Preisvergleich zwischen Do-it-Märkten in der Schweiz, Deutschland und Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Preisvergleich zwischen Do-it-Märkten in der Schweiz, Deutschland und Österreich"

Transkript

1 Auftraggeber: Herr Ruedi Minsch Dr. oec. HSG Dozent für VWL und Statistik Projektarbeit Preisvergleich zwischen Do-it-Märkten in der Schweiz, Deutschland und Österreich Abgabetermin 16. Februar 2006 Auftragnehmer: Hochschule für Technik & Wirtschaft Chur Studiengang Betriebsökonomie Vollzeit Klasse BVZ 3b Herr Konrad Graf, Projektleiter Comercialstrasse Chur Projektbetreuung: Herr Ruedi Minsch Dr. oec. HSG Dozent für VWL und Statistik

2 Inhaltsverzeichnis...1 Vorwort...2 Zielsetzung und Auftrag Einleitung 3 2 Problemlage 4 3 Identische Produkte im Preisvergleich Bau- und Hobbymärkte Hornbach Obi Ähnliche Produkte im Preisvergleich Bau- und Hobbymärkte Hornbach Obi Internetanbieter Conrad im Preisvergleich 22 6 Schlussfolgerungen 24 7 Vorgehen Auswahl der Erhebungsobjekte Erhebungszeitpunkte Erhebungsmethode Vorgehen beim Vergleich der Preise Berechnung von Durchschnittswerten Bau- und Hobbymarktvergleich des «Kassensturz» 29 Abbildungsverzeichnis...31 Anhang Seite 1

3 Vorwort Auf Grund bereits veröffentlichter Studien über das Preisniveau auf dem Lebensmittelmarkt Schweiz liegt die Vermutung nahe, dass auch die Preise der Do-it-Branche höher ausfallen könnten als in Deutschland und Österreich. Weil in der Schweiz noch keine vergleichbare Studie durchgeführt wurde, und auf Grund der Annahme, dass der Schweizer Konsument im Moment an einem solchen Preisvergleich interessiert sein könnte, wurde der Projektauftrag verfasst. Das Ziel dieser Studie besteht somit darin, mögliche Preisdifferenzen zwischen den Schweizer Baumärkten und ihrer Konkurrenz in Deutschland und Österreich aufzuzeigen. Auf den folgenden Seiten erwartet Sie ein umfassender und aufschlussreicher Bericht, der Ihnen die Preisunterschiede mittels verschiedener Warenkörbe vorstellt. Sie werden feststellen, dass Ihnen diese Studie nicht nur einen Gesamtvergleich präsentiert. Diese Arbeit beinhaltet noch weitere, interessante Vergleiche verschiedener Baumarktketten, die Filialen in der Schweiz, Deutschland und Österreich betreiben. Nebst den physischen Baumärkten wurde auch eine bekannte Internetplattform, welche ihre Baumarktprodukte in sämtlichen drei Ländern vertreibt, einem Preisvergleich unterzogen. Nebst der klaren Trennung von identischen und ähnlichen Produkten wurden auch statistisch umfassende Berechnungen durchgeführt, um möglichst genaue und fundierte Schlussfolgerungen aus dem erhobenen Datenmaterial ziehen zu können. Dieser Preisvergleich fand im Rahmen einer Projektarbeit im Fach Statistik statt. Das Kickoff-Meeting wurde vom Auftraggeber am 3. November 2005 durchgeführt. Auf der Basis einer umfassenden Projektplanung und mit grossem Einsatz aller Projektbeteiligten wurden während 15 Wochen Daten erhoben, ausgewertet und aufbereitet. Dabei stand nicht nur die Anwendung der Theorie im Vordergrund, sondern vor allem auch der praktische Bezug, welchen wir durch diese Projektarbeit erfahren haben. Der Dank dieser Studie gilt vor allem unserem Dozenten im Fach Statistik, Herrn Ruedi Minsch, Prof. Dr. oec. HSG, der uns jederzeit durch seine Hilfe unterstützt hat. Ebenfalls möchten wir Herrn Peter Moser, Prof. Dr. oec. HSG, und Herrn Ivan Nikitin, Prof. dipl. Wirtschaftsinformatiker, MBA, für ihre Unterstützung danken. i.v. Konrad Graf, Projektleiter Zielsetzung und Auftrag Zielsetzung der Studie ist, einen Preisvergleich von einer grossen Zahl von Produkten zu erstellen, die in Schweizer, deutschen und österreichischen Do-it-Märkten angeboten werden. Die Produkte sollen aus verschiedenen Sparten stammen. Der Vergleich wird darüber Auskunft geben, ob die Schweizer Baumärkte teurer sind als ihre ausländischen Konkurrenten. Der genaue Auftrag ist in Anhang 1 beigelegt. Seite 2

4 1 Einleitung Ist die Schweiz im Vergleich zum übrigen Europa wirklich eine Hochpreisinsel? Diese Frage wird von Konsumenten, Politikern und auch von der Wissenschaft in aller Regel mit einem Ja beantwortet. Konsumentensendungen am Schweizer Fernsehen zeigen den Zuschauern in regelmässigen Abständen, dass die gleichen Produkte oder Dienstleitungen im benachbarten Ausland zu einem wesentlich tieferen Preis angeboten werden als in der Schweiz. Webseiten, welche Preisvergleiche durchführen, haben Hochkonjunktur und werden täglich von zahlreichen Internetusern besucht. Zudem berichten auch Zeitungsartikel laufend über Preisunterschiede von Produkten und Dienstleistungen. Das Preisbewusstsein des Konsumenten scheint gestiegen zu sein, und folglich ist ein verstärktes Interesse an Studien, welche Preisunterschiede aufzeigen, vorhanden. Auf das zunehmende Preisbewusstsein der Konsumenten im Bereich der Lebensmittelprodukte haben die grossen Detailhändler Migros, Coop und Denner mit Billiglinien und Preissenkungen reagiert. Diese Reaktion ist auch darauf zurückzuführen, dass ausländische Anbieter wie Aldi und Lidl auf den Schweizer Lebensmittelmarkt drängen. Es wird aber trotz dieser Preissenkungen festgestellt, dass viele Schweizer Konsumenten ihre Einkäufe im benachbarten Ausland tätigen, da das allgemeine Preisniveau in den Einkaufsmärkten tiefer ist. Thomas Rudolph, Detailhandelsexperte der Universität St. Gallen 1, und der «Kassensturz» zeigten in einer kürzlich veröffentlichten Studie, welcher der billigste Anbieter von Lebensmittelprodukten ist. Klarer Sieger beim Vergleichswarenkorb ist Aldi Deutschland. Im Vergleich zu Aldi Schweiz ist der Warenkorb in Aldi Deutschland rund ein Viertel billiger. Der Sprecher von Aldi Schweiz begründet diese Tatsache mit einer für den Anbieter unvorteilhaften schweizerischen Landwirtschaftspolitik und diversen handelshemmenden Regulierungen. Durch Importbeschränkungen und Zollabgaben sind die Preise für Agrarprodukte in der Schweiz stark staatlich beeinflusst. Durch diese staatliche Abschottung können die Schweizer Bauern ihre erzeugten Produkte zu höheren Preisen absetzen und müssen sich nicht gegenüber dem ausländischen Anbieter von Agrarprodukten behaupten. In anderen Branchen, wo der Wettbewerb nicht durch staatliche Regulierungen beeinflusst wird, sollten die Marktkräfte stärker zum Tragen kommen, und folglich sollten auch die Preisunterschiede zum benachbarten Ausland geringer sein. Eine besonders interessante Branche für den Schweizer Konsumenten und vor allem für diejenigen, welche in einem grenznahen Gebiet wohnen, stellt der Baumarktbereich dar. In diesem Markt sind die Importe im Vergleich zur Lebensmittelbranche unproblematisch. Zudem wird der Anbieter von Baumarktprodukten nicht mit der Frischhalteproblematik konfrontiert, welche bei der Lieferung von Lebensmitteln beachtet werden muss. Daher können Preisvergleiche in der Baumarktbranche relativ einfach ermittelt und Ergebnisse auf Grund des Wegfalls von staatlich wettbewerbshemmenden Regulierungen verhältnismässig gut interpretiert werden. Seite 3

5 2 Problemlage Obwohl sich die Schweiz mittels der bilateralen Verträge an die Europäische Union annähert und dadurch auch politische Restriktionen Schritt für Schritt beseitigt werden, bleibt die Schweiz noch weitestgehend eine Hochpreisinsel. Gemäss einer Untersuchung der Behörde des Europäischen Wirtschaftsraumes verdienten die Schweizer im Jahr 2004 mit einem durchschnittlichen Erwerbseinkommen von rund Euro zwar am besten. In Bezug auf die Kaufkraft, welche sich aus dem Verhältnis von Lohn- und Preisniveau berechnen lässt, belegt die Schweiz aber in Europa lediglich den siebten Rang. Dieses Ergebnis zeigt, dass die Lebenshaltungskosten in der Schweiz zu hoch sind und der Schweizer Konsument tiefer in den Geldbeutel greifen muss als die Konsumenten im benachbarten Ausland. Dadurch wird die Kaufkraft der Schweizer Haushalte geschwächt, und es fehlen finanzielle Mittel, welche für zusätzliche Konsumgüter verwendet werden könnten. Auf Grund dieser überhöhten Preise hat der Einkaufstourismus stark zugenommen, und vor allem Konsumenten in grenznahen Gebieten kaufen ihre Produkte des täglichen Bedarfs im benachbarten Ausland ein. Den zunehmenden Einkaufstourismus haben auch die ausländischen Anbieter bemerkt, und sie richten sich ganz gezielt aus, indem sie Werbebudgets für die Schweiz erhöhen. Werbeplakate von Lebensmittelhändler Lago sind beispielsweise in Schaffhausen, Bülach oder Frauenfeld überall anzutreffen. Der Einkauf wird erleichtert, indem der Schweizer Kunde seinen Einkauf in Franken bezahlen kann. Zudem wird in naher Zukunft die Rückerstattung der Mehrwertsteuer vereinfacht: Der Schweizer Kunde soll überall einkaufen können, ohne sich jedes Mal einen separaten Ausfuhrschein ausstellen lassen zu müssen. Diese Bemühungen zahlen sich aus, denn durch die tieferen Preise für Konsumgüter lassen sich die Schweizer zu einer erhöhten Geldausgabe verleiten. Diese Tatsache bestätigt auch eine aktuelle Studie der Marktforschungsfirma AC Nielsen. Sie besagt, dass im letzten Jahr jeder dritte Haushalt mindestens einmal im grenznahen Ausland eingekauft hat. Zusätzlich hat AC Nielsen auch die Einkaufshäufigkeit untersucht. Das Ergebnis sollte den Schweizer Anbietern von Konsumprodukten zu denken geben, denn 2001 fuhren die Schweizer im Schnitt 6,6-mal ins Ausland um einzukaufen und vergangenes Jahr fast 9-mal. Wenn die Ausgaben der Einkaufstouristen für das letzte Jahr zusammengerechnet werden, ergibt sich ein Marktvolumen von rund 1,4 Milliarden Franken. Dabei muss beachtet werden, dass diese Zahl lediglich Ausgaben für Lebensmittel und Near-Food-Produkte berücksichtigt. Würde dieser Umsatz bei einem einzigen Lebensmittelhändler innerhalb der Schweizer Grenzen erzielt, wäre dieser in der Rangliste im Lebensmitteldetailhandel auf Platz vier hinter den grossen Detailhändlern Migros, Coop und Denner. Dieses Verhalten hat eindeutig negative ökonomische Auswirkungen für die Schweiz. Kaufen die Schweizer ihre Konsumgüter im grenznahen Gebiet ein, hat dies zur Folge, dass die Renditen im Ausland anfallen und der ausländische Anbieter seinen Umsatz auf Kosten von Schweizer Anbietern vergrössern kann. Folglich fehlen diese finanziellen Einnahmen, um bestehende Betriebskosten decken zu können. Diese Problematik gilt vor allem für KMUs, welche geringe Marktanteile haben und jeder einzelne Verkauf von Konsumgütern zum Bestehen der Unternehmung beiträgt. Seite 4

6 3 Identische Produkte im Preisvergleich Im Folgenden werden die Preismittelwerte der Baumarktprodukte von schweizerischen Bauund Hobbymärkten mit den Mittelwerten der ausländischen Konkurrenz verglichen. Dabei wurden drei unterschiedliche Warenkörbe erstellt, welche sich ausschliesslich aus identischen Produkten zusammensetzen. Als identische Produkte gelten Produkte, welche vollkommen gleich sind. Warenkorb 1 Der erste Warenkorb setzt sich zusammen aus gleichen Produkten, welche in unterschiedlichen Filialen in den Ländern Schweiz, Deutschland und Österreich erhoben wurden. Nachfolgend sind die Anbieter des jeweiligen Landes aufgelistet. Schweiz: Deutschland: Österreich: Hornbach / Obi / Coop / Do it / Jumbo / Migros Hornbach / Obi / Bauhaus / Praktiker Hornbach / Obi / Bauhaus Da nicht alle Märkte dem Kunden das gleiche Sortiment anbieten, konnten nicht über alle Filialen gleiche Baumarktprodukte erhoben werden. Damit ein Baumarktprodukt Bestandteil dieses Warenkorbes werden konnte, musste es zwingend in den Filialen in der Schweiz, Deutschland und Österreich zweimal vorhanden sein. Schlussendlich resultierte daraus ein Warenkorb mit 81 gleichen Produkten aus den Segmenten Garten, Werkzeuge und Sanitär. Die genaue Warenkorbzusammenstellung mit Bezeichnung der einzelnen Artikel sowie die Preise je Artikel und Filiale sind in Anhang 3 aufgeführt. Warenkorb 2 Der zweite Warenkorb besteht ausschliesslich aus Hornbach-Produkten. Damit ein Baumarktprodukt Bestandteil dieses Warenkorbes werden konnte, musste das Produkt bei Hornbach Schweiz, Hornbach Deutschland und Hornbach Österreich vorhanden sein. Die genaue Warenkorbzusammenstellung mit Bezeichnung der einzelnen Artikel sowie die Preise je Artikel und Filiale sind in Anhang 7 aufgeführt. Warenkorb 3 Der dritte Warenkorb besteht ausschliesslich aus Obi-Produkten. Damit ein Baumarktprodukt Bestandteil dieses Warenkorbes werden konnte, musste das Produkt bei Obi Schweiz, Obi Deutschland und Obi Österreich vorhanden sein. Die genaue Warenkorbzusammenstellung mit Bezeichnung der einzelnen Artikel sowie die Preise je Artikel und Filiale sind in Anhang 5 aufgeführt. Seite 5

7 Der Preisunterschied wurde mittels zweier unterschiedlicher Berechnungen ermittelt. Einerseits wurden die Verkaufspreise der Baumarktkunden inklusive MwSt des jeweiligen Landes verglichen, und andererseits wurden die Verkaufspreise bereinigt. D.h. die ausländische MwSt von 16% in Deutschland bzw. 2 in Österreich wurde vom Verkaufspreis abgezogen und der Schweizer MwSt-Satz von 7,6% dazugerechnet. Diese Variante des Preisvergleichs wurde zusätzlich berechnet, weil der Schweizer Konsument bei Rückfahrt in die Schweiz auf seinem Recht bestehen kann, die zu viel bezahlte MwSt zurückzuverlangen. 3.1 Bau- und Hobbymärkte Identische Produkte sind in der Schweiz 13% teurer als in Deutschland Um wie viel % sind unsere Nachbarländer günstiger im Vergleich zum Schweizer Mittelwert? - Identische Produkte - Inkl. MwSt des jeweiligen Landes % 5.56% % 94.44% 2 Schweiz Deutschland Österreich Abbildung 1: Preisvergleich über Länder / inkl. MwSt Die deutschen Bau- und Hobbymärkte sind mit 13% preiswerter im Vergleich zum schweizerischen Mittelwert die günstigsten Anbieter der 81 Baumarktprodukte. Und auch die Österreicher bieten die gleichen Produkte günstiger an als die Schweizer Konkurrenz. Verlangt der Schweizer Konsument am Zoll seine zu viel bezahlte MwSt zurück, sind die Einsparungen noch grösser. Dieses Ergebnis verdeutlicht Abbildung 2. Seite 6

8 Verlangt der Schweizer Konsument seine zu viel bezahlte Mehrwertsteuer zurück, kann er in Deutschland die gleichen Baumarktprodukte 19% günstiger kaufen Um wie viel % sind unsere Nachbarländer günstiger im Vergleich zum Schweizer Mittelwert? - Identische Produkte - Bereinigte MwSt % 15.32% % 84.68% 2 Schweiz Deutschland Österreich Abbildung 2: Preisvergleich über Länder / bereinigte MwSt Dadurch, dass die Österreicher einen 4% höheren MwSt-Satz haben, verkleinert sich der Preisunterschied zwischen österreichischen und deutschen Baumärkten. Trotz dieser Differenz beim Steuersatz sind die deutschen Bau- und Hobbymärkte noch immer die günstigsten Anbieter der Baumarktprodukte. Markenprodukte kann der Schweizer Kunde in Deutschland viel günstiger einkaufen Um wie viel % sind einzelne Segmente ausländischer Anbieter günstiger im Vergleich zu den entsprechenden Mittelwerten der Schweizer Segmente? - Identische Produkte - Inkl. MwSt des jeweiligen Landes Um wie viel % sind einzelne Segmente ausländischer Anbieter günstiger im Vergleich zu den entsprechenden Mittelwerten der Schweizer Segmente? - Identische Produkte - Bereinigte MwSt Elektrowerkzeuge Garten Elektrowerkzeuge Garten % 11.84% 4.33% % 18.22% 14.21% 15.63% Deutschland Österreich Deutschland Österreich Abbildung 3: Identische Produkte im Segmentvergleich Seite 7

9 Die Preisvergleiche der Segmente Garten und Werkzeuge verdeutlichen, dass der Baumarktkunde aus der Schweiz einen deutlich höheren Preis für ein Produkt bezahlt, welches vom gleichen Anbieter auf die verschiedenen In- und Auslandbaumärkte verteilt wird. Hier sind es vor allem die Elektrowerkzeuge der Marke Bosch, welche deutlich über dem Landesdurchschnitt liegen. Durch Berücksichtigung der zu viel bezahlten MwSt spart der Konsument in Deutschland 23% beim Kauf von Elektrowerkzeugen und 18% beim Kauf von Produkten aus dem Bereich Garten. Warenkorbzusammenstellung identischer Produkte Sanitär 1% Elektrowerkzeuge 26% Garten 73% Abbildung 4: Warenkorb identischer Produkte Abbildung 4 zeigt die prozentuale Aufteilung des Warenkorbes für identische Produkte. Dieser Warenkorb setzt sich aus den Segmenten Garten, Elektrowerkzeuge und Sanitär zusammen. Dabei sind es vor allem Markenprodukte wie Gardena und Bosch, welche Bestandteil dieses Warenkorbes sind. Aufgrund der Ergebnisse des Preisvergleichs kann das Fazit gezogen werden, dass sich vor allem der Kauf von Markenprodukten im benachbarten Ausland lohnt. Ist die Schweiz bei allen Produkten teurer? Wie erwähnt sind die Schweizer Baumärkte im Durchschnitt teurer als die ausländischen Anbieter von Baumarktprodukten. Es gibt jedoch auch Produkte, die in der Schweiz markant preiswerter sind. Von den 81 erhobenen Produkten sind anzahlmässig 20 in der Schweiz günstiger als in Deutschland, berechnet inklusive MwSt des jeweiligen Landes. Abbildung 5 zeigt, dass es durch die Bereinigung der MwSt noch lediglich deren 12 Produkte sind. Der grösste Preisunterschied wurde beim Rasenpflegemittel «Novaplant Supra, WOLF- Garten, L 50 S» festgestellt, welche der Hobbygärtner in der Schweiz im Durchschnitt 26% günstiger einkaufen kann als in Deutschland. Dieses Produkt entspricht in Abbildung 5 dem grün markierten Balken. Das teuerste Produkt in der Schweiz ist der Schleifer «Delta-Schleifer PDA 180 electronic» der Marke Bosch, das in Abbildung 5 mit dem roten Balken gekennzeichnet ist. Hier bezahlt der Konsument in Schweizer Baumärkten 48% mehr als in deutschen Märkten. Seite 8

10 Wie gross ist die Abweichung in % der identischen Artikel in Deutschland vom schweizerischen Mittelwert? - Bereinigte MwSt Abbildung 5: Baumarktartikel im Einzelvergleich Diese Abbildung zeigt, wie stark die einzelnen Artikel prozentual vom Schweizer Mittelwert, der bei liegt, abweichen. Diejenigen Balken, die nach oben bzw. nach unten ausschlagen, kann der Schweizer Kunde in Deutschland preiswerter bzw. teurer einkaufen. Die Preisspanne der identischen Baumarktartikel in deutschen Baumärkten im Vergleich mit den Schweizer Märkten liegt bei 74%. Dieser prozentuale Unterschied entspricht der Differenz zwischen dem rot und grün gekennzeichneten Balken, die bereits im grauen Kasten genauer beschrieben wurden. Durch zusätzliche Berechnung der Standardabweichung, die als positive und negative prozentuale Abweichung vom Preismittelwert des vollständigen Warenkorbes definiert ist, können gewisse Schlüsse der Preispolitik von Markenherstellern gezogen werden. Die Standardabweichung liegt hier bei 15%. D.h. der Schweizer Baumarktkunde muss bei seinem Einkauf in deutschen Bau- und Hobbymärkten damit rechnen, dass er ein Produkt kauft, welches im schlimmsten Falle 15% teurer ist als der Preisdurchschnitt aller Produkte. Eigentlich sollte die Abweichung vom Mittelwert aller Produkte bei jedem einzelnen Artikel gleich gross sein bzw. eine Standardabweichung von ergeben. Da dies jedoch nicht der Fall ist und sich der Warenkorb vor allem aus Markenprodukten zusammensetzt, kann aufgrund der hohen Standardabweichung vermutet werden, dass die Hersteller von Markenprodukten eine starke Preisdifferenzierung betreiben, um eine gewollte Intransparenz der Verkaufspreise zu schaffen. Wer ist der günstigste Anbieter in der Schweiz? Anbietervergleich innerhalb der Schweiz CH-Ø = % 106% 104% 102% 10 98% 96% 94% 92% 9 88% 108% 103% 99% 99% 97% 95% Hornbach Obi Migros Jumbo Coop Do-it Anbieter Abbildung 6: Baumarktvergleich innerhalb der Schweiz Seite 9

11 Die ausländischen Bau- und Hobbymärkte, welche in den Schweizer Baumarkt eingetreten sind, bieten ihre Produkte zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis an. Hornbach und Obi liegen deutlich unter dem schweizerischen Preisdurchschnitt. Auf Grund von persönlichen Gesprächen mit den Filialeitern von Hornbach und Obi ist davon auszugehen, dass beide Anbieter noch tiefere Preise anbieten könnten. Es besteht für sie jedoch kein Anreiz, da die restliche Konkurrenz ihre Baumarktprodukte auf einem höheren Preisniveau anbietet. 3.2 Hornbach Hornbach benachteiligt Schweizer Kunden Um wie viel % sind Hornbach Deutschland und Österreich günstiger als Hornbach Schweiz? - Identische Produkte - Inkl. MwSt des jeweiligen Landes % 89.92% 0.53% 99.47% Schweiz Deutschland Österreich Abbildung 7: Identische Hornbach-Produkte CH im Preisvergleich / inkl. MwSt Wenn der Schweizer Käufer über die Grenze nach Deutschland fährt, bezahlt er beim gleichen Anbieter von Baumarktprodukten 1 weniger. Schlägt er jedoch den Weg nach Österreich ein, so findet er tendenziell keine günstigeren Produkte bei Hornbach. Jedoch wenn der Schweizer Baumarktkunde am österreichischen Zoll die zu viel bezahlte MwSt zurückverlangt, lohnt sich wiederum die Fahrt zu Hornbach Österreich. Dies zeigt Abbildung 8. Seite 10

12 Um wie viel % sind Hornbach Deutschland und Österreich günstiger als Hornbach Schweiz? - Identische Produkte - Bereinigte MwSt % 10.81% % 89.19% Schweiz Deutschland Österreich Abbildung 8: Identische Hornbach-Produkte CH im Preisvergleich / bereinigte MwSt Im Bereich Bauen und Garten betreibt Hornbach eine starke Preisdifferenzierung Um wie viel % sind einzelne Segmente von Hornbach Deutschland und Österreich günstiger im Vergleich zu den Segmenten von Hornbach Schweiz? - Identische Produkte - Inkl. MwSt des jeweiligen Landes Bauen Garten Sanitär Werkzeuge Um wie viel % sind einzelne Segmente von Hornbach Deutschland und Österreich günstiger im Vergleich zu den Segmenten von Hornbach Schw eiz? - Identische Produkte - Bereinigte MwSt Bauen Garten Sanitär Werkzeuge % 11% -7% Deutschland 1% 4% -2% -7% Österreich % 18% 1% 8% 14% 9% 11% 4% Deutschland Österreich Abbildung 9: Identische Hornbach-Produkte im Segmentvergleich Baumarktprodukte aus dem Bereich Bauen und Garten werden durch den Anbieter Hornbach stark nach Preisen differenziert. Der Warenkorb Hornbach setzt sich im Segment Garten mehrheitlich aus Produkten der Marke Gardena zusammen. Hier bezahlt der Hobbygärtner aus der Schweiz, im Vergleich zu seinen Kollegen im benachbarten Ausland, für ein identisches und qualitativ gleichwertiges Produkt, das vom gleichen Hersteller geliefert wurde und beim gleichen Anbieter gekauft werden kann, einen 18% höheren Preis. Seite 11

13 Elektrowerkzeuge 2 Warenkorbzusammenstellung identischer Hornbach-Produkte Sanitär 2% Bauen 27% Garten 51% Abbildung 10: Warenkorb Hornbach, identische Produkte Da es sich hierbei um die gleiche Baumarktkette handelt, wurden in allen Bereichen identische Produkte gefunden. Die unterschiedlichen relativen Anteile am gesamten Warenkorb werden aus Abbildung 10 ersichtlich. Insgesamt wurden 102 Produkte bei Hornbach Schweiz, Deutschland und Österreich erhoben. Durch eine genauere Auswertung der einzelnen Artikel zeigt sich erneut, dass wiederum bei Markenprodukten in den Segmenten Elektrowerkzeuge und Garten starke Preisdifferenzen bestehen. 3.3 Obi Obi benachteiligt eigene Baumarktkunden aus der Schweiz Um wie viel % ist Obi Deutschland günstiger und Obi Österreich teurer als Obi Schweiz? - Identische Produkte - Inkl. MwSt des jeweiligen Landes % % % % Schweiz Deutschland Österreich Abbildung 11: Identische Obi-Produkte CH im Preisvergleich / inkl. MwSt Obi ist der ausländische Anbieter, der seine Kunden aus der Schweiz am stärksten diskriminiert. Hier kann der Schweizer Kunde mit dem Einkauf von identischen Produkten beim gleichen Anbieter, welcher auch in Deutschland Filialen hat, 13% der Kosten einsparen. Seite 12

14 Durch die Bereinigung der MwSt lohnt sich die Fahrt sowohl nach Deutschland wie auch nach Österreich. Um wie viel % sind Obi Deutschland und Österreich günstiger als Obi Schweiz? - Identische Produkte - Bereinigte MwSt % 9.28% % 90.72% 2 Schweiz Deutschland Österreich Abbildung 12: Identische Obi-Produkte CH im Preisvergleich / bereinigte MwSt Obi Deutschland und Hornbach Deutschland betreiben im Segment Garten die gleiche Preispolitik Um wie viel % sind einzelne Segmente ausländischer Anbieter günstiger im Vergleich zu den entsprechenden Mittelw erten Schw eizer Segmente? - Identische Produkte - Inkl. MwSt des jew eiligen Landes Um wie viel % sind einzelne Segmente ausländischer Anbieter günstiger im Vergleich zu den entsprechenden Mittelwerten Schw eizer Segmente? - Identische Produkte - Bereinigte MwSt Bauen Garten Sanitär Werkzeuge Bauen Garten Sanitär Werkzeuge % 11% 4% 1 Deutschland -3% -1-3% Österreich % 18% 11% 17% 8% 1 1% 1 Deutschland Österreich Abbildung 13: Identische Obi-Produkte im Segmentvergleich Die Ergebnisse stellen eindeutig dar, dass Obi in der Schweiz die gleiche Preispolitik betreibt wie der Konkurrenzanbieter Hornbach. Wiederum sind es die Segmente Bauen und Garten, wo sich grosse prozentuale Preisdifferenzen ermitteln lassen. Die Ergebnisse im Segment Bauen müssen jedoch relativiert werden, weil im Warenkorb Obi lediglich Dübelprodukte Seite 13

15 enthalten sind. Zudem, wie Abbildung 14 zeigt, ist der relative Anteil der Bauartikel am gesamten Warenkorb gering. Im Gegensatz dazu kann das Preisniveau der ausländischen Anbieter im Segment Garten miteinander verglichen werden. Hier setzen sich die Warenkörbe Obi und Hornbach aus identischen Gartenartikeln der Marke Garden zusammen. Aus dem Vergleich der beiden Segmente Obi und Hornbach stellen wir fest, dass die prozentualen Preisdifferenzen verglichen mit den jeweiligen Schweizer Filialen gleich gross sind. Im Segment Garten haben also beide ausländischen Anbieter, welche ihre Filialen in der Schweiz eröffnet haben, die gleiche Preispolitik definiert. Warenkorbzusammenstellung identischer Obi-Produkte Elektrow erkzeuge 19% Sanitär 5% Bauen 1 Garten 66% Abbildung 14: Warenkorb Obi, identische Produkte Seite 14

16 4 Ähnliche Produkte im Preisvergleich Auch bei den ähnlichen Produkten wurden die Preismittelwerte von schweizerischen Bauund Hobbymärkten mit den Mittelwerten der ausländischen Konkurrenz verglichen. Da die folgenden Warenkörbe Produkte enthalten, welche bloss eine gemeinsame Ähnlichkeit haben, mussten die Kriterien für die Erhebung eines solchen Produktes genau definiert werden. Das erste Kriterium war die gemeinsame Zweckerfüllung. D.h. eine simple Wäschezaine erfüllt ihren Zweck, wenn durch Nutzung dieses Produktes Wäsche getragen werden kann. Das zweite Kriterium war die gleiche Materialverwendung. D.h. die Wäschezaine, welche aus Plastik besteht, kann nicht mit einer aus Metall verglichen werden. Wie bei den identischen Produkten sind es erneut drei unterschiedliche Warenkörbe, welche erstellt wurden. Warenkorb 1 Der erste Warenkorb setzt sich zusammen aus ähnlichen Produkten, welche in unterschiedlichen Filialen in den Ländern Schweiz, Deutschland und Österreich erhoben wurden. Nachfolgend sind die Anbieter des jeweiligen Landes aufgelistet. Die genaue Warenkorbzusammenstellung mit Bezeichnung der einzelnen Artikel sowie die Preise je Artikel und Filiale sind in Anhang 4 aufgeführt. Schweiz: Deutschland: Österreich: Hornbach / Obi / Coop / Do it / Jumbo / Migros Hornbach / Obi / Bauhaus / Praktiker Hornbach / Obi / Bauhaus Da nicht alle Märkte dem Kunden das gleiche Sortiment anbieten, konnten nicht über alle Filialen gleiche Baumarktprodukte erhoben werden. Damit ein Baumarktprodukt Bestandteil dieses Warenkorbes werden konnte, musste es zwingend in den Filialen in der Schweiz, Deutschland und Österreich zweimal vorhanden sein. Warenkorb 2 Der zweite Warenkorb besteht ausschliesslich aus Hornbach-Produkten. Damit ein Baumarktprodukt Bestandteil dieses Warenkorbes werden konnte, musste das Produkt bei Hornbach Schweiz, Hornbach Deutschland und Hornbach Österreich vorhanden sein. Die genaue Warenkorbzusammenstellung mit Bezeichnung der einzelnen Artikel sowie die Preise je Artikel und Filiale sind in Anhang 8 aufgeführt. Warenkorb 3 Der dritte Warenkorb besteht ausschliesslich aus Obi-Produkten. Damit ein Baumarktprodukt Bestandteil diese Warenkorbes werden konnte, musste das Produkt bei Obi Schweiz, Obi Deutschland und Obi Österreich vorhanden sein. Die genaue Warenkorbzusammenstellung mit Bezeichnung der einzelnen Artikel sowie die Preise je Artikel und Filiale sind in Anhang 6 aufgeführt. Seite 15

17 Der Preisunterschied wurde mittels zweier unterschiedlicher Berechnungen ermittelt. Einerseits wurden die Verkaufspreise der Baumarktkunden inklusive MwSt des jeweiligen Landes verglichen, und andererseits wurden die Verkaufspreise bereinigt. D.h. die ausländische MwSt von 16% in Deutschland bzw. 2 in Österreich wurde vom Verkaufspreis abgezogen und der Schweizer MwSt-Satz von 7,6% dazugerechnet. Diese Variante des Preisvergleichs wurde zusätzlich berechnet, weil ein Schweizer Konsument bei der Rückfahrt aus dem Ausland die zu viel bezahlte MwSt zurückverlangen kann. 4.1 Bau- und Hobbymärkte Ähnliche Produkte sind in der Schweiz 9% teurer als in Deutschland Um wie viel % sind unsere Nachbarländer günstiger im Vergleich zum Schweizer Mittelwert? - Ähnliche Produkte - Inkl. MwSt des jeweiligen Landes % 4.83% % 95.17% 4 2 Schweiz Deutschland Österreich Abbildung 15: Preisvergleich ähnlicher Produkte / inkl. MwSt Auch bei den ähnlichen Produkten sind die deutschen Bau- und Hobbymärkte die günstigsten Anbieter. Zweifelsohne können bei diesem Warenkorb Qualitätsunterschiede auftreten, welche einen Teil des Preisunterschiedes begründen können. Durch Bereinigung der MwSt des jeweiligen Landes spart der Schweizer Kunde beim Kauf in Deutschland im Schnitt 16%. Seite 16

18 Um wie viel % sind unsere Nachbarländer günstiger im Vergleich zum Schweizer Mittelwert? - Ähnliche Produkte - Bereinigte MwSt % % 2 Schweiz Deutschland Österreich Abbildung 16: Preisvergleich ähnlicher Produkte / bereinigte MwSt Beim Kauf von Handwerkzeugen lohnt sich der Einkauf im benachbarten Ausland kaum Um wie viel % sind einzelne Segmente ausländischer Anbieter günstiger im Vergleich zu den entsprechenden Mittelw erten Schw eizer Segmente? - Ähnliche Produkte - Inkl. Mw St des jew eiligen Landes Um wie viel % sind einzelne Segmente ausländischer Anbieter günstiger im Vergleich zu den entsprechenden Mittelw erten Schweizer Segmente? - Ähnliche Produkte - Bereinigte MwSt Bauen Sanitär Handwerkzeuge Bauen Sanitär Handwerkzeuge % 11.47% -5.91% Deutschland 11.67% % Österreich % 17.88% Deutschland 1.76% 20.79% 16.43% 4.43% Österreich Abbildung 17: Ähnliche Produkte im Segmentvergleich Die Unterschiede zwischen den Ländern bei den Preisen für Handwerkzeuge sind gering. Wenn der Schweizer Konsument die MwSt nicht zurückverlangt, so kauft er Handwerkzeuge günstiger im Inland. Besteht er auf seinem Recht auf Rückgabe der ausländischen MwSt, so wäre es sinnvoll, die Handwerkzeuge in Österreich anzuschaffen. Im Gegensatz dazu lohnt sich vor allem der Einkauf im Bereich Bauen. Hier liegen die prozentualen Abweichungen deutlich über dem Preismittelwert des gesamten Warenkorbes. Wenn also der Schweizer Heimwerker für die Renovierung seines Eigenheims einen simplen Sack Zement benötigt, so kauft er diesen am besten in benachbarten ausländischen Baumärkten. Seite 17

19 Warenkorbzusammenstellung ähnlicher Produkte Bauen 33% Sanitär 38% Handw erkzeuge 29% Abbildung 18: Warenkorb ähnlicher Produkte Dieser Warenkorb setzt sich aus 73 ähnlichen Produkten zusammen. Bei der genaueren Betrachtung der einzelnen Produkte wurde festgestellt, dass es sich vor allem um Eigenmarken der jeweiligen Baumärkte handelt. 4.2 Hornbach Hornbach Österreich ist der teuerste Anbieter von ähnlichen Produkten Um wie viel % sind Hornbach Deutschland und Österreich teurer als Hornbach Schweiz? - Ähnliche Produkte - Inkl. MwSt des jeweiligen Landes % % Schweiz Deutschland Österreich Abbildung 19: Ähnliche Hornbach-Produkte CH im Preisvergleich / inkl. MwSt Bei Hornbach CH bekommt der Schweizer Kunde ähnliche Produkte zu einem günstigeren Preis angeboten. Dieser Preisvorteil relativiert sich jedoch, wenn die MwSt zurückverlangt wird. Dadurch wird der hohe Preisnachteil im österreichischen Hornbach zu einem Preisvorteil. Dies veranschaulicht Abbildung 20. Seite 18

20 Um wie viel % sind Hornbach Deutschland und Österreich günstiger als Hornbach Schweiz? - Ähnliche Produkte - Bereinigte MwSt % % Schweiz Deutschland Österreich Abbildung 20: Ähnliche Hornbach-Produkte CH im Preisvergleich / bereinigte MwSt Eine gewöhnliche Handdrahtbürste oder alltägliches Anzündholz bietet Hornbach Schweiz zu günstigeren Preisen an Um wie viel % sind einzelne Segmente von Hornbach Deutschland und Österreich günstiger im Vergleich zu den Segmenten von Hornbach Schw eiz? - Ähnliche Produkte - Inkl. Mw St des jew eiligen Landes Bauen Sanitär Werkzeuge Um w ie viel % sind einzelne Segmente von Hornbach Deutschland und Österreich günstiger im Vergleich zu den Segmenten von Hornbach Schw eiz? - Ähnliche Produkte - Bereinigte Mw St Bauen Sanitär Werkzeuge % -16% -19% Deutschland 17% -8% -11% Österreich % -4% -13% Deutschland 7% -1% -1% Österreich Abbildung 21: Segmentvergleich ähnlicher Hornbach-Produkte Auch hier zeigt sich wiederum, dass Hornbach-Artikel im Ausland nicht generell preisgünstiger sind. Wie Abbildung 21 darstellt, sind in den Segmenten Bauen und Werkzeuge die Preise in der Schweiz tiefer als in den benachbarten Hornbach-Filialen. Der Heimwerker, welcher sein Bild an die Wand befestigen möchte und dabei keine Qualitätsanforderungen an das Werkzeug stellt, kauft sich seinen einfachen Schlosserhammer besser bei Hornbach Schweiz. Seite 19

21 Warenkorbzusammenstellung ähnlicher Hornbach-Produkte Handw erkzeuge 31% Bauen 19% Sanitär 5 Abbildung 22: Warenkorb Hornbach, ähnliche Produkte Gesamthaft wurden 26 Produkte erhoben, welche nach dem Prinzip der Funktionalität ausgesucht wurden. Dadurch, dass sich der Warenkorb mehrheitlich aus Sanitärprodukten zusammensetzt, welche tendenziell in der Schweiz auf einem höheren Preisniveau liegen, beeinflusst dieses Segment den Gesamtdurchschnitt der jeweiligen Hornbach-Filiale stark. 4.3 Obi Obi Österreich ist der günstigste Anbieter von ähnlichen Produkten Um wie viel % sind Obi Deutschland und Österreich günstiger als Obi Schweiz? - Ähnliche Produkte - Inkl. MwSt des jeweiligen Landes % 8.93% % 91.07% 4 2 Schweiz Deutschland Österreich Abbildung 23: Ähnliche Obi-Produkte CH im Preisvergleich / inkl. MwSt Wenn der Baumarktkunde aus der Schweiz ein Produkt sucht, welches bloss seinen Zweck erfüllen muss, und Qualitätsunterschiede ausser Acht gelassen werden, dann spart er bei Obi Österreich 9% an Kosten ein. Dieser Preisunterschied wird noch beträchtlicher, wenn der Schweizer Kunde die österreichische MwSt von 2 zurückverlangt. Seite 20

22 Um wie viel % sind Obi Deutschland und Österreich günstiger als Obi Schweiz? - Ähnliche Produkte - Bereinigte MwSt % 18.34% % 81.66% 2 Schweiz Deutschland Österreich Abbildung 24: Ähnliche Obi-Produkte CH im Preisvergleich / bereinigte MwSt Eine gewöhnliche Handdrahtbürste oder alltägliches Anzündholz bietet das Ausland zu günstigeren Preisen an Um wie viel % sind einzelne Segmente ausländischer Anbieter günstiger im Vergleich zu den entsprechenden Mittelwerten Schw eizer Segmente? - Ähnliche Produkte - Inkl. MwSt des jew eiligen Landes Um w ie viel % sind einzelne Segmente ausländischer Anbieter günstiger im Vergleich zu den entsprechenden Mittelw erten Schweizer Segmente? - Ähnliche Produkte - Bereinigte MwSt Bauen Sanitär Handwerkzeuge Bauen Sanitär Handwerkzeuge % 2% -2% Deutschland 31% 1% -5% Österreich % 9% 6% Deutschland 38% Österreich 11% 6% Abbildung 25: Segmentvergleich ähnlicher Obi-Produkte Der Segmentvergleich der ähnlichen Obi-Produkte verdeutlicht, dass im Segment Bauen markante Preisunterschiede vorhanden sind. Hornbach Schweiz bietet die Handdrahtbürste oder das gewöhnliche Anzündholz zu teureren Preisen an als Obi Schweiz. Seite 21

23 Warenkorbzusammenstellung ähnlicher Obi-Produkte Handwerkzeuge 14% Bauen 25% Sanitär 61% Abbildung 26: Warenkorb Obi, ähnliche Produkte 5 Internetanbieter Conrad im Preisvergleich Der Internetanbieter Conrad betreibt eine Plattform in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Unser Warenkorb beinhaltet jedoch lediglich Hand- und Elektrowerkzeuge. Damit ein Produkt Bestandteil dieses Warenkorbes werden konnte, musste es auf den Plattformen und zwingend vorhanden sein. Da bei der Lieferung per Postversand die Rückforderung der MwSt faktisch nicht möglich ist, werden die folgenden Preisvergleiche inkl. MwSt des jeweiligen Landes durchgeführt. Die genaue Warenkorbzusammenstellung mit Bezeichnung der einzelnen Artikel sowie die Preise je Artikel und Filiale sind in Anhang 9 aufgeführt. Conrad benachteiligt Schweizer Kunden stark Um wie viel % sind Conrad Deutschland und Österreich günstiger als Conrad Schweiz? - Identische Produkte - Inkl. MwSt des jeweiligen Landes % % 2 Schweiz Deutschland Österreich Abbildung 27: Conrad-Produkte CH im Preisvergleich / inkl. MwSt Seite 22

24 Obiges Diagramm zeigt eine erhebliche Preisabweichung für die gleichen Produkte zwischen Deutschland auf der einen Seite und der Schweiz und Österreich auf der anderen Seite. Derartige Preisunterschiede zwischen den Ländern sind nur schwer nachvollziehbar. Auch beim Versand hat der Schweizer das Nachsehen «Europas führendes Versandhandelsunternehmen für Elektronik und Technik», wie auf der Website von conrad.de zu lesen ist, betreibt keine Läden. Die gekaufte Ware wird nach Hause gesandt. Bei Aufträgen unter 300 Franken berechnet conrad.ch zusätzlich ein Porto von Fr Zusätzlich kassiert conrad.ch eine Verpackungspauschale von Fr Es ergeben sich folglich Kosten für den Versand von Fr Für Einkäufe, welche einen Betrag von 300 Franken übersteigen, werden keine Versandkosten berechnet. In Deutschland kassiert conrad.de einen Versandkostenanteil von 4.95 Euro pro Lieferung, welche den Wert von 300 Euro nicht übersteigt. Wird der Betrag von 4.95 Euro in Schweizer Franken umgerechnet, ergibt sich eine Differenz von 5, welche der Schweizer für die Lieferung mehr bezahlt als der Deutsche. Die Preisunterschiede bei den Versandkosten sind in Abbildung 27 und 28 nicht berücksichtigt. Von 70 Produkten sind lediglich deren fünf in der Schweiz günstiger Wie gross ist die Abweichung in % der identischen Artikel von Conrad Deutschland zu Conrad Schweiz? Inkl. MwSt pro Artikel Abbildung 28: Conrad-Artikel im Einzelvergleich Von 70 Produkten sind bei conrad.ch deren fünf preiswerter als in Deutschland. Diese Artikel sind in obigem Diagramm mit Minuswerten dargestellt. Die restlichen Artikel sind in Deutschland teurer, wobei der Preisunterschied prozentual keine grossen Abweichungen erfährt. Eine Abweichung über 3 wurde nur bei der Handkreissäge «PKS 54» der Marke Bosch, welche in Abbildung 28 mit dem roten Balken gekennzeichnet ist. Hingegen kann der Internetbenützer aus der Schweiz den «Schwingschleifer VSS 260», der mit dem grünen Balken gekennzeichnet ist, 37% günstiger erwerben. Seite 23

25 Warenkorbzusammenstellung identischer Conrad-Produkte Handwerkzeuge 5 Elektrowerkzeuge 5 Abbildung 29: Warenkorb Conrad, identische Produkte Erhoben wurden 70 identische Produkte. Dabei wird ersichtlich, dass dieser Warenkorb des Internetanbieters lediglich Werkzeuge beinhaltet. Der Warenkorb konnte nicht durch andere Segmente ergänzt werden, weil Conrad seinen Kunden nur dieses Segment anbietet. 6. Schlussfolgerungen Ist die Schweiz im Vergleich zum übrigen Europa wirklich eine Hochpreisinsel? Die Frage stand am Ausgangspunkt unserer Preisstudie. Diese Grundsatzfrage kann ergänzt werden, indem der Konsument den Markt differenziert betrachtet und sich die Frage stellt, ob die Preisunterschiede im Vergleich zum benachbarten Ausland auch in der Baumarktbranche vorhanden sind? Auf Grund der erhobenen Preise und der anschliessenden Datenauswertung kann diese Frage eindeutig mit einem Ja beantwortet werden. Der Schweizer Baumarktkunde kann gleiche Markenprodukte im Ausland zu einem wesentlich günstigeren Preis erwerben. Dieser Unterschied der Baumarktpreise wird noch markanter, wenn der Schweizer Konsument den Verkaufspreis mit den diversen MwSt-Sätzen bereinigt. Zur Zusammenfassung der zahlreichen Headlines werden nachfolgend die zentralsten Aussagen aufgelistet. Gleiche Baumarktprodukte sind in Deutschland 19% günstiger als in der Schweiz Innerhalb der Schweiz sind Hornbach und Obi die preiswertesten Anbieter von Baumarktprodukten Hornbach bietet in Deutschland gleiche Produkte 17% günstiger an Obi bietet in Deutschland gleiche Produkte 2 günstiger an Conrad.de bietet gleiche Produkte 14% günstiger an Seite 24

26 Die Zusammenfassung zeigt, dass sich alle vier Kernaussagen auf die Ergebnisse der Preisvergleiche von identischen Artikeln beziehen, die bereits ausführlich dargestellt wurden. Die Warenkörbe der identischen Produkte setzen sich grösstenteils aus Markenartikeln zusammen. Es sind hier vor allem die Markenartikel Bosch und Gardena, welche in allen identischen Warenkörben vorhanden sind. Der Schweizer Konsument bezahlt für den Einkauf solcher Produkte in heimischen Bau- und Hobbymärkten rund 2 mehr als in benachbarten ausländischen Märkten. Ein solch markanter Preisunterschied ist nicht nachvollziehbar. Diese markanten Preisdifferenzen wurden von Schweizer Anbieterseite her begründet und nachfolgend die wichtigsten Stellungnahmen aufgelistet. 1. Grund Der Preisunterschied entsteht, weil die zentralen Vertriebsorganisationen von Bosch oder Gardena für Schweizer Bau- und Hobbymärkte eine aufwändigere Dienstleistung erbringen. Die Markenhersteller beliefern jederzeit die Schweizer Märkte. Wenn also ein Gardena- Produkt ausverkauft ist, kann es sofort nachbestellt werden. Diese Problematik gilt vor allem bei saisonalen Produkten. In Deutschland beliefern die zentralen Vertriebsorganisationen ihre Baumärkte nur einmal innerhalb zweier Monate. Dies hat zur Folge, dass dieser Service kostengünstiger ist und dementsprechend die Einkaufspreise von Markenprodukten tiefer sind im Vergleich zu den Einkaufspreisen, welche die Schweizer Anbieter bezahlen müssen. 2. Grund Der Schweizer Kunde stellt höhere Ansprüche an den Kundenservice. Er möchte auch nach dem Kauf eines Baumarktproduktes After-Sales-Leistungen bekommen. 3. Grund Die Infrastruktur der schweizerischen Baumärkte ist bedeutend kleiner als im Ausland. Dies hat zur Folge, dass die Verkaufsfläche der Schweizer Anbieter bedeutend kleiner ist. Somit können die Baumärkte in der Schweiz nur geringe Mengen auf dem Beschaffungsmarkt einkaufen im Vergleich zur ausländischen Konkurrenz. 4. Grund Grundsätzlich verursachen die Rahmenbedingungen in der Schweiz höhere Kosten als im benachbarten Ausland. Darunter fallen beispielsweise höhere Lohn- oder Baulandkosten. 5. Grund Wie bei den Lebensmitteln schulden wir beim Import von Baumarktprodukten Zollabgaben. Zudem müssen beim Import von Baumarktprodukten gesetzliche Vorschriften bezüglich Produktbeschriftung und schweizerische Verbraucherschutznormen beachtet werden. 6. Grund Seit der Euro-Einführung hat der Markenhersteller Gardena falsche Preiskalkulationen geführt. Die Verkaufspreise der Gardena-Produkte wurden dem neuen europäischen Preisniveau nicht angepasst. Auf Grund dieser Falschkalkulation ist die Marge im EU-Raum gesunken. Um diesen Verlust zu minimieren, wurden die Einkaufspreise für Schweizer Baumärkte höher angesetzt. Daraus resultiert die Konsequenz, dass der Schweizer Baumarktkunde einen höheren Verkaufspreis bezahlen muss. Diese zusätzliche Wertschöpfung fliesst dem ausländischen Hersteller zu. Fazit: Der ausländische Hersteller Gardena wird vom Schweizer Konsumenten subventioniert. Seite 25

27 Trotz dieser Begründungen, welche einen Teil der Preisunterschiede erklären sollen, sind unter dem Strich die Preisunterschiede zwischen inländischen und ausländischen Baumärkten markant. Die hohen Einsparungen beim Kauf von Baumarktprodukten im benachbarten Ausland müssen jedoch teilweise relativiert werden. Denn durch die Fahrt ins benachbarte Ausland entstehen dem «Einkaufstouristen» Kosten für beispielsweise Benzin oder Amortisation. Je nach Wohnort des Schweizer Konsumenten müssen noch zusätzliche Zeitkosten dazugerechnet werden. Ausserdem muss berücksichtigt werden, dass beim Grenzübertritt mit Waren, die gesamthaft einen Wert über 300 Franken haben, Zollabgaben geschuldet werden. Der wichtigste Grund liegt nicht bei den Kosten, sondern beim Baumarktprodukt an sich. Denn teilweise gibt es Unterschiede bezüglich Normen der Produkte. Ein Elektrowerkzeug, das in Deutschland gekauft wurde, kann beispielsweise nicht die identische Steckernorm haben wie das in der Schweiz erstandene. Folglich kann dieses gekaufte Produkt in Schweizer Haushalten nicht direkt an die Steckdose angeschlossen werden. Das Gleiche gilt beispielsweise für einen simplen Gartenschlauch, welcher im benachbarten Ausland gekauft wurde. Hier besteht die Möglichkeit, dass der Schlauch bei Gebrauch sich verkrümmt und somit unbrauchbar wird. Die Ursache kann in den unterschiedlichen Normen liegen. Denn in Deutschland wird das Wasser mit einem Druck von 10 bar aus den Leitungen gepresst, und in der Schweiz liegt dieser Wert bei 60 bar. Die zentrale Aussage lautet: «Der Einkauf im benachbarten Ausland lohnt sich, jedoch muss der kostenbewusste Konsument nicht nur die Preise für die einzelnen Artikel, sondern auch Opportunitätskosten beachten.» 7 Vorgehen Um die Nachvollziehbarkeit und die Reproduzierbarkeit dieser Studie zu gewährleisten, wird nachfolgend auf das Vorgehen bei der Erarbeitung der Ergebnisse eingegangen. 7.1 Auswahl der Erhebungsobjekte Baumarktprodukte können in jedem Land von den verschiedensten Märkten bezogen werden. Daher gilt der erste Schritt der Evaluation der Erhebungsobjekte. Es wird aufgezeigt, in welchen Baumärkten die Preiserhebungen durchgeführt wurden und warum diese gewählt wurden. Für die Preisvergleiche innerhalb der Schweiz werden einerseits Baumärkte auf Grund der Grösse ihres Umsatzes ausgesucht. Andererseits wurden Anbieter in der Schweiz gewählt, welche ebenfalls in Deutschland sowie Österreich Filialen unterhalten. Für die Auswahl der Erhebungsobjekte im Ausland war die geografische Nähe zur Schweiz das entscheidende Kriterium. Dies zum einen deshalb, weil der Schweizer Konsument hauptsächlich nur im grenznahen Ausland Einkäufe tätigt. Andererseits konnten auf Grund fehlender Ressourcen nur die Anbieter im grenznahen Raum berücksichtigt werden. Die Erhebungsobjekte wurden bereits in Kapitel 2 aufgelistet. Für detaillierte Beschreibungen der Baumarktketten und deren einzelne Filialen sei auf den Anhang 2 verwiesen. In einem ersten Schritt wurde versucht, anhand von Katalogen die Preise zu vergleichen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Baumärkte kein Interesse daran haben, ihr gesamtes Produktesortiment bekannt zu geben. Daher wurde jede Filiale von Gruppen bestehend aus mindestens vier Personen besucht. Um den Zutritt zu den Filialen sicherzustellen, erfolgte der Besuch nach vorheriger Anmeldung. Ebenfalls auf vorherige Anmeldung wurde der Baumax Seite 26

28 in Rankweil aufgesucht. Vor Ort wurde der Zutritt zum Laden jedoch verwehrt. Aus diesem Grund schied die Baumarktkette Baumax als Untersuchungsobjekt aus. 7.2 Erhebungszeitpunkte Die Erhebungen der Preise in den einzelnen Filialen fanden an folgenden Tagen statt: Filiale: Erhebungsdatum: Bauhaus Singen D Bauhaus Dornbirn A Praktiker Konstanz D Obi Volketswil CH Obi Konstanz D Obi Imst A Jumbo Hinwil Migros Mels Do it Chur und Coop Chur und Hornbach Littau CH Hornbach Kempten D Hornbach Hohenems A Conrad.ch Conrad.de Conrad.at Erhebungsmethode Die Baumarktartikel wurden in die Segmente Bauen, Garten, Sanitär und Werkzeuge unterteilt. Weiter wurden identische und ähnliche Produkte unterschieden. Als identisch wurden alle Produkte definiert, welche vollkommen gleich sind. Ähnliche Produkte dienen grundsätzlich der gleichen Zweckerfüllung. In einer ersten Handlung wurde ein provisorischer Warenkorb erstellt. Konkret wurde in Do it Chur, Coop Chur sowie auf der Internetplattform obi.de eine grosse Anzahl an Produkten für den provisorischen Warenkorb erhoben. Anschliessend wurden Produktlisten erstellt, mit denen die jeweiligen Baumärkte besucht wurden. Auf Grund dieser Vorgehensweise hat sich der Warenkorb kontinuierlich vermindert, da bei jedem Erhebungsobjekt gewisse Produkte nicht erhältlich waren. Um in den definitiven Warenkorb aufgenommen zu werden, musste der betreffende Artikel in mindestens zwei Filialen pro Land vorhanden sein. Die Entwicklung der anzahlmässigen Grösse des Warenkorbs illustriert Abbildung 30. Seite 27

29 Vergleich prov. Warenkorb + Warenkorb I prov. Warenkorb Warenkorb I Bauen Garten Sanitär Werkzeuge Conrad Summe Abbildung 30: Vergleich des provisorischen Warenkorbes mit Warenkorb I Im nächsten Schritt wurde der Warenkorb nach identischen und ähnlichen Produkten aufgeteilt. Der Anteil an identischen bzw. ähnlichen Produkten zeigt Abbildung 31. Warenkorb I Bauen Garten Sanitär Werkzeuge Conrad Summe ähnlich identisch Abbildung 31: Vergleich der Anteile identischer und ähnlicher Produkte von Warenkorb I Die gleiche Vorgehensweise wurde für die Warenkörbe der Baumarktketten Hornbach und Obi gewählt. 7.4 Vorgehen beim Vergleich der Preise Die Preise in der Schweiz sind in Schweizer Franken inkl. 7.6% Mehrwertsteuer angegeben. Die Preise in Deutschland und in Österreich sind mit Euro angeschrieben. Auch hier ist jeweils die geltende Mehrwertsteuer im Preis inbegriffen. In Deutschland beträgt die MwSt 16% und in Österreich 2. Die Euro-Preise wurden in Schweizer Franken umgerechnet. Als Umrechnungskurs diente dabei der durchschnittliche Wechselkurs Euro/CHF des Monats Dezember 2005, welcher von der Schweizerischen Nationalbank veröffentlicht wird. Die Preise in vorliegender Studie wurden mit einem Kurs von Euro/CHF umgerechnet. Anschliessend erfolgte die Bereinigung der Mehrwertsteuer. Seite 28

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

BPI-Pressekonferenz 26.09.2012 Dr. Norbert Gerbsch stv. Hauptgeschäftsführer

BPI-Pressekonferenz 26.09.2012 Dr. Norbert Gerbsch stv. Hauptgeschäftsführer Engagiert Erfahren Erfolgreich Richtig falsch, oder?! Nachgerechnet: Die internationalen Preisvergleiche des Arzneiverordnungs-Reports Deutschland-Schweden und Deutschland-Großbritannien BPI-Pressekonferenz

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts! Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts! Willkommen bei e-shop-direct.com by arendicom Ihrem Online Shop Nutzen

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*. *Die Leistung ist für ZEMAG-Partner kostenlos. Die Teilnahme steht jedem frei. Teilnehmer

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland Inhalt Wer bekommt eine Arbeitslosenleistung? 2 Kündigung in gegenseitigem Einvernehmen 2 Welche Arbeitslosenleistung bekommen Sie? 2 Wie

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012. Berlin, 15.01.2015

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012. Berlin, 15.01.2015 co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstraße 9 10829 Berlin Berlin, 15.01.2015 Heiznebenkosten Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012 Bearbeiter: Peter Hennig, Uwe Schlichter

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE. www.rs-components.at/ecommerce

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE. www.rs-components.at/ecommerce Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE www.rs-components.at/ecommerce RS ONLINE RS Online eröffnet Ihnen Freiräume für strategische Aufgaben.

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr