Logistik-Weiterbildung 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logistik-Weiterbildung 2013"

Transkript

1 Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. Tempowerkring 10, Hamburg Tel.: 040/ , Fax: 040/ Programm der Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. zur Logistik-Weiterbildung 2013 Externe Veranstaltungen Interne Fachseminare Methoden-Workshops Internes Weiterbildungskonzept Technologie-, Organisations- und Personalentwicklung Personen- und gruppenbezogenes Coaching Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek

2

3 Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. Tempowerkring 10, Hamburg Tel.: 040/ , Fax: 040/ Copyright Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. (FGL), Hamburg, Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdrucks, der auszugsweisen oder vollständigen fotomechanischen Wiedergabe (Fotokopie, Mikrokopie), der elektronischen Verarbeitung und das der Übersetzung, vorbehalten. Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. Tempowerkring Hamburg Tel.: 040 / Fax: 040 / info@fglhamburg.de Internet:

4

5 - 1 - Logistik-Weiterbildung 2013 Vorwort Die Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. (FGL e.v.) wurde von Unternehmen verschiedener Branchen und Größen, die mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) auf dem Gebiet der Logistik seit einigen Jahren zusammenarbeiten, 1992 als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hamburg gegründet. Zweck der FGL e.v. ist die Förderung der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Logistik sowie die Verbreitung neuer Erkenntnisse in die Praxis von Industrie-, Transport-, Handels- und Hafenunternehmen sowie kommunaler Stellen. Die FGL e.v. fördert die Lehre auf dem Gebiet der Logistik an Hochschulen sowie die Ausbildung auf Promotionsniveau. Die Verbreitung praxisorientierter Erkenntnisse erfolgt durch Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen und Veröffentlichung von Ergebnisberichten. Die Weiterbildungsmaßnahmen der FGL e.v. wurden in ein modulares Weiterbildungsprogramm integriert, in dem für unternehmensspezifische Aufgaben die Weiterbildungsmodule in Art und Tiefe geordnet sind. Modulares Weiterbildungsprogramm der FGL e.v.

6 - 2 - Logistik-Weiterbildung 2013 Die FGL e.v. befasst sich in Forschungs-, Entwicklungs- und Praxisprojekten mit innovativen Themenstellungen in den Bereichen Unternehmenslogistik und Innovationsmanagement, Zuliefer- und Beschaffungslogistik, Produktions- und Lagerlogistik, Distributions- und Entsorgungslogistik, Transport- und Hafenlogistik, Instandhaltungs- und Ersatzteillogistik, Baustellenlogistik, Informationslogistik. Im Vordergrund steht die Entwicklung von Vorgehensweisen, Methoden und Hilfsmitteln zur Planung, Steuerung und Koordination vernetzter Wertschöpfungsprozesse innerhalb und zwischen Unternehmen. Eingebunden in diese Entwicklungsarbeiten sind verschiedene Unternehmen in den Forschungsinitiativen "Produktionslogistik", "Integrierte Instandhaltung" und "Innovative Transport- und Hafenlogistik". In zum Teil öffentlich geförderten Verbundprojekten werden verschiedenste Forschungs- und Entwicklungsthemen in Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft bearbeitet. Wir würden uns freuen, wenn weitere Unternehmen in der Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. mitarbeiten würden. Peter Eggers Vorstandsvorsitzender der FGL Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v.

7 - 3 - Logistik-Weiterbildung 2013 Seite 1. Externe Veranstaltungen Übersicht und Organisatorisches Tagesveranstaltungen Hamburger Logistik-Kolloquium Fachseminar Produktions- und Zulieferlogistik Fachseminar Transport- und Lagerlogistik Workshop Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik Abendveranstaltungen Interne Fachseminare Grundlagen der Logistik Logistik und Unternehmensentwicklung Planung logistischer Systeme Beschaffungs- und Bereitstellungslogistik Produktionslogistik Produktionsplanung und -steuerung Informationslogistik Transportlogistik Hafen- und Hinterlandlogistik Teiledifferenzierte Logistikoptimierung Simulation Instandhaltung und Ersatzteillogistik Ersatzteildistribution und After Sales Service Ganzheitliche Fabrikplanung Analyse- und Bewertungstools Kostenstrukturanalyse und Controlling Verfahrenscontrolling der Produktionslogistik Methodenworkshops Methodenworkshop "Materialfluss- und Lagerstrukturierung" Methodenworkshop "Teiledifferenzierte Logistikoptimierung" Methodenworkshop "Integrierte Ersatzteillogistik" Methodenworkshop "Kostenstrukturanalyse und Controlling" Methodenworkshop "Simulation"... 37

8 - 4 - Logistik-Weiterbildung Methodenworkshop "RFID-Technologien in der Logistik" Internes Weiterbildungskonzept Bausteinkonzept "Integrierte Logistik" Bausteinkonzept "Produkt- und Prozessinnovation" Integrierte Technologie-, Organisations- und Personalentwicklung Management vernetzter Schlüsselprojekte Logistikgerechte integrierte Organisation Projektbegleitende Weiterbildung Personen- und gruppenbezogenes Coaching Anhang...47 Interessensbekundung zu den Veranstaltungen Chronologisches Verzeichnis der Tages- und Abendveranstaltungen

9 - 5 - Logistik-Weiterbildung 2013 Einführung Die Dynamik, denen sich Unternehmen gegenübersehen, fordert permanente Anpassung, Verbesserung und Innovation. In Abhängigkeit der situativen Problemstellung sind alle Führungskräfte und Mitarbeiter in den Veränderungsprozess zu integrieren. Allerdings schildern die Unternehmen häufig den Umstand, dass Innovationsmaßnahmen nicht den geplanten Erfolg bringen. Dies liegt aber fast immer an Organisation und Führung, selten am Willen der Mitarbeiter. Symptome sind geringe Arbeitsproduktivität, hohe Fehlzeiten, Kündigungen und Fluktuation sowie Demotivation und Unzufriedenheit. Außerdem wird die Bedeutung der Mitarbeiter im Innovationsprozess und deren Integration bei Umstrukturierungen, Fabrik-, Technologie- sowie bei Organisationsplanungsmaßnahmen oft nicht erkannt. Hinzu kommt die falsche und zu späte Qualifizierung der Mitarbeiter für neue Arbeitsstrategien, -strukturen, Technik, Organisation sowie Grabenkämpfe der Abteilungen um Aufgaben und Verantwortungen. Ziele sind die Erhöhung von Motivation und Identifizierung sowie der Akzeptanz logistikorientierter Umstrukturierungsmaßnahmen. Um diese Ziele zu erreichen, sind je nach interner Situation Fort- bzw. Weiterbildungsmaßnahmen sowie das Innovations-Coaching als vertrauliches Training einzelner Führungskräfte oder Arbeitsgruppen zunehmend erforderlich. Diese Fort- bzw. Weiterbildungsmaßnahmen können sowohl projektabhängig als auch projektunabhängig durchgeführt werden. Das vorliegende Weiterbildungsprogramm gibt einen Überblick über die im Jahr 2013 von der Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. angebotenen externen Weiterbildungsveranstaltungen. Themen für interne Seminare und Workshops sind ebenfalls dargestellt, wie sie bereits in Unternehmen durchgeführt wurden. Diese Themen können an konkrete Bedarfe angepasst werden. Ziel des Programms zur Logistik-Weiterbildung der FGL e.v. ist es, die in den vergangenen Jahren entwickelten Lösungen und Konzepte sowie Methoden und EDV-Tools den Unternehmen und ihren Mitarbeitern zu vermitteln.

10 - 6 - Logistik-Weiterbildung Externe Veranstaltungen Die zunehmende Marktdynamik zwingt zu grundlegend neuen Produktionsstrategien, um Kundenwünsche produkt- und auftragsgerecht bei minimalen Kosten erfüllen zu können. Es stellen sich neue Anforderungen an die Gestaltung der Logistik im Unternehmen. Statt ausschließlicher Kapazitätsorientierung ist zunehmend eine flussorientierte Steuerung der Produktion unabdingbar. Die Flussorientierung fordert Denken und Handeln entlang des Fertigungs-, Material- und Informationsflusses bzw. der vernetzten Wertschöpfungsprozesse im Sinne Supply Chain Management. Zur nachhaltigen Verbesserung der logistischen Arbeitsweise müssen Aufbau- und Ablauforganisation grundsätzlich in Frage gestellt werden. Die Reduzierung der Komplexität erfordert neue Strukturen im Fertigungs- sowie Material- und Informationsfluss: Kybernetische Aspekte, wie z.b. Entflechtung, kleine Einheiten, Selbstorganisation und Selbstlenkung kommen zunehmend zur Anwendung. Ziel der externen Veranstaltungen ist, den Teilnehmern einen Überblick über das neue Denken in der Logistik und über neue Lösungsansätze und Konzepte für die logistikgerechte Materialfluss- und Lagerstrukturierung zu geben. Es werden ganzheitliche Planungsmethoden, - hilfsmittel und IT-Tools zur Kostensenkung und effizienten Auftragsabwicklung diskutiert. Anwendungsbeispiele und die Diskussion individueller Problemstellungen runden die Veranstaltungen ab.

11 - 7 - Logistik-Weiterbildung Übersicht und Organisatorisches Die von der Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. teilweise in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), dem Forschungsinstitut für Logistik (FIL), der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, dem Verband Straßengüterverkehr und Logistik Hamburg e.v., der GfU Gesellschaft für Unternehmenslogistik mbh, Hamburg, und mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI-GPL) durchgeführten Veranstaltungen gliedern sich in: Tagesveranstaltungen, in denen Lösungsansätze und Konzepte in der notwendigen Tiefe präsentiert werden und in denen über diese Ansätze ausführlich diskutiert wird. Für die Tagesveranstaltung wird, je nach Umfang, eine Teilnahmegebühr erhoben. Abendveranstaltungen, in denen kurz Lösungsansätze, Konzepte aber auch durchgeführte Projekte und daraus erzielte Ergebnisse vorgestellt werden und diese dann in zwangloser Atmosphäre diskutiert werden können. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist kostenfrei. Übersicht Tagesveranstaltungen Veranstaltungen: Termin: siehe Seite: 22. Hamburger Logistik-Kolloquium Fachseminar Produktions- und Zulieferlogistik Fachseminar Transport- und Lagerlogistik Workshop Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik

12 - 8 - Logistik-Weiterbildung 2013 Übersicht Abendveranstaltungen Veranstaltungen: Termin: Innovative Methoden nachhaltig im Unternehmen integrieren Online Störungsmanagement in der Praxis Target Costing: Visualisierung von Potenzialen zur Kostensenkung Optimierung der Anlagenwirtschaft Requirements Engineering: Produkte und Dienstleistungen anforderungsgerecht entwickeln Strategisches Lieferantenmanagement Schlanke Produktion und Logistik Für die Tagesveranstaltungen werden gesonderte Programme erstellt, die von der FGL e.v. an Mitglieder und an interessierte Teilnehmer verschickt werden. Mit dem Rückantwortvordruck im Anhang des vorliegenden Weiterbildungsprogramms (siehe Seite 48) sind Interessensbekundungen an die FGL e.v. möglich. Bei Interesse werden Antwortende in den Verteiler für die Versendung der Programme der entsprechenden Veranstaltung aufgenommen. Der genaue Ort und Zeitplan der Veranstaltung ist dem Programm zu entnehmen. Für die Abendveranstaltungen ist ebenfalls eine Interessensbekundung mit dem im Anhang befindlichen Rückantwortvordruck möglich. Ca. vier Wochen vor der Veranstaltung wird die genaue Ankündigung der Veranstaltung mit Ort und Zeitplan (in der Regel von ca bis Uhr) bekannt gegeben.

13 - 9 - Logistik-Weiterbildung Tagesveranstaltungen Hamburger Logistik-Kolloquium Risiken in der Logistik beherrschen Jedes Unternehmen ist internen und externen Einflüssen ausgesetzt, welche die Erreichung festgelegter Ziele gefährden. Diese Unsicherheit der Zielerreichung ist als Risiko definiert. In der Logistik, insbesondere in Produktions- und Transportnetzwerken, können mehrere Risiken im Material-, Informations- und Finanzfluss zwischen Lieferanten und Endabnehmer auftreten. Zur Beherrschung der Risiken mit ihren Abhängigkeiten stehen verschiedene Vorgehensweisen, Methoden und Tools zur Verfügung, die in der Praxis bereits erfolgreich zur Anwendung kommen. Folgende Themenbereiche werden u.a. behandelt: Produktions- und Transportnetzwerke Anlagenplanung und -betrieb Methoden und Tools im praktischen Einsatz Aus Lehre und Forschung Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, EDV Mitarbeiter aus Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, Controlling, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort , TuTech Innovation GmbH, Harburger Schloßstraße 6-12, Hamburg Teilnehmerzahl begrenzt

14 Logistik-Weiterbildung Fachseminar Produktions- und Zulieferlogistik Die Auftragssituation produzierender Unternehmen hat sich erheblich gebessert. Und die Anpassung der Fabrikstrukturen und Kapazitäten ist in vollem Gange. Dabei besteht die Herausforderung, Produktion und Logistik noch besser aufeinander abzustimmen. Denn in der Produktions- und Zulieferlogistik liegen noch erhebliche Potenziale zur Kostensenkung und Leistungssteigerung. Zielgrößen dabei sind die Durchlaufzeit und vor allem die Lieferzeit, um die Kunden noch schneller beliefern zu können. Aber auch die Material-, Umlauf- und Endproduktbestände stehen im Fokus. Innovative Praxisprojekte aus dem Flugzeugbau, Schiffbau und Automobilbau zur Optimierung der Produktionsund Zulieferlogistik werden vorgestellt. Themenschwerpunkte sind u.a.: Gestaltung der Logistik in Produktionsnetzen Einsatz innovativer IT-Tools zur Analyse und Optimierung Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Mitarbeiter aus Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort , hit-technopark, Hamburg-Harburg Teilnehmerzahl begrenzt

15 Logistik-Weiterbildung Fachseminar Transport- und Lagerlogistik Aktuelle Konzepte und Systeme der Transport- und Lagerlogistik in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Distribution werden vorgestellt und diskutiert. Themen in der Beschaffungs- und Zulieferlogistik sind die bestandsarme Zulaufsteuerung intermodaler Transportketten und produktionsnahe Konsignationslagerung sowie die Lager- und Kommissioniersysteme für die flexible und kundenauftragsbezogene Bereitstellung. Für die Produktionslogistik sind der inner-betriebliche Transport und die Lagerorganisation entscheidend. Neue Lösungsansätze und Projektbeispiele zur Distribution betreffen die flexible, integrierte Standort- und Tourenplanung. Wesentliche zur Entscheidungsunterstützung erforderliche Methoden, wie z.b. die Simulation logistischer Systeme und die bedarfsgestützte Informationsfluss-Analyse zur Vorbereitung der Software-Auswahl und Konfiguration, werden anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Themen sind z.b.: Bestandsarme Zulaufsteuerung intermodaler Transportketten Lager- und Kommissioniersysteme für moderne Supply Chains Optimierung der Intralogistik mit der Informationsflussanalyse Simulation von Transport- und Lagersystemen Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Instandhaltung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft Mitarbeiter aus Instandhaltung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort , hit-technopark, Hamburg-Harburg Teilnehmerzahl begrenzt

16 Logistik-Weiterbildung Workshop Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation steigen die Anforderungen an eine kostengünstige Instandhaltung und Ersatzteillogistik erheblich. Die Auswahl der richtigen Instandhaltungsstrategie ist daher von herausragender Bedeutung. Einerseits soll die Verfügbarkeit der Anlagen für die Produktion sichergestellt werden. Andererseits ist die Planung von Stillstandszeiten für die Wartung und Diagnose bei hoher Auslastung schwierig. Zusätzlich die richtigen Ersatzteile im Bedarfsfall trotzdem verfügbar zu haben, ist von entscheidender Bedeutung. Neue Konzepte, wie z.b. der Einsatz von Prognoseverfahren, können helfen, die Effizienz in diesem Bereich zu erhöhen. Der FGL-Arbeitskreis AK-INST "Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik" befasst sich intensiv mit diesen Themen befasst und stellt einige Ergebnisse im Rahmen dieses Workshops vor. Ziel des Workshops 2013 ist es, über aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse des Arbeitskreises zu berichten. Möglichkeiten zur Erschließung von Verbesserungspotenzialen werden aus Sicht der Praxis vorgestellt. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit in diesem Jahr werden präsentiert und der weitere Forschungs- und Entwicklungsbedarf diskutiert Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Instandhaltung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Mitarbeiter aus Instandhaltung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort , hit-technopark, Hamburg-Harburg Teilnehmerzahl begrenzt

17 Logistik-Weiterbildung Abendveranstaltungen Abendveranstaltung (kostenfrei) Innovative Methoden nachhaltig im Unternehmen integrieren bis Uhr, FGL e.v Abendveranstaltung (kostenfrei) Online Störungsmanagement in der Praxis bis Uhr, FGL e.v Abendveranstaltung (kostenfrei) Target Costing: Visualisierung von Potenzialen zur Kostensenkung bis Uhr, FGL e.v Abendveranstaltung (kostenfrei) Optimierung der Anlagenwirtschaft bis Uhr, FGL e.v Abendveranstaltung (kostenfrei) Requirements Engineering Produkte & Dienstleistungen anforderungsgerecht entwickeln bis Uhr, FGL e.v Abendveranstaltung (kostenfrei) Strategisches Lieferantenmanagement bis Uhr, FGL e.v Abendveranstaltung (kostenfrei) Schlanke Produktion und Logistik bis Uhr, FGL e.v.

18 Logistik-Weiterbildung Interne Fachseminare Die zunehmende Bedeutung der logistischen Leistung in einem Käufermarkt zwingt Unternehmen, im Sinne einer Lean Production stärker auf Fragestellungen und Lösungen einer integrierten, ganzheitlichen Logistik einzugehen. Grundlage sind informierte, motivierte Mitarbeiter, die durch logistisches Denken und Handeln dazu beitragen, hohe Produkt- und Prozessqualität in kurzer Zeit zu realisieren. Voraussetzung sind interne Weiterbildungsmaßnahmen, in denen gezielt Denken und Handeln entlang vernetzter Wertschöpfungsprozesse vermittelt werden. Führungskräfte und Mitarbeiter sollen Verständnis für Service und Flussorientierung aufbauen. Sie sollen aktuelle Technologien, Organisations- und Führungsprinzipien kennenlernen. Vorgehensweisen und Lösungswege für aktuelle Anforderungen und Probleme sollen aufgezeigt und vermittelt werden. Wesentlich ist auch die Weiterbildung in Methodenwissen, um moderne Hilfsmittel und EDV-Werkzeuge zielgerichtet einsetzen zu können. In den nachfolgend dargestellten Fachseminaren steht die ganzheitliche Betrachtungsweise der Logistik im Vordergrund. Damit sollen die Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, im Team und in Projekten die anstehenden Aufgaben und Probleme schnell und effizient zu lösen.

19 Logistik-Weiterbildung Grundlagen der Logistik Bedeutung der Logistik Marktorientierung und Trends Probleme, Ursachen, Konsequenzen Neue Strategien, Strukturen, Systeme Auswirkungen auf die Logistikbereiche der Unternehmen Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, Controlling, EDV Werks- und Systemplaner Mitarbeiter aus Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, Controlling, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

20 Logistik-Weiterbildung Logistik und Unternehmensentwicklung Einführung Entwicklung des unternehmensbezogenen Innovationsprogramms Entwicklung der Unternehmenslogistik Einbindung von Zulieferern und Logistik-Dienstleistern EDV-gestützte Hilfsmittel zur Entwicklung der Logistik im Unternehmen Einführung von Qualitätsmanagementsystemen Vorbereitung auf eine Zertifizierung Führungskräfte der Geschäftsleitung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Werks- und Systemplaner Mitarbeiter aus Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

21 Logistik-Weiterbildung Planung logistischer Systeme Einführung in die Planung logistischer Systeme Analysierende Methoden der Leistungsberechnung Operation-Research-Verfahren Simulation Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Distributionsplanung Führungskräfte der Geschäftsleitung, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, EDV Werks- und Systemplaner Mitarbeiter aus Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

22 Logistik-Weiterbildung Beschaffungs- und Bereitstellungslogistik Einführung in die Beschaffungslogistik Logistikorientierte Arbeitsweise in der Beschaffungslogistik Vorgehensweise und Auswirkungen bei Make-or-Buy-Entscheidungen Differenzierte Beschaffungsstrategien Integration von Zulieferern und Logistik-Dienstleistern in die Beschaffung Koordination vernetzter Zulieferstrukturen Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Einkauf, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Werks- und Systemplaner Mitarbeiter aus Einkauf, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Dipl.-Ing. I. Martens Termin/Ort nach Vereinbarung

23 Logistik-Weiterbildung Produktionslogistik Einführung in die Produktionslogistik Logistikorientierte Arbeitsweise in der Produktion Logistikgerechte Produkt- und Prozessstrukturierung Produktionslogistik-Leitsysteme Wirtschaftlichkeit bei Produktionslogistik-Projekten Beispiele für die integrierte Planung und Realisierung der Materialflussorganisation und - steuerung Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Werks- und Systemplaner Mitarbeiter aus Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Prof. Dr. M. O Shea Termin/Ort nach Vereinbarung

24 Logistik-Weiterbildung Produktionsplanung und -steuerung Einführung in die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung PPS-Modelle, -Methoden und -Systeme Probleme der Produktionsplanung und -steuerung Kybernetische Produktionsorganisation und -steuerung (KYPOS) Leitsysteme und Leitstände Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Werks- und Systemplaner Mitarbeiter aus Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

25 Logistik-Weiterbildung Informationslogistik Einführung in die Informationslogistik Charakterisierung von Informationssystemen Datenträger Datenerfassung Datenübertragung Datennetze Internet-Anwendungen Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Werks- und Systemplaner Mitarbeiter aus Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

26 Logistik-Weiterbildung Transportlogistik Einführung in die Transportlogistik Bereiche der Transportlogistik Technische Transportsysteme Transportorganisation und -leitsysteme Kennzahlen zur Charakterisierung der Transportabwicklung Führungskräfte der Geschäftsleitung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Werks- und Systemplaner, Mitarbeiter der Organisation und EDV Mitarbeiter aus Materialwirtschaft, Logistik, Produktion, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

27 Logistik-Weiterbildung Hafen- und Hinterlandlogistik Einführung in die Hafen- und Hinterlandlogistik Innovationsziele entlang der Transportkette Potentiale und Maßnahmen im Hauptlauf Potentiale und Maßnahmen im Hafen Potentiale und Maßnahmen im Vor- und Nachlauf Integration des Hafens in größere Wertschöpfungsnetzwerke Führungskräfte der Reedereien, Terminalbetriebe, Transportunternehmen Mitarbeiter aus Hafen- und Transportlogistik Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

28 Logistik-Weiterbildung Teiledifferenzierte Logistikoptimierung Entwicklung eines unternehmensspezifischen Supply Chain Management-Konzeptes Methoden zur Optimierung der Zulieferketten Einführung in die Teiledifferenzierte Logistikoptimierung Anwendungsgebiete der Teiledifferenzierten Logistikoptimierung Vorgehensweise bei der Teiledifferenzierten Logistikoptimierung Ergebnisse bei der EDV-gestützten Teiledifferenzierung Abschätzung der Verbesserungspotenziale Ableitung von Maßnahmen für die Realisierung Führungskräfte der Geschäftsleitung, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, Controlling, EDV Werks- und Systemplaner Mitarbeiter aus Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, Controlling, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Dipl.-Ing. I. Martens Termin/Ort nach Vereinbarung

29 Logistik-Weiterbildung Simulation Einführung in die Simulation Anwendungsgebiete der Simulation Simulationssysteme und -techniken Vorgehensweise bei einer Simulationsstudie Visualisierung und Interpretation der Simulationsergebnisse Ableitung von Maßnahmen für die Realisierung Führungskräfte der Geschäftsleitung, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, Controlling, EDV Werks- und Systemplaner Mitarbeiter aus Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, Controlling, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

30 Logistik-Weiterbildung Instandhaltung und Ersatzteillogistik Einführung in die Instandhaltung und Ersatzteillogistik Organisation im Instandhaltungsbereich Hilfsmittel und Instrumente der Instandhaltung, z.b. IPS- und Diagnosesysteme Schwachstellenanalyse durch Stör- und Schadenscodierung Kopplung von Instandhaltung und Ersatzteillogistik Integrierte Ersatzteillogistik Vorgehensweise für ein Lean Maintenance Wissenbasierte Instandhaltung Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Instandhaltung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Mitarbeiter aus Instandhaltung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Dipl.-Ing. I. Martens Termin/Ort nach Vereinbarung

31 Logistik-Weiterbildung Ersatzteildistribution und After Sales Service Einführung in die Ersatzteillogistik Umsatzpotential im After Sales Bereich Auftragsarten und Anforderungen an die Organisation der Geschäftsprozesse Schnelle Auftragsidentifikation und Ableitung der richtigen Maßnahmen Optimale Bestandsführung und Prognosemethoden Effiziente Auftragsfreigabe und Dispositionsstrategien Führungskräfte im Vertrieb, Service, Ersatzteillogistik Mitarbeiter im After Sales Service, Ersatzteillager, Instandhaltung Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Dipl.-Ing. I. Martens Termin/Ort nach Vereinbarung

32 Logistik-Weiterbildung Ganzheitliche Fabrikplanung Einführung in die ganzheitliche Fabrikplanung Zielplanung Strukturplanung Systemplanung Ausführungsplanung und -überwachung EDV-Hilfsmittel in der Fabrikplanung Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Instandhaltung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Werks- und Systemplaner Mitarbeiter aus Instandhaltung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

33 Logistik-Weiterbildung Analyse- und Bewertungstools Einführung in moderne Methoden zur Analyse und Bewertung Einführung in das Software-Engineering Hilfsmittel und Instrumente zur Analyse und Bewertung Datenbanken und Datenbankabfragen Schwachstellen- und Potenzialanalyse Kennzahlensysteme Segmentierung und Gruppenbildung Klassifizierungsverfahren Führungskräfte aus Geschäftsleitung, Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Mitarbeiter aus Produktion, Logistik, Materialwirtschaft, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

34 Logistik-Weiterbildung Kostenstrukturanalyse und Controlling Einführung in die Kostenrechnung und Kostenstrukturanalyse Abbildung des Betriebsabrechnungsbogens in den Kostenstrukturen Einsatzfelder der Kostenstrukturanalyse, z.b. Make-or-Buy-Entscheidungen Vorgehensweise und EDV-Hilfsmittel zur Kostenstrukturanalyse EDV-gestützte Kostenstrukturanalyse Ableitung von Maßnahmen für die Umsetzung Führungskräfte der Geschäftsleitung, Controlling, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, EDV Mitarbeiter aus Controlling, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

35 Logistik-Weiterbildung Verfahrenscontrolling der Produktionslogistik Einführung in das Verfahrenscontrolling Ansätze Ganzheitlicher Produktionssysteme Verfahrenscontrolling als Steuerungsinstrument Werkzeugkasten für das Verfahrenscontrolling Tools zur Entscheidungsunterstützung Methodenmanagement-System MEPORT Führungskräfte der Geschäftsleitung, Controlling, Produktion, Organisation Innovationsmanagement Mitarbeiter aus Produktion, Logistik, Materialwirtschaft Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Prof. Dr. M. O Shea Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. Schramm Termin/Ort nach Vereinbarung

36 Logistik-Weiterbildung Methodenworkshops Zur schnellen, effizienten und sicheren Lösung neuer Anforderungen und aktueller Probleme ist detaillierte Kenntnis der richtigen Methoden und Hilfsmittel wichtig. Insbesondere die Bestrebungen im Hinblick auf eine Lean Production können mit herkömmlichen Methoden nicht bzw. nicht effizient erfüllt werden. Innovative, den neuen Anforderungen angepasste Lösungskonzepte und Vorgehensweisen müssen stärker zum Einsatz kommen, will man Fehlinvestitionen vermeiden. In den Methoden-Workshops der FGL e.v. werden insbesondere Probleme und Lösungsansätze intensiv behandelt, die zur Gestaltung einer logistischen und damit schlanken Produktion führen. Es wird ein Projektteam mit z.b. 2-5 Mitarbeitern unterschiedlicher Funktionen und Fachbereiche zusammengestellt. Die Durchführung des Methoden-Workshops erfolgt in drei Phasen. Zunächst erfolgt in einer ersten Phase eine detaillierte Einführung in die Problematik, den Lösungsweg und das verwendete EDV-Werkzeug. Daran schließt sich in der zweiten Phase die prototypische Anwendung für einen definierten Untersuchungsbereich mit Unternehmensdaten an. In der dritten Phase werden die unternehmensspezifischen Ergebnisse diskutiert und die Maßnahmen für die Umsetzung erarbeitet. Die intensive, praxisnahe Weiterbildung und Anwendung innovativer Methoden und Werkzeuge am aktuellen Problem verspricht die Erarbeitung einer innovativen Lösung für einen abgegrenzten Untersuchungsbereich. Anschließend können in einem internen Projektteam die Erkenntnisse auf ähnliche Problemstellungen im gesamten Unternehmen übertragen werden. Daneben sind die Mitarbeiter bei Veränderungen des Marktes, der Produkte oder Produktion gerüstet und in der Anwendung der Hilfsmittel bestens geschult. Schließlich wird nebenbei das straffe projektmäßige Bearbeiten komplexer Aufgaben geschult.

37 Logistik-Weiterbildung Methodenworkshop "Materialfluss- und Lagerstrukturierung" Einführung in die Materialfluss- und Lagerstrukturierung Vorgehensweise und EDV-Hilfsmittel zur Materialfluss- und Lagerstrukturierung Abbildung des Materialflusses in der Kapazitätsfeldmatrix EDV-gestützte Materialflusssegmentierung EDV-gestützte Planung zentraler bzw. dezentraler Lagerstrukturen Ableitung von Maßnahmen für die Umsetzung Ablauf Thematische und methodische Grundlagen (Dauer ca. 2-3 Tage) Datenerfassung und prototypische Anwendung der EDV-Tools (Dauer ca. 3-5 Tage in einem Zeitraum von ca. 3-4 Wochen) Ergebnisdiskussion und Planung der Umsetzung (Dauer ca. 2-3 Tage) Führungskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort: nach Vereinbarung

38 Logistik-Weiterbildung Methodenworkshop "Teiledifferenzierte Logistikoptimierung" Einführung in die Teiledifferenzierte Logistikoptimierung Zielsetzung und Einsatzfelder der Teiledifferenzierten Logistikoptimierung Vorgehensweise und EDV-Hilfsmittel zur Teiledifferenzierten Logistikoptimierung Logistische Objekte und Strategien für z.b. Beschaffung, Fertigungssteuerung EDV-gestützte Zuordnung von Objekten und Strategien Abschätzung der Verbesserungspotenziale Ableitung von Maßnahmen für die Umsetzung Ablauf Thematische und methodische Grundlagen (Dauer ca. 2-3 Tage) Datenerfassung und prototypische Anwendung des EDV-Tools (Dauer ca. 3-5 Tage in einem Zeitraum von ca. 3-4 Wochen) Ergebnisdiskussion und Planung der Umsetzung (Dauer ca. 2-3 Tage) Führungskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Dipl.-Ing. I. Martens Termin/Ort nach Vereinbarung

39 Logistik-Weiterbildung Methodenworkshop "Integrierte Ersatzteillogistik" Einführung in die Integrierte Ersatzteillogistik Zielsetzung und Problemsituation der Ersatzteillogistik Vorgehensweise und EDV-Hilfsmittel zur Optimierung der Ersatzteillogistik Logistische Objekte und Strategien in der Ersatzteillogistik, z.b. für Beschaffung, Lagerhaltung, Bereitstellung EDV-gestützte Zuordnung von Ersatzteilen und Strategien Abschätzung der Verbesserungspotenziale Ableitung von Maßnahmen für die Umsetzung Ablauf Thematische und methodische Grundlagen (Dauer ca. 2-3 Tage) Datenerfassung und prototypische Anwendung des EDV-Tools (Dauer ca. 3-5 Tage in einem Zeitraum von ca. 3-4 Wochen) Ergebnisdiskussion und Planung der Umsetzung (Dauer ca. 2-3 Tage) Führungskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, Instandhaltung, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Dipl.-Ing. I. Martens Termin/Ort nach Vereinbarung

40 Logistik-Weiterbildung Methodenworkshop "Kostenstrukturanalyse und Controlling" Einführung in die Kostenstrukturanalyse und Kostenrechnung Einsatzfelder der Kostenstrukturanalyse, z.b. Make-or-Buy-Entscheidungen Vorgehensweise und EDV-Hilfsmittel zur Kostenstrukturanalyse Abbildung des Betriebsabrechnungsbogens in den Kostenstrukturen EDV-gestützte Kostenstrukturanalyse Ableitung von Maßnahmen für die Umsetzung Ablauf Thematische und methodische Grundlagen (Dauer ca. 2-3 Tage) Datenerfassung und prototypische Anwendung der EDV-Tools (Dauer ca. 3-5 Tage in einem Zeitraum von ca. 3-4 Wochen) Ergebnisdiskussion und Planung der Umsetzung (Dauer ca. 2-3 Tage) Führungskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

41 Logistik-Weiterbildung Methodenworkshop "Simulation" Einführung in die Simulation Einsatzfelder der Simulation, z.b. Materialfluss- und Lagerplanung, Transportplanung Vorgehensweise und EDV-Hilfsmittel zur Simulation Abbildung des Unternehmens in einem Simulationsmodell EDV-gestützte Durchführung von Simulationsexperimenten Visualisierung und Interpretation der Ergebnisse Ableitung von Maßnahmen für die Umsetzung Ablauf Thematische und methodische Grundlagen (Dauer ca. 2-3 Tage) Datenerfassung und prototypische Anwendung der EDV-Tools (Dauer ca. 3-5 Tage in einem Zeitraum von ca. 3-4 Wochen) Ergebnisdiskussion und Planung der Umsetzung (Dauer ca. 2-3 Tage) Führungskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf, Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, Organisation, EDV Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

42 Logistik-Weiterbildung Methodenworkshop "RFID-Technologien in der Logistik" Einführung in die RFID-Technologie Einsatzfelder Vorgehensweise zur RFID-Einführung Anforderungen des Unternehmens an RFID Kosten-/Nutzen-Analyse für den RFID-Einsatz Ableitung von Maßnahmen für die Einführung Ablauf Thematische und methodische Grundlagen (Dauer ca. 2-3 Tage) Datenerfassung und Anforderungsermittlung (Dauer ca. 3-5 Tage in einem Zeitraum von ca. 3-4 Wochen) Ergebnisdiskussion und Planung der Umsetzung (Dauer ca. 2-3 Tage) Geschäftsleitung, Hauptabteilungs-, Abteilungs- und Gruppenleiter aus Industrie-, Handels- und Logistikunternehmen Mitarbeiter in Projektgruppen zur inner- und außerbetrieblichen Logistik Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek Termin/Ort nach Vereinbarung

43 Logistik-Weiterbildung Internes Weiterbildungskonzept Immer mehr Unternehmen sehen in der unternehmensspezifischen Personalentwicklung einen Schlüssel für die langfristige Unternehmenssicherung. Die Forderung nach schneller Erfüllung von Kundenaufträgen sowie schnellen Planungsabläufen für die Produkt- und Prozessinnovation stellt grundlegend andere Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter und Führungskräfte auf allen Ebenen. Die vorhandenen, traditionellen Weiterbildungsprogramme müssen ergänzt werden, um interdisziplinäres, projektorientiertes Denken und Handeln zu fördern bezüglich der Themenbereiche Integrierte Logistik Ganzheitliche Produkt- und Prozessinnovation Ein strukturiertes, unternehmensspezifisches Weiterbildungskonzept bildet die Grundlage für die interne Weiterbildung. Die Bearbeitung erfolgt durch: Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek, TUHH Wissenschaftliche Mitarbeiter

44 Logistik-Weiterbildung Bausteinkonzept "Integrierte Logistik" Aufbau- und Ablauforganisation moderner Produktionsunternehmen sind logistikorientiert. Sie berücksichtigen logistische Strategien, Strukturen und Systeme in einer ganzheitlichen Unternehmenslogistik. Ziel Die Logistik-Weiterbildung soll funktionsübergreifendes, ganzheitliches Denken und flussorientiertes, an den Bedürfnissen des Marktes ausgerichtetes Handeln vermitteln. Grundlage hierfür ist ein unternehmensspezifisches Bausteinkonzept für die Logistik-Weiterbildung im Unternehmen. Arbeitsprogramm Eigenschaften und Ziel der unternehmensspezifischen Logistik-Weiterbildung Charakterisierung des Logistik-Weiterbildungsangebotes o Leitbild o Aufgabenfelder der Teilnehmer o Lehrpotenzial intern und extern Bausteinkonzept mit Grundlagen und Vertiefungsbausteinen Organisation der Durchführung im Unternehmen Abschätzung von Kosten und Amortisation Die mit logistischen Aufgaben i.w.s. betrauten Mitarbeiter und Führungskräfte in Beschaffung, Produktion und Distribution Entscheidungsträger und Gestalter der vernetzten Wertschöpfungsketten

45 Logistik-Weiterbildung Bausteinkonzept "Produkt- und Prozessinnovation" Das Initiieren und Durchführen von Maßnahmen zur Unternehmenssicherung ist eine immer wichtiger werdende, permanente Herausforderung für alle Führungskräfte und Mitarbeiter. Anlässe für die Produkt- und Prozessinnovation sind z.b. Produkt/Markt-Sicherung, Kostensenkung und Effizienzsteigerung, Rationalisierung, Kapazitätserweiterung, Neustrukturierung der Geschäftsprozesse, Erneuerung der Aufbau- und Ablauforganisation, Einführung neuer Organisationsformen in Produktion und Logistik. Ziel Erweiterung des vorhandenen Fortbildungsprogramms für Führungskräfte um innovative Managementthemen auf den Gebieten der Planung und des Projektmanagements für eine zukunftsorientierte Produktion und Logistik. Arbeitsprogramm Ist/Soll-Betrachtung über angewandte bzw. anzuwendende Methoden, Hilfsmittel und Instrumente zur Verbesserung der Produkt- und Prozessinnovation Anforderungen und Innovationsklima Konzeptentwicklung mit Grundlagen- und Anwendungsbausteinen Realisierungsschritte Abschätzung von Kosten und Amortisation Geschäftsleitung, Hauptabteilungs-, Abteilungs- und Gruppenleiter Mitarbeiter in Projektgruppen

46 Logistik-Weiterbildung Integrierte Technologie-, Organisations- und Personalentwicklung Probleme der Überwindung gewachsener Produktionsprinzipien und -strukturen ergeben sich oft schon dadurch, dass Planung und Realisierung der immer stärker vernetzten Teilprojekte im Unternehmen noch unkoordiniert ablaufen. Die Vorgehensweise ist meist auf eine technik- bzw. gewerkeorientierte Betrachtung ausgerichtet. Dies hat zur Folge, dass Investitionen nicht wie geplant die Verbesserungspotenziale realisieren. Es wird nicht die Vernetzung des Problems mit den unternehmenskybernetischen Zusammenhängen gesehen. Die integrierte Technologie-, Organisations- und Personalentwicklung ist ein wichtiges Instrument für die strategiekonforme Entwicklung und Umsetzung von Innovationsprogrammen sowie Implementierung einer entsprechenden Projektmanagementorganisation im Unternehmen. Wesentliche Säulen sind: Management vernetzter Schlüsselprojekte Logistikgerechte integrierte Organisation Projektbegleitende Weiterbildung Die Bearbeitung erfolgt durch: Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek, TUHH Wissenschaftliche Mitarbeiter Interne und externe Projektingenieure

47 Logistik-Weiterbildung Management vernetzter Schlüsselprojekte Marktorientiertes Handeln erfordert schnelle Auftragsabwicklung im Tagesgeschäft und schnelle Anpassung der Strategien, Strukturen und Systeme in der Technologie-, Organisations- und Investitionsplanung. Ziel Konzentration auf das Wesentliche Kostengünstige und effiziente Projektabwicklung Arbeitsprogramm Organisation des Projektmanagements o Erfassung bzw. Definition der Schlüsselprojekte o Projektvorbereitung und Projektdurchführung o Anforderungen an das Projektteam Unterstützung der Projektbearbeitung o Projektleitung und -moderation o Projekttechnik, Planungsinstrumente, -methoden o Bearbeitung definierter Teilaufgaben Integration von Planungshilfsmitteln, wie z.b. zur o Analyse von Problemen, Ursachen und Wirkungen o Ermittlung von Verbesserungspotenzialen und Prioritäten o Erfassung und Beurteilung von Lösungsvorschlägen o Definition von Projekten und Teilprojekten o Analyse, Bewertung und Optimierung von Strategien, Strukturen und Systemen im Unternehmen

48 Logistik-Weiterbildung Logistikgerechte integrierte Organisation Mit der marktorientierten Anpassung der Produktionstechnologien und -kapazitäten müssen ggfls. auch die Funktions- und Verantwortungsbereiche, Hierarchieebenen und vernetzten Wertschöpfungsprozesse entsprechend angepasst werden. Aufbau- und Ablauforganisation sind nach logistischen Entscheidungsgrößen, wie z.b. Durchlaufzeit, Lieferzeit, Bestände und Kosten, auszurichten. Ziel Anpassung der Aufbau- und Ablauforganisation in Abhängigkeit technologischer Schlüsselprojekte Anforderungsgerechte Organisations- und Personalentwicklung Arbeitsprogramm Erfassung der Basisstrukturen o Technische Strukturen (Produkt, Fertigung, Material-, Informationsfluss) o Personelle Strukturen o Kostenmäßige Strukturen Ableitung der Organisationsmodelle (horizontale, vertikale Integration) Anforderungn an die integrierte Organisations- und Personalentwicklung

49 Logistik-Weiterbildung Projektbegleitende Weiterbildung Bei der Projektbearbeitung für technisch-organisatorische Veränderungen muss vorhandenes Wissen im Unternehmen systematisch berücksichtigt werden. Projektkosten und Projekterfolg sind vom Know-how-Bedarf und -Angebot im Planungs-, Entscheidungs- und Beratungsteam abhängig. Ziel Integration der Führungskräfte und Mitarbeiter in komplexe, abteilungsübergreifende Projekte Erhöhung der Motivation und Identifikation Erhöhung der Akzeptanz Beschleunigung der Durchsetzung Arbeitsprogramm Konzeptentwicklung o Projektstrukturierung o Anforderungsanalyse o Akzeptanzanalyse o Maßnahmenkatalog o Lehr- und Lerninhalte o Projektbezogene Bausteine, Workshops Konzeptdurchführung

50 Logistik-Weiterbildung Personen- und gruppenbezogenes Coaching Technologische und organisatorische Veränderungen mit guten Ergebnissen erfordern harte Arbeit der Manager und Mitarbeiter. Die Aufgabe der Führungskräfte liegt darin, Mitarbeiter auch in schwierigen Situationen zu führen. Leistungsverbesserung und Mitarbeiterentwicklung stehen dabei im Vordergrund. Das Beseitigen von Leistungsproblemen und Erkennen von Entwicklungspotenzialen trifft den eigentlichen Kern der Führungstätigkeit, den Coaching-Prozess. Das personen- oder gruppenbezogene Coaching befasst sich mit der situationsbezogenen Lösung bzw. Klärung von Aufgaben bzw. Problemen im Gespräch unter vier Augen, unter Führungskräften, unter Führungskräften und Mitarbeitern, unter Mitarbeitern, mit dem Ziel der Leistungssteigerung. Methoden und Instrumente zur Bewältigung innovativer Aufgabenstellungen werden angewendet in Kombination mit Coaching- und Motivationstechniken. Grundlage bildet eine gemeinsam abgestimmte Problemfeldanalyse.

51 Logistik-Weiterbildung Anhang Interessensbekundung zu den Veranstaltungen Chronologisches Verzeichnis der Tages- und Abendveranstaltungen 2013

52 Logistik-Weiterbildung 2013 Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. Tempowerkring Hamburg Interessensbekundung Ich habe Interesse an den nachfolgend gekennzeichneten Veranstaltungen und möchte in den Verteiler für die Versendung der Programme und Ankündigungen aufgenommen werden. Tagesveranstaltungen: Termin: 22. Hamburger Logistik-Kolloquium Risiken in der Logistik beherrschen Fachseminar Produktions- und Zulieferlogistik Fachseminar Transport- und Lagerlogistik Workshop Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik Abendveranstaltungen: Termin: Innovative Methoden nachhaltig im Unternehmen integrieren Online Störungsmanagement in der Praxis Target Costing: Visualisierung von Potenzialen zur Kostensenkung Optimierung der Anlagenwirtschaft Requirements Engineering: Produkte und Dienstleistungen anforderungsgerecht entwickeln Strategisches Lieferantenmanagement Schlanke Produktion und Logistik Adresse: (ggf. Visitenkarte)... Datum/Unterschrift

53 Logistik-Weiterbildung 2013 Chronologisches Verzeichnis der Veranstaltungen der Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. in 2013 Termin: Veranstaltung: Abendveranstaltung (kostenfrei) Innovative Methoden nachhaltig im Unternehmen integrieren bis Uhr, FGL e.v Abendveranstaltung (kostenfrei) Online Störungsmanagement in der Praxis bis Uhr, FGL e.v Abendveranstaltung (kostenfrei) Target Costing: Visualisierung von Potenzialen zur Kostensenkung bis Uhr, FGL e.v Logistik-Kolloquium 22. Hamburger Logistik-Kolloquium Hamburg, bis Uhr TuTech Innovation GmbH, Harburger Schloßstraße 6-12, Hamburg Abendveranstaltung (kostenfrei) Optimierung der Anlagenwirtschaft bis Uhr, FGL e.v Tag der Logistik Methoden und Tools zur Optimierung der Logistik Hamburg, bis Uhr, TUHH / FGL e.v Abendveranstaltung (kostenfrei) Requirements Engineering Produkte & Dienstleistungen anforderungsgerecht entwickeln bis Uhr, FGL e.v Fachseminar Produktions- und Zulieferlogistik Hamburg, bis Uhr hit-technopark, Hamburg Abendveranstaltung (kostenfrei) Strategisches Lieferantenmanagement bis Uhr, FGL e.v Fachseminar Transport- und Lagerlogistik Hamburg, bis Uhr hit-technopark, Hamburg Workshop Integrierte Instandhaltung und Ersatzteillogistik Hamburg, bis Uhr hit-technopark, Hamburg Abendveranstaltung (kostenfrei) Schlanke Produktion und Logistik bis Uhr, FGL e.v.

54 Logistik-Weiterbildung 2013 Nähere Informationen erhalten Sie über: Forschungsgemeinschaft für Logistik e.v. Tempowerkring Hamburg Tel.: 040 / Fax: 040 / info@fglhamburg.de Internet:

Veranstaltungen zum Tag der Logistik

Veranstaltungen zum Tag der Logistik Veranstaltungsplan Veranstaltungen zum Tag der Logistik am 14. April 2011 Methoden und Tools zur Optimierung der Logistik Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek FGL e.v., Hamburg, Zeit Veranstaltungstitel

Mehr

Publikationen 2005 AG Technische Logistik, Technische Universität Hamburg-Harburg (Leiter: Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek)

Publikationen 2005 AG Technische Logistik, Technische Universität Hamburg-Harburg (Leiter: Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek) Publikationen 2005 AG Technische Logistik, (Leiter: Prof. Dr.-Ing. G. Pawellek) 1. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften /01-05/ Pawellek, G. Methoden und Tools zur logistikgerechten O'Shea, M. Produktentwicklung.

Mehr

Optimierungsmethoden in der Instandhaltung

Optimierungsmethoden in der Instandhaltung Manuskript Optimierungsmethoden in der Instandhaltung von Günther Pawellek und Jörg Mehldau Die Anforderungen an die Instandhaltung bezüglich Kosteneffizienz steigen nach wie vor erheblich /1/. Dennoch

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Wirtschafts- Ingenieurwesen BACHELORSTUDIengang Wirtschafts- Ingenieurwesen Logistik & Supply Chain Management Produktionsmanagement & Lean Production Smart Factory / Industrie 4.0 Energie- & Umweltmanagement Business Consulting

Mehr

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik Kompetente Wissens-Mobilisierung erfahrene Moderation motivierte Mitarbeit ergebnisorientiertes

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

Günther Pawellek. Produktionslogistik. Planung - Steuerung - Controlling. Mit 221 Bildern und 42 Übungsfragen HANSER

Günther Pawellek. Produktionslogistik. Planung - Steuerung - Controlling. Mit 221 Bildern und 42 Übungsfragen HANSER Günther Pawellek Produktionslogistik Planung - Steuerung - Controlling Mit 221 Bildern und 42 Übungsfragen HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung in das Fachgebiet 13 1.1 Zum Logistikbegriff

Mehr

Produktionslogistik Planung - Steuerung - Controlling

Produktionslogistik Planung - Steuerung - Controlling Günther Pawellek Produktionslogistik Planung - Steuerung - Controlling ISBN-10: 3-446-41057-0 ISBN-13: 978-3-446-41057-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41057-2

Mehr

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik INHALT Block 1 Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik Seite Organisation der Arbeitsvorbereitung innerhalb der Produktions- und Beschaffungslogistik als Order- Control-Center

Mehr

Inhalt Badenerstrasse 13 CH-5200 Brugg Fon Fax

Inhalt Badenerstrasse 13 CH-5200 Brugg Fon Fax Leistungsangebot Inhalt 1. RESOPLAN stellt sich vor 3 2. Leistungsschwerpunkte 4 3. Branchen und Tätigkeitsgebiete 5 4. RESOPLAN Stärken 6 5. Themen Schwerpunkte 5.1 Effizienzsteigerung, Rationalisierung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML Fashion Logistics Fashion Logistics Moderne Logistiklösungen Als Spezialist für Textillogistik wissen wir, dass der Textilmarkt seinen eigenen Stil

Mehr

REFA-Produktionsplaner

REFA-Produktionsplaner Das Know-how. REFA-Produktionsplaner Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement Mit Handlungskompetenz erfolgreich. www.refa-nordwest.de Das Know-how. REFA-Produtkionsplaner

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som Low2High Innovationsmanagement für Lowtech-Hightech-Kooperationen Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse Oliver Som Fraunhofer ISI Dortmund, Kongresszentrum Westfalenhallen,

Mehr

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG

Aufbau eines Produktionssystems. - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive. Ehlebracht AG Aufbau eines Produktionssystems - Verzahnung von Technik- Organisationsund Mitarbeiterperspektive 1 Fragen an die Gesprächsteilnehmer / Zuhörer (1) Anzahl der Teilnehmer (2) Wer hat bereits mit einem *Produktionssystem*

Mehr

VCP - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten

VCP - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten TC Wildemann & Kollegen GmbH Unternehmensberatung Leopoldstr. 145, 80804 München Tel. 089/36 05 23 0; Fax. 089/36 10 23 20 - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten

Mehr

- 1 - FGLnet bündelt ganzheitliche Logistikleistungen für Planung, Betrieb und Weiterbildung

- 1 - FGLnet bündelt ganzheitliche Logistikleistungen für Planung, Betrieb und Weiterbildung Mit Innovationen Zukunft gestalten - 1 - FGLnet bündelt ganzheitliche Logistikleistungen für Planung, Betrieb und Weiterbildung Alle Branchen stehen vor der Herausforderung, mit mehr Innovationen den Erfolg

Mehr

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft Willkommen zum 3. Workshop Lebensmittellogistik als Gemeinschaftsveranstaltung der Branchentransferstellen Logistik und Ernährungswirtschaft Bedürfnisse der Ernährungswirtschaft im Bereich Logistik 1.

Mehr

Disposition und Logistik

Disposition und Logistik Fachseminar Disposition und Logistik Operatives Supply Chain Management erfolgreich umsetzen Veranstaltungslink Programminhalt Bedeutung von Disposition (operativer Einkauf) Beschaffung und Steuerung im

Mehr

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de www. Willkommen zu -Unternehmensberatung.de Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung & Restrukturierung Unser Profil für den großen Mittelstand 1 Beteiligungen -Unternehmensberatung Unsere Geschäftsfelder

Mehr

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema SGL Schweizerische Gesellschaft für Logistik Seminar Logistik Controlling vom 20.10.2004 Ingenieur-Bureau

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

Automatisieren Digitalisieren Vernetzen Unterstützung bei der Digitalen Transformation

Automatisieren Digitalisieren Vernetzen Unterstützung bei der Digitalen Transformation Automatisieren Digitalisieren Vernetzen Unterstützung bei der Digitalen Transformation Bildquelle: Fotolia N. Pohlmann 1 Definition & Zielsetzung Was bedeutet die Digitale Transformation für meine Fertigung?

Mehr

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG REIS ENGINEERING & CONSULTING IHR PARTNER FÜR LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG Fabrikplanung, Werkentwicklung Industriebauplanung Produktionsprozessoptimierung Materialflussplanung Anlagenprojektierung

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...XIII 1 Einführung in die Logistik... 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe der Logistik... 1 1.1.1 Herkunft des Logistikbegriffs... 1 1.1.2 Logistische Objekte,

Mehr

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement

Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Supply Chain Management Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence Ein moderierter Erfahrungsaustausch zum Thema Reverse Factoring und Dynamic Discounting Hintergrund & Überblick Hintergrund Supply Chain Finance (SCF)

Mehr

Mehr Einkaufserfolg durch umfassende Mitarbeiterentwicklung

Mehr Einkaufserfolg durch umfassende Mitarbeiterentwicklung INVERTO Training Center (ITC) 100 % Praxis Mehr Einkaufserfolg durch umfassende Mitarbeiterentwicklung Trainingsmodul Verhandlungsmanagement Das Qualifikationsprofil des Einkäufers im Wandel Veränderte

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik Technische Universität Hamburg Harburg Arbeitsgebiet Logistik/ Flexible Produktion Forschungsgemeinschaft Logistik e.v. (FGL) Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.v. modular - Fort- und

Mehr

Logistik-Controlling in der Versorgung

Logistik-Controlling in der Versorgung Inga-Lena Darkow Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG Fernstudium Industrial Engineering Produktions- und Betriebstechnik Kurseinheit 95 Einführung

Mehr

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management Andrea, Leiterin Einkauf Erarbeitung und Umsetzung der Einkaufsstrategie Weiterentwicklung und Professionalisierung des Einkaufs Analyse und Beobachtung

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Die Menschen machen den Unterschied

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Die Menschen machen den Unterschied UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Die Menschen machen den Unterschied CNT SORGT DAFÜR, DASS IHRE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG NACHHALTIG GELINGT Wir analysieren die Erfolgsparameter Unternehmenskultur, Führungsqualität,

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

Das Know-how. REFA-Logistiker

Das Know-how. REFA-Logistiker Das Know-how. REFA-Logistiker Der REFA-Logistiker Lager- und Produktion setzen auf echte Logistikprofis. Mit dem Einsatz der richtigen Logistikinstrumente optimieren Sie interne und externe Materialflüsse

Mehr

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL

Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL PRODUKTIONS- UND LOGISTIKMANAGEMENT Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Produktion vorgestern, gestern - und heute (Beispiele) 1 Kirschkern mit 185 geschnitzten Köpfen, 1589 Quelle: Staatl.

Mehr

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Inhaltsübersicht Die zentrale Idee der Projektmanagementausbildung 3 Detaillierung der Prozesselemente 9 Besondere Merkmale unserer Projektmanagementausbildung

Mehr

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1. UNTERNEHMENS-CHECK Potentialanalyse Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Seite 1 AUSGANGSSITUATION Verschwendung findet sich in jedem Produktionsprozess, in fast allen Arbeitsschritten

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback

zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback zfm- ORIENTIERUNGSCENTER Wachsen durch Feedback Für Unternehmen ist es von wesentlicher Bedeutung die vorhandenen Potenziale ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Produkt-Entwicklung: Autobranche als Vorreiter Logistik entlang des PE-Prozesses, Systeme statt Bauteile

Produkt-Entwicklung: Autobranche als Vorreiter Logistik entlang des PE-Prozesses, Systeme statt Bauteile Produkt-: Autobranche als Vorreiter Logistik entlang des PE-Prozesses, Systeme statt Bauteile ROI Management Consulting AG Internationale Beratung für Logistik Management 1 Zukünftige Herausforderungen

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N PI-102-2010.11 Ingenics-Projekt Lean Implementation bei Nordex SE Lean-Methoden für alternative Energieerzeuger immer interessanter auch in der Einzel- und Kleinserienfertigung

Mehr

Helmuth Gienke Rainer Kämpf. Handbuch. Produktion. Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling

Helmuth Gienke Rainer Kämpf. Handbuch. Produktion. Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling Helmuth Gienke Rainer Kämpf Handbuch Produktion Innovatives Produktionsmanagement: Organisation, Konzepte, Controlling Inhaltsübersicht 1 Grundlagen des Produktionsmanagements 1.1 Ziele, Strategien und

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung Skript PPS4-2 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS Folie - 1 - Lernziele PPS4-2 Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Querschnittsaufgaben der PPS, insbesondere

Mehr

Operational Due Diligence

Operational Due Diligence Operational Due Diligence Leitfaden zur Identifikation von Chancen und Risiken bei Unternehmenstransaktionen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik

IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik Vorstellung IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik München www.ipl- beratung.de IPL Gruppe IPL Leistungsportfolio Schulungen, Trainings, Weiterbildung Analysen, Fabrikplanung, ProzessopGmierung,

Mehr

Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten

Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr.

Mehr

Benchmarking für die kunststoffverarbeitende Industrie

Benchmarking für die kunststoffverarbeitende Industrie Benchmarking für die kunststoffverarbeitende Industrie Aachen, Januar 2017 Benchmarking: Der Vergleich mit der Branche als Möglichkeit zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit Von den Besten lernen

Mehr

Logistik- Controlling

Logistik- Controlling Logistik- Controlling Essen, Januar 2000 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite

Mehr

BEST-Projekt Auto Kabel Hausen GmbH. Ergebnisbericht Automobilzulieferer. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

BEST-Projekt Auto Kabel Hausen GmbH. Ergebnisbericht Automobilzulieferer. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg BEST-Projekt Auto Kabel Hausen GmbH Ergebnisbericht Automobilzulieferer Impressum Herausgeber LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen

Mehr

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik EINKAUF WEITERBILDUNG LOHNT SICH! Berufsbegleitende Weiterbildung Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik 2 Masterstudiengänge 5 Zertifikatslehrgänge Akkreditiert durch Inhalt Weiterbildung

Mehr

3D-Simulation in der Intralogistik

3D-Simulation in der Intralogistik 3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation

Mehr

logistik trifft leidenschaft

logistik trifft leidenschaft logistik trifft leidenschaft geschäftsleitung (v.l.n.r.): andreas ingold daniel wiesler (geschäftsführer) mario cristiano tradition trifft innovation die kd-projekt-consulting gmbh (kd-pc) ist ein tochterunternehmen

Mehr

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein wirtschaftliches Gesamtkonzept. Fabrikplanung 2013 .Erfolg

Mehr

Komplexitätsmanagement in Vertrieb, Beschaffung, Produkt, Entwicklung und Produktion

Komplexitätsmanagement in Vertrieb, Beschaffung, Produkt, Entwicklung und Produktion in,, Produkt, und Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für s-logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 München Tel. 089-36 05 23-0 Fax 089-36

Mehr

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette von Dr. Tomasz Gonsior FÖRDERGESELLSCHAFT PRODUKT-MARKETING E.V. -I- Inhaltsverzeichnis

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Innovationsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten Innovationsmanagementsystems

Innovationsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten Innovationsmanagementsystems Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten systems Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

Helbling IT Solutions

Helbling IT Solutions helbling Helbling IT Solutions Ihre IT-Lösung aus einer Hand Wettbewerbsvorteile durch IT-gestützte Geschäftsprozesse Die Helbling IT Solutions AG fokussiert sich auf die Integration von Product- Lifecycle-Management-Lösungen

Mehr

Service-Ingenieure für die Smart Maintenance Herausforderungen und Handlungsfelder

Service-Ingenieure für die Smart Maintenance Herausforderungen und Handlungsfelder Herausforderungen und Handlungsfelder Messe INservFM 2018 Messe und Kongress für Facility Management und Industrieservice Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Das Bild der Instandhaltung

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Lagermanager (TÜV )

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Lagermanager (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Merkblatt Lagermanager (TÜV ) Merkblatt Lagermanager (TÜV ) Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525 Hamburg Telefon: 040 8557-2557 Telefax: 040 8557-1901

Mehr

Ihr Partner für optimale Projektergebnisse

Ihr Partner für optimale Projektergebnisse Ihr Partner für optimale Projektergebnisse Mit unseren Ingenieuren und Technikern unterstützen wir unsere Kunden in der Automobil-, Zulieferindustrie und im Maschinenbau. Unsere Experten stehen Ihnen dabei

Mehr

Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0?

Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0? Der 360 Blick - Ist Ihr Unternehmen fit für Industrie 4.0? Der Reifegrad Instandhaltungs-Check Thomas Zapp GreenGate AG Reifegrad Instandhaltungs-Check Vorgehensweise beim RIH-Check: - 12 Handlungsfelder

Mehr

Wertschöpfung gestalten.

Wertschöpfung gestalten. Wertschöpfung gestalten. GEPRO 2016 Was wir machen Wertschöpfung in einem Unternehmen steht auf drei Säulen: Prozess - Technik - Mensch. Wir beraten Unternehmen bei der Optimierung ihrer Wertschöpfung.

Mehr

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG

Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG Fachartikel Lean Development Von Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner der Wertfabrik AG In der Entstehung neuer Produkte verfehlen eine Vielzahl von Projekten die definierten Qualitäts-, Termin- und

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

tlc uci LOGISTIK KOSTENMODELL MATERIALFLUSS UND VERKEHR AUTOMATISIERUNG UND IT PRODUKTIONSNETZWERK

tlc uci LOGISTIK KOSTENMODELL MATERIALFLUSS UND VERKEHR AUTOMATISIERUNG UND IT PRODUKTIONSNETZWERK tlc TOTAL LOGISTICS CONCEPT LOGISTIK KOSTENMODELL MATERIALFLUSS UND VERKEHR AUTOMATISIERUNG UND IT PRODUKTIONSNETZWERK tlc Betrachtungsfelder 1. Logistik Kostenmodell 2. Materialfluss und Verkehr 3. Informationsfluss

Mehr

Die Logistikberater. Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce

Die Logistikberater. Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce Die Logistikberater Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce WER SIND WIR 2 Das Wertvollste, das man sich gegenseitig geben kann, ist Vertrauen. Darauf ist unsere Arbeit gegründet.

Mehr

SEMINAR PRODUKTIONSLOGISTIK

SEMINAR PRODUKTIONSLOGISTIK SEMINAR PRODUKTIONSLOGISTIK Intensiv-Seminar vom 18.09.2017 bis 21.09.2017 Ein Zertifikatkurs in Kooperation mit dem Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Leibniz Universität Hannover Kurzbeschreibung

Mehr

Produkt-Info: Logistik Check!

Produkt-Info: Logistik Check! Produkt-Info: der u-ci Logistik Check! BEST PRACTICE LOGISTIK schnell sicher sparsam und spontan Herausforderungen erfordern ständige Anpassung und Optimierung Steigende Kundenanforderungen und ständige

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

LEANFACTS PRODUKTWELTEN. für perfekten Materialfluss. Ausgabe 01, Themen:

LEANFACTS PRODUKTWELTEN. für perfekten Materialfluss. Ausgabe 01, Themen: LEANFACTS PRODUKTWELTEN für perfekten Materialfluss Ausgabe 01, Themen: Lean Logistik und BLOKSMA Edmund Schraff kurz vorgestellt Erfolgsgeschichte Lean Management mehr als nur ein Produktionssystem! Von

Mehr

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE

Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Kompetenzprofil und PE-Portfolio Professionelles Arbeiten in einer systematischen und strategischen PE Systematische Personalentwicklung arbeitet mit Kompetenzprofilen Das Anliegen Wirkungsvolle Personalarbeit

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Logistik- & Supply Chain-Architekturen Leitfaden für die Gestaltung von kundenwertschaffenden Servicenetzwerken

Logistik- & Supply Chain-Architekturen Leitfaden für die Gestaltung von kundenwertschaffenden Servicenetzwerken Logistik- & Supply Chain-Architekturen Leitfaden für die Gestaltung von kundenwertschaffenden Servicenetzwerken Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

REFA-Kostencontroller

REFA-Kostencontroller Das Know-how. REFA-Kostencontroller Die modulare berufliche Weiterbildung für ein effizientes Produktionsmanagement Mit Handlungskompetenz erfolgreich. www.refa-nordwest.de Das Know-how. REFA-Kostencontroller

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Thomas Vollmar. Kommunikation als Produktivfaktor in der Produktion

Thomas Vollmar. Kommunikation als Produktivfaktor in der Produktion Thomas Vollmar Kommunikation als Produktivfaktor in der Produktion Analyse, Entwicklung und Implementierung eines unternehmensspezifischen Systems von Kommunikation, leistungsorientierter Teamarbeit und

Mehr

Management Methode Modell Modellierungssoftware

Management Methode Modell Modellierungssoftware Innovation im Bauwesen? mission impossible?? risk 1 Wofür steht BIM? Management Methode Modell Modellierungssoftware 2 1 Wertschöpfungskette Von Informationen zu Wissen die Aufwertungskette im Bauwesen

Mehr