Beispielberechnungen zur Rechtslage nach BilMoG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispielberechnungen zur Rechtslage nach BilMoG"

Transkript

1 15 Benno Lange / Christian Wolz* ) Latente Steuern bei Personengesellschaften Beispielberechnungen zur Rechtslage nach BilMoG Die vorliegende Fallstudie schließt an den Grundlagenbeitrag zur Darstellung latenter Steuern bei Personengesellschaften nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) an insbesondere die Besteuerungssystematik und gesellschafts- sowie gesellschafterbezogene Ursachen für latente Steuern wurden in der vorigen Ausgabe in BiM 2010 S bereits erläutert. Diese Ausführungen werden nun um praktische Beispiele ergänzt. I. Grundfall 1. Sachverhalt Die Sonne GmbH & Co. KG (große Personenhandelsgesellschaft i.s.d. 267 i.v.m. 264a HGB) entwickelt, baut und vertreibt Solaranlagen. Die Gesellschaft wurde am gegründet. Einzige Kommanditistin ist die Mond GmbH (große Kapitalgesellschaft i.s.d. 267 HGB), die auch alle Geschäftsanteile an der Komplementär-GmbH hält. Die Komplementär-GmbH ist am Vermögen und Gewinn der KG nicht beteiligt. Die Handelsbilanz der KG hat zum (vor Bildung von latenten Steuern) folgendes Aussehen (in T ): Abb. 1: Handelsbilanz vor lat. Steuern zum Selbst erstellte IVG 200 Kapitalanteile Sonstige Aktiva Gewinn 300 Drohverlust-RS 100 Sonstige Passiva Der anzuwendende Gewerbesteuer-Hebesatz für das Jahr 2010 und die Folgejahre beträgt 400% (Steuersatz: 14%). Bei der Mond GmbH als Kommanditistin kommt ein Körperschaftsteuersatz (inkl. Solidaritätszuschlag) von (gerundet) 16% (genau: 15,825%) zur Anwendung. Bilanzpolitisches Ziel der Sonne GmbH & Co. KG und der Mond GmbH ist der Ausweis eines möglichst hohen Jahresüberschusses sowie einer möglichst hohen Eigenkapitalquote. Ertragsteuerlich ist die Sonne GmbH & Co. KG nur Steuersubjekt für Zwecke der Gewerbesteuer. Schuldner der Körperschaftsteuer für das Ergebnis der Sonne GmbH & Co. KG ist der Anteilseigner Mond GmbH, dem das steuerliche Ergebnis im Wege der einheitlichen und gesonderten Gewinnfeststellung zugerechnet wird. Bei der Bilanzierung latenter Steuern bei Personengesellschaften ist im ersten Schritt durch Bilanzpostenvergleich nach dem neu eingeführten Temporary-Konzept die Differenz pro Bilanzposten zwischen steuerlichem und handelsrechtlichem Wert zu ermitteln. Im zweiten Schritt sind die temporären Differenzen für gewerbesteuerliche Zwecke auf der Ebene der Sonne GmbH & Co. KG und für körperschaftsteuerliche Zwecke auf der Ebene der Mond GmbH zu bilanzieren. 2. Auswirkungen auf die Bilanz der Sonne GmbH & Co. KG Die selbsterstellten immateriellen Vermögensgegenstände (bzw. Wirtschaftsgüter) des Anlagevermögens dürfen in der Steuerbilanz nicht aktiviert werden ( 5 Abs. 2 EStG). Steuerlich besteht außerdem ein Passivierungsverbot für Drohverlustrückstellungen ( 5 Abs. 4a EStG). Dies bedeutet, dass sich der handelsbilanzielle und der steuerbilanzielle Ansatz dieser Bilanzposten unterscheiden, der Steuerbilanzwert beträgt für beide Fälle null. Die Steuerbilanz weist einen Gewinn von 200 T aus. Da sich die Bilanzdifferenzen im Zeitablauf wieder umkehren (bei Abschreibung der immateriellen Vermögensgegenstände und bei Auflösung der Drohverlustrückstellungen), liegen temporäre Differenzen vor, für die nach 274 HGB latente Steuern zu berücksichtigen sind. Bei den immateriellen Vermögensgegenständen liegt ein steuerliches Mindervermögen (zukünftige Steuerbelastung) vor, für das passive latente Steuern nach 274 Abs. 1 Satz 1 HGB abzugrenzen sind. Im Falle der Drohverlustrückstellung liegt aufgrund des niedrigeren Schuldpostens ein steuerliches Mehrvermögen vor, für das aktive latente Steuern nach 274 Abs. 1 Satz 2 HGB gebildet werden können. Nach 274 Abs. 1 Satz 3 HGB besteht ein Wahlrecht zum saldierten oder unsaldierten Ausweis der latenten Steuern. Abb. 2: Differenzenspiegel zum Ansatz HB Ansatz StB Differenz lat. Steuer Selbst erstellte IVG Drohverlust-RS Saldo Beim saldierten Ausweis ergibt sich ein Überhang der passiven latenten Steuern, der nach 266 Abs. 3 Buchst. E HGB * ) WP/StB/FBIStR Benno Lange ist Gesellschafter der DHPG Dr. Harzem & Partner KG in Gummersbach, Mitglied von NEXIA Deutschland. * ) WP/StB Christian Wolz ist Geschäftsführer der Münchener Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH, Mitglied von NEXIA Deutschland.

2 16 Fallstudie als letzter Posten auf der Passivseite auszuweisen ist. Bei unsaldiertem Ausweis müssen auch die aktiven latenten Steuern angesetzt werden, weil insoweit im vorliegenden Fall auch passive latente Steuern ausgewiesen werden. Zum Ausweis einer möglichst hohen Eigenkapitalquote wählt die Sonne GmbH & Co. KG den saldierten Ausweis (Reduzierung der Bilanzsumme). Die passiven latenten Steuern sind aufwandswirksam zu bilden. Somit hat die Handelsbilanz der KG (nach Bildung von latenten Steuern) folgendes Aussehen: Abb. 3: Handelsbilanz nach lat. Steuern zum (in T ) Selbst erstellte IVG 200 Kapitalanteile Sonstige Aktiva Gewinn 286 Drohverlust-RS 100 Sonstige Passiva Passive latente Steuern Zu berücksichtigen ist, dass der in der Handelsbilanz ausgewiesene Gewinn von 286 T nicht in voller Höhe ausgeschüttet bzw. entnommen werden darf. Nach 268 Abs. 8 HGB besteht eine Ausschüttungs- bzw. Entnahmesperre für in der Bilanz ausgewiesene selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens abzgl. der hierfür gebildeten passiven latenten Steuern sowie für die aktivierten latenten Steuern. Nach dem Gesetzeswortlaut sind die aktivierten latenten Steuern nur gegen Ausschüttungen gesperrt, soweit sie die passiven latenten Steuern übersteigen. Danach würde die Sperre im vorliegenden Fall nicht greifen, da die passiven latenten Steuern die aktiven übersteigen. Im Ergebnis käme es damit jedoch zu einem zweifachen Abzug der passiven latenten Steuern, so dass nach h.m. die verrechneten aktiven latenten Steuern (14 T ) von der Ausschüttungssperre erfasst werden. Der entnahmefähige Gewinn ermittelt sich daher wie folgt: Abb. 4: Ermittlung des entnahmefähigen Gewinns Ausgewiesener Jahresüberschuss 286 Entnahmesperre 1: Selbst erstellte IVG abzgl. passive latente Steuer hierauf Entnahmesperre 2: Aktive latente Steuern -14 Entnahmefähiger Gewinn Auswirkungen auf die Bilanz der Mond GmbH Da die Sonne GmbH & Co. KG nur Steuerschuldner für gewerbesteuerliche Zwecke ist und die Körperschafteuer auf Ebene des Anteilseigners (Mond GmbH) anfällt, hat die GmbH den steuerlichen Gewinnanteil aus der Beteiligung an der Sonne GmbH & Co. KG der Körperschaftsteuer zu unterwerfen. Bei einem Steuerbilanzgewinn von 200 T resultiert hieraus bei einem Körperschaftsteuersatz (inkl. SolZ) von 16% ein tatsächlicher Steueraufwand von 32 T. Auch die körperschaftsteuerlichen Auswirkungen der auf der Ebene der Sonne GmbH & Co. KG bestehenden Differenzen sind bei der Mond GmbH wie folgt zu bilanzieren: Abb. 5: Differenzenspiegel zum Ansatz HB Ansatz StB Differenz lat. Steuer Selbst erstellte IVG Drohverlust-RS Saldo Auch bei der Mond GmbH besteht das Wahlrecht zum saldierten oder unsaldierten Ausweis der Steuerlatenzen. Zur Erreichung einer möglichst hohen Eigenkapitalquote entscheidet sich die GmbH ebenfalls für den saldierten Ausweis und passiviert aufwandswirksam latente Steuern von 16 T. Abb. 6: Zusammensetzung des Steueraufwands Mond GmbH BMG %-Satz Steuer Tatsächlicher Steueraufwand % 32 Latenter Steueraufwand % 16 Gesamt-Steueraufwand Im Ergebnis weist die Mond GmbH einen Körperschaftsteueraufwand von 48 T aus, der mit dem handelsbilanziellen Gewinn (vor latenten Steuern) der Sonne GmbH & Co. KG von 300 T korrespondiert. II. Phasenverschobene Gewinnvereinnahmung 1. Abwandlung des Grundfalls Während steuerlich der Gewinn- bzw. Verlustanteil an der Personengesellschaft stets unmittelbar mit Ablauf des Wirtschaftsjahrs unabhängig von der tatsächlichen Ergebnisverwendung den einzelnen Gesellschaftern zugerechnet wird, erfolgt handelsrechtlich nicht immer eine phasengleiche Ergebnisvereinnahmung. Die zugerechneten steuerlichen Gewinne bzw. Verluste und die handelsrechtlich verbuchten Erträge bzw. Aufwendungen können aus verschiedenen Gründen voneinander abweichen, z.b.: Über die Gewinnverwendung bei der KG entscheidet die Gesellschafterversammlung erst nach Aufstellung des Jahresabschlusses der Gesellschafter. Die Personengesellschaft stellt ihren Gewinn ganz oder teilweise in Rücklagen ein und schreibt diesen nicht den Darlehenskonten der Gesellschafter gut. Die Personengesellschaft weist einen Verlust aus, ohne dass die Gesellschafter (Kommanditisten) zu Nachschüssen verpflichtet sind und ohne dass diese auf die Beteiligung in ihrer Handelsbilanz Abschreibungen vornehmen. Zur Verdeutlichung wird der Grundfall wie folgt abgewandelt: Im Gesellschaftsvertrag der Sonne GmbH & Co. KG ist geregelt, dass über die Verwendung des ausschüttungsfähigen Jahresüberschusses die Gesellschafterversammlung mit der Feststellung des Jahresabschlusses entscheidet. Bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses 2010 der Mond GmbH im März 2011 hat die Gesellschafterversammlung der Sonne GmbH & Co. KG noch keinen Beschluss über die Ergebnisverwendung gefasst (handelsrechtlich keine Gewinnvereinnahmung im Jahr 2010). Im Juni 2011 beschließt die Gesellschafterversammlung, den (entnahmefähigen) Gewinn des Geschäftsjahres 2010 dem Darlehenskonto der Kommanditistin gutzuschreiben. 2. Auswirkung bei der Mond GmbH im Jahr 2010 Da handelsrechtlich im Jahr 2010 noch keine Gewinnvereinnahmung erfolgt, ist auch der Buchwert der Beteiligung an der Sonne GmbH & Co. KG in der Bilanz der Mond GmbH zum unverändert, während der steuerliche Betei- Bilanzen im Mittelstand 01/2011

3 17 ligungsansatz nach der sog. Spiegelbildmethode (anteiliges steuerliches Eigenkapital) um 200 T erhöht wurde. Da der handelsrechtliche Buchwert kleiner als der steuerliche Buchwert ist, kann es (Wahlrecht) zur erfolgswirksamen Bilanzierung von aktiver latenter Körperschaftsteuer kommen: Abb. 7: Vergleich der Beteiligungsansätze bei der Mond GmbH Ansatz Beteiligung in der Handelsbilanz steuerlicher Beteiligungswert (Spiegelbildmethode) Differenz (steuerliches Mehrkapital) -200 resultierend aus Differenz Gesamthandsbilanz bei KG -100 verbleibende Differenz -300 Die Differenz i.h.v. 100 T, die aus Wertdifferenzen in der Gesamthandsbilanz der KG resultiert, wurde bereits bei der GmbH durch passive latente Steuern berücksichtigt (Abschn. I.3). Für die verbleibende Differenz (300 T ) bildet die Mond GmbH ertragswirksam aktive latente Körperschaftsteuer i.h.v. 48 T. Der gesamte Steueraufwand ermittelt sich wie folgt: Abb. 8: Zusammensetzung des Steueraufwands Mond GmbH BMG %-Satz Steuer Tatsächlicher Steueraufwand % 32 Latenter Steueraufwand % 16 Latenter Steuerertrag % -48 Gesamt-Steueraufwand 0 0 Per Saldo ergibt sich folglich ein Steueraufwand von null bei der Mond GmbH. Dieser korrespondiert auch damit, dass handelsrechtlich weder Aufwendungen noch Erträge für die Beteiligung an der Sonne GmbH & Co. KG erfasst werden. 3. Auswirkung bei der Mond GmbH im Jahr 2011 Im Juni 2011 beschließt die Gesellschafterversammlung der Sonne GmbH & Co. KG, von dem ausgewiesenen Gewinn des Jahres 2010 von 300 T (vor latenten Steuern) einen Betrag von 200 T in die Rücklage einzustellen. Der übersteigende Betrag i.h.v. 100 T wird dem Gesellschafterkonto der einzigen Kommanditistin, der Mond GmbH, gutgeschrieben. Anschließend ergeben sich bei der Mond GmbH folgende Beteiligungsansätze: Abb. 9: Vergleich der Beteiligungsansätze bei der Mond GmbH Ansatz Beteiligung in der Handelsbilanz steuerlicher Beteiligungswert (Spiegelbildmethode) Differenz (steuerliches Mehrkapital) -100 resultierend aus Differenz Gesamthandsbilanz bei KG -100 verbleibende Differenz -200 Die verbleibende Differenz hat sich im Vergleich zum (300 T ) auf 200 T verringert. Die hierfür gebildete aktive latente Steuer muss daher i.h.v. 16 T (16% von 100 T ) aufwandswirksam aufgelöst werden. III. Veränderungen auf Gesellschafterebene 1. Gesellschafterwechsel Bei einem Gesellschafterwechsel übernimmt der eintretende Gesellschafter die Rechtsstellung des ausgeschiedenen Gesellschafters. In der Gesamthandsbilanz der Personengesellschaft werden nur die Kapitalkonten geändert. Soweit der Kaufpreis für die Anteile den Buchwert des veräußerten bzw. übernommenen Kapitalkontos übersteigt, erzielt der Verkäufer einen Veräußerungsgewinn. Der Käufer bildet in Höhe des übersteigenden Betrags eine positive Ergänzungsbilanz. In der Ergänzungsbilanz werden die Mehrwerte für die einzelnen Wirtschaftsgüter der Gesellschaft ausgewiesen. Der Steuerwert setzt sich aus den Wertansätzen in Gesamthandsbilanz und Ergänzungsbilanz zusammen und liegt damit anfänglich über dem handelsrechtlichen Buchwert (ausschließlich Gesamthandsbilanz). Es besteht eine abzugsfähige temporäre Differenz, für die ein latenter Gewerbesteueranspruch in der HGB-Bilanz angesetzt wird. Um den Effekt von Veränderungen im Gesellschafterkreis auf die Bilanzierung latenter Steuern darzustellen, wird der Grundfall wie folgt abgewandelt: Die Mond GmbH erwirbt am sämtliche Kommanditanteile der bereits seit Jahren bestehenden Sonne GmbH & Co. KG von der bisherigen alleinigen Kommanditistin, der Jupiter AG. Der Kaufpreis für das Kommanditkapital von T beträgt T. Die Jupiter AG erzielt i.h.d. Differenz zwischen Kaufpreis und Kapitalanteil (2.000 T ) einen Veräußerungsgewinn, der auf der Ebene der Sonne GmbH & Co. KG Gewerbesteuer auslöst. Die Mond GmbH stellt den gezahlten Mehrpreis in eine steuerliche Ergänzungsbilanz ein. Der Mehrpreis soll sich wie folgt auf die stillen Reserven der KG (inkl. Geschäftswert) verteilen: Abb. 10: Aufteilung des Mehrpreises (Ergänzungsbilanz) stille Reserve ND (Jahre) AfA 2010 Patente Maschinen Vorräte Firmenwert (Restbetrag) Gesamt-Steueraufwand Die in der Ergänzungsbilanz aktivierten Mehrwerte sind Bestandteil der steuerlichen Buchwerte der betreffenden Vermögensgegenstände. Diese sind folglich um T höher als die Buchwerte in der Handelsbilanz (steuerliches Mehrvermögen). Dieses steuerliche Mehrvermögen führt in den Folgejahren durch entsprechende Abschreibungen in der Ergänzungsbilanz zu einer Steuerentlastung. Daher können auf der Ebene der Sonne GmbH & Co. KG hierfür aktive latente Steuern i.h.v. 280 T (14% von T ) gebildet werden. Zu beachten ist hierbei, dass die Einbuchung der aktiven latenten Steuern auf Gesellschaftsebene hinsichtlich der Erfolgswirkung abhängig davon ist, ob die Entstehung der Differenz (also die Veräußerung) eine Besteuerung ausgelöst hat. Sofern dies der Fall ist, erfolgt die Bilanzierung der latenten Steuern ebenfalls erfolgswirksam, anderenfalls erfolgsneutral (vgl. Lange/Wolz, BiM 2010 S. 76, 79). Da im vorliegenden Fall die Veräußerung durch die Jupiter AG eine Gewerbesteuer- Belastung ausgelöst hat, erfolgt die Bildung der aktiven latenten Steuern erfolgswirksam. Hierdurch wird im Ergebnis der durch die Veräußerung ausgelöste Gewerbesteueraufwand wieder neutralisiert.

4 18 Fallstudie Die Abschreibungen aus der steuerlichen Ergänzungsbilanz im Jahr 2010 (400 T ) reduzieren den steuerlichen Gewinn der KG und damit die Gewerbesteuerbelastung. In gleichem Umfang reduziert sich die Differenz zwischen handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen der jeweiligen Vermögensgegenstände. Die aktiven latenten Steuern werden aufwandswirksam um 56 T (14% von 400 T ) reduziert. Abb. 11: Buchungen bei der Sonne GmbH & Co. KG Zum : Aktive latente Steuern 280 an Steueraufwand 280 Zum : Steueraufwand 56 an aktive latente Steuern 56 Beim Erwerber (Mond GmbH) löst der Erwerb der Beteiligung keine latenten Steuern aus, weil die Beteiligungswerte identisch sind. Die Mond GmbH aktiviert die Beteiligung an der Sonne GmbH & Co. KG in ihrer Handelsbilanz mit den Anschaffungskosten von T. Dieser Wert entspricht dem steuerlichen Beteiligungsansatz, der sich aus dem Eigenkapital der Gesamthandsbilanz (1.000 T ) zzgl. der Ergänzungsbilanz (2.000 T ) ergibt. In der Folgezeit verringert sich der steuerliche Wertansatz der Beteiligung nach der Spiegelbildmethode um die Abschreibungen in der Ergänzungsbilanz, während sich nicht automatisch eine Reduzierung des Beteiligungsbuchwerts in der Handelsbilanz ergibt. Hieraus resultiert steuerliches Mindervermögen, das zu einer späteren (Körperschaftsteuer-) Belastung führt. Diese Belastung ist als passive latente Steuer abzubilden. Der latente Steueraufwand im Jahr 2010 beträgt 64 T (16% von 400 T ). 2. Eintritt eines neuen Gesellschafters a) Eintritt gegen Bareinlage Tritt ein neuer Gesellschafter gegen Bareinlage in eine bestehende Personengesellschaft ein, wird die Bareinlage als Zugang zum Kapitalkonto in der Gesamthandsbilanz erfasst. Verfügt die Gesellschaft über stille Reserven, wird die Zahlung des eintretenden Gesellschafters i.d.r. höher sein als der Betrag, der seinem Kapitalkonto gutgeschrieben wird. Der eintretende Gesellschafter bildet in Höhe des Aufgeldes eine positive Ergänzungsbilanz, in der er die mitbezahlten anteiligen stillen Reserven aufstockt. Die Alt-Gesellschafter bilden in gleicher Höhe negative Ergänzungsbilanzen. Die Steuerwerte der einzelnen Vermögenswerte und Schulden bleiben unverändert, da positive und negative Ergänzungsbilanzen sich ausgleichen. Auch in den Folgejahren ergeben sich keine Abweichungen bei der Personengesellschaft. Dies verdeutlicht die folgende Abwandlung zum Grundfall: Die Sonne GmbH & Co. KG, deren alleinige Kommanditistin die Mond GmbH ist, weist zum folgende Bilanzstruktur auf: Abb. 12: Handelsbilanz zum (vor Eintritt) Div. Aktiva Kapitalanteile Div. Passiva Am tritt die Pluto GmbH als weitere Kommanditistin in die KG ein. Sie übernimmt ebenfalls eine Kommanditeinlage von T (50%) und zahlt hierfür einen Preis von T an die Gesellschaft. Das gezahlte Aufgeld (2.000 T ) wird dem gesamthänderisch gebundenen Rücklagenkonto gutgeschrieben. Die Bilanz der KG hat nach dem Gesellschaftereintritt folgendes Aussehen: Abb. 13: Handelsbilanz zum (nach Eintritt) Bank Kapital (Mond GmbH) Div. Aktiva Kapital (Pluto GmbH) Div. Passiva Infolge des Eintritts bildet die Pluto GmbH eine positive Ergänzungsbilanz von T, da die gezahlte Einlage insoweit das anteilige Kapital in der Gesamthandsbilanz übersteigt. Die Mond GmbH bildet in identischer Höhe eine negative Ergänzungsbilanz. Positive und negative Ergänzungsbilanzen werden zu den folgenden Abschlussstichtagen spiegelbildlich aufgelöst. Auf der Ebene der Personengesellschaft ergeben sich keine Steuerlatenzen, da sich die positive Ergänzungsbilanz der Pluto GmbH und die negative Ergänzungsbilanz der Mond GmbH stets ausgleichen. Die steuerlichen Wertansätze der Vermögensgegenstände entsprechen damit den handelsrechtlichen Buchwerten. Beim eintretenden Gesellschafter (Pluto GmbH) ist der Fall ebenso zu behandeln wie der Gesellschafterwechsel (Abschn. III.1): Beim Eintritt sind der handelsrechtliche und der steuerrechtliche Beteiligungsansatz identisch. Soweit in den Folgejahren Abschreibungen aus der positiven Ergänzungsbilanz resultieren, ohne dass sich der Buchwert in der Handelsbilanz entsprechend verändert, führt dies zu passiven latenten Steuern. Bei dem verbleibenden Gesellschafter (Mond GmbH) ergeben sich zunächst keine Auswirkungen, da der steuerliche Beteiligungsansatz unverändert bleibt. Der Zugang zum Kapitalkonto in der Gesamthandsbilanz wird durch die negative Ergänzungsbilanz kompensiert. Soweit die negative Ergänzungsbilanz später aufgelöst wird, können aktive latente Steuern entstehen, da die Auflösung den Steuerwert der Beteiligung beeinflusst (erhöht), ohne dass sich dadurch der Beteiligungsansatz in der Handelsbilanz verändert. b) Eintritt gegen Sacheinlage Beim Eintritt gegen Sacheinlage bringt der eintretende Gesellschafter anstelle einer Barzahlung einzelne Vermögenswerte oder eine Sachgesamtheit (z.b. ein Unternehmen oder einen Unternehmensteil) in die Personengesellschaft ein und erhält dafür einen Anteil an der Gesellschaft. Sofern das durch Sacheinlage eingebrachte Vermögen in der HGB-Bilanz und in der Steuerbilanz zum gemeinen Wert bewertet wird, ergeben sich keine Differenzen. Häufig sollen im Rahmen einer Sacheinlage jedoch steuerlich keine stillen Reserven aufgedeckt und versteuert werden. Das Umwandlungssteuerrecht ( 24 Abs. 2 UmwStG) bietet hier in bestimmten Fällen ein eigenständiges Wahlrecht zur steuerlichen Buchwertfortführung. In der Handelsbilanz sollen aber häufig die echten Werte gezeigt werden, um die Kapitalanteile in zutreffender Höhe auszuweisen. In diesen Fällen kann in der Handelsbilanz das eingebrachte Vermögen mit dem gemeinen Wert angesetzt werden. Die Versteuerung der stillen Reserven wird vermieden, indem der einbringende Gesellschafter in Höhe der in der Handelsbilanz aufgedeckten stillen Reserven eine negative Ergänzungsbilanz bildet. Bilanzen im Mittelstand 01/2011

5 19 Hierzu erneut folgende Abwandlung zum Grundfall: Die Sonne GmbH & Co. KG, deren alleinige Kommanditistin die Mond GmbH ist, weist zum folgende Bilanzstruktur auf: Abb. 14: Handelsbilanz zum Div. Aktiva Kapitalanteile Stille Reserven und ein Firmenwert sind bei der Sonne GmbH & Co. KG nicht vorhanden. Am tritt die Pluto GmbH als weitere Kommanditistin in die KG ein. Sie übernimmt ebenfalls eine Kommanditeinlage von T und bringt hierfür einen Teilbetrieb in die KG ein. Der Teilbetrieb hat einen gemeinen Wert von T. Steuerlich soll die Einbringung zum Buchwert (1.000 T ) erfolgen. Die Differenz zwischen gemeinem Wert und Buchwert entfällt in vollem Umfang auf den Firmenwert. Nach Einbringung hat die Bilanz der KG folgendes Aussehen: Abb. 15: Handelsbilanz zum Firmenwert Kapital (Mond GmbH) Div. Aktiva Kapital (Pluto GmbH) Die in der Gesamthandsbilanz der KG aufgedeckten stillen Reserven (Fimenwert) werden durch eine negative Ergänzungsbilanz der Pluto GmbH in identischer Höhe neutralisiert, um eine Versteuerung zu vermeiden. Abb. 16: Ergänzungsbilanz Pluto GmbH zum Minderkapital Minderwert Firmenwert Damit weist die Sonne GmbH & Co. KG in ihrer Handelsbilanz einen Vermögensgegenstand (Firmenwert = T ) aus, dessen steuerlicher Buchwert null beträgt. Aus diesem steuerlichen Mindervermögen resultiert eine zukünftige Steuerbelastung, für die die KG passive latente Gewerbesteuer i.h.v. 280 T (14% von T ) zu bilden hat. Abb. 17: Handelsbilanz zum (nach lat. Steuern) Firmenwert Kapital (Mond GmbH) Div. Aktiva Kapital (Pluto GmbH) Passive latente Steuern 280 Nach der hier vertretenen Auffassung sind die passiven latenten Steuern erfolgsneutral zu bilden, d. h. unmittelbar mit den Kapitalanteilen zu verrechnen, da der zugrunde liegende Sachverhalt (Einbringung) ebenfalls erfolgsneutral verbucht wurde. Für den bisherigen Gesellschafter (Mond GmbH) ergeben sich keine Steuerlatenzen, da die Einbringung für ihn weder den handelsrechtlichen Beteiligungsbuchwert noch den steuerlichen Ansatz verändert hat. Auf der Ebene des einbringenden Gesellschafters (Pluto GmbH) ist die Bildung latenter Steuern davon abhängig, wie die Beteiligung in seiner Handelsbilanz angesetzt wird. Grundsätzlich liegt ein Tausch (Teilbetrieb gegen Kommanditanteile) vor. Die allgemeinen Vorschriften behandeln dies wie eine Veräußerung, die eine Gewinnrealisierung unter Aufdeckung stiller Reserven mit sich zieht. Setzt die Pluto GmbH in ihrer Handelsbilanz die Beteiligung mit dem gemeinen Wert von T an, realisiert sie im Jahr 2010 einen handelsrechtlichen Ertrag von T, da das eingebrachte Betriebsvermögen bisher nur einen Buchwert von T hatte. Auf die hierdurch entstehende Differenz zwischen dem handelsrechtlichen Beteiligungsbuchwert (3.000 T ) und dem steuerlichen Wertansatz (1.000 T ) ist eine passive Körperschaftsteuer-Latenz von 320 T (16% von T ) zu bilden. Die Buchung erfolgt aufwandswirksam. Durch Auflösung der negativen Ergänzungsbilanz wird die passive latente Steuer in Zukunft reduziert. Wenn die Pluto GmbH den Einbringungsvorgang in ihrer Handelsbilanz hingegen erfolgsneutral behandelt und die Beteiligung an der Sonne GmbH & Co. KG mit dem Buchwert des eingebrachten Vermögens (1.000 T ) ansetzt, ergeben sich bei ihr zunächst keine latenten Steuern. Die Auflösung der negativen Ergänzungsbilanz in den Folgejahren löst dann aktive latente Steuern aus, weil das anteilige steuerliche Kapital der KG den Handelsbilanzansatz übersteigt (steuerliches Mehrvermögen). Klarstellung zum BiM-Beitrag über Rückstellungen gem. BilMoG In dem Beitrag Rückstellungen nach dem BilMoG von Dipl-Kfm. Martin Döpper in der Ausgabe (S ) wurde die Ermittlung des Barwerts für eine nach dem BilMoG abzuzinsende Rückstellung am Beispiel eines Kiesunternehmens dargestellt. Dabei wurde zur Verdeutlichung der Auswirkungen einer Rückstellungsabzinsung auf die latenten Steuern von einer steuerlichen Abzinsung der Rückstellung für Rekultivierung ausgegangen. Hinsichtlich dieses Beispiels ist klarstellend darauf hinzuweisen, dass das BMF in dem Erlass vom (BStBl I 1999 S. 1127) zu der Frage der Abzinsung bei Rückstellungen für bergrechtliche Verpflichtungen Stellung genommen hat. Danach sind Rückstellungen für die Verpflichtung zur Wiedernutzbarmachung mit den Komponenten Auffüllung, Rekultivierung und Restraum nicht abzuzinsen. Dies gilt nach Rdn. 30 des Erlasses ausdrücklich auch für den Bereich Steine und Erden und damit für Kiesunternehmen. Handelsrechtlich wird hingegen gem. 253 Abs. 2 HGB i.d.f. des BilMoG hinsichtlich der Abzinsung von Rückstellungen auf die Restlaufzeit abgestellt. Die Restlaufzeit ist dabei der gesamte Zeitraum vom Abschlussstichtag bis zum Erfüllungszeitpunkt der passivierten Rückstellung. Zur korrekten Darstellung der Vermögens- und Ertragslage ist jeder Sachverhalt gesondert zu beurteilen. Eine pauschale Aussage hinsichtlich der Restlaufzeit ist daher nicht zu treffen. Selbst wenn nach den Bestimmungen des BilMoG handelsrechtlich eine Abzinsung der Rückstellungen für Wiedernutzbarmachung erforderlich sein sollte, wird hinsichtlich der Behandlung in der Steuerbilanz unverändert von der Gültigkeit des BMF-Erlasses vom ausgegangen, so dass steuerrechtlich keine Abzinsung der Rückstellungen für Wiedernutzbarmachung vorzunehmen ist.

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Latente Steuern... 3 Diese Hilfe als PDF...... 7 Andere Hilfen aufrufen...... 7 2 / 7 Latente Steuern Mit der Neufassung des

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Bilanzierung latenter Steuern

Bilanzierung latenter Steuern Bilanzierung latenter Steuern Relevanz der Thematik Latente Steuern sind das Resultat von Differenzen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz In der jüngeren Vergangenheit sind die Differenzen deutlich

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Latente Steuern Auf einen Blick

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens I. Grundfall 1. Sachverhalt Einzelkaufmännisches Unternehmen A Anlagevermögen 500.000 Eigenkapital 900.000 Umlaufvermögen 400.000 900.000 900.000 A veräußert

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.5.: Bewertung des Eigenkapitals Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Allgemeines Bilanziell stellt das Eigenkapital eine Residualgröße dar, die sich aus der Differenz

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen.

Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Konzernrechnungslegung (Eva Deutsch-Goldoni) Beispiel 1 2007-05-04 (20 Punkte) Die ABC-GmbH und die XYZ-AG werden in einen gemeinsamen Konzernabschluss einbezogen. Aufgabenstellungen: Führen Sie die Konsolidierungsbuchungen

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil

XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil 103 XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil Bilanzposition ß) Sonderposten mit Rücklagenanteil Aus dem Verkauf eines Grundstücks in 2008 resultiert noch eine Rücklage

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar -

MS Arkona GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember 2004. - Testatsexemplar - MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock Jahresabschluss 31. Dezember 2004 - Testatsexemplar - e Bestätigungsvermerk An die MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L., Rostock: Wir haben den Jahresabschluss unter

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

Besondere Verzeichnisse Anm. 866 880 5 gangenheit zurückgreifen kann, zb für Gewährleistungsverpflichtungen oder Produkthaftung. Mangels hinreichender Erfahrungen dürfte für den Bereich der Umweltverbindlichkeiten,

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Praxisfall Latente Steuern nach BilMoG

Praxisfall Latente Steuern nach BilMoG WP/StB Prof. Dr. Wolfgang Hirschberger, Villingen-Schwenningen* WP/StB Lothar Schulz, Reutlingen** 1. Sachverhalte 1.1 Drohverlustrückstellung Die A GmbH (inländische, mittelgroße Kapitalgesellschaft i.

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

HGB Umgruppierung Ergebnis nach Umbewertung IAS / A. Immaterielle Vermögensgegenstände III. Aufwendungen für den Erwerb eines

HGB Umgruppierung Ergebnis nach Umbewertung IAS / A. Immaterielle Vermögensgegenstände III. Aufwendungen für den Erwerb eines Überleitungsschema bei Bilanzierung nach FAS 120 bezogen auf österreichisches HGB/VAG (nur aus aktuarieller Sicht) Grundsätzlich ist zu entscheiden ob die verzinsliche Ansammlung Teil der Deckungsrückstellung

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen

Übungsskript zur Vorlesung. Besteuerung von Unternehmen Übungsskript zur Vorlesung Besteuerung von Unternehmen Aufgabe 1: Unternehmensbesteuerung Berechnen Sie zum Beispielfall im Skript, Folie 31, eine weitere Abwandlung. Unterstellen Sie, dass sich U statt

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

ser Rechtslage åndert sich nichts; die Bezeichnung in der Bilanz ist allerdings pråzisiert worden ( 266 HGB).

ser Rechtslage åndert sich nichts; die Bezeichnung in der Bilanz ist allerdings pråzisiert worden ( 266 HGB). 273 Sonderposten mit RÅcklageanteil ser Rechtslage åndert sich nichts; die Bezeichnung in der Bilanz ist allerdings pråzisiert worden ( 266 HGB). 273 Sonderposten mit RÅcklageanteil 1 Der Sonderposten

Mehr

Steuerforum 2012. Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott

Steuerforum 2012. Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott Steuerforum 2012 Aktuelles Bilanzrecht und Bilanzsteuerrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Guido Förster, Prof. Dr. Hans Ott 1. Auflage 2012. Broschüre. 28 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 04818 8 Recht > Handelsrecht,

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR Progressionsvorbehalt INHALT Wegzug durch Arbeitsaufnahme im Ausland... 3 Arten der Steuerpflicht in Deutschland... 3 Unbeschränkte steuerpflicht... 3 Beschränkte

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer

Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer GFS Seite 1 Steuerberater Das Original Klausur aus dem Gebiet Körperschaftsteuer (aktualisiert für Steuerberaterprüfung / Steuerberaterexamen 2016) A. Allgemeines Die 2014 gegründete A-UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.13 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.14 Bank

Mehr

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz USamerikanische Generally Accepted Accounting Principles (USGAAP) bzw. IFRS (International Financial Reporting Standards) Zweck: Bereitstellung

Mehr

Bilanzbuchhalter/in (IHK) Teil B

Bilanzbuchhalter/in (IHK) Teil B Martin Weber Fachgebiet: Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lehrbrief 5 / HGB Bilanzierung von Verbindlichkeiten Bewertungseinheiten Verfasser: Dipl.-Kfm.

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Teil I: Jahresabschlussrecht

Teil I: Jahresabschlussrecht Teil I: Jahresabschlussrecht Aufgabe 1: Nehmen Sie zu folgenden Aussagen kurz Stichwortartig Stellung (,, kurze Begründung/ Ergänzung der Aussage, Hinweis auf gesetzliche Vorschrift): a) Der Jahresabschluss

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung 20110181-0 Erste Erfahrungen mit der neuen Rechnungslegung und Bilanzierung Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung durch BilMoG Teil I von WP StB Gerald Schwamberger, Göttingen Das

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

Gewinnverwendung in der GmbH. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3.

Gewinnverwendung in der GmbH. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3. Juni 2014 2014 Rechtsanwalt Dr. Andreas Menkel Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin

KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Berlin, den 14. April 2016-5779/B - KWG Kommunale Wohnen AG, Berlin Bericht über die Prüfung der Angemessenheit des im Beherrschungs-und Gewinnabführungsvertrag festgesetzten Ausgleichsanspruchs nach 304

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016

I. Die GrESt und die Steuerreform 2015/2016 SWK-Spezial: Praxisfälle zur Steuerreform Steuergegenstand der GrESt ist der Rechtsverkehr mit inländischen Grundstücken. Entgeltliche und unentgeltliche Erwerbe werden besteuert; Kauf, Tausch und Schenkung

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr