64. Jahrgang FREITAG, 23. November 2018 Nummer 47. Ortskernerneuerung: Kirchplatz und Kriegerdenkmal. Baumpflanzbeet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "64. Jahrgang FREITAG, 23. November 2018 Nummer 47. Ortskernerneuerung: Kirchplatz und Kriegerdenkmal. Baumpflanzbeet"

Transkript

1 ORTENBERG im Blick AMTSBLATT DERGEMEINDE ORTENBERG 64. Jahrgang FREITAG,. November 018 Nummer 47 Ortskernerneuerung: Kirchplatz und Kriegerdenkmal Baumpflanzbeet Baumpflanzbeet Autofrei, gepflastert, mit neuer Bepflanzung und über eine Mittelinsel in der Fahrbahn optisch mit der neu gestalteten Grünfläche gegenüber verbunden so wird der Kirchplatz nach der Umgestaltung aussehen! Auf der Basis mehrerer im Laufe des Jahres in öffentlichen Gemeinderatssitzungen stattgefundener Erörterungen hat der Gemeinderat nunmehr die Entwurfsgrundlage für die Ausführungsplanung für die Gestaltung des Kirchplatzes und des Kriegerdenkmals beschlossen. Im Detail wird auf die Informationen aus dem Gemeinderat im Innenteil des Amtsblatts verwiesen. Verantwortlich für die Titelseite ist die Gemeinde Ortenberg Herausgeber: Gemeinde Ortenberg, Tel / , Fax / valentina.lang@ortenberg.de Verantwortlich für die amtlichen Mitteilungen: Bürgermeister Markus Vollmer Öffnungszeiten Bürgermeisteramt: Montag - Freitag 8-1 Uhr, Mittwoch Uhr VERLAG und private ANZEIGEN ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH Marlener Str. 9, Offenburg Tel / , Fax 0781 / anb.anzeigen@reiff.de

2 Patrozinium Saint Nicolas Stotzheim am Sonntag,. Dezember Herp Ruth, geb. Geiger, Bühlweg Witschel Victor, Obere Matt Geb 70. Geb. Die Pfarrgemeinde aus Stotzheim lädt die Ortenberger Bevölkerung herzlich zum Patronatsfest St. Nikolaus am. Dezember 018 ein. Der Gottesdienst in Stotzheim beginnt um 10:0 Uhr. Das Nachmittagsprogramm in der Festhalle beginnt um 1:0 Uhr mit dem Mittagessen. Zur Vorbestellung und Reservierung möchten sich Interessenten bitte bis zum 8. November bei der Gemeindeverwaltung Ortenberg (Tel. 9 50) melden. Zum Mitfeiern sind alle herzlich eingeladen. Nach 50 des Bundesmeldegesetzes (seit in Kraft) ist die Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen grundsätzlich nur bei runden und halbrunden Jubiläen zulässig und nur, wenn die betroffene Person der Veröffentlichung nicht widersprochen hat. Alle hier genannten Personen haben einer Veröffentlichung ausdrücklich zugestimmt. Dorfhelferinnenstation Ortenberg DER NOTFALL IST LÖSBAR... Sie sind als Hausfrau oder Hausmann verantwortlich für Kinder und Haushalt und sind krank?... S ie müssen wegen Risikoschwangerschaft liegen?... Sie sollen ins Krankenhaus, wissen aber nicht wohin mit den Kindern?... Sie kommen gerade aus der Klinik, fühlen sich aber noch schwach?... Ihr Partner schafft es nicht Ihre Aufgaben in Haus und Hof zu übernehmen, während Sie krank sind?... Sie würden gerne zur Kur gehen, aber Ihre Kinder sind noch unter 1 Jahre? Dann sollten Sie jetzt mit Ihrem Arzt sprechen. Sie brauchen eine Hilfe für Ihre Familie und Sie können sie auch bekommen. Ihr Arzt stellt eine Krankmeldung aus, die Sie anschließend der Krankenkasse vorlegen. Gibt die Krankenversicherung grünes Licht und übernimmt die Kosten, wenden Sie sich an die Einsatzleitung Barbara Armbruster Zell a. H. 0785/6184 (Neu ab ) BLHV Der nächste Sprechtag des BLHV findet am Dienstag, von 9:00 1:00 Uhr in Offenburg, Franz-Ludwig- Mersy-Str. 5 statt. Rechnungsamt und Gemeindekasse geschlossen! Am kommenden Donnerstag, 9. November 018 bleiben das Rechnungsamt und die Gemeindekasse wegen einer Fortbildungsveranstaltung geschlossen. Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis. Einwohnerversammlung Am Montag,. Dezember 018 findet um 18 Uhr in der Schlossberghalle eine Einwohnerversammlung gem. 0 a der Gemeindeordnung statt. Alle Einwohner sind hierzu herzlich eingeladen. Öffentliche Bekanntmachung Feststellung der Jahresrechnung 017 In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19. November 018 wurde die Jahresrechnung für das Rechnungsjahr 017 gemäß 95 b Abs. 1 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg Frau Silke Wickert Telefon: / , Telefax: / Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr silke.wickert@reiff.de Zustellprobleme: / (kostenlos), anb.zustellung@reiff.de Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de

3 Der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung wird hiermit gemäß 95 b Abs. GemO öffentlich bekannt gegeben. Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung wie folgt einstimmig beschlossen: 1. Den Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben ,66 Den Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben ,4 Den Gesamthaushalt in den Einnahmen und Ausgaben ,09 Das Sachbuch für haushaltsfremde Vorgänge mit ,6. Die Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt ,01. Der Stand der Rücklage beträgt zum ,79 4. Der Schuldenstand beträgt zum ,56 5. Das Vermögen beträgt zum ,10 6. Der Kassenbestand beträgt zum ,18 7. D ie Mehrausgaben (über- und außerplanmäßige Ausgaben) werden gem. 84 Abs. 1 Gemeindeordnung genehmigt. 8. D er Rechenschaftsbericht und der Beteiligungsbericht gemäß 105 GemO für das Rechnungsjahr 017 werden zur Kenntnis genommen. 9. D er Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung 017 ist der Rechtsaufsichtsbehörde mitzuteilen. Die Jahresrechnung 017 mit dem Rechenschafts- und Beteiligungsbericht ist ortsüblich bekannt zu machen, wobei gleichzeitig auf die öffentliche Auslegung der Jahresrechnung an 7 Tagen hinzuweisen ist. Die Jahresrechnung 017 mit dem Rechenschaft- und Beteiligungsbericht ist in der Zeit vom 6. November bis 4. Dezember 018 im Rathaus Ortenberg, Dorfplatz 1, Zimmer 15 im Erdgeschoss, während den Dienstzeiten öffentlich ausgelegt. Ortenberg, 19. November 018 Markus Vollmer Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Jahresabschluss 017 vom Eigenbetrieb Sternenmatt Gemäß 16 Abs. Eigenbetriebsgesetz hat der Gemeinderat der Gemeinde Ortenberg am 19. November 018 den Jahresabschluss 017 für den Eigenbetrieb Sternenmatt wie folgt festgestellt: Notrufe Polizei 110 Feuerwehr 11 Rettungsdienst / Notarzt 11 Ärztlicher Notfalldienst Zahnärztlicher Notruf Giftnotruf (Uni-Klinik FR) Notfallnummern Wasserversorgung Wassermeister Ralph Langer Stell. Wassermeister Klaus Riehle Abwasserbeseitigung Abwasserzweckverband Krankenhaus Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach Apotheken-Bereitschaftsdienst Haaß, Ortenberger Str. 1, Offenburg, Tel. 0781/ Schwarzwald, Hauptstr. 19, Offenburg, Tel. 0781/ Staufenberg, Kirchplatz, Durbach, Tel. 0781/ Sonnen, Im Kaufland, Offenburg, Tel. 0781/ E bertplatz am Klinikum, Ebertplatz 1, Offenburg, 0781/ Schloss, Hauptstr 71, Ortenberg, Tel. 0781/ Hilda, Hildastr. 69, Offenburg, Tel. 0781/888 Gemeindeverwaltung Ortenberg Zentrale Bürgerbüro, Amtsblatt Bürgerbüro, Renten Steueramt Gemeindekasse , Rechnungsamt, Grundbucheinsichtsstelle Hauptamt, Bauamt, Standesamt Ordnungsamt, Hallenvermietung, Friedhofsverwaltung Sekretariat Telefax gemeindeverwaltung@ortenberg.de Internet Förster: Peter Zink Stellvertr. Förster Jagdpächter, Florian Schüle Allgemeine Öffnungszeiten Montag Freitag Mittwoch 08:00 1:00 Uhr 08:00 1:00 Uhr und 14:00 19:00 Uhr Schule Von-Berckholtz-Schule Hausmeister Kindertagesstätte Kindertagesstätte St. Elisabeth Kirche Katholisches Pfarramt St. Bartholomäus Ev. Pfarramt Auferstehungsgemeinde Soziales Dorfhelferinnenstation Einsatzleitung: Barbara Armbruster SoNO, Werner Kolb Abfallabfuhr Hotline für Abfallgebühren und Behälterbestellungen 0781/ Infotelefon Donnerstag, Samstag, (Siehe auch Abfallkalender) Kork- und Batteriesammelstelle grüne Tonne gelber Sack Altpapier Förderverein TVO Rathaus

4 4 1. Feststellung des Jahresabschlusses Bilanzsumme 99.50, davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen 99.50,00 - das Umlaufvermögen 0, davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital 96.10,6 - die Rückstellungen 0,00 - die Verbindlichkeiten.146,64 1. Jahresergebnis 1..1 Summe der Erträge 0, Summe der Aufwendungen.896, Jahresverlust.896,64. Behandlung des Jahresverlustes Der Jahresverlust wird auf neue Rechnung vorgetragen.. Die Betriebsleitung wird entlastet. Der Jahresabschluss liegt in der Zeit vom 6. November bis zum 4. Dezember 018 während der Dienststunden im Rathaus Ortenberg, Dorfplatz 1, Ortenberg, im Erdgeschoss, Zimmer 15, öffentlich aus. Ortenberg, 19. November 018 Markus Vollmer Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Ortenberg Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. anlässlich der Kommunalwahl am Sonntag, 6. Mai 019 Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Ortenberg, Bürgerbüro, Dorfplatz 1, Ortenberg eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Ortenberg, den Markus Vollmer, Bürgermeister Informationen aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat hat am vergangenen Montag, 19. November 018 im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung folgende Themen beraten und beschlossen: 1. Einwohnerfragestunde In der Einwohnerfragestunde wurden keine Anfragen an die Verwaltung herangetragen und beantwortet.. Bauanträge Dem Gemeinderat lagen zwei Bauanträge zur Entscheidung vor. Der Gemeinderat erteilte das Einvernehmen nach 6 BauGB.. Jahresrechnung 017 Die Gemeinde ist gemäß 95 der Gemeindeordnung verpflichtet, jährlich eine Jahresrechnung zu erstellen. In der Jahresrechnung sind das Ergebnis der Haushaltswirtschaft, der Stand des Vermögens und der Stand der Schulden festzustellen. Die Jahresrechnung ist durch einen Rechenschaftsbericht zu erläutern. Kämmerin Irene Schneider stellte die Jahresrechnung vor. 017 kann als ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr angesehen werden. Neben einem Einnahme-Rekord bei der Gewerbesteuer konnte eine Rekord-Zuführung von 1,84 Mill EUR erwirtschaftet und die Rücklage auf ca. 5 Mill EUR erhöht werden. Der Gemeinderat stellte die Jahresrechnung fest. Auf die öffentliche Bekanntmachung an anderer Stelle im Amtsblatt wird verwiesen. 4. Feststellung des Jahresabschlusses 017 des Eigenbetriebs Sternenmatt Zum 1. Januar 017 wurde der Eigenbetrieb Sternenmatt gebildet. Darin werden die Mietverhältnisse in der gemeindeeigenen Fläche der Wohngruppe Storchennest im Seniorenzentrum Sternenmatt und die Vermietung der Arztpraxis abgewickelt. Im Jahr 017 wurden Teilbeträge für den Flächenerwerb und auch Zinsen für ein Darlehen gezahlt. Der Gemeinderat beschloss den Jahresabschluss. 5. Aufnahme eines Darlehens für den Eigenbetrieb Sternenmatt Im Wirtschaftsplan 018 des Eigenbetriebes Sternenmatt ist zur Finanzierung des Erwerbes einer Gewerbefläche zur Einrichtung einer Arztpraxis einschließlich Steuer und Nebenkosten eine Darlehensaufnahme in Höhe von vorgesehen. Die erste Rate des Kaufpreises in Höhe von wurde Anfang September ausbezahlt. Der restliche Kaufpreis wird nach Fertigstellung zur Auszahlung kommen. Abzüglich eines Zuschusses aus dem LEADER-Programm ergibt sich ein Finanzierungsbedarf in Höhe von rund Die Verwaltung hat bei verschiedenen Kreditinstituten Angebote für ein Darlehen in Höhe von mit einer Laufzeit von 10 Jahren und einer Tilgungsrate von jährlich angefordert. Der Gemeinderat beschloss eine Darlehensaufnahme mit einem nominalen Zinssatz von 1,15 %. 6. Wasserversorgung Festlegung des Zinssatzes für das Trägerdarlehen

5 5 Der Gemeinderat hat am beschlossen, den Wasserversorgungsbetrieb aus steuerrechtlichen Gründen mit einem Eigenkapital von 0 % auszustatten. Die darüber hinaus benötigten Mittel wurden dem Wasserversorgungsbetrieb als Darlehen zur Verfügung gestellt. Das Trägerdarlehen beträgt In den letzten Jahren wurde der Zinssatz des Darlehens auf,5 % reduziert. Ab dem Jahr 019 ist ein neuer Zinssatz festzulegen. Die Verwaltung schlug vor, den bisherigen Zinssatz bei,5 % beizubehalten. Dieser Zinssatz ist unabhängig von dem bei der Gebührenkalkulation zugrunde zu legenden kalkulatorischen Zinssatz! Der Gemeinderat stimmte zu, dass das Trägerdarlehen vom Regiebetrieb Wasserversorgung Ortenberg in Höhe von ab dem mit einem Zinssatz von,5 % verzinst wird. Der Zinssatz wird bis zum festgeschrieben, danach ist der Zinssatz neu festzulegen. 7. G utachterausschuss: Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben nach BauGB (Wertermittlung) von den Gemeinden Durbach, Hohberg und Ortenberg auf die Stadt Offenburg Auf die bisherigen Beratungen (zuletzt am 19. Mai 018) wird verwiesen. Hintergrund ist die Novellierung der Gutachterausschussverordnung GuAVO, die das Gutachterausschusswesen in Baden-Württemberg regelt. Das Gutachterausschusswesen bleibt zwar weiterhin eine kommunale Aufgabe, es wird aber zur Erfüllung der Aufgaben nach 19 bis 199 BauGB eine Zusammenführung benachbarter Gutachterausschüsse angeraten. Der Gutachterausschuss bei der Stadt Offenburg erfüllt bereits heute die gesetzlichen Anforderungen, die Gutachterausschüsse der Umlandgemeinden jedoch nicht. In der Folge sind diese an die Stadt Offenburg herangetreten mit dem Ziel, diese Aufgaben auf die Stadt Offenburg zu übertragen. Die gesetzlichen Aufgaben der Gutachterausschüsse sind bundesweit im Baugesetzbuch (BauGB) geregelt. Neben der Erstattung von Verkehrswertgutachten für bebaute und unbebaute Grundstücke sowie Rechten an Grundstücken gehören dazu insbesondere die Ermittlung von Bodenrichtwerten und die Ableitung von sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten wie Liegenschaftszinssätze, Sachwertfaktoren, Umrechnungs- koeffizienten und Vergleichsfaktoren für verschiedene Grundstücksarten. Um diese gesetzlich geforderten Daten verlässlich ableiten zu können, ist eine ausreichende Anzahl von Kauffällen erforderlich, die in der Kaufpreissammlung erfasst und ausgewertet werden müssen. Die notwendigen Fallzahlen bedingen einen entsprechend großen Zuständigkeitsbereich. Denn mittlerweile kommt der Bereitstellung von verlässlichen Grundstücksmarktdaten eine immer größere Bedeutung zu. Hier sind z.b. das Erbschaftssteuerreformgesetz und die geplante Grundsteuerreform zu nennen, die unter anderem die rechtlich und fachlich korrekte Ableitung der Bodenrichtwerte voraussetzen, so dass diesen dadurch eine zentrale Bedeutung für die Bemessung der Steuer zukommen wird. Darüber hinaus sind auch die Anforderungen gestiegen, die Daten deutschlandweit, aber auch europaweit bereitzustellen. Innerhalb eines Landkreises können benachbarte Gemeinden die Aufgabe zur Bildung eines Gutachterausschusses nach den Vorschriften der Gemeindeordnung und des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit übertragen (z.b. an eine andere Gemeinde, eine Verwaltungsgemeinschaft oder einen Zweckverband). Damit werden die Möglichkeiten für die interkommunale Zusammenarbeit stark erweitert. Für eine sachgerechte Aufgabenerfüllung werden mindestens auswertbare Kauffälle pro Jahr und eine geeignete Personal- und Sachmittelausstattung vorausgesetzt. Die Stadt Offenburg verfügt mit einer gut funktionierenden Geschäftsstelle des Gutachterausschusses über die notwendige Infrastruktur sowie Personal- und Sachmittelausstattung, um alle gesetzlichen Aufgaben in Offenburg erfüllen zu können. Die geforderte Datenbasis von Kauffällen pro Jahr wird ebenfalls erfüllt bzw. sogar übertroffen. Anders sieht es bei den benachbarten Gemeinden aus. Hier können die gesetzlichen Aufgaben in der amtlichen Grundstückswertermittlung nicht erledigt werden. Von daher kamen die Gemeinden Durbach, Hohberg und Ortenberg auf die Stadt Offenburg zu, um die Aufgaben des Gutachterausschusswesens auf den Offenburger Gutachterausschuss zu übertragen Zwei wichtige Punkte, die in der Vereinbarung geregelt werden sollen, sind die Zusammensetzung sowie die Finanzierung des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle. Bei der Zusammensetzung des Gutachterausschusses werden die abgebenden Gemeinden Gutachterinnen und Gutachter benennen können, die dann vom Offenburger Gemeinderat zu bestellen sind. Bei der Auswahl wird auf die nach 19 BauGB geforderte Sachkunde und Erfahrung in der Wertermittlung besonders Wert gelegt. Hier hat sich gerade auch in größeren Städten bewährt, dass die Verwaltung dem Gemeinderat geeignete Personen zur Bestellung vorschlägt. Dem Abschluss der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung zur Übertragung der Aufgaben nach BauGB (Wertermittlung) der Gemeinden Durbach, Hohberg und Ortenberg auf die Stadt Offenburg wurde zugestimmt. 8. O rtskernerneuerung Entwurfsfestlegung Kirchplatz, Kriegerdenkmal, Knotenpunkt Ochsen Um eine zeitnahe Fortsetzung der Baumaßnahmen nach Fertigstellung der derzeit laufenden Maßnahme (Gehwege zwischen Schule und Ochsen) sicherstellen zu können, ist die Planung in den Bereichen Kirchplatz, Kriegerdenkmal und Einmündungsbereich Ochsen fortzuführen. Daher waren zunächst grundsätzliche Entscheidungen zur Entwurfsvariante als Planungsgrundlage zu treffen. Dabei wird u.a. an die Erörterung in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 6. März 018 und die dortige Diskussion angeknüpft. 1. Knotenpunkt Ochsen 1.1. Verkehrsführung Die Verkehrszählungen im November 017 und im Juni 018 und darauf erfolgte Erörterungen mit der Straßenverkehrsbehörde und der Polizei ergaben, dass der als einer von drei vorgeschlagenen Varianten zur Verkehrsführung untersuchte Minikreisel an dieser Einmündung nicht sinnvoll und genehmigungsfähig ist. Daher galt es über die beiden Varianten Status Quo und Bevorrechtigung Bühlweg zu entscheiden. Gegenüber dem Status Quo bietet allerdings eine geänderte Vorfahrt keine gravierenden Vorteile. Statt

6 6 dessen würde nach den Simulationen eine Änderung der Vorfahrtsregelung zu den Stoßzeiten einen Rückstau von mehr als 60 m in die Hauptstraße hinein verursachen. 1.. Naturdenkmal Die bestehende Linde ist ein Naturdenkmal und könnte nur dann entfernt werden, wenn eine unzumutbare Belastung oder überwiegendes öffentliches Interesse vorliegt. Dieser Nachweis wird kaum geführt werden können. Einer gutachterlichen Beurteilung zufolge, ist der Baum zwar leicht geschädigt, aber derzeit in seiner Substanz nicht gefährdet. Eine Entfernung des Brunnens aus seinem Wurzelbereich würde positive und vitalisierende Wirkung mit sich bringen. Das Ausbau-Ende sollte daher vor dem Baum enden und erst dann fortgeführt werden, wenn etwa die Standsicherheit des Baumes nicht mehr gewährleistet werden kann. 1.. Nepomukbrunnen Der Nepomukbrunnen sollt jedoch aus folgenden Gründen versetzt werden: - Freiräumung des Wurzelwerkes der Naturdenkmal-Linde - Schaffung von Fläche für eine Überquerungshilfe (Verkehrssicherheit für Fußgänger) - aus städteplanerischen und ästhetischen Gründen sollte der Brunnen nicht mitten in eine Straße sondern für Fußgänger ungefährdet zugänglich aufgestellt werden. Darüber hinaus handelt es sich um einen historischen Ziehbrunnen (18. Jh.), der in der Nachkriegszeit durch das Anbringen der nicht zeitgenössischen Beton-Mittelkonsole umgestaltet wurde. Der Brunnen und die Nepomuk-Figur sollten restauriert und versetzt werden. Hierfür bietet sich der nördlich gegenüberliegende Gehwegbereich vor dem Anwesen Bühlweg 1 an.. Grünfläche beim Kriegerdenkmal Diese soll über die zu errichtende Mittelinsel in der Fahrbahn gestalterisch mit dem Kirchplatz verbunden werden. Die Grünanlage selbst sollte dezent möbliert werden. Der Fußweg zum Pfad sollte durch die Anlage geführt und damit an die Querungshilfe angebunden werden. Die abgängigen und kranken Hecken sollten durch eine Neubepflanzung ersetzt werden..kirchplatz Alle nachfolgenden Punkte sind bereits mit der Pfarrgemeinde ausführlich abgestimmt..1. Pflasterung Der Kirchplatz sollte zusammen mit der Pfarrkirche das Entree des Ortenberger Ortskerns bilden. Er wird daher komplett gepflastert. Diese Pflasterung sollte auch seitlich der Kirche fortgeführt werden und ggf. zum Gebäude hin die Pflasterung in Farbauswahl oder Verlegemuster nochmals geändert werden um das Gebäude zu akzentuieren. Mit der Pfarrgemeinde ist ein öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Widmung als öffentliche Verkehrsflächen der kircheneigenen Fläche vor der Portalseite und westlich des Kirchenschiffes abzuschließen... Aufenthaltsqualität steigern Der gesamte Kirchplatz soll künftig weitgehend frei von Parkverkehr sein. Eine Zufahrtsmöglichkeit zum Anwesen Offenburger Straße 9 und sonstigen Hinterliegergrundstücken soll aber möglich sein, ebenso werden Behindertenparkplätze eingerichtet. Hinsichtlich der Parkplätze für Gottesdienstbesucher arbeitet die Pfarrgemeinde derzeit an einem Alternativangebot an anderer Stelle... Bäume Bereits aus statischen Gründen ist die ohnehin bruchgefährdete Platane zu entfernen. Auch der sonstige Bewuchs ist zu entfernen. Dagegen sollen zwei Bepflanzungsinseln mit halbwüchsigen Bäumen eingerichtet werden und diese auch mit Sitzgelegenheiten möbliert werden. Der Gemeinderat beschloss hinsichtlich der Entwurfsfestlegung: 1. Knotenpunkt Ochsen: - Keine Änderung der bestehenden Vorfahrtsregelung - Ausbau-Ende vor der Naturdenkmal-Linde - Verlegung des Nepomuk-Brunnens. Kriegerdenkmal - dezente Möblierung - Fußweg-Umgestaltung - Neubepflanzung. Kirchplatz - Ganzer Kirchplatz autofrei, Zufahrt zu Hinterliegergrundstücken und Haus Nr. 9 - Pflasterung - Behindertenstellflächen - Entfernung der Bäume und Nachpflanzungen - Möblierung 9. Annahme von Spenden Gem. 78 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat über die Annahme von Spenden, die bei der Gemeinde eingehen, der Gemeinderat zu entscheiden. - Bei der Gemeinde Ortenberg ist eine Geldspende von Frau Renate Betz (geb. Schroff) aus Heidelberg in Höhe von 150,00 für die Friedhofsgestaltung eingegangen. Der Gemeinderat stimmte der Spendenannahme zu und bedankt sich herzlich bei den Spendern. 10. Kündigung der Stromlieferverträge für Ökostrom / Verlängerung der Stromlieferverträge für sonstige Abnahmestellen und für die Straßenbeleuchtung In seiner Sitzung vom 16. Oktober 017 hat der Gemeinderat beschlossen, die Stromlieferverträge für das Jahr 019 zu verlängern. Die Stromlieferverträge aus dieser 15. Bündelausschreibung verlängern sich maximal bis Ende 01 (5 Jahre Maximallaufzeit), sofern diese nicht durch eine der beiden Vertragsparteien gekündigt wird. Mit Datum vom 18. Oktober 018 wurden die beiden Ökostrom-Abnahmestellen Alte und Neue Schule von der Stadtwerke Radolfzell GmbH zum 1. Dezember 019 gekündigt. Die sonstigen Abnahmestellen und die Straßenbeleuchtung wurden von dem Stromversorger Energieallianz Austria GmbH nicht gekündigt. Der Gemeinderat stimmte der Verlängerung der Stromlieferverträge für die sonstigen Abnahmestellen und für die Straßenbeleuchtung für die Jahre 00 und 01 zu. Die beiden Ökostrom-Stellen werden ab 00 als sonstige Abnahmestellen bei der Energieallianz Austria GmbH angemeldet.

7 7 11. Bekanntgabe von Beschlüssen aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung In der nichtöffentlichen Sitzung am 15. Oktober 018 hat der Gemeinderat folgende Beschlüsse gefasst, die öffentlich bekannt gegeben werden können. - K eine Auftragsvergabe an Hochschule Karlsruhe/Instititut für Verkehr und Infrastruktur für Verkehrsanalyse Hauptstraße - A uftragsvergabe Umlaufverfahren: Rinnenplattensanierung im Muhrfeld, Fa. Walter, Zunsweier 1. Verschiedenes/Mitteilungen Der Bürgermeister informierte über folgende Punkte: - Nächste Sitzung: 17. Dezember Wünsche und Anträge Aus der Mitte des Gemeinderates wurden einige Wünsche und Anfragen vorgebracht. Im Anschluss fand eine nichtöffentliche Sitzung statt. Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis Donnerstags in der Ortenau Genuss mit allen Sinnen Der Donnerstag in der Ortenau ist der beliebte Event-Tag im Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die achte Runde geht! Die vielfältigen Veranstaltungen von März bis Dezember laden dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Region zu entdecken. Am 9. November finden folgende Veranstaltungen statt: Gengenbach/Zell-Weierbach: Offene Weinprobe mit Kellerführung Genießen Sie die prämierten Weine der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg und wählen Sie den Ort einfach selbst. Verkostung und Kellerführung in Gengenbach sowie in Zell-Weierbach (Zeller Abtsberg). Treffpunkt um 15 Uhr, in der Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eg, Am Winzerkeller, 777 Gengenbach bzw. in der Vinothek mit historischem Keller Zeller Abtsberg, Schulstr. 5, Offenburg/ Zell-Weierbach. Die Kosten betragen 6 Euro pro Person. Infos und Anmeldung bis zum Vortag unter Telefon , max. 10 Personen. Kappelrodeck-Waldulm: Geschichtliches aus vergangenen Jahrhunderten, vorgetragen bei einem guten Gläschen Waldulmer Roten Vortrag von Dr. Niklot Krohn, Archäologe, zum Thema Römische Urbanität Luxus und Laster oder Kultur und Kontinuität? Treffpunkt: 19.0 Uhr bei der Winzergenossenschaft Waldulm, Weinstr. 7, Kappelrodeck-Waldulm. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Herrengedeck und Frauengedöns 100 Jahre Frauenwahlrecht Fahrt zum offiziellen Festakt im Stuttgarter Landtag Der Landtag von Baden-Württemberg lädt auf Samstag, 1. Januar, 14 bis 1 Uhr, zusammen mit dem Landesfrauenrat Baden-Württemberg und in Kooperation mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e. V. zu einem Festakt anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Frauenwahlrecht ein. Zum Festakt im Landtag von Baden-Württemberg mit einem offiziellen Empfang, mit Festvorträgen, einem World-Café und mit kultureller Begleitung durch die Hochschule der Medien und den Frauenchor Fortissima organisiert die vhs Ortenau in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Kehl eine Busfahrt nach Stuttgart. Anmeldung schriftlich (per oder online) über die vhs Ortenau: kehl@vhs-ortenau.de, Internet: Tel Anmeldeschluss ist der 0. November 018. Die Fahrt mit maximal 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern kostet 19 Euro pro Person. Zusteige-Möglichkeiten in Lahr: 10 Uhr, Stadthalle, Kaiserstraße 107 Offenburg: 10:0 Uhr, Parkplatz Kulturforum, Franz-Ludwig- Mersy-Straße Kehl: 11 Uhr, Bushaltestelle am Läger Achern: 11:0 Uhr, Bushaltestelle am Bahnhof Rückkehr: Achern: Uhr, Kehl: :0 Uhr, Offenburg: 4 Uhr, Lahr: 0:0 Uhr Entsorgung von Holzasche in der Grauen Tonne Stark staubende Abfälle wie etwa Asche von Herd, Kacheloder Kaminofen aus privaten Haushalten sollten nur verpackt über die Graue Tonne entsorgt werden. Darauf weist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis hin. Beim Entsorgen unverpackter, staubender Abfälle über die Graue Tonne wirbelt während des Schüttvorgangs Staub auf. Dieser Staub verunreinigt nicht nur das Müllfahrzeug, sondern auch die Grauen Tonnen selbst. Der an der Behälteraufnahme des Fahrzeugs anhaftende Schmutz kann außerdem nachfolgende Graue Tonnen ebenfalls verunreinigen. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis bittet deswegen, staubende Abfälle insbesondere Holzaschen erst in Beuteln zu verpacken und dann in die Graue Tonne zu geben. Selbstverständlich dürfe die Asche keine Glut mehr enthalten, so die Abfallberater des Landratsamts. Weitere Auskünfte zur Abfallentsorgung gibt es bei den Abfallberatern des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter Telefon oder abfallwirtschaft@ ortenaukreis.de. Informationsveranstaltung für Getreide- und Maisbauern Zu einer Veranstaltung über Anbau-, Pflanzenschutz- und Sortenfragen bei Getreide, Mais, Sojabohnen und mehr lädt das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Ortenaukreis ein. Die Veranstaltung findet wahlweise am Montag,. Dezember 018, um 19:0 Uhr im Landratsamt Ortenaukreis, Großer Sitzungsaal, Badstraße 0 in Offenburg oder am Dienstag, 11. Dezember 018, um 19:0 Uhr im Gasthaus Elsässer Hof, Rathausstraße 19, in Kappel-Grafenhausen statt. Teilnehmern werden zwei Stunden als Fortbildungsnachweis zur Sachkunde im Pflanzenschutz anerkannt. Für eine schnellere Anmeldung und Aushändigung der Zertifikate werden diese gebeten, ihren Sachkundeausweis zu der Veranstaltung mitzubringen. Verkehrsbehinderungen wegen Bewegungsjagd am 6. Dezember zwischen Nonnenweier und Kippenheimweiler Aufgrund des hohen Schwarzwildbestandes findet am

8 8 Donnerstag, 6. Dezember 018 eine revierübergreifende Bewegungsjagd im Kaiserwald zwischen Nonnenweier und Kippenheimweiler statt. Deshalb wird die Kreisstraße 54 zwischen Lahr-Kippenheimweiler, Höhe Waldmattensee, und Schwanau-Nonnenweier, Höhe Baggersee, von 8:0 bis 14 Uhr voll gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Das Amt für Waldwirtschaft bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Behinderungen. Inspirationen für das Weihnachtsmenü im Ernährungszentrum Ortenau In einer Vorführung des Ernährungszentrums Ortenau erhalten Teilnehmende Anregungen für ein Weihnachtsmenü. Referentin Beate Hetzel bereitet ein Drei-Gänge-Menü mit regionalen Produkten zu und gibt Tipps für ein stressfreies Gelingen. Die Vorführung findet am Mittwoch, 5. Dezember 018 oder am Freitag, 7. Dezember 018 jeweils ab 18 Uhr im Ernährungszentrum, Prinz-Eugen-Straße in Offenburg statt. Bei der Veranstaltung dürfen die Teilnehmende gerne probieren. Die Kosten belaufen sich auf 10 Euro pro Person. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen unter Telefon oder Vortrag für Milchvieh- und Mutterkuhhalter: Grünland und Rinderhaltung so effizient und so natürlich wie möglich gestalten Das Landwirtschaftsamt im Landratsamt Ortenaukreis bietet Milchvieh- und Mutterkuhhaltern bei einer Vortragsveranstaltung die Möglichkeit, Informationen zu effizientem und natürlichem Grünland und Rinderhaltung zu erhalten. Dabei lässt Referent Hans Braun die Teilnehmenden an seinem Erfahrungsschatz teilnehmen. Der Referent aus Rothchrist an der Aare bewirtschaftet einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Simmentaler Milchkühen. Das Grünland, mit Vollweide in der Vegetationsperiode, ist die alleinige Futtergrundlage für Milch-, Zucht- und Masttiere. Die Milchkühe kalben alle saisonal im Frühjahr ab. Die Kälber werden in Gruppen abwechselnd auf der Weide und im Stall aufgezogen. Für die Gesundheitsprophylaxe und Therapien hat sich der Betrieb auf homöopathische Präparate beschränkt. Die kostenlose Veranstaltung findet am Mittwoch, 8. November 018 um 19:0 Uhr in Biberach im Gasthaus Linde statt. Fragen beantwortet Jürgen Neumaier vom Amt für Landwirtschaft unter Telefon Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vortragsveranstaltung für landwirtschaftliche Betriebe zur Kassenführung im Fokus der digitalen Betriebsprüfung Bargeldeinnahmen und -ausgaben, Kassenzettel, Quittungen und offene Barkassen sind für viele landwirtschaftliche Betriebe mit Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof und anderen landwirtschaftlichen Betriebszweigen üblich. Seit 1. Januar 017 gelten neue gesetzliche Vorschriften für Betriebe mit Bargeldeinnahmen, die das Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis durch den Referentin Matthias Moser bei einer Vortragsveranstaltung vorstellen wird. Der Steuerfachmann und Landwirt informiert die Teilnehmer, wie sie bei der Kassenführung alles richtig machen, damit sie auf ihre nächste Prüfung optimal vorbereitet sind. Der kostenpflichtige Vortrag findet statt am Dienstag, 4. Dezember 018, um 14 Uhr im Amt für Landwirtschaft in der Prinz-Eugen-Straße in Offenburg. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldung ist bis 0.November 018 unter Telefon , oder Online über den Veranstaltungskalender de möglich. Schnittkurs des Bezirksobstbauvereins Ortenau in Renchen-Erlach Am Freitag,. November 018, veranstaltet der Bezirksobstbauverein Ortenau seine jährliche Schnittdemonstration für Erwerbserzeuger. Der Dachverein der örtlichen Obstbauvereine thematisiert in diesem Jahr den Schnitt an Süßkirschen und Zwetschgen. Referent an diesem Nachmittag ist Hermann Meschenmoser, Betriebsleiter auf dem Obsthof Augustenberg des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums in Karlsruhe. Beginn der Veranstaltung ist um 1 Uhr am Friedhof in Renchen-Erlach. Von dort aus gehen die Teilnehmer zusammen in die Anlagen. Es können nicht nur Vereinsmitglieder sondern alle interessierten Obstbauern teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen beantwortet Barbara Ennemoser vom Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis unter Tel Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert: Berufe in Uniform im Berufsinformationszentrum (BiZ) Offenburg Vortragsveranstaltung von Bundeswehr, Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zollverwaltung Am Donnerstag, 9. November 018, 15 Uhr informieren Einstellungsberater der Bundeswehr, der Bundespolizei, der Zollverwaltung und des Polizeipräsidiums Offenburg im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Offenburg, Weingartenstraße, über ihre Ausbildungswege, Studienmöglichkeiten und die jeweiligen Einstellungsverfahren. Unmittelbar nach den Vorträgen im BiZ-Gruppenraum U70 stehen die jeweiligen Referenten zu Einzelgesprächen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen zur Veranstaltung: Telefon: oder offenburg.biz@arbeitsagentur.de Kindergarten, Schule und Weiterbildung Kita St. Elisabeth Linzertortenverkauf Wir lassen in diesem Jahr eine langjährige Tradition wieder aufleben: Am Samstag, den wird das Team der Kindertagesstätte St. Elisabeth im Anschluss an den Gottesdienst um 18.0 Uhr auf dem Kirchplatz Linzertorten verkaufen. Viele Eltern haben diese selbst gebacken. Bei ihnen bedanken wir uns sehr herzlich. Wir freuen uns, wenn auch Sie unsere Aktion unterstützen würden und wünschen Ihnen einen adventlichen Genuss. Der Verkaufserlös kommt der Kindertagesstätte zu Gute. Das Team der Kindertagesstätte St. Elisabeth Wir wünschen ein schönes Wochenende!

9 9 Gewerblich-Technische Schule Offenburg Infotag der Technikerschulen Die Technikerschulen an der Gewerblich-Technische Schule Offenburg (Moltkestr. ) laden am Samstag, 19. Januar 019 von 9 bis 1 Uhr zum Informationstag ein. Sie fühlen sich in Ihrem aktuellen beruflichen Umfeld unterfordert, Sie wollen sich beruflich verändern und Ihre Karriere wieder in Schwung bringen? Das erfolgreiche Absolvieren der Technikerschule wird Ihren beruflichen Alltag stark beeinflussen und Ihre Einsatzgebiete werden sich positiv ändern. Dabei wird die zweijährige Vollzeitweiterbildung in der Fachrichtung Elektrotechnik, sowie die dreieinhalbjährige berufsbegleitende Fachrichtung Automatisierungstechnik/ Mechatronik vorgestellt. Im September 019 bildet die Vollzeitweiterbildung in der Fachrichtung Elektrotechnik wieder einen Kurs an der Gewerblich-Technischen Schule in Offenburg. Voraussetzung für die Technikerschulen ist eine abgeschlossene Berufsausbildung. Absolventen der zweijährigen Technikervollzeitschule arbeiten in der Entwicklung, Herstellung und Vertrieb elektrotechnischer Anlagen und Systeme. Sie planen, berechnen, entwickeln, konstruieren und testen Bauelemente, Geräte und Maschinen oder überwachen elektrotechnische Anlagen und Systeme. Sie erforschen und entwickeln Techniken und Systeme, die Informationen verarbeiten und übermitteln. Dazu gehören anwendungsorientierte Software ebenso wie mikroelektronische Steuerungen und komplexe Automatisierungen mit Robotern. Die Kombination der Elektrotechnik, der Systemtechnik und des betrieblichen Managements eröffnen sehr gute Berufschancen. Die gewerblich-technische Schule Offenburg ist seit 016 Industrie 4.0 Standort des Landes Baden-Württemberg mit auf dem neusten technischen Stand ausgerüsteten Grundlagenlaboren und einer industriellen Lernfabrik, an welcher die angehenden Techniker ausgebildet werden. Die berufsbegleitende Technikerschule Fachrichtung Automatisierungstechnik/Mechatronik bildet im September 00 wieder einen Kurs an der Gewerblich-Technischen Schule in Offenburg. Dreieinhalb Jahre drücken Facharbeiter freitags und samstags die Schulbank. Maschinenbau und Elektrotechnik sowie Automatisierungstechnik sind mit die größten Industriezweige in Deutschland. Rasante Entwicklungen setzen eine hohe Fachkompetenz und Innovationsfähigkeit seiner führenden Mitarbeiter voraus - am besten in allen drei genannten Fachgebieten. Sollte ihnen unser Angebot zusagen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung für die Fachschule für Elektrotechnik bzw. Automatisierungstechnik in Offenburg. Weitere Informationen gibt s telefonisch , per Mail: info@gs-offenburg.de oder im Internet unter Anmeldungen für die Vollzeitschule sind bis Ende März 019 möglich. Donnerstag, 9. November von 9.15 bis Uhr im TechnologiePark Offenburg (TPO), In der Spöck 10, Offenburg. Das Treffen wird von der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Workshop zeigt, wie sich soziale Netzwerke für das beruf-liche Weiterkommen nutzen lassen, z. B. für die Suche nach Jobangeboten, nach potenziellen Arbeitgeber*innen oder nach zum eigenen Profil passenden beruflichen Kontakte. Neben Tipps für die praktische Nutzung von Social-Media-Plattformen werden auch die wichtigsten No Go s aufgezeigt. Referentin ist Dr. Ilona Rau, Volkswirtin, Karriere- und Laufbahncoach.. Die Veranstaltungsreihe "Wiedereinstieg kompakt - Information und Austausch für Frauen" steht allen Frauen offen, die nach der Familienphase oder einer beruflichen Auszeit wieder erwerbstätig werden wollen. Auch Frauen, die sich (neu) orientieren wollen, sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen zum "Wiedereinstieg kompakt" sowie zur Kontaktstelle Frau und Beruf unter Bildungszentrum Offenburg Jesus trägt wieder Sandalen! Ein Blick in die neue Einheitsübersetzung der Bibel Ab dem 1. Advent werden die Bibeltexte in katholischen Gottesdiensten aus der neuen Einheitsübersetzung vorgetragen. Bei diesem Vortrag von Dr. Pascal Schmitt im Bildungszentrum Offenburg geht es darum, inwiefern von Einheit gesprochen werden kann, warum es eine Revision brauchte und warum zeitgleich mit der Einheitsübersetzung eine neue Lutherbibel erschien. Obwohl sich auf den ersten Blick nicht viel verändert hat, haben viele Texte des Alten und Neuen Testamentes einen neuen Klang, zum Beispiel die Psalmen. Neue bibelwissenschaftliche Einsichten eröffnen neue Perspektiven, etwa im Blick auf Frauen und ihre Rolle in der Urgemeinde. Neben vertrauten Texten gibt es spannende neue Formulierungen, die Fragen aufwerfen und Horizonte eröffnen. Referent: Dr. Pascal Schmitt Termin: Montag,. Dezember, 19:0 Uhr Kosten: 5 Euro Ort und weitere Informationen beim Bildungszentrum Offenburg, Kath. Zentrum St. Fidelis, Straßburger Str. 9, 7765 Offenburg, Tel , Kontaktstelle Frau und Beruf Wiedereinstieg kompakt am 9. November 018: XING, LinkedIn & Co Soziale Netzwerke erfolgreich nutzen Wenn immer mehr Unternehmen neue Fachkräfte über Plattformen wie XING und LinkedIn suchen, dann werden berufliche Social-Media-Plattformen auch für die eigene Stellensuche wichtig. Einen Überblick über die Möglichkeiten und den Nutzen bietet der nächste Wiedereinstieg kompakt am Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Twittern, Posten, Liken - mit System und Erfolg Neuer Studienbeginn zum/zur Social Media Manager/in (VWA) im März 019 Soziale Medien sind heutzutage fester Bestandteil der Kommunikation und Information. Sie können über Erfolg oder Misserfolg eines Produkts oder einer Dienstleistung in einem Maße entscheiden, wie es noch vor wenigen Jahren unvorstellbar gewesen wäre. Bei Facebook, XING, Twitter & Co. hat der Verbraucher das Wort.

10 10 Damit gelten in sozialen Netzwerken völlig neue Regeln. Der berufsbegleitende Studiengang zum/zur Social Media Manager/in (VWA) zeigt den Teilnehmern praxisnah, wie professionelles Social Media-Marketing funktioniert und sich gewinnbringend in Unternehmen integrieren lässt. Das Studium ist modular aufgebaut und ideal für Berufstätige. Beginn: 15. März 019. Weitere Informationen und Anmeldung unter: VWA Freiburg Eisenbahnstraße Freiburg Tel: (0761) Einladung zum Kameradschaftsabend am Samstag, Morgen, Samstag, 4. November findet um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus unser diesjähriger Kameradschaftsabend statt. Hierzu möchten wir alle aktiven Wehrleute, unsere Ehrenmitglieder, die Alterskameraden, die Jugendfeuerwehr und die Mitglieder unseres Spielmannszuges mit Ehefrauen, bzw. Freundinnen recht herzlich zu einem unterhaltsamen Abend einladen. Ebenso eingeladen sind die Witwen unserer verstorbenen Feuerwehrkameraden. Bringt gute Laune mit für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Aufbau: Ab Uhr im Feuerwehrhaus. Hierzu ist jede helfende Hand willkommen. Der Feuerwehrausschuss IHK-BildungsZentrum Office-Management (IHK) Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassen sich im Lehrgang "Office Management (IHK)" mit Themen wie Projektorganisation, Zeit- und Selbstmanagement, Mediation und Präsentationstechniken. Es werden projektbezogene, fachbereichsübergreifende Kenntnisse erworben, die im heutigen Arbeitsprozess unverzichtbar sind. Lehrgangsstart am IHK- BildungsZentrum in Offenburg ist am 10. Januar 019. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Interessenten, die Kenntnisse für eine qualifizierte Tätigkeit in den Bereichen Assistenz, Büromanagement oder Sachbearbeitung erwerben und ein zeitgemäßes Office Management realisieren möchten. Vorteilhaft sind Vorkenntnisse aus dem Lehrgang "Basiswissen Betriebliches Management (IHK)" oder vergleichbare Grundkenntnisse aus dem kaufmännischen bzw. verwaltenden Bereich. Dieser Fachkurs kann mit 0%, 50% oder 70% durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden. Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon , oder Vereinsmitteilungen Feuerwehr Ortenberg Verteilung Gelbe Säcke Am morgigen Samstag, wird durch die Jugendfeuerwehr die Verteilung der gelben Säcke im gesamten Gemeindegebiet vorgenommen. An jeden Haushalt wird dabei eine Rolle à 5 Säcke ausgehändigt. Wie schon im Vorjahr erhalten Gewerbebetriebe ebenfalls nur noch 1 Rolle Säcke. Um Beachtung wird gebeten. Spielmannszug Ortenberg Wer macht gerne Musik? Der Spielmannszug Ortenberg sucht Nachwuchs und hat wieder mit einer neuen Ausbildungsgruppe begonnen. Wer Freude an Musik hat und ein Instrument erlernen möchte, ist bei uns herzlich willkommen. Folgende Instrumente werden bei uns gespielt: Querflöte, Lyra, Becken, kleine und große Trommel. Um bei uns mitzuwirken, braucht ihr keinerlei musikalischen Voraussetzungen. Bei unseren Ausbildern lernt ihr Noten und das Spielen auf den Instrumenten. Haben wir euer Interesse geweckt? Dann schaut einfach mal an einen Dienstagabend ab 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus vorbei oder meldet euch bei Darío Mock (0781/ ) oder Beate Riehle (0781/948116). Oder per Mail an dariomock@web.de bzw. beateriehle@t-online.de. Soziales Netzwerk Ortenberg e.v. Das Erzähl-Café im Schlossbergstüble (Dorfplatz) ist mittwochs um 15 Uhr geöffnet. Da gibt es Kaffee und Kuchen, Tischspiele, leichte Sitzgymnastik, Gedächtnistraining, Volkslieder-Singen und natürlich Zeit zum Schwätzen in der Runde. Wer dazukommen möchte, und sei es nur mal so zum Hineinschnuppern, ist herzlich willkommen! Projektleiterin: Gerda Link, Telefon: Fahrwünsche richten Sie bitte von Montag bis Freitag (mindestens drei Tage vor dem gewünschten Fahrtermin) an Ilona Sundermann, Tel Die Fahrwünsche können nur an Ilona Sundermann gestellt werden und können nur innerhalb eines Radius von höchstens 10 km angenommen werden. Wenn es um Begleitung und Unterstützung bei häuslichen Alltagstätigkeiten geht, wenden Sie sich bitte an die Projektleiterin Renate Rieder, Tel

11 11 Helfen kann SoNO auch bei Fragen, die mit Pflegeeinstufungen oder sonstigen finanziellen Leistungen der Pflegekassen zu tun haben. Für SoNO-Mitglieder ist die Beratung kostenlos. Mehr Informationen bietet unsere Homepage: Die Telefonnummern haben sich geändert. Wir bitten um Beachtung. Kontakt: Neue Postanschrift: Untere Matt Ortenberg Tel: 0781 / sono.ortenberg@googl .com Endkämpfe Mannschaftsmeisterschaften der Ortenauer Turnliga Am Samstag und Sonntag finden in der Schlossberghalle die Mannschaftsendkämpfe der Ortenauer Turnliga statt. An diesen Wettkämpfen nehmen auch zwei Mannschaften des TV Ortenberg teil. Beide Mannschaften haben beste Chancen auf die Titelmeisterschaft in ihrer Klasse (wir berichteten letzte Woche). Am Samstag werden die Endkämpfe der weiblichen Jugend und am Sonntag die der männlichen Jugend ausgetragen. Die Ortenberger Mannschaften turnen jeweils im ersten Durchgang zwischen 09:00-1:00h. Zu den Wettkämpfen, an denen sicherlich gute athletische Leistungen zu sehen sein werden, sind alle recht herzlich eingeladen. Die Bewirtung übernimmt der Förderverein des TV Ortenberg mit Unterstützung von Eltern der Teilnehmer sowie die Ortenberger Turnerjugend. Kommen Sie am Samstag oder Sonntag vorbei, genießen feine Salate oder selbstgemachten Kuchen und überzeugen Sie sich selbst von den tollen Leistungen der Ortenauer Turnerjugend. TV Ortenberg und Förderverein des TV Ortenberg Altpapiersammlung Wir möchten die Einwohner von Ortenberg auf die Altpapiersammlung des Förderverein des TV Ortenberg am 1. Dezember 018 aufmerksam machen. Der Rohstoff Papier, Zeitungen, Zeitschriften, Werbezeitschriften usw. ist viel zu wertvoll um in der grünen Tonne zu landen. Sammeln sie deshalb ihr Altpapier. Wir holen es ab. Der Erlös kommt ausschließlich den Jugendabteilungen, also ihren Kindern, des Turnvereins zugute. Sollte jemand Hilfe benötigen dann kann er sich unter oder melden. Sportverein Ortenberg Erneut vermeidbarer Punktverlust Zum Auftakt der Rückrunde reiste der SVO zum Nachbarn Ankara Gengenbach um Spielertrainer Waslikowski. Die Mannschaft von Trainer Hertwig war in doppelter Hinsicht gewarnt: In der Hinrunde wurde das Spiel gegen die formstarken Gengenbacher erst kurz vor Schluss gewonnen. Außerdem sah der SVO in den bisherigen Spielen gegen körperlich starke Gegner auf kleinen Plätzen nicht gut aus. Umso erfreulicher war der Start und die Spielweise des SVO. Körperlich präsent und schnell im Spiel nach vorne, dazu defensiv gut stehend, lassen sich die ersten 45 Minuten zusammenfassen. Leider musste der SVO, zum Unverständnis der Zuschauer und Spieler, bereits in der 7. Minute eine gelbe Karte für Benamar hinnehmen, sein erstes Foul in einem bis dato sehr fairen Spiel. Beide Mannschaften erspielten sich die ein oder andere Chance. Auf Seiten des SVO hielt Keeper Bilz einmal überragend. In der 45. Minute kam es dann zu einem Freistoß für den SVO ca. 8 Meter vor dem Tor, den Fabrizio Daniele flach und trocken versenkte. Ein Tor zum psychologisch perfekten Zeitpunkt. Nach der Pause versuchte Ankara stürmisch aus der Kabine zu kommen, wurde aber durch einen sauber zu Ende gespielten Konter des SVO kalt erwischt. Am Mittelkreis wurde der Ball links auf Vollmer in den freien Raum gespielt und mustergültig auf den mitgelaufenen Kreit quer gelegt, dieser musste nur noch einschieben. Das Spiel schien einen für den SVO perfekten Lauf zu nehmen. Bis zur 6. Minute: Ankara war in er Folge mehrfach durch Eckbälle und Freistöße gefährlich. Yannick Bilz parierte ein ums andere Mal sensationell. Doch dann wurde ein scharf getretener Waslikowski-Freistoß per Kopfball unhaltbar für Bilz versenkt. Mit dem Anschluss wurde das Spiel hitziger und auch der Schiedsrichter hatte seine Mühe den Überblick zu behalten. In der 80. Minuten wurde Benamar nach seiner zweiten gelben Karte des Feldes verwiesen. Die Entscheidung war sehr fragwürdig und auch deswegen zu hart, weil der neutrale Zuschauer durchaus auch ein Foul des Gengenbacher Spieler hätte erkennen können. Beim Schiri war das nicht der Fall und mit 10 Mann verteidigte der SVO den Vorsprung, nach vorne konnten keine Akzente mehr gesetzt werden. In der 84. Minute dann der Schock. Nach einer Situation an der Eckballfahne, die in Überzahl durch den SVO hätte gelöst werden müssen, kam Waslikowski im Strafraum zu Fall. Auch hier übersah der Schiri das durchaus clevere Klammern des Ankara-Spielertrainers und zeigt sehr entschlossen auf den Punkt. Der verwandelte Elfmeter war gleichzeitig der Schlusspunkt und der SVO muss sich wieder einmal selbst verschuldet mit einem unentschieden begnügen. Mit nur einem Sieg aus den letzten 5 Spielen sind die selbst gesetzten Saisonziele nicht mehr aus eigener Kraft erreichbar. Das letzte Spiel vor der Winterpause bestreitet der SVO am kommenden Sonntag zu Hause gegen den FV Biberach. 16. Spieltag Sonntag, Uhr, ETSV Offenburg SV Ortenberg 1.0 Uhr, SV Ortenberg FV Biberach 14.0 Uhr, SV Ortenberg FV Biberach Spielpaarungen Jugend Samstag, Uhr, B1, SV Mörsch SG Elgersweier Uhr, C1, SG Diersburg SG Zunsweier Uhr, B, SG Elgersweier SG Windschläg Uhr, C, SG Südlichste Ortenau SG Zunsweier Uhr, A, SG Ortenberg SG Zeller FV

12 1 Ergebnisse A: SG Reichenbach/G. SG Ortenberg 1:5 B1: SG Ottersweier SG Elgersweier 1: B: Spvgg Kehl Sundheim SG Elgersweier 6:0 C1: SG Zunsweier SG Tiergarten-Haslach 8:0 D: SG Elgersweier FV Griesheim :0 Starker Pokalauftritt der B-Junioren SG Elgersweier/ Ortenberg/Zunsweier Am Dienstag, den 1. November fand um 18:0 Uhr in Elgersweier das Achtelfinale im Südbadischen Vereinspokal statt. Die Losfee entschied, dass mit dem SC Freiburg das absolute Topteam in der Ortenau zu Gast ist. Die Gäste gingen bereits nach acht Minuten mit 1:0 in Führung. Die Jungs der SG Elgersweier/Ortenberg/Zunsweier waren davon jedoch wenig beeindruckt und fanden vor einer beachtlichen Zuschauerkulisse recht schnell zu ihrer kompakten Defensive zurück. Die Halbzeitpause tat dem Ortenauer Team sehr gut und im zweiten Durchgang kam die SG immer besser ins Spiel rein. Als die SG Elgersweier die Segel für den Aufwind vorbereitet hatten, erhöhten die Gäste aus dem Breisgau jedoch auf :0. Trotz dem erneuten Gegentor gab die SG Elgersweier nicht auf. Mehrere sehr gut herausgespielte Angriffe wurden leider vom gut aufgelegten Freiburger Schlussmann vereitelt, sodass der Endstand :0 für den SC Freiburg lautete.der Klassenunterschied war klar zu sehen dennoch war die geschlossene Mannschaftsleistung sowie die Laufbereitschaft und das Abwehrverhalten der SG Elgersweier sehr bemerkenswert. Drei Tage Basteln, Backen, Spielen und vielleicht wie im vergangenen Jahr die erste Schneeballschlacht des Winters warten auf die Jungmusikerinnen und Jungmusiker. Anmeldungen werden noch bis 0. November von Luis Vollmer, Bühlweg a, entgegengenommen. Jugendorchester umrahmt die Sankt Martinsumzüge in Ortenberg und in Offenburg am Montessori-Zentrum Ich geh mit meiner Laterne, schallte es in der Woche nach Sankt Martin durch Ortenberg und Offenburg. Viele fleißige Kindergarten- und Grundschulkinder trugen mit Stolz ihre Laternen durch die Straßen. Die passenden Lieder durften dabei nicht fehlen. Die Begleitung der Stücke übernahm an beiden Tagen das Jugendorchester des Musikvereins Ortenberg unter der Leitung von Joshua Trefzer und Barbara Frei. In Ortenberg empfingen dabei die 16 Jungmusiker/innen die Kinder mit ihren Laternen auf dem Dorfplatz und entlockten durch ihr Spiel den vielen Teilnehmern noch das ein oder andere Martinslied. In Offenburg am Montessori-Zentrum wartete eine noch spannendere Aufgabe auf die jungen Musiker/innen. Nach einem Martinsspiel im Garten des Zentrums, welches von den Musikern umrahmt wurde, ging es durch die Straßen Offenburgs. Ausgerüstet mit Stirnlampen und Marschgabeln ging der Umzug durch Offenburgs Straßen, begleitet von den Klängen der Jungmusiker der Favorit dabei: Komm wir woll n Laterne laufen. Zwei spannende Tage, die zeigen, wie weit unser Nachwuchs schon auf den einzelnen Instrumenten gekommen ist. Christbaummarkt zugunsten der Jugendabteilung Am Sonntag findet ab Uhr der schon traditionelle Christbaumverkauf des SV Ortenberg am Sportplatz statt. Mit dem Kauf eines Christbaums oder einer Tasse Glühwein unterstützen Sie die Jugendabteilung des SV Ortenberg. Gesangverein Sängerbund Ortenberg e.v. Besuchen Sie auch unsere Hompage Musikverein Ortenberg Anmeldeschluss zum Unterschembachhof der Bläserjugend Die Bläserjugend verbringt von Freitag, den 7. Dezember bis Sonntag, den 9. Dezember ein Hüttenwochenende auf dem Unterschembachhof in Hornberg. Weihnachtsliedersingen auf dem Dorfplatz am. Dezember 018 Seit vielen Jahren veranstaltet der Gesangverein Ortenberg ein Weihnachtsliedersingen auf dem Dorfplatz. So wird Gelegenheit geboten, kurz vor Weihnachten gemeinsam zu singen und bei verschiedenen Speisen und Getränken einen netten Abend mit Freunden und Bekannten zu verbringen. Daraus ist in den letzten Jahren mehr und mehr ein Bühnenprogramm der unterschiedlichen Darbietungen von Kindergarten, Schule, Musikverein und Gesangverein geworden. Das Singen von traditionellen Liedern mit allen Besuchern soll wieder mehr Raum bekommen. Die Auftritte von Schule und Musikverein sind ein fester Bestandteil und wir freuen uns über ihr Mitwirken.

13 1 Wir laden nun Interessierte ein, zusammen mit uns einige Weihnachtslieder mehrstimmig einzustudieren. Hierfür ist eine Mitgliedschaft im Gesangverein nicht erforderlich. Geprobt wird im Dezember mittwochs (5.1., 1.1., 19.1.) von 19.0 bis 0.0 Uhr im Dachgeschoss der Grundschule. Über eine rege Teilnahme von Jung und Alt, Groß und Klein würde sich der Gesangverein freuen. Weitere Informationen bei Regina Hofmann oder Trutz-Ulrich Stephani, Tel oder einfach zu den genannten Terminen kommen. Dingeli-Spättle-Zunft Ortenberg e.v Programmbesprechung 19:0 Uhr Vereinsheim Am kommenden Mittwoch treffen wir uns um 19:0 Uhr im Vereinsheim im alten Rathaus zur ersten Besprechung für die Gestaltung der Fasenteröffnung 019. Wir werden Ideen für den Gesamtrahmen als auch die Umsetzung der einzelnen Programmpunkte sammeln. Es sind daher alle Mitglieder recht herzlich eingeladen, sich an der Ideenfindung zu beteiligen. Termine Nikolausfeier am Bauwagen ab 16 Uhr Weitere Termine, Bilder und Infos gibt s wie gewohnt unter Fasentgemeinschaft Freies Montenegro 1907/65 e.v. Bachbrägel Montenegro Nikolausfeier Die im Veranstaltungskalender am 7. Dezember 018, 18:0 Uhr angekündigte Nikolausfeier am Vogtkeller entfällt. Wir bitten um Beachtung. Veranstaltungskalender Der Veranstaltungskalender 019 wird derzeit verteilt/ versandt. Wer keinen erhalten hat kann sich bei unserem Vogt Martin (0781/6714, vogtvonmonte@gmail.com) melden. Mit montenegrinischen Grüßen Vogt und Rath Frauengemeinschaft Ortenberg Adventsfeier Wir laden alle Frauen am Sonntag, herzlich zu unserer diesjährigen Adventsfeier ins Gemeindehaus ein. Beginn ist um 14 Uhr mit Kaffee und Kuchen, danach wollen wir uns mit Liedern und Texten auf die kommende Adventsund Weihnachtszeit einstimmen. Auf Ihr Kommen freut sich das Team der KFD Frauen-Treff Ortenberg e.v. Am Samstag, den fahren wir mit dem Zug nach Konstanz auf den Weihnachtsmarkt. Abfahrt Offenburg 8.59 Uhr Ankunft Konstanz Uhr. Rückfahrt Konstanz 17.40Uhr Ankunft Offenburg Uhr. Wir bilden Fahrgemeinschaften und treffen uns um 8.0Uhr am Dorfplatz in Ortenberg oder direkt am Bahnsteig, Gleis 5. Anmeldungen bei Cornelia Menn. Telefon: 0781/ Anmeldeschluss Am findet unsere Adventsfeier im Gasthaus Krone um 19.ooUhr statt.wir laden schon heute unsere Mitglieder ganz herzlich dazu ein. Bürger für Ortenberg/SPD Bürger für Ortenberg /SPD informieren Herzliche Einladung zu einem Kommunalspaziergang Blick auf Ortenberg Ortenberg im Blick Ortenberg wird sich in den nächsten Jahren an vielen Stellen einem Wandel unterziehen und neu gestalten. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen diese Veränderungen geschaffen werden, damit unser Dorf auch weiterhin lebenswert und attraktiv bleibt. Dazu braucht es Menschen mit Ideen und Gestaltungskraft, um diese Entwicklung positiv voranzubringen. Wir laden Sie deshalb ein zu einem Streifzug, um mit uns einen Blick auf Ortenberg zu werfen. Die Gemeinderatsfraktion Bürger für Ortenberg/SPD will dabei gemeinsam mit Ihnen bei diesem Streifzug Ideen entwickeln und Gedanken austauschen. Wir treffen uns am 1. Dezember um 14 Uhr am Weltcafé (ehemals Volksbank) zu diesem Kommunalspaziergang und haben im Anschluss Gelegenheit zu einem Gedankenaustausch im Weltcafé. Ihre Gemeinderatsfraktion Bürger für Ortenberg/SPD Paul Bahr, Gaby Hübsch, Klaus Münchenbach, Gisela Scheuerer-Kraus und Victor Witschel Kath. Seniorenwerk Besuch des Landtags von Baden-Württemberg Am Montag, 14. Januar 019 können wir den neu gebauten Landtag von Baden-Württemberg besichtigen und an einer Plenarsitzung teilnehmen. Herr Staatssekretär Volker Schebesta MdL hat uns dies möglich gemacht. Wir bekommen vom Landtag einen Bus gestellt. Als Kostenbeitrag müssen wir lediglich pro Person 5,-- Euro bezahlen. Die 5 Euro werden von uns im Bus eingezogen. Mit der Busfahrt wurde die Firma Kasper aus Zell a. H. beauftragt. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 50 Personen beschränkt. Wir bitten daher um Anmeldung bis spätestens Freitag, 7. Dezember 018 bei unserem Vorsitzenden Hermann Litterst, Telefon Da keine langen Wege zurückzulegen sind, ist die Fahrt auch für sogenannte Fußkranke geeignet. Gäste sind willkommen. Abfahrt in Ortenberg: 8,15 Uhr Rückkehr ca: Uhr.

14 14 LandFrauenVerein-Offenburg / Land, Hohberg, Schutterwald Letzter Aufruf!!! Einstimmung in den Advent Termin ist Dienstag, der ab 14:0 Uhr im Pfarrzentrum in Rammersweier. In diesem Jahr wird uns Margot Müller mit Mundartbeiträgen, begleitet durch Zithermusik den Nachmittag bereichern. Bitte wie in jedem Jahr etwas Gebäck mitbringen. Gäste willkommen. Anmeldungen: Petra Frei, Tel Schwarzwaldverein Zell-Weierbach Vereinsheim geöffnet Neue und alte Freunde treffen, das ist Lebensfreude pur. Mach mit bleib fit. Das Vereinsheim des Schwarzwaldvereins Zell-Weierbach Walensteinhütte, direkt beim Zeller Barfußpfad und Riedle-Waldparkplatz in Zell-Weierbach ist am Sonntag, von 14 bis 18 Uhr für unsere Mitglieder, Wanderer, Mountainbiker und Gäste geöffnet. Unser ehrenamtliches Hüttenteam bietet Kaffee, selbstgebackenen Kuchen, Vesper, Weine aus den Offenburger Rebland-Gemeinden und zünftige Badische Biere an. Hütten-Gemütlichkeit ist garantiert. Alle Mitglieder, Bürger, einschließlich Neubürger der Offenburger Reblandgemeinden sowie Gäste aus nah und fern sind zu unserer Hüttenöffnung herzlich eingeladen und willkommen. Euer Schwarzwaldverein im Offenburger Rebland. Mehr unter: Euer Schwarzwaldverein im Offenburger Rebland. Unser Motto: Mitglieder gewinnen, Zukunft im Schwarzwaldverein Zell-Weierbach gestalten. Neue und alte Freunde treffen! Mach mit, bleib fit! Mehr: 1. Offenburger Akkordeonorchester 197 African Inspirations Das Motto des Jahreskonzerts des 1. Offenburger Akkordeonorchester 197 lautet dieses Jahr: African Inspirations. Am Sonntag, 0. Dezember 018, gibt es ab Uhr im Konzertsaal der Freien Waldorfschule Offenburg viele rhythmische heitere Melodie, aber auch melancholische und geheimnisvolle Weisen, die den afrikanischen Kontinent seine Menschen, Tiere, Landschaften und Sehenswürdigkeiten lebendig werden lassen. Mit dabei ist die Trommelcombo Akwaaba Dug-Jadee aus Ettenheim mit ihren vielfältigen Percussion-Instrumente wie Djembe, Bongos, Glocken und Rasseln. Die Combo versprüht mit ihren Trommeln und vielfältigen Perkussionsinstrumenten pure afrikanische Lebensfreude und unterstreicht so hervorragend das Motto des Abends. Mitklatschen und mittanzen ist ausdrücklich erlaubt. Karten zu diesem sicher einzigartigen Konzert gibt es im Vorverkauf beim Musikhaus Schlaile in Offenburg und beim Fahrradgeschäft Fahrrad Ortenberg in Ortenberg oder natürlich an der Abendkasse. Infos unter 0781/ Mandolinen- und Gitarrenverein Zell-Weierbach e.v. Adventskonzert in der Klosterkirche Unserer Lieben Frau in Offenburg Das Orchester des Mandolinenvereins gestaltet am Sonntag, 9. Dezember 018 ein Adventskonzert in der Klosterkirche. Die ganz besondere Atmosphäre und Akustik im barocken Kirchenraum passen wunderbar zu unserer feinen Musik. Im Programm ist Besinnliches ebenso zu finden wie Stücke voller Freude; schließlich steht die Adventszeit vor allem für die Vorfreude auf Weihnachten. Die Bandbreite ist groß Sie werden überrascht sein, was der Mandolinenverein alles zu bieten hat. Unterstützt wird unser Orchester durch die Offenburger Sängerin Ursula Wöllner. Mit ihrem klaren Sopran übernimmt sie den Solopart bei einigen Stücken. Um nur zwei davon zu nennen: Hallelujah die gefühlvolle Ballade von Leonhard Cohen und O mio babbino caro (deutsch: Oh mein lieber Papa) aus einer Oper von Giacomo Puccini. Konzertveranstalter ist die Sparkasse Offenburg/Ortenau, die Einnahmen werden für die Finanzierung des barrierefreien Zugangs zur Klosterkirche gespendet. Eintrittskarten zum Preis von 5 Euro sind erhältlich unter Telefon 0781/00-16 oder Haben wir auch bei Ihnen eine Vorfreude geweckt? Dann freuen wir uns gemeinsam auf ein schönes Adventskonzert in der Klosterkirche. Ihr Mandolinen- und Gitarrenverein Zell-Weierbach e.v.

15 15 Hospizverein Offenburg Einladung zum Worldwide Candle Lighting Das Sängertrio Dolcetto mit Ilona Braunstein, Patrick Labiche und Claudio Versace wird gemeinsam mit Melissa Versace sowie dem bekannten Pianisten Thomas Strauß diese Stunde mit seiner gefühlvollen Musik gestalten. Es geht um die alte, weltweite Tradition, eine Kerze ans Fenster zu stellen, um zu sagen: Ihr Kinder seid nicht vergessen! Sonntag, den 09. Dezember 018 um 18.0 Uhr in der Heilig- Kreuz-Kirche, Pfarrstr. 4 (hinter Drogeriemarkt Müller) in Offenburg. Zu diesem besinnlichen Konzert sind alle herzlich vom Ortenauer Kinder- und Jugendhospizdienst eingeladen. Unter der Leitung von Benny Enderle wird der Rock- und Pop-Chor aus rund 50 Sängerinnen und Sängern im Pfarrsaal der Katholischen Kirche Berghaupten mit einem bunten Programm aus internationalen Adventsliedern wie beispielsweise dem polnischen Luleise Gottessohn oder Corramos, corramos aus Venezuela auf die Weihnachtszeit einstimmen. Das Publikum darf sich jedoch auch auf Klassiker der Rockund Pop-Geschichte sowie einige a-capella-songs freuen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Im Anschluss an das Adventskonzert gibt der Verein Burkina Faso Supporter e. V. einen Stehempfang im Pfarrsaal zugunsten seines Brunnenprojekts, das auch vom Chor Sounds Good mit einer Spende unterstützt wird. Der Eintritt ist frei. Spenden erbeten. VdK Figuralchor Offenburg Konzert Figuralchor Offenburg Mit tschechischer Weihnachtsmusik bringt der Figuralchor Offenburg in seinem Konzert am. Adventssonntag wieder musikalische Kostbarkeiten für Soli, Chor und Orgel zur Aufführung: von Jan Dismas Zelenka ( ) ein Magnificat in D, sowie zwei Weihnachtmotetten, ferner ein modernes Orgelstück des tschechischen Komponisten Petr Eben ( ). Ergänzt wird das Konzert mit der Messe in D von Antonin Dvorak ( ), eine wunderbare spätromantische Kirchenmusik. Karten im Vorverkauf für 18 Euro vom 17. Nov. bis 8. Dez. bei Sparkasse Offenburg, samstags bei La Musica, Lange Str. 8. Abendkasse 0 Euro. Nummerierte Plätze. Termin: Sonntag, 9. Dez. 018, 18.00Uhr Evangelische Stadtkirche Offenburg Leitung: Werner Pfaff. Orgel: Georges Aubert. Chor Sounds Good Am Sonntag, 9. Dezember um 17 Uhr lädt der Chor Sounds Good zu seinem diesjährigen Adventskonzert in der Berghauptener Kirche ein und unterstützt mit einer Spende das Projekt Burkina Faso e.v.. Beratung im Sozialrecht: Die Sprechtage der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh in Offenburg finden am Dienstag, den 4., 11. und 18., sowie am Donnerstag, den 0. Dezember in der VdK-Servicestelle am Kronenplatz 1 im Gesundheits- und Servicezentrum (barrierefrei) statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel / ist erforderlich. Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch 1. Oberkircher Lebenshilfe Adventsmarkt für ALLE Am Samstag, den 1. Dezember 018 ist es soweit, in Oberkirch findet von 11 Uhr bis 18 Uhr der erste Lebenshilfe- Adventsmarkt... für ALLE statt. Mit dabei: Veronika Hug und Margit Huber mit ihrem Handarbeits- und Bastelmarkt. In der Lebenshilfe-Zweigwerkstätte, Mönchsmatten 5, in Oberkirch erwartet die Besucher ein buntes Angebot: Kreatives aus Küche und Bastelstube kommt von Förder- und Betreuungsgruppen sowie den Wohneinrichtungen der Lebenshilfe in Oberkirch. Und natürlich von Veronika Hug und Margit Huber. Für das leibliche Wohl mit Kartoffelsuppe, Flammkuchen und Schwarzwaldburger sorgt die id, das Inklusionsunternehmen der Lebenshilfe. Eltern, Freunde und Förderer unterstützen uns mit einem Weinstand, Kaffee und Kuchen. Dazu gibt es eine Kunstausstellung mit Mappenverkauf, Mitmachaktionen für kleine und große Gäste, Adventsliedersingen und vieles mehr. Alle, die unbeschwerte Stunden voller Weihnachtsvorfreude genießen möchten, sind herzlich willkommen.

16 16 Kinder helfen Kindern Aktionsverlängerung bis Kinder helfen Kindern für bedürftige Kinder und deren Familien in Mazedonien Spielsachen, Kuscheltiere, Mützen, Schal und Handschuhe werden dringend benötigt! Der Abgabetermin für die Päckchen und Pakete der Aktion Kinder helfen Kindern von ADRA Deutschland e.v. verlängert sich in diesem Jahr auf den 0. Dezember. Bis zu diesem Zeitpunkt können sowohl noch Leerpakete in den nachstehend angegebenen Sammelstellen abgeholt werden, sowie auch dort wieder abgegeben werden. Für Fragen und weitere Informationen gerade auch für Schulklassen oder Kindertageseinrichtungen steht Adalbert Porr Tel: 016 / sehr gerne zur Verfügung und hat entsprechendes Infomaterial bereit. Aktuelle Sammelstellen: - Gottswaldbäckerei Maier (Bühl, Weier, Griesheim, Bohlsbach, Hesselhurst, Sand) - Ortsverwaltung Bohlsbach - Huber-Mühle, Niederschopfheim - Biomarkt Strux, Offenburg Rammersweier - Kornkammer am Schillerplatz, Offenburg - Poststelle / Laufrad, Ortenberg - Schreibwaren Doninger, Rabenplatz Offenburg - Familie Gogel, Haselnussweg 5, Offenburg Windschläg - Autoservice Porr, Englerstr. 16, Offenburg - Papier Fischer, Offenburg - Familien- und Seniorenbüro, Gengenbach - DHL Appenweier - Kinderlädele Offenburg Weitere Infos auch unter Evangelische Erwachsenenbildung Ortenau Beim Dialog im Kloster geht es um die Frage: Worauf ich Wert lege beim Thema Tod und Sterben In Vortrag und Gespräch mit dem Vorsitzenden des Hospizvereins, Helmut Ellensohn, werden grundsätzliche und praktische Fragen des Umgangs mit Tod und Sterben besprochen. Helmut Ellensohn ist Pastoralreferent und arbeitet schon seit vielen Jahren in verschiedenen kirchlichen Arbeitsfeldern zum Thema "Sterben und Tod". In der Gesellschaft gibt es verschiedene Tendenzen, mit diesem Thema umzugehen. Der Hospizverein trägt neben konkreter Begleitung Sterbender und deren Angehörigen dazu bei, das gesellschaftliche Gespräch über diese existenziellen Fragen zu führen. Der Dialog im Kloster wird von der Evangelischen ERwachsenenbildung und dem Katholischen Bildungswerk gemeinsam mit dem Kloster Unserer Lieben Frau durchgeführt. Beginn ist am Sonntag, um Uhr Referent: Helmut Ellensohn, Pastoralreferent Ort: Kloster unserer Lieben Frau, Lange Straße 9, OG BUND Umweltzentrum Ortenau Nistkästen: Ein Weihnachtsgeschenk, das Mensch und Tier gefällt Über Singvögel im Garten freut sich fast jeder doch in der zunehmend ausgeräumten Landschaft und in den pflegeleicht-sterilen Vorgärten unserer Städte und Dörfer ist das Angebot an Nischen für die bunte Vogelwelt sehr knapp. Nistkästen und Nisthilfen sind darum ein wichtiger Ersatz für die verloren gegangenen natürlichen Nistmöglichkeiten. Mit dem Bau solcher Vogelhäusle können schon Kinder und Jugendliche für die Tierwelt, die Natur und auch für den Umweltschutz begeistert werden. Und für ältere Menschen, deren Bewegungsradius möglicherweise eingeschränkt ist, bedeutet das muntere Treiben vor dem Fenster oft eine nette Abwechslung. Auf der Seite des BUND Regionalverbands Südlicher Oberrhein findet man Bauanleitungen für eine Vielzahl von Nistkästen. Für handwerklich nicht so begabte Menschen gibt es im BUND- Umweltzentrum Ortenau in Offenburg, Hauptstr. 1 für 1 Euro einen Nistkastenbausatz zu kaufen. Der BUND erwirbt die Bausätze bei einer regionalen Behindertenwerkstatt. Das Fichten- und Tannenholz stammt von kleinen, zumeist bäuerlichen Familienbetrieben aus dem Schwarzwald. Wer einmal einen Nistkasten aufgehängt hat, wer Vögel und Natur beobachtet, wird auch sehen, dass der Bau von Nisthilfen nur ein erster, kleiner, aber wichtiger Schritt ist. Man kann dadurch erkennen, dass die Natur in Gärten, Wälder, Städte und Dörfer zurückgebracht werden muss und dass Vogel-, Natur- und Umweltschutz langfristig auch dem Menschen dient und nutzt. Informationen zum Thema sind im BUND-Umweltzentrum Ortenau, Hauptstr. 1 in Offenburg, Tel. 0781/5484 (Bürozeiten jeweils am Montag- und Mittwochvormittag) erhältlich. Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Verbraucherzentralen starten Umfrage Worauf achten Verbraucher beim Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln? Was ist Menschen beim Einkauf von Nahrungsergänzungsmitteln wichtig und welche Angaben auf den Produktverpackungen beachten sie? Das wollen die Verbraucherzentralen mit einer aktuellen bundesweiten Umfrage auf herausfinden. Bis 14. Dezember 018 können Verbraucher mitmachen. Die meisten Menschen in Deutschland kaufen Nahrungsergänzungsmittel in Drogerien, Apotheken oder Supermärkten. Als verpackte Lebensmittel müssen Nahrungsergänzungsmittel neben der Preisangabe bestimmte Pflichtangaben tragen. Vorgeschrieben sind beispielsweise eine Produktbe-zeichnung und ein Zutatenverzeichnis. Darüber hinaus ist bei Nahrungsergänzungsmitteln die Angabe zur Dosierung verpflichtend. Häufig bewerben Anbieter ihre Produkte zudem mit gesundheitsbezogenen Angaben. Die Verbraucherzentralen stellen in ihren Marktbeobachtungen jedoch immer wieder fest, dass Anbieter mit unzulässigen Gesundheitsversprechen arbeiten. Die aus der Umfrage gewonnenen Erkenntnisse über wichtige Einkaufskriterien bei Nahrungsergänzungsmitteln werden wir verstärkt in unsere Arbeit einbeziehen, sagt Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg. Bisherige Forderungen an Hersteller, Handel und Politik werden auf dieser Basis ergänzt und die Verbraucherinformation intensiviert. Verbraucher können bis 14. Dezember 018 unter de an der Umfrage teilnehmen. Die Daten werden anonym erhoben; die Teilnahme dauert nur wenige Minuten. Hintergrundinfo Das Internetangebot der Verbraucherzentralen gibt verlässliche Orientierung und Informationen rund um Nahrungsergänzungsmittel. Fragen und Beschwerden von Verbraucherinnen und Verbrauchern bearbeitet das bundesweite Expertenteam der Verbraucherzentralen.

17 17 SKM-Gruppe Gengenbach Rechtliche Betreuung, das ist persönliche Vertretung und Hilfe bei kranken und pflegebedürftigen Menschen, bestellt durch das Amtsgericht. Freiwillig- und sozialengagierte Menschen sind im SKM-Ortenau e.v. aktiv. Sie stehen kranken und pflegebedürftigen Menschen bei. Sie möchten mehr darüber erfahren? Fragen Sie an bei Herrn Heribert Frei, SKM Gengenbach, Tel. 0780/5868 und bei der Geschäftsstelle des SKM-Ortenau e.v. in Offenburg unter Tel.: 0781/ , Frau Diana Hauser. Das nächste Gruppentreffen findet am Montag, um 19:00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien in Gengenbach statt. FWE Spoleto e.v. Di Anbetung (17:0 Uhr) anschließend Eucharistiefeier (18:0 Uhr) in der Assisi-Hauskapelle. Vorschau: Fr (18:00 Uhr) Sa (16:00 Uhr): Franziskanischer Spiritualitätsweg: Für uns am Weg geboren. Für Franziskus ist Weihnachten das Hochfest der Liebe und Demut Gottes. Hier bekommt die unendliche Liebe Gottes Hand und Fuß. Jesus möchte auch heute in unseren Herzen geboren werden. Dieses vorweihnachtliche Wochenende kann uns helfen, unser Herz neu für Ihn zu öffnen. Leitung: Monika Köhler, Sr. Stefanie Oehler. Bitte anmelden mit Kurs-Nr So (14:0 16:0 Uhr): Der etwas andere Sonntagskaffee. Bei frisch gebrühtem Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und Plätzchen singen wir heute gemeinsam schöne und bekannte Adventslieder und stimmen uns für das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Für Kinder gibt es die Möglichkeit zum Mandalas malen. Wir laden herzlich dazu ein. Mo (19:00-0:0 Uhr): Geistlicher Abend: Kraft aus der Stille. Unruhe und Hektik bestimmen oft unseren Alltag. Wir sehnen uns nach Stille und Ruhe um wiedermit uns selbst in Kontakt zu kommen. Kraft und Trost möge uns das geistliche Wort, Atemübungen und das gemeinsame Schweigen spenden. Leitung: Sr. Stefanie Oehler und Team. So..1. (15:00 Uhr) Mi (1:00 Uhr): Weihnachten im Haus La Verna Das wahre Licht kam in die Welt (Joh 1,18). Wir wollen in Gemeinschaft von Gleichgesinnten das Geheimnis von Weihnachten neu begreifen lernen. Eine Hilfe ist uns Franz von Assisi, der erstmals in Greccio Weihnachten mit allen Sinnen gefeiert hat. Leitung: Leitung: Sr. Angelucia Fröhlich, Sr. Stefanie Oehler, Priester und Team. Anmeldung mit Kurs-Nr nach telefonischer Rücksprache. Sa (18:00 Uhr) Di (11:00 Uhr): Jahreswechselfeier im Haus La Verna Voll Vertrauen gehe ich meinen Weg. Durch Impulse, Gespräche und stille Zeiten, Gottesdienste und Rituale verabschieden wir das vergangene Jahr und beginnen das Neue im Lichte Gottes. Dies wollen wir als Gemeinschaft miteinander gestalten, dabei hat das Gesellige genauso Raum wie das Besinnliche. Leitung: Sr. Angelucia Fröhlich, Sr. Stefanie Oehler, Priester und Team. Anmeldung mit Kurs-Nr nach telefonischer Rücksprache. Auskunft und Anmeldung: Haus La Verna, Spoleto e. V., Auf dem Abtsberg 4a, 777 Gengenbach, Tel.: 0780/601445, Internet: www. spoleto-gengebach.de JEHOVAS ZEUGEN i i c c Antworten auf Fragen zur Bibel unter Kreis-Kongress der Zeugen Jehovas aus Ortenberg der Gemeinde Offenburg-Ost: >Bleib mutig!< Ortenberg. Jehovas Zeugen der Gemeinde Offenburg-Ost besuchen am Samstag, dem 1. Dezember 018 einen eintägigen Kongress in Mülhausen 1, Allée Robert Schuman, Pulversheim. Das Kreiskongress-motto lautet: Bleib mutig!. Diese Aufforderung findet man im Bibelbuch Psalmen, Kapitel 18, Vers. Dabei wird durch 1 Programmpunkte in Form von Ansprachen, Interviews und nachgespielten Alltagsszenen untersucht, was diese Aufforderung alles beinhaltet. Jehovas Zeugen erhalten praktische Tipps, wie man heute und in der Zukunft Herausforderungen mutig begegnen kann. Eine Vortragsreihe am Samstagvormittag zeigt, wie man mutig für den wahren Glauben einstehen kann. Sie betont den Mut von Männern aus vorchristlicher Zeit, wie Henoch, Moses und Josaphat und aus christlicher Zeit, Petrus. Das Programm beginnt jeweils um 09:0 Uhr. Alle Besucher aus Ortenberg dürfen sich auf ein umfangreiches, audiovisuelles Programm zu dem Thema Mut freuen. Jeder kann kommen. Der Eintritt ist frei. Es finden keine Kollekten statt. Die Vortragsreihe am Sonntag-Nachmittag wird aus der Praxis zeigen, wie man unter Druck, den Mut Christi nachahmen kann. Wo? In der Familie, in der Schule, am Arbeitsplatz und in der Öffentlichkeit. Darauf folgt der Schlußvortrag: Dein Mut wird sehr belohnt! Jehovas Zeugen aus Ortenberg werden mit ihren Freunden an dieser Veranstaltung teilnehmen. Sie freuen sich über die praxisnahen Tipps aus der Bibel. Jehovas Zeugen aus Ortenberg zeigen ihnen auch gern, welche nützlichen Ratschläge uns die Bibel für unser tägliches Leben gibt, die sich auch in der heutigen Zeit noch umsetzen lassen zum Beispiel auf folgende Fragen, die auf dem Kreiskongress beantwortet werden: Finde die Antworten: 1) Warum können wir Jehova voller Zuversicht um Mut bitten? (Ps. 18:) ) Wie können wir es schaffen, so mutig zu sein wie treue Diener Gottes in alter Zeit? (Apg. 4:1) ) Wie können wir im Predigtdienst mutig sein? (1.Thes. :) 4) Was hilft uns, mutig zu sein, wenn wir unter Druck gesetzt werden? (1.Pet. :1-) 5) Wie werden wir für unseren Mut belohnt? (Heb. 10:5)

18 18 Alle Interessierten aus Ortenberg sind herzlich willkommen! Eintritt frei! Beginn: 9.0 Uhr Ende: ca Uhr Wenn Sie ebenfalls eine Antwort auf diese Fragen aus Ihrer Bibel bekommen möchten, sprechen Sie doch bitte Jehovas Zeugen in Ihrer Nachbarschaft an (siehe In meiner Nähe auf Versammlung Offenburg-West in Ortenberg, Ellenriederstr. 5 Samstag, 18:00 Uhr: Öffentlicher Vortrag: Wer ist dein Gott? Mittwoch, 19:00 Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ T hema u.a.: Schätze aus Gottes Wort Apostelgeschichte 6-8 Versammlung Offenburg-Ost in Ortenberg, Ellenriederstr. 5 Sonntag, 10:00 Uhr: Öffentlicher Vortrag: Was Gottes Herrschaft für uns bewirken kann Freitag, 19:00 Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ Versammlung Offenburg-Russisch in Ortenberg, Ellenriederstr. 5 Sonntag, 14:0 Uhr: Öffentlicher Vortrag in russischer Sprache Donnerstag, 19:00 Uhr: Unser Leben und Dienst als Christ Das simultane Wachtturm-Bibelstudium am Sonntag trägt das Thema: Allmächtig und doch rücksichtsvoll Anzeigen Privat Kleines Gartengrundstück mit Gartenhäuschen in Ortenberg(Nähe Kirche) ab sofort zu verpachten. Tel Ehepaar (zwischen 50 und 60 J.)mit kleinem Hund, suchen dringend in Ortenberg eine -Zimmer-Wohnung. Tel. 0781/ Adventskränze, Misteln Tannenreisig versch. Sorten und Deckreisig von privat zu verkaufen. Täglich ab 14 Uhr. Sester, Rothgasse 1, Ortenberg, Telefon / Unterricht FIT FÜR DIE FÜNFTE? Intensivkurs Englisch von Januar 19 Juli 19 1 x pro Woche,kostenlose Probestunde Margot Reinhart-Vollmer,Telefon / Wir wünschen ein schönes Wochenende! Nachhilfe Ma, De, Eng. sehr preiswert (gewerblich) Ende des redaktionellen Teils Die Au ösung zu diesem SUDOKU nden Sie in dieser Ausgabe

19 19 Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Ortenberg Gottesdienstordnung für die Zeit vom bis Sonntagvorabend, 4. November - Christkönigssonntag 18.0 Eucharistiefeier, Hl. Dreifaltigkeit Ohlsbach 18.0 Eucharistiefeier, Ortenau-Klinikum OG Gengenbach 18.0 Eucharistiefeier, St. Bartholomäus Ortenberg mit Vorstellung der Kommunionkinder 019 mit Gedenken an Gottfried u. Elisabeth Buchert u. Theresia Bürkle - Elisabeth Frey u. Wilhelm Wernet u. Ang. - Hedwig Kaiser, Jtg. - verst. Ang. d. Fam. Kaiser u. Hug - Rudi u. Elsa Siebert - Klärle u. Helmut Schrempp - Stefan Leitermann - Luise Faller - Helena u. Wilhelm Bilger - Margareta Leitermann - Friedrich Frei Theo Heizmann u. verst. Ang. d. Fam. Heizmann u. Vollmer Sonntag, 5. November 8.0 Eucharistiefeier, St. Marien Gengenbach 9.00 Eucharistiefeier, St. Georg Berghaupten 9.45 Eucharistiefeier, Heimkirche Fußbach 10.0 Ö kumenischer Kindergottesdienst, Gemeindehaus St. Elisabeth 10.0 Eucharistiefeier, St. Bartholomäus Ortenberg 10.0 Eucharistiefeier, St. Marien Gengenbach mitgestaltet vom Chor St. Marien B enefizkonzert des Musikvereins Ohlsbach zu Gunsten des Fatima Center, Hl. Dreifaltigkeit Ohlsbach Dienstag, 7. November 18.0 Rosenkranzgebet, St. Bartholomäus Ortenberg Eucharistiefeier, St. Bartholomäus Ortenberg mit Gedenken Hedwig Köbele, I. Opfer - Albertine Danner I. Opfer - Elisabeth Herp u. Ang - Alfons Münchenbach u. verst. Ang. d. Fam. Münchenbach u. Schmiederer - Wilhelm, Maria u. Alfred Bürkle Irmi u. Hugo Schüly - Franz Bürkle u. Josefine Mock Mittwoch, 8. November 8.00 Schülergottesdienst-Eucharistiefeier, St. Bartholomäus Ortenberg Sonntagvorabend, 1. Dezember - 1. Adventssonntag 18.0 Eucharistiefeier, St. Martin Gengenbach Sonntag,. Dezember 8.0 Eucharistiefeier, St. Marien Gengenbach 9.00 Eucharistiefeier, Hl. Dreifaltigkeit Ohlsbach mit Vorstellung der Kommunionkinder Eucharistiefeier, Heimkirche Fußbach 10.0 Eucharistiefeier, St. Georg Berghaupten mit Vorstellung der Kommunionkinder Eucharistiefeier, St. Marien Gengenbach mit Vorstellung der Kommunionkinder Adventskonzert capella vocalis, Knabenchor Reutlingen, St. Marien Gengenbach Aus dem Leben der Pfarrgemeinde Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde verstarb im Alter von 89 Jahren Herr Ernst Braun, Freudental 0. Wir empfehlen den Verstorbenen dem Gebet der Gemeinde. Pfarrblatt unserer Kirchengemeinde Vorderes Kinzigtal St. Pirmin Am Sonntag erscheint das neue Pfarrblatt. Es liegt in der Kirche auf. Das neue Pfarrblatt enthält zahlreiche Informationen aus der Kirchengemeinde mit ihren Pfarreien. Miniplan Der neue Miniplan für Dezember liegt in der Sakristei zum Abholen aus. Wer ihn gerne per bekommen möchte, bitte im Pfarrbüro melden.

20 0 Herzlich laden wir ein zum ökumenischen Kindergottesdienst Im Ökumenischen Kindergottesdienst am Sonntag, 5. November, um 10.0 Uhr im Gemeindehaus werden wir uns wieder auf den Weg machen, Gottes Spuren in unserer Welt zu entdecken und Geschichten aus der Bibel zu hören. Wir laden alle Kinder mit ihren Eltern, Großeltern, Patinnen oder Paten herzlich ein. Auf euer Kommen freuen wir uns! Wir sagen Euch an: Advent Am Schriftenstand liegen die neuen Adventskalender zum Mitnehmen auf. Sie bieten viele Ideen, Anregungen und Hilfen, die Adventszeit vom Glauben her zu gestalten. Ein guter Wegbegleiter für Eltern und Kinder durch die Adventszeit. Sie können die Kalender für,50 Euro pro Stück erwerben. Das Geld können Sie in die Kasse im hinteren Kirchenraum werfen. Erlebnisgottesdienst: Ein herzliches Dankschön Zum 0. Erlebnisgottesdienst möchten wir allen danken, die das Projekt Erlebnisgottesdienst ins Leben gerufen haben, es auf unterschiedlichste Art unterstützen und die Gottesdienste besuchen und mit Leben erfüllen! Immer wieder erreichen uns positive und Mut machende Rückmeldungen! Mein herzlicher Dank gilt allen Frauen und Männern, die ihre Ideen eingebracht, welche die Kinder angeleitet und vorbereitet, sie (und Erwachsene) zum Singen, Klatschen, mit Händen sprechen animiert haben. ( ) Ein ganz großes Kompliment. Diesen Worten aus einer Rückmeldung eines Gottesdienstbesuchers können wir uns nur anschließen. Herzlichen Dank! Dank für langjährig Treue und Mitarbeit in der Kirchengemeinde In den letzten Wochen konnten wir verschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum 0-jährigen Dienstjubiläum gratulieren. So danken wir auch an dieser Stelle Frau Andrea Vandrey für all ihren Einsatz im Pfarrbüro sowie Frau Nicole Bohnert im Kindergarten St. Elisabeth. Unser Dank gilt darüber hinaus Herrn Jozo Pepic als Hausmeister und Mesner in Ortenberg und Herrn Bernd Schreiner für seine Mithilfe in Berghaupten. Kommunionvorbereitung 019- Linzertortenverkauf - Umtrunk Am 1. Advent stellen sich die Kommunionkinder in den Gemeindegottesdiensten vor. Als Zeichen der Verbundenheit zwischen Gemeinde und Kommunionkinder verteilen diese wieder die Patenschaftskerzen in den Gottesdiensten. In Ortenberg wird dies im Vorabendgottesdienst am Samstag, 01. Dezember, um 18.0 Uhr sein. Im Anschluss an den Gottesdienst werden die Erzieherinnen der Kindertagesstätte St. Elisabeth Linzertorten zum Verkauf anbieten und der Anne Namuddu Freundeskreis lädt zu einem Umtrunk und zum gemütlichen Verweilen ein. Die Erlöse sind jeweils für die Kinder der Kindertagesstätte, sowie für die Arbeit von Anne Namuddu in Uganda. Sternsingeraktion 019 "Segen bringen - Segen sein" so lautet auch dieses Jahr wieder das Motto unserer Sternsingeraktion. Wer Lust hat mit zu machen, ist herzlich eingeladen am: Samstag, 01. Dezember 018, um 9.0 Uhr, ins Gemeindehaus St. Elisabeth. Wir werden den Kurzfilm zu unserer Sternsingeraktion anschauen, damit ihr Bescheid wisst, für welches Land gesammelt wird. Es wird Zeit für Fragen und Gespräche geben. Außerdem werden wir Gruppen einteilen, Gewänder probieren und - wenn sie passen - auch gleich mit nachhause geben. Laufen werden wir am Freitag, den und am Samstag den Am Sonntag, werden wir den Gottesdienst (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) mitgestalten, da es das Fest der Heiligen drei Könige ist. Die zwei Termine für die Proben sind am Donnerstag, und am Donnerstag, , jeweils von Uhr Uhr in der Kirche. Wenn ihr Lust habt, bei unserer Sternsingeraktion mit zu machen, dann kommt doch am einfach bei uns vorbei. Wir freuen uns auf euch. Falls ihr an diesem Termin nicht könnt, aber gerne doch dabei sein wollt, dann lasst es uns bitte wissen. Wir suchen dann einen Ersatztermin. Danke! Viele liebe Grüße! Andrea Decker (Tel: 96041) und Ruth Lott Braun (Tel: 4105) Bartholomäus-Projektchor zur Christmette Der Bartholomäus-Chor lädt interessierte Sänger(innen) zur Mitfeier und Mitgestaltung unserer Christmette an Heiligabend, um Uhr in St. Bartholomäus Ortenberg ein. Unsere Proben beginnen Mitte November und finden unregelmäßig an unterschiedlichen Wochentagen statt. Weitere Informationen, Termine und Anmeldung bei Adrian Sieferle ( adrian.sieferle@kathvk.de, Telefon: 0780/50078). Krankenkommunion vor Weihnachten Berghaupten: Freitag, 07. Dezember, bis Uhr Pfr. Schmidt Gengenbach: Dienstag, 11. Dezember, bis 1.00 Uhr Kpl. P. Josef Mandy Ortenberg: Freitag, 14. Dezember, ab Uhr Pfarrer Rettenmaier Ohlsbach: Dienstag, 18. Dezember, bis 1.00 Uhr Kpl. P. Josef Mandy -Jeweils mit Möglichkeit zum Empfang des Bußsakraments- Krankenkommunion durch Kommunionhelfer/Innen in allen Gemeinden: Nach Vereinbarung in den Pfarrsekretariaten in der Woche vom 0. bis 07. Dezember. Herzlich laden wir ein zu einem adventlichen Abend für Frauen - LICHT- KÜNDERINNEN am Montag, 10. Dezember, von bis 1.00 Uhr, im Bruder-Klausen-Haus in Ohlsbach. Licht-Blicke leuchten auf LICHT-KÜNDERINNEN grüßen herüber aus vergangenen Zeiten: Vorahninnen, Gottsucherinnen, Mutmacherinnen, Gefährtinnen begleiten unseren Weg, teilen mit uns Licht und Dunkel - feiern mit uns das Leben. Adventliche Frauengestalten werden an diesem Abend unsere Begleiterinnen sein. Der Blick auf ihre Lebens- und Glaubensgeschichte, meditative Impulse und Tanz sind eine Einladung, sich eine kleine, inspirierende Auszeit zu gönnen. Leitung: Brigitte Stertz, Gemeindereferentin, Referentin für Frauenpastoral. Kosten: 5,- Euro. Anmeldung erwünscht bis Donnerstag, 06. Dezember, per an brigitte.stertz@kathvk.de oder telefonisch beim Pfarramt Gengenbach, Tel. 0780/74. Kath. Seniorenwerk Ortenberg Besuch des Landtags von Baden-Württemberg Am Montag, 14. Januar 019 können wir den neu gebauten Landtag von Baden-Württemberg besichtigen und an einer Plenarsitzung teilnehmen. Herr Staatssekretär Volker Schebesta MdL hat uns dies möglich gemacht.

21 Wir bekommen vom Landtag einen Bus gestellt. Als Unkostenbeitrag müssen wir lediglich pro Person 5,-- Euro bezahlen. Die 5 Euro werden von uns im Bus eingezogen. Mit der Busfahrt wurde die Firma Kasper aus Zell a. H. beauftragt. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 50 Personen beschränkt. Wir bitten daher um Anmeldung bis spätestens Freitag, 7. Dezember 018 bei unserem Vorsitzenden Hermann Litterst, Telefon Da keine langen Wege zurückzulegen sind, ist die Fahrt auch für sogenannte Fußkranke geeignet. Gäste sind willkommen. Abfahrt in Ortenberg: 8.15 Uhr Rückkehr ca: Uhr. 1 Berufen, gestärkt, gesandt Herzliche Einladung zum Ü-0-Gottesdienst An dem Wochenende, an dem das Dekanat am Samstag, den 4. November, um 19 Uhr in St. Martin Offenburg den nächsten ü-0 Gottesdienst feiert, werden etliche Jugendliche aus Offenburg das Sakrament der Firmung erhalten. Anlass genug, sich einmal mit dem eigenen gefirmt sein auseinanderzusetzen, und dessen Voraussetzung, dem eigenen getauft und zur Erstkommunion gegangen sein. Und das am Christkönigssonntag, der uns einlädt, dem Königsein von Jesus, dem Christus, auf die Spur zu kommen. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von der Gruppe Dornbusch. "Das Leben wieder leise lernen" Einladung zum Gedenkgottesdienst für Kinder, die während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt gestorben sind Wir laden hierzu ein am Freitag, 0. November um 18:00 Uhr in die Kapelle des Ortenau Klinikums am Ebertplatz Offenburg. Diese besinnliche Stunde wird zweimal im Jahr angeboten: am Freitag vor dem Muttertag und am Freitag vor dem 1. Advent. Die Klinikseelsorgerinnen bereiten diese Liturgie zusammen mit Betroffenen konfessionsübergreifend vor. Du wärst gerne Schauspieler bei einem Theater, würdest gerne dein gesangliches Können zeigen oder zeigen wie gut du dein Instrument beherrschst? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen für das Krippenspiel 018 in Ortenberg Schauspieler für das Theater, Musiker und Sänger für die musikalische Umrahmung. Wenn wir dein Interesse geweckt haben, dann melde dich bei den Zuständigen der einzelnen Gruppierungen. Dort erfahrt ihr dann die Probetermine und könnt offene Fragen klären. Ansprechpartner für die Anmeldungen: Schauspieler: Ulrike Herp /ortenberg@kathvk.de Musiker: Adrian Sieferle /adrian.sieferle@kathvk.de Sänger: Selina Thomassin /selina.kinderchor@yahoo.com Kath. Kirchengemeinde Vorderes Kinzigtal St. Pirmin Pfarrgemeinde St. Bartholomäus, Ortenberg, Offenburgerstr. 1 Telefon: Nr. 0781/17 FAX Nr. 0781/ ortenberg@kathvk.de Erwin Schmidt, Pfarrer Tel. 0780/74 erwin.schmidt@kathvk.de Kaplan P. Josef Mandy, Tel / josef.mandy@kathvk.de Pfarrer Roland Rettenmaier, Kooperator, Tel. 0781/17 o. 0780/ roland.rettenmaier@kathvk.de Gemeindereferent Achim Schell, Tel. 0780/ achim.schell@kathvk.de Pastoralreferentin Sonja Lang, Tel / sonja.lang@kathvk.de Gemeindereferentin Brigitte Stertz, Tel. Tel / brigitte.stertz@kathvk.de Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von Uhr Donnerstag von Uhr. Am Mittwoch und Freitag ist das Pfarrbüro geschlossen. In dringenden seelsorgerlichen Notfällen: Rufnummer: Ev. Pfarramt der Auferstehungsgemeinde Freitag, den :15 Uhr Flötenkreis Samstag, den :00 Uhr b is 1:00 Uhr: Jungschar Kids-Expedition für 6-1Jährige; Gemeindehaus, Hölderlinstraße Sonntag, den :00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag (Pfr. Schmid- Hornisch) mit Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres; gleichzeitig Kindergottesdienst; Gemeindehaus, Hölderlinstr. Montag, den :00 Uhr Seniorengymnastik 0:00 Uhr Chorprobe Kantorei Dienstag, den :0 Uhr Kinderkantorei 16:45 Uhr Jugendkantorei

22 Donnerstag, den :0 Uhr Coole Kids Jungschar für 6-11Jährige 19:0 Uhr Posaunenchorprobe Freitag, den :15 Uhr Flötenkreis Sonntag, den Advent 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit (alkoholfreier) Abendmahlsfeier (Pfr. Schmid-Hornisch); anschließend Gebäckverkauf des Frauenkreises und Kirchenkaffee; Gemeindehaus, Hölderlinstr. Bethel-Kleidersammlung 018 keine Sammlung in der Ev. Auferstehungsgemeinde! In der Ev. Auferstehungsgemeinde findet 018 keine Sammlung statt, da aufgrund der Kirchenrenovierung im Gemeindehaus keine Möglichkeit besteht, Kleiderspenden entgegen zu nehmen und zu lagern! Bitte geben Sie Ihre Kleiderspenden in der Erlösergemeinde oder Matthäusgemeinde ab. Die Termine für die Sammlung in Offenburg: Ev. Erlösergemeinde: vom bis jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr im Vorraum der Erlöserkirche, Wichernstraße 6, Offenburg-Albersbösch Ev. Matthäusgemeinde: bis jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr, Gemeindezentrum Weier, Johannesweg 11 Stellen Sie keine Säcke einfach ab, sondern halten Sie sich an oben stehenden Abgabezeiten! Mit freundlichem Gruß Christel Herden Ev. Pfarramt der Auferstehungsgemeinde Pfarrer Dirk Schmid-Hornisch Weingartenstraße Offenburg Tel.: Fax: auferstehungsgemeinde.offenburg@kbz.ekiba.de Homepage: Wir schenken Ihnen Anzeigen! 6 Anzeigen schalten 4 Anzeigen bezahlen Unsere NEUJAHRSAKTION gilt vom 11. Januar bis 1. März 019! Buchbare Kalenderwochen,, 4, 5, 6, 7, 8, 9. Buchen Sie schnell und profitieren Sie von unserer Aktion! Ihre Ansprechpartnerin: Silke Wickert Telefon: 07 81/ silke.wickert@reiff.de Neujahrs RABATT AKTION wenn eltern Krebs haben *Angebot gilt nur für gewerbliche Anzeigenaufträge. Alle bestehenden Rabattvereinbarungen mit unserem Verlag werden für diese Aktion außer Kraft gesetzt.

23 reiff medien versteht sich als Multimedia-Unternehmen für den regionalen Markt in der Ortenau. Linienführer Weiterverarbeitung m/w(quereinstieg möglich) Wir suchen Sie! Mit seinen Units Print, Funk, Online,Telekommunikation, Druck und Zustellung bietet reiff medien eine umfassende, synergetische Kommunikationsplattform für unterschiedliche Zielgruppen und die regionale Wirtschaft. Das Offenburger Medienunternehmen reiff blickt auf eine über 00-jährige Tradition zurück und beschäftigt heute rund 400 Mitarbeiter in Druck, Verlag, Redaktion und Außendienst sowie rund 750 Zusteller. Die reiff zeitungsdruck gmbh ist der Druckpartner für den höchsten Anspruch. Mit modernster Drucktechnik fertigen wir Tages- und Wochenzeitungen, Beilagen, Broschüren und Kataloge. Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir folgende Position: Stellenmarkt Zur Weiterverarbeitung der gedruckten Zeitungen hat die reiff zeitungsdruck gmbh in eine neue Versandlinie investiert. Dafür suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen Linienführer m/w im Bereich Weiterverarbeitung. Ihr Aufgabengebiet: selbstständiges Einrichten, Bedienen und Steuern der Weiterverarbeitungslinie nach Auftragsvorgabe Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Personalverantwortung innerhalb der Schicht Umsetzung der Produktions- und Qualitätsvorgaben Was wir uns von Ihnen wünschen: eine abgeschlossene Ausbildung im technischen oder handwerklichen Bereich ist von Vorteil sorgfältige Arbeitsweise und technisches Geschick Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein Bereitschaft zur Schichtarbeit (Dreischicht) Wir bieten Ihnen: eine interessante und vielseitige Aufgabe unbefristete Anstellung leistungsgerechte Vergütung soziale Leistungen die Möglichkeit, eine neue Weiterverarbeitungslinie kennenzulernen und diese gemeinsam mit uns in der Fertigung zu etablieren Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: reiff zeitungsdruck gmbh Frau Luisa Kövári Marlener Str Offenburg Telefax: 0781/ Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. reiff medien versteht sich als Multimedia-Unternehmen für den regionalen Markt in der Ortenau. Wir suchen Sie! Mit seinen Units Print, Funk, Online,Telekommunikation, Druck und Zustellung bietet reiff medien eine umfassende, synergetische Kommunikationsplattform für unterschiedliche Zielgruppen und die regionale Wirtschaft. Das Offenburger Medienunternehmen reiff blickt auf eine über 00-jährige Tradition zurück und beschäftigt heute rund 400 Mitarbeiter in Druck, Verlag, Redaktion und Außendienst sowie rund 750 Zusteller. Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir ab sofort folgende Position: Trainee (m/w)imbereich Anzeigenmarketing (15 Monate) Ihr Aufgabengebiet: Mitarbeit in den einzelnen Verkaufsorganisationen, Ideenfindung und Umsetzung von zielführenden Konzepten gehören zum Aufgabengebiet des Trainees Anzeigenmarketing. Sie unterstützen direkt die Anzeigenleitung regional und national bei der Betreuung wichtiger Kunden und bei der Einführung neuer Verkaufsprojekte und -konzepte im Bereich Print, Online und Social Media. Während Ihrer Tätigkeiten arbeiten Sie in Teams bereichsübergreifend mit unterschiedlichen Dienstleistern zusammen. Sie sind im Rahmen Ihrer Projekte für die Koordination und das Ergebnis im Sinne der nachhaltigen Verkaufsförderung verantwortlich. Bei entsprechender Eignung ist eine Übernahme in den Bereich Anzeigenverkauf möglich. Ihre Qualifikation: Sie verfügen über folgende Kompetenzen: idealerweise Hochschulabschluss oder Ausbildung und Berufserfahrung als Medienkaufmann /-frau oder alternativ Ausbildung zum/zur Betriebswirt /-in Fachrichtung Medien/Vertrieb erste Vertriebserfahrung wäre sehr vorteilhaft kommunikativ,sprachgewandt und dabei überzeugend kreativ und innovativ ziel-, erfolgs- und kundenorientiert teamfähig und kontaktfreudig Kenntnisse MS Office,Führerschein Klasse B Sind Sie interessiert? Dann senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: a. reiff &cie.kg Frau Luisa Kövári Marlener Str Offenburg Telefax: 0781/ bewerbungen@reiff.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

24 4 Hauptstraße68, 77799Ortenberg Fabrikstraße 19, Schutterwald in nitas Bestattungen &Trauerbegleitung Der gute Abschied mit Herz Starten Sie sicher in den Winter! Spezialisiert auf Nissan-Fahrzeuge Reparaturen an allen Fabrikaten Verkauf von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen Kostenloser Lichttest Fenster Haustüren Markisen Rollläden Dachfenster Insektenschutz Einbruchschutz Reparaturservice Diesen Sonntag SCHAUSONNTAG von 14 16Uhr (keine Beratung &Verkauf) AKTION Sicherheitsfenster ohne Mehrpreis Eigene Monteure Montage zum Festpreis Große Fachausstellung An der B hinter der Aral-Tankstelle Berghauptener Str Gengenbach Tel. (0 78 0) info@kinzigtalerfenster.de I. Haas Blumen und Floristik Leutkirchstr Gengenbach Tel / 08 Wir laden Sie herzlich zu unserer Adventsausstellung am Sonntag, den 5. November 018 von bis Uhr ein. 018 Ortenberger Str Offenburg Inhaber: Patrik End Tel. 0781/ info@cas-end.de Gastronomie Landeseh hrenpreis. Bester Betrieb de er Ortenau 018 Gasthaus "Krone" Ohlsbach Orientalisches (irakisches) Buffet am Sa., von 17 1 Uhr Für Ihre Weihnachtsfeier oder sonstige Veranstaltungen stellen wir Ihnen gerne unsere Räumlichkeiten zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Fam. Al Simko, Ohlsbach, Tel.: 0176/840 Wir bitten um Voranmeldung! Wir beraten Sie. Vinothek GenGenbach Am Winzerkeller, Gengenbach Tel Vinothek Zeller abtsberg &FeSSenbach Schulstraße 5, Zell-Weierbach Tel Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eg Zell-Weierbach/Ortsmitte Tel /7700 Lust auf Wild? auf Facebook, Twitter und Youtube-Auktionen in ebay zeller-brugg@t-online.de Liebe Gäste! Planen Sie eine Weihnachtsfeier für Freunde, Kollegen oder Mitarbeiter? Dann sind wir die richtigeadresse für Sie. Für Ihren Wunschtermin kommen Sie einfach auf uns zu. Wir haben auch am1.und. Weihnachtsfeiertag für Sie geöffnet, ebenso an Silvester mit Silvester-Menü.

25 5 Für Fahranfänger Gute Gebrauchte gibt es bei uns! Do.: Kalbskopf Fr.: Kabeljau Wochenende: Rinderbäckle / Gans Landgasthaus Wild! die Badische Küche ORTENBERG, 07 81/ 6711 Durchgehend warme Küche Badisch Abo: Do. Paprikaschnitzel mit Pommes Fr. Senfeier und Kartoffeln Badische Küche, zum Mitnehmen! Bedienung (m/w) in Voll- und Teilzeit gesucht! NasseWände? Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. TÜV-Rheinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, erfolgreiche Sanierungen inder Gruppe Abdichtungstechnik Joachim Hug Alte Landstraße 40, Hohberg t oder ezirksleiter Markus ellmuth Tel Markus.Hellmuth@lbs-sw.de ab 1,95 /mtl. Sparen mit dem Schüler-Abo! Die Schüler-Monatskarte für Schüler,Azubis und Studenten gibt es auch im günstigen Jahrsabonnement,kurz Schüler-Abo. 1 Monate fahren zum Preis von 10,5 Schüler-Monatskarten! Beginnen kann man das Schüler-Abo zu jedem Kalendermonat mit einer Laufzeit für die folgenden 1 Monate.Auch beim Schüler-Abo gilt wie gewohnt der bekannte -Freizeitnutzen! Eure Netzkarte für Südbaden ab 14 Uhr, am Wochenende und in den Ferien! TGO-Schüler-Abo Weitere Infos bei deinertgo: 0781 / Vorsorgevollmacht / gesetzliche Betreuung Wer braucht das? Wie funktioniert das? Was muss ich tun? Ein Vortrag von Jürgen Bärmann Dienstag 7. Nov. 018 Ab 18 Uhr im Seniorenzentrum Sternenmatt in den Räumen der Tagespflege. Die Teilnahme ist kostenfrei! Kostengünstige Kleinanzeigen für private Anbieter Kontakt unter 0781 / oder anb.anzeigen@reiff.de Was passiert, wenn ich durch einen Unfall oder schwere Krankheit nicht mehr selbst über meine persönlichen Angelegenheiten und medizinische Behandlung entscheiden kann? Wer entscheidet dann für mich? Klarheit und Sicherheit können Vollmachten und eine Patientenverfügung schaffen. Doch wo liegt der Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung? Worauf ist beim Verfassen zu achten? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Fragen gibt Jürgen Bärmann. Die Teilnahme ist kostenfrei. Seniorenwohnen Sternenmatt Telefon / Untere Matt Ortenberg

26 WIR SUCHEN 5 Häuser / Eigentumswohnungen die wirmit Referenzküchen zu Top-Konditionen ausstatten dürfen.» JAHRE PREISGARANTIE «Bewerben Siesichjetzt unter: HAUSMESSE018: : 10-19Uhr 6 Das ist Ihre Chance! AUF DER SUCHE NACH IHRER TRAUMKÜCHE?» DIE BESTEN PARTYS FINDEN IN DER KÜCHE STATT» DeshalbFEIERNund SPAREN Sie mit uns gemeinsam Planen Siemit uns Ihre Traumküchen mit hochwertiger Ausstattung!» Wohlfühlen bei fachgerechter Beratung vom erfahrenen Küchenprofi!» Jetzt kaufen, Preisvorteil sichern und erst in Jahren einbauen lassen!» Lassen Sie sichbereits jetzt vonden Küchentrends 019 inspirieren!»»gewinnspiel S P E C I A L S :» Showkochen»Magisches Entertainment am Freitag (0.11.) AKTIONSTAGE 8.11.bis FEIERN &SPAREN SIE MIT! SAMSTAG Verlängerte Öffnungszeiten: Uhr Fischer Küchenatelier Heinrich-Hertz-Straße Offenburg info@og-kuechen.de Sonderseiten in den Amtlichen Nachrichtenblättern Geschenk-Ideen zum Weihnachtsfest Anzeigenschluss Alles für die Gesundheit Anzeigenschluss Geschenk-Ideen zum Weihnachtsfest Anzeigenschluss Sicherheit rund ums Haus - Einbruch-, Brand-, Blitzschutz Anzeigenschluss Geschenk-Ideen zum Weihnachtsfest Anzeigenschluss Last-Minute-Geschenkideen Anzeigenschluss18.1. Möchten Sie Ihr Unternehmen auf diesen Seiten präsentieren? Wir beraten Sie gern. Telefon 0781/ anb.anzeigen@reiff.de

27 7 Arbeitsplätze mit Zukunft Wir bieten Arbeitsplätze in unserem neu gebauten Logistikzentrum in Hausach: Haslach Hausach Coswig mit über 700 Beschäftigten Wir entwickeln, konstruieren und produzieren hochwertige technische Kunststoffspritzgussteile. Zu unserem besonderen Knowhow gehören die Oberflächenveredelung, wie verschiedene Druckverfahren, das Lackieren, das Lasern, im Tag- und Nachtdesign sowie die Baugruppenendmontage. Als Systemlieferant bieten wir wirtschaftliche Lösungen aus einer Hand. Modernste Fertigungsverfahren und die kreativen Leistungen unserer Mitarbeiter haben diesen Erfolg ermöglicht. Fachkraft für Lagerwirtschaft m/w Ihre Aufgaben: - Be- und Entladen von LKWs - Kommissionieren der Aufträge - Administrative Abwicklung im ERP-System - Korrekte Buchung aller Materialbewegungen - Überwachung der Lagerbestände Ihr Profil: - Ausbildung zur Fachkraft für Lagerwirtschaft oder entsprechende mehrjährige Berufserfahrung - Gute Kenntnisse im Umgang mit Lagerverwaltungssystemen - PKW- und Staplerführerschein - Teamfähigkeit und Organisationsgeschick Ihr Aufgaben: Lagermitarbeiter m/w - Kommissionieren von Waren nach Vorgabe - Be- und Entladen der LKWs mittels Gabelstapler Ihr Profil: - Ausbildung imbereich Lager/Logistik oder entsprechende Berufserfahrung - Gültiger Staplerführerschein mit Fahrpraxis - Zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise - Bereitschaft zur Wechselschicht (Früh- und Spätschicht) ist erforderlich Bei Ihrem Einstieg erwartet Sie qualifizierte Unterstützung, die Ihnen die Anfangsphase erleichtert. Weiterbildung fördern wir regelmäßig und freuen uns über Ihre Bereitschaft dazu. Weitere Stellenangebote bzw. Ausbildungsangebote unter: Kooperative Zusammenarbeit, hohe Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit und gewissenhaftes Arbeiten werden bei uns geschätzt und honoriert. Wir freuen uns auf Ihre komplette Bewerbung und bitten um Zusendung an: DITTER PLASTIC GmbH + Co KG Personalabteilung Hausacher Straße 1, Haslach i. K. Telefon 078 /70-0 personal@ditter-plastic.de

28 8 Lebe deinen Traum! Jetzt bewerben: Industriemechaniker Zerspanungsmechaniker Techn. Produktdesigner (m/w) WTO GmbH Auf der oberen Au 45 D Ohlsbach Tel Ich starte meine Zukunft bei WTO. Ausbildung und Karriere

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze. T O P 7 Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde 2008 Feststellung des Jahresabschlusses 2008 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Feststellung des Jahresabschlusses 2008 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt.

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt. Landkreis Esslingen Kurzprotokoll 19.12.2011 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags vom 15.12.2011 Anlagen: 3 - Öffentlich - 1. Vor Eintritt in

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 17. März 2014

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 17. März 2014 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 17. März 2014 Punkt 1 Feststellung der Jahresrechnung 2012 Der Gemeinderat beschließt die Jahresrechnung 2012 einstimmig wie

Mehr

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss 8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss Sachverhalt: Die gesetzlichen Grundlagen für die Jahresrechnung finden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 19.01.2017 Nummer 01/2017 Datum: Inhalt: Seite: 02.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 13.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung über die Möglichkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

T O P Zu entscheiden ist:

T O P Zu entscheiden ist: T O P 7 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung - Änderung der Betriebssatzung - Feststellung der Jahresabschlüsse 2002-004 - Gewährung eines Trägerdarlehens an den EB Abwasserbeseitigung - Vorläufiger Jahresabschluss

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss:

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 28. Juni 2007 - Vorsitz Erste Bürgermeisterin Krug - Öffentlich - 100 - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81 Gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2010 die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Baindt mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt: a)

Mehr

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36

- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36 GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr. 51/2017 öffentlich Aktenzeichen: 913.69 Sitzungstermin: GR am 26.10.2017 Sachbearbeiter: Herr Immel Beschluss: VA/TA GR Tagesordnungspunkt: Bilanz der Wasserversorgung

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen

Nr. 1 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung über die Erteilung von Auskünften aus dem Melderegister im Zusammenhang mit Wahlen Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Hinweispflichten auf dem Meldeschein 1 Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Es erfolgt ein Hinweis gemäß 36 Absatz 2 Satz 1 BMG auf das

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE

AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 22/2018 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 08.11.2018 1. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2017 der Gemeinde Hünxe Seiten 1-4 Herausgeber:

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 12.01.2016 1. 2. 3. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Hünxe Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 22. Jahrgang Südlohn, 26.10.2017 Nummer 12 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2016 und Entlastung des Bürgermeisters 2. Gesamtabschluss

Mehr

Unsere Veranstaltungen

Unsere Veranstaltungen Landratsamt Ortenaukreis rnährungszentrum Südlicher Oberrhein Landratsamt Ortenaukreis Amt für Landwirtschaft Prinz-Eugen-Straße 2, 77654 Offenburg Telefon: 0781 805 7100 Unsere Veranstaltungen Januar

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) C 3 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebühren-Satzung)

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Amtsblatt für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz Gemeinde Herzebrock-Clarholz für die Gemeinde Herzebrock-Clarholz 16. Jahrgang 23.11.2018 Nr. 6 Inhalt Widerspruchsrechte gegen die Weitergabe von Daten aus dem Melderegister der Gemeinde Herzebrock-Clarholz

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08

Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 24. Februar 2016 Jahrgang 2016/Nummer 08 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulzweckverbandes Beckum-Ennigerloh

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 12.12.2016 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987 Geändert am 15. Oktober 1990 22. November 1993 18. Mai 1998 22. Oktober 2001

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 44. Jahrgang 30. August 2018 Nr. 11 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Öffentliche Bekanntmachung Einladung zur 34. Sitzung des Rates der Stadt Warstein am 10.09.2018,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg

Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Hauptsatzung der Gemeinde Roseburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlußfassung durch die Gemeindevertretung vom 30.11.2009 und mit Genehmigung des Landrates des

Mehr

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis PRESSE Sachgebiet: Bearbeiter: Durchwahl: Aktenzeichen: Hauptamt Frau Blatz 06284/78-34 Mudau, den 28.11.2012 E-Mail: Angelika.Blatz@mudau.de Gemeinderatssitzung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT Jahrgang 46/2019 Dienstag, den 19.02.2019 Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 28. Bekanntmachung 2 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Erft-Kreis hat in seiner Sitzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 31. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 03.08.2005 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der, Bürgerzentrum und Rathaus,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 03/2014 24. Jahrgang 21. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 5 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 5 07.03.2019 INHALTSVERZEICHNIS 21/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 21.03.2019 22/2019 Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015

Stadt Bad Mergentheim. Beschlüsse des Gemeinderats am , Nr. GR/010/2015 Stadt Bad Mergentheim Beschlüsse des Gemeinderats am 22.10.2015, Nr. GR/010/2015 I. Öffentlich 1. Bericht über die Schulsozialarbeit Abstimmungsergebnis: Zur Kenntnis genommen Ein Beschluss ergeht nicht.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2012 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4

Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 19. Januar 2017 Jahrgang 2017/Nummer 4 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bekanntmachung über die Auslegung der Eintragungslisten (Ort und Zeit) des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt

Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt Betriebssatzung des Eigenbetriebes Bebauen und Verwalten von Liegenschaften der Stadt Michelstadt Aufgrund der 5, 51, 127 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Aktuell. Wir gratulieren

Aktuell. Wir gratulieren Seite 4 Donnerstag, den 20.05.2010 Kappel-Grafenhausen Nr. 20 3. Grüne Tonne für - Papier - Kartonage 4. Gelber Sack für - Kunststofffolie, Kunststoffbehälter - Grablichter aus Kunststoff ohne Kerzenreste

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Bebauungsplan 113/6 Heilbronn-Biberach, Mühlberg/Finkenberg -Aufstellungsbeschluss- (Drucks. 73) Beschluss:

Bebauungsplan 113/6 Heilbronn-Biberach, Mühlberg/Finkenberg -Aufstellungsbeschluss- (Drucks. 73) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 12. Juni 2008 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 88 - Bebauungsplan 113/6 Heilbronn-Biberach, Mühlberg/Finkenberg

Mehr

Gemeinde Weil im Schönbuch. Landkreis Böblingen. Satzung. über die Erhebung von Gebühren. für die Erstattung von Gutachten

Gemeinde Weil im Schönbuch. Landkreis Böblingen. Satzung. über die Erhebung von Gebühren. für die Erstattung von Gutachten Gemeinde Weil im Schönbuch Landkreis Böblingen Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuß (Gutachterausschußgebühren - Satzung) Aufgrund des 4 der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2011 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2010 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1 - Ortsrechtsammlung - 6.2 SATZUNG über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuß vom 27.05.1992 in Kraft seit 06.06.1992 geändert am: 23.05.2001 in Kraft

Mehr

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH

DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH DER OBERBÜRGERMEISTER STADT MÖNCHENGLADBACH An die Mitglieder des Ausschusses für Anregungen und Beschwerden der Stadt Mönchengladbach Mönchengladbach, 05.12.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit

Mehr