Fortbildungsaktivitäten der Lehrerinnen und Lehrer - Evaluation / Planung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsaktivitäten der Lehrerinnen und Lehrer - Evaluation 2011-2012 / Planung 2012-2013 -"

Transkript

1 Fortbildungsaktivitäten der Lehrerinnen und Lehrer - Evaluation / Planung - Frau Bohl LiV-Ausbildung Studienseminar 0-Bock pti-kassel sehr gut pti-angebote Mathe-Ausschuss (HKM) Frau Cron LRS fördern SSA 1- SOL Wocken / SchILF 2 Kern- / Fachcurriculum Schuleingangsdiagnostik Frau Dittmar SchILF 1 Wochenplanarbeit Arbeiten an Stationen Frau Döbel Malen wie die Moderne SSA-Kassel 2 Berufswahlpass SSA-Kassel 2 Kunst Berufsorientierung (AL) Audit Fortbildung: Lehrerinnen und Lehrer 5

2 Herr Engelmeyer Kindeswohlgefährdung Schulträger 4 Kleines Schulbudget SSA 3 SOL Dr. Herold 2 BEM SSA 3 Budgetierung Ganztagsschule Herr Ewald Fachforum Englisch StS-Marburg 1 Bildungsstandards StS-Kassel 2 Das alte Ägypten StS-Kassel 2 Fachforum Englisch Qualitätsrahmen für Unterrichtswirksamkeit Ganztagsschulen Herr Frey Datenschutz in Schulen Goethe-Lehrer Akademie 5 Schul TV LPR-Hessen / KuMi 2 Sinus-Mathe SSA / AFL 4 SOL-Mathe Littera Schulcurriculum Personalrat (?) Herr Friedrich LUSD- HKM-Projektbüro Rhythmisierung Lea Untis Stundenplan PEDAV LUSD-Jahresabschluss HKM-Projektbüro Schulinspektion SSA KS LUSD-2.Halbjar HKM-Projektbüro Moderne Medien Leiten im Team Ganztagsschule Stv. Schulleiter Fortbildung: Lehrerinnen und Lehrer 6

3 Frau Götze Religion PTI-Kassel 1 Minitrampolin Herr Gurtmann Fachtagung NaWi SSA 2 Ökologischer Fingerabdruck Naturschutzakademie Hessen 2 Fahrradwerkstatt Sek I SSA 3 Waldpädagogik Lehrergesundheit Frau Haverkamp neue Lehrwerke verschiedene Verlage Befriedigend verschiedene Angebote Jugendliteratur Staatliches Schulamt Neue Lektüre Frau Heinze Prof. Wocken Dyskalkulie Anfangsunterricht Medienerziehung Gewaltprävention Herr Jung-Kleyer OLOV OLOV Fortbildung: Lehrerinnen und Lehrer 7

4 Herr Keßler, HBS SSA-Kassel Vergleichsarbeiten EKS, Goethe-Schule BiLi-Unterricht (E) SOL-Coaching SOL-Ausbildung SOL IT-Unterricht Herr Löwenstein Qualifizierung f. Ausbilder AfL Führungsseminar B.Braun / AfL Leitungsaufgaben SOL Teammanagement Frau Machner (Sport) SSA 2- Hallen-Hockey (Sport) Sicherheit an Schulen Herr Meyer PiT-Prävention im Team Innen- / Sozialministerium gut Fachcurriculum (M, F) PiT-Schule Regionale LF Überregionale LF Fortbildung: Lehrerinnen und Lehrer 8

5 Frau Dr. Most Uni Frankfurt Wokshop LSV LSV_Hessen Fachtag NaWi SSA-Kassel Fortbildung f. Mentoren Studienseminar Kassel Regionalforum SOL Bildungswerk der HW Jungs, die unbekannten Ev. Kirche (KHW) SOL Schulpraxis Valentin-Traudt-Schule Fachtag NaWi Basiskurs SOL Verbindungslehrer Zielkaskadierung SOL Herr Müller Ethik AfL 3 Lion s Quest 1 Schule und Gesundheit SSA-Kassel 2 : Medienzentrum SchuleVerein(t) Fußball- / Skilehrer Gesunde Schule Mentorentätigkeit Frau Neukäter Theater für Schulen Ministerium für Wissenschaft 3- : SOL (Deutsch) Darstellendes Spiel Fachcurriculum Frau Paul Englisch für SuS AFL Gut Cambridge Zertifikat THS-Baunatal Sehr gut : Differenzierung und SOL Fortbildung: Lehrerinnen und Lehrer 9

6 Frau Reinhold Sinus Land Hessen : Sinus-Mathe Offene Aufgaben Kreatives Schreiben Frau Reiting SINUS-Mathe SSA-Kassel Gut Grundschultag SSA-Kassel Gut Weihnachtslieder Afs-Kassel sehr gut (Wocken) SSA-Kassel Gut Kolibri on tour Schroedel Verlag Gut : SINUS: Fordern + Fördern Ganztagsangebote: Musik Personalrat Musik in der Grundschule Frau Reitze Zahlenzauber Oldenbourg-Verlag 2 : Verlagsveranstaltungen Frau Rudenko SSA-Schwalm-Eder-Kreis SSA-Kassel Forschendes Lernen SFZ-Nordhessen / Uni KS Meine Medien und ich Offener Kanal (LPR) Mathewettbewerb SSA : Binnendifferenzierung Arbeit der Schulkonferenz Digitale Schultasche Umgang mit Konflikten Methodencurriculum Cybermobbing Fortbildung: Lehrerinnen und Lehrer 10

7 Herr Sprafke Modul Schulleitung AfL Gut Sinus SSA / AfL Befriedigend Untis Pedav Ausreichend Modul: Schulleitung Frau Sterner Verlag Westermann 2 Cornelsen 2 Geocaching 2,5 : Umgang mit LRS Anfangsunterricht (D) Frau Vater MusikMix 5-10 Helbling-Verlag Beat-Box Helbling-Verlag SOL Dr. Wocken Konfliktbewältigung SchILF Ganztagsschule : Chorbildung an Schulen Instrumentalklassen Ganztagsschulprogramm Frau Völkerding Bildungsstandards PTI-Hessen 2 Ev. Akademie (HOG) Fortbildung: Lehrerinnen und Lehrer 11

8 Frau Wehmeier Die Frage nach Gott pti-kassel Gut Flexibler Schulanfang SSA-Kassel Befriedigend Rechenstörung SSA-Kassel Gut Praxis Ev. Akademie Befriedigend Verkehrserziehung SSA-Kassel Befriedigend Schulwegsicherung Schulcurriculum Frau Wellach Suchtprävention SSA-Kassel 2 Cornelsen-Verlag 3 Fachtag NaWi SSA-Kassel 3 Chemie im Kontext Ifbz Chemie 4 Meine Medien und ich LPR 2 Lehrergesundheit Ganztagsschule Frau Zeiger SchILF : Kunst im Schulalltag Tanz, Geräteturnen (Sp) Präsentieren Video, Film Sozialkompetenz Schüler für Schüler Fortbildung: Lehrerinnen und Lehrer 12

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1 Herzlich willkommen in der Schillerschule Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1 Tagesordnung Begrüßung und Einführung Übergangsverfahren Übergang Grundschule - Sekundarstufe I Schwerpunkte der Schule:

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Karlsruhe Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom bis nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite - Lernen mit digitalen Medien... - Lernförderliches

Mehr

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014 Übergänge in das berufliche Schulwesen Berufsschule BzB BFS Zweijährige Berufsfachschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt Ohne Hauptschulabschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Georg- Forster- Gesamtschule Humboldtstraße 1 Integrierte Gesamtschule, Wörrstadt 55286 Wörrstadt 06732-9174- 0 www.gfg- woerrstadt.

Georg- Forster- Gesamtschule Humboldtstraße 1 Integrierte Gesamtschule, Wörrstadt 55286 Wörrstadt 06732-9174- 0 www.gfg- woerrstadt. Georg- Forster- Gesamtschule Humboldtstraße 1 Integrierte Gesamtschule, Wörrstadt 55286 Wörrstadt 06732-9174- 0 www.gfg- woerrstadt.de 10. Ganztagsschulkongress 06.-07.12.2013, Berlin Georg- Forster- Gesamtschule

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Gesamtschule mit Grundstufe Schulleitung und Schulmanagement

Gesamtschule mit Grundstufe Schulleitung und Schulmanagement 1 Konzept Schulleitungssystem Gesamtschule mit Grundstufe Schulleitung und Schulmanagement Oktober 2015 Vorbemerkung Mit dem Schulleitungssystem 2015-2016 werden Schulleitung und Schulmanagement der Christine-Brückner-Schule

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt In der Zeit vom 04.02.2016 bis 2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite -... 1 1 1 Praktisches Arbeiten mit Moviemaker und Paint 04.02.2016

Mehr

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König Frank Adameit Schritte zur Projektrealisierung Mündliche

Mehr

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen!

Elternabend Jahrgang 8. Herzlich Willkommen! Elternabend Jahrgang 8 Herzlich Willkommen! Tagesordnung Teil I: Ausblick auf das nächste Schuljahr 1. Differenzierung in den Kernfächern 2. Noten 3. Profile (parallel zur zweiten Fremdsprache) 4. Vorbereitung

Mehr

Bildungszentrum Bretzfeld Der Bretzfelder Weg

Bildungszentrum Bretzfeld Der Bretzfelder Weg Bildungszentrum Bretzfeld Der Bretzfelder Weg Die arbeit und das begleitete Lernen Begleitetes Lernen und vertiefendes Üben in beiden Schularten Von ihren Fachlehrern begleitete an den Niveaustufen orientierte

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

Länger gemeinsam lernen!

Länger gemeinsam lernen! Neue Schule Lengerich Schule des gemeinsamen Lernens Informationsveranstaltung zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! 2015 Sekundarschule - Grundmodell 13 Kooperation

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport Gymnasiale Oberstufe Informationen zur Oberstufe Überblick Aufbau der Oberstufe Leistungsbewertung Fächer der Einführungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase Kurse in der Qualifikationsphase Abiturprüfungen

Mehr

Welche Oberstufe soll es sein?

Welche Oberstufe soll es sein? Welche Oberstufe soll es sein? Niko Lamprecht (Schulleiter) Besuch in Moskau 2012 Oberstufe: keine Nebensache... Allgemeine Informationen zur Oberstufe (siehe auch www.kultusministerium.hessen.de) Spezielle

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN TAG DER BEGEGNUNG. Carl-Kellner-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot

HERZLICH WILLKOMMEN TAG DER BEGEGNUNG. Carl-Kellner-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot HERZLICH WILLKOMMEN TAG DER BEGEGNUNG Carl-Kellner-Schule Integrierte Gesamtschule mit Ganztagsangebot Im Überblick Ziel und Profil der Carl-Kellner-Schule Abschlüsse und Übergänge Organisation und Differenzierung

Mehr

Starke Stücke Festival/Workshops alle Stufen/Schulformen

Starke Stücke Festival/Workshops alle Stufen/Schulformen Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Beratung für Kulturelle Praxis, Olli Back Kulturelle Bildung November 2014 Weitere Informationen und Anmeldung zu allen

Mehr

Albert-Schweitzer-Realschule

Albert-Schweitzer-Realschule Ganztagsschule/Ganztagsschulbetreuung 1. Schulbeschreibung Schülerzahl: 574 Schülerinnen und Schüler Schulart: Realschule Klassenzahl: 20 Klassen Standort: Tübingen, Weststadt, am Rand der Altstadt Tübingens,

Mehr

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg Gymnasien und Sonderschulen Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Silke Donnermeyer / Manfred Burghardt

Mehr

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe

Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe StaatlicheEuropaschule Berlin (SESB) deutsch spanisch spanisch von Lernen mit für einander Gesamtschule gemeinsam lernen, voneinander lernen von den eigenen Fähigkeiten

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT

GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT GEMEINSCHAFTSSCHULE ALTHENGSTETT Warum soll mein Kind die Gemeinschaftsschule Althengstett besuchen? Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! Kinder einer Klassenstufe sind verschieden! DIE GESELLSCHAFT

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1972 6. Wahlperiode 19.08.2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1972 6. Wahlperiode 19.08.2013 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1972 6. Wahlperiode 19.08.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Einstellungen von Bewerberinnen und Bewerbern in den öffentlichen

Mehr

Grundlagen schaffen Beobachtungskompetenz stärken

Grundlagen schaffen Beobachtungskompetenz stärken Schulinternes Curriculum - Festlegung der schulinternen Inhalte und der Anforderungsstruktur auf der Grundlage der Lehrpläne Pädagogisches Tagebuch - kriterienorientierte Auswertung der Lernprozesse der

Mehr

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch Klasse 1A 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch 8:35-9:25 Mathematik Sport Italienisch Kunst Geschichte 9:25-10:15 Deutsch Deutsch Musik Deutsch Italienisch 10:30-11:20 Deutsch Naturkunde

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An den Präsidenten des Landtags

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Sommerberg-Schule Lenzkirch

Sommerberg-Schule Lenzkirch Roland Willmann, Info 4 2 Roland Willmann, Info 4 3 Die WerkRealschule eine Schule mit einem klaren Profil durchgängiger 6 jähriger Bildungsgang mit dem Ziel: mittlerer Bildungsabschluss (Regelabschluss)

Mehr

Begabtenstipendium der Deutschen Internationalen Schule in Zagreb

Begabtenstipendium der Deutschen Internationalen Schule in Zagreb Begabtenstipendium der Deutschen Internationalen Schule in Zagreb Einleitung Die Deutsche Internationale Schule in Zagreb kann neu eintretenden Schülern aus kroatischen Grundschulen im Gymnasium (Klasse

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015 Die Herausforderung: eine gelingende Zukunft! Die Herausforderung: eine gelingende Zukunft in globaler Verantwortung! Das Leitbild

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation?

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation? Umsetzung des Bildungsplans -Blockwochen Grund? Ziel? Organisation? Bildungsplan 2004 Neue Fächerverbünde Themenorientierte Projekte Kompetenzbereiche Neue Abschlussprüfung Eigenes Schulprofil All dies

Mehr

Inhaltsverzeichnis zur Mindmap

Inhaltsverzeichnis zur Mindmap Inhaltsverzeichnis zur Mindmap 1. Unterricht 1.1. Ganzheitliche Kompetenzorientierung (fachlich und überfachlich) 1.1.1. Lernstandserhebung in Deutsch/Mathematik Kl. 5/6 1.1.2. Kompetenzanalyse Profil

Mehr

Wege ins Referendariat Greifswald, 28.05.2015. Institut für Qualitätsentwicklung

Wege ins Referendariat Greifswald, 28.05.2015. Institut für Qualitätsentwicklung Wege ins Referendariat Greifswald, 28.05.2015 Institut für Qualitätsentwicklung Zulassungsvoraussetzungen für den Vorbereitungsdienst Lehramt an Grundschulen bzw. Grund- und Hauptschulen Lehramt an Regionalen

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid Evaluation der Einführung der -Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid Auswertung der im Mai 2 durchgeführten Umfrage Schüler-/ Lehrer-/ und Elternbefragung Die Umfrage wurde zwecks

Mehr

Bildungsserver Hessen

Bildungsserver Hessen Bildungsserver Hessen http://portal.bildung.hessen.de/ Inhalt Schule Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Verwaltung Schulentwicklung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung

Mehr

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule Grundschule Halbtagsschule - Ganztagsschule Antragsstellung zum Schuljahr 2016/2017 Beratung und Beschluss im Gemeinderat Planungsphase ( Lehrer-Eltern- Planungsgruppe ) Antragstellung auf Ganztagesschule

Mehr

Variablenbeschreibung zum öffentlichen Fragebogen Variable Ausprägung Frage 1 = Weiblich geschlecht

Variablenbeschreibung zum öffentlichen Fragebogen Variable Ausprägung Frage 1 = Weiblich geschlecht Variablenbeschreibung zum öffentlichen Fragebogen Variable Ausprägung Frage 1 = Weiblich geschlecht 2 = Männlich Ihr Geschlecht: herkunft 1 = Bayern 2 = Restliches Deutschland 3 = Außerhalb Deutschlands

Mehr

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR 2017. Die Kursstufe

Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor benötigt. ABITUR 2017. Die Kursstufe ABITUR 2017 Die Kursstufe Überblick... Kurse je 10 pro Halbjahr 5 x 4h Fächer insgesamt 40 Kurse 5 x 2h Fächer (mehr mgl.) Wochenstundenzahl 32 im Schnitt 30 automatisch (manche mehr) ggf. plus: SK, LT,

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

1 2 3 4 5 6 1 12 6 4 1 1 4 % 48 % 24 % 16 % 4 % 4 % 1 Einwohner/in mit Migrationshintergrund Sie sind... 36-55 Besuchen Sie die Seite heute

1 2 3 4 5 6 1 12 6 4 1 1 4 % 48 % 24 % 16 % 4 % 4 % 1 Einwohner/in mit Migrationshintergrund Sie sind... 36-55 Besuchen Sie die Seite heute Auswertung der online-umfrage (5.2. - 5.3.2010) Teilnehmerzahl: 25 1 2 3 4 5 6 1 12 6 4 1 1 4 % 48 % 24 % 16 % 4 % 4 % 1 mit Migrationshintergrund 36-55 Wie oft besuchen Sie diese Seite? (ca.- täglich

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen GHR 300 Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand November 2011 1 Warum wird es neue Masterstudiengänge

Mehr

Presse-Information. Rabauken on Tour : Kinder-Konzertreihe der Alten Oper Frankfurt besuchte Kronberg

Presse-Information. Rabauken on Tour : Kinder-Konzertreihe der Alten Oper Frankfurt besuchte Kronberg Rabauken on Tour : Kinder-Konzertreihe der Alten Oper Frankfurt besuchte Kronberg Am Dienstag (10.03.) machte das Kontrabass-Quartett Bass Partout der Jungen Deutschen Philharmonie mit seinem Programm

Mehr

Herzlich Willkommen! Marita Wolf-Krautwald Leiterin der Erprobungsstufe. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Friederike von Wiser Schulleiterin

Herzlich Willkommen! Marita Wolf-Krautwald Leiterin der Erprobungsstufe. Helmut Gerlach Stellvertr. Schulleiter. Friederike von Wiser Schulleiterin Herzlich Willkommen! Liebe Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, liebe Eltern, Den ganzen Menschen im Blick ist unser Leitmotiv. Unsere Schule soll ein Lebensraum sein, in dem sich Schülerinnen und

Mehr

Wege durch den Mediendschungel

Wege durch den Mediendschungel Wege durch den Mediendschungel Kinder und Jugendliche sicher in der Medienwelt begleiten Kennen Sie folgende Fragen? Wann soll mein Kind ein Handy haben? Wie erkenne ich eine gute Kindersendung? Machen

Mehr

Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname

Zeugnis. über den Erwerb des. Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses. Vorname(n) und Familienname Zeugnis über den Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses Vorname(n) und Familienname geb. am in hat nach der Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen vom 18. Juni 2014 (NBl. MBW. Schl.-H.

Mehr

Allgemeine Schulinformationen

Allgemeine Schulinformationen Allgemeine Schulinformationen Kooperative Gesamtschule und Ganztagsschule Schuljahr 2011/12: 1805 Schüler davon 410 in der Oberstufe 154 Lehrkräfte 44 Honorarkräfte & Mensa im MUBI Mittagessen täglich

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern. Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse

Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern. Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse Wittenberg, 19. November 2015 Agenda Basisdaten unserer Schule Was unterscheidet uns

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre Oberstufe

Mehr

Landkreis Teltow-Fläming

Landkreis Teltow-Fläming Luckenwalde Landkreis Teltow-Fläming Medienentwicklungsplan - gegründet 1863-21. Januar 1910 Einweihung des jetzigen Schulgebäudes Zur Geschichte Hans Freudenthal Abitur 1923 Rudi Dutschke Abitur 1958

Mehr

Schulvereinbarung. Stand Dezember 2009

Schulvereinbarung. Stand Dezember 2009 Schulvereinbarung Stand Dezember 2009 Schule für Praktisch Bildbare mit Abteilung für Körperbehinderte Wiesbadener Str. 11 Tel: 06431 / 42614 Fax: 06431 / 496 383 E-Mail: lindgren@schulen-lm-wel.de 1 Vorwort

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

- Reisekosten der Lehrer - Aufsichtsplan - Terminliche Abstimmung der Klassenfahrten - Sicherheit bei Bedarf D M EK G PK/SK F

- Reisekosten der Lehrer - Aufsichtsplan - Terminliche Abstimmung der Klassenfahrten - Sicherheit bei Bedarf D M EK G PK/SK F 10. ORGANIGRAMM Bestehende Organisationsformen: Schulleitung: RR Peter Wagener, Schulleiter RKR Christoph Riedel, stellvertretender Schulleiter RKR Anne Rohde, Erprobungsstufenleiterin Verwaltung: Frau

Mehr

BOSS Brandenburger Oberschulen und Schüler stärken durch praktisches Lernen und Coaching

BOSS Brandenburger Oberschulen und Schüler stärken durch praktisches Lernen und Coaching BOSS Brandenburger Oberschulen und Schüler stärken durch praktisches Lernen und Coaching Ein Projekt im Rahmen der 18. INNOPUNKT-Kampagne Systematische Arbeitswelt- und Berufsweltorientierung. Schnittstellen-

Mehr

Geschäftsverteilung innerhalb der Schulleitung

Geschäftsverteilung innerhalb der Schulleitung Schulleiterin Frau Reichert Vertretung der Schule nach außen Verhandlungen mit der Landesschulbehörde Verhandlungen mit dem Schulträger Verhandlungen mit anderen Schulen und dem Studienseminar Koordination

Mehr

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Ablauf des Abends Vorstellung der Wahlpflichtfächer allgemein Möglichkeiten nach der Realschule Vorstellung des bilingualen Angebotes 19.45

Mehr

Ausbildungsplan. Seminarübergreifende Lernwerkstatt. 1. Halbjahr. Wahlpflichtangebote. Pflichtangebote. Wahlangebote. 2. Halbjahr. 3.

Ausbildungsplan. Seminarübergreifende Lernwerkstatt. 1. Halbjahr. Wahlpflichtangebote. Pflichtangebote. Wahlangebote. 2. Halbjahr. 3. Nachfolgend erhalten Sie einen ersten Überblick über die Ausbildungsangebote des Studienseminars. Die einzelnen Säulen der Ausbildung (,,, und ) werden nacheinander erläutert. Die Ausbildung erfolgt dienstags

Mehr

Diesterwegschule Grundschule mit Eingangsstufe in der Modellregion Wiesbaden

Diesterwegschule Grundschule mit Eingangsstufe in der Modellregion Wiesbaden 2 Diesterwegschule Grundschule mit Eingangsstufe in der Modellregion Wiesbaden Historie Seit 1968 GS mit Eingangsstufe Ausrichtung an die Montessoripädagogik Seit 25 Jahren GU Seit 1995 Zeugnisse ohne

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht.

Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Bildnerische Erziehung goes Multimedia IMST-TP E-Learning & E-Teaching 12/13 Fragebogen für Studenten der PH Niederösterreich bzgl. des Einsatzes von Medien im Unterricht. Die Fachdidaktik Bildnerisches

Mehr

Welche Oberstufe soll es sein?

Welche Oberstufe soll es sein? Welche Oberstufe soll es sein? Niko Lamprecht (Schulleiter) Besuch in Moskau 2012 Oberstufe: keine Nebensache... Allgemeine Informationen zur Oberstufe (siehe auch www.kultusministerium.hessen.de) Spezielle

Mehr

Fortbildungsmodule im Überblick. Stand 19.11.2013

Fortbildungsmodule im Überblick. Stand 19.11.2013 Fortbildungsmodule im Überblick Stand 19.11.2013 Modul1: Eigenes berufliches Selbstverständnis als Lehrkraft einer inklusiven Schule Modul 2: Rechtliche Rahmenbedingungen der Inklusion an beruflichen Schulen

Mehr

Buchhandel. Buchtage Berlin 2009. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene

Buchhandel. Buchtage Berlin 2009. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Buchtage Berlin 2009 Workshop: Edukative Videospiele i im Buchhandel ilja Gülicher, Leiterin Pressestelle Nintendo Deutschland Nintendo: Das Unternehmen gegründet 1889 in Kyoto, Japan Übersetzung des Namens:

Mehr

! = Schüler der Bläserklasse benötigen kein Musikbuch und kein Arbeitsheft! * = verpflichtend anzuschaffen!

! = Schüler der Bläserklasse benötigen kein Musikbuch und kein Arbeitsheft! * = verpflichtend anzuschaffen! IGS Kandel Schulbuchliste Klasse 5 Fach Hinweis Buchtitel Klasse Verlag ISBN Nr. Preis in (o.gewähr) Deutsch wortstark PLUS-Differenzierte Ausgabe 5 5 Schroedel 978-3-507-48225-8 21,95 wortstark PLUS-Differenzierte

Mehr

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung

Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Systemische Unterrichtsentwicklung Für die Moderatorengruppe Grundschule, April 2010 1 Bildungspolitischer Kontext Richtlinien und Lehrpläne Individuelle Förderung Systemische Unterrichtsentwicklung Qualitätsanalyse

Mehr

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft" 15. EMSE-Fachtagung 14.-15. Juni 2012 in Berlin Mythos Fortbildung zur Gestaltung

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom 15.03.2012 betreffend Schulung für Führungskräfte zur Chancengleichheit und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Gnadl (SPD) vom 15.03.2012 betreffend Schulung für Führungskräfte zur Chancengleichheit und Antwort 18. Wahlperiode Drucksache 18/5428 HESSISCHER LANDTAG 02. 05. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Gnadl (SPD) vom 15.03.2012 betreffend Schulung für Führungskräfte zur Chancengleichheit und Antwort des Sozialministers

Mehr

Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016

Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016 Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen/Vogelsbergkreis Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016 Fachberatung Kulturelle Bildung und Praxis Michael Meyer michael.meyer@kultus.hessen.de

Mehr

Ein Schritt in die Zukunft. Deine Ausbildung im Medienbereich

Ein Schritt in die Zukunft. Deine Ausbildung im Medienbereich Ein Schritt in die Zukunft Deine Ausbildung im Medienbereich »Thieme auf einen Blick Die Thieme Verlagsgruppe gehört zu den großen deutschen Medienunternehmen im Bereich der Fachinformation. Die rund 950

Mehr

TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung

TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung 1 24.11.2014 Basisdaten Schulform: integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in privater Trägerschaft Träger: DIE Stiftung private

Mehr

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang

Fortbildung. im Staatlichen Schulamt Backnang. Staatliches Schulamt Backnang Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Staatliches Schulamt Backnang Leitgedanken der Fortbildung im Staatlichen Schulamt Backnang Die Fortbildungsangebote orientieren sich an den Zielen und Themenschwerpunkten

Mehr

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium Die hessischen Europaschulen sollen...sich den Herausforderungen der internationalen Zukunft stellen und eine Vorreiterrolle in der Schulentwicklung wahrnehmen. Lu0 als Europaschule des Landes Hessen 1

Mehr

Leitsätze und ihre Konkretisierungen (Inhalte) Leben. Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume

Leitsätze und ihre Konkretisierungen (Inhalte) Leben. Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume (Inhalte) Leben Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume Entfaltung zulassen Wir geben Kindern Zeit zum Entdecken und Entfalten Bildung fördern Wir bilden und fördern jedes

Mehr

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm. EINLADUNG In den Schulen wurden und werden in vielfältiger Weise Daten erhoben, über die persönliche und häusliche Situation der Schülerinnen und Schüler, über ihre Fächerwahlen und Leistungen, aber auch

Mehr

Zuerst geht es darum, ein klareres Bild von den Kompetenzen zu erhalten, die Sie in der schulischen und beruflichen Ausbildung erworben haben.

Zuerst geht es darum, ein klareres Bild von den Kompetenzen zu erhalten, die Sie in der schulischen und beruflichen Ausbildung erworben haben. kapitel 2 Ausbildung Zuerst geht es darum, ein klareres Bild von den Kompetenzen zu erhalten, die Sie in der schulischen und beruflichen Ausbildung erworben haben. Schauen Sie sich die Achse Ausbildung

Mehr

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Vorwort I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule 1. Gemeinsame pädagogische Grundlagen

Mehr

Fortbildungen einzelner Kollegen

Fortbildungen einzelner Kollegen 9. Fortbildungen (Deutsch, Mathe, weitere Fächer/Themen, geplante Fortbildungen) Fortbildungen des Kollegiums Thema der Fortbildung Kommunikationstraining mit Schülerinnen und Schülern 24.-28.11.2008 Individuelle

Mehr

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember 2010 in Berlin. Überblick 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Eckpunkte der Gemeinschaftsschule: Keine Trennung der Kinder in Werkrealschule, Realschule, Gymnasium Alle Bildungsstandards & Abschlüsse werden angeboten individuelles und gemeinsames Lernen Neue Formen

Mehr

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 26.01.2011 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife

Mehr

Der Übertrittsprozess an den Schulen Bergdietikon und Killwangen. 02. Juni 2011, mac Infoabend OS Spreitenbach

Der Übertrittsprozess an den Schulen Bergdietikon und Killwangen. 02. Juni 2011, mac Infoabend OS Spreitenbach Der Übertrittsprozess an den Schulen Bergdietikon und Killwangen 1 SAR 421.352 Verordnung über die Lau8ahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) 19.08.2009 Info- Broschüre für Eltern: Leistungsbeurteilung

Mehr

Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung

Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung Regionale Vorqualifizierung Fit für Führung Initiative zur Qualifizierung und Gewinnung von Führungskräften in Schule und Schulverwaltung Unsere Schulen brauchen gute Führungskräfte. Mit dem neuen Konzept

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

European Policy Network on School Leadership 17.09. 18.09.2013 Humboldt Universität, Berlin

European Policy Network on School Leadership 17.09. 18.09.2013 Humboldt Universität, Berlin European Policy Network on School Leadership 17.09. 18.09.2013 Humboldt Universität, Berlin Distributed Leadership in Fortbildung und Praxis Dr. Katrin Basold, NLQ Hildesheim Was erwartet Sie in den nächsten

Mehr

Fortbildung und Personalentwicklung

Fortbildung und Personalentwicklung Fortbildung und Personalentwicklung Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006 K.u.U. Seite 244/2006 zuletzt geändert: 11.11.2009 K.u.U. Seite 223/2009 Aktualisierte Zusammenfassung der VwV-Leitlinien von:

Mehr

Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Landesbildungsserver Baden-Württemberg http://www.bw.schule.de Inhalt Schule Schulformen Rubrik Schularten Berücksichtigt werden: Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sonderschule, Gymnasium, Berufliche

Mehr

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011 Auslandsaufenthalte während der Schulzeit Informationsabend 16. November 2011 Tagesordnung Vorstellungsrunde Gesetzliche Grundlage Der ideale Zeitpunkt? Latinum Formalia Fragen 2 Vorstellungsrunde 3 Gesetzliche

Mehr

Tag der offenen Tür 2015. Archi: Hier bin ich richtig, hier fühl ich mich wohl!

Tag der offenen Tür 2015. Archi: Hier bin ich richtig, hier fühl ich mich wohl! Archi: Hier bin ich richtig, hier fühl ich mich wohl! 1534 Gründung der Schule seit 1570 Entwicklung zur protestantischen Gelehrtenschule 1926 Das Archigymnasium baut ein Landheim am Möhnesee/Delecke.

Mehr

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Name: Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B Auflagen Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung (Präsentationsprüfung). Zwei Kernfächer müssen unter den Prüfungsfächern

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung Workshops, Kurse, Vorträge und Fortbildungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter WWW.APP-EVENT-MÜNCHEN.DE

Mehr