ein Grund, die Seite zu verlassen. Außerdem ranke Google diese Seiten schlechter. Jede Branche tickt anders Für welches Unternehmen empfiehlt sich welche Art von Online-Marketing? Es gibt sicherlich Branchen, die affiner für den einen oder anderen Kanal sind, erklärt Neisen. So fänden sich Unternehmen, die mit einer aussagekräftigen Bildwelt arbeiten können wie Mode oder Food vermehrt auf Pinterest und Instagram. Unternehmen, die eher im Bereich Finanzen anzufinden sind (Banken/Versicherungen), nutzten stärker Facebook. Es müsse nicht jeder überall zu finden sein. Schauen Sie sich genau an, wer Ihre Zielgruppe ist und wo diese sich tummelt. Wenn man dann im ersten Schritt nicht sich, sondern die Zielgruppe in den Mittelpunkt stellt, hat man den ersten Schritt zum erfolgreichen Online-Marketing geschafft. Essenziell für Unternehmen seien eine eigene Webseite, ein Google-My-Business-Eintrag sowie Einträge in Branchenverzeichnissen. Zudem seien Newsletter die wohl einfachste und kostengünstiges Methode, Kunden erneut oder Neukunden zum ersten Mal anzusprechen. Und mit lokalen Anzeigen auf Google erreichen Betriebe potenzielle Kunden schnell und zielgenau, sagt Neisen. Gerade über Smartphones könnten Sie die Menschen ansprechen, die sich bereits in der Nähe Ihres Unternehmens befänden. Trends von morgen Wohin aber geht die Reise, worauf müssen sich Unternehmen in der nächsten Zeit einstellen? Das sagt Neisen voraus: Costumer Centricity Kunden sollten der Mittelpunkt aller Tätigkeiten sein. Denn Wachstum wird nur entstehen, wenn Kunden dem Unternehmen vertrauen und auch als Bestandskunden im Fokus bleiben. Wer nur einen einmalig zahlenden Kunden sehe, verspiele die Chance, einen Fan zu generieren, der durch Bewertungen und Mundpropaganda anderen das Unternehmen empfiehlt. Und wir alle wissen: Wenn die Empfehlungskette abreißt, setzt Ratlosigkeit ein! Data-Driven Marketing Daten sammeln, diese auswerten und darauf aufbauend Kunden gezielt ansprechen, lautet die Devise. Und vor allem: Personalisieren Sie Ihre Ansprache! Content Marketing Ihre Inhalte müssen den Lesern Mehrwerte bieten, auf Produkte aufmerksam machen und den User begeistern. Kunden wollen dort abgeholt werden, wo sie sich gerade befinden. Nutzer nutzen Google, weil sie in den allermeisten Fällen ein Problem haben. Schaffen Sie Lösungen! Und Google wird es belohnen. Automation und künstliche Intelligenz Wohl DAS Thema in den kommenden Jahren im Online-Marketing: Strukturen optimieren und Systeme implementieren, die es Ihrem Unternehmen leichter machen, potenzielle Kunden anzusprechen und Produktions- und Vertriebsstrukturen leichter zu machen. Mit Automation können Sie Geld sparen, da Ihre Marketingprozesse smarter, agiler und effektiver werden. Social-Media-Marketing Soziale Medien sind nicht mehr wegzudenken aus dem Alltag der Menschen und sollten auch für den Kontakt zu Firmen genutzt werden. Gerade die Generationen Y und Z tummeln sich auf den vielen verschiedenen Plattformen, aber auch die Generation Ü50 wird immer aktiver! Video-Marketing (VR, AR, 360 Grad, 3D) Schon oft genutzt mit viel Potenzial! Sie erregen Aufmerksamkeit und binden Kunden enger ans Unternehmen. Neben dem Klassiker wie Produkt- oder Erklärvideos werden in den kommenden Jahren die neuen Technologien Einzug halten. Augmented Reality, also die Einbettung von virtuellen Aspekten in eine reale Welt, und die Virtual Reality, das Eintauchen in eine neue virtuelle Welt, werden sicherlich eine Rolle bei der Produktion von Content spielen. Sie ermöglichen es, Produkte möglichst greifbar zu machen.

13 TITELTHEMA 13 Holz im Netz Stärker zunutze machen möchte sich die Lust am Video künftig auch einer der Kunden von markenmut, die Leyendecker HolzLand GmbH & Co. KG. Der Trierer Holzfachhandel ist schon seit den 90er-Jahren im Internet präsent. Papier vernichten, wo es geht das war von Anfang an meine Devise, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Edwin Steffen. Unser Ziel ist es, bei allen für uns relevanten Schlagworten in der Google-Suche unter den Top 3 zu sein, und das verteidigen wir Tag für Tag. Wo die Keywords sind, spielt die Musik. Auch wenn Kataloge und Print-Werbung beibehalten würden, verschiebe sein Unternehmen mehr und mehr Budget ins Online-Geschäft. Bei 80 Prozent der Abnehmer handele es sich aber ohnehin um Geschäftskunden wie Schreiner und Zimmerer, die größtenteils online, per oder telefonisch bestellen. Da das Einzugsgebiet sich von Ostbelgien über Aachen und Landau bis nach Luxemburg ausdehne und Leyendecker Holzland ohnehin die meisten Waren selbst ausliefere, seien die Onlinemedien zentraler Bestandteil der Wachstumsstrategie. Facebook, Instagram, WhatsApp, Pinterest, Youtube, Twitter: Das Social-Media-Engagement ist breit angelegt, um möglichst viele Zielgruppen abzudecken. Auch die Werbung um Azubis läuft zum größten Teil dort. So bloggt einer der angehenden E-Commerce-Kaufleute, Ben Schotmann, zudem für die IHK-Ausbildungskampagne Durchstarter über seinen Alltag, um authentische Einblicke in seinen Beruf und seinen Ausbildungsbetrieb zu geben und damit im besten Fall weitere junge Menschen für beides zu begeistern ( Persönlichkeit zählt! Spricht Leyendecker Holzland junge Menschen an, nutzt der Betrieb dazu ein individuelles Corporate Design abgestimmt auf den modernen Geschmack eben. Die Inhalte für die sozialen Medien produzieren die Auszubildenden selbst. Dazu zählen Fotos von Ehrungen, Events und Betriebsfeiern, Infotexte über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Holzarten, Veranstaltungen und Beiträge über neue Produkte ebenso wie Videos von Live-Vorführungen. Und natürlich Holz in all seiner Schönheit und Vielfalt, vor allem für die fotoaffinen Kanäle. Auch bekannte wie neue Gesichter im Unternehmen stellen sie den Usern vor. Damit wollen wir Persönlichkeit zeigen und eine emotionale Bindung schaffen, sagt Online-Marketing-Manager Benjamin Apelt. Schließlich sind wir ein traditionsreiches Trierer Familienunternehmen und damit mehr als ein austauschbarer Online-Shop. Checklisten von markenmut, ob sich eine Facebook- oder Instagram-Präsenz für Sie lohnt, finden Sie online unter und bit.ly/2sk6z1n

14 Wirtschaftstrends Leistungsfähigkeit der IHK noch sichtbarer machen Vollversammlung bestätigt Peter Adrian als Präsidenten und stellt Weichen fürs neue Jahr Wirtschaftstrends // Seite 14 Die jüngst gewählte Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Trier hat mit ihrer Arbeit begonnen. Im ersten Schritt hat das ehrenamtliche Vertreter-Gremium der regionalen Wirtschaft sein Führungsteam für die kommenden fünf Jahre bestimmt. Als Präsident steht erneut Peter Adrian an der Spitze der IHK Trier. Der Vorstand der Triwo AG in Trier erhielt für die Arbeit seiner bisherigen beiden Amtsperioden viel Anerkennung aus der Saalrunde und ihm wurde einhellig das Vertrauen für eine dritte ausgesprochen. Fünf IHK-Vizepräsidenten vervollständigen das Präsidium und spiegeln verschiedene Aspekte des Wirtschaftslebens in der Region wider. Im Amt bestätigt wurden Karin Kaltenkirchen (Modehaus Marx), Birgit Steil (Steil Kranarbeiten) und Andrea Weber (Hotel Deutscher Hof). Neu hinzugekommen sind Ingolf Bermes (Kreissparkasse Bitburg-Prüm) und Markus Milz (WTG - Quantor GmbH). Alle Wahlen fielen einstimmig aus. Wirtschaft muss sprachfähig bleiben Als wichtige Aufgabe skizzierte Präsident Adrian in seiner Antrittsrede, die öffentliche Wahrnehmung für Belange der Wirtschaft zu erhöhen. Dafür sei eine starke IHK unverzichtbar: Die Leistungsfähigkeit und Sprachfähigkeit unserer Kammer müssen noch stärker werden. Denn die Industrie- und Handelskammern verträten in Deutschland die Interessen eben jener Unternehmen, die den größten Teil unserer heimischen Wirtschaft ausmachen. In politischen Debatten hingegen würden diese zunehmend ausgeblendet. Immer Urnengang: Die IHK-Vollversammlung wählt ihr neues Präsidium. FOTOS: THEWALT Das neue Präsidium, Ingolf Bermes (v.l.), Karin Kaltenkirchen, Markus Milz, Andrea Weber, Peter Adrian und Birgit Steil, mit Dr. Jan Glockauer. mehr Politiker riefen in allen Bereichen nach einem starken Staat. Die Folge: Immer mehr bürokratische Einschränkungen, die gerade kleine und mittlere Unternehmen belasten. Ein grundlegend fehlendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge erschwert es häufig, mit Sachargumenten durchzudringen, merkte Adrian an. Zusätzlich schränkten Gerichtsurteile die Möglichkeiten der öffentlichen Kommunikation von IHKs immer weiter ein. Doch das dürfe keinesfalls soweit gehen, dass die Stimme der Wirtschaft kein Gehör mehr findet. Dieses Ansinnen unterstützte auch Dr. Martin Wansleben der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) besuchte als Gast die Sitzung der Trierer Vollvollversammlung. Es sei ja absolut richtig, dass sich die IHK-Organisation öffentlich nur zu Fach- und Sachthemen der Wirtschaft äußert. Knackpunkt sei aber die Abgrenzung: Es gibt im Grunde kein Thema, das nicht auch Wirtschaft enthält und es gibt auch keines ohne politische Bedeutung. Als Beispiel führte er den Besuch einer Delegation der Bundesregierung mit Wirtschaftsvertretern im Iran an. Die Menschenrechte und das Verhältnis zu Israel seien für viele Unternehmen ein wesentlicher Punkt bei der Frage, ob und wie sie in diesem Land investieren. Doch gerade eine veröffentlichte Aussage des DIHK zu diesem Part war vom Gericht als rein politische Stellungnahme gerügt worden. Schwerpunkte für 2020 gesetzt Im neuen Jahr wird die IHK Trier vier Themen als Schwerpunkte besonders intensiv bearbeiten. Die Jahresaktivtätenplanung war vom vorherigen Präsidium und den hauptamtlichen Mitarbeitern entwickelt worden und wurde nun von der neuen Vollversammlung beschlossen. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jan Glockauer stellte die Themen und einige der geplanten Inhalte nochmals kurz vor: Innovation: die 2019 durchgeführte Studie zu innovativen Unternehmen der Region aufgreifen und weiterführen In der Großregion: Ausbau der Zusammenarbeit, insbesondere mit der Chambre de Commerce de Luxembourg Tourismus: Mitgestaltung und Umsetzung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 Digitalisierung: digitale Dienstleistungen der IHK Trier von E-Rechnung bis Beteiligungsportal vorantreiben Auch der Finanzrahmen für 2020 wurde durch die Vollversammlung festgelegt und eine Wirtschaftsatzung nebst Erfolgs- und Finanzplan verabschiedet (nachzulesen ab Seite 40). Autor Martin Recktenwald recktenwald@trier.ihk.de

15 WIRTSCHAFTSTRENDS 15 Edles Metall für geehrte Gäste Ehrenamtliche bei Regionalpolitischem Abend ausgezeichnet und Weincollier verliehen Beim Regionalpolitischen Abend der IHK Trier kamen diesmal die vom Sport bekannten Edelmetalle für Auszeichnungen zum Tragen. So bedankte sich IHK-Präsident Peter Adrian bei ausgeschiedenen Mitgliedern für deren ehrenamtlichen Einsatz in der Vollversammlung. Bronze ging in Form einer IHK-Plakette an Heike Franzen und Ronald Frank, die beide seit 2004 im Parlament der regionalen Wirtschaft mitgearbeitet haben. Mit der Plakette in Silber wurden Dr. Peter Widdau und Hanns Rendenbach geehrt. 20 Jahre lang war Peter Widdau Mitglied der Vollversammlung und wirkte dort auch als einer der ehrenamtlichen Rechnungsprüfer. Kein Erfolg für U-Boote Insgesamt 25 Jahre gehörte Hanns Rendebach der Vollversammlung an, seit 2004 durchgehend auch dem Präsidium. Rendenbach bedankte sich für die gute Zusammenarbeit in diesen Jahren zuvorderst bei Präsident Adrian. Hatte Adrian bereits in seiner Rede während der vorangegangenen Sitzung die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements von Unternehmern betont, so pflichtete ihm Rendenbach nachdrücklich bei. Zum einen sei es wichtig, als Stimme für Wirtschaft in die Öffentlichkeit zu wirken. Zum anderen profitiere man selbst außerordentlich von den vielen Kontakten zu anderen Unternehmerinnen und Unternehmen aus ganz unterschiedlichen Bereichen. U-Boot fahren funktioniert in einer Region wie Trier nicht, veranschaulichte Rendenbach die Bedeutung solcher Begegnungen für den geschäftlichen Erfolg. Darüber hinaus seien hier auch viele Freundschaften gewachsen. Gold für die Majestät Das Gold war an diesem Abend dem königlichen Gast vorbehalten. Der 71. Deutschen Weinkönigin, Angelina Vogt, wurde das IHK-Weincollier verliehen. Die Repräsentantin des Deutschen Weins stammt aus der Ortenau, war aber schon vor einigen Jahren an die Nahe umgezogen, wo sie auch eine Winzerausbildung absolvierte. Und für die Nahe war sie jüngst erfolgreich zur Wahl der Deutschen Weinkönigin angetreten. Dr. Dirk Richter, Vorsitzender des IHK-Weinausschusses, überreichte der Weinmajestät das Collier. Die freute sich sichtlich über den neuen Halsreif: Das Collier passt perfekt zur Krone. Das Schmuckstück kannte sie schon vorher. Meine Vorgängerin Carolin Klöckner FOTOS: THEWALT DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Wansleben spricht über internationalen Handel und die Bedeutung des Regionalen. hat es bei vielen Terminen getragen völlig zurecht. Doch die Zuordnung des Schmucks zur IHK Trier sei ihr früher noch nicht bekannt gewesen. Das traditionelle Weinrebencollier aus den 80er Jahren hat die IHK im Jahr 2000 durch einen Halsreif aus Gold vom Trierer Goldschmiedemeister Alfred Füting ersetzt. Auf der Rückseite des Colliers sind die Namen aller Weinhoheiten eingraviert, die es zuvor tragen durften. Vogt ist die 36. Deutsche Weinkönigin, die das Schmuckstück erhalten hat. Stifter des Colliers ist der verstorbene Ehrenvorsitzende des IHK-Weinausschusses Herbert Reh. Mit Krone und Collier ist die Deutsche Weinkönigin nun in vollem Ornat. Was Dirk Richter sogleich veranlasste, die Bedeutung ihrer Botschafterfunktion zu betonen. Und er schob noch scherzhaft nach: Wir sollten sie nach Washington schicken, damit sie Donald Trump die Wein-Zölle ausredet. Dr. Dirk Richter (r.) hängt Weinkönigin Angelina Vogt das Weincollier um. Autor Martin Recktenwald

16 Wirtschaftstrends #GemeinsamAusbildungStärken Strategieworkshop bringt Impulse zum Übergang Schule Beruf Die Workshopteilnehmer sammeln Diskussionspunkte zu Ausbildung und dem Übergang Schule-Beruf. Ideen, bitte anpinnen Wirtschaftstrends // Seite 16 Neue Impulse für zukünftige Berufsorientierungsprojekte und einen intensiven Austausch zu den Themenbereichen Schule, Übergang Schule-Beruf und Ausbildung brachte der Strategieworkshop #GemeinsamAusbildungStärken des Billdungsprojekteteams der IHK Trier. Wie können Schüler für eine duale Ausbildung begeistert werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele Akteure und viele Partner sind daran beteiligt, die Qualität und Attraktivität der dualen Ausbildung zu erhöhen. So diskutierten die Teilnehmer des Workshops, welche Schwerpunkte in diesem Prozess die Unternehmen und Schulen legen könnten. Sie definierten gemeinsame Ziele und, wie diese erreicht werden könnten. In den Tischrunden geht s dann zum vertieften Gedankenaustausch. FOTOS: IHK TRIER Unterschiedliche Perspektiven einbringen Die 40 Lehrer und Unternehmensvertreter widmeten sich in einer ersten Arbeitsphase zunächst der Definition von Wunschzielen in den drei Themenbereichen, deren Erreichen dazu beitragen soll, dass mehr Jugendliche den Weg in eine duale Ausbildung finden. Anschließend erfolgte eine Gewichtung der erarbeiteten Ziele. In der folgenden Fachgruppenphase wurde überlegt, wie diese Ziele umgesetzt werden könnten und welche Kooperationspartner dafür gebraucht werden. In den einzelnen Phasen entstand ein reger Austausch zwischen den Teilnehmern. Gerade das Kennenlernen und Betrachten der Themen aus unterschiedlichen Perspektiven benannten viele Teilnehmer als einen Mehrwert des Workshops. Tanja Bormann von der Hochwald Foods GmbH Thalfang gefiel der Workshop: Es bestand die Möglichkeit sich mit Schulen und anderen Unternehmen über die Herausforderungen in der Ausbildung auszutauschen und Lösungsansätze zu finden. Auch finde ich es hervorragend, dass die IHK die Standpunkte aller Beteiligten aufnimmt und darauf reagieren möchte. Auch Ina Röper, Didaktische Koordinatorin an der Kurfürst- Balduin-Realschule plus in Wittlich sah das gemeinsame Gespräch als Pluspunkt: Die Veranstaltung war sehr gelungen. Der Austausch mit den Betrieben und anderen Teilnehmern war informativ und gewinnbringend, jetzt geht es ans Handeln, würde ich sagen. Es stelle sich nun die Frage, wie man die neuen Ideen umsetzen und Stellenwert, Qualität und Möglichkeiten der Ausbildung noch besser an die Schüler bringen kann. Bessere Vernetzung und Karrierebotschafter In allen Gruppen wurde deutlich, dass der Stellenwert der dualen Ausbildung weiterhin gestärkt werden muss. Hierzu ist eine Verbesserung der Vernetzung von Schulen und Unternehmen Voraussetzung ebenso wie das Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen. Karrierebotschafter könnten in Zukunft Schülern und Azubis die Aufstiegs- und Weiterbildungschancen am eigenen Karriereweg aufzeigen. Darüber hinaus wurde die Frage diskutiert, inwiefern die Lehrerausbildung einen stärkeren berufspraktischen Anteil erfahren kann. Die Ergebnispräsentation des Strategieworkshops zeigte auch, dass die IHK Trier mit ihren laufenden Projekten den Übergang Schule-Beruf und die duale Ausbildung bereits stark unterstützt. Die neu entstandenen Ideen und Impulse dienen dem IHK-Bildungsprojekte-Team als Grundlage für die Erarbeitung zukünftiger Initiativen. Autorin Anne Janeczek janeczek@trier.ihk.de

17 WIRTSCHAFTSTRENDS 17 Besonders engagiert für künftige Fachkräfte IHKs vergeben Auszeichnung Hervorragender Ausbildungsbetrieb in der Hotellerie und Gastronomie Längst hat sich der Ausbildungsmarkt umgekehrt. Heute stehen die Jugendlichen nicht mehr Schlange, um einen Ausbildungsplatz zu ergattern. Vielmehr sind sie in der großzügigen Situation, sich aus einer Vielzahl von Berufsoptionen die aus ihrer Sicht beste auszusuchen. Wer als Betrieb gute Leute bekommen will, ist also gut beraten, eine attraktive und qualitativ hochwertige Ausbildung anzubieten und damit zu werben. Viele Unternehmen tun dies bereits und eben diese Anstrengungen möchte die Auszeichnung hervorragender Ausbildungsbetrieb in der Hotellerie und Gastronomie bekannt machen. Qualität verdient eine nach außen hin erkennbare Würdigung. Deswegen verleihen die Industrie- und Handelskammern in Trier, Koblenz und in diesem Jahr erstmal auch in Rheinhessen das Qualitätssiegel Hervorragender Ausbildungsbetrieb Dabei arbeiten die Kammern mit den dualen Partnern, den berufsbildenden Schulen und der Agentur für Arbeit, zusammen. Derzeit haben die Arbeitsbedingungen in der Hotel- und Gastro-Branche in der Wahrnehmung vieler Schüler und Eltern ein eher negatives Image. Um als Ausbildungsbe - trieb wahrgenommen zu werden und gute Azubis zu gewinnen, ist es wichtig, mit Qualität zu überzeugen. Eine solche Auszeichnung hilft, die eigenen Bemühungen öffentlich bekannt zu machen. Wir wurden insbesondere von anderen Unternehmen darauf angesprochen die Anerkennung durch die Kollegen ist eine schöne Sache. Und bei neuen Azubis kann man im Vorstellungs gespräch die Vorzüge seines Hauses mit dem Siegel noch einmal unterstreichen. Hubert Drayer Geschäftsführer Michels Wohlfühlhotel, Schalkenmehren, Hervorragender Ausbildungsbetrieb 2016 FOTO: MICHELS WOHLFÜHLHOTEL FOTO: GOODLUZ - FOTOLIA.COM Hervorragende Ausbildung in der Gastronomie verdient eine Würdigung. Deshalb ist es gerade hier wichtig, auf Betriebe aufmerksam zu machen, die eine Spitzenausbildung und damit ausgezeichnete berufliche Perspektiven ermöglichen. Auszeichnung gilt für drei Jahre Bereits 2015/16 sind Unternehmen ausgezeichnet worden, die sich deutlich über das normale Maß hinaus für Ausbildung engagieren. Sie setzen sich zusätzlich zur Vermittlung der gesetzlich geforderten Inhalte dafür ein, dass ihre Azubis bestmöglich qualifiziert werden und ein gutes Lernumfeld vorfinden. So werden beispielsweise Schulpatenschaften gepflegt oder die Auszubildenden mit intensiven Prüfungsvorbereitungen gezielt unterstützt. Auch qualitativ hochwertige Praktika können Teil eines Mix sein, der zum Hervorragenden Ausbildungsbetrieb qualifiziert. Jeweils drei Jahre lang dürfen die Betriebe den Titel tragen und mit einer Urkunde ihre Leistungen öffentlich bewerben. Die erwünschte Wirkung der IHK-Auszeichnung ist eine Doppelte. Zum einen soll sie Jugendlichen und ihren Eltern vor Augen führen, welch spannende Ausbildungsbetriebe in der Branche warten. Die zweite Zielgruppe sind Unternehmen. Sie sollen durch den Wettbewerb angespornt werden, sich verstärkt in der Ausbildung zu engagieren, damit wieder mehr der dringend benötigten Nachwuchskräfte für einen Berufsweg in der Hotellerie und Gastronomie begeistert werden können. Bewerbung ab 15. Januar 2020 Bewerben können sich Gastronomen und Hoteliers, die als aktive Ausbildungsbetriebe in den Zuständigkeitsbereichen der IHKs Trier, Rheinhessen und Koblenz geführt werden. Außerdem müssen sie eine Ausbildung anbieten, die über die grundlegenden Qualitätsanforderungen hinausgeht. Die Bewerbungsphase beginnt am 15. Januar 2020 und endet am 29. Februar Alle notwendigen Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter zu finden. Über das Online-Portal werden auch die weiteren Wettbewerbsschritte durchgeführt. Zunächst werden über einen Fragebogen Kriterien abgefragt, die die Qualität der Ausbildung abbilden. Über Dienstpläne, Ausbilderzertifikate und ähnliche Dokumente wird der Nachweis für diese Punkte erbracht. Eine direkte Befragung der Auszubildenden über das Online-Portal schließt die Evaluation ab. Die Verleihung der Siegel an die Gewinner ist für April 2020 geplant. Autor Martin Recktenwald recktenwald@trier.ihk.de

18 Neues aus Berlin und Brüssel Berufliche Bildung wird gestärkt Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Neues aus Berlin und Brüssel // Seite 18 BERLIN. Das neue Berufsbildungsgesetz setzt wichtige Impulse, um die Berufliche Bildung attraktiver zu machen und zu stärken, sagte DIHK-Präsident Eric Schweizer zur Zustimmung des Bundesrates zum Berufsbildungsmodernisierungsgesetzes. Die neuen Abschlussbezeichnungen Bachelor Professional und Master Professional machen endlich auch sprachlich deutlich, dass berufliche und akademische Bildung gleichwertig ist. Mit den neuen Begriffen als Klammer für die große Vielfalt der Höheren Berufsbildung können wir noch besser den Blick von Eltern, Lehrern und Schulabgängern auf die Berufliche Bildung lenken und sie als gute Alternative zum Studium herauszustellen, so Schweitzer. Das helfe den Unternehmen, ihren Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften besser zu decken. Wichtig sei es auch, einen Teil der Prüfungen künftig von zwei, statt drei Prüfern abnehmen zu lassen, um die ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer nicht unnötig zu belasten. Damit könne in Zukunft trotz Fachkräftemangel und Termindruck das erfolgreiche, ehrenamtliche Prüfungsmodell in der Beruflichen Bildung fortgesetzt werden. Dafür haben wir Öffentliche Investitionen schneller umsetzen BERLIN. Öffentliche Investitionen sollen nach Ansicht von DIHK-Präsident Eric Schweitzer schneller umgesetzt werden. Die Bremsen für einen schnelleren Infrastrukturausbau im Bereich der Verkehrswege, bei den Stromtrassen und den Gewerbeansiedlungen müssen dringend gelöst werden. Sonst kommt von den 42 Milliarden Euro, die im Bundeshaushalt 2020 für Investitionen vorgesehen sind, zu wenig im Land an, sagte Schweitzer. Notwendig sei es auch, endlich die steuerliche Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu erhöhen. Schweitzer: Die schwache Konjunktur und die zunehmenden Herausforderungen im internationalen Wettbewerb erfordern von den hiesigen Unternehmen mehr Investitionen in Innovationen. Das gilt vor allem auch für den breiten Mittelstand in Deutschland. Er steht aktuell vor der großen Herausforderung, beim technologisch bedingten Wandel weiterhin seine Marktposition halten beziehungsweise ausbauen zu können. Freihandelsabkommen zwischen EU und Singapur startet BERLIN/BRÜSSEL. Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Singapur ist nach Auffassung von DIHK-Präsident Eric Schweitzer für die deutsche Wirtschaft ein handelspolitisch wichtiger Schritt. Nach neun Jahren der Verhandlungen kann das erste Abkommen zwischen der EU und einem Land des boomenden ASEAN-Staatenbunds endlich starten. Die hochinternationalisierte deutsche Wirtschaft kann von der Öffnung der Märkte, der Abschaffung von Handelshemmnissen und von sicheren Handelsregeln mit dem wichtigsten deutschen uns als DIHK stark gemacht. Noch besser wäre es allerdings, wenn diese Regelung für alle praktischen Prüfungen greifen würde, sagte Schweitzer. FOTO: GETTYIMAGES Künftig soll ein Teil der Prüfungen von zwei, statt drei Prüfern abgenommen werden, um die ehrenamtlich Tätigen nicht unnötig zu belasten. ASEAN-Handelspartner stark profitieren. Eric Schweitzer betont: Das Abkommen hat aber auch eine hohe symbolische Kraft als Zeichen für regelbasierten Handel und fairen Wettbewerb sowie gegen Protektionismus. Aus Unternehmenssicht ist es bedeutsam, dass auch mit Vietnam und Indonesien bald gute Handelsabkommen abgeschlossen beziehungsweise ratifiziert werden. Der deutschen und europäischen Wirtschaft bläst im Moment der Wind ordentlich ins Gesicht. Positive Handelsbeziehungen mit befreundeten Partnerländern sind heute dringender denn je. Ziel muss ein umfassendes EU-ASEAN Abkommen bleiben. Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen in Afrika BERLIN. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am 19. November 2019 zu einer Investorenkonferenz mit Staats- und Regierungschefs sowie Ministern aus 13 afrikanischen Ländern eingeladen. Beim sogenannten G20 Investment Summit wurden im DIHK zahlreiche Leuchtturmprojekte in den Compact with Africa -Ländern mit Beteiligung deutscher Investoren präsentiert. Bei der Unterzeichnung mehrerer bilateraler Abkommen wurde das Interesse deutscher Unternehmen am wirtschaftlichen Engagement in Afrika deutlich. Doch es besteht weiter Handlungsbedarf: Vielfach verhindern hohe Bürokratiehürden, Korruption oder Sicherheitsfragen, dass deutsche Unternehmen den ersten Schritt nach Afrika überhaupt wagen, erklärte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. Eine Sonderauswertung des AHK World Business Outlooks zu Afrika ( bit.ly/33opl6x) zeigt, dass deutsche Unternehmen auf dem afrikanischen Kontinent zwar gute Geschäfte erwarten, es aber auch noch Herausforderungen gibt, die einen Markteintritt oder Ausbau der Investitionen verhindern.

19 WIRTSCHAFTSTRENDS 19 Mehr Touristen nach Rheinland-Pfalz locken Neues Förderprogramm soll regionale Hotellerie unterstützen FOTO: MWVLW-RLP/JAN HOSAN Wirtschaftsminister Volker Wissing möchte die Tourismusbetriebe im Land unterstützen. Die Landesregierung hat ein neues Zuschuss-Förderprogramm zur Verbesserung der Angebotsqualität in der rheinland-pfälzischen gewerblichen Hotellerie in Kraft gesetzt (vgl. Blickpunkt Wirtschaft, Dezember 2019). Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur ist das Ziel, das Wirtschaftsminister Volker Wissing ausgibt. Herr Minister, welche Bedeutung hat das Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz? Tourismus ist in dieser Legislaturperiode zu einem Schwerpunkt der Landesregierung geworden. Wir setzen um, was wir versprochen haben. Als erstes haben wir erfolgreich die neue Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025 auf den Weg gebracht. Die Vorbereitungen, für eine eigene Wirtschaftsstandortmarke laufen auf Hochtouren. Mit der neuen Verwaltungsvorschrift machen wir nun eine gezielte Förderung für die gewerbliche Hotellerie möglich, schaffen Anreize für Investitionen und verbessern dadurch das touristische Angebot im ganzen Land. Sie sehen: Tourismus und damit auch das Gastgewerbe spielen für mich und mein Ressort eine zentrale Rolle. Steht das Förderprogramm im Einklang mit den Zielen der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz 2025? Wir wollen mehr Touristen nach Rheinland-Pfalz locken. Wir wollen unser wunderschönes Bundesland auch in anderen Teilen Deutschlands bekannter machen und die Menschen zu uns einladen. Nicht zuletzt wollen wir natürlich Wertschöpfung generieren und unsere Betriebe stärken. Mit dem Förderprogramm unterstützen wir genau das: Wir helfen den Betrieben bei der Verbesserung ihrer touristischen Angebote, bei ihren Investitionen in Nachhaltigkeit, und dabei, sich auf neue Anforderungen einzustellen. Damit können die Betriebe besser auf Markttrends reagieren und auch wertschöpfungsstarke Zielgruppen ansprechen. An wen richtet sich das Programm und was wird gefördert? Unser Angebot richtet sich an Hotels, Gasthöfe, Pensionen und Ferienzentren, die in die Qualität ihres Angebots investieren möchten. Nach Abschluss der geförderten Maßnahmen müssen die Betriebe über mindestens 20 Zimmer mit zeitgemäßer Ausstattung verfügen und sich mit dem ServiceQualität Deutschland -Siegel zertifizieren lassen. Gefördert werden also Um- und Anbauten wie zusätzliche Zimmer oder neue touristische Angebote, zum Beispiel im Bereich Wellness, sowie auch Angebote zur Saisonverlängerung. In welcher Höhe kann gefördert werden? Das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen beträgt Euro. Für Investitionen in eigenbetrieblich, gewerbliche genutzte Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens stehen je nach Unternehmensgröße 10 beziehungsweise 20 Prozent als Investitionszuschuss zur Verfügung. Der maximale Zuschuss des Landes liegt bei Euro. Ab wann kann dieses Programm genutzt werden und wo müssen die Anträge gestellt werden? Interessierte Betriebe der Hotellerie können ab sofort Förderanträge bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) stellen. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Programm sowie zu weiteren möglichen Förderprogrammen. Förderprogramm im Überblick Wer? Kleine und mittlere gewerbliche Unternehmen der Hotellerie (Hotels, Hotels Garnis, Gasthöfe, Pensionen, Ferienzentren) mit mind. 20 Zimmern und SQ Deutschland Siegel (Stufe 1) nach Maßnahmeabschluss Was? Errichtung oder Erweiterung, Ausbau von Kapazitäten, Angebotsumstellung/-erweiterung, Neuaufsetzung des gesamten Betriebsprozesses Wo? Landesweit außerhalb der Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur Wieviel? Investitionszuschuss Kleine Unternehmen: bis zu 20 v. H. der förderfähigen Investitionen Mittlere Unternehmen: bis zu 10 v. H. der förderfähigen Investitionen Max Euro Informationen: de/299-verbesserung-der-angebotsqualitaet-in-der-rheinland-pfaelzischen-hotellerie.html#tab Kundenbetreuung/Beratung: ( )

20 Wirtschaftstrends Bonjour! - Azubis starten Austausch Schüler der BBS Trier zeigen jungen Franzosen ihre Arbeitswelt Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Kim Heydorn (r.), Azubi bei 50NRTH, gibt Tandem-Austauschpartnerin Julia Jacinto Einblicke in den Onlinehandel. Warum in die Ferne schweifen? Weil es sich oft lohnt! Um Auszubildenden aus der Region Auslandserfahrungen zu ermöglichen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, hat die IHK Trier zusammen mit der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Trier zum ersten Mal einen Austausch mit Jugendlichen aus Frankreich organisiert. Eine Woche lang haben die Teilnehmer des Austauschs einen Tandem-Sprachkurs bei der IHK besucht, dann ging es zum Praktikum in die Betriebe und in den Berufsschul-Unterricht. Am Wochenende standen Land und Leute im Vordergrund, so gab es ein Kultur- und Freizeitprogramm mit Stadtführung, Museum, Sport, Weihnachtsmarkt & Co. Anne Janeczek vom Team Bildungsprojekte der IHK erklärt: Wir geben den Unternehmen damit die Chance, ihren Auszubildenden Auslandserfahrungen zu ermöglichen was die Ausbildung noch einmal attraktiver macht. FOTO: 50NRTH Außerdem profitierten sie gerade in unserer Region im Anschluss von den besseren Fremdsprachenkenntnissen. Die Gäste aus Frankreich absolvieren in ihrem Heimatland eine zweijährige kaufmännische Ausbildung, die primär an der Schule absolviert und um Praktika ergänzt wird. Wenn die Azubis aus Deutschland dort im Januar zu Besuch sind, ist dies eine Praxisphase, sie gehen also mit in die Betriebe in der Region um Toulouse. Einblicke in fremde (Arbeits-)Kultur Darauf freut sich Kim Moritz Heydorn schon besonders. Er hat bei dem Wittlicher Unternehmen 50NRTH eine Ausbildung zum E-Commerce-Kaufmann begonnen und nimmt an dem Austausch teil. Das stärkt die sozialen Kompetenzen, man wird selbstständiger und weltoffener. Für mich ist es besonders wichtig, mich in einer anderen Umgebung auf eine neue Lebenssituation einzulassen, neue Erfahrungen zu sammeln, fremde Kulturen kennenzulernen und meine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Außerdem möchte ich neue berufliche Fähigkeiten aus einem anderen Land gewinnen, um sie gegebenenfalls weitervermitteln zu können. Seine Austauschpartnerin Julia Jacinto hatte dank des Programms die Gelegenheit, mit dem Onlinehandel ein für sie neues Arbeitsfeld kennenzulernen und in zahlreiche Arbeitsfelder vom Marketing über B2B bis B2C hineinzuschnuppern. Ich bin sehr herzlich empfangen worden, und die drei Wochen waren wirklich interessant, ich habe Vieles gelernt. Auch 50NRTH-Geschäftsführer Christian Maas steht hinter dem Tandem-Programm: Wir möchten unseren Auszubildenden eine bestmögliche Ausbildung bieten und das nicht nur im Schwerpunkt E-Commerce, sondern auch darüber hinaus. Nur so lasse sich das dringend benötigte Fachpersonal von Morgen gewinnen. Wir sind der Meinung, dass jede Reise einen persönlich weiterbringt. Einblicke in andere Länder, Kulturen und andere Firmen öffneten den Horizont und trügen maßgeblich zur persönlichen Weiterentwicklung bei, erklärt Maas. Diese Erfahrung haben wir auch selbst schon oft gemacht. Jede Reise beziehungsweise Geschäftsreise bringt einen in irgendeiner Form weiter. Und das möchten wir weitergeben. Zertifikat AzubiBac-Pro Finanziell unterstützt wird das Projekt von Pro Tandem: einer deutsch-französischen Agentur für den Austausch in der beruflichen Bildung mit Sitz in Saarbrücken. Das entsprechende Programm an der BBS Trier nennt sich AzubiBac-Pro und ist, initiiert vom Bildungsministerium, an vier Pilotschulen in Rheinland-Pfalz gestartet. An der Berufsschule erhalten die Auszubildenden unter anderem berufsbezogenen Französisch-Unterricht sowie Schulungen in interkultureller Kompetenz und am Ende ein Zertifikat. So sollen schon während der Ausbildung die Kompetenzen erworben werden, die im wirtschaftlichen Alltag der Großregion von Vorteil sind. Das Praktikum in einem französischsprachigen Land ist Teil des AzubiBac-Pro. Daher hat der von der IHK angestoßene Austausch gut dazu gepasst, erklärt Schulleiterin Gabriele Groß. Auch Nicht-Akademikern solle es damit ermöglicht werden, den europäischen Gedanken zu leben. Die IHK Trier plant für 2020 weitere Austauschprogramme, unter anderem mit Dublin und Malta. Das Weiterbildungszertifikat Kaufmann International (AHK) Schwerpunkt Vereinigtes Königreich richtet sich an Azubis ab dem zweiten Ausbildungsjahr sowie junge Fachkräfte in kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen, die an Großbritannien und der englischen Sprache interessiert sind. Weitere Informationen zu Austauschprogrammen gibt es bei Anne Janeczek, Telefon (06 51) , janeczek@trier.ihk.de Autorin Ursula Bartz bartz@trier.ihk.de

21 KREIS JUNGER UNTERNEHMER 21 Fünf Fragen an Harald Raskop, Vorsitzender des KJU Trier Harald Raskop begrüßt zur Dachterassenparty - eines der neuen KJU-Formate Deine Vorsitzenden-Tätigkeit endet nach zwei Jahren an unserer Jahresmitgliederversammlung am 24. Januar Welche Eindrücke nimmst du aus dieser Zeit mit? Ich habe als Vorsitzender viele Persönlichkeiten kennen und schätzen gelernt und zwar innerhalb des KJU und außerhalb. Als Vorsitzender vertritt man den KJU in unterschiedlichen Gremien und bei Veranstaltungen. Da habe ich die Reichweite unseres Netzwerks erfahren. Gerade den Kontakt zu den Vertretern aus der Politik, der Wirtschaft und zu öffentlichen Amtsträgern empfinde ich als etwas Besonderes. Du hast in deiner Amtszeit den Fokus auf Aktiv netzwerken unsere Region stärken gelegt. Wie sieht dein Fazit aus? Ich sehe das Netzwerk und den Kontakt zu den Mitgliedern als absoluten FOTO: ENSCH MEDIA Mehrwert des KJU. Daher war es mir wichtig, zusammen mit dem Vorstand, in meiner Amtszeit den Austausch unter unseren Mitgliedern weiter zu fördern und den Dialog außerhalb des Kreises zu suchen. Wir haben neue Veranstaltungsformate wie Come&Connect und die Dachterrassenparty durchgeführt. Veranstaltungen in lockerer Runde, die das Netzwerk gestärkt haben, in dem sie die neuen und erfahrenen, jungen und älteren Mitglieder zusammengebracht haben. Was waren die besonderen Momente in deiner Vorsitzenden-Zeit? 2018 haben wir mit der Veranstaltung 3 Betriebe 1 Bus unsere Mitglieder überrascht. Diese Veranstaltung hat alles vereint, was ich am KJU besonders finde: Betriebsbesichtigungen und ein fröhliches Netzwerken. Das Vorstands-Kamingespräch mit Herrn Wilhelmi, Agentur für Arbeit, möchte ich auch hervorheben. Es war schön, diesen regen und wertschätzenden Austausch moderieren zu dürfen. Und ein großes Highlight für mich war die KJU Oscar-Nacht Ein Abend, an dem wir uns mit einem Augenzwinkern ein bisschen selbst gefeiert haben und der für alle Beteiligten eine bleibende schöne Erinnerung geschaffen hat. Als Vorsitzender des KJU übernimmt man Verantwortung, die außerhalb des eigenen Unternehmens angesiedelt ist. Was hat dir persönlich das Amt gebracht? Der KJU ist eines der größten Netzwerke der Wirtschaftsjunioren in Rheinland-Pfalz. Die Mitglieder des KJU sind alles Unternehmer und Junioren im familiären Betrieb, die alle ihren eigenen Betrieb führen. Als Vorsitzender vertrittst du den Kreis nach außen und leitest den Vorstand. Es gibt schon mal unterschiedliche Meinungen, die zusammengebracht werden müssen. Dabei muss man seinen eigenen Stil entwickeln mit dieser Herausforderung umzugehen. Das war eine tolle Aufgabe, an der ich gewachsen bin. Ein Blick in die Zukunft: Du bleibst im KJU dem Vorstand ja erhalten. Wie siehst du künftig deine Funktion innerhalb des Vorstands? Am Anfang will ich dem neuen Vorsitzenden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Aber in Zukunft werde ich die erste Reihe gegen die zweite tauschen. Natürlich bringe ich mich gerne weiterhin ein. Und nicht zu Letzt steht unsere Landeskonferenz im Juni an. Da bleibt sicherlich auch noch die ein oder andere Aufgabe für mich übrig. Terminvorschau Freitag, 24. Januar 2020 Jahresmitgliederversammlung Mittwoch, 12. Februar 2020 Ladies-Night Kontakt & Info: KJU-Geschäfts stelle, Telefon: (06 51) , Fax: -5 05, info@kju-trier.de Noch ₅ Monate! Ab jetzt Tickets sichern! Nach langen Vorbereitungen ist es endlich soweit: Die Homepage für die Landeskonferenz vom Juni 2020 steht und somit ist der Startschuss für das Ergattern der Tickets gefallen. Unter finden Sie alle wichtigen Infos für das Juni-Wochenende in Trier. Wie viel kostet das Ticket? Was ist das Motto der diesjährigen LAKO? Wo kann man übernachten? Ab wann kann das Programm gebucht werden? Sie finden dort die Antworten auf diese und wahrscheinlich viele weitere Fragen, die Sie haben werden. Statten Sie uns also einen Besuch auf ab. Wir freuen uns!

22 Wirtschaftstrends Auf Basis der Incoterms 2020 handeln Neue Lieferklauseln finden seit Jahreswechsel Anwendung Wirtschaftstrends // Seite 22 Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 FOTO: OLEKSIY MARK - FOTOLIA.COM Die Incoterms sind ein international anerkanntes Regelwerk mit elf Standardlieferklauseln, das im internationalen Warenhandel übliche Lieferbedingungen abbildet. Sieben der insgesamt elf Incoterms -Klauseln eignen sich für alle Transportarten. Vier Klauseln sind eigens für den Transport im See- und Binnenschiffverkehr konzipiert worden. Die neunte Fassung der Handelsklauseln tritt mit den Incoterms 2020 zum 1. Januar 2020 in Kraft und passt somit die Standardlieferklauseln erneut an die Bedürfnisse der internationalen Handelspraxis an. Was regeln die Incoterms? Die Incoterms regeln in erster Linie den Kosten- und Gefahrübergang bei internationalen sowie auch bei nationalen Warenlieferungen. Neben der Kosten- und Gefahrtragung klären die Incoterms zudem auch die Pflichten und Rechte der Parteien in Bezug auf die Ausfuhr- und Einfuhrfreimachung der Ware, die Beschaffung von Waren- und Transportdokumenten, Versicherungen, Warenprüfung, Verpackung, Sicherheitsanforderungen und Benachrichtigungen. Die Incoterms befassen sich hingegen nicht mit allgemeinen vertragsrechtlichen Fragestellungen wie zum Beispiel dem Eigentumsübergang, Haftungsbeschränkungen, dem anwendbaren Recht oder dem im Streitfall zuständigen Gericht. Solche Abmachungen sind im Exportvertrag separat zu klären. Damit die gewählte Incoterms -Klausel auch Anwendung findet, muss sie im Kaufvertrag wirksam vereinbart werden. Um Probleme bei der Anlieferung der Ware zu vermeiden, sollte zudem immer ein passender Transportvertrag abgeschlossen und der Liefer- sowie im Bedarfsfall auch der Bestimmungsort im Transport- und Exportvertrag klar benannt werden. Was ändert sich im neuen Jahr? Die Incoterms 2020 sind an die aktuellen Bedürfnisse des internationalen Warentransports angepasst worden und sehen beispielsweise bei der Klausel FCA nunmehr Regelungen für die Ausstellung von Konnossementen mit An-Bord-Vermerk vor. Die Klausel DAT wurde durch die Klausel DPU ersetzt, bei der als Bestimmungsort kein Terminal mehr gewählt werden muss, sondern ein beliebiger Ort bestimmt werden kann, an dem die Ware dem Käufer entladen zur Verfügung gestellt wird. Die Klauseln CIF und CIP beinhalten nun unterschiedliche Deckungsstufen für die vom Verkäufer abzuschließende Transportversicherung. In den Klauseln FCA, DAP, DPU und DDP sehen die Incoterms 2020 auch Reglungen für die Organisation des Transports mit eigenen Transportmitteln durch den Verkäufer beziehungsweise bei FCA durch den Käufer vor. Und da heute die Sicherheitsthematik noch stärker mit den Transportanforderungen einhergeht, wurde eine ausdrückliche Zuordnung sicherheits-bezogener Pflichten in die Regel A4 und A7 jeder Incoterms -Klausel integriert. Die Kosten, die jede Partei zur Erfüllung ihrer Pflichten trägt, sind erstmalig in jeder Klausel unter A9/B9 unter Aufführung sämtlicher Kostenelemente als Gesamtüberblick zusammengefasst. Zur besseren Verständlichkeit der Incoterms -Klauseln finden sich als Einleitung zu den Klauseln in der ICC-Publikation Incoterms 2020 erläuternde Kommentare für Nutzer. Klassische Fallgruben vermeiden! Die Verwendung der Klauseln EXW und DDP sind bei Geschäften außerhalb der EU nicht empfehlenswert. Denn bei EXW muss der Käufer die Ausfuhrabwicklung übernehmen, was für ein nicht in der EU ansässiges Unternehmen aus zollrechtlichen Gesichtspunkten problematisch sein kann. Und auch der Verkäufer bleibt bei EXW zoll- und außenwirtschaftsrechtlich haftbar. Zudem muss der Käufer die Ware selbst verladen. Hilft der Verkäufer hierbei, geschieht dies auf Kosten und Risiko des Käufers. Besser stellen sich die Parteien mit der Verwendung der Klausel FCA, bei der der Verkäufer die Ausfuhrfreimachung übernimmt und die Ware entweder auf seinem Werksgelände auf das Fahrzeug des Käufers verlädt oder an einem anderen Ort dem Käufer entladebereit zur Verfügung stellt. Problematisch ist aus Sicht des Verkäufers auch die Verwendung der Klausel DDP, die letzteren verpflichtet, im Bestimmungsland die Einfuhrfreimachung zu übernehmen. Dies ist je nach Zielmarkt sehr aufwändig bis unmöglich. Anstelle von DDP empfiehlt sich daher die Verwendung der Klauseln DAP oder DPU, die dem Käufer die Einfuhrfreimachung auferlegen. Weitere Informationen zu den Incoterms 2020 bietet das EIC in individuellen Inhouse-Schulungen sowie im Leitfaden Incoterms 2020 online unter Autorin Christina Grewe grewe@eic-trier.de

23 WIRTSCHAFTSTRENDS 23 Fachkräfte, Kassenbons und Masters Professional Mit dem Jahreswechsel 2019/2020 treten zahlreiche gesetzliche Neuerungen in Kraft Nichts ist so beständig wie die Veränderung. Kaum ein Satz trifft die Umtriebigkeit des bundesdeutschen Gesetzgebers besser. Zum Jahreswechsel zeigt sich diese besonders deutlich, treten doch viele gesetzliche Änderungen zum 1. Januar in Kraft. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Änderungen des 1. Quartals Steigerung des Mindestlohns Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn von derzeit 9,19 Euro steigt um 16 Cent auf 9,35 Euro pro Arbeitsstunde. Vergütungsregelungen, die unter dem Mindestlohn liegen, müssen angepasst werden. Auch für einzelne Branchen steigt der Mindestlohn, zum Beispiel für die Gebäudereiniger, das Elektrohandwerk oder die Pflegebranche. Änderungen in der Berufsausbildung Auszubildende erhalten künftig im ersten Ausbildungsjahr eine Mindestausbildungsvergütung von 515 Euro. Diese wird in den Folgejahren schrittweise auf bis zu 625 Euro angehoben. Dementsprechend wird sich auch die Ausbildungsvergütung im zweiten und dritten Lehrjahr steigern. Die Regelungen gelten allerdings nicht für bereits bestehende Berufsausbildungsverhältnisse. Ebenfalls ab dem 1. Januar sind berufliche Weiterbildungsabschlüsse deutlich internationaler. Der Meister darf sich künftig als Bachelor Professional und der Betriebswirt sogar als Master Professional bezeichnen. Für den Gesellen oder Absolventen einer Berufsausbildung ist der Titel Geprüfter Berufsspezialist vorgesehen. Ziel dieser Regelung ist es, die Wertigkeit beruflicher Abschlüsse im Vergleich zu akademischen Abschlüssen deutlich herauszustellen. Der Kassenbon wird zur Pflicht Wie ein Fremdkörper erscheint die zum 1. Januar 2020 in Kraft tretende Bonpflicht für Betriebe, die mit elektronischen Registrierkassen arbeiten. Ist doch zum einen Papier in Zeiten der Digitalisierung nicht mehr en vogue. Zum anderen hat der Gesetzgeber gerade erst das Bürokratieentlastungsgesetz auf den Weg gebracht, das unnötige Zettelwirtschaft verhindern soll. Hintergrund für die Bonpflicht ist allerdings die Kassensicherungsordnung. Diese sieht vor, dass Registrierkassen mittels einer technischen Sicherheitseinrichtung vor Manipulationen geschützt werden. Aber, warum extra noch einen Zettel, wenn die Registrierkasse bereits elektronisch überwacht wird? Die Bonpflicht dient nach Auskunft des Bundesministeriums der Finanzen der effektiveren Kassen-Nachschau durch die Steuerprüfer. Der Bon müsse ja auch nicht in Papierform, so das BMF, sondern könne auch in digitaler Form bereitgestellt werden. Dadurch wird zwar Müll vermieden, die daraus entstehenden datenschutzrechtlichen Probleme bleiben jedoch ungelöst. Arbeitslosenversicherung Ständig sinkende Arbeitslosenzahlen, Vollbeschäftigung, gute Konjunktur. Das sind die Zutaten dafür, dass die Bundesagentur für Arbeit ihre Rücklagen ständig erhöhen konnte. Nach Ansicht der Bundesregierung ist es nun an der Zeit, die ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen an dieser guten Lage teilhaben zu lassen. Deshalb wird der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung zum 1. Januar um 0,1 auf 2,4 Prozent gesenkt. Insgesamt werden die Beitragspflichtigen damit um 600 Millionen Euro pro Jahr entlastet. Einziger Wermutstropfen: der niedrige Beitragssatz ist bis zum 31. Dezember 2022 befristet. FOTO: SK_DESIGN - FOTOLIA.COM Fachkräfte über Einwanderung rekutieren Die Beseitigung des Fachkräftemangels ist eine der zentralen Herausforderungen für Politik und Wirtschaft im ausgehenden Jahrzehnt. Zum 1. März 2020, also pünktlich zum neuen Jahrzehnt, tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft, mit dem die Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Fachkräften nicht mehr nur auf den deutschen oder europäischen Markt beschränkt sind. Denn das Kernstück des Gesetzes ist der Wegfall der Vorrangprüfung bei Bewerbern aus einem Drittstaat, sofern eine anerkannte Qualifikation und ein Arbeitsvertrag nachgewiesen werden. Will sich ein Angehöriger eines Drittstaates zur Ausbildungs- oder Arbeitsplatzsuche nach Deutschland begeben, muss er nachweisen, dass er während seines Aufenthaltes seinen Lebensunterhalt und gegebenenfalls den der mitreisenden Familienangehörigen selbst sichern kann. Darüber hinaus sieht die Gesetzesänderung noch zahlreiche Vereinfachungsund Beschleunigungsmaßnahmen bei der Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis vor. Autor Fernando Koch koch@trier.ihk.de

24 Verlagssonderseiten Ohne eigene Ressourcenbindung So schaffen es Unternehmen, sich anhand neuester Technologien vor Risiken zu schützen (WaaS) an, die neben der monatlichen Softwarenutzung auch die Hardware inkl. Versicherung und Services in Form von fest definierten Dienstleistungen enthalten und Unternehmen bei der zukunftsfähigen Ausrichtung unterstützen. Verlagssonderseiten // Seite 24 Softwareanbieter drängen mit neuen Entwicklungen und Tools auf den Markt. Attraktive Leasing- oder Mietmodelle im Rahmen von Workplace-as-a-Service-Konzepten bieten fest kalkulierbare IT-Kosten und Dienstleistungsservices, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Software-Mietmodelle haben sich bereits bewährt und am Markt etabliert. Notwendige Updates und Anpassungen werden automatisiert und zeitnah durch die Hersteller bereitgestellt, um Sicherheitslücken zu schließen, Risiken für Unternehmen zu vermeiden und einen einheitlichen Softwarestandard über alle Mitarbeiter zu gewährleisten. Administrative Aufgaben binden Ressourcen Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung sind eigene IT-Fachkräfte immer stärker in unternehmensrelevante Themen und die abteilungsübergreifende Weiterentwicklung eingebunden. Der Fachkräftemangel macht die Auslagerung administrativer Aufgaben notwendig. Und gerade hier setzen sogenannte Workplace-as-a-Service -Modelle FOTO: CANJOENA - STOCK.ADOBE.COM Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Leasen oder mieten statt kaufen Im Kern solcher Modelle und Konzepte steht dabei vielmehr der Bezug eines funktionierenden, ausfallsicheren und modernen Arbeitsplatzes. Der Anbieter verantwortet die Bereitstellung spezifizierter und geeigneter Hardware wie Notebooks, PCs und Monitore auf die jeweiligen Geschäftsanforderungen und stellt dabei die Zuverlässigkeit im Tagesgeschäft sicher. Diese reichen vom direkten Support bis hin zum unverzüglichen Gerätetausch bei etwaigen Ausfällen. Durch die Auslagerung solcher Serviceleistungen entfallen längerfristige Unterbrechungen im Tagesgeschäft und auch die IT-Administratoren können sich verstärkt auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Volle Kostenkontrolle bei monatlichen Leistungen Gerade bei neuester Hardware scheuen Arbeitgeber die oftmals damit verbundenen hohen Anschaffungskosten und reizen die Software- und Gerätenutzung möglichst lange aus. Ausfallzeiten durch nicht funktionierende Hardware und das geschäftskritische Sicherheitsrisiko erhöhen sich. Die Motivation der Mitarbeiter sinkt. ANZEIGE

25 VERLAGSSONDERSEITEN 25 Leasing- bzw. Mietmodelle bieten daher eine volle Kontrolle zu fest kalkulierbaren Kosten und können im Controlling problemlos der jeweiligen Abteilung bzw. Kostenstelle zugeordnet werden. Dabei unterliegt die Erneuerung der Hardware fest vereinbarter Laufzeiten, so dass Mitarbeiter in regelmäßigen Intervallen auf neueste und leistungsfähige Geräte zugreifen, die neue Arbeitsformen wie Home Office, Flex Work und mobiles Arbeiten ermöglichen. Rekrutierung von Fachkräften durch neue Arbeitsplatzmodelle Neue Arbeitsplatzmodelle gelten als personelle Anreize, um sich zukunftsfähig mit qualifizierten Mitarbeitern aufzustellen. Die flexible Arbeitszeiten- und Arbeitsortgestaltung oder auch die private Nutzung von Firmenhandys sind oftmals Gründe, die zur finalen Arbeitgeberentscheidung beitragen. Im sogenannten War for Talents spielt aber auch das Arbeiten mit modernster Hard-/Software für den Bewerber eine entscheidende Rolle. Bei der Integration neuer Arbeitsplatzmodelle greifen Unternehmen auf moderne IT-Lösungen und -Angebote zurück, die zudem positiv auf die Arbeitgebermarke einzahlen. Mit weitem Abstand an der Spitze der Bedürfnisse potenzieller Mitarbeiter liegen die flexiblen Arbeitszeiten für eine bessere Work-Life-Balance. Womit klar ist, dass für viele der befragten Arbeitnehmer das Modell 9 to 5 keinen großen Reiz mehr ausübt. Knapp 60% der über 40-Jährigen ordnen das Thema auf den obersten zwei von insgesamt acht Prioritätsstufen ein. Bei den Mitarbeitern unter 40 sinkt der Wert unter 50 Prozent. Demgegenüber fahren die Jüngeren tendenziell auf exzellente IT-Ausstattung mit mobilen Endgeräten und schneller Netzanbindung ab. Regelmäßige Erneuerung der IT-Arbeitsplatzumgebung ohne hohe einmalige Investitionssummen und Rückstellungen Fest kalkulierbare Kosten durch monatliche Nutzungsentgelte für Hard- und Software Schaffung von internen Freiräumen und dem gezielten Ressourceneinsatz unternehmensrelevanter Aufgaben und Ziele Problemlose Anpassung an ein flexibles Unternehmenswachstum durch Hinzunahme neuer Arbeitsplätze in bestehende Miet- oder Leasingkonzepte Sicherstellung einer funktionierenden Arbeitsplatzumgebung (Notebooks, PCs, Drucker, Software) durch einen externen Dienstleister Minimierung von Sicherheitsrisiken durch automatisierte Updates (z.b. Virenschutz) durch den Anbieter Schutz vor unbefugtem Zugriff auf Unternehmensdaten (intern wie extern) Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit durch den Einsatz modernster und ausfallsicherer Technik Wahrnehmung als modernes Unternehmen bei Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und Bewerbern (Quellen: IT Haus Föhren, IDG-Studie, Arbeitsplatz der Zukunft 2018) INTEGRIERTE MANAGEMENT LÖSUNGEN ANZEIGE Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz innovativer Lösungen Der Anbieter, wie beispielsweise Systemhäuser, verstehen sich hier als zuverlässiger Partner für Unternehmen und vertreten deren Interessen. Sein Verständnis neuester IT-Entwicklungen und seine Marktbeobachtungen bringt er beratend aktiv ein und unterstützt seine Kunden bei der Weiterentwicklung im Tagesgeschäft. Gerade im Vergleich mit dem direkten Wettbewerb müssen sich Firmen abheben um ihr eigenes Know-how auszubauen. Effizientes Arbeiten gilt es, zu fördern, damit eine hohe Produktivität gewährleistet ist. Softwareanbieter haben die moderne Weise des Arbeitens frühzeitig erkannt und drängen mit neuen Entwicklungen und Tools auf den Markt. Microsoft vereint mit seinem Produkt Microsoft Teams eine Vielzahl an Collaboration-Möglichkeiten, die auf eine produktivere und ortsunabhängige Art der Zusammenarbeit ausgelegt sind und die Kommunikation in Teams verbessert. Workplace-as-a-Service Einige Vorteile aus Unternehmenssicht Keine langfristigen Verträge durch Laufzeitenregelung mit dem Anbieter (IT-)Notfallmanagement Wir gewährleisten die Aufrechterhaltung der existentiellen Prozesse durch die störungsfreie Verfügbarkeit geschäftskritischer IT-Services, basierend auf einer dedizierten Business Impact- sowie Risko-Analyse. Informationssicherheit-Management Wir sorgen für intelligente IT-Lösungen basierend auf den Grundwerten der Informationssicherheit und deren Notfallrelevanz. Krisenmanagement Wir sichern eine ganzheitliche Resilienz Ihres Unternehmens. Am Eiderberg 12 info@s-bmc.de D Freudenburg Tel.: 06582/ Mobil: 01 73/

26 Verlagssonderseiten Kosten für interne und externe Providersteuerung Riskante Lücke schließen: Gegenüberstellung von interner und externer Provider-Steuerung Verlagssonderseiten // Seite 26 Kostenersparnis durch die Vergabe des Provider-Services an einen externen Dienstleister. Unternehmen und andere Einrichtungen, die ihre Provider-Steuerung extern vergeben, können bis zu 60 Prozent der entsprechenden IT-Kosten einsparen. Outsourcing ist heute eine gängige Praxis, damit Unternehmen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Wenn Unternehmen allerdings für externe Dienstleister eine interne Providersteuerung einrichten, entsteht ein zusätzlicher Zeit- und Kostenaufwand. Dieser mindert oftmals die Kosteneffekte, die das Outsourcing bringen soll. Unternehmen müssen sich also fragen, ob die interne Providersteuerung zu ihrem Kerngeschäft gehört. Einerseits kann man das IT-Know-how nicht mehr aufrechterhalten und lagert es deshalb aus, holt sich mit der Providersteuerung aber eine noch größere und komplexere Know-how-Baustelle ins Haus. Bei der Provider-Steuerung in Eigenregie entstehen Kosten für Personal, Schulungskosten, fortlaufende Lohnkosten bei Urlaub und Krankheit, und zusätzlich gibt es immer noch externe Berater. Kommt es zusätzlich zu Personalwechsel, führt dies zu weiteren Kosten. Bei der komplett externen Betreuung fallen hingegen keine Schulungskosten an, und auch Urlaub und Krankheit belasten den Arbeitgeber nicht. Bei einem Mitarbeiterwechsel kann der externe Service ohne Unterbrechung fortgeführt werden, ohne dass neue Zuständigkeiten verteilt, Mitarbeiter geschult oder neue Services vereinbart werden müssen. Darüber hinaus ist eine gesicherte Provider-Steuerung unabhängig von der jeweiligen Unternehmensarchitektur intern kaum zu realisieren. Das ist zu FOTO: EVERYTHINGPOSSIBLE - STOCK.ADOBE.COM zeitintensiv und braucht immer auch spezielles und aktuelles Know-how, das in Unternehmen außerhalb der IT- und Internet-Dienstleister so in der Regel kaum zu finden ist. Zudem birgt die interne Provider-Lösung mehrere Risiken. So kann bei personellen Wechseln, strategischen oder strukturellen Änderungen innerhalb eines Unternehmens oder einer Einrichtung Know-how verloren gehen. Durch den Know-how-Verlust entstehen wiederum Interpretationsspielräume, was zusätzliche Kosten verursacht und schlimmstenfalls die Daten eines Unternehmens gefährden kann. Eine externe Provider-Steuerung kann die erforderliche Kontinuität dauerhaft sicherstellen und aufgrund der Expertise marktkonform mit Dienstleistern agieren. Die interne Provider-Steuerung liefert zudem keinen Beitrag zur Wertschöpfung, weder bei einem Handwerksbetrieb oder einem Maschinenbau-Unternehmen, noch in einer Bank, Hochschule oder der Verwaltung. Hier ist spezielles IT-Service-Personal nötig. Die dafür nötigen laufenden Personalkosten und die Kosten zur Personalbeschaffung können weit über den Aufwendungen für ein externes IT Service Management (ITSM) liegen. Daher sind bei externer Vergabe des Provider-Services je nach Einzelfall Einsparungen von rund 30 bis zu 60 Prozent möglich. Quelle: Open-PR Impressum für Verlagssonderseiten Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier, Telefon: (06 51) blickpunktwirtschaft@volksfreund.de Quellenangaben, Bild & Text Siehe Inhalte

27 TSCHAD Sebastian Bolesch MIT IHRER HILFE RETTET ÄRZTE OHNE GRENZEN LEBEN. WIE DAS DER KLEINEN ALLERE FREDERICA AUS DEM TSCHAD: Das Mädchen ist plötzlich schwach und nicht mehr ansprechbar. Sie schläft zwar unter einem Moskitonetz. Dennoch zeigt der Schnelltest, dass sie Malaria hat. Die von Mücken übertragene Krankheit ist hier eine der häufigsten Todesursachen bei kleinen Kindern. ärzte ohne grenzen behandelt die Zweijährige, bis sie wieder gesund ist und nach Hause kann. Wir hören nicht auf zu helfen. Hören Sie nicht auf zu spenden. Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE BIC: BFSWDE33XXX

28 Unternehmensnotizen // Seite 28 FOTO: ISB/ALEXANDER SELL Frank Natus (3.v.l.) freut sich über die Auszeichnung seines Unternehmens als Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz. Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 NATUS ist Attraktiver Arbeitgeber Der NATUS GmbH & Co. KG ist der Preis Attraktiver Arbeitgeber Rheinland-Pfalz verliehen worden. Die Auszeichnung wird vom Wirtschaftsministerium vergeben, das hierfür mit Investitions- und Strukturbank (ISB), der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sowie den Handwerkskammern und den Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz zusammenarbeitet. 24 nominierte Unternehmen wurden durch das Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) der Ludwigshafener Hochschule einer wissenschaftlichen Überprüfung unterzogen. Mithilfe einer standardisierten schriftlichen Befragung zur Arbeitgeberattraktivität wurde eine aussagekräftige Basis geschaffen, die es ermöglichte, die Betriebe miteinander zu vergleichen. Am Ende kürte eine Fachjury acht Sieger. Beim Unternehmen NATUS, mit Sitz in Trier, überzeugte unter anderem das soziale Engagement. So setzt man sich, nach Ansicht der Jury, sehr für die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Für die Lebenshilfe wurde eigens eine Werkstatt in der Fertigungshalle errichtet. Wobei die Mitarbeitenden der Lebenshilfe gefühlt NATUS-Mitarbeiter sind so ergab es die Befragung. Darüber hinaus ist NATUS auch Patenunternehmen von Jugend forscht in Trier. Auch die eigenen Auszubildenden haben die Möglichkeit, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Die jungen Forscher werden dabei tatkräftig unterstützt, indem ihnen vom Unternehmen die notwendige Zeit und Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt werden. Der Ausbildung der derzeit 50 Nachwuchskräfte werde eine hohe Bedeutung seitens der Unternehmensführung beigemessen. Dies zeige sich unter anderem in der Übernahmegarantie nach Ausbildungsende bei guten Leistungen. Weiterer Punkt sind Teambuilding-Maßnahmen. Sie hätten bei NATUS einen hohen Stellenwert: Ob die Teilnahme an verschiedenen Laufevents, dem Drachenbootrennen oder die Gesundheitsaktion Aktive Pause das NATUS Team sei immer mit am Start. Bei der Preisverleihung Anfang Dezember in den Räumen der ISB in Mainz gratulierten neben den Jurymitgliedern Ralf Heller (Senior Vice President HR der LPKF Laser & Electronics AG, Garbsen), Elisabeth Kaiser (Referat für Grundsatzfragen der Wirtschaftsordnung und Fachkräftesicherung im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau), Prof. Dr. Jutta Rump (Direktorin am IBE), Daniela Schmitt (Staatsekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau) und Dr. Jan Glockauer (Hauptgeschäftsführer IHK Trier). Gerolsteiner pflanzt im Zukunftswald Die Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. KG setzt sich für die Erhaltung und Förderung klimastabiler Mischwälder in der Vulkaneifel ein und möchte damit einen Beitrag zu gesundem Trinkwasser leisten. Natur- und Klimaschutz sowie ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen sind Gerolsteiner, nach eigener Aussage, als verantwortungsvollem und nachhaltig wirtschaftendem Unternehmen seit Jahrzehnten ein wichtiges Anliegen. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Klimaprognosen setzt der Mineralbrunnen daher seine Kooperation mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz fort. Mit dem Projekt Zukunftswald engagiert sich das Unternehmen seit 2013 für den Erhalt und die Aufforstung von Mischwäldern, um dem Klimawandel entgegen zu wirken hat Gerolsteiner die Kosten für weitere Laubbaumsetzlinge übernommen, die seit Ende November im Staatswald des Reviers Mürlenbach Weißenseifen in ältere Nadelwälder gepflanzt wurden. Die Pflanzungen dienen dem Ziel, langfristig Mischwälder mit hoher Stabilität gegen Umwelteinflüsse zu etablieren. Nachhaltige Forstwirtschaft bedeute, in langfristigen Zeiträumen zu denken und zu handeln: Waldbesitzer und Förster hätten die Aufgabe und die Verantwortung, heute Baumarten auszuwählen, die in den nächsten 100 bis 200 Jahren die erwarteten Folgen der Klimaveränderung überstehen. Seit der erste Setzling 2013 in den Gerolsteiner Zukunftswald gepflanzt wurde sind bislang etwa Bergahorne, Edelkastanien, Traubeneichen, Wildkirschen, Weißtannen sowie Hainbuchen hinzugekommen. Diese Baumarten kommen deutlich besser mit den prognostizierten Klimaveränderungen FOTO: LAURA KIRWEL Laubbaumsetzlinge ergänzen den alten Nadelwald im Revier Mürlenbach Weißenseifen.

29 UNTERNEHMENSNOTIZEN 29 ANZEIGE zurecht als Reinbestände aus Fichten oder Tannen, erklärt Revierleiter Michael Zander. Die Projektpartner sind außerdem überzeugt, dass sie seit sechs Jahren mit der klimabeständigen Mischwaldkultur einen essenziellen Beitrag zur nachhaltigen Erhaltung der Ressourcen Wald und Wasser leisten. Für das Naturprodukt Mineralwasser sind Wälder unerlässlich, denn sie sind die natürlichen Wasserfilter und -speicher, sagt Ulrich Rust, Geschäftsführer Technik und Logistik sowie verantwortlich für Nachhaltigkeit bei Gerolsteiner. Für das Unternehmen hätten ein schonender Umgang mit den natürlichen Wasservorkommen in seinem Quellgebiet und damit der langfristige Schutz seines kostbaren Produktes oberste Priorität. Die Grundwasserneubildung sei unter Laub- und Mischwäldern beinahe doppelt so hoch, wie unter reinen Nadelwäldern, denn der Boden wirke hier wie ein überdimensionierter Schwamm, der das Wasser optimal aufnehmen und speichern kann. Neuer WASGAU-Markt in Hermeskeil eröffnet Hermeskeil hat seit einiger Zeit ein neues Einkaufsangebot. Die WASGAU Produktions & Handels AG hat am Standort, Am Dörrenbach 11, einen WASGAU-Frischemarkt mit 1500 Quadratmetern Verkaufsfläche eröffnet. Den Kunden wird ein Vollsortiment aus über Markenartikeln angeboten, darunter zahlreiche WASGAU-Produkte sowohl aus der konzerneigenen Metzgerei beziehungsweise Bäckerei als auch von ausgewählten regionalen Partnern. Zum Angebot gehören zudem über 1000 Bio-Artikel sowie vegane, vegetarische, laktose- und glutenfreie Waren nebst 500 Artikeln aus dem Discounter-Preissegment. Feste Größe ist darüber hinaus der WASGAU-Weinkeller mit seinen über 1000 Weinen aus Deutschland, insbesondere von Weingütern aus der Pfalz, von der Mosel und aus Rheinhessen. Ebenfalls integriert wurde in Hermeskeil das neuartige Gastrokonzept mit der Bezeichnung Himmel & Herd, das mit Front-Cooking und durchgängig frische Küche in den Frischemarkt bringt. Das unternehmenseigene Restaurant von WASGAU verfügt über ein durchgängiges Angebot mit betont regionalen Komponenten, zu dem wechselnde Tages- und Wochenspezialitäten gehören, eine erweiterte Frühstückspalette und ein variantenreicher Mittagstisch. Der Frischemarkt wurde nach Green-Building-Prinzipien errichtet, es wird auf Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb gesetzt. Zu den zahlreichen umgesetzten, umweltschonenden Aspekten gehören, etwa moderne Kühltechnik, Wärmerückgewinnung, LED-Beleuchtung und ein ganz genereller Verzicht auf den Einsatz fossiler Brennstoffe. Am Standort gibt es 150 kostenlose Kundenparkplätze, darunter je vier Behindertenund Eltern-Kind-Parkplätze; die Kunden können auf ein frei verfügbares WLAN zugreifen. Unter der Leitung von Michael Dixius kümmern sich insgesamt 34 Voll- und Teilzeitkräfte sowie Aushilfen um den täglichen Betrieb des neuen WASGAU- Markts. Die Öffnungszeiten sind montags bis samstags durchgängig von 8 bis 21 Uhr. Die WASGAU Bäckerei bietet ihre Waren nicht nur wochentags von 7 bis 21 Uhr, sondern auch sonntags von 7 bis 11 Uhr an. zweipunktnull.de FOTO: WASGAU PRODUKTIONS & HANDELS AG Mehr Informationen unter So präsentiert sich die Frischeabteilung für Gemüse & Obst im neuen WASGAU.

30 Unternehmensnotizen 45 Jahre Tarkett Holding GmbH Konz Edgar Becker 40 Jahre alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel Trier Eduard Lorenz Andreas Stihl AG & Co. KG Weinsheim Willi Thielges Edmund Wanken Eugen Decker Holzindustrie KG Morbach Elke Martini Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co KG Gerolstein Karl Hermes GKN Driveline Trier GmbH Trier Jakob Kaiser Gerhard Merges Glas Fandel GmbH Bitburg Elisabeth Galter Norbert Hompes Gerhard Weber Krämer Druck GmbH Bernkastel-Kues Leo Krämer MAGEBA International GmbH Bernkastel-Kues Hans-Peter Mechtel Messerich Mode GmbH & Co. KG Bitburg Johanna Garcon Moselsäge Johann Müller GmbH Schweich Hans-Peter Herrmann Neuhäuser Präzisionswerkzeuge GmbH Prüm Gustav Döhring Valentin Reiffers Portlandzementwerk Wotan H. Schneider K.G. Üxheim Heinz Leclaire Quint GmbH & Co. KG Fleischwaren Kenn Paul Bach Rauschert Oberbettingen GmbH Oberbettingen Murat Acik Bernd Hansen Bernd Hennen Marie-Therese Lützenkirchen Tarkett Holding GmbH Konz Peter Hein Volksbank Eifel eg Hans Joachim Welter Volksbank Trier eg Marlene Binz Anna-Maria Bruckmann Katharina Kirchen Ruth Klasen Heinz Lieser Brigitta Marx Hans-Josef Nieß Volvo Construction Equipment Germany GmbH Konz Manfred Altmeier Edwin Berg Ewald Jacob Johannes Metzdorf Regina Neuses 35 Jahre Bilstein & Siekermann GmbH + Co. KG Hillesheim Reinhard Kossel Eugen Decker Holzindustrie KG Morbach Annette Decker Erwin Pfeiffer Tarkett Holding GmbH Konz Roland Ferring Lothar Hein Elmar Reinert TS Verbindungsteile GmbH Bitburg Heron Brückner 30 Jahre Autohaus Eifel Mosel GmbH Bitburg Monika Heser Heidi Lagodny-Flegel Helmut Meeth GmbH & Co. KG Wittlich Guido Rehm Jürgen Stecker Stefan Thullen Krämer Druck GmbH Bernkastel-Kues Uwe Haubs Peter Mertes KG Bernkastel-Kues Rita Binz Alexandra Hille Gerd Junglen 25 Jahre Automobilwelt Eifel - Mosel GmbH Bitburg Silke Mertz Clemens GmbH & Co. KG Wittlich Hans Maybaum Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co KG Gerolstein Stefanie Becker Idriz Buci Kerstin Ecke Dr. Thomas Hens Norbert Kuhl Markus Wald GKN Driveline Trier GmbH Trier Helmut Breidt Markus Britz Gerhard Krütten Alexander Loskan Thomas Merz Andrej Schefer Eduard Schmitt Eduard Schor Joachim Steffen Markus Stein Michael Streit Dirk Windt Ralf Zimmer

31 Glas Fandel GmbH Bitburg Paul Brunner Waldemar Brunner Thomas Gillen Artur Kiess Rainer Müller Alexander Scherschnew Stefan Schüller Anh Tuan Tran Gräf Verbindungsteile GmbH Bitburg Herbert Gillen Christian Heilenbach Ewald Meyers Rudolf Roth-Jakobs HEES + PETERS GmbH Trier Burkhard Göbel Helmut Meeth GmbH & Co. KG Wittlich Kurt Andries Thomas Schäfer Ulrich Weber Edgar Weiler KBMT GmbH & Co. KG Trierweiler Günter Burbach Guido Grün Vinko Maric Patrick Schmitt-Klink Hans-Peter Theis Kenner Betonwerk Eiden GmbH Kenn Anastasio Aigiannidis Josef Marx Krämer Druck GmbH Bernkastel-Kues Michael Lorse Leyendecker bastelstube GmbH & Co. KG Trier Sigrid Schneider MAGEBA International GmbH Bernkastel-Kues Martin Lotz Natus GmbH & Co. KG Elektrotechnische Spezialfabrik für Industrie-Schaltanlagen-Systeme Trier Marc Karthäuser Robert Klein Steffen Sängerlaub Peter Mertes KG Bernkastel-Kues Norbert Diewald R.B.B Aluminium-Profiltechnik Wallscheid Marion Neukirch Rauschert Oberbettingen GmbH Oberbettingen Günther Heumann Melanie Jung Jens Meyer TRIWO AG Trier Karin Verkoyen 20 Jahre Autohaus Eifel Mosel GmbH Bitburg Frank Leinen Sabine Weidert Automobilwelt Eifel - Mosel GmbH Bitburg Helmut Maas BLH-Bauelemente für Lüftungstechnik Hennen GmbH Trier Wolfgang Chilinski Didier Fauchart Ruth Fejszak Elmar Glieden Ulrich Gödert Christian Hoffmann Andreas Laptev Vitali Laptev Willi Mees Andreas Rausch Manuela Rupprecht Berthold Schneider Hermann Sonnen Krämer Druck GmbH Bernkastel-Kues Rudolf Griebler Lisa-Maria Herzog Patricia Kiesgen Elmar-Matthias Pazen Simon Fleisch GmbH Wittlich Viktor Schifner Tarkett Holding GmbH Konz Wolfgang Becker 15 Jahre Autohaus Eifel Mosel GmbH Wittlich Kurt-Stefan Ehses Krämer Druck GmbH Bernkastel-Kues Melanie Görg Christian Herzog Trosten Meyer Steil Kranarbeiten GmbH & Co. KG Trier Wolfgang Groß 10 Jahre A.B.S. Weiler GmbH Üdersdorf Christian Pauly Krämer Druck GmbH Bernkastel-Kues Martina Bernard Simon Degen Pascal Krämer Daniel Müller Frank Ries Alexandra Schendel Bastian Schieber Christopher Staudt Leyendecker bastelstube GmbH & Co. KG Trier Sabrina Hermes Neuhäuser Präzisionswerkzeuge GmbH Prüm Philipp Grün Martin Heck Dominik Semrau Peter Mertes KG Bernkastel-Kues Stefan Kiesgen Tarkett Holding GmbH Konz Anne Boukhade

32 IHK aktuell IHK aktuell // Seite 32 Standortpolitik IHK-Ausschüsse fordern Planungsbeschleunigung Von den ersten Planungsschritten bis zur Fertigstellung wichtiger Infrastrukturprojekte vergehen häufig Jahrzehnte. Für die Region Trier sei hier beispielhaft an den immer noch ausstehenden A1-Lückenschluss, die in abermaliger Planung befindliche Westumfahrung Triers und den jüngst für den Verkehr frei gegebenen Hochmoselübergang mit B50neu erinnert. Für die betroffenen Unternehmen, die auf eine gute verkehrliche Erreichbarkeit angewiesen sind, ist dies ein unhaltbarer Zustand. Die IHK Trier hat dies zum Anlass genommen, eine gemeinsame Sitzung der Ausschüsse für Wirtschafts- und Regionalentwicklung (Vorsitzender Dr. Bernhard J. Simon) sowie Verkehr und Logistik (Vorsitzender Wolfgang Groß-Elsen) zu organisieren. Mit 45 Teilnehmern war die Sitzung am 2. Dezember 2019 sehr gut besucht, was die Dringlichkeit des Themas unterstreicht. Das Hauptreferat des Abends hielt Professor Dr. Jochen Kerkmann (Jeromin I Kerkmann Kanzlei für Verwaltungsrecht), der anhand konkreter Infrastrukturgroßprojekte deren Planungs- und Umsetzungsdauer veranschaulichte, die zentralen Ursachen für die lange Prozessdauer identifizierte und abschließend Möglichkeiten zur Planungsbeschleunigung skizzierte. Er wies auch auf die teilweise sehr langen Genehmigungsprozesse für die Errichtung oder Erweiterung von Gewerbebetrieben hin. Die Wortmeldungen der anwesenden Unternehmer zeigten deutlich, dass die Realisierung aller möglichen Potenziale zur Planungsbeschleunigung durch eine Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen aus Sicht der Wirtschaft dringend notwendig ist. IHK-Infrastrukturexperte Wilfried Ebel erläuterte inhaltlich daran anschließend das aktuelle Engagement des Deutschen Industrie- und Handelskammertags in Sachen Planungsbeschleunigung und referierte den aktuellen Umsetzungsstand der wichtigsten regionalen Straßenbauprojekte. Abschließend berichtete Albert Schöpflin, Leiter des Wasserstraßenund Schifffahrtsamts Mosel Saar Lahn und Mitglied des IHK-Verkehrsausschusses, über die Neustrukturierung des Amts und stellte dessen Aufgabenportfolio vor. Kontakt: IHK Trier, Dr. Matthias Schmitt, Telefon: (06 51) , Fax: -5 05, schmitt@trier.ihk.de Neuerungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz Für Donnerstag, 16 Januar 2020, von 14:00 bis 17:00 Uhr, lädt die IHK Trier zur Informationsveranstaltung Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz - rechtliche Rahmenbedingungen für die Beschäftigung ausländischer Fachkräfte ein. Arbeitsrechtexpertin Dr. Viktoria Winstel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick, welche wesentlichen Änderungen mit Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetz ab 1. März 2020 gelten und wie Sie diese nutzen können. Darüber hinaus wird Ihnen die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) einen Einblick geben, wie die Rekrutierung aus dem Ausland gelingen kann. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 9. Januar 2020 wird gebeten. Ein ausführliches Programm finden Sie unter Kontakt: IHK Trier, Luisa Marx, Telefon: (06 51) , Fax: -5 05, marx@trier.ihk.de Innovationsforum Human Resource War for Talents Unsere Großregion ist Heimat für viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Die Mehrheit dieser Unternehmen kann offene Stellen nicht zeitnah beziehungsweise adäquat besetzen. Die Folge: Unternehmen müssen die Arbeit auf weniger Köpfe verteilen und können mögliche Wachstumschancen nicht nutzen. Um dem entgegenzuwirken, müssen KMU neue Wege gehen. Für Montag, 20 Januar 2020, ab 17:00 Uhr, lädt das Medien- und IT-Netzwerk Trier-Luxemburg e.v. in Kooperation mit der Stadt Wittlich zum Innovationsforum Human Resource ein. Als Partner ist auch die IHK Trier an der Veranstaltung beteiligt. Die Auftaktveranstaltung, bestehend aus einer Keynote, Podiumsdiskussion und einem Wrap-Up, soll innovative Lösungsansätze zur Gewinnung von neuen und zur Bindung von alten Mitarbeitern präsentieren. Es wird außerdem über aktuelle Problematiken im Recruitment gesprochen. Um Anmeldung bis zum 19. Januar 2020 wird gebeten. Ein ausführliches Programm finden Sie unter Kontakt: IHK Trier, Luisa Marx, Telefon: (06 51) , Fax: -5 05, marx@trier.ihk.de Innovation, Umwelt, Energie Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 FOTO: IHK TRIER Die gemeinsame Sitzung der IHK-Ausschüsse Wirtschafts- und Regionalentwicklung sowie Verkehr und Logistik ist rege besucht. Das moderne, papierarme Büro Die Digitalisierung beginnt schon im Kleinen: Zum Beispiel mit dem schrittweisen Ersetzen von Papier- durch digitale Akten. Ende November 2019 konnten die rund 30 Teilnehmer an der Informationsveranstaltung Büro 4.0 Der Weg zum papierlosen Unternehmen erfahren, wie sie diesen Prozess angehen können.

33 FOTO: IHK KOBLENZ Die Digiscouts aus Rheinland-Pfalz bei der Preisverleihung in Koblenz. Zunächst klärte Dr. Marina Bolinski die Anwesenden darüber auf, was bei der Digitalisierung von Dokumenten rechtlich zu beachten ist. Dabei ging es unter anderem um die Aufbewahrungsfristen von Originalen, die DSGVO und Löschkonzepte. Darauf folgte Ulrich Gerrits mit seinem Vortrag über Scannen als Dienstleistung, in dem er die verschiedenen Möglichkeiten erläuterte, eine physische Akte in die digitale Welt zu übertragen. Zum Abschluss zeigte Lothar Simon den Teilnehmern noch, wie ein Dokumentenmanagementsystem aussieht, wie dieses genutzt werden kann und was der Vorteil gegenüber klassischen Akten oder der einfachen Ordnerstruktur im Betriebssystem ist. Die 30 Gäste konnten sich im Anschluss noch mit den Referenten bei einem kleinen Imbiss austauschen und Ihre individuellen Fragen klären. Kontakt: IHK Trier, Kai Wilwertz, Tel. (06 51) , Fax: Wittlicher Digiscouts überzeugen mit ihrer App 39 Auszubildende aus neun Unternehmen haben bei der IHK Koblenz die Ergebnisse ihrer Digitalisierungsprojekte einem großen Publikum von 120 Gästen vorgestellt. Die Digiscouts hatten ihre Ideen selbst erarbeitet und innerhalb eines halben Jahres umgesetzt begleitet wurden sie dabei von der RKW Hessen GmbH. Mitgemacht hat bei dem Projekt auch eine Gruppe aus dem Gebiet der IHK Trier und das sogar besonders erfolgreich. Nach einem Publikumsvoting wurden die Auszubildenden der VG Wittlich-Land mit ihrer Wittlich-Land App zum Siegerteam gekürt. Das Azubi-Team der Verbandsgemeinde Wittlich-Land hat eine eigene App für Bürgerinnen und Bürger in Leben gerufen. Die App ermöglich den Bürgern während der Pilotphase Reservierungsanfragen, ein Fundbüro und Terminvereinbarungen in der Gewerbeabteilung. Der Vorteil: Es gibt keine Wartezeiten mehr und wichtige Formulare werden direkt in der App hinterlegt. Ziel des Digiscout-Projekts war, die Nähe zu den Bürgern zu stärken und Vorbild für andere Gemeinden zu sein, Mut zu gewinnen sich auch digital aufzustellen. Das Projekt Auszubildende als Digitalisierungsscouts ist Anfang Mai 2019 in Koblenz gestartet. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte und vom RKW Kompetenzzentrum in Zusammenarbeit mit den RKW-Landesorganisationen vor Ort umgesetzte Projekt hat das Ziel, mit Hilfe der Azubis Digitalisierungspotenziale in den Unternehmen aufzuzeigen. Dazu nutzen die Auszubildenden digitale Hilfsmittel und ihre eigene Perspektive auf ihre Ausbildungsbetriebe. Im Team entwickeln sie daraus eine Projektidee und setzen diese nach der Zustimmung der Geschäftsführung auch um. Begleitet wird jedes Unternehmen dabei von einem Coach der RKW, die das Projekt deutschlandweit durchführt. Kontakt: IHK Trier, Kai Wilwertz, Telefon: (06 51) , Fax: -5 05, Workshop: Schlanke Prozesse in der Digitalisierung 22 Teilnehmer aus unterschiedlichsten Branchen sind der Einladung der IHK Trier zum Thema Schlanke Prozesse in der Digitalisierung gefolgt. An dieser Thematik führt auf lange Sicht kein Weg vorbei, wenn Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben möchten. Vielen Teilnehmern war dies bereits bewusst, doch was steckt genau hinter dem Begriff der Digitalisierung und bei welchen Prozessen ist es überhaupt sinnvoll, diese durchzuführen? Haben wir schon begonnen umzustellen, sind wir schon weiter fortgeschritten als gedacht oder noch komplett am Anfang? Diese und weitere Fragen sollten im Verlauf der Veranstaltung thematisiert und beantwortet werden. Zunächst führte Christian Kien, Referent für Innovation, Technologie und Energie, die Anwesenden kurz in die Welt der schlanken Prozesse ein. Im Anschluss übernahmen Nina Obreschkova und Andreas Eiden vom Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 aus Kaiserslautern. Sie fragten zunächst die Erwartungen der Teilnehmer an den bevorstehenden Nachmittag ab, nahmen Fragen auf und passten ihr weiteres Programm eng an diese Bedürfnisse an. Kurzweilig wurde über Möglichkeiten der Digitalisierung gesprochen und die Zuhörer wurden immer wieder aktiv ins Geschehen mit eingebunden. Höhepunkt für die Teilnehmer war der abschließende Workshop: In drei Gruppen wurde jeweils ein tatsächlich vorhandener Prozess aufgenommen und geprüfet, wo bereits digitale Prozesse im Einsatz sind, wo sie noch fehlen oder ob sie sogar unnötig sind. Hier konnte das frisch erlernte Wissen sofort praxisnah umgesetzt werden. Die Teilnehmer konnten so viele Denkanstöße mit in ihr eigenes Unternehen nehmen. Beim anschließenden Get-Together konnten die 22 Teilnehmer noch in Ruhe mit den Referenten sprechen und speziellere Fälle diskutieren. Kontakt: IHK Trier, Christian Kien, Tel. (06 51) , Fax: 5 05, kien@trier.ihk.de International IHK-Seminar zu den Incoterms 2020 Die Internationale Handelskammer (ICC) veröffentlichte am 10. September 2019 in rund 100 Ländern das neue

34 IHK aktuell IHK aktuell // Seite 34 Incoterms 2020-Regelwerk. Zuletzt wurden die Incoterms im Jahr 2010 aktualisiert. Die neue Version gilt ab dem 1. Januar Doch auch vorangegangene Fassungen wie die Incoterms 2010 behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Die Incoterms werden in rund 90 Prozent aller internationalen Kaufverträge aufgenommen. Auf diesem Wege wird eine international einheitliche Auslegung der Rechte und Pflichten zwischen den Vertragsparteien erreicht. Es wird unter anderem geklärt, welche Vertragspartei für die Durchführung der Ein- und Ausfuhr, die Transportorganisation oder die Beschaffung einer Versicherung zuständig ist. Darüber hinaus wird der Gefahren- und Kostenübergang geregelt. Am 13. Januar 2020 bietet die IHK Trier ein Tagesseminar zu den neuen Incoterms 2020 an. Es werden die Änderungen der neuen Fassung vorgestellt. Darüber hinaus wird umfassend das Thema Vertragsgestaltung unter Anwendung der Incoterms-Klauseln behandelt. Dabei werden auch mit den Incoterms zusammenhängende Themen wie Ausfuhr- und Einfuhranmeldung, Nachgefragt Akkreditivabwicklung sowie Exportund Importkalkulation abgedeckt. Eine Anmeldung zum Seminar ist noch bis zum 06. Januar 2020 möglich. Kontakt: IHK Trier, Ulrike Luce, Telefon: (06 51) , Fax: Einsätze in Luxemburg rechtssicher planen Mit der Umsetzung der RL 2014/ 67 EU sind die administrativen Auflagen für Mitarbeitereinsätze in Luxemburg deutlich ausgeweitet worden. Ziel der Auflagen ist die Vermeidung von Sozialdumping innerhalb der EU. Im Laufe des Jahres 2018 hat Luxemburg Einsätze, die ohne Vertragsbindung zu einem Dritten erfolgen, von den Entsendeauflagen befreit. Am Dienstag, 24. März 2020, führt die EIC Trier GmbH in Kooperation mit IHK und HWK Trier ein Seminar Aktuelles & Neuerungen bei Einsätzen in Luxemburg durch. Die Veranstaltung findet von 14:00 bis circa 17:00 Uhr im Bildungszentrum der IHK Trier statt. Das Teilnahmeentgelt beträgt 155 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Anmeldeschluss ist der 18. März Kontakt: EIC Trier, Christina Grewe, Telefon: (06 51) , Fax: -33, grewe@eic-trier.de Worauf es bei der Luxemburger Steuer ankommt Rund Arbeitnehmer aus der Region Trier pendeln täglich zu ihrer Arbeitsstätte nach Luxemburg. Im Rahmen der Luxemburger Steuerreform aus dem Jahr 2016 kam es zu weitreichenden Änderungen für (fast) alle Grenzpendler. Insbesondere verheiratete nicht ansässige Steuerpflichtige, die als Grenzpendler in Luxemburg arbeiten, sind von dieser Reform betroffen. Schätzungen zu Folge müssen aufgrund der Gesetzesänderungen Grenzpendler aus allen Nachbarländern nun erstmalig eine Einkommensteuererklärung in Luxemburg abgeben. Die gesetzliche Abgabefrist für die Steuererklärung ist zwar grundsätzlich der 31. März. Diese Frist ist jedoch nur in Ausnahmefällen bindend, so dass auch eine spätere Abgabe der Einkommensteuererklärung, in vielen Fällen sogar noch bis Jahresende, möglich ist. Er bringt Betriebe auf neue Ideen Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 FOTO: IHK TRIER FOTO: IHK TRIER Christian Kien will Mut machen, neue Wege zu gehen Von einem großen Unternehmen zur IHK Trier: Auch dieser berufliche Laufweg kann sich lohnen sagt Christian Kien. Der neue Referent für Innovation, Technologie und Energie hat zuvor für einen großen Asphaltmischanlagen-Bauer gearbeitet. Dann entschied sich der Wirtschaftsingenieur aus Wittlich, von der Produktionsplanung in die Beratung zu wechseln. Nun besucht er für die IHK Betriebe in der Region Trier und lotet mit ihnen Möglichkeiten aus, neue Technologien beziehungsweise Methoden einzusetzen, um effizienter zu arbeiten, die Qualität zu erhöhen oder Strom zu sparen. Dabei kommen ihm seine praktischen Erfahrungen natürlich zugute. Ich habe hier ein sehr breites Aufgabenfeld und kann eigenverantwortlich arbeiten, sagt er über seinen neuen Job. Sein Ziel: Ich will den Mittelstand mit ins Boot holen und zum Beispiel für Industrie 4.0 begeistern. Hierbei seien viele Betriebe noch sehr zögerlich. Ihnen will Kien Mut machen, damit sie den Sprung in die Zukunft nicht verpassen. Dass er selbst reichlich Energie mitbringt, beweist er auch privat nämlich auf der Bühne. Der 30-Jährige ist als Gitarrist bei den Rockpiloten an Bord. Schon seit fünf Jahren tourt er mit seinen Bandkollegen durch die ganze Großregion. Kreativität hat eben viele Saiten ;-) Einfach, schnell, direkt und spannend: Die IHK Trier bietet Ihnen auf Facebook eine weitere Plattform an,die Sie darüber informiert, was wir für Sie tun. Unter erzählen wir Ihnen in der Serie Nachgefragt von Fällen aus der IHK-Praxis, und stellen Ihnen unsere Mitarbeiter vor. Schauen Sie doch mal vorbei!

35 IHK AKTUELL 35 Die EIC Trier GmbH informiert in Kooperation mit der IHK Trier und der HWK Trier am Dienstag, 18. Februar 2020, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr im IHK-Bildungszentrum zum Thema Luxemburger Einkommensteuererklärung ein praktischer Leitfaden für Grenzpendler. Das Teilnahmeentgelt beträgt 165 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Anmeldeschluss ist der 12. Februar Kontakt: EIC Trier, Christina Grewe, Telefon: (06 51) , Fax: -33, grewe@eic-trier.de Bauvertragsrecht Luxemburg Wenn deutsche Unternehmen in Luxemburg bauen oder für luxemburgische Auftraggeber tätig werden, prallen deutsches und luxemburgisches Recht aufeinander. Damit Geschäfte in Luxemburg reibungslos ablaufen, sollten Unternehmen sich zum einen mit den Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Bauverträge auseinandersetzen, zum anderen mit den Besonderheiten des luxemburgischen Bauvertragsrechts. Durch eine umsichtige Vertragsgestaltung können rechtliche Risiken im Vorfeld minimiert werden. Am Donnerstag, 13. Februar 2020, findet von 10:00 bis 17:00 Uhr in der Industrie- und Handelskammer Trier, in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer und dem Enterprise Europe Network, ein EIC-Seminar statt zum Thema Bauvertragsrecht Luxemburg. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 235 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer Anmeldeschluss ist der 10. Februar Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den Besonderheiten des luxemburgischen Bauvertragsrechts und dem Nachtragsmanagement nach luxemburgischem Recht. Der Referent geht auch auf die rechtliche Gestaltung von grenzüberschreitenden Kooperationsformen ein sowie auf die Absicherung von Risiken. Ein Überblick über die Auftragsakquise rundet das Programm ab. Die rechtsvergleichende Darstellung (Deutschland-Luxemburg) der Themenschwerpunkte erleichtert den Teilnehmern das Verständnis. Kontakt: EIC Trier, Dagmar Lübeck, Telefon: (06 51) , Fax: -33, luebeck@eic-trier.de Wein, Kultur, Tourismus Tourismuspreis RLP 2019 vergeben Neue Ausschreibung läuft FOTO: RHEINLAND-PFALZ TOURISMUS GMBH 70 Bewerbungen, 15 Finalisten, 9 Nominierte doch am Ende kann der Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2019 nur an jeweils einen Sieger in den Kategorien Gastgeber des Jahres, Projekt des Jahres und Innovation des Jahres gehen. Auf dem rheinland-pfälzischen Tourismustag wurden unter Schirmherrschaft des Wirtschaftsministers Dr. Volker Wissing die drei Preisträger mit dem Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2019 ausgezeichnet. Dr. Jan Glockauer, Hauptgeschäftsführer der IHK Trier, verlas die für den Preis nominierten Betriebe. Das Hotel Felsenland (Dahn, in der Pfalz) hat die Fachjury in der Kategorie Gastgeber des Jahres überzeugt als besonderer Familienbetrieb, der durch ständige Innovation konsequent für seine exklusive Zielgruppe weiterentwickelt wurde. Alle Details der Gestaltung und Ausstattung seien konsequent auf seine exklusive Zielgruppe zugespitzt. Individuelle Zimmer, Spa-Bereich und Restaurants mitten in der Dahner Felsenarena. Die Pfalzcard GmbH (Neustadt an der Weinstraße) hat beim Projekt des Jahres gesiegt. Die Pfalzcard ist die erste umlagefinanzierte Gästekarte im Land. Die Jury betonte hier die Kooperation und Vernetzung mit Leistungsträgern, Freizeiteinrichtungen, Regionalbahnen, Buslinien und 110 Beherbergungen. Diese stärken laut Jury die Anziehungskraft der Touristen in die Pfalz und sorgen für eine Zunahme der Gästezahlen, eine Ausweitung der Saison und einer Verlängerung der Aufenthaltsdauer. Das noch im Bau befindliche Hotel Hotel Urban Souls Love PAPA RHEIN (Bingen am Rhein, in Rheinhessen) punktete als Innovation des Jahres durch seinen neuartigen Ansatz und das moderne Design: Es richte sich an Gäste, die urbanen Livestyle in attraktiver Landschaft erleben wollen. Das Hotel könne zur Aufwertung des gesamten Images des Mittelrheintals beitragen. Jung, dynamisch, außergewöhnlich und innovativ, sagt die Jury. Unterstützt wird der Tourismuspreis vom Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz. Mit dem Schirmherr Dr. Volker Wissing lobte die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz im Jahr 2019 erstmals aus. Die Umsetzung erfolgte in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen ADAC, dem DEHOGA, der IHK-Arbeitsgemeinschaft und den Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Bereits jetzt geht der Tourismuspreis Rheinland-Pfalz in die zweite Runde und wird auch 2020 ausgeschrieben. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos, Online-Bewerbungen können ab sofort bis 31. März 2020 auf der Webseite eingereicht werden. Detaillierte Infos für Bewerber, die Teilnahmebedingungen und weitere Hintergründe zum Tourismuspreis Rheinland-Pfalz gibt es online unter Kontakt: IHK Trier, Anne Kathrin Morbach, Telefon: (06 51) , Fax: -9 65, morbach@trier.ihk.de Von #mainzgefühl bis zur Pfalzcard Es ist einiges los in Rheinland-Pfalz. Neben der Umsetzung der Tourismusstrategie 2025 und den Tagungen der Enquete-Kommission gibt es jede Menge Einzelprojekte, die sich im Land entwickeln. Ein Teil davon stand auf der Agenda der jüngsten Sitzung des IHK-Arbeitskreis Tourismus. Das Tourismusreferat des Wirtschaftsministeriums stellte den Profilierungswettbewerb des Landes vor. Der Wettbewerb verfolgte das Ziel, touristische Produkte zu entwickeln und dabei vor allem die Kernthemen Regionalität und Kultur mit dem Tourismus zu verzahnen. Ausgezeichnet wurden acht Verbandsgemeinden und zwei Städte.

36 IHK aktuell IHK aktuell // Seite 36 Zusätzlich gab es den Sonderpreis Digitalisierung. Die eingereichten Projekte könnten vielfältiger nicht sein. Während die Stadt Worms das Thema Nibelungen in den Vordergrund stellt, geht es in Trier zum Beispiel um die städtische Unterwelt und in der Verbandsgemeinde Otterbach um eine Zeitreise ins Damals. Die Binnenmarketingaktion #mainzgefühl, finanziert aus dem Tourismusfond der Stadt Mainz, stellt der Marketingleiter der mainzplus Citymarketing GmbH, Philipp Meier, vor. Die bereits im vergangenen Jahr erhobenen Ergebnisse stadtweiter Workshops und einer Umfrage, bei der sich die Mainzerinnen und Mainzer das Bewusstsein über ihr Stadtgefühl erarbeiteten, wurden für die Marketingkampagne genutzt. Hierbei ging es vor allem um die Verbreitung des Mainzer Lebensgefühls, der Positivität, Aufgeschlossenheit gegenüber anderen und herzlichen Miteinanders. Auf dieser Basis initiierten die Mainzer im Jahr 2019 diverse Aktionen, um die Werte in Deutschland zu stärken. Auch auf den Social-Media-Kanälen Instagram und Facebook war die Landeshauptstadt sehr erfolgreich aktiv. Zu den weiteren innovativen, rheinland-pfälzischen Projekten zählt die neue Pfalz-Card, die von Dr. Detlev Janik vorgestellt wurde und jüngst mit dem Tourismuspreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie Projekt des Jahres ausgezeichnet wurde. Die Pfalzcard ist landesweit die erste umlagefinanzierte Gästekarte, sie wird mittlerweile in rund 120 Beherbergungsbetrieben kostenfrei an die Urlaubsgäste ausgegeben. Die Gäste können zahlreiche Freizeiteinrichtungen und Regionalbahnen nutzen. Einen gelungenen Ausklang fand die Sitzung mit einer Führung durch das Hotel FÄHRHAUS in Koblenz. Die Mitglieder hatten die Möglichkeit die außergewöhnlichen Räumlichkeiten des Hauses zu besichtigen. Kontakt: IHK Trier, Anne Kathrin Morbach, Telefon: (06 51) , Fax: -9 65, Recht und Steuern Erfindersprechtag: Schützen Sie Ihre Innovationen! Wer etwas erfunden hat, beispielsweise ein neues Produkt, ein Logo oder ein neues Verfahren, will dies auch umsetzen und verwerten. Damit das gewährleistet ist und nicht ein anderer die Kreativität ausnutzt, muss die Errungenschaft geschützt werden. Das wirft aber einige Fragen auf: Welche Schutzrechte sind für mich sinnvoll? Wie kann ich Produktideen, Logos und Verfahren anmelden? Welche Kosten entstehen? Wird eine Patentanmeldung gefördert? Antworten hierauf geben die Patentanwaltskanzleien Dr.-Ing. Jörg Wagner, Trier und Hannke Bittner & Partner Patent- und Rechtsanwälte mbb, Trier, die im Rahmen der kostenfreien Erfindersprechtage der IHK Trier und der HWK Trier regelmäßig zur Verfügung stehen. In individuellen Einzelgesprächen wird dort über die Möglichkeiten des gewerblichen Rechtschutzes, das Anmeldeverfahren beim Deutschen Patent- und Markenamt und die Nutzungsrechte aus den gewerblichen Schutzrechten und die Fördermöglichkeiten informiert. Die nächsten beiden Sprechtage finden am Montag, 13. Januar 2020, und Montag, 2. März 2020, ab 15:00 Uhr in der IHK Trier statt. Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich. Kontakt: IHK Trier, Lena Schwickerath, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, Veranstaltung: Brennpunkt Unternehmenssteuern Mit dem Jahressteuergesetz 2019, dem Klimapaket, dem Forschungszulagengesetz und dem Bürokratieentlastungsgesetz III wurden zum Jahreswechsel im Steuerrecht wieder zahlreiche Änderungen beschlossen. Sonderabschreibungen für elektrische Fahrzeuge, Dienstwagenbesteuerung, steuerfreie Verpflegungspauschalen, ermäßigte Umsatzsteuersätze sind dabei nur ein paar Themen, die Unternehmer kennen und beachten müssen. In Kooperation mit der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz und dem Steuerberaterverband Rheinland-Pfalz informiert die IHK Trier in der für Mitglieder kostenfreien Veranstaltung Brennpunkt Unternehmenssteuern: Aktuelle Änderungen 2020 am Montag, 3. Februar 2020, um 17:00 Uhr im IHK-Tagungszentrum über die Neuerungen. Referenten sind Christian Rech, Trier, und Christian Baltes, Trier. Anmeldungen sind bis 29. Januar 2020 über die Internetseite möglich. Geben Sie dazu im Suchfeld das Stichwort: V19888 ein und Sie gelangen direkt zur Anmeldung. Kontakt: IHK Trier, Lena Schwickerath, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Externe Experten und Mitarbeiter der IHK Trier informierten über das aktuelle Gewerberecht. FOTO: IHK TRIER Erfahrungsaustausch zum Gewerberecht Gewerberecht, Glücksspielrecht, Geldwäsche: Rund um diese Themen hat im Dezember im Tagungszentrum der IHK Trier der traditionell in der Vorweihnachtszeit ausgerichtete Informations- und Erfahrungsaustausch mit den Gewerbeämtern des IHK-Bezirks stattgefunden. Neben Referenten aus den verschiedenen Fachbereichen der IHK waren Jutta Schmidt vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz,

37 IHK AKTUELL 37 Tanja Tibor, Katja Monshausen und Uwe Niechziol (ADD Trier) sowie Gerhard Hilsamer von der HWK Trier mit Vorträgen zu den Themen Aktuelle Entwicklungen im Gewerberecht, Glücksspielstaatsvertrag sowie 5. Geldwäscherichtlinie vertreten. Über 30 Vertreter der Behörden aus dem Bezirk der IHK Trier waren der Einladung gefolgt. Kontakt: IHK Trier, Jennifer Schöpf-Holweck, Telefon: (06 51) , Fax: -4 05, Neues Gesetz zum Schutz von Paketboten in Kraft Mit dem Paketboten-Schutz-Gesetz, das zum 23. November 2019 in Kraft getreten ist, werden Generalunternehmen mit in die Haftung für Sozialbeiträge genommen, die ihre Nachunternehmen nicht abführen. Generalunternehmen sind insbesondere die großen Paketdienstleister. Der Gesetzgeber will mit dem Gesetz die illegale Beschäftigung und die Schwarzarbeit eindämmen. Das Gesetz betrifft Pakete mit einem Einzelgewicht von bis zu 32 kg, soweit diese in Kraftfahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 t befördert werden, sowie die stationäre Bearbeitung von Paketen (Sortieren für den weiteren Versand in Verteilzentren). Das Generalunternehmen kann sich auf zweierlei Weise von dieser gesamtschuldnerischen Haftung entlasten: Der Nachunternehmer legt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Krankenkasse beziehungsweise der Berufsgenossenschaft vor, oder der Nachunternehmer lässt sich ins amtliche Verzeichnis der Industrie- und Handelskammern eintragen (www. amtliches-verzeichnis.ihk.de), um damit seine Zuverlässigkeit dem Generalunternehmen gegenüber nachzuweisen. Das Verfahren der Präqualifizierung ist der Eintragung vorgeschaltet. Die Eintragung ins amtliche Verzeichnis erfolgt auf Antrag. Dazu muss das Unternehmen eine Reihe von Nachweisen erbringen, die der Website des Verzeichnisses zu entnehmen sind. Diese Nachweise sendet das Unternehmen mit seiner unterschriebenen Erklärung an die zuständige Auftragsberatungsstelle beziehungsweise IHK. Zudem muss das Unternehmen einen Online-Antrag ausfüllen. Das Unternehmen enthält mit der Eintragung ein Zertifikat, mit dem es die Eintragung gegenüber dem Generalunternehmen nachweisen kann. Die Eintragung ist ein Jahr gültig, danach muss sie unter Beibringung der aktuellen Nachweise wiederholt werden. Kontakt: EIC Trier, Dagmar Lübeck, Telefon: (06 51) , Fax: -33, luebeck@eic-trier.de Aus- und Weiterbildung Partnerschaftlich für Ausbildung engagieren Die Vernetzung zwischen Schulen und Unternehmen ist eine wichtige Grundvoraussetzung, damit die duale Ulrich Schneider (v.l.), Sabine Zahnen, Christina Schmitz und Alexander Oster freuen sich über die Bildungspartnerschaft. FOTO: IHK TRIER ANZEIGE

38 IHK aktuell Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 IHK aktuell // Seite 38 Ausbildung weiterhin gestärkt und verbessert werden kann. Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist die neue IHK-Bildungs- und Lernpartnerschaft zwischen der Zahnen Technik GmbH in Arzfeld und der Grund- und Realschule plus Neuerburg. Die Bildungs- und Lernpartnerschaft sorgt für einen stärkeren Praxisbezug im Bereich der Berufsorientierung. Inbegriffen sind garantierte Praktikumsplätze, die Teilnahme des Betriebs an der schuleigenen Ausbildungsmesse und ein gemeinsam festgelegter Aktivitätenplan. Bildungs- und Lernpartnerschaften werden seit 2011 nach dem Vorbild der IHK Trier gegründet. Für Christina Schmitz, Berufswahlkoordinatorin an der Schule in Neuerburg, ist es bereits die zweite Kooperation: Eine Bildungsund Lernpartnerschaft ermöglicht unseren Schülern Erfahrungen, die über den Schulalltag hinausgehen. Die Berufsorientierung und die Vermittlung von Expertenwissen stünden hier als gleichberechtigte Ziele nebeneinander. Je mehr Erfahrungen unsere Schüler mit Betrieben machen, desto mehr Überblick, Entscheidungsfreiheit und Entscheidungsfähigkeit haben sie in Bezug auf ihre Berufswahl, meint Schmitz. Sabine Zahnen, Personalverantwortliche bei Zahnen Technik, veranschaulicht an einem praktischen Beispiel, wie die Partnerschaft umgesetzt wird: Eine Gruppe von zwölf Schülern durfte im Unternehmen ein komplettes Projekt von der Kalkulation über die Planung und den Einkauf bis hin zum Bau durchspielen. Zum Abschluss wurde eine Kläranlage besichtigt. Die Schüler stellten das Projekt auf dem Schulfest vor. Das hat allen viel Spaß gemacht. Wir konnten dadurch einen Auszubildenden gewinnen, berichtet Zahnen. Gerade dieser Punkt macht eine solche Kooperation für das Unternehmen attraktiv. Wir beschäftigen zurzeit 100 Mitarbeiter, davon sind 25 Auszubildende. Wir haben eine enorm hohe Ausbildungsquote. Diese möchten wir auch aus strategischen Gründen halten. Wir sehen in der Ausbildung die wichtigste Maßnahme, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Zudem möchten wir die Lehrkräfte mit unserem fachlichen Knowhow unterstützen. Für interessierte Schulen und Unternehmen haben beide eine gute Nachricht: Am Anfang müsse man etwas mehr Zeit investieren, um eine Partnerschaft auf die Beine zu stellen, doch mit der Zeit trage sich ein solches Projekt gleichsam von selbst. Die IHK Trier unterstützt Schulen und Unternehmen bei der Entwicklung gemeinsamer Aktivitäten. Auf Wunsch finden regelmäßige Evaluationsgespräche statt. Kontakt: IHK Trier, Alexander Oster, Telefon: (06 51) , Fax: -3 05, Jetzt bewerben für ein Weiterbildungsstipendium! Möchten Sie als berufliches Talent durchstarten und nach Ihrer Berufsausbildung noch mehr erreichen? Dann ist das Weiterbildungsstipendium für Sie genau das Richtige! Das Stipendium richtet sich an talentierte und leistungsbereite Fachkräfte unter 25 Jahren (durch Berücksichtigung von Anrechnungszeiten können bis zu drei Jahre hinzugerechnet werden), die bereits ihre berufliche Ausbildung mit mindestens 87 Punkten abgeschlossen haben. Damit unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) junge Menschen, die sich in ihrem Beruf durch Weiterbildung qualifizieren und neue berufliche Möglichkeiten entdecken möchten. In maximal drei Förderjahren stehen Stipendiaten bis zu 8100 Euro bei einem Eigenanteil von zehn Prozent pro Maßnahme zur Finanzierung von fachlichen und fachübergreifen anspruchsvollen Weiterbildungen zur Verfügung. Bewerbungsschluss für das Aufnahmejahr 2020 ist der 27. März 2020 (Eingang der Bewerbung bei der IHK). Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter: www. ihk-trier.de/p/weiterbildungsstipendium-1451.html. Kontakt: IHK Trier, Jana Rommelfanger, Telefon: (06 51) , Fax: -3 05, IHKs ehren Landesbeste der Höheren Berufsbildung Sie haben sich kürzlich zu IndustriemeisterInnen, FachwirtInnen, Fachkaufleuten und BetriebswirtInnen weitergebildet und gehören zu den Landesbesten ihrer Bildungsgänge: 34 Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsbildung hat die Arbeitsgemeinschaft der rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) Dank für Engagement im Berufsbildungsausschuss Der IHK-Berufsbildungsausschuss hat auf seiner jüngsten Sitzung mehrere langjährige Mitglieder verabschiedet. So bedankten sich der Vorsitzende James Mash (r.), sein Stellvertreter Wolfgang Ziewers (l.), und der IHK-Geschäftsführer Ausbildung, Ulrich Schneider (2.v.l.), bei Alfons Schmitz für dessen Einsatz als Vertreter der Lehrer im Gremium. Schmitz war Schulleiter der Berufsbildenden Schule für Technologie und Umwelt Wittlich, ist seit 1983 im Prüfungsausschuss der IHK Trier engagiert und arbeitete seit 2009 auch im Berufsbildungsausschuss mit. Konakt: IHK Trier, Ulrich Schneider, Telefon: (06 51) , Fax: -3 05, FOTO: IHK TRIER

39 39 gemeinsam mit Staatssekretärin Daniela Schmitt bei einer Feierstunde im Frankfurter Hof in Mainz geehrt. Mit Ihrer Leistung geben Sie ein leuchtendes Beispiel für alle, die nach einer beruflichen Karriere durch Aufstiegsfortbildung streben. Sie haben vorgemacht, wie man mit Disziplin, Motivation und Durchhaltevermögen einen wichtigen Grundstein für die berufliche Karriere legen kann, wandte sich Dr. Engelbert Günster, Präsident der IHK Rheinhessen, an die Geehrten. Mit dieser Feier wollen wir ein Zeichen für die Unternehmen, die Politik und nicht zuletzt die Öffentlichkeit setzen, dass Weiterbildung eine Win-win-Situation für Mitarbeiter und Betriebe ist und dass höhere Berufsbildung als Baustein der Fachkräftesicherung auch einen Standortvorteil darstellt. Günster und Schmitt übergaben 15 Absolventinnen und 19 Absolventen in 30 verschiedenen Fachrichtungen ihre Auszeichnungen als Landesbeste. Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt würdigte ihren Erfolg: Mit überdurchschnittlichem Einsatz haben Sie überdurchschnittliche Leistungen erbracht. Wir werden Sie bald in neuen Rollen wiederfinden: Sie werden selbst ausbilden, Sie werden Leitungsfunktionen FOTO: IHK TRIER Ausgezeichnet (v.l.): Uwe Jacobs, Nicole Imfeld, Lisa Sonntag, Dominik Klein, Lisa Neises, Dr. Jan Glockauer und Matthias Gödert. in Unternehmen übernehmen oder Sie werden den Weg in die Selbstständigkeit gehen. Mit Ihrem Abschluss werden Sie künftig die rheinland-pfälzische Wirtschaft und ihre Unternehmen durch Ihr Know-how und mit Ihrem Engagement bereichern. Jedes Jahr legen in Rheinland-Pfalz etwa 1600 Frauen und Männer ihre Prüfungen der Höheren Berufsbildung vor den Ausschüssen der vier IHKs ab. Vorausgegangen sind meist eine erfolgreiche duale Berufsausbildung sowie eine mehrjährige Teilnahme an den Vorbereitungslehrgängen. Die Abschlussprüfungen sind bundeseinheitlich und damit deutschlandweit vergleichbar ein Alleinstellungsmerkmal der beruflichen Bildung, das es in dieser Form beispielsweise im akademischen Bereich nicht gibt. Aus dem Bezirk der IHK Trier wurden als Landesbeste geehrt: Nicole Imfeld, Personalfachkauffrau, JT International Germany GmbH Trier; Lisa Sonntag, Medienfachwirtin, LINUS WITTICH Medien KG, Föhren; Dominik Klein, Industriemeister Printmedien, etikett. de Vertriebs GmbH, Föhren; Lisa Neises, Logistikmeisterin, Natus GmbH & Co KG, Trier; Matthias Gödert, Industriemeister Metall, Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg. Kontakt: IHK Trier, Aaron Braun, Telefon: (06 51) , Fax: -7 05, Azubi-Akademie und Stark für Ausbildung Mit einem erfolgreichen Jahresabschluss 2019 zieht die IHK Trier ein positives Fazit für die beiden Seminarreihen des Geschäftsbereichs Ausbildung. Über 160 Auszubildende haben an einem der 2019 angebotenen Seminare der IHK Azubi-Akademie erfolgreich teilgenommen. Mehr als 40 Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte erweiterten ihr Ausbildungswissen durch die Teilnahme an einem Stark für Ausbildung -Seminar. Für 2020 wurde das Programm erneut verbessert und angepasst. Ab sofort können sich Auszubildende und Ausbilder auf der IHK Homepage, unter Ausbildung und Veranstaltungen, zu den neuen Terminen informieren und anmelden. Wir freuen uns auf ein neues Seminar-Jahr mit Ihnen! Programm 1. Halbjahr 2020 Azubi-Akademie, jeweils 9:00 bis 16:30 Uhr: Donnerstag, 9. Januar 2020, Der Weg zur guten Fachaufgabe- Wie man einen Report vorbereitet & schreibt Dienstag, 25. Februar 2020, Prüfungsangst - Was tun? Mittwoch, 26. Februar 2020, Professionell präsentieren in Prüfungssituationen Dienstag, 17. März 2020, Telefonate professionell führen Mittwoch, 18. März 2020, Digitalisierung für Azubis Donnerstag, 2. April 2020, Ausbildungsbotschafter Freitag, 3. April 2020, Englisch fürs Büro Mittwoch, 6. Mai 2020, Word & Excel für den Arbeitsalltag Dienstag, 9. Juni 2020, Ausbildungsbotschafter Mittwoch, 17. Juni 2020, Planung & Organisation von Veranstaltungen und Meetings Stark für Ausbildung, jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr: Donnerstag, 13. Februar 2020, Hilfestellung bei Lernschwierigkeiten & konzentrationsschwachen Azubis Dienstag, 10. März 2020, Interkulturell kompetent Ausbildung von Menschen mit Migrations- & Fluchthintergrund Donnerstag, 28. Mai 2020, Zielgerichtete Förderung von Azubis Kontakt: IHK Trier, Larissa Conermann, Telefon: (06 51) , Fax: -3 05, conermann@trier.ihk.de

40 Bekanntmachungen Wirtschaftssatzung der IHK Trier Geschäftsjahr 2020 Bekanntmachungen // Seite 40 Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Trier hat in ihrer Sitzung vom 9. Dezember 2019 gemäß den 3 und 4 Satz 2 Nr. 3 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 (BGBI. I S. 920), zuletzt geändert durch Artikel 82 des Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 vom 20. November 2019 (BGBl. I S. 1626), und der Beitragsordnung (gültig seit ) folgende Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2020 ( bis ) beschlossen: I. Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird 1. im Erfolgsplan mit der Summe der Erträge in Höhe von ,00 mit der Summe der Aufwendungen in Höhe von ,00 mit dem Saldo der Rücklagenveränderung in Höhe von ,00 2. im Finanzplan mit der Summe der Investitionseinzahlungen in Höhe von 2.000,00 mit der Summe der Investitionsauszahlungen in Höhe von ,00 mit der Summe der Einzahlungen in Höhe von 2.000,00 mit der Summe der Auszahlungen in Höhe von ,00 festgestellt. Personalaufwendungen und alle übrigen Aufwendungen werden insgesamt für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Die Investitionsauszahlungen werden für gegenseitig deckungsfähig erklärt. II. Beitrag 1. Natürliche Personen und Personengesellschaften, die nicht in das Handelsregister eingetragen sind, und eingetragene Vereine, wenn nach Art oder Umfang ein in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, sind vom Beitrag freigestellt, soweit ihr Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz oder, soweit für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermessbetrag nicht festgesetzt wird, ihr nach dem Einkommensteuergesetz ermittelter Gewinn aus Gewerbebetrieb 5.200,00 nicht übersteigt. Nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen, die ihr Gewerbe nach dem angezeigt und in den letzten fünf Wirtschaftsjahren vor ihrer Betriebseröffnung weder Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit erzielt haben noch an einer Kapitalgesellschaft mittelbar oder unmittelbar zu mehr als einem Zehntel beteiligt waren, sind für das Geschäftsjahr der IHK, in dem die Betriebseröffnung erfolgt, und für das darauf folgende Jahr von der Umlage und vom Grundbeitrag sowie für das dritte und vierte Jahr von der Umlage befreit, wenn ihr Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb ,00 nicht übersteigt. 2. Als Grundbeiträge sind zu erheben von 2.1 Nichtkaufleuten 1 a) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, bis ,00, soweit nicht die Befreiung nach Ziffer 1. eingreift 46,00 b) mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, über ,00 und bis ,00 102,00 über ,00 und bis ,00 205,00 über ,00 und bis ,00 306,00 über ,00 und bis ,00 490,00 über ,00 690, Kaufleute 2 mit einem Verlust oder mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, bis ,00 205, allen IHK-Mitgliedern mit einem Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb, über ,00 und bis ,00 306,00 über ,00 und bis ,00 490,00 über ,00 690, allen IHK-Mitgliedern, die nachfolgende Kriterien erfüllen: mehr als 500 Arbeitnehmer haben 5.000,00 als 750 Arbeitnehmer haben 7.500,00 als Arbeitnehmer haben ,00 Diese Regelung gilt vorrangig auch dann, wenn das IHK-Mitglied sonst nach den Ziffern 2.1 bis 2.3 zu veranlagen wäre. Es handelt sich hierbei um einen Mindestgrundbeitrag. Übersteigt die Umlage nach Ziffer 3 die Höhe des Grundbeitrags nach Ziffer 2.4, wird das IHK-Mitglied entsprechend seines Gewerbeertrags, hilfsweise Gewinn, in die Grundbeitragsstaffel nach den Ziffern 2.1 bis 2.3 eingeordnet. Für die Auslegung der vorstehenden Kriterien gelten die 267 ff. HGB sinngemäß. Die Regelung findet Anwendung auf alle im Bezirk der IHK Trier angestellten Arbeitnehmer. Für IHK-Mitglieder, die in der Handwerksrolle oder in dem Verzeichnis nach 19 der Handwerksordnung eingetragen sind (gemischtgewerbliche Betriebe), die nach Ziffer II. 2. zum Grundbeitrag veranlagt werden, wird der zu veranlagende Grundbeitrag um 50 % ermäßigt. Die Umlage wird nach Ziffer II. 3. veranlagt. Für Kapitalgesellschaften, die nach Ziffer II. 2. zum Grundbeitrag veranlagt werden und deren gewerbliche Tätigkeit sich in der Funktion eines persönlich haftenden Gesellschafters in nicht mehr als einer ebenfalls der IHK zugehörigen Personenhandelsgesellschaft erschöpft, wird auf Antrag der zu veranlagende Grundbeitrag um 50 % ermäßigt. 3. Als Umlagen sind zu erheben 0,16 % des Gewerbeertrages bzw. Gewinns aus Gewerbebetrieb. Bei natürlichen Personen und Personengesellschaften ist die Bemessungsgrundlage einmal um einen Freibetrag von ,00 für das Unternehmen zu kürzen. 4. Bemessungsjahr für Grundbeitrag und Umlage ist das Jahr Soweit ein Gewerbeertrag bzw. Gewinn aus Gewerbebetrieb des Bemessungsjahres nicht bekannt ist, wird eine Vorauszahlung des Grundbeitrages und der Umlage auf der Grundlage des der IHK zum Zeitpunkt des Erlasses des Beitragsbescheides vorliegenden Gewerbeertrags bzw. Gewinns aus Gewerbebetrieb des jüngsten Kalenderjahres erhoben. Soweit kein Gewerbesteuermessbetrag und kein Gewerbeertrag bzw. Gewinn aus Gewerbebetrieb vorliegt, der IHK-Zugehörige jedoch seinen Gewerbeertrag bzw. Gewinn aus Gewerbebetrieb und/oder Umsatz mitgeteilt hat, wird eine Vorauszahlung des Grundbeitrages und der Umlage auf der Grundlage des mitgeteilten Betrags erhoben bzw. der IHK-Zugehörige vom Beitrag freigestellt. Von den übrigen IHK-Zugehörigen wird eine Vorauszahlung nur des Grundbeitrages gem. II Ziffer 2.1 a bzw. II Ziffer 2.2 erhoben. Der Bescheid regelt die grundsätzliche Beitragspflicht abschließend und nur die Höhe des Beitrags vorläufig. Sobald der Gewerbeertrag bzw. Gewinn aus Gewerbebetrieb für das jeweilige Bemessungsjahr vorliegt, wird ein berichtigter Bescheid erlassen. Entsprechend werden Beitragsanteile nachgefordert oder erstattet. Der korrigierte Bescheid regelt nur die Korrektur der Höhe des jeweiligen Beitrags. III. Kredite 1. Investitionskredite Für Investitionen können Kredite in Höhe von ,00 aufgenommen werden. 2. Kassenkredite Zur Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Kassenwirtschaft dürfen Kassenkredite bis zur Höhe von ,00 aufgenommen werden. Trier, 9. Dezember 2019 IHK Trier Peter Adrian Dr. Jan Glockauer Präsident Hauptgeschäftsführer Die vorstehende Wirtschaftssatzung wird hiermit ausgefertigt und im Mitteilungsblatt Blickpunkt Wirtschaft Januar/2020 veröffentlicht: Trier, 9. Dezember 2019 IHK Trier Peter Adrian Dr. Jan Glockauer Präsident Hauptgeschäftsführer 1 Nichtkaufleute sind Gewerbetreibende, die nicht im Handelsregister eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert. 2 Kaufleute sind Gewerbetreibende, die im Handelsregister eingetragen sind oder deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert.

41 BEKANNTMACHUNGEN 41 Erfolgsplan 2020 Erfolgsplan 2020 Erfolgsplan 2019 Erfolgsrechnung in EUR in EUR (IST) 2018 in EUR 1. Erträge aus IHK-Beiträgen Erträge aus Gebühren Erträge aus Entgelten Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere aktivierte Eigenleistungen 6. Sonstige betriebliche Erträge davon: Erträge aus Erstattungen davon: Erträge aus öffentlichen Zuwendungen davon: Erträge aus Abführung an gesonderte Wirtschaftspläne Betriebserträge Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren b) Aufwendungen für bezogene Leistungen Personalaufwand a) Gehälter b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung Abschreibungen a) Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen b) Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der IHK üblichen Abschreibungen überschreiten 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen davon: Zuführungen an gesonderte Wirtschaftspläne Betriebsaufwand Betriebsergebnis Erträge aus Beteiligungen 12. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 13. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge davon: Erträge aus Abzinsung Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen davon: Aufwendungen aus Aufzinsung Finanzergebnis Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Außerordentliche Erträge 17. Außerordentliche Aufwendungen Außerordentliches Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 19. Sonstige Steuern Jahresergebnis Ergebnisvortrag aus dem Vorjahr Entnahmen aus Rücklagen a) aus der Ausgleichsrücklage b) aus anderen Rücklagen Einstellungen in Rücklagen a) in die Ausgleichsrücklage b) in andere Rücklagen Ergebnis Trier, 9. Dezember 2019 Peter Adrian Dr. Jan Glockauer Präsident Hauptgeschäftsführer

42 Bekanntmachungen Finanzplan 2020 Finanzplan 2020 in EURO Finanzplan 2019 in EUR Finanzrechnung (Ist) 2018 in EUR 1. Jahresergebnis vor außerordentlichen Posten a) + Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 0 2.b) - Erträge aus Auflösung Sonderposten /- Veränderungen Rückstellungen / RAP Positionen 4-8 entfallen im Plan 9. = Plan-Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Sachanlagevermögen Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des immat.anlagevermögens Auszahlungen für Investitionen des immateriellen Anlagevermögens Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen = Plan-Cashflow aus der Investitionstätigkeit Bekanntmachungen // Seite 42 17a. + Einzahlungen aus der Aufnahme von (Finanz-) Krediten b. + Einzahlungen aus Investitionszuschüssen Auszahlungen aus der Tilgung von (Finanz-) Krediten = Plan-Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestandes (Summe der Zeilen 9, 16, 19) Trier, 9. Dezember 2019 Peter Adrian Dr. Jan Glockauer Präsident Hauptgeschäftsführer Beisitzer für die Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten Nachstehend genannte Personen wurden im Einvernehmen mit der Handwerkskammer Trier und der Verbraucherzentrale als Beisitzer der Einigungsstelle zur Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten der IHK und HWK Trier für das Kalenderjahr 2020 wiederberufen: Astrid-Anna Eltges, Goldschmiedemeissterin, Großlittgen Ludwig Biewen, Kraftfahrzeugmechanikermeister, Ayl, Peter Klassen, Obermeister der Fleischer-Innung Trier-Saarburg, Temmels, Michael Müller, Joh. Nic. Müller Zur Blauen Hand KG, Trier, Ludwig Neumann, Uhrmachermeister, Schweich, Ass. jur. Kirsten Thul-Kunsmann, Verbraucherberatung, Wittlich, Roman Wagner, Roman Wagner Hörgeräteakustik GmbH, Schweich. Januar Termine Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 INCOTERMS 2020 Montag 13. Januar 2020, 9:00 Uhr Telefon: (06 51) luce@trier.ihk.de Gaststättenunterrichtung und Lebensmittelhygieneschulung Donnerstag 16. Januar :45 Uhr Telefon: (06 51) moersch@trier.ihk.de Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe Donnerstag 16. Januar 2020, 8:00 Uhr Telefon: (06 51) wagener@trier.ihk.de Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz Donnerstag 16. Januar :00 Uhr Telefon: (06 51) marx@trier.ihk.de GmbH-Geschäftsführerhaftung Mittwoch 22. Januar :00 Uhr Telefon: (06 51) meiers@trier.ihk.de Bewachungsgewerbe: 40-stündige Unterrichtung für Wachpersonal Donnerstag 23. Januar :00 Uhr Telefon: (06 51) wagener@trier.ihk.de

43 IHK-SERVICES 43 Demnächst für Sie im Programm Weiterbildung Prüfungsvorbereitung für auszubildende Kaufleute für Büromanagement Termine: Zeit: Sa, 13:30 17:30 Uhr Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik in Wittlich Termine: Zeiten: Sa, 7:30 14:15 Uhr GmbH-Geschäftsführung: Rechte und Pflichten des Geschäftsführers Termin: Zeit: Mi, 9:00 12:15 Uhr Geschäftsprozesse für auszubildende Industriekaufleute Termine: Zeiten: Do, 18:00 21:15 Uhr Ausbildung der Ausbilder - Webinar Termine: Zeiten: Mo, tw. Mi + Sa, 18:00 20:30 Uhr Qualitätsmanager Termine: Zeiten: Sa, 8:00 14:30 Uhr IHK-Fachkraft für das Rechnungswesen Grundlagen der Steuerlehre Termine: Zeiten: Mo + Mi, 18:00 21:15 Uhr Prüfungsvorbereitung Industriekaufleute Webinar Termin: Zeit: Mi, 18:00 20:30 Uhr Grundlagen des modernen Einkaufs Termin: Zeit: Do, 9:00 16:30 Uhr Digital fit im Job Basiskompetenzen für eine moderne Arbeitswelt Termine: Zeiten: 7 Termine (Do + Fr), 09:00 16:30 Uhr Vertriebsmanager Termine: Zeiten: Do + Fr, 9:00 16:30 Uhr Teamführung, Teamarbeit, Teamentwicklung Termin: Zeit: Mo, 9:00 16:30 Uhr Stimme als Powertool Termine: Zeiten: Mo + Di, 9:00 16:30 Uhr Ausbildung der Ausbilder - Fachwirte Termine: Zeiten: 4 Termine (Mo + Mi), 18:00 21:15 Uhr Geprüfter Technischer Betriebswirt Termine: Zeiten: Fr, 17:00 20:15 Uhr + Sa, 08:00 13:00 Uhr Modern Workplace Manager Moderne digitale Bürolösungen mit Office 365 Termine: Zeiten: Di + Mi, 9:00 16:30 Uhr Geprüfter Handelsfachwirt - Webinar Termine: Zeiten: So, 9:00 12:15 Uhr Betrieblicher Datenschutzbeauftrager - Webinar Termine: Zeiten: Mi, 18:00 20:30 Uhr + gel. Sa, 09:00 12:15 Uhr Alle Angaben ohne Gewähr. Das gesamte Programm finden Sie online auf ihk.camp Information und Anmeldung: Industrie- und Handelskammer Trier, Telefon: (06 51) , biz@trier.ihk.de BIS ZU 60 PROZENT FÖRDERUNG MÖGLICH. Beratung und Information: Telefon: (06 51) oder biz@trier.ihk.de

44 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Registernachrichten // Seite 44 Registernachrichten Nach einer Gesetzesänderung ist die IHK-Zeitschrift nicht mehr amtliches Bekanntmachungsblatt für Handelsregisterveröffentlichungen. Die IHK Trier stellt die laufenden Bekanntmachungen des Amtsgerichts Wittlich aber weiterhin auf freiwilliger Basis zusammen. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44857: Löwenthal GmbH, Gondorf, Weißstraße 12, Gondorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Bremen (bisher Amtsgericht Bremen HRB HB) nach Gondorf sowie die Änderung in 3 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Änderung der Geschäftsanschrift: Weißstraße 12, Gondorf. Gegenstand: Der Erwerb und die Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere von Beteiligungen. Ferner alle Tätigkeiten, die mit den vorgenannten im Zusammenhang stehen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Löwenthal, Nadine, München, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44856: Optik Höffler GmbH, Neuerburg, Tränkstraße 6, Neuerburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Tränkstraße 6, Neuerburg. Gegenstand: Der Betrieb einer Optikergeschäfts. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schäfer, Johannes, Geichlingen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRA 41551: I.K. Heck e.k., Halsdorf, Im Reuland 10, Halsdorf. (Die Vornahme von Erdarbeiten mit technischen Hilfsmitteln und alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.). Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Im Reuland 10, Halsdorf. Die Inhaberin handelt allein. Inhaberin: Heck, Irmgard, Halsdorf, * Die Inhaberin hat das Vermögen der I.K. Heck UG (haftungsbeschränkt) mit Sitz in Halsdorf (Amtsgericht Wittlich HRB 41476) im Wege der Umwandlung durch Verschmelzung aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom nebst Ergänzungen vom und und des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung vom als Ganzes übernommen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44858: Goji Interactive UG (haftungsbeschränkt), Trier, St.-Jost-Straße 23a, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: St.-Jost-Straße 23a, Trier. Gegenstand: Die Entwicklung und Vermarktung kreativer Lösungen und interaktiver Unterhaltungsprodukte in den digitalen Medien. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Eckert, Dirk, Lebach, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRA 41554: K & S Grundstücksverwaltungs GmbH & Co. KG, Trier, Niederkircher Straße 18, Trier. (Halten und Verwalten von Grundbesitz und grundstücksgleichen Rechten, insbesondere die Verwaltung des Grundbesitzes in Trier, Niederkircher Straße.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Niederkircher Straße 18, Trier. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: K & S Verwaltungs GmbH, Trier (Amtsgericht Wittlich HRB 44823). HRB 44860: Engel Gartenbau & Pflege GmbH, Newel, Kreuzerberg 48, Newel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Kreuzerberg 48, Newel. Gegenstand: Garten- und Landschaftsbau, insbesondere die Planung, der Bau und die Pflege des Gartens, Baumfällung/ Rodung, Pflasterarbeiten, Beratung, und alle damit verbundene Tätigkeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Engel, Stefan, Newel, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41552: haarstudio Beate e.kfr., Darscheid, Hauptstraße 26, Darscheid. (Der Betrieb eines Friseursalons.). Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Hauptstraße 26, Darscheid. Die Inhaberin handelt allein. Inhaber: Blonigen, Beate, Darscheid, * HRB 44859: Label54 UG (haftungsbeschränkt), Trier, Johann-Philipp-Straße 1a, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Johann-Philipp-Straße 1a, Trier. Gegenstand: Die Beratung, Konzeption, Planung, Gestaltung und Realisierung von Werbe- und sonstigen Kommunikationsmaßnahmen in allen Medien. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Schmitz, Marcus, Trier, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41553: Thomas Immobilien KG, Trier, Nachtigallenweg 15a, Trier. (Das der Gesellschaft gehörende Vermögen zu verwalten und die Nutzungen daraus zu ziehen.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Nachtigallenweg 15a, Trier. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Thomas, Ralph, Trier, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44863: Hotel Albachmühle Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Wasserliesch, Albach 6, Wasserliesch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Albach 6, Wasserliesch. Gegenstand: Die Verwaltung eigenen Vermögens und das Halten von Beteiligungen sowie die Übernahme der Stellung der persönlich haftenden Gesellschafterin in Kommanditgesellschaften. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Fiedler, Ingrid, Wasserliesch, * ; Fiedler, Toni Franz, Wasserliesch, * ; Fiedler, Max, Trier, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44861: Frankfurt Christmas Market GmbH, Gondorf, Weißstraße 12, Gondorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 Abs. 2 und mit ihr die Sitzverlegung von Köln (bisher Amtsgericht Köln HRB 99039) nach Gondorf beschlossen, sowie in 2 die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Geschäftsanschrift: Weißstraße 12, Gondorf. Gegenstand: Der Erwerb und die Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere von Beteiligungen. Ferner alle Tätigkeiten, die mit den vorgenannten im Zusammenhang stehen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Löwenthal, Marlis, Beilingen, * ; Löwenthal, Nadine, München, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44862: IFA Projektgesellschaft City-Carée Kaiserslautern mbh, Schillingen, Am Kirchgarten 6, Schillingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Am Kirchgarten 6, Schillingen. Gegenstand: Der Erwerb von Grundstücken -bebaut wie unbebaut-, die Errichtung von Gebäuden insbesondere Wohngebäuden (Bauträgertätigkeit), die Verwaltung von Grundbesitz einschließlich dessen Vermietung und Verpach-

45 REGISTERNACHRICHTEN 45 tung, die Veräußerung von Grundbesitz, die Vermittlung von Immobiliengeschäften sowie von Finanzierungen sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schäfer, Wolfgang, Schillingen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44865: AR13 Daun GmbH, Igel, Bahnhofstraße 7, Igel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 7, Igel. Gegenstand: Der Erwerb von Grundstücken, Errichtung von Gebäuden, insbesondere in Daun, die Verwaltung des eigenen Vermögens und die Erbringung der damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Genehmigungspflichtige Geschäfte nach 34 c GewO werden nicht ausgeübt. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Moersdorf, Helmut, Igel, * ; Wingenter, Dirk Aloysius, Daun, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41555: Versicherungsmakler Mike Görn e.k., Neidenbach, Nickelshof 2, Neidenbach. (Die Vermittlung von Versicherungen für Handwerker.). Einzelkaufmann. Geschäftsanschrift: Nickelshof 2, Neidenbach. Der Inhaber handelt allein. Inhaber: Görn, Mike, Neidenbach, * HRB 44864: Autohaus Christoffel UG (haftungsbeschränkt), Kröv, Kinheimer Straße 1, Kröv. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Kinheimer Straße 1, Kröv. Gegenstand: Die Fahrzeugreparatur und der Autohandel. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Christoffel-van Gameren, Joyce, Kröv, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRA 41556: Dieter Eifler GmbH & Co. KG, Schweich, Raiffeisenstraße 5, Schweich. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Raiffeisenstraße 5, Schweich. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder Liquidator vertritt einzeln. Liquidator: Krautmann, Theodor, Schweich, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen Rechtsgeschäfte abzuschließen. Persönlich haftender Gesellschafter: Dieter Eifler Geschäftsführungsgesellschaft mbh, Nohfelden (Amtsgericht Saarbrücken HRB 81040). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Sitz ist von Nohfelden (bisher Amtsgericht Saarbrücken, HRA 80677) nach Schweich verlegt. HRA 41557: EB Bau Generalunternehmen e.k., Trier, Hawstraße 1a, Trier. Einzelkaufmann. Geschäftsanschrift: Hawstraße 1a, Trier. Der Inhaber handelt allein. Inhaber: Bayindir, Emrah, Trier, * HRB 44867: FTRAX UG (haftungsbeschränkt), Trier, Franz-Ludwig-Straße 29, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Franz-Ludwig-Straße 29, Trier. Gegenstand: Die Vortragstätigkeit, die Gutachtenerstellung und die Beratungstätigkeit im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Prof. Dr. Fridgen, Gilbert, Trier, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44866: HeizungDiscounter24 GmbH, Schweich, Kirchstraße 16, Schweich. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom , mehrfach geändert. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung von Alzey (bisher Amtsgericht Mainz HRB 43792) nach Schweich beschlossen. Änderung der Geschäftsanschrift: Kirchstraße 16, Schweich. Gegenstand: Die Herstellung und der Vertrieb von Elektroheizungen und Solaranlagen. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Freis, Beate, Schweich, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44868: JMS Trading GmbH, Klüsserath, Dammstraße 33, Klüsserath. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Dammstraße 33, Klüsserath. Gegenstand: Der Handel und Vertrieb, soweit hierfür keine gesetzliche Erlaubnis notwendig ist, mit Elektroartikeln einschließlich aller damit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden sowie artverwandten Geschäften im In- und Ausland. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Schmitt, Michael, Klüsserath, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. ANZEIGE

46 Registernachrichten ANZEIGE Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Registernachrichten // Seite 46 NEUEINTRAGUNGEN HRB 44869: Scheunert Großküchentechnik GmbH, Trier, Petrusstraße 7, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Petrusstraße 7, Trier. Gegenstand: Der Handel mit Großküchengeräten und Steckbeckenspülapparaten sowie der Kundendienst und Ersatzteilverkauf für Großküchentechnik und Steckbeckenspülapparate, Planung von Großküchen, Krankenhaustechnik, Personalkantinen, Speiseverteilung, Spültechnik, Müllentsorgung und Kältesysteme; Handel mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Leihgeräteservice und alle weiteren versorgungstechnischen Anlagen, sowie der Großund Einzelhandel mit allen in diesem Zusammenhang stehenden benötigten Komponenten im Inund Ausland, wie auch Wartung und Installation derselben. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Eckardt, Andreas, Nonnweiler, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44870: TW PROJECT Bau und Management GmbH, Trier, Eurener Straße 33, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Eurener Straße 33, Trier. Gegenstand: Der Erwerb, die Bebauung und die Veräußerung von Immobilien aller Art. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: D Hondt, Maxime, Luxembourg / Luxemburg, * ; Feidt, Antoine, Christnach / Luxemburg, * ; Simonetti, Steeve, Kayl / Luxemburg, * , jeweils mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41558: Hotel Albachmühle UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Wasserliesch, Albach 6, Wasserliesch. (Der Betrieb eines Hotels mit Gaststätte.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Albach 6, Wasserliesch. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: Hotel Albachmühle Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Wasserliesch (Amtsgericht Wittlich HRB 44863), einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44871: NIRASO Verwaltungs GmbH, Trier, Friedrich-Wilhelm-Straße 23, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Friedrich-Wilhelm-Straße 23, Trier. Gegenstand: Die Beteiligung an anderen Gesellschaften und die Übernahme der persönlichen Haftung, insbesondere bei der NIRASO GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Trier. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem der Baustellen fotograf.de Industrie &» dynamische Bilderfür dynamische Betriebe» fürden Mittelstand in dermoselregion» professionell, persönlich undim perfektenpreis-leistungs-verhältnis AndreasScholer / tonimedia GmbH/ Osann-Monzel info@baustellenfotograf.de / Tel.: Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Raber, Michael, Trier, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44872: Seidenstrassen Handels- und Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Trier, Hornstraße 8, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Hornstraße 8, Trier. Gegenstand: Import und Export von Waren, insbesondere Industrieanlagen und Fertigwaren, insbesondere Pflegeprodukte, sowie Vertriebs- und Marketingdienstleistungen und der Erwerb von Immobilien. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Geschäftsführer: Zhao, Huixian, Neuss, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44873: alwitra GmbH, Trier, c/o Naxicap Germany GmbH Hochstraße 53, Frankfurt am Main. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Die Gesellschafterversammlung vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen, insbesondere die Änderung der Firma, die Sitzverlegung von Köln (bisher Amtsgericht Köln HRB 96519) nach Trier und die Änderung des Unternehmensgegenstands. Geschäftsanschrift: c/o Naxicap Germany GmbH Hochstraße 53, Frankfurt am Main. Gegenstand: Der Erwerb, das Halten und Verwalten (einschließlich die Veräußerung) von einer oder mehreren (direkten oder indirekten) Beteiligungen an in- und ausländischen Unternehmen aller Art, die Erbringung von Dienstleistungen an direkte und indirekte Beteiligungen, insbesondere in Bezug auf (i) die alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel (Amtsgericht Wittlich HRA 2548) mit dem Sitz in Trier und (ii) die CTW Chemotechnisches Werk GmbH & Co. Hermeskeil Kommanditgesellschaft (Amtsgericht Wittlich HRA 3531) mit dem Sitz in Hermeskeil, die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Förderung des Unternehmenszwecks der beiden vorgenannten Kommanditgesellschaften innerhalb ihres jeweiligen Unternehmensgegenstandes. Der Unternehmensgegenstand der alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel ist die Herstellung und der Vertrieb von Flachdachprofilen und anderen Bauelementen und Baustoffen jeder Art. Der Unternehmensgegenstand der CTW Chemotechnisches Werk GmbH & Co. KG ist die Herstellung und der Vertrieb von Rohstoffen, Zwischen- und Fertigprodukten auf der Basis von Duroplasten, Thermoplasten und Elastomeren für die Bauindustrie, die chemische Industrie und andere technische Industriezweige. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Pergovacz, Peter, Frankfurt am Main, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRA 41559: NIRASO GmbH & Co. KG, Trier, Friedrich-Wilhelm-Straße 23, Trier. (die Entwicklung und Überlassung von Software, die Erbringung von sonstigen IT-Dienstleistungen sowie die Lieferung von damit in Verbindung stehender Hardware. Die Gesellschaft kann gleichartige Unternehmen gründen oder erwerben, sich an solchen beteiligen, auch als persönlich haftende Gesellschafterin.). Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Friedrich-Wilhelm-Straße 23, Trier. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: NIRASO Verwaltungs GmbH, Trier (Amtsgericht Wittlich HRB 44871), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44875: M+S Petto Holding Verwaltungsgesellschaft mbh, Freudenburg, Gartenstraße 79, Freudenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Gartenstraße 79, Freudenburg. Gegenstand: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere die Beteiligung an anderen Gesellschaften sowie die Tätigkeit als geschäftsleitende Holding. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Petto, Markus, Freudenburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44874: hp concept GmbH, Trier, Johannisstraße 5, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Johannisstraße 5, Trier. Gegenstand: Der Erwerb und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken, die Planung und Errichtung von teilfertigen oder schlüsselfertigen Neubauten, Gebäudeausbauten und -renovierungen und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hoffmann, Harald Karl, Trier, * ; Hoffmann, Patrick, Hambuch, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesell-

47 REGISTERNACHRICHTEN 47 ANZEIGE schaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44876: Projekta Sales GmbH, Prüm, Reginostraße 42, Prüm. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Reginostraße 42, Prüm. Gegenstand: Projektierung, Planung und Errichtung von Senioreneinrichtungen und ähnlichen Anlagen, sowie deren Bestandshaltung. Sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Vertrieb von Senioren- und Pflegeimmobilien im Teileigentum und die Strukturierung von Vertriebsprozessen im In- und Ausland. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Hack, Wilfried Matthias, Prüm, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. NEUEINTRAGUNGEN HRB 44880: The Copper Doc GmbH, Brauneberg, Moselweinstraße 131, Brauneberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Moselweinstraße 131, Brauneberg. Gegenstand: Der Handel mit Elektromotoren und Zubehör. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer gemeinsam vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Steinmetz, Michael, Brauneberg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44879: Jenniges Immobilien GmbH, Oberlascheid, Ortsstraße 3, Oberlascheid. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Ortsstraße 3, Oberlascheid. Gegenstand: Das Halten und Verwalten von Immobilien und Beteiligungen und die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei anderen Unternehmen, insbesondere bei Kommanditgesellschaften. Stammkapital: ,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Jenniges, Stefan, Oberlascheid, * ; Jenniges, Jonas, Oberlascheid, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44878: battyrabbit UG (haftungsbeschränkt), Trier, Kaiserstraße 46, Trier. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom Geschäftsanschrift: Kaiserstraße 46, Trier. Gegenstand: Die Entwicklung und der Vertrieb von Computerspielen und Software. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Borns, Olaf Tobias, Trier, * ; Krause, Sebastian, Trier, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRB 41476: I. K. Heck UG (haftungsbeschränkt), Halsdorf, Im Reuland 10, Halsdorf. Die Gesellschaft ist nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom nebst Ergänzungen vom und sowie des Zustimmungsbeschlusses ihrer Gesellschafterversammlung vom im Wege der Umwandlung mit dem Vermögen der Alleingesellschafterin Heck, Irmgard Katharina, * verschmolzen, die das Unternehmen als eingetragener Kaufmann unter der Firma I. K. Heck e.k. in Halsdorf weiterführt. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit Eintragung auf dem Registerblatt des übernehmenden Rechtsträgers. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 42005: Giesdorfer Holzwerk GmbH, Giesdorf, Hauptstraße 19, Giesdorf. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Bilstein, Udo, Haan, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom mit der Inter-Paletten GmbH mit Sitz in Wallersheim (Amtsgericht Wittlich HRB 42016) verschmolzen (Verschmelzung durch Aufnahme). Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 4598: Martin Pott Beteiligungsgesellschaft mbh, Wasserliesch, Conrad-Röntgen-Straße 1, Wasserliesch. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom mit der D + N Sägen- und Werkzeugfabrik GmbH mit Sitz in Wasserliesch (Amtsgericht Wittlich, HRB 40302) verschmolzen (Verschmelzung durch Aufnahme). Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind,

48 Registernachrichten ANZEIGE Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Registernachrichten // Seite 48 nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 4585: Autoservice Udo Druckenmüller GmbH, Föhren, Gewerbegebiet Steinhäufchen, Föhren. Bestellt als Geschäftsführer: Druckenmüller, Dennis, Föhren, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRB 44502: truu mobility GmbH, Trier, Hornstraße 8, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Voggenreiter, Marcus, Pforzheim, * Bestellt als Geschäftsführer: Grönewäller, Michael Theodor, Drensteinfurt, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 40795: Wein- und Landhaus R. Prüm KG, Bernkastel-Kues, Uferallee 25, Bernkastel-Kues. Firma geändert in: Neue Firma: Weinund Landhaus Raimund Prüm KG. HRB 4106: Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg GmbH, Saarburg, Graf-Siegfried-Straße 115, Saarburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Christmann, Joachim, Schweich, * Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Gaß, Gerald, Münster-Sarmsheim, * VERÄNDERUNGEN HRB 40377: Autohaus Eifel Mosel GmbH, Bitburg, Ottostraße 2, Bitburg. Bestellt als Geschäftsführer: Flegel, Ralph, Bitburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Prokura erloschen: Flegel, Ralph, Bitburg, * HRB 43720: Weis Bauelemente u. Torsysteme GmbH, Nerdlen, Raiffeisenweg 6, Nerdlen. Nicht mehr Geschäftsführer: Weis, Reinhold, Daun, * Bestellt als Geschäftsführer: Lenarz, Dirk, Nerdlen, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 12346: Tiga GmbH, Wittlich, Kalkturmstraße 33b, Wittlich. Änderung dergeschäftsanschrift:belinger Straße 79, Wittlich-Wengerohr HRB 44671: Tres Amigos GmbH, Trier, Wisportstraße 3, Trier. Durch Beschluss des Amtsgerichts Trier (23 IN 154/19) vom ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt und zusätzlich angeordnet, dass Verfügungen der Gesellschaft nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind. HRB 4299: Josef Lubig Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Deuselbach, Neulandstraße 1, Deuselbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Neufassung des Gesellschaftsvertrages, insbesondere die Änderung in 1 (Firma, Sitz) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. HRB 41545: Ergocast Guss GmbH, Jünkerath, Graf-von-Manderscheid-Straße 1, Jünkerath. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz und Geschäftsjahr) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: Vulcast Germany GmbH. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Grasso, Giuseppe, Sauerlach, * HRB 41235: SMATOS Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Trier, St. Anna-Straße 108, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR beschlossen. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz, Dauer, Geschäftsjahr) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: SMATOS Verwaltungs GmbH. Neues Stammkapital: ,00 EUR. VERÄNDERUNGEN HRB 41553: renoviamed GmbH, Trier, Max- Planck-Straße 8, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Heinz, Anja, Konz, * HRB 42243: Berens & Cie Aktiengesellschaft, Trier, Auf dem Petrisberg 4, Trier. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied: Höllen, Michael, Osburg, * HRB 4030: CityTour Trier CT GmbH, Trier, Saarstraße 123, Trier. Die Gesellschafterversammlung hat am beschlossen, das Stammkapital (DEM ,00) auf Euro umzustellen, es von dann EUR ,59 um EUR 35,41 auf EUR ,00 zu erhöhen und den Gesellschaftsvertrag in 4 (Stammkapital) zu ändern. Neues Stammkapital: ,00 EUR. VERÄNDERUNGEN HRB 44810: GaBo Büroservice UG (haftungsbeschränkt), Hohenfels-Essingen, In der Koßwies 1, Hohenfels-Essingen. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Boßung, Gabriele Astrid, Hohenfels-Essingen, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41512: HJG GmbH & Co. KG, Nerdlen, Konrad-Zuse-Straße 7, Nerdlen. Die Ausgliederung ist mit der Eintragung auf dem Registerblatt des übertragenden Rechtsträgers Hans-Josef Gräfen e.k. in Nerdlen (Amtsgericht Wittlich HRA 41508) am wirksam geworden. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: VERÄNDERUNGEN HRB 42797: Emdesa GmbH, Longuich, Im Paesch 14, Longuich. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Heckhuscheid beschlossen. Neuer Sitz: Heckhuscheid. Änderung der Geschäftsanschrift: Oberweg 3-5, Heckhuscheid. HRA 41512: HJG GmbH & Co. KG, Nerdlen, Konrad-Zuse-Straße 7, Nerdlen. Die Gesellschaft hat nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom sowie des Zustimmungsbeschlusses ihrer Gesellschafterversammmlung vom das Unternehmen als Ganzes des von dem Einzelkaufmann Hans-Josef Gräfen, * , Daun unter der Firma Hans- Josef Gräfen e.k. in Nerdlen (Amtsgericht Wittlich HRA 41508) betriebenen Unternehmens im Wege der Umwandlung durch Ausgliederung übernommen Nerdlen. Die Ausgliederung ist mit der Eintragung auf dem Registerblatt des übertragenden Rechtsträgers Hans-Josef Gräfen e.k. in Nerdlen (Amtsgericht Wittlich HRA 41508) am wirksam geworden. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRA 3822: Compla Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh & Co.KG., Trier, Paulinstraße 78, Trier. Nach Änderung der Firma weiterhin Persönlich haftender Gesellschafter: Compla Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbh, Mörfelden-Walldorf (Amtsgericht Darmstadt HRB 51748). VERÄNDERUNGEN HRB 31053: St. Joseph-Krankenhaus gemeinnützige GmbH, Prüm, Kalvarienberg 4, Prüm. Prokura erloschen: Severin, Guido, Odenthal, * VERÄNDERUNGEN HRB 43376: H&L - House & Living GmbH, Temmels, Kirchstraße 8, Temmels. Durch rechtskräftige Beschlüsse des Amtsgerichts Trier (23 IN 80/18 und 23 IN 100/18) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HRB 43703: Geiger FM Technik West GmbH, Traben-Trarbach, Zum Hafen 22, Traben-Trarbach. Einzelprokura: Henschke, Robert Stefan, Steinhöring, *

49 REGISTERNACHRICHTEN 49 ANZEIGE HRB 42559: CMS Auto-Service GmbH, Landscheid, Sukistraße 40, Landscheid. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in Abschnitt V (Gesellschafterversammlung) und Abschnitt VI (Geschäftsführer) beschlossen. HRB 42498: Rhein-Mosel-Domizil GmbH, Trier, Bruchhausenstraße 2, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Schweich beschlossen. Neuer Sitz: Schweich. Änderung der Geschäftsanschrift: Am Bahndamm 17, Schweich. HRB 42751: Sebastian Eberwein GmbH, Sinspelt, In der Gracht 4, Sinspelt. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Geschäftsführer: Eberwein, Nikolaus Kaspar Sebastian, Luxembourg / Luxemburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft wird fortgesetzt. HRB 41091: SYNLAB Medizinisches Versorgungszentrum Trier GmbH, Trier, Kaiserstraße 1-2, Trier. Prokura erloschen: Dr. Eing, Bodo, Königsbrunn, * HRA 41544: AB Kork-Handel GmbH & Co. KG, Igel, Am Gänsacker 46, Igel. Die Ausgliederung ist mit der Eintragung auf dem Registerblatt des übertragenden Rechtsträgers Andreas Bieneck e.k., Igel (Amtsgericht Wittlich HRA 41525) am wirksam geworden. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Rechtsträgern ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 4441: FDT Verwaltungs-GmbH, Wiltingen, Bahnhofstraße 71, Wiltingen. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer nunmehr Liquidator: Gussner, Joachim, Wiltingen, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 40803: Nahwärmeversorgung Schuh GmbH, Horath, Hochwaldstraße 37, Horath. Die Gesellschaft ist als übertragender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom mit der Bau- und Immobiliengesellschaft Schuh mbh mit Sitz in Horath (Amtsgericht Wittlich HRB 32529) verschmolzen (Verschmelzung durch Aufnahme). Die Verschmelzung wird erst wirksam mit Eintragung auf dem Registerblatt des übernehmenden Rechtsträgers. Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. VERÄNDERUNGEN HRB 1149: Hochwald Foods GmbH, Thalfang, Bahnhofstraße 37-43, Thalfang. Bestellt als Geschäftsführer: Pomykala, Thilo R., Ratingen, * , vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 41178: LS Die Finanzprofis UG (haftungsbeschränkt), Schweich, Kirchstr. 18, Schweich. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital und Geschäftsanteile) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR beschlossen. Neue Firma: Die Finanzprofis GmbH. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB 42707: KLIMATEC Luft- und Klimatechnik GmbH, Trier, Gottbillstraße 17, Trier. Einzelprokura: Elsner, Andreas, Trier, * HRB 42515: EIFELWERK Systemtechnik GmbH, Malbergweich, Eifelwerkstraße 1, Malbergweich. Nicht mehr Geschäftsführer: Wojsa, Marta, Krakow/Polen / Polen, * HRB 40592: Martini-Emden Zahntechnik GmbH, Bitburg, Messerschmittstraße 10, Bitburg. Weiterhin, nach Änderung des Wohnortes, Geschäftsführer: Martini-Emden, André, Zemmer-Rodt, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRB 42558: Wagner Holding GmbH, Kelberg, Industriegebiet Diewergarten, Kelberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Meeth, Patric, Daun, * HRB 44649: Reckel GmbH, Konz, Saartalstraße 9 a, Konz. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR sowie die Änderung in 3 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Import und der Vertrieb von Schleifmitteln und Schleiftechnologie und sonstiger Industrietechnik. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB 42755: Formitable GmbH, Daun, Lieserpark 7, Daun. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Nerdlen beschlossen. Sitz verlegt, nunmehr: Neuer Sitz: Nerdlen. Änderung der Geschäftsanschrift: Konrad-Zuse-Straße 5, Nerdlen. HRB 11506: Gangolf & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wittlich, Röntgenstrasse 16, Wittlich. Einzelprokura: Gangolf, Simone, Bitburg, *

50 Registernachrichten ANZEIGE Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Registernachrichten // Seite 50 HRB 42558: Wagner Holding GmbH, Kelberg, Industriegebiet Diewergarten, Kelberg. Prokura erloschen: Hammer, Thomas, Daun, * HRB 12165: Marc Saxler Versicherungsmakler GmbH, Daun, Gartenstraße 13 d, Daun. Änderung der Geschäftsanschrift: Abt-Richard- Straße 10, Daun. HRB 42725: Matthias Ruppert Objekt-Holding GmbH, Esch, Rohrerweg 3, Esch. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 4 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB 44495: Agrarshop-Online.com GmbH, Wiesbaum, Bahnhofstraße 17, Antweiler. Änderung der Geschäftsanschrift: Vulkanstraße 9, Wiesbaum. HRB 44698: SWT Datacenter GmbH, Trier, Ostallee 7-13, Trier. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Vanzetta, Frank, Altrich, * HRB 44288: TiBo Metals Verwaltungs-GmbH, Üdersdorf, Lieserweg 14, Üdersdorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Tillmanns, Franz-Rudolf, Mönchengladbach, * Bestellt als Geschäftsführer: Boles, Heike, Üdersdorf-Tettscheid, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44296: Natura4ever Logistik GmbH, Trier, Monaiser Straße 11 c, Trier-Zewen. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Larré, Jean-Michel, Bissen / Luxemburg, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. VERÄNDERUNGEN HRB 41680: Teusch GmbH, Wittlich, Trierer Landstraße 4, Wittlich. Änderung der Geschäftsanschrift: Rommelsbach 13, Wittlich. HRB 3544: Sarakiniko Alternatives Leben Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Trier, Hawstr. 14, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Bongart, Otmar, Dormagen, * HRB 43184: Sperber GmbH, Trier, An den Kaiserthermen 5, Trier. Einzelprokura: Jäger, Patrick, Lebach, * HRA 40891: Michels + Blasius Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG, Trier, Max-Planck-Straße 54, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Metternichstraße 4, Trier. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: HEES + PETERS GmbH, Trier (Amtsgericht Wittlich HRB 1634). Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: M & B Verwaltungs GmbH, Trier (Amtsgericht Wittlich HRB 44580), mit der Befugnis -auch für die jeweiligen Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin-, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 44414: Tagespflege Am Sonnenhang GmbH, Zerf, Schulstraße 31, Zerf. Nicht mehr Geschäftsführer: Breit, Claudia, Trier, * HRB 44068: GRAFINANZ GmbH, Wittlich, Klausener Weg 27, Wittlich. Nicht mehr Geschäftsführer: Graf, Annegret, Osann-Monzel, * Bestellt als Geschäftsführer: Müller, Ulf, Osann-Monzel, * Prokura erloschen: Müller, Ulf, Altrich, * Einzelprokura: Graf, Annegret, Osann-Monzel, * HRB 40915: Leslii GmbH, Saarburg, Am Saarufer 1, Saarburg. Änderung der Geschäftsanschrift: Industriestraße 28, Saarburg. HRB 41935: Autohaus Mertes GmbH, Burbach, Industriestraße 2, Burbach-Neustraßburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: Auto Mertes GmbH. HRB 43097: Trierer Ballsportbewegung GmbH, Trier, Fort-Worth-Platz 1, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB 41125: Tom s Wood Depot GmbH, Trier, Zewener Straße 11, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Im Speyer 25, Trier. HRB 44789: DH Construction GmbH, Wittlich, Ringstraße 5, Wittlich. Die Abspaltung ist mit der Eintragung auf dem Registerblatt des übertragenden Rechtsträgers am wirksam geworden. HRB 21825: Hand in Hand Industriemontage GmbH, Morbach, Gewerbepark HuMos 25, Morbach. Prokura erloschen: Harmel, Olaf, Eppelborn, * HRB 42953: Getränke Schreiner GmbH, Daun, Maria-Hilf-Str , Daun. Nicht mehr Geschäftsführer: Mauer, Thorsten, Üxheim, * VERÄNDERUNGEN HRB 40215: ETS GmbH, Bitburg, Werner-von-Siemens-Straße 24, Bitburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Altrich beschlossen. Neuer Sitz: Altrich. Änderung der Geschäftsanschrift: Auf m Ockert 19, Altrich. HRB 44598: earthman Services UG (haftungsbeschränkt), Gerolstein, Kasselburger Weg 43, Gerolstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Nr. 3 und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um 9.000,00 EUR auf nunmehr 9.500,00 EUR beschlossen. Neues Stammkapital: 9.500,00 EUR. HRA 41522: Marc Fesser GmbH & Co.KG, Trier, Eurener Straße 1, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Wasserbilliger Straße 7, Trier. HRB 44720: Fesser Verwaltungs GmbH, Trier, Eurener Straße 1, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Wasserbilliger Straße 7, Trier. HRB 44256: JuKaVo UG (haftungsbeschränkt), Trier, Saarstraße 122, Trier. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Trier (23 IN 101/19) vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. HRB 1868: Möbel Fesser GmbH, Trier, Eurener Straße 1, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Wasserbilliger Straße 7, Trier. HRB 43039: EinZ-Service GmbH, Trier, Eurener Straße 1, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Wasserbilliger Straße 7, Trier. HRB 32529: Bau- und Immobiliengesellschaft Schuh mbh, Horath, Hochwaldstr. 37, Horath. Änderung der Geschäftsanschrift: Hunsrückstraße 37, Horath. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom mit der Nahwärmeversorgung Schuh GmbH mit Sitz in Horath (Amtsgericht Wittlich HRB 40803) verschmolzen (Verschmelzung durch Aufnahme). Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 43505: Continu-ING GmbH, Wittlich, Vitelliusstraße 27, Wittlich. Änderung der Geschäftsanschrift: Klausener Weg 24, Wittlich. Nach Änderung des Wohnorts weiterhin Geschäftsführer: Eckstein, Christoph, Frankfurt am Main, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 12468: Lehnen GmbH, Longkamp, Kleinicher Straße 10, Longkamp. Nach Berichtigung der allgemeinen Vertretungsregelung neu vorgetragen: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft

51 REGISTERNACHRICHTEN 51 durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Jeder Geschäftsführer ist befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Nach Änderung des Wohnorts weiterhin Geschäftsführer: Lehnen, Alois, Morbach, * , einzelvertretungsberechtigt. VERÄNDERUNGEN HRB 21058: Deutsche Markenwein-Kellerei Selection Langguth Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Traben-Trarbach, Dr.- Ernst-Spies-Allee 2, Traben-Trarbach. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Loosen, Thomas, Traben-Trarbach, * HRB 41229: W+ST Wallenborn & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh, Trier, Eisenbahnstraße 23, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Ternig, Helmut, Wadern-Nunkirchen, * Bestellt als Geschäftsführer: Jung, Frank, Völklingen, * , vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen. HRB 44766: Kraft Bau UG (haftungsbeschränkt), Wittlich, Dr.-Oetker-Straße 12, Wittlich. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Neufassung des Gesellschaftsvertrages und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR, die Änderung des Unternehmensgegenstands sowie die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: Kraft Bau GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Garten- und Landschaftsbau sowie die Kabelverlegung. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB 44555: Nutzfahrzeugzentrum Porta GmbH, Zerf, Manderner Str. 12b, Zerf. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Urbaniak, Malgorzata Renata, Minden, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 21737: Roth Spedition Verwaltungs GmbH, Hochscheid, Auf der Heide, Hochscheid. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Roth, Wolfgang, Morbach, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 42313: projektwert GmbH, Trier, Rudi-Schillings-Straße 31, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Fleischstraße 57, Trier. Weiterhin, nach Änderung des Wohnortes, Geschäftsführer: Theis, Tobias, Gusterath, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRA 41524: Zähbasaltlavawerke Johannes Schlink e.k., Hohenfels-Essingen, In der Kosswies 4, Hohenfels-Essingen. Neuer Ort der Niederlassung: Mayen. Änderung der Geschäftsanschrift: Kottenheimer Weg 6, Mayen. Die Niederlassung ist nach Mayen (jetzt Amtsgericht Koblenz HRA 22289) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 21524: Wiesel GmbH, Bernkastel-Kues, Am Ring 102, Bernkastel-Kues. Nicht mehr Geschäftsführer: Wiesel, Karl-August, Kaufmann, Bernkastel-Kues. Bestellt als Geschäftsführer: Wiesel, Inge, Bernkastel-Kues, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB 40172: Cloppenburg GmbH, Trier, Niederkircher Straße 4, Trier. Bestellt als Geschäftsführer: von Schimpff, Konstantin, Meerbusch, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB 31340: Krämer GmbH, Heizung-Sanitär, Prüm, St.-Vither-Straße 83, Prüm. Nicht mehr Geschäftsführer: Krämer, Karl Josef, Dipl.-Ing. (FH), Prüm-Niederprüm. Bestellt als Geschäftsführer: Jünker, Eric, Trier, * ; Sperber, Hermann, Trier, * , jeweils einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 40686: Schloss Wachenheim AG, Trier, Niederkircher Straße 27, Trier. Die Gesellschaft hat eine geänderte Liste der Aufsichtsratsmitglieder zum Handelsregister Wittlich eingereicht. HRA 40500: SB Solarpark Beilingen GmbH & Co. KG, Beilingen, Rote Hohl 10, Kehrig. Nach Änderung der Firma in Sopa Verwaltungs GmbH ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: HANSAKARREE Verwaltungsgesellschaft mbh, Düsseldorf (Amtsgericht Düsseldorf HRB 44666). Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: Sybac Grundbesitz GmbH, Kehrig (Amtsgericht Koblenz HRB 23302). HRB 3544: Sarakiniko Alternatives Leben Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Trier, Hawstr. 14, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat die ersatzlose Aufhebung von 18 (Schiedsgerichtsvereinbarung) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. HRA 40487: SMATOS UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Trier, St. Anna-Straße 108, Trier. Firma geändert in Neue Firma: SMATOS GmbH & Co. KG. Weiterhin, nach Änderung der Firma, Persönlich haftender Gesellschafter: SMATOS Verwaltungs GmbH, Trier (Amtsgericht Wittlich 41235), einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. VERÄNDERUNGEN HRB 44813: Orten Betriebs GmbH, Bernkastel-Kues, Gewerbegebiet Wehlen 3, Bernkastel-Kues. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Fuchs, Frank, St. Wendel-Remmesweiler, * HRA 41547: Gärtnerei Heinrichs e.k., Waldrach, In der Köschwies 3, Waldrach. Nicht mehr Inhaber: Heinrichs, Brigitte, Waldrach, * Nunmehr Inhaber: Fröhlich-Heckelt, Daniela, Olk, * Der Übergang der in dem Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten und Forderungen ist beim Erwerb des Geschäfts durch den neuen Inhaber ausgeschlossen. ANZEIGE BOBINETQUARTIER N E U E R STANDOR T AB 0 1. NOV IHRE SICHERHEIT IN BESTEN HÄNDEN BRANDMELDE- SYSTEME VIDEOÜBER- WACHUNG Unsere Arbeit ist zertifiziert. BHE Zertifizierter Fachbetrieb GEFAHREN- MELDUNG RAUCHABZUGS- ANLAGEN alsecon GmbH Alarm- & Sicherheitssysteme Im Speyer Trier Geschäftsführer Christoph Willger Tel +49(0) Mail kontakt@alsecon.de

52 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Registernachrichten // Seite 52 HRB 21773: AI dente GmbH, Bernkastel-Kues, Cusanusstraße 39, Bernkastel-Kues. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Sitzverlegung nach Wittlich sowie Änderungen in 6 (Gesellschafterbeschlüsse) beschlossen. Neuer Sitz: Wittlich. Änderung der Geschäftsanschrift: Raiffeisenstraße 4, Wittlich. Nicht mehr Geschäftsführer: Schell, Thekla, Kauffrau, Wittlich, * Bestellt als Geschäftsführer: Porn, Birgit, Bernkastel-Kues, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41421: Seniorenzentrum Zerf GmbH & Co. KG, Zerf, Engelstraße 1, Zerf. Neuer Sitz: Bekond. Änderung der Geschäftsanschrift: Raiffeisenstraße 23, Bekond. Der Sitz ist nach Bekond verlegt. HRB 40271: GEFAS Gesellschaft für Betreuung bei Altbausanierungen mbh, Hontheim, Kirchstraße 10, Hontheim. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt als Liquidator: Jax, Ilona, Kelberg, * , einzelvertretungsberechtigt. Nicht mehr Geschäftsführer: Holtappels, Heinrich, Ediger-Eller, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 44210: Projektgesellschaft Fleischmarkt Ingolstadt GmbH, Wittlich, Gutenbergstraße 12, Wittlich. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung der Firma und des Unternehmensgegenstandes, sowie eine Änderung in 3 (Stammkapital) und 5 (Geschäftsführung, Vertretung) beschlossen. Neue Firma: AB Immobilien Wittlich GmbH. Neuer Gegenstand: Das Halten und die Verwaltung von eigenem Vermögen. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. jur Simon, Bernhard Johannes, Wittlich, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Nach Änderung des Wohnortes weiterhin Geschäftsführer: Dipl. Kfm. Simon, Alexander, Ürzig, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. info@kelldo.de VERÄNDERUNGEN HRB 2421: Renova GmbH Maler- und Lackiererbetrieb Bier, Hermeskeil, Petersberg 15, Hermeskeil. Nicht mehr Geschäftsführer: Bier, Helmut, Hermeskeil, * HRA 41163: DG Wellness Massage & Nature Beauty GmbH & Co. KG, Wittlich, Klausener Weg 29, Wittlich. (Die Erbringung von Gebäudedienstleistungen sowie das Verwalten und Halten von Grundbesitz.). Firma geändert in: Immobilienverwaltung Dairubys Sachsenröder-González & Patrick Sachsenröder GmbH & Co.KG. VERÄNDERUNGEN HRA 40164: Enagra Biogas Platten zwei GmbH & Co. KG, Monzelfeld, Auf der Grub 1, Monzelfeld. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Bestellt als Liquidator: Spang, Hans- Josef, Landscheid, * HRB 41057: Pferdeklinik St. Georg in Trier GmbH, Trier, Metternichstraße 9, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Dabei wurden geändert: Firma, Sitz und Gegenstand des Unternehmens. Neue Firma: DG Vermietungen GmbH. Neuer Sitz: Welschbillig. Änderung der Geschäftsanschrift: Trägerberg 8, Welschbillig. Die Vermietung von Grundstücken und Immobilien, sowie das Halten von Beteiligungen, sowie die Übernahme der Komplementärstellung bei der BVM GmbH & Co. KG. Nicht mehr Geschäftsführer: Vidovic, Aleksandar, Trier, * Bestellt als Geschäftsführer: Gondert, Dorothee, Welschbillig, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 40756: Gemeinnütziges Medizinsches Versorgungszentrum am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen GmbH, Trier, Feldstraße 16, Trier. Prokura erloschen: Mehr, Jörg, Nonnweiler, * HRB 44756: Projektgesellschaft Bahlenstr. 37a mbh, Trier, Hofberg 7, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung der Firma sowie des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neue Firma: Projektgesellschaft Maarviertel mbh. Neuer Unternehmensgegenstand: Ankauf, Entwicklung, Verwaltung und Verkauf von Grundstücken und Immobilien insbesondere in Trier im Maarviertel und alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. VERÄNDERUNGEN HRB 42739: keeping GmbH, Trier, Merianstraße 16, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Am Sandbach 59, Haan. Bestellt als Geschäftsführer: Salentin, Hanna, Haan, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRA 41539: Haupenthal Sascha e.k., Trier, Schöndorfer Straße 24, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: Schöndorfer Straße 24 c/o EDEKA Markt, Trier. HRB 32390: Dieter Keil GmbH, Weinsheim, Zum Niesenberg 2, Weinsheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Keil, Dieter, Weinsheim, * HRB 42712: PE. Energie GmbH, Trier, Auf dem Petrisberg 4, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung der Firma und des Unternehmensgegenstands beschlossen. Neue Firma: be immobilien GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Anund Verkauf, die Verwaltung und Vermietung von Immobilien aller Art im eigenen Namen und für eigene und fremde Rechnung sowie die Tätigkeit als Bauträger sowie die umfassende Baubetreuung. Weiterhin das Erbringen von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Immobilien und Grundstücken für das Unternehmen selbst oder für Dritte. HRB 43632: STUCO Metall GmbH, Speicher, Industriestraße 8, Speicher. Nicht mehr Geschäftsführer: Poth, Christian, Speicher, * Bestellt als Geschäftsführer: Neite, Nils, Dahlem, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 4125: TOUGH STUFF Harley-Davidson Konz/Trier GmbH, Konz, Wilde Acht 2, Konz. Prokura erloschen: Komes, Christoph, Temmels, * HRB 31048: Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg, Römermauer 3, Bitburg. Prokura erloschen: Didt, Stefan, Bad Klosterlausnitz, * ANZEIGEN

53 REGISTERNACHRICHTEN 53 ANZEIGE HRB 31048: Bitburger Braugruppe GmbH, Bitburg, Römermauer 3, Bitburg. Prokura erloschen: Scholtes, Theo, Bitburg, * HRA 40005: Clemens GmbH & Co. KG, Wittlich, Rudolf-Diesel-Straße 8, Wittlich. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Clemens, Patrick, Maring-Noviand, * VERÄNDERUNGEN Schneepflug mit/ohne Streuer als Komplettfahrzeug oder aufgebaut auf Ihren eigenen Pick-up Wir beraten Sie gerne! Albert Buschmann Autoservice e. K TRIER-Pallien Tel. 0651/ HRB 40286: TV-Logistik GmbH, Trier, Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Dabei wurde der Gegenstand des Unternehmens geändert. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Organisation der Verteilung von Zeitungen, Zeitschriften, Anzeigenblättern und anderen Druckwerken, von Werbe- und Informationsmaterial sowie die Erbringung und Organisation von Logistik-Dienstleistungen im Post-Geschäft. Das Unternehmen führt Tochtergesellschaften und erbringt in diesem Rahmen Holding-Dienstleistungen. HRB 21471: Wineland GmbH The Wine Agents, Bernkastel-Kues, Hauptstraße 159, Bernkastel-Kues. Nach Namensberichtigung weiterhin Geschäftsführer: Grumbach, Maria-Elisabeth, Lieser, * , einzelvertretungsberechtigt. HRB 3356: Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8, Trier. Prokura erloschen: Maurer, Dietmar, Oberthal, * HRB 44652: Mosel Gastro GmbH, Trier, Markusberg 32, Trier. Nicht mehr Geschäftsführer: Weiß, Falko, Trier, * HRB 43162: Köhl Maschinenbau GmbH, Trier, Niederkircher Straße 1, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 5 (Dauer der Gesellschaft - Geschäftsjahr) beschlossen. HRB 12294: A EINS IT GmbH, Wittlich, Am kleinen Rotenberg 21, Wittlich. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 1 (Firma und Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma beschlossen. Neue Firma: A EINS Digital Innovation GmbH. HRB 42389: Sonnea GmbH, Longuich, Maiwiese 9, Longuich. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Liquidatoren oder durch einen Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Kühn, Traudel, Longuich, * Nicht mehr Geschäftsführer, nunmehr Liquidator: Bock, Traudel, Wiesbaden, * , einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. VERÄNDERUNGEN HRB 3955: Trierische Media Verkaufsgesellschaft mbh, Trier, Hanns-Martin-Schleyer-Straße 8, Trier. Prokura erloschen: Maurer, Dietmar, Oberthal, * HRB 4038: Boxleitner Beratende Ingenieure GmbH, Trier, Am Wissenschaftspark 10, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstandes beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Betrieb eines Ingenieurbüros für Bauwesen, insbesondere auf dem Gebiet von Tiefbau-, Straßenbau- und Wasserbaumaßnahmen, der Niederschlagswasserbewirtschaftung, der hydrodynamischen Kanalnetzberechnungen, der Kanalsanierung, der Gewässerrenaturierung, der Bauleitplanung und die Durchführung der damit zusammenhängenden Vermessungsarbeiten, Planungen und Ausschreibungen und die Übernahme der Bauleitung und Projektsteuerung, sowie darüber hinaus die Projektentwicklung, insbesondere die planerische und bauliche Umsetzung urbaner Erschließungen von Wohn-, Gewerbe- und Industrieflächen und die Herstellung von Infrastrukturmaßnahmen sowie die anschließende Grundstücksvermarktung. HRB 42838: Elephant Lake Ventures UG (haftungsbeschränkt), Kinheim, Königsstraße 43, Kinheim. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen, insbesondere in 1 (Firma, Sitz) und mit ihr die Änderung der Firma, die Änderung in 2 (Gegenstand des Unternehmens) und mit ihr die Änderung des Unternehmensgegenstands, die Änderung des Gesellschaftsvertrages in 3 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR auf nunmehr ,00 EUR sowie die Änderung in 6 (Vertretung) und mit ihr die Änderung der allgemeinen Vertretungsbefugnis. Neue Firma: Elephant Lake Ventures GmbH. Änderung der Geschäftsanschrift: Wühlischstraße 39a, Berlin. Neuer Unternehmensgegenstand: Das Halten und Verwalten eigenen Vermögens, die Einbringung von Dienstleistungen in der Unternehmensberatung (Vertriebssteuerung und Strategieberatung), die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften sowie sämtliche dazu förderlicher Geschäfte. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Nach Änderung der allgemeinen Vertretungsbefugnis weiterhin Geschäftsführer: Dr. Braumann, Marlon Lutz, Kinheim, * , mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. HRB 40924: Elastomer Solutions GmbH, Wiesbaum, Higis-Ring 15, Wiesbaum. Die Gesellschaft ist als übernehmender Rechtsträger nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Zustimmungsbeschlüsse ihrer Gesellschafterversammlung vom und der Gesellschafterversammlung des übertragenden Rechtsträgers vom mit der Elastomer Solutions SG GmbH mit Sitz in München (Amtsgericht München HRB ) verschmolzen (Verschmelzung durch Aufnahme). Den Gläubigern der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Verschmelzung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach ANZEIGEN Ihre Anzeige in Blickpunkt Wirtschaft Erreichen Sieca Unternehmer, Führungskräfteund Entscheidungsträger der Regionkostengünstig, effizient undohne Streuverluste. Derinteressante und hochwertigeinhaltlichemix garantierteine hohe Aufmerksamkeit beim Leserund eine langeverweildauer. Inserieren in BlickpunktWirtschaft heißt: Investiereninden wirtschaftlichen Erfolg! Dabei unterstützenund beraten wirsie gerne! Tel.:0651/ , blickpunktwirtschaft@volksfreund.de

54 Registernachrichten ANZEIGE Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Registernachrichten // Seite Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Verschmelzung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. VERÄNDERUNGEN HRB 32155: Th. Simon Verwaltungs GmbH, Bitburg, Römermauer 3, Bitburg. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 7 (Verfügungen über Geschäftsanteile), 9 (Einziehung von Geschäftsanteilen, Erwerb von Geschäftsanteilen durch die Gesellschaft), 11 (Abfindungsentgelt), 11a (Kündigung, freiwilliges Ausscheiden) und 24 (Geschäftsjahr - Jahresabschluss, Ergebnisverteilung - Entlastung) beschlossen. HRB 4983: Boomerang-Reisen GmbH, Trier, Biewerer Straße 15, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Neufassung des Gesellschaftervertrages beschlossen. Dabei wurde auch der Gegenstand des Unternehmens geändert. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Veranstaltung und die Vermittlung von individuellen Reisen, deren Vermarktung im Eigen- und Fremdvertrieb, sowie alle damit verbundenen Nebengeschäfte. HRB 42375: SWT Bädergesellschaft Region Trier mbh, Trier, Ostallee 7-13, Trier. Die Gesellschafterversammlung vom hat eine Änderung des Gesellschaftsvertrages in 13 (Finanzierung) beschlossen. HRB 43132: Everop Rosenstein GmbH, Trier, Fleischstraße 56-60, Trier. Änderung der Geschäftsanschrift: bei Meilicke Hoffmann & Partner Rechtsanwälte Steuerberater mbb, Poppelsdorfer Allee 114, Bonn. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Ist nur ein Liquidator bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, so wird die Gesellschaft durch die Liquidatoren gemeinsam vertreten. Nicht mehr Geschäftsführer: Bei, Maurizio, Differdange / Luxemburg, * ; Klein, Vincent, Mundolsheim / Frankreich, * Bestellt als Liquidator: Dr. Deckers, Stefanie, Bonn, * HRB 40415: Zink & Kraemer AG, Trier, Liebfrauenstraße 9, Trier. Nicht mehr Vorstand: Kraemer, Stephan, Riol, * ; Zink, Michael, Newel, * Bestellt als Vorstand: Lebesmühlbacher, Peter, Konz-Könen, * , mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen. Die Gesellschaft hat eine geänderte Liste der Aufsichtsratsmitglieder zum Handelsregister Wittlich eingereicht. LÖSCHUNGEN HRB 42669: 3by3 GmbH, Nittel, Im Kleinfelschen 7, Nittel. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRA 41508: Hans-Josef Gräfen e.k., Nerdlen, Konrad-Zuse-Straße 7, Nerdlen. Nach Maßgabe des Ausgliederungs- und Übernahmevertrages vom sowie des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafterversammlung des übernehmenden Rechtsträgers vom ist das Unternehmen aus dem Vermögen des Inhabers im Wege der Umwandlung ausgegliedert und als Gesamtheit auf die HJG GmbH & Co. KG mit Sitz in Nerdlen (Amtsgericht Wittlich HRA 41512) übertragen worden. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Gesellschaften ist, wenn Alles geplant, alles geliefert und montiert, alles auseiner Hand! BÜROSYSTEME GmbH Südallee Trier Tel. (0651) molter-buerosysteme.de sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 42016: Inter-Paletten GmbH, Wallersheim, Auf der Schüpp 9, Wallersheim. Die Verschmelzung ist im Register der übernehmenden Giesdorfer Holzwerk GmbH, Giesdorf (Amtsgericht Wittlich HRB 42005) am eingetragen worden; von Amts wegen eingetragen gemäß 19 Abs. 2 UmwG. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 40302: D + N Sägen- und Werkzeugfabrik GmbH, Wasserliesch, Conrad-Röntgen-Straße 1-3, Wasserliesch. Die Verschmelzung ist im Register der übernehmenden Martin Pott Beteiligungsgesellschaft mbh, Wasserliesch (Amtsgericht Wittlich HRB 4598) am eingetragen worden; von Amts wegen eingetragen gemäß 19 Abs. 2 UmwG. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 43260: NTShield Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Körperich, Hubertusstraße 12, Körperich. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRA 41525: Andreas Bieneck e.k., Igel, Am Gänsacker 46, Igel. Nach Maßgabe des Ausgliederungsvertrages vom ist das Unternehmen aus dem Vermögen des Inhabers im Wege der Umwandlung ausgegliedert und als Gesamtheit auf die dadurch gegründete AB Kork-Handel GmbH & Co. KG mit Sitz in Igel (Amtsgericht Wittlich HRA 41544) übertragen worden. Die Firma ist erloschen, gemäß 155 Satz 2 UmwG von Amts wegen eingetragen. Das Registerblatt ist geschlossen. Den Gläubigern der an der Ausgliederung beteiligten Gesellschaften ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Ausgliederung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach 19 Absatz 3 UmwG als bekanntgemacht gilt, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht den Gläubigern jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Ausgliederung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird. HRB 41476: I. K. Heck UG (haftungsbeschränkt), Halsdorf, Im Reuland 10, Halsdorf. Die Verschmelzung ist im Register der neu eingetragenen Einzelkauffrau am eingetragen worden (Amtsgericht Wittlich HRA 41551); von Amts wegen eingetragen gemäß 19 Abs. 2 UmwG. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRA 4531: FDT GmbH & Co. KG, Wiltingen, Bahnhofstraße 71, Wiltingen. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: FDT Verwaltungs-GmbH, Wiltingen (Amtsgericht Wittlich HRB 4441). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 43233: Flight Abroad & Ferry Tourism GmbH, Utscheid, Bansegarten 4, Utscheid. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen Löschung LÖSCHUNGEN HRB 44551: Cablex DE GmbH, Schweich, Raiffeisenstraße 5, Schweich. Der Sitz ist nach Nonnweiler (jetzt Amtsgericht Saarbrücken HRB ) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. Neuer Sitz: Nonnweiler. Änderung der Geschäftsanschrift: Kasteler Straße 11, Gebäude H 18, Nonnweiler. LÖSCHUNGEN HRB 40856: Creativ Manufaktur Immobilien gesellschaft mbh, Feusdorf, Kirchstraße 15, Feusdorf. Neuer Sitz: Cottbus. Änderung der Geschäftsanschrift: Vetschauer Straße 24, Cottbus. Der Sitz ist nach Cottbus (jetzt Amtsgericht Cottbus, HRB CB) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 43147: MEGA FIT GmbH, Wittlich, Gottlieb-Daimler-Straße 14, Wittlich. Wellfit Saar GmbH. Neuer Sitz: St. Ingbert. Änderung der Geschäftsanschrift: Purrmannstraße 24, St. Ingbert. Der Sitz ist nach St. Ingbert (jetzt Amtsgericht Saarbrücken HRB ) verlegt. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRA 20329: Roth Spedition ohg, Hochscheid, Auf der Heide, Hochscheid. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

55 REGISTERNACHRICHTEN 55 HRB 44064: Eventingerm UG (haftungsbeschränkt), Trier, Irscher Berg 22, Trier. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 4618: Cossmann Hausgerätetechnik GmbH, Osburg, Meierei 12, Kasel. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN HRB 4851: KFZ-Sicherheitstechnik 21 GmbH, Trier, Herresthal 21, Trier. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 40803: Nahwärmeversorgung Schuh GmbH, Horath, Hochwaldstraße 37, Horath. Die Verschmelzung ist im Register der übernehmenden Bau- und Immobiliengeselschaft Schuh mbh mit Sitz in Horath (Amtsgericht Wittlich HRB 32529) am eingetragen worden; von Amts wegen eingetragen gemäß 19 Abs. 2 UmwG. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht.das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRA 4538: Autohaus Heister Kaiserslautern GmbH & Co. KG, Trier, Dasbachstraße 4, Trier. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 32400: KMA Konzer Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Beilingen, Herforster Straße 29, Beilingen. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 31849: Hotel Badepark Vulkamar GmbH, Stadtkyll, Kurallee, Stadtkyll. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht.das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 44009: Podule UG (haftungsbeschränkt), Trier, Kurfürstenstraße 32, Trier. Die Gesellschaft ist gemäß 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRA 4523: Windpark Hinterweiler ENERFARM GmbH & Co. KG, Trier, Kirchenbungert 2, Trier. Das Registergericht beabsichtigt, die Firma im Handelsregister von Amts wegen nach 393 FamFG, 31 Abs. 2 HGB zu löschen. Die Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung ist auf einen Monat ab Veröffentlichung bestimmt. LÖSCHUNGSANKÜNDIGUNGEN HRB 43066: x-performance UG (haftungsbeschränkt), Morbach, Paulinusstraße 58, Morbach. Das Gericht beabsichtigt, die Gesell- HRB 42870: gentlymad UG (haftungsbeschränkt), Trier, Max-Planck-Straße 6, Trier. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 43659: Würtzberg Weine GmbH, Serrig, Würtzberg 1, Serrig. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 43379: IDL Inklusionsdienstleistungen Trier ggmbh, Trier, Schönbornstraße 1a, Trier. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. ANZEIGEN GROSSHANDEL FÜR LÜFTUNGSTECHNISCHE KOMPONENTEN Wickelfalzrohre u. Zubehör Gitter in allen Ausführungen Brandschutzkomponenten Ventilatoren u. Zubehör usw LGT GmbH auf über 1000 m 2 Lagerfläche vorrätig Am alten Flugplatz 3, Trier, Tel. (0651) , Fax (0651) LÖSCHUNGEN HRA 11547: Nikolaus Keil, Inh. Dieter Keil e.k., Weinsheim, Zum Niesenberg 2, Weinsheim. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 31242: Autohaus Schönecker GmbH, Bitburg, Wankelstraße 1, Bitburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. InnovativeBürolösungen Drucken Kopieren Scannen LÖSCHUNGEN HRB 43564: Medikos-Wittlich GmbH, Wittlich, Oberstraße 44, Wittlich. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN Alarmanlagen Brandmeldeanlagen Videoüberwachung Zutrittskontrollanlagen Am Alten Flugplatz Trier Tel: Fax: HRB 12528: Schreiber Landtechnik GmbH, Hillesheim-Bolsdorf, Am Berg 7, Hillesheim-Bolsdorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 21834: Gebr. Schug GmbH, Trittenheim, Engelbert-Schue-Weg 1, Trittenheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. LÖSCHUNGEN VON AMTS WEGEN HRB 41953: Musikladen West GmbH, Trier, Hornstraße 7, Trier. Die Gesellschaft ist gemäß 394 L Ü F T U N G S T E C H N I K L A S E R T E C H N I K Laserschneidanlage 6KWGroßformat 2,6 KW Überformat Stahl bis 25 mm 4000 X2000 mm Inox bis 25 mm Alu bis 15 mm NEU 6 KW DIT GmbH Trier Amalten Flugplatz 3 Tel Fax

56 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Registernachrichten // Seite 56 schaft wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister von Amts wegen nach 394 FamFG zu löschen. Die Frist zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen die beabsichtigte Löschung ist auf einen Monat ab Veröffentlichung bestimmt. INSOLVENZEN 7a IN 86/18: In dem Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der KVB Häuser UG (haftungsbeschränkt), Zum Sandborn 13, Gerolstein, vertr. d.: 1. Gerrit-Jan Bothof, Büscheicher Straße 33, Gerolstein, (Geschäftsführer), vertr. d.: 1.1. Walter van Stegen, Mühlenstraße 2, Gerolstein, (Geschäftsführer), ist der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens am mangels Masse abgewiesen worden, 26 Abs. 1 InsO. Amtsgericht Wittlich, IN 80/14: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Malereibetrieb Lanners GmbH, Ottostraße 21b, Trier (AG Wittlich, HRB 42481), vertr. d.: Eric Lanners, als Geschäftsführer, 63, rue de Tuntange, 8363 Greisch, LUXEMBURG, (Geschäftsführer), wird die durch Beschluss vom angeordnete Nachtragsverteilung aufgehoben. Amtsgericht Trier, a IN 16/18: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der SPC Print GmbH, Eifelstraße 33, Bengel, vertr. d. den Geschäftsführer Thomas Schnitzius (AG Wittlich, HRB 42500), vertr. d.: Thomas Schnitzius, Bergstraße 30, Kröv, (Geschäftsführer), wurde beschlossen: Die Prüfung der nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen wird im schriftlichen Verfahren angeordnet ( 177 Abs. 1 Satz 2 InsO). Stichtag, der dem besonderen Prüfungstermin entspricht, wird auf den bestimmt. Bis zu diesem Datum müssen Widersprüche gegen die nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen schriftlich bei Gericht eingegangen sein. Die ergänzte Insolvenztabelle und die Anmeldungen nebst Urkunden werden eine Woche vor dem oben genannten Stichtag in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Wittlich, a IN 34/15: Insolvenzverfahren über das Vermögen der Cosmo Trade UG (haftungsbeschränkt), Florians Weg, Kröv (AG Wittlich, HRB 41819), vertr. d.: Tobias Lebenstedt, Im Flurgarten 60, Kröv, (Geschäftsführer), Die mit Beschluss vom angeordnete Nachtragsverteilung wird aufgehoben, da die Verteilung vollzogen ist. Amtsgericht Wittlich, HAUSBAU IMMOBILIENMAKLER INVESTMENT -individuelle und innovative Bauqualität zum Festpreis -Massivhausbau mit Viebrockhaus (Stein auf Stein) -Holzständerbau mit Wolf Haus -fachgerechte Wertermittlung Ihrer Immobilie -professionelle und seriöse Betreuung Ihres VerkaufsoderIhrer Vermietung Bruchhausenstr Trier +49 (0) info@gilbers-baasch.de 7a IN 142/11: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Mosella Angelgeräte GmbH, Mittelwendung 22, Weyhe (AG Walsrode, HRB ), vertr. d.: 1. Uwe Drees, Tongyi Road 68, Hangzhou-Zhejiang, VOLKSRE- PUBLIK CHINA, (Geschäftsführer), Verfahrensbevollmächtigter des Vertreters zu 1.: Rechtsanwalt Michael Dietrich, Am Niederen Tor 3, Villingen-Schwenningen, wird die Nachtragsverteilung angeordnet. Amtsgericht Wittlich, a IN 54/17: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Dreamcatcher Live Entertainment GmbH, Hauptstraße 36, Mülheim (AG Wittlich, HRB 42102), vertr. d.: Michaela Schwab, Filzenweg 10, Brauneberg, (Geschäftsführerin), wurde beschlossen: Die Prüfung der nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen wird im schriftlichen Verfahren angeordnet ( 177 Abs. 1 Satz 2 InsO). Stichtag, der dem besonderen Prüfungstermin entspricht, wird auf den bestimmt. Bis zu diesem Datum müssen Widersprüche gegen die nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen schriftlich bei Gericht eingegangen sein. Die ergänzte Insolvenztabelle und die Anmeldungen nebst Urkunden werden eine Woche vor dem oben genannten Stichtag in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Wittlich, IN 25/17: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der FORTITALENT GmbH, Am Wissenschaftspark 25+27, Trier (AG Wittlich, HRB 43270), vertr. d.: Dorothea Ewen, als GF in d. FORTITALENT GmbH, Tannenweg 23, Leiwen, (Gesellschafterin), wurde beschlossen: Schlusstermin wird bestimmt auf: Mittwoch, , 10:25 Uhr, Saal 56, Amtsgericht, Justizstrasse 2, 4, 6, Trier. Der Termin dient der a) Erörterung der Schlussrechnung des Insolvenzverwalters b) Erhebung von Einwendungen gegen das Schlussverzeichnis c) Verfahrenseinstellung mangels Masse nach 207 InsO Die Vergütung des Verwalters (Regelvergütung aus ,81 EUR samt Auslagen und MwSt.) ist festgesetzt. Der vollständige Beschluss samt Rechtsmittelbelehrung kann auf der Geschäftsstelle für Insolvenzsachen beim Amtsgericht Trier eingesehen werden. Amtsgericht Trier, Az.: 7a IN 76/- 7a IN 76/14 -: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der LVG Wittlich GmbH & Co. KG, Dr. Oetker Straße 20, Wittlich, teilt der Insolvenzverwalter mit: Die Schlussverteilung soll gem. 196 InsO nach Genehmigung durch das Insolvenzgericht stattfinden. Zur Verteilung stehen voraussichtlich Mittel in Höhe von ,42 EUR zur Verfügung. Es sind Insolvenzforderungen in Höhe von ,23 EUR zu berücksichtigen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen ist in der Geschäftsstelle des Amtsgerichtes/ Insolvenzgerichtes Wittlich zur Einsicht ausgelegt. Auf die Fristen gem. 189, 194 InsO wird verwiesen. Amtsgericht Wittlich, IN 39/19: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der R. M. Bau GmbH, Trockenbau, Drosselweg 3, Bekond (AG Wittlich, HRB 43568), vertr. d.: Rainer Michels, Engelstraße 25, Trier, (Geschäftsführer), hat die Insolvenzverwalterin gem. 208 InsO angezeigt, daß die Insolvenzmasse zur Erfüllung der fälligen bzw. der künftig fällig werdenden sonstigen Masseverbindlichkeiten nicht ausreicht. Amtsgericht Trier, Az.: 7a IN 2/15 In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Rosendahl & Bucher GmbH & Co. KG, Auf der Wescher 5, Kröv (AG Wittlich, HRA 12021), vertr. d.: 1. Rosendahl & Bucher Verwaltungs GmbH, Auf der Wescher 5, Kröv, (persönlich haftende Gesellschafterin), vertr. d.: 1.1. Thomas Rosendahl, Auf der Wescher 5a, Kröv, (Geschäftsführer), ist ein Termin zur Abstimmung der Gläubiger über einen Vergleich mit dem Finanzamt Wittlich sowie der AOK Rheinland-Pfalz bestimmt auf Dienstag, , 10:30 Uhr, Saal 3, Gerichtsgebäude, Kurfürstenstrasse 63, Wittlich Hinweise: Zustimmungen der Gläubiger zu besonders bedeutsamen Rechtshandlungen nach 160 InsO gelten als erteilt, auch wenn eine einberufene Gläubigerversammlung nicht beschlussfähig ist. Amtsgericht Wittlich, a IN 28/16: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Automatic Vision Systems UG (haftungsbeschränkt), HuMos 29, Morbach (AG Wittlich, HRB 43111), vertr. d.: Thomas Simon, Dammstraße 40, Bensheim, (Geschäftsführer), sind die Vergütung und Auslagen des Insolvenzverwalters Dr. jur. Tobias Laub festgesetzt worden. Gemäß 64 Abs. 2 S. 2 InsO sind die festgesetzten Beträge nicht zu veröffentlichen. Der vollständige Beschluss kann in der Geschäftsstelle des Amtsgerichts - Insolvenzgericht - Wittlich eingesehen werden. Die Festsetzung wird wie folgt bekannt gemacht: EUR Nettovergütung gemäß InsVV EUR Umsatzsteuer darauf in Höhe von 19 % EUR Auslagen zuzüglich EUR Umsatzsteuer darauf in Höhe von 19 % EUR Zustellungskosten gemäß 8 Abs. 3 InsO zuzüglich EUR Umsatzsteuer darauf in Höhe von 19 % EUR Gesamtbetrag Dem Insolvenzverwalter wird gestattet, den festgesetzten Betrag der Insolvenzmasse zu entnehmen. G r ü n d e : Mit Schriftsatz vom beantragte der -gewerbliche Vermietung und Verkauf -bundesweite Vermittlung von Anlageimmobilien -Projektentwicklungen ANZEIGE

57 LEBEN 57 Let there be rock! WE SALUTE YOU ist eine international besetzte AC/DC-Tributeband, die mit ihrer aufwendigen und authentischen Show zu Ehren der australischen Rocklegende neue Maßstäbe setzt. Vier der fünf Musiker waren bis 2017 Bandmitglieder der erfolgreichen AC/DC Coverband BAROCK, darunter auch der Leadsänger Grant Foster aus London und das junge Gitarrengenie Nick Young. Mit Megahits wie Highway to hell, Thunderstruck, TNT, Back in black und You shook me all night long entwickelt sich jeder Konzertabend zu einer schweißtreibenden Rock n Roll-Party. Termin: Samstag, 18. Januar 2020, 20:30 Uhr, Stadthalle Saarburg Klinkhammer kehrt auf Konzertbühne zurück Mann, was war ich lange weg vom Fenster. Zwei Bäume pflanzen dauert länger als ein Winter und wachsen tun die auch nicht von allein. So heißt es in Sandra Klinkhammers neuem Song Geradeaus. Ganze sieben Winter ist es her, seit Sandra zuletzt mit ihrer Band auf der Bühne stand. Sieben und drei Jahre sind ihre Söhne jetzt alt. Der Rest erklärt sich von selbst, oder? Neue Songs brauchen Zeit. Die hat sie sich, trotz ihrer Ungeduld, genommen. Kontrabass, viel Gitarre, Piano und Rhodes, aber auch Posaune und Klarinette dürfen ran. Klinkhammer ist Fan von John Mayer, Andrew Bird, Nick Drake und natürlich Joni Mitchell. Termin: Freitag, 17. Januar 2020, 19:00 Uhr, Gasthaus Herrig, Meckel Tickets: Im Gasthaus Herrig oder über FOTO: SANDRA KLINKHAMMER Freizeittipp Die Vergangenheit bereisen MUSEUM PRÜM. Die zurückgelegte Strecke ist nicht unbedingt der entscheidende Punkt bei einer Reise. Erst recht dann nicht, wenn es sich um eine Zeitreise handelt. Bis zu dreihundert Jahre lassen sich dabei bequem zu Fuß erkunden. Möglich wird das im Museum Prüm, das mit Ausstellungstücken auf 1300 Quadratmetern und vier Etagen das Leben der Menschen früherer Zeiten in der Eifel vorstellt. Wie sie von 1700 bis 1960 lebten, arbeiteten und feierten hier wird es wieder lebendig. Unangenehme Begleiterscheinungen von Fernreisen begegnen einem bei der Zeitreise in Prüm nicht: Kein nerviger Check-In am Flughafen, keine überteuerten Abzocker-Preise für Touristen. Vor dem Prümer Museum gibt es kostenlose Parkplätze und die Eintrittspreise sind mit zwei Euro für Erwachsene, einem Euro für Jugendliche und freiem Eintritt für Kinder bis zwölf Jahren familienfreundlich. Schulklassen haben übrigens auch die Möglichkeit zum kostenlosen Besuch. Betreut wird das Museum Prüm in erster Linie durch Ehrenamtliche. Los geht s in die Vergangenheit: Das Bild der Eifel war vorwiegend geprägt von einer Landbevölkerung der Bauern, die seit Jahrhunderten hier lebten und Land-, Vieh-, Milch- sowie Forstwirtschaft im Rhythmus des Jahres betrieben. Zu den jahreszeitlich vorgegebenen Tätigkeiten zählten beispielsweise im Mai das Lohschälen von jungen Eichenstämmen aus dem Niederwald, im Heimischen Luh genannt, oder der Pittischdaach (29. Juni), der den Beginn der Heuernte markierte. Wie die Menschen aussahen, lässt sich anhand ihrer Hemden, Röcke und Hüte erkennen, in späteren Zeiten treten Fotografien hinzu. Wie sie wohnten, zeigen ihre Möbel in Prüm besucht man sie direkt in ihren Wohnstuben. Und auch den Kindern ist ein Teil der Dauerausstellung gewidmet: Spielzeuge früher Jahrhunderte von Schaukelpferden über Stofftiere bis Brettspielen sind zu entdecken. FOTOS: MUSEUM PRÜM Öffnungszeiten: 16. September Mai: Mittwoch, Samstag, Sonntag; 1. Juni September: Dienstag, Donnerstag, Samstag, Sonntag; jeweils von 14:00 17:00 Uhr Autor: Martin Recktenwald Das sind Bibi und Tina Die zwei, wohl bekanntesten, besten Freundinnen, kommen am Freitag, 17. Januar 2020, nach Trier: Bibi und Tina. Mit ihren Songs komponiert von Peter Plate und Ulf Leo Sommer, animieren sie Jung und Alt zum Mitsingen der bekannten Texte aus den gleichnamigen Filmen und Hörspielen. Tickets: Arena Trier oder

58 Registernachrichten Blickpunkt Wirtschaft 01/2020 Registernachrichten // Seite 58 Blick in die Region Moselbrücke bei Wehlen FOTO: CHRISTIAN REUTER Insolvenzverwalter die Festsetzung seiner Vergütung und Auslagen. I. Die Vergütung ist gemäß 1 Abs. 1 InsVV nach dem Wert der Insolvenzmasse zu berechnen, auf die sich die Schlussrechnung bezieht. Diese beträgt 8.557,31 EUR. II. Ausgehend von dieser Berechnungsmasse ergibt sich gemäß 2 Abs. 1 InsVV eine Regelvergütung in Höhe von EUR. Der Insolvenzverwalter hat mit Absonderungsrechten belastete Gegenstände in Höhe von 6.387,00 EUR verwertet, wodurch Feststellungskosten in Höhe 255,48 EUR vereinnahmt wurden. Unter Berücksichtigung der Werte ergibt sich eine Regelvergütung in Höhe von EUR. Die Differenz zur Regelvergütung ohne Absonderungsrechte beträgt EUR. Gemäß 1 Abs. 2 Nr. 1 S. 1 InsVV ist die Regelvergütung um EUR zu erhöhen. Die einfache Regelvergütung beträgt somit EUR. III. Die geltend gemachten Zustellungskosten gemäß 8 Abs. 3 InsO sind in Höhe von EUR nebst Umsatzsteuer in Höhe von 19 % festzusetzen. Die Festsetzung der Auslagen ergibt sich aus 8 Abs. 3 InsVV. Die Erstattung der Umsatzsteuer auf die Vergütung und Auslagen ergibt sich aus 7 InsVV. Rechtsmittelbelehrung Diese Entscheidung kann mit der sofortigen Beschwerde angefochten werden, soweit der Beschwerdegegenstand 200,00 EUR übersteigt. Soweit dies nicht der Fall ist, kann sie mit der befristeten Erinnerung angefochten werden, wenn die Entscheidung von einem Rechtspfleger getroffen wurde. Beschwerde- bzw. erinnerungsberechtigt ist, wer durch diese Entscheidung in seinen Rechten beeinträchtigt ist. Die sofortige Beschwerde und die befristete Erinnerung sind innerhalb einer Notfrist von 2 Wochen einzulegen. Die Frist beginnt mit der Zustellung bzw. mit der Verkündung der Entscheidung. Soweit die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung erfolgt ist, beginnt sie, sobald nach dem Tage der Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind. Erfolgt die öffentliche Bekanntmachung neben der Zustellung, ist für den Beginn der Frist das frühere Ereignis maßgebend. Die sofortige Beschwerde ist bei dem Amtsgericht Wittlich, Kurfürstenstraße 63, Wittlich einzulegen. Die befristete Erinnerung ist bei dem Amtsgericht Wittlich, Kurfürstenstraße 63, Wittlich einzulegen. Die Beschwerde bzw. Erinnerung kann durch Einreichung einer Beschwerdeschrift bzw. Erinnerungsschrift eingelegt oder auch zu Protokoll der Geschäftsstelle eines jeden Amtsgerichts erklärt werden, wobei es für die Einhaltung der Frist auf den Eingang bei dem zuständigen Gericht ankommt. Sie ist von dem Beschwerdeführer bzw. Erinnerungsführer oder seinem Bevollmächtigten zu unterzeichnen. Die Beschwerde bzw. Erinnerung muss die Bezeichnung des angefochtenen Beschlusses sowie die Erklärung enthalten, dass Beschwerde bzw. Erinnerung gegen diesen Beschluss eingelegt wird. Soll die Entscheidung nur zum Teil angefochten werden, so ist der Umfang der Anfechtung zu bezeichnen. Die Beschwerde bzw. Erinnerung soll begründet werden. Amtsgericht Wittlich, IN 169/16: In dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Horn Gerüstbau GmbH, Brunnenstraße 41, Konz (AG Wittlich, HRB 1631), vertr. d.: Kurt Horn, als GF der Horn Gerüstbau GmbH, Mirabellenweg, Konz, (Geschäftsführer), wurde beschlossen: Die Prüfung der nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen und ggf. geänderten Anmeldungen zu bereits geprüften Forderungen wird im schriftlichen Verfahren angeordnet ( 177 Abs. 1 Satz 2 InsO). Stichtag, der dem besonderen Prüfungstermin entspricht, wird auf Freitag, den , Uhr bestimmt. Bis zu diesem Datum müssen Widersprüche gegen die nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen und gegen geänderte Anmeldungen zu bereits geprüften Forderungen schriftlich bei Gericht eingegangen sein. Die ergänzte Insolvenztabelle und die Anmeldungen nebst Urkunden werden eine Woche vor dem oben genannten Stichtag in der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Trier, IN 34/11: Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Bernd Meter GmbH, Stallergarten 26, Heidenburg (AG Wittlich, HRB 3662), vertr. d.: Sandra Silber-Meter, Oberstwiese 4, Heidenburg, (Gesellschafterin), ist am gemäß 200 InsO aufgehoben worden, da die Schlussverteilung vollzogen ist. Der vollständige Beschluss einschließlich der Rechtsbehelfsbelehrung kann in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Trier, IN 137/15: Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der getmobile GmbH, Niederkircher Straße 23, Trier (AG Wittlich, HRB 41134), vertr. d.: Andreas Schmidt, als GF der Firma getmobile GmbH, Auf Langreis 7, Mertesdorf, (Geschäftsführer), ist am gemäß 200 InsO aufgehoben worden, da die Schlussverteilung vollzogen ist. Der vollständige Beschluss einschließlich der Rechtsbehelfsbelehrung kann in der Geschäftsstelle des Insolvenzgerichts eingesehen werden. Amtsgericht Trier, BLICKPUNKT WIRTSCHAFT Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Trier über den Raum Mosel-Eifel-Hunsrück Herausgeber Industrie- und Handelskammer Trier Herzogenbuscher Straße 12, Trier Postfach 22 40, Trier Telefon: (06 51) Fax: (06 51) service@trier.ihk.de Redaktion Martin Recktenwald, M.A. (v.i.s.d.p.) Telefon: (06 51) Fax: recktenwald@trier.ihk.de Die mit Namen oder Initialien gekennzeichneten Beiträge geben die Meinung des Autors, nicht jedoch unbedingt auch die Ansicht der IHK Trier wieder. Verlag, Anzeigenagentur Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier Telefon: (06 51) blickpunktwirtschaft@volksfreund.de Layout-Konzeption markenmut AG, Trier Layout, Vorstufe, Druck DHVS Druckhaus und Verlagsservice GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Str. 8, Trier Telefon: (06 51) d.fahnenbruck@dhvs.eu Zurzeit gültige Anzeigen-Preisliste 2020 Anzeigen und Werbebeilagen stehen außer Verantwortung der Redaktion. Abonnement Die Zeitschrift Blickpunkt Wirtschaft ist das offizielle Organ der IHK Trier. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt grundsätzlich im Rahmen der Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Im freien Verkauf jährlich 18,36 Euro. Erscheinungsdatum jeweils am 1. eines Monats. Doppelausgabe für die Monate Juli und August. Bankkonten Sparkasse Trier (BLZ ) Konto-Nr IBAN DE BIC TRISDE55 Volksbank Trier (BLZ ) Konto-Nr IBAN DE BIC GENODED1TVB Titelbild Christopher Arnoldi

59 Sicher online informiert sein Mehr Infos unter:

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens. Eine Initiative Ihrer IHK 2 I 3 So findet man heute junge Mitarbeiter. Gute Auszubildende und Nachwuchskräfte findet man nicht auf der Straße. Sondern eher

Mehr

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen TopSpeakersEdition GABAL Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen [ Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis COLLIN CROOME Der

Mehr

Wir unternehmen die Region. Unser Leitbild.

Wir unternehmen die Region. Unser Leitbild. Wir unternehmen die Region. Unser Leitbild. Wir. Unsere Mitarbeiter. Wir das sind mehr als 1.000 ehrenamtlich Engagierte sowie alle Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter, die unseren bisherigen Erfolg ermöglicht

Mehr

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin

Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Rede von Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Indust und Handelskammertages, anlässlich der VetNet-Ergebniskonferenz am 9. Juni 2015 in Berlin Sehr geehrte Frau Ministerin Wanka, sehr geehrte Frau

Mehr

MIT FACEBOOK & GOOGLE EINFACH MEHR KUNDEN ERREICHEN

MIT FACEBOOK & GOOGLE EINFACH MEHR KUNDEN ERREICHEN MIT FACEBOOK & GOOGLE EINFACH MEHR KUNDEN ERREICHEN Linz, 6. April 2017 1976 geboren Medientechnik- und Design Hagenberg 12 Jahre Privatradio: Welle1, City-Radio, Kronehit R@dio, KRONEHIT Moderation/Audioproduktion/Station

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

FÜR DIE HELDEN VON MORGEN AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION

FÜR DIE HELDEN VON MORGEN AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION FÜR DIE HELDEN VON MORGEN AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION DAS PROBLEM JUGENDLICHE UND UNTERNEHMEN HABEN KEINE GEMEINSAME PLATTFORM 98% aller Jugendlichen besitzen ein eigenes Smartphone 1 97%

Mehr

Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken

Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken Manuela Goohsen GF bei LVG S.-A. und beim FDF S.-A. Seit 1996 beim Gartenbau, seit 2004 beim FDF tätig Auf FB seit 2/2010 Ich entlaste die Vielbeschäftigten

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

KEINE ENTWICKLUNSMÖGLICHKEITEN IM ELEKTRO-HANDWERK? MACH DIR DEIN EIGENES BILD! Die neue Azubi-Kampagne von e-masters räumt mit Vorurteilen auf.

KEINE ENTWICKLUNSMÖGLICHKEITEN IM ELEKTRO-HANDWERK? MACH DIR DEIN EIGENES BILD! Die neue Azubi-Kampagne von e-masters räumt mit Vorurteilen auf. KEINE ENTWICKLUNSMÖGLICHKEITEN IM ELEKTRO-HANDWERK? MACH DIR DEIN EIGENES BILD! Die neue Azubi-Kampagne von e-masters räumt mit Vorurteilen auf. Die neue AzubiKampage für alle e-masters Fachbetriebe. Nachwuchs

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

NEUE WEGE IM HANDEL MIT FACEBOOK & CO. ZUM KUNDEN // ISABELL BAUMGART. Lingner Consulting New Media GmbH

NEUE WEGE IM HANDEL MIT FACEBOOK & CO. ZUM KUNDEN // ISABELL BAUMGART. Lingner Consulting New Media GmbH Neue Wege im Handel Mit Facebook & Co. zum Kunden 28 Mitarbeiter Heilbronn Standort B2B Zukunftskommunikation 1996 Gegründet Als Einzelhändler im Social Web Social Media Primus Facebook Zahlen & Fakten

Mehr

Social Media Warum, wo, wie? Berchtold Marketing GmbH

Social Media Warum, wo, wie? Berchtold Marketing GmbH Social Media 2018 Warum, wo, wie? Rico Web. Marketing. Grafik. www.berchtold-marketing.ch Social Media 1) Warum? Warum soll ich da mitmachen? 2) Wo? Wo muss ich mitmachen? 3) Wie? Wie generiere ich Reichweite?

Mehr

»WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES«

»WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES« »WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES« ERFOLGREICHE DIGITALE LÖSUNGEN FÜR ANSPRUCHSVOLLE KUNDEN WIR SIND KUNDENZENTRIERT, UNABHÄNGIG UND PROFESSIONELL Die Kooperation mit dotsource klappt

Mehr

Sie beherrschen IT von A-Z?

Sie beherrschen IT von A-Z? Sie beherrschen IT von A-Z? Login to Postbank Systems Ihr Einstieg bei der Postbank Systems AG Position: IT-Talent (m/w) Merkmal: Teamworker Jetzt einloggen! 2 Wer wir sind Wer wir sind 3 Sie wollen IT-Lösungen

Mehr

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH

XING Das Online-Netzwerk für berufliche Kontakte im Kernmarkt D-A- CH Im Zeitalter von Smartphones und Digitalisierung ist Social Media Marketing auch aus dem Marketing- Werkzeugkasten vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Durch ein Profil in den sozialen Netzwerken

Mehr

April 2018 Messe Stuttgart

April 2018 Messe Stuttgart 24.-25. April 2018 Messe Stuttgart GET THE APP ALL IN ONE Finden Sie alle Informationen zur #CHCD18 in der Zukunft Personal App 2 Inhalt Warum ist es wichtig, Ihre Kunden einzuladen? Seite 3 5 Gründe warum

Mehr

Breuer & Buscher GmbH

Breuer & Buscher GmbH Herzlich Willkommen bei der Breuer & Buscher GmbH breuer-buscher.de 1 Mit gemeinsam über einem halben Jahrhundert Berufserfahrung sind wir gerne Ihre Ansprechpartner, wenn Sie zu fairen Preisen begeistert

Mehr

tv bayern media Heimat für Geschichten.

tv bayern media Heimat für Geschichten. tv bayern media Heimat für Geschichten. www.tvbayernmedia.de tv bayern media Bewegtbild Beratung & Konzeption Produktion Mediaplanung tv bayern media Heimat für Geschichten. Hier. Dort. Da. Daheim. Wir

Mehr

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung REACHOUT REPORT ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung ReachLocal hat mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland und Österreich befragt, um mehr über ihre

Mehr

Einleitung. Wo würden Sie lieber Immobilien online suchen? Seite 136. ColdwellBanker, ein Vorreiter der digitalen Immobilienkommunikation

Einleitung. Wo würden Sie lieber Immobilien online suchen? Seite 136. ColdwellBanker, ein Vorreiter der digitalen Immobilienkommunikation Einleitung Das Internet und immer mehr das allgegenwärtige, mobile Internet über Smartphones und Smarttablets ist aus dem Alltag der deutschen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Es scheint, als würde

Mehr

Mittelstand im Fokus April 2018 Messe Stuttgart.

Mittelstand im Fokus April 2018 Messe Stuttgart. 24.-25. April 2018 Messe Stuttgart vormals PERSONAL SÜD Mittelstand im Fokus GET THE APP ALL IN ONE Finden Sie alle Informationen zur #ZPSued18 in der Zukunft Personal App www.zukunft-personal.com 2 Inhalt

Mehr

GLOBAL-MEDIA-RANKING.com

GLOBAL-MEDIA-RANKING.com GLOBAL-MEDIA-RANKING.com MEDIADATEN global-media-ranking.com :: Unsere B2B Produkt- & Firmensuche Werden Sie Teil unseres B2B-Netzwerks & Produkt-Ranking-Firmensuche für den Einkäufer und Verkäufer. Ihr

Mehr

Gemeinsam Menschen erreichen

Gemeinsam Menschen erreichen Gemeinsam Menschen erreichen Wie der grösste Blog für Vegane Fitnessernährung bei Deinen Zielen unterstützt Partnerschaft mit Vegan Athletes Vegan-Athletes Dein Partner mit Wertigkeit 1 Eine Vision: Gesunde

Mehr

DEIN ANGEBOT BEI HOCHZEITSKISTE

DEIN ANGEBOT BEI HOCHZEITSKISTE MEDIAKIT 2019 DEIN ANGEBOT BEI HOCHZEITSKISTE Du liebst Hochzeiten und wolltest schon immer in der Hochzeitsbranche Fuß fassen? Oder hast Du vielleicht ein tolles Produkt, dass Du auf den Hochzeitsmarkt

Mehr

GfM-Trend Online-Händler Tagung

GfM-Trend Online-Händler Tagung GfM-Trend Online-Händler Tagung Social Media für Möbelhändler Lübeck, 15.05.17 Wer spricht hier? Carlo Siebert Online Marketing seit 9 Jahren Google Trainer Digital Workshop Regelmäßiger Autor bei vers.

Mehr

Soziale Medien für Gastgeber. #(Un)Sinn

Soziale Medien für Gastgeber. #(Un)Sinn Soziale Medien für Gastgeber #(Un)Sinn Lohnt sich der Aufwand? Muss ich bei allen mitmachen? Was ist dieses Instagram? Braucht s des?! Reichen viele bunte Bildchen? Gibt es Facebook noch lange? Was kostet

Mehr

1. Zu wenig Ausdauer Es gibt Gastronomen die bereits versuchen Marketing für Ihr Lokal anzuwenden, weil sie bemerkt haben wie lukrativ es sein kann.

1. Zu wenig Ausdauer Es gibt Gastronomen die bereits versuchen Marketing für Ihr Lokal anzuwenden, weil sie bemerkt haben wie lukrativ es sein kann. 1. Zu wenig Ausdauer Es gibt Gastronomen die bereits versuchen Marketing für Ihr Lokal anzuwenden, weil sie bemerkt haben wie lukrativ es sein kann. Häufig beobachtet man dies im social media Bereich.

Mehr

InnoGames Kein Geschäftsmodell ohne Fairplay!

InnoGames Kein Geschäftsmodell ohne Fairplay! InnoGames Kein Geschäftsmodell ohne Fairplay! Mit mehr als 100 Millionen registrierten Spielern und Klassikern wie Die Stämme oder Forge of Empires gibt die Entwickler- und Publisherfirma InnoGames mit

Mehr

09. bis 10. Februar 2019 MGC Messe, Wien

09. bis 10. Februar 2019 MGC Messe, Wien 09. bis 10. Februar 2019 MGC Messe, Wien 1 5 gute Gründe, warum Sie bei der ersten dabei sein sollten. 2 1. Unsere Besucher-Zielgruppen sind offen für Neues. 2. Die Aussteller: Top-Anbieter zum Thema Golf

Mehr

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne 1 Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne Gerade für kleinere Unternehmen gestaltet es sich nicht einfach, sich am lokalen Markt langfristig zu behaupten. Oft arbeiten

Mehr

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde,

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde, CONSULTANT Gerd Kulhavy Vorsitzender der Geschäftsführung Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde, die Welt steht vor dem größten Umbruch seit Jahrzehnten.

Mehr

Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017

Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017 Sabine Mesletzky 25. Oktober 2017 Das sagen Schüler aus RLP Die Herausforderung Über 50% eines Jahrgangs beginnen ein Studium. Durch den demografischen Wandel sinkt die Anzahl der Schüler Auswirkung auf

Mehr

start up communication Die PR-Agentur für Startups.

start up communication Die PR-Agentur für Startups. start up communication Die PR-Agentur für Startups. Wer wir sind Wir denken anders Startup Communication ist eine PR-Agentur für Startups und Unternehmen, die neue Wege gehen. Wir möchten mit euch gemeinsam

Mehr

Lieber Investor, lieber Kunde,

Lieber Investor, lieber Kunde, INVESTOR Gerd Kulhavy Vorsitzender der Geschäftsführung Speakers Excellence Deutschland Holding GmbH Lieber Investor, lieber Kunde, die Welt steht vor dem größten Umbruch seit Jahrzehnten. Selbstfahrende

Mehr

Allgäuer Alpenblog - Grundlagen zum Geschichten schreiben

Allgäuer Alpenblog - Grundlagen zum Geschichten schreiben Allgäuer Alpenblog - Grundlagen zum Geschichten schreiben Allgäuer Alpenblog Grundlagen zum Geschichten schreiben 1. 5 Grundregeln zur sicheren Kommunikation im Social Web 2. Klarer Zeit- und Themenplan

Mehr

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet Marketing Service Portal Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet 1 Nutzen Sie soziale Netzwerke für Ihr Marketing Grundlagen Einstieg Am Anfang steht der Plan In welchen Kanälen sind

Mehr

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 1 Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 Um mit dem eigenen Unternehmen erfolgreich über das Internet neue Kunden zu gewinnen, ist der erste Schritt möglichst viele hoch interessierte Besucher

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

Businesspowerfrau. Für Frauen, die mit ihrem Business durchstarten wollen

Businesspowerfrau. Für Frauen, die mit ihrem Business durchstarten wollen Businesspowerfrau Für Frauen, die mit ihrem Business durchstarten wollen Dein effektives Vertriebskonzept, mit dem Du Schritt für Schritt Deine komplette Familie ernähren kannst! DEIN VERTRIEBSKONZEPT

Mehr

Chancen und Gefahren des Einsatzes von Social Media Marketing für Veranstalter und Location-Betreiber wertvolle Praxis Tipps

Chancen und Gefahren des Einsatzes von Social Media Marketing für Veranstalter und Location-Betreiber wertvolle Praxis Tipps Prof. Dr. Lothar Winnen Chancen und Gefahren des Einsatzes von Social Media Marketing für Veranstalter und Location-Betreiber - 10+1 wertvolle Praxis Tipps Über uns Online- und Eventmarketing Agentur aus

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen Bundespräsident Johann Schneider-Ammann wurde letzte Woche von Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto mit militärischen Ehren zum

Mehr

MEHR QUALITÄT FÜR IHRE AUSBILDUNG. Unser Angebot für Sie. Aus- & Weiterbildung

MEHR QUALITÄT FÜR IHRE AUSBILDUNG. Unser Angebot für Sie. Aus- & Weiterbildung MEHR QUALITÄT FÜR IHRE AUSBILDUNG Unser Angebot für Sie Aus- & Weiterbildung 1. WORUM GEHT ES? BETRIEB LICHE AUSBILDUNGSQUALITÄT DIE LAGE AUF DEM AUSBILDUNGSMARKT HAT SICH IN DEN VERGANGENEN JAHREN GRUNDLEGEND

Mehr

Social Media Marketing Kleines Budget - Große Wirkung? Hendrik Unger Münster

Social Media Marketing Kleines Budget - Große Wirkung? Hendrik Unger Münster Social Media Marketing Kleines Budget - Große Wirkung? Hendrik Unger Münster 06.03.2018 36grad.de Seite 1 Hendrik Unger 28 Jahre, Generation Y, Digital Native Social Media Experte & Geschäftsführer von

Mehr

April 2019 Messe Stuttgart

April 2019 Messe Stuttgart 09.-10. April 2019 Messe Stuttgart www.zukunft-personal.com GET THE APP ALL IN ONE Finden Sie alle Informationen zur #ZPSued19 in der Zukunft Personal App 2 Inhalt Warum ist es wichtig, Kunden einzuladen?

Mehr

GUTE AUSSICHTEN BESTSELLER

GUTE AUSSICHTEN BESTSELLER GUTE AUSSICHTEN BESTSELLER Wir geben Ihnen eine richtige Perspektive. Mit dem Verkauf einer Immobilie hat man nicht alle Tage zu tun, es sei denn man ist Makler. So wie wir. Wir wissen, was zu tun ist.

Mehr

Lokal Vernetzt Authentisch. Tsüri.ch

Lokal Vernetzt Authentisch. Tsüri.ch Lokal Vernetzt Authentisch Tsüri.ch Tsüri.ch Wir sehen die guten Geschichten überall: auf der Strasse, im Fluss, auf der Wiese, in den Köpfen, auf den Gesichtern, zwischen den Gleisen und zwischen den

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

teengpässe einem Berufsbildung allein Niveau chelor

teengpässe einem Berufsbildung allein Niveau chelor Stv. DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Achim Dercks Statement zur DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018 Pressegespräch am 25. September 20188 Der Fachkräftemangel wird in Deutschland immerr mehr zur Wachstums-

Mehr

HR Evening Brief. Dienstag, von 17:00 bis 18:00 Uhr

HR Evening Brief. Dienstag, von 17:00 bis 18:00 Uhr HR Evening Brief Erleben und erfahren Sie viele praxisnahe und umsetzbare Konzepte rund um Themen wie Candidate Experience, Recruiting Prozesse, Ansprache von Bewerber*innen und vieles weitere. Die wichtigste

Mehr

Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt

Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt «Wie man die Marke ICH auf Sozialen Netzwerken in Schwung bringt» Präsentiert von: Dr. Nadine Stutz Digitale Kommunikation Raiffeisen Schweiz 2 Social Media Funktionsweisen

Mehr

Mai 2019 Hamburg Messe und Congress

Mai 2019 Hamburg Messe und Congress 07.-08. Mai 2019 Hamburg Messe und Congress www.zukunft-personal.com GET THE APP ALL IN ONE Finden Sie alle Informationen zur #ZPNord19 in der Zukunft Personal App 2 Inhalt Warum ist es wichtig, Kunden

Mehr

FÜR DIE HELDEN VON MORGEN AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION

FÜR DIE HELDEN VON MORGEN AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION FÜR DIE HELDEN VON MORGEN AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION DAS PROBLEM JUGENDLICHE UND UNTERNEHMEN HABEN KEINE GEMEINSAME PLATTFORM 97% aller Jugendlichen besitzen ein eigenes Smartphone 1 89%

Mehr

Magazin-Profil. Das Online-Magazin für mehr Liebe

Magazin-Profil. Das Online-Magazin für mehr Liebe Magazin-Profil Das Online-Magazin für mehr Liebe Kurz und knapp Auf einen Blick Redaktionelles Konzept Deutschlands erstes und einziges Magazin für Liebe und Beziehungen Leser lernen von erfolgreichen

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat eine neue

Mehr

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Pressemitteilung des Landkreises Dillingen Datum: 16.01.2018 Berufsinformationsmesse Fit for Job wesentlicher Eckpfeiler der Fachkräftesicherung im Landkreis; Messe präsentiert sich mit einem umfangreichen

Mehr

Graubünden Ferien. Mail-Marketing Service

Graubünden Ferien. Mail-Marketing Service Graubünden Ferien Einleitung Mit den Shared Services bietet Graubünden Ferien Ihnen eine umfangreiche Beratung und zahlreiche Services in den Bereichen «Inhalt», «Vermarktung» und «Absatz» an. Expertenberatung

Mehr

Finden Sie jetzt Ihre Nachwuchskräfte von morgen! Tarif 2018

Finden Sie jetzt Ihre Nachwuchskräfte von morgen!   Tarif 2018 Finden Sie jetzt Ihre Nachwuchskräfte von morgen! www.durchstarten-im-allgaeu.de Tarif 2018 Schüler Studenten Azubis Unternehmen Lehrer Eltern Ihr Unternehmen als Chancengeber Durchstarten-im-Allgäu.de

Mehr

Inhalt. 1 Social Media - gekommen, um zu bleiben Vorbereitung - was müssen Sie bei der Einführung von Social Media beachten?

Inhalt. 1 Social Media - gekommen, um zu bleiben Vorbereitung - was müssen Sie bei der Einführung von Social Media beachten? Über dieses Buch 11 1 Social Media - gekommen, um zu bleiben 15 1.1 Aber Social Media birgt doch auch Gefahren oder nicht? 15 1.2 Social Media im Unternehmenseinsatz 17 1.3 Unterschiedliche Länder - unterschiedliche

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

Wer wir sind. Unser Profil

Wer wir sind. Unser Profil Mediadaten. Wer wir sind. BASIC thinking gehört zu den reichweitenstärksten unabhängigen Tech-Portalen im deutschsprachigen Raum. Mit mehreren Millionen Besuchern pro Jahr erreicht BASIC thinking seit

Mehr

Wer wir sind. Unser Profil

Wer wir sind. Unser Profil Mediadaten. Wer wir sind. BASIC thinking gehört zu den reichweitenstärksten unabhängigen Tech-Portalen im deutschsprachigen Raum. Mit mehreren Millionen Besuchern pro Jahr erreicht BASIC thinking seit

Mehr

Lokal Vernetzt Authentisch. Tsüri.ch

Lokal Vernetzt Authentisch. Tsüri.ch Lokal Vernetzt Authentisch Tsüri.ch Tsüri.ch Wir sehen die guten Geschichten überall: auf der Strasse, im Fluss, auf der Wiese, in den Köpfen, auf den Gesichtern, zwischen den Gleisen und zwischen den

Mehr

ONLINE MARKETING SOLUTIONS AG marketing meets vision

ONLINE MARKETING SOLUTIONS AG marketing meets vision ONLINE MARKETING SOLUTIONS AG marketing meets vision WER WIR SIND, WAS UNS AUSMACHT Einer der führenden deutschen Anbieter im Bereich Online-Marketing Messbare Methoden und transparente Online-Dienstleistungen

Mehr

WEBSUCCESS KÖLN YOUTUBE MARKETING. Geheimnisse erfolgreicher YouTube-Kampagnen. 36grad Kreativagentur Hendrik Unger 1

WEBSUCCESS KÖLN YOUTUBE MARKETING. Geheimnisse erfolgreicher YouTube-Kampagnen. 36grad Kreativagentur Hendrik Unger 1 15.03.2018 WEBSUCCESS KÖLN YOUTUBE MARKETING Geheimnisse erfolgreicher YouTube-Kampagnen 36grad Kreativagentur Hendrik Unger 1 HENDRIK UNGER Social Media Experte Kreativkopf Buchautor Speaker Trainer Dozent

Mehr

Mehr Reichweite dank Facebook

Mehr Reichweite dank Facebook Mehr Reichweite dank Facebook !"#$% #metoo 2 Mia Facebook - Nutzer Fast 1/3 der Weltbevölkerung Social Media Traffic Was passiert in 1 Sekunde? Social Media Kanäle Welche Plattform für was und wen? Facebook:

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

Die 10 größten Fehler einer Steuerberater-Homepage MINERVA STUDIO

Die 10 größten Fehler einer Steuerberater-Homepage MINERVA STUDIO Die 10 größten Fehler einer Steuerberater-Homepage MINERVA STUDIO Die 10 größten Fehler einer Steuerberater-Homepage Ihre Klienten kommen ohnehin über Mundpropaganda zu Ihnen, auf die Homepage kommt es

Mehr

IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER

IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER IHRE AUSZUBILDENDEN ALS AUSBILDUNGSBOTSCHAFTER VIDEOS AUSTAUSCH INFORMATIONEN Ausbildung hautnah erleben! myazubi.de ist eine Internet-Plattform, die Anbieter von und Interessenten an Ausbildungsstellen

Mehr

MILLIONEN INTERNATIONALE B2B- ENTSCHEIDER AUF KNOPFDRUCK. TRUSTEDTARGETING.

MILLIONEN INTERNATIONALE B2B- ENTSCHEIDER AUF KNOPFDRUCK. TRUSTEDTARGETING. MILLIONEN INTERNATIONALE B2B- ENTSCHEIDER AUF KNOPFDRUCK. TRUSTEDTARGETING. DIGITALE MARKETING-TECHNOLOGIE FÜR IHR B2B-WACHSTUM P O W E R E D B Y SMARTE DIGITALE LÖSUNGEN. IN ÜBERRASCHENDEN KONTEXTEN.

Mehr

DIENSTAG 26. SEPTEMBER :00 16:00 UHR

DIENSTAG 26. SEPTEMBER :00 16:00 UHR Einladung TOURISMUSTAG FLÄMING 2017 Thema: Heute an Morgen denken Junge Fachkräfte Arbeitsmodelle neu denken Lächeln schlägt Luxus Authentisch und serviceorientiert verkaufen Social Media mit Blogger-Kooperationen

Mehr

Interessenten. Turbo

Interessenten. Turbo Interessenten Turbo Der neue Full Service, europaweit einzigartig in der Fitnessbranche: Nahezu null Aufwand für Sie Keine Online-Kenntnisse erforderlich Umsetzung durch TOP Online-Experten in Kooperation

Mehr

DAS DIGITALE ZUHAUSE FÜR STARKE FRAUEN.

DAS DIGITALE ZUHAUSE FÜR STARKE FRAUEN. DAS DIGITALE ZUHAUSE FÜR STARKE FRAUEN. Media Kit Susann Hoffmann & Nora-Vanessa Wohlert Gründerinnen EDITION F Kontakt Susann.hoffmann@editionf.com +49 178 855 77 89 WAS IST EDITION F? WER WIR SIND EDITION

Mehr

DIGITALES MARKETING FÜR KMU

DIGITALES MARKETING FÜR KMU DIGITALES MARKETING FÜR KMU Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi Bilder einfügen: «Post-Menü > Bild» Weitere Bilder

Mehr

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

IHR UNTERNEHMEN 31. März 2017

IHR UNTERNEHMEN 31. März 2017 IHR UNTERNEHMEN 31. März 2017 INHALT IHRES BERICHTES BEDEUTUNG VON SOCIAL MEDIA... 3 BASICS... 3 WAHL DER SOCIAL MEDIA PLATTFORM... 3 VOLLSTÄNDIGKEIT... 3 KORREKTE VERWENDUNG... 3 TEXT... 4 RELEVANT &

Mehr

einladung lehre? Ja!

einladung lehre? Ja! einladung lehre? Ja! Motivierte Jugendliche gestalten die Zukunft des Tischlerhandwerks. Das FORUM Handwerk & Architektur zählt seit nunmehr 9 Jahren zu einem etablierten Partner für Handwerker & Planer

Mehr

B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Management Summary Ergebnisse Studie B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Seite 1 von 12 Impressum DMVÖ, Dialog Marketing Verband Österreich, B2B Expertgroup Wohllebengasse 4/9,

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

MEDIADATEN. Werben auf TONIGHT.de

MEDIADATEN. Werben auf TONIGHT.de MEDIADATEN Werben auf TONIGHT.de Das ist TONIGHT.de Party. Fashion. Musik. Kino. Lifestyle. Das ist TONIGHT.de Das Szene- und Ausgehportal von RP Digital ist die Nummer 1 in Düsseldorf und der Region,

Mehr

Brillen-Online PROFESSIONELL BRILLEN IM INTERNET VERKAUFEN. Webshops mit IPRO. Exklusiv Ihr Postleitzahlenbereich

Brillen-Online PROFESSIONELL BRILLEN IM INTERNET VERKAUFEN. Webshops mit IPRO. Exklusiv Ihr Postleitzahlenbereich Brillen-Online Webshops mit IPRO PROFESSIONELL BRILLEN IM INTERNET VERKAUFEN Mehr Kunden Via Online-Shop mehr Kunden ins lokale Geschäft locken. Exklusiv Ihr Postleitzahlenbereich ist gesichert. Von Profis

Mehr

Online-Marketing mit dynamic commerce. Mehr Performance für Ihren b2c- und b2b-webshop!

Online-Marketing mit dynamic commerce. Mehr Performance für Ihren b2c- und b2b-webshop! Online-Marketing mit dynamic commerce Mehr Performance für Ihren b2c- und b2b-webshop! Alle Online-Maßnahmen werden eng mit Ihnen abgestimmt. Nur das Zusammenspiel aller Bereiche bringt Ihrem Online-Shop

Mehr

FÜR DIE HELDEN VON MORGEN Powered by AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION

FÜR DIE HELDEN VON MORGEN Powered by AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION FÜR DIE HELDEN VON MORGEN Powered by AZUBI-RECRUITING FÜR DIE MOBILE GENERATION DAS PROBLEM JUGENDLICHE UND UNTERNEHMEN HABEN KEINE GEMEINSAME PLATTFORM JUGENDLICHE UNTERNEHMEN 95% aller Jugendlichen besitzen

Mehr

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten : Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen Ausgangslage und Beschreibung Smart Services 2025: Die Dominanz

Mehr

Chancen nutzen Regional erfolgreich werben

Chancen nutzen Regional erfolgreich werben Chancen nutzen Regional erfolgreich werben CHRISTIAN WALTER BENSBERGER BANK, BERGISCH GLADBACH Wir schätzen die kom petente Werbeberatung in unserer Nähe. Unser Unternehmen Ihre Werbung erreicht mehr Sie

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Einen Wandel von Berufsbildern hat es immer schon gegeben Die verschiedenen Berufsbilder haben

Mehr

Fundraising Tipp März 2017 ALLGEMEINE TIPPS FÜR ERFOLGREICHES FUNDRAISING. Mit einfachen Tipps mehr Spender gewinnen.

Fundraising Tipp März 2017 ALLGEMEINE TIPPS FÜR ERFOLGREICHES FUNDRAISING. Mit einfachen Tipps mehr Spender gewinnen. März 2017 ALLGEMEINE TIPPS FÜR ERFOLGREICHES FUNDRAISING Mit einfachen Tipps mehr Spender gewinnen. Allgemeine Tipps für erfolgreiches Fundraising Wir wollen Ihnen hier einige allgemeine s geben, mit denen

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Neues aus Berlin und Brüssel. Dr. August Ortmeyer, DIHK

Neues aus Berlin und Brüssel. Dr. August Ortmeyer, DIHK Neues aus Berlin und Brüssel Dr. August Ortmeyer, DIHK Übersicht DIHK-Tourismusausschuss Neue Mitgliede, alte Themen? Deutschlandtourismus und Politik Hochwasser bindet Kräfte EU und Tourismus Tourismus

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Bayerns beste Auszubildende kommen aus Coburg INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Christian Broßmann E-Mail christian.brossmann@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-54 Datum 22.12.2015 Ausbildungserfolg Bayerns beste Auszubildende

Mehr

Das erste internationale Portal für professionelle Köche.

Das erste internationale Portal für professionelle Köche. Das erste internationale Portal für professionelle Köche und die GASTRONOMIE-BRANCHE www.cookconcern.com allgemein Cook Concern ist im Kern ein internationales Karrierenetzwerk spezialisiert auf professionelle

Mehr

Workshop mit Christian Tembrink

Workshop mit Christian Tembrink Workshop mit Christian Tembrink Ihr Referent: Christian Tembrink Christian Tembrink Geschäftsführer netspirits 7 Jahre Online Marketing im Konzern (E-Commerce PL Yello Strom SEO, SEA, E-Mail, Display)

Mehr

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus XING Events Checkliste Mit den richtigen Event-Apps können Sie Ihre Veranstaltungen effizient planen und vor allem Geld und Zeit sparen.

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr