Ueckermünder Stadtreporter Nr. 10/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ueckermünder Stadtreporter Nr. 10/15"

Transkript

1

2 Ueckermünder Stadtreporter - 2 -

3 - 3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER WEGWEISER DURCH DAS RATHAUS UECKERMÜNDE BÜRGERMEISTER Gerd Walther Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 226 Tel Mail: buergermeister@ueckermuende.de SEKRETARIAT Bianka Sachtler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 225 Tel Mail: sachtler.rathaus@ueckermuende.de PERSONALSERVICE/ÖFFENTLICHKEITSARB. Sven Behnke Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 201 Tel Mail: presse@ueckermuende.de PERSONALSERVICE Toni Achterberg Am Rathaus 2 Zi. 2 Tel Mail: personal@ueckermuende.de ALLGEMEINE DATENVERARBEITUNG Jan Kluge Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 220 Tel Mail: kluge.rathaus@ueckermuende.de KITA/TAGESPFLEGE Steffi Heinrich Am Rathaus 2 Zi. 1 Tel Mail: heinrich.rathaus@ueckermuende.de Jana Gude Am Rathaus 2 Zi. 1 Tel Mail: gude.rathaus@ueckermuende.de KÄMMEREI UND HAUPTAMT Amtsleiter Joachim Trikojat Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 308 Tel Mail: trikojat.rathaus@ueckerrmuende.de SEKRETARIAT/POSTSTELLE Kathrin Schultz Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 306 Tel Mail: kaemmerei@ueckermuende.de ZENTRALE DIENSTE Martina Saeger Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 304 Tel Mail: hauptamt@ueckermuende.de ARCHIV Astrid Wirth Am Rathaus 5 Zi. 402 Tel Mail: stadtarchiv@ueckermuende.de BILDUNG UND KULTUR Christel Lieckfeldt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 302 Tel Mail: lieckfeldt.rathaus@ueckermuende.de KULTUR/SPORT Sylvia Prescher Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 301 Tel Mail: prescher.rathaus@ueckermuende.de STRAND Ulf Albrecht Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel Mail: albrecht.rathaus@ueckermuende.de FINANZEN/HAUSHALT Astried Kolbow Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 206 Tel Mail: kolbow.rathaus@ueckermuende.de GESCHÄFTSBUCHHALTUNG Elke Richardt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel Mail: richardt.rathaus@ueckermuende.de Margrit Budde Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 208 Tel Mail: budde.rathaus@ueckermuende.de STEUERN/VERANLAGUNG Gabriela Berndt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 209 Tel Mail: steuern@ueckermuende.de STADTKASSE Carola Chappuzeau Am Rathaus 5 Zi. 011 Tel Mail: stadtkasse@ueckermuende.de Sabine Klawitter Am Rathaus 5 Zi. 010 Tel Mail: klawitter.rathaus@ueckermuende.de VOLLSTRECKUNG Susann Brock Am Rathaus 5 Zi. 012 Tel Mail: vollstreckung@ueckermuende.de BAU- UND ORDNUNGSAMT Amtsleiter Jürgen Kliewe Am Rathaus 5 Zi. 206 Tel Mail: kliewe.rathaus@ueckermuende.de SEKRETARIAT Karin Behrmann Am Rathaus 5 Zi. 205 Tel Mail. bauamt.rathaus@ueckermuende.de RECHT UND ORDNUNG Kerstin Soyeaux Am Rathaus 4 Zi. 304 Tel Mail: soyeaux.rathaus@ueckermuende.de VERKEHR/KATASTROPHENSCHUTZ Wolfgang Körting Am Rathaus 5 Zi. 212 Tel Mail: koerting.rathaus@ueckermuende.de HAFEN Gerd Rasche Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 211 Tel Mail: stadthafen@ueckermuende.de ORDNUNG UND SICHERHEIT Berit Antusch Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel Mail: antusch.rathaus@ueckermuende.de Wolfgang Antlitz Am Rathaus 5 Zi. 404 Tel Mail: antlitz.rathaus@ueckermuende.de GEWERBE UND MÄRKTE Dagmar Voß Am Rathaus 4 Zi. 301 Tel Mail: voss.rathaus@ueckermuende.de FUNDBÜRO/RUHENDER VERKEHR Kerstin Zimmermann Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 111 Tel Mail: k.zimmermann.rathaus@ueckermuende.de RUHENDER VERKEHR/WOHNGELD Claudia Semmler Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 106 Tel Mail: politesse@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - STANDESAMT Birgit Köhn Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 102 Tel Mail: standesamt@ueckermuende.de BÜRGERSERVICE - EINWOHNERMELDEAMT Hiltrud Schmidt Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 101 Tel Mail: schmidt.rathaus@ueckermuende.de Adresse: Postfach 1145, Ueckermünde Hausanschrift: Am Rathaus 3, Ueckermünde BÜRGERSERVICE - WOHNGELD Steffen Augstein Am Rathaus 3 (Schloss) Zi. 107 Tel Mail: augstein.rathaus@ueckermuende.de STADTWÄCHTER Wolfgang Höppner Am Rathaus 5 Zi. 406 Tel BAUHOF Dietrich Schlee Ueckerstraße 4a Tel Mail: bauhof@ueckermuende.de GEBÄUDE- U. GRUNDSTÜCKSVERWALTUNG Ute Scholwin (Hochbau) Am Rathaus 5 Zi. 209 Tel Mail: scholwin.rathaus@ueckermuende.de Ilona Beeckmann Am Rathaus 2 Zi. 5 Tel Mail: beeckmann.rathaus@ueckermuende.de Edelgard Heiß Am Rathaus 2 Zi. 4 Tel Mail: heiss.rathaus@ueckermuende.de TIEFBAU/GRÜN/PACHTEN Torsten Bröcker-Stellwag (Tiefbau) Am Rathaus 5 Zi. 208 Tel Mail: broecker.rathauhaus@ueckermuende.de Kerstin Ehlert Am Rathaus 4 Zi. 104 Tel Mail: ehlert.rathaus@ueckermuende.de PLANUNGSANGELEGENHEITEN Steffi Fetting (Stadtplanung/Bauordnung) Am Rathaus 5 Zi. 210 Tel Mail: stadtplanung@ueckermuende.de Ines Zimmermann (Straßenbaubeiträge) Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel Mail: zimmermann.rathaus@ueckermuende.de Ines Breitsprecher (Stadtsanierung/Wohnumfeld/ Liegenschaften) Am Rathaus 5 Zi. 211 Tel Mail: breitsprecher.rathaus@ueckermuende.de WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG/TOURISMUS Referatsleiterin Petra Manthei Am Rathaus 4 Zi. 101 Tel Mail: manthei.rathaus@ueckermuende.de TOURISTIK-INFORMATION Altes Bollwerk 9 Uta Sommer Tel Mail: info@ueckermuende.de Gabriele Ritschel Tel Mail: ritschel.rathaus@ueckermuende.de Sabine Holtzermann Tel Mail: holtzermann.rathaus@ueckermuende.de STADTBIBLIOTHEK Ueckerstraße 96 Ina Hilpert Tel Mail: stadtbibliothek@ueckermuende.de FREIZEITZENTRUM Haffring 20 Edgar Baudner Tel Mail: fz@ueckermuende.de HAFFMUSEUM im Schloss Frank Ulrich Tel Mail: haffmuseum@ueckermuende.de

4 UECKERMÜNDER STADTREPORTER DER Bürgermeister Gratuliert zum Geburtstag Herr Reinhold Rumbach zum 76. Geburtstag Herr Jörg Gräber zum 72. Geburtstag Frau Vera Griebsch zum 79. Geburtstag Frau Anni Höricke zum 83. Geburtstag Herr Karl-Heinz Andre zum 74. Geburtstag Frau Helga Augstein zum 77. Geburtstag Herr Dieter Von Malleck zum 75. Geburtstag Herr Herbert Riese zum 74. Geburtstag Herr Siegfried Brauer zum 72. Geburtstag Frau Erika Götte zum 76. Geburtstag Frau Ruth Höppner zum 74. Geburtstag Herr Dieter Klehn zum 73. Geburtstag Herr Rudi Krüger zum 78. Geburtstag Herr August Menzel zum 83. Geburtstag Frau Renate Teske zum 74. Geburtstag Frau Erna Böhm zum 91. Geburtstag Herr Dieter Dewitz zum 72. Geburtstag Frau Katharina Ernstheim zum 85. Geburtstag Frau Else Esperling zum 82. Geburtstag Herr Erich Gerdes zum 86. Geburtstag Frau Brigitte Hanisch zum 88. Geburtstag Frau Elisabeth Leischow zum 79. Geburtstag Herr Werner Neumann zum 80. Geburtstag Frau Käte Reich zum 89. Geburtstag Herr Heinz Semdner zum 76. Geburtstag Frau Brigitte Antusch zum 77. Geburtstag Frau Karola Bohn zum 70. Geburtstag Frau Rita Frenz zum 80. Geburtstag Frau Elfi Lutterbach zum 75. Geburtstag Frau Traute Schlüßler zum 75. Geburtstag Herr Walter Thalheim zum 82. Geburtstag Herr Günther Franke zum 74. Geburtstag Herr Hans-Joachim Pöppke zum 79. Geburtstag Herr Dr. Paul-Friedrich Zimmermann zum 81. Geburtstag Frau Rosemarie Kadow zum 70. Geburtstag Frau Waltraud Kliewe zum 85. Geburtstag Frau Elisabeth Lamert zum 79. Geburtstag Herr Günter Sabert zum 86. Geburtstag Frau Inge Beckmann zum 75. Geburtstag Frau Margot Fischer zum 82. Geburtstag Frau Herta Klünder zum 89. Geburtstag Herr Hans Peukert zum 84. Geburtstag Herr Jürgen Sengebusch zum 70. Geburtstag Frau Rosemarie Streeck zum 72. Geburtstag Herr Erich Westphal zum 76. Geburtstag Frau Heidelore Krüger zum 72. Geburtstag Herr Dieter Richter zum 70. Geburtstag Frau Renate Wilde zum 78. Geburtstag Herr Peter Kolata zum 71. Geburtstag Herr Johann Ernstheim zum 87. Geburtstag Frau Elisabeth Graf zum 77. Geburtstag Frau Hannelore Lentz zum 81. Geburtstag Herr Jürgen Roßfeldt zum 77. Geburtstag Frau Magda Walleck zum 81. Geburtstag Herr Hermann Wode zum 79. Geburtstag Frau Anneliese Krampitz zum 87. Geburtstag Herr Peter Latzkow zum 75. Geburtstag Frau Anneliese Roenz zum 85. Geburtstag Herr Rudi Schwarz zum 76. Geburtstag Herr Wolfgang Seelhoff zum 76. Geburtstag Herr Gerhard Treichel zum 72. Geburtstag Herr Walter Florin zum 76. Geburtstag Frau Ingrid Kolbe zum 74. Geburtstag Herr Gerhard Schnell zum 89. Geburtstag Frau Irmgard Schmolt zum 76. Geburtstag Frau Helga Schultz zum 87. Geburtstag Frau Eva-Maria Wergin zum 78. Geburtstag Frau Edith Schade zum 75. Geburtstag Frau Traute Stöcker zum 77. Geburtstag Frau Renate Blask zum 71. Geburtstag Herr Peter Kalbe zum 73. Geburtstag Frau Annemarie Krienke zum 83. Geburtstag Frau Jutta Liedke zum 77. Geburtstag Frau Elke Munkelberg zum 76. Geburtstag Herr Manfred Quägber zum 75. Geburtstag Frau Hildegard Wagner zum 94. Geburtstag Frau Ursula Zänkert zum 78. Geburtstag Frau Karin Fischer zum 70. Geburtstag Frau Gerda Mockschan zum 81. Geburtstag Herr Peter Schildt zum 71. Geburtstag Herr Günter Steinmetz zum 80. Geburtstag Herr Gerhard Briesemeister zum 71. Geburtstag Herr Wolfgang Gluschke zum 77. Geburtstag Frau Bärbel Panzer zum 72. Geburtstag Frau Edith Quatfasel zum 70. Geburtstag Frau Henni Freese zum 87. Geburtstag Frau Annaliese Kilikowski zum 88. Geburtstag Frau Irmgard Tischmeier zum 81. Geburtstag Frau Edeltraud Böttcher zum 80. Geburtstag Herr Klaus Fischer zum 76. Geburtstag Herr Georg Tanger zum 75. Geburtstag Frau Ruth Aschert zum 89. Geburtstag Herr Horst Klawitter zum 82. Geburtstag Herr Erwin Lewerenz zum 88. Geburtstag Frau Helga Schnell zum 86. Geburtstag Frau Hildegard Ehlert zum 89. Geburtstag Herr Günter Kerski zum 85. Geburtstag Frau Waltraut Wandt zum 81. Geburtstag Frau Hildegard Winter zum 94. Geburtstag Frau Helga Zech zum 71. Geburtstag Herr Bodo Freimuth zum 77. Geburtstag Herr Peter Greier zum 76. Geburtstag Frau Edith Häcker zum 72. Geburtstag Frau Hannelore Schröder zum 78. Geburtstag Frau Brigitta Adamski zum 83. Geburtstag Frau Inge Berndt zum 81. Geburtstag Frau Gerda Otto zum 74. Geburtstag Frau Edda Waidt zum 77. Geburtstag Frau Dora Freytag zum 96. Geburtstag Herr Horst Hannig zum 77. Geburtstag Frau Margot Krüger zum 85. Geburtstag Frau Elisabeth Kuchenbuch zum 81. Geburtstag Herr Richard Mietzner zum 78. Geburtstag Frau Ilse Quade zum 79. Geburtstag Herr Werner Alb zum 74. Geburtstag Frau Herta Frieske zum 71. Geburtstag Frau Isolde Haupt zum 77. Geburtstag Frau Rosemarie Lasse zum 74. Geburtstag Herr Alfred Schütt zum 77. Geburtstag Frau Gisela Tesch zum 72. Geburtstag Frau Waltraud Trömer zum 73. Geburtstag Frau Ursel Engelke zum 86. Geburtstag Herr Hans-Joachim Krüger zum 76. Geburtstag Herr Klaus Melsheimer zum 74. Geburtstag Frau Ursula Schulz zum 84. Geburtstag Herr Eduard Kusch zum 77. Geburtstag Frau Hildegard Pohlmann zum 84. Geburtstag Herr Dieter Stauch zum 79. Geburtstag Herr Hans Stelter zum 70. Geburtstag Herr Harald Ladwig zum 79. Geburtstag Frau Inge Spieckermann zum 88. Geburtstag Herr Karl-Heinz Steffen zum 80. Geburtstag Frau Adelheid Funke zum 72. Geburtstag Herr Manfred Grimm zum 74. Geburtstag Frau Hannelore Hannert zum 88. Geburtstag Frau Doris Hauk zum 75. Geburtstag Herr Wilhelm Kaps zum 87. Geburtstag Frau Irmtraud Roschewski zum 79. Geburtstag Frau Eva-Marie Rosenheinrich zum 78. Geburtstag Frau Ilse Haushälter zum 85. Geburtstag Herr Franz Krumnow zum 84. Geburtstag Frau Erika Mähl zum 76. Geburtstag Frau Ilse Paulsen zum 84. Geburtstag Frau Lotte Roßfeldt zum 83. Geburtstag Herr Rainer Schulz zum 70. Geburtstag Herr Karl-Heinz Klünder zum 76. Geburtstag Herr Paul Pieper zum 86. Geburtstag Herr Karl-Heinz Seidel zum 77. Geburtstag Frau Christel Wittenberg zum 82. Geburtstag

5 - 5 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Die nächste Ausgabe des UECKERMÜNDER STADTREPORTERS erscheint am DIENSTAG, DEM Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist FREITAG, DER , 10:00 UHR. Die nächste Ausgabe bereits ab online lesen: presse@ueckermuende.de Fax: /28499 Sprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Gerd Walther bietet monatlich einmal eine Sprechstunde in Ueckermünde-Ost an. Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, dem 20. Oktober, zwischen 16:00 und 18:00 Uhr im Freizeitzentrum Ueckermünde-Ost, Haffring 20, statt. Sprechtag der Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung bietet einmal im Monat einen Sprechtag in Ueckermünde an. Jeden letzten Donnerstag im Monat finden jeweils von 08:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr Beratungen im Rathaus, Am Rathaus 3, 1. Obergeschoss, Zimmer 202, statt. In dieser Zeit können Ratsuchende nach vorheriger Anmeldung kostenlos Hilfe und Beratung in allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten. Der nächste Sprechtag findet am 22. Oktober statt. Telefonische Beratungen und die Aufnahme von Anträgen sind am Sprechtag jedoch nicht möglich. Terminvereinbarungen sind unter Angabe der Versicherungsnummer unter 03973/ oder online unter möglich. ACHTUNG! Die Faxnummern im Rathaus: Bürgermeister / Kämmerei/Hauptamt / Ordnungsamt / Meldeamt/Standesamt / Bauamt / Touristik-Info / Wirtschaftsförderung / Anwaltliche Beratung Jeden Dienstag in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr können Personen, die bedürftig im Sinne des Beratungshilfegesetzes sind, ohne Termin und Beratungshilfeschein eine kostenfreie Rechtsberatung durch ortsansässige Rechtsanwälte im Verwaltungsgebäude Am Rathaus 3, 1. OG, Zimmer 202, in Anspruch nehmen. Anspruch auf kostenlose Rechtsberatung haben u.a. Anspruchsberechtigte nach dem SGB II ( Hartz IV") sowie kinderreiche Familien mit eher unterdurchschnittlichem Familieneinkommen. Achtung: Die Sprechstunde am entfällt leider. Der Stadtpräsident informiert: Liebe Einwohner von Ueckermünde, wenn Sie Anliegen, Vorschläge oder Hinweise an die Stadtvertretung, oder auch an mich als Stadtpräsidenten herantragen wollen, besteht dazu über nachfolgende Kontaktadresse die Möglichkeit einer Terminvereinbarung. Aber auch die schriftliche Einreichung von Fragen oder Problemen ist möglich. Wenden Sie sich bitte in beiden Fällen an die Stadtvertretung Ueckermünde Der Stadtpräsident Am Rathaus 3 (Schloss), Zimmer Ueckermünde Telefon: /28413 Fax: / stadtpraesident@ ueckermuende.de Mit freundlichen Grüßen Andreas Texter Die Friedhofsverwaltung Ueckermünde der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH mit Sitz in der Belliner Straße erreichen Sie unter der Rufnummer / Blaue Papiertonne - Abholung - Ueckermünde 1: Entleerung Dienstag, Abfuhr mit Seitenlader: Am Gewerbepark, Ahornweg, Am Tierpark, Am Wiesengrund, Anklamer Str., Backofenweg (v. Grüner Weg), Belliner Str., Bornkamp, Bremer Str., Chausseestr., Eckbusch, Eggesiner Str., Feldstr., Gerichtsstr., Greifswalder Str., Grüner Weg, Haffstr., Hamburger Str., Heideweg, Jägersteig, Kamigstr., Klaus-Störtebeker- Weg, Lübecker Str., Neuendorfer Str., Oststr., Parkweg, Reeperbahn, Rochower Str., Rostocker Str., Schnake, Schulweg, Siedenfeld, Stralsunder Str., Wismarer Str., Rochow Ueckermünde 2: Entleerung Dienstag, Abfuhr mit Hecklader: Ackerhof, Altes Bollwerk, Am Schützenwald, Am Schwarzen See, Am Strand, Am Ueckerdamm, An der Volksbühne, Apfelallee, A.-Bartelt-Str., Bergstr., Burgsteig, Dr.-G.-Bodeck-Str., Bornbruchweg, Fischerstieg, Gartenstr., Goethestr., Grabenstr., Hirtenstieg, Hospitalstr., J.-S.- Bach-Str., Kanalweg, Kastanienallee, Kirchgasse, Klockenberg, Kranichstr., Liepgartener Str., Lübecker Str. Ausbau, Markt, Neues Bollwerk, Pattenser Str., Ravensteinstr., Reiherstieg, Ringstr., Robert- Koch-Str., Rosenmühler Weg, Sander Str., Schafbrückweg, Schäferweg, Schulstr., Schwarzer Weg, Töpferstr., Ueckerstr., Usedomer Str., Wallstr., Weg am Rosengarten, Wiesenstr., Winkelstr., Zarowmühl, Zum Strand Bellin, Berndshof: Entleerung Freitag, Abfuhr mit Seitenlader Die Entleerung erfolgt ab 06:00 Uhr. Öffnungszeiten Klappbrücke im Oktober täglich 10:00 bis 10:15 Uhr 13:00 bis 13:15 Uhr ab November täglich 10:00 bis 10:15 Uhr Hafenmeister: 0151/ Energieberatung Verbraucherzentrale M-V Montag, , 14:00 bis 16:00 Uhr Am Rathaus 5, Beratungsraum 207 (1. OG, Flur Bauamt) vorherige Terminabsprache bitte unter Telefon 0381/ Die nächste Abholung Gelber Sack in Ueckermünde mit den Ortsteilen Bellin und Berndshof sowie in Rochow erfolgt an folgenden Tagen: Montag, dem 26. Oktober 2015 Montag, dem 09. November 2015 Die Bereitstellung der Säcke muss bis 06:00 Uhr erfolgen!

6 UECKERMÜNDER STADTREPORTER In der Stadtvertretersitzung notiert Am 17. September tagte wieder die Stadtvertretung im Bürgersaal. Stadtpräsident Andreas Texter konnte 18 der 21 Stadtvertreter und einige Gäste begrüßen. Neue Stadtvertreterin Kathleen Fleck wurde für die CDU-Fraktion als neue Stadtvertreterin verpflichtet. Sie übernimmt das Mandat nach dem Ausscheiden von Petra Trinh. Frau Fleck wird zudem künftig im Ausschuss für Schule, Kultur, Tourismus und Soziales und im Rechnungsprüfungsausschuss mitarbeiten. Aus der Verwaltung berichtet Bürgermeisters Gerd Walther informierte wie gewohnt über die Aufgabenschwerpunkte der Verwaltung in den letzten Wochen. Zum aktuellen Baugeschehen in der Stadt: Am Klockenberg baut die Firma Röwer seit Anfang August. In diesem und im nächsten Jahr sollen der gesamte Klockenberg sowie die Johann-Sebastian-Bach-Straße teilweise ausgebaut werden. Diese Bauarbeiten liegen im Zeitplan. In der Turnhalle der Regionalen Schule wird derzeit emsig daran gewerkelt, neue Duschen und Toiletten zu errichten und die Turnhalle wegen der großen Wärmeverluste von der bisherigen Heizung der Schule zu trennen. Die Arbeiten werden mit Städtebaufördermitteln bezuschusst und werden in den nächsten Tagen beendet. Dann beginnt auch die Erneuerung der Duschen und der Warmwasserbereitung in der Turnhalle der Haff-Grundschule. Damit soll den vermehrt aufgetretenen Legionellen in der veralterten Anlage begegnet werden. Verzögerungen im Planungs- und Genehmigungsverfahren gab es beim geplanten Neubau des Schöpfwerkes an der Kastanienallee. Das alte Schöpfwerk ist nicht mehr in der Lage, bei Starkregenereignissen das Wasser aus der Stadt zu pumpen, sodass hier dringender Handlungsbedarf gegeben ist. Die Maßnahme soll aber noch in den nächsten Wochen begonnen werden. Die Gestaltung der Außenanlagen mit Städtebaufördermitteln am städtischen Gebäude der DRK-Kita Stadtmitte ist beendet. Die Abnahme erfolgte Anfang September. In diesem Jahr gab es eine große Nachfrage nach Bauparzellen in der Stadt. So sind alle vier Parzellen am Perotti- Weg bereits verkauft, von neun Parzellen an der Feldstraße sind acht verkauft worden und auch am Backofenweg sowie im Bereich Schäferweg gab es eine Vielzahl von Grundstücksverkäufen. Die städtischen Bauparzellen werden langsam knapp, sodass wiederum darüber nachgedacht werden muss, weitere Baugrundstücke zu erschließen und anzubieten. Eine Vielzahl der Käufer stammt nicht aus Ueckermünde, sondern zieht von außerhalb in unser Seebad. Die Verwaltung arbeitet weiter an den Bebauungsplänen zur Schaffung von Baurecht auf der Fläche Belliner Straße 67 für einen Lebensmittelmarkt und Wohnungen sowie an der ehemaligen JVA als Gewerbeflächen. Zielstellung ist es, in der Dezembersitzung der Stadtvertretung den Entwurf für die Belliner Straße 67 zur Beschlussfassung durch die Stadtvertretung einzureichen. Im kommenden Jahr wird die letzte Fördergeldscheibe für die Altstadt eingesetzt werden können. Bereits jetzt zeigt sich, dass der voraussichtliche Bedarf die Möglichkeiten der Förderung übersteigen wird. Nachdem seit Jahren auf das Ende der Ausreichung von Städtebaufördermittel hingewiesen wurde, müssen jetzt Prioritäten nach städtebaulichen Gesichtspunkten gesetzt werden. Im Bauausschuss wird ein entsprechender Beschluss für die nächste Stadtvertretersitzung vorbereitet. Der Schulstart lief ohne Probleme an. Die großen Investitionen, wie z.b. die Ausstattung des Computerraumes im Ehm-Welk-Gebäude der Regionalen Schule wurden ordnungsgemäß zum Unterrichtsbeginn fertig gestellt. Mit Saisonabschluss am Ueckermünder Strand wurde am 16. September auch die Schranke am Parkplatz geöffnet. Hauptgrund der doch recht frühen Öffnung ist, dass personell der weitere Betrieb und die Rufbereitschaft bei Störungen nicht abgesichert werden können. Aus dem Bereich Tourismus war zu vernehmen, dass an den 14 Begrüßungsveranstaltungen 193 Gäste, davon 23 Kinder, teilgenommen haben. Die Kinderbeschäftigung wurde durch den KUL- TurSPEICHER organisiert. Es wurden z.b. kleine Souvenirs gebastelt. Die neue Führung entlang der Bronzefiguren Kunst trifft Geschichte ist bisher wenig besucht worden. Hier haben nur 18 Gäste teilgenommen. Die Führung wird als saisonverlängernde Offerte im Monat Oktober unter dem Namen Was will die Waschfrau hier? Stadtführung, Ueckermünde und ihre Bronzefiguren angeboten. Die Touristik-Information ist seit dieser Saison Servicepunkt für UsedomRad. Gäste können nun direkt in der Touristik- Information Fahrräder ausleihen. Dies ist bereits auch gut angenommen worden. Stoffbeutel und PVC-Schlüsselanhänger mit dem Ueckerich sind als neue Souvenirs in der Touristik-Information erhältlich. Der Bürgermeister informierte weiter, dass eine zweite gemeinsame Gesprächsrunde mit dem Amt am Stettiner Haff zu einer möglichen künftigen Zu- Schiffsbewegungen im Hafen Mit Stand besuchten in diesem Jahr bisher 863 Sportboote mit Gästen den Stadthafen. Durch die Reederei Peters wurden mit dem MS Priwall V Haffrundfahrten sowie Shuttle-Fahrten nach Kamminke durchgeführt. Das MS Jan van Cuijk führte Fahrten nach Swinemünde sowie nach Stettin durch. Außerdem wurden Sonderfahrten wie Seebestattungen und Trauungen auf See durchgeführt. Während der Haff-Sail fanden Ausfahrten mit der Jugendsegelyacht Greif von Ueckermünde sowie dem Traditionskutter Greif mit Abfahrt im Stadthafen statt. Zu den Hafftagen machten das Seezeichenmotorschiff Oie und der Seenotrettungskreuzer Eugen im Stadthafen fest. Seit dem 27. August liegt die Kogge am Alten Bollwerk. Acht Mal wurde der Stadthafen von Schiffen des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund angelaufen. Die Brücke über den Köhnschen Kanal wurde seit Mai jeden Mittwoch um 12:00 Uhr für interessierte Touristen geöffnet. Die Möglichkeit zur Besichtigung des Brückenkellers nutzten 34 Personen. sammenarbeit am 31. August stattfand, die sehr einvernehmlich verlief. Demnächst wird eine Analyse erstellt, wie die Verwaltungen personell aufgestellt sind. Am 31. August fand ein Kontrollbesuch des Landesdatenschutzbeauftragten im Rathaus statt. Der Bericht hierzu stellt der Verwaltung ein überwiegend positives Zeugnis aus, was die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen betrifft. Seit dem 01. September hat die Stadt eine neue Auszubildende, Frau Sabine Friedrich. Strukturelle Veränderungen in der Verwaltung sind ab diesem Zeitpunkt ebenfalls in Kraft getreten. Diese waren u.a. durch das Ausscheiden eines Mitarbeiters notwendig geworden. Im Wegweiser auf Seite 3 dieser Ausgabe finden Sie alle Rathausmitarbeiter mit den dazugehörigen Aufgaben und Kontaktdaten auf einen Blick. Stellvertretende Schiedsperson Im Ueckermünder Stadtreporter Nr. 02/ 2015 vom 24. Februar waren zwei Stellen für die Schiedsstelle ausgeschrieben. Daraufhin bewarb sich vorerst nur Manfred Tamme für dieses Amt, er wurde von der Stadtvertretung am 11. Juni dann auch gewählt. Eine zweite Bewerbung als Schiedsperson ist bei der Stadt Ueckermünde am 18. Juni von Michael Ruhnke eingegangen. Herr Ruhnke erfüllt die notwendigen Voraussetzungen und ist nach seiner Persönlichkeit und seinen Fähigkeiten für das Amt geeignet. Die Stadtvertreter haben ihn jetzt als stellvertretende Schiedsperson einstim-

7 - 7 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER In der Stadtvertretersitzung notiert mig gewählt. Die Berufung in sein Amt erfolgt durch den Gerichtsdirektor des Amtsgerichtes Pasewalk. Neuer Straßenname Neuhof Die Stadtvertretung fasste in ihrer Sitzung am 11. Juni den Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. B- 36 Wohnen in Neuhof " Ein privater Investor beabsichtigt hier, auf dem Areal des alten Gutshofes an der Ravensteinstraße eine Reihenhausbebauung mit ca. 35 Wohneinheiten zu errichten. Die Erschließung des Areals ist über eine Privatstraße vorgesehen. Diese Straße mündet in den Schafbrückweg. Um eine ordnungsrechtliche und postalische Zuordnung der Grundstücke zu erhalten, wird für diese neu auszubauende Straße eine Benennung notwendig. Im Zuge der Diskussion der für die Bebauungsplanung notwendigen Schritte kam die Anregung bzw. Idee, die spätere Straße innerhalb des zu bebauenden Gebietes nach der früheren Ortschaft Neuhof zu benennen, um für kommende Generationen an diesen heute schon fast Das ist die Aufgabe von ehrenamtlichen Schiedspersonen, die gerade in der heutigen Zeit wieder an Bedeutung gewinnt, um: den Bürgern im Konflikt- /Streitfall die Unterstützung zu einer gemeinsamen Lösungsfindung zu erleichtern, die im Nachgang ein gutes Miteinander ermöglicht, die Kosten für den Bürger im Vergleich zu sonstigen Verfahren, vor allem Gerichtsverhandlungen, erheblich zu senken, die Gerichte und ihre Haushalte zu entlasten, den Bürgern schneller zum Abschluss der Verfahren zu verhelfen, in unserer Stadt, seit der gescheiterten Gerichtsstrukturreform, im Rahmen der Zuständigkeit, kurze Wege zu ermöglichen. Sachliche Zuständigkeit: Zivilrecht Nachbarschaftsstreitigkeiten, Verletzung der persönlichen Ehre (soweit nicht in Funk, TV, Presse begangen). Schlichten statt Richten! überkommenen Namen zu erinnern. Neuhof hatte als Ortschaft eine lange Tradition, war Standort für Windmühlen und die frühere Provinzial-Heilanstalt. Auch die Beamtenwohnhäuser für die Landeskorrigendenanstalt befanden sich hier. Im 19. Jahrhundert war Neuhof der Hauptanpflanzort für Maulbeerbäume und -hecken zur Seidenraupenzucht. Die Ortschaft Neuhof wurde am nach Ueckermünde eingemeindet. Dem Vorschlag der Straßenbenennung folgten alle anwesenden Stadtvertreter. Haffhus erweitert Strafrecht Hausfriedensbruch, Bleidigung ( 185), Verletzung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung (außer gefährliche), Bedrohung, Sachbeschädigung, Vollrauschtaten w.o.. Örtliche Zuständigkeit: jeweils das Schiedsgericht am Wohnort des Antragsgegners In Zahlen Vom bis hatte das Einwohnermeldeamt 367 Zu- und 322 Wegzüge zu verzeichnen. Innerhalb des Stadtgebietes wechselten 312 Personen ihren Wohnsitz. Es wurden seit Jahresbeginn 50 Babys geboren, demgegenüber stehen leider 103 Sterbefälle. Seit dem wurden Personalausweise und 221 Reisepässe beantragt. Es wurden bislang 67 Ehen geschlossen. Für das Jahr 2015 liegen zurzeit sieben weitere Anmeldungen für Eheschließungen vor. 188 Sterbefälle wurden durch die Standesbeamten beurkundet. Bisher wurden 196 Wohngeldanträge bearbeitet. Im Bereich Ruhender Verkehr wurden bereits Verfahren zu Verkehrsordnungswidrigkeiten durchgeführt. Vereinnahmt wurden in diesem Bereich Euro gab es bislang 49 Gewerbeanmeldungen, 28 Gewerbetreibende meldeten ihr Geschäft ab. Zurzeit gibt es in Ueckermünde 622 aktive Gewerbe. Einstimmig votierten die Stadtvertreter für den Entwurf des B-Planes Nr. B-30 Hotelanlage Haffhus. Anlass der Planaufstellung ist die Absicht der Hotel & Ferienanlage HAFFHUS GmbH, in Bellin in der Dorfstraße 35 ein drittes Bettenhaus zu errichten (dafür werden die vorhandenen Bungalows zurückgebaut) und das Schwimmbad im Haupthaus zu erweitern. Die Stadtvertretung hatte am 15. Dezember 2011 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. B-30 Hotelanlage Haffhus aufzustellen. Das Verfahren wurde auf Antrag des Grundstückseigentümers jetzt wieder aufgenommen. Die frühzeiti- Verfahrensablauf: Im Konflikt-/Streitfall nehmen Sie telefonisch Kontakt zur Schiedsperson auf und schildern kurz den Fall. Dann wird, insofern sich keine andere, sinnvolle Lösung ergibt, ein Termin zur Antragsstellung in der Schiedsstelle im Rathaus Ueckermünde vereinbart sowie nach Zahlung eines Kostenvorschusses von ca. 40 Euro das Verfahren eröffnet. Hierzu lädt der Schiedsmann, mit einer Frist von ca. zwei bis drei Wochen zum Schiedstermin in die Schiedsstelle ein, sodass beide Parteien Gelegenheit haben, ihren Standpunkt zu vertreten und mit Unterstützung der Schiedsperson eine zufriedenstellende Lösung zu erarbeiten. Am Ende des Verfahrens sollte für alle Beteiligten eine Basis für ein weiteres Miteinander und nicht Gegeneinander hergestellt sein. Das Verfahren selbst ist nicht öffentlich und der Schiedsmann ist verpflichtet neutral bzw. allparteilich und verschwiegen zu handeln. Schiedspersonen unterliegen der regelmäßigen Aufsicht der vorsitzenden Richter des zuständigen Amtsgerichtes. Sollte nach dem Verfahren keine Lösung gefunden sein, bleibt der Weg zum Gericht offen. Vorteile des Schiedsverfahrens: bürgernah und kostengünstig, verschwiegen und unparteiisch, (fast) immer erreichbar, hohe Schlichtungsquote (bundesweit über 50 %), ständige Qualitätskontrolle, schnelle und zeitnahe Verfahrensabwicklung. Ich wünsche allen Bürgern wenig oder besser keinen Streit, freue mich aber, wenn Sie die Gelegenheit eines Schiedsverfahrens nutzen, um Eskalation zu vermeiden und den Weg zu einem friedlichen Miteinander durch meine Begleitung und Unterstützung gehen, so Manfred Tamme von der Schiedsstelle. Bei Streitigkeiten privatrechtlicher Art können Sie sich hier informieren oder die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens beantragen. Sie erreichen die Schiedsperson wie folgt: Manfred Tamme (Vorsitzender) Telefon / Mobil: 0174/ manfred.tamme@vodafone.de

8 UECKERMÜNDER STADTREPORTER In der Stadtvertretersitzung notiert ge Beteiligung der Öffentlichkeit fand bereits statt. Die im Rahmen dieser Beteiligung eingegangenen Hinweise und Bedenken wurden im erforderlichen Umfang in die Planung eingestellt. Der Geltungsbereich wurde geändert. Das nach 20 NatSchAG geschützte Biotop wurde aus dem Geltungsbereich des Bebauungsplanes ausgeschlossen. Die Kostenübernahme für die Planungsleistungen und Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen werden über einen städtebaulichen Vertrag geregelt. Wohnen an der Belliner Straße Ebenfalls ohne Gegenstimme wurde der Aufstellungsbeschluss über den Bebauungsplan Nr. B-37 Wohnen an der Belliner Straße 19" gefasst. Der Eigentümer des Grundstückes Belliner Straße 19 beabsichtigt, auf seiner ca. 0,5 ha großen Fläche Wohngebäude in der Grundstückstiefe zu errichten. Nur der bebaute südliche Bereich liegt im Innenbereich nach 34 BauGB. Das ursprünglich vorhandene Nebengebäude nördlich des bestehenden Wohnhauses wurde abgebrochen. Der nördliche Bereich befindet sich im Außenbereich. Die Erschließung für die geplante rückwärtige Bebauung ist zu planen und herzustellen. Durch die Überplanung soll dem Bedarf an Wohngebäuden entsprochen werden. Der Bebauungsplan soll langfristig eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung sicherstellen. Die Fläche ist im Flächennutzungsplan als Wohnbaufläche und gemischte Baufläche dargestellt und wird als allgemeines Wohngebiet gemäß 4 BauNVO überplant. Der Flächennutzungsplan wird im Zuge der Berichtigung angepasst. Die Kosten für die Planung werden durch den Eigentümer getragen, hier wird ein städtebaulicher Vertrag abgeschlossen. Raumentwicklung wird fortgeschrieben Die Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Vorpommern hat am 08. Januar 2014 den ersten Entwurf der Zweiten Änderung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms (RREP) Vorpommern zur Aktualisierung der raumordnerischen Festlegungen für die Eignungsgebiete für Windenergieanlagen beschlossen. Die erste Beteiligung fand in der Zeit vom 26. Februar bis 03. Juni 2014 statt. Danach wurden die eingegangenen Stellungnahmen ausgewertet, in die Abwägung eingestellt und der Entwurf des RREP Vorpommern überarbeitet. Gleichzeitig wurde ein Umweltbericht zur Zweiten Änderung des RREP Vorpommern erstellt. Der überarbeitete Entwurf des RREP Vorpommern und der Entwurf des Umweltberichtes wurden von der Verbandsversammlung am 10. Juni 2015 beschlossen. Gleichzeitig wurde beschlossen, das gemäß 9 Absatz 3 und 7 Absatz 3 Landesplanungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern vorgesehene zweite Beteiligungsverfahren durchzuführen. Der nun vorliegende Entwurf der Zweiten Änderung des RREP Vorpommern beinhaltet die Ausweisung neuer Eignungsgebiete für Windenergieanlagen sowie die Sicherung der Teilhabe der Bürger und Kommunen am Ausbau der Windenergienutzung. Die Stadtvertretung hat hierzu einstimmig eine Stellungnahme beschlossen. Auch das Landesraumentwicklungsprogramm wird fortgeschrieben. Im Rahmen der Fortschreibung hat das Kabinett am 26. Mai 2015 beschlossen, für den überarbeiteten, zweiten Entwurf das Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und der sonstigen Stellen nach 7 Absatz 3 des Landesplanungsgesetztes M-V zu eröffnen. Im Frühjahr 2014 fand die erste Stufe des Beteiligungsverfahrens statt. Mit DS 14/0009 wurde die Stellungnahme beschlossen, die die Stadt im Zuge dieser Beteiligung abgereicht hat. Über Stellungnahmen sind insgesamt eingegangen. Die darin enthaltenen Hinweise und Anregungen wurden von der obersten Landesplanungsbehörde ausgewertet und in die Überarbeitung des Entwurfs einbezogen. Die Stadtvertretung hat hierzu ebenfalls einstimmig eine Stellungnahme verabschiedet. Fragen hierzu beantwortet Frau Fetting im Bau- und Ordnungsamt der Stadt. Aufgaben nach dem KiföG Die Stadtvertretung hat einstimmig dem Abschluss des öffentlich-rechtlichen Vertrages zur Übertragung von Aufgaben nach dem KiföG vom Landkreis Vorpommern-Greifswald zugestimmt. Mit dem Abschluss eines solchen Vertrages wird die bisher in den Altkreisen geübte unterschiedliche Praxis vereinheitlicht und führt damit zu mehr Rechtssicherheit im Aufgabenbereich der Kinderförderung in Einrichtungen. Für den Bereich der Stadt Ueckermünde und des Amtes Am Stettiner Haff wird nunmehr die Ueckermünder Verwaltung mit der Aufgabenerledigung Antragsannahme zur Aufnahme eines Kindes in einer Kindereinrichtung bzw. Kindertagespflege; Antragsannahme auf Übernahme von Elternbeiträgen; Bescheidung der Anträge und Rückforderungen unberechtigt erhaltener Leistungen zuständig. Die Zuständigkeit geht vom Landkreis auf die Stadt Ueckermünde über. Die bei der Stadt ermittelten Personal- und Sachaufwendungen werden vom Kreis erstattet. Dabei wird auf die Anzahl bearbeiteter Fälle abgestellt. Die Vergütung eines einzelnen Falles erfolgt kreisweit gleich. Insofern werden künftig durch die Aufgabenwahrnehmung entstehende Kosten durch die Vergütung ausgeglichen. Allgemeinverfügung zur Fischereiausübung in den Winterlagern Bekanntmachung des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei vom 29. Juni 2015 Gemäß 13 der Küstenfischereiverordnung (KÜFVO M-V) vom 28. November 2006 (GVOBI. M-V S. 843), zuletzt geändert am 14. Mai 2014 (GVOBI. M-V S. 269), erhält die Allgemeinverfügung zur Fischereiausübung im Hafen Stralsund vom 24. September 2014 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 597) in Ziffer 3, die Allgemeinverfügung zur Fischereiausübung in der Lanckener Bek vom 24. September 2014 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 598) in Ziffer 2, die Allgemeinverfügung zur Fischereiausübung am unteren Ryck vom 24. September 2014 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 598) in Ziffer 4, die Allgemeinverfügung zur Fischereiausübung an der unteren Uecker vom 24. September 2014 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 600) in Ziffer 2 und die Allgemeinverfügung zur Fischereiausübung im Hafen Wolgast und angrenzenden Gewässern vom 24. September 2014 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 599) in Ziffer 5 folgende Formulierung: Für jeden Angeltag im Winterlager ist eine Fangdokumentation zu führen. Diese hat für Inhaber einer Tages- oder Wochenangelerlaubnis auf der Rückseite der Angelerlaubnis zu erfolgen, für Inhaber einer Jahresangelerlaubns in einem von der oberen Fischereibehörde ausgegebenen Fangtagebuch oder auf der Rückseite der Angelerlaubnis. Vor Beginn des Angelns sind Winterlager, Datum und Uhrzeit zu notieren. Beim Fang der Fischarten mit Fangbegrenzung sind unverzüglich nach der Aneignung vor dem erneuten Auswerfen der Angel die Fischart und die Länge des Fisches schriftlich zu den vorgenannten Daten einzutragen. Die Eintragungen sind dauerhaft und gut lesbar vorzunehmen; die Fangdokumentation soll nach Ablauf der Angelerlaubnis der oberen Fischereibehörde übergeben werden." Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Allgemeinverfügung können Sie Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats, nachdem die Allgemeinverfügung bekannt gegeben worden ist, schriftlich oder zur Niederschrift beim Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei, Thierfelderstraße 18, Rostock, zu erheben. Hinweis: Wer die Fangdokumentation auf der Rückseite der Angelerlaubnis führt, kann im Rahmen der Übergabe des Dokumentes an die obere Fischereibehörde die enthaltenen personenbezogenen Daten auf der Vorderseite der Angelerlaubnis schwärzen. Die Auswertung der Daten der Fangdokumentation erfolgt anonym.

9 - 9 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen Allgemeinverfügung zur Fischereiausübung an der unteren Uecker Bekanntmachung des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei vom 24. September 2014 Zum Schutz der Fischbestände im Winterlager wird gemäß 13 der Küstenfischereiverordnung M-V (KÜFVO M-V) vom 28. November 2006 (GVOBI. M-V S. 843), zuletzt geändert am 14. Mai 2014 (GVOBI. M-V S. 269), die Fischereiausübung in der unteren Uecker jederzeit widerruflich wie folgt eingeschränkt: 1. Für das Küstengewässer Uecker (von der Straßenbrücke in Ueckermünde bis zur Mündung in das Stettiner Haff einschließlich des Köhnschen Kanals und der Marina Lagunenstadt") wird die Fischereiausübung für Erlaubnisinhaber auf die Verwendung einer Handangel mit einem einschenkligen Haken mit natürlichem Köder oder Twister/Gummiköder sowie auf die Zeit von jeweils bis Uhr täglich eingeschränkt. Die Spannweite des Hakens (kürzester Abstand zwischen der Hakenspitze und dem Die Stadtvertretung Ueckermünde hat in ihrer Sitzung am den Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. B-37 Wohnen an der Belliner Straße 19 gefasst. Für das Gebiet in Ueckermünde, Grundstück Belliner Straße 19, umgrenzt im Norden durch die Wohnbebauung Johann-Sebastian-Bach-Straße 11a (Flurstück 126/3), im Osten Schenkel) darf 6 mm nicht unterschreiten und 9 mm nicht überschreiten. Beschwerungselemente (Blei) müssen mindestens einen Abstand von 30 cm zum Köder haben. Der Fang ist bis zum Ende der Fischereiausübung in unmittelbarer Nähe des Anglers aufzubewahren. 2. Für jeden Angeltag sind vor dem Beginn des Angelns Winterlager, Datum und Uhrzeit auf der Rückseite der Angelerlaubnis zu notieren. Beim Fang der Fischarten Hecht, Zander, Barsch sind unverzüglich nach der Anlandung vor dem erneuten Auswerfen der Angel die Fischart und die Länge des Fisches schriftlich zu den vorgenannten Daten einzutragen. Die Eintragungen sind dauerhaft und gut lesbar vorzunehmen, die Fangdokumentation ist nach Ablauf der Angelerlaubnis der oberen Fischereibehörde zu übergeben. 3. Die Einschränkungen zu Nummer 1 und 2 gelten jeweils im Zeitraum vom 1. November bis einschließlich 31. März des Folgejahres. Die sofortige Vollziehung der Allgemeinverfügung wird im Öffentlichen Interesse nach 80 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4 Verwaltungsgerichtsordnung angeordnet. Zuwiderhandlungen gegen die Allgemeinverfügung können gemäß 25 Absatz 1 Ziffer 22 KüFVO M-V als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Die Allgemeinverfügung nebst Begründung kann beim Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (DSt. Rostock) eingesehen werden. Die Allgemeinverfügung gilt am Tage nach der Bekanntmachung im Amtlichen Anzeiger, der Anlage zum Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern, als bekanntgegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Allgemeinverfügung können Sie Widerspruch einlegen. Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats, nachdem die Allgemeinverfügung bekannt gegeben worden ist, schriftlich oder zur Niederschrift beim Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei, Thierfelderstraße 18, Rostock, zu erheben. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ueckermünde: Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. B-37 Wohnen an der Belliner Straße 19 durch Wohn- und Gewerbeflächen (Flurstücke 226/2 und 226/4), im Süden durch die Belliner Straße (Flurstück 213/2) und im Westen durch Wohnbebauung und die Johann-Sebastian-Bach-Straße (Flurstücke 211/3, 212/2, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224 und 225), gelegen auf den Flurstücken 211/4, 212/1, 213/1 und 214 der Flur 2, Gemarkung Ueckermünde soll ein Bebauungsplan gemäß 13 Absatz 1 Nr. 1 BauGB im beschleunigten Verfahren erstellt werden. Der Bebauungsplan soll die Erschließung der Grundstücke und die Bebauung mit Wohngebäuden planungsrechtlich sichern. Die Größe der Grundstücke gemäß 19 Absatz 2 BauNVO wird weniger als m² betragen. Anhaltspunkte für die Beeinträchtigung der Natura 2000-Gebiete bestehen aufgrund der Entfernung nicht. Von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Absatz 1 und 4 Absatz 1 BauGB wird abgesehen. Von einer Umweltprüfung nach 2 Absatz 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach 2a BauGB, von der Angabe nach 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind sowie von der zusammenfassenden Erklärung gemäß 10 Absatz 4 BauGB wird abgesehen. Der Beschluss ist nach 2 Absatz 1 Satz 2 i.v.m. 13a Absatz 3 BauGB ortsüblich bekanntzumachen. Die Öffentlichkeit kann sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung im Bau- und Ordnungsamt der Stadt, Am Rathaus 4, Zimmer 210 während der Dienststunden Mo/Mi/Do Dienstag Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 15:30 Uhr 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 07:30 bis 12:00 Uhr unterrichten und sich bis zum zur Planung äußern. Die Bekanntmachung ist hiermit bewirkt. Ueckermünde, Walther Bürgermeister Siegel

10 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Amtliche Mitteilungen und Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ueckermünde: Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. B-30 Hotelanlage Haffhus der Stadt Ueckermünde Die Stadtvertretung Ueckermünde hat mit Beschluss vom den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. B-30 Hotelanlage Haffhus in Bellin und der örtlichen Bauvorschriften mit Begründung und Umweltbericht gebilligt und die öffentliche Auslegung gemäß 3 Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Das Gebiet in Ueckermünde, Dorfstraße 35, gelegen auf den Flurstücken 130/1, 171/2, 171/3 (teilweise) und 178/1 der Flur 1, Gemarkung Bellin wird umgrenzt im Norden durch das Stettiner Haff (Flurstück 1/16, Flur 19, Gemarkung Ueckermünde), im Osten durch ein Ferienhaus (Flurstücke 178/2 und 179, Flur 1, Gemarkung Bellin), im Süden durch Wohnbebauung Dorfstraße 36, 37, 41 und 42 und die Landesstraße L31 (Dorfstraße) (Flurstücke 172, 173, 174, 175, 178/2 und 176/12, Flur 1, Gemarkung Bellin) und im Westen durch einen Weg (Flurstücke 130/2, Flur 1, Gemarkung Bellin und Flurstück 1/16, Flur 19, Gemarkung Ueckermünde). Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. B-30 Hotelanlage Haffhus und der örtlichen Bauvorschriften sowie die Entwürfe der Begründung und des Umweltberichtes liegen in der Zeit vom bis in der Stadtverwaltung Ueckermünde, Am Rathaus 5, Bau- und Ordnungsamt, Zimmer 210, während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus: Mo/Mi/Do Dienstag Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 15:30 Uhr 08:00 bis 11:30 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr 07:30 bis 12:00 Uhr Neben dem Entwurf des Bebauungsplanes und der Begründung einschließlich des nach Maßgabe der Anlage 1 zum BauGB unter anderem nach den Umweltschutzgütern im Sinne des 1 Absatz 6 Nr. 7 BauGB - Mensch, Flora, Fauna, Boden/ Wasser, Klima/Luft, Landschaftsbild/Kulturgüter, Natura - Gebiete und Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern, jeweils nach Bestandsaufnahme und Entwicklung bei Durchführung der Planung - gegliederten Entwurfs des Umweltberichts einschließlich der Anlagen - Bestandskarte, Konfliktkarte, Artenschutzfachbeitrag, FFH-Vorprüfungen, Vorprüfung gemäß 3c UVPG, Antrag auf Korrektur Biotopausgrenzung, Antrag auf Ausnahme vom Uferschutz - sind folgende Dokumente verfügbar, die umweltbezogene Informationen enthalten:

11 UECKERMÜNDER STADTREPORTER - Fortsetzung Bekanntmachung B 30 - Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zu dem Entwurf der Planunterlagen schriftlich oder während der Dienststunden im Bau- und Ordnungsamt der Stadt Ueckermünde zur Niederschrift vorgebracht werden. Verspätet abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gemäß 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist unzulässig, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Ueckermünde, Walther Bürgermeister Siegel - Ende Bekanntmachung B 30 - Volksentscheid: Zu wenig Stimmen Die Bemühungen um den Stopp der Gerichtsstrukturreform, die auch die Schließung des Ueckermünder Amtsgerichtes vorsieht, wurden nicht belohnt. Zwar gingen in unserer Stadt am 06. September 38,9 Prozent der Ueckermünder Abstimmungsberechtigten an die Urne und votierten mit 92,7 Prozent (2.810 Stimmen) für die alten Gerichtsstrukturen, doch insgesamt war im Landesmaßstab eine zu geringe Beteiligung bei diesem Thema zu verzeichnen. Die Hürden des Volksentscheids waren von vornherein auch sehr hoch. Landeswahlleiterin Doris Petersen-Goes gab nach der Sitzung des Landeswahlausschusses am 16. September das endgültige Ergebnis des Volksentscheides über den Gesetzentwurf zur Aufhebung der mit dem Gerichtsstrukturneuordnungsgesetz beschlossenen Änderungen bekannt. Von stimmberechtigten Personen gaben Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme So hat Ueckermünde gestimmt! (222) ab, das entspricht einer Abstimmungsbeteiligung von 23,7 Prozent. 868 Stimmen (0,3 Prozent) waren ungültig. Gültig waren Stimmen. Die Frage Stimmen Sie dem Gesetzentwurf zu? beantworteten Abstimmende (83,2 Prozent) mit Ja. Die Antwort Nein vereinigte gültige Stimmen (16,8 Prozent) auf sich. Zwar haben 83,2 Prozent der Abstimmenden mit Ja gestimmt, aber diese Mehrheit entspricht nicht auch mindestens einem Drittel der stimmberechtigten Personen ( ). Der Gesetzentwurf zur Aufhebung der mit dem Gerichtsstrukturneuordnungsgesetz beschlossenen Änderungen ist folglich nicht durch Volksentscheid angenommen. Im Vorfeld des Volksentscheides wurden ca Unterschriften für die Volksinitiative und dann rund Unterschriften für das Volksbegehren gesammelt, erst damit war der Weg für den ersten Volksentscheid in M-V frei. Für Justizministerin Kuder ist die strittige Reform übrigens notwendig, um die Justiz in unserem bevölkerungsarmen Flächenland zukunftsfähig" zu machen. Es würden ausreichend große Amtsgerichtsbezirke mit genügend Personal geschaffen, in denen die Bearbeitung von Verfahren auch dauerhaft garantiert werden könne. Volkstrauertag (2.810) Am Sonntag, dem 15. November, wird zum Volkstrauertag auch in Ueckermünde wieder der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Um 09:00 Uhr findet in der St. Marienkirche ein Gottesdienst statt. Im Anschluss wird gegen 10:00 bis etwa 10:30 Uhr auf dem Kirchplatz die Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung stattfinden. Herzliche Einladung! Flüchtlinge: Kreis richtet Führungsstab ein Rund 250 Asylsuchende pro Woche erwartet - Übergangslösung notwendig (LK VG) Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland hält weiter an. Das stellt auch den Landkreis Vorpommern- Greifswald vor immer größere Herausforderungen. Inzwischen sind in der Region etwa Männer, Frauen und Kinder verschiedener Nationen untergebracht worden - vor allem aus Syrien, Afghanistan, Eritrea, Albanien, Serbien, Ghana und der Ukraine. Bis Jahresende sollen es Männer, Frauen und Kinder im Landkreis sein. Um dieser Lage gerecht zu werden, hat die Kreisverwaltung jetzt einen Führungsstab Integration Flüchtlinge eingerichtet. Dieser Führungsstab wird innerhalb unseres Sozialamtes agieren und die Maßnahmen rund um die Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen sowie die ehrenamtlichen Hilfsangebote koordinieren, betont Landrätin Dr. Barbara Syrbe. Zudem sollen zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür eingestellt werden. Im Landkreis wurde zudem die erste Turnhalle in Greifswald als Unterkunft für Flüchtlinge eingerichtet. Aufgrund des großen Zustroms an Flüchtlingen haben wir uns dazu entschieden, die Sporthalle vorzubereiten, betont der Sozialdezernent des Landkreises Dirk Scheer. Dort ist Platz für 60 Menschen. Entsprechend sind Betten, Stühle und Tische aufgestellt worden. Bei der von freiwilligen Helfern des Landkreises in Rekordzeit zur kurzzeitigen Unterbringung von Flüchtlingen eingerichteten Turnhalle in der Greifswalder Feldstraße handelt es sich nicht um eine Notunterkunft. Die Einrichtung von Notunterkünften fällt in die Kompetenz des Landes, sagte Landrätin Dr. Barbara Syrbe. Vielmehr sei die Interimsunterkunft vor dem Hintergrund, dass dem Kreis vom Land rund 250 Asylsuchende pro Woche avisiert worden seien, eine dringend benötigte Übergangslösung. Mithilfe der Turnhalle, so die Landrätin, könne sichergestellt werden, dass man bei immer kälter werdenden Nächten nicht auf Zeltvarianten zurückgreifen müsse, wenn noch nicht alle regulär geplanten Unterkünfte vollständig ausgestattet und bezugsfertig seien. Nach zeitlich überschaubarem Aufenthalt in der Halle sollten die Flüchtlinge rasch auf zentrale Einrichtungen sowie Wohnungen verteilt werden. Ich bedanke mich deshalb bei der Hansestadt Greifswald, die uns diese Turnhalle umgehend angeboten hat, für die gute Kooperation, sagte Syrbe. Ein dickes Lob und ein herzliches Dankeschön, richteten die Landrätin und der zuständige Dezernent Dirk Scheer vor allem auch an die freiwilligen Helfer von DRK-Betreuungszug und Feuerwehr, die im Rahmen der Amtshilfe die Übergangseinrichtung binnen 48 Stunden weitgehend bezugsfertig ausgestattet hatten. Zusammen mit Mitarbeitern der Kreisverwaltung und zwei Mitarbeitern der Stadtverwaltung Greifswald hatten diese eine lange Liste von Aufgaben der Unterbringung, der Ver- und Entsorgung sowie des Brandschutzes abzuarbeiten. Kritischen Stimmen erteilte Scheer rigoros eine Absage: Die aktuellen Flüchtlingszahlen und Erfahrungen anderer Landkreise vor Augen, sind wir gut beraten, eine Unterbringungsmöglichkeit mit Pufferfunktion zu schaffen. Mit diesem Schritt hoffen wir, Engpässe bei der Unterbringung für die Menschen zu Beginn der kalten Jahreszeit erträglich gestalten zu können, bekräftigte der Dezernent. In Ueckermünde leben zurzeit übrigens 82 Flüchtlinge. Bis Jahresende sollen nach derzeitigem Stand insgesamt 114 Personen aufgenommen werden.

12 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Mit Block und Kamera in Ueckermünde unterwegs (Kl) Gleich an zwei Stellen wird in der Gartenstadt Ueckermünde-Ost gebaut. Seit August bereits in dem im Volksmund immer noch als Ladenstraße bezeichneten Abschnitt Haffring (Foto oben rechts). Die ortsansässige Firma UTS verwirklicht hier im Auftrag von Stadt, Wohnungsgesellschaft und Wohnungsgenossenschaft eine Maßnahme, die darauf abzielt, das Wohnumfeld in diesem Bereich aufzuwerten. Da ist zunächst der Straßenbau in diesem Bereich. Die alten Betonelemente sind bereits beseitigt worden. Entstehen wird eine Asphaltfahrbahn in sechs Meter Breite. Sowohl die UWG als auch die WGU errichten für die Mieter ihrer Wohnblöcke Haffring 17/17a sowie Haffring 18-18c Parkplätze. Im Baufeld liegt auch der Wohnblock Haffring 19-19c. Da dieser jedoch in den nächsten Jahren zum Rückbau vorgesehen ist, werden vor diesem Block keine Parkplätze mehr entstehen. Auch die Bushaltestelle wird etwas verlegt und rückt vor allem an die Straße heran. Damit entfallen viele bislang befestigte Flächen zugunsten von Grünflächen. Eine Wartehalle wird es im Zuge Zum dritten Mal organisierte der Ueckermünder Verein für Handwerk und Gewerbe e.v. gemeinsam mit dem Tanz- und Fitnessverein be free Ueckermünde e.v. und mit Unterstützung der Stadt Ueckermünde im Ueckerpark anlässlich des Internationalen Kindertages eine Tanzparty mit hunderten Kindern. Das Fest im Rahmen der Haff-Sail stand unter dem Motto Frieden in der Welt. Höhepunkt war wieder ein Luftballon-Massenstart der Ueckermünder Kinder, die mit ihren Ballonkarten Grüße vom Kinderfest aus dem Seebad Ueckermünde in die Welt schickten. Die 250 aufgestiegenen Ballons wurden diesmal durch den Wind in ostnordöstlicher Richtung über das Haff in unserer Nachbarland Polen getragen. Bis zum Einsendeschluss am 31. August wurden drei Ballonkarten gefunden und zurückgeschickt. Der Luftballon mit der größten zurückgelegten Strecke wurde von Florian Walter aus Ueckermünde gestartet und im 195 km entfernten polnischen Korzybie (südlich Słupsk) durch Aleksandra Nitsche gefunden. Der Luftballon von Lea Sophie Last flog 125 km weit, der von Jonas Negwer 78. Am 07. September wurden kleine Präsente an die jungen Gewinner Baugeschehen in der Gartenstadt der Baumaßnahme noch nicht geben. Diese ist für das Folgejahr vorgesehen. Dafür hat die Stadt eine Förderung beantragt. Momentan konzentrieren sich die Bauarbeiten auf die Schaffung der neuen Flächen vor dem UWG-Wohnblock Haffring 17-17a. Hier werden Möglichkeiten geschaffen, dass dieser Bereich behindertengerecht erreicht werden kann, auch wenn in den Erdgeschossräumen eine durchgängige Barrierefreiheit noch nicht gegeben ist. Daran kann jedoch später gearbeitet werden. Zum Schluss erfolgt im Spätherbst eine Begrünung der Freiflächen mit Rasen, Sträuchern und Großgrün. Die Planungen sind bei dieser Maßnahme vom Rostocker Büro Dr. Wagner vorbereitet worden. Kleiner Haffwanderweg wird fortgeführt Am 07. September begannen auch die Bauarbeiten im Abschnitt Geschwister- Scholl-Straße 5-9 (Foto oben links) nach Planungen von Friedrich Reilmann aus Meiersberg. Von dieser Baumaßnahme sind Flächen der Wohnungsgenossenschaft und der Stadt betroffen. Da in diesem Bereich wenig Straßenverkehr herrscht, hat sich die Stadt entschlossen, den kleinen Haffwanderweg, der sich beginnend ab Ispericher Straße durch das gesamte Wohngebiet schlängelt, in die Straße zu integrieren, um die befestigte Fläche so gering wie möglich zu halten. Bislang geht dieser Weg bis zur Haff- Grundschule. Im kommenden Jahr soll er bis zur Belliner Straße weitergeführt werden. Die Wohnungsgenossenschaft nutzt die Gelegenheit und schafft neue Hauseingangssituationen, indem die bisher vorhandenden starken Böschungen abgetragen werden. Damit wird auch der demografischen Entwicklung entsprochen und Barrieren werden abgebaut. Außerdem entstehen für die Mieter des Wohnblockes neue Einstellplätze für die Autos. Als Auftragnehmerin konnte sich nach öffentlichen Ausschreibung die Ueckermünder Landschaftsbaufirma Pawlak durchsetzen. Für beide Baumaßnahmen gibt es Städtebaufördermittel aus dem Programm Umbau Ost". Haff-Sail-Kindertag: Wessen Luftballon flog am weitesten? übergeben, die Geschenke wurden von Nahkauf Ueckermünde, Andreas Vieweg, und von der Stadt Ueckermünde bereitgestellt. Den Organisatoren und Helfern ein großes Dankeschön für diese tolle Aktion!

13 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Bauantrag ist vorbereitet (Kl) Auf vielen Veranstaltungen wird die Frage gestellt, wann mit einer Bebauung der vorhandenen Lücke Altes Bollwerk 12 zu rechnen ist. Die Stadt hatte das Grundstück ausgeschrieben und unter mehreren Bewerbern einen Interessenten herausgesucht, der an dieser Stelle ein Wohn- und Geschäftshaus errichten will. Da diese Fläche eine städtebaulich sehr wichtige Lage darstellt, wurden zudem über einen städtebaulichen Wettbewerb drei beteiligte Architekten gebeten, Entwürfe für eine Neubebauung anzufertigen und zu verteidigen. Auf dieser Grundlage folgten dann weitere Abstimmungen mit der Landesdenkmalpflege und der Stadt. Zielstellung war es, ein zeitgemäßes Gebäude zu errichten, welches die wesentlichen Elemente der in Ueckermünde typischen Bebauung in moderner Form aufnimmt. Zeugnis dafür sind im nun vorliegenden Entwurf die Lochfassade, das Satteldach sowie Fensterfaschen und Erdgeschossprofilierungen der Fassade. Wichtig war auch, dass das Gebäude nicht zu dominant vor dem Schloss steht und auch die grundlegende Kubatur eines Wohn- und Geschäftshauses aufnimmt und nicht einem Sonderbau, wie es z.b. der Bürgersaal ist, gleicht. Die Ecke des Gebäudes wird durch ein Staffelgeschoss betont. Zum derzeitigen Stand können die Beteiligten davon ausgehen, dass der jetzige Bearbeitungsstand auch Grundlage für den Bauantrag ist. Wenn dieser bewilligt ist und die Stadt auf dieser Grundlage die Städtebaufördermittel ausreicht, kann es dann in einigen Monaten mit dem Bau des Hauses losgehen. Das ist der Entwurf für das künftige Wohn- und Geschäftsgebäude in der Lücke Altes Bollwerk 12 neben der Touristik-Info. Werbung fürs Seebad - helfen Sie! (Kl) Seit über zwei Jahren ist die Stadt Ueckermünde nun offiziell Seebad. Um diesen Titel zu erringen, mussten zahlreiche Kriterien erfüllt werden. Gerade deshalb sollte es uns alle mit Stolz erfüllen, dass wir uns so nennen dürfen, denn dieser Titel ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern vor allem ein Qualitätsmerkmal und Marketingfaktor. Während vor allem die im touristischen Bereich Tätigen nun schon in ihren Werbungen den Titel Seebad" öffentlich präsentieren und dieser auch nach und nach in den Online-Präsentationen Einzug hält, können alle Ueckermünder etwas dafür tun, dass sich der Name Seebad Ueckermünde" schneller verbreitet und zu einer Werbemarke im Zusammenhang mit dem Stadtnamen wird. Dafür muss nicht einmal Geld in die Hand genommen werden. Setzen Sie einfach den Titel Seebad in Ihrer Korrespondenz ein, ändern Sie die ohnehin meist elektronischen Vorlagen für Ihre Geschäftspost dahingehend ab, dass der Begriff Seebad" auftaucht. Also, künftig die Anschrift einfach so darstellen: Vorname, Name bzw. Firmenname Straße, Hausnummer Seebad Ueckermünde Helfen Sie mit, dass sich der Name Seebad schnell verbreitet und unser schöner Ort damit in Verbindung gebracht werden kann! Danke! In der Nachbarstadt wurde kräftig gefeiert (US) Über 100 Aussteller präsentierten sich auf der 24. Leistungsschau Messe für Vorpommern in Pasewalk. Auch das Seebad Ueckermünde war wieder mit dabei. Die diesjährige Leistungsschau war eine besondere, wurde Pasewalk doch als einer der Standorte für das 25jährige Jubiläum unseres Landes Mecklenburg-Vorpommern ausgewählt. Die zahlreichen Besucher interessierten sich vor allem für die Kogge im Stadthafen, Freizeitangebote in der Region und natürlich Fahrradtouren. Auf der Leistungsschau wurden Kontakte aufgefrischt und auch neue geknüpft. Bevölkerung weitestgehend stabil (Kl) Bürgermeister Gerd Walther konnte auf der Stadtvertretersitzung am 17. September in seinen Informationen auch auf statistische Daten zur Bevölkerungsentwicklung verweisen. Natürlich ist auch die Bevölkerung in unserer Stadt seit der Wende rückläufig. Daran waren anfangs die hohen Abwanderungsraten, heute ist nur noch die demografische Entwicklung schuld. Wenn die Stadt auch seit der Wende ein Viertel der Einwohner verloren hat, ist diese Abwärtsentwicklung bezüglich der Einwohner in den letzten Jahren aufgehalten worden. Das Szenario sah im Jahre 2002 noch vor, dass das Seebad im Jahre 2014 nur noch 85,9 % der Einwohner vom Stand 2002 hat. Die reale Entwicklung zeigt, dass sich die Einwohnerzahl seit dem Jahre 2012 leicht positiv verändert. Im Jahre 2014 hatte die Einwohnerzahl mit Menschen ein Verhältnis von 89,8% im Vergleich zu Durch die gute Stadtentwicklung, die Lage am Wasser und vergleichsweise geringe Lebenshaltungskosten hat die Stadt seit einigen Jahren einen guten Zuzug zu verzeichnen. Seit drei Jahren übertrifft die Zahl der Zuzüge die der Fortzüge, im Jahre 2014 um stolze 158 Personen. Leider bewegt sich die Zahl der Geburten auf einem gleichmäßig schwachem Niveau und das Problem ist die hohe Anzahl der Sterbefälle. So standen im Jahre 2013 der Zahl von 51 Geburten 177 Sterbefälle entgegen. Das sind allein 126 Einwohner weniger durch die natürliche Entwicklung. Der Bürgermeister präsentierte die bisherigen Zahlen des Jahres Bis Mitte September wurden bereits 50 Kinder geboren, was erwarten lässt, dass die Zahl bis zum Jahresende Foto: Einige Teilnehmer des Messerundgangs am Infostand von Ueckermünde (von links): Landtagsabgeordneter Patrick Dahlemann, Uta Sommer aus der Touristik-Information, Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V, Werner Hackbarth, Vorsitzender des Leistungsschauvereins, Sandra Nachtweih, Bürgermeisterin der Stadt Pasewalk, Landtagsabgeordneter Egbert Liskow und Peter Kranz-Glatigny, Geschäftsführer Landesmarketing M-V noch weiter nach oben geht. Allerdings gab es auch bis zum gleichen Zeitpunkt 103 Todesfälle, ein Minus von 53 Einwohnern. Dem gegenüber ist aber wieder ein positiver Wanderungssaldo zu verzeichnen: 367 Menschen zogen in die Stadt, 322 zogen weg. Bis jetzt ist dies, wenn man alle Zahlen saldiert, ein Ergebnis von acht Einwohnern weniger als zum Jahresbeginn. Eine Zahl, die sicher zu verschmerzen ist, aber vielleicht gibt es ja doch noch ein insgesamt positives Ergebnis am Jahresende...

14 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Veranstaltungen im KULTurSPEICHER montags, 19:30-21:00 Uhr ERDFRAUEN Töpferkurs mit Kathrin Nielsen dienstags, 16:00-17:00 Uhr YOGA Samstag, , 20:00 Uhr Joan - Baez - Tribute" We Shall Overcome" Konzert mit Angela Klee Vorverkauf 10 Abendkasse 12 Samstag, , 20:00 Uhr Eisbrenner im Konzert Vorverkauf 10 Abendkasse 12 Hohe Ehrung für Buchhandlung Die Friedrich-Wagner-Buchhandlung wurde in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main mit dem Deutschen Buchhandlungspreis in der Kategorie Hervorragende Buchhandlung ausgezeichnet. Der von der Bundesstaatsministerin für Kultur Monika Grütters in Zusammenarbeit mit der Kurt- Wolf-Stiftung und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels erstmals vergebene Preis, ehrt Inhabergeführte Buchhandlungen, die sich durch besonderes Engagement auszeichnen. Der Jury gehörten u.a. Literaturkritikerin Iris Radisch und Schriftstellerin Julia Franck an. Neben einem Gütesiegel beinhaltet der Preis eine Geldprämie, die für die Zukunftssicherung der Buchhandlung verwendet werden soll. Im Oktober jährt sich zum 14. Mal die Neugründung der Buchhandlung, deren Ursprünge auf das Jahr 1883 zurückgehen, durch Holger Brandstädt. Foto: Bundesregierung/Orlowski Demnächst in der KulturWerkstatt 22. Oktober, 19:00 Uhr Kulinarische Geschichten Der Koch Lassen Sie sich vom passenden Büfett überraschen. Karten nur im Vorverkauf 20 Euro/Person. 12. November, 20:00 Uhr B3 live in der KulturWerkstatt Die vierköpfige Band aus Berlin präsentiert Blues, Rock und... (Vvk 10 Euro, Abendkasse 12 Euro) 14. November, 14:00 bis 18:00 Uhr Festliche Gestecke selbst gemacht Tanztee (jeweils ab 15:00 Uhr) /15.11./ Kulturwerk Vorpommern e.v. KulturWerkstatt Stettiner Straße 1b, Eggesin Telefon /29599 Mail: Info@kulturwerk-vorpommern.de Galerie unterm Dach bis Modellbahnausstellung Regionalwarenladen: vielfältiges Angebot an regionalen kunsthandwerklichen Produkten und Honig, Liköre, Seifen u.a. KULTurSPEICHER Samstag, , 20:00 Uhr Hubertus Rösch spielt Bob Dylan Vorverkauf 10 Abendkasse 12 Hinterm Zaun geht s weiter Bilder von forensischen Patienten Ausstellung im AMEOS Klinikum, Galerie-Café (Eingangshalle, Haus 2) täglich bis zum 08. Januar 2016 Bergstraße Ueckermünde Telefon / post@ speicher-ueckermuende.de Öffnungszeiten Regionalladen & Galerie: Mo bis Fr 10:00-17:00 Uhr und nach Absprache RATHAUSGALERIE: Kurt Häcker: Naturfotos Ueckermünde und Umgebung - Teil 2 Am Rathaus 4 Die Fotoausstellung kann bis zum während der Öffnungszeiten der Verwaltung besichtigt werden.

15 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Komödie in der Volksbühne: Sei lieb zu meiner Frau! Dienstag, 20. Oktober, 19:30 Uhr Stadtbibliothek Ueckermünde Anne Siegel liest aus Nordbräute Nach der begeistert aufgenommenen Lesung aus Frauen, Fische, Fjorde im Frühjahr 2014 kommt Anne Siegel nun erneut nach Ueckermünde um ihren ersten Roman vorzustellen. Worum geht es? Die alte Christa, die 1949 von Deutschland nach Island ging, beschließt am Vorabend ihres 90. Geburtstags in Reykjavík, dass sie reinen Tisch macht und ihrer Familie die Wahrheit über ihre Herkunft erzählt. Nordbräute ist ein Roman über Heimat, Freundschaft und Familie. Die Einnahmen der Veranstaltung kommen der Stadtbibliothek zu gute. Mehr unter Dienstag, 17. November, 19:30 Uhr Friedrich-Wagner-Buchhandlung Jan Konnefke liest aus Ein Sonntagskind Ein monumentaler Roman, der deutsche Geschichte vom Weltkrieg bis zur Wende erzählt und zugleich ein großangelegter Versuch ist, die Lebens- und Vorstellungsbrüche der Generation von Günter Grass, Walter Jens, Helmut Schmidt u.a. zu verstehen. Mehr unter Weitere Infos: Telefon /54626, Die Sprache der Musik kennt keine Grenzen. Musik ist kommunikativ und sozial. Musik wird ein wesentliches Informationsmedium der Zukunft sein, mit der die entscheidenden Botschaften von Seele zu Seele fließen, so der Sänger Peter Horton. Aus diesem Grunde sollte für alle Menschen die Beschäftigung mit der Musik so selbstverständlich sein wie der Umgang mit der Sprache, ob als aktiv Musik Ausübender oder als Zuhörer. Einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung und Förderung des eigenen Musizierens leistet die Kreismusikschule Uecker-Randow. Schon seit vielen Jahren zeigen die Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Uecker-Randow bei ihren Konzerten in der Ueckermünder Zu einer guten Tradition in der Volksbühne zum Jahresauftakt sind die alljährlichen Aufführungen des Show Express Könnern mit einem heiteren Stück geworden. Auf dem Programmzettel diesmal steht die Komödie Sei lieb zu meiner Frau von Rene Heinersdorff. Im Mittelpunkt stehen die Ehepaare Mona und Karl sowie Sabrina und Oscar. Für sie heißt es: Partnertausch, na und, wenn jeder daraus auch noch seinen Vorteil zieht. Zwei Ehemänner, denen der Seitensprung mit der Frau des anderen das eigene Zuhause zum Paradies werden lässt. Doch über die Zeit wird mehr Initiative und Romantik gefordert. Wie es der Zufall will, finden sich beide Paare auf der benachbarten Hotelterrasse Istanbuls wieder Turbulenzen ohne Ende! Moralapostel sind hier fehl am Platz. Wer sich kräftig amüsieren möchte, der sei herzlich willkommen. Unter der Regie von Hartmut Ostrowsky spielen beliebte und bekannte Schauspieler. Zu sehen sind Uta Schorn und Heidi Weigelt (im DFF u.a. Wunschbriefkasten, später In aller Freundschaft, Konzertreise in die Stettiner Philharmonie Nationale und internationale Dirigenten und Solisten begleitet von den Stettiner Philharmonikern Tschaikowski - Capriccio op. 45 Saint Sains - Cellokonzert Nr. 2 d-moll op. 119 Korsakow - Capriccio espanol op Strawinski - Der Feuervogel Mozart - Violinkonzert Nr. 3 G-Dur Beethoven - Sinfonie Nr. 7 Auskunft unter /22865 Hinter Gittern usw.), Klaus Gehrke ( Rote Bergsteiger, Polizeiruf 110 ) und Gert Hartmut Schreier der Manne aus Soko Leipzig. Ein Bühnenspaß den man sich nicht entgehen lassen sollte... Vorverkaufsstellen: Volksbühne, Telefon /25950, Friedrich-Wagner- Buchhandlung, Telefon /54626 Donnerstag, , 19:00 Uhr Musizieren erleben und bewundern : Herbstkonzert der Kreismusikschule Uecker-Randow in der Kreuzkirche Kreuzkirche die vielfältigen Möglichkeiten der musikalischen Sprache auf. Und das Publikum erlebt das wunderbare Miteinander von Kindern und Jugendlichen, dass sich beim gemeinsamen Musikmachen durch die Sprache der Musik entwickelt. Ganz gleich, welche Instrumente und Stimmen sich zusammenfinden, die Kommunikation untereinander und das Verständnis füreinander sind spürbar, die Freude am gemeinsamen Gestalten und Erleben verbindet alle. Hören Sie selbst! Lassen Sie sich einladen, musikalisches Miteinander zu erleben und zu bewundern! Das diesjährige Herbstkonzert der Kreismusikschule Uecker-Randow, das wieder im Rahmen der Konzertreihe der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde/Liepgarten veranstaltet wird, findet am Donnerstag, dem 15. Oktober, um 19:00 Uhr in der Ueckermünder Kreuzkirche statt. Und hier noch ein Tipp, warum es sich lohnt, es auch einmal selbst mit dem aktiven Musizieren zu probieren: Das Schöne an der Musik ist, dass sie rezeptfrei erhältlich ist und als einzige Nebenwirkung eine heilende Wirkung hat. Auch in der Kirchengemeinde Ueckermünde/Liepgarten wird für alle Interessierten Musikmachen angeboten. Der Chor, der sich jetzt auf die Weihnachtskonzerte vorbereitet, lädt herzlich zum Mitsingen ein, ebenso die Flötengruppen zum Mitspielen. Informationen hierzu im Gemeindebüro, Telefon /23267.

16 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Übersicht über ausgewählte geplante Kulturveranstaltungen der umliegenden Gemeinden Datum/Zeit Veranstaltung/Veranstaltungsort Veranstalter/Tickets/Auskünfte Oktober :00 Uhr Herbstkonzert der Kreismusikschule Kreuzkirche Ueckermünde Der Weg ist das Holz" Kabarett mit Frank Sauer 19:30 Uhr Ueckersaal Torgelow Fitnessnacht 19:00 Uhr be free Sportcenter Eggesin Tanztee 15:00 Uhr KulturWerkstatt, Stettiner Straße 1b, Eggesin Anne Siegel liest aus ihrem Roman Nordbräute 19:00 Uhr Stadtbibliothek Ueckermünde Uecker-Randow-Sinfònies: Ein bunter Herbststrauß..." 16:00 Uhr Brandstall Ferdinandshof Kulinarische Geschichten: Der Koch 19:00 Uhr KulturWerkstatt, Stettiner Straße 1b, Eggesin IV. Internationaler Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb Aula Regionale Schule und Kino Ueckermünde Heimatabend Wie war das damals? 15:00 Uhr Motormühle Lübs Hirschbrunft Tierpark Ueckermünde Angela Klee: Joan - Baez - Tribute", We Shall Overcome" 20:00 Uhr KULTurSPEICHER Ueckermünde, Bergstraße Puhdys - Die große Abschiedstournee" 20:00 Uhr Stadthalle Torgelow Halloween im Tierpark Tierpark Ueckermünde Gunther Emmerlich - musikalische Lesung 17:00 Uhr Turnhalle Ferdinandshof November :30 Uhr Vernissage Ausstellung - Jana Semrau, Ueckermünde (bis ) Villa an der Uecker Torgelow Schlachtefest Schiffslaterne, Oststraße 10, Ueckermünde UER tanzt 20:00 Uhr Stadthalle Torgelow Braebach: Schottlands Supergroup live 20:00 Uhr Zum Mühlengraben Bugewitz B3 live: Blues, Rock und 20:00 Uhr KulturWerkstatt, Stettiner Straße 1b, Eggesin Musical-Dimmer mit der Bremer Musical-Company 19:30 Uhr und 4-Gänge-Menü :30 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :00 Uhr :30 Uhr :30 Uhr :00 Uhr :00 Uhr Oase Haus an der Schleuse Torgelow Musical-Dimmer mit der Bremer Musical-Company und 4-Gänge-Menü Oase Haus an der Schleuse Torgelow Eisbrenner im Konzert KULTurSPEICHER Ueckermünde, Bergstraße Fantasy in concert Stadthalle Torgelow Tanztee KulturWerkstatt, Stettiner Straße 1b, Eggesin Jan Koneffke liest aus Ein Sonntagskind Fr.-Wagner-Buchhandlung, Ueckerstraße 79, Ueckermünde Selfi in Delfi" Kabarett mit Kalle Pohl Ueckersaal Torgelow Trio Rosenrot: Alte deutsche Lieder in neuem Gewand St. Petri Mönkebude Weihnachts-Gala mit Charly Brunner, Simone, Andre Stade, Anna Carina Woitschack, Michele Joy Stadthalle Torgelow ganztägig Adventsmarkt Brandstall Ferdinandshof :00 Uhr Hubertus Rösch spielt Lieder von Bob Dylan KULTurSPEICHER Ueckermünde, Bergstraße Mühlenweihnacht Motormühle Lübs Brennholztag Eggesin Dezember Nikolausmarkt ganztägig Ferdinandshof Kabarett mit Stephan Bauer 19:30 Uhr Weihnachten fällt aus - Joseph gesteht alles Kreismusikschule UER / Stadt Torgelow / be free Sportcenter Eggesin / KulturWerkstatt Eggesin / Stadtbibliothek Ueckermünde / Kreismusikschule UER / KulturWerkstatt Eggesin / Dr. Dr. Burnicka-Kalischewski / Dorfclub Lübs e.v / Tierpark Ueckermünde / Speicher e.v / Semmel Concerts Berlin / Tierpark Ueckermünde / A. Mengel Ferdinandshof 0160 / Kunstverein Torgelow / Zur Schiffslaterne Ueckermünde 0171 / ET-event Neubrandenburg / Kulturverein weitblick / KulturWerkstatt Eggesin / Haus an der Schleuse Torgelow / Haus an der Schleuse Torgelow / Speicher e.v / Brown-Media / KulturWerkstatt Eggesin / Fr.-Wagner-Buchhandlung Uede / Stadt Torgelow / Kulturverein weitblick / AEN GmbH Greifswald / Speicher e.v / Dorfclub Lübs e.v / Stadt Eggesin Gemeinde Ferdinandshof Stadt Torgelow / Ueckersaal Torgelow Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Veranstalter verantwortlich!

17 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Ohne Abschied gibt es kein Wiedersehen... Das Hotel PommernMühle schließt seine Pforten Schon zweimal war Ray Wilson in Torgelow zu Gast und hinterließ jeweils hundert Prozent begeisterte Fans. Bereits am lieferte der gebürtige Schotte mit seiner Band ein Genesis-Revival-Konzert der Sonderklasse in der Stadthalle und war dann noch einmal am mit seiner Band Stiltskin im Rahmen der Classic Rock Night in Torgelow zu erleben. Der charismatische Sänger wurde für das 1997er Album Calling All Station von Mike Rutherford und Toni Banks ausgewählt, weil er das Timbre der Stimmen Phil Collins und Peter Gabriels nachempfinden konnte und dennoch eine ganz eigene neue Farbe mit in die Band brachte. Leider blieb das Album mit seinen drei Single-Auskopplungen Congo, Shipwrecked und Not About Us in Sachen Verkaufserfolg hinter den Erwartungen des Managements zurück, wenngleich es rein statistisch das drittbestverkaufte Album von Genesis überhaupt war. Ray Wilson präsentiert nun erneut mit seiner Band die größten Hits der Bandgeschichte von Genesis. Facettenreiche Songstrukturen aus der progressiven Rock-Ära der Band sowie die Pop- Hits der 1970er bis 1990er Jahre verschmelzen mit klassischen Arrangements - eine neue Dimension von Genesis, ohne dass die Songs ihren Originalcharakter verlieren. Am 29. September wurde in der PommernMühle Abschied gefeiert. Moung-Yul Braun und ihr Mann Manfred kehren Ueckermünde nach gut 20 Jahren schweren Herzens den Rücken, das Hotel in dem prestigeträchtigen Gebäude in der Liepgartener Straße schließt seine Pforten. Viele Gäste waren gekommen und folgten den bewegenden Worten von Frau Braun, die gemeinsam mit ihrem Mann nicht nur ein großes Stück Hotelgeschichte in Ueckermünde geschrieben hat, sondern auch stets für die Region mit viel Herzblut die Werbetrommel gerührt hat. Rückblick: 1993 kaufte Familie Braun eine alte verfallene Mühle am Ortsrand von Ueckermünde. Vier Jahre später erstrahlte hier das Hotel PommernMühle" mit dem besonderen Flair. Und nicht nur das Hotel sollte von der Koreanerin in ihren Bann gezogen werden, nein, es sollte vielmehr die Stadt Ueckermünde, die Region am Stettiner Haff und letztlich sogar das Land Mecklenburg-Vorpommern sein. Schon drei Jahre nach dem Hotelstart fertigte Moung-Yul Braun ihren ersten Hut, seinerzeit zierte einzig die PommernMühle selbst die Kreation und sollte damit der Auftakt für unzählige Hutkreationen werden, mit denen sie mehr und mehr Messen und Herzen eroberte. Da lebte der Naturpark Am Stettiner Haff" auf ihrem Kopf auf, eine Storchenflut kündigte Nachwuchs in der Familie an und zum Schluss zeigte der 2015er Hut schon die künftige Pommernkogge Ucra", den jüngsten maritimen Botschafter der Region. Von den großen und kleinen deutschen Reisemessen war sie zum Schluss nicht mehr wegzudenken und wurde ständig DER Publikumsmagnet. Prominente aus Mecklenburg- Vorpommern unterbrachen offizielle Besuchsprogramme, wenn sie Frau Braun erblickten. Der Besuch und das Foto mit ihr gehörten zu einem MUSS für Vertreter des nordöstlichsten Bundeslandes. In ihrer neuen Heimatstadt Ueckermünde verging kein größeres Fest ohne Moung- Yul Braun, zu zahlreichen Anlässen stand sie, oftmals unaufgefordert, mit der schweren Kopfbedeckung bereit. Da ist es fast wie ein Geschenk, als Moung-Yul Braun Bürgermeister Gerd Walther wenige Wochen vor dem altersbedingten Hotelverkauf verspricht, dass sie zunächst noch einige Jahre gerne als Werbebotschafterin für die Stadt, die Region und das Land auftreten will. Walther, wie vielen anderen Verantwortlichen in der Region, fällt damit eine riesige Last von den Schultern, Frau Braun kann niemand ersetzen, sie wird auf immer unsere ein- Foto: Der stellvertretende Bürgermeister Jürgen Kliewe und die Werbeikone vom Haff Moung-Yul Braun bei der Verabschiedung im Hotel PommernMühle zigartige Botschafterin bleiben!", gibt der Bürgermeister bewegt zu. Im heimischen Tourismusverein und vielen anderen Einrichtungen wird man schnell um die Bedeutung dieser Worte wissen Frau Braun machte der Stadt zum Abschied auch noch ein besonderes und wertvolles Geschenk: ihre Hutsammlung! Ueckermünde sagt: Danke Moung-Yul Braun! Ihnen und Ihrem Mann Manfred für die Zukunft alles Gute verbunden mit dem Wunsch nach einem Wiedersehen! Denn Ohne Abschied gibt es kein Wiedersehen... Viele wissen es noch: beim letzten Studio-Album von Genesis war RAY WILSON der Frontmann. Ray Wilsons internationale Musikkarriere begann 1994 mit der Grunge-Sensation STILTSKIN, als er die Charts mit dem Nummer-1-Hit Inside stürmte. Der Song lief jahrelang als weltweiter TV-Spot der Jeansfirma Levi s. Nach der Auflösung von Genesis spielte Ray Wilson in Deutschland u.a. mit Musikgrößen wie Marius Müller-Westernhagen und den Turntablerockers. Mit den Scorpions und den Berliner Philharmonikern stand er gemeinsam zum Eröffnungskonzert der EXPO-Weltausstellung in Hannover auf der Bühne veröffentlichte Ray Wilson sein erstes Solo-Album Change und stellte es während seiner Tournee - mit über 50 Shows allein in Deutschland - gemeinsam mit Joe Jackson und der Band Saga vor. Für den Song Yet Another Day vom gleichen Album arbeitete er mit dem holländischen Star-DJ Armin van Buuren zusammen; der Song erreichte mühelos Platz 1 in den Dance-Charts. Ray Wilson ging in den folgenden Jahren auf Europa-Tour mit Dolores O Riordan von den Cranberries und Supertramp-Frontmann Roger Hogdson. Ray Wilson gilt als sympathischer Ausnahmesänger und hat sich mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz weltweit einen Namen als exzellenter Entertainer gemacht. Mit typisch schottischer Gelassenheit kombiniert er die Energie der Rock-Musik mit komplexen Songtexten. Mit seinem Projekt Genesis Classic erfüllt sich der Schotte einen ganz persönlichen Traum: die erfolgreichsten Hits von Genesis auf großer Bühne in Originalversion unplugged zu spielen. Im Repertoire hat Ray Wilson selbstverständlich alle Hits wie Follow You, Follow Me, No Son Of Mine, Carpet Crawlers, Land Of Confusion, Not About Us, Jesus He Knows Me, Congo, I Can t Dance - aber auch Solo-Hits von seinen ehemaligen Bandkollegen, Peter Gabriels Solsbury Hill, Mike & the Mechanics Another Cup Of Coffee und Phil Collins Another Day In Paradise. Ray Wilson, der vom Classic Rock Magazin als einer der erstklassigen Sänger Großbritanniens ausgezeichnet wurde, ist bekannt für seine starke Bühnenpräsenz und begeisternden Auftritte. Genesis Classic verspricht ein einzigartiges Konzerterlebnis für jeden, der gute Live-Musik zu schätzen weiß. Samstag, , 20:00 Uhr, Stadthalle Torgelow, Tickets ab sofort: 03976/252153

18 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Opern-Feeling in Dorfkirche (SBK) Es war ein angenehmer spätsommerlicher Nachmittag. Die Sonne schien golden über die abgeernteten Felder. Alles bot die perfekten Bedingungen für das Fest zur Pflaumenernte im Dorf Trampe bei Brüssow. Jedoch gab es an diesem Nachmittag noch mehr zu genießen, als selbst gebackenen Pflaumenkuchen: ein Konzert mit Opernarien und Liedern, dargeboten von internationalen Künstlern, ein Kulturereignis für das man, um in dessen Genuss zu kommen, normalerweise in eine Großstadt fahren müsste. Den Hauptteil des Konzertes bestritten Gesangstudentinnen Aleksandra Wojtachnia, Wanda Wojciechowska, Alicja Urbanowicz und Agata Porczak von der Universität der Künste in Stettin, die mit ihrer Klavierbegleiterin Karolina Stanczyk musizierten. Ebenso konnte man Friederike Bieber erleben, die in Strasburg aufgewachsen ist und in London Gesang studiert. Neben den Musikstudentinnen, die sich auf dem Weg zu einer professionellen Karriere in der Opernwelt befinden, trat eine bereits gestandene Opernsängerin und Professorin an der Stettiner Universität der Künste, Frau Dr. Dr. Sylwia Burnicka-Kalischewski, auf. Frau Kalischewski unterrichtet außerdem an der Kreismusikschule Uecker-Randow und brachte ihre Gesangsschüler Annika Viola Eberbach, Sören Philipp Eberbach und Alexander Kalischewski mit. Diese wurden von Herrn Kalischewski, der an der Kreismusikschule als Klavierlehrer und Pianist tätig ist, am Klavier begleitet. Gegen 14:00 Uhr begannen die Opernstimmen der probenden Studenten zu erklingen und lockten die Dorfbewohner und Besucher an. Eine Stunde später war die kleine hübsche Kirche mit Zuschauern gefüllt und das Konzert begann. Pastor Gienke, der die Künstler eingeladen hat (Orgelverein Brüssow e.v.) begrüßte die Gäste. Es erklangen altitalienische Arien und Werke klassischer Komponisten wie z. B. von W. A. Mozart und C. W. Gluck. Trotz der fremden Sprache eroberten die Musik und ihre Darbietung die Herzen der Zuschauer. In der zweiten Hälfte ging es etwas lockerer zu, als sich deutsche Lieder von Franz Schubert und Carl Loewe im Programm dazu gesellten. Das Konzert erzeugte in der Tramper Kirche ein echtes Opern-Feeling. Dieses erreichte mit der großen Bravurarie O luce di quest anima aus der Oper Linda di Chamounix von G. Donizetti, dargeboten von der Stettiner Gesangsstudentin Agata Porczak, seinen Höhepunkt. Mit diesem Konzert wurde auch für den Perotti-Gesangswettbewerb vom 23. bis 29. Oktober in Ueckermünde geworben. Im Rahmen eines internationalen Gesangswettbewerbs werden vielversprechende Talente aus aller Welt in der Haffstadt ihr Können unter Beweis stellen. Alle Wertungen sind öffentlich und der Eintritt ist frei! Insbesondere das Finale mit Orchester und das Preisträgerkonzert versprechen kulturelle Höhepunkte zu werden, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Wer also neugierig geworden ist - nichts wie hin! Nach der erfolgreichen Tournee 2015 wieder auf der Bühne! The world of Musicals - The Very Best of Musicals Freitag, , 20:00 Uhr, Max-Schmeling-Halle Strasburg - jetzt Tickets sichern! Alle Hits in einer Show - das ist das Motto dieser zweieinhalbstündigen Gala voller Glanzpunkte. Die emotionale und abwechslungsreiche Reise in die große Welt der Musicals wird die Zuschauer begeistern. Wunderschöne und emotionale Balladen aus Evita oder Elisabeth wechseln sich ab mit fetzigen Hits aus Dirty Dancing, We Will Rock You oder Mamma Mia. Aktuelle Musicals wie Rocky oder Sister Act werden ebenso faszinieren wie die Klassiker aus Cats oder dem Phantom der Oper. Und natürlich dürfen die beiden Udos nicht fehlen: Ausschnitte aus Hinterm Horizont und Ich war noch niemals in New York sind auf vielfachen Wunsch der Besucher fester Bestandteil dieser hochkarätigen Gala. The World Of Musicals ist der perfekte Mix aus unvergesslichen Musicals. Das herausragende Ensemble mit internationaler Starbesetzung singt alle Songs live und verwandelt jede Halle in ein Musicaltheater. Tickets ab 29,90 Euro versandkostenfrei im Internet auf im Schmetterling Reisebüro in Pasewalk und in Simones Reiseshop in Strasburg sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region.

19 UECKERMÜNDER STADTREPORTER 42. Kalenderwoche :30 Uhr Koch- und Backkreis: Streuselkuchen m. Kirschen :30 Uhr Dart ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Familienbasteln: Herbstkränze gestalten 43. Kalenderwoche :30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Serviettentechnik :30 Uhr Eye-Toy-Nachmittag :30 Uhr Koch- und Backkreis: Pizzabrötchen :30 Uhr Rommeenachmittag ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Familienbasteln: Arbeiten mit Tontöpfen 44. Kalenderwoche :30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton :30 Uhr Lustige Kartenspiele :30 Uhr Koch- und Backkreis: Nudeln mit Tomatensoße :30 Uhr Tischfußball ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Familienbasteln: Porzellanmalerei 45. Kalenderwoche :30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Holzbrennarbeiten :30 Uhr Billard :30 Uhr Koch- und Backkreis: Apfel-Zimt-Schnecken :30 Uhr Würfelspiele ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Familienbasteln: Seidenmalerei 46. Kalenderwoche :30 Uhr Töpfern für Kinder: Spielerisches Arbeiten mit Ton :30 Uhr Glücksrad :30 Uhr Koch- und Backkreis: Hot Dog selbst gemacht :30 Uhr Block- und Bleistiftspiele ab 14:30 Uhr FRAUENTREFF :30 Uhr Familienbasteln: Wir gießen Gelkerzen 47. Kalenderwoche :30 Uhr KREATIVWERKSTATT: Bilder mit Encaustik Montag bis Samstag offener Jugendtreff - samstags ab 15:00 Uhr offene Freizeitgestaltung - Töpfern De Pötter s alle 14 Tage dienstags, 14:00 Uhr /03.11./ Klöppeln alle 14 Tage mittwochs, 14:00 Uhr /28.10./ Kraftsport dienstags/donnerstags, 17:30 Uhr /15.10./ /27.10./ /05.11./ Zumba für Erwachsene Gruppe 1 dienstags/donnerstags, 19:00 Uhr /15.10./ /27.10./ /05.11./ (Bei Interesse, bitte vorher anrufen) Näh- und Nadelzauber jeden 2. Montag ab 15:00 Uhr / Senioren-PC-Club Termine bitte im FZ erfragen!

20 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Ueckermünde-West Chausseestraße 25, Ueckermünde, Telefon / club-ueckermuende@volkssolidaritaet.de Offener Treff für Jung und Alt montags 10:30 Uhr Sturzprävention 13:00 Uhr Begegnungsstätte/Treff für psychisch kranke Menschen 15:00 Uhr Kinderclub dienstags 13:00 Uhr Rommee 14:00 Uhr Teens Club mittwochs 09:00 Uhr Deutschkurs für Asylsuchende und Migranten 13:00 Uhr Begegnungsstätte/Treff für psychisch kranke Menschen donnerstags 10:00 Uhr Deutschkurs für Asylsuchende und Migranten freitags 13:00 Uhr Begegnungsstätte/Treff für psychisch kranke Menschen 13:30 Uhr Bücherbande (Regionale Schule) :00 Uhr Informationsgespräch Ehrenamtsstiftung MV vor Ort :00 Uhr Verkehrsteilnehmer-Schulung / :30 Uhr Senioren-Frühstück in geselliger Runde / :00 Uhr Bingo :00 Uhr Festveranstaltung zum 70. Jahrestag Der Tagesmutti-Treff findet das nächste Mal am um 09:30 Uhr statt. FZ Ueckermünde West Ständige Angebote: Computer/Internet für jedermann Hilfe bei Bewerbungen und Hausaufgaben Dart Tischfußball/Torwandschießen Indoor Basketball Xbox, Wii, Playstation 2 Bücherecke für Jung und Alt Öffnungszeiten: Montag 09:00-17:00 Uhr Freitag 08:30-16:00 Uhr Di - Do 09:00-18:00 Uhr Wir sagen Danke dem Elternpaar Herrn Kolata und Frau Mau! Die Freude war riesengroß, als die Eltern mitteilten, dass sie die Oase der kleinen Strolche bei der Neuanschaffung eines Viersitzers unterstützen wollen. Weil die Kita eine kleine Einrichtung ist, sind die finanziellen Mittel für Neuanschaffungen begrenzt. Das heißt, dass Prioritäten gesetzt werden müssen. Deshalb sind die Erzieher der Oase besonders dankbar für jede Hilfe, die von Herzen kommt. Nun ist es auch den Krippenkindern wieder möglich, an den Ausflügen der Großen teilzunehmen. Dazu gehört vor allen Dingen auch der Weg zur Turnhalle. Die Größe der Turnhalle setzt dem Bewegungsdrang der Kleinen kaum Grenzen. Außerdem können sie schon von klein auf das richtige Verhalten im Straßenverkehr beobachten und kennenlernen, denn bald gehören auch Haff-Grundschule: Einschulung 2016/2017 Liebe Eltern, wir möchten Sie daran erinnern, Ihr Kind, das zum Schuljahr 2016/ 2017 schulpflichtig wird, in der Grundschule anzumelden. Schulpflichtig sind laut 43 Schulgesetz alle Kinder, die spätestens am 30. Juni eines Jahres sechs Jahre alt werden. Kinder, die spätestens bis zum 30. Juni des darauffolgenden Jahres sechs Jahre alt werden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden, wenn sie für den Schulbesuch körperlich, geistig und verhaltensmäßig hinreichend entwickelt sind. Die Anmeldung erfolgt: bis spätestens 31. Oktober 2015 Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 14:00 Uhr durch die Eltern (Erziehungsberechtigte) an der Haff-Grundschule, Geschwister-Scholl-Str. 40, oder telefonisch. Wir freuen uns auf Ihr Kind. Mit Fragen oder Problemen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an die Schule, Telefon / Katja Illgen, Schulleiterin Kinder aufgepasst! Montag in unserer Kreativwerkstatt: am laden wir euch zum Gestalten mit Serviettentechnik ein. Am könnt ihr Holzbrennarbeiten machen. Freitags Familienbasteln! Bitte folgende Termine vormerken: Herbstkränze gestalten, Arbeiten mit Tontöpfen, Seidenmalerei. Beginn jeweils 15:30 Uhr Nicht vergessen! Am um 15:30 Uhr startet unser Eye-Toy-Nachmittag. FZ am Haffring 20 Telefon / sie zu den Kindergartenkindern. Die Erzieher macht es stolz, wenn sie mit dem neuen Kinderwagen unterwegs sind und die Kleinen sicher und bequem auf ihren Plätzen sitzen. Danke sagen die Erzieher der Oase der kleinen Strolche" sowie der Verein Haffsprößlinge". Verkehrsschulung (MQ) Der Ueckermünder Seniorenbeirat lädt alle Interessenten zur Verkehrsveranstaltung am 22. Oktober um 14:00 Uhr in das Familienzentrum-West, Chausseestraße 25, ein. Fahrlehrer Herr Bärwald wertet das Unfallgeschehen aus und gibt wichtige Tipps für den Herbst- und Winterfahrbetrieb.

21 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Ein Tag am Strand von Bellin Einen der letzten schönen Sommertage nutzten die Kinder der Entchengruppe der DRK-Kita Stadtmitte, um nach Bellin an den Strand zu fahren. Sie folgten einer Einladung von Charlotts Eltern, Frau Krüger und Herrn Pohl, die dort einen Strandimbiss besitzen. Das idyllisch gelegene Strandbad in Bellin nahmen die Kinder sofort in Beschlag - so früh am Morgen hatten die Jungen und Mädchen den ganzen Strand für sich. Nach einer kleinen Bootstour" gab es einen Kleckerburg-Wettbewerb. Das war vielleicht ein Spaß! Natürlich haben alle Kinder gewonnen und konnten sich einen Preis aussuchen, der von Herrn Pohl gesponsert wurde. Nach so viel Spiel und Spaß am Strand stellte sich dann bald der Hunger ein. Mit viel Appetit aßen die Kinder Pommes, Bratwurst und Nuggets an den Tischen des Waldimbisses, die Silvia und Jörg liebevoll gedeckt hatten. Sie sind die guten Seelen des Imbisses am Belliner Strand, wo es neben selbstgemachtem Kartoffelsalat noch so manch andere Leckerei gibt. Es war ein sehr schöner Tag für alle, den alle sehr genossen haben. Die Kinder freuen sich schon auf Mai 2016 zur Saisoneröffnung, wenn es wieder heißt: Wir fahren an den Belliner Strand zum Waldimbiss!" Auf diesem Weg bedanken sich die Kinder der Entchengruppe, Cindy und Jana auch ganz herzlich bei Frau Beitzke, die die Kinder zum Strand begleitete. Danke natürlich auch an Familie Krüger/Pohl, die diesen schönen Tag ermöglichte. Gastfamilien für Austauschschüler gesucht Nora Martin engagiert sich bei der gemeinnützigen Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) und sucht zurzeit zehn Gastfamilien in Ueckermünde und Umgebung. Die Austauschschüler aus Australien, den USA, Aserbaidschan, Korea und Ungarn kommen vom bis nach Ueckermünde, um sich hier für drei Wochen auf ihr Austauschjahr in Deutschland vorzubereiten. Frau Martin bittet interessierte Familien, sich bei ihr zu melden: Telefon 0151/ , noramartin@web.de. Auch im Hamburger Büro von YFU ist jemand erreichbar: Telefon 040/ Gastfamilien müssen den Austauschschülern keinen besonderen Luxus oder ein Besichtigungsprogramm bieten. Es geht vielmehr um die herzliche Aufnahme in den Familienalltag. Die Austauschschüler nehmen jeweils von Montag bis Freitag am Unterricht teil und essen in der Kursgruppe auch zu Mittag. Die Gastfamilien sorgen für Unterkunft, das Frühstück und Abendessen sowie die Verpflegung an den Wochenenden. Sowohl Gastfamilien als auch Austauschschüler haben während der drei Wochen zwei Lehrer des Kurses und Frau Martin als Ansprechpartner. SoJuS startet SoJuS - so heißt das neue Serviceportal für den Sozial- und Jugendbereich des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Was steckt dahinter? SoJuS ist eine komplett digitalisierte und effizient gestaltete Arbeitsplattform für die Sozialarbeiter. Hier haben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einen Zugriff auf alle Hilfen zur Erziehung im Landkreis. Bisher war es so, dass, wenn beispielsweise ein Kind aus seinem familiären Umfeld genommen werden musste, die Sozialarbeiter nach freien Plätzen für die Unterbringung herumtelefonieren mussten, per gemeldete Kapazitäten waren bereits wieder vergeben - eine langwierige und schwierige Angelegenheit. Mit SoJuS dagegen haben die 44 Sozialarbeiter des Landkreises jetzt alle freien Plätze und vor allem vergleichbare Hilfeangebote auf einen Blick und das nach Kostengesichtspunkten geordnet, egal ob im Büro oder unterwegs per Smartphone und Tablet. Das Serviceportal wird vom Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern gefördert und soll zukünftig auch in anderen Landkreisen Anwendung finden. Drei Jahre Zumba (FZ) Am 18. September beging die Zumba-Gruppe im Freizeitzentrum ihr dreijähriges Bestehen. Jeweils dienstags und donnerstags um 19:00 Uhr bewegen sich die Teilnehmer mit viel Begeisterung und Herzblut zu Zumba- Rhythmen. Interesse geweckt? Freizeitzentrum, Haffring 20, Telefon Mach mit bei der Jugendfeuerwehr! freitags von 16:00 bis 17:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Ueckermünde Neuer Erzbischof für Berlin, Brandenburg und Vorpommern Dr. Heiner Koch erhielt am 19. September in der St. Hedwigs Kathedrale in Berlin vom Apostolischen Nuntius in Deutschland Dr. Nikola Eterovic die Ernennungsurkunde von Papst Franziskus zum Erzbischof von Berlin. Hunderte gläubige Christen, darunter zahlreiche Bischöfe aus dem In- und Ausland sowie hohe Repräsentanten aus der Ökumene und dem öffentlichen Leben schenkten mit ihrer persönlichen Teilnahme an dem feierlichen Einführungsgottesdienst Dr. Koch vertrauensvolle Zuversicht. Auch unzählbare Gott suchende Menschen - wie der Autor, verfolgten über die Medien die beispielhaft mutig frei gehaltene Antrittspredigt des neuen Erzbischofs, in der er zum einen versprach ein aufmerksamer Zuhörer zu sein, zum anderen lobte er mit Blick auf die Flüchtlinge, es sei Christenpflicht, sich in der Gesellschaft zu engagieren und niemanden auszugrenzen. Hermann Krämer

22 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Höhepunkte aus dem Kita-Alltag der Sanddüne Nachdem der Osterhase, wetterbedingt, die Osterkörbe auf dem Dachboden der Kita versteckte, dauerte es auch nicht mehr lange bis zur großen Wanderung mit den Vätern quer durch den Wald, die sich recht lustig über einen Samstagnachmittag ausdehnte. Der Ausflug mit der Kutsche zum Kindertag wurde vom Handarbeitsverein Altwarp gesponsert, dafür herzlich Dank! Kurz darauf begingen die Kinder und Erzieher das zehnjährige Bestehen ihrer Kita. Die Feierlichkeiten zum Jubiläum wurden gut besucht, Groß und Klein feierten ausgiebig. Vielen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke, u.a. vom Bikerclub Altwarp und von der Gemeinde Altwarp. Zeit zum Ausruhen blieb jedoch wenig, (CK) Traditionell begrüßten Schüler der Musikschule die Neuen" des Schuljahres 2015/2016 mit viel Musik in der Aula des Sonderpädagogischen Förderzentrums Torgelow. Vom Flötensolo, Klavier-, Gitarren- und Gesangsduos bis hin zum Flötentrio, den Juniorstreichern und der Brassband gab es jede Menge Noten für die Musik-ABC-Schützen. Dazu wurden Lehrer und Mitarbeiter vorgestellt sowie die Elternvertretung und der Förderverein. Rund 100 neue Kinder, Jugendliche und Erwachsene begannen in denn der Abschied der Vorschulkinder stand vor der Tür. Ein großer Dank geht hier an das Kinderhilfswerk und das Lokale Bündnis für Familien für die Übergabe der Schulranzen und die Erstausstattung der zukünftigen Schulkinder. Nächster Höhepunkt in der Kita ist das Laternenfest am Freitag, dem 06. November um 18:00 Uhr, zu dem hiermit herzlich eingeladen wird. Start ist vor der Kita Sanddüne, Straße der Einheit 9 in Altwarp Siedlung. Für die musikalische Unterhaltung durch die Schalmeienkapelle sowie für Verpflegung und Lagerfeuer ist gesorgt. Hanna Surborg Leiterin der Kita Sanddüne Altwarp der Volkssolidarität UER e.v. Auftaktkonzert zum neuen Schuljahr den ersten vier Wochen ihren Unterricht an der Musikschule. Sie gehören nun zu den rund 900 Musikschülern, die sich auf viele Orte im südlichen Landkreis verteilen. Vom Musikgarten, den Orientierungs- und Grundstufenangeboten bis hin zum Instrumental- und Gesangsunterricht werden über 30 verschiedene Fachrichtungen angeboten und eifrig genutzt. Bleibt den kleinen und großen neuen Musikschülern zu wünschen, dass sie viel Spaß und Freude bei der Eroberung der musikalischen Welt haben. Musikschul- Höhepunkte , 19:00 Uhr Kreuzkirche Ueckermünde Herbstkonzert gestaltet von Solisten und Ensembles der Kreismusikschule , 16:00 Uhr Brandstall Ferdinandshof Uecker-Randow-Sinfònies Ein bunter Herbststrauß voll Musik" für Senioren & alle Freunde des Orchesters Gymnasium Pasewalk Musikschulwettbewerb Kleiner Musikus 2015 Änderungen vorbehalten! Kreismusikschule Uecker-Randow Apfelallee 2, Ueckermünde Telefon / kms-uer@gmx.de Immer etwas für die ganze Familie im Förderverein der Haff-Grundschule Kinderkleider- und Spielzeug-Flohmarkt Haff-Grundschule, Geschwister-Scholl-Straße 40 Freitag, , 14:00-17:00 Uhr Standgebühr Erwachsene 5 Euro, Kinder 2 Euro zugunsten des Fördervereins Anmeldungen von Ständen & Kuchenspenden: Telefon /27205 Neu! Zum Weitersagen! Der Deutschkurs für Migranten findet jetzt zwei Mal pro Woche im Familienzentrum West statt, neben dem Mittwochskurs wird auch donnerstags ein Kurs von 10:00 bis 11:00 Uhr angeboten Ehrenamt wird gerade heutzutage immer wichtiger. Wer dazu Fragen hat kommt am besten am 19. Oktober um 18:00 Uhr ins Familienzentrum. Die Infoveranstaltung Ehrenamtsstiftung MV vor Ort klärt engagierte Bürger rund um dieses Thema auf. Am 10. November soll mit Ihnen gemeinsam das 70jährige Jubiläum der VS gefeiert werden! Die Festveranstaltung startet um 14:00 Uhr mit einem lustig-bunten Programm, für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Anmeldungen bitte bis 05. November im Familienzentrum-West (039771/22241).

23 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Ueckermünde-Liepgarten Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen sind Sie sehr herzlich eingeladen! Besonderes Herbstkonzert der Kreismusikschule Donnerstag, :00 Uhr, Kreuzkirche Martinsfest Mittwoch, , ab 16:30 Uhr, St. Marienkirche, mit Martinsspiel, Lampionumzug, Feuer und Imbiss im Ueckerpark Gesucht: Fotos von der Marienkirche 2016 wird die Marienkirche in Ueckermünde 250 Jahre alt. Dafür werden von der Marienkirche Fotografien, Bilder oder anderes für einen vielfältigen Rückblick gesucht. Es können Innen- und Außenaufnahmen sein, von Gottesdiensten oder Taufen, Konfirmationen, Trauungen. Lebendiger Adventskalender Haben Sie im letzten Jahr den Lebendigen Adventskalender erlebt oder sogar mitgemacht? Dieses Jahr ist eine neue Möglichkeit. An jedem Tag im Advent öffnet jemand seine Wohnungs- oder Haustür und lädt zu einer kurzen Runde ein. Wollen Sie dabei sein? Dann melden Sie sich bitte im Pfarramt, um Termine abzusprechen und weitere Infos zu erhalten. Gottesdienste Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst, St. Marienkirche 15:00 Uhr Gottesdienst, Liepgarten Samstag (!), :00 Uhr Regionaler Gottesdienst zum Reformationsfest, Mönkebude, anschließend Brunch Sonntag, kein Gottesdienst Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, St. Marienkirche Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst am Volkstrauertag, St. Marienkirche, danach Kranzniederlegung am Gedenkstein Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6), donnerstags, 10:00 Uhr, großer Tagesraum neben dem Eingang Musikalisches Flötengruppe für Kinder I donnerstags, 15:30 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe für Kinder II donnerstags, 14:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Flötengruppe für Erwachsene donnerstags, 16:45 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21, Leitung: A. Schulz Kirchenchor dienstags, 19:00 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz Thematisches Kindertag Sonnabend, und , jeweils 10:00-14:00 Uhr, Kreuzkirche Konfirmandenkurs Montag, , Elternabend, 19:00 Uhr, Fachwerkkirche Eggesin Junge Gemeinde mittwochs, 18:00 Uhr, Kreuzkirche Frauenfrühstück Mittwoch, und , jeweils 09:00 Uhr, Kreuzkirche Bibelgesprächskreis einmal im Monat Dienstag 14:30 Uhr, Kreuzkirche, bitte bei Interesse im Pfarramt über den Termin informieren. Senioren- und Körperbehindertennachmittag Mittwoch, , 14:30 Uhr, Kreuzkirche Gemeindekirchgeld Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das Konto der Evangelischen Kirchengemeinde Ueckermünde überwiesen werden: Ktnr , bei der Sparkasse Uecker-Randow, BLZ (BIC: NOLADE21PSW, IBAN: DE ), Zweck: Gemeindekirchgeld. Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im Gemeindebüro, Schulstr. 21, bezahlt werden. Vielen Dank allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen! Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus! Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin S. Leder/Pfarrer St. Leder: Belliner Straße 38 Telefon: / ueckermuende@pek.de Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten Telefon: / ueckermuende-kimu@pek.de Das Gemeindebüro in der Schulstraße 21 ist geöffnet: Montag - Donnerstag 08:00-12:00 Uhr Dienstag 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon: /23267, Fax: UECKERMÜNDER STADTREPORTER Weitere Kirchengemeinden Römisch-Katholische Pfarrei MARIÄ HIMMELFAHRT Hoppenwalde - Torgelow - Ueckermünde - Blumenthal Gottesdienstordnung ( ) Feier der Heiligen Messe: Ueckermünde: samstags 17:00 Uhr, dienstags 09:30 Uhr Torgelow: sonntags 08:30 Uhr, am jedoch um 09:30 Uhr! freitags 08:30 Uhr Hoppenwalde: sonntags 10:30 Uhr, mittwochs 09:00 Uhr, donnerstags 18:00 Uhr Gottesdienste, Beichtgelegenheiten, Gräbersegnungen zu Allerheiligen und Allerseelen Samstag, , 13:00 Uhr Gräbersegnung Friedhof Ueckermünde, 16:00 Uhr Beichtgelegenheit in Ueckermünde, 17:00 Uhr Hl. Messe in Ueckermünde mit Fürbitten für Verstorbene Sonntag, , Allerheiligen ab 08:30 Uhr Beichtgelegenheit in Torgelow, 09:30 Uhr Hl. Messe in Torgelow mit Fürbitten für Verstorbene, ca. 10:30 Uhr Gräbersegnung Friedhof Torgelow ab 09:30 Uhr Beichtgelegenheit in Hoppenwalde, 10:30 Uhr Hl. Messe in Hoppenwalde, 15:00 Uhr Allerseelenandacht in Hoppenwalde, anschließend Gräbersegnung Friedhof Hoppenwalde Montag, , Allerseelen ab 08:00 Uhr Beichtgelegenheit in Torgelow, 08:30 Uhr Hl. Messe in Torgelow 14:00 Uhr Gräbersegnung Friedhof Ferdinandshof, anschließend Friedhof Altwigshagen, 16:15 Uhr Gräbersegnung Friedhof Blumenthal, 17:00 Uhr Hl. Messe in Blumenthal, ab 18:00 Uhr Beichtgelegenheit in Hoppenwalde, 19:00 Uhr Hl. Messe in Hoppenwalde Samstag, , 14:00 Uhr Gräbersegnung Friedhof Waldstraße Eggesin Gottesdienstorte: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Ueckermünder Straße, Hoppenwalde Kirche Herz Jesu Espelkamper Straße 11c, Torgelow Kirche St. Otto Kamigstraße 6, Ueckermünde Kirche St. Stephanus Blumenthal Kontakt: Pfarrer Blattner Telefon /490033, Gemeindereferentin Frau Protzky Telefon 0151/ Pfarrbüro Ueckermünder Str. 16, Hoppenwalde, Telefon /20349, Fax hoppenwalde@gmx.de Neuapostolische Kirchengemeinde Die Neuapostolische Kirche in Ueckermünde, Chausseestraße 10, lädt jeden Sonntag um 09:30 Uhr und jeden Mittwoch um 19:30 Uhr zum Gottesdienst ein. Gäste sind herzlich willkommen.

24 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Segeln: Opti-Titel bleibt in Ueckermünde Am ersten Septemberwochenende wurden die offenen Landesmeisterschaften M-V im Jollenmehrkampf durchgeführt. Ausrichter war der SSC Ueckermünde. Aus unserem Bundesland nahmen leider nur drei Vereine mit ihren Sportlern teil. Dafür kamen Gäste aus Dessau, Werdau und Schwedt und erhöhten das Starterfeld auf insgesamt 25 Jollen. In der Optiklasse waren dann 14 Kinder am Start. Für viele war es der erste Wettkampf überhaupt und einige waren zuvor auch im Training noch nicht auf dem Haff. Deshalb war die Anspannung und Aufregung bei den Trainern und Kindern doch sehr hoch. Aber die Windverhältnisse entwickelten sich zugunsten der Anfänger in ihren kleinen Jollen. Ein nur leichter Wind und Sonnenschein erleichterten den ersten Regattastart. Der erste Segelversuch wurde z.b. komplett abgebrochen wegen anhaltender Flaute. Dafür wurde dann das Knoten durchgeführt. Hierbei müssen zehn bestimmte Seemannsknoten in der richtigen Reihenfolge und so schnell wie möglich an einer Knotenbahn gefertigt werden. Bei den Optikindern siegte hier Ole Klinger in 35 Sekunden vor Max-Uve Billhard mit 35,7 Sekunden und Yannic Kaczor mit 36,8 Sekunden. Innerhalb von nur zwei Sekunden sind hier die Plätze vergeben worden, ein sehr enges Ergebnis. Auch in der Ixylonklasse dominierten die Ueckermünder Teams: 1. Team Mummelluchs", 2. Team Blizzard" und 3. Team Panne". Ab Mittag ging es dann nochmals auf das Wasser und bei leichtem Wind wurden drei Wettfahrten gesegelt. Bei den Ixylons spielten die beiden Mannschaften aus Dessau ihr Leichtwindkönnen aus. Sie teilten sich in den einzelnen Segelläufen immer Platz 1 und 2 und somit blieb in der Segelwertung nur der 3. Rang für die Ueckermünder Silvio Schäffner und Benjamin Alb. Bei den Optiseglern dominierten wieder die drei Seesportler vom heimischen SSC. Platz 1, 2 und 3 gingen ebenfalls an Ole, Max und Yannic. Aber ganz so einfach war es für die Drei auf dem Podest dann doch nicht. Die neue Generation Optisegler konnte sich schon in dem einen oder anderen Segellauf vorne zeigen. Es fehlte nur noch die Konzentration über den langen Zeitraum der Regatta. z.b. gelang Johanna Wagner im zweiten Lauf ein 3. Platz, Bennet Baumann im ersten Lauf ein 5. Rang, Golo-Tiki Neumann ein ganz starker 2. Platz im dritten Rennen und ein 4. Platz für Janne-Marie Kabe im dritten Segellauf. Die Entscheidung in der Gesamtwertung fiel wie so oft erst beim abschließenden Wurfleinewerfen. Yannic setzte sich mit persönlicher Bestleistung von 30,56 m beim Werfen der Optiklasse an die Spitze, gefolgt von Nadin Drawe vom Schwedter SSC und Friedrich Steffen aus Anklam. Landesmeister im Jollenmehrkampf der Klasse Optimist wurde Ole Klinger vor Yannic Kaczor und Max- Uve Billhard. Durch den 1. Platz im Werfen sicherten sich Lisa und Uwe Lottenburger den Bronzeplatz in den Ixylonklasse. Der Sieg und Platz 2 gingen an beide Mannschaften aus Dessau (Lars Höfener/Rene Bachmann und Ralf Theumer/Franziska Sommer). Ein großer Dank an alle Helfer, Kampfrichter, Betreuer und besonders an das Küchenpersonal unter Leitung von Marlies. Denn mit leerem Magen ist nur ein schlechtes Segeln möglich! S. Schäffner Segler auf dem Achterwasser erfolgreich (KR) Der Segelclub in Zinnowitz hatte am 26. September zur Regatta auf dem Achterwasser eingeladen. Gefolgt sind diesem Aufruf Segler aus Ueckermünde, Wolgast und Zinnowitz. Das Regattarevier, gelegen zwischen der Halbinsel Gnitz und dem Lieper Winkel, weist viele Hindernisse auf. Unzählige Steine, Untiefen und viele Fischernetze lassen die Wettfahrtstrecke anspruchsvoll werden. Hohe Konzentration und mehrere Kursänderungen waren erforderlich, um am Ende eine gute Platzierung zu erreichen. Ergebnisse der Segler vom Haff: 1. Gruppe1 Andre Klinger auf SY Xpress, 1. Gruppe 2 Klaus Helms auf SY Ruden und 5. Gruppe 2 Werner Linke auf SY Walkebout. Die Veranstaltung klang mit der Siegerehrung und einer gelungenen Abendveranstaltung aus. Auf diesem Weg vielen Dank an alle fleißigen Helfer. Lange nichts gehört von den Jungs! (SK) Auch wenn man lange nichts vom Airsoftteam Ueckermünde gehört hat, liegt das sicher nicht daran, dass es ruhig um die Jungs geworden ist. Im Gegenteil: Zahlreiche Trainings und Spiele wurden absolviert. Im Zentrum der Arbeit steht bereits seit März das alljährliche Halloweenspezial, bei dem mit schauspielerischem Talent, viel Arbeit an Bühnen und dank der Zusammenarbeit vieler Ueckermünder Vereine und Firmen eine einzigartige Veranstaltung entstehen wird, diesmal unter dem Motto Piraten. Ein Spieler aus dem letzten Jahr betitelte die Veranstaltung als Die kleinen Störtebecker-Festspiele für Airsoftsportler, eine Ehre für die Veranstalter. Bereits zwei Monate vor dem Event sind alle Tickets vergriffen und die Organisatoren rund um das Airsoftteam Ueckermünde wollen auch in diesem Jahr wieder neue Maßstäbe setzen. Auch das zehnjährige Jubiläum galt es zu feiern. So wurde neben einem ausgiebigen Grillabend eine Quadtour auf Usedom gemacht, wo manche das erste Mal auf einem Quad saßen. Gemeinsam blickte man auf zehn Jahre Arbeit, Spiel, Spaß aber auch Rückschläge zurück und wurde sich klar: Es geht immer weiter, egal wie schwierig es ist. Ebenfalls wurden neue Spielmodi wie Blackfield - The Mission in den Veranstaltungsplan integriert, Ganztagesspiele, bei denen geschicktes Handeln gefragt ist. Zudem erhält das Team Zuwachs von neuen Spielern, während andere, meist berufsbedingt oder aus privaten Gründen das Hobby aufgeben mussten. Doch das Highlight, die Piratenschlacht kommt erst noch softuer.jimdo.com

25 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Junge Basketballer aus der Haffstadt in Berlin (FR) Der Deutsche Basketball Bund (DBB) lud vor einiger Zeit zu den vier Minifestivals der deutschen Basketballjugend ein. Für drei junge Basketballer aus Ueckermünde ging es somit pünktlich zum Auftaktwochenende der Eurobasket 2015 am 04. September mit ihren Coaches zu einem dieser außergewöhnlichen Events in die Hauptstadt. Gastgeber des Festivals war City Basket Berlin, die dabei vom Berliner Basketball-Verband und der ALBA-Jugend unterstützt wurden. Neben einem Basketballturnier über drei Tage verteilt, gab es auch ein großartiges Rahmenprogramm abseits des Basketballfeldes. So besuchte Frenkie Fireball, das Maskottchen der Eurobasket, das Minifestival. Es feuerte die Kinder bei den Spielen an, machte Späße mit ihnen und stand für viele Fotos bereit. Nach vielen anstrengenden Spielen und einigen Vorbereitungen ging es am Samstagnachmittag schließlich zum Highlight des Festivals. Der Besuch der Nationalmannschaft beim EM-Vorrundenspiel gegen Island stand auf dem Programm. Begeistert schauten die Jungs Nowitzky, Schröder und Co live bei ihren Aktionen auf dem Feld zu, fieberten aufgeregt mit und feierten anschließend den Sieg. Am Sonntag endete nach den letzten Spielen mit der Verteilung der Bälle und Urkunden an alle Kinder und dem gemeinsamen Mittagessen das Festival. Für die Ueckermünder Basketballer Jacy, Norman und Levin war es ein unvergessliches Erlebnis. Blauer Kristall : Sieg bei den Optis Weite Wege lohnen sich, in diesem Fall die Reise zum Alperstädter See bei Erfurt. Hier, auf einem kleinen Baggersee, wurde ein Ranglistenwettkampf im Jollenmehrkampf ausgetragen. Die größte Sorge des Veranstalters und der Wettkämpfer galt dem oft fehlenden Wind auf dem See. Pünktlich zum Start der Segelregatten nach dem Mittagessen zogen Regenwolken auf und für guten Segelwind mit viel Regen war gesorgt. Da war jeder Segler gut beraten, wetterfeste Kleidung mit an Bord zu nehmen. Die Ueckermünder Optimannschaft war mit sechs Kindern angereist und hatte sich gut auf diese herbstlichen Bedingungen beim wöchentlichen Training eingestellt. So war es sehr erfreulich für die Helfer und Trainer, dass nach dem ersten Segellauf die Plätze 1 bis 6 von den Ueckermünder Seesportlern belegt wurden. Besonders Max-Uve Billhardt war in seinem Element, er konnte mit drei ersten und einem zweiten Platz klar die Segeldisziplin gewinnen. Gefolgt von Ole Klinger mit den Plätzen 3, 2, 2, 1. Dann folgte das Geschwisterpaar Yannic (2, 4, 4) und Leonie Kaczor (4, 3, 3). Auch Janne-Marie Kabe (Platz 7) und Philip Hoppe (Platz 6), die beide ihre zweite Segelregatta bestritten, konnten sich meist im ersten Drittel des 17 Boote starken Feldes behaupten. Im vierten Lauf erwischte Philip bei einer Wende eine Windböe und konnte nicht mehr schnell genug die Seite wechseln. Dadurch kenterte sein Boot. Das war aber kein Grund zur Panik, denn Philip kannte diese Situation bereits aus einem Trainingslager, denn das Kentern und Aufrichten gehörte mit zum Ausbildungsprogramm. In kurzer Zeit hatte er seinen Opti aufgerichtet, ausgepützt und weiter ging die Fahrt. Die größte Klasse mit 25 Booten stellten in diesem Jahr die Ixylonjollen. Da wurde es schon richtig eng auf dem kleinen See, denn auch noch zehn 420er Jollen waren auf dem Kurs unterwegs. Das Team Mummelluchs mit Silvio Schäffner und Timo Nitz konnte den 9. Platz im Segeln erringen mit den Laufplätzen 6, 2, 11 und 11. Lisa und Uwe Lottenburger mit dem Boot Blizzard" errangen Platz 12 im Segeln. Beim Knoten lagen Freud und Leid wieder eng beieinander. Ole und Max konnten ihre Trainingsleistung abrufen und sich die Plätze 3 und 6 mit einer fehlerfreien Leistung sichern. Dagegen standen dann die vier Fehler und der letzte Platz von Yannic in dieser Teildisziplin. Am Sonntag folgte das Wurfleinewerfen. Hier hatten alle Teilnehmer mit böigem Gegenwind zu kämpfen. Dadurch lagen die erzielten Weiten oft unter dem Trainingsdurchschnitt. Nur vier Sportler schafften die 30 m-marke, darunter auch Uwe Lottenburger, der mit 30,90 m sein Team auf Rang 4 brachte. In der Gesamtwertung reichte es für Team Blizzard" für den 10. Platz, die Mannschaft Mummelluchs" wurde Achte. Bei den Optis sah es dagegen sehr freundlich in der Endabrechnung aus. Die Plätze 1 bis 3 gingen an Ole, Max und Leoni, Platz 7 an Yannic, Janne- Marie wurde Achte Philip Elfter. Herzlichen Glückwunsch an alle Wettkämpfer für diese Leistungen. Ebenso ein herzlicher Dank an alle Helfer und Betreuer, besonders an Herrn Hoppe, der den Bootstransport absicherte. S. Schäffner Judokas erfolgreich (CS) Das halbe Dutzend ist voll. Zum sechsten Mal in Folge konnte die Männermannschaft des Ueckermünder Judoclubs (UJC) mit einer Medaille von den Mannschaftsmeisterschaften unseres Landes zurückkehren. Dabei lief es in der Vorbereitung alles andere als optimal. Hoffnungsvolle Aktivposten der letzten Jahre waren verhindert. Doch gerade die Nachwuchsathleten wie Gustav Krumnow (16 Jahre) und Maximilian Tieze (17 Jahre) wussten zu gefallen. Immer ein Garant für wichtige Punkte ist auch Oliver Makowiak vom Pasewalker Judosportverein, der den Weg nach Grimmen als Gaststarter für die Haffkämpfer auf sich nahm. Gegen die zusammengeschlossene Mannschaft von Greifswald/Schwerin und die Kampfgemeinschaft Rostock war es für die Kleinstädter natürlich schwer zu punkten. Doch mit dem dritten Platz hält die Medaillenserie des UJC an. Zum Team gehörten auch Martin Thierfelder, Torsten Krumnow, Dominik Seibt, Tim Eckert, Heiner Menge (Foto unten) und Carsten Seeger. Die beiden letztgenannten gingen auch in der Einzelkonkurrenz an den Start. Dabei konnte Hei-

26 UECKERMÜNDER STADTREPORTER ner Menge den ersten Sieg schon an der Waage verbuchen. Nachdem er in den letzten Wochen zirka 12 Kilo abtrainiert hatte, blieb die Waage bei 99,5 Kg stehen. Damit konnte der 22jährige im 100 Kg-Limit starten. Das kam dem Kraftpaket sehr zu Gute. Nun noch schneller agierend brillierte der Bundeswehrangehörige mit einer Vielzahl großer Wurftechniken. Lediglich im Kampf um Gold ging der Faden verloren. Doch die Silbermedaille macht Lust auf mehr. Über 100 Kg ging Carsten Seeger (Foto rechts) auf die Tatami. Für den 49jährigen hatte sich Trainerfuchs Henry Menge in der Vorbereitung noch mal etwas Besonderes ausgedacht. Er verpasste dem Oldie ein Mattenverbot in den letzten zwei Wochen. Lediglich Ballspiele standen auf dem Programm. Mit sichtlichem Spaß ging der Schwergewichtler in die Kämpfe. Und dieser Spaß breitete sich auf alle Ueckermünder aus, als im Kampf um Bronze gegen einen 15 Jahre jüngeren Gegner mit einer Kombination aus Hand- und Fußwurf der Sieg gelang. Neu: Bambinis bei Einheit-Volleyballer (GB) Seit dem 11. September existiert in der Abteilung Volleyball des SV Einheit Ueckermünde wieder eine Bambini- Gruppe. 12 Kinder der Klassen 1 bis 4 trainieren ein Mal pro Woche unter Leitung des Abteilungsleiters Gerhard Bastke. Ziel ist es, mit Fang- und Wurfübungen sowie kleinen Staffelspielen den Kindern Freude an dieser tollen aber auch schwierigen Sportart zu vermitteln und die Kinder so an diesen Mannschaftssport heranzuführen. Mit Beginn des Jahres 2016 werden dann die Kinder offiziell Mitglieder in der Abteilung Volleyball. Ab 2017 ist dann die Teilnahme an der Spielen um Pokal und Meisterschaft in M-V geplant. Kommt zu uns! Für die Bambinis sucht Gerhard Bastke weiter Verstärkung. Sportliche Mädchen der Jahrgänge 2007 und 2008 können gern probehalber mitmachen. Trainiert wird freitags von 15:00 bis 16:00 Uhr in der Goetheturnhalle im Altstadtschulkomplex. Wenn Ihr Spaß haben wollt und mit dem Ball gut umgehen könnt, dann seid Ihr bei uns genau richtig, so der Nachwuchstrainer. Anmeldungen und weitere Infos per Telefon 0172/ oder E- Mail an einheitvolley@aol.com. Die Volleyball-Abteilung im Internet: heit-volley.jimdo.com. Gerhard Bastke und seine Volleyball-Bambinis beim Trainingsauftakt am 11. September Trainingsfleiß auch in den Ferien (KR) Wenn Kinder sich in den Ferien nicht nur erholen möchten, sondern sich auf sportlichem Gebiet entwickeln, zeugt das von einem gewissen Ehrgeiz. Aus dem Ueckermünder Turnverein machten UTV-Inliner unterwegs sich zwei Mädchen, Danka und Sora Dreßler, auf den Weg nach Osterburg. Dort findet jedes Jahr ein Trainingslager im Bereich des Kunstturnens auf nationaler Ebene statt. 33 Mädchen und Jungen trainierten unter Anleitung engagierter Übungsleiter eine Woche lang Elemente und Übungen in unterschiedlicher Form. Nicht nur Salti, Überschläge, (PS) Ein besonderes Erlebnis war für sieben Inlineskater die Teilnahme am Wettbewerb um den Lilienpokal am 19. September in Anklam. Auf der Rollsportanlage kämpften über 100 Speedskater aus verschiedenen Bundesländern um beste Plätze. Die Freizeitskater des UTV liefen als Außenseiter. Tempotraining steht nicht im Vordergrund, sondern Spaß und Freude an sportlicher Bewegung. Ein Ansporn war es trotzdem. Ein besonderer Dank den Helfern und Eltern der Kinder. Jahreshöhepunkt für die Sportfreunde Detlef Büttner und Paul Suck war wieder die erfolgreiche Teilnahme am Berliner Skatermarathon am 26. September. Sprünge usw. standen auf dem Programm, sondern auch die Beweglichkeit, Kraft, Kondition und Ausdauer wurden abgefragt. Danka und Sora haben sich in dieser Woche viel Neues angeeignet und ausprobiert, was sie nun fleißig in den Trainingsstunden des Ueckermünder TV weiterentwickeln möchten. Sie sind ein großes Vorbild für alle Mitstreiter in ihren Reihen. Dabei wünschen wir ihnen viel Spaß und Erfolg. Einen Teil ihres Könnens zeigen sie bei der Turngala des Vereins im November.

27 UECKERMÜNDER STADTREPORTER 140 Jahre Psychiatrie In diesem Jahr begeht die Psychiatrie im AMEOS Klinikum ihr 140jähriges Bestehen. Am 01. Oktober 1875 wurde sie als Provinzial-Irrenanstalt bei Ueckermünde eröffnet und ist damit die zweitälteste Psychiatrische Klinik im Land Mecklenburg- Vorpommern. Heute vereint das AMEOS Klinikum Ueckermünde ein modernes Psychiatrisches Vollversorgungskrankenhaus mit einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung sowie eine große Pflegeeinrichtung. Der Standort hat sich zu einem wichtigen medizinischen Versorgungszentrum der Region entwickelt. Zeit, einen Blick auf die bewegte Geschichte des Hauses zu werfen. Jubiläumsveranstaltungen: , 15:00 Uhr Psychiatrie Gestern und Heute AMEOS Pflegehaus Kastanienhof , 15:00 Uhr Neurologie - zwischen Psychiatrie und Somatik AMEOS Klinikum, Haus 1, Bibliothek , 10:00 Uhr Präsentation des Jugendfilmprojektes mit Schülern des Greifen-Gymnasiums Gymnasium Ueckermünde, Aula Ausstellung: Geschichte der Landesheilanstalt Ueckermünde AMEOS Klinikum, Foyer , 10:30 Uhr Jubiläums-Festakt AMEOS Klinikum, Festzelt 16:10., 13:00 Uhr Wiesenfest bis 16:00 Uhr AMEOS Pflegehaus, Kastanienhof Stichworte zur Geschichte Eröffnung der Provinzial-Irrenanstalt bei Ueckermünde für 300 Patienten 1891 Umbenennung in Provinzial Heil- und Pflegeanstalt" 1899 Einführung der Familienpflege im benachbarten Liepgarten ab 1939 werden bis Kriegsende auch in der Ueckermünder Anstalt hunderte Patienten Opfer der sogenannten Euthanasie-Programme des NS-Regimes 1946 Umbenennung in Landesheil- und Pflegeanstalt" mit ca Patienten 1954 Auflösung der Anstalt, Einzug der Kasernierten Volkspolizei d. DDR 1959 Wiedereröffnung als Bezirkskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie 1991 Einweihung des Mahnmals zur Erinnerung an die Opfer der NS-Euthanasieverbrechen 1995 Beginn Umbau und Modernisierung des Klinikums 1999 Zusammenführung des Landesfachkrankenhauses mit dem Kreiskrankenhaus Ueckermünde 2003 Übernahme des Klinikums durch die AMEOS Gruppe, Zürich Kurs für pflegende Angehörige Für die Pflege und Betreuung von an Demenz erkrankten und Hilfe bedürftigen älteren Menschen führen wir am Mittwoch, dem 14. Oktober, um 17:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Torgelow, Blumenthaler Straße 18, eine Info-Veranstaltung für einen neuen Kurs durch. Ziel: Die Krankheit gemeinsam bewältigen. Informationen zu altersbedingten und Demenzerkrankungen, Reduzierung von Belastungssituationen, Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen, Verbesserung der Pflege- und Betreuungsqualität, Beratung, Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen. Inhalte (Auswahl): Wie helfe ich meinen erkrankten Angehörigen im Alltag? Umgang mit Medikamenten. Wie gehe ich mit Aggressionen um? Was beinhaltet das Betreuungsrecht? Welche materiellen und finanziellen Hilfsangebote gibt es? Und vieles mehr. Der Kurs umfasst 22 Einheiten von jeweils 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenfrei! Ansprechpartnerin ist Regina Levenhagen, Telefon 03976/ Bibliothek: Teilnehmerrekord bei FerienLeseLust MV Diese Zahlen hatten die Organisatoren der Initiative FerienLeseLust MV so nicht erwartet: Kinder und Jugendliche nahmen an den Leseclubs in ihren Bibliotheken teil. Das sind über 700 Teilnehmer mehr als im Vorjahr und die höchste Teilnehmerzahl seit Beginn der Leseclubs im Sommer Lesen tut gut - so das Motto der Initiative. Das meinten auch die FLL-Clubteilnehmer und haben in den Sommerferien trotz anhaltendem Badewetter im Schnitt vier bis fünf Bücher gelesen. Mit rund gelesenen Büchern insgesamt wurde auch hier ein Rekord gebrochen. Möglich wurden diese Erfolge nur durch das persönliche Engagement aller Beteiligten und die kontinuierliche finanzielle Förderung durch das Bildungsministerium. Das Land hat die Ferienaktion in diesem Jahr mit Mitteln in Höhe von Euro unterstützt. In der Ueckermünder Stadtbibliothek konnten die Kinder und Jugendlichen ihre Meinungen zu den gelesenen Büchern an eine Pinnwand heften. Lena meint, Wildhexe sei das beste Buch, das sie je gelesen habe... und Sara findet, dass viel mehr Kinder so ein spannendes Buch wie Ruby Redfort: Kälter als das Meer lesen sollten, auch wenn es so dick sei. Sogar Rezepte konnte man in den Büchern finden. Waffelsommer von Polly Horvath ist so ein Buch und die Zimtschnecken schmecken super, so Luisa. 22 Kinder hatten sich in diesem Sommer in Ueckermünde zum Projekt angemeldet. Insgesamt haben die Kinder 216 Bücher in den Ferien gelesen. Das Konzept der Leseclubs im Sommer ist wieder einmal aufgegangen. Mit spannender und leichter Sommerlektüre sollen die Kinder und Jugendlichen zum Lesen angeregt und durch die anschließenden Abfragegespräche in den Bibliotheken das Textverständnis gefördert werden. Für jedes erfolgreich gelesene Buch gab es einen Eintrag in das persönliche Leselogbuch. Schon ab einem gelesenen Buch erhalten die FLL-Teil-nehmer ein Zeugnis mit der Unterschrift des Bildungsministers. Dafür können sie einen Eintrag ins nächste Schulzeugnis erhalten, einen Hausaufgabenjoker ergattern oder sogar ihre Deutschnote verbessern. Mich freut, dass sich in diesem Sommer so viele Kinder und Jugendliche an der Ferienaktion beteiligt haben wie noch nie, so Bildungsminister Mathias Brodkorb. Die Teilnehmerzahlen belegen, dass die Mädchen und Jungen Freude an Büchern haben. Das ist eine gute Nachricht. Wer in den Sommermonaten zu einem Buch greift, wird dies auch in den übrigen Monaten tun. Die Bibliotheken im ganzen Land bieten genügend Lesestoff, so Brodkorb. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliotheken bedankten sich bei ihren FLL-Clubteilnehmern mit einer Abschlussparty und hielten einige Überraschungen bereit. Es gab Theateraufführungen, gemeinsames Kegeln, Eis essen mit dem Bürgermeister, Kinobesuche, Lesungen, Besuch von Freizeitanlagen oder einen Book-Slam. Viele Bürgermeister ließen es sich nicht nehmen, die Lesezertifikate persönlich zu überreichen und honorieren so die Leseleistung der Schülerinnen und Schüler. In Wismar wurde auf der Abschlussveranstaltung wieder ein Wanderpokal an die erfolgreichste Schule vergeben und der soll 2016 weiter gegeben werden, wenn es im Sommer wieder heißt: Lesen tut gut! Foto: Die Mädchen und Jungen, die in Ueckermünde am Projekt teilnahmen, wurden zur Belohnung ins Kino eingeladen.

28 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Selbsthilfegruppe Schlaganfall auf Reise Foto: M. Schwertner, Sternberg (HV) Der Naturpark Sternberger Seenlandschaft war schon zum zweiten Mal Ziel der Gruppenreise der Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehörige beim DRK-KV Uecker-Randow e.v. Pasewalk. Das Basislager wurde schon wie im letzten Jahr in Witzin im Landhotel Gulbis eingerichtet. Hier wurden die Teilnehmer wieder in herzlicher Weise und in familiärer Atmosphäre aufgenommen. Auf Einladung der Touristikinformation Sternberg verbrachten alle am Freitag noch einen geselligen und informativen Nachmittag in dem kleinen aber feinen Städtchen. Herr Schwertner berichtete zur Stadtgeschichte und brachte den Gästen einige Sehenswürdigkeiten des Ortes näher. Ganz besonders war man vom Marktplatz mit seinen historischen Gebäuden und der liebevoll restaurierten Kirche aus dem 15. Jahrhundert angetan. Ein wirkliches Kleinod, das es lohnt angesehen zu werden. Auch die kleine Galerie im Seitenteil des Kirchengebäudes war schon sehr beeindruckend. So konnten alle neue Eindrücke gewinnen und den Tipp für alle daheimgebliebenen doch auch mal einen Besuch in Sternberg zu machen, mit nach Vorpommern nehmen. Die weiteren Ausflüge führten dann am Samstag und Sonntag noch nach Groß Raden, Schwerin und Bad Doberan verbunden mit einer Mollifahrt nach Kühlungsborn. Das Archäologische Freilichtmuseum, das eine Slawensiedlung aus dem 9. Jahrhundert darstellt, ist schon BRH: Jahresrückblick Der BRH-Ortsverband Ueckermünde lädt seine Mitglieder zum 19. November, Beginn 14:30 Uhr, in das VS- Familienzentrum-West ein. Wir beschäftigen uns mit dem Jahresrückblick 2015 und werden gemeinsam Ideen für die Verbandsarbeit 2016 suchen und erörtern. Auf rege Teilnahme freut sich der Ortsvorstand. sehr beeindruckend. Doch Höhepunkt der Reise waren die imposanten historischen Gebäude der Landeshauptstadt Schwerin, vorne weg das Schloss und der Park. Aber auch der kräftige Wind an der Promenade von Kühlungsborn und die romantische Fahrt mit der Kleinbahn Molli machten diese Reise zu etwas ganz Besonderem. Dem Anliegen, mit solchen Ausflügen, die soziale Kompetenz der Einzelnen zu erhalten und zu stärken, wurde die Reise vollends gerecht. Auch konnten die Teilnehmer wieder erfahren, wie oft doch die Barrieren im Alltag ausbremsen können und wie schwer es sein kann für Menschen mit Behinderung, ihr Recht auf Teilhabe am öffentlichen Leben wahrzunehmen. Für alle Mitreisenden war es aber wieder ein gelungener Ausflug, bei dem viele Kraft und Zuversicht für die Zukunft tanken konnten. Der Dank gilt allen, die die Selbsthilfegruppe unterstützen und somit vielen Menschen mit einem schweren Schicksal eine große Freude bereiten. Besonders bedanken wollen sich die Teilnehmer beim Vitanas Senioren Centrum Ueckermünde, das durch die kostenlose Bereitstellung eines behindertengerechten Kleinbusses die Fahrt erst wieder wirklich erlebbar gemacht hat. Für die Unterstützung bedankt sich die Selbsthilfegruppe bei: Asia Imbiss Haff- Center Ueckermünde, Autohaus Lieck, Inh. O. Herzfeldt, Eggesin, Bootswerft Hinze Mönkebude, Bürgerstiftung Vorpommern, Greifswald, Cafe Blende, Bäckerei Reichau, Ueckermünde, DRK-KV Uecker-Randow e.v., EDEKA Berndt Ueckermünde, Ergotherapie Ehlert Torgelow, ERGO-Victoria Ulrike Howe Ueckermünde, Getränke Brückner GmbH Ueckermünde, HEM Tankstelle Klaus Lade Ueckermünde, Hirsch-Apotheke K. Olenik Ueckermünde, Holger Bülow GmbH & Co. Handel und Transport KG Eggesin, Hotel & Ferienanlage Haffhus Ueckermünde/Bellin, Ilona Habedank, Schriften und Werbeagentur Ueckermünde, K. Neitzel GmbH Anklam, Logopädische Praxis Kaßburg/Plagemann Ueckermünde, LWG Seegrund" e.g. Ahlbeck, Marien-Apotheke Ueckermünde, Michael Schwertner Diskothek Kinderprogramm Webdesign Brüel, Mobile Medizinische Fußpflege und Massagen Carmen Hoffmann Ueckermünde, nahkauf Haff-Center Ueckermünde, PhysioMed Meinhold GmbH Ueckermünde, Pumpendienst Scheffler Ueckermünde, Roswitha Wilke Meine Brille" Ueckermünde, Speicherhosting GmbH Leopoldshagen, Sportcenter be free Eggesin, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Gütersloh, Thomas Krüger, Neurologe Ueckermünde, Tischlerei Egbert Peise, Lübs/Heinrichshof, Tischlerei Holger Sacher Ueckermünde, Unser Heimatbäcker GmbH Pasewalk, Uwe Grube, Schornsteinfegermeister Liepgarten, Vitanas Seniorencentrum Am Tierpark Ueckermünde. Sport macht mobil bei Spaß und Spiel Integratives Sportfest im Seebad Ueckermünde Der Kreissportbund Vorpommern-Geifswald e.v., der Behindertenbeirat unseres Landkreises und der Landesverband für Behinderten- und Rehabilitationssport laden ein zum Integrativen Sportfest am 17. Oktober von 09:30 bis 12:30 Uhr in der Sporthalle am Greifen-Gymnasium, Apfelallee. Schirmherr des Festes ist der Bürgermeister der Stadt Ueckermünde Gerd Walther. Herzlich eingeladen sind alle, die Spaß an Sport und Bewegung haben, jene, die mit einer Behinderung leben müssen und die das Glück haben, ohne sie leben zu können, Junge und jung Gebliebene, Schlanke und die, die mehr Freude am Essen haben, hoch gewachsene und kleiner gebliebene sportlich Interessierte, schon lange in der Region Wohnende und später hierher Gezogene. Mit einer Erwärmungsübung bei Musik und Tanz eröffnen die Teilnehmer ihr Fest. Danach können sie sich an lustigen Staffelwettbewerben beteiligen und bei Drums alive, dem Trommeln auf Pezzi-Bällen, ihre sportlichmusikalischen Fähigkeiten ausprobieren. Mit Musik und Tanz klingt das Fest aus. Hinweise der Veranstalter: Einlass ab 09:00 Uhr. Der Zutritt zur Halle ist nur mit Sportschuhen oder Wechselschuhen gestattet, Rollstuhlfahrer haben freie Fahrt. Kinder unter 16 Jahren dürfen nur in Begleitung der Eltern teilnehmen. Ein kleiner Imbiss und alkoholfreie Getränke sind gegen Bezahlung erhältlich. Ihre Teilnahmemeldung bitte schnellstmöglich an: Behindertenbeirat Vorpommern-Greifswald, Ursula Falk, Dr.-S.-Allende-Siedlung 6, Torgelow, Telefon 03976/203401, oder Kreissportbund Vorpommern-Greifswald e.v., Thomas Plank, Haußmannstraße 12, Pasewalk, Telefon 03973/ Aber auch jene, die sich später entscheiden, sind herzlich willkommen!

29 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Volkssolidarität Uecker-Randow und Kreisbehindertenbeirat berichten: Der Herbst steht vor der Tür. Um ihm freundlich Willkommen zu sagen hatten der Volkssolidarität Uecker-Randow e.v. (MD) Umwelt und Natur pur - was liegt da näher, als eine Flusswanderung mit dem Floß von Ueckermünde bis nach Eggesin auf Uecker und Randow und zurück zu unternehmen. Von dem Artikel über Uwes Bootsverleih in der Haff-Zeitung am 13. August inspiriert, auch Rollstühle auf den Flößen sicher transportieren zu können, beschloss der Behindertenverband Ueckermünde e.v. kurzerhand für seine Mitglieder auch mal so eine Floßfahrt zu organisieren. Für den 29. August konnten wir bei Uwes Bootsverleih einen Termin bekommen. Um 15:00 Uhr erwartete uns der Flößer Uwe Beckmann auf der Wiese seiner grünen Oase an der Uecker. Als sich alle eingefunden hatten, begann schon der Aufstieg auf das Floß recht abenteuerlich. Seit Tagen ablandiger Wind hatte dafür gesorgt, dass der Wasserspiegel um rund einen halben Meter gesunken war. Zunächst erschien der Aufstieg auf das Floß für einige Teilnehmer durch den großen Höhenunterschied nicht machbar. Aber mit ein wenig Mut und dem Vertrauen in die Kraft der Männer um Uwe Beckmann schafften es alle, sogar mit dem Elektro- Rollstuhl auf das Floß zu kommen. Nach dieser ersten Aufregung wurden die Rollis sicher platziert, jeder hatte für sich einen guten Platz auf dem Floß gefunden und der Flößer konnte den Motor starten. Bei der rund dreistündigen Fahrt konnte man weitgehend unberührte Natur von Fluss, Wiesen und Waldgebiete des Ueckerlaufs mit mannigfaltiger Pflanzenund Tierwelt vorbeiziehen sehen. Uwe und der Behindertenbeirat unseres Landkreises am 18. September Einwohner mit Behinderung von Torgelow bis Penkun zu einem Herbstfest ins Betreute Wohnen in Jatznick eingeladen. Ein herbstlich-bunt geschmückter Festplatz und eine kleine herbstlich gestaltete Aufmerksamkeit standen zur Begrüßung bereit. Etwa 90 Gäste waren gekommen. Sie erlebten und gestalteten den Nachmittag bis in den frühen Abend hinein bei Kaffee und hausgebackenem Kuchen, Knüppelkuchen über dem offenen Feuer, Grillen und unterhaltsamen geselligen Stunden. Wer Lust und Laune hatte, konnte sich Beckmann steuerte das Floß teilweise ganz nah am Ufer entlang und es war spannend zu beobachten, wo einige der ca. 800 in unserem Gebiet lebenden Biber ihre Burgen bauen. Aus nächster Nähe konnte man den Ueckermünder Schiffsfriedhof mit seinen alten halb versunkenen Holzkähnen anschauen. Enge Nebenarme der sich idyllisch schlängelnden Uecker und Randow gaben die Sicht auf romantisch anmutende alte kaum noch genutzte Bootshäfen frei und einige Enten und eine Schwanenfamilie zogen ohne Scheu am Floß vorbei. Hier und da kamen mal ein paar Fische an die Wasseroberfläche, schnappten nach Sauerstoff und hinterließen beim Untertauchen die seltsamsten Ringmuster, die sich dann allmählich wieder im Wasser auflösten. Auf einem z.b. beim Mikado-Spiel mit großen, auf der Erde zu spielenden Stäben oder Federball, am Golf-Parcours und einem Ball-Labyrinth mit Spritzpistole, aber auch beim Kürbis schnitzen ausprobieren und den gegenüberliegenden Erlebnisbauernhof mit seinen vielen Tieren besuchen. Das Fest bot aber auch Zeit und Ruhe zum Kennenlernen und zu Gesprächen mit alten und neuen Bekannten. Wer es vorzog, dabei das freundlich gesonnene Wetter im Freien zu genießen, fand dort Platz und wer es lieber Wind geschützter mochte, setzte sich ins große herbstlich geschmückte Zelt. Musik für viele Geschmäcker war zu hören und verlockte zum Tanzen und Mitsingen. Überraschungsgast und unangefochtenes Highlight in der Runde der vielfältigen freundlichen Angebote des Festes war der Auftritt von Die Villa rockt!, der hauseigenen Band, die vor gut zwei Jahren mit freundlicher Unterstützung der Musikwerkstatt Dressler ins Leben gerufen und durch eine finanzielle Förderung der Aktion Mensch möglich wurde. Mit nicht enden wollendem Beifall sagten ihr die Zuhörer herzlich Danke und erhielten dafür nicht nur eine Zugabe. Das warme Auf Wiedersehen beim Abschied ist vielleicht schon der Hinweis auf ein weiteres Herbstfest im nächsten Jahr Ein herzliches Dankeschön gilt den Bewohnern und Mitarbeitern des Betreuten Wohnens und der sozialtherapeutischen Wohngruppe des Volkssolidarität Uecker-Randow e.v. für die so liebevolle Vorbereitung dieses Festes. Ursula Falk/ Thomas Bringmann Ein erlebnisreicher Nachmittag auf dem Floß mit Uwe Beckmann alten abgestorbenen Weidenstamm entdeckten die Teilnehmer einen riesigen, stolz thronenden Seeadler, der sich plötzlich gestört fühlte und mit seinen weiten Schwingen erhob und davon flog. Während der gemütlichen Floßfahrt wurden die Teilnehmer mit frisch gebackenem Kuchen und Kaffee verwöhnt, Flößer Uwe unterhielt mit interessanten Geschichten über die Gegend und man konnte dabei einfach mal so richtig die Seele baumeln lassen. Was es im Landschaftsgebiet von Uecker und Randow alles zu entdecken und zu erleben gibt, lässt einen immer wieder staunen. Eine Floßfahrt ist wirklich ein Erlebnis und für den Behindertenverband steht jetzt schon fest, dass er nächsten Sommer dieses Vergnügen wiederholen wird. Uwe Beckmann, seiner Frau und seinem Team sagt der Behindertenverband auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich Danke dafür, dass sie dieses Erlebnis möglich gemacht haben. Was ist los in unserer Region? Der Tourismusverein Stettiner Haff hat für Oktober bis Dezember zahlreiche interessante Veranstaltungen der Region zusammengestellt. Konzerte, Weihnachtsmärkte, der IV: Internationale Giulio-Perotti-Gesangswettbewerb, Stadtführungen u.v.m. werden im vierten Quartal 2015 angeboten. Sicher ist für Sie etwas dabei. Der aktuelle Veranstaltungskalender ist in der Touristik-Info am Alten Bollwerk und bei anderen touristischen Leistungsanbietern der Region kostenlos erhältlich. UECKERMÜNDER HAFENFLOHMARKT letzte Chance 2015: Sonntag, 01. November, ab 10:00 Uhr Altes Bollwerk Infos und Anmeldung unter Telefon 0172/

30 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Mit dem Rad durch Königsholland (FEG) Fördermöglichkeiten für Gründer und Jungunternehmer, das war das Thema des Jungunternehmerstammtisches am 08. September in der Pension Usedomer Blick in Bellin. Zu diesem Abend hatte die Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbh (FEG) eingeladen. Die Förderinstrumente für Gründer und junge Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern erläuterte Lutz Meincke von der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern. Joachim Tautz vom Mikrofinanzinstitut Neubrandenburg ergänzte die Möglichkeiten der (WZ) 25 Fahrradbegeisterte kamen am 20. September nach Ferdinandshof, um die Region der Friedländer Wiese und ihre Besonderheiten zu erkunden. Punkt 10:00 Uhr gab Götz Schendel von der ADFC Kreisgruppe Oderhaff den Startschuss zu dieser Tour. Zunächst ging die Fahrt Richtung Altwigshagen, Demnitz, Wietstock. Die etwas holprigen Straßen hinter Altwigshagen meisterten die Radfahrer ohne Ausfälle. Am Lübkowsee vorbei ging die Fahrt nach Uhlenhorst. Uhlenhorst ist heute nur noch eine wiederbelebte Station der Mecklenburgisch Pommerschen Schmalspurbahn (MPSB), die zum Vergnügen der Touristen und Ausflügler zwischen Schwichtenberg und Uhlenhorst auf drei Kilometern fährt. Per Rad fuhr aber die Gruppe weiter in den Schwichtenberger Findlingsgarten. An einem Rastplatz hatte Frau Schendel für die Radfahrer ein schmackhaftes Essen vorbereitet. Im Gesteinsgarten konnte man erfahren, woher die Relikte der Eiszeit gekommen sind. Über Wirtschaftswege der Friedländer Großen Wiese und die Pommernbrücke bei Mariawerth passierend erreichten die Radler schließlich Mühlenhof. Hier gab es die Gelegenheit, einen Blick in die Biogasanlage der Rindermast zu werfen. Herr Springer erklärte sehr anschaulich die Wirtschaftlichkeit dieser alternativen Energiequelle. Letzte Station der Rundtour war dann das denkmalgeschützte Blockhaus in Eichhof. Dieses Haus aus der Schwedenzeit ist eines der ältesten Häuser in unserer Region. Hier wurden die schon etwas müden Radfahrer von der Familie Vollendorf zu Kaffee und Kuchen in die gute Stube des Hauses eingeladen. Eine willkommene Pause und Zeit für regen Gedankenaustausch. Die letzten Kilometer nach Ferdinandshof wurden dann in gemütlicher Fahrt bewältigt und alle, die dabei waren, freuen sich auf die nächste Radtour die am Sonnabend, dem 17. Oktober, stattfindet. Start ist um 10:00 Uhr in Hintersee und die Fahrt geht an das Große Haff auf der polnischen Seite. Fit im Service Servicequalität ist Chefsache Veranstaltungen im Tierpark Samstag, 24. Oktober, ab 16:00 Uhr Hirschbrunft Führung zum Rotwildgehege und Schaufütterung Grillen, Lagerfeuer und Knüppelkuchen zahlreiche Schaufütterungen Samstag, 31. Oktober, ab 16:00 Uhr Halloween Führung zur Wolfsanlage und Schaufütterung Feuertanz mit mittelalterlichen Klängen Grillen, Lagerfeuer und Knüppelkuchen zahlreiche Schaufütterungen Mikrokredite aus dem Mikrokreditfonds Deutschland sowie des Mikro-Factorings für kleine und mittelständische Unternehmen. Die sehr zahlreich erschienen Jungunternehmer und Gründungswilligen nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich gegenseitig näher kennenzulernen. Die Förder- und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbh (FEG) führt in regelmäßigen Abständen thematische Unternehmerabende, teilweise auch mit Partnern wie der Sparkasse Uecker-Randow durch. Ziel ist es, den Unternehmen aktuelle Informationen sowie eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen anzubieten. Unabhängig davon steht die FEG den Unternehmen jederzeit für Beratungen auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung zur Verfügung. Hier ist eine vorherige telefonische Terminabstimmung wünschenswert, um genügend Zeit für das Gespräch einzuplanen (Telefon 03973/ 22880). Den nächsten Unternehmerabend führt die FEG gemeinsam mit der Sparkasse Uecker-Randow am 03. November ab 19:00 Uhr in Pasewalk, Stettiner Straße 14 in der Sparkasse, durch. Thema des Abends: Fit im Service - Servicequalität ist Chefsache. Es ist ein Thema, das Unternehmen verschiedener Branchen betrifft. Der richtige Umgang mit Grippeschutzimpfung (LK VG) Die Grippesaison steht vor der Tür. Und damit wird es Zeit, sich gegen die Erkrankung zu schützen. Das Gesundheitsamt Vorpommern-Greifswald teilt mit, dass ab sofort Impfungen gegen die saisonal auftretende Influenza möglich sind. Die Impfung ist besonders empfohlen für Personen über 60 Jahre, chronisch kranke Erwachsene und Kinder, beispielsweise Patienten mit Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, Immungeschwächte, Personen mit häufigem Kontakt zu großen Menschenmengen, Bewohner und Personal von Alten- und Pflegeeinrichtungen und medizinisches Personal. Die kostenlose Grippeschutzimpfung wird von Haus- und Kinderärzten, Betriebsärzten sowie im Gesundheitsamt durchgeführt. Das Gesundheitsamt Vorpommern-Greifswald bietet zu den Sprechstunden an den Standorten Anklam (03834/ ), Pasewalk (03834/ ) und Greifswald (03834/ ) sowie nach Einzelvereinbarungen die Impfung an: Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr. Zudem wird in den Außenstellen Wolgast und Ueckermünde nach Absprache geimpft. Pilzwanderung Die Kreisvolkshochschule bietet am Sonntag, dem 25. Oktober, von 10:00 bis 15:00 Uhr eine Pilzwanderung durch die Ueckermünder Heide an. Bei der Wanderung durch das Waldgebiet am Stettiner Haff erkunden die Teilnehmer die Natur und sammeln dabei Pilze. Dabei erfahren die Naturfreunde, welcher Boden das Vorkommen einer bestimmten Pilzart in unserer Region begünstigt, welche Rolle dabei die Umweltbedingungen spielen und wo Pilze besonders zahlreich vorkommen. Im Anschluss werden bei einer Grillstunde die Funde besprochen. Treffpunkt: Fremdenverkehrsverein Mönkebude Am Stettiner Haff" e.v.. Bitte nehmen sie ein Fahrrad (bei Bedarf kann dieses ausgeliehen werden), ein scharfes Messer, Korb und wettergerechte Kleidung mit. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt, die Anmeldung ist erforderlich per Telefon 03834/ oder Internet: den Kunden und den Mitarbeitern ist von elementarer Bedeutung für den betrieblichen Erfolg. Frau Julia Presting von der Firma sinnforma aus Stade wird aus den Blickwinkeln Kundensicht - Mitarbeitersicht - Unternehmenssicht den Unternehmen die Servicequalität näher bringen und verdeutlichen, dass das Thema Service eine Frage der Unternehmenskultur und Arbeitsorganisation ist. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 30. Oktober anmelden per Telefon (03973/228812) bzw. an steffen@feg-vorpommern.de.

31 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Einblick ins Freizeitzentrum (EB) Am 24. September konnten interessierte Besucher einen Einblick in die vielen Freizeitangebote der städtischen Freizeiteinrichtung am Haffring 20 gewinnen. In diesem Jahr wandte sich das FZ-Team mit diesem Tag der offenen Tür besonders den jüngeren Ueckermündern zu. Es gab Mitmach- und Bastelangebote und auch die Bewegung kam nicht zu kurz. Selbstverständlich Stadtbibliothek ueckermünde - UeckerstraSSe 96 Öffnungszeiten: Dienstag 09:00-12:00 und 13:00-19:00 Uhr Mittwoch 09:00-12:00 Uhr Donnerstag 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr Sie wollen die Ausleihe eines Buches verlängern? Einfach eine an stadtbibliothek@ueckermuende.de Telefon: Kinderbibliothek Haff-grundschule Öffnungszeiten: Montag 09:00-12:00 Uhr 13:00-16:00 Uhr Die Kinderbibliothek bleibt am 26. Oktober und am 23. November für Leseratten geschlossen! bibliothek.html waren neben den Kindern, auch Eltern, Großeltern und Senioren herzlich eingeladen. Die Mitarbeiter des Freizeitzentrums boten, unterstützt durch Mitglieder des Fördervereins der Einrichtung, eine tolle Bastelgelegenheit, eine Schminkstation und Eye-Toy-Spiele an. Im Außenbereich konnten die Fahrzeuge getestet werden. Natürlich konnten alle Besucher auch den offenen Bereich mit Billard, PS-Spielen, Tischtennis, Computern nutzen. Am Nachmittag um 13:00 und 15:00 Uhr standen Führungen durch das Haus auf dem Plan. Zur Freude der Verantwortlichen besuchten sehr viele Kinder den Tag der offenen Tür. Zum Gelingen des Festes trugen die Stadtverwaltung Ueckermünde, die Haff- Grundschule, die Kindertagesstätte Haffring und der Hort an der Haff-Grundschule bei. Für die Unterstützung bedanken sich die Mitarbeiter und der Förderverein des Freizeitzentrums bei diesen Einrichtungen und allen freiwilligen Helfern recht herzlich. Der Dank gilt nicht zuletzt den Spendengebern, deren Unterstützung die Kinder auf direktem Weg erreicht. Dies sind: die Ueckermünder Wohnungsgenossenschaft und die Bäckerei & Konditorei J. Reichau. BRH: Besuch bei Haff-Dichtungen Am 15. Oktober ist es für Mitglieder und Gäste des BRH- Ortsverbandes Ueckermünde möglich, die Firma Haff-Dichtungen zu besuchen. Wir treffen uns bereits um 14:00 Uhr im Eingangsbereich des Betriebes in der Ziegeleistraße Ueckermünde (neue Straße zum Industriehafen Berndshof). Bitte bemühen Sie sich um Mitfahrgelegenheit. Sollte kurzfristig eine betriebsbedingte Änderung eintreten, informieren wir telefonisch. Der Ortsvorstand Für Wanderfreunde Die Wanderfreunde Haffküste e.v. und die ADFC Kreisgruppe Oderhaff des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs laden zu folgenden Wanderungen ein: Sonnabend, 17. Oktober Thema: Abradeln nach Brzozki (Althagen Polen) Treff: 10:00 Uhr Fennschänke Hintersee Strecke: Dobieszczyn (Entepöl) - Piaski See - Brzozki (Mittagsrast) - Warnoleka (Wahrlang) - Karszno - Rieth - Hintersee Länge: 50 km Leitung: W. Zimmermann Hinweis: Wir entdecken die geheimnisvolle Grotte bei Althagen Sonnabend, 14. November Thema: Durch das Naturschutzgebiet Anklamer Stadtbruch Treff: 10:00 Uhr Gaststätte Bugewitz Strecke: Auf dem Naturlehrpfad durch das Anklamer Stadtbruch - Aussichtsturm - Bugewitz Länge: 10 km Leitung: W. Zimmermann, Forstverwaltung Hinweis: Mittagsversorgung geplant Infos: Winfried Zimmermann Telefon: / TIERÄRZTLICHE NotBEREITSCHAFT für Ueckermünde und Umgebung Die Termine standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Informationen erteilt Frau Riehl, Telefon 0171/ Die Notbereitschaft gilt von 18:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende von Freitag 18:00 bis Montag 07:00 Uhr. Tierpark Ueckermünde täglich 10:00 bis 18:00 Uhr Weitere Infos und Veranstaltungshinweise unter und tierpark.ueckermuende. TOURISTIK-Information Sitz des Tourismusvereins Stettiner Haff e.v. Altes Bollwerk 9, Ueckermünde Öffnungszeiten Montag - Freitag 09:00-16:00 Uhr Telefon /28484, info@ueckermuende.de Internet:

32 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Zahnärztlicher Notdienst Oktober /18. Oktober Frau Dr. Karbe Haffstraße 28, Mönkebude / /25. Oktober Herr Fleischer Lindenstraße 5, Eggesin /20580 November Oktober/01. November Frau Dr. Stark Bahnhofstraße 22, Eggesin / /08. November Herr Hardow Kranichstraße 30, Ueckermünde / /15. November Herr Vogel Ueckerstraße 35, Ueckermünde /22442 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte erfolgt an den Wochenenden und an Feiertagen jeweils in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr. MIETERTREFF in der Gartenstadt Im Mietertreff Gartenstadt" können Sie, liebe Einwohner von Ueckermünde-Ost, Ihre Freizeit in den Räumlichkeiten Haffring 17 sowie bei Nachfrage auch außer Haus aktiv selbst gestalten: - Erfahrungsaustausch durchführen, - Thematische Gesprächsrunden mit Gästen erleben, - Rad- und Wandertouren in die Umgebung (Saison) unternehmen uvm. Der Mietertreff ist dienstags bis donnerstags ab 13:00 Uhr für Sie geöffnet. Bitte informieren Sie sich auch am Veranstaltungsplan vor Ort. Sprechstunde jeden vierten Dienstag im Monat 14:00 bis 16:00 Uhr Club der Volkssolidarität Blumenthaler Straße 18, Torgelow Voranmeldungen bitte unter Telefon 03976/ Pflegestützpunkt Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 (Haus 3) Pasewalk Telefon: 03834/ Fax: 03834/ Pflegestuetzpunkt- Pasewalk@kreis-vg.de Internet: GeroMobil & Dörpkieker : Tourenplan Uecker-Randow e.v. Das GeroMobil ist regelmäßig in Ueckermünde und Bellin unterwegs und steht allen pflegenden Angehörigen und Ratsuchenden, mit dem Schwerpunkt Demenz - Demenzfrüherkennung, kostenlos zur Verfügung. Die Beratung, Hilfe und Unterstützung wird vom Team des GeroMobils vertraulich und neutral durchgeführt. Mit an Bord ist der Dörpkieker. Dieses Projekt ergänzt das bestehende Angebot und wendet sich an alle, die gemeinsam mit Nachbarn und Freunden aktiv ihr Leben gestalten möchten. Dafür bieten wir kostenlos Beratung und Unterstützung an und helfen Ihnen, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen bzw. bringen neue Ideen für Sie mit. Auch Wohnraumberatung und Unterstützung bei der Organisation und Koordination von professionellen Hilfsangeboten gehören zum Angebot , Ueckermünde 09:00-09:45 Uhr, Marktplatz , Ueckermünde 09:00-09:45 Uhr, Parkplatz Haffcenter Ziel ist es, dass Betroffene so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung verbleiben können und dabei möchten wir Ihnen und Ihren Angehörigen helfend zur Seite stehen. Ansprechpartner: Monika Clasen, Projektleiterin, Telefon 03976/ oder 0151/ , Christel Schultz, Projektmitarbeiterin Dörpkieker, Telefon 0171/ , geromobiltorgelow@volkssolidaritaet.de Arbeitslosentreff Haffring 17 - Telefon Wir brauchen Ihre Hilfe für bedürftige Mitbürger in Ueckermünde und Umgebung! Wir suchen Kleidung für Kinder & Erwachsene Spielsachen Lebensmittel, z.b. Obst und Gemüse aus Ihrem Garten zeitgemäße Möbel, auch Kleinmöbel Elektrogeräte (funktionsfähig) Sie können während der Öffnungszeiten im Arbeitslosentreff abgeben. Die Abholung von Möbeln und Geräten vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch. Wir bieten folgende Leistungen an: Kleiderkammer Kleinmöbelbörse Kreativwerkstatt Tafel (Mo, Mi, Fr) Schuldnerberatung (kostenlos) jeden zweiten Dienstag 08:00 bis 16:00 Uhr Unsere Nähstube ist voraussichtlich bis zum 01. September 2015 nicht besetzt. Wir sind bemüht, für den neuen Durchgang eine Schneiderin zu gewinnen. Bitte haben Sie Verständnis! Haben Sie einen wichtigen Arzttermin oder einen Behördengang zu erledigen? Wir übernehmen für Sie die Kinderbetreuung! Unsere Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr Schauen Sie doch vorbei, wir verfügen über ein reichhaltiges Angebot und freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch! Kassenärztlicher bereitschaftsdienst Ihr Arzt hat zu, aber Sie brauchen dringend medizinische Hilfe? Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist im Einsatz, wenn die niedergelassenen Ärzte keine Sprechstunden haben. Sie erreichen den Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer in der Regel zu folgenden Zeiten (die angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils bis zum nächsten Tag): Montag/ Dienstag/Donnerstag von 19:00 bis 07:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 bis 07:00 Uhr und am Wochenende rund um die Uhr von Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr. Der nächste Blutspendetermin: Donnerstag, , 14:30-18:30 Uhr Feuerwehr, Ueckerstraße 132a

33 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Montag Mittwoch Veranstaltungsplan Radfahren 10:00-10:45 Uhr Seniorensport 12:00 Uhr Massage 12:30 Uhr Tanzen Sturzprävention 08:30 Uhr Gruppe 2 09:30 Uhr Gruppe 1 Fußpflege (Termine über Tel , Frau Wiese) nachmittags Skat Donnerstag ab 08:30 Uhr Friseur (Ansprechpartnerin Frau Krotz, Telefon 54549) 09:00 Uhr Interessengruppe Chronik der Ortsgruppe/Computer Für Familienfeiern aller Art stellt die Volkssolidarität nach Absprache gern das Familienzentrum in der Chauseestraße, Ecke Siedenfeld, in Ueckermünde zur Verfügung. Absprachen hierzu bitte über Telefon / , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag , 14:00 Uhr Rommeenachmittag , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag , 14:00 Uhr Rommeenachmittag , 14:00 Uhr Kaffeenachmittag Volkssolidarität Ortsgruppe Ueckermünde Ost , 14:00 Uhr Frau Michelson von der Polizeiinspektion Anklam spricht zur Thematik Alterskriminalität. An dieser Veranstaltung können alle interessierten Bürger teilnehmen. Unkostenbeitrag: 0,50 Euro (Eintritt Freizeitzentrum). Im Anschluss findet die erweiterte Leitungssitzung statt , 14:00 Uhr Rommeenachmittag , 14:30 bis 18:00 Uhr Gemütlicher Adventsnachmittag mit Kaffee und Kuchen und kultureller Umrahmung in der Schiffslaterne. An und Abtransport erfolgt mit Bus, Abfahrt 14:15 Uhr ab Berndshof, danach werden alle Haltestellen entlang der Belliner Straße angefahren. Der Unkostenbeitrag stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest , 19:30 Uhr Weihnachtskonzert mit dem Brandenburger Konzertorchester im Ueckersaal Torgelow. Meldungen an Margot Engelke, Telefon Aus dem Reiseprogramm des Kreisverbandes der Volkssolidarität: Reisestart 2016: Willkommen im Trebeltal. Leistungen: Unterhaltungsprogramm, Reisepräsentation, Kaffee und Kuchen, Tombola und Präsent. 40,00 Euro Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt nach Potsdam. 22,00 Euro bis und bis Koch-Club , 10:30 Uhr Familienzentrum der Volkssolidarität Chausseestraße, Ueckermünde Wir laden Sie ein, mit Gleichgesinnten gemeinsam amerikanisch zu kochen und zu schlemmen und Interessantes über das Land zu erfahren. Jeder Teilnehmer zahlt einen Unkostenbeitrag für die Lebensmittel vor Ort. Anmeldung erforderlich im Familienzentrum, Telefon /22241, oder über den Dörpkieker, Telefon 0171/ APOTHEKEN-NOTDIENST Sollten Sie dringend Medikamente am Abend oder in der Nacht benötigen, so können Sie sich an den Apotheken-Notdienst wenden. Der diensthabende Apotheker hat Verständnis für die Dringlichkeit Ihres Besuches. Marien-Apotheke Torgelow, Telefon 03976/ /28.10./ Adler-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /29.10./ Haff-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / /30.10./ Victoria-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/ /24.10./ Kronen-Apotheke Ferdinandshof, Telefon: / /08.11./ Sertürner-Apotheke Eggesin, Telefon: / / / Greifen-Apotheke Torgelow, Telefon: 03976/ / / Marien-Apotheke Ueckermünde, Telefon: / / / Randow-Apotheke Eggesin, Telefon: / / / Hirsch-Apotheke Ueckermünde, Telefon: 0171/ / / Der Notdienst beginnt wochentags um 18:00 Uhr und endet um 08:00 Uhr. Samstags beginnt der Notdienst um 12:00 Uhr und endet Sonntag früh um 08:00 Uhr. Bis Montag früh 08:00 Uhr ist dann der sonntägliche Notdienst für Sie da Kurreisen nach Kolberg, Kurhotel Phoenix, Unkostenbeitrag je Reise 359,00 Euro für Vollpension und zwei Kuranwendungen je Werktag bis und bis Kurreisen nach Misdroy, Unkostenbeitrag je Reise 289,00 Euro, für Vollpension 30,00 Euro. Anmeldungen für die aufgeführten Reisen nimmt Frau Wiechert, Telefon 03976/238221, gern entgegen. Listensammlung Danke! Wir danken den fleißigen Sammlern für ihr Engagement bei der Listensammlung. In unseren Dank schließen wir die Mitglieder unserer Ortsgruppe und die Bürger des Wohngebietes ein, die uns uneigennützig mit ihrer Spendenbereitschaft bei unserem sozialen Anliegen unterstützt haben. Wir versichern, dass die Spenden dafür eingesetzt werden, die Senioren des Wohngebietes in das Vereinsleben einzubeziehen. Vorstand der Ortsgruppe Uede-Ost Beratung: CariMobil Donnerstag, , und , 10:00-11:00 Uhr Parkplatz Haffcenter Weitere Infos: 0172/ impressum Ueckermünder Stadtreporter, ISSN Amtliches Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Ueckermünde Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: ca Exemplare Herausgeber: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, Ueckermünde Herstellung: Schibri-Verlag Am Markt 22, Strasburg Tel.: /22757, Fax: 22583, info@schibri.de Satzherstellung: Redaktionssteil: Sven Behnke, Stadt Ueckermünde Anzeigen: Schibri-Verlag Am Markt 22, Strasburg Anzeigenannahme: Frau Helms, /22757 Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Ueckermünde: Der Bürgermeister, Redaktion: Sven Behnke; Tel.: /28447, Fax: /28444 Internet: presse@ueckermuende.de Druck/Endbearbeitung: Verlag + Druck Linus Wittich, Tel.: /5790 Bezugsmöglichkeiten: Stadt Ueckermünde, Am Rathaus 3, Ueckermünde, oder Schibri-Verlag, Am Markt 22, Strasburg. Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt zurzeit je Ausgabe 1,60 Euro inkl. Porto und Verpackung. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Verantwortung für den Inhalt von Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum von 123RF Limited oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited kopiert oder heruntergeladen werden.

34 UECKERMÜNDER STADTREPORTER HERBSTANGEBOTE BEI KNAUS AUGENOPTIK Bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Ueckermünde und Torgelow gibt es jetzt sensationelle Herbstangebote für Ihre neue Brille. Die komplette Brille mit Qualitäts-Kunststoff-Gleitsichtgläsern erhalten Sie schon für 89,00. Das Angebot beinhaltet eine hochwertige Metalloder Kunststoff Fassung mit Qualitäts-Kunststoff Gleitsichtgläsern. Diese Gläser sorgen für stufenlos scharfes Sehen in allen Entfernungen. Sie sind leicht und dadurch sehr komfortabel und wurden mit modernster Technologie hergestellt. Die sehr guten komfortablen Kunststoffgläser gibt es auch für die Ferne oder die Nähe. Alle die eine Einstärkenbrille brauchen, erhalten das Komplettangebot schon für 39,00. Zu den guten Gläsern gibt es eine sehr große Auswahl an modischen, aber auch an klassischen Metallund Kunststoff-Fassungen. Das alles erhalten Sie mit individueller Beratung und TOP-Service bei Ihrem bewährten Team von KNAUS Augenoptik!

35 UECKERMÜNDER STADTREPORTER Das nächste Amtsblatt Ueckermünder Stadtreporter erscheint am Annahmeschluss für Anzeigen ist der Tel.: /22757 helms@schibri.de

36 Ueckermünder Stadtreporter

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek Amt Am Stettiner Haff 25.09.2017 Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Hintersee Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Hintersee am 21.09.2017 Tagungsort: Beginn: Ende: Teilnehmer:

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 12/14

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 12/14 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 12/14 Nr. 12/14-3 - Ueckermünder Stadtreporter Ueckermünder Stadtreporter - 4 - Nr. 12/14 Nr. 12/14-5 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 6 -

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/17

UECKERMÜNDER STADTREPORTER Nr. 12/17 UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 2 - Nr. 12/17 Nr. 12/17-3 - UECKERMÜNDER STADTREPORTER UECKERMÜNDER STADTREPORTER - 4 - Nr. 12/17 W und Lesern ein fröhliches Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gesundes

Mehr

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 10/14

Ueckermünder Stadtreporter Nr. 10/14 Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 10/14 Herbstangebote bei KNAUS Augenoptik Bei KNAUS Augenoptik bei uns hier in Ueckermünde und Torgelow gibt es jetzt sensationelle Herbstangebote für Ihre neue Brille.

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 73 "Keramikerstraße" unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch

Öffentliche Bekanntmachung. Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 73 Keramikerstraße unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Öffentliche Bekanntmachung Stadt Rheinbach -Der Bürgermeister Fachbereich V Sachgebiet 60.2 Planung und Umwelt Az.: 61 2601173 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 73 "Keramikerstraße"

Mehr

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Bearbeiter/in: S. Hofmann Proj. Nr. 1827 Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluss: ( 2 (1)

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 14. November 2012 Nr.: 26 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Teil C Gewerbegebiet Steinbrink hier: Erlangung

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land

Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Bekanntmachung Amt Bargteheide-Land Gemeinde Bargfeld-Stegen, Kreis Stormarn Bebauungsplan Nr. 4A Ortsmitte Nordteil 7. Änderung und Ergänzung - Gebiet: östlich Klaus-Groth-Straße Nr. 10 + 12, nördlich

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Profis, die Sie leasen können.

Profis, die Sie leasen können. Ueckermünder Stadtreporter - 2 - Nr. 10/16 Profis, die Sie leasen können. Das EcoProfi-Team ist die Antwort auf die vielfältigen Herausforderungen Ihres Alltags: Den Crafter Eco- Profi, Caddy EcoProfi

Mehr

Grüße aus dem Seebad. Neue Postkarten erhältlich. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich

Grüße aus dem Seebad. Neue Postkarten erhältlich. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich UECKERMÜNDER STADTREPORTER AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT UECKERMÜNDE kostenlos und monatlich Jahrgang 17 ISSN 1439-1465 Dienstag, der 15. Oktober 2013 Nr. 10 Grüße aus dem Seebad Neue Postkarten

Mehr

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Projekt 913_13/ Stand: Januar 2018 Begründung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche

Mehr

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 9. Jahrgang Montag, 7. Juli 2003 Nummer 6 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufhebungsbeschlusses

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West. Begründung Anlage 3 zum Beschluss Nr. B697-37/13 vom 16.12.2013 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 42 Schönwalde I/ West als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB ohne Umweltbericht Begründung Universitäts-

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009

Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Amtsblatt Nr. 16/2009 ausgegeben am: 12. Juni 2009 Nr. Gegenstand Seite 1 Rat der Stadt Lünen am 25. Juni 2009 Tagesordnung 3/09 2 Flächennutzungsplan Lünen 4. Änderung Zentralhallenbad Hier: Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Zur amtlichen u.ortsüblichen Bekanntmachung in der 27 kw: I. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am BEKANNTMACHUNG Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemarkung Garching Aufstellung gem. 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange gemäß

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB www.krautzberger.info 1 Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Das Verfahren

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0 AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2016 Ausgegeben zu Senden am 07.06.2016 Ausgabe 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr