Lassen Sie uns zusammenstehen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lassen Sie uns zusammenstehen!"

Transkript

1 AUSGABE 20 Donnerstag, 14. Mai 2020 Liebe Winnenderinnen und Winnender, wie geht es Ihnen gerade? Die Corona- Pandemie fordert uns vieles ab. Ich hoffe, es geht Ihnen allen gut. Zunächst beherrschte unser Denken die Ungewissheit, wie stark die COVID-19- Infektionswelle wird und ob wir sie so unter Kontrolle bekommen, dass unser Gesundheitswesen nicht kollabiert. Das ist uns - im Gegensatz zu vielen Ländern - sehr gut gelungen. Jetzt beschäftigen uns die Folgen der seit Mitte März stufenweise geltenden Einschränkungen und deren Veränderungen und, wo es bisher geht, deren Rücknahme. Allerdings sind mit der Maskenpflicht im ÖPNV und Geschäften sowie am Wochenmarkt dafür weitere Einschränkungen für uns notwendig. Wir haben viel weniger Einschränkungen, als in anderen europäischen Ländern erforderlich wurden. Aber sie belasten uns auch. Lassen Sie uns zusammenstehen! Wir hoffen, dass die weiteren Erleichterungen und das stufenweise Hochfahren der Kindertageseinrichtungen und Schulen gut geht. Nicht zu vermeiden sind daher unvermittelte Schließungen aus Sicherheitsgründen, wie uns das beim Gretel-Nusser-Kinderhaus vor kurzem ging. Überhaupt sollten wir alle weiterhin vorsichtig bleiben und uns an die geltenden Beschränkungen halten, auch aus wirtschaftlichen Gründen: wenn wir wollen, dass unsere Geschäfte offenbleiben können und die Gastronomie ab dem kommenden Montag auch langsam wieder hochfahren kann und viele weitere wichtige Erleichterungen für uns möglich sind, muss das Infektionsgeschehen weiterhin von uns allen durch kluges Verhalten gebremst werden. Dabei setzen unser Gemeinderat und ich auf Einsicht der allermeisten von Ihnen. Ja, auch ich kenne Menschen, die sich in ihren Freiheiten zu sehr beschränkt fühlen und sich wehren, an alles zu halten. Aber ich hoffe darauf und bitte Sie alle darum, dass wir doch in der großen Mehrheit die Verantwortung füreinander sehen und verantwortlich handeln. Und nicht die Frage, wieviel ich selbst an Einschränkungen habe, dann die allein bestimmende Frage für uns ist. Um dieses solidarische Verhalten bitte ich Sie. Und: an Verschwörungen müssen wir wirklich nicht glauben, wenn wir unseren Menschenverstand einsetzen. Unter uns sind auch Menschen, die selbst erkrankten, die um Familienangehörige und Freunde in dieser Zeit sehr besorgt sein mussten, ja bangen mussten, oder ihre Liebsten sogar in einigen Fällen durch COVID-19 verloren haben. An sie denken wir in dieser Zeit ganz besonders. Wir hoffen auch für die, die ihre Arbeitsplätze gefährdet sehen oder verloren haben. Wir wünschen ihnen schnell neue Perspektiven. Wir denken dabei an alle, die täglich für andere in Pflege, Einzelhandel, im Omnibus, in der Kita, in der Schule, im öffentlichen Dienst ihren Beitrag leisten - und ihre Maske wegen der Kundenkontakte zum Teil den ganzen Tag tragen müssen. Wir denken an die Familien mit Kindern, die in den letzten Monaten mehrfache zusätzliche Lasten zu tragen hatten, vielleicht auch an ihre Grenzen gekommen sind. Wir hoffen, dass sie dennoch die notwendige Unterstützung aus ihrem Umfeld erhalten. Und schließlich denken wir auch an alle älteren Menschen und Menschen mit be- sonderem Risiko, die hoffentlich spüren, dass ganz vielen unter uns ihr Schicksal wichtig ist und wir auch deswegen zusammenstehen, um sie gesund zu erhalten. Lassen Sie uns alle weiterhin mutig und kreativ sein, um in der Zeit des sozialen Abstands nicht sozial distanziert oder gar asozial zu handeln, sondern gerade jetzt füreinander da zu sein. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen alles Gute. Hartmut Holzwarth Oberbürgermeister Ihr Blickpunkt informiert Sie unter anderem über: Geänderter Redaktionsschluss Aufgrund des Feiertags Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 21. Mai,erscheint der nächste Blickpunkt bereits am Mittwoch, 20. Mai Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist daher bereits heute, 14. Mai 2020, 18 Uhr. Die Blickpunkt-Redaktion bittet dringend um Beachtung! (Seite 2) Wochenmarkt am Mittwoch Das Amt für öffentliche Ordnung der Stadt gibt bekannt, dass der Donnerstags-Wochenmarkt aufgrund des Feiertags Christi Himmelfahrt bereits am Mittwoch, den 20. Mai 2020, abgehalten wird. Er findet wie gewohnt zwischen 7.00 Uhr und Uhr statt. (Seite 4) Musik- und Kunstschule geöffnet Nachdem der Betrieb aufgrund der Corona-Pandemie durch das Land Baden-Württemberg geschlossen wurde, hat die MKS den Präsenzunterricht seit Donnerstag, 7. Mai, für Einzelunterrichte an Streich-, Zupf- und Tasten- sowie Schlaginstrumenten wiederaufgenommen. (Seite 16). Überblick Amtliches...Seite 5 Fraktionen /Parteien...Seite 7 Kindergärten...Seite 8 Schulen...Seite 8 Seniorennachrichten...Seite 8 Rat und Hilfe...Seite 8 Notdienste...Seite 10 Kirchen...Seite10 Vereine...Seite 12 Kultur...Seite 14

2 2 Donnerstag, 14. Mai 2020 Nummer 20 Die Landesregierung hat am 9. Mai 2020 ihre Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus angepasst; diese gelten schrittweise ab 11. Mai Tagesaktuelle Informationen auf der städtischen Homepage unter 8. Änderungsverordnung der Coronaverordnung Die Landesregierung hat ihre Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus erneut geändert. Diese kann auf der Homepage nachgelesen werden. Die Änderungen gelten seit Montag, 11. Mai Folgende wesentliche Änderungen gibt es unter anderem: 1. der Breiten- und Leistungssport ist im Freien unter strengen Auflagen wieder möglich. 2. Im öffentlichen Raum darf man sich nun mit Angehörigen eines weiteren Haushalts treffen. Im privaten gilt das auch; zusätzlich kann man nun auch Geschwister aus einem anderen Haushalt wieder treffen. 3. Bestimmte Einrichtungen dürfen unter Auflagen wieder öffnen: z.b. Vergnügungsstätten, Tattoo und Piercing-, Massage-, Kosmetik-, Nagel- und Sonnenstudios. 4. Freizeiteinrichtungen und Campingplätze sowie Speisewirtschaften dürfen ab dem 18. Mai 2020 unter Auflagen wieder öffnen. 5. Fahr- und Flugschulen, Häfen und Flugplätze dürfen wieder öffnen. 6. Näher geregelt wird noch die Wiederaufnahme des Schulbetriebs der Klasse 4 an den Grundschulen in den nächsten Tagen für nach dem 18. Mai Die Beschränkungen für den Besuch von Angehörigen im Pflege- und Behindertenheim werden ab 18. Mai 2020 in Regelungen umgewandelt. Informationen zum Coronavirus -Stand: Maskenpflicht Seit dem 27. April 2020 gibt es beim Einkaufen und beim Nutzen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) eine Maskenpflicht. Die Stadt hat die Maskenpflicht per Allgemeinverfügung bereits vorbeugend ab Donnerstag, 23. April 2020, auf dem Winnender Wochenmarkt eingeführt. Aufhebung der Risikogebiete Das Sozialministerium veröffentlicht die dritte Änderung der Verordnung des Sozialministeriums zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Eindämmung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung Einreise). Diese können Sie auf der Homepage nachlesen. Risikobewertung zu COVID-19 Das Robert-Koch-Institut hat die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland als hoch eingeschätzt. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts. Fallzahlen in In sind derzeit 81 Menschen positiv auf das Coronavirus getestet worden. Aus der Quarantäne entlassen sind bereits 63 Personen. Derzeit sind 18 Per- sonen in Quarantäne (Infizierte und kontaktpersonen). 7Menschen aus sind mit der Diagnose Covid-19 verstorben. Bußgeld Die Landesregierung hat einen Bußgeldkatalog zur Ahndung der Verstöße gegen die Corona-Verordnung in Baden- Württemberg erlassen. Den Bußgeldkatalog finden Sie unter Dieser ist analog auf die Allgemeinverfügung der Stadt zum Bedecken des Mund-Nasen-Bereichs auf dem Winnender Wochenmarkt anzuwenden. Landkreisweite Allgemeinverfügung für Quarantäneanordnungen Der Landkreis und die 31 Städte und Gemeinden haben sich auf einheitliche Regelungen für Quarantäneanordnungen verständigt. Die Allgemeinverfügung finden Sie auf der Homepage der Stadt. Informationen und Hilfestellungen für Gewerbetreibende Quelle: BZgA Die städtische Wirtschaftsförderung hat hilfreiche Informationen für Unternehmen zusammengestellt. Mehr dazu finden Sie auf der städtischen Homepage unter und unter winnenden.de Trauungen Bereits geplante unaufschiebbare Trauungen werden im Trauzimmer des Rathauses vorgenommen. Allerdings wird der Kreis der Beteiligten auf das Brautpaar und die Trauzeugen/ Dolmetscher (max. 5 Personen incl. Standesbeamtin) beschränkt und es müssen die bestehenden Hygienevorgaben beachtet werden. Ein weiterer Aufenthalt im Rathaus (Sektempfang) nach der Trauung ist aufgrund der Situation nicht möglich. Ansonsten werden nur Nottrauungen i.s.d. 13Abs. 3Personenstandsgesetzes durchgeführt. Brautpaare, die ihre Trauung verschieben möchten, können dies gerne mit dem Standesamt besprechen. Erreichbar ist das Team des Standesamtes unter standesamt@winnenden.de und am Telefon unter 07195/ Bestattungen Die Stadt hat eine Verfügung zur Durchführung von Veranstaltungen bei Todesfällen erlassen. Diese gilt seit 4. Mai 2020 und kann auf der städtischen Homepage unter nachgelesen werden. Alle städtischen Veranstaltungen abgesagt Zu den städtischen Veranstaltungen gehören beispielsweise: - sämtliche Kulturveranstaltungen des Kulturprogramms - das Sonderkonzert mit Claudio Bohórquez und Péter Nagy am 17. Mai die Weinwanderung vom 22. bis 24. Mai der City-Treff vom Juli 2020 (Großveranstaltung) Informationen zur Rückerstattung der Einzelkarten und Abonnenten des Winnender Kulturprogramms finden Sie unter Corona-Krise schlägt aufs Gemüt - Hunderte Anrufe bei Telefonberatung Die Telefonberatung des Landes, die in der Corona-Krise für Menschen mit psychischen Belastungen eingerichtet wurde, ist in der ersten Woche mehrere Hundert Mal genutzt worden. Genau 673 Anrufe habe es in der Woche vom 22. bis 29. April 2020 gegeben, teilte das Sozialministerium am Mittwoch mit. Häufig riefen Betroffene demnach wegen der Kontakt- undausgangseinschränkungen sowie wegen Ängsten zum Beispiel vor einer Infektion an. Psychisch Kranke, Einsame, Alte, Familien und Kinder - manche Menschen kommen durch die Corona-Maßnahmen an ihre Grenzen, sagte Sozialminister Manne Lucha (Grüne) laut der Mitteilung. Es sei richtig gewesen, die Hotline einzurichten und damit bereits bestehende Angebote wie die Telefonseelsorge zu ergänzen. Fast jeder zweite Anruf stand nach An- gaben des Ministeriums im Zusammenhang mit einer zurückliegenden psychischen Erkrankung. Die häufigsten Symptome, von denen berichtet wurde, waren depressive wie Niedergeschlagenheit, Energielosigkeit und Interessenverlust sowie Angstsymptome. Zwei Prozent der Anrufer berichteten davon, Gewalt erlebt zu haben, ein Prozent davon, Gewalt ausgeübt zu haben. Es riefen sechs Prozent mehr Frauen an als Männer. Ehrenamtliche psychologische und psychotherapeutische Fachkräfte beraten die Anrufer. Im Schnitt dauerten die Gespräche 20 Minuten. In 90 Prozent der Fälle wurden neben der telefonischen Beratung keine weiteren Kontakte vereinbart. Service - Die Hotline ist jeden Tag von 8bis 20 Uhr unter 0800/ erreichbar. Geänderter Redaktionsschluss - bitte beachten! In den nächsten Wochen stehen weitere Feiertage an. Deshalb möchten wir Sie auf den geänderten Redaktionsschluss bzw. die Erscheinungstermine hinweisen: 21. Mai 2020 (Christi Himmelfahrt) Erscheinungstag KW 21: Mittwoch, 20. Mai 2020 Redaktionsschluss: Donnerstag, , Uhr 31. Mai/1. Juni 2020 (Pfingsten) Erscheinungstag KW 23: Donnerstag, 4. Juni 2020 Redaktionsschluss: Donnerstag, , Uhr 11. Juni 2020 (Fronleichnam) Erscheinungstag KW 24: Mittwoch, 10. Juni 2020 Redaktionsschluss: Donnerstag, , Uhr Später eingehende Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Für Ihr Verständnis bedanken wir uns im Voraus. Ihre Blickpunkt-Redaktion

3 Nummer 20 Donnerstag, 14. Mai Kunsttreff am Marktbrunnen: Hoffen auf August und September Sprechstunde des Oberbürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde mit OB Hartmut Holzwarth findet am Donnerstag, 28. Mai 2020, von bis Uhr statt. Da sich die Situation hinsichtlich der Coronavirus-Pandemie bis zu diesem Tag voraussichtlich nicht ausreichend entspannt haben wird, ist keine persönliche Vorsprache im Rathaus möglich. Bürgerinnen und Bürger können ihr Anliegen dem Oberbürgermeister aber telefonisch oder per Videotelefonie via Skype vortragen. Die Vergabe der Termine im 15-Minuten-Takt erfolgt über das OB-Sekretariat, Tel Bauarbeiten Gleiserneuerung Strecke Neustadt-Hohenacker - V.l.n.r. Die Organisatoren Julia Doubrawa, Doris Bredow und Rolf Weber am Marktbrunnen, an welchem auch 2020 der beliebte Kunsttreff geplant war. Final absagen wollten die drei Organisatoren Rolf Weber, Doris Bredow und Julia Doubrawa den Kunsttreff am Marktbrunnen für das Jahr 2020 noch nicht. Bis 31. Juli 2020 müssen Musikliebhaber wegen des Infektionsrisikos aber auf jeden Fall auf das beliebte Freitagabend-Event verzichten. Der erste Kunsttreff-Freitag in diesem Jahr sollte der 29. Mai sein. Bei den letzten Vorbereitungen kam auch uns das Coronavirus dazwischen, sagen Rolf Weber, Doris Bredow und Julia Doubrawa im Gespräch am Marktbrunnen, in weiser Voraussicht haben wir das Programmheft zwar gesetzt aber noch nicht gedruckt. Das Programm steht, wir könnten jederzeit loslegen. Seit 10 Jahren gibt es den Kunsttreff am Marktbrunnen, welcher im Sommer jeden Freitag zahlreiche Menschen in die Innenstadt zieht. Die Künstler sind überwiegend Hobby-Musiker, die besonders die Kulisse und die Atmosphäre in der Innenstadt schätzen. Eine Gage gibt es für den Auftritt nicht. Sie werden für ihre Kunst mit einer Hutsammlung entlohnt. Rolf Weber, Doris Bredow und Julia Doubrawa stecken Jahr für Jahr viel Engagement und Herzblut in den Kunsttreff. Das Programm, die Pressearbeit, der Auf- und Abbau der Technik und die Gespräche mit den Gastronomen und der Stadtverwaltung werden ehrenamtlich organisiert. Umso schmerzhafter ist es nun für sie, den Kunsttreff erstmal bis Ende Juli absagen zu müssen: Wir hoffen natürlich, dass sich die Ausbreitung des Coronavirus im August stark verringert hat und die strengen Abstand- und Hygienevorschriften bis zu einem gewissen Grad eingedämmt werden können. Im Juli möchten sich die Drei nochmals zusammensetzen, um über die fünf verbleibenden Abende am Marktbrunnen und den einen Kunsttreffabend im Weingut Häußer zu entscheiden. Wir werden die Kunsttreffsaison nicht in den Winter schieben, weil uns besonders die lauen Sommernächte ausmachen. Außerdem fällt Musizieren bei kalten Temperaturen sehr viel schwerer, sind sich die Organisatoren einig. Sollte der Kunsttreff 2020 gar nicht stattfinden können, werden die für dieses Jahr geplanten Musiker 2021 vorrangig berücksichtigt. (er) Die DB Netz AG führt Gleiserneuerungen im Zeitraum vom 8. Juni 2020 bis zum 15. Juni 2020 durch. Die Arbeiten finden durchgehend auch am Wochenende und in der Nacht statt. In der Nacht vom 3. auf den 4. August 2020 findet zu- dem ein Belastungsstopfgang bzw. Qualitätsstopfgang statt. In beiden Fällen kann es dadurch auf der Strecke zwischen Neustadt-Hohenacker und zu erhöhten Lärm- und Schallpegel kommen. Rechbergstraße in -Birkmannsweiler gesperrt Aufgrund von Tiefbauarbeiten ist die Rechbergstraße auf Höhe Hausnummer 3, von Montag, 11. Mai 2020 bis Freitag, 29. Mai 2020 gesperrt. Steuertermine im Jahr 2020 Am 15. Mai, 15. August und 15. November sind die Raten für Gewerbesteuervorauszahlungen und Grundbesitzabgaben fällig. Die Höhe der Vierteljahresrate ist aus dem Ihnen zuletzt zugegangenen Steuerbescheid ersichtlich. Liegt der Stadt ein erteiltes SEPA- Lastschriftmandat vor, erfolgt die Abbuchung automatisch zum Fälligkeitstermin. Um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, bitten wir Sie, pünktlich zu den Fälligkeitsterminen zu bezahlen. Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren: Steuern und Abgaben können Sie einfach und bequem durch die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren bezahlen. Die fälligen Beträge werden termingerecht von Ihrem Konto abgebucht. Mahngebühren und Säumniszuschläge entstehen bei diesem Verfahren nicht. Sie haben drei Möglichkeiten am SEPA-Lastschriftverfahren teilzunehmen: 1.Sie beantragen telefonisch bei der Stadtkasse unter der Rufnummer 07195/ das Formular. 2.Sie bestellen sich das SEPA-Lastschriftmandat per unter der Adresse stadtkasse@winnenden.de. 3.Sie können das SEPA-Lastschriftmandat von der Homepage der Stadt herunterladen. Das ausgefüllte und unterschriebene SEPA-Lastschriftmandat senden Sie an die Stadtkasse. Hinweis zur Grundsteuer: Bei der Grundsteuer bleibt Steuerschuldner für das gesamte Kalenderjahr, wer am 1. Januar eines Jahres Eigentümer des Grundstücks war, auch wenn während des Jahres ein Eigentumswechsel stattgefunden hat.

4 4 Donnerstag, 14. Mai 2020 Nummer 20 Feuerwehrkommandant Kai-Benedikt Feess wechselt zur Landeshauptstadt Stuttgart Seit 1. August 2017 ist Herr Kai-Benedikt Feess hauptamtlicher Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr in. Bereits im Jahr 2015 trat er als Sachbearbeiter für das Feuerwehrwesen bei der Stadt ein und wurde berufsbegleitend von April 2016 bis März 2018 für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst ausgebildet. Der studierte Bauingenieur ist seither für die Stadtverwaltung in allen feuerwehrtechnischen Belangen Ansprechpartner und als Kommandant insbesondere zuständig für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr in. Zum 1. August 2020 wechselt der 30- jährige in den Dienstbereich der Landeshauptstadt Stuttgart. Bei der dortigen Berufsfeuerwehr ist er weiterhin für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung sowie für die Bekämpfung von öffentlichen Notständen zuständig. In Stuttgart ist ein Gebiet von ca. 210 km 2 zu schützen, auf dem über Menschen leben. Die dortige Feuerwehr hat ein breit aufgestelltes Aufgabenspektrum. Eine neue Herausforderung, auf die ich mich sehr freue, so Feess zu seiner künftigen Tätigkeit in Stuttgart. Für die über dreijährige gute Zusammenarbeit bedankt sich Kai-Benedikt Feess sehr herzlich bei allen Feuerwehrangehörigen der Gesamtfeuerwehr, Herrn Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, bei allen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, Verantwortlichen der Hilfsorganisationen sowie bei allen Bürgerinnen und Bürger und wünscht allen beste Gesundheit. Die Stadtverwaltung bedankt sich herzlich für die gute Zusammenarbeit und die geleisteten Dienste und wünscht Herrn Feess für seine berufliche und private Zukunft alles Gute sowie stets eine gesunde Rückkehr aus allen Einsätzen. Wochenmarkt auf Mittwoch vorverlegt Das Amt für öffentliche Ordnung der Stadt gibt bekannt, dass der Donnerstags-Wochenmarkt wegen Christi Himmelfahrt auf Mittwoch, den 20. Mai 2020 vorverlegt wird. Wir bitten um Beachtung. Handwerk setzt auf Berufsorientierung online Corona hinoder her -ein Ausbildungsplatz muss her! Dergegenwärtige Digitalisierungsschub öffnet jungen Menschen weitere neue Wege in der Berufsorientierung. Weil durch die Corona-Pandemie Betriebspraktika, Werkstattbesichtigungen, Bewerbungstrainings und BeratungsgesprächevorOrtnurschwermöglich sind, hat die HandwerkskammerRegion Stuttgart die digitalen Informationsmittel für Schüler, Lehrer und Eltern zum Thema Berufswahl ausgebaut. Eine Videoplattform für die Berufe, eine digitale Info- Tour durchs Handwerk oder ein Webinar rund um die Ausbildung gehören zum Angebot. Mit der online-simulation MeisterPower sind sogar Einblicke in die berufliche Selbstständigkeit spielerisch möglich. Auf der Videoplattform azubitv.de finden Jugendliche und Berufseinsteiger über 100 Video-Clips von und mit Auszubildenden aus der Region Stuttgart. Vor der Kamera stehen echte Lehrlinge aus Handwerksbetrieben.Sie zeigen,wie es an ihrem Arbeitsplatz aussieht, was ihren Jobsospannend macht und wasein angehender Azubi mitbringen sollte, wenn er in diesem Beruf seine Zukunft sieht. Über azubitv finden Interessenten außerdem freie Ausbildungs- und Praktikaplätze in der Region Stuttgart. In der kostenfreien Lehrstellenbörse der Handwerkskammer auf finden Schüler freie Lehrstellen und Praktikaplätze in Handwerksbetrieben. Begleitend zum Bewerbungsprozess unterstützen dann Ausbildungsexperten bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen. Ein einstündiges kostenfreies Webinar zum Thema Bewerben leicht gemacht - Starte deinekarriere im Handwerk! am 16. Juni 2020um14Uhr beschreibtden Weg zur passenden Ausbildungsstelle und klärt Fragen zum Mythos Bewerbung - was ist richtig, was falsch. Zufahrt zur Deponie am Samstag, 16. Mai, nur über die Breuningsweiler Straße möglich Nicht wie gewohnt über die Südumgehung, sondern über die Breuningsweiler Straße/Abzweig Neue Kelter wird am kommenden Samstag erneut der Verkehr zur Deponie geleitet. Aufgrund des nach wie vor sehr großen Andrangs auf der Deponie zum Wochenende wird die AWRM am kommenden Samstag gemeinsam mit der Stadt die Zufahrt zur Deponie umleiten, um den störungsfreien Verkehrsfluss auf der Südumgehung L1140 zu gewährleisten. Eine Zufahrt über die Südumgehung L1140 wird nicht möglich sein. Die Umleitungsstrecke wird ausgeschildert und erfolgt über eine Einbahnstra Rita Winter, -Schelmenholz...90 Jahre Hannelore und Ernst Schlichenmaier, -Hertmannsweiler......Diamantene Hochzeit Elfriede Zeitler, -Schelmenholz...85 Jahre Dieter Honold,...80 Jahre Anneliese Strebl, -Schelmenholz...80 Jahre Florentine und Filip Baron,... Gnadenhochzeit Hanna und Paul Jurda, - Schelmenholz... Goldene Hochzeit Marion und Dr. Peter-Michael Krahmer, -Schelmenholz Goldene Hochzeit Sybille und Walter Scheyhing, -Bürg... Goldene Hochzeit Erika Plaschke, -Birkmannsweiler...90 Jahre Amanda und Helmut Bihlmeyer, Wi.- Birkmannsweiler, Diamantene Hochzeit Gianfranco Bernardi, Jahre Die Stadt gratuliert den Jubilaren: Aliriza Altinisik,...80 Jahre Hannelore Kuhnle, -Birkmannsweiler...80 Jahre Georg Schmidt, -Hertmannsweiler...80 Jahre Rita Pätzold, -Birkmannsweiler...75 Jahre Mirjana Hingsberg, Jahre Antonia Racanelli und Vincenzo Palmieri,... Goldene Hochzeit HINWEIS an die Winnender Altersund Ehejubilare zu Gratulationsbesuchen: Um einer Ansteckung mit dem Coronavirus entgegenzuwirken, erfolgen weiterhin keine Gratulationsbesuche durch den Oberbürgermeister oder einen seiner Vertreter anlässlich des 90., 100. und aller folgenden Geburtstage sowie des 50., 60., 65., 70., 75. Ehejubiläums. Alle Jubilare, bei denen in den kommenden Wochen ein solches Jubiläum ansteht, können aber gerne ein Video-Telefonat oder Telefonat mit OB Hartmut Holzwarth über sein Sekretariat, Tel , vereinbaren. Nachrichten aus dem Standesamt: Wir gratulieren zur Geburt am in Ben Hambach, Sohn von Michaela &Florian Hambach ßenführung. Das heißt, wer in der Warteschlange zur Deponie steht, hat keine Möglichkeit mehr, zu wenden. Seitens der AWRM wird darum gebeten, dies zu berücksichtigen. Es muss mit Wartezeiten von bis zu 1,5 Stunden gerechnet werden. Auch am kommenden Samstag ist wieder mit einer Blockabfertigung zu rechnen. Generell wird dringend empfohlen, den Deponiebesuch während der Woche durchzuführen. Wer lediglich Grüngut anliefern möchte, kann einen der zahlreichen Häckselplätze im Rems-Murr- Kreis aufsuchen. Auch nicht kostenpflichtige Wertstoffe können auf den Recyclinghöfen abgegeben werden. Wir kondolieren den Angehörigen von Alfred Matthias Winderl, verstorben am Peter Rieger, verstorben am Agnes Würz, verstorben am

5 Nummer 20 Donnerstag, 14. Mai Amtliche Bekanntmachung Information über Ausschreibungen von Bauleistungen -OffeneVerfahren Sanierung Lessing-Gymnasium 1. Baureinigungsarbeiten 2. Betonwerksteinarbeiten 3. Brandschutzverglasungen 4. Innentüren 5. Parkettarbeiten Name, Anschrift und Kontaktdaten des Auftraggebers: Stadt, Torstraße 10, Telefon , stadtbauamt@winnenden.de Ort der Ausführung: 71364, Albertviller Straße 26 Umfang der Leistungen: 1. Baureinigungsarbeiten Baubegleitende Grobreinigung (nach Bedarf). Feinreinigung der Innenräume (BA1+ BA2 insgesamt ca qm Nutzfläche): Pfosten-Riegel-Fassade aus Holz-Aluminium, Bodenbeläge, Wand- und Deckenflächen, Treppen und Treppengeländer, Handläufe, Einbaumöbel und technische Ausstattung, Heizkörper, Elektro-Einbauten. Feinreinigung der Pfosten-Riegel Fassaden / Verglasungen von außen inkl. Sonnenschutz (BA1: ca qm, BA2: ca qm) und Fassadenflächen mit Faserzementplatten (BA1: ca. 250 qm, BA2: ca. 205 qm). Ausführung: Bauabschnitt 1: ca. KW 19/2021 bis ca. KW 26/2021 Bauabschnitt 2: ca. KW 04/2023 bis ca. KW 12/2023 Gesamtzeitraum: ca. KW 19/2021 bis ca. KW 12/ Betonwerksteinarbeiten Neue Betonwerksteinbeläge (BA1: ca. 50 qm, BA2: ca. 95 qm) inkl. Imprägnierung und Ersteinpflege und Schutzbeläge. Sauberlaufzone mit Schmutzfangmatten (BA1: ca. 28 qm, BA2: ca. 70 qm). Ausführung: Bauabschnitt 1: ca. KW 09/2021 bis ca. KW 18/2021 Bauabschnitt 2: ca. KW 45/2022 bis ca. KW 05/2023 Gesamtzeitraum: ca. KW 09/2021 bis ca. KW 05/ Brandschutzverglasungen Liefern und Einbauen von 2-flgl. Rohrrahmen-Türelementen aus pulverbeschichteten Stahlprofilen (BA1: ca. 13 Stk., BA2: ca. 5 Stk.), mit Brand- und Rauchschutzanforderungen. Liefern und Einbauen einer 5-teiligen Glastrennwand aus pulverbeschichteten Stahlprofilen mit Schallschutzanforderung (BA1: ca. 25 qm) inkl. 2-flgl. Rohrrahmentür. Liefern und Einbauen einer 5-teiligen Glastrennwand aus pulverbeschichteten Stahlprofilen (BA1: ca. 16 qm), inkl. zwei 2-flgl. Rohrrahmentüren. Ausführung: Bauabschnitt 1: ca. KW 20/2021 bis ca. KW 21/2021 Bauabschnitt 2: ca. KW 05/2023 bis ca. KW 06/2023 Gesamtzeitraum: ca. KW 20/2021 bis ca. KW 06/ Innentüren Liefern und Einbauen von 1-flügeligen Innentüren bestehend aus Stahl-Umfassungszargen und Holztürblättern mit HPL-Beschichtung (BA 1: ca. 3 Stk., BA 2: ca. 1Stk.), ausgestattet als Feuchtraumtür (BA 1: ca. 0Stk., BA 2: ca. 5Stk.), mit zusätzl. Schallschutzanforderung (BA 1: ca. 10 Stk., BA 2: ca. 11 Stk.), mit zusätzl. Brandschutzanforderung (BA 1: ca. 0Stk., BA 2: ca. 9Stk.), mit zusätzl. Brand- und Schallschutzanforderung (BA 1: ca. 3 Stk., BA 2: ca. 3 Stk.). Liefern und Einbauen von 1- und 2-flügeligen Innentüren bestehend aus HPL-beschichteten Holz-Umfassungszargen und Holztürblättern mit HPL-Beschichtung und passenden Wandblenden (BA1: ca. 0Stk., BA2: ca. 1Stk.), mit zusätzl. Schallschutz (BA1: ca. 19 Stk., BA2: ca. 23 Stk.), mit zusätzl. Brandschutzanforderung (BA 1: ca. 5Stk., BA 2: ca. 2Stk.), mit zusätzl. Brand- und Schallschutzanforderung (BA 1: ca. 10 Stk., BA 2: ca. 11 Stk.). Ausführung: Bauabschnitt 1: ca. KW 17/2021 bis ca. KW 21/2021 Bauabschnitt 2: ca. KW 02/2023 bis ca. KW 06/2023 Gesamtzeitraum: ca. KW 17/2021 bis ca. KW 06/ Parkettarbeiten Lieferung und Einbau eines Hochkantlamellenparketts in Eiche natur 8/16mm (BA1: ca. 500 qm, BA2: ca. 30 qm) mit geölter Oberfläche für Rutschfestigkeitsklasse R9, inkl. Untergrundvorbereitung und Schutzbelägen. Ausführung: Bauabschnitt 1: ca. KW 15/2021 bis ca. KW 23/2021 Bauabschnitt 2: ca. KW 52/2022 bis ca. KW 08/2023 Gesamtzeitraum: ca. KW 15/2021 bis ca. KW 08/2023 Auftragsbekanntmachungen und Vergabeunterlagen: Die gesamten Bekanntmachungstexte sowie die Vergabeunterlagen stehen zum Download bereit auf oder unter - Bauen, Umwelt &Verkehr - Ausschreibungen - Vergabe24-Das Vergabeportal - Öffentliche Aufträge. Angebote sind einzureichen: Elektronisch via Angebotseröffnung/Submission: Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Regierungspräsidium Karlsruhe 9Beistelltische, 162 Büroschränke, 14 Garderobenschränke, 17 Rollcontainer Information über Ausschreibungen von Lieferleistungen - Öffentliche Ausschreibung LieferungBüromöbel mit Montage Name, Anschrift und Kontaktdaten des Auftraggebers: Stadt, Torstraße 10, Telefon , stadtbauamt@winnenden.de Ort der Ausführung: 71364, Marktstraße und Waiblinger Straße Art und Umfang der Leistung: Lieferung und Aufbau in den o.g. Verwaltungsgebäuden: 42 elektrisch höhenverstellbare Schreibtische, 21 Besprechungstische, Auftragsbekanntmachungen und Vergabeunterlagen: Die gesamten Bekanntmachungstexte sowie die Vergabeunterlagen stehen zum Download bereit auf oder unter - Bauen, Umwelt &Verkehr - Ausschreibungen - Vergabe24-Das Vergabeportal - Öffentliche Aufträge. Angebote sind einzureichen: Elektronisch via oder schriftlich an Stadt, Stadtbauamt, Bengelstraße 5, Angebotseröffnung/Submission: , 9.00 Uhr Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Regierungspräsidium Karlsruhe

6 6 Donnerstag, 14. Mai 2020 Nummer 20 Umlegung Gereut, Stadt, Gemarkung Birkmannsweiler Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses und der öffentlichen Auslegung der Bestandskarte und des Bestandsverzeichnisses WEG /2 459/ WEG / /4 BPL 460/1 459/ Gereut 467 WEG / / /12 11 BF 430/ /2 440/5 WEG / /3 WBF /4 430/3 WEG 430/ /6 437/1 30/ / /3 440/4 WBF /1 S Im Bergle 430/ / /6 440/2 WEG / I. Beschluss über die Einleitung der Umlegung (Umlegungsbeschluss) Der Umlegungsausschuss der Stadt hat nach schriftlicher Anhörung der Eigentümer, welche vom erfolgte, in seiner Sitzung am die Einleitung der Umlegung Gereut gemäß 47 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. IS. 3634) für das Bebauungsplangebiet Gereut in der Gemarkung Birkmannsweiler beschlossen. Zur Erschließung und Neugestaltung des Gebietes Gereut wird nach 45 ff. Baugesetzbuch (BauGB) die Umlegung eingeleitet. In das Umlegungsverfahren sind folgende Grundstücke (Flurstücke) der Gemarkung Birkmannsweiler einbezogen: Flst. Nr.: 461, 462, 463, 465, 466, 468, 469, 470, 471, 472, 473, Teilfläche von 543 mit ca. 20 m². Auf den in der Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses anhängenden Übersichtsplan vom wird verwiesen. Durch die Umlegung sollen die im Umlegungsgebiet liegenden Grundstücke in der Weise neu geordnet werden, dass nach Lage, Form und Größe für die Bebauung und sonstige Nutzung zweckmäßig gestaltete Grundstücke entstehen. II. Durchführung 4. genehmigungs-,zustimmungs- oder anregierung und des Wirtschaftsministeriums zur Durchführung des Baugesetzbuchs (BauGB-DVO) vom (GBI. S. 185), letzte berücksichtigte Änderung: Überschrift geändert durch Artikel 134 der Verordnung vom (GBl. S. 99, 114) dem vom Gemeinderat am gebildeten Umlegungsausschuss der Stadt. Der Umlegungsausschuss besteht aus den Mitgliedern des Technischen Ausschusses des Gemeinderats. III. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten 1. Die Inhaber eines nicht im Grundbuch eingetragenen Rechts an dem Grundstück oder an einem das Grundstück belastenden Recht, eines Anspruchs mit dem Recht auf Befriedigung aus dem Grundstück oder eines persönlichen Rechts, das zum Erwerb, zum Besitz oder zur Nutzung des Grundstücks berechtigt oder den Verpflichteten in der Benutzung des Grundstücks beschränkt, werden aufgefordert, innerhalb eines Monats von dieser Bekanntmachung an ihre Rechte beim Stadtentwicklungsamt der Stadt, Torstraße 10, anzumelden (persönlich in Zimmer 302 nur nach vorheriger Anmeldung per Telefon: oder per daniel.schelian@winnenden.de). 2.Werden diese Rechte erst nach dieser Frist angemeldet oder nach Ablauf einer dem Anmeldenden zur Glaubhaftmachung seines Rechts gesetzten Frist glaubhaft gemacht, so muss der Berechtigte die bisherige Verhandlung und Festsetzungen nach 50 Abs. 3 Baugesetzbuch gegen sich gelten lassen, wenn der Umlegungsausschuss dies bestimmt. 3.Der Inhaber des in Nr. 1 bezeichneten Rechts muss nach 50 Abs. 4 Baugesetzbuch die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, gegenüber dem die Frist durch diese Bekanntmachung zuerst in Lauf gesetzt worden ist. IV.Verfügungs- und Veränderungssperre Von dieser Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses bis zur Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplanes nach 71 Baugesetzbuch dürfen nach 51 Baugesetzbuch im Umlegungsgebiet nur mit schriftlicher Genehmigung des Umlegungsausschusses 1. ein Grundstück geteilt oder Verfügungen über ein Grundstück und über Rechte an einem Grundstück getroffen oder Vereinbarungen abgeschlossen werden, durch die einem anderen ein Recht zum Erwerb, zur Nutzung oder Bebauung eines Grundstücks oder Grundstücksteils eingeräumt wird, oder Baulasten neu begründet, geändert oder aufgehoben werden; 2. erhebliche Veränderungen der Erdoberfläche oder wesentlich wertsteigernde sonstige Veränderungen der Grundstücke vorgenommen werden; 3. nicht genehmigungs-, zustimmungsoder anzeigepflichtige, aber wertsteigernde bauliche Anlagen errichtet oder wertsteigernde Änderungen solcher Anlagen vorgenommen werden; Die Durchführung der Umlegung obliegt gemäß 3-6 der Verordnung der Landeszeigepflichtige bauliche Anlagen errichtet oder geändert werden. Einer Genehmigung nach Satz 1 bedarf es im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet nur, wenn und soweit eine Genehmigungspflicht nach 144 BauGB nicht besteht. Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. Ein bei der Stadt eingereichtes Baugesuch gilt gleichzeitig als Antrag auf Genehmigung durch den Umlegungsausschuss. Nach 24Abs. 1Nr. 2BauGB steht der Stadt beim Kauf von Grundstücken, die in dieses Verfahren einbezogen sind, von dieser Bekanntmachung an bis zur Bekanntmachung der Unanfechtbarkeit des Umlegungsplans ein gesetzliches Vorkaufsrecht zu. V. Vorarbeiten auf Grundstücken Eigentümer und Besitzer haben nach 209 Abs. 1BauGB zu dulden, dass Beauftragte der zuständigen Behörden zur Vorbereitung der von ihnen nach diesem Gesetzbuch zu treffenden Maßnahmen Grundstücke betreten und Vermessungen, Boden- und Grundwasseruntersuchungen oder ähnliche Arbeiten ausführen.

7 Nummer 20 Donnerstag, 14. Mai VI. Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses Der Umlegungsbeschluss gilt mit dem auf die ortsübliche Bekanntmachung folgenden Tag als bekannt gegeben. VII. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen den Umlegungsbeschluss kann binnen sechs Wochen ( 217 BauGB) seit der Bekanntmachung Antrag auf gerichtliche Entscheidung bei der Stadt, Rathaus, Stadtentwicklungsamt, Torstraße 10, 71364, persönlich in Zimmer 302 nur nach vorheriger Anmeldung per Telefon ( ) oder per (daniel.schelian@winnenden.de), eingereicht werden. Über den Antrag entscheidet das Landgericht Stuttgart, Kammer für Baulandsachen, in Stuttgart. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen, gegen den er sich richtet. Er soll die Erklärung, inwieweit der Umlegungsbeschluss angefochten wird, und einen bestimmten Antrag enthalten. Er soll die Gründe sowie die Tatsachen und Beweismittel angeben, die zur Rechtfertigung des Antrages dienen. Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass der Antrag auf gerichtliche Entscheidung ohne Rechtsanwalt gestellt werden kann, dass aber für die weiteren prozessualen Erklärungen in der Hauptsache der Antragsteller sich eines vertretungsberechtigten Rechtsanwalts bedienen muss ( 222 Abs. 3Satz 2BauGB). Gemäß 224 Nr. 1BauGB hat der Antrag auf gerichtliche Entscheidung keine aufschiebende Wirkung. VIII. Öffentliche Auslegung der Bestandkarte und des Bestandsverzeichnisses Nach 53 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) wurden die Bestandskarte und das Bestandverzeichnis für die Grundstücke des Umlegungsgebiets angefertigt. legungsgebiets und die auf ihnen befindlichen Gebäude aus und bezeichnet die Eigentümer. In dem Bestandsverzeichnis sind im Teil 1die im Grundbuch eingetragenen Eigentümer, die grundbuch- und katastermäßige Bezeichnung, die Größe und die im Liegenschaftskataster angegebene Nutzungsart der Grundstücke unter Angabe von Straße und Hausnummer, im Teil 2die im Grundbuch in Abteilung II eingetragenen Lasten und Beschränkungen aufgeführt. Für die Flurstücke des Umlegungsgebietes wurden eine Bestandskarte und ein Bestandsverzeichnis von dem öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Herrn Dipl.-Ing. Peter Javorsky nach 53 BauGB gefertigt. Sie sind gem. 53BauGB für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Bestandskarte und Bestandsverzeichnis liegen in der Zeit vom bis im Rathaus, Torstraße 10, im Vorraum des 1. Untergeschosses zu folgenden Zeiten öffentlich aus: Montag Uhr Uhr Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Uhr Uhr Freitag Uhr Uhr Die Einsicht in den Teil 2 des Bestandsverzeichnisses wird jedem gestattet, der ein berechtigtes Interesse darlegt. Soweit ein berechtigtes Interesse dargelegt werden konnte, erfolgt die Einsichtnahme nach vorheriger Anmeldung per Telefon ( ) oder per (daniel.schelian@winnenden.de) in Zimmer 302. Etwaige Anträge auf Berichtigung der Bestandskarte oder des Bestandsverzeichnisses sollen innerhalb der bezeichneten Frist beim Stadtentwicklungsamt eingereicht werden, damit der Umlegungsplan unter Berücksichtigung der tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse aufgestellt werden kann. Umgestaltung des Gewässers II. Ordnung Rotbachgraben in Die STEG Stadtentwicklung GmbH, Olgastraße 54, Stuttgart, beabsichtigt die Umgestaltung des Rotbachgrabens im Bereich der Grundstücke Flst. Nrn. 3337/2, 3302/13, 3301, 3300, 3299, 3298, 3297, 3296, 3295, 3294, 3293, 3292, 3291, 3290, 3289, 3288, 3287, 3286, 3285, 3284, 3283, 3282, 3280, 3279, 3278, 3277, 3276, 3275, 3274, 3273, 3261/1, 3261,3260, 3259, 3258/1, 3257, 7473, 7472, 7550, 7468, 7551 und 7465 in. Da dieses Vorhaben in den Anwendungsbereich des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) fällt, wurde eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 7 UVPG durchgeführt. Im Rahmen der Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das beantragte Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprü- Die Bestandskarte weist die bisherige Lage und Form der Grundstücke des Umfung besteht. Das Vorhaben kann nach Einschätzung des Landratsamtes Rems- Murr-Kreis aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 3 UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben. Gemäß 5 Absatz 3 UVPG ist diese Feststellung nicht selbständig anfechtbar. Die Antragsunterlagen sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes im Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Stuttgarter Straße 110, Waiblingen, Zimmer Nr. 331, zugänglich. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Landratsamt aufgrund der aktuellen Corona-Situation für die Öffentlichkeit eingeschränkt ist. Daher bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung (07151/ ). EINLADUNG zur Sitzung* des GEMEINDERATES TAGESORDNUNG: am Dienstag, 19. Mai 2020, Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses, Torstraße Städtebaulicher Planungswettbewerb für den Bereich Untere Schray in - Beschluss der Ausarbeitung einer Auslobung für den städtebaulichen Planungswettbewerb für den Bereich Untere Schray in 2. Bebauungsplan Erweiterung Wunnebad in und Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß 74 der Landesbauordnung (LBO) - Aufstellungsbeschluss 3. Gemeinsamer Gutachterausschuss Berglen, Leutenbach, Schwaikheim, - Neubestellung der stellvertretenden Vorsitzenden des gemeinsamen Gutachterausschusses Berglen, Leutenbach, Schwaikheim, 4. Städtebauliche Entwicklung Holzmarkt Umbau von Verkehrsanlagen - Vergabe von Bauleistungen - Kostenfortschreibung - Genehmigung einer überplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung 5. Sanierung Lessing-Gymnasium - Vergabe von Bauleistungen - Kostenfortschreibung 6. Sanierung Parkdeck Wiesenstraße - Vergabe von Bauleistungen 7. Neubau Gehweg, Bussteig und Fahrradschutzstreifen Schorndorfer Straße, - Genehmigung der Entwurfsplanung 8. Klimaschutz - Nachhaltige, klimagerechte Mobilität Förderprogramm Lastenräder Fraktionen im Gemeinderat SPD Fraktion SPD Bürgersprechstunde mit Andreas Herfurth am Donnerstag, 14. Mai 2020, von bis Uhr Am nächsten Dienstag ist Gemeinderatsitzung. Die Tagesordnung und Vorlagen können Sie unter einsehen. Corona verändert unser kommunales Zusammenleben. Gespräche im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen sind wegen der Infektionsgefahr weiterhin untersagt. Lassen Sie uns daher miteinander telefonieren. Ich höre zu. Meine Kontaktdaten sind: Andreas Herfurth, Tel.: oder herfurth.winnenden@t-online.de Im Übrigen: Corona bedeutet für uns nicht, dass wir Politik machen eingestellt haben. In unserer Homepage finden Sie unsere Statements Corona I und Corona II sowie unser Meinung zu Coronabonds. 9. Anpassungen in der kommenden Kultursaison 2020/2021 und Beratung über die Konzerttage Stadtbücherei - Bericht und Abrechnung Berichtsjahr 2019 und Vorstellung der Konzeption Budget Freiwillige Feuerwehr, Bericht und Abrechnung Freiwillige Feuerwehr, Bericht des Kommandanten 13. Schrittweise Einführung von strategischen Schwerpunkten nach dem Neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen - Schlüsselpositionen 14. Genehmigung der Annahme von Spenden 15. Bekanntgabe von in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse 16. Kleinere Verwaltungsgeschäfte und Anfragen *Eine Hybrid-Sitzung ist eine Kombination einer Präsenzsitzung und einer Videositzung. Die Mitglieder des Gemeinderats können selbst entscheiden, ob sie im großen Sitzungssaal des Rathauses, Torstraße 10, anwesend sein wollen, oder über Videoübertragung z. B. von zu Hause aus an der Sitzung teilnehmen. Die Teilnahme der Gemeinderäte per Video wird zeitgleich in Bild und Ton in den großen Sitzungssaal des Winnender Rathauses übertragen werden, so dass der Sitzung dort alle Anwesenden vollständig folgen können. Auch die Video- Teilnehmer können der Sitzung vollständig folgen. ALI Parteien Ihr direkter Draht zur Alternativen und Grünen Liste (ALI) Christoph Mohr (christoph.mohr@gr.winnenden.de) und Ihrem Vertreter von Bündnis 90/ Die Grünen im Landtag Willi Halder MdL Wilhelm.Halder@gruene.landtagbw.de.

8 8 Donnerstag, 14. Mai 2020 Nummer 20 Kindergärten Seniorennachrichten Kindergarten Maximilian Kolbe KURZARBEIT WÄHREND DER CORONAPANDEMIE? NICHT FÜR UNS! Das Coronavirus macht auch vor den Kindergärten nicht Halt und somit mussten wir unsere Einrichtung leider schließen. Für den katholischen Kindergarten Maximilian Kolbe ist dies jedoch kein Grund, nicht weiter aktiv zu sein. Wir arbeiten unter Hochdruck daran, die Eltern und Kinder mit selbst gedrehten Videos zu versorgen, welche viele Themeninhalte aus dem Kindergartenalltag und kreative Ideen beinhalten. Unsere Projekte und Ideen sind in Form von Wochenplänen strukturiert, die die Eltern von uns wöchentlich erhalten, um bestens vorbereitet zu sein. Dabei bringt jeder Tag eine neue Idee mit sich. Sei es ein Bastelangebot, ein Lied zum Mitsingen, ein erklärtes Rezept zum Nachmachen oder vielerlei weitere Dinge. Die Eltern und Kinder haben sich auch von tollen Bastelideen unsererseits inspirieren lassen und waren Daheim sehr kreativ und fleißig. Das haben wir anhand der Bilder der Werke gesehen, die die Eltern uns zugesendet hatten. Unser Youtube-Kanal (privat und nur für Kindergarteneltern sichtbar) wurde sehr häufig besucht und auch unsere Facebook-Seite (Katholischer Kindergarten Maximilian-Kolbe) erlangte bei Eltern Seit der fünften Klasse besuche ich die Ludwig-Uhland-Gemeinschaftsschule in Schwaikheim. Inzwischen bin ich in Klasse 10 und mache dieses Jahr meinen Realschulabschluss. Unser Schulbeginn ist um 7.45 Uhr und dauert je nach Klassenstufe bis Uhr oder Uhr. Nach diesen Schulstunden haben wir eine Stunde Mittagspause und danach beginnt der Mittagsunterricht. Ein positiver Aspekt ist, dass wir keine Hausaufgaben aufbekommen, dieser Stoff fehlt uns dadurch aber nicht, da wir durch den Ganztagesunterricht genügend Stoff bearbeiten. In den verschiedenen Fächern bekommen wir Lernpläne mit verschiedenen Aufgaben, die auf dem jeweiligen Niveau des Schülers erarbeitet werden. Das selbständige Arbeiten wird dadurch und Bastelprojekt des Maximilian-Kolbe-Kindergartens. Foto: Kiga Schulen Ludwig-Uhland-Schule, Schwaikheim und Kindern größte Beliebtheit. Auf beidem posten wir regelmäßig unsere Themeninhalte und Videos, um einen genauen Überblick über unsere Aktivitäten zur Verfügung zu stellen. Hier können sich die Eltern und Kinder jederzeit inspirieren lassen. Wir möchten dieses Projekt weiterhin aufrechterhalten und alle regelmäßig mit kreativen und interessanten Impulsen versorgen, die unseren Kindergartenalltag und dessen, wofür das Team des katholischen Kindergartens Maximilian Kolbe steht, widerspiegeln: Denn wir lassen uns trotz allem nicht unterkriegen, halten weiterhin die Eltern und Kinder auf dem Laufenden und wir halten in diesen außergewöhnlichen Zeiten stets zusammen. Gemeinschaftsschule (er-)leben durch individuelle Lernzeiten gefördert. In jedem Schuljahr gibt es für jeden Schüler mehrere Coaching-Gespräche, dort wird über den aktuellen Stand, Probleme, Fragen des jeweiligen Schülers gesprochen. In den letzten Jahren hat sich durch den Schulleiterwechsel einiges an der Schule verändert, sie hat eine neue Struktur bekommen, die Klassenzimmer wurden neu gestrichen, die Toiletten erneuert, ein Aufenthaltsraum mit Getränken und Essen für die Mittagspause ist entstanden. Außerdem sehr positiv sind die jungen Lehrer/innen, die einem bei allem helfen und für jeden Schüler da sind. Allgemein ist diese Schule ein herzlicher Ort und ich bin froh darüber, dass ich diese Schule besuche. Sophia Hehner, Lerngruppe 10.1 Baacher Seniorentreff Was die Bundesliga kann, können wir schon lange. also ein Geister-Sommerfest ohne Gäste mit leeren Tellern und Tassen. hatten wir auch noch nicht. Heizung hatten wir oft schon beim Sommerfest, aber so etwas ist neu. Auch für uns, wir vermissen Sie und Ihre Geschichten. Bleiben Sie gesund und zu Hause, damit wir vielleicht im September ein großes Wiedersehen feiern können. Wir geben die Hoffnung nicht auf und Sie auch nicht, durchhalten ist die Devise. Sie kaufen ein, absolvieren Behördengänge oder erledigen wichtige Aufgaben: Risikogruppen, wie ältere und kranke Menschen, die tägliche Besorgungen nicht mehr selbst erledigen können oder dürfen, werden in der aktuellen Corona-Krise durch freiwillige Helferinnen und Helfer unterstützt. Die Unfallkasse Baden-Württemberg bietet diesen ehrenamtlich Tätigen einen besonderen gesetzlichen Unfallversicherungsschutz. In Zeiten der Corona-Pandemie organisieren vielen Gemeinden Helferdienste, um hilfebedürftige Mitbürger in täglichen Besorgungen und Botengängen zu unterstützen. Auch in Einrichtungen des Gesundheitswesens oder der Wohlfahrtspflege, wie etwa Krankenhäuser, unterstützen freiwillige Helferinnen und Helfer das Fachpersonal. Wenn sich diese mit Zustimmung der Kommunen ehrenamtlich engagieren, sind sie bei diesem Ehrenamt und auf den damit verbundenen Wegen bei der Unfallkasse Baden-Württemberg gesetzlich unfallversichert. Ausschlaggebend ist dabei, dass das Engagement über einen selbstverständlichen Hilfsdienst wie z. B. unter Verwandten hinausgeht. Die Zustimmung kann formlos erfolgen, eine Auflistung der Ehrenamtlichen und der Tätigkeit durch die Kommu- Seniorentreff Birkmannsweiler Rat und Hilfe Helfen? Ehrensache! Wegen des Coronavirus finden momentan keine Seniorennachmittage und Ausflüge des Seniorentreffs Birkmannsweiler statt. Die Beschlüsse vom 6. Mai lassen etwas Hoffnung aufkommen. Vorerst sind weiterhin keine Versammlungen erlaubt. Auch wenn die Gaststätten unter bestimmten Sicherheitsregeln ab Pfingsten wieder öffnen dürfen, müssen wir uns noch gedulden. Für uns Senioren gilt weiterhin: Hände waschen, Abstand halten, Maske aufsetzten und möglichst zu Hause bleiben. Nutzen Sie das Angebot der Einkaufshilfe vom CVJM (Tel.: 01577/ oder Das Leitungsteam wünscht Ihnen das Beste, bleiben Sie gesund und machen Sie s gut. Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für freiwilligehelfer im Rahmen der Corona-Krise ne ist jedoch sinnvoll. Gleiches gilt für Personen, die sich ehrenamtlich in einer Einrichtung des Gesundheitswesens oder der Wohlfahrtspflege eines unserer Mitgliedsunternehmen, in Vereinen oder Verbänden mit Zustimmung der Gemeinden und Städte entsprechend engagieren, ebenso wie für pensionierte Ärztinnen und Ärzte, die ehrenamtlich in einem Krankenhaus eines unserer Mitgliedsunternehmen tätig werden. Auch andere freiwillig Engagierte, die dem Aufruf des Landes Baden-Württemberg folgen und sich ehrenamtlich für andere engagieren, sind gesetzlich unfallversichert. Der Versicherungsschutz besteht ohne Antrag und ist beitragsfrei. Die Aufwendungen werden vom Land und den Kommunen getragen. Und wenn ein Unfall passiert? Melden Sie uns den Unfall umgehend mittels der Unfallanzeige über unser Online Service Portal. Dieses finden Sie auf unserer Homepage unter Auch jede andere formlose Meldung ist möglich. Weitere Informationen rund zu Maßnahmen und Versicherungsschutz bei Corona finden sich unter informationen-service/coronavirus-information-und-unterstuetzung/ Bereits heute Redaktionsschluss für KW 21 - bitte beachten! Aufgrund des Feiertags Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 21. Mai, erscheint der nächste Blickpunkt bereits am Mittwoch, 20. Mai Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist daher bereits heute, 14. Mai 2020, 18 Uhr. Die Blickpunkt-Redaktion bittet dringend um Beachtung!

9 Nummer 20 Donnerstag, 14. Mai Beratungsangebote im Familienzentrum Schafweide Im Kinderhaus und Familienzentrum Schafweide können nicht nur die Familien des Kinderhauses, sondern ebenso die Winnender Bürger aus Hanweiler und Schelmenholz, folgende Beratungsangebote gerne in Anspruch nehmen: Beratung des Allgemeinen Sozialen Dienstes Im Vordergrund steht hier die Lebensberatung. Diese beinhaltet Rat und Hilfe bei Problemen des täglichen Lebens und Beratung und Betreuung der Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Winnender Bürger haben die Möglichkeit, folgende Angebote in Anspruch zu nehmen: Gesprächsmöglichkeiten und Betreuung bei persönlichen und familiären Konfliktsituationen und in schwierigen Lebenslagen wie z. B. Problemen des täglichen Lebens, Überforderung und Paarproblemen Beratung und Unterstützung in finanziellen Angelegenheiten, bei Antragstellungen und im Umgang mit Behörden (z.b. bei möglicher Übernahme der Kinderbetreuungsgebühren durch das Jugendamt, Anträge im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets usw.). Information und Beratung in allen sozialen Angelegenheiten wie z.b. Wohnungssuche, Arbeitslosigkeit und Dienstleistungen der Altenhilfe Vermittlung von weiterführenden Hilfeangeboten wie z.b. an geeignete Beratungsstellen Das Beratungsangebot ist kostenlos und für jedes Geschlecht, Glaube und Herkunft offen. Gespräche sind auch in russischer Sprache möglich. Die Mitarbeiterin des Allgemeinen Sozialen Dienstes, Frau Inna Buterus ist wöchentlich, dienstags von Uhr und unter der Tel / im Familienzentrum Schafweide erreichbar. Telefonische Erreichbarkeit im Familienzentrum ist nur zu der oben angegebenen Zeit möglich. Vorab können Terminvereinbarungen unter Tel.: / ausgemacht werden. Außerdem ist Frau Buterus im Rathaus im Zimmer U07 und zu folgenden Sprechzeiten: Mo., Do. und Fr. von 8.30 bis Uhr und Do bis Uhr zu sprechen. Sprechzeiten der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas Waiblingen, im Kinderhaus Schafweide Erziehungsberatung ist ein weiteres An- UNSERE SPENDENKONTEN Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE VR Bank Tübingen egiban: DE Tel.: 07071/ , gebot für Eltern, die Fragen zur Entwicklung ihrer Kinder haben. Frau Kaiser, Dipl. Sozialpädagogin, und Herr Lachnit, Dipl. Sozialpädagoge, beide Mitarbeiter der Psychologischen Familien- und Lebensberatung der Caritas Waiblingen, bieten in den Räumen des Kinderhauses Schafweide Erziehungsberatung an. Die Erziehungsberatung ist kostenfrei, die Berater unterliegen der Schweigepflicht. Wenn Sie gerne Beratung in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich über die Mitarbeiterinnen des Kinderhauses Schafweide oder direkt bei der Psychologischen Familienund Lebensberatung zu einem Gespräch anmelden. Gespräche sind in den Räumen des Kinderhauses Schafweide möglich oder auch in unseren Räumen in in der Wallstraße 28. Psychologische Familien- und Lebensberatung, Caritas-Zentrum Waiblingen, Talstraße 12, Waiblingen, Telefon Anmeldungen bitte über die Mitarbeiterinnen des Caritas - Zentrums Waiblingen oder Frau Föhl (Leitung Familienzentrum / Kinderhaus Schafweide - Tel: ) Ansprechpartner und Leitung des Kinderhaus und Familienzentrums Schafweide erreichen Sie unter: Annette Föhl Tel: / Fax: / leitung.schafweide@winnenden.de Familienzentrum Schafweide (Raum 0.01) Schiefersee 29/ Schelmenholz Frauen Aktiv -Ein Frauentreff für Jung und Alt Keine Termine bis Ende 2020!!! Aufgrund der aktuellen Lageentwicklung sowie der Altersgruppe unserer Teilnehmerinnen, sagen wir zu Ihrem Schutz unsere Treffen nun doch bis Ende des Jahres ab. Wir bedauern dies sehr, sehen aber auch die Notwendigkeit für diese Entscheidung. dann können wir gesund und munter hoffentlich 2021 wieder starten. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. A. Föhl und I. Buterus MUT HILFE HOFFNUNG Helfen Sie krebskranken Kindern und deren Familien mit Ihrer Spende! Erste Krebsberatungsstelle im Rems-Murr-Kreis gegründet Psychosoziale Anlaufstelle für Menschen mitkrebserkrankung und ihre Angehörigen am Rems-Murr-Klinikum Die Diagnose Krebs trifft viele Menschen unerwartet, plötzlich und stellt nicht selten das bisherige Leben auf den Kopf. Im Krankheitsverlauf sind Betroffene über die medizinische Behandlung hinaus je nach individueller Lebenslage mit vielen Herausforderungen, Fragen und Sorgen konfrontiert. Dafür haben die Rems-Murr-Kliniken für Betroffene nun ein ambulantes Hilfsangebot geschaffen und die erste Krebsberatungsstelle im Rems-Murr-Kreis gegründet. Sie bietet den Menschen im Landkreis, die von einer Krebserkrankung direkt oder indirekt betroffen sind, eine Anlaufstelle für psychosoziale Fragen oder Probleme. Das kostenlose Angebot steht allen Betroffenen in jeder Krankheitsphase offen, unabhängig von einer Behandlung in den Rems-Murr-Kliniken. Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie konnte der aktive Betrieb der Krebsberatungsstelle allerdings noch nicht wie geplant aufgenommen werden. Die Rems- Murr-Kliniken informieren über die Presse und ihre Webseite, sobald der Betrieb der Krebsberatung aufgenommen werden kann. Seit jeher verfolgt das Onkologische Zentrum das Ziel, Patienten mit Krebs im Heilungsprozess ganzheitlich zu versorgen, betont Prof. Markus Schaich, Leiter des Onkologischen Zentrums am Rems-Murr-Klinikum. Umso mehr freue ich mich, dass wir unsere stationäre onkologische Versorgung mit einem ambulanten Angebot ergänzen können, das für alle zugänglich ist und eine auf den Einzelfall zugeschnittene Begleitung auch über längere Zeiträume hinweg leisten kann. Psychoonkologin und Leiterin der Krebsberatungsstelle, Eliza Gmähle ergänzt: Die Diagnose Krebs ist oft eine große psychische Belastung und kann bei den Betroffenen schnell zu Unsicherheit in allen Lebensbereichen führen. Psychologische Begleitung oder soziale Neuer Menüservice der Malteser in und Leutenbach Die Nachfrage nach geliefertem Essen ist in den letzten Wochen gestiegen. Dabei werden nicht nur von jungen Leuten mehr Pizzen geordert oder von Familien von einem Restaurant ein opulentes Menü für den Mittagstisch am Sonntag bestellt. Auch bei Senioren stieg an vielen Tagen der Bedarf an normalem Mittagessen, das zu ihnen ins Haus gebracht wird, an. Der Grund dafür ist unter anderem, dass in der momentanen Situation viele ältere Menschen auch zum Einkaufen nicht nach draußen gehen möchten. Viele ältere Menschen haben als besonders gefährdeten Gruppe Angst vor einer Ansteckung. Die Malteser im Rems-Murr-Kreis reagieren auf diese Nachfrage durch ältere Menschen und bieten ab 18. Mai ihren Hilfen sind deshalb neben der medizinischen Behandlung enorm wichtig, um nicht nur die Erkrankung selbst, sondern auch deren Folgen, beispielsweise im beruflichen oder im privaten Umfeld, gut zu bewältigen. Unsere erfahrenen Psychoonkologen und Sozialpädagogen bieten dafür professionelle Beratung, sorgen für Orientierung und vermitteln als Lotsen weiterführende Hilfsangebote. Mit der neu geschaffenen Krebsberatungsstelle können wir sicherstellen, dass Patienten mit einer Krebserkrankung wohnortnah und somit in vertrauter Umgebung die bestmögliche Beratung und Unterstützung erhalten, so Landrat Dr. Richard Sigel. Damit können wir eine wichtige Lücke in der ambulanten psychosozialen Versorgung schließen und sicherstellen, dass Bürgerinnen und Bürger im Rems-Murr-Kreis mit dieser lebensverändernden Diagnose nicht alleine gelassen werden. Die Finanzierung von Krebsberatungsstellen ist in Deutschland noch nicht nachhaltig gesichert. Die neu gegründete Krebsberatungsstelle Rems-Murr wird zwar zum Teil von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert, die restlichen Kosten tragen aber derzeit noch die Rems-Murr-Kliniken als Träger. Um die Kosten breit zu verteilen, werden weitere Fördermittel u.a. vom Land Baden- Württemberg beantragt. Wir stärken mit der Krebsberatungsstelle nicht nur die sektorenübergreifende Versorgung, sondern verbessern für unsere Krebspatienten und andere Betroffene die onkologische Versorgung, die ja schon hervorragend ist. Wir hoffen daher auf weitere finanzielle Unterstützung, um diese wertvolle Arbeit zukünftig auszubauen, erklärt Dr. Marc Nickel, Geschäftsführer Rems-Murr-Kliniken. Weitere Informationen zu den Rems- Murr-Kliniken gibt es im Internet auf Menüservice auch in und Leutenbach an. Bislang lieferten die Malteser im Rems-Murr-Kreis nur in Waiblingen und dessen Stadtteilen Essen für Senioren aus. Die Preise für ein Mittagessen liegen je nach Art und Größe der Portion zwischen 6,80 und 8,80 Euro. Suppe, Salat oder Dessert können zusätzlich bestellt werden. Die Kosten dafür liegen zwischen 0,95 und 1,90 Euro. Im Preis inbegriffen ist das Überbringen des Essens. Am 18. Mai wird der Menüservice der Malteser in und Leutenbach in Betrieb gehen. Essen bestellen ab diesem Zeitpunkt kann man jetzt schon unter Telefon 0711/ Oder man kann sich unter dieser Telefonnummer vorab schon eine Broschüre mit weiteren Infos zu den verschiedenen Mahlzeiten kommen lassen.

10 10 Donnerstag, 14. Mai 2020 Nummer 20 Notruf Rettungsdienst /Notarzt Notruf Feuerwehr Notruf Polizei Polizeirevier Krankentransport Schlaganfall-Notruf Rems-Murr-Klinikum / Fernwärme (Fernwärme GmbH&Co.KG) / Gas (Netze BW GmbH) / Strom (Syna GmbH) / Wasser (Stadtwerke GmbH) / Kabelfernsehen (Baach u. Schelmenholz, primacom) / Allgemeiner Notfalldienst in der Notfallpraxis im Rems-Murr-Klinikum Am Jakobsweg 1in Die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 18 Uhr bis 24 Uhr, Mittwoch und Freitag: 14 Uhr bis 24 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen: 8Uhr bis 24 Uhr. Bereitschaftsdienste Zahnärztlicher Notfalldienst jeweils von bis Uhr und von bis Uhr. Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter unter Telefon / Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) Sie erfahren die Apotheken-Notdienste zu jeder Uhrzeit unter der kostenlosen Telefonnummer oder unter: Mai 2020 Remspark-Apotheke, Ruhrstr. 5, Waiblingen (Kernstadt) 17. Mai 2020 Apotheke am Torturm, Marktstr. 39, und Burg- Apotheke Hohenacker, Karl-Ziegler-Str. 52, Waiblingen (Hohenacker) Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt,, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach 16. /17. Mai 2020 Dr. Nehls u. Dr. Sohn-Nehls, Weinstadt, Tel /51810 o Dr. Erath Leutenbach, Tel.-Nr /8407 Kurzfristige Änderungen nach Redaktionsschluss beim Sonntagsdienst der Apotheken und dem Tierärztlichen Notdienst sind nicht auszuschließen! Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Schloßkirche Sonntag Gottesdienst unter Abstandregeln/Mundschutzpflicht Paul-Schneider-Haus Sonntag bis auf weiteres noch kein Gottesdienst Christophorus-Haus Sonntag Gottesdienst unter Abstandregeln/Mundschutzempfehlung (Prädikantin Erbe) Breuningsweiler Sonntag 9.00 Gottesdienst unter Abstandregeln/Mundschutzempfehlung (Prädikantin Erbe) Hanweiler Sonntag wegen Umbaumaßnahmen kein Gottesdienst Birkmannsweiler und Höfen-Baach Höfen-Baach Sonntag Mai Gemeinsamer Gottesdienst (Pfr. Greb) im Gemeindehaus Birkmannsweiler Gemeindehaus Samstag Mai gemeinsamer Gottesdienst (Pfr. Greb) mit Klaviermusik, ohne Gesang! Gemäß Infektionsschutzauflagen sind max. 50 Personen zugelassen. Die Bestuhlung muss in vorgeschriebenen Abständen stattfinden. Sollte jemand deshalb abgewiesen werden müssen, bitten wir um Ihr Verständnis. Bitte Mund-Nasenmasken mitbringen. Die Gemeindehäuser sind nach aktuellem Stand für sonstige Veranstaltungen weiterhin geschlossen. Es finden auch keine Gruppen und Kreise statt! Bitte entnehmen Sie weitere Hinweise der Tagespresse und unserer Homepage: ev-kirchengemeinde-birkmannsweilerhoefen-baach.de Wir stellen weiterhin für jeden Sonnund Feiertag Audioaufnahmen von gesprochenen Gottesdiensten über unsere obige Homepage ins Netz. Unser Organist Andreas Spahn hat Videos von drei Stücken auf der Orgel für Sie erstellt. Sie können diese Musikstücke unter der obigen homepage aufrufen. Außerdem bietet der Kirchenbezirk Waiblingen sonntags um Uhr ein gottesdienstliches Format an, unter: hhtps:// Liebe Birkmannsweilermer, wir vom CVJM Birkmannsweiler sind eine Gruppe motivierter Jugendlicher und junger Erwachsener, die nicht zur Corona-Risikogruppe gehören, und Sie deshalb gerne dabei unterstützen möchte, zu Hause zu bleiben und damit Ihre Gesundheit zu schützen. Wen wir unterstützen möchten: Ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen oder geschwächtem Immunsystem, die zur Risikogruppe des Corona-Virus gehören und deren Familienmitgliedern/Nachbarn/Bekannten es nicht möglich ist, zu unterstützen. Was wir für Sie übernehmen können: Wöchentliche Lebensmitteleinkäufe Wöchentliche Drogerieartikel-Einkäufe Erledigungen in Apotheken Wie wir vorgehen: Sie schreiben uns eine detaillierte Einkaufsliste und legen uns ausreichend Bargeld bereit, welches wir bei Ihnen abholen. Wir liefern Ihnen die Einkäufe direkt vor die Haustür und werfen Ihnen das Rückgeld und den Beleg in Ihren Briefkasten. Wie Sie uns erreichen: Melanie Siegle Telefonisch: 01577/ Per m_siegle@web.de Ihr CVJM Birkmannsweiler Herzlich willkommen auf Ihrer Radtour bei uns Pause zu machen! Unsere Kirchen sind, wie alle Kirchen, sonntags ganztägig geöffnet zur persönlichen Andacht und Stille. Dort kann jeder auch für sich auf dem eigenen Handy die Hörpredigt von Pfarrer Greb des jeweiligen Sonntags anhören auf Hertmannsweiler und Bürg Informationen für die Zeit der Covid- 19-Krise 1. Gottesdienste, Kirchenöffnung und Taufen Nach der Verordnung des Landes zu religiösen Feiern sind unter strengsten Auflagen wieder Gottesdiensten in unseren Kirchen zulässig. Der Kirchengemeinderat hat die baulichen Verhältnisse gewissenhaft geprüft und die gottesdienstlichen Möglichkeiten intensiv diskutiert. Seine Entscheidung war einstimmig, dass unter den augenblicklichen Bedingungen noch kein Gottesdienst in Hertmannsweiler oder Bürg möglich ist.

11 Nummer 20 Donnerstag, 14. Mai Wir warten unter anderem die Erfahrungen vergleichbarer Gemeinden ab und bereiten unsere Kirchen hygienisch auf die Gottesdienste vor. Außerdem muss ein Weg gefunden werden, mit sehr wenigen Menschen auf großem Abstand und mit Schutzmasken ohne zu singen und mit maximal 35 Minuten Dauer so Gottesdienst zu feiern, dass es wirklich eine angemessene, schöne Feier wird. Bis dahin verstärken wir aber unser schon jetzt recht aufwendiges Angebot im Internet - so wird am kommenden Freitag ein Jugendgottesdienst vom HUGO-Team im Netz gefeiert, außerdem beteiligen wir uns auch wieder aktiv am 17. Mai bei der Bezirksandacht auf dem Youtube-Kanal des Kirchenbezirks. Bitte helfen Sie Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Internet haben, die Gottesdienste aus unseren Kirchen anzuschauen. Etwa auf dem Smartphone. Außerdem werden wir, wenn technisch möglich, Telefonandachten anbieten, damit auch Menschen ohne Internet ein gesprochenes Wort zum jeweiligen Sonntag aus Hertmannsweiler-Bürg hören können. Die Kirchen in Hertmannsweiler und Bürg werden ab Sonntag geöffnet. Denn als Alternative zum Gottesdienst möchten wir ab 17. Mai die Kirchen am Sonntag von 10 bis 16 Uhr geöffnet halten. Damit haben Sie Gelegenheit, zur persönlichen Andacht und zum Gebet in die Kirche zu kommen. Bitte beachten Sie die Vorschriften, die am Eingang aufgehängt sind. Für Desinfektionsmittel ist gesorgt. Taufen sind ab jetzt möglich - und zwar im engsten Familienkreis entsprechend den Vorgaben des Landes. Sie finden nicht im Gemeindegottesdienst statt, sondern in einem geschlossenen Gottesdienst. Als Termin ist deshalb auch ein Werktag oder ein Samstag möglich. Bitte setzen Sie sich mit dem Pfarramt in Verbindung. 2. Gemeindehaus und Pfarrbüro Das Gemeindehaus ist noch geschlossen, Gruppen und Kreise treffen sich nicht. Private Feiern sind untersagt. Lockerungen werden zurzeit geprüft - die aktuelle Situation finden Sie auf unserer Homepage. Das Pfarrbüro ist für den Publikumsverkehr geschlossen. Frau Stadtmüller ist telefonisch und per zu den üblichen Zeiten mittwochs und donnerstags am Nachmittag erreichbar. 3. Kirchliche Bestattungen und Trauerfeiern Sie finden im Rahmen der Vorgaben des Landes und der Kommune statt. Diese Vorgaben haben sich mit dem 3. Mai geändert und können weiter aktuell angepasst werden. Die verantwortlichen Bestatter wissen Bescheid. Das Vorbereitungsgespräch mit Pfarrer Weiß-Trautwein wird nach Absprache geregelt. Gerne können auch öffentliche, größere Trauerfeiern in unserer Kirche zu späterem Zeitpunkt vereinbart werden, nach einer Beisetzung im kleinen Kreis. Dann, wenn solche Versammlungen wie- der erlaubt sind. Im Trauerfall nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt mit Pfarrer Weiß-Trautwein auf: Kirche für Kinder im Internet. Seelsorge für Kinder und Jugendliche Unsere Kinderkirche macht Corona-Ferien bis die Schulen wieder allgemein und für alle geöffnet werden. Aber auch hier gibt es ein Angebot - sonntags um 10 Uhr im Internet. Ferner finden sich Andachten, Anregungen und Aktionen für Kinder unter: / Dort ist auch eine Online-Seelsorge gezielt für Kinder und Jugendliche haben die Kirchen eingerichtet Weitere aktuelle Angebote finden Sie auf unserer Homepage verlinkt. 4. Seelsorge Seelsorgerliche Hausbesuche sind aus den bekannten und guten Gründen untersagt. Selbstverständlich ist Seelsorge durch Pfarrer Weiß-Trautwein jederzeit möglich: telefonisch unter oder per hans.peter.weiss-trautwein@elkw.de. Rechts vom Eingang unseres Gemeindehauses befindet sich ein Kummer- und Gebetsbriefkasten der Gemeinde. Unser Gebetskreis nimmt die Anliegen in sein Gebet auf. Auf die Telefonseelsorge weisen wir gerne hin: Ob Festnetz oder Handy, immer unter 0800/ Stunden. Gebührenfrei. Vertraulich. Anonym. Chatseelsorge und -Seelsorge unter Ein Sorgentelefon ist auch im Kirchenbezirk Waiblingen geschaltet: Tel , täglich zwischen 9 Uhr und 13 Uhr sowie von 16 Uhr bis 20 Uhr 5. Unterstützung von Haus zu Haus Sie gehören zur Risikogruppe oder sind Quarantäne? Oder Sie haben Schwierigkeiten, Ihre Einkäufe und Besorgungen zu erledigen? Wir helfen gerne! Was? Einkaufen, den Hund Gassi führen, Apothekengänge. Wer? Ein Team von Freiwilligen unserer Kirchengemeinden und vom Bürg- Verein. Wo? In Hertmannsweiler und in Bürg. Wie? Unter Beachtung aller Spielregeln von Hygiene- und Quarantänevorschriften. Bitte respektieren Sie diese selbst. Wohin wenden? Wer Unterstützung braucht, einfach beim Pfarramt melden: oder hans-peter.weisstrautwein@elkw.de. Wir kooperieren mit dem BürgVerein in Bürg sowie mit dem Hofladen des Paulinenhofs und dem Diakonieförderverein Hertmannsweiler-Bürg. Wir möchten weiterhin alle ausdrücklich dazu ermutigen, auch im eigenen Umfeld die Augen nach hilfsbedürftigen Menschen offen zu halten, selbst Unterstützung anzubieten oder auf die Unterstützungsmöglichkeiten unserer Gemeinde hinzuweisen. Katholische Kirchengemeinden bis , St. Karl Borromäus Kirche Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, , Christi Himmelfahrt Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Breuningsweiler, ev. Jakobskirche Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Homepage: Gottesdienst-Hinweise: Seit 9. Mai feiern wir nur in St. Karl Borromäus Gottesdienste in eingeschränkter Form. Diese finden donnerstags um 9.00 Uhr und sonntags um Uhrstatt. Wir bitten um telefonische Reservierung im Pfarrbüro für die Gottesdienste, da nur einer bestimmten Anzahl von Personen Einlass gewährt werden kann. Reservierungen sind möglich für donnerstags, bis zum Vortag um Uhr und für sonntags jeweils bis Freitag Uhr. Hinweis auf Christi Himmelfahrt am um Uhr Coronabedingt feiern wir dieses Jahr Christi Himmelfahrt in in der Kirche, die traditionelle Bewirtung im Anschluss desgottesdienstes entfällt. Bitte um telefonische Reservierung im Pfarrbüro bis Mittwoch , Uhr. Die Kirche ist nach wie vor jeden Tag von Uhr geöffnet, um Gläubigen die Möglichkeit zum Gebet zu geben. Als pastorale Anlaufstelle ist das Pfarrbü- ro weiterhin zu den gewohnten Zeiten per Telefon (07195/919110) oder stkarlborromaeus.winnenden@drs.de erreichbar. Die pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weiterhin in seelsorgerlichen Fragen ansprechbar. Neuer Menüservice der Malteser in und Leutenbach Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 9und 12. Digitale Angebote der KEB Rems-Murr e.v. Die KEB (Katholische Erwachsenenbildung Rems-Murr e.v.) hat sich Mühe gegeben, für die kontaktlose oder kontaktarme Zeit Veranstaltungen zu organisieren, die eine Teilnahme von Zuhause aus ermöglichen: Kunst auf dem Sofa oder

12 12 Donnerstag, 14. Mai 2020 Nummer 20 Oma kann digital - Opaauch! sind digitale Angebote, die nicht ortsgebunden sind. Weitere Informationen und Angebote finden sie auf der Internetseite Probieren Sie es aus - vielleicht ist der eine oder andere interessante Kurs auch für Sie dabei! Seelsorge im Rems Murr-Klinikum Der Situation geschuldet ist das Krankenhaus bereits seit einiger Zeit nicht mehr öffentlich zugänglich. Daraus resultierend werden zurzeit am Mittwochabend um Uhr bis auf weiteres keine Gottesdienste gefeiert. Als Seelsorger*innen sind wir weiterhin für Sie da und Sie erreichen uns am besten Malteser Menüservice Wir bleiben für Sie da! Bleiben Sie für uns daheim! über die zentrale Rufnummer 07195/ Bei Anfragen können Sie sich im Vorfeld auch gerne an Brigitte David, Gemeindereferentin und Krankenhausseelsorgerin, unter der Telefonnummer 07195/ wenden. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen für die kommende Zeit! Tafelladen Unsere Kirchengemeinde unterstützt weiterhin den Tafelladen in, der nach einer kurzen Schließzeit zurzeit von Mitglieder*innen des Jugendgemeinderates unterstützt wird. Der Korb wird nun durchgängig in der Kirche stehen und wir bitten um Gaben, die Sie einfach in den Korb legen dürfen. Herzlichen Dank für Ihre Solidarität! Aufuns können Sie sich verlassen! Wirliefern Ihnen täglich eine warme Mahlzeit nach Hause abwechslungsreich, frisch und in hygienischer Einzelportionsschale Info- und Bestelltelefon: (0711) Evangelischmethodistische Kirche Lobt Gott, der mein Gebet ernst nimmt und mir seine Gnade nicht entzogen hat. Psalm 66, 20 Der Gottesdienst in, Birkmannsweiler und in Rettersburg am findet noch nicht statt. Wir laden aber alle gerne ein, um mit uns, jeden Tag um Uhr zu beten. Auf der Homepage des Gemeindebezirks finden Sie die newsletter von Pastor Thomas Mozer. Ebenso erhalten Sie Informationen für Beten und Feiern Zuhause. Auch auf Angebote für Kinder machen wir aufmerksam. Als Angebot: die Jubiläumskirche in wird am Mittwoch, den 20. Mai, um Uhr offen sein, um zu beten oder eine Kerze zu entzünden. So wird sie auch am Freitag, 22. Mai von Uhr und von Uhr geöffnet sein. Es wird musiziert, es wird Stille sein und mit Psalmen gebetet. Ansprechpartner: Pastor, Thomas Mozer, Telefon 07195/22 15 E.Mail: thomas mozer@emk.de Freie evangelische Gemeinde Rems-Murr Kontakt: Pastor Julian Kaiser Tel.: 07195/ Gottesdienst sonntags um 11 Uhr im Livestream: Gruppen und Hauskreise: per Telefon, WhatsApp und buero@feg-remsmurr.de Sollen wir uns wieder zum Gottesdienst treffen? Die Auflagen der Landesregierung und des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland KdöR dafür sind streng, um weiterhin eine zu schnelle Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Das ist nachvollziehbar und sinnvoll: Als Christen sind wir in besonderer Weise füreinander und für das Wohl unserer Mitmenschen verantwortlich. Für uns würde das in der Alten Kelter bedeuten, nur mit einer kleinen Gruppe (ca. 15 Personen) mit mindestens 1,5-2 m Abstand mit Mundschutz und ohne Gesang Gottesdienst zu feiern. Erforderlich wären außerdem eine vorherige Anmeldung der Besucher, ein Ordnerdienst, Händedesinfektion am Eingang und die Desinfektion aller Kontaktflächen einschließlich Stühlen vor und nach jedem Gottesdienst. Unter diesen Umständen haben wir entschieden, weiterhin per Telefon, Internet und WhatsApp in Kontakt zu bleiben. Unsere Livestream-Gottesdienste sonntags um 11 Uhr werden wir ausbauen. Dazu sind Sie herzlich eingeladen! Aktuelle Informationen finden Sie unter Nehmen Sie auch gerne persönlich Kontakt mit uns auf: Freie evangelische Gemeinde Rems-Murr im Bund Freier evangelischer Gemeinden KdöR julian.kaiser@feg.de Neuapostolische Kirche Im Mühlrain 27 Am Mittwoch, , findet eine örtliche Abend-Andacht um Uhr mit telefonischer Einwahl-Möglichkeit statt. Am Sonntag, , findet wiederum ein Live-Stream-Gottesdienst statt, wozu alle Gemeindemitglieder aus Süddeutschland und alle interessierten Teilnehmer ganz herzlich eingeladen sind. Empfangen werden kann dieser Gottesdienst via Youtube-Channel der Neuapostolischen Kirche Süddeutschland. Weitere Mitteilungen zur Wiederaufnahme von örtlichen Präsenz-Gottesdiensten in unserer Kirchengemeinde in werden in den nächsten Ausgaben bekanntgegeben. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Alle Mitbürger sind herzlich willkommen. Aus den Vereinen Innenstadt und Schelmenholz Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte weiterhin geschlossen Die AWO-Begegnungsstätte in der Schloßstraße muss weiterhin geschlossen bleiben. Wir unterstützen die getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona Pandemie. Wir hoffen, dass alle Mitglieder und Freunde der AWO bei bester Gesundheit sind. Eine Öffnung der Begegnungsstätte wird rechtzeitig öffentlich bekanntgegeben. Eine Welt und Umgebung e.v. Gepa Kokoblock - ökologisch vergan Die umweltfreundliche Blumenerde aus Kokosfaser, ohne Torf und Düngemittel! Ideal für Topf- und Zimmerpflanzen, als Bodenverbesserer im Garten, zur Anzucht von Jungpflanzen und als Kompostverbesserer. Der Kokoblock besteht aus gepressten Kokosfasern - einabfallprodukt bei der Herstellung von Kokosfasermatten, Seilen und Teppichen und eine gute Alternative zum ökologisch bedenklichen Torfabbau. Die Blöcke Kokoserde stammen aus fairem Handel: sie werden von der GEPA aus Sri Lanka importiert. Die Nutzung eines ursprünglichen Abfallprodukts schafft neue Arbeitsplätze und zusätzliche Einkommensquellen für Kokosbauern und Kleinbetriebe. Kokoblock ist die Alternative zur Blumenerde! Kokoblock (750g ist klein, handlich und damit leicht zu transportieren. Durch Hinzufügen von 6 l Wasser erhält er das sieben- bis achtfache seines Volumens und ergibt ca. 9 Liter gebrauchsfertiges Pflanzensubstrat. Der Kokoblock besteht aus reinen Kokosfasern, die wie winzige Schwämme Feuchtigkeit und Nährstoffe speichern und so für eine langanhaltende Wasserversorgung und ausgeglichene Düngung der Pflanzen sorgen. Die Wurzeln erhalten ausreichend Luft und es gibt kein lästiges Verschlammen oder Verhärten der Erde mehr. Weitere Infos im Weltladen, Schloßstr. 9; Öffnungszeiten Montag - Donnerstag 9.00 bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Samstag 9.30 bis Uhr Kleingärtner & Blumenfreunde Veranstaltungen im Mai und Gartenfest Unsere Veranstaltungen im Mai müssen wir leider ausfallen lassen. Auch das Gartenfest am 7. Juni wird nicht stattfinden. Wir werden versuchen, die Termine zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen. Bleibt weiterhin gesund und lasst Euch nicht unterkriegen. Schwäbischer Albverein OG Liebe Albvereinsmitglieder und Wanderfreunde, wir haben Euch nicht vergessen. Wir leiden mit Euch, aber wir hoffen, dass wir in Bälde wieder wie gewohnt miteinander wandern oder in geselliger Runde zusammensitzen dürfen. Haltet noch ein bisschen durch! Bleibt gesund! Wir freuen uns auf Euch! Euer Vorstand

13 Nummer 20 Donnerstag, 14. Mai Sportvereinigung 1848 e.v. Geschäftsstelle SPORTPARK Albertviller Str. 58, 07195/ Mail: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus bleiben unsere Sportstätten geschlossen - davon ist auch der SPORTPARK betroffen. Dennoch sind wir für Sie da. In der Geschäftsstelle erreichen Sie uns telefonisch unter oder per Mail: info@sv-winnenden.de. Über unsere Homepage und unsere Social- Media-Kanäle erhalten Sie stets aktuelle Informationen und Trainingsangebote. SPORTPARK Auch wenn wir heute noch nicht den genauen Zeitpunkt kennen, zu dem der SPORTPARK wieder geöffnet werden kann, so können wir uns dennoch schon darauf freuen, dass das Ende der Schließung absehbar ist. Bis dahin: bleiben Sie gesund und halten Sie sich mit unseren Workout für zu Hause fit. Workout für zu Hause - wir halten Euch trotzdem fit! Fit und aktiv zu sein, ist der beste Weg, um das Immunsystem zu stärken und gesund zu bleiben. Deshalb bieten wir Euch verschiedene Trainingspläne für zu Hause an. diesen Zeiten wird deutlich, wie wichtig ihre Arbeit in der Kindertagespflege ist! Tageseltern und Umgebung e.v. Mühltorstraße 25, / -78/ -77 info@tageseltern-winnenden.de Verein der Hundefreunde Liebe Mitglieder und Kursteilnehmer, die Landesregierung hat eine Öffnung des Freiluftsportes angekündigt. Bis jetzt haben wir noch keine genauen Vorschriften, in welchem Rahmen dies stattfinden kann. Deswegen bitten wir euch, regelmäßig auf der Homepage unter dem Punkt Aktuelles entsprechende Informationen zu entnehmen. Wir hoffen weiterhin auf ein baldiges Ende der Beschränkungen und bereiten schon alles Notwendige vor. Bis bald und bleibt gesund, euer Vorstand SV Breuningsweiler Fußball Hallo SVB-Freunde und Fans! Ob gespielt wird, wann gespielt wird, wann der Virus - Bazillus - die Politik - wie auch immer es genannt werden will es zulässt, dass WIR uns wiedersehen, entnehmt IHR bitte aus der Presse. Zu euer allgemeinen Information müssen und wollen wir Euch mitteilen, dass unser DORFFEST 2020 auch Opfer der Pandemie geworden ist und ENTFÄLLT. Der Sportverein Breuningsweiler wünscht euch viel Gesundheit und Lebensmut. Ein kleiner Tipp für Euch - schaut in die Homepage des SVB - eine tolle tolle Sache!!! Alles weitere wie immer unter Strom-Mix 27, 97* Cent/ kwh Hanweiler Männergesangverein Eintracht Hanweiler Wissenswertes Ökostrom aus 100% Wasserkraft 28, 20* Cent/ kwh... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz Die in der letzten Woche beschlossenen Erleichterungen in Bezug im Umgang mit dem Coronavirus haben leider auf das gemeinsame Singen im Chor wie erwartet keinen Einfluss gehabt. Wir müssen wir uns deshalb weiter in Geduld üben, nicht vergessen Abstandsund Hygiene-Regeln zu beachten und weiterhin hoffen, dass auch wir irgendwann wieder unsere Chorproben besuchen können. Über die Homepage erhalten Mitglieder, Freude und alle die etwas für Ihre Gesundheit tun wollen, tolle Workouts für zu Hause. Bis wir uns beim Sport wieder persönlich begegnen können, bleiben wir auf diese Weise in Kontakt: Bitte geben Sie auf sich Acht und bleiben Sie gesund! Rehasport Ab sofort bietet Sabine Bernöhr telefonische Beratungstermine für Rehasport Teilnehmer und Interessenten an. Sie erreichen Frau Benlöhr dienstags und mittwochs zwischen Uhr, Telefon Tageselternverein u.umgebung e.v. Jeder Herausforderung gewachsen. Danke für Ihren Einsatz! Der Tageselternverein und Umgebung e.v. bedankt sich anlässlich des Tages der Kinderbetreuung am herzlich bei allen Tagesmüttern &Tagesvätern und Kinderfrauen für ihre wertvolle Arbeit und ihren engagierten Einsatz für die Tageskinder! Gerade in Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Samstag von Uhr. Ansprechpartner Ulrich Vogel, Telefon: 07195/580462, oder per Winnender.tafel@gmail.com Homepage: In der KW 21 hat unsere Tafel am Dienstag, den und Samstag, den zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Am Donnerstag, , ist die Tafel geschlossen. Breuningsweiler MGV Sängerlust Breuningsweiler e.v. Singstunde Aufgrund des aktuellen Corona-Risikos und zum Schutz unserer Sänger findet am kommenden Freitag, , auch wieder keine Singstunde statt. Sobald es etwas Neues gibt, wann wir wieder eine Singstunde abhalten können, werden wir alle Sänger schnellst möglich informieren. Wir wünschen allen unseren Sängern mit Familien, Freunden und Gönnern, dass sie gesund bleiben und wir uns bald wieder gemeinsam in unserer Sängerstube treffen können und fröhliche Lieder in lustiger Runde singen können. Besuchen Sie unsere Homepage: Gas 5, 60* Cent/ kwh Biogas mit 10% Bio-Methangas 6, 20* Cent/ kwh Bei STROM &GAS auch mal an die Zukunft denken. Gut für mich -Gut für! WINNENDEN STECKT VOLLER ENERGIE - STROM &GAS GÜNSTIG UND REGIONAL. Die STADTWERKE WINNENDEN sind ein 100% kommunales Unternehmen. Das bedeutet,dass die erwirtschafteten Erträge aus STROM &GAS zu 100% hier bei uns im Ort bleiben und nicht Unser Kundenzentrum - persönlich und nah: Ecke Schloßstraße/Wallstraße Telefon: (07195) Telefax: (07195) an überregionalegesellschaften abfließen. Mit diesen Einnahmen stärken wir unsere lokale Energieerzeugung und investieren in die Winnender Infrastruktur von morgen. Tun auch Sie Gutes und wechseln Sie zu den STADTWERKEN WINNENDEN. *Arbeitspreis bei Gas ab , bei Strom ab , inkl. MwSt., zzgl. Grundpreis (jährlich) für Gas/Biogas 173,74 bzw. Grundpreis (jährlich) h) für Strom-Mix/Ökostrom 101,76. Kostenloser Wechsel-Service: schnell & einfach

14 Donnerstag, 14. Mai Nummer 20 Kultur VON DER SINNLOSIGKEIT ÜBERZEUGT EINES WEITEREN WIDERSTANDES Das Ende des Zweiten Weltkriegs in zwischen 20. und 22. April 1945 Kornbeck-Ausstellung ebenfalls digital Vor genau 100 Jahren, am 3. Mai 1920, verstarb der aus gebürtige Landschaftsmaler Julius Kornbeck. Zur Erinnerung an sein Leben und Werk hätte vom 25. Mai bis 17. Juli 2020 in der Stadtkirche St. Bernhard eine Ausstellung des Stadtarchivs stattfinden sollen. Da größere kulturelle Veran- Julius Kornbeck bei der Arbeit. Quelle: Stadtarchiv staltungen aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin zubieten. Interessierte können sie ab 25. nicht möglich sind, wurde entschieden, Mai auf der Website der Stadt Winnenwiederum eine virtuelle Präsentation an- den besuchen. (mcw) Feuerwehrmuseum Eine virtuelle Ausstellung des Stadtarchivs 21. April 22. Mai 2020 Hand-Point-Right Galerie für Fotografie und Technik Im Winnender Rathausgebäude, Torstr. 10 Corona gibt uns Zeit Geschichten zu erzählen, zu lesen oder Geschichtliches hier über die Photographie frühere Schreibweise Photo = griechisch Licht offiziell vom Franzosen Daguerre erklärt, vom frz. Staat gegen eine stattl. Pension für jedermann zur Nutzung frei gegeben. Binnen kürzester Zeit weltweite Anwendung. Die Fotografie war geboren. Heute nutzt die Weiterentwicklung wohl jeder ohne sich über die Anfänge Gedanken zu machen. Feuerwehrmuseum wieder geöffnet Attraktives, national und international ausgezeichnetes Feuerwehrmuseum, Brandschutz und Feuerwehrgeschichte über 250 Jahre auf Quadratmetern, Sammlungen von Ledereimer und Löschkübel, tragbaren und fahrbaren Leitern, Kleinlöschgeräte sowie 17 Handdruck-Feuer-spritzen, Helmsammlung mit über 700 in- und ausländischen Feuerwehrhelmen, Uniformen, Orden und Ehrenzeichen, Alarmierungsgeräte, 15 Feuerwehrfahrzeuge, vom Beginn der Motorisierung der Feuerwehr bis heute. Neben abwechselnden Sonderausstellungen wird für Kinder eine attraktive Spielecke mit Mal- und Basteltisch sowie einem Kinderfeuerwehrauto geboten. Selbstverständlich ist, dass Kinder in einem echten Oldtimer Platz nehmen dürfen. Seit Samstag, 9. Mai, ist das Feuer) wehrmuseum unter Be) rücksichtigung infektionsschützender Maßnahmen zu den normalen Öff) nungszeiten für Besucher wieder ge) öffnet. Gruppenführungen sind nicht möglich. Einzelbesucher können sich mit Hilfe von kostenlos zur Verfügung gestellten Audio Guides, in deutscher oder englischer Sprache, durch das Museum führen lassen. Diese werden nach jedem Gebrauch desinfiziert. Schutzmasken sind mitzubringen. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von Uhr. An Feiertagen ist das Museum geschlossen Weitere Infos unter Eine Bitte besonders an die jüngere Generation Interessiert es, lesen Sie den Blickpunkt? Antwort bitte an evtl. mit Altersangabe, ca. Fotogalerie weiterhin geschlossen Besuche bei uns sind wegen der Mindest-Abstandregelung aus räumlichen Gründen schwierig einzuhalten. Bei Erklärungen von Fotos und alter Kameratechnik stehen wir nah am Objekt und mit Mundschutz zu diskutieren, macht keinen Spaß, beidseitig. Wir werden unseren 1. Öffnungstermin bekanntgeben, sowie die Abstandsregelung aufgehoben wird. Wir hoffen, Sie haben Verständnis, schade, aber wir freuen uns wieder auf informative Gesprächen mit Ihnen ab.. offen Ihr Fotogalerie Team Werner Heincke Auch das Feuerwehrmuseum hat wieder für Sie geöffnet. Foto: Stephan Haase

15 Nummer 20 Donnerstag, 14. Mai Stadtbücherei Treffpunkt für Wissen und Unterhaltung Adlerplatz Tel / Fax 07195/ Öffnungszeiten: Mo. +Di Uhr und Uhr Mi Uhr, Do Uhr, Sa Uhr, Fr. geschlossen Reduzierte Öffnungszeiten der Stadtbücherei Seit zwei Wochen hat die Stadtbücherei, unter Einhaltung von Hygienevorschriften, ihre Türen wieder für Besucher offen. Vorläufige Öffnungszeiten der Stadtbücherei: Mo.-Do Uhr und Uhr / Fr. geschlossen /Sa Uhr. Zum Schutz der Mitarbeiter/innen und Nutzer/innen beachten Sie bitte folgende Punkte: Zum Schutz unserer Mitarbeiter/innen bitten wir Sie einen Mundschutz zu tragen. Halten Sie immer einen Mindestabstand von mind. 1,50 Metern zu anderen Personen. Wenn möglich, kommen Sie bitte alleine in die Bücherei. Esdürfen sich maximal 10 Personen gleichzeitig in der Bücherei aufhalten, dies wird durch die Vergabe von Körben geregelt. Vermeiden Sie längere Aufenthalte in der Bücherei. Halten Sie sich nur solange wie nötig in den Räumen der Bücherei auf. Halten Sie sich immer nur einzeln in den Gängen und vor den Regalen auf. Desinfizieren Sie Ihre Hände mit dem am Eingang stehenden Desinfektionsmittel. Alle Arbeitsplätze, PC-Arbeitsplätze sowie der Lesebereich können derzeit nicht genutzt werden. Die Dienstleistungen sind zunächst auf das Ausleihen von Medien beschränkt. Wer NUR zurückgeben möchte: dies bitte weiterhin über die Rückgabebox (außer Spiele). Verlängern Sie Ihre ausgeliehenen Medien über unseren Web-Katalog, per Stadtbücherei App, per oder telefonisch. Beachten Sie die Anweisungen der Mitarbeiter. Für Rückfragen stehen wir telefonisch unter / und per (stadtbuecherei@winnenden.de) zur Verfügung. Stadtbücherei bietet kostenlosen Zugriff auf Online Angebote Aufgrund der reduzierten Öffnungszeiten der Bücherei geht der Fokus nun auf die Online-Angebote. Damit nicht nur bereits registrierte Leser/innen das Angebot wahrnehmen können, hat die Stadt entschieden die Angebote kostenlos zur Verfügung zu stellen. Um das Angebot zu nutzen, können Interessierte die Anmeldung ausfüllen ( und an die Stadtbücherei per Post oder E- Mail senden. Danach erhalten die neuen Leser/innen umgehend ihre Zugangsdaten (Benutzernummer und Passwort). Die Mitgliedschaft ist zunächst bis zum begrenzt, deshalb ist eine Unterschrift in der Anmeldung nicht notwendig. Sollte die Stadtbücherei darüber hinaus geschlossen bleiben, werden die Ausweise von uns verlängert. Nach Erhalt der Zugangsdaten können folgende Angebote genutzt werden: Online Medien leihen Die ebibliothek Rems-Murr ( bietet allen Nutzern mit gültigem Ausweis der Stadtbücherei die Möglichkeit eine große Bandbreite digitaler Medien rund um die Uhr kostenlos herunterzuladen und für einen begrenzten Zeitraum auf PC, Smartphone, Tablet-PC, ebook- Reader oder sonstigem mobilen Endgerät zu nutzen. Es genügt, sich auf der Homepage unter Mein Konto mit dem Ausweis seiner Bücherei anzumelden und die entsprechenden Zugangsdaten einzugeben, dann können Sie auf einen Bestand an ebooks, eaudios, epapers und emagazine zugreifen. Dafür erforderliche Programme/Apps, Hilfe und ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie ebenfalls auf der Homepage (ganz rechts oben den Button Hilfe anklicken). Zugriff erhalten Sie über Ihre Benutzernummer (auf der Büchereikarte) und das Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ (mit Punkten!). Zurzeit sind ca Medien ausleihbar. Der Bestand wird ständig ausgebaut. Die zeitlich befristete Nutzung dieser Medien endet automatisch, sodass auch keine Versäumnisgebühren entstehen können. Musik zum Streamen und Downloaden Dieser kostenlose Dienst bietet Ihnen Zugang zu mehr als 15 Millionen Titeln. Sie finden aktuelle Interpreten, Klassiker sowie Titel aus der ganzen Welt. Sie können aktuell bei freegal music 24 Stunden lang Songs und Videos streamen (bis zum ). Zusätzlich können Sie jede Woche drei Titel herunterladen. Freegal music können Sie auch als App auf Ihr Smartphone laden (aus dem App Store oder Google Play). Zugriff erhalten Sie über Ihre Benutzernummer (auf der Büchereikarte) und das Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ (mit Punkten!). Viel Spaß beim Musik hören! Online-Datenbanken Folgende Datenbanken sind für die Büchereinutzer freigeschaltet: Die Munzinger-Datenbank Personen mit mehr als Biographien von Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur sowie die biographischen Datenbanken Sport und Pop. Ebenfalls online abrufbar sind die Munzinger- Datenbank Länder mit wichtigen Daten und Fakten aller Staaten und internationalen Organisationen, sowie der Zugang zu Duden - Basiswissen Schule - das Standardwerk zum Nachschlagen. Die Munzinger-Datenbanken können an den PCs innerhalb der Stadtbücherei genutzt werden, möglich ist aber auch der Online-Zugang von außerhalb der Stadtbücherei, zu Hause am PC oder unterwegs am Smartphone oder Tablet - und damit rund um die Uhr. Voraussetzung ist lediglich der Besitz eines gültigen Büchereiausweises für die Anmeldung. Da Munzinger als anerkannte Quelle gilt, können die dort gefunden Informationen zitiert werden und zum Beispiel für Hausarbeiten, Referate oder Seminararbeiten genutzt werden. Zu finden sind die Munzinger Datenbanken über die Homepage der Stadtbücherei ( über die Suche im Online-Katalog oder direkt auf jeweils über den Login mit Bibliotheksausweis. Zugriff erhalten Sie über Ihre Benutzernummer (auf der Büchereikarte) und das Passwort ist Ihr Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ (mit Punkten!). Nach erfolgreicher Anmeldung mit dem Büchereiausweis kann auf die abonnierten Datenbanken zugegriffen werden. Medien DVD für Erwachsene Gut gegen Nordwind Dem Horizont so nah Ich war noch niemals in New York Jumanji Teil 2 Das perfekte Geheimnis DVD für Kinder Bayala Die Eiskönigin II Hörbücher Nicola Förg: Flüsternde Wälder Die Kommissarinnen Mangold und Reindl haben zwei seltsame Mordfälle auf einmal zu klären: Ein Mann wurde bei einem Einbruch mit einer Buddhastatue erschlagen, eine Frau liegt mit Ohrstöpseln tot im Wald. Bei den Ermittlungen treffen sie auf skurrile Verdächtige... Nicola Förg: Wütende Wölfe Kommissarin Irmi Mangold nimmt eine Auszeit auf einer Almhütte. Pfotenabdrücke deuten auf die Anwesenheit eines Wolfes hin. Wenig später wird eine Frau von der aufgescheuchten Rinderherde erdrückt und in einer Wolfsfalle steckt eine Leiche. Jetzt muss Irmi ermitteln Tess Gerritsen: Das Schattenhaus Die Kochbuchautorin Ava mietet sich in Maine ein Haus, um ihr neues Buch über die Küche Neuenglands fertigzustellen und einem privaten Drama zu entfliehen. Doch das ehemalige Kapitänshaus Brodie s Watch birgt ein dunkles Geheimnis, zwei Frauen kamen hier bereits zu Tode und auch Ava gerät zusehends in den Bann des alten Gemäuers John Grisham: Die Wächter Quincy Miller, ein Afroamerikaner, wird beschuldigt, den Anwalt Keith Russo ermordet zu haben. Es gibt keine Beweise, keine Zeugen, kein Motiv. Quincy sitzt 22 Jahre im Gefängnis und wartet auf die Vollstreckung des Todesurteils. Seine letzte Hoffnung ist ein Brief an die Guardian Ministries... Dora Heldt: Mathilda oder irgendwer stirbt immer Die idyllische Ruhe im beschaulichen Dörfchen Dettebüll in Nordfriesland wird empfindlich gestört. Männer in schwarzen Anzügen interessieren sich plötzlich für die weitläufigen Grundstücke. Da gibt es auch schon die erste Tote: Mathildas Schwiegermutter... und sie wird nicht die einzige bleiben. Volker Klüpfel/ Michael Kobr: Wetterleuchten Komissar Kluftinger lässt sich von Dr. Martin Langhammer zu einem Urlaub in einem Kloster im Allgäu überreden. Dort angekommen, stellt Kluftinger entsetzt fest, dass er sich mit Langhammer nicht nur die spärliche Zelle teilen muss, sondern auch noch um 5Uhr morgens zum ersten Gebet erscheinen soll. Zum Glück legt Langhammer ein Schweigegelübte ab und der Kommissar hat seine Ruhe. Doch dann stirbt in der ersten Nacht einer der Mönche durch einen Blitzschlag auf dem Dach des Klosters Iny Lorentz: Glanz der Ferne Im Jahr 1897 leitet Theo von Hartung die Tuchfabrik seines Vaters. Doch das Geschäft läuft immer schlechter. Auch Theos Nichte Vicky macht Probleme: Sie kommt in schlechte Gesellschaft und ihr Ruf leidet. Setzt jemand es daran, die Familien der beiden in den Ruin zu treiben? Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.s.d.p. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth oder Vertreter im Amt Redaktion: Hauptamt der Stadt, Telefon 07195/13-102, -103 Telefax 07195/ blickpunkt@winnenden.de Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Zeitungsverlag GmbH &Co. Waiblingen KG Albrecht-Villinger-Straße 10, Waiblingen Telefon 07151/566-0 Telefax 07151/ Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr

16 16 Donnerstag, 14. Mai 2020 Nummer 20 Jojo Moyes: Der Klang des Herzens Nach dem überraschenden Tod ihres Mannes muss die Violinistin Isabel Delancey feststellen, dass es kaum Ersparnisse gibt. Als sie ein altes Anwesen auf dem Land erbt, beschließt sie, mit ihren halbwüchsigen Kindern in Little Barton einen Neuanfang zu wagen, nicht ahnend, was sie dort erwartet... Ursula Poznanski: Vanitas - Grau wie Asche Carolin Bauer hat ihre Verfolger in München abgeschüttelt und arbeitet wieder in der Blumenhandlung am Wiener Zentralfriedhof. Doch Grabschänder plündern den Friedhof, immer wieder werden Gräber geöffnet. Und dann liegt eine frische Leiche auf einem der Gräber... Brigitte Riebe: Die Schwestern vom Ku damm: Die Tage der Hoffnung Florentine Thalheim findet ihr Glück in der Malerei. Obwohl ihr Vater für sie eine Karriere Im Kaufhaus am Ku damm vorgesehen hat, beginnt sie ein Studium an der Kunstakademie. Doch ihr Lehrer Rufus Lindberg macht Florentine das Studium zur Hölle... Eva Garcia Sáenz: Die Herren der Zeit In der baskischen Stadt Vitoria werden mehrere Menschen in einem mittelalterlichen Modus Operandi ermordet, wie er in dem neuen Roman Die Herren der Zeit zu lesen ist. Inspector Ayala alias der Kraken sucht den Autor, der sich hinter einem Pseudonym versteckt... Graeme Simsion: Das Rosie-Resultat Der 11-jährige Hudson, Sohn von Rosie und Don, ist ein notorischer Besserwisser und dadurch der Außenseiter der Schule. Don hat nichts Besseres zu tun, als seinem Sohnemann gut gemeinte Ratschläge und Tipps zu erteilen. Doch das führt noch mehr ins Chaos... Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH Nähere Informationen über den Inhalt der Medien, den Ausleihstatus (verfügbar / entliehen) und vieles mehr gibt es direkt in der Stadtbücherei (Adlerplatz 3), telefonisch unter Tel oder im Internet unter im Online-Katalog. Stadtjugendmusikund Kunstschule Schlossstraße 24, Tel /8240oder info@sjmks.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr, Mo. - Do Uhr Anmeldeformulare finden Sie auf der Homepage. Musik- undkunstschule nimmt den Präsenzunterricht ab Donnerstag, 7. Mai, wieder auf Nachdem der Betrieb der MKS im März aufgrund der Corona-Pandemie durch das Land Baden-Württemberg geschlossen wurde, kann nun der Präsenzunter- richt ab Donnerstag, 7. Mai, für Einzelunterrichte an Streich-, Zupf- und Tasten- sowie Schlaginstrumenten wieder aufgenommen werden. Weiterhin ausgeschlossen ist der Unterricht an Blasinstrumenten oder Gesang, sowie der Unterricht in der Kunstschule (Ausnahme studienvorbereitende Mappenkurse) und im Tanz. In den Wochen der Schließung der Schule konnten nahezu alle Instrumentalunterrichte über alternative Unterrichtsformen, wie z. B. Videokonferenzen, Datei- Uploads, -Kontakte durch die Lehrkräfte der MKS angeboten werden. Für die Unterrichte, die aktuell noch nicht erteilt werden dürfen, werden diese alternativen Unterrichtsformen weitergeführt. Dazu zählen neben Gesang und den Blasinstrumenten die Gruppenunterrichte in der musikalischen Früherziehung, der Kunstschule oder der Tanzabteilung. Für die Wiederaufnahme des Einzelunterrichts hat die Musik- und Kunstschule, Berglen, Leutenbach, Schwaikheim einen detaillierten Hygieneplan entwickelt, der auf die Unterrichtssituation in den Gebäuden der Schule abgestimmt ist. Alle aktuellen Informationen sind auf der Homepage der Schule unter verfügbar oder über das Sekretariat unter Tel.: / 8240 erhältlich. In Verbindung bleiben - mit unseren Online-Kursen Lachende Gesichter, Winken und Freude sind auf dem Bildschirm zu sehen, wenn sich die Teilnehmenden und Dozent/innen unserer Online-Kurse in ihrem virtuellen Unterrichtsraum im Internet treffen. Diejenigen, die unser Kursangebot nutzen, freuen sich, dass sie so in Verbindung bleiben und weiterlernen können. So besuchen Sie einen Onlinekurs Unsere Online-Kurse sind Videokonferenzen. Der Kursbesuch ist möglich mit einem PC, Laptop, Tablet oder auch einem Smartphone. Wenn Sie sich für einen Kurs angemeldet haben, bekommen Sie von uns einen Link und eine Anleitung, wie Sie sich direkt in den Kursraum im Internet einwählen. Ein Erklärvideo auf unserer Internetseite zeigt, wie einfach das geht. Präsenzbetrieb ab 15. Juni geplant Im Moment planen wir so weit möglich ab 15. Juni wieder zum analogen Kursbetrieb überzugehen. Anmeldungen für die Präsenzkurse sind bereits möglich. Aktuelle Infos zu unserem Kursangebot finden Sie unter Kunstvorträge online Ich bin bei euch alle Tage - Pfingsten, Himmelfahrt und Ostern in der Kunst Bilder vom Leiden und Sterben Jesu Christi werden im Mittelalter zu den zentralen Bildthemen der Kunst. Während das Osterereignis zentrales Bildthema durch die Jahrhunderte wurde, sind die Darstellungen der Himmelfahrt Christi und des Pfingstwunders seltener. Doch in der Buchmalerei, auf den großen Altarwerken oder in Graphikzyklen gibt es eindrückliche Beispiele der bildlichen Umsetzung dieser zentralen Ereignisse der Heilsgeschichte. In diesem Online- Vortrag über Zoom stellt Ulla Groha ausgewählte Meisterwerke vor und erläutert die Bedeutung ihrer reichen Bildmotivik. Montag, 25. Mai, bis 20 Uhr. (M20420) Kunst von JR in Berlin Andrea Welz Kann Kunst die Welt ändern? - Der Fotokünstler JR Folgen Sie Andrea Welz nach Bethlehem, Berlin, Baden-Baden und Paris. Dort hat die Streetart-Kennerin Fotokunst von JR an Fassaden und Mauern entdeckt. In diesem Online-Vortrag via Zoom bekommen Sie einen Überblick über seine künstlerische Arbeit von den Anfängen in den Pariser Vorstädten bis zu spektakulären Aktionen wie im Slum von Kibera in Kenia oder der Favela Morro in Rio de Janeiro. Andrea Welz, Mittwoch, 27. Mai, bis Uhr. (M20428) Gesundheit online Antivirale Wildkräuter im Frühling In dieser Zeit des Umbruchs möchten wir Sie in einem Online-Seminar zu Experten in Bezug auf antivirale Heilpflanzen machen. Unsere heimische Natur ist momentan reich gesegnet mit frischem Grün, welches uns zahlreiche Helfer zur Stärkung unseres Immunsystems an die Hand gibt. Bei einem virtuellen Streifzug nehmen wir Sie mit, heilende Pflanzen zu erkennen und geben Ihnen Tipps, wie Sie diese richtig anwenden können. Dr. Robert Boehm, Dienstag, 19. Mai, bis Uhr. (M30019) Bewegung und Entspannung online Aktive Pause Pausen am Arbeitsplatz sind wichtig, noch effektiver sind jedoch so genannte aktive Pausen. Gerade bei Arbeiten, die im Homeoffice hauptsächlich sitzend ausgeführt werden, sollten Pausen für körperlichen Ausgleich sorgen, um den Körper vor Verspannungen und einseitigen Bewegungen zu schützen. Stefan Bruhn, dienstags und donnerstags, ab 19. Mai, bis Uhr. (M33153) Diese Kurse haben bereits begonnen und werden online fortgeführt. Ein Neuein- stieg ist möglich. Fünf Esslinger - fit und beweglich bleiben Michaela John, freitags, bis Uhr. (M33186) Beckenboden und Pilates Bettina Milla, mittwochs, bis Uhr. (M33714) Fit und in Form Body-Fitness mit Beate Blessing, montags, 9.00 bis Uhr. (M33152) Plus-minus 60 Gymnastik für alle, Beate Blessing, montags, bis Uhr. (M33154) Fitness-Gymnastik mit Musik Peter Kytzia, montags, bis Uhr. (M33148) Fitness-Gymnastik mit Musik II Peter Kytzia, montags, bis Uhr. (M33150) Yoga und Entspannung Sabine Wiedenmann, mittwochs, bis Uhr. (M32364) Yoga und Entspannung II Sabine Wiedenmann, mittwochs, bis Uhr. (M32366) Sprachkurse online Auf Grammatik haben Sie keine Lust, aber Sie würden gerne mal wieder Englisch, Spanisch oder eine andere Sprache sprechen? Bei unseren Online-Konversationskursen können Sie jetzt noch einsteigen. Keep Talking, B2 Englisch-Konversation, Wiebke Elzer, freitags, bis Uhr. (M42303) Aladécouverte de la France, A2 Französisch-Konversation, Bénédicte Duprat, dienstags, 8.45 bis Uhr. (M43107) Corso di conversazione, B1 Isabella Quota, dienstags, bis Uhr. (M44201) Conversación, B2 Spanisch, Maria Dolores Schmidt, montags, 8.30 bis 9.45 Uhr. (M45303) Conversación de hoy, B2 Spanisch, Maria Dolores Schmidt, bis Uhr. (M45301) Polnisch-Konversationskurs, B1/B2 Edyta Mitka-Matejko, bis Uhr. (M48003) Digitales Leben WhatsApp - so geht s In diesem Onlinekurs bekommen Sie eine grundlegende Einführung in die Möglichkeiten von WhatsApp. Grundlegende Kenntnisse in der Bedienung des Smartphones/Tablets werden vorausgesetzt. Matthias Weller, Mittwoch, 3. und Donnerstag, 4. Juni, bis Uhr (M50270). Der Dozent unterstützt am 3. Juni ab Uhr kostenlos beim technischen Einstieg in den Onlinekurs und gibt eine Kurzeinführung zur Verwendung der Video-Konferenz-Plattform Zoom. Anmeldung und Information Unsere Geschäftsstelle ist im Moment nicht für persönliche Besuche geöffnet. Sie können sich auf unserer Internetseite anmelden oder telefonisch unter Per Mail sind wir erreichbar unter info@vhs-winnenden.de.über weitere Entwicklungen halten wir Sie auf unserer Internetseite auf dem Laufenden. Bleiben Sie gesund!

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung S t a d t S t u t e n s e e L a n d k r e i s K a r l s r u h e Öffentliche Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses und der Auslegung der Bestandskarte und des Bestandsverzeichnisses für das Umlegungsgebiet

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim Der Magistrat der Kreisstadt Heppenheim als Umlegungsstelle Nachstehender Beschluss über die Umlegung der Grundstücke im Baugebiet wird mit

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 3. Jahrgang Dinslaken, 14.05.2010 Nr. 11 S. 1-5 Inhaltsverzeichnis Einleitung der Umlegung U 36 Zechengelände Lohberg zwischen Hünxer Straße und

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Nr. 08/2018 Donnerstag, 21.06.2018 1BInhaltsverzeichnis Nr. 25 26 27 Aufhebung der laufenden Nr. 23/2018 des Amtsblattes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 29.01.2005 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Wegnerstraße

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007

Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007 Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007 Aufgrund des 46 Abs. 2, des 80 Abs. 5 Satz 1 und des 212 Abs. 1 des Baugesetzbuchs in der Fassung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses 1 G e s c h ä f t s o r d n u n g des Umlegungsausschusses Die Führung der Geschäfte des Umlegungsausschusses der Gemeinde Kürten wird durch die Durchführungsverordnung

Mehr

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter:

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: Inhaltsverzeichnis ErneuteBekanntmachungmitRückwirkungzum06.07.2016überdenEr lassdersatzungübereineveränderungssperrefürdasgrundstückrauer Werth4,WuppertalBarmen ErneuteBekanntmachungmitRückwirkungzum11.07.2016überdenEr

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am BU Nr. 222 / 2013 Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 7.11.2013 Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 28.11.2013 TOP 4. Anpassung der kommunalen Einvernehmensregelungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. 142 Abs. 3 BauGB

Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. 142 Abs. 3 BauGB Sanierungsgebiet Innenstadt Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung gem. Abs. BauGB I. Sanierungssatzung Auf Grund des Abs. des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom. August

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen

Merkblatt. über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen Unterlage 0 Merkblatt über den Zweck der Planfeststellung und das Planfeststellungsverfahren bei Bundesfernstraßen I. Rechtsgrundlagen und Inhalt der Planfeststellung 1. Die Planfeststellung ist im Bundesfernstraßengesetz

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Umlegung Geschäftsstelle Kreis Borken. FB 62 Andrea Grotendorst Seite: 1

Umlegung Geschäftsstelle Kreis Borken. FB 62 Andrea Grotendorst Seite: 1 Umlegung Geschäftsstelle Kreis Borken FB 62 Andrea Grotendorst Seite: 1 Überblick Was ist Umlegung und wozu gibt es sie? Wer führt Umlegungsverfahren durch? Wer ist an der Umlegung beteiligt? Grundsätze

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

Informationsschrift zum Umlegungsverfahren nach dem Baugesetzbuch (BauGB)

Informationsschrift zum Umlegungsverfahren nach dem Baugesetzbuch (BauGB) Informationsschrift zum Umlegungsverfahren nach dem Baugesetzbuch (BauGB) Die Umlegung ist ein gesetzlich geregeltes G rundstückstauschverfahren, das erforderlich wird, wenn die vorhandenen Grundstücke

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

2019 Freitag, 10. Mai 2019 Nr. 15. Nachruf. Wir trauern um. Herrn Simon Kendlinger. - ehemaliger Kreisrat des Landkreises Altötting -

2019 Freitag, 10. Mai 2019 Nr. 15. Nachruf. Wir trauern um. Herrn Simon Kendlinger. - ehemaliger Kreisrat des Landkreises Altötting - 90 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2019 Freitag, 10. Mai 2019 Nr. 15 Nachruf Wir trauern um Herrn Simon Kendlinger - ehemaliger Kreisrat des Landkreises Altötting - Herr Kendlinger gehörte von 1952

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 300 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 24 Freitag, 8. Juni 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N HA

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 68 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 7 Freitag, 9. Februar 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 397 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf Herausgeber: Düsseldorf 196. Jahrgang Düsseldorf, den 4. September 2014 Nummer 36 B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der 300 Anerkennung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Grundlage ein Bebauungsplan: hier der Bebauungsplan Nr. 217 Rolandsweg

Grundlage ein Bebauungsplan: hier der Bebauungsplan Nr. 217 Rolandsweg Beispiel für ein Umlegungsverfahren nach dem Baugesetzbuch ( 45 79 BauGB) Grundlage ein Bebauungsplan: hier der Bebauungsplan Nr. 217 Rolandsweg Ein Bebauungsplan setzt Art (z.b. WA) und Maß (z. B. GRZ

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25801 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland W Ausgabe 11 vom 6. September 2010 Inhalt Seite der unteren Wasserbehörde 2 des Museumsverbundes Nordfriesland

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 19. Wahlperiode 21.03.2018 Drucksache 19/581(neu) Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Landesplanungsgesetzes

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 35 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 1. September 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 30 (Recht und Ordnung - Fundbüro) Fundsachenversteigerung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag und nach Vereinbarung 08.00 Uhr

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6 Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6 L 6 - Neuharlinger/Altharlinger Sieltief Jann Berghaus Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Rechtsanwälte Berghaus,

Mehr

Zuständigkeitsordnung 10.12

Zuständigkeitsordnung 10.12 Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Gemeinde Ostbevern Gem. 8 Abs. 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Ostbevern hat der Rat der Gemeinde Ostbevern am 13. März 2008 folgende Zuständigkeitsordnung

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt Aufgrund der 5, 51, 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss Der Umlegungsausschuss der Stadt Neuss, der aufgrund der Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches vom 07.07.1987 (GV NW S. 220) in der jeweils

Mehr

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen:

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen: Satzung vor 6/50 der Stadt Bad Kreuznach über die Veränderungssperre im Geltungsbereich des sich in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes der Stadt Bad Kreuznach Zwischen Roßstraße, Mühlenteich und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Die Umlegung nach dem Baugesetzbuch

Die Umlegung nach dem Baugesetzbuch Die Umlegung nach dem Baugesetzbuch Übersicht Wer führt das Umlegungsverfahren durch? Wer ist an einem Umlegungsverfahren beteiligt? Grundsätze der Umlegung Welche Vorteile bietet eine Umlegung? Stadt

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof Kartenausschnitt Geoportal MV Stand: 24.10.2018 Entwurf Stand: 17.10.2018 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 03 Regen, (UVPG); Beantragung der wasserrechtlichen Gestattung

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 03 Regen, (UVPG); Beantragung der wasserrechtlichen Gestattung 24 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 03 Regen, 17.02.2014 Inhalt: Vollzug des Gesetzes

Mehr

Amtsblatt Nr. 31/2013 ausgegeben am: 20. September 2013

Amtsblatt Nr. 31/2013 ausgegeben am: 20. September 2013 Amtsblatt Nr. 31/2013 ausgegeben am: 20. September 2013 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Lünen hier: Umlegungsverfahren VII Innenstadt-Südwest

Mehr

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Gemeinde Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Gemeinde Heroldstatt

Mehr

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage

Gemeinde Neukirch. Vorkaufsrechtssatzung für die Gemeinde Neukirch. Sitzungsvorlage Sitzungsvorlage Gemeinde Neukirch Gremium Sachbearbeiter Telefon e-mail Datum der Sitzung Gemeinderat 07.03.2016 Herr Riedesser 07528/92092-19 Riedesser@neukirch-gemeinde.de öffentlich Aktenzeichen Teilakte

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 27.Mai 2016 1. Jahrgang Ausgabe 10/2016 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der

Mehr

Bebauungsplan Arbach-Quartier Teil Nord und Süd ; Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. 25 BauGB

Bebauungsplan Arbach-Quartier Teil Nord und Süd ; Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. 25 BauGB Stadt Pfullingen Den 20.12.2017 AZ.: 501-Rie Gemeinderatsdrucksache Nr. 09/2018 1. Sitzung des Bauausschusses am 23. Januar 2018 -nichtöffentlich- 2. Sitzung des Gemeinderats am 6. Februar 2018 -öffentlich-

Mehr