Eine Studie zu Kreativitätstechniken tstechniken im Requirements Engineering*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine Studie zu Kreativitätstechniken tstechniken im Requirements Engineering*"

Transkript

1 Eine Studie zu Kreativitätstechniken tstechniken im Requirements * Dr. Klaus Schmid Universität Hildesheim schmid@sse.uni-hildesheim.de * Die Studie wurde als Teil eines Projekts am Fraunhofer IESE durchgeführt. Motivation Probleme der frühen Phasen des Requirements Der Kunde weiß nicht was er will und was er braucht Entwickler weiß nicht wie er mit seinen Technologien potentiellen Kunden helfen kann Interesse an Kreativitätsansätzen im Requirements Neil Maiden Susanne & James Robertson Colin Potts Chris Rupp u.v.a. Aber: Was bringen Kreativitätstechniken quantitativ ist das messbar? Dr. Klaus Schmid 1 1

2 Fallstudie / Ablauf Ziel: Erhebung initialer Daten zur Effektivität von Kreativitätstechniken in einem Anforderungskontext Fallstudienkontext: Unternehmen beherrscht gewisse Technologie diese liegt in Form eines Prototypen vor Seit >1 Jahr auf der Suche nach einem geeigneten Applikationskontext Produktifizierung der Technologie Durchführung der Studie: Im Rahmen einer Einführung von Kreativitätstechniken Nur wenig Zeit verfügbar Keine Erfahrung der Teilnehmer mit Kreativitätstechniken Kein formales Experiment-setting möglich Projekt des Fraunhofer IESE Dr. Klaus Schmid 2 Fallstudie / Ablauf Ablauf: Die Fallstudie wurde mit einer einfachen Einführung in Kreativitätstechniken integriert. Aktivität Start Ende Dauer 1 Allgemeine Einführung zu Kreativitätstechniken 13:30 14:30 ~1h 2 Versuch den Standardrahmen zu verlassen: Was wurde wirklich entwickelt. 14:30 15:10 ~30 3 Dekonstruktionstechnik 15:10 15: Triggertechnik 15:45 16: Priorisierung 16:45 16: Walt-Disney-Technik (nur Illustration) 17:00 17: Closing Sehr kurze Kreativitätssessions: Problem der Skalierung der Zeiträume Dr. Klaus Schmid 3 2

3 Fallstudie / Kreativitätstechniken Verwendete Techniken: Dekonstruktionstechnik What else can it be? Stream PowerPoint Slide Slide Index Page Turning Timing Automatic Web contents creation Ziel: zerstören existierender Denkbarrieren Sekundäreffekt: wirkt auch als Kreativitätstechnik Dr. Klaus Schmid 4 Fallstudie / Kreativitätstechniken Verwendete Techniken: Triggerlisten Aus Zeitgründen wurden nur die Trigger nach Robertson verwendet Dr. Klaus Schmid 5 3

4 Fallstudie / Kreativitätstechniken Verwendete Techniken: Walt-Disney Technik Basiert auf mehreren Zyklen: Träumer (eigentliche Kreativitätstechnik) Kritiker Realist Bietet Rahmen für andere Techniken (in der Träumerphase) Strukturiert Gesamtprozess Aus Zeitgründen konnte dies nur angerissen werden Dr. Klaus Schmid 6 Auswertung Ziel: Erhebung initialer Daten zur Effektivität von Kreativitätstechniken in einem Anforderungskontext Fallstudienkontext: Unternehmen beherrscht gewisse Technologie diese liegt in Form eines Prototypen vor Seit >1 Jahr auf der Suche nach einem geeigneten Applikationskontext Produktifizierung der Technologie Durchführung der Studie: Im Rahmen einer Einführung von Kreativitätstechniken Nur wenig Zeit verfügbar Keine Erfahrung der Teilnehmer mit Kreativitätstechniken Kein formales Experiment-setting möglich Dr. Klaus Schmid 7 4

5 Auswertung Resultate der Kreativitätstechniken Dekonstruktionstechnik: Zeit: 35 Ideen (Gesamt): 12 Neue Ideen: 6 Interessante Ideen: 5 Effizienz / h Triggertechnik Robertson: Zeit: 35 Ideen (Gesamt): 17 Neue Ideen: 5 Interessante Ideen: 4 Effizienz / h Achtung: Ideen beziehen sich auf Systemkonzepte nicht Anforderungen Achtung: Ordnungseffekte Dr. Klaus Schmid 8 Auswertung Beobachtungen Signifikante Anzahl von wesentlichen Resultaten in sehr kurzer Zeit. Relevante Projektideen obwohl bereits sehr viel Aufwand in Analysen und Ideenrunden eingeflossen ist. (hoher Anteil bekannter Ideen) Anwendbarkeit von Techniken ist stark von Zeitrahmen, Kontext und Ziel abhängig: Walt-Disney Technik nicht durchführbar erfordert zu viele Schritte Werden nur Einstiegsideen gesucht oder soll der Analyseprozess ebenfalls begleitet werden? Abgeleitete Fragestellungen flossen in eine Übersicht von Kreativitätstechniken ein (Daniel Kerkow) Techniken lassen sich nicht nur zur Identifikation von Anforderungen benutzen sondern auch für die systematische Identifikation einer Produktidee Dr. Klaus Schmid 9 5

6 Zusammenfassung Durchführung einer Fallstudie: Anwendung von Kreativitätstechniken im Requirements Negative Vorbedingungen: Bereits sehr viel Ideenscouting betrieben Extrem wenig Zeit Geringe Englischkenntnisse der Teilnehmer Trotzdem: extrem hohe Ausbeute! Dr. Klaus Schmid 10 6

Erfahrungen in Bezug auf Usability bei der Analyse nicht-funktionaler Anforderungen mit MOQARE

Erfahrungen in Bezug auf Usability bei der Analyse nicht-funktionaler Anforderungen mit MOQARE in Bezug auf nicht-funktionaler Anforderungen mit Institut für Informatik Neuenheimer Feld 326 D-69120 Heidelberg, Germany http://www-swe.informatik.uni-heidelberg.de herrmann@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Relevanz und Wirkung des RAI

Relevanz und Wirkung des RAI Relevanz und Wirkung des RAI Home Care (Resident Assessment Instrument) in der ambulanten Pflege Claudia Stolle Claudia Stolle Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Universität Bremen ts1 Übersicht 1. Problemstellung

Mehr

SIRIUSsap Instandhaltung und IT mit Weitblick

SIRIUSsap Instandhaltung und IT mit Weitblick SIRIUS Consulting & Training AG D-65795 Hattersheim am Main Tel. +49 (0) 6190 936810 Fax: +49 (0) 1805 5224346 www.sirius-consult.com SIRIUSsap Instandhaltung und IT mit Weitblick Workshop zur Instandhaltung

Mehr

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Jens Fromm Berlin, Februar 2016 Ziele des Gutachten 1. Wie ist es um die E Government Landschaft

Mehr

Erhebungstechniken im RE

Erhebungstechniken im RE Erhebungstechniken im RE Interview Grundsätzlich können Interviews je nach Fragestellung eher offen (Orientierung nur an groben Leitfaden) oder sehr strukturiert sein (Fragenkatalog). Es sind auch Mischformen

Mehr

Management von Software Projekten

Management von Software Projekten Management von Software Projekten INSO Forschungsgruppe Industrielle Software Leitung Prof. Grechenig VU 183.166 2h Sommer 09 www.inso.tuwien.ac.at Agenda Quality Management Risk Management Quality Management

Mehr

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung DI Dr. Christian Gierlinger Leitung Kompetenzbereich IT Innovation und Consulting E-Mail: christian.gierlinger@vinzenzgruppe.at Tel. +43 (0) 732 7677-7885

Mehr

Sustainable Requirements Engineering. HOOD GmbH Keltenring Oberhaching

Sustainable Requirements Engineering. HOOD GmbH Keltenring Oberhaching Sustainable Requirements Engineering HOOD GmbH Keltenring 7 82041 Oberhaching Agenda 1. Motivation 2. Was ist Sustainable Requirements Engineering? 3. SuRE a. Phasenmodell b. Audit 4. Wann ist Sustainable

Mehr

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU Risikomanagement ISO/DIS 31000:2008-04 Herausforderung und Chance für KMU DGQ Regionalkreis Ulm Termin: 03.02.2009 Referent: Hubert Ketterer BITE GmbH Schiller-Str. 18 89077 Ulm Fon: 07 31 15 97 92 49

Mehr

Paul Stelzer / Matthias Wißotzki. Enterprise Architecture Management. in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell

Paul Stelzer / Matthias Wißotzki. Enterprise Architecture Management. in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell Paul Stelzer / Matthias Wißotzki Enterprise Architecture Management in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell Wie Business-IT-Alignment im Zeitalter der Digitalisierung auch in KMU gelingen

Mehr

Forschungstag BAMF Forum: Integration jenseits des Arbeitsmarktes

Forschungstag BAMF Forum: Integration jenseits des Arbeitsmarktes Forschungstag BAMF Forum: Integration jenseits des Arbeitsmarktes Deutschlernen bringt Freu(n)de? Zum Einfluss des Deutscherwerbs auf soziale Kontakte zu Deutschen Susanne Lochner Dr. Nina Rother Gruppe

Mehr

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen

Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen Die IBIS Methode Eine RE-Methode zur Entwicklung Intuitiver Nutzungsschnittstellen GI Fachgruppentreffen Requirements Engineering 2012 29. / 30. November 2012 Nürnberg Anne Heß, Andreas Maier Fraunhofer

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Rot-schwarz Bäume Eigenschaften Rotationen Einfügen (Löschen) 2 Einführung Binäre Suchbäume Höhe h O(h) für Operationen

Mehr

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag Paul Henkel Nicht ohne Facebook Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken Tectum Verlag Paul Henkel Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken

Mehr

ReqMan Returns Mikroinvasiv zu maßgeschneiderten RE-Prozessen. Sebastian Adam Fraunhofer IESE, Kaiserslautern

ReqMan Returns Mikroinvasiv zu maßgeschneiderten RE-Prozessen. Sebastian Adam Fraunhofer IESE, Kaiserslautern ReqMan Returns Mikroinvasiv zu maßgeschneiderten RE-Prozessen Sebastian Adam Fraunhofer IESE, Kaiserslautern Projektbegleitung & -beratung Analyse & Assessment Auftragsforschung Technologietransfer & Coaching

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Seminar Wissensmanagement

Seminar Wissensmanagement Seminar smanagement Wintersemester 2006/07 Prof. Dr. Knut Hinkelmann Agenda Zielsetzung Einführung smanagement Organisatorisches Themenvergabe Prof. Dr. Knut Hinkelmann 2 Zielsetzung Aufgabenstellung mündliche

Mehr

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Daniel Fliegel 1, Vahid Majidi 2 und Detlef Günther 1 1 ETH Zürich, Institut für anorganische Chemie 2 Los Alamos National Laboratory

Mehr

Experimentendefinition & Planung

Experimentendefinition & Planung endefinition & Planung Michio Hayashi Marek Steß 14.04.2009 Übersicht endefinition & Planung 14.04.2009 2 Übersicht des Planungsprozesses Defintion Context selection Validity evaluation planning Hypothesis

Mehr

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition Stefanie Lang (Hrsg.) Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition Berichte ethnologischer Forschungen aus Köln Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Thomas Schweizer "D^ITTW DeutscherUniversitätsVerlag

Mehr

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT Ansatz und Erfahrungen Andreas Schlichting Fraunhofer IESE Kaiserslautern Inhalt Stufenweise Optimierung von Software-

Mehr

SO WERDEN LÖSUNGEN HÖCHSTEN ANSPRÜCHEN

SO WERDEN LÖSUNGEN HÖCHSTEN ANSPRÜCHEN MO. 27. SEP. 2004, 17:00 UHR HIGH-END REQUIREMENTS ENGINEERING IT FÜR FINANZDIENSTLEISTER: SO WERDEN LÖSUNGEN HÖCHSTEN ANSPRÜCHEN GERECHT GERECHT MIT ROUNDTABLE-DISKUSSION WIRD PRÄSENTIERT VON MEDIENPARTNER

Mehr

ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten

ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten ERFOLGSFAKTOREN einer nutzerzentrierte Entwicklung Umsetzung nutzerzentrierter Entwicklungsaktivitäten 3 4 Verankerung im Unternehmen 5 Nutzerzentrierte Entwicklungsaktivitäten 6 Iteration 7 Nutzerintegration

Mehr

Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis... 21

Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis... 21 Inhalt Vorwort Einführung... 1 Aufbau des TMS... 1 Arbeiten mit dem Buch... 2 Ihre Motivation... 4 Muster zuordnen... 7 Aufbau und Trainierbarkeit... 8 Analyse der möglichen Fehler... 8 Bearbeitungsstrategie...

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 / 757 07-38

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 / 757 07-38 Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke Leistungsprogramm 2014 Seite 1 Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de

Mehr

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H) Dominik Kirsten Daniel Schäferbarthold Trier, 21.01.2008 1 Gliederung 1. Einführung 1.1 Anforderungen an

Mehr

Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3. ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007

Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3. ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007 Die Zukunft steuern mit CONTROL-M/Forecast 6.3 ron_preedy@bmc.com Ditzingen, Juni 2007 Der Bedarf Vorhersage Ich habe einen Job definiert. An welchen Tagen wird er laufen? Wie kann ich meine Definitionen

Mehr

Learning Analytics mit Webanalyse-Diensten, Moodle-Plugins und Excel

Learning Analytics mit Webanalyse-Diensten, Moodle-Plugins und Excel Learning Analytics mit Webanalyse-Diensten, Moodle-Plugins und Excel DI(FH) Jakob Hofstätter E-Learning Koordinator jakob.hofstaetter@hartlauer.at Tel.: + 43 660 1313 605 Hartlauer Akademie Teufelsgraben

Mehr

Verteidigung Masterarbeit Evaluating the Use of a Web Browser to Unify GUI Development for IDE Plug-ins

Verteidigung Masterarbeit Evaluating the Use of a Web Browser to Unify GUI Development for IDE Plug-ins Verteidigung Masterarbeit Evaluating the Use of a Web Browser to Unify GUI Development for IDE Plug-ins Christian Cikryt Freie Universität Berlin 13.08.2015 Überblick Motivation und Ziele Evaluation des

Mehr

Dynamics NAV 2009 R2 Begriffe und Navigation

Dynamics NAV 2009 R2 Begriffe und Navigation Dynamics NAV 2009 R2 Begriffe und Navigation Dr. Netik & Partner GmbH Juli 2011 Inhalt dieser Präsentation Vorteile des neuen Clients (RTC) Übersicht und Begriffe Hinweise zu Navigation und Bedienung Es

Mehr

Schlüsselfaktor für den. empirische Untersuchung von ausgewählten Unternehmen. University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht

Schlüsselfaktor für den. empirische Untersuchung von ausgewählten Unternehmen. University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht Fachhochschule h h Frankfurt am Main University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht Personalentwicklung als Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg - eine empirische Untersuchung von

Mehr

Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse

Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse Tilo Sauer, GEBIT Solutions GmbH Berlin, Düsseldorf, Stuttgart Copyright 2011 GEBIT Solutions Agenda Motivation Big Picture Kurzvorstellung Entwicklungsprozess

Mehr

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM

Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität. 2010 UnternehmerTUM Gründung und Wissenschaftstransfer als Finanzierungsquellen für die Universität UnternehmerTUM, 14.4.2011 2010 UnternehmerTUM Agenda Einführung High-Tech Region München TUM. The Entrepreneurial University

Mehr

Keine Angst vor der Blockchain!

Keine Angst vor der Blockchain! Universität Bayreuth Prof. Dr. Gilbert Fridgen Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement Keine Angst vor der Blockchain! Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Professur für

Mehr

Rückgewinnung seltener Metalle aus verschiedenen Abfallströmen

Rückgewinnung seltener Metalle aus verschiedenen Abfallströmen Rückgewinnung seltener Metalle aus verschiedenen Abfallströmen Ramona Götze DGAW-Mitgliederversammlung Berlin, 17.Juni 2011 1 Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter Fachgebiet

Mehr

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden Eine empirische Untersuchung verschiedener Massnahmen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades: Bachelor of Science in

Mehr

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Angelika Weber Arno Drinkmann Georg Jungnitsch Methoden der Verhaltensänderung:

Mehr

Welche Prozesse brauche ich in 5 Jahren?

Welche Prozesse brauche ich in 5 Jahren? Welche Prozesse brauche ich in 5 Jahren? Strategisches Prozessportfoliomanagement bei der Japanischen Raumfahrtagentur Ove Armbrust Fraunhofer IESE Kaiserslautern Inhalt Die Japanische Raumfahrtagentur

Mehr

Service Beschreibung IT Service Management

Service Beschreibung IT Service Management Service Beschreibung IT Service Management Sabine Röthlisberger at rete ag Eisengasse 16 CH-8008 Zürich Tel +41 44 266 55 55 Fax +41 44 266 55 88 www.atrete.ch info@atrete.ch Transparenz für Ihre IT Heute

Mehr

Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen) Folie 1

Constantin von Craushaar FH-Management & IT Statistik Angewandte Statistik (Übungen) Folie 1 FHManagement & IT Folie 1 Angewandte Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines einfachen Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Datenmanipulationen Mehrfachantworten

Mehr

Willkommen. Projektidee. Informationsablage Docs Softwarelizenzen Meetingprotokolle

Willkommen. Projektidee. Informationsablage Docs Softwarelizenzen Meetingprotokolle Willkommen Cocoon InfoBase 1 Projektidee Informationsablage Docs Softwarelizenzen Meetingprotokolle Benutzer mit verschiedenen Rechten Benutzer kann Dokumente bearbeiten Ohne Verwendung einer Datenbank

Mehr

Lessons Learned Prozess Lessons Learned Prozesse ermöglichen

Lessons Learned Prozess Lessons Learned Prozesse ermöglichen Lessons Learned Prozess Lessons Learned Prozesse ermöglichen Organisationen, aus Erfolgen und Misserfolgen systematisch zu lernen und ihre Prozesse zu optimieren. Diese Methode ist daher im Semantischen

Mehr

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG WEC-Workshop: Die Energiewende Wandel der Infrastrukturen für die nachhaltige Energieversorgung Martin BOXLEITNER

Mehr

Inhalt. Geleitwort von Shell zur 16.Shell Jugendstudie 11. Vorwort der Autorinnen und Autoren 13. Zusammenfassung 15

Inhalt. Geleitwort von Shell zur 16.Shell Jugendstudie 11. Vorwort der Autorinnen und Autoren 13. Zusammenfassung 15 Inhalt Geleitwort von Shell zur 16.Shell Jugendstudie 11 Vorwort der Autorinnen und Autoren 13 Zusammenfassung 15 Mathias Albert Klaus Hurrelmann. Gudrun Qucnzel 1 Jugend 2010: Selbstbehauptung trotz Verunsicherung?

Mehr

Das CAPM zur Bestimmung von Kapitalkosten

Das CAPM zur Bestimmung von Kapitalkosten Das CAPM zur Bestimmung von Kapitalkosten Universität zu Köln Seminar für Finanzierungslehre & Centre for Financial Research (CFR) 21.09.2011 65. Deutscher Betriebswirtschafter -Tag 2011 Grundlagen 2 Kapitalkosten

Mehr

Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen

Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen Alexander Richter Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen Eine explorative Analyse möglicher soziotechnischer Gestaltungsparameter und ihrer Implikationen Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes

Evaluation. des Projekts Gesunder Kindergarten. Mag. Marie-Therese Schultes Evaluation des Projekts Gesunder Kindergarten Mag. Marie-Therese Schultes Arbeitsbereich Bildungspsychologie & Evaluation Fakultät für Psychologie, Universität Wien Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Christiane

Mehr

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1 Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check Quelle: Fraunhofer Seite 1 Fraunhofer Einkauf 4.0 Check? Wo stehen wir auf dem Weg zum Einkauf 4.0? Der Einkäufer der 4. industriellen Revolution

Mehr

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation

Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Use Cases vs. Funktionale Spezifikation Ein experimenteller Vergleich zweier Methoden zur Anforderungsspezifikation Fraunhofer IESE: Anne Groß (Anne.Gross@iese.fraunhofer.de) & Jörg Dörr (Joerg.Doerr@iese.fraunhofer.de)

Mehr

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme

Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Seminarvortrag Methoden der agilen Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Lisa Krause Aachen, 27.01.2010 Inhaltsübersicht Motivation Einführung in die Softwaretechnik - Ziele - Traditionelle Prozessmodelle

Mehr

RADAR SKS GROUP VÖB SERVICE

RADAR SKS GROUP VÖB SERVICE Was ist? ist ein Datendienst, der die für Kreditinstitute Finanzdienstleister relevanten Verordnungen Gesetze (=Normen) strukturiert bereitstellt liefert Auswirkungsanalysen der Normen auf die Organisations-

Mehr

Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung This work is licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial No Derivative Works 3.0 Unported License. Didaktische Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess?

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess? DeGEval/SEVAL-Tagung Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess? Zürich,. September 0 Bäuerle, Vaccaro, Lankes & Schefcsik Überblick.

Mehr

Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung

Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung Projektmanagement - Sommersemester 2016 3. Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Unterstützung bei der Vorbereitung sowie der Bereitstellung früherer

Mehr

Ontologien. Design und Beispiele. Christian Schaadt AI-Tools WS 07

Ontologien. Design und Beispiele. Christian Schaadt AI-Tools WS 07 Ontologien Design und Beispiele Inhalte Teil 1: Ontologie - Begriffsklärung Sinn von Ontologien Design einer Ontologie Teil 2: Verschiedene Ontologien SUMO WordNet OpenCyc GUMO Demo: SUMO / WordNet Begriffsklärung

Mehr

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Pädagogik Regina Marsch Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Studienarbeit Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Hausarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Unterschiede

Mehr

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

Architekturen und Schutz der Kommunikation von CPS

Architekturen und Schutz der Kommunikation von CPS Universität Stuttgart Institute of Industrial Automation and Software Engineering Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Architekturen und Kommunikation von CPS Prof. Michael Weyrich IoT / CPS Workshop im

Mehr

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de Seminar Green-IT Wissenschaftliches Arbeiten Web: http://www.nm.ifi.lmu.de/seminar Email: seminar12@nm.ifi.lmu.de Ablauf des Seminars und Termine Einführungsveranstaltung Donnerstag, 26. April 16:00 Uhr

Mehr

Data-Driven Decisioning 2014 im Online-Business bei Swisscom

Data-Driven Decisioning 2014 im Online-Business bei Swisscom webalyse Data-Driven Decisioning 2014 im Online-Business bei Swisscom Wolfgang Leitner, Swisscom Klaus Völk, webalyse marketing & consulting GmbH webalyse 1 webalyse marketing & consulting GmbH > Unternehmensberatung

Mehr

4.4.33 Weinböhla 599. Weinböhla. Einwohner: 10220. Einwohner / km²: 537

4.4.33 Weinböhla 599. Weinböhla. Einwohner: 10220. Einwohner / km²: 537 4.4.33 Weinböhla 599 Weinböhla Einwohner: 10220 Fläche: 19,01 km² Einwohner / km²: 537 4.4.32 Weinböhla Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf Planungsbüros // Datum Stand Land- & Forstwirtschafts-betriebe

Mehr

Best Practice 4.0 Industrie & Forschung. Thomas Moser

Best Practice 4.0 Industrie & Forschung. Thomas Moser Best Practice 4.0 Industrie & Forschung Thomas Moser WELCOME! Best Practice 4.0 Thomas Moser 4.11.2015 2 Agenda Welcome and Introduction 13:15 13:20: Welcome & Agenda (Thomas Moser, FH St. Pölten) 13:20

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar FH-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar FH-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Angewandte Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines einfachen Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Datenmanipulationen

Mehr

BWI Abteilung VIII Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware)

BWI Abteilung VIII Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware) BWI Abteilung VIII Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik II (Unternehmenssoftware) Prof. Dr. Georg Herzwurm Zertifizierung zum Certified Professional for Requirements

Mehr

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent:

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent: Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent: Dr. Thomas Strösslin, APP Unternehmensberatung AG & Berthold

Mehr

vorbeugenden Brandschutz

vorbeugenden Brandschutz Wirtschaftliche Optimierung im vorbeugenden Brandschutz Katharina Fischer, Jochen Kohler, Mario Fontana und Michael H. Faber Institut für Baustatik und Konstruktion ETH Zürich Zürich juli 2012 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering

es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering Präsentation des Arbeitskreises es Requirements Engineering für Produktlinien Klaus Schmid Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering klaus.schmid@iese.fraunhofer.de Thomas von der Maßen

Mehr

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG)

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG) Session: 2B Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15

Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15 Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg 26.05.15 Gliederung (1) Fusion Strategie - Führungskräfte (2) Anspruch - Wirklichkeit

Mehr

Checkliste Praktische Prüfung

Checkliste Praktische Prüfung Checkliste Praktische Prüfung Certified Professional for Usability and User Experience Advanced Level User Requirements Engineering (CPUX-UR) Version 1.1, 7. Juni 2016 Herausgeber: UXQB e. V. Kontakt:

Mehr

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Objektorientierte Programmierung 1. Vorlesung Prof. Dr. Peter Knauber Email: P.Knauber@fh-mannheim.de FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung Objektorientierung Was ist das? Warum

Mehr

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike

ARDS-Projekt. Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen. Dr. Thomas Meinike ARDS-Projekt Datenbankentwicklung für medizinische Auswertungen Dr. Thomas Meinike thomas.meinike@et.fh-merseburg.de Fachhochschule Merseburg Fachbereich Elektrotechnik, Informationstechnik und Medien

Mehr

Anzeigen auf mobilen Endgeräten zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise

Anzeigen auf mobilen Endgeräten zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise Anzeigen auf mobilen Endgeräten zur Unterstützung einer effizienten Fahrweise Projektarbeit Bearbeiter: Bernhard E. Slawik Betreuer: Ronald Ecker Sommersemester 2009 BMW Group Forschung und Technik Übersicht

Mehr

Lageabhängiger Schwindel: Neue Aspekte zur Phänomenologie, Pathophysiologie, Therapie und medizinischen Versorgung

Lageabhängiger Schwindel: Neue Aspekte zur Phänomenologie, Pathophysiologie, Therapie und medizinischen Versorgung Aus der Klinik für Neurologie Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin (Direktor: Prof. Dr. K. M. Einhäupl) Habilitationsschrift Lageabhängiger Schwindel: Neue Aspekte zur Phänomenologie, Pathophysiologie,

Mehr

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung <

Projekt Niemanden zurücklassen. > Beobachtung Dokumentation Förderung < > Beobachtung Dokumentation Förderung < Ziele des Projektes Beobachtung/Diagnostik Praxistauglichkeit Professionalität Förderung An Kompetenzen ausgerichtet Im Spiel oder als Förderprogramm Dokumentation

Mehr

Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt

Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt Holistische Ansatzentwicklung und Agile Lehre Agile Lehre als Baustein einer Forschungswerkstatt Workshop Lehre für Requirements Engineering (LehRE) auf der Software Engineering Konferenz 2016 Wien, 23.

Mehr

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Methodenausbildung DeGEval Jahrestagung 2015 Speyer 18.09.2015 Wolfgang Böttcher, Universität Münster Jan

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

Experimenteller Vergleich zweier Notationen zur Prozessmodellierung: Ereignisgesteuerte Prozessketten vs. UML Aktivitätsdiagramme

Experimenteller Vergleich zweier Notationen zur Prozessmodellierung: Ereignisgesteuerte Prozessketten vs. UML Aktivitätsdiagramme Experimenteller Vergleich zweier Notationen zur Prozessmodellierung: Ereignisgesteuerte Prozessketten vs. UML Aktivitätsdiagramme Anne Gross, Jörg Dörr Anne.Gross@iese.fraunhofer.de Tel. 0631 6800 2104

Mehr

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016)

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Die Prüfung zur VO Rechnungswesen findet in EDV-gestützter Form unter Verwendung des Softwaretools Questionmark Perception

Mehr

Wir reden Klartext. Wir leben Praxis

Wir reden Klartext. Wir leben Praxis Ausbildung zur Führungskraft Seite 1 von 5 Wir sind Anstifter Wir bieten Erfolg leicht Wir reden Klartext Wir sind anders Wir machen es leicht Wir leben Praxis Wir schneidern Maß Ausbildung zur Führungkraft

Mehr

Herzlich willkommen. Die eigene Kanzlei kennen lernen Internes und externes Benchmarking. Dozent: Julius Brenner. Bankbetriebswirt Business- Coach IHK

Herzlich willkommen. Die eigene Kanzlei kennen lernen Internes und externes Benchmarking. Dozent: Julius Brenner. Bankbetriebswirt Business- Coach IHK Herzlich willkommen Die eigene Kanzlei kennen lernen Internes und externes Benchmarking Dozent: Julius Brenner Bankbetriebswirt Business- Coach IHK Inhalte Analyse der GuV mit Hilfe von Vergleichswerten

Mehr

Situation der. Freiwilligenarbeit in der Schweiz

Situation der. Freiwilligenarbeit in der Schweiz Situation der Freiwilligenarbeit in der Schweiz Referat an der Nationalen Palliative Care Fachtagung : Freiwillige betrifft uns alle! 30. November 1 Freiwilligenarbeit in der Schweiz Quelle: BFS, 2009

Mehr

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme? Dorothea Wagner Universität Karlsruhe Thema meines Vortrags 1 Wie man einen Seminarvortrag hält. Wie man eine Seminarausarbeitung vorbereitet. Teil I)

Mehr

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation Claudia Pachl, AVANTALION Consulting Group Cleanzone Stand A 24 Frankfurt, 27.10.2015 Agenda Regulatorische

Mehr

Produktlinien für die ECU Software- Entwicklung

Produktlinien für die ECU Software- Entwicklung Produktlinien für die ECU Software- Entwicklung Dr. Thomas Zurawka, TU Darmstadt, 16.06.2009 ECU SW Architektur & SW Entwicklungsprozess Anforderungs- Analyse Kalibrierung SWK1 Anwendungs-Software SWK2

Mehr

Neue Erfahrungen mit Scannerdaten im LIK

Neue Erfahrungen mit Scannerdaten im LIK Neue Erfahrungen mit Scannerdaten im LIK Jean-Michel Zürcher Traktanden 1. Einführung 2. Food und Near-Food 3. Non-Food 4. RYGEKS 5. Fazit 6. Kontakt 2 1. Einführung Erste Arbeiten im Jahr 2004, Anfang

Mehr

Tools für HR Business Partner (Teil 1)

Tools für HR Business Partner (Teil 1) Tools für HR Business Partner (Teil 1) Das Strukturmodell CANVAS Hans-Jürgen Krieg & Hans-Joachim Freyberg Strategie-Wirkstatt April 2012 Canvas wie sieht das aus? Der Name ist aus dem Englischen von Leinwand

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Agile Development vs. Security Requirements

Agile Development vs. Security Requirements Agile Development vs. Security Requirements Mirco Stickan Agenda Motivation Agile Softwareentwicklung extreme Programming Scrum Sicherheit in agiler Softwareentwicklung Sicherheit in extreme Programming

Mehr

Monitoring zur Datensicherheit in Österreich (DaMon)

Monitoring zur Datensicherheit in Österreich (DaMon) Monitoring zur Datensicherheit in Österreich (DaMon) Dr. Stefan Fenz (Technische Universität Wien) Univ. Prof. Dr. A Min Tjoa (Technische Universität Wien) Univ. Prof. Dr. Sylvia Kritzinger (Universität

Mehr

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung

Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung Intelligente Suchmaschine in einer ELGA-Umgebung DI Dr. Christian Gierlinger Leitung Kompetenzbereich IT Innovation und Consulting E-Mail: christian.gierlinger@vinzenzgruppe.at Tel. +43 (0) 732 7677-7885

Mehr

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie Fakultät KSW, LG Arbeits-und Organisationspsychologie, B. Marcus Übersicht: Methoden in der Psychologie Bernd Marcus Informationsveranstaltung BSc Psychologie Überblick Warum (so viel) Methoden in der

Mehr

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt

Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt Smart Transport Container eine Transportkiste verkauft ihren Inhalt Prof. Dr. Albrecht Schmidt Fraunhofer IAIS und B-IT Universität Bonn Aware Goods (1999/2000, TecO, Universität Karlsruhe) 2 1 Aware Goods

Mehr

Organisation 2012. Inhalt

Organisation 2012. Inhalt Organisation 2012 Inhalt Organisationsstrukturen und Qualitätssicherung im Rettungsdienst Benjamin Zurek 1. Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung 3. Gremien und Arbeitsgruppen auf Landesebene 5. Resümee

Mehr