GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG"

Transkript

1 Sven Fischbach GRUNDLAGEN DER KOSTENRECHNUNG Mit Prüfungsaufgaben und Lösungen 5., aktualisierte Auflage

2 Inahlt Inhalt Vorwort Abkürzungen und Symbole Einführung 1.1 Aufgaben und Teilgebiete des Rechnungswesens Grundbegriffe des Rechnungswesens Bestands- und Stromgrößen im Rechnungswesen Kosten Leistungen Grundlagen der Kostentheorie Charakterisierung von Kosten Kostenunterscheidung nach der Zurechenbarkeit Kostenunterscheidung nach der Abhängigkeit von der Beschäftigung Kostenauflösung Teilbereiche und Systeme der Kostenrechnung im Überblick Kostenartenrechnung Aufgaben und Grundstrukturen Materialkosten Erfassung des Materialverbrauchs Bewertung des Materialverbrauchs Personalkosten Dienstleistungskosten Öffentliche Abgaben und Steuern Kalkulatorische Kosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorische Miete Kostenstellenrechnung Aufgaben und Bildung von Kostenstellen Ablauf der Kostenstellenrechnung Der Betriebsabrechnungsbogen

3 Inhalt Zurechnung der primären Gemeinkosten Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Bildung von Kalkulationssätzen Kalkulation Aufgaben und Überblick Divisionskalkulationen Einstufige Divisionskalkulation Zweistufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Äquivalenzziffernrechnung Zuschlagskalkulationen Summarische Zuschlagskalkulation Differenzierende Zuschlagskalkulationen Kalkulation mit Stundensätzen Zuschlagskalkulation im Handel (Handelskalkulation) Kalkulationsverfahren bei Kuppelproduktion Erfolgsrechnungen Kostenträgerzeitrechnung auf Vollkostenbasis Gesamtkostenverfahren Umsatzkostenverfahren Vollkosten- versus Teilkostenrechnung Betriebsergebnisermittlung auf Teilkostenbasis Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Einstufige Deckungsbeitragsrechnung Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung Entscheidungsrechnungen Gewinnschwellenanalysen Gewinnoptimales Produktionsprogramm Bestimmung von Preisgrenzen Preisuntergrenzen Preisobergrenzen Plankostenrechnung Einführung in die Plankostenrechnung Von der Ist- zur Plankostenrechnung Allgemeines zur Planung, Kontrolle und Steuerung Starre Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis Grenzplankostenrechnung Kostenmanagement Aufgaben und Instrumente des Kostenmanagements Prozesskostenrechnung

4 Inahlt 8.3 Zielkostenrechnung und Zielkostenmanagement Prüfungsaufgaben und Lösungen Prüfungsaufgaben Lösungen zu den Prüfungsaufgaben Wichtige Vokabeln für Kostenrechner Deutsch Englisch English Deutsch Literatur Register Autoreninformation

5 Grundlagen der Kostentheorie Der Elastizitätskoeffizient ε (auch Reagibilitätsgrad oder Variator) drückt dieses als relative Größe aus. Er gibt das Verhältnis der relativen Änderung der Periodenkosten K zur relativen Änderung der Beschäftigung x an, sagt also etwas aus über das Verhältnis von Grenzkosten zu Durchschnittskosten: ε = K 2 K 1 x 2 x 1 K 1 x 1 Beispiel zur Ermittlung von Elastizitätskoeffizienten Mit den obigen Zahlen errechnet sich ein Elastizitätskoeffizient von ,25 = 300 Stück 200 Stück 0,5 200 Stück = 0,5 Der Kostenelastizitätskoeffizient beträgt 0,5. Die Kosten steigen folglich nur halb so stark wie die Beschäftigung. Als Kapazität wird das maximale Leistungsvermögen einer Einheit bezeichnet (zum Beispiel Maschine, Mitarbeiter, Betrieb). Zu unterscheiden ist die technische Kapazität (maximal mögliche Leistungsmenge, Leistungsvermögen) von der wirtschaftlichen Kapazität (kostengünstigste Auslastung). Als Beschäftigung (x) wird in der Kostenrechnung die tatsächliche Ausnutzung der Kapazität bezeichnet. Sie kann in unterschiedlichen Einheiten gemessen werden, zum Beispiel Stück, Minuten, Beschäftigtenzahl. Durch den Beschäftigungsgrad (BG) wird die relative Beschäftigung gemessen. Er zeigt, inwieweit die tatsächliche (Ist-)Beschäftigung (x i ) der geplanten (Plan-)Beschäftigung (x p ) entspricht: Beschäftigungsgrad = Istbeschäftigung Planbeschäftigung = x i x p Beispiel zum Beschäftigungsgrad Bei einer Produktion von 700 Stück und einer Kapazität von Stück beträgt der Beschäftigungsgrad x i 700 Stück BG = = = 0,7 x p Stück 35

6 Einführung Durch eine Zerlegung des Beschäftigungsgrades in einen Zeitgrad (= Ausnutzung der möglichen Zeit) und einen Lastgrad (Intensität der Leistung) kann verdeutlicht werden, warum die Planbeschäftigung nicht erreicht wurde. Es gilt Beschäftigungsgrad = Zeitgrad Lastgrad = Fertigungszeit mögliche Zeit Istleistung je Zeiteinheit Sollleistung je Zeiteinheit Beispiel zur Zerlegung des Beschäftigungsgrades Der oben errechnete Beschäftigungsgrad von 0,7 ist darauf zurückzuführen, dass einerseits die Mitarbeiter von 8 möglichen Stunden tatsächlich nur 7 Stunden zur Verfügung stehen und andererseits die Anlage 20 % weniger als die geplanten Stück ausgelastet war. Es gilt: 7 Stunden 800 Stück BG = = 0,875 0,8 = 0,7 8 Stunden Stück Kostenunterscheidung nach der Zurechenbarkeit Nach der Zurechenbarkeit auf eine Bezugsgröße (Kalkulationsobjekte sind insbesondere Kostenträger, aber auch Kostenstellen, Perioden, Projekte et cetera) lassen sich Einzelkosten und Gemeinkosten unterscheiden. Einzelkosten (= direkte Kosten) können einer Bezugsgröße (Kostenträger, Kostenstelle) direkt zugerechnet werden. Sie entstehen pro Leistungseinheit (also zum Beispiel pro Stück, Quadratmeter, Liter, Quartal). Wichtigste Einzelkosten sind Fertigungsmaterialien und (leistungsmengenabhängige) Fertigungslöhne. Beispiele für Einzelkosten eines Kostenträgers: Rohstoffverbrauch wie zum Beispiel Holz für einen Stuhl, (Akkord-)Lohn. Dagegen lassen sich Gemeinkosten (= indirekte Kosten) einer Bezugsgröße nicht unmittelbar zurechnen. Sie fallen für mehrere Kalkulationsobjekte gemeinsam an. Beispiele für Gemeinkosten eines einzelnen Produktes als Kostenträger: (zeitabhängige) Gehälter, Miete, zeitabhängige Abschreibung, Hilfslöhne. Von diesen echten Gemeinkosten sind die so genannten unechten Gemeinkosten abzugrenzen. Diese stellen Einzelkosten dar, die zwar direkt verrechnet werden könnten, jedoch zusammen mit den echten 36

7 Grundlagen der Kostentheorie Gemeinkosten den Bezugsgrößen indirekt zugerechnet werden. Dieses erfolgt insbesondere aus Wirtschaftlichkeitsgründen. Beispiel zu unechten Gemeinkosten Zur Herstellung von Stühlen wird der Hilfsstoff Leim benötigt. Eine gesonderte Erfassung der Leimmenge pro Stuhl wäre sehr aufwändig und würde in keinem Verhältnis zum Erkenntnisfortschritt liegen. Deshalb wird der Hilfsstoff Leim nicht als Einzelkosten, sondern als unechte Gemeinkosten zusammen mit den echten Gemeinkosten verrechnet. Zur Verrechnung der Gemeinkosten auf Bezugsgrößen sind Schlüsselgrößen erforderlich. Eine möglichst verursachungsgerechte Verrechnung der Gemeinkosten auf Kostenträger soll mithilfe der Kostenstellenrechnung erreicht werden. Weiterhin können im Unternehmen Sonderkosten anfallen, die sich zwar nicht einem einzelnen Produkt, aber einzelnen Aufträgen, Serien oder Produktarten zurechnen lassen. Sondereinzelkosten lassen sich einem Auftrag direkt zurechnen (zum Beispiel Spezialwerkzeug, das nur für einen Auftrag benötigt wird), Sondergemeinkosten nur mehreren Aufträgen gemeinsam (Spezialwerkzeug, das für mehrere Aufträge verwendet wird). Unterschieden werden Sondereinzelkosten der Fertigung (zum Beispiel Vorserienmodelle, Spezialwerkzeug für einen Auftrag, Druckvorlage für ein Buch, Entwicklungskosten) und Sondereinzelkosten des Vertriebs (zum Beispiel für Verpackung, Sonderfrachten, Verkaufsprovisionen, Werbekampagne für ein bestimmtes Produkt, Zölle) Kostenunterscheidung nach der Abhängigkeit von der Beschäftigung In Abhängigkeit von der Beschäftigung lassen sich fixe Kosten und variable Kosten unterscheiden. Fixe Kosten sind unabhängig von der Beschäftigung. Sie fallen zeitabhängig an, also auch dann, wenn nicht produziert wird. Daher werden sie auch als Stillstandskosten bezeichnet. Beispiele: Gehälter, Kfz-Steuer, Miete, Zeitabschreibung. Je höher die Beschäftigung ist, desto geringer sind die fixen Kosten pro Stück. Die Durchschnittskosten sinken also bei steigender Produktionsmenge. Zur Darstellung des Kostenverläufe siehe Abbildung Die fixen Kosten lassen sich in Nutzkosten und Leerkosten aufteilen. Es gilt: Fixe Kosten = Nutzkosten + Leerkosten 37

8 Einführung Die Nutzkosten (K n ) drücken aus, welche fixen Kosten der zur Verfügung gestellten Kapazität tatsächlich genutzt werden. Leerkosten (K l ) sind entsprechend die Kosten der ungenutzten Kapazität. Diese sollten abgebaut werden, wenn die Kapazität weiterhin nicht voll ausgenutzt wird. Mit zunehmender Beschäftigung erhöhen sich die Nutzkosten und die Leerkosten nehmen gleichermaßen ab. Beispiel zu Nutz- und Leerkosten Die fixen Kosten einer Kostenstelle (Maschine) betragen Bei einem Beschäftigungsgrad von 80 % betragen die Nutzkosten 4.000, die Leerkosten Fixe Kosten Leerkosten K N Nutzkosten K L 0 % 80 % 100 % Abbildung 1.8: Nutz- und Leerkostenanalyse Sprungfixe Kosten (= intervallfixe Kosten) stellen einen Spezialfall der fixen Kosten dar. Sie sind nur innerhalb bestimmter Beschäftigungsintervalle fix. Wird die Grenze überschritten, steigen die Kosten sprunghaft an. Beispiel: Durch eine steigende Beschäftigung wird die Kapazität einer Maschine vollständig ausgelastet. Es muss eine zweite beschafft werden, wodurch die fixen Kosten sprunghaft ansteigen. Sinkt die Beschäftigung wieder, so können die fixen Kosten üblicherweise nicht sofort in erforderlichem Maße abgebaut werden. Beispielsweise sind bei gemieteten Vermögensgegenständen Kündigungsfristen einzuhalten, für nicht mehr benötigte Maschinen müssen Käufer gefunden 38

9 Grundlagen der Kostentheorie werden. Diese verzögerte Kostenanpassung bei sinkender Beschäftigung wird als Kostenremanenz bezeichnet. fixe Kosten Kostenremanenz bei Kapazitätsabbau Aufbau sprungfixer Kosten Beschäftigung Abbildung 1.9: Auf- und Abbau fixer Kosten Variable Kosten sind abhängig von der Beschäftigung. Verändert sich die Beschäftigung, so verändern sich auch die variablen Kosten. Beispiele: Benzinverbrauch eines Autos, Materialkosten bei der Produktion. In Abhängigkeit von der feststellbaren Veränderung lassen sich unterscheiden: Proportionale Kosten steigen im gleichen Verhältnis wie die Beschäftigung. Beispiele: Akkordlohn, Gebühren für Stücklizenzen. Überproportionale/progressive Kosten steigen stärker an als die Beschäftigung. Beispiele: Personalkosten, wenn bei hoher Beschäftigung Überstundenzuschläge gezahlt werden müssen, Benzinkosten für ein Auto bei zunehmender Geschwindigkeit. Unterproportionale/degressive Kosten steigen geringer an als die Beschäftigung. Beispiel: Die Materialkosten je Stück sinken aufgrund eines mengenabhängigen Rabatts des Lieferanten. 39

10 Register ABC-Analyse 195 Abschreibung arithmetisch-degressive 69 bilanzielle 71 degressive 67 digitale 69 Fehler bei der 71 geometrisch-degressive 68 kalkulatorische 71 lineare 67 progressive 70 verbrauchsabhängige 70 Abschreibungen, kalkulatorische 64 Abschreibungsverfahrens 66 Abweichungen 178ff. Abweichungsanalyse 179, 188 Abzugskapital 74 Allokationseffekt 199 Anbauverfahren 93 Anderskosten 27, 50, 63 Anschaffungskosten 29, 58 Äquivalenzziffernrechnung 111 Aufwand 21, 22 außerordentlicher 26 betriebsfremder 26 neutraler 26 periodenfremder 26 Ausbeutungsgradabweichung 187 Ausgabe 21, 22 Auswertungen, betriebswirtschaftliche 18 Auszahlung 21, 22 BAB 87 Befundrechnung 55 Beiträge 62 Belastbarkeitsprinzip 31 Benchmarking 195f. Beschäftigung 35 Beschäftigungsabweichung 184f. Bestandsgrößen 20 Betriebsabrechnung 45, 195 Betriebsabrechnungsbogen 87 Aufbau 89 Betriebserfolg 143 Betriebsziel 24 Bezugsgröße 97 Bilanz 16 Blockkostenrechnung 147 Blockverfahren 93 Break-even-point 155 Budgetierung 18 Budgetkostenrechnung 173 Checklisten 195 Controlling 20 Deckungsbeitrag 141, 146 relativer 161 Deckungsbeitragsrechnung 195 einstufige 139, 146 mehrstufige 139, 150 Degressionseffekt 199 Dienstleistungskosten 62 Direct Costing 146, 149 Divisionskalkulation 108 einstufige 109 mehrstufige 110 reine 109 zweistufige 109 Durchschnittskosten 34, 41 Durchschnittsmethode 76 Durchschnittspreis 29,

11 Register Durchschnittsprinzip 31 Eigenfertigung oder Fremdbezug 167 Eigenleistungen, andere aktivierte 33 Einnahme 21, 23 Einzahlung 21, 23 Einzelfertigung 107 Einzelkosten 36 Einzelkostenrechnung, relative 139 Elastizitätskoeffizient 35, 41 Endkostenstelle 86 Engpass 160ff. Entscheidungsregeln 163 Erfolgsrechnung, kurzfristige Siehe Kostenträgerzeitrechnung Siehe Kurzfristige Erfolgsrechnung Erlös 32 Erlösartenrechnung 129 Erlösfunktion 42 Erlösstellenrechnung 129 Erlösträgerrechnung 129 Ertrag 21, 23 Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz 122 Fertigungslöhne 60 Fertigungsmethoden 106 Festwertmethode 55 Fifo-Verfahren 59 Finalitätsprinzip 31 Finanzbuchhaltung 16, 25 Fortschreibungsmethode 56 Fremdleistungskosten 62 Gebühren 62 Gehälter 61 Geldvermögen 21 Gemeinkosten 36, 87 Bezugsgrößen zur Verrechnung 99 primäre 89, 90 sekundäre 91 Verrechnung auf Kostenstellen 89 Verrechnung auf Kostenträger 97 Gemeinkostenmaterial 53 Gemeinkostenwertanalyse 195f. Gemeinkostenzuschlagssatz 114 Gesamtabweichung 179ff., 185f., 189 Gesamtkostenfunktion, lineare 41 Gesamtkostenverfahren 131, 145 Geschäftsbuchhaltung 16 Gewinn- und Verlustrechnung 17 Gewinnfunktion 42 Gewinnschwelle 155 mengenmäßige 156 wertmäßige 156 Gewinnschwellenanalysen 155 Gleichungsverfahren 95 Grenzkosten 34, 41, 164 Grenzplankostenrechnung 140, 188 Grundkosten 25, 49 Handelskalkulation 125 Handlungskostenzuschlagssatz 125 Hauptkostenstelle 86 Hauptkostenstellenverfahren 92 Herstellkosten 118 der Fertigung 120 des Umsaztes 120 Herstellungskosten 119 Hifo-Verfahren 59 Hilfskostenstelle 86 Hilfslöhne 61 Identitätsprinzip 31 Intensitätsabweichung 186 Inventur 56 Inventurmethode 55 Istkosten 33, 46 preisbereinigte 182 Istkostenrechnung 46, 169f., 175 Kalkulation öffentlicher Aufträge 105 Verfahren 108 Kalkulationssatz 98 Kalkulationssätze, Bildung von

12 Kalkulatorische Kosten Siehe Kosten, kalkulatorische Kapazität 35 Kapital, betriebsnotwendiges 73 Kausalitätsprinzip 30 Komplexitätseffekt 199 Kontrolle 173 Kosten 22, 24 aufwandsgleiche 49 Charakterisierung 33 degressive 39 direkte 36 Erfassung 28 fixe 37, 150 indirekte 36 intervallfixe 38 kalkulatorische 63 Leer- 37 Nutz- 37 progressive 39 proportionale 39 regressive 40 sprungfixe 38 überproportionale 39 unterproportionale 39 variable 39 Verläufe 40 Verrechnung 30 Kostenarten Gliederung 50 Kostenartenplan 50, 52 Kostenartenrechnung 44, 49 Aufgaben 49 Kostenauflösung 41, 42, 140 Kostenbegriff pagatorischer 29 wertmäßiger 29 Kostenmanagement 193 Kostenniveau 194 Kosten-Plus-Kalkulation 199 Kostenrechnung Aufgaben 17 Systeme 46 Teilbereiche 18, 44 Kostenremanenz 39 Kostenspaltung 42 Kostenstelle 84 Bildung 84 Kostenstelle, Arten 85 Kostenstellenausgleichsverfahren 92 Kostenstellenhierarchie 87 Kostenstellenplan 86 Kostenstellenrechnung 44, 83 Ablauf 87 Aufgaben 83 Kostenstellenumlageverfahren 92 Kostensteuern 62 Kostenstruktur 194 Kostentheorie 33 Kostenträger 32, 103 Kostenträgerrechnung 44 Kostenträgerstückrechnung 45, 103 auf Teilkostenbasis 140 Aufgaben 104 Kostenträgerverfahren 92 Kostenträgerzeitrechnung 44, 103, 129 auf Teilkostenbasis 144 Kostentransparenz 195 Kostentreiber 198 Kostenverlauf 194 kritischer Punkt 155 Kuppelfertigung 107 Kuppelkalkulation 126 Kurzfristige Erfolgsrechnung 45 Lagerbestandserhöhung 33 Lagerbestandsveränderungen 120 Lastgrad 36 Leerkosten 37 Leistung 22, 23, 24, 32,

13 Register Leistungsrechnung 129 Leistungsverrechnung, innerbetriebliche 91 Lifo-Verfahren 59 Liquidationserlös 65 Liquidität 21 Lofo-Verfahren 59 LSP 18 Marktpreismethode 127 Maschinenstundensatz 99, 123 Massenfertigung 107 Materialarten 53 Materialeinzelkosten 53 Materialentnahmeschein 56 Materialgemeinkosten 53 Materialgemeinkostenzuschlagssatz 98 Materialkosten 52 Materialverbrauch Bewertung 58 Erfassung 54 Mathematisches Verfahren 95 Mengenkomponente 28 Mengenschlüssel 89 Miete, kalkulatorische 81 Mindestumsatz 154 Nachkalkulation 106, 170 Nebenkostenstelle 86 Nettovermögen 21 Normalkosten 46 Normalkostenrechnung 46, 169ff., 175 Null-Basis-Budgetierung 193, 194 Nutz- und Leerkostenanalyse 38, 190 Nutzenschwelle 155 Nutzkosten 37 Nutzungsdauer 66 Öffentliche Abgaben 62 Opportunitätskosten 30, 60, 72, 81, 82, 165 Personalkosten 60 Personalnebenkosten 60, 61 Plankalkulation 105 Plankosten 33, 46, 174 verrechnete 184 Plankostenrechnung 46, 169, 176 Abweichungsarten 180 auf Teilkostenbasis 187 Ausprägungen 173 flexible 179 Grundbegriffe 182 starre 173 Plankostenverrechnungssatz 176, 184 Planung 173 Planungsrechnung 18 Preisabweichung 177ff., 189 Preisfestlegung 104 Preisobergrenze 167 Preisuntergrenze 163 bei Engpass 166 bei Unterbeschäftigung 164 langfristige 166 Produktionsprogramm, optimales 160 Produktlebenszykluskostenrechnung 195f. Proportionalitätsprinzip 31 Prozesskostenrechnung 193, 195 Reagibilitätsgrad 35 Rechnungseinheiten 112 Rechnungswesen Aufgaben 15 externes 16, 19 Grundbegriffe 20 internes 16, 17, 19 Reinvermögen 21 Restbuchwertmethode 76 Restwert 65 Restwertmethode 126 retrograde Methode 57 Rückrechnung

14 Sammelbewertungsverfahren 58 Schlüsselmethode 128 Schrottwert 65 Selbstkosten 118 Selbstkostenrechnung 45 Siehe auch Kostenträgerstückrechnung Serienfertigung 107 Seriengrößenabweichung 186 Sicherheitsabstand 158 Skontrationsmethode 56 Soll-Ist-Vergleich 175, 179 Sollkosten 179ff. Sondereinzelkosten 37 der Fertigung 119 des Vertriebs 119 Sortenfertigung 109 Sozialkosten 61 Standardkostenrechnung 173 Statistik, betriebliche 18 Steuern 62 Stromgrößen 20 Stufenleiterverfahren 94 Stundensatz 123 Target Costs 200 Tätigkeitsanalyse 198 Teilabweichungen 178 Teilkostenrechnung 47, 139ff. Systeme (Überblick) 139 Tragfähigkeitsprinzip 31 Überdeckung 100, 183 Überleitungsrechnung 130 Umsatzerlös 32, 33 Umsatzkostenverfahren 135 Umsatzsteuer 62 Unterdeckung 100, 171, 183 Unternehmerlohn, kalkulatorischer 61, 81 Variator 35 Verbrauchsabweichung 183, 190 Verbrauchsfolgeverfahren 59 Vermögen, betriebsnotwendiges 74 verrechnete Plankosten 182 Verrechnungsabweichung 187 Verrechnungspreis 30, 60 Verteilungsmethode 127 Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz 172 Verursachungsprinzip 30 Vollkostenrechnung 46, 137 Vorkalkulation 106 Vorkostenstelle 86 Wagnisse kalkulatorische 78 Wertkomponente 28 Wertschlüssel 89 Wiederbeschaffungswert 29, 60, 65 Zahlungsmittelbestand 21 Zeitgrad 36 Zero-Base-Budgeting 196 Zielkosten 199 Zielkostenmanagement 193, 196, 199 Zielkostenrechnung 199 Zinsen kalkulatorische 72 Zinssatz, kalkulatorischer 73 Zugangsmethode 55 Zusatzauftrag 139, 141, 164f. Zusatzkosten 26, 49, 63 Zuschlagskalkulation 113 differenzierende 117 Kalkulationsschema 118 summarische 114 Zuschlagssatz 98 Zweckaufwand 25 Zwischenkalkulation

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 4. Auflage GABLER Vorwort V VII Lerneinheit 1: Grundlagen 1 1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Kostenrechnung 7 Die Entwicklung der Kostenrechnung 8 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 12 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 13 Braucht ein Controller

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis... INHALTSVERZEICHNIS Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...20 A. GRUNDLAGEN...21 1. Rechnungswesen...22

Mehr

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

RW 4: Plankostenrechnung

RW 4: Plankostenrechnung Rechnungswesen RW 4: Plankostenrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung...17 1.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung...18 1.1.1 Beschäftigungsbezogene

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März 2008. Kostenartenrechnung Kapitel 2: 2.1 Teilgebiete der KLR Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 2.2 Aufgabe der Welche Kosten sind angefallen? 2.3 Kostenbegriff Kosten = bewerteter, leistungsbezogener Güterverbrauch 2.4

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung von Prof. Dr. Roman Macha 5., überarbeitete Auflage Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Macha schnell und

Mehr

Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Prüfungsvorbereitung zum Bilanzbuchhalter Die Bücher der Reihe sind Fachrepetitorien zur Stoffwiederholung der einzelnen Prüfungsfächer der Bilanzbuchhalterprüfung.

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings

Mehr

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation

Mehr

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung Sorg Kosten- und Leistungsrechnung Steuer-Seminar Kosten- und Leistungsrechnung 63 praktische Fälle mit ausführlichen Lösungen von Professor Dr. Peter Sorg, Steuerberater 5. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Kostenstellenrechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Überleitung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind

Mehr

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

anderen Rentabilitätszahlen, z. B. ähnlich struk turierter Unternehmen oder früherer Perioden, erlangt diese Kennzahl ent sprechende Bedeutung.

anderen Rentabilitätszahlen, z. B. ähnlich struk turierter Unternehmen oder früherer Perioden, erlangt diese Kennzahl ent sprechende Bedeutung. A. Grundlagen 2. Kosten 1.4.4 Rentabilität Die Rentabilität ist das Verhältnis des Periodenerfolges zu anderen Größen. Als einzelne Maßzahl führt sie zu keiner ergiebigen Aussage. Erst durch den Vergleich

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens 1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens Teilgebiete des Rechnungswesens - externes Rechnungswesen -- Finanzbuchhaltung mit Jahresabschluß - internes Rechnungswesen -- Kosten- und Leistungsrechnung -- Planungsrechnung

Mehr

Rechnungswesen Teil 2

Rechnungswesen Teil 2 Rechnungswesen Teil 2 Informationswirtschaft Prof. Dr. Matthias Fank Aufgaben der Kostenstellenrechnung Wo sind die Kosten entstanden? Verursachungsgerechte Zurechnung der Gemeinkosten auf die Kostenträger

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung VWA RHEIN-NECKAR/BFW DIPLOMSTUDIENGANG BETRIEBSWIRT (VWA) SCHWERPUNKT G ESUNDHEITSMANAGEMENT - und Leistungsrechnung Dozent: Herr Schäfer/Herr Debski Verfasser: Andreas Ohlmann Vorlesungen am: 24.06.2005

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1 Um was geht s? Die Plankostenrechnung ist ein Instrument, bei dem zwischen den - am Anfang der Periode - geplanten n/ und den am Ende der Periode

Mehr

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich) 19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02

Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 Herzlich Willkommen Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag Kostenrechnung Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 1 Inhaltsverzeichnis C Kostenstellenrechnung 2. Innerbetriebliche

Mehr

Kostenrechnung und operatives

Kostenrechnung und operatives Kostenrechnung und operatives Controlling Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP von Prof. Dr. Norbert Varnholt, Uwe Lebefromm und Prof. Dr. Peter Hoberg Oldenbourg Verlag München

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kapitel 3: 3.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung 3.2 Aufgabe der Wo sind Kosten angefallen? 3.3 Einteilung der Kosten Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 3.4 Beispiel für schwer

Mehr

Kostenrechnung und Kalkulation

Kostenrechnung und Kalkulation Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die

Mehr

Kostenmanagement in der Praxis

Kostenmanagement in der Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GEORG VON SCHORLEMER/ PETER POSLUSCHNY/ CHRISTIANE PRANGE Kostenmanagement

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR 1 Dozenten: Prof. Dr. Bruno Diez, Prof. Dr. William Jórasz Veranstaltungstyp: Pflichtveranstaltung im Grundstudium, 2. Semester Workload: 180 Stunden (Präsenz:

Mehr

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Barwig, Harald Hartmann Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition Grundlagen und praktische Anwendungen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q Kosten Grundlagen Kalkulation Auftragsbewertung Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung Controlling Folie :1 Operatives Controlling durch Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Folie :2

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben und Grundsätze der KLR Zweikreissystem IKR Geschäftsbuchführung: Aufwand, Ertrag; unternehmensbezogen; Gesamtergebnis KLR: Kosten, Leistungen ; betriebsbezogen; Betriebsergebnis

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Plankostenrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Systeme der Kosten-und Leistungsrechnung Kriterien: vergangenheitsorientiert zukunftsorientiert Zeitbezug Sachumfang Ist-Kosten

Mehr

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE

Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE 1 Frank Bluhm Beispiel eines für die NATUR- WERKSTEIN- INDUSTRIE Handbuch für die Praxis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Seite Vorwort 4 A Einführung 5 B Theoretischer Teil 6 1. Aufgaben der Kostenrechnung 1.1

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Handout 1 Grenzplankostenrechnung I Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: christopher.scheubel@tum.de

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

Kostenrechnen. Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung

Kostenrechnen. Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung Peter Posluschny Kostenrechnen leicht gemacht Eine praktische Anleitung von der Deckungsbeitrags- bis zur Prozesskostenrechnung Warum sollten Sie sich mit Kostenrechnung beschäftigen? Eine betriebswirtschaftliche

Mehr

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung. 1. Aufgabe In Ihrem Unternehmen besteht das Rechnungswesen aus der Finanzbuchhaltung und der Kostenund Leistungsrechnung. Grenzen Sie anhand von drei Kriterien die Aufgabengebiete voneinander ab. 2. Aufgabe

Mehr

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern

Einstufige Divisionskalkulation. Mehrstufige Divisionskalkulation. Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 1 5.7 Kalkulationsverfahren 5.6.5 Kalkulationsverfahren Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern Folie 2 5.7 Kalkulationsverfahren

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1 Plankostenrechnung, Seite 1 Um was geht s? Bei der Plankostenrechnung geht es darum, herauszufinden, welche Ursachen für Abweichungen zwischen den anfänglich geplanten und den erst später feststellbaren

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Kostenrechnungssysteme Lösungshinweise zur 3.

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum

Mehr

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Thomas Marc Jähnel jaehnel@in.tum.de 31. August 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Abgrenzungsrechnung 2 2.1 Druchführung..............................

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind.

7,43 4,75 700 357,33. Ab einer Menge von 358 Stück wird Gewinn erwirtschaftet, da hier neben den variablen auch die fixen Kosten gedeckt sind. Übung 1 einstufige Divisionskalkulation anwendbar in Einproduktunternehmen ohne Lagerhaltung a) durchschnittl. SK/Stück 5201 700 7,43 b) Bei Vorliegen von fixen Kosten können die errechneten Durchschnittskosten

Mehr

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11 1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11 In der Kostenrechnung werden neben den Grundkosten weiterhin kalkulatorische Kosten verrechnet. Diesen stehen keine Aufwendungen (Zusatzkosten) oder Aufwendungen

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch

Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch Aufgaben und Lösungshinweise zum Lehrbuch UVK Verlagsgesellschaft mbh 2014 Aufgaben zu Kapitel 3 Aufgabe 1: (Kostenrechnung) Worin unterscheiden sich variable von fixen Kosten? Variable Kosten ändern sich

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master 4. Semester Internes Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 25 Grundlagen der Kostenrechnung 1 Lernziele 2 Einleitung 3.1 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesen

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Kosten Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00%

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster 1 Modul Kosten- und Leistungsrechnung 1 Finanzbuchhalter/in (VHS) Kosten- und Leistungsrechnung 1 Groblernziele

Mehr

1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung II. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung II. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung a) Diskussion in der Pizzeria Palazzo Nachdem Ophelia ihren

Mehr

7.3 Kostenartenrechnung

7.3 Kostenartenrechnung 7 Internes Rechnungswesen 7.3 Kostenartenrechnung Max Lemberger hat in den letzten Monaten leichte Umsatzzuwächse bei allen Ziegelprodukten festgestellt. Dies ist sicherlich gut. Ob er aber auch wirtschaftlich

Mehr

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Fachbereich 1 Name: Vorname: Fachgebiet Rechnungswesen, Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Bitte Abschlussart ankreuzen: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung:

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Zusammenfassung - Kostenmanagement

Zusammenfassung - Kostenmanagement Kostenmanagement Seite 1 Zusammenfassung - Kostenmanagement 17 September 2015 08:42 Version: 1.0.0 Study: 3. Semester, Bachelor in Business and Computer Science School: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author:

Mehr

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; Vollund Teilkostenrechnung;

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Ein Unternehmen produziert zwei Produkte (P1 und P2). Die realisierten Stückerlöse betragen CHF 1 (P1) und CHF 14 (P2). Die Stückselbstkosten betragen CHF 11 (P1) und

Mehr

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

5 vor Kosten- und Leistungsrechnung NWB Bilanzbuchhalter 5 vor Kosten- und Leistungsrechnung Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2015) Bearbeitet von Martin Weber 5., vollständig überarbeitete Auflage 2017. Buch. XIII, 171 S. Inklusive

Mehr