Rechtsgrundlagen der med. Behandlung, Informed Consent und Haftungsfragen (Fälle B)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtsgrundlagen der med. Behandlung, Informed Consent und Haftungsfragen (Fälle B)"

Transkript

1 Rechtsgrundlagen der med. Behandlung, Informed Consent und Haftungsfragen (Fälle B) Übung im Medizinrecht FS 2015 Dr. iur. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Lehrbeauftragte der Universitäten Zürich und Basel, Oberassistentin der Universität Freiburg 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 1

2 Lernziele Rechtsgrundlagen einer medizinischen Behandlung Behandlungsvertrag nach Art. 394 ff. OR Behandlungsfehler und Haftungsfragen Verletzung des Informed Consent Andere Sorgfaltspflichtverletzungen = Behandlungsfehler i.e.s. Diagnosefehler Therapiefehler (auch Behandlungsfehler) Organisationsfehler 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 2

3 Rechtsgrundlagen medizinischer Behandlung Welches ist die Rechtsgrundlage der medizinischen Behandlungen? Das Medizinrecht ist eine Querschnittsmaterie: Es kann zu straf-, disziplinar- und/oder haftungsrechtlichen Folgen kommen. 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 3

4 Nr. 6 Medikamente & Rezepte per Internet? Paul erhält über das Internet von Dr. med. A.B. ein Rezept für ein verschreibungspflichtiges Medikament. Dafür hat Paul einen Fragebogen ausgefüllt; untersucht wurde Paul nicht. Der Arzt hat bereits 9000 Rezepte per Internet verschrieben. Fragen: Liegt ein Vertrag vor? Wenn ja, wie qualifizieren Sie diesen Vertrag? Welche Rechtsfolgen stehen hier im Vordergrund? 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 4

5 Nr. 6 Medikamente & Rezepte per Internet? Urteil vom 12. Juli 2012 des Verwaltungsgerichts Solothurn (Az. VWBES ) nachgebildet Es besteht ein Behandlungsvertrag (in casu Kaufelement gross) nach Art. 394 ff. OR: keine Formvorschriften, Vertrag unter Abwesenden Art. 5 OR (konkret: Zeitpunkt des Bestätigungsclicks); falls SE wegen Behandlungsfehler (rechtswidriges Verhalten) Strafrechtliche Massnahmen und Disziplinarmassnahmen stehen im Vordergrund. 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 5

6 Nr. 6 Medikamente & Rezepte per Internet? Disziplinarmassnahmen Verstoss gegen MedBG (Medizinalberufegesetz, SR ): Berufspflichten sind sorgfältig auszuüben, anderenfalls sind Disziplinarmassnahmen nach Art. 43 MedBG möglich Standesregel FMH Art. 7: eine persönliche Beziehung und Betreuung ist so gut als möglich zu gewährleisten Strafverfahren Verstoss gegen Art. 26 Abs. 2 HMG (SR ), da ein Medikament nur verschrieben werden darf, wenn der Gesundheitszustand bekannt ist. 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 6

7 Nr. 7 Medizinische Behandlung bei Ausschaffung Sachverhalt Peer und X. werden ausgeschafft. X. wird offiziell von einem Arzt A. begleitet. A. prüft auch die Mundverklebung von Peer. Als Peer zusammengebrochen ist, wird A. herbeigerufen. Reanimierung misslingt, Peer stirbt. Fragen: Welches sind in casu die pot. Rechtsgrundlage für einen Versorgerschaden? 4/7/15 Was Dr. war Sandra wohl Hotz, Rechtsanwältin in casu streitig? Seite 7

8 Nr. 7 Medizinische Behandlung bei Ausschaffung BGE 130 IV 27ff. Nachgebildet In welcher Funktion handelt der Arzt A? als Privatperson? als Person in amtlicher/ öffentlicher Funktion? Ausschaffung als öffentlich-rechtliche Aufgabe In casu ist BE ist für die Ausschaffung zuständig, d.h. kantonales Recht ist massgebend. Umstritten war, ob A. bei Verrichtung seiner amtlichen Aufgabe handelte oder nicht (Art. 61 Abs. 1 OR). 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 8

9 Nr. 8 Zwangsbehandlung Im Juni 2013 wurde Xaver X. von seinem Arzt in eine private psychiatrische Klinik eingewiesen, wobei eine fürsorgerische Unterbringung ordnungsgemäss verfügt worden ist. X. verweigerte in der Klinik die Medikation gegen seine Wahnvorstellungen. X. wird in der Folge zwangsbehandelt. Frage: Ist eine Behandlungsvertrag zwischen X. und der Klinik zu Stande gekommen? 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 9

10 Fall 8 Zwangsbehandlung Vgl. BGer vom 30. Juli A_485/2013 Art. 433 f. ZGB: medizinische Massnahmen bei psychischen Störungen Schriftl. Behandlungsplan zwingend: d.h. die Aufklärung des Patienten und dessen Zustimmung Behandlung ohne Zustimmung nach Art. 434 ZGB: akute Gefährdung, Behandlungsbedürftigkeit und Verhältnismässigkeit Hoheitliche Anordnung des Chefarztes im Rahmen des FU ist kein privatrechtliches Vertretungsgeschäft 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin/Ver/ Seite 10

11 Nr. 9 Vertrags- oder Staatshaftung? Lisa wird im universitären Inselspital Bern (Stiftung) wegen einer Erbkrankheit behandelt. Ihre Eileiter werden unterbunden. 7 Jahre später will sie SE/GE geltend machen, weil sie an dem unerfüllten Kinderwunsch leidet. Fragen: Beruft Lisa sich zu Recht auf Art. 394 ff. OR? Spielt es eine Rolle, ob Lisa Privatpatientin des Chefarztes ist? 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 11

12 Nr. 9 Vertrags- oder Staatshaftung? frei nach BGE 122 II 101 ff. (Staatshaftungsfall aus dem Kt. Genf) Frage der Verjährungsfrist: die vertragsrechtliche Verjährungsfristen sind vorteilhaft: für Honorarforderungen beträgt sie 5 Jahre, für Haftpflichtforderungen beträgt sie 10 Jahre nach Art. 127 OR. Art. 61 Abs. 1 OR fakultativer Vorbehalt zu Gunsten des kantonalen öffentlichen Rechts: D.h. die Bestimmungen des kantonalen öffentlichen Rechts sind massgebend und die Bestimmungen des OR (Art. 41 ff. OR) sind ev. ergänzend anwendbar (BK- 4/7/15 Brehm Dr. Sandra OR Hotz, 61 Rechtsanwältin N 17). Seite 12

13 PersonalG BE ( ) Nr. 153 Art. 100 Der Kanton haftet für den Schaden, den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die nebenamtlich Tätigen in Ausübung ihrer amtlichen Tätigkeit Dritten widerrechtlich zugefügt haben. (...) Art. 101 Öffentliche Organisationen des kantonalen Rechts und private Organisationen oder Personen, die unmittelbar mit kantonalen öffentlichen Aufgaben betraut sind, haften für den Schaden, den ihre Organe oder Angestellten in Erfüllung ihrer Aufgabe Dritten widerrechtlich zugefügt haben. (...) Art. 103 Die verantwortlichen Personen haften gegenüber dem Kanton oder der öffentlichen Organisation für vorsätzlich oder grobfahrlässig zugefügten Schaden.(...) Art. 105 Die Bestimmungen des Schweizerischen Obligationenrechts gelten als ergänzendes kantonales Recht. FS 2014 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 13

14 Verjährungsfristen der Haftungsansprüche nach Vertragsrecht oder Staatshaftung können sich unterscheiden Auftragsrecht bei Privatspital, bei Behandlung in privater Arztpraxis ev. bei privater Chefarzttätigkeit in Kantonsspital möglich (massgebend ist das Kt. Recht) Art. 127 ff. OR: 10 Jahre für Haftpflichtforderungen Art. 128 Ziff. 3 OR: 5 Jahre für die Honorarforderungen der Ärztin/ Arzt Krankenhaus untersteht dem kantonalen Recht (z.b. USZ, Inselspital BE,) Öffentliches kt. Recht bestimmt Vss. der Haftung und der Verjährung (oft kurz!) Wenn das öffentliches kt. Recht nichts Besonderes bestimmt, dann ist das OR subsidiär anwendbar: In casu: Art. 60 OR: 1 relative /10 Jahre absolute Verjährungsfrist Fazit: Lisa Anspruche wären verjährt 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 14

15 Variante 7 Jahre später will Lisa SE/GE geltend machen, weil ihr behindertes Kind nun so viel Aufmerksamkeit erfordert, dass sie ihr Stellenpensum reduzieren muss. BGE 132 III 359 ff. (vgl. «Thema Kind als Schaden») In casu: Anspruch nach Art. 60 ff. OR nicht verjährt, denn Lisa kann die Unterhaltskosten erst nach 7 Jahren abschätzen. 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 15

16 Repetition der ersten Doppelstunde Welche Rechtsgrundlagen müssen Sie konsultierten, wenn Sie den Fall des gegenwärtig medial präsenten Meyer-Fürst lösen wollten? Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverlettzung Vorsorgliches Operationsverbot (superprovisorische Verfügung) durch Gesundheitsdirektion Ärztegesellschaft des Kt. Zürichs hat interne Untersuchung eingeleitet. 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 16

17 Behandlungsfehler Aufklärungsfehler ohne Einwilligung der Patientin in den medizinischen Eingriff liegt eine strafrechtlich relevante Körperverletzung und eine rechtswidrige, haftpflichtauslösende Handlung vor: Art. 398 OR ( Widerrechtlichkeit, Verschulden ) Art. 41 OR ( Widerrechtlichkeit, Verschulden ) Beweislast für die Aufklärung liegt bei Arzt oder Ärztin Behandlungsfehler i. e. S. = Kunstfehler : Verstoss gegen die sog. Berufskunst und das Berufsgewissen) Verletzungen anderer ärztlicher Sorgfaltspflichten Art. 398 OR ( Sorgfaltsverletzung ) Art. 41 OR ( Verschulden ) Beweislast für die Sorgfaltsverletzung in der Behandlung liegt bei der Patientin oder dem Patienten 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 17

18 Fall B.5 Aufklärung über Operationsrisiken Besondere Probleme bei mir kamen ausführlich zur Sprache, insb. Misserfolg (rezidiv. bzw. erneutes Auftreten) Nachblutung, Infektion, Gefäß- und Nervenverletzung, Thrombose, Embolie, Morbus Sudeck, Implantatlockerung und Bruch, (Re-OP erforderlich), anhaltende Schmerzen insb. des Oberschenkels, Beinlängendifferenz. Fragen: Wurde die Aufklärungspflicht verletzt? Besteht eine Honorarleistungspflicht? 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 18

19 Auftragsrechtlicher Rahmen Art. 397 Abs. 1 OR Befolgung von Anweisungen: Wer sich nicht an die empfangenen Anweisungen hält, befindest sich Ausnahme vorbehalten schon im Verschulden. Wenn es sich um Fragen der Berufskunst handelt, ist die beauftragte Person freier. Art. 398 Abs. 1 OR Sorgfalt in der Ausführung: gleiche Sorgfalt wie Arbeitnehmer s. Art. 321e II OR Art. 398 Abs. 2 OR Sorgfalt in der Ausführung: : Der Beauftragte haftet dem Auftraggeber für getreue und sorgfältige Ausführung des ihm übertragenen Geschäfts. 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 19

20 Aufklärung über Operationsrisiken Fall ist dem Urteil des OLG Nürnberg vom , (5 U 2383/03) nachgebildet; vgl. zu diesem Thema: BGE 117 Ib 197 Information über die wesentlichen Gefahren, damit der Patient im Bild ist und entscheiden kann, ob er die OP durchführen will. Der Patient soll sein Selbstbestimmungsrecht sinnvoll wahrnehmen können Allgemeine Hinweise auf mögliche Komplikationen reichen nicht aus. Die Grundaufklärung muss das schwerstmögliche Risiko enthalten. Risiko der Nervenverletzung ist schwerwiegend, da muss informiert werden auch, wenn dies ein typisches Risiko der OP ist. Ist ein Risiko typisch für einen Eingriff und würde der Patient dadurch erheblich belastet, so muss der Arzt darüber aufklären, auch wenn es extrem selten ist: In casu: Vielzahl der unkommentierten medizinischen Begriffe ist nicht präzise genug; besagt nur, dass Komplikationen möglich sind. Eher ein Hinweis dafür, dass Risiken verharmlost und heruntergespielt wurden. 4/7/15 Dr. Sa Hotz, Rechtsanwältin Seite 20

21 Honorarpflicht Die Pflicht zur Vergütung der med. Behandlungsleistung entsteht mit dem Vertragsschluss. Nachdem der Arzt seine Behandlungsleistung erbracht hat, wird das Honorar fällig. Wegfall der Honorarforderung bei Unsorgfalt möglich, meist erfolgt eine Reduktion des Honorars neben der Schadenersatzforderung (BGE 82 IV 148), die verrechnet werden. In casu entfällt m.e. Honorarforderung nicht vollständig, da eine Prothese als Gegenleistung besteht; SE-Pflicht besteht wegen Verletzung der Aufklärungspflicht.. 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 21

22 Fall B.6 Zum Stand der Aufklärungpflicht Amir leidete an chronischer Niereninsuffizienz und musste drei Mal die Woche zur Dialyse (Blutreinigungsverfahren) ins Spital Z. gehen. Im Sommer 2005 kam es zu einer Nierentransplantation. Amir war jedoch nicht darüber informiert worden, dass das Blut des Spenders positiv auf Antikörper gegen das Hepatitis C Virus reagiert hatte. Stand des Fachwissens Frage: Wer haftet pot. Amir aufgrund welcher 4/7/15 Bestimmung? Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 22

23 Zum Stand der Aufklärungspflicht Urteil des ZH Kassationsgerichts vom 7. September 2011 (AA100109) Hätte Amir vor der Transplantation über den Blutuntersuch informiert werden müssen? Beweisabnahmen ergaben: Bluttest wurde vor OP gemacht; konnte aber für Bluttransfusion oder Transplantation gemacht worden sein; Hepatitis Infektion bei Nierentransplantation wurde erst später in der wissenschaftl. Literatur beschrieben und Ärzte musst bei OP nicht davon ausgehen (echt: J N Engl Med. 1991!) 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 23

24 Fall B.7 Aufklärungspflicht über die Erweiterung der Operation Michelle ist Mutter (40) und hat eine Ovarialzyste, die entfernt werden muss. Darüber besteht ein Informed Consent. Nun erfolgten auch eine Entfernung des Eierstocks Entfernung des Blinddarms Frage: Wie ist die Rechtslage? Welche Argumente würden Sie als Rechtsverterin des Spitals anführen? 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 24

25 Aufklärungspflicht über die Erweiterung der Operation Vgl. Bger. 4P.9/2002 vom 19. März 2002 E. 2c. Weisungen des Patienten müssen befolgt werden (Art. 397 OR) Über das, was nicht von der Aufklärung erfasst ist, kann nicht gültig eingewilligt werden. Nur ausnahmsweise kann eine med. Notsituation vorliegen, die eine Erweiterung rechtfertigt unter dem Titel der sog. hypothetische Einwilligung: der Arzt trägt die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass die Patientin sich auch bei ordnungsgemässer Aufklärung zu dem Eingriff gerade bei ihm, dem behandelnden Arzt, entschlossen hätte: gelingt in casu nicht. Vgl. BGE 108 II 59: Entfernung von Zyste vereinbart, Brust wird entfernt; BGE 124 IV 258: Face-Hals-Lifting und Zehkorrektur, eine zweite Zehe wird korrigiert 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 25

26 Fall B.8 Aufklärungspflicht bei Off-Label-Use Altes Ehepaar: Patientin 79 J., Ehemann 85 J.; Dickdarmkrebs (keine Hoffnung) Chemotherapie: Off-Label-Use Aufklärung durch Chefarzt und Ass.Arzt betr. Medikament und was ein Off-Label-Use ist und dass die Kosten gedeckt seien. Fragen: Wie stehen die Chancen des Ehemanns eine Genugtuung einzufordern? Jenseits des Off-Lable-Use, worin liegt ein 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 26 grundlegendes Problem?

27 Heilmittelgesetz vom HMG (SR ) Art. 3: Sorgfaltspflicht Wer mit Heilmitteln umgeht, muss dabei alle Massnahmen treffen, die nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erforderlich sind, damit die Gesundheit von Mensch und Tier nicht gefährdet wird. Art. 9: Zulassung und Ausnahmen Art. 26 Grundsatz der Verschreibung und Abgabe 1 Bei der Verschreibung und der Abgabe von Arzneimitteln müssen die anerkannten Regeln der medizinischen und pharmazeutischen Wissenschaften beachtet werden. 2 Ein Arzneimittel darf nur verschrieben werden, wenn der Gesundheitszustand der Konsumentin oder des Konsumenten beziehungsweise der Patientin oder des Patienten bekannt ist. Art. 54 betr. klinische Versuche ist heute das Humanforschungsgesetz anwendbar. 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 27

28 Humanforschungsgesetz vom (SR ) Art. 16 Einwilligung nach Aufklärung 1 Eine Person darf in ein Forschungsprojekt nur einbezogen werden, wenn sie nach hinreichender Aufklärung eingewilligt hat. Die Einwilligung ist schriftlich zu erteilen; der Bundesrat kann Ausnahmen vorsehen. 2 Die betroffene Person muss in verständlicher Form mündlich und schriftlich aufgeklärt werden über: a. Art, Zweck, Dauer und Verlauf des Forschungsprojekts; b. die voraussehbaren Risiken und Belastungen; c. den erwarteten Nutzen des Forschungsprojekts, insbesondere für sie oder für andere Personen; d. die Massnahmen zum Schutz der erhobenen Personendaten; e. ihre Rechte. 3 Bevor die betroffene Person über die Einwilligung entscheidet, muss ihr eine angemessene Bedenkfrist eingeräumt werden. 4 Der Bundesrat kann weitere Inhalte der Aufklärung festlegen 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 28

29 Aufklärungspflicht bei Off-Label-Use Off-label-Use untersteht der Therapiefreiheit Art. 3, 9, 26, 53f. HMG (SR ); klinische Versuche fallen unter das HFG (SR ) und die Verordnungsgesetzgebung! BGE 134 IV 175: experimenteller Heilversuch oder etablierter Behandlungscharakter? Das Obergutachten ergab: gängige Therapieform mit üblicher Dosierung; Sonderbewilligung des Kantonsapothekers In casu ist der konkrete Umstand der Aufklärung heikel: im Spital, am Krankenbett, eine hoffnungslose Krankheit und dann das Alter des Patienten und seiner Frau Haben sie wirklich verstanden worum es geht? Fazit: Fraglich, ob Ehemann eine Sorgfaltspflichtverletzung im e.s. nachweisen kann (verspäteter Behandlungsabbruch), aber die konkreten Umstände der Aufklärung müssten genauer untersucht werden. 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 29

30 Fall B.9 Diagnosefehler? Symptome von Lilo Schwindel Schmerz Hoher Blutdruck Durchfall Erbrechen Diagnose/Behandlung von Dr. Brunner Grippe Intercostalneuralgie (Schmerzen) Diarrhoe 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 30

31 Diagnosefehler Fall ist Beschluss des VI. Zivilsenats vom VI ZR 229/06 nachgebildet. Nicht die richtige Diagnose ist entscheidend, sondern der korrekte diagnostische Weg (BGE 108 II 59). Schwindel, Schmerz, Hoher Blutdruck, Durchfall, Erbrechen könnten auch für eine pot. Herzinfarkt sprechen, zumindest lässt sich nicht das Gegenteil beweisen. Es bestand deshalb eine Pflicht zur Anschlussdiagnose, d.h. zur Einweisungpflicht 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 31

32 Fall B. 10 Problematische Gelenkimplantate Neue Gelenksart mit Titanbeschichtung der Q-AG; H- AG im Tessin setzt diese zusammen und X Ltd. (Ausland) bringt die Beschichtung an. Der Starchirurg implantiert diese Gelenke, u.a. bei Tim. Dieser erleidet eine Entzündung und muss reoperiert werden. Fragen: Kann Tim Ansprüche gegen den Arzt erheben? Darf der Arzt sich auf die Qualität dieser Gelenke verlassen? 4/7/15 Gegen Dr. Sandra wen Hotz, Rechtsanwältin ist sinnvollerweise vorzugehen? Seite 32

33 Potentielle Anspruchsgegner Chirurg aus Art. 397f. OR resp. aus Art. 41 OR Q-AG aus Art. 1ff. PrHG, aus Art. 55 OR für Verhalten H-AG, aus Art. 55 OR für das Verhalten X-Ltd., aus Art. 41 OR H-AG aus Art. 1ff. PrHG, aus Art. 58 OR, aus Art. 55 OR für Verhalten X. Ltd,. aus Art. 41 OR X-Ltd. aus IPRG, PrHG, OR 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 33

34 Fall B.12 Rundum missglückte Operation Wasserkopf (nicht mehr dekompensierbar) Methode der endoskopischen Ventrikulostomie Streitig war die Aufklärung zur OP Fragen: Kann Maria erfolgreich die Verletzung des Informed Consent geltend machen? Liegt ein Behandlungsfehler i.e.sinne vor? Wie ist das Verschwinden der Kassetten zu würdigen? 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 34

35 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 35

36 Streitig war zwischen den Parteien die Aufklärung zur OP Maria Ärzte Unterschrift Arzt fehlt auf Formular Unterschrift des Narkosearztes und von Maria bestehen Risikofrei, moderne Methode Risiko der Durchblutungsstörungen Shunt Methode Risiken der Blutungen und der neurologischen Schäden der endoskopischen Ventrikilostomie unter 0,5 % 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 36

37 Nr. 17 Rundum missglückte Operation Bger. vom (4C.378/1999) Beweislast für die mangelnde Aufklärung obliegt den Ärzten Beweislast für das Vorliegen eines Behandlungsfehlers und der damit ursächlich zusammenhängenden Schädigung obliegt der Patientin Nach Lehre und Rechtsprechung werden der geschädigten Person gewisse Beweiserleichterungen zugestanden 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 37

38 Behandlungsfehler i.e.s. Mittel wird subkutan statt intravenös gespritzt (BGE 62 II 274 ff.) Infektion nach Cortisonspritze wegen Sterilitätsfehler (BGE 120 II 248ff.) Instrument wird bei einer Operation im Bauchraum vergessen Fehler bei der Medikamentierung (BGE 108 II 422ff.) 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 38

39 Behandlungsfehler i.e. Sinne = Kunstfehler Mittel wird subkutan statt intravenös gespritzt (BGE 62 II 274 ff.) Infektion nach Cortisonspritze wegen Sterilitätsfehler (BGE 120 II 248ff.) Instrument wird bei einer Operation im Bauchraum vergessen Fehler bei der Medikamentierung (BGE 108 II 422ff.) 4/7/15 Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Seite 39

Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld

Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld Off-Label Use Ärztliche Therapiefreiheit und Haftungsrisiken im Spannungsfeld 12. November 2015 Dr. iur. et dipl. sc. nat. ETH Stefan Kohler, Rechtsanwalt, VISCHER AG Inhalt Worum geht es? Sorgfaltspflichten

Mehr

22.05.2013. Die Arzthaftung. Prof. Dr. Corinne Widmer Lüchinger Vorlesung SeniorenUni 22./23. Mai 2013. Beispiele. Prof. Dr. C. Widmer Lüchinger 1

22.05.2013. Die Arzthaftung. Prof. Dr. Corinne Widmer Lüchinger Vorlesung SeniorenUni 22./23. Mai 2013. Beispiele. Prof. Dr. C. Widmer Lüchinger 1 Die Arzthaftung Prof. Dr. Corinne Widmer Lüchinger Vorlesung SeniorenUni 22./23. Mai 2013 Beispiele Prof. Dr. C. Widmer Lüchinger 1 I. Diagnosefehler Fehldiagnosen / verspätete Diagnosen, z.b.: 1. Bei

Mehr

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) Meinhardt Congress GmbH 2. Süddeutsche Medizinrechtstage 17. und 18. Januar 2014 (Göppingen) --- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) 17. Januar 2014 Überblick I. Einführung II. Pflichten

Mehr

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht Programm Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht Einwilligung des Patienten Querbeet II 8. Wiler Symposium der SRFT 23. November 2017 Aufklärung durch den Arzt MLaw

Mehr

Rechtliche Risiken bei der Anwendung von Medizinprodukten

Rechtliche Risiken bei der Anwendung von Medizinprodukten Rechtliche Risiken bei der Anwendung von Medizinprodukten Medizinprodukte im Kontext zu den gesetzlichen Anforderungen Fachgruppe Medizinprodukte Anwender, 14.09.2006, Zürich Monika Gattiker Dr. iur. Rechtsanwältin

Mehr

Die Haftung des Spitals

Die Haftung des Spitals Die Haftung des Spitals Ein Überblick RA Philippe Fuchs Workshop Ulrich AG, 14. November 2012 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Privatrecht vs. Öffentliches Recht 4 Haftungsgrundlagen 7 Haftungsvoraussetzungen

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA Klinische Abteilung für allgemeine Anästhesiologie, Notfall- und Intensivmedizin Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität

Mehr

Rechtliche Risiken rund um die ZSVA

Rechtliche Risiken rund um die ZSVA Rechtliche Risiken rund um die ZSVA Sterilgutversorgung im Spital welche Zukunft? 2. Fachtage über die Sterilisation Schweiz. Gesellschaft f. Sterilgutversorgung (SGSV), 7./8. Juni 2006 Monika Gattiker

Mehr

ARZT UND RECHT ZAHNARZT UND PATIENT. Allgemeines zur Haftung

ARZT UND RECHT ZAHNARZT UND PATIENT. Allgemeines zur Haftung ARZT UND RECHT ZAHNARZT UND PATIENT Allgemeines zur Haftung Die Rechtsfragen auf dem Gebiet der Medizin- bzw. Arzthaftung haben in den letzten Jahren dramatisch an Bedeutung gewonnen. Die Zahl der Arzthaftungsprozesse

Mehr

Aufklärung/ informed consent. Rechtsdienst Dr.iur. Jürg Müller-Stähelin

Aufklärung/ informed consent. Rechtsdienst Dr.iur. Jürg Müller-Stähelin Aufklärung/ informed consent Rechtsdienst Dr.iur. Jürg Müller-Stähelin Inhalt 1. Einleitung 2. Rechtliche Bedeutung der Aufklärung 3. Modalitäten der Aufklärung 4. Informed consent bei Urteilsunfähigkeit

Mehr

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012 Staatshaftungsrecht Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel Basel, 29. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Haftung gegenüber Dritten 3. Haftung für rechtmässig

Mehr

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1)

Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1) Fachtagung Neues Erwachsenenschutzrecht INSOS Fürsorgerische Unterbringung und Behandlung in der Klinik (Workshop 1) Jürg Gassmann, Rechtsanwalt, Winterthur (www.gassmannlaw.ch) 1 Ziele der neuen Regelung

Mehr

S G A - T i p p 3/08

S G A - T i p p 3/08 S G A - T i p p 3/08 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz, Mühlenplatz 11, 6004 Luzern, Tel. 041 410 35 02 Fax 041 410 38 41 12. Jahrgang, Nr. 3,

Mehr

Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess. Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht

Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess. Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht Es passiert immer wieder und seit Jahren mit steigender Tendenz:[ ] Exakte

Mehr

ARZTHAFTPFLICHT «Juristen und Ärzte sind auch nur Menschen»

ARZTHAFTPFLICHT «Juristen und Ärzte sind auch nur Menschen» ARZTHAFTPFLICHT «Juristen und Ärzte sind auch nur Menschen» Was Ärzte und Juristen zur Arzthaftpflicht wissen sollten Dr. iur. Iris Herzog-Zwitter asim Christian Katzenmeier: Arzthaftung hat Konjunktur

Mehr

Mobbing: Tragfähiger Rechtsbegriff oder Fata Morgana? 24. Juni 2013 - JuristInnen-Treff Kanton und Stadt Zürich

Mobbing: Tragfähiger Rechtsbegriff oder Fata Morgana? 24. Juni 2013 - JuristInnen-Treff Kanton und Stadt Zürich Mobbing: Tragfähiger Rechtsbegriff oder Fata Morgana? 24. Juni 2013 - JuristInnen-Treff Kanton und Stadt Zürich Prof. Dr. iur. Rechtsanwalt Tomas Poledna poledna@pbklaw.ch Poledna Boss Kurer AG Zürich/Lugano

Mehr

Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher

Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher Hinweise zum Workshop mit Fallbeispielen Spital STSAG 20. August 2014 Anton Genna, Fürsprecher Religion Wissenschaft, Medizin / Fortschritt Gesellschaft Erwartungen Moral Ethik Betriebswirtschaft Recht

Mehr

Zur Bedeutung von Fremdgefährdung im Erwachsenenschutzrecht

Zur Bedeutung von Fremdgefährdung im Erwachsenenschutzrecht Zur Bedeutung von Fremdgefährdung im Erwachsenenschutzrecht Dr. Nora Bertschi, LL.M. Leiterin Stab, Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel- Stadt Folie 1 Übersicht Sinn und Zweck

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.2012 1 Inhalt Ausgangslage Allgemeines zum Patientenrechtegesetz Änderungen

Mehr

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v.

Patientenrechte. von Gregor Bornes. gesundheitsladen köln e.v. Patientenrechte von Gregor Bornes gesundheitsladen köln e.v. Vorschau Allgemeine Rechte der PatientInnen Was tun beim Verdacht auf Behandlungsfehler Aktuelle Diskussion zum Patientenrechtegesetz Diskussion

Mehr

Psychiatrie zwischen Therapie und sozialer Kontrolle. Dr. med. René Bridler M.H.A. Kolloquium PUK 16. März 2018

Psychiatrie zwischen Therapie und sozialer Kontrolle. Dr. med. René Bridler M.H.A. Kolloquium PUK 16. März 2018 Psychiatrie zwischen Therapie und sozialer Kontrolle Dr. med. René Bridler M.H.A. Kolloquium PUK 16. März 2018 Fürsorgerische Unterbringung (FU) Schutz der betroffenen Person, («besondere Schutzbedürftigkeit»)

Mehr

Zweitmeinung in der Medizin

Zweitmeinung in der Medizin Prof. Dr. Andreas Spickhoff Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht Institut für Internationales Recht Juristische Fakultät LMU München Zweitmeinung in der Medizin Arbeitskreis Ärzte und Juristen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI Literaturverzeichnis...XXXIII Materialien...LV I. Teil Einführung... 1 II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5 III. Teil Die Aufklärungspflicht

Mehr

a) Wie und wo können die X SA und ihre Zweigniederlassung im EU-Binnenmarkt direkt tätig werden? Welche Aufsichtsbehörde ist zuständig?

a) Wie und wo können die X SA und ihre Zweigniederlassung im EU-Binnenmarkt direkt tätig werden? Welche Aufsichtsbehörde ist zuständig? Haftpflicht- und Versicherungsrecht Prüfung (Master) FS 2014 Proff. M. Kuhn und A.K. Schnyder Teil I (Bewertung: 50 %) Frage 1 Die Firma X SA, eine Nichtlebensversicherungsgesellschaft, hat ihren Hauptsitz

Mehr

Frühjahrsemester 2009 / Übungen im Privatrecht, OR / Fall 6 Danielle Gauthey Ladner LÖSUNGSVORSCHLAG FALL 6

Frühjahrsemester 2009 / Übungen im Privatrecht, OR / Fall 6 Danielle Gauthey Ladner LÖSUNGSVORSCHLAG FALL 6 LÖSUNGSVORSCHLAG FALL 6 Zentrale Sachverhaltselemente K. AG und V. AG haben einen Kaufvertrag abgeschlossen. Dieser Kaufvertrag enthält eine Akkreditivklausel. Bank B. musste die Bezahlung des Kaufpreises

Mehr

Der vulnerable Urteilsunfähige

Der vulnerable Urteilsunfähige Der vulnerable Urteilsunfähige ROGGO Antoine PD Dr. med. Dr. iur. FMH Chirurgie und FMH Intensivmedizin Agenda Allgemeine Informationen Der vulnerable Urteilsunfähige Vorsorgeauftrag versus Patientenverfügung

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 11. Juli , beschliesst:

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 11. Juli , beschliesst: Nr. Haftungsgesetz vom. September 988* (Stand. Juli 00) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom. Juli 986, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Zweck

Mehr

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Mag. Bettina Woschitz Wien, 18.1.2010 1 Rechtsgrundlagen 82 Z 6 ASchG: Durchführung von Schutzimpfungen, die mit der Tätigkeit

Mehr

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht BGT Mitte Kassel, 13. Juli 2017 Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp Verwendung und Weitergabe nur mit Genehmigung des Autors Überblick Zwangsbehandlung Ehegattenvertretung

Mehr

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013)

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013) Nr. Haftungsgesetz (HG) vom. September 988 (Stand. Juni 0) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom. Juli 986, beschliesst: Allgemeine Bestimmungen * Zweck

Mehr

Personenrecht: Übung Nr. 1

Personenrecht: Übung Nr. 1 Personenrecht: Übung Nr. 1 Prof. Andrea Büchler HS 2017 Seite 1 Fall 1 Fall 1: Einstieg in die Falllösung Welche gesetzlichen Normen sind vorliegend relevant? HS 2017 Seite 3 Fall 1: Einstieg in die Falllösung

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung Modul XII Staats- und Beamtenhaftung A. Öffentliches Entschädigungsrecht Das Verwaltungshandeln kann Schäden verursachen oder anderweitige Auswirkungen auf das Vermögen haben, die im Rechtsstaat abzugelten

Mehr

Geldwerte Vorteile nach dem revidierten Heilmittelgesetz Risiken und Nebenwirkungen. 25. September 2014 Basel RA Felix Kesselring, LL.M.

Geldwerte Vorteile nach dem revidierten Heilmittelgesetz Risiken und Nebenwirkungen. 25. September 2014 Basel RA Felix Kesselring, LL.M. Geldwerte Vorteile nach dem revidierten Heilmittelgesetz Risiken und Nebenwirkungen 25. September 2014 Basel RA Felix Kesselring, LL.M. "Leistungserbringer wie Ärzte, Spitäler und Apotheken können Medikamente

Mehr

ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN

ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN ARTHROSKOPIE UND MENISKUS-BEHANDLUNG BEI MENISKUS-RISS UND MENISKUS-SCHADEN SYMPTOME Ein Meniskus-Schaden macht sich bemerkbar durch Schmerzen, Blockaden, oder Schwellung des Kniegelenkes. LEGENDE 1 Arthroskopische

Mehr

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler I. Einleitende Bemerkungen Begriff des Behandlungsfehlers. Einschlägige Vorschriften: Fahrlässige Körperverletzung ( 229 StGB),

Mehr

Haftungsrechtliche Implikationen bei der Anwendung von AMTS- Software

Haftungsrechtliche Implikationen bei der Anwendung von AMTS- Software Haftungsrechtliche Implikatinen bei der Anwendung vn AMTS- Sftware - Helge Reichert - Helge Reichert, MD, LL.M. 7/5/2014 1 Zur Persn Arzt (Allgemeinpraxis), Ntarzt Medizininfrmatiker Prduktmanagement für

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss 453 ZGB

Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss 453 ZGB Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss Impulstag 7 Curaviva 20. September 2011 Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Regelungen zur Zusammenarbeit im

Mehr

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung 10.09.2012 Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung Dr. iur. Margot Michel Seite 1 Selbstbestimmungsrecht Recht, über den eigenen Körper selbst zu entscheiden umfasst das Recht, lebensrettende

Mehr

Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden

Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden Autonomie und Fürsorge Urteilsunfähigkeit verlangt Entscheide von wem und nach welchen Kriterien? Rechtlicher Rahmen von Stellvertreterentscheiden Prof. Dr. iur. Regina Aebi-Müller Ordentliche Professorin

Mehr

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Der betreute Mensch als Patient Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf Antrag des

Mehr

Zwangsmassnahmen im Massnahmenvollzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen UPK Basel: 13. Februar 2014

Zwangsmassnahmen im Massnahmenvollzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen UPK Basel: 13. Februar 2014 Zwangsmassnahmen im Massnahmenvollzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen UPK Basel: 13. Februar 2014 Grundsätze Die verschiedenen Haftarten Zivilrechtliche Haft: Fürsorgerischer Freiheitsentzug (FFE) (397a

Mehr

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann? Fachsymposium vom 18. Juni 2015 Klinik St. Priminsberg Patrik Terzer, Präsident KESB Werdenberg Inhalt Urteilsunfähigkeit Vertretungsrecht bei Urteilsunfähigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten Herzlich Willkommen! Patientenrechte Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten AOK-Bezirksdirektion Ludwigsburg-Rems-Murr Ralf Lackner / CC Besondere Leistungen 03.07.2017 / Ludwigsburg Agenda 1

Mehr

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Leisten Sie einen Beitrag zur medizinischen Forschung Liebe Patientin, Lieber Patient Dank der medizinischen Forschung leisten die Ärzte und Wissenschaftler der

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden. Massnahmen

Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden. Massnahmen Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden Massnahmen Impulstag 7 Curaviva 20. September 2011 Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Bewegungseinschränkende Massnahmen

Mehr

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Jenny Sträter Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Beweislastumkehr ohne medizinwissenschaftliche Basis? Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Problemstellung anhand von Beispielsfällen

Mehr

Behandlungsfehler - was tun?

Behandlungsfehler - was tun? Beck kompakt Behandlungsfehler - was tun? Ihre Rechte als geschädigter Patient Bearbeitet von Dr. Hansjörg Haack 1. Auflage 2017. Buch. 159 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71470 2 Format (B x L): 10,4

Mehr

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass Dieser Patientenpass ist eine Auflage im Rahmen der Zulassung von RoACTEMRA und enthält wichtige Sicherheitsinformationen, über die Patienten bzw. deren Eltern/gesetzliche

Mehr

Patientenrechtegesetz

Patientenrechtegesetz Patientenrechtegesetz RAin Dr. Sylvia Ruge Fachanwältin für Medizinrecht Justiziarin der PTK Berlin 1 Behandlungsvertrag 630 a BGB Behandler schuldet grundsätzlich Behandlung, die den allgemeinen fachlichen

Mehr

Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS08 Teil 12. Teil 12

Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS08 Teil 12. Teil 12 Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS08 Teil 12 Teil 12 XII. Der Behandlungsvertrag Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS08 Teil 12 Der Behandlungsvertrag Sonderfall des

Mehr

AUFKLÄRUNG VOR EINER MED. BEHANDLUNG

AUFKLÄRUNG VOR EINER MED. BEHANDLUNG AUFKLÄRUNG VOR EINER MED. BEHANDLUNG Die ärztliche Aufklärung im Spannungsfeld zwischen der Aufklärungspflicht des Chirurgen über Diagnose, Prognose, Operation, Komplikationen, zeitlichem Ablauf, alternativen

Mehr

Fachtagung PDAG / FARO

Fachtagung PDAG / FARO «Erwachsenenschutzrecht» Betreuung im Spannungsfeld von Autonomie und Zwang Jürg Gassmann, Rechtsanwalt, Winterthur www.bluga.ch Selbstbestimmung und Zwang im ESR Ausdehnung Selbstbestimmungsrecht bei

Mehr

FOSUMOS Arbeits-Diner: Sucht im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

FOSUMOS Arbeits-Diner: Sucht im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (Medizinische) Zwangsmassnahmen und neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management Prof. (FH) Hochschule Luzern Soziale Arbeit Kompetenzzentrum

Mehr

Vorlesung Personenrecht HS 2017

Vorlesung Personenrecht HS 2017 Vorlesung Personenrecht HS 2017, M.I.L. (Lund) 20.9. 01.11.2017 Mittwoch, 12.15 13.45 Uhr (ohne Pause) Vorlesungsübersicht Einführung Teil I: Natürliche Personen I. Rechtsfähigkeit II. Handlungsfähigkeit

Mehr

Sorgfaltspflichten der Freiberufler. Nathalie Lang Neuerungen im Haftpflicht- und Versicherungsrecht Zürich, 21. September 2016, Restaurant Metropol

Sorgfaltspflichten der Freiberufler. Nathalie Lang Neuerungen im Haftpflicht- und Versicherungsrecht Zürich, 21. September 2016, Restaurant Metropol Sorgfaltspflichten der Freiberufler Nathalie Lang Neuerungen im Haftpflicht- und Versicherungsrecht Zürich, 21. September 2016, Restaurant Metropol INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung II. Freie Berufe 2.1.

Mehr

neues Kindes- und Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management

neues Kindes- und Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management (Medizinische) Zwangsmassnahmen und neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management www.danielrosch.ch Prof. (FH) Hochschule Luzern

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass Dieser Patientenpass enthält wichtige Sicherheitsinformationen, über die Patienten bzw. deren Eltern/ Erziehungsberechtigte Bescheid wissen müssen, bevor,

Mehr

Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung

Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung 3. Saarländischer Medizinrechtstag 17.09.2016 Rechtsanwalt Sven Lichtschlag-Traut Fachanwalt für Medizinrecht Kanzlei Heimes & Müller

Mehr

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen vom 7. Dezember 1959 (Stand 1. Januar 2013)

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen vom 7. Dezember 1959 (Stand 1. Januar 2013) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 6. Gesetz über die Haftung der öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Anstalten und die Verantwortlichkeit der Behörden und öffentlichen Angestellten (Verantwortlichkeitsgesetz)*

Mehr

Der medikolegale Aspekt: Wer hat was zu verantworten?

Der medikolegale Aspekt: Wer hat was zu verantworten? Der medikolegale Aspekt: Wer hat was zu verantworten? Eine organisierte Verantwortungslosigkeit? Dr. iur. Patrick Stach Rechtsanwalt & Notar Stach Rechtsanwälte AG Stach Rechtsanwälte AG Poststrasse 17

Mehr

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen

Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Der Einsatz von Honorarärzten ambulant/stationär: Rechtsfragen und Untiefen Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Übersicht Begriffsbestimmung Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Medizinische Risikoprüfung Der Arzt zwischen Patient und Versicherer

Medizinische Risikoprüfung Der Arzt zwischen Patient und Versicherer Medizinische Risikoprüfung asim - Fortbildungsveranstaltung Basel, 15. Juni 2011 Stephan Fuhrer, Prof. Dr. iur. Prof. Dr. S. Fuhrer 1 Inhalt 1. Ausgangslage a. Underwritingprozess b. Einsatz von Ärzten

Mehr

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen Q-Day vom Grundsatz der Freiheitsbeschränkung Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der stationären Betreuung (mit oder

Mehr

Dokumentationspflichten aus haftungsrechtlicher Sicht

Dokumentationspflichten aus haftungsrechtlicher Sicht Dokumentationspflichten aus haftungsrechtlicher Sicht Timm Laue-Ogal Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Seminarstraße 13/14, 49074 Osnabrück www.anwaeltehaus.net Rechtsgrundlagen

Mehr

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen Helly Posselt-Wenzel Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 I. Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht 18. Frühjahrstagung vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die Rechtsprechung des BGH zur Haftung der Durchgangsärzte Rechtsanwalt Jörg Holzmeier Essen Die Rechtsprechung

Mehr

ÄRZTLICHE HAFTPFLICHT. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern

ÄRZTLICHE HAFTPFLICHT. Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern VERSICHERUNGSMEDIZIN ÄRZTLICHE HAFTPFLICHT Dr. med. Christian A. Ludwig, M.H.A. Universität Bern Lernziele Legal aspects of working as a physician C PH 85 C PH 88 C PH 89 Physicians' obligations: to treat,

Mehr

Krankenversicherungsrecht

Krankenversicherungsrecht Krankenversicherungsrecht Rechtliche Voraussetzungen für die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung (gkv) zur Behandlung von Transsexualismus Übersicht A. Grundfragen B. Einzelfragen, Kasuistik

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 14./15. April Berlin,

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 14./15. April Berlin, VIOXX - Entscheidung des BGH zur Auslegung des AMG und deren Auswirkungen für die betroffenen Patienten in Deutschland im Vergleich zum Schadensersatzmanagement in den USA Aktionsbündnis Patientensicherheit

Mehr

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINEM CHIRURGISCHEN EINGRIFF AN DEN NEBENSCHILDDRÜSEN

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINEM CHIRURGISCHEN EINGRIFF AN DEN NEBENSCHILDDRÜSEN EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINEM CHIRURGISCHEN EINGRIFF AN DEN NEBENSCHILDDRÜSEN PATIENTENDATEN: Vor- und Nachnamen des Patienten:... Krankengeschichte Nr.:... Vor- und Nachnamen des Vertreters

Mehr

Wer haftet für den Keim?

Wer haftet für den Keim? Wer haftet für den Keim? Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Master of Laws (England) www.grafpartner.com Folien zum Download auf www.grafpartner.com Der Anwalt für Arztrecht Arzt schuldet dem Patienten:

Mehr

Das neue Patientenrechtegesetz

Das neue Patientenrechtegesetz Department of General Surgery Das neue Patientenrechtegesetz - Kommentar aus ärztlicher Sicht - Arbeitskreis Ärzte und Juristen (AWMF) in Würzburg 27.04.2013 Markus Mieth Patientenrechtegesetz Warum haben

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen, wir möchten Sie über die Therapiemöglichkeiten in der Klinik für Gynäkologie

Mehr

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management

Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station. Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management Patientenverfügung - Behandlungsvereinbarung - Fallführende Station Dr. J. Kurmann Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie und Management Vorbemerkungen Ziele des neuen KESR: Hilfsbedürftige Menschen

Mehr

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen 2. Voraussetzungen Staatshaftung 3. Fallbeispiel 4. Rechtsschutz Staats und Beamtenhaftung Haftungsform

Mehr

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 Verschulden eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 D. kam aus der Waschküche und telefonierte als A.X. in die Glatt fiel. 1 Die Eltern von A.X. wollen

Mehr

Das Replikrecht im Zivilprozess

Das Replikrecht im Zivilprozess Das Replikrecht im Zivilprozess PD Dr. iur. Rechtsanwalt Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Reetz Sohm Rechtsanwälte Inhaltsverzeichnis: 1. Das Replikrecht als Teilaspekt des rechtlichen Gehörs 2.

Mehr

(Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz)

(Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz) Obligationenrecht (Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates

Mehr

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER GLIEDERUNG: DER FERNSEHER F RAGE 1: I. Anspruch F gegen T aus 433 I S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden durch Kaufvertrag gem. 433 BGB (+) a) Voraussetzung: Angebot und Annahme, 145 ff. BGB Anfrage des F?

Mehr

GENERALCONSENT & HUMANRESEARCHACT

GENERALCONSENT & HUMANRESEARCHACT SPHN Public Event Auditorium E. Rossi, Inselspital, Bern 28. August 2017 GENERALCONSENT & HUMANRESEARCHACT Prof. Dr. iur. Franziska Sprecher, Rechtsanwältin Institut für öffentliches Recht Universität

Mehr

Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin

Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin Rechtliche Bewertung von DIN-Instandhaltungsnormen und Haftungsfragen Dr. Anke Fortmann Rechtsanwältin Hochspannungs-Schaltanlagen: Anwendung, Betrieb und Erfahrungen 01.10.2009, Darmstadt Pflichten des

Mehr

PFLEGERECHT. Recht im Arbeitsalltag von Pflegekräften im Heim

PFLEGERECHT. Recht im Arbeitsalltag von Pflegekräften im Heim PFLEGERECHT Recht im Arbeitsalltag von Pflegekräften im Heim Austauschtreffen für gerontopsychiatrische Pflegefachkräfte Achim Uhl, M.Sc. 19.04.2018 Heilbronn AGENDA Dekubitus Medikation Betreuung 2 DEKUBITUS

Mehr

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit spüren Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung, wegen einer Arthrose aus unbekannten Gründen,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 207/14. vom. 18. Dezember in Sachen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 207/14. vom. 18. Dezember in Sachen BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 207/14 BESCHLUSS vom 18. Dezember 2014 in Sachen Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. Dezember 2014 durch den Vorsitzenden Richter Galke, die Richterin Diederichsen,

Mehr

Der Bruch des Ellenbogengelenkes

Der Bruch des Ellenbogengelenkes KLINIKUM WESTFALEN Der Bruch des Ellenbogengelenkes Unfall und Therapie Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, ich freue

Mehr

Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen

Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen Christof Gügler, Gesundheitsdirektion des Kantons Zug Informationsveranstaltungen 2015 / 2016 für private Mandatstragende Gesundheitsdirektion

Mehr

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers Rechtsanwalt Herbert Wartensleben Fachanwalt für Medizinrecht Anwaltskanzlei Wartensleben Gut Gedau 1 52223 Stolberg Tel: 0 24

Mehr

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Wirtschaftsrecht Lösungen Serie A

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Wirtschaftsrecht Lösungen Serie A Aufgabe 1 (3 Punkte / 5') Vertrag gemäss Art. 184 ff. OR (1/2 + 1/2) Unerlaubte Handlung gemäss Art. 41 OR (1/2 + 1/2) Ungerechtfertigte Bereicherung gemäss Art. 62 ff. OR (1/2 + 1/2) Aufgabe 2 (4 Punkte

Mehr

5 Haftungsrecht in der Pflege

5 Haftungsrecht in der Pflege 5 Haftungsrecht in der Pflege Es muss nur ein kurzer Moment der Unachtsamkeit oder aber auch des Unwissens herrschen und schon kann ein Schaden entstehen. Sei es, dass der Patient wegen eines falschen

Mehr

» Die Aufgabe erhält lebendig. «

» Die Aufgabe erhält lebendig. « 1 BGH, Beschluss vom 22. 12. 2015 VI ZR 67/15 Der Standard gibt Auskunft darüber, welches Verhalten von einem gewissenhaften und aufmerksamen Arzt in der konkreten Behandlungssituation aus der berufsfachlichen

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie DAS TEAM DER Dr. Dirk M. Forner Chefarzt Dr. Friedrich Strecker Oberarzt Angela Jörissen

Mehr

Personenrecht HS Der Name. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Personenrecht HS Der Name. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel Personenrecht HS 2012 9. Der Name Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel Allgemeines Name als Teil der Persönlichkeit und als Kennzeichnungsrecht Natürliche

Mehr

Vorsorgevollmacht. Geburtsdatum: Weg 33, Frankfurt/Main

Vorsorgevollmacht. Geburtsdatum: Weg 33, Frankfurt/Main Name: Test Testus Geburtsdatum: 01.05.1955 Wohnort: Weg 33, 54332 Frankfurt/Main Vorsorgevollmacht Für den Fall, dass ich vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage sein sollte, meine Angelegenheiten

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation eines Basalioms

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation eines Basalioms Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation eines Basalioms Liebe Patientin, lieber Patient, bei den Untersuchungen wurde ein Basaliom festgestellt. Das Basaliom

Mehr

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Unterbringung und Zwangsbehandlung Unterbringung und Zwangsbehandlung 1906 BGB und HFEG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 31.7.2013 Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen 1 Begriffe Freiheitsentziehende Unterbringung Entzug der Fortbewegungsfreiheit

Mehr

Für die Kantonalbank und das kantonale Elektrizitätswerk gelten die besonderen Bestimmungen ihrer Organisationsgesetze 1).

Für die Kantonalbank und das kantonale Elektrizitätswerk gelten die besonderen Bestimmungen ihrer Organisationsgesetze 1). 70. Gesetz über die Verantwortlichkeit * (Verantwortlichkeitsgesetz) vom 4. Februar 979 (Stand. Juni 004). Allgemeines Geltungsbereich Den Bestimmungen dieses Gesetzes unterstehen der Staat, die Gemeinden,

Mehr