Der Beitrag der Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Integration von Hilfen zur Erziehung für seelisch Behinderte gemäß 35 a SGB VIII M. H.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Beitrag der Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Integration von Hilfen zur Erziehung für seelisch Behinderte gemäß 35 a SGB VIII M. H."

Transkript

1 Vortrag Eisenach Der Beitrag der Kinder- und Jugendpsychiatrie zur Integration von Hilfen zur Erziehung für seelisch Behinderte gemäß 35 a SGB VIII M. H. Schmidt Die zum Teil sprunghaft steigende Inanspruchnahme von Leistungen nach 35 a im ambulanten Bereich, vor allem für Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie, führt häufig zu der Frage, wie berechtigt solche Ansprüche seien und ob nicht die Aufgaben der Schule zu Lasten der Jugendhilfe verschoben werden. Unter diesem Aspekt achten Jugendämter bei der Integrationsprüfung darauf, dass die nach dem Gesetz zuzuziehenden Fachärzte nach Möglichkeit nur prüfen, ob die seelische Gesundheit eines Patienten beeinträchtigt ist, wie es im Gesetzestext heißt. Sie behalten sich vor, die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft selbst zu überprüfen. Sie berufen sich darauf, dass dies im Zusammenhang mit anderen Fachkräften und unter Einbeziehung der Eltern des Kindes und der tangierten Institutionen geschehe. Demgegenüber sei es nicht vertretbar, dass fachärztliche Stellungnahmen bereits feststellten, dass die Voraussetzungen des 35 a SGB VIII bei einem Kind vorlägen. Damit seien die Optionen der Jugendämter gegenüber Anspruchsberechtigten, ihren Eltern, anderen am Verfahren beteiligten Institutionen und auch den gegebenenfalls zugezogenen Verwaltungsgerichten stark eingeschränkt. Die Betroffenen Jugendämter erwarten sich eine größere Entscheidungsfreiheit, wenn die fachärztlichen Diagnosen allein an den Kriterien der Internationalen Klassifikation der Krankheiten ausgerichtet würden, also die Frage beantworteten, ob eine Störung vorliegt oder nicht. Multiaxiale Diagnostik in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Zur Feststellung von Krankheiten stützen sich Ärzte zur besseren Verständigung auf die Internationale Klassifikation der Krankheiten, die in der zehnten Revision vorliegt (sogenannte ICD-10). In der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist es aber bei der Diagnostik nach ICD-10 (ähnlich wie im amerikanischen Sprachraum nach DSM-VI, dem Diagnostischen Statistischen Manual der Amerikanischen Gesellschaft für Psychiatrie) üblich, multiaxiale Diagnosen zu stellen (vgl. Kasten 1).

2 Kasten 1: Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Achse I: Achse II: Achse III: Achse IV: Achse V: Achse VI: Klinisch-psychiatrisches Syndrom Umschriebene Entwicklungsstörungen Intelligenzniveau Körperliche Symptomatik Assoziierte aktuelle abnorme psychosoziale Umstände Globalbeurteilung des psychosozialen Funktionsniveaus Stellen wir uns einen Drittkläßler vor, der schlechter schreibt als 97 % der Gleichaltrigen und das bei einem Intelligenzquotienten von 116 und der daraus entstehenden Spannung in der Schule eine Angstsymptomatik mit Spannungskopfschmerzen entwickelt hat, der in der Schule gehänselt wird und dessen Eltern ihm zu verstehen geben, dass sie bessere Leistungen erwarten, während sich seine Schulunlust bereits auf andere Fächer auszubreiten beginnt, dann ergibt sich daraus beispielhaft folgende Diagnose (vgl. Kasten 2) Kasten 2: Beispielhafte multiaxiale Diagnose für ein Kind mit Lese- Rechtschreibschwäche Achse 1: Angststörung des Kindesalters Achse 2: Lese-Rechtschreibschwäche Achse 3: überdurchschnittliche Intelligenz Achse 4: Spannungskopfschmerz Achse 5: Überforderungssituation in der Familie, Opferrolle bei Hänseleien in der Schule, Achse 6: erhebliche Schwierigkeiten beim Schulbesuch und in der Familie (ambulant behandlungsbedürftige psychische Störung). Die kinderpsychiatrische Diagnose umfasst in diesem Falle also bereits Hinweise auf eine eingeschränkte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und sie zählt

3 Rahmenbedingungen auf, unter denen die Lese-Rechtschreibschwäche für die gesamte sozial-emotionale Entwicklung kritisch zu werden droht, nicht nur für den Schulbesuch. Wenn der Kinder- und Jugendpsychiater dies dem Jugendamt mitteilt, wird er also nicht nur die psychische Störung (die in diesem Falle nicht nur in der Legasthenie sondern auch in der sich entwickelnden Angststörung besteht) erwähnen, sondern auch, dass diese Störung langfristig bestehen wird und mit den Mitteln der Schule allein nicht mehr zu beheben ist, aber die schulische Entwicklung des Neunjährigen bedroht. Das Jugendamt wird die Anspruchsvoraussetzungen zur Hilfe nach 35 a SGB VIII natürlich nachprüfen und Vorstellungen von dem notwendigen Hilfeumfang entwickeln, die Art der Hilfe mit den gesetzlichen Vertretern des anspruchsberechtigten Kindes aushandeln und die notwendige Hilfedauer und die Überprüfung des Hilfeplans fortschreiben. Voraussetzungen seelischer Behinderung Der Anspruch auf Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte ergibt sich aus dem Absatz 1 des 35 a des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, eben des achten Sozialgesetzbuchs, siehe Kasten 3. Kasten 3 Dieser Text liest sich zwar einfach und wir glauben alle, ihn ohne weiteres zu verstehen, in ihm verbergen sich aber eine Menge offene Fragen, zu deren Klärung spezifische Kompetenz notwendig ist. Der Terminus seelische Gesundheit wirft die Frage nach einer Definition dafür auf. Der Terminus mit hoher Wahrscheinlichkeit fragt danach, mit welcher Sicherheit das Sechsmonatskriterium zutreffen muss. Der Terminus länger als sechs Monate ist eine zukunftsorientierte Diagnose, die die Frage aufwirft, wie weit die bisherige Bestehensdauer bestimmter Auffälligkeiten die künftige voraussagen lässt. Der Terminus einer Abweichung vom für das Lebensalter typischen Zustand fragt danach, wie weit ein altersbezogener Zustand variieren darf. Die verlangte Abweichung vom für das Lebensalter typischen Zustand fragt nach der Varianz von Zuständen überhaupt, das heißt danach, wodurch sich krankheitswertige Störungen definieren.

4 Die angesprochene Teilhabe am Leben in der Gesellschaft fragt danach, welche Dimensionen des Lebens in der Gesellschaft angesprochen sind. Der Terminus der Beeinträchtigung fragt nach dem Ausmaß der veränderten Teilhabe. Der Hinweis auf eine zu erwartende Beeinträchtigung fragt nach Kriterien für die Prognose solcher Zustandsveränderungen. Was definiert seelische Gesundheit? Wenn wir den genannten Fragen der Reihe nach nachgehen, ergibt sich zunächst das Problem was seelische Gesundheit definiert. Als Seelische Gesundheit hat die WHO in ihren Zielvorstellungen für das Jahr 2000 das Freisein von körperlichen, seelischen oder sozialen Beeinträchtigungen genannt. Da das Freisein von seelischen Beeinträchtigungen extrem schwer zu definieren ist, beschränkt sich die Feststellung in der Regel auf die Umkehrung dieses Freiseins, nämlich auf die Feststellung einer psychischen Störung. Gegeneinander abgrenzbare psychische Störungen werden in der Regel durch ein bestimmtes Symptommuster, bestimmte Entstehungswege, einen typischen Verlauf und eine voraussehbare Behandelbarkeit mit bestimmten Mitteln definiert. Das heißt, dass die Abweichung von seelischer Gesundheit nur über ein bestimmtes Merkmalsmuster zu ermitteln ist und also Diagnosewissen voraussetzt. Was ist hohe Wahrscheinlichkeit? Das Sechsmonatskriterium soll mit hoher Wahrscheinlichkeit erfüllt sein. Dieser Wahrscheinlichkeitsbezug stellt auf einen künftigen Zustand ab. Wahrscheinlich ist etwas bereits, wenn es mit einer Häufigkeit von mehr als 50 % auftritt. Wahrscheinlich ist aber auch, dass beim Würfelspielen ein Sechstel aller Würfel, das heißt 16,7 % zu einer sechs führen. Wenn es darum geht, ein Sommerfest wegen drohenden Schlechtwetters einen Tag vorher abzusagen, dann muss die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten dieser Witterung sehr hoch sein, weil dann ja viele Vorbereitungen umsonst waren. Geht es aber darum, dass ein Patient aufgrund eines bestimmten Symptoms an Blutkrebs leiden könnte, dann genügt schon eine geringe Wahrscheinlichkeit, um weitere diagnostische Maßnahmen zu veranlassen. Ähnlich gehen Wahrscheinlichkeitsaussagen bei psychischen Störungen vor: je schwerwiegender die mögliche Störung ist, um so sicherer muss ihr vorgebeugt

5 werden. Die Schwelle für die Annahme komplizierter Folgen bei Kinderdelinquenz ist also höher als die Schwelle für die Annahme solcher Folgen bei einer Angstsymptomatik, die Beurteilung setzt aber Prognosewissen voraus. Was bedeutet das Sechsmonatskriterium Die Feststellung länger als sechs Monate wird als prognostische Feststellung gebraucht. Eine solche Voraussage stützt sich aber selten auf den aktuellen Zustand allein, sondern fragt in der Regel nach dem bisherigen Verlauf. Wenn ein Sechsjähriger an einer autistischen Störung leidet, dann ist das in der Regel vor wenigstens zwei oder drei Jahren erkannt worden und wird sich im Laufe seines Lebens nicht mehr ändern. Viele seelische Behinderungen beruhen auf Störungen, bei der Entscheidungen zur Inanspruchnahme von Hilfe bereits einen langen Vorlauf haben. Er hilft zu entscheiden, ob das Sechsmonatskriterium erfüllt ist, während die Frage, ob die seelischen Folgen eines Autounfalls vor drei Wochen über sechs Monate anhalten werden, viel schwerer zu beantworten ist. Verlaufswissen hilft also dazu, die Frage nach dem Sechsmonatskriterium richtig zu beurteilen. Was ist typisch für ein Lebensalter? In Folge der Beeinträchtigung der seelischen Gesundheit soll eine Abweichung von einem für ein Lebensalter typischen Verhaltensweisen erfolgen. Nun lassen sich zwar bestimmte Verhaltensweisen, Fertigkeiten oder Fähigkeiten einem bestimmten Altersbereich zuordnen, aber keinem distinkten Alter. Nicht alle Kinder sind an ihrem sechsten Geburtstag gleich, sondern manche erreichen die sogenannte Schulreife um diesen Zeitpunkt, einige früher, nicht wenige aber erst später. In der Regel verfügt ein Kind am Ende des ersten Schuljahres über basale Lesefähigkeiten, einige schon vorher, 15% aber erst später und nicht alle von diesen leiden an einer Lese- Rechtschreibschwäche. Die Zuordnung von Zuständen zu einem Alter setzt Entwicklungswissen voraus. Worauf wirken sich atypische Zustände seelischer Gesundheit aus? Worauf sich atypische Zustände seelischer Gesundheit auswirken, ist zunächst offen. In der Regel stellt man sich dabei seelische Prozesse vor, das heißt Dispositionen zu bestimmten Befindlichkeiten oder Verhaltensweisen wie Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Konzentration, Denken, Fühlen, Regulation oder Planung. Welche

6 von diesen Verhaltensweisen müssen betroffen sein, welche sind bedeutsam? Es ist leichter, psychische Störungen über qualitative Abweichungen von bestimmten Erwartungen zu definieren als über quantitative. Ein Kind, das stottert oder dysgrammatisch spricht, tut etwas, was nur in sehr frühen Altersstufen "normal ist". Ein Kind, das mit der Bildung der Zukunftsform von Verben oder im Verständnis von Präpositionen Schwierigkeiten hat, muss hingegen darauf geprüft werden, ob das in seinem Alter ohnehin noch schwierig ist oder ob das Ausmaß der Abweichung von der Altersnorm bereits als krankhaft anzusehen ist. Deshalb stellt die Ermittlung nicht alterstypischer psychischer Prozesse bestimmte Anforderungen an das Wissen über die Entstehung von Auffälligkeiten. Was ist Teilhabe am Leben der Gesellschaft? Bezüglich der Beschränkung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ist zunächst zu fragen, ob eine rein passive Teilhabe genügt oder eine aktive Teilnahme zu fordern ist. Allgemein wird von dem Letzteren ausgegangen. Bei Minderjährigen kann sich diese Teilnahme nicht auf die gleichen gesellschaftlichen Rollen stützen wie bei Erwachsenen. Zu fordern ist, dass ein Kind oder Jugendlicher seiner Rolle in der Familie oder Primärbezugsgruppe, in der Schule oder Ausbildung, unter Gleichaltrigen im Freizeitverhalten und bezüglich altersentsprechender Selbstständigkeit nachkommen kann. Das Ausmaß der Beeinträchtigung lässt sich nicht ohne weiteres aus dem Schweregrad der psychischen Störung ableiten. Psychische Störungen können die Kompetenzen eines Minderjährigen in gesellschaftlichen Rollen beeinträchtigen, sie müssen es aber nicht. Zu 50 % ist mit einer Überschneidung zu rechnen. Etwas mehr als 10% der unter 18-Jährigen haben aber Defizite in ihren Rollenkompetenzen, obwohl ihre Symptome nicht das Ausmaß einer Störung erreichen, die eine Diagnose nach ICD-10 rechtfertigt. Diese Gruppe bedarf einer besonderen Betrachtung. Wann ist eine Beeinträchtigung der Teilhabe zu erwarten? Das führt zur Frage der drohenden seelischen Behinderung. Zunächst wird ohnehin auch der Arzt, der die psychische Störung, das heißt, die Beeinträchtigung der seelischen Gesundheit diagnostiziert überlegen, welche Maßnahmen geeignet sind Teilhabedefizite zu kompensieren bzw. ihnen vorzubeugen. Er wird dann überlegen, welche von diesen Maßnahmen zugänglich sind und wie der Betroffene auf sie

7 hingewiesen werden kann, beispielsweise die maximal achtzigstündige Verhaltenstherapie bei Kindern mit deutlichen hyperkinetischen Störungen, die zu einer Teilhabebeeinträchtigung geführt haben und durch eine medikamentöse Behandlung nicht ausreichend zu beeinflussen sind. Dazu muss der Arzt wissen, wie eine psychische Störung verläuft, wenn keine Intervention erfolgt, denn nur auf dieser Basis kann er abschätzen, ob eine seelische Behinderung droht. Wie sich Lese-Rechtschreibschwäche bei Achtjährigen auf Berufstatus und Verhaltensauffälligkeiten im Alter von 25 Jahren in der in Mannheim durchgeführten Kurpfalzstudie ausgewirkt haben, ist Kasten 4 zu entnehmen. Natürlich ist nicht automatisch auf einen ungünstigen Ausgang zu schließen, wenn aber die Randbedingungen ungünstig, die Lese-Rechtschreibschwäche ausgeprägt und bereits Sekundärstörungen vorhanden sind, dann drohen die mitgeteilten Nachteile und Auffälligkeiten. Niemand wird bestreiten, dass man dann von einer drohenden seelischen Behinderung sprechen muss. Kasten 4 Auch die Entscheidungsträger in der Jugendhilfe benötigen deswegen ein bestimmtes Wissen um nicht alterstypische Zustände seelischer Gesundheit, also um psychische Störungen. Sie müssen über Diagnose und Entstehungswissen verfügen, um das Vorliegen einer psychischen Störung nachvollziehen und ihre Hintergründe gegen reine Erziehungsdefizite abgrenzen zu können. Sie müssen über Entwicklungs- und Kompetenzwissen verfügen, um zu unterscheiden, ob Defizite eines Minderjährigen Variationen im Rahmen der üblichen Entwicklung darstellen oder echte Kompetenzdefizite, und um das Ausmaß der Kompetenzdefizite zu erkennen, denn es ist leicht zu verstehen, dass sich Kompetenzdefizite in mehreren Bereichen gegenseitig verstärken. Schließlich brauchen solche Mitarbeiter der Jugendhilfe Wissen über die Verläufe psychischer Störungen mit und ohne Intervention, das heißt über die Beeinflussungsaussichten und sie müssen in der Lage sein, prognostische Aussagen des Arztes nachzuvollziehen und solche bezüglich der Kompetenzentwicklung selbst zu treffen. Gleichzeitig schafft solches Wissen auch Präventionswissen, das auch im Rahmen der Jugendhilfe dazu beitragen sollte, allgemeine Vorbeugungsmaßnahmen und Frühinterventionen zu forcieren.

8 Kinder mit seelischen Behinderungen und ihre Bedürfnisse Kasten 5 enthält Beispiele für psychische Störungen bei Kindern, die in der Regel einen Interventionsbedarf nach 35 a SGB VIII auslösen. Dies sind durchweg Störungen mit chronischem Verlauf, also geringer Rückbildungstendenz ohne Intervention. Kasten 5: Psychische Störung mit Interventionsbedarf gemäß 35 a SGB VIII beim Kind h Autistische Störungen ohne geistige Behinderung h Bindungsstörungen h Sprachproduktion- und Sprachverständnisstörungen h Chronifizierter Mutismus (Sprechverweigerung) h Hyperkinetische Störungen mit impulsivem Verhalten (gestörtem Sozialverhalten) h Lese-Rechtschreibstörungen und Rechenstörungen h Störungen des Sozialverhaltens mit Bindungsstörung h Psychische Störungen nach sexueller Misshandlung h Angst-, Zwangs- und depressive Störungen bestimmten Ausmaßes h Chronische Essstörungen, Dissoziations- und Somatisierungsstörungen bei älteren Kindern und Jugendlichen Kasten 6 enthält Beispiele für besondere Behandlungsbedürfnisse bei Kindern mit seelischen Behinderungen wobei ausdrücklich gesagt sei, dass diese Behandlung keineswegs allein im Rahmen der Hilfen für seelisch Behinderte möglich und notwendig sind, da beispielsweise Übungsbehandlung für sprachentwicklungsgestörte oder legasthene Kinder zunächst im Vorfeld der Hilfe für seelisch Behinderte zu erfolgen hat und zu finanzieren ist. Das gleiche gilt bei der häufig anzuwendenden Verhaltenstherapie, für die Krankenkassen für maximal 80 Stunden aufkommen, und für körperbezogene Therapien. Elterntraining, familientherapeutische Behandlungen und intensiver Kontakt mit Schulen hingegen sind in der Regel nicht bzw. in nur sehr beschränktem Maße aus dem Gesundheitswesen finanzierbar. Kasten 6

9 Kasten 7: Häufige Formen der Behandlung bei seelischen Behinderungen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung hambulante Behandlung hbehandlung in Erziehungsberatungsstellen hbehandlung (nicht nur Beratung!) im Rahmen sozialpädagogischer Familienhilfe hbehandlung in heilpädagogischen / therapeutischen Tagesgruppen hbehandlung im Rahmen von Sonderpflegestellen hbehandlung im Rahmen von Heimerziehung / betreutem Wohnen Ambulante Behandlung besteht in der Regel in ambulanter Erziehungshilfe oder intensiver Einzelfallhilfe. Beide werden in der Regel multisystemisch durchgeführt. Die Behandlung im Rahmen der sozialpädagogischen Familienhilfe bedarf besonderer Schulung, sie darf sich nicht auf Beratung beschränken. Bei Interventionen in Tagesgruppen ist zu bedenken, dass die Interventionen nur über 25 % der täglichen Wachzeit reicht und sogar nur über 18 % der wöchentlichen Wachzeit. Behandlung im Rahmen von Sonderpflegestellen setzt besonders geschulte Pflegeeltern voraus. Spezifische Forderungen ergeben sich in der Regel daraus, dass Behandlung von Kindern mit seelischer Behinderung (vgl. Kasten 8) bestimmten Prinzipien folgen muss, die nicht auseinanderdividiert werden können. Kasten 8 Das Ausmaß des Hilfebedarfs ergibt sich, wie schon erwähnt, nicht nur aus Art und Ausmaß der psychischen Störung, sondern auch aus Art und Ausmaß der Kompetenzdefizite, dann aus den Beeinträchtigungen im Umfeld des Betroffenen bzw. dessen Ressourcen und den Ressourcen des Kindes selbst. Natürlich müssen anderweitige, nach dem Gesetz vorrangige, Interventionsmöglichkeiten ausgeschöpft sein. Unzureichende oder ungerechtfertigte Inanspruchnahme Es besteht einerseits kein Zweifel (vgl. Kasten 9, in dem Pothmann und Schilling Daten aus dem Jahre 2000 und 2001 einander gegenüber stellen), dass Hilfen zur

10 Erziehung für seelisch Behinderte im Rahmen stationärer Maßnahmen zu wenigen Kindern zugute kommen, das heißt, dass Maßnahmen nach 34 vermutlich in dieses Feld hinein ausgeweitet werden. Es wäre ja auch nicht vorstellbar, dass unter den ambulanten Hilfen, die generell leichtere Störungen und Kompetenzdefizite treffen, ein wesentlich höherer Prozentsatz Anspruchsberechtigter vorkommt. Keine empirischen Studien liegen darüber vor, ob der Satz von 15 % tatsächlich dem der seelisch Behinderten in der Gruppe der unter 21-Jährigen entspricht, er nähert sich ihm wahrscheinlich aber. Nicht nachvollziehbar ist, dass Hilfen für Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie fast ein Viertel aller ambulanten Hilfen nach 35 a ausmachen. Das würde ja bedeuten, dass von den 8 % lese-rechtschreib- und rechenschwachen Kindern fast die Hälfte so schwerwiegend sind, dass sie seelische Behinderung erwarten lassen. Kasten 9 Kasten 10 informiert über Fehlermöglichkeiten bei Entscheidungen zu Hilfen nach 35 a SGB VIII im Vergleich mit dem oben Gesagten. Die genannten Fehler entstehen durch mangelndes Wissen über Diagnose und Entstehung psychischer Störungen und Kompetenzdefizite, über alterstypische Zustände, die Kompetenzentwicklung und die typische Verlaufsdynamik bestimmter Störungsbilder. Es kann zur Wahl unzureichender Hilfen führen. Die Unterschätzung der Akzeptanz und Durchführbarkeit ausgehandelter Hilfen ist mit diesem Wissen nicht zu vermeiden. Hierfür sind spezifische Kenntnisse und Erfahrungen über Kooperationsfähigkeit von Minderjährigen und Familien notwendig, also sozialpädagogisches Prognosewissen. Kasten 10

11 Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. M.H. Schmidt Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters J Mannheim

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag

Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag Herzlich Willkommen zum 11. Alsdorfer Fachtag 14.03.2018 1 Workshop: Eingliederungshilfe gem. 35a SGB VIII Grundlagen der Eingliederungshilfe am Beispiel der Schulbegleitung und des freizeitpädagogischen

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen): Vertrauliche ( 203 StGB und 76 SGB X) ÄRZTLICHE STELLUNGNAHME ZUR PLANUNG EINER EINGLIEDERUNGSHILFE nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme) Angaben zur

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Ingrid Berndt, Uwe Becker, 23.02.2016 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Gesetzliche Grundlage des 35a SGB

Mehr

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Gundolf Berg, Spitzenverband ZNS Stigmata abbauen, Kooperation fördern Köln, 01.02.17 Versorgungsstrukturen Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt 23.11.2016 Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII Wichtige Aspekte für die Gewährung von Hilfen - Vortrag im Rahmen des 7. Irsser Symposiums für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 19.07.2012 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 Das Leben ist komplex! PD Dr. med. Andrea Ludolph Dr. Dipl.-Psych. Nina Spröber Übersicht Vorstellung eines komplexen Behandlungsverlaufs Zusammenarbeit mit

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen - Jugendamt Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen 1 Gesetzliche Grundlagen Art. 6 Abs. 2 des Grundgesetzes Pflege

Mehr

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg Fachbereich 210 - Eingliederungshilfe Stand: 01.07.2013 Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße 2 79104 Freiburg Orientierungshilfe für die Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

( 41 i.v.m. 35a SGB VIII) der gesetzliche Vertreter

( 41 i.v.m. 35a SGB VIII) der gesetzliche Vertreter Antragsteller: Ort, Datum: eingegangen am: Antrag auf Gewährung von Jugendhilfe Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Volljährige ( 41 i.v.m. 35a SGB VIII) Den Leistungsanspruch stellt der/die

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

WORKSHOP. Berlin Sept.2015 WORKSHOP Berlin 21.- 23. Sept.2015 35a SGB VIII -Prüfungsebene Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende 05.10.2015 1 Der Weg durch den Vortrag 1. Organisatorische

Mehr

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Finanzierung Möglichkeiten der Finanzierung 1.) Förderung durch die Krankenkasse 2.) Förderung über das Jobcenter

Mehr

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Zentrum für Suchtmedizin LWL-Klinikum Gütersloh 3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Pathologisierung für den Rechtsanspruch 06.05.2015 Dr.

Mehr

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung Überblick Vorstellung der Referentinnen Autismus - ein facettenreiches Phänomen Gelingensbedingungen am Beispiel von - Schulbegleitung - Zusammenarbeit von

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen ein besonders wichtiger Behandlungsbaustein Judith Sinzig Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche ( 35a SGB VIII)

Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche ( 35a SGB VIII) Antragsteller: Ort, Datum: eingegangen am: Antrag auf Gewährung von Jugendhilfe Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche ( 35a SGB VIII) Den Leistungsanspruch stellt die Mutter

Mehr

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Schulische Inklusion und Jugendhilfe Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland Aufgaben der Jugendhilfe Ziele und Aufgaben der Jugendhilfe gem. 1 Abs. 3 SGB VIII Junge Menschen in ihrer individuellen und

Mehr

Der Allgemeine Sozialdienst

Der Allgemeine Sozialdienst Der Allgemeine Sozialdienst Was tun, bevor das Kind in den Brunnen fällt? Der Allgemeine Sozialdienst als Anlaufstelle für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen oder erzieherischen Problemen

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Dipl. Sozialpädagogin (FH) Amtsleiterin Chemnitz Hintergrundinformationen chronisch krank von Behinderung bedroht

Mehr

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss Kognitive versus emotionale Empathie - Mobbing war inbesondere mit kogntiver Empathie negativ assoziiert Van Noorden

Mehr

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen Alban Westenberger Bahnhofstrasse 40 94032 Passau - www.anwaelte-passau.com Einordnung von Autismus-Spektrum-Störungen

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

4. Netzwerkkonferenz Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen. Workshop 4. Wie können wir in der Kita helfen?

4. Netzwerkkonferenz Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen. Workshop 4. Wie können wir in der Kita helfen? 4. Netzwerkkonferenz Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen 1 Workshop 4 Wie können wir in der Kita helfen? Beispiele aus dem Kita-Alltag 2 Thema: Teilstationäre Eingliederungshilfe für seelisch

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Nachhaltige Rehabilitation

Mehr

Prof. Peter-Christian Kunkel Fachhochschule Kehl, Hochschule für öffentliche Verwaltung. Das Verfahren zur Gewährung einer Hilfe nach 35a SGB VIII

Prof. Peter-Christian Kunkel Fachhochschule Kehl, Hochschule für öffentliche Verwaltung. Das Verfahren zur Gewährung einer Hilfe nach 35a SGB VIII Prof. Peter-Christian Kunkel Fachhochschule Kehl, Hochschule für öffentliche Verwaltung nach 35a SGB VIII 1. Anwendbarkeit des 14 SGB IX Nach Eingang des Antrags beim Jugendamt ist innerhalb von zwei Wochen

Mehr

Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie

Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie erstellt von der Psychologischen Beratungsstelle, Giesbertsstraße 67b, 90473 Nürnberg I) Zur Definition von Legasthenie (bzw.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 5 SGB V zur Änderung von Anlage I der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Berlin, 27.07.2011 Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Auswirkung chronischer Störungen auf die Schule Am Beispiel ADHS

Auswirkung chronischer Störungen auf die Schule Am Beispiel ADHS Dr. med. Dirk Dammann Chefarzt Rehakinderklinik Wangen im Allgäu Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Sozialmedizin mailto: dirk.dammann@wz-kliniken.de Tel.: 07522 797 1624 Auswirkung chronischer

Mehr

SozialarbeiterIn: Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum:..

SozialarbeiterIn: Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum:.. Teamvorlage (nur in Verbindung mit Fallanalyse Blatt B) Datum: Team: Eingliederungshilfe gemäß 35a SGB VIII SozialarbeiterIn:. AnspruchsberechtigteR Name, Vorname:. Anschrift:. Geburtsdatum:. AntragstellerIn

Mehr

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG Früh erkennen präventiv fördern Gemeinsames Projekt der Jugendhilfe und der Grundschulen im Landkreis Eichstätt Christiane Wander

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 B 432/09 5 L 39/09 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des minderjährigen Kindes vertreten durch sämtlich wohnhaft: prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte -

Mehr

Recht - kurz gefasst

Recht - kurz gefasst Recht - kurz gefasst Leitfaden für einen erfolgversprechenden Antrag beim Jugendamt Diagnostik in Form eines Gutachtens mit Diagnose nach der internationalen Klassifikation von Krankheiten und Gesundheitsproblemen

Mehr

Präsentation der Institutsambulanz

Präsentation der Institutsambulanz Präsentation der Institutsambulanz 2016 Eröffnung der Ambulanz September 2001 Steinhövelstr. 5 Eröffnung der Stationen Oktober 2001 Krankenhausweg 5 Einweihung des Forschungshauses April 2003 Heidenheimerstr.

Mehr

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung Jahrestagung der Träger und Leiter/-innen von Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und sonstigen betreuten Wohnformen am 15. und

Mehr

Legasthenie und Dyskalkulie Rechtliche Aspekte. 17.11.2008 Martin Bünemann 1

Legasthenie und Dyskalkulie Rechtliche Aspekte. 17.11.2008 Martin Bünemann 1 Legasthenie und Dyskalkulie Rechtliche Aspekte 17.11.2008 Martin Bünemann 1 Einführung In der heutigen Veranstaltung wollen wir Ihnen Teilleistungsstörungen und den Umgang damit näher bringen. Mein Name

Mehr

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Konzept Ärztliche Psychotherapie Konzept Ärztliche Psychotherapie MAS und DAS Ärztliche Psychotherapie Leitung Studiengang lic. phil. Regula Flury Sekretariat Gulnara Berger Jutta Storck Rom UniversitätsSpital Zürich Klinik für Psychiatrie

Mehr

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Kumbier-Jordan, November 2011 Agenda 1. 25 Jahre RPK-Erfahrung 2. Basisdokumentation 3. Medizinische

Mehr

Entwicklung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

Entwicklung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche Jugendamt Az.: 31-455.80; 013.431-3201913 Sitzungsvorlage JHA/SA/19/2016 Entwicklung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus

Mehr

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v.

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v. Herzlich Willkommen Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v. 21.04.2016 1 Standorte Gemeinsam neue Wege gehen Wir über uns Ursprung und Zielsetzung

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt Ganztag, Hort und HPT Entwicklungen und Rahmenbedingungen der aktuellen Betreuungsformen III Hilfen zur Erziehung / Eingliederungshilfe Nürnberg, 11. November

Mehr

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am Versorgungsangebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, - psychosomatik und -psychotherapie Informations- und Diskussionsveranstaltung

Mehr

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie Veranstaltung von Autismus NRW am 05.04.2016 im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie Vortrag von Ass. jur. Christian Frese, Geschäftsführer autismus

Mehr

Frühförderung für behinderte und von Behinderung

Frühförderung für behinderte und von Behinderung Frühförderung für behinderte und von Behinderung Mastertitelformat bearbeiten bedrohte Pflegekinder im Vorschulalter Master-Untertitelformat bearbeiten Delia Möller, Diplom-Psychologin und Logopädin Jugendpsychiatrischer

Mehr

Nachweispflichten für Rechtsansprüche nach SGB VIII

Nachweispflichten für Rechtsansprüche nach SGB VIII Sachstand 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Nachweispflichten für Rechtsansprüche nach dem SGB VIII Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21. Januar 2016 Fachbereich: WD 9: Gesundheit, Familie, Senioren,

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Geisteswissenschaft Nicole Falkenberg Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Studienarbeit Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten

Mehr

Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie

Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie Katharina Purtscher Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen

Mehr

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen

Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Versorgungsstrukturen, Qualität, Qualitätsanforderungen Gundolf Berg APK-Workshop: Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Versorgung im ambulanten Setting Berlin, 14.6.2016 Versorgungsstrukturen

Mehr

Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen Lioba Baving Störungen des Sozialverhaltens 1 23 Prof. Dr. Dr. Lioba Baving Lehrstuhlinhaberin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Definition von Behinderung

Definition von Behinderung Definition von Die Teilnehmenden erarbeiten selbst Definitionen von und lernen Definitionen von Gruppen und Institutionen kennen. Ziele Die Teilnehmer_innen denken darüber nach, was sie selbst unter verstehen.

Mehr

- Traumapädagogik in der Praxis

- Traumapädagogik in der Praxis - Traumapädagogik in der Praxis Hans-Wendt-Stiftung Bremen, 19.02.2015 Dipl. Beh.-Pädagoge Martin Kühn Größenwahn oder Not-Wendigkeit? Wir können aber annehmen, dass das psychische Trauma das letzte Glied

Mehr

Modellverbund Psychiatrie" Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch / psychosomatische Versorgung

Modellverbund Psychiatrie Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch / psychosomatische Versorgung Modellverbund Psychiatrie" Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch / psychosomatische Versorgung Interdisziplinäre Betreuung in Praxen niedergelassener Kinder- und Jugendpsychiater Projekt Praxis

Mehr

10 Jahre KMBek zur Legasthenie in Bayern. Rückblick und Ausblick

10 Jahre KMBek zur Legasthenie in Bayern. Rückblick und Ausblick 10 Jahre KMBek zur Legasthenie in Bayern Rückblick und Ausblick Fachtagung des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie Bayern e.v. München - 20.11.2009 Legasthenie aus rechtlicher Sicht - Überblick

Mehr

Werner Leixnering. Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie SOS-Kinderdorf Wien

Werner Leixnering. Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie SOS-Kinderdorf Wien EINIGE VORBEMERKUNGEN ZUR THEMATIK DES SCHULABSENTISMUS Werner Leixnering Ambulatorium für Kinder- und Jugendpsychiatrie SOS-Kinderdorf Wien 11.05.2017 JUBILÄUMSTAGUNG ÖGKJP BEGRIFFLICHKEIT - Vielfalt

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

Psychotherapie in der Erziehungsberatung Psychotherapie in der Erziehungsberatung 3. Landespsychotherapeutentag Stuttgart, 30. Juni 2007 Klaus Menne Für Erziehungsberatung ist psychoth. Kompetenz konstitutiv. Erziehungsberatung geht in ihren

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe »Jugendhilfe Schule Psychiatrie«Visionen effektiver Kooperationsmodelle Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe Fakultät Soziale Arbeit www.dhbw.de 17.11.2015 Kooperation

Mehr

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Teilhabe als Leistungsanspruch Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Tel.: 0355/612 4800 Fax: 0355/612 134801 Email: sozialamt@cottbus.de 1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung

Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung Gesundheitsuntersuchung für Menschen mit geistiger Behinderung Protokoll einer Studie zur Überwindung von Benachteiligung Max Geraedts Lehrstuhl und Institut für Gesundheitssystemforschung Universität

Mehr

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe 2017 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 13. September 2018 Artikelnummer: 5225123177004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Welche Probleme stellen sich uns? Paul Hoff 8. Vierwaldstätter Psychiatrietag 24. Januar 2008 Psychiatrische Diagnosen: Welche Probleme

Mehr

BEZIRK NIEDERBAYERN. Stefan Eichmüller. Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen

BEZIRK NIEDERBAYERN. Stefan Eichmüller. Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen BEZIRK NIEDERBAYERN Stefan Eichmüller Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen Die SpDis an der Schnittstelle zur Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie Für wen sind die SpDis zuständig? Für wen

Mehr

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen Bell, Hannah Sinzig, Judith Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Definition 1 Der Begriff Psychoedukation erstmalig

Mehr

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff. Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Frau Prof. Renate Schepker Frau

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Dipl.-Psych. Katja Scholz-Pfenning

Dipl.-Psych. Katja Scholz-Pfenning Systemische Therapeutin (SG) Hypnotherapeutin (MEG) Zaubertherapeutin Psychologische Praxis: Eichendorffstraße 8 68519 Viernheim Büro: Brückenkopfstr. 17 69120 Heidelberg 0172 / 8235875 06221 / 5884394

Mehr

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Viola Harnach Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme 5., überarbeitete Auflage 2007 Juventa Verlag Weinheim und München Inhalt 1. Aufgaben

Mehr

Weiterentwicklung von Hilfen für Betroffene

Weiterentwicklung von Hilfen für Betroffene Weiterentwicklung von Hilfen für Betroffene Berlin, 13.7.2011 Dr. Peter Mosser Beratungsstelle kibs, München Hilfen für Mädchen und Jungen Frauen und Männer Fallgeschichte Oscar (18) lebt in Stockholm

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Alltag Interdisziplinarität

Alltag Interdisziplinarität Alltag Interdisziplinarität Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf Kriterien für die Empfehlung diagnostischer, sozialpädagogischer und psychotherapeutischer Maßnahmen im Kinder- und Jugendpsychiatrischen

Mehr

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Richard Günder Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Lambertus Inhalt EINLEITUNG 11 KAPITEL I ENTWICKLUNGEN UND VERÄNDERUNGEN

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Helmut Remschmidt und Martin H. Schmidt (Herausgeber) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10

Mehr

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Schwerpunkt: Psychische Störungen Michael Bräuning uning-edelmann Klaus Keller 2008 ICF 2008 Keller, Bräuning-Edelmann

Mehr

Ursprung der Montessori-Pädagogik

Ursprung der Montessori-Pädagogik Ursprung der Montessori-Pädagogik Frau Dr. Maria Montessori (1870 1952) arbeitete als Assistenzärztin von 1896 1898 in der psychiatrischen Universitätsklinik in Rom und sah damals so genannte Schwachsinnige,

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII

Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII Unbestimmte Rechtsbegriffe und bestimmte Zuständigkeiten im Zusammenhang mit 35a SGB VIII Rechtsanwalt Prof. Dr. Knut Hinrichs, Bochum/Hamburg Evangelische Fachhochschule R-W-L, Bochum EREV-Forum 35-2004:

Mehr