Bezug zu Schwerpunkt/ Kompetenz. 1 Thomas Tallis School. 2 At home in Greenwich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezug zu Schwerpunkt/ Kompetenz. 1 Thomas Tallis School. 2 At home in Greenwich"

Transkript

1 Thema 1 Thomas Tallis School 2 At home in Greenwich Bezug zu Schwerpunkt/ Kompetenz Kommunikative Kompetenzen: sich begrüßen, sich vorstellen; einen Steckbrief schreiben; über den Klassenraum, Gegenstände darin und deren Position sprechen, sowie Fragen dazu stellen; Schulutensilien in der Schultasche benennen (Singular/ Plural/ Anzahl) und danach fragen; Wörter buchstabieren; über die eigene Schule sprechen und schreiben Interkulturelle Kompetenzen: eine Schule in England (Greenwich, London) und englische Schüler/innen kennen lernen; Methodische Kompetenzen: Wortschatzarbeit (Wortfelder, Wortschlangen); Think-Pair-Share (alleine denken, sich austauschen, vorstellen); Sprechen (Rollenspiel, Dialoge) Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Grammatik (Personalpronomen, unbestimmter Artikel, Pluralformen, `to be in Aussage/ Verneinung/ Frage, Präpositionen, Fragewörter who/ what/ where/ when/ how); Wortschatz (Zahlen 1 100) Kommunikative Kompetenzen: Texte über englische Familien und ihre Wohnverhältnisse hören und lesen; über die eigene Familie, die Wohnverhältnisse sprechen und schreiben; Texte über Familienverhältnisse hören, lesen und einen Stammbaum anfertigen; das eigene Zimmer beschreiben; über Dinge, die man besitzt, sprechen und andere danach fragen; über Probleme unter Geschwistern (bzgl. des miteinander Wohnens) berichten Interkulturelle Kompetenzen: englische Familien und deren Wohnverhältnisse kennen lernen; einige Länder/Nationalitäten und ihre Flaggen nennen Methodische Kompetenzen: Wortschatzarbeit (Bildwörter, Wortketten, word puzzles); Sprechen (Bilder beschreiben) Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Grammatik (s-genitiv, have/has got Aussage/ Verneinung/ Frage, there is/ there are, Possessivpronomen); Wortschatz (Farben, Länder, Nationalitäten, Familie, Zimmer, Möbel); Aussprache (Phonetikübungen) 3 Free Time Kommunikative Kompetenzen: über Freizeitaktivitäten und Arbeitsgemeinschaften in der Schule (Clubs) sprechen, lesen und schreiben; über die Uhrzeit sprechen; Verbote, Aufforderungen und Regeln äußern und schreiben (hier: classroom rules, rules for the club); Vorschläge machen und darauf reagieren (sagen, was man mag/ nicht mag); über einen Tagesablauf berichten (einschließlich Uhrzeiten und Wochentage - hier: ) Interkulturelle Kompetenzen: englische Schulklubs und ihre Regeln kennen lernen Methodische Kompetenzen: Wortschatzarbeit (word-maps, matching words/sentences, odd one out, poem); Leseverstehens-/ Hörverstehensübungen (wrong right-exercises); Sprechen (Rollenspiel, Dialoge im Partnerinterview); Think-Pair-Share Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Grammatik (simple present Aussage/ Verneinung, can / can t); Wortschatz (Uhrzeiten, Tageszeiten, Wochentage, Freizeit, Tagesablauf) 4 Greenwich Project Week Kommunikative Kompetenzen: über die Sehenswürdigkeiten des englischen Stadtteils Greenwich (London) und der eigenen Stadt lesen, sprechen und schreiben (Fragen stellen, Empfehlungen aussprechen); über Aktivitäten und Gewohnheiten englischer Familien und der eigenen Familie sprechen und schreiben; über Fortbewegungs-/ Transportmöglichkeiten sprechen und schreiben; Interkulturelle Kompetenzen: etwas über einen englischen Stadtteil Londons (Greenwich) erfahren Methodische Kompetenzen: Schreiben (ein Poster mit Sehenswürdigkeiten der eigenen Stadt erstellen); Sprechen (eine Umfrage durchführen); Wortschatzarbeit (Wörter mit Präpositionen); Hörverstehensschulung (rising and falling intonation) Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Grammatik (simple present - Fragen mit `to do, Objektpronomen); Wortschatz (Stadt, Wegbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, Verkehrsmittel) Jahrgangsfachteam 2012/2013: Hermes/Miebs/Ref. Ch. Neumann/Roggenwallner

2 5 Shopping in Greenwich Kommunikative Kompetenzen: Einkaufsgespräche führen; über Geburtstagsgeschenke sprechen und schreiben (hier: Einkaufsliste); Einladung zu einer Geburtstagsparty schreiben (mit Datum); Geburtstagskalender anfertigen; Details einer Geschichte verstehen (Lesen, Hören) Interkulturelle Kompetenzen: britisches Geld; typisch britische Höflichkeitsfloskeln in einem fiktiven Verkaufsgespräch verwenden Methodische Kompetenzen: Wortschatzarbeit (in Wortlisten alphabetisch angeordnete Wörter auffinden); Sprechen (Rollenspiel Verkaufsgespräche, Geburtstage erfragen); Think-Pair-Share Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Wortschatz (Datum, Ordinalzahlen, Monate, Abkürzungen Wochentage, Lebensmittel); Grammatik (Mengenangaben mit `of / much/ many, want/ want to); Aussprache (tongue twisters ([f], [v]. [w]) 6 Let s go to the country! 7 The school year Kommunikative Kompetenzen: eine Postkarte mit einer Einladung lesen, hören und wiedergeben; über das Wetter zu bestimmten Jahreszeiten sprechen, schreiben und zeichnen; Abläufe lesen, hören und beschreiben (hier: Reisevorbereitungen, ); eine telefonische Verabredung treffen; auf Sachverhalte/ Dinge hinweisen Interkulturelle Kompetenzen: die Grafschaft Wiltshire kennen lernen Methodische Kompetenzen: Leseverstehen (Methoden zur Textarbeit); Wortschatz (Ratespiel, miming game); Sprechen (Rollenspiel Telefonat) Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Wortschatz (Freizeit, auf dem Land, Jahreszeiten, Wetter); Grammatik (present progressive, Demonstrativpronomen - this/ that/ these/ those, (un)regelmäßige Pluralformen); Aussprache (Lautdifferenzierung ([θ] und [ð]) Kommunikative Kompetenzen: über Schuljahreshöhepunkte sprechen und schreiben; über sportliche Tätigkeiten berichten; über einen Nachmittags-Tee lesen und sprechen; Einkaufsgespräche auf einem Flohmarkt/Trödelstand verstehen und führen Interkulturelle Kompetenzen: einen englischen Nachmittags-Tee und die Höhepunkte eines englischen Schuljahres (hier: Greenwich) kennen lernen Methodische Kompetenzen: Schreiben (ein Plakat anfertigen hier: Schuljahreshöhepunkte der eigenen Schule); Sprechen (Rollenspiel - Ratespiel in Dialogform); Wortschatzarbeit (words with two meanings, word stars, the suitcase game) Verfügbarkeit sprachlicher Mittel: Wortschatz (Schulsportfest, Nachmittags-Tee); Grammatik (simple present, present progressive, must/needn t) Jahrgangsfachteam 2012/2013: Hermes/Miebs/Ref. Ch. Neumann/Roggenwallner

3 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Englisch (Gesamtschule) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema 1: Thomas Tallis School Deutsch 1. Themen: - Begrüßung, Vorstellung (Herkunft, Alter, Telefonnummer) - die Schultasche - der Klassenraum mögliche Bausteine Sprachliche Förderung: - Übungstexte zum Lehrwerk (CD) - Individuelle Vokabeltests Umfang: Jahrgangsstufe ca. 22 Unterrichtsstunden Jg Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben - sich begrüßen und sich vorstellen - über den Klassenraum sowie Gegenstände darin und deren Position sprechen und Fragen dazu stellen - Schulutensilien in der Schultasche benennen (Singular/Plural/Anzahl) und danach fragenl - Wörter buchstabieren - über die TTS und die eigene Schule sprechen - einen Steckbrief schreiben - über die TTS und die eigene Schule schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Lesestücke / Dialoge lesen, mit verteilten Rollen lesen - matching exercises, right wrong exercises, right order exercises, sorting word, questions and answers 4. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel - Grammatik: Personalpronomen, der unbestimmte Artikel, Pluralformen, to be in Aussage, Frage und Verneinung, Präpositionen, Fragewörter(who, what, when, where, how) - Wortschatz: Zahlen 1-100

4 5. Interkulturelle Kompetenz - eine Schule in England (Greenwich, London) und englische Schülerinnen und Schüler kennenlernen 6. Methodenkompetenz - Wortschatzarbeit: Wortfelder, Wortschlangen - Think-Pair-Share: Einzelarbeit, Partnerarbeit - Rollenspiel: Dialoge vorsprechen Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Anknüpfung an Englischunterricht in der GS (Diagnose / Angleichung) Zahlen für die Uhrzeit in Unit 3 Präpositionen zur Positionsangabe Pronomen zur Veränderung der Erzählperspektive Materialien/Medien - Lehrbuch Orange Line 1, Unit 1 - Workbook - KV worksheets zum Lehrwerk - Tom (Handpuppe zum Lehrwerk) - CD zum Lehrwerk - Gegenstände Produkte/ Überprüfungsformate schriftlich: - Vokabeltest - Klassenarbeit (words, structures, dialogues) mündlich: - Präsentation von kleinen Dialogen, Liedern, Gedichten, Rollenspielen

5 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Englisch (Gesamtschule) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema 2: At home in Greenwich GL, KU 1. Themen: - Familien und Familienverhältnisse - Farben - Länder und Nationalitäten mögliche Bausteine Umfang: ca. 20 Unterrichtsstunden Sprachliche Förderung: - Übungstexte zum Lehrwerk (CD) - phonetische Übungen Jahrgangsstufe Jg Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben - über die eigene Familie und ihre Wohnverhältnisse sprechen - das eigene Zimmer beschreiben: über Dinge, die man besitzt sprechen und andere danach fragen - über Probleme unter Geschwistern bzgl. des miteinander Wohnens berichten - über die eigene Familie und ihre Wohnverhältnisse schreiben - einen Stammbaum anfertigen 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Texte über englische Familien und ihre Wohnverhältnisse hören und lesen - Texte über Familienverhältnisse hören und lesen 4. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel - Grammatik: s-genitiv, `have/has got`- Aussage/Verneinung/Frage, there is/there are, Possessivpronomen - Wortschatz: Farben, Länder, Nationalitäten, Familie, Zimmer, Möbel - Aussprache: Phonetikübungen 5. Interkulturelle Kompetenz - englische Familien und deren Wohnverhältnisse kennenlernen - einige Länder und Nationalitäten benennen und deren Flaggen kennenlernen 6. Methodenkompetenz - Wortschatzarbeit: Bildwörter, Wortketten, word puzzles - Sprechen: Bilder beschreiben

6 Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Vertiefung des Themas Familie Wiederholung der Pluralformen Vertiefung der Objektpronomen in Unit 3 und 5 Materialien/Medien - Lehrbuch Orange Line 1, Unit 2 - Workbook - KV worksheets zum Lehrwerk - CD zum Lehrwerk Produkte/ Überprüfungsformate schriftlich: - individuelle Vokabeltest - Klassenarbeit mündlich: - Dialogvorträge - Rollenspiele

7 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Englisch (Gesamtschule) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema 3: Free Time GL 1. Themen: - Englische School Clubs - Freizeitaktivitäten - Tagesablauf eines Haustiers (Uhrzeit, Tageszeiten, Wochentage) mögliche Bausteine Umfang: ca. 22 Unterrichtsstunden Sprachliche Förderung: - Übungstexte und material zum Lehrwerk Jahrgangsstufe Jg Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben - über Freizeitaktivitäten, Arbeitsgemeinschaften in der Schule (Clubs) sprechen - über die Uhrzeit sprechen - Verbote, Aufforderungen und Regeln äußern (hier: classroom rules, rules for a club) - Vorschläge machen und darauf reagieren (sagen, was man mag/kann/nicht mag) - über einen Tagesablauf berichten unter Einbeziehung von Tageszeiten, Uhrzeiten, Wochentagen - über Freizeitaktivitäten, Arbeitsgemeinschaften in der Schule (Clubs) schreiben - Verbote, Aufforderungen und Regeln schreiben (hier: classroom rules, rules for a club) - eine über einen Tagesablauf schreiben unter Einbeziehung von Tageszeiten, Uhrzeiten, Wochentagen 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - über Freizeitaktivitäten, Arbeitsgemeinschaften in der Schule (Clubs) lesen - über den Tagesablauf eines Haustieres lesen 4. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel - Grammatik: simple present (Aussage, Verneinung), can/can t - Wortschatz: Uhrzeiten, Tageszeiten, Wochentage, Freizeit, Tagesablauf

8 5. Interkulturelle Kompetenz - englische Schulklubs und ihre Regeln kennenlernen 6. Methodenkompetenz - Wortschatzarbeit/Lernmethoden zum Lernen von Vokabeln: word-maps, matching words/sentences, odd one out, poem - Leseverstehensübungen / Hörverstehensübungen: right-wrong exercises - Rollenspiel: Dialoge vorsprechen im Partnerinterview - Think-Pair-Share: Einzelarbeit, Gruppenarbeit Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Erweiterung der Kenntnisse über die TTS simple present Fortführung in Unit 4 und 5 Materialien/Medien - Lehrbuch Orange Line 1, Unit 3 - Workbook - KV worksheets zum Lehrwerk - CD zum Lehrwerk Produkte/ Überprüfungsformate schriftlich: - individuelle Vokabeltests - Klassenarbeit mündlich: - Präsentation von Partnerinterview und Gruppenarbeitsergebnissen

9 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Englisch (Gesamtschule) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema 4: Greenwich Project Week NW 1. Themen: - Out and about in Greenwich - Sehenswürdigkeiten in Greenwich - Freizeitaktivitäten in Greenwich - Transport in Greenwich mögliche Bausteine Sprachliche Förderung: Umfang: Jahrgangsstufe 5 6 Wochen Jg Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben - Touristen Sehenswürdigkeiten empfehlen - Fragen nach Freizeitgestaltung formulieren (sowohl auf Greenwich als auch auf die eigene Stadt) - Gewohnheiten von Familienmitgliedern beschreiben - über Fortbewegungsmöglichkeiten sprechen - Mit den verfügbaren sprachlichen Mitteln Sehenswürdigkeiten der eigenen Stadt beschreiben - zu einem Text eine timeline erstellen - aus vorgegebenen Bausteinen Fragesätze bilden (sort questions) - vorgegebene Sätze in die richtige Reihenfolgen bringen - über Fortbewegungsmöglichkeiten schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - mit verteilten Rollen einen mittellangen Text über ein Projekt zu den Sehenswürdigkeiten Greenwichs lesen 4. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel - Bestimmungsfragen (Do you...? What does...?where do...) stellen - Objektpronomen (me, you, him, her...) verwenden - simple present ( Fragen mit 'to do ', Kurzantworten bei Entscheidungsfragen) - Wortschatz: Stadt, Wegbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, Verkehrsmittel

10 5. Interkulturelle Kompetenz - über einen englischen Stadtteil Londons (Greenwich) etwas erfahren 6. Methodenkompetenz - mit vorgegebenen Fragen eine Umfrage durchführen - eine Tabelle erstellen - nach Vorgaben ein Poster mit Sehenswürdigkeiten der eigenen Stadt und dazu passenden Texten gestalten - Wortschatzarbeit/ Lernmethoden zum Vokabeln lernen: Wörter mit Präpositionen - Hörverstehensschulung: rising and falling intonation Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Die bekannten Uhrzeiten werden genutzt, um eine timeline zu einem komplexen Text zu erstellen. Aus dem Umfeld Schule brechen die Schüler auf um das Umfeld Stadt mit seinen Sehenswürdigkeit zu entdecken. Landeskundlicher Hintergrund für das Thema Einkaufen wird vorbereitet. Materialien/Medien - Lehrbuch Orange Line 1, Unit 4 - Workbook - KV worksheets zum Lehrwerk - CD zum Lehrwerk Produkte/ Überprüfungsformate schriftlich: - individuelle Vokabeltest - Klassenarbeit (...) mündlich: - Dialoge - Rollenspiele

11 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Englisch (Gesamtschule) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema 5: Shopping in Greenwich Umfang: Jahrgangsstufe 5-6 Wochen Jg Themen: - Shopping for a birthday party - birthday presents - a birthday calendar - a party invitation mögliche Bausteine Sprachliche Förderung: - 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben - darüber sprechen und fragen, was man gerne wo kaufen würde (Artikel, Preis, Größe, Farbe) - über Geburtstagsgeschenke sprechen - sagen, wann man Geburtstag hat - Einladung zu einer Geburtstagsparty schreiben (mit Datum) - einen Geburtstagskalender anfertigen - Über Geburtstagsgeschenke schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Details einer Geschichte verstehen (Lesen, Hören) 4. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel - Wortschatz: Datum (Ordinalzahlen, Monate, Abkürzungen, Wochentage), Lebensmittel - Grammatik: Mengenangaben mit 'of' / much /many ; want/want to - Aussprache: tongue twisters ( f, v, w )

12 5. Interkulturelle Kompetenz - britisches Geld kennen lernen - typisch britische Höflichkeitsfloskeln in einem fiktiven Verkaufsgespräch verwenden 6. Methodenkompetenz - Wortschatzarbeit: in Wortlisten alphabetisch angeordnete Wörter auffinden - Rollenspiel: Verkaufsgespräche führen - Think-Pair-Share: Einzelarbeit, Gruppenarbeit (hier: Geburtstage erfragen) Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht seasons (months) Materialien/Medien - Lehrbuch Orange Line 1, Unit 5 - Workbook - KV worksheets zum Lehrwerk - CD zum Lehrwerk Produkte/ Überprüfungsformate schriftlich: - individuelle Vokabeltest - Klassenarbeit (...) mündlich: - Dialoge - Rollenspiele

13 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Englisch (Gesamtschule) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema 6: Let s go to the country! Umfang: Jahrgangsstufe ca. 20 Std. Jg Themen: - Auf dem Land - Die Jahreszeiten - Das Wetter - Freizeitbeschäftigungen mögliche Bausteine Sprachliche Förderung: - HV-Texte, schrftl. Übungstexte zum Lehrwerk - Individuelle Tests zu Wortschatz / Strukturen 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben - eine Postkarte mit einer Einladung verstehen (Hören) und wiedergeben - über das Wetter zu bestimmten Jahreszeiten sprechen - Abläufe hören und beschreiben (hier: Reisevorbereitungen) - Eine telefonische Verabredung treffen - Auf Sachverhalte / Dinge hinweisen - über das Wetter zu bestimmten Jahreszeiten schreiben und zeichnen - eine zu Abläufen schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - Eine Postkarte mit einer Einladung lesen - Abläufe lesen und verstehen (hier: Reisevorbereitungen, ) 4. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel - Wortschatz: Freizeit, auf dem Land, Jahreszeiten, Wetter - Grammatik: present progressive (mit / ohne Verneinung, Aussage, Frage, Kurzantwort); Demonstrativpronomen (this/that these/those) - Aussprache: Lautdifferenzierung: the / thank you

14 5. Interkulturelle Kompetenz - Die Grafschaft Whiltshire (im Süden Englands) kennen lernen: früher: hauptsächlich Landwirtschaft; heute: zunehmend Firmen im Bereich der Hochtechnologie; Farmen wandeln sich zu Pensionen berühmt: Stonehenge, die Kathedrale von Salisbury 6. Methodenkompetenz - Leseverstehen: Methoden zur Textarbeit (Einzelheiten einer Geschichte verstehen, eine Geschichte gliedern) - Wortschatzarbeit: Ratespiel in Partnerarbeit, picture words, miming game - Rollenspiel: ein Telefongespräch führen und dabei Abläufe beschreiben oder erfragen Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Pro Schuljahr: konkrete Absprachen mit den FachkollegInnen des neuen 5. Jgs. Materialien/Medien - Lehrbuch Orange Line 1, Unit 6 - Workbook - KV worksheets zum Lehrwerk - CD zum Lehrwerk Produkte/ Überprüfungsformate schriftlich: - individuelle Vokabeltests - Klassenarbeit (...) - (siehe 2.) mündlich: - Rollenspiel: Telefongespräch (Abläufe beschreiben oder erfragen) Jahrgangsfachteam 2012/2013: Hermes/Miebs/Ref. Ch. Neumann/Roggenwallner

15 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Englisch (Gesamtschule) Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema 7: The school year Umfang: Jahrgangsstufe ca. 12 Std. Jg Themen: - Schuljahreshöhepunkte an einer englischen Schule benennen und mit anderen Schulen vergleichen mögliche Bausteine Sprachliche Förderung: - Siehe Thema 6 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzen 2. Schreiben - über Schuljahreshöhepunkte an einer englischen und der eigenen Schule sprechen - über sportliche Tätigkeiten berichten - über einen englischen Nachmittagstee sprechen - Einkaufsgespräche auf einem englischen Flohmarkt im Rahmen eines Schulfestes hören und führen - über Schuljahreshöhepunkte an einer englischen und der eigenen Schule schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien - über einen englischen Nachmittagstee lesen - einen Lesetext über ein Schulfest verstehen (Who says what? / Places in the story) 4. Verfügbarkeit sprachlicher Mittel - Wortschatz: Schulsportfest, Redewendungen für Verkaufsgespräche, Freizeit, Nachmittagstee - Grammatik: Kontrastierung: simple present present progressive; must / needn t

16 5. Interkulturelle Kompetenz - die drei terms an einer englischen Schule (Thomas Thallis School, Greenwich) kennen lernen - Schuljahreshöhepunkte an der Thomas Tallis School kennen lernen (z.b.: The Thames Festival Lantern Procession, Sports Day, A typical English afternoon tea with German exchange pupils, summer fair) 6. Methodenkompetenz - ein Plakat anfertigen (hier: Schuljahreshöhepunkte der eigenen Schule) - ein Rollenspiel durchführen (hier: Dialog. Ratespiel zu sports pictures) - Wortschatzarbeit: words with two meanings, word stars, the suitcase games Voraussetzungen/Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Pro Schuljahr. Konkrete Absprachen mit den FachkollegInnen des neuen 5. Jgs.. Materialien/Medien - Lehrbuch Orange Line 1, Unit 7 - Workbook - KV worksheets zum Lehrwerk - CD zum Lehrwerk Produkte/ Überprüfungsformate schriftlich: - Texte zu Schuljahreshöhepunkten - individuelle Vokabeltests - Klassenarbeit (...) mündlich: - Dialoge - Rollenspiele Jahrgangsfachteam 2012/2013: Hermes/Miebs/Ref.Ch. Neumann/Roggenwallner

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen

Mehr

Beispiele für den Unterricht mit Lernjoblisten und Orange Line Band 1

Beispiele für den Unterricht mit Lernjoblisten und Orange Line Band 1 Beispiele für den Unterricht mit Lernjoblisten und Orange Line Band 1 Diese Materialien wurden uns mit freundlicher Genehmigung von der Gemeinschaftsschule Oberhausen zur Verfügung gestellt. Autorinnen

Mehr

S. 17/6, S , 21/5. Vorstellungs- und Begegnungssituationen. Über die eigene Schule sprechen Unterrichtssprache/Wendungen

S. 17/6, S , 21/5. Vorstellungs- und Begegnungssituationen. Über die eigene Schule sprechen Unterrichtssprache/Wendungen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule/Oberschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplans für Klasse 5 in Brandenburg Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen

Mehr

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Hör-/Sehverstehen Vorstellungs- und Begegnungssituationen S. 13/1 Unterrichtsalltag S. 14/1

Mehr

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Thüringen

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Thüringen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Thüringen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung

Mehr

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung

Mehr

S Über die eigene Schule sprechen. persönlichen Umfeld. Sprachliche Mittel zum Wohnort und zum. Buchstabieren

S Über die eigene Schule sprechen. persönlichen Umfeld. Sprachliche Mittel zum Wohnort und zum. Buchstabieren Orange Line Band 1 Klasse 5, Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den

Mehr

Lehrplan-Synopse. Schleswig-Holstein

Lehrplan-Synopse. Schleswig-Holstein Orange Line 1 Lehrplan-Synopse Klasse 5 Schleswig-Holstein Unit 1 Thomas Tallis School 11/3 Let's listen: Phone numbers 13/1 Let's listen: Emma, Terry, Lisa, Mrs Carter or Mr Newman? 15/1 Let's listen:

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 5 Stunden pro Woche 38 Wochen/190h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/10h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/20h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Workbook: S. 4 8. DIFF: Workbook Förderausgabe: S. 3-5. INKL.: Wortschatz: Annäherung an A1. 2. This is my room/house

Workbook: S. 4 8. DIFF: Workbook Förderausgabe: S. 3-5. INKL.: Wortschatz: Annäherung an A1. 2. This is my room/house Jahresübersicht Schule IGS Burgdorf Stand: April 2016 Fach Englisch Jahrgangsstufe 5 Inhalts- bzw. Verbindliche Bezug zum Fächerüber- Außerschulische Leistungs- Wo. prozessbezogene Themen Methoden- Bezug

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 9 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine

Kommunikative Kompetenzen. - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden. Komplexe Lernsituationen/Mögl. Unterrichtsbausteine Unit O: "Hello/ Welcome" Diagonistizieren/ Sprechen / Hören Hören: - sich und andere vorstellen - begrüßen und verabschieden Sounds Hello/ Welcome - Diagnostizieren: Sprach- und methodische Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche

Stoffverteilungsplan für Green Line 1 mit 4 Stunden pro Woche 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 2 Wochen/8h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

from Greenwich KV 5 G 2, G 4, G 5 KV 3, KV 4, G 3 Wortfelder Schulisches Umfeld, Zahlen bis 100, Alphabet Plural,

from Greenwich KV 5 G 2, G 4, G 5 KV 3, KV 4, G 3 Wortfelder Schulisches Umfeld, Zahlen bis 100, Alphabet Plural, 1 Planung Unit 1 Materialübersicht 1 (Wortschatz- und Grammatikinhalte) Bearbeitungszeitraum: 22 Unterrichtsstunden Abschnitt Seiten Wortschatz und Grammatik Gram. 2 Check-in 10 11 Wendungen zum Begrüßen

Mehr

Orange Line Band 1, Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplanes für Klasse 5 in Berlin

Orange Line Band 1, Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplanes für Klasse 5 in Berlin Orange Line Band 1, Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplanes für Klasse 5 in Berlin Zoom-in Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL1: Seite/Übung

Mehr

Dein Babbel Englisch-Lernplan für die nächsten 6 Monate

Dein Babbel Englisch-Lernplan für die nächsten 6 Monate Dein Babbel Englisch-Lernplan für die nächsten 6 Monate So benutzt du deinen Lernplan Good luck! b a b b e l h o m e p a g e : Auf deinem Babbel Home- Bildschirm findest du die Auswahlmöglichkeiten Mein

Mehr

Stand: April Workbook: S DIFF: Workbook Förderausgabe: S INKL.: Wortschatz: Annäherung an A1. 2. This is my room/house

Stand: April Workbook: S DIFF: Workbook Förderausgabe: S INKL.: Wortschatz: Annäherung an A1. 2. This is my room/house Jahresübersicht Schule IGS Burgdorf Stand: April 2016 Fach Englisch Jahrgangsstufe 5 Inhalts- bzw. Verbindliche Bezug zum Fächerüber- Außerschulische Leistungs- Wo. prozessbezogene Themen Methoden- Bezug

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum Englisch (Green Line 1) Jahrgang 5 Anmerkungen: - Lektüre: First library wird am Anfang des 2. Hj. eingeführt. Mind. eine Lektüre ist verpflichtend. - Kulturelles Angebot: White

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5 Niveaustufe A1 Green Line 1

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 5 Niveaustufe A1 Green Line 1 Pick-up A / Unit 1: It s fun at home Zimmer beschreiben und Gegenstände benennen; Wörter gruppieren; über die Familie sprechen; die einer englischen E-Mail mündlich auf Deutsch wiedergegeben: Wohnungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1 Gruppenarbeit (optional) Projektarbeit (optional) Festtage in GB Eine neue Schule, über sich und die Familie sprechen Jemanden vorstellen, Auskünfte

Mehr

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer Gemeinschaftliche Organisation des Arbeitens und Lernens in einer Schulklasse Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer Begleitung der schulischen Entwicklung und Interesse am Schulleben

Mehr

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.)

Stoffverteilungsplan: Englisch als 2. Fremdsprache mit Green Line 1+2 (4 Wochenstd.) 38 Wochen/152h: Gesamtzahl der Unterrichtswochen eines Schuljahres 3 Wochen/12h: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schriftlichen Tests 4 Wochen/16h: Unterrichtsausfall durch Projektwochen,

Mehr

Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz Vorlieben, Freizeitaktivitäten (Workbank A) The ABC

Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz Vorlieben, Freizeitaktivitäten (Workbank A) The ABC Jahrgang 5 Thema 5.1a New in Camden New friends Camden Market 1, theme 1 Camden Market 1 Workbook, theme 1 Camden Market 1 Workbook Inklusion, theme 1 About me, about my friends Sich und andere vorstellen;

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5 Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 5 Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 6 soll das Kompetenzniveau A2 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen

Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen HGE SILP Jahrgang 5 Jahrgangsstufen 5 und 6 Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen Kommunikative Kompetenz Mögliche Aufgabenstellungen

Mehr

Orange Line 1 Stoffverteilungsplan für Klassenstufe 5 Sachsen-Anhalt

Orange Line 1 Stoffverteilungsplan für Klassenstufe 5 Sachsen-Anhalt Orange Line 1 Stoffverteilungsplan für Klassenstufe 5 Sachsen-Anhalt Vorbemerkung Mit dem vorliegenden Stoffverteilungsplan erkennen Sie auf einen Blick, wie genau Orange Line 1 die Forderungen des Lehrplans

Mehr

Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 6,5 Wochen Hobbies and leisure Me and others My world

Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 6,5 Wochen Hobbies and leisure Me and others My world Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplans für Klasse 5 in Sachsen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung

Mehr

2. Leseverstehen. verstehen, Aussagen zuordnen, Überschriften Zum Beispiel: verstehen. zuordnen Hello (S. 8); The boating lake (S. 12): Zum Beispiel:

2. Leseverstehen. verstehen, Aussagen zuordnen, Überschriften Zum Beispiel: verstehen. zuordnen Hello (S. 8); The boating lake (S. 12): Zum Beispiel: Jahrgangsstufe: 5 Unit: Pick-up A/ Unit 1 gepl. Dauer / Zeitraum: i.d.r. ca.24 Stunden Thema: I m from Greenwich/ It s fun at home Hörtexte verstehen, Hörtexten wesentliche einem Lesetext allgemeine Informationen

Mehr

Fachcurriculum für Fach: Englisch Kl.: 5 Schulart: Gymnasium

Fachcurriculum für Fach: Englisch Kl.: 5 Schulart: Gymnasium Fachcurriculum für Fach: Englisch Kl.: 5 Schulart: Gymnasium Vorbemerkungen und Leistungsmessung Neben den u.g. Kompetenzen sind je nach Themen- und Materialeignung eine Auswahl folgender Arbeitstechniken

Mehr

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3

Colour Land. Vom Erlebnis zum Ergebnis. Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch. Colour Land Klasse 3 Colour Land Colour Land Klasse 3 für Sachsen Vorschlag einer Stoffverteilung Grundschule Englisch Vom Erlebnis zum Ergebnis. Neubearbeitung für Englisch ab Klasse 3 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der beiliegende

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 5, Camden Market 1. Welcome to Camden Market! Interkulturelle Kompetenzen. Thema/ Woche

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 5, Camden Market 1. Welcome to Camden Market! Interkulturelle Kompetenzen. Thema/ Woche Welcome to Camden Market! Welcome to Camden Market HV: Tonaufnahmen die Hauptinformationen entnehmen und gezielt Informationen Details auf einem Bild zuordnen; kurze Aussagen verstehen; ein Lied verstehen

Mehr

Unit 1: Welcome / I m from Greenwich

Unit 1: Welcome / I m from Greenwich Unit 1: Welcome / I m from Greenwich Zeitrahmen: ca. 8 Wochen Kompetenzschwerpunkt(e): Hörverstehen Fachkompetenzen: mich vorstellen, über meine Familie sprechen, mich über mein Zimmer unterhalten, eine

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Unit 1: Thomas Tallis School fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 11,

Mehr

Hallo, willkommen bei Let s go

Hallo, willkommen bei Let s go Vorwort Hallo, willkommen bei Let s go Das ist meine Freundin Susie. Und das ist mein Freund Tom. Wir wollen dich durch das Buch begleiten und auch ab und zu ein paar Tipps geben. Damit du dich in deinem

Mehr

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 5

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 5 Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 5 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Englisch Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Umfang: Jahrgangsstufe:

Mehr

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden. Lernportfolio 1 Klasse 5 / zum Halbjahr 52 Hallo, jetzt kennen wir uns schon seit einigen Monaten! Du hast eine Menge Englisch gelernt, und wir wollen einmal sehen, was du wie gut kannst. Male dazu das

Mehr

Prepositions are words that give information to the reader. Vorwörter geben dem Leser Informationen.

Prepositions are words that give information to the reader. Vorwörter geben dem Leser Informationen. What is the role of prepositions? Prepositions are words that give information to the reader. They can tell us where something takes place when something takes place why something takes place or give a

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Projektarbeit: Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Introducing oneself/my new school Erstellen von Steckbriefen

Projektarbeit: Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens: Introducing oneself/my new school Erstellen von Steckbriefen Projektarbeit: Kommunikative Kompetenzen: Möglichkeiten Introducing oneself/my new school Erstellen von Steckbriefen Zahlen, Telefonnummern, Alphabet, What s in the classroom/bag? Auskünfte einholen und

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan im Fach Englisch an der Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn (Stand 07/2017) Jahrgang 6 Thema 6.1a After the holidays

Schulinterner Kernlehrplan im Fach Englisch an der Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn (Stand 07/2017) Jahrgang 6 Thema 6.1a After the holidays Jahrgang 6 Thema 6.1a After the holidays Camden Market 2, theme 1 Camden Market 2 Workbook, theme 1 Camden Market 2 Workbook Inklusion, theme 1 Kommunikative Einem Dialog Informationen entnehmen (und Notizen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englische Grammatik gecheckt! 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englische Grammatik gecheckt! 5. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englische Grammatik gecheckt! 5. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Tipps zum Training mit diesem Buch

Mehr

Let s go 1, Stoffverteilungsplan für Klasse 5, Rheinland-Pfalz

Let s go 1, Stoffverteilungsplan für Klasse 5, Rheinland-Pfalz Let s go 1, Stoffverteilungsplan für Klasse 5, Rheinland-Pfalz Monat Woche Let s go 1 - Unitteil / Inhalte Seite Kompetenzstandards (A- und B-Kurs) Seite August, September 1- Let s start 8-11 Grammatik:

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau Schulinternes Curriculum Französisch (F6) : Jahrgangsstufe 6 basierend auf KLP Sek I G8 Gymnasium der Gemeinde Kreuzau Die folgende Übersicht stützt sich auf die Planungshilfen des Klettverlages und weist

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch

Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuleigener Arbeitsplan der Astrid-Lindgren-Schule Edewecht im Fach Englisch Schuljahrgang 6 Genutztes Lehrwerk: Navi 5/6 Verbindliche Themen: My body (5) Pets and animals: Our pets (6) Around the house:

Mehr

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 3

Planungshilfe für ein schulinternes Curriculum Stoffverteilung und Niveaustufenzuordnung gem. RLP Englisch Berlin/Brandenburg Camden Market Junior 3 Theme: 1 Say hello! Say hello! Wo. 1-3 HV: einzelne Wörter in der Zielsprache wiedererkennen (A); angeleitet durch visuelle Impulse eine Hörerwartung aufbauen (Lied; Zimmer; B); sehr kurze, sehr einfache

Mehr

Stoffverteilungsplan

Stoffverteilungsplan Stoffverteilungsplan Cool! Englisch zur Berufsvorbereitung Einfach cool! unterrichten S 43209 Stoffverteilungsplan Schuljahr 2006/2007 Fach: Englisch Schulart: Berufseinstiegsjahr Klassenbezeichnung: 3

Mehr

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. mobile. one. how. . Thomas Tallis is my new

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. mobile. one. how. . Thomas Tallis is my new KV 2 a: Hello. Write in English. Hello. I m a mouse. My name is Tom. I m from Greenwich. Thomas Tallis is my new school. I m one and how old are you? My mobile number is 0 77 40 91 54 62. KV 2 b: What

Mehr

Grammatische Strukturen und Redemittel

Grammatische Strukturen und Redemittel Schulinternes Curriculum ENGLISCH Planung Jahrgang 5; Lehrwerk: Green Line 1, Klett Verlag Allgemeiner Hinweis: Das Lehrwerk Green Line1 des Klett Verlags wurde gemäß der Kerncurricula Englisch für Gymnasien

Mehr

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new KV 2 a: Hello. Write in English. Hello. I m a mouse. My name is Tom. I m from Greenwich. Thomas Tallis is my new school. I m one and how old are you? My mobile number is 0 77 40 91 54 62. KV 2 b: What

Mehr

Fach: Englisch Jahrgang: 5

Fach: Englisch Jahrgang: 5 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Themenplan Englisch. Klasse 5. Welcome/A new start. A new start. Welcome/A new start Extra pages. gemäß Bildungsplan. Kompetenzen: Hören, Sprechen

Themenplan Englisch. Klasse 5. Welcome/A new start. A new start. Welcome/A new start Extra pages. gemäß Bildungsplan. Kompetenzen: Hören, Sprechen Welcome/A new start Welcome Vorstellen der vier Hauptfiguren Lehrwerkssong A new start Wimmelbild Schule versprachlichen Vorkenntnisse zum Erfahrungsfeld "Schule" aktivieren Nach dem Namen fragen, darauf

Mehr

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Vokabellernen Anlegen eines Vokabelheftes

Kompetenzen. 2. Methodische Kompetenzen Vokabellernen Anlegen eines Vokabelheftes Kunst (z.b. Steckbriefe, Farbposter) Thema: Hello-Welcome Schwerpunkt: Familie, Freunde, sich kennenlernen Ca. 12 Std. 5 A1 Welcome Hörverstehen/Hör-Sehverstehen: Zahlen, Uhrzeiten, Wochentage und Farben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch (Lehrwerk: Notting Hill Gate 2, 2008)

Schulinterner Lehrplan Englisch (Lehrwerk: Notting Hill Gate 2, 2008) Curriculum 6 Gesamtschule Heiligenhaus (: Notting Hill Gate 2, 2008) Topic/Sequenz: : Theme 1: After the holidays Zeitbedarf: ca. 8 Wochen A Back at school - von den Ferien berichten - Urlaubsfotos beschreiben

Mehr

Modulare Förderung Englisch AUFGABEN ZUR EINFÜHRUNG BZW. FESTIGUNG UND ERWEITERUNG

Modulare Förderung Englisch AUFGABEN ZUR EINFÜHRUNG BZW. FESTIGUNG UND ERWEITERUNG Übungsvorschläge zur Einführung, Festigung, Erweiterung AUFGABEN ZUR EINFÜHRUNG BZW. FESTIGUNG UND ERWEITERUNG I. Situative Einführung A. What s your name? Im Sitzkreis führen die Schüler zum Einstieg

Mehr

Stundenpläne - Intensivkurs

Stundenpläne - Intensivkurs Boston University Dresden Engineering Program CAS LG 113 E DR (Beginners Course) Lucie Palisch Stundenpläne - Intensivkurs 18.02. Lektion 1 Sich begrüßen / verabschieden, nach dem Befinden fragen, sich

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Jg. 6 (4 Wochenstunden) Juni 2013

Schulinternes Curriculum Englisch Jg. 6 (4 Wochenstunden) Juni 2013 Schulinternes Curriculum Englisch Jg. 6 (4 Wochenstunden) Juni 2013 Der Englischunterricht im Jg. 6 erfolgt mithilfe des Lehrwerks G21 und dem dazugehörigen Workbook von Cornelsen. Pro Unit erfolgt eine

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Englisch Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Englisch Welcome Unit (Bildgestützten) Texten gezielt Informationen entnehmen Bilder und Sprechblasen einem Hörtext gemäß zuordnen Auf

Mehr

- Begrüßung, nach dem Namen fragen (II)

- Begrüßung, nach dem Namen fragen (II) Das Lehrbuch führt bis zum Niveau A2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Für jede Lektion werden die zu erwerbenden Kompetenzen wie folgt beschrieben. Урок 1 Привет, Россия! - Fragen nach

Mehr

Intro: Kompetenzraster

Intro: Kompetenzraster Intro: Kompetenzraster 1 Die Schülerinnen und Schüler können sich selbst vorstellen. Thema That s me! Kognitive Lernprozesse Outcome Wortschatz zur eigenen Person vier Lehrwerkskinder kennenlernen, sich

Mehr

Stark in Englisch 1 ISBN

Stark in Englisch 1 ISBN Stark in Englisch 1 ISBN 978-3-14-112592-4 PLANUNGSHILFEN Stoffverteilungsplan Stark in Englisch 1 Vorbemerkung Stark in Englisch orientiert sich an den neuesten Lehrplänen und Bildungsstandards. das Werk

Mehr

Contents. MAGAZINE 1: England or Britain? Good to meet you! This is Cheers! An espresso, please! Consolidation 44

Contents. MAGAZINE 1: England or Britain? Good to meet you! This is Cheers! An espresso, please! Consolidation 44 CONTENTS Contents UNIT SEITE THEMEN / SITUATIONEN / KOMMUNIKATION 1 Good to meet you! 12 Extra Practice 18 Erste Kontakte jemanden begrüßen sich vorstellen fragen und sagen, woher man kommt 2 This is...

Mehr

Lernziel- und Leistungsvereinbarungen

Lernziel- und Leistungsvereinbarungen 5. Schulstufe / 1. Semester Ich erledige meine Hausübungen und Arbeitsaufträge vollständig, gewissenhaft und zeitgerecht. Ich beteilige mich aktiv am Unterricht und an Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten.

Mehr

Let s go 1 Klettbuch Stoffverteilungsplan Seite 1

Let s go 1 Klettbuch Stoffverteilungsplan Seite 1 Let s go 1 Klettbuch 3-12-582610-1 Stoffverteilungsplan Seite 1 Folgende Kompetenzstandards werden in Let s go 1 erfüllt: September 1-2 Let s start Begrüßen, sich vorstellen: Hello. I m. My name is. Zahlen

Mehr

Unit 1: Welcome / I m from Greenwich

Unit 1: Welcome / I m from Greenwich Unit 1: Welcome / I m from Greenwich Zeitrahmen: ca. 8 Wochen Kompetenzschwerpunkt(e): Hörverstehen Fachkompetenzen: mich vorstellen, über meine Familie sprechen, mich über mein Zimmer unterhalten, eine

Mehr

Camden Town 1. stoffverteilungsplan für klasse 5 baden-württemberg. verwandte schulformen. realschule und. Maßgeschneidert auf die neuen Bildungspläne

Camden Town 1. stoffverteilungsplan für klasse 5 baden-württemberg. verwandte schulformen. realschule und. Maßgeschneidert auf die neuen Bildungspläne Camden Town 1 stoffverteilungsplan für klasse 5 baden-württemberg Maßgeschneidert auf die neuen Bildungspläne Camden Town 1 937.165 realschule und verwandte schulformen realschule und verwandte schulformen

Mehr

Themenplan Englisch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. WELCOME BACK! Von den Ferien erzählen Ein Bild beschreiben

Themenplan Englisch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. WELCOME BACK! Von den Ferien erzählen Ein Bild beschreiben WELCOME BACK! Von den Ferien erzählen Ein Bild beschreiben en: Hören, Sprechen, Interkulturelle Unit 1 BACK AT SCHOOL zu den Themen "Schule" und "Freunde" aktivieren Jemanden auffordern, etwas zu tun Einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Englisch 5.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Englisch 5. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Englisch 5. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt So nutzt

Mehr

- Let s listen: Rooms

- Let s listen: Rooms Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg Klasse 5 - Orange Line 1 Modellversuch Kooperation Hauptschule - Realschule Allgemeine Hinweise: HS-Profil: RS-Profil: - Differenzierung durch Textlänge und Wortschatz

Mehr

Reflex Deutsch Débutant (A2)

Reflex Deutsch Débutant (A2) Reflex Deutsch Débutant (A2) Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Rauchen / trinken, Gasthaus, Café / Bar, Personalien, Essen, Freizeit, Beruf Getränke bestellen,

Mehr

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben You have to do all of these tasks. Du musst alle diese Aufgaben machen.

Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben You have to do all of these tasks. Du musst alle diese Aufgaben machen. Offenes Lernen 1: Pflichtaufgaben You have to do all of these tasks. Du musst alle diese Aufgaben machen. 1. Jack s email a) Read Jack s email in your Workbook on page 93. Find the correct picture. Lies

Mehr

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Englisch Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 INHALT Jahrgangsstufen 5/6 Hörverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Fach: Englisch, 2. Fremdsprache Vereinbarter

Mehr

Stoffverteilungsplan Jg. 6_

Stoffverteilungsplan Jg. 6_ Stoffverteilungsplan Jg. 6_ Schule: Gymnasium Horn-Bad Me Découvertes, Série jaune Band 1.Std. Wochen Kommunikative Kompetenzen Sprachliche Mittel Strategien Au début (fakultativer Vorkurs) 10 1-2 sich

Mehr

Fragen im present progressive

Fragen im present progressive Aufgabe 1 Fragen im present progressive Einen Satz im present progressive kannst du ganz einfach in eine Frage umwandeln: Du musst nur die die Form von to be (am, is, are) an den Anfang stellen. Bsp.:

Mehr

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1)

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1) Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1) UV 1 Thema: Bonjour, Paris! Moi et mes amis Umfang: 4W Jgst.: 6 mögliche Bausteine sich vorstellen Begrüßung/Verabschiedung Fragen, woher man kommt

Mehr

Schule mit Erfolg. Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1

Schule mit Erfolg. Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1 Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1 1. Complete the text with the right words. Be careful: You don t need all of the words. Vervollständige den Text mit den richtigen Wörtern. Du benötigst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leseübungen: Über mich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leseübungen: Über mich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leseübungen: Über mich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Leseübungen: Über mich Bestellnummer: 35605

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen

Interkulturelle Kompetenzen Unterrichtsvorhaben Kommunikative Komp Methodische Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Leistungsüberprüfung Englisch als Kontinuum Sequenz `That`s me Pick-up A and Unit 1 It's fun at

Mehr

Grammatische Strukturen: Unbestimmter Artikel Personalpronomen. There is / There are

Grammatische Strukturen: Unbestimmter Artikel Personalpronomen. There is / There are Welcome to Camden Market Welcome to Camden Market Woche 1 Hörverstehen: Tonaufnahmen verstehen und wesentliche Informationen Details auf einem Bild zuordnen; kurze Aussagen erfassen; ein Lied verstehen

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Welcome to Camden Town! Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens:

Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Welcome to Camden Town! Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens: Unterrichtsvorhaben: Jgst. 5 Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Welcome to Camden Town! Einstieg ins Buch und den Englischunterricht: gegenseitiges Kennenlernen, Familie, Freunde, Hobbies Aktivierung von Grundschulwissen:

Mehr

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen

Cool! für die Berufseinstiegsklasse in Niedersachsen Stoffverteilungsplan Schuljahr Schulart: Berufseinstiegsklasse Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 2/4 * 1-3 At home: My family My home Present tense: is/are, there is/ there are, have/has got Rezeption:

Mehr

Themenplan Englisch. Klasse 7. Bildungsplan. Here and there Informationen über Großbritannien und Irland. Kompetenzen: Hören, Sprachlernkompetenz,

Themenplan Englisch. Klasse 7. Bildungsplan. Here and there Informationen über Großbritannien und Irland. Kompetenzen: Hören, Sprachlernkompetenz, Here and there Informationen über Großbritannien und Irland en: Hören,, Interkulturelle Unit 1 LONDON SCENES Informationen über London und seine Sehenswürdigkeiten Wortschatz zum Erfahrungsfeld Großstadt

Mehr

Unit 1 Bearbeitungszeitraum: 20 Unterrichtsstunden Abkürzungen: CB: Coursebook, WB: Workbook, KV: Kopiervorlage, DVD: Action UK! 1

Unit 1 Bearbeitungszeitraum: 20 Unterrichtsstunden Abkürzungen: CB: Coursebook, WB: Workbook, KV: Kopiervorlage, DVD: Action UK! 1 Unit 1 Bearbeitungszeitraum: 20 Unterrichtsstunden Abkürzungen: CB: Coursebook, WB: Workbook, KV: Kopiervorlage, : Action UK! 1 Abschnitt Check-in Thomas Tallis School Language 1 Old friends and new friends

Mehr

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung: Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7 Inhaltliche Schwerpunkte Unit 1 I love London Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe, Freizeit Kompetenzen/ Verfügbarkeit sprachlicher

Mehr

Sherlock is Luke s dog. This is the Elliots house.

Sherlock is Luke s dog. This is the Elliots house. Unit 2: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken? Wie formuliere ich Regeln? a) Besitz ausdrücken mit dem Genitiv (= Wessen-Fall): Deutsch: Wessen Vater ist David? David ist Sams Vater. Der Genitiv bezieht

Mehr

Orange Line 3 Grundkurs

Orange Line 3 Grundkurs Unit 1 What s your game? Themen: sports Zusatzmaterialien: LHB 26-82, KV 1-15, CD 1, G1-3 Kompetenzbereiche Seite/Übung Teacher s der Bildungsstandards Hör-/Sehverstehen 9/3 Let s listen: A souvenir of

Mehr

Unit 4 Party, party! (textbook, pages 68-83)

Unit 4 Party, party! (textbook, pages 68-83) 1. Ideas & Words Dieser erste Abschnitt ist zugleich der wichtigste. Hier kannst du dich zunächst orientieren: Was bietet das Thema? Was soll ich lernen? Deshalb solltest du diesen Teil zuerst und sehr

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Englisch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Sally 1 und 2 1. Schuljahr Activity Book 1 978-3-06-01962-1 Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM und Audio-CDs

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Jahrgang 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Jahrgang 5 Eingangsphase: Thema: Nice to meet you Wortfelder: Strand, Farben, Hobby und Sport, Tiere, Lieblingssachen I don t like. Inhalte und Strukturen:

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 5

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 5 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Englisch, Weidigschule Butzbach, Jahrgangsstufe 5 Anzahl d. Std. je Unit mind. 15 Std. Thema der Unterrichtseinheit Pre-Unit Welcome Unit 1: At school Unit 1A In the

Mehr

Materialien zur Analyse der LERNAUSGANGSSITUATION - mündlich - AUFGABEN FÜR DIE FREMDEINSCHÄTZUNG ÜBERSICHT

Materialien zur Analyse der LERNAUSGANGSSITUATION - mündlich - AUFGABEN FÜR DIE FREMDEINSCHÄTZUNG ÜBERSICHT Materialien zur Analyse der LERNAUSGANGSSITUATION - mündlich - AUFGABEN FÜR DIE FREMDEINSCHÄTZUNG ÜBERSICHT 1 Hinweise 2 Aufgabenbeispiele (jeweils Lehrerblatt und Aufgabenblatt für den Schüler) 2.1 Beispiel

Mehr

Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Klasse 5

Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Klasse 5 Lehrwerk: Green Line 1 (Klett) Klasse 5 Unit Pick up A: New friends in Greenwich Park Unit 1: It s fun at home en - Sich begrüßen und andere vorstellen - Buchstabieren und Zahlen - Zimmer, Wohnungen und

Mehr

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen

Die Neubearbeitung ab Klasse 3. Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY. Klasse 4. für Niedersachsen Die Neubearbeitung ab Klasse 3 Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Grundschule PLAYWAY Klasse 4 für Niedersachsen Hör-, Hör-/Sehverstehen ( vgl. Kerncurriculum S. 12) unterscheiden die englische

Mehr