Hier und Heute: ? S. 3: Amtliche Bekanntmachungen. 10 Jahre Torhaus ? S. 9: ? S. 10: Informationen aus den Ortsteilen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hier und Heute: ? S. 3: Amtliche Bekanntmachungen. 10 Jahre Torhaus ? S. 9: ? S. 10: Informationen aus den Ortsteilen"

Transkript

1 Jahrgang 16 Freitag, den 26. Juni 2009 Nummer 14 Herbstzeit e. V. Seniorenförderung Gartenweg 23a/24a 10 Jahre Torhaus Hier und Heute:? S. 3: Amtliche Bekanntmachungen? S. 9: Informationen aus dem Rathaus? S. 10: Informationen aus den Ortsteilen? S. 10: Geburtstage Samstag, ab 14:00 Uhr Führungen durch die Werkssiedlung 14:00 Uhr Platzkonzert vor dem Torhaus mit den Posaunenbläsern der Landesk. Vereinigung ab 14:00 Uhr Kinderbelustigungen ab 14:30 Uhr Auftritte: - Bewegung durch Tanz - Chor der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland - Volkstanzgruppe - Tai-Chi - Gesangs-Duo Mühe - Show-Time-Gruppe Familienkrach? S. 10: Informationen der Bildungsträger? S. 12: Informationen der Kindertagesstätten? S. 12: Sport? S. 12: Vereine und Verbände S. 13: Veranstaltungen - ANZEIGE -

2 wittenberg.de - 2- Nr. 14/2009 Neues Rathaus Lutherstraße 56 Bürgerbüro Tel / Fax-Nummer: / buergerbuero@wittenberg.de Montag bis Donnerstag von 8.30 bis Uhr Freitag von 8.30 bis Uhr Sonnabend von 9.30 bis Uhr Oder Sie besuchen eines unserer Bürgerbüros in den Ortsteilen zu den nachstehenden Zeiten: Je 1 Mal im Monat hat geöffnet: Griebo, Schulstr. 2 jeden 1. Montag im Monat bis Uhr Nudersdorf, Dobiener Str. 1 jeden 1. Dienstag im Monat bis Uhr Seegrehna, Lindenstr. 13 jeden 1. Donnerstag im Monat bis Uhr Mochau, An der Mühle 20c jeden 2. Montag im Monat bis Uhr Je 1 Mal pro Woche hat geöffnet: Reinsdorf, Schulplatz 5 jeden Dienstag bis Uhr Pratau, Wittenberger Str. 10jeden Donnerstag bis Uhr Abtsdorf, Friedh.-Gärtner-Str. 2/Eing. Siedlerallee jeden Mittwoch bis Uhr Telefonisch sind alle Bürgerbüros der Ortsteile über die Tel.-Nr / zu erreichen. Ideen- und Beschwerdemanagement, Tel.: / , Online- Service (Stadt & Bürger/Bürgerservice) Leitstelle Landkreis Wittenberg, Tel.: / Wittenberg-Information, Tel.: / April - Oktober: Montag bis Freitag bis Uhr Samstag/Sonntag bis Uhr November - März: Montag bis Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Januar/Februar: Samstag und Sonntag geschlossen Sport- und Freizeitbad (Möllensdorfer Str. 13c), Tel.: / Mai bis September, täglich bis Uhr an Wochenenden, Feiertagen und in den Sommerferien Land Sachsen- Anhalt, täglich bis Uhr Strandbad Reinsdorf (Strandbadstr. 9, Reinsdorf), Tel.: / von Mai bis September täglich bis Uhr an Wochenenden, Feiertagen und in den Sommerferien Land Sachsen- Anhalt bis Uhr Eintrittspreise: Erwachsene = 1,50 EUR, Ermäßigte = 1,00 EUR Hauptbibliothek (Schlossstr. 7), Tel.: / Dienstag, Donnerstag und Freitag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Montag und Sonnabend geschlossen weitere Zweigbibliotheken gibt es in den Ortsteilen Friedrichstadt, Piesteritz, Pratau KTC, Lutherstraße 41, Tel.: / Schiedstelle: Lutherstraße 56, Raum 1.27 Dienstag von bis Uhr Weltkulturerbestätte, Museen und Ausstellungen Lutherhaus Tel / April bis Oktober, äglich bis Uhr November bis März Dienstag bis Sonntag bis Uhr montags geschlossen Melanchthonhaus Tel / April bis Oktober, täglich bis Uhr November bis März Dienstag bis Sonntag bis Uhr montags geschlossen Stadtkirche St. Marien Tel / Predigtkirche Luthers, Cranach-Altar und -Epitaphe Karfreitag bis 31. Oktober Montag bis Sonntag bis Uhr 1. November bis Gründonnerstag Montag bis Samstag bis Uhr Sonntag ab Uhr Dienstag und Donnerstag Mittagsgebet Uhr Während der Konzertproben sind keine Führungen möglich. Schlosskirche Allerheiligen / Thesentür, Gräber Luthers und Melanchthons Karfreitag bis 31. Oktober Montag bis Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr 1. November bis Gründonnerstag Montag bis Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Achtung! An folgenden Tagen ist keine Führung in der Kirche möglich. Dienstag Orgelkonzert bis Uhr Mittwoch Mittagsandacht bis Uhr Cranach-Haus, Markt 4 Tel / Montag bis Samstag bis Uhr Sonntag und Feiertage bis Uhr Altes Rathaus - Ausstellung Tel / Dienstag bis Samstag von bis Uhr Sonntag und Feiertage bis Uhr Städtische Sammlungen Tel / Museum für Stadtgeschichte, Natur- und Völkerkunde Schlossplatz Dienstag bis Sonntag von bis Uhr Städtische Sammlung Bereich Stadtgeschichte, Dienstag von 9.00 bis Uhr bis Uhr (nach Vereinbarung) Bereich Ratsarchiv, Dienstag und Mittwoch von 9.00 bis Uhr und bis Uhr Wittenberger Haus der Geschichte Tel / Montag bis Freitag von bis Uhr Samstag/Sonntag u. Feiertage bis Uhr Näheres zu Ausstellungen unter der Rubrik Veranstaltungen

3 Nr. 14/ wittenberg.de Am Mittwoch, dem findet um 15:00 Uhr die öffentliche konstituierende Sitzung des Stadtrates der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Großer Saal des Alten Rathauses Ort Markt 26, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung durch den Oberbürgermeister 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit durch das an Jahren älteste Mitglied des Stadtrates 3. Verpflichtung der Stadträte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten durch das an Jahren älteste Mitglied des Stadtrates 4. Wahl der/des Vorsitzenden des Stadtrates 5. Wahl der/des 1. stellvertretenden Vorsitzenden des Stadtrates 6. Wahl der/des 2. stellvertretenden Vorsitzenden des Stadtrates 7. Verpflichtung des an Jahren ältesten Mitgliedes des Stadtrates durch den Vorsitzenden 8. Gültigkeit der Stadtratswahl vom Vorlage: 058/ Gültigkeit der Ortschaftsratswahl Abtsdorf vom Vorlage: 059/ Gültigkeit der Ortschaftsratswahl Apollensdorf vom Vorlage: 065/ Gültigkeit der Ortschaftsratswahl Griebo vom Vorlage: 066/ Gültigkeit der Ortschaftsratswahl Mochau vom Vorlage: 067/ Gültigkeit der Ortschaftsratswahl Nudersdorf vom Vorlage: 068/ Gültigkeit der Ortschaftsratswahl Pratau vom Vorlage: 069/ Gültigkeit der Ortschaftsratswahl Reinsdorf vom Vorlage: 070/ Gültigkeit der Ortschaftsratswahl Schmilkendorf vom Vorlage: 071/ Gültigkeit der Ortschaftsratswahl Seegrehna vom Vorlage: 072/ Bekanntgabe der Oberbürgermeistereilbeschlüsse, der in der letzten nichtöffentlichen Stadtratssitzung gefassten Beschlüsse und der Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse und des Oberbürgermeisters 19. Einwohnerfragestunde 20. Informationen des Oberbürgermeisters 21. Geschäftsordnung für den Stadtrat der Lutherstadt Wittenberg und seine Ausschüsse sowie für die Ortschaftsräte Vorlage: 073/ Mitteilung des Vorsitzenden des Stadtrates über die gebildeten Fraktionen und deren Vorsitzenden 23. Verteilung der Vorsitze der Ausschüsse nach der Größe der Fraktionen im Zugriffsverfahren und Benennung der Ausschussmitglieder 24. Anfragen Naumann Oberbürgermeister Am Mittwoch, dem findet um 18:00 Uhr die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Pratau der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Freizeit- und Seniorenclub, Versammlungsraum Ort An der Feuerwehr 1, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung durch den einladenden Oberbürgermeister 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit durch das an Jahren älteste Mitglied 3. Verpflichtung der Ortschaftsräte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten durch das an Jahren älteste Mitglied des Ortschaftsrates 4. Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters 5. Verpflichtung des an Jahren ältesten Mitgliedes des Ortschaftsrates durch die Ortsbürgermeisterin/den Ortsbürgermeister 6. Wahl der stellvertretenden Ortsbürgermeisterin/des stellvertretenden Ortsbürgermeisters 7. Vorschlag für die Wahl des Vertreters und des Stellvertreters der Lutherstadt Wittenberg im Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand und im Trinkwasserverband Kemberg/Pratau für die Ortschaft Pratau 8. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters 9. Anfragen der Mitglieder des Ortschaftsrates 10. Anfragen an den Ortschaftsrat Naumann Oberbürgermeister Am Donnerstag, dem findet um 17:00 Uhr die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Reinsdorf der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Freiwillige Feuerwehr Reinsdorf, Versammlungsraum Ort Schulplatz 9, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit durch das an Jahren älteste Mitglied 3. Verpflichtung der Ortschaftsräte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten durch das an Jahren älteste Mitglied des Ortschaftsrates 4. Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters 5. Verpflichtung des an Jahren ältesten Mitgliedes des Ortschaftsrates durch die Ortsbürgermeisterin/den Ortsbürgermeister 6. Wahl der stellvertretenden Ortsbürgermeisterin/des stellvertretenden Ortsbürgermeisters 7. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters 8. Anfragen der Mitglieder des Ortschaftsrates 9. Anfragen an den Ortschaftsrat Naumann Oberbürgermeister Am Donnerstag, dem findet um 18:00 Uhr die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Nudersdorf der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Grundschule Nudersdorf, Versammlungsraum Ort Dobiener Straße 1, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit durch das an Jahren älteste Mitglied

4 wittenberg.de - 4- Nr. 14/ Verpflichtung der Ortschaftsräte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten durch das an Jahren älteste Mitglied des Ortschaftsrates 4. Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters 5. Verpflichtung des an Jahren ältesten Mitgliedes des Ortschaftsrates durch die Ortsbürgermeisterin/den Ortsbürgermeister 6. Wahl der stellvertretenden Ortsbürgermeisterin/des stellvertretenden Ortsbürgermeisters 7. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters 8. Anfragen der Mitglieder des Ortschaftsrates 9. Anfragen an den Ortschaftsrat Naumann Oberbürgermeister Am Donnerstag, dem findet um 19:00 Uhr die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Schmilkendorf der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Gemeindehaus Schmilkendorf Ort Dobiener Weg 7, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung durch den einladenden Oberbürgermeister 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit durch das an Jahren älteste Mitglied 3. Verpflichtung der Ortschaftsräte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten durch das an Jahren älteste Mitglied des Ortschaftsrates 4. Wahl des Ortsbürgermeisters 5. Verpflichtung des an Jahren ältesten Mitgliedes des Ortschaftsrates durch den Ortsbürgermeister 6. Wahl des stellvertretenden Ortsbürgermeisters 7. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 8. Anfragen der Mitglieder des Ortschaftsrates 9. Anfragen an den Ortschaftsrat Naumann Oberbürgermeister Am Freitag, dem findet um 18:00 Uhr die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Apollensdorf der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Gemeindehaus Apollensdorf, Büro des Ortschaftsrates Ort Alte Dorfstraße 52, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung durch den einladenden Oberbürgermeister 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit durch das an Jahren älteste Mitglied 3. Verpflichtung der Ortschaftsräte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten durch das an Jahren älteste Mitglied des Ortschaftsrates 4. Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters 5. Verpflichtung des an Jahren ältesten Mitgliedes des Ortschaftsrates durch die Ortsbürgermeisterin/den Ortsbürgermeister 6. Wahl der stellvertretenden Ortsbürgermeisterin/des stellvertretenden Ortsbürgermeisters 7. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters 8. Anfragen der Mitglieder des Ortschaftsrates 9. Anfragen an den Ortschaftsrat Naumann Oberbürgermeister Am Freitag, dem findet um 19:00 Uhr die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Griebo der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Beratungsraum der Mehrzweckhalle Ort Kohlgarten 3, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung durch den einladenden Oberbürgermeister 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit durch das an Jahren älteste Mitglied 3. Verpflichtung der Ortschaftsräte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten durch das an Jahren älteste Mitglied des Ortschaftsrates 4. Wahl der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters 5. Verpflichtung des an Jahren ältesten Mitgliedes des Ortschaftsrates durch die Ortsbürgermeisterin/den Ortsbürgermeister 6. Wahl der stellvertretenden Ortsbürgermeisterin/des stellvertretenden Ortsbürgermeisters 7. Vorschläge für die Wahl des Vertreters und des Stellvertreters der Lutherstadt Wittenberg im Abwasserverband Coswig (Anhalt) für die Ortschaft Griebo 8. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin/des Ortsbürgermeisters 9. Anfragen der Mitglieder des Ortschaftsrates 10. Anfragen an den Ortschaftsrat Naumann Oberbürgermeister Am Freitag, dem findet um 20:00 Uhr die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Seegrehna der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Ort Gaststätte Burgstallklause, Versammlungsraum Wittenberger Straße 7, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung durch den einladenden Oberbürgermeister 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit durch das an Jahren älteste Mitglied 3. Verpflichtung der Ortschaftsräte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten durch das an Jahren älteste Mitglied des Ortschaftsrates 4. Wahl des Ortsbürgermeisters 5. Verpflichtung des an Jahren ältesten Mitgliedes des Ortschaftsrates durch den Ortsbürgermeister 6. Wahl des stellvertretenden Ortsbürgermeisters 7. Vorschläge für die Wahl des Vertreters und des Stellvertreters der Lutherstadt Wittenberg im Abwasserzweckverband Elbaue/Heiderand und im Trinkwasserverband Kemberg/Pratau für die Ortschaft Seegrehna 8. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 9. Anfragen der Mitglieder des Ortschaftsrates 10. Anfragen an den Ortschaftsrat Naumann Oberbürgermeister Am Dienstag, dem findet um 18:00 Uhr die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Mochau der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Ort Gemeindebüro Mochau An der Mühle 20c Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung durch den einladenden Ortsbürgermeister

5 Nr. 14/ wittenberg.de 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 3. Verpflichtung der Ortschaftsräte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten durch den Ortsbürgermeister 4. Wahl der stellvertretenden Ortsbürgermeisterin/des stellvertretenden Ortsbürgermeisters 5. Vorschläge für die Wahl des Vertreters und des Stellvertreters für die Lutherstadt Wittenberg im Abwasserzweckverband Südfläming für die Ortschaft Mochau 6. Vorschlag für die Wahl des Vertreters der Lutherstadt Wittenberg im Trinkwasserzweckverband Nordkreis Wittenberg 7. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 8. Anfragen der Mitglieder des Ortschaftsrates 9. Anfragen an den Ortschaftsrat Schmidt Ortsbürgermeister Am Dienstag, dem findet um 19:00 Uhr die öffentliche konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Abtsdorf der Lutherstadt Wittenberg statt. Raum Gaststätte Zum Zeppelin Ort Siedlerallee 25, Lutherstadt Wittenberg Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung durch den einladenden Ortsbürgermeister 2. Feststellung der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 3. Verpflichtung der Ortschaftsräte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten durch den Ortsbürgermeister 4. Wahl der stellvertretenden Ortsbürgermeisterin/des stellvertretenden Ortsbürgermeisters 5. Vorschlag für die Wahl des Vertreters der Lutherstadt Wittenberg im Trinkwasserzweckverband Nordkreis Wittenberg 6. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 7. Anfragen der Mitglieder des Ortschaftsrates 8. Anfragen an den Ortschaftsrat Deeken Ortsbürgermeister Folgende Beschlüsse wurden in der 58. Sitzung des Bauausschusses am gefasst Bebauungsplan A 1 Photovoltaik-Freiflächenanlagen Karlsfeld /Aufstellung und Entwurf Beschluss-Nr.: IV/ Der Bauausschuss der Lutherstadt Wittenberg beschließt: 1. die Aufstellung des Bebauungsplanes A 1 Photovoltaik-Freiflächenanlagen Karlsfeld sowie 2. den Entwurf des Bebauungsplanes A 1 Photovoltaik-Freiflächenanlagen Karlsfeld, bestehend aus Planzeichnung mit textlichen Festsetzungen und der Begründung einschließlich des Umweltberichtes, 3. die ortsübliche Bekanntmachung des Beschlusses gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB, 4. die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 2 BauGB und 5. die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB. Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich angenommen Ja-Stimmen: 4 Enthaltungen: 1 Bebauungsplan O 8 Elstervorstadt - Gewerbegebiet 1. Änderung/Entwurf Beschluss-Nr.: IV/ Der Bauausschuss der Lutherstadt Wittenberg beschließt: 1. den Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes O 8 Elstervorstadt - Gewerbegebiet, bestehend aus Planzeichnung mit textlichen Festsetzungen, 2. die ortsübliche Bekanntmachung des Beschlusses gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB, 3. die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB. Der Begründung zum Entwurf der 1. Änderung wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: Einstimmig angenommen Folgender Beschluss wurde in der außerordentlichen Sitzung des Stadtrates am gefasst Antrag der Fraktion DIE LINKE Klage gegen die kommunalaufsichtliche Beanstandung des Landkreises Wittenberg vom Beschluss-Nr.: I/ Der Oberbürgermeister wird beauftragt, gegen die Entscheidung der Kommunalaufsicht fristwahrend Klage zu erheben. Abstimmungsergebnis: Mehrheitlich angenommen Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 13 Enthaltungen: 5 Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan A1 Photovoltaik-Freiflächenanlagen Karlsfeld Der Bauausschuss der Lutherstadt Wittenberg hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des o. g. Bauleitplanverfahrens beschlossen (Beschluss - Nr. IV/ ). Ziel und Zweck dieser Planung Ausweisung eines Sondergebietes Solar nach 11 BauNVO. Für das Verfahren wird ein Umweltbericht erstellt. Aussagen zum Flächennutzungsplan: Die Neuaufstellung des FP der Lutherstadt Wittenberg wurde am beschlossen. Aussagen zum Stadtentwicklungskonzept: keine Der räumliche Geltungsbereich des o. g. Bauleitplanverfahrens ist in dem zu dieser Bekanntmachung gehörenden Kartenausschnitt kenntlich gemacht. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit bekannt gemacht. Lutherstadt Wittenberg, den Der Oberbürgermeister

6 wittenberg.de - 6- Nr. 14/2009 Bekanntmachung Entwurfsbeschluss Bebauungsplan A1 Photovoltaik-Freiflächenanlagen Karlsfeld Der Bauausschuss der Lutherstadt Wittenberg hat in seiner Sitzung am den Entwurf des o. g. Bauleitplanverfahrens bestehend aus der Planzeichnung mit den textlichen Festsetzungen beschlossen und die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB angeordnet. Der Begründung zum Bebauungsplanentwurf wurde zugestimmt. Die Plangebietsabgrenzung ist der beigefügten Anlage zu entnehmen. Folgende(s) Planziel(e) soll(en) dabei berücksichtigt werden: Ausweisung eines Sondergebietes Solar gemäß 11 BauNVO Für dieses Vorhaben ist gem. Anlage 3, Nr. 1.8 des Gesetzes zur Umsetzung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) gem. 2 Abs. 4 BauGB i. V. m. Anlage 1 zum BauGB eine strategische Umweltprüfung vorgenommen worden. Es wurde festgestellt, dass durch das Vorhaben keine erheblich nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten sind, eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist nicht durchzuführen. Es wird darauf hingewiesen, dass entsprechend 1 Abs. 6 Nr. 7 und 1a BauGB eine Umweltprüfung vorzunehmen ist, in der die voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet werden. Diese Umweltprüfung in Form eines Umweltberichtes ist als Anlage der Begründung zum Entwurf beigefügt. Folgende umweltbezogenen Informationen liegen vor: Umweltbericht Die Unterlagen zum Entwurf sowie der Umweltbericht nach 2a BauGB und die wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen liegen in der Zeit vom für die Dauer eines Monats im Neuen Rathaus, Bürgerbüro, Lutherstraße 56 während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr Samstag von 9.30 Uhr bis Uhr Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei Beschlussfassung über diese Entwurfsplanung gemäß 3 Abs. 2 BauGB unberücksichtigt bleiben. Die Unterlagen können Sie auch auf der Homepage der Lutherstadt Wittenberg & Bürger/Stadtverwaltung/Bebauungspläne einsehen. Lutherstadt Wittenberg, den Der Oberbürgermeister

7 Nr. 14/ wittenberg.de Bekanntmachung Entwurfsbeschluss Bebauungsplan 08 - Elstervorstadt Gewerbegebiet - 1. Änderung Der Bauausschuss der Lutherstadt Wittenberg hat in seiner Sitzung am den Entwurf des o. g. Bauleitplanverfahrens bestehend aus der Planzeichnung mit den textlichen Festsetzungen (Beschluss Nr. IV/ ) beschlossen und die öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB angeordnet. Der Begründung zum Bebauungsplanentwurf wurde zugestimmt. Die Plangebietsabgrenzung ist der beigefügten Anlage zu entnehmen. Folgendes Planziel soll dabei berücksichtigt werden: Die Änderung der Baugrenze im Bereich der Fa. Euromaster GmbH (östlich des Gotenweges) um 7 m in östlicher Richtung (der Bereich der Änderung ist im beigefügten Übersichtsplan dargestellt). Für das Vorhaben B-Plan 08 ist gem. Anlage 1, Nr. 18 des Gesetzes zur Umsetzung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) gem. 3c UVPG eine allgemeine Prüfung des Einzelfalls vorgenommen worden. Es wurde festgestellt, dass durch das Vorhaben keine erheblich nachteiligen Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten sind wonach eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht erforderlich ist. Da diese Planänderung im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB durchgeführt wird, ist gem. 13 Abs. 3 BauGB eine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB oder der Umweltbericht nach 2a BauGB nicht erforderlich. Der Entwurf der 1. Änderung, einschließlich der Begründung liegen in der Zeit vom für die Dauer eines Monats im Neuen Rathaus, Bürgerbüro, Lutherstraße 56 während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr Samstag von 9.30 Uhr bis Uhr Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei Beschlussfassung über diese Entwurfsplanung gemäß 3 Abs. 2 BauGB unberücksichtigt bleiben. Die Unterlagen können Sie auch auf der Homepage der Lutherstadt Bürger/Stadtverwal- Wittenberg & tung/bebauungspläne einsehen. Lutherstadt Wittenberg, den Oberbürgermeister

8 wittenberg.de - 8- Nr. 14/2009

9 Nr. 14/ wittenberg.de Landesbetrieb Bau Hauptniederlassung Planungen für den Ausbau der Ortsdurchfahrt der L 124 in Nudersdorf und eines Straßenbegleitenden Radweges hier: Vorarbeiten auf Grundstücken Der Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt (LBB LSA) beabsichtigt, zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Erhöhung der Verkehrssicherheit das o. a. Bauvorhaben durchzuführen. Um das Vorhaben ordnungsgemäß planen zu können, ist es notwendig, auf nachfolgenden Grundstücken: Gemarkung: Nudersdorf (1575) Flur: 2 Flurstück: 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20 39/3; 39/2; 39/1; 39/0; 39/1; 39/2; 39/3; 39/4; 39/5; 39/6; 39/7 39/8; 39/9; 40; 41; 42; 43/3; 43/4; 43/6; 43/7; 43/8; 43/9; 44; 45; 46; 47; 48; 49; 50/1; 50/2; 51; 56/1; 56/2; 56/3; 56/4; 56/5; 57; 58; 59; 60; 61; 62; 63; 64; 69/4; 79; 80; 81; 82; 83; 91; 92; 93; 95; 96; 97; 98; 99; 100/2; 100/4; 100/5; 102; 105; 106; ; 111; 112/2; 112/4; 112/6; 112/7; 112/8; 112/9; 113; 117; 118; 119/2; 119/4; 119/5; 119/6; 119/7; 120; 121; 122; 123; 124; 125; 126; 127/2; 136/1; 138; 139; 142; 143; 144; 145; 146; 147; 156/2; 156/3; 156/4; 157/2; 157/3; 157/5; 157/6; 157/7; 159; 160; 161; 162; 163; 166; 167; 168; 169/2; 169/3; 169/4; 169/6; 169/8; 169/9; 169/10; 169/11; 170; 171; 175; 176; 177; 178; 179; 180; 181; 182; 183; 184; 185; 186; 187; 189; 193; 194; 197; 198; 199; 200; 201; 202; 203; 204; 205; 206; 207 Flur: 3 Flurstück: 1; 5/1; 6/1; 20/4; 21; 22; 23; 24; 25; 26; 27; 28; 29; 30; 31; 32; 35; 36; 37; 38; 39; 42; 43; 44; 45/1; 45/2; 45/3; 46; 47; 66; 67; 82; 84/2; 84/3; 84/4; 85; 86; 91; 94/2; 94/4; 159; 160; 161; 162; 163; 164; 165; 166; 167; 168; 171 Gemarkung: Reinsdorf (1581) Flur: 6 Flurstück: 109; 110; 111; 112/2; 112/3; 114; 115; 116; 117; 118; 119; 120; 121; 122; 125; 126; 127; 128; 130; 132; 133; 139; 248/103; 345 Flur: 7 Flurstück: 33/3; 33/4; 47/1; 49/2; 50/1; 53/1; 58; 59/1; 61/1; 65/1; 67/1; 67/2; 68/1; 71; 72; 75; 76; 164; 176/65; 178/70; 179/70; 200/69; 209; 225; 234/52; 235/52; 236/52; 248; 249; 348/53; 461/59; 468/61; 674/49; 676/49; 711/74; 783/49; 784/49; 785/49; 837/51; 839/51 Gemarkung: Schmilkendorf (1583) Flur: 2 Flurstück: 1; 2; 21 Gemarkung: Straach (1586) Flur: 2 Flurstück: 416/1; 416/2; 416/3; 417; 418; 419; 420; 421; 422; 701 in der Zeit vom bis zum vorbereitende Arbeiten durchzuführen. In der Vorbereitung sind zunächst örtliche Vermessungsarbeiten zur topografischen Aufnahme des Geländes notwendig. An den Gebäuden, Straßen, Wegen, Gräben usw. erfolgt eine terrestrische Vermessung. Hierfür ist es notwendig, dass die o. g. Flurstücke betreten und teilweise befahren werden. Im Zuge der Vermessungsarbeiten werden Festpunkte dauerhaft vermarkt. Da die genannten Arbeiten im Interesse der Allgemeinheit liegen, hat das Straßengesetz des Landes Sachsen-Anhalt (StrG LSA) die Grundstücksberechtigten verpflichtet, sie zu dulden ( 36 StrG LSA). Die Arbeiten können auch durch Beauftragte der Straßenbauverwaltung durchgeführt werden. Etwaige unmittelbare Vermögensnachteile, die Ihnen durch diese Arbeiten entstehen sollten, werden selbstverständlich ausgeglichen. Sollte eine Einigung über eine Entschädigung in Geld nicht erreicht werden können, setzt das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Referat 106, Ernst-Kamieth-Straße 2 in Halle (Saale) auf Ihren Antrag oder auf Antrag der Straßenbaubehörde die Entschädigung fest. Durch diese Untersuchung wird nicht über die Ausführung der geplanten Straße entschieden. Sollten Sie die Vorarbeiten nicht zulassen, so verständigen Sie uns bitte umgehend. Wir weisen aber darauf hin, dass die gesetzliche Duldungspflicht zwangsweise durchgesetzt werden kann. Wir hoffen auf Ihr Verständnis für die notwendigen Untersuchungen. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese angekündigten Vorarbeiten kann binnen eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt, Hauptniederlassung, Hasselbachstr. 6, Magdeburg, schriftlich oder zur Niederschrift einzureichen. Mit freundlichen Grüßen im Auftrag Stöber Ab 7. Juli 2009 gelten geänderte Reinigungszeiten in der Mittelstraße Ab 7. Juli 2009 wird immer dienstags, in der Zeit von 08:00 bis Uhr die Mittelstraße gereinigt. Die Anwohner, Geschäftsleute und sonstigen Nutzer der Parkstände werden gebeten, sich auf die neue Reinigungszeit entsprechend einzustellen. Ab 1. Juli wird mit einer geänderten, dann örtlich installierten Beschilderung, darauf aufmerksam gemacht. Die zurzeit bestehenden Probleme bei der Einhaltung der Parkverbote sollen damit der Vergangenheit angehören. Die bauliche Umsetzung der Beschilderung durch die KSW ist für den vorgesehen.

10 wittenberg.de Nr. 14/2009 Pratauer Freizeit- und Seniorenclub e. V. Am Feuerwehrplatz 2, Pratau, Tel.: / , Fax: / Veranstaltungen im Juli 2009 im Pratauer Freizeitund Seniorenclub e. V. Samstag, Beginn: Uhr im Club Geburtstagsfeier für das 1. Halbjahr 2009 (bitte bis zum anmelden) Mittwoch, Beginn: Uhr Vorstandssitzung Mittwoch, Beginn: Uhr im Club Konzert mit den Jungen Virtuosen Eintritt frei um eine freiwillige Spende wird gebeten montags Uhr Männerrunde und Skatspielen Mitspieler sind herzlich willkommen dienstags 9.30 Uhr Frauentanzgruppe Uhr Yes Aerobic und Rückentraining Der Handarbeitszirkel hat in den Monaten Juli und August Sommerpause. mittwochs Uhr Kaffeeklatsch mit Kuchen und Spiele für jedermann donnerstags Uhr Country-Tanz freitags Uhr Senioren-Männer-Sportgruppe Veranstaltungskalender 2009 Reinsdorf Juli 11./ Strandbadfest Herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag Herrn Paul Blut Frau Ingeborg Frenkel Frau Rita Kalies Frau Marianne Korsinek Frau Marianne Sünwoldt Frau Bärbel Walczak Frau Doris Kühnl Herrn Karl-Heinz Töpfer Herrn Horst Kleinschmager Frau Elfriede Kühnast Frau Ingeborg Di Dio OT Apollensdorf OT Griebo Frau Rosemarie Kitzing Frau Gitta Henze Frau Anna Niewiadomski Herrn Horst Hamann Herrn Wilhelm Hehn Frau Waltraud Beck Frau Renate Matz Herrn Achim Schöbe Frau Lea Vorschneider Herrn Hans-Joachim Lehmann Frau Ursula Lehmann Frau Luise Lichniak Herrn Werner Loch Frau Dolores List Herrn Hans-Ronald Baum Frau Elisabeth Huke Herrn Heinz Venediger Herrn Günter Höhne Frau Irma Timm Frau Inge Wohlrabe zum 80. Geburtstag Frau Edeltraut Föhre Herrn Max Tyllich Herrn Karl-Heinz Hegewald Frau Ursula Schilling Frau Rosemarie Schulz Frau Inge Teßmann Frau Gisela Vollendorf Herrn Günther Röppenack Frau Elisabeth Marchionini Frau Amanda Hanel Frau llsetraud Hilliger Frau Lydia Pflug Frau Helga Mester Frau Hilda Berg Herrn Friedrich Schulze Frau Ingeborg Gilgenast Frau Eleonore Biesgen Herrn Wolfgang Kiecker Frau Erika Friedrich zum 85. Geburtstag Frau Hildegard Albitz Frau Anni Mielke Frau Irmgard Jäckel Frau Lucie Straubel zum 90. Geburtstag Herrn Werner Lindemann Herrn Heinz Kramme zum 95. Geburtstag Frau Franziska Hajak zum 97. Geburtstag Herrn Kurt Oder Frau Elisabeth Lukasiewicz Informationen der Bildungsträger OT Pratau OT Pratau OT Braunsdorf OT Pratau OT Braunsdorf OT Griebo OT Apollensdorf OT Griebo OT Griebo OT Reinsdorf OT Reinsdorf Neue Studienmöglichkeiten im Bereich Gesundheit und Soziales Neueröffnung der Hochschule für Gesundheit und Soziales des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) - Anmeldung für das kommende Wintersemester ab sofort Die neue Hochschule für Gesundheit und Soziales (FH) der DEB- Gruppe will zum in Lutherstadt Wittenberg ihre Pfor-

11 Nr. 14/ wittenberg.de ten öffnen. Voraussetzungen dafür sind der erfolgreiche Abschluss des laufenden Verfahrens zur Akkreditierung und schließlich der Genehmigung der Hochschule durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt. Gründer der Hochschule sind das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk e. V. und sein Landesverein in Sachsen-Anhalt. Das DEB ist einer der größeren Träger der beruflichen Bildung in Deutschland. Das Angebot der Hochschule wird sowohl Vollzeit- wie auch berufsbegleitende Teilzeitstudiengänge umfassen. Das Repertoire der grundständigen Studiengänge soll zu Anfang nach entsprechender Akkreditierung neben der Logopädie die Bewegungspädagogik und die Präventionspädagogik umfassen. Im Bereich der Teilzeitstudiengänge wird die Hochschule für Gesundheit und Soziales mit den berufsbegleitenden Studiengängen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie starten. Die Absolventen schließen ihr Studium mit dem international anerkannten Bachelor of Science ab. Bereits im nächsten Jahr wird die Hochschule ihr Studienangebot ausweiten und weitere Studiengänge aus den Bereichen Gesundheit und Soziales aufnehmen. Die Hochschulzugangsberechtigung wird in der Regel mit dem Abitur oder Fachabitur erreicht. Voraussetzung für die berufsbegleitenden Studiengänge ist darüber hinaus eine abgeschlossene Berufsausbildung in dem Bereich, der studiert werden soll. Doch auch Therapeuten, die den erweiterten Realschulabschluss besitzen, ihre Berufsausbildung mindestens mit gut abgeschlossen haben und eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit ausgeübt haben, können nach einer bestandenen Feststellungsprüfung durch die Hochschule den Zugang zum Studium erhalten. Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung in dem Bereich Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie hat, der kann das Abitur durch das Bestehen der Fortbildung für Berufe im Gesundheitswesen (vergleichbar der beruflichen Aufstiegsfortbildung) nachholen. Mit dieser in Sachsen-Anhalt erworbenen allgemeinen Hochschulreife kann man ebenfalls an der Hochschule für Gesundheit und Soziales studieren. Die Hochschule wird ihren Campus in der Friedrichstraße auf dem Gelände einer ehemaligen Marmeladenfabrik haben. Auf diesem Areal sind bereits Berufsfachschulen des DEB beheimatet. Der Aufbau der Hochschule sieht vor, die Studierendenzahl mittelfristig auf etwa 800 zu erhöhen. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Anmeldeschluss für das Wintersemester (Beginn: ) ist der 15. September Richten Sie ihre Bewerbung bitte an: Hochschule für Gesundheit und Soziales (FH) - in Vorbereitung - Friedrichstraße 125b Lutherstadt Wittenberg info@deb.de Telefonische Informationen über das Zentrale Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe, Tel.: 09 51/ oder Weitere Informationen zum gesamten Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungsprogramm des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) unter: Kursangebote Sommerakademie 2009 PC-Ferienkurs für Jugendliche - für Kinder im Alter von 12 bis 14 Jahren - Inhalt des Kurses: Kennenlernen der Bestandteile des Computers und ihre Funktion (Soft- und Hardware), Einführen in die Grundlagen des Textbearbeitungsprogramms Word mit seinen unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten, Zeichnen und Malen am PC, Gestalten von Einladungen, Glückwunschkarten und der ersten eigene Visitenkarte, Rechnen am PC, das Internet und seine Möglichkeiten. Beginn: Mo., 6. Juli 2009, 08:30-11:45 Uhr, 5 x 4 UE, täglich, kvhs, G.-Scholl-Str. 4/7 PC-Sommerakademie (Kompaktkurs) Sie haben wenig Zeit, brauchen aber Windows-Kenntnisse und Grundkenntnisse in den verschiedenen Office- Anwendungsprogrammen? Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie. Hier wird kompakt auf die Themen der Grundkurse eingegangen: - Grundlagen der EDV - Windows (20 UE) - Grundlagen der Textverarbeitung - Word (10 UE) - Grundlagen der Tabellenkalkulation - Excel (10 UE) - Präsentation mit PowerPoint (5 UE) - Internet (5 UE). Beginn: Mo., 20. Juli 2009, 08:00-12:30 Uhr, 10 x 5 UE, täglich, kvhs, G.-Scholl-Str. 4/7 Melden Sie sich in der Kreisvolkshochschule Wittenberg, Geschwister-Scholl-Str. 4/7, Tel.-Nr / Jede Melodie hat etwas sehr Schönes Manchmal antwortet die Musik auf Fragen, die man nicht einmal gestellt hat. Instrumentalunterricht: Klavier, Keyboard und Akkordeon Alter: egal (Vorschulkinder, Schüler und Erwachsene, Rentner) Wo? in der Stadtrandsiedlung, am Stadtwald oder in der Kindertagesstätte Struppi Auch schon jetzt für das neue Schuljahr anmelden! Telefon: / oder / oder Funk: 01 60/ Hinweis: Wer verkauft oder verschenkt für einen sehr talentierten Schüler ein Klavier? IMPRESSUM Die neue Brücke Amtsblatt für den kommunalen Bereich der Lutherstadt Wittenberg Das Amtsblatt erscheint 14täglich, jeweils freitags in den geraden Wochen - Herausgeber, Druck und Verlag: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) , Telefax: (03535) , Telefax-Redaktion: (03535) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg, Herr Eckhard Naumann, Lutherstr. 56, Lutherstadt Wittenberg Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte, Vereine und Verbände sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion Die neue Brücke übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Frau Berger, Funktel.:01 71 / Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

12 wittenberg.de Nr. 14/2009 Kita Schnatterinchen Schillerstraße 44/45 Tel / Kinder lernen von Kindern Unter diesem Motto fand in der Woche vom bei uns im Kompetenzzentrum für frühkindliche Bildung und Kreativitätstagesstätte Schnatterinchen eine Kinderbildungsmesse statt. Vormittags waren Kindergruppen anderer Kitas aus dem Landkreis eingeladen, gemeinsam mit den Kindern unserer Einrichtung an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen. 5- bis 6- jährige Kinder aus den Kitas Struppi, Storchennest Pratau, Borstel und KIZ Märchenland Dobien nutzten die Gelegenheit und hatten Spaß beim Bauchtanz, bei Englisch, beim Konstruieren, Sägen und Hämmern an der Werkbank, beim Forschen und Experimentieren im Labor, beim kreativen Gestalten und beim Kennenlernen des Schachspiels. Viel Ausdauer und Ideenreichtum zeigten die Kinder bis aus Alltagsmaterialien eine außergewöhnliche Murmelbahn entstand. Beim Bauchtanz im Kostüm zu fremdländischer Musik die Hüften zu schwingen, erforderte Konzentration und Rhythmusgefühl. lm Kreativraum konnten die Kinder aus vielfältigen Materialien wählen und ihre Ideen verwirklichen. Phantasievolle Bilder entstanden z. B. indem die Kinder einen aufgeblasenen Luftballon in Farbe tauchten und Papier bedruckten. Wie funktioniert ein Vulkan? Oder wie schnell ist eine Luftballonrakete? Was kann man mit einem Mikroskop entdecken? Diese und andere Fragen konnten die Kinder sich im Labor selbst beantworten. Zum Schluss erhielt jedes Gastkind einen Teilnahmepass als, Erinnerung. Nachmittags konnten Hortgruppen aus anderen Einrichtungen und unsere Hortkinder mit tollen Experimenten eine Reise ins Weltall unternehmen. Als Anerkennung gab es einen Forscherpass und für besonders entdeckerfreudige Kinder ein Forscherdiplom. Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 10. Juli 2009 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Freitag, der 3. Juli 2009 Preise: Erwachsene ab 16 J.: 12,00 Kinder 6-16 J.: 5,00 Kinder unter 6 J.: frei Vorverkauf: Di., , Do., , Di und Do jeweils von Uhr und von Uhr in der Geschäftsstelle bei Grün- Weiß im Volkspark (Tel.: ) Deutsch-Russländische Gesellschaft e. V. des Landkreises Wittenberg - Gemeinnütziger Verein für Kontakte nach Osteuropa 10. Russischer Musiksommer mit den Virtuosen aus Minsk und Mogiljow Der Russische Musiksommer hat sich in den letzen 10 Jahren als nicht mehr wegzudenkendes Musik-Highlight etabliert und sein Publikum durch hohe musikalische Qualität instrumentale Originalität und stilistische Vielfalt erobert. Auch diesmal werden die jungen Pädagogen und Studenten die Besucher durch verschiedene Epochen und Genres der Musikwelt führen. Unter der künstlerischen Leitung von Ruslan Safonow dürfen wir uns wiederum freuen auf: - erstmalig Nina Bohas und ihrem Nationalinstrument Zymbel mit 78 Saiten und Stücken wie Csardas von Monti oder Hava Nagila, - ebenfalls erstmalig Oksana Lankowa mit Saxofon und Melodien von Beatles, Boney M. oder Abba, - den seit Jahren beliebten und erstklassigen Trompeter Aleksej Kostjuschko mit Evergreens von Amstrong, Mozart, Rossini, Kempfert oder Gershwin, - Natalja Temruk wird auch diesmal mit glasklarer Stimme und Charme, mit Romanzen und Volksliedern das Publikum in ihren Bann ziehen, - Jekaterina Shigalowa wird am Klavier begleiten und mit Meisterwerken ihr großartiges Können demonstrieren, - von Ruslan Safonow dürfen wir auch diesmal virtuoses Spiel auf den 3 Saiten der russischen Balalaika erwarten.

13 Nr. 14/ wittenberg.de Dieses Projekt der Deutsch-Russlandischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kieismusikschule Wittenberg ist Ergebnis und Förderer der nun schon seit 15 Jahren in Wittenberg stattfindenden musikalischen Jugendbegegnungen der Schüler und Studenten aus 4 Ländern. Wir laden alle Musikfreunde herzlich ein. Russischer Musiksommer Virtuosen aus Weißrussland Alte Musik - Folklore - Pop So., Uhr Külsoer Mühle Uhr Katholische Kirche Wittenberg Mo., Uhr Klinik-Bosse Wittenberg Uhr HEPORÖ Meltendorf Do., Uhr Evangelische Kirche Dabrun So., Uhr Wasserschloss Reinharz Uhr Evangelische Kirche Annaburg Mo., Uhr Festsaal Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg Di., Uhr Kirche Abtsdorf Mi., Uhr Seniorenclub Pratau Sommerferiencamp im Naturpark Dübener Heide In der Ferienwoche vom 13. bis 17. Juli findet ein Wildtier-Entdecker-Camp für alle abenteuerlustigen Jungen und Mädchen von 7 bis 12 Jahren im idyllischen wald- und wasserreichen Bergwitz im Naturpark Dübener Heide statt. Für die Jungen und Mädchen bedeutet das jeden Tag mit viel Spaß draußen zu sein, unter dem schützenden Dach der Bäume zu schlafen, die geheime Welt der Wildtiere zu erkunden, sich beim Angeln und Fischgrillen auszuprobieren, Baumbuden zu bauen, zu Schnitzen und mit Pfeil & Bogen zu schießen, tierische Nachtexpeditionen zu erleben, baden zu gehen, viele neue Freunde zu finden - mit dem Wildnis-Fest als Höhepunkt - eben ein unvergessliches Abenteuercamp! Das Feriencamp ist eine Kooperation zwischen dem gemeinnützigen Verein Uni im Grünen e. V. und dem Verein Dübener Heide e. V. Junior Ranger sowie Mitglieder des Vereins Dübener Heide e. V. erhalten für das Wildtier-Entdecker-Camp eine Ermäßigung. Die Campleitung erfolgt durch qualifizierte Betreuer. Bei allen Camps wird Wert auf Essen aus kontrolliert biologischem Anbau gelegt! Kontakt und weitere Informationen direkt bei Kati Ehlert & Birgit Rabe, Telefon: / , 01 63/ sowie beim Naturpark und unter Heideverein sucht neues Köhlerliesel Der Verein Dübener Heide e. V. sucht ein neues Köhlerliesel. Am 25. Juli soll es auf dem 10. Internationalen Holzskulpturenwettbewerb in Tornau der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bewerberinnen für das ein Jahr andauernde Ehrenamt, das zurzeit Martina Oehne aus Pouch ausübt, sollten vor allem viel Liebe zur Natur und Verbundenheit zur Heimatregion Dübener Heide mitbringen sowie bereit sein, diese auf Messen und Veranstaltungen zu repräsentieren. Wer neues Köhlerliesel werden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein. Bewerbungen sind an den Verein Dübener Heide e. V., Krinaer Straße 2, Tornau, zu richten, Telefon: / Bewerbungsschluss ist der 30. Juni Aktuelle Veranstaltungen bis , 08:30-18:00 Uhr Natur im Farbrausch Ausstellung im Bürgerbüro des Neuen Rathauses mit Bildern von Susanne Wacker Eröffnung am 19. Juni um 16:30 Uhr bis , 13:00-17:00 Uhr Farbekueche und Steinreiberey im Cranachhof, Schloßstr. 1 Der wunderschöne Hof ist frisch gepflastert, der Jugfernröhrwasserbrunnen wird wahrscheinlich auch ab diesem Tag wieder Wasser spenden und vor allem gibt es ein neues Produkt aus der Farbenkueche: Wittenberger Erde der Reformation. Der Rohstoff dafür wird in Wittenberg gewonnen und in der Steinreiberey aufbereitet. Die dazugehörende Gebrauchsanweisung natürlich in der Druckerstube im Cranachhof gestattet und gedruckt. Sie dürfen gespannt sein, was es mit dieser Farbe auf sich hat und wozu sie zu gebrauchen ist. Bis zum Reformationstag ist die Farbenkueche & Steinreiberey dann immer dienstags von 13 bis 17 Uhr geöffnet und zusätzlich bei Lust & Wetter. Natürlich auch zu Luthers Hochzeit und anderen großen Festen. Geboten wird hauptsächlich Beratung bei der Selbstzubereitung von Farben. Die dazu nötigen Rezepthefte und Pigmente sind auch erhältlich. Farbenkueche & Steinreiberey Michael Schicketanz Zahna, Rahnsdorfer Str. 6 Telefon: / & 01 78/ michael@schicketanz.com Ort: Cranach-Hof, Schlossstr. 1 bis , 10:00-18:00 Uhr Ahnen der Reformation Elisabeth von Thüringen und Mechthild von Magdeburg Linolschnitte von Christina Simon eine Ausstellung in der Sakristei der Stadtkirche Eröffnung am um Uhr Ort: Stadtkirche (Info: / ) Rad-Erfahrungs-Tagung Entlang des Fliethbachtales sind wir unterwegs durch die Dübener Heide. Radfahren in wunderschöner Landschaft, gemeinsam feiern und Andacht halten: eine bewegte Tagung! Leitung: Kollegium und Förderkreis der Evangelischen Akademie Veranstalter: Evangelische Akademie Wittenberg, Schlossplatz 1d, Lutherstadt Wittenberg, Telefon: / Ort: Evangelische Akademie (lnfo: / ) , 09:00 Uhr weitere Termine: und , 09:00 Uhr Stadtführung durch die Altstadt mit Besichtigung Lutherhaus Dauer 2 h Ort: Treffpunkt Wittenberg-Information, Schlossplatz , 11:00 Uhr weitere Termine: , und , 11:00 Uhr Öffentlicher Stadtrundgang Besuchen Sie die Originalschauplätze der Reformation: Luthers Wohnhaus, Luthers Predigtkirche, den historischen Markt, die Malwerkstatt Lucas Cranachs, die Schlosskirche mit der weltberühmten Thesentür Treff: Buchhandlung Verbo Solo, Collegienstr. 31 Um Voranmeldung wird gebeten. Info: /

14 wittenberg.de Nr. 14/ , 14:00 Uhr weitere Termine: , 14:00 Uhr Stadtführung durch die Altstadt mit Besichtigung Lutherhaus Dauer: 2 h Ort: Treffpunkt Wittenberg-Information, Schlossplatz , 18:00 Uhr Chorkonzert zum Wochenschluss Thüringer Sängerknaben Leitung: Dietrich Modersohn Ort: Stadtkirche (Info: / ) , 19:00 Uhr weitere Termine: , , 19:00 Uhr Rundgang durch die Altstadt Dauer: 1,5 h Ort: Treffpunkt Wittenberg-Information, Schlossplatz , 19:00-22:30 Uhr weitere Termine: 03. und , ab 19:00 Uhr PianoPrasserie immer freitags im Restaurant Wittenberger Hof des Best Western Stadtpalais verwöhnen wir Sie ab 19:00 Uhr mit einem erlesenen Buffet oder Menü und musikalischer Begleitung an unserem Bechstein-Flügel. Tischreservierung unter ( ) Ort: Best Western Stadtpalais, Tel / , 19:30 Uhr weitere Termine: 08. und , 19:30 Uhr Kaleidoskop - Travestie-Cabaret-Show der Costa Divas im CLACK Theater Tickets und weitere Infos gibt es täglich ab Uhr. Ort: Clack Theater, Markt 1, Tel.: / oder 01 77/ /Online: Ort: CLACK THEATER, Markt 1, Telefon: 01 77/ , 19:30 Uhr Auf Tohuwabohu! - Kabarettabend mit Gerald Wolf in der CULTurBAR Barrik Karten und weitere Infos zu der Veranstaltung gibt es von Mittwoch bis Sonntag ab Uhr im Barrik. Ort: Barrik (Info: / ) , 20:30 Uhr Wittenberger Hofkonzert Salut Salon Herzenssache Mix aus Klassik, Chanson und Entertainment Ticket-Hotline: / Veranstalter: Kunstverein Wittenberg e. V. Ort: Lutherhof Luthercup im Fußball Kleinfeldfußballturnier Veranstalter: Kreissportbund Wittenberg, Telefon: / Ort: Markt , 11:00 Uhr weitere Termine: , 04. und , 11:00 Uhr Stadtführung durch die Altstadt mit Besichtigung des Lutherhauses Dauer: 2 h Ort: Treffpunkt Wittenberg-Information, Schlossplatz , 19:30 Uhr Kopf ab - Hut auf - Kabarettabend mit Carmen Ruth im CLACK Theater Karten gibt es täglich ab Uhr. Ort: CLACK Theater, Markt 1, Tel.: / oder 01 77/ /Online: Ort: CLACK THEATER, Markt 1, Telefon: 01 77/ , 19:30 Uhr Fuego Espanol - Flamencoshow in der CULTurBAR Barrik Spanische Leidenschaft pur Show mit Gina Flores und David Vilches Karten und weitere Infos zu der Veranstaltung gibt es von Mittwoch bis Sonntag ab Uhr im Barrik. Ort: Barrik (Info: / ) , 20:30 Uhr Wittenberger Hofkonzert Abschlusskonzert mit Manfred Krug Jazz for Fun Uschi Brüning, Marc Secara und das Berlin Jazz Orchestra gesonderte Eintrittspreise Ticket-Hotline: / Veranstalter: Kunstverein Wittenberg e. V. Ort: Schlosshof , 21:30 Uhr Sommerkino Wittenberg des EXIL e. V. im Cranach-Hof Der letzte König von Schottland, in den Fängen der Macht, GB 2006 Ort: Cranach-Hof Schlossstr. 01 (Info: 01 79/ ) , 13:00-18:00 Uhr Offene Gärten in Wittenberg Sabine Priezel Rotes Land 74, Wittenberg , 10:00-18:00 Uhr Hier finden Sie in einem schmalen aber langen Garten verschiedene Gartenbäume mit einer Vielzahl Stauden u. a. diverse Storchschnabelsorten, Rosen und einem kleinen Kräutergarten. In die Bäume rankende Ramblerrosen, ein Senkterasse und zwei Laufenten runden das ganze harmonisch ab. Natürlich ist auch ein Blick ins Kräuterstübchen erwünscht , 17:00 Uhr Unsere kleine Stadt - Schauspiel von Thornten Wilder im KTC präsentiert vom Theater Chamäleon Karten für das Schauspiel können beim TJC Chamäleon unter Telefon / vorreserviert werden. Verkauft werden die Tickets am Tag der Veranstaltung ab Uhr an der Kasse vor Ort. Ort: KTC-Theater Chamäleon, Lutherstr. 41, Telefon: / und , 19:30-21:00 Uhr Kommet, staunet, nehmet teil - Sonntägliche Abendführung Kommen Sie mit auf einen amüsanten Rundgang durch die Altstadt von Wittenberg am Sonntagabend. Ein gewandeter Stadtführer weiss so manches Wesenswertes zu berichten, das Sie in keinem Reiseführer finden werden. Zum Abschluss wird die historische Druckerei besucht. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Souvenir zu drucken. Treffpunkt: Marktplatz Dauer: 90 Minuten Ort: Markt , 18:30-20:00 Uhr Alte Canzley: Themenabend Magnesium und Calcium - ihre wichtigen Funktionen für unseren Körper Info: Tel. ( ) Ort: Alte Canzley/Gesundheits- und Tagungszentrum, Schlossplatz 3, Lutherstadt Wittenberg u , 14:30 Uhr 30 Minuten Orgelmusik Schlosskirche Eintritt frei, Kollekte am Ausgang Ort: Schlosskirche (Info: / ) und , 19:00 Uhr Barbecue im Barrikgarten (Nur bei schönem Wetter) Eintritt frei! Ort: Barrik (Info: / )

15 Nr. 14/ wittenberg.de , 19:30 Uhr Sommerabschluss-Open-Air - Sinfonie Night Das Leipziger Universitätsorchester erstmalig in Wittenberg mit Werken von Glinka, Kabalewski, Prokoffew unter Leitung von Juri Lebedev (Leipzig, Petersburg) Ort: Leucorea (Info: / ) , 19:30 Uhr Sängerin Susann Thimm live In der CULTurBAR Barrik (Soul, Jazz, Pop) Karten und weitere Infos zu der Veranstaltung gibt es von Mittwoch bis Sonntag ab Uhr im Barrik. Ort: Barrik (Info: / ) und , 18:00 Uhr Orgelmusik zum Wochenschluss Eintritt frei Spende am Ausgang Ort: Stadtkirche (Info: / ) , 19:30 Uhr Kabarettabend mit Elke Querbeet In der CULTurBAR Barrik Karten und weitere Infos zu der Veranstaltung gibt es von Mittwoch bis Sonntag ab Uhr im Barrik Ort: Barrik (Info: / ) , 19:30 Uhr Ne Schüssel Buntes 2009 Love Boat Ein Mix aus Travestie, Kabarett und Musicalshow Karten gibt es täglich ab Uhr. Ort: CLACK Theater, Markt 1, Tel.: / oder 01 77/ /Online: , 19:30 Uhr Familie Wunderlichs Show-Cocktail in der CULTurBAR Barrik Das musikalische Märchen für Erwachsene Tickets gibt es von Mittwoch bis Sonntag ab Uhr im Barrik, Tel.: / /Online: Ort: Barrik (Info: / ) , 19:30 Uhr Leichenschmaus im Frauenhaus Das Kabarett Die Reißzwecken präsentiert Barbara Schüler in fünf satirischen Frauenmonologen von Philipp Schaller. Karten gibt es täglich ab Uhr. Ort: CLACK Theater, Markt 1, Tel.: / oder 01 77/ /Online , 21:00-22:00 Uhr Pranger, Folter, Mordgeschichten Zwei Wittenberger Frauenzimmer berichten über Rechtsbräuche, peinliche Strafen, alte Gesetzesbücher und spektakuläre Kriminalfälle im alten Wittenberg. Wittenberg-Information, Tel / Ort: Treffpunkt: Thesentür der Schlosskirche , 21:30 Uhr Sommerkino Wittenberg des EXIL e. V. im Cranach-Hof Der Mann der niemals lebte, USA 2008 Ort: Cranach-Hof. Schlossstr. 01 (Info: 01 79/ ) Zwillingstreffen der Lutherstadt Wittenberg Info: René Stepputtis Tel.: 01 70/ Ort: Altstadt , 10:00 Uhr Wittenberger Kanzelreden: Die sieben Tage der Schöpfung 4. Sonntag nach Trinitatis Zeichen, Zeiten, Tage und Jahre mit Prof. Dr. Wolfgang Böhmer Ort: Stadtkirche (Info: / ) , 21:30 Uhr Sommerkino auf dem Cranach-Hof Wer früher stirbt ist länger tot, D 2006 Ort: Cranach-Hof, Schlossstr. 01 (Info: 01 79/ ) Wir laden ein zum traditionellen 13. Stadtschützenfest und Tag der offenen Tür am Samstag, dem 27. Juni 2009, ab 10:00 Uhr auf der Anlage des Schützenvereins Wittenberg 1990 e. V. am Volkspark Piesteritz Wittenberger Schützenvereine zeigen ihre Schießsportaktivitäten. Alle Bürger können sich daran beteiligen mit: Bogenschießen, Vorderlader, Luftdruckwaffen, Revolver, Flinte, Großund Kleinkaliber-Gewehr Großer Wettkampf um die Volksschützen-Königskette (Sportschützen beim Königsschießen ohne Wertung) Dazu ein Rahmenprogramm: Disco Micha and more, Hüpfburg für die Kinder und??? Fürs leibliche Wohl: Nebst Kaffee und Kuchen reichlich Essen und Trinken aus der Gulaschkanone, vom Grill und vom Fass. Der Eintritt ist frei! Schützenverein Wittenberg 1990 e. V. Schützenverein Askanier Wittenberg Verein Piesteritzer Schwarzpulver- und Westernschützen BDMP - SLG Wittenberg/Piesteritz Film Der letzte König von Schottland im Sommerkino auf dem Cranach-Hof Am Samstag, dem 27. Juni 2009 um Uhr lädt der Exil e. V. ins Sommerkino auf den Cranach-Hof, Schlossstraße 1 in die Lutherstadt Wittenberg ein. Zur Aufführung kommt der britische Film Der letzte König von Schottland - in den Fängen der Macht aus dem Jahr Der junge schottische Arzt Nicholas Garrigan (James McAvoy) ist in Uganda am Ziel seiner Wünsche angelangt. Eine fremde Kultur und die Möglichkeit, das Gesundheitssystem mit aufzubauen, wecken seine Abenteuerlust. Er wird zu einem Verkehrsunfall gerufen, in den der Staatspräsident Idi Amin (Forest Whittaker) verwickelt ist. Schnell steigt er zu dessen Leibarzt auf und gehört bald zum Kreis der engsten Vertrauten. Verwöhnt und vom Luxus berauscht, übersieht Garrigan zunächst die Gräuelltaten, die um ihn herum geschehen. Als er dann doch endlich Stellung bezieht, ist es beinahe schon zu spät. Und obendrein wendet der Diktator sich gegen seinen einstigen Schützling... Karten für die Filmveranstaltung gibt es am Tag der Veranstaltung ab Uhr beim Filmvorführer, sowie ab Uhr an der Abendkasse vor Ort. Film Der Mann, der niemals lebte im Sommerkino im Cranach-Hof Am Samstag, dem 4. Juli 2009 um Uhr kommt im Sommerkino im Cranach-Hof, Schlossstraße 1 in der Lutherstadt Wittenberg der amerikanische Filmthriller Der Mann, der niemals lebte aus dem Jahr 2008 zur Aufführung. Die CIA jagt eine neue Leitfigur der Terrorszene, die den Erdball mit einem Bombenteppich überzieht. Roger Ferris (Leonardo DiCaprio) ist der beste Mann der CIA und vor Ort unermüdlich im Einsatz. Um diesen Gegner im undurchdringlichen Dickicht der Ereignisse möglichst immer einen Schritt voraus zu sein. Dabei folgt Ferris stets ein... am Himmel. Per Satellitenkamera wird er überwacht. Auf der anderen Seite dieser Echtzeit-Verbindung sitzt der gerissene CIA-Stratege Ed Hoffmann (Russell Crowe), der tausende Kilometer entfernt von Washington aus operiert und so die... in der Hand hält. Stück für Stück gelingt es Ferris sich in das Netzwerk einzuschleusen, doch je näher er seinem Ziel kommt, desto deutlicher spürt er: Vertrauen ist ein äußerst gefährlicher Luxus - aber auch seine einzige Chance, diesen Einsatz zu überleben. Karten für die Filmveranstaltung gibt es am Tag der Veranstaltung ab 15:00 Uhr beim Filmvorführer, sowie ab 20:30 Uhr an der Abendkasse vor Ort.

16 wittenberg.de Nr. 14/2009 Volkssolidarität Regionalverband Elbe-Mulde Rooseveltstr. 15 Wir laden am zu unserem 5. Hoffest und dem Tag der offenen Tür ein. Festprogramm: von 13:00 Uhr - 19:00 Uhr 13:00 Uhr Eröffnung 13:30 Uhr Sketche und Musik 14:30 Uhr Vorführung unserer Tai-Chi-Qigong-Gruppe 15:30 Uhr Sketche und Musik 16:00 Uhr Kinder musizieren 16:30 Uhr Unsere Singegruppe lädt Sie zum Mitsingen ein Auf unserem Gelände finden Sie einige Stände zur Info sowie für den Erwerb verschiedener Artikel. Der Ziegenhof aus Zahna präsentiert sich mit einem kleinen Auszug ihrer Produkte. Für Ihr leibliches Wohl wird durch ein reichhaltiges Kuchenangebot sowie diverse Grillspezialitäten gesorgt. Die Volkssolidarität RV Elbe-Mulde in Wittenberg Rooseveltstr. 15 wünscht Ihnen einen schönen Nachmittag. Kindertreff Hallesche Straße 30 Zirkusworkshop im Kindertreff Wer hat noch nie davon geträumt, in der Manege zu stehen, die lauten Ahs und Ohs der Zuschauer zu hören und zum Schluss mit tosendem Applaus belohnt zu werden?! Dieser Traum kann jetzt für Kinder und Jugendliche von 11 bis 17 Jahren eine Woche lang in Erfüllung gehen. Gemeinsam mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. organisiert der Kindertreff einen Jonglage- und Zirkusworkshop. In der zweiten Ferienwoche, also vom 6. bis 10. Juli 2009 werden fleißig Jonglage- und Zirkustechniken geprobt, um dann am Freitag, dem 10. Juli um Uhr allen Eltern und Freunden zeigen zu können, was man gemeinsam erarbeitet hat. Gemeinsam mit dem Team des Kindertreffs und der Präventionsbeauftragten der Paul Gerhardt Diakonie Krankenhaus und Pflege GmbH werden sie die vielen verschiedenen Möglichkeiten eines Auftritts beim Zirkus spielerisch erarbeiten, sodass dann am Freitag ein jeder seinen großen Auftritt haben kann. Weitere Informationen und Anmeldungen über: Kindertreff Wittenberg, Hallesche Straße 30, Lutherstadt Wittenberg; Telefon ( ) Die Kosten für den Workshop und Übernachtung betragen 15 Euro (mit Übernachtung 40 Euro). Vorkenntnisse sind nicht nötig. ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: Kindertreff Hallesche Str. 30 Tel.: / Fax: / Sommerferien im Kindertreff Wie in jedem Jahr hat sich das Team des Kindertreffs für die Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm einfallen lassen. Die Einrichtung ist in dieser Zeit von Uhr und von Uhr geöffnet, in der die vielfältigen Angebote des Hauses genutzt werden können. Außerdem sind folgende zusätzliche Aktionen und Veranstaltungen geplant: Do., Uhr Ferienauftakt im Kindertreff mit Spielen drinnen und draußen sowie Bastelangeboten. Fr., Uhr Gesunde Salatküche für Kids (p. P. 0,50 ) Mo., Uhr Spieleturnier Tischtennis Uhr Yu-Gi-Oh-Turnier Di., Uhr Vom Stadtmodell einst zum Markt heute Historischer Stadtrundgang für Kinder; Teilnehmergebühr 0,55 Mi., Uhr Fahrradtour zur Töpferei Reinsdorf; Besichtigung der Werkstatt und Kennenlernen einer alten Handwerkstechnik (Taschengeld nicht vergessen) Do., Uhr Bastelaktion Vier Elemente (Unkostenbeitrag 0,20-2,50 ) Fr., Uhr Alle Neune! Kegeln auf der Bahn am Platz der Jugend (Turnschuhe nicht vergessen; Teilnehmerbeitrag 1,- ) Mo., Uhr Zirkusworkshop (Ausschreibung erfolgt extra) Di., Uhr Zirkusworkshop (Ausschreibung erfolgt extra) Mi., Uhr Zirkusworkshop (Ausschreibung erfolgt extra) Do., Uhr Zirkusworkshop (Ausschreibung erfolgt extra) Fr., Uhr Zirkusworkshop (Ausschreibung erfolgt extra) Uhr Große Zirkusvorstellung als Abschluss des Workshops Änderungen vorbehalten! Die Johanniter JOHANNITER-UNFALL-HILFE e. V. Dienststelle Wittenberg Kursangehot: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (für Pkw- und Motorradführerschein/Kosten 20,00 EUR sowie am Erste-Hilfe-Lehrgang/Betriebshelfer-Lehrgang (auch für Lkw-Führerschein) 03./ sowie am 07./ Erste-Hilfe-Training/Betriebshelfer-Training Schulungszentrum der JUH - Wittenberg, Berliner Chaussee 13 (über Gucinski & Partner) Uhr, telefonische Anmeldung unter /

17 Nr. 14/ wittenberg.de Aus- und Fortbildungsangebote im Schulungsraum, Am Alten Bahnhof 11 in Wittenberg Anmeldung unter Tel.: / oder Fax: / oder ausbildung.wb@drk-wittenberg.de Sa., Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Führerscheinklassen A, A1, B, BE, L, M, T) Mo., Fit in erster Hilfe für Führerscheininhaber Uhr Modul I - Verhalten nach einem Verkehrsunfall Uhr Modul II - Herz-Lungen-Wiederbelebung Do., Uhr Erste-Hilfe-Training für Betriebshelfer und Interessenten Mi., Uhr Erste-Hilfe-Training für Betriebshelfer und Interessenten Do., Fit in Erster Hilfe für Führerscheininhaber Uhr Modul I - Verhalten nach einem Verkehrsunfall Uhr Modul II - Herz-Lungen-Wiederbelebung Sa., Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen Sa., Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen Di. - Mi., Uhr Erste Hilfe für Betriebshelfer, Studenten (alle Führerscheinklassen) Di. - Mi., Uhr Erste Hilfe für Betriebshelfer, Studenten (alle Führerscheinklassen) Termine DRK-Seniorengruppe Reinsdorf Dienstag, , Uhr Seniorengymnastik in der Hohen Mühle Donnerstag, , Uhr Tanzkurs im Sitzen in der Hohen Mühle Neuer Kurs (bitte anmelden) Dienstag, , Uhr Seniorengymnastik in der Hohen Mühle Donnerstag, , Uhr Kegeln (Straudbadstr. - Reinsdorf) DRK-Seniorengruppe Wittenberg Mittwoch, Uhr Seniorentanzgruppe Ab neue Kurse Rückenschule (Bitte anmelden) Anmeldungen und weitere Auskünfte / DRK-Kreisverband Wittenberg e. V., Am Alten Bahnhof 11 AWO Kinder- und Jugendhaus ALBATROS Die Highlights im Juli 2009 Täglich für dich umfangreiche Sport-, Spiel-, Kreativ- und Hilfsangebote auf über 300 qm und einer großen Freifläche mit Basketball-, Volleyball- und Fußballplatz!!! Ferienzeit im Albatros - ab 11:00 Uhr (außer samstags) Mo., 29. Juni Wasserspiele: Bringt Handtücher und Sonnenschein mit! Di., 30. Juni Wir bauen eigene Zelte. Bringt alte Decken und Laken mit! Mi., 1. Juli Küchenprojekt: Eierkuchen mit Apfelmus Do., 2. Juli Wir üben springen mit den Pogo-Sticks und Stelzenlauf! Fr., 3. Juli Musiknachmittag - Bringt alles mit, was Musik macht! Mo., 6. Juli Di., 7. Juli Mi., 8. Juli Do., 9. Juli Wir spielen Basketball! Sportspiele im Freien Küchenprojekt: Fischstäbchen Wasserspiele: Bringt Handtücher und Badesachen mit! Fahrradtag: Bringt alle eure Fahrräder mit! Fr., 10. Juli Öffnungszeiten Schulzeit: Mo. - Do Uhr, Fr. - Sa Uhr Öffnungszeiten Ferien: Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr Adresse: Lerchenbergstraße 67, Wittenberg Telefon: / albatros@awo-wittenberg.de Änderungen vorbehalten! Ferienplan der Kinder- und Jugendbegegnungsstätte der Volkssolidarität Sommer 2009 Rooseveltstraße Wittenberg Tel / Träger: Kinder-, Jugend- und Familienwerk ggmbh Sachsen-Anhalt Leipziger Str Magdeburg Tel / Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen nach einem erfolgreichen Schuljahr erholsame und erlebnisreiche Ferientage. Wir haben Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr geöffnet und freuen uns auf euren Besuch. Täglich können die offenen Angebote im Haus und im Außenbereich genutzt werden, dazu gehören der Computerraum, Billard, Tischtennis, Fernsehecke u. a. 1. Ferienwoche Fußballtraining, Keramikwerkstatt: Schräge Vögel 2. Ferienwoche Phase 10 - Master, wer gewinnt? Kreativtag: 3-D-Technik Keramikwerkstatt: Türschilder selbst getöpfert Aufläufe selbst gemacht Fußballtraining, Spiele auf dem Hof 3. Ferienwoche Kreativtag: Basteln mit Strickschläuchen Keramikwerkstatt: Pflanzgefäße aus Ton Sommerfest mit Senioren und dem NG Vergissmeinnicht Wir backen Muffins, Billardturnier Fußballtraining Veranstaltungsplan der Volkssolidarität Monat Juli 2009 der Begegnungsstätte Wittenberg, Rooseveltstraße 15 Mi., :30 Uhr Tai-Chi - Qigong 10:45 Uhr Tai-Chi - Qigong 10:00 Uhr Treffen junger Muttis mit Kinderbetreuung 11:00 Uhr Handarbeit OG Wolter 13:00 Uhr Wir spielen Rommee Do., :00 Uhr Sport für Senioren 14:00 Uhr Kontakt Kaffee

18 wittenberg.de Nr. 14/2009 Fr., :00 Uhr Skatfreunde treffen sich 14:00 Uhr OG Wolter/Geburtstagsfeier I. Halbj. Mo., :30 Uhr Tanznachmittag Di., :00 Uhr Skatfreunde treffen sich Mi., :00 Uhr Treffen junger Muttis mit Kinderbetreuung 13:00 Uhr Hoffest Do., :00 Uhr Sport für Senioren 14:00 Uhr Kontakt Kaffee Fr., :00 Uhr Skatfreunde treffen sich Querbeet Kräuterschule & Gartenschule Sabine Priezel Rotes Land Wittenberg / Kräuterwanderung 2009 Auch heute besteht wieder die Möglichkeit gegen einen Unkostenbeitrag etwas für die grüne Hausapotheke herzustellen. Und wer möchte, kann bei frischem Brot und Wildkräuterbutter zugreifen. Treffpunkt: Reinsdorf/Dobien vor dem Hotel Tannenspitze, Uhr 27. Juni 2009; 4 Euro pro Person plus Material und Imbiss Bitte anmelden! Fertig III Eine Broschüre zur Kräuterwanderung zur Inspiration und zum Nachlesen! Offener Garten 28. Juni 2009, Uhr Hier finden Sie in einem schmalen aber langen Garten verschiedene Gartenräume mit einer Vielzahl Stauden u. a. diverse Storchschnabelsorten, Rosen und einem kleinen Kräutergarten. In die Bäume rankende Ramblerrosen, eine Senkterrasse und zwei Laufenten runden das ganze harmonisch ab. Natürlich ist auch ein Blick ins Kräuterstübchen erwünscht. Ab finden meine Seminare in neuen Räumen statt! Nußbaumweg 7-9; links neben dem ehemaligen ALDI Mediterrane Gartenkräuter Sorten, Verwendung, Anbau u. v. m. 3. Juli 2009 von 18 bis 20 Uhr Blaue Stunde Lassen Sie sich in die Welt des Lavendels entführen, lernen Sie heilsame und schmackhafte Dinge aus dem duftenden Kraut kennen und genießen Sie den Nachmittag! Wer möchte, kann ein Lavendelkörbchen flechten! 10. Juli 2009; 17 bis ca. 19 Uhr Seifensieden Praxisseminar mit Grundlagen zur Seifenherstellung 11. Juli 2009, 10 bis Uhr Blütenküche Welche Blüten sind essbar, was daraus herstellbar? Mit Praxisteil! 12. Juli 2009 von 10 bis 14 Uhr Naturkosmetik Kreieren Sie Ihre eigene Creme, ein Peeling, erfahren Sie, welche Zutaten eine Wohltat für Ihre Haut sind und vieles mehr Juli 2009 von 10 bis 14 Uhr - Nur mit Anmeldung! Anmeldungen wie immer unter QUERBEET / Kulturbund Wittenberg e. V. Lutherstraße 41/42, Lutherstadt Wittenberg, Tel./Fax: / Homepage: Veranstaltungsplan Uhr Treffen der Ornithologen Uhr Bonsai-Ausstellung anlässlich des Treffens der Heimatfreunde in Bergwitz im Naturgarten Zeitpunkt: Uhr Uhr Uhr Treffen der Numismatiker Alle Veranstaltungen sind öffentlich. Herbstzeit Seniorenförderung Lutherstadt Wittenberg e. V. Gartenweg 23a/24a Telefon: / Monatsplan Juli 2009 im Torhaus Jeden Montag Uhr Skatfreunde treffen sich Jeden Mittwoch Uhr Hardanger Mittwoch, Uhr Blinden- und Sehschwachenverband Donnerstag, Uhr Straßenverkehr Montag, Uhr Kassieren Berlin-Marzahn Gärten der Welt Donnerstag, Uhr Klassentreffen Jeden Montag Uhr Tanzgruppe im Victor-Jara-Club Tanzlehrer Herr Müller Jeden Dienstag Uhr 1. Senioren-Gymnastik-Gruppe im Victor- Jara-Club Jeden Mittwoch Uhr 2. Senioren-Gymnastik-Gruppe im Victor-Jara-Club Dienstag, und Dienstag, Bowling Mittwoch, und Mittwoch, Uhr Bewegung durch Tanz Kulturraum des ehemaligen Betriebes Montan Tanzlehrer Herr Krause Donnerstag, Radwandern Donnerstag, Kegeln II

19

20

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 35 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt en der Nummer: 35 / 2011 ausgegeben am: 28.09.2011 Inhalt: der Beschlüsse der 16. Sitzung des Gemeinderates der am 20.09.2011 Seite: 1 der Einladung

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 27. September 2017 Nummer 39 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: um: Uhr im: Alten Schule, Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 26.02.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung hiermit laden wir Sie zur 2. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 10. Jahrgang Lübben, den 27.03.2003 Nummer 7 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Wasser- und Abwasserverband

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg

Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg 1 Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg Die Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg wird unterstützt durch das Land Sachsen-Anhalt. Die diesjährige Auftaktveranstaltung der Interkulturellen

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019 Bekanntmachung der Gemeinde Schwalmtal Der Rat der Gemeinde Schwalmtal hat am 12. Dezember 2018 gemäß 4 a Abs. 3 i.v.m. 3 Abs. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 5 07.03.2019 INHALTSVERZEICHNIS 21/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 21.03.2019 22/2019 Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde Amtsblatt für die Stadt Finsterwalde Jahrgang 27 Finsterwalde, den 24. März 2017 Nummer 3 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde Einladung zur 21. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch,

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

26. Jahrgang Nr August 2018

26. Jahrgang Nr August 2018 26. Jahrgang Nr. 12 27. August 2018 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1738. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der außerordentlichen Sitzung der Gemeindevertretung 1739. Bekanntmachung Seite 5 Umbenennung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Hiermit lade ich zu einer öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung am 14.08.2012 um 19:30 Uhr in den Sitzungsraum: 18565 Neuendorf; Versammlungsraum der FFw Neuendorf mit

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 04.10.2018 Nr. 24 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung über Widerspruchsrechte der Datenübermittlung 2. Bebauungsplan Nr. 11 Gewerbegebiet Fürstenberger

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates

Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlüsse der 7. Sitzung des Gemeinderates Beschlussnummer: 07/66-2015 Der Gemeinderat der Gemeinde Neukieritzsch stimmt dem Antrag des MDR-Fernsehen zur Aufzeichnung von Ton und Bild während der Gemeinderatssitzung

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke

2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke Stadt Wernigerode Landkreis Harz 2. Änderung des Flächennutzungsplanes Schierke Plandarstellung Vorentwurf für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB und die Unterrichtung der Behörden

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Gemeinde Borchen und der Städte Bad Wünnenberg und Lichtenau 67. Jahrgang 30. Juni 2010 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 108/2010 Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr