Nachhaltige Konsumententypologien und mediale Einflussfaktoren auf den nachhaltigen Konsum. Dr. Barbara Seegebarth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltige Konsumententypologien und mediale Einflussfaktoren auf den nachhaltigen Konsum. Dr. Barbara Seegebarth"

Transkript

1 Nachhaltige Konsumententypologien und mediale Einflussfaktoren auf den nachhaltigen Konsum Dr. Barbara Seegebarth

2 Transparenz für nachhaltige Entwicklung - Konsumentenperspektive Konsumentenseitige Perspektive Facetten nachhaltiger Konsumenten - Welche Segmente nachhaltiger Konsumenten(-stile) existieren in Deutschland? Wie unterscheidet sich das Media-nutzungsverhalten unterschiedlicher Konsumentengruppen? Welche Informationsquellen nutzen diese Gruppen? Welchen Einfluss hat die Nutzung bestimmter Kanäle auf das Konsumhalten? SPIN-Projekt 2

3 Bewusstsein für nachhaltigen Konsum - Consciousness for Sustainable Consumption (CSC) _ Intention so zu konsumieren, dass eine Verbesserung der ökologischen, sozialen sowie ökonomischen Lebensqualität erreicht wird. Sozialbewusstsein Umweltbewusstsein Kollaboratives Bewusstsein Bewusstsein für maßvollen Konsum Konsum innerhalb der eigenen Mittel Genügsamer Konsum Kauf Nicht-Kauf SPIN-Projekt Quelle: Balderjahn et al

4 Nachhaltige Konsumententypologien (CSC) _ Ziel: Segmentierung von Konsumenten anhand ihres Nachhaltigkeitsbewusstseins Quantitativer Forschungsansatz: standardisierte Online-Befragung (N=1.833 repräsentativ für die deutsche Bevölkerung) Zentrale Erkenntnisse (Balderjahn et al. 2018) SPIN-Projekt 4

5 Nachhaltige Konsumententypologien (CSC) _ Ziel: Segmentierung von Konsumenten anhand ihres Nachhaltigkeitsbewusstseins Quantitativer Forschungsansatz: standardisierte Online-Befragung (N=1.833 repräsentativ für die deutsche Bevölkerung) (Balderjahn et al. 2018) Nachhaltige 24,7% 15,1% Nicht-Nachhaltige 12,8% Ungenügsame Nachhaltige Nicht-Sharer 20,7% 14,3% 12,4% Finanzorientiert Genügsame Sozialbewusst, finanziell Genügsame SPIN-Projekt 4

6 Nachhaltige Konsumententypologien (CSC) - Implikationen _ Implikationen Robuste Typologie entlang CSC, die sich produktunabhängig nachwiesen ließ (N=3.335 FMCG, N = Textilien, jeweils repräsentativ für die deutsche Bevölkerung) Keine dominante ökologische Orientierung von Konsumenten, sondern Kombination verschiedener Nachhaltigkeitsfacetten Auswirkungen auch auf das Kaufverhalten von Produkten überwiegend bewusstseinskonforme Kaufentscheidungen Nicht-Nachhaltige und Ungenügsame verhalten sich nachhaltiger als ihr Bewusstsein vermuten lässt. (Quelle: Balderjahn et al. 2018) SPIN-Projekt 5

7 Verbraucherseitige Informations- und Kommunikationsverhalten _ Ziel: Analyse des Mediennutzungsverhaltens der InternetnutzerInnen in Deutschland unter Beachtung des individuellen Nachhaltigkeitsbewusstseins _ Quantitativer Forschungsansatz: standardisierte Online-Befragung (10-15 Jährige: N=102; Jährige: N=581) SPIN-Projekt 7

8 Verbraucherseitige Informations- und Kommunikationsverhalten: Jährige Nachhaltigkeitsbewusste Jährige (45%) Recherchieren möglichst viele Informationen zu Lebensmitteln Konsultieren signifikant öfter offline und online (Tages-) Zeitungen, Zeitschriften und Magazine Nutzen mehrmals wöchentlich Videoportale Nutzen soziale Netzwerke öfter als Videoportale Höhere Intention auf Verkaufspersonal, Produktverpackung, Broschüren/Informationsmaterial, Magazine/Zeitschriften, QR-Codes oder Apps als Informationsquellen vor dem Lebensmitteleinkauf zurückzugreifen Nur 2% kaufen nie Fairtradeund 9% nie Bio-Lebensmittel Nutzen regelmäßiger virtuelle Bolgs & Communities SPIN-Projekt 8

9 Verbraucherseitige Informations- und Kommunikationsverhalten: Jährige Nachhaltige sind gut, Finanziell Genügsame nicht gut über den mobilen Kanal erreichbar Nachhaltigkeitssegmente als Analysebasis Nachhaltige schauen sich Zusatzinformationen bei Lebensmitteln genauer an als Nicht-Nachhaltigen Informationsrecherche vor dem Kauf: Produktverpackung und Broschüren Ähnliche Nutzung konventioneller Medien bei allen Segmenten Finanziell Genügsame nutzen weniger soziale Medienkanäle als Nicht-Nachhaltige Nicht-Nachhaltige nutzen signifikant regelmäßiger soziale Netzwerke als Finanziell Genügsame. Motiv des Informierens signifikant wichtiger für Nachhaltige als für Nicht- Nachhaltige Nicht-Nachhaltige: Entspannen als Motiv für die Internetnutzung SPIN-Projekt 9

10 Bedeutung medialer Einflussfaktoren für das Verbraucherverhalten _ Ziel: Analyse des Einfluss des Einkaufskanals auf die verbraucherseitige Konformität zwischen geäußertem Nachhaltigkeitsbewusstsein und Nachhaltigkeitsverhalten _ Quantitativer Forschungsansatz: online-basiertes Experiment mit anschließender Befragung (N=136) _ Zentrale Erkenntnisse: Anzahl bewusstseinskonformer Bio-Kaufabsichten im Offline-Umfeld stärker als im Online-Umfeld, sofern Dritte abwesend sind Online-Käufe: bei Anwesenheit Dritter höhere Anzahl bewusstseinskonformer Bio-Kaufabsichten als bei Abwesenheit Dritter SPIN-Projekt 10

11 Fazit und Ausblick _ Nachhaltigkeitssegmente haben viele Gesichter Unterscheiden sich in ihrem Mediennutzungsverhalten (Intensität, Vielfalt) Sind internetaffin und können über diverse Medien online und offline gut erreicht werden _ Online erhöht die Anwesenheit Dritter bewusstseinskonforme Verhaltensweisen Kauf nachhaltiger Produkte. SPIN-Projekt 11

12 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit Hauptsache billig!? Verbraucherverhalten zwischen Anspruch und Wirklichkeit Vortrag anlässlich der Tagung Tiere, Menschen, Umwelt unter (Kosten-)Druck Hofgeismar, 28. Februar 2014 Prof. Dr. Stefanie Schöberl

Mehr

WIE KONSUMIEREN DIGITAL NATIVE WEINKONSUMENTEN?

WIE KONSUMIEREN DIGITAL NATIVE WEINKONSUMENTEN? WIE KONSUMIEREN DIGITAL NATIVE WEINKONSUMENTEN? INTERNATIONALER WEINMARKETINGTAG 63. INTERNATIONALER DWV-KONGRESS 06. 11. 2018, STUTTGART AUSZUG FÜR DIE TEILNEHMER Wine Intelligence 2018 1 Wine Intelligence

Mehr

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH Eine quantitative Untersuchung 1. Juni 017 DATEN ZUR STUDIE METHODE Gallup CAPI Omnibus Persönliche Interviews in den Haushalten ZIELGRUPPE Österreichische

Mehr

Kommunikationsmonitor 2018 Inhaltsübersicht zur Studie über Informations- und Online-Nutzung am Bau

Kommunikationsmonitor 2018 Inhaltsübersicht zur Studie über Informations- und Online-Nutzung am Bau Kommunikationsmonitor 2018 Inhaltsübersicht zur Studie über Informations- und Online-Nutzung am Bau Inhalt - Zusammenfassungen der Ergebnisse - Unterschiede zwischen den Zielgruppen - Empfehlungen Management

Mehr

Das Internet als Wahlkampfinstrument

Das Internet als Wahlkampfinstrument Das Internet als Wahlkampfinstrument Hamburg, 1. Dezember 2012 Prof. Dr. Thorsten Faas Johannes Gutenberg-Universität Mainz Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Akademiekonferenz Internet

Mehr

ÖVA 2018: DIE NEUEN KOMMUNIKATIONSWELTEN LIVE KOMMUNIKATION NIMMT DEUTLICH ZU

ÖVA 2018: DIE NEUEN KOMMUNIKATIONSWELTEN LIVE KOMMUNIKATION NIMMT DEUTLICH ZU AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 16 18 18: DIE NEUEN KOMMUNIKATIONSWELTEN LIVE KOMMUNIKATION NIMMT DEUTLICH ZU Der Trend ist eindeutig: Seit hat sich die Zahl der täglichen

Mehr

ZEITUNGS. FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Nutzung. Nutzungsmotive. Nutzungsverhalten. TEIL 2 GATTUNGSSTUDIE

ZEITUNGS. FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Nutzung. Nutzungsmotive. Nutzungsverhalten. TEIL 2 GATTUNGSSTUDIE TEIL 2 ZEITUNGS FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Nutzung. Nutzungsmotive. Nutzungsverhalten. GATTUNGSSTUDIE VORWORT Die Ergebnisse unserer Gattungsstudie ZEITUNGSFACETTEN 2017 belegen

Mehr

Von Bio-Pionieren zu Bio-Mainstream: Wie ticken Bio-Konsumenten? Dr. Burkhard Schaer

Von Bio-Pionieren zu Bio-Mainstream: Wie ticken Bio-Konsumenten? Dr. Burkhard Schaer Von Bio-Pionieren zu Bio-Mainstream: Wie ticken Bio-Konsumenten? Dr. Burkhard Schaer 1 1. Zahlen und Fakten 2. Der Wandel im Verbraucherverhalten 3. Wichtige Aspekte in der Direktvermarktung 4. Fazit 2

Mehr

Schwimmen. Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland

Schwimmen. Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland Schwimmen Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2018 Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 (70,45 Mio.) Soziodemographie:

Mehr

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Sind Bio-Produkte nachhaltig? Positive Effekte Bodenfruchtbarkeit Wasserqualität

Mehr

Konsum: Zwischen Egoismus und Verantwortung

Konsum: Zwischen Egoismus und Verantwortung Konsum: Zwischen Egoismus und Verantwortung Vortrag im Rahmen der Bamberger Hochschultage ökosoziale Marktwirtschaft & Nachhaltigkeit am 24. Juni 2015 Universität Bamberg Ingo Balderjahn Universität Potsdam

Mehr

Mediennutzuung der Mountainbiker

Mediennutzuung der Mountainbiker Vers. 21.11.2011 BF Seite 1 von 11 Mediennutzuung der Mountainbiker Abstract Der Mountainbike-Markt präsentiert sich heute in einem stark fragmentierten Zustand. Dies erschwert auch die Kommunikation mit

Mehr

Werthaltungen, Autokauf und Mobilitätsverhalten

Werthaltungen, Autokauf und Mobilitätsverhalten Werthaltungen, Autokauf und Mobilitätsverhalten Untersuchungen zur sozialen Einbettung des Automobils Dr. Hansjörg Gaus Technische Universität Chemnitz Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre

Mehr

Erfolgreiches Social Media Marketing

Erfolgreiches Social Media Marketing Michael Ceyp Juhn-PetterScupin Erfolgreiches Social Media Marketing Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele fya Springer Gabler Inhalt swerzeichnis Vorwort Autoren V XIII Teil I Entscheidungsorientierung.

Mehr

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH

EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH EINKAUF VON BIO- LEBENSMITTELN IN ÖSTERREICH Eine quantitative Untersuchung 21. Juni 2017 DATEN ZUR STUDIE METHODE Gallup CAPI Omnibus Persönliche Interviews in den Haushalten ZIELGRUPPE Österreichische

Mehr

Einstellungen und Verhalten im Bereich Mode und Kleidung

Einstellungen und Verhalten im Bereich Mode und Kleidung Einstellungen und Verhalten im Bereich Mode und Kleidung Dr. Silke Kleinhückelkotten, Dr. H.-Peter Neitzke, Nora Schmidt ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung Vorgehensweise Innovationen

Mehr

für die Zielgruppe Generation 60+ in der

für die Zielgruppe Generation 60+ in der Aktiv im Alter: Aufbau eines speziellen Angebotes für die Zielgruppe Generation 60+ in der Stadtbibliothek Duisburg Mannheim, Bibliothekartag 2008, 5.Juni 2008 Jan-Pieter Barbian / Simone Fühles-Ubach

Mehr

45% der Befragten nutzen überwiegend oder ausschließlich Naturkosmetik. Nur 2% verwenden ausschließlich herkömmliche Produkte.

45% der Befragten nutzen überwiegend oder ausschließlich Naturkosmetik. Nur 2% verwenden ausschließlich herkömmliche Produkte. Was Kunden wollen und was sie tun: Naturkosmetik im Naturkostfachhandel 2015, Bestandsaufnahme und Verbraucherbefragung Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik 12.02.2016 1 Näheres zur Umfrage

Mehr

Verbraucherwünsche und. Markt zwischen. Vorstellung und Wirklichkeit

Verbraucherwünsche und. Markt zwischen. Vorstellung und Wirklichkeit Gemeinsame Vortagsveranstaltung GWV/LWK Geflügelfleischerzeugung im Spannungsfeld von Medien, Märkten und Konsumentenwünschen Haus Düsse, 07. Mai 2012 Verbraucherwünsche und Quelle: Der Westen NRZ Markt

Mehr

Turnen. Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland. Credits: FIG / Minkusimages

Turnen. Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland. Credits: FIG / Minkusimages Turnen Die Besonderheiten der Zielgruppe in Deutschland Quelle: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2018 Basis: Bundesrepublik Deutschland, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre (70,45 Mio.)

Mehr

Zunehmende Digitalisierung und Veränderung des Konsumverhaltens von Kindern und Jugendlichen

Zunehmende Digitalisierung und Veränderung des Konsumverhaltens von Kindern und Jugendlichen Zunehmende Digitalisierung und Veränderung des Konsumverhaltens von Kindern und Jugendlichen Dr. Sara Remke Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.v. Was erwartet Sie 1. Zunehmende

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen 3 Biologische Lebensmittel im Lebensmitteleinzelhandel Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung....................................................... 1 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse.......................... 1 1.2 Aktueller Forschungsstand......................................

Mehr

Global Warming s Five Germanys Eine Typologie der Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Klimawandel und ihres Informationsverhaltens

Global Warming s Five Germanys Eine Typologie der Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Klimawandel und ihres Informationsverhaltens K3 Konferenz Salzburg 2017 Global Warming s Five Germanys Eine Typologie der Einstellungen der deutschen Bevölkerung zum Klimawandel und ihres Informationsverhaltens Prof. Dr. Mike S. Schäfer Universität

Mehr

Eine Konsumentensegmentierung für Fleisch und Fleischalternativen in der Schweiz

Eine Konsumentensegmentierung für Fleisch und Fleischalternativen in der Schweiz Eine Konsumentensegmentierung für Fleisch und Fleischalternativen in der Schweiz Franziska Götze SGA-Tagung 12./13. April 2018 Inhalt Kontext Daten und Methode Datengrundlage und Sample Clusteranalyse

Mehr

Schrot&Korn-Leserprofil. MARKT- UND MEDIASERVICE

Schrot&Korn-Leserprofil. MARKT- UND MEDIASERVICE Schrot&Korn-Leserprofil Schrot&Korn Leser schätzen ihr Magazin Die Leserzahl hat sich über die Jahre beachtlich entwickelt. Lag die verkaufte Auflage 2010 durchschnittlich noch bei rund 680.000 Exemplaren,

Mehr

PRODUKTINNOVATIONEN IM LEBENSMITTELHANDEL

PRODUKTINNOVATIONEN IM LEBENSMITTELHANDEL PRODUKTINNOVATIONEN IM LEBENSMITTELHANDEL Eine quantitative Untersuchung 15. Jänner 2018 UNTERSUCHUNGSDESIGN METHODE CAWI (Online-Befragung) ZIELGRUPPE / STICHPROBE Repräsentativ für die (internetaffine)

Mehr

Millennials im Supermarkt. Trends und Umbrüche im deutschen Lebensmittel- Einzelhandel

Millennials im Supermarkt. Trends und Umbrüche im deutschen Lebensmittel- Einzelhandel im Supermarkt Trends und Umbrüche im deutschen Lebensmittel- Einzelhandel September 2018 Wer sind die? Fakten Geboren zwischen 1980 und 2000 heute 18-38 Jahre 26% der Bevölkerung sind die "aktuelle Generation"

Mehr

WEMF / LINK Best Media for Best Agers. LINK Institut 8.0209 Juli 2011

WEMF / LINK Best Media for Best Agers. LINK Institut 8.0209 Juli 2011 WEMF / LINK Best Media for Best Agers LINK Institut 8.0209 Juli 2011 Studiendesign Universum Best Agers Sprachassimilierte 50 bis 70-Jährige in der Deutsch- und Westschweiz Methode Kombination aus Online-Interview

Mehr

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik 23.09.2016 Über die biopinio-umfrage zu Naturkosmetik Die Befragung fand vom 14.09. bis zum 23.09.2016 statt. Insgesamt haben 1222 bio-affine Personen teilgenommen,

Mehr

Autokauf 2.0 Was bewegt den Autokäufer heute wirklich?

Autokauf 2.0 Was bewegt den Autokäufer heute wirklich? www.autoscout24-media.com Autokauf 2.0 Was bewegt den Autokäufer heute wirklich? München Januar 2011 These Im Kleinwagensegment ist der Autokäufer bis kurz vor Kaufabschluss unentschlossen. Autokauf 2.0

Mehr

Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft

Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft Stephan Fetsch, Partner KPMG AG & Jörg Pretzel, Geschäftsführer GS1 Germany GmbH 04.12.2014, Köln Wen haben wir befragt? 1000 Personen Nach Altersgruppen

Mehr

Verbraucher mit Markt- und Werbekompetenz

Verbraucher mit Markt- und Werbekompetenz Verbraucher mit Markt- und Werbekompetenz Neue Allensbach-Befragung zur Souveränität der Bürger bei ihren Kaufentscheidungen Die Verbraucher in Deutschland sind selbstbewusst, erfahren und fühlen sich

Mehr

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Die Social-Media Generation Nr. 11 Basis: Österreichische

Mehr

Online-Meinungsführer?

Online-Meinungsführer? Biedermann, Fenchel, Ganzenberg, Wilke, Fawzi, Reinemann Offline-Meinungsführer gleich Online-Meinungsführer? Offline-und Crossmediale Meinungsführer der 18- bis 30-Jährigen im Vergleich Gliederung 1.

Mehr

Umweltbilanz und Reiseverhalten was interessiert den Reisenden? Erkenntnisse aus Marktforschung und Reiseanalyse

Umweltbilanz und Reiseverhalten was interessiert den Reisenden? Erkenntnisse aus Marktforschung und Reiseanalyse Umweltbilanz und Reiseverhalten was interessiert den Reisenden? Erkenntnisse aus Marktforschung und Reiseanalyse Friedrichshafen, 20. April 2017 Ulf Sonntag, NIT/FUR Heute geht es um Umweltbewusstsein

Mehr

Reisebewertungsportale und Konsumentenverhalten

Reisebewertungsportale und Konsumentenverhalten Reisebewertungsportale und Prof. Dr. Achim Spiller Dr. Katia L. Sidali Dr. Holger Schulze 20.01.2010 1 Gliederung Einleitung Ziele Methodische Vorgehensweise Ergebnisse der Studie Einleitung Geänderte

Mehr

AWA Quantitative und qualitative Veränderungen der Mediennutzung. Dr. Renate Köcher. AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin

AWA Quantitative und qualitative Veränderungen der Mediennutzung. Dr. Renate Köcher. AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin Quantitative und qualitative Veränderungen der Mediennutzung Dr. Renate Köcher AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin Institut für Demoskopie Allensbach Einflußfaktoren auf die Ermittlung der Mediennutzung

Mehr

Multi-Screen Nutzungsstudie Österreich

Multi-Screen Nutzungsstudie Österreich Multi-Screen Nutzungsstudie Österreich Die Studie wurde im Auftrag von UIM United Internet Media Austria GmbH in Kooperation mit pilot@media.at von MindTake Research durchgeführt. MindTake Research GmbH

Mehr

3. Haben Sie Kinder? ja weiter Frage 4 nein weiter Frage 5

3. Haben Sie Kinder? ja weiter Frage 4 nein weiter Frage 5 Anhang Gliederung Gliederung...A-2 Rekrutierungsfragebogen:...A-3 Leitfaden...A-6 Beispiel Teilnehmerliste...A-11 Beispiel Quotenplan..A-12 Codesystem... A- 13 - A - 2 Rekrutierungsfragebogen: 1. Geschlecht:

Mehr

Ergebnisse der Mobile-Befragung

Ergebnisse der Mobile-Befragung Ein Unternehmen der ProSiebenSAT.1 Media AG Unterföhring, Juni 2011 SportScheck Ergebnisse der Mobile-Befragung Inhalt Steckbrief Nutzung und Bewertung der Apps Werbewirkung Alpina Sportbrille Fazit Titel

Mehr

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Jugendliche und nachhaltiger Konsum Judith Leicht Jugendliche und nachhaltiger Konsum 10. Juli 2017 n7309 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung zwischen 16 und 25 Jahren in Deutschland Zahl der Befragten: 502 Befragte Erhebungszeitraum:

Mehr

Verpackung Austria Der Verpackungs-Effekt: Die Rolle der Faltschachtel in der Medienbewertung

Verpackung Austria Der Verpackungs-Effekt: Die Rolle der Faltschachtel in der Medienbewertung Verpackung Austria 2012 Der Verpackungs-Effekt: Die Rolle der Faltschachtel in der Medienbewertung Wien, 14. Juni 2012 Pro Carton Europäische Interessensgemeinschaft der Karton- und Faltschachtelindustrie

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

POST BRANCHENMONITOR ELEKROFACHHANDEL - KURZVERSION

POST BRANCHENMONITOR ELEKROFACHHANDEL - KURZVERSION POST BRANCHENMONITOR ELEKROFACHHANDEL - KURZVERSION Repräsentative Studie Mai 0 UNTERSUCHUNGSDESIGN METHODE Computer Assisted Telephone Interview (CATI) ZIELGRUPPE Österreichische Bevölkerung + Jahre UNTERSUCHUNGS-

Mehr

Nestlé-Zukunftsstudie. Wie is(s)t Deutschland 2030? Frankfurt, 16. April 2015

Nestlé-Zukunftsstudie. Wie is(s)t Deutschland 2030? Frankfurt, 16. April 2015 Quelle: Werte-Index 2014 Nestlé-Zukunftsstudie Wie is(s)t Deutschland 2030? Frankfurt, 16. April 2015 Technologie, Struktur, Werte, Lebensstil. Die Richtung ist eindeutig, die Geschwindigkeit nimmt zu

Mehr

2018 Die Nutzung von Social Videos RESULTS FOR THE GERMANY STUDY

2018 Die Nutzung von Social Videos RESULTS FOR THE GERMANY STUDY 2018 Die Nutzung von Social Videos RESULTS FOR THE GERMANY STUDY Bewegung auf der Überholspur Studie zur Nutzung von Social Videos Generation Z + Millennials Massiver Generationenwechsel weg vom Konsum

Mehr

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie Bad Kreuznach, 11.09.2012 Dr. Charlotte Hardt Vermarktungschancen Markt

Mehr

JIM-STUDIE Zusammenfassung

JIM-STUDIE Zusammenfassung JIM-STUDIE 201 Zusammenfassung Quelle: JIM 201, Angaben in Prozent, Basis: alle Befragten n=1.200 JUGENDLICHE SIND TECHNISCH GUT AUSGESTATTET Gerätebesitz Jugendlicher 201 99 97 9 91 91 0 72 6 4 6 60 7

Mehr

Medien der Zukunft: 7 Thesen. Zürich, 5. Mai 2011

Medien der Zukunft: 7 Thesen. Zürich, 5. Mai 2011 Medien der Zukunft: 7 Thesen Zürich, 5. Mai 2011 Zwei Kernfragen: Wie wird sich die Medienlandschaft in Zukunft entwickeln? Welchen Einfluss wird dies auf Marketing und Kommunikation haben? 1 2 Das Vorgehen:

Mehr

IST MEHR WENIGER JEDENFALLS BEIM KONSUM. Wirtschaftwissenschaftler wollen mehr Verständnis für nachhaltigen Konsum schaffen DAS PROJEKT

IST MEHR WENIGER JEDENFALLS BEIM KONSUM. Wirtschaftwissenschaftler wollen mehr Verständnis für nachhaltigen Konsum schaffen DAS PROJEKT WENIGER IST MEHR JEDENFALLS BEIM KONSUM Wirtschaftwissenschaftler wollen mehr Verständnis für nachhaltigen Konsum schaffen DAS PROJEKT SPIN Strategien und Potentiale zur Initiierung und Förderung nachhaltigen

Mehr

WIE TICKT DIE GENERATION Z?

WIE TICKT DIE GENERATION Z? WIE TICKT DIE GENERATION Z? Dieser Frage ist elbdudler im Rahmen der Jugendstudie 2018 gemeinsam mit dem internationalen Marktforschungsinstitut YouGov nachgegangen. Wir wollten dabei insbesondere herausfinden,

Mehr

WIE KAUFT MAN HEUTE? Ergebnisse unserer Studie zum Einkaufsverhalten der Deutschen im Einzelhandel. Branchenauszug: Beauty-Branche Oktober 2018

WIE KAUFT MAN HEUTE? Ergebnisse unserer Studie zum Einkaufsverhalten der Deutschen im Einzelhandel. Branchenauszug: Beauty-Branche Oktober 2018 WIE KAUFT MAN HEUTE? Ergebnisse unserer Studie zum Einkaufsverhalten der Deutschen im Einzelhandel. Branchenauszug: Beauty-Branche Oktober 2018 2018 Wie kauft man heute Beautyprodukte? Wie hat die steigende

Mehr

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung Aktuelle Erkenntnisse Update Oktober 2013 zur Tablet-Nutzung Studiendesign Ein halbes Jahr nach dem Launch der c t-app 2.0 für ipads und Android-Tablets haben wir Leser der digitalen c t zu einer weiteren

Mehr

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung Franziska Götze und Dr. Thomas Brunner SGA-Tagung 30./31. März 2017 Hochschule

Mehr

Kern-Ergebnisse Projektgruppe ARD/ZDF-Multimedia 12. Oktober 2016

Kern-Ergebnisse Projektgruppe ARD/ZDF-Multimedia 12. Oktober 2016 Kern-Ergebnisse Projektgruppe ARD/ZDF-Multimedia 12. Oktober 2016 Kern-Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016 Die ARD/ZDF-Onlinestudie ermittelt im Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommission seit 1997 jährlich

Mehr

Studie Connected Worlds

Studie Connected Worlds Studie Connected Worlds Wie Lebens- und Technikwelten zusammenwachsen Auftraggeber: Institut: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. ARIS Umfrageforschung Markt-,

Mehr

Die Schweiz ist weltmeisterlich: 85% nutzen das Internet mobil.

Die Schweiz ist weltmeisterlich: 85% nutzen das Internet mobil. Medienmitteilung zur freien Veröffentlichung // Sperrfrist: Di, 20. Okt. 2015, 19:00 Uhr Zürich, 19. Oktober 2015 Y&R Group Switzerland AG MEDIA USE INDEX 2015 der Y&R Group Switzerland: Die Studie Media

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

GUT DRAUF- Jahrestagung,

GUT DRAUF- Jahrestagung, GUT DRAUF- Jahrestagung, 04.06.2013 Exzessiver Mediengebrauch bei Jugendlichen Suchtpräventive Ansätze Dr. Anne Pauly, Referentin für Suchtprävention 1. Ausgangslage 2. Ableitung jugendspezifischer Präventionsmaßnahmen

Mehr

Aktuelle Verbraucherumfrage von TNS Healthcare Germany im Auftrag der Heinz Lohmann Stiftung

Aktuelle Verbraucherumfrage von TNS Healthcare Germany im Auftrag der Heinz Lohmann Stiftung Presse-Information Aktuelle Verbraucherumfrage von TNS Healthcare Germany im Auftrag der Heinz Lohmann Stiftung Fast dreiviertel der Deutschen halten Lebensmittel für sicher Medienberichte über Lebensmittelskandale,

Mehr

Was wünschen sich Naturkosmetik-Verwender_innen?

Was wünschen sich Naturkosmetik-Verwender_innen? Was wünschen sich Naturkosmetik-Verwender_innen? Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik 25.06.2016 NaturkosmetikCamp 1 Über die biopinio-umfrage zu Naturkosmetik Die Befragung fand vom 13.06.2016

Mehr

Erwartungen von Verbrauchern an regional erzeugte Lebensmittel. Prof. Dr. Ulrich Hamm und Dr. Adriano Profeta Universität Kassel

Erwartungen von Verbrauchern an regional erzeugte Lebensmittel. Prof. Dr. Ulrich Hamm und Dr. Adriano Profeta Universität Kassel Erwartungen von Verbrauchern an regional erzeugte Lebensmittel und Dr. Adriano Profeta Universität Kassel 1 Erwartungen von Verbrauchern an regional erzeugte Lebensmittel 1. Bedeutung der regionalen Lebensmittelherkunft

Mehr

Aktuelle Situation und Perspektiven für die Medienlandschaft in den Berggebieten

Aktuelle Situation und Perspektiven für die Medienlandschaft in den Berggebieten Aktuelle Situation und Perspektiven für die Medienlandschaft in den Berggebieten SAB-Tagung «Alle brauchen Medien auch die Regionen» Mark Eisenegger / Mario Schranz Zürich, 27. Oktober 2017 27. Oktober

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Autoren... XIII. Teil I Entscheidungsorientierung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Autoren... XIII. Teil I Entscheidungsorientierung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autoren... XIII Teil I Entscheidungsorientierung... 1 1 Stellenwert von Social Media Marketing im Rahmen der Unternehmenskommunikation... 3 1.1 Soziale Medien im virtuellen

Mehr

Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien

Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien CAC Communication Forum of Catalonia 06. Juli 2018 Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Medienvielfalt und ihre

Mehr

AGENDA. Motivation & Ziele. Technische & betriebswirtschaftliche Aspekte. Statistiken & Studien. Chancen & Risiken.

AGENDA. Motivation & Ziele. Technische & betriebswirtschaftliche Aspekte. Statistiken & Studien. Chancen & Risiken. DIGITAL PUBLISHING AGENDA Bildquelle: ON Webconvention. Motivation & Ziele Technische & betriebswirtschaftliche Aspekte Statistiken & Studien Chancen & Risiken Fazit & Ausblick 26.01.2013 ON Webconvention

Mehr

Global Warming s Five Germanys

Global Warming s Five Germanys Global Warming s Five Germanys Eine Typologie deutscher Rezipienten hinsichtlich ihrer Einstellungen und Informationsnutzung zum Thema Klimawandel. Julia Metag, Mike S. Schäfer, Tobias Füchslin 10. Deutsche

Mehr

BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen?

BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen? BNE in der Praxis Was verändert sich an Schulen? Cornelia Gräsel Institut für Bildungsforschung in der School of Education Überblick 1. Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung? 2. Die Vielfalt von

Mehr

Zukunftstage RS Neuffen

Zukunftstage RS Neuffen Zukunftstage 2012 Zukunftstage 2012 Was ist Nachhaltigkeit? Bedürfnisse Ökologischer Fußabdruck Infos zu den Zukunftstagen Zukunftsworkshops Parlament Was heißt Nachhaltigkeit? Was heißt Nachhaltigkeit?

Mehr

Social Media. Die neuen Kundenbeziehungen

Social Media. Die neuen Kundenbeziehungen Geheimwaffe Kommunikation Social Media Die neuen Kundenbeziehungen Referent: Stefan Plaschke Internetmarketing- Berater- und Trainer Copyright Plaschke-Consulting, 2013 WAS IST SOCIAL MEDIA? Auch Web 2.0,

Mehr

Quelle: Fotalia Was ist Regionalität? Und wenn ja wie weit?

Quelle: Fotalia Was ist Regionalität? Und wenn ja wie weit? Gemeinsam besser vermarkten! Erstergebnisse, Perspektiven und Handlungsergebnisse Ergebnispräsentation Grieskirchen, 19.01.2017 Ing. Mag. Georg Gumpinger Quelle: Fotalia Was ist Regionalität? Und wenn

Mehr

Informationsquellen zum Thema Gesundheit und Medizin im Trendvergleich Report August 2013

Informationsquellen zum Thema Gesundheit und Medizin im Trendvergleich Report August 2013 mindline media GmbH Informationsquellen zum Thema Gesundheit und Medizin im Trendvergleich Report August 2013 Inhalt 2 Inhaltsverzeichnis Seite Studiendesign 3 Nutzung Informationsquellen Gesundheit /

Mehr

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung Anne Katrin Lensch Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung Analyse am Beispiel funktioneller Lebensmittel mit Folsäure Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Steigerung der Promotion-Effizienz und des Shopper Impact Webinar am 24. Januar 2019 ( Uhr)

Steigerung der Promotion-Effizienz und des Shopper Impact Webinar am 24. Januar 2019 ( Uhr) Steigerung der Promotion-Effizienz und des Shopper Impact Webinar am 24. Januar 2019 (11.00-11.30 Uhr) München, Oktober 2018 Der WM-Traum im LEH am Tag nach dem Endspiel Hürden aus Sicht des Handels Dem

Mehr

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2014 VERÖFFENTLICHT

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2014 VERÖFFENTLICHT Allensbacher Kurzbericht 3. Juli 2014 ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2014 VERÖFFENTLICHT Aktuelle Ergebnisse zu gesellschaftlichen Trends, Mediennutzung und Konsumverhalten der Bevölkerung

Mehr

POST BRANCHENMONITOR LEBENSMITTELHANDEL

POST BRANCHENMONITOR LEBENSMITTELHANDEL POST BRANCHENMONITOR LEBENSMITTELHANDEL Repräsentative Studie März 0 UNTERSUCHUNGSDESIGN METHODE Computer Assisted Telephone Interview (CATI) ZIELGRUPPE Österreichische Bevölkerung + Jahre UNTERSUCHUNGS-

Mehr

Die Individualisierung des Kunden schreitet voran Konsequenzen für den Handel? Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Arnsberg, 12.

Die Individualisierung des Kunden schreitet voran Konsequenzen für den Handel? Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Arnsberg, 12. Die Individualisierung des Kunden schreitet voran Konsequenzen für den Handel? Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein Arnsberg, 12. September 2011 3 Zusammengefasst: Die wichtigsten Wertetrends heute

Mehr

Erfolgreiches Social Media Marketing

Erfolgreiches Social Media Marketing Erfolgreiches Social Media Marketing Konzepte, Maßnahmen und Praxisbeispiele Bearbeitet von Michael Ceyp, Juhn-Petter Scupin 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xv, 224 S. Paperback ISBN 978 3 658 00034 9 Format

Mehr

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON

CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON CORPORATE RESPONSIBILITY PRO CARTON Düsseldorf, 25. November 2009 Inhalt A. Corporate Responsibility als Notwendigkeit Externe Faktoren erhöhen den Handlungsdruck für alle Spieler der Konsumgüterindustrie

Mehr

ZEITUNGS. FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Werbung. Wahrnehmung. Wirkung. TEIL 3 GATTUNGSSTUDIE

ZEITUNGS. FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Werbung. Wahrnehmung. Wirkung. TEIL 3 GATTUNGSSTUDIE TEIL 3 ZEITUNGS FACETTEN 2017 Regionale Tageszeitungen im Leser-Check Werbung. Wahrnehmung. Wirkung. GATTUNGSSTUDIE VORWORT Die regionale Tageszeitung ist ohne Zweifel einer der meist unterschätzten Werbeträger

Mehr

Nachhaltige Produkte im Gartenfachhandel positionieren

Nachhaltige Produkte im Gartenfachhandel positionieren Nachhaltige Produkte im Gartenfachhandel positionieren Erstellung eines Leitfadens sowie eines Umsetzungskonzeptes mit Projektpartner zur Erhöhung des Marktanteiles und Sortimenterweiterung nachhaltiger

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

cosmia-leserprofil MARKT- UND MEDIASERVICE

cosmia-leserprofil MARKT- UND MEDIASERVICE cosmia-leserprofil Große Reichweite - gern gelesen cosmia erscheint zweimonatlich und hat eine Auflage von 133.000 Exemplaren. Die Leserbefragung vom Mai 2016 zeigt, dass cosmia je Ausgabe 1,8 Leser hat.

Mehr

Internetgestützte Sharing-Plattformen und Potenziale zur Ressourcenschonung. Werkstattgespräch Konsum 4.0 Berlin, 6. Oktober 2016 Maike Gossen IÖW

Internetgestützte Sharing-Plattformen und Potenziale zur Ressourcenschonung. Werkstattgespräch Konsum 4.0 Berlin, 6. Oktober 2016 Maike Gossen IÖW Internetgestützte Sharing-Plattformen und Potenziale zur Ressourcenschonung Werkstattgespräch Konsum 4.0 Berlin, 6. Oktober 2016 Maike Gossen IÖW PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER Inhaltsübersicht 1. Einführung

Mehr

Berliner Gespräche zur Digitalen Integration

Berliner Gespräche zur Digitalen Integration Berliner Gespräche zur Digitalen Integration Lebenswelten Deutschtürken Berlin, 13. Januar 2004 1 1. Türken in Deutschland 2 1. Insighst / Rahmendaten 1. Türken in Deutschland Insights / Rahmendaten: Rund

Mehr

Web-Tabelle 21.1: Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf den Bio-Kauf und die Barrieren für den Bio-Kauf (Deutschland 2012)

Web-Tabelle 21.1: Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf den Bio-Kauf und die Barrieren für den Bio-Kauf (Deutschland 2012) Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung, Dritter Bericht (www.soeb.de) Kapitel 21: Ökologisch nachhaltiger Konsum und ungleiche Teilhabe. Leßmann, Ortrud/Masson, Torsten. Web-Tabelle 21.1:

Mehr

Konsum Zwischen Egoismus und Verantwortung

Konsum Zwischen Egoismus und Verantwortung Konsum Zwischen Egoismus und Verantwortung Vortrag im Rahmen der Seniorenuniversität an der Charité am 19. November 2014 Ingo Balderjahn Universität Potsdam Welches sind die Konsequenzen individueller

Mehr

KOPF-RUNTER-GESELLSCHAFT ALS NEUES SOZIALES PHÄNOMEN: WENN DAS SMARTPHONE DEN ALLTAG AUFFRISST

KOPF-RUNTER-GESELLSCHAFT ALS NEUES SOZIALES PHÄNOMEN: WENN DAS SMARTPHONE DEN ALLTAG AUFFRISST AKTUELLE DEMOSKOPISCHE STUDIEN ZU WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT NR. 1 20 KOPF-RUNTER-GESELLSCHAFT ALS NEUES SOZIALES PHÄNOMEN: WENN DAS SMARTPHONE DEN ALLTAG AUFFRISST Basis: Österreichische Bevölkerung ab

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Termin: 15.03.2017, 19:00 bis 20:30 Uhr Im Rahmen der esession werden Möglichkeiten präsentiert,

Mehr

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln Als Interessenvertretung der Verbraucher führt die Verbraucherzentrale

Mehr

POST BRANCHENMONITOR DROGERIEFACHHANDEL - KURZVERSION

POST BRANCHENMONITOR DROGERIEFACHHANDEL - KURZVERSION POST BRANCHENMONITOR DROGERIEFACHHANDEL - KURZVERSION Repräsentative Studie März 20 UNTERSUCHUNGSDESIGN METHODE Computer Assisted Telephone Interview (CATI) ZIELGRUPPE Österreichische Bevölkerung + Jahre

Mehr

Studie zum grenzüberschreitenden Konsumentenverhalten in der südwestsächsisch-tschechischen Grenzregion

Studie zum grenzüberschreitenden Konsumentenverhalten in der südwestsächsisch-tschechischen Grenzregion Studie zum grenzüberschreitenden Konsumentenverhalten in der südwestsächsisch-tschechischen Grenzregion 2012 Kurzfassung der wesentlichsten Ergebnisse der Studie für die Presse Industrie- und Handelskammer

Mehr

Corporate & Consumer Responsibility

Corporate & Consumer Responsibility #UPJ17 Corporate & Consumer Responsibility Kathrin Krause, Verbraucherzentrale Bundesverband Dr. Ingo Schoenheit, imug - Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft Andreas Streubig, Otto Group Thomas Weber,

Mehr

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Allgemeine Informationen zum Projektstudium

Mehr

comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019

comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019 comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019 Zur Methode Inhalt der Studie Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Befragung

Mehr

Internet-Marketing in lateinamerikanischen Exportunternehmen

Internet-Marketing in lateinamerikanischen Exportunternehmen Internet-Marketing in lateinamerikanischen Exportunternehmen Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen der Internetnutzung in der Weinindustrie in Chile und der Kaffeeindustrie in Costa Rica von Bettina

Mehr

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen

Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen Vom Impuls zum Handeln Motivationsanreize zur Verhaltensänderung bei älteren Menschen BAGSO-Expertenworkshop Ältere Menschen für den Klimaschutz Potenziale und Handlungsmöglichkeiten 21.-22. Januar, Bonn

Mehr