Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Ziele... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Ziele... 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Ziele Forderungen der industriellen Logistik Einflußfaktoren Projektetappen Planungsablauf Konzeptstudie Detailplanung Ausschreibung Planungskosten Bestimmungsgrößen für Transportaufgaben und Transportmittel Kennzeichen und Typen von Transportaufgaben Klassifizierung von Transport- und Lagergütern Eigenschaften des Transportprozesses Eigenschaften des Transportweges Gliederung und Beschreibung von Transportmitteln Hebezeuge Manuell und automatisch gesteuerte Flurförderzeuge Flurfreie Bahnen Flurgebundene Schienenfahrzeuge Stetigförderer Aufgabengerechte Zuordnung von Transportmitteln

2 X Inhaltsverzeichnis 4 Wirtschaftlichkeits- und Kostenbetrachtungen Wirtschaftlichkeitsrechenverfahren Kostenarten und Kostengliederung Transportkostenfunktionen Kosteneinfluß des Beschäftigungs- und des Mengengrades 61 5 Leistungsgrenzen und bedarfsgerechte Auslegung einzelner Transportmittel Transport-Kenngrößen und Randbedingungen Berücksichtigung von Wege-Hindernissen Bestimmung realer Transportwegführungen Technische Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit Spieldauer-, Spielzahl- und Durchsatzberechnung Transportspiel- und Durchsatzdefinitionen Durchsatz von Stetigförderern Elektrohängebahnen und Fahrerlose Transportsysteme Flur-, kabinen- und funkgesteuerte Brückenkrane Manuell gesteuerte Flurförderzeuge Vertikalförderer Ermittlung der optimalen Anzahl an Fördermitteln Leistungsbewertung und -optimierung komplexer Fördersysteme Beispiel für konkurrierende Fördersysteme Einsatzoptimierung von manuell gesteuerten Flurförderzeugen Strategien und Optimierung der Einsatzbedingungen Strategien und Zielgrößen für praxisnahe Beispiele Erkenntnisse und technische Realisierungsmöglichkeiten Fahrwegoptimierung durch Rundreisebildung

3 Inhaltsverzeichnis XI 6.3 Auslegung automatisierter Systeme mit Hilfe der Simulation Simulationsarten Simulationskonzepte Anwendungsbereiche Animationskomponenten Simulationsziele Modellaufbau Simulationsablauf Simulationsresultate Lagerwesen und Lagertechniken Aufgaben und Optimierungsbedingungen für Lager Bauformen und Bestimmungsgrößen von Lagern Spezielle Fördermittel im Lagerbereich Ausführung von Regallagern Das Hochregallager Das Kompaktlager Das Kleinteilelager Ausführung von Kommissionierlagern Kommissionierung Mann zur Ware Kommissionierung Ware zum Mann Lagerauslegung und Lagerlogistik Vergleich von zentraler und dezentraler Lagerung Standortoptimierung bei zentraler Lagerung Versorgungsoptimierung bei dezentraler Lagerung Optimierung der Lagerdimensionen und des Lagerumschlages Basisuntersuchungen zur Beständeoptimierung Lagerbestands- und Bestellmengenoptimierung Optimale Auslegung von Regallagern Optimierungspotentiale beim Kommissionieren

4 XII Inhaltsverzeichnis Anpassung des Lagers an das Lagergut Organisatorische Maßnahmen zur optimalen Lagernutzung Beispiele für ausgeführte Gesamtsysteme Hochregallager für Preßteile in der Automobilindustrie Ausgangssituation und Vorstudien Planungsergebnis und Groblayout Bau des Hochregallagers und Einrichtungen zur Anbindung an die Produktion Auslegungs- und Systemanforderungen an das fahrerlose Transportsystem Hochlaufphasen und Systemerweiterungen Materialflußoptimierung in der Pharma-Industrie Aufgabenstellung Lager- und Transporteinheiten Produktions-, Lager- und Transportfunktionen Besonderheiten und Erkenntnisse Warenverteilzentrum eines Handelsunternehmens Projektübersicht Projektabwicklung Einzelfunktionen des Gesamtsystems Systembewertung und Betriebserfahrungen Warenverteilzentrum im Kühlbereich Kunde Projektablauf Aufgabenstellung Simulation Systembeschreibung Materialfluß-Steuerung Leistungstests Elektrohängebahn als Transportmittel in der Kunststoffertigung Projektinformationen Zielsetzungen Funktionsbeschreibung

5 Inhaltsverzeichnis XIII Transportablauf Anlagedaten Kooperations- und Lieferantenmanagement Kooperationsgründe und -arten Verbesserte Zusammenarbeit und Optimierungswege E-Business und Lieferkette Elektronischer Handel E-Logistik E-Commerce Retourenmanagement Programmbeschreibungen und Optimierungsbeispiele Lösungen mit Excel-Programmen Berechnung und Darstellung spezifischer Transportkosten Lösung des Klassischen Transportproblems mit Vogelscher Approximationsmethode Klassifizierung der Lagergüter mit der A-B-C-Analyse Optimierung der Lagerbestandsmengen Nutzwertanalyse für Kooperationsstrategien Lösungen mit GW-BASIC-Programmen Auswahl und Einsatzbewertung von Fördermitteln Transportwegoptimierung durch Rundreisebildung im Förder- und Lagerwesen Ermittlung kürzester Fahrwege in beliebigen Wegenetzen Spielzeit-, Durchsatz- und Kostenberechnung für Unstetigförderer Leistungs- und Layoutberechnung für automatisierte Fördermittel Bestimmung transportoptimaler, zentraler Standorte im Förder- und Lagerwesen Spielzeitberechnung für Regalbediengeräte zur optimalen Lagerauslegung

6 XIV Inhaltsverzeichnis 12 Zusammenfassung Sachverzeichnis Anhang mit Programm-Listings in GW-BASIC Allgemeines REFA, rechnerunterstützte Fördermittelauswahl und -bewertung ROUTEX, exakte, analytische Rundreiseoptimierung TRANSMIN, Berechnung der kürzest möglichen Transportwege SPIEBUN, Spielzeitberechnung für Unstetigförderer OPAL, Optimale Auslegung von Lagerund Fördersystemen CENTRO, Bestimmung eines transportoptimalen, zentralen Standortes SIMUR, Simulation zur optimalen Auslegung von Regallagern

Materialfluß und Logistik

Materialfluß und Logistik Wolfram Fischer Lothar Dittrich Materialfluß und Logistik Optimierungspotentiale im Transport- und Lagerwesen Mit 83 Abbildungen Springer 1 Einleitung und Ziele 1 2 Forderungen der industriellen Logistik

Mehr

Materialfluß und Logistik

Materialfluß und Logistik Wolfram Fischer Lothar Dittrich 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Materialfluß und Logistik Potentiale

Mehr

Fischer Dittrich, Materialfluf und Logistik

Fischer Dittrich, Materialfluf und Logistik Fischer Dittrich, Materialfluf und Logistik Engineering ONLINE LlBRARY Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH springer.de Wolfram Fischer Lothar Dittrich Materialfluß und Logistik Potentiale vom Konzept

Mehr

Ausgewählte Fördertechnik - Unstetigförderer : Regalförderzeuge - Regalbediengeräte

Ausgewählte Fördertechnik - Unstetigförderer : Regalförderzeuge - Regalbediengeräte Ausgewählte Fördertechnik - Unstetigförderer : Regalförderzeuge - Regalbediengeräte Einsatzgebiete Förderaufgaben mit horizontaler und/oder vertikaler Transportbewegung (auch gleichzeitige Ausführung mögl.)

Mehr

Reinhard Koether. Technische Logistik ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis

Reinhard Koether. Technische Logistik ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis Reinhard Koether Technische Logistik ISBN-10: 3-446-40761-8 ISBN-13: 978-3-446-40761-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40761-9 sowie im Buchhandel

Mehr

Verzeichnis der Abkürzungen, Formelzeichen und Einheiten...XV. 1 Einleitung 1. Literatur... 2. 2 Grundlagen 3

Verzeichnis der Abkürzungen, Formelzeichen und Einheiten...XV. 1 Einleitung 1. Literatur... 2. 2 Grundlagen 3 Verzeichnis der Abkürzungen, Formelzeichen und Einheiten...XV 1 Einleitung 1 Literatur... 2 2 Grundlagen 3 2.1 Planungsaufgabe und -verfahren... 6 2.2 Modell des Fertigungsprozesses... 13 2.2.1 Graph des

Mehr

Sachverzeichnis. 20/80-Phiinomen 161. Durchlauflager 136 Durchsatz 74,108

Sachverzeichnis. 20/80-Phiinomen 161. Durchlauflager 136 Durchsatz 74,108 Sachverzeichnis 20/80-Phiinomen 161 A ABC-Analyse 161 AbschluBbericht 120 Amortisationsrechnung -, statische 49 Anbruchladung 146 Angebotsausarbeitung 6 Animationskomponente 118 Anlageleistung 120 Anlagenlayout

Mehr

Materialfluss in Logistiksystemen

Materialfluss in Logistiksystemen Dieter Arnold Kai Furmans Materialfluss in Logistiksystemen 6., erweiterte Auflage fya Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Überblick 1 1.1 Der Materialfluss in Produktion und Vertrieb 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Materialfluß. und Logistik. Reinhardt Jünemann. Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen

Materialfluß. und Logistik. Reinhardt Jünemann. Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen Reinhardt Jünemann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Materialfluß und Logistik Systemtechnische Grundlagen

Mehr

Zellulare Transportsysteme ein Schwarm Fahrerloser Transportfahrzeuge. Hannover Messe Industrie 2012 Forum Robotics, Automation & Vision Folie 0

Zellulare Transportsysteme ein Schwarm Fahrerloser Transportfahrzeuge. Hannover Messe Industrie 2012 Forum Robotics, Automation & Vision Folie 0 Zellulare Transportsysteme ein Schwarm Fahrerloser Transportfahrzeuge Dipl.-Ing. Thomas Albrecht, Dipl.-Ing. Andreas Hannover Messe Industrie 2012 Forum Robotics, Automation & Vision Folie 0 Section: Fraunhofer

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum

Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum Enns SSI Schäfer vollendet mit der Inbetriebnahme des automatischen Hochregallagers ein weiteres erfolgreiches Generalunternehmerprojekt Die dm drogerie

Mehr

aterialfluss in Logistiksysteme

aterialfluss in Logistiksysteme Dieter Arnold Kai Furmans aterialfluss in Logistiksysteme 5., erweiterte Auflage Mit 202 Abbildungen und 19 Tabellen Sprin er Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Überblick 1 1.1 Der Materialfluß in Produktion

Mehr

Oliver Harborth. Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik. Verlag Dr. Kovac

Oliver Harborth. Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik. Verlag Dr. Kovac Oliver Harborth Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Seite V Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis IX X 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und

Mehr

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus

Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus Helmut Kühn Ökonomische Analyse der Medikamentenverteilung im Krankenhaus Eine empirische Simulationsstudie UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Nancy INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Logistikmanagement. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Modul 1: Einführung in die Logistik. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5:

Logistikmanagement. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Modul 1: Einführung in die Logistik. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 2: Lernheft 5: Logistikmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Modul 1: Einführung in die Logistik Lernheft 1: Logistik und Logistikmanagement Thematische Einführung 1.1 Einleitung 1.2 Der Logistikbegriff 1.3 Aufgabenstellung

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Competitive Manufacturing Intelligence

Competitive Manufacturing Intelligence Wolfgang Freibichler Competitive Manufacturing Intelligence Systematische Wettbewerbsanalyse zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Produktionsmanagement der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort

Mehr

Best-Practice-Projekt Warehouse Live

Best-Practice-Projekt Warehouse Live Best-Practice-Projekt Warehouse Live Wie sehen die optimalen Prozesse für Ihr Lager aus und wie können sie passgenau elektronisch unterstützt werden? Im Rahmen von Warehouse Live realisiert LOGOS GmbH

Mehr

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion Peter Schentler Beschaffungscontrolling in der Leykam Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XVII XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung

Mehr

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Lydia Lotzmann 12.07.2013 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

Mehr

Kommissionierung. 4y Spri ringer. Materialflusssysteme 2 - Planung und Berechnung der Kommissionierung in der Logistik

Kommissionierung. 4y Spri ringer. Materialflusssysteme 2 - Planung und Berechnung der Kommissionierung in der Logistik Michael ten Hompel Volker Sadowsky Maria Beck Kommissionierung Materialflusssysteme 2 - Planung und Berechnung der Kommissionierung in der Logistik 4y Spri ringer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Kommissionieren

Mehr

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Abstract Danksagung Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Abkürzungen Fahrzeugspezifische Abkürzungen I Ill V VII IX XVII XVII XVII Formelzeichen 1

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Tiederle Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Inhaltsanaabe ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EI NFÜ H RU NG 3 2 DRAHTBONDPROZEß 13 2.1 PHYSIKALISCH-METALLURGISCHE

Mehr

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme. von Prof. Dr. Wolfgang Domschke. TU Darmstadt. 5.,.überarbeitete Auflage

Logistik: Transport. Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme. von Prof. Dr. Wolfgang Domschke. TU Darmstadt. 5.,.überarbeitete Auflage Logistik: Transport Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme von Prof. Dr. Wolfgang Domschke TU Darmstadt 5.,.überarbeitete Auflage R. Oldenböurg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Strategische Lieferantenintegration

Strategische Lieferantenintegration ft - Bernhard Arnold Strategische Lieferantenintegration Ein Modell zur Entscheidungsunterstutzung fiir die Automobilindustrie und den Maschinenbau Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-lng. Helmut Baumgarten

Mehr

ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM

ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM EFFIZIENZSTEIGERUNG IN JEDER BEZIEHUNG INTELLIGENTE SOFTWARE-MODULE FÜR MEHR EFFIZIENZ UND JEDE GRÖSSENORDNUNG Musdam es rem Das Modul-System für mehr Effizienz

Mehr

WEISSBUCH DER INTRALOGISTIK UND LOGISTIKTECHNOLOGIE

WEISSBUCH DER INTRALOGISTIK UND LOGISTIKTECHNOLOGIE WEISSBUCH DER INTRALOGISTIK UND LOGISTIKTECHNOLOGIE Systemüberblick-Implementierung - Optimierung Christian Rohrhofer Hans-Christian Graf Warum Weißbuch? - ein Editorial 2 Legende 2 Genderkonformität 3

Mehr

Praxiswissen Materialflußplanung

Praxiswissen Materialflußplanung Heinrich Martin Praxiswissen Materialflußplanung Transportieren, Handhaben, Lagern, Kommissionieren Mit zahlreichen Planungsbeispielen vieweg VI Inhaltsverzeichnis A THEORETISCHE PLANUNGSGRUNDLAGEN 1 Einleitung

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 4: Anordnungs- und Materialflussoptimierung REFA Hessen e.v. PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: IST-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf 2 Vorarbeiten: Transport-Tabelle

Mehr

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen 21-24. 7. Januar 2008

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen 21-24. 7. Januar 2008 UNTERNEHMENSLOGISTIK Lektionen 21-24 7. Januar 2008 Technische Kaufleute Thomas Schläfli 1 07-12-20 Aufgaben und (Prüfungs-) ) Ausblick auf nächste Lektionen 7. Januar Kapitel 1. Repetition Test 1 + 2

Mehr

P O R T R A I T IHR PARTNER FÜR LOGISTIK-GESAMTSYSTEME

P O R T R A I T IHR PARTNER FÜR LOGISTIK-GESAMTSYSTEME P O R T R A I T IHR PARTNER FÜR LOGISTIK-GESAMTSYSTEME I N N O VAT I V, Q U A L I T Ä T S B E W U S S T, Z U V E R L Ä S S I G WILLKOMMEN BEI GILGEN LOGISTICS Liebe Geschäftspartner Was vor über 40 Jahren

Mehr

und ausgang zu zentralisieren Optimierung der Flächennutzung

und ausgang zu zentralisieren Optimierung der Flächennutzung UNSERE KUNDEN Planung und Realisierung des weltweit größten Logistikcenters von H&M Potenzialanalyse für Verbesserungsmaßnahmen am vorhandenen Standort Realisierung einer Gebäudeverbindung, um den Berechnung

Mehr

SAP Extended Warehousemanagement mit Materialflusssteuerung für das Lager. März io-consultants, Heidelberg

SAP Extended Warehousemanagement mit Materialflusssteuerung für das Lager. März io-consultants, Heidelberg SAP Extended Warehousemanagement mit Materialflusssteuerung für das Lager März 2018 io-consultants, Heidelberg io-consultants die SAP Berater mit der Logistik Expertise Als Generalplaner bieten wir Ihnen

Mehr

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Tanja Klostermann Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Zahn GABLER EDITION WISSENSCHAFT IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik Stufe 8: Lagerlogistik Produktionslogistik Stufe 8: Lagerlogistik PRODUKTIONSLOGISTIK 1 Vorarbeiten: IST-Aufnahme: Generell-Bestand-Ablauf 2 Vorarbeiten: Transport-Tabelle

Mehr

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal Bericht zur Überprüfung und ggf. Anpassung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Wuppertal

Mehr

Generierung von Simulationsmodellen zur Ermittlung des Systemverhaltens von Shuttle-Systemen

Generierung von Simulationsmodellen zur Ermittlung des Systemverhaltens von Shuttle-Systemen Generierung von Simulationsmodellen zur Ermittlung des Systemverhaltens von Shuttle-Systemen Vorgestellt von Thomas Kriehn, Hochschule Heilbronn 1 1 Einleitung Simulationsmodelle Shuttle-Systeme 2 Generierung

Mehr

Entwicklung eines Optimierungsmodells für die Veränderungsplanung einer komplexen Ersatzteilwirtschaft

Entwicklung eines Optimierungsmodells für die Veränderungsplanung einer komplexen Ersatzteilwirtschaft Markus Haaß Entwicklung eines Optimierungsmodells für die Veränderungsplanung einer komplexen Ersatzteilwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn Herausgeber Verlag/ / / rraxiswissen n == Inhaltsverzeichnis

Mehr

Logistik-Controlling in der Versorgung

Logistik-Controlling in der Versorgung Inga-Lena Darkow Logistik-Controlling in der Versorgung Konzeption eines modularen Systems Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen

Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Jens Rinneberg Immobilien im Wertschöpfungsprozess von Produktionsunternehmen Controlling der Lebenszykluskosten von Immobilien Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 GELEITWORT V VORWORT DES VERFASSERS VII INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Effiziente Materialversorgung im Ex-Bereich

Effiziente Materialversorgung im Ex-Bereich Effiziente Materialversorgung im Ex-Bereich Vollautomatische Palettenförderanlage von FAB GmbH optimiert Materialfluss in Ex-geschützten Produktionsbereich und Rücklauf von leeren Warenträgern. Das Unternehmen

Mehr

Elektronische Transportmärkte

Elektronische Transportmärkte Frank Sänger Elektronische Transportmärkte Untersuchungen zur Optimierung des Straßengütertransports Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Delfmann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik

Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik Leif Hendrik Meier Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik Einsatz multiagentenbasierter Simulation im Planungsprozess von Container-Terminals im Hafen Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen. Herausgegeben von R. Jünemann und H.-Ch. Pfohl

Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen. Herausgegeben von R. Jünemann und H.-Ch. Pfohl Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistungen Herausgegeben von R. Jünemann und H.-Ch. Pfohl W Großeschallau Materialflußrechnung Modelle und Verfahren zur Analyse und Berechnung von Materialflußsystemen

Mehr

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR PRODUKTIONSFORSCHUNG BAND 9 Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. h. c. mult. Alexander Verl Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Dr.-Ing. e. h. Dr.

Mehr

BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH _ Neuheiten CeMAT 2018 _ Halle 20

BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH _ Neuheiten CeMAT 2018 _ Halle 20 Seite 1 von 5 BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH _ Neuheiten CeMAT 2018 _ Halle 20 I Stand C26 BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH: CeMAT 2018 Durchdachte Lösungen für die Produktionslogistik. Die logistischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Ausblick auf zukünftige Anwendungen in der Luftfahrttechnik......... 1 Andreas Westenberger 1.1 Zukünftige Kraftstoffe für in der Luftfahrt........................ 1 1.1.1 Drop-in

Mehr

Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Verbundinstandhaltung bei Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ein Konzept für neue Organisationsformen der Instandhaltung Andreas Weißenbach Universitätsverlag Ilmenau 2012 Impressum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Logistik im Unternehmen 11 1.1 Lernziele 11 1.2 Grundlagen der Logistik 11 1.2.1 Aufgaben und Ziele der Logistik 11 1.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Logistik 11 1.3 Schnittstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 19 01. Zielsetzung 19 02. Bedeutung 19 03. Teilbereiche

Mehr

Sondermaschinen und Robotik. Automotive. Industrieautomation. Gebäudetechnik. Agrartechnik. Antriebstechnik. Ex-Anlagen und Armaturentechnik

Sondermaschinen und Robotik. Automotive. Industrieautomation. Gebäudetechnik. Agrartechnik. Antriebstechnik. Ex-Anlagen und Armaturentechnik Agrartechnik Industrieautomation Sondermaschinen und Robotik Automotive Gebäudetechnik Antriebstechnik Ex-Anlagen und Armaturentechnik Schaltanlagenbau Neue Energien Logistik Nutzen Stalleinrichtung Sie

Mehr

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Teil I (Theoretische) Grundlagen/Basiswissen 2 Grundlagen der Logistik................................... 5 2.1 Logistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik...

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik... Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik... 1 1 Logistikbegriff... 3 1.1 Logistiksysteme im Systemverbund der Gütertransformation... 3 1.2 Logistikprozesse und Arten der Gütertransformation...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand... 19 2.1 Ziele und Aufgaben des Materialbestandes... 19 2.2 Bestandsstrategien... 22

Inhaltsverzeichnis. 2 Der Materialbestand... 19 2.1 Ziele und Aufgaben des Materialbestandes... 19 2.2 Bestandsstrategien... 22 Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte Logistik, Materialwirtschaft und Produktion... 1 1.1 Grundlagen... 1 1.2 Institutionelle Abgrenzung der Logistik... 10 1.3 Stellung der Logistik und Materialwirtschaft

Mehr

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Volkmar Söhner Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung Mit 42 Abbildungen Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung

Mehr

optimierte Krankenhauslogistik IT-Unterstützung macht s möglich 19. März 2015 Albert Wimmer ZT-GmbH

optimierte Krankenhauslogistik IT-Unterstützung macht s möglich 19. März 2015 Albert Wimmer ZT-GmbH optimierte Krankenhauslogistik IT-Unterstützung macht s möglich 19. März 2015 Albert Wimmer ZT-GmbH Das Krankenhaus Nord Infocenter ist Anlauf- und Auskunftsstelle Veranstaltungsort Musterausstellung Aussichtsplattform

Mehr

Abfallmanagement an einem Krankenhaus der Maximalversorgung

Abfallmanagement an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Mare Hoffmann / Rene Stolze Abfallmanagement an einem Krankenhaus der Maximalversorgung Untersuchungen zum Stoffstrommanagement an dem Universitätsklinikum der Stadt Jena sowie Vorschläge zur Kosten- und

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp Semantische Wiki-Systeme in der vvandlungsfähigen Produktion Von der Fakultät Konstruktion-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

Vil. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Vil. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Vil Seite Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XIII XV XVII 1 Einleitung 1 2 Projektmanagenet, Organisation und theoretische Grundlagen 3 2.1 Risikomanagement 3

Mehr

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl.

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. Hans-Christian Pfohl Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik 1 1 Logistikbegriff 3 1.1 Logistiksysteme

Mehr

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED Intralogistik Mobile Robotik 2 Grenzebach schließt die Automatisierungslücke Das Familienunternehmen Grenzebach ist seit Generationen ein verlässlicher, innovativer Anbieter

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Dieter Arnold (Hrsg.) Intralogistik. Potentiale, Perspektiven, Prognosen. Mit 175 Abbildungen. Springer

Dieter Arnold (Hrsg.) Intralogistik. Potentiale, Perspektiven, Prognosen. Mit 175 Abbildungen. Springer Dieter Arnold (Hrsg.) Intralogistik Potentiale, Perspektiven, Prognosen Mit 175 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Strategie-Optionen Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Jochem Koehrer. Prozeßorientierte Teamstrukturen in. Betrieben mit. Großserienfertigung. Mit 75 Abbildungen

Jochem Koehrer. Prozeßorientierte Teamstrukturen in. Betrieben mit. Großserienfertigung. Mit 75 Abbildungen Jochem Koehrer Prozeßorientierte Teamstrukturen in Betrieben mit Großserienfertigung Mit 75 Abbildungen I 1 Einführung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Zunehmende Bedeutung der Ergonomie 2 1.3 Zielsetzung

Mehr

14. Magdeburger Logistiktagung. Schienengüterverkehr. Alexandra Saur Stephan Zelewski. gefördert vom

14. Magdeburger Logistiktagung. Schienengüterverkehr. Alexandra Saur Stephan Zelewski. gefördert vom 14. Magdeburger Logistiktagung Optimierung von Leerfahrten im Schienengüterverkehr Alexandra Saur Stephan Zelewski Matthias Klumpp gefördert vom Agenda (1) Einleitung und Problemstellung (2) Modellierung

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einleitung und allgemeine Methodik. 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einleitung und allgemeine Methodik. 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage Teil A: Einleitung und allgemeine Methodik 1 Flexibilität und Marktorientierung in der Montage LOTHAR MÄRZ, PHILIPP VON LANGSDORFF 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Anforderungen an eine flexible und marktorientierte

Mehr

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme...

4 Cybertronische Systeme Definition und Grundlagen Cybertronische Produkte Cybertronische Produktionssysteme... Inhaltsverzeichnis Teil I Das Projekt mecpro 2 1 Vorwort... 3 2 Ausgangssituation... 5 3 Zielstellung des Projekts mecpro 2... 13 4 Cybertronische Systeme... 19 4.1 Definition und Grundlagen..... 19 4.2

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Caner Cebeci (Universität Meliksah) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1 Beschaffung in Industriellen Unternehmen 1 1.1 Begriffsbestimmimg

Mehr

Gliederung. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Kennzahlen und Indizes

Gliederung. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Kennzahlen und Indizes Gliederung Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Kennzahlen und Indizes XV XVIII XXII XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation und Beschreibung der Aufgabenstellung 1 1.2 Stand

Mehr

Neue Werkzeuge für die Grobplanung von Kommissioniersystemen

Neue Werkzeuge für die Grobplanung von Kommissioniersystemen Neue Werkzeuge für die Grobplanung von Kommissioniersystemen Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Galka 03.03.2009 LogiMAT Stuttgart fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839 Ralf H. Kaspar (Autor) Ganzheitliche Analyse und Bewertung von Strategie-Optionen Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management https://cuvillier.de/de/shop/publications/6839

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des modernen Einkaufs... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Einkaufs... 2 1.2.1 Operativer Einkauf... 3 1.2.2 Strategischer Einkauf... 3 1.2.3 Projekteinkauf...

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7

1.1 Motivation und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Stahlfaserbeton im konstruktiven Ingenieurbau 7 2.1 Einführung und Definition... 7 2.2 Praxisübliche Stahlfaserbetone...

Mehr

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb www.kiehl.de Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Beschaffung - Begriffsbestimmungen

Mehr

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Inhalt. 2.1 Grundlagen 25 2.2 Vision, Mission und Strategien 26 2.3 Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen 29 2.4 Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33 1 Mit Prozessorientiertem Qualitätsmanagement (PQM) zum Erfolg 1 1.1 Gründe für Prozessorientiertes Qualitätsmanagement 1 1.2 Die funktionsorientierte Sichtweise eines Unternehmens 3 1.3 Die prozessorientierte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...XIII 1 Einführung in die Logistik... 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe der Logistik... 1 1.1.1 Herkunft des Logistikbegriffs... 1 1.1.2 Logistische Objekte,

Mehr

Alexander Nehm. Logistik-Standortstrukturen

Alexander Nehm. Logistik-Standortstrukturen Alexander Nehm Logistik-Standortstrukturen Eine exploratorische Untersuchung der Lage und der Merkmale von Logistikstandorten und deren Struktur beeinflussende Faktoren DW Media Group Inhaltsverzeichnis

Mehr

Planung und Optimierung von Auslieferungsstandorten in komplexen Distributionsnetzwerken

Planung und Optimierung von Auslieferungsstandorten in komplexen Distributionsnetzwerken Planung und Optimierung von Auslieferungsstandorten in komplexen Distributionsnetzwerken Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technisdien Hochschule Aadien zur Erlangung

Mehr

Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement MAEKAS. Initiative zur nachhaltigen Schienenlogistik

Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement MAEKAS. Initiative zur nachhaltigen Schienenlogistik Projektberichte des Instituts für Produktion und Industrielles Informationsmanagement MAEKAS Initiative zur nachhaltigen Schienenlogistik Management von projektbezogenen Allianzen zwischen lokalen und

Mehr

Technische Logistik von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koether

Technische Logistik von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koether Technische Logistik von Prof. Dr.-Ing. Reinhard Koether mit 173 Abbildungen Carl Hanser Verlag München Wien VI Inhaltsverzeichnis 1 Logistik im Unternehmen 1 1.1 Lernziele 1 1.2 Grundlagen der Logistik

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel Reihe: Marketing, Handel und Management Band 8 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich, FernUniversität in Hagen Dr. Marc Knuff Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel Ein Beitrag

Mehr

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen

Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Technische Universität Berlin Fachbereich Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen Mitteilungen Heft 14 Outsourcing-Modell für baunahe Dienstleistungen,

Mehr

2.1 Das Denken in Systemen und Flüssen als Grundlage der Materialwirtschaft...

2.1 Das Denken in Systemen und Flüssen als Grundlage der Materialwirtschaft... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Bedeutung und Entwicklungsfaktoren... 8 1.2 Geschichtlicher Rückblick... 8 1.3 Definitionen und Abgrenzungen der Begriffe Materialwirtschaft und Logistik... 9 1.4 Die

Mehr

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten Karlsruher Reihe II Risikoforschung und Versicherungsmanagement Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Robert Schwebler Prof. Dr. Ute Werner Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung

Mehr

Praxisguide Strategischer Einkauf

Praxisguide Strategischer Einkauf Praxisguide Strategischer Einkauf Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer Bearbeitet von Ulrich Weigel, Marco Rücker 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. XIV, 227 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Multi-Site-Scheduling in der chemischen Industrie

Multi-Site-Scheduling in der chemischen Industrie Andreas Biesenbach Multi-Site-Scheduling in der chemischen Industrie Anlagenbelegungsplanung bei international verteilten Produktionsstandorten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Leisten Deutscher

Mehr

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert 3/M Jan A. Schubert Büroimmobilien in Deutschland: Die Bedeutung der Beschäftigungsstruktur für die Marktauswahl institutioneller Investoren m Immobilien Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis IX Tabellenverzeichnis

Mehr

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft

Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft Willkommen zum 3. Workshop Lebensmittellogistik als Gemeinschaftsveranstaltung der Branchentransferstellen Logistik und Ernährungswirtschaft Bedürfnisse der Ernährungswirtschaft im Bereich Logistik 1.

Mehr

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen!

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen! Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen! Projektbetreuung» Von der Idee bis zum fertigen Lager Knappe Flächen, zusätzliche und wechselnde Lagergüter,

Mehr