Der Operationsverstärker (OP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Operationsverstärker (OP)"

Transkript

1 Der Operationsverstärker (OP) Der Operationsverstärker (OP, OPV oder auch Opamp) ist ein sehr universelles Bauteil in der Analogelektronik. Er kann Gleich- und Wechselspannungen verstärken, Signale addieren/subtrahieren, logarithmieren und integrieren. Der Operationsverstärker kann man jedoch auch als Schwellwertschalter einsetzen. Durch seine universelle Verwendbarkeit ist er in der analogen Elektronik über all im Einsatz, sei es um Sensorsignal zu verstärken, in der Mess- und Regelungstechnik oder auch als Leitungstreiber wurde bei Fairchild Semiconductor von Rober Widlar der erste Operationsverstärker (µa702) als integrierter Schaltkreis (IC) entwickelt. Der uns bekannte und vielfach bewährte LM741 wurde 1968 entwickelt. Heute gibt es viele spezielle Operationsverstärker. Je nach Anwendung wählt man den entsprechenden Operationsverstärker aus. Für einfache, universelle Anwendungen ist der LM741 eine sehr gute Wahl. Für uns ist der Operationsverstärker eine black-box. In Abbildung 1 das Innenleben des LM741. Für eine genaue Beschreibung des Innenlebens sei auf entsprechende Literatur verwiesen. Die Abb. 2 zeigt die Anschlüsse des LM741. Abb. 1 Schema LM741 Abb. 2 Anschluss LM741 Jeder Operationsverstärker benötigt eine Versorgungsspannung (v- und v+). In den meisten Fällen muss die erdsymetrisch sein, d.h. die Versorgungsspannung ist ±15V. Es sind natürlich auch andere Werte möglich. Die maximale Versorgungsspannung eines Operationsverstärkers ist im Datenblatt angegeben. Jeder Operationsverstärker hat einen invertierenden Eingang (Pin2) und einen nicht invertierenden Eingang. (Pin 3), sowie ein Ausgang (Pin 6). Die beiden Offset Null sind eine Spezialität des LM741 und nicht bei allen Operationsverstärker vorhanden. Die Verwendung des Offset Null wird später erwähnt. Die Eingangsspannung darf nie grösser als die Versorgungsspannung sein. Die Versorgungsspannung sollte immer vor der Eingangsspan-nung angeschlossen werden. Die maximale Ausgangsspannung ist US -1.5V, ausser bei speziellen, sogenannten rail-to-rail -Operationsverstärkern. Der ideale Operationsverstärker: Der ideale Operationsverstärker dient uns als Modell um die Funktion des Operationsverstärkers zu verstehen. Ideale Operationsverstärker LM 741 Eingangsimpedanz 2 MΩ Eingangsstrom 0 ~80 na Offset-Spannung 0 V ~2 mv Ausgangsstrom A 25 ma Grenzfrequenz Hz 1.5 MHz Anstiegszeit V/µsec. Verlustleistung 0 mw 50 mw Abb. 3 Vergleich idealer OP und LM741 Der Operationsverstärker 1/13 C. Andreoli 2016

2 Schaltsymbole des Operationsverstärkers: In Schaltungen gibt es zwei Schaltsymbole. Das neue Symbol nach DIN40900 (Abb. 4) und das Alte und in den USA noch gültige Symbol (Abb. 5) Abb. 4 OP nach DIN Abb. 5 altes und USA Symbol Versorgungsspannung: Der Operationsverstärker muss mit einer Versorgungsspannung gespeist werden. Diese Versorgungsspannung ist meistens erdsymetrisch. Häufig werden ±15V oder ±12V verwendet. Für eine verbesserte arbeitsweise, sollte in der Nähe des Operationsverstärker die Versorgungsspannung mit Kondensatoren C1 und C2 gekoppelt werden. So können Störungen, welche über die Versorgungsspannung kommen, abgeblockt werden. Beim LM741 kommt die positive Versorgungsspannung auf Pin 7, die negative Versorgungs-spannung wird mit Pin 4 verbunden (Abb. 6). Der GND der Versorgungsspannung wird je nach Schaltung verbunden, zum Beispiel mit dem + Eingang (3) beim invertierenden Verstärker. In den Schemas werden die Betriebsspannungen normalerweise nicht gezeichnet. Dadurch nimmt die Lesbarkeit eines Schemas zu. Abb. 6 Versorgungsspannung beim LM741 Der invertierende Verstärker: Beim invertierendem Verstärker (Abb. 7) wird das Eingangssignal verstärkt und invertiert am Ausgang bereit gestellt. Die Verstärkung des Eingangssignals ist nur abhängig vom Verhältnis der beiden Widerstände R1 und R2. In Abbildung 6 Eingang und dazu invertierter Ausgang. Gain G = U out = R2 U Inp R1 Abb. 7 Orange Input, grün Output Abb. 8 Invertierender Verstärker Beim idealen Operationsverstärker ist zwischen den beiden Eingängen keine Spannungsdifferenz. Der Operationsverstärker steuert den Ausgang so aus, dass zwischen Pin 2 und Pin 3 keine Spannungsdifferenz entsteht. Dies bedeutet, das Pin 2 auf GND-Potential liegt. Der Verbindungs-punkt P von R1 und R2 wird auch virtueller GND genannt. Der Widerstand R1 liegt also zwischen Eingangsspannung und Masse. Der Widerstand R2 liegt zwischen Ausgangsspannung und der Masse. Beim idealen OP fliesst kein Strom in den Eingang. Der Strom, welcher durch R1 fliesst, fliesst auch durch R2 und erzeugt eine Spannung, welche betragsmässig identisch zur Ausgangsspannung ist. Der Eingangswiderstand des invertierenden Verstärkers bestimmt R1. Der Operationsverstärker 2/13 C. Andreoli 2016

3 Der nicht-invertierende Verstärker: Der nicht-invertierende Verstärker (Abb. 8) verstärkt das Eingangssignal und gibt es im Verhältnis der Widerstände an den Ausgang. Die Verstärkung ist immer >1! Bei diesem Verstärker hat das Ausgangssignal immer dieselbe Polarität wie der Eingang (siehe Abb. 9) Die Verstärkung ist: G = U out = 1+ R2 U Inp R1 Abb. 9 Nicht-invertierender Verstärker Abb. 10 Orange Input, grün Output An Pin 3, wie auch am Pin 2 befindet sich die Eingangsspannung. (kein ΔU zwischen den beiden Eingängen). Die beiden Widerstände R1 und R2 bilden einen Spannungsteiler. Über dem Wider-stand R1 befindet sich die Eingangsspannung. Analog zum Spannungsteiler kann man nun die Spannung am Ausgang berechnen. Mit R3 wird der Eingangswiderstand der Schaltung bestimmt. Er kann auch weggelassen werden. Der Impedanzwandler (Spannungsfolger) Der Impedanzwandler (Abb. 10) ist eine Variante des nicht-invertierenden Verstärkers. Das Eingangssignal wird 1:1 an den Ausgang gegeben. Der Spannungsfolger wandelt die Impedanz. Am Eingang ist er sehr hochohmig, der Ausgang ist niederohmig. Der Impedanzwandler wird häufig am Eingang einer elektronischen Schaltung eingesetzt, damit das Messsignal eines (hochohmigen) Sensors möglichst nicht belastet wird. Abb. 11 Impedanzwandler Der Operationsverstärker 3/13 C. Andreoli 2016

4 Der Offset-Abgleich: Möchte man mit einem Operationsverstärker sehr kleine (Mess)-Signale verstärken, dann sollte der Nullpunkt bei Null sein. Ist dies nicht der Fall, dann spricht man von Offset. Beim LM741 kann der Offset 4-5 mv betragen. Bei genaueren und teureren OP s beträgt der Offset einige µv. Der LM741 hat einen speziellen Offset-Abgleich (Abb. 11). Abb. 12 Offset-Abgleich mit LM741 Der Offset wird über das Poti P1 (10kΩ) abgeglichen. Das Poti wird mit Pin 1 und 5 verbunden. Der Poti-Abgriff liegt auf U S -Potential. Der Eingang verbindet man mit GND. Der Ausgang wird mit einem Multimeter gemessen und an Poti P1 gedreht bis am Ausgang eine Spannung von 0.0 V gemessen wird. Die Verstärkung funktioniert hier wie beim nichtinvertierenden Verstärker. Die meisten Operationsverstärker haben keinen spezielle Offset-Abgleich wie der LM741. Ist der Offset-Abgleich nicht vorhanden, so kann man eine Spannung addieren (Abb. 12) und so den Offset abgleichen. Bei dieser Schaltung wird eine (kleine) Spannung dazu addiert. Das Poti wird mit +U S und U S verbunden. Am Potiabgriff erhält man je nach Stellung eine Spannung, welche über R4 zum Eingang addiert wird. Abb. 13 Offset-Abgleich mit Spannungsaddition Bei der Schaltung in Abbildung 13 wird die Offset-Spannung auf den +-Eingang gegeben. Mit dem Potentiometer P1 kann eine Offset- Spannung von +U S bis U S erzeugt werden. Die Verstärkung ist: Abb. 14 Offset-Abgleich, invertierend G = R2 R1 Der Operationsverstärker 4/13 C. Andreoli 2016

5 Der Addierer: a.) Invertierend: Die einzelnen Eingänge werden 1:1 addiert, sofern die Widerstände gleich gross sind. Die Ausgangs-spannung wird invertiert. R1=R2=R3=R4 U out = (U Inp 1 +U Inp2 +U Inp 3 ) Abb. 15 Invertierende Addition Sind die Widerstände nicht gleich gross: U out = R2( U Inp 1 R1 +U Inp2 R2 +U Inp 3 R3 ) R5 ist für einen minimaleren Offset-Fehler. 1 R5 = 1 R1 + 1 R2 + 1 R3 + 1 R4 b.) Nicht-invertierend: Beim nicht-invertierendem Addierer (Abb. 16) werden die beiden Eingangsspannungen addiert und an den Ausgang gegeben (Abb. 15) Für eine 1:1-Addition müssen die Widerstände R1=R2 und R3=R4 sein. U Out =U Inp 1 +U Inp2 Abb. 16 Orange Input1, grün Input2, violett Output Abb. 17 Nicht-invertierende Addition Der Operationsverstärker 5/13 C. Andreoli 2016

6 Der Subtrahierer (Differenzverstärker): Mit dem Differenzverstärker können zwei Spannungen subtrahiert werden (siehe Abb. 18). Eine typische Schaltung mit dem Operationsverstärker ist in Abb. 17 dargestellt. Für eine 1:1 Subtraktion muss gelten: R1=R2=R3=R4 UOut. = G *(UInp 2 UInp 1 ) G= R2 R 4 = =1 R1 R3 Abb. 18 Differenzverstärker Abb. 19 Orange Input1, grün Input2, violett Output Der Eingangswiderstand wird durch R1 und R3 bestimmt. Für eine hohe Verstärkung werden die Widerstände klein, somit wird der Eingang niederohmig. Es gibt spezielle Operationsverstärker, sogenannte Instrumentenverstärker oder Elektrometerverstärker, welche am Eingang je einen Impedanzwandler besitzen (Abb. 19). Instrumentenverstärker: Der INA118 ist ein typischer Vertreter der Instrumentenverstärker. An den beiden Eingängen befinden sich je ein Impedanzwandler. Die Widerstände befinden sich im Instrumentenverstärker und werden während der Herstellung genau justiert. Die Verstärkung ist: G = 1+ 50k Ω RG Abb. 20 Instrumentenverstärker INA118 Durch die beiden Impedanzwandler am Eingang ist der INA118 sehr hochohmig. Der maximale Eingangsstrom ist laut Datenblatt 5nA. Dies macht diesen Instrumentenverstärker für Anwendungen mit kleinen Messströmen, z.bsp. Thermoelement-Verstärker, EKG, etc. interessant. Der Operationsverstärker 6/13 C. Andreoli 2016

7 Der Komparator: Wird der OP ohne Gegenkopplung betrieben, so verstärkt er unendlich. Dies bedeutet, dass bei kleinsten Eingangsspannungsänderung der Ausgang auf +U Sat oder U Sat kippt. Der OP schaltet durch. Die positive und negative Sättigungsspannung U Sat ist bei unseren OPs bei +U S ca. 1.5V. In dieser Beschaltung nennt man den OP auch Komparator. Die Komparatorenschaltung (Abb. 20) kann man mit herkömmlichen OPs aufbauen oder man kauft sich speziell entworfene Komparatoren (LM339). Diese sind entwickelt auf schnelles schalten und sehr steile Flanken. Abb. 21 Komparator mit LM741 Die Referenzspannung (OV) bestimmt ab wann der Ausgang geschalten wird (siehe Abb. 21). Sobald die Eingangsspannung kleiner als die Referenzspannung ist, schaltet der Komparator nach +U Sat. Bei einem verrauschtem Eingangssignal würde der Komparator von +U Sat nach U Sat schalten. Im Normalfall ist dieses Verhalten unerwünscht. Abb. 22 Orange Input, grün Output Der Komparator mit Hysterese: (nicht-invertierend) Häufig möchte man nicht, dass schon kleinste Spannungsänderungen ΔU den Ausgang von +U Sat nach U sat kippen lässt. Man möchte eine Hysterese einbauen, das heisst die beiden Schaltpunkte sollen definiert werden. Ein Komparator mit Hysterese nennt man Schmitt- Trigger. In Abbildung 22 ist ein Komparator mit Hysterese mit Schaltschwelle auf GND bezogen dargestellt. Abb. 23 Komparator mit Hysterese U O = (+U Sat )* R1 R2 U U = ( U Sat )* R1 R2 Der Operationsverstärker 7/13 C. Andreoli 2016

8 Der Schmitt-Trigger mit einstellbarer Referenzspannung (nicht invertiert): In vorhergehender Schaltung ist die Schaltschwelle auf GND bezogen. Je nach Anwendung möchte man eine externe Referenzspannung als Schaltschwelle haben. Ein mögliches Schema ist in Abbildung 25 dargestellt. Abb. 26 Orange Input, grün Referenz, violett Output Abb. 25 Schmitt-Trigger mit Referenz Die Triggerpunkte können mit den Widerständen R1 und R2 eingestellt werden. Obere Schaltschwelle U O Untere Schaltschwelle U U U =U + R1 O Ref R2 *(U +U ) Ref Sat U U =U Ref + R1 R2 *(U U ) Ref Sat Der Schmitt-Trigger mit einstellbarer Referenzspannung (invertiert): Abb. 28 Orange Input, grün Referenz, violett Output Abb. 27 Schmitt-Trigger mit Referenz Die Triggerpunkte können mit den Widerständen R1 und R2 eingestellt werden. U O =U Ref + R1 R2 *(U +U ) U =U + R1 Ref Sat U Ref R2 *(U U ) Ref Sat Obere Schaltschwelle U O Untere Schaltschwelle U U Der Operationsverstärker 8/13 C. Andreoli 2016

9 Die Konstantstromquelle: Mit einem Operationsverstärker kann man sehr einfach eine Konstantstromquelle bauen. Das Schema sieht man in Abbildung 26. Der Strom I L, welcher durch den Widerstand R L fliesst ist nicht vom Widerstand R L abhängig. Strom I L I L = U Inp R1 Abb. 29 Konstantstromquelle Der Strom I L ist nur von der Eingangsspannung und dem Widerstand R1 abhängig. Der Lastwiderstand R L könnte zum Beispiel ein Pt100 sein. Mit der Eingangsspannung bzw. dem Widerstand R1 bestimmt man dass 1 ma durch den Pt100 fliesst. Für eine Temperaturmessung misst man nun den Spannungsabfall über dem Pt100. Diverse Anwendungen mit dem Operationsverstärker: Der OP ist ein sehr universelles Bauteil in der Analogelektronik. In Elektronikbüchern und Datasheets der Operationsverstärker sind häufig typische Anwendungen angegeben. Folgende Schaltungen sind unter anderem machbar: Integrierer, Differenzierer Photodiode-Strom Verstärker Aktive Filter (Hoch-, Tief- und Bandpass, Bandsperre) Dreiecksgenerator Sägezahngenerator PID-Regler..., etc. Einige typische Beispielschaltungen sind im Anhang vorhanden. Der Operationsverstärker 9/13 C. Andreoli 2016

10 Begriffe von Operationsverstärkern: Begriff in Deutsch Begriff in Englisch Bedeutung Eingangs Impedanz Input Resistance Innenwiderstand des OPs Eingangsstrom Input (Bias) current Eingangsstrom in OP Offset Spannung (Input) Offset voltage Offset bei 0V-Eingang Offsetdrift Offset voltage drift Offset Drift bei Temperaturänderung, Alterung, etc. Grenzfrequenz Max. frequency Maximale Frequenz Anstiegszeit Slew-Rate Zeit für Spannungsänderung Max. Verstärkung Large signal voltage gain Maximale Verstärkung Ausgangsimpeda nz Max. Ausgangsstrom Versorgungsstro m Output resistance Output current (short circuit current) Supply current Ausgangswiderstand des OPs Maximaler Ausgangsstrom Versorgungsstrom für OP Verlustleistung Power consuption Verlustleistung des OP CMRR Common-mode-rejection-ratio Sind an beiden Eingängen dieselbe Spannung, sollte am Ausgang 0V sein. CMMR gibt Fehler von U Out. an. PSRR Power-supply-rejection-ratio Gibt an wie stark Störungen vom PowerSupply das Ausgangssignal beeinflussen. Der Operationsverstärker 10/13 C. Andreoli 2016

11 Idealer OP LM741 OP077 INA118 Eingangsimped anz Ω 2 MΩ 80 MΩ Ω Eingangsstrom 0 A ca. 80 na 1 na 5 na Offset- Spannung 0 V ca. 4-5 mv 25µV 50 µv Offset-Drift 0 V/K 15µV/ C 0.6 µv/ C 0.5 µv/ C Grenzfrequenz Hz 1.5 MHz 0.6 MHz 800 khz Anstiegszeit /µsec. 0.5V/µsec. 0.3 V/µsec. 0.9V/µsec. Max. Verstärkung Max. Ausgangsstrom Versorgungsstr om 15V/mV 500 V/mV V/V A 25 ma 20 ma 5 ma 0 A 1.7 ma n.a. 350 µa Verlustleistung 0 mw 50 mw 75 mw 5 mw CMRR 90 db 126 db 110 db PSRR 96 db 4 µv/v n.a. Preis 0 1.-/Stk. 0.80/Stk. 8.70/Stk. Der Operationsverstärker 11/13 C. Andreoli 2016

12 Aufgaben: 1. Du möchtest ein Sensorsignal um den Faktor 10 verstärken. Zeichne und dimensioniere deine Schaltung. 2. Dein verstärktes Messsignal hat ein Offset von 4 mv. Was machst du? 3. Ein Sensorsignal hat -2 bis +2V. Du möchtest jedoch ein Signal von V haben. Zeichne und dimensioniere eine mögliche Schaltung. 4. Was ist ein Komparator? 5. Dein verstärktes Sensorsignal soll bei einem Wert von 8 V schalten. Zeichen und dimensioniere eine mögliche Lösung. 6. Du sollst 2 Messsignale addieren. Wie machst du dies? 7. Welche Versorgungsspannung braucht ein OP? 8. Was ist der LM324? 9. Nenne die Eigenschaften eines idealen Operationsverstärkers. 10. Du willst ein Signal invertieren. Was machst du? 11. Was ist ein Impedanzwandler? 12. Du möchtest eine Eingangsimpedanz von 100kΩ haben und die Verstärkung soll +10 sein. Zeichne und dimensioniere deine Lösung. 13. Was ist der Unterschied zwischen dem LM741 und dem OP-07? 14. Weshalb gibt es käufliche Komparatoren? 15. Wie würdest du ein Operationsverstärker auswählen? Informationen & Links: Elektrotechnik für berufsbildende Berufe, Horst Spanneberg, Handwerk und Technik Verlag Operationsverstärker, Martin Zirpel, Franzis Verlag, Elektronik-Fibel, Patrick Schnabel, Operationsverstärker, Jef Hay, Elektor-Verlag, Die hohe Schule der Elektronik 1, P.Horowitz, W. Hill, Elektor-Verlag, Understanding Operational Amplifier Specifications, Jim Karki, Texas Instruments, white paper Der Operationsverstärker 12/13 C. Andreoli 2016

13 Anhang: Diverse Schaltungen - Photodioden-Verstärker: Dies ist ein Strom-Spannungswandler. Mit R1 wird die Ausgangsspannung bestimmt. Da der Sperrstrom einer Photodiode von der Helligkeit abhängig ist, kann so das Licht gemessen werden. Der Sperrstrom ist sehr klein (µa), der Widerstand R1 ist daher gross, je nach Anwendung MΩ. Abb. 30 Photodiodenverstärker - Sägezahngenerator: Rechts ein Schema für einen Sägezahngenerator. Mit R2 und C1 wird die ansteigende Flanke bestimmt (T A =R2*C1). Die abfallende Flanke T2 wird wie folgt bestimmt: R R T 2 1* 2 = * R1 R2 C 1 + Abb. 31 Sägezahngenerator d.h. für einen steilen Sägezahn sollte R1 im Verhältnis zu R2 klein gewählt werden. Der Operationsverstärker 13/13 C. Andreoli 2016

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier

Operationsverstärker. Martin Johannes Hagemeier Operationsverstärker Martin Johannes Hagemeier Gliederung Bezeichnungen & Schaltzeichen Funktion (ideales ESB) Eigenschaften des idealen & realen OV Aufbau am Beispiel des µa741 Anwendung Bezeichnung Abkürzungen

Mehr

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung.

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung. Der OP wurde einst für Rechenoperationen entwickelt. zb. differenzieren, integrieren, addieren, subtrahieren, multiplizieren usw. Anwendungen eines OP: Komparator Verstärker Aktive Filter Regler Oszillator

Mehr

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1

Operationsverstärker Taner Topal Projektlabor WS08/09 1 Operationsverstärker Projektlabor WS08/09 1 Gliederung Grundwissen Schaltsymbol Grundbegriffe Innenschaltung Idealer Operationsverstärker Eigenschaften und Verhalten Realer Operationsverstärker Eigenschaften

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 6 Operationsverstärker Grundlagen OPV Betriebsarten und Grundschaltungen des OPV Anwendungen des OPV Hinweis: Bei den Handouts handelt

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Elektrotechnik Grundlagen Kapitel 5 Operationsverstärker 00 Kurt Steudler (/Modul_ET_Kap_05.doc)

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker 5. Operationsverstärker Ein Operationsverstärker ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung verstärken.

Mehr

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern

Elektronikpraktikum SS Serie O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Versuche mit Operationsverstärkern Elektronikpraktikum SS 2010 2.Serie 26.04.2010 O.Borodina, D. Krambrich, W. Lauth, T. Saito. Mi. 28.04.10 13:00-16:00 Uhr, oder Do. 29.04.10 13:00-16:00 Uhr Ort: Gebäude 02-413 (Anfängerpraktikum) 1. Stock,

Mehr

III.5 Grundschaltungen

III.5 Grundschaltungen III.5 Grundschaltungen III.5.1 Komparator 5V U B Die Beschaltung eines OP als Komparator ist in Kap. III.2 wiedergegeben. Sie dient zur Verstärkung von Kleinstsspannungen, bei denen nur Schwellwerte interessieren.

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Odai Qawasmeh 12. Mai 2015 Odai Qawasmeh Operationsverstärker 12. Mai 2015 1 / 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Eigenschaften 3 Schaltungsarten Invertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 7. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 1. Juni 2010 Technischeniversität Darmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Operationsverstärker 2. Zusammenfassung

Mehr

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1

Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder. Operationsverstärker 1 Operationsverstärker Projektlabor Sommersemester 2009 Mathis Schmieder Operationsverstärker 1 Was ist ein OPV? Gliederung Geschichte des Operationsverstärkers Genereller Aufbau und Funktion Ideale und

Mehr

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Operationsverstärker Aufgaben Operationsverstärker Aufgaben. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich Operationsverstärker Aufgaben Geschrieben 2007 Manfred Dietrich hb9tyx@clustertec.com Ausgabe 0.1.2 Einleitung...2 1 Aufgaben zu Operationsverstärker Grundlagen...3 1.1 Lektion 1 Was ist eigentlich ein

Mehr

9. Operationsverstärker

9. Operationsverstärker 9.1 Einführung Ein Operationsverstärker ist ein Verstärker mit (optimaler Weise) unendlicher Verstärkung. Dadurch wird seine Funktion nicht durch den Verstärker selbst, sondern nur durch die äußere Beschaltung

Mehr

Heruntergeladen von: Elektrotechnik Praktikum 3

Heruntergeladen von:  Elektrotechnik Praktikum 3 Elektrotechnik Praktikum 3 Operationsverstärker Aufgabe 1) Klemmenverhalten eines Operationsverstärkers (Eigenschaften, Kennwerte, Übertragungskennlinie) Eigenschaften Ein OPV ist ein mehrstufiger, hochverstärkender,

Mehr

Operationsverstärker OPV

Operationsverstärker OPV Operationsverstärker OPV Quelle:1 Houssein Zreik Betreuer : Ulrich Pötter 3/5/2010 Übersicht Geschichte Schaltsymbole Struktur Ansteuerung Temperaturbereich Idealer/Realer OPV Übertragungskennlinie Verstärkung

Mehr

Differenzverstärker U T

Differenzverstärker U T Differenzverstärker Problem der Verstärkung kleiner Gleichspannungen Verwendung zweier exakt gleicher, thermisch eng gekoppelter Verstärker als sog. Differenzverstärker Ausgangsspannungsdifferenz ist nur

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP) Elektronikpraktikum SS 2015 5. Serie: Versuche mit Operationsverstärkern (Teil 1) U. Schäfer, A. Brogna, Q. Weitzel und Assistenten Ausgabe: 16.06.2015, Durchführung: Di. 23.06.15 13:00-17:00 Uhr Ort:

Mehr

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker Oliver Neumann Sebastian Wilken 10. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften des Differenzverstärkers 2 2 Verschiedene Verstärkerschaltungen

Mehr

O perationsverstärker

O perationsverstärker O perationsverstärker Gliederung: - Was ist ein OPV? - Kurze Geschichte des OPV - Funktionsweise - Aufbau - Grundschaltungen Was ist ein OPV?? Kurzer Abriss über die Funktion - Hat 2 Eingänge, einen Ausgang

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0,

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen

Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Elektronik 1 Martin Weisenhorn 1. April 219 Übungsserie, Operationsverstärker 3 Verstärkerschaltungen Aufgabe 1. Dimensionierung eines Subtrahierers Ein Subtrahierer soll die Differenzverstärung V D =

Mehr

Abbildung 16: Differenzverstärker

Abbildung 16: Differenzverstärker U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 4. November 2004 20 1.2.3 Differenzverstärker Das Prinzipschaltbild eines Differenzverstärkers ist in Abb. 16 gezeigt. Es handelt sich Abbildung 16:

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger Einführende Bemerkungen

Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger Einführende Bemerkungen Elektronik 1 - Von Split- zu Single Supply-Schaltungen W. Baumberger 17.03.2016 1. Einführende Bemerkungen In dieser Beilage wird die Erzeugung von Single Supply-Schaltungen Schritt für Schritt erklärt.

Mehr

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER ORIGINALE PLASTIK VERPACKUNG REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER Marcel Opitz 08.05.2014 Inhalt Grundlegender Aufbau Innerer Aufbau Kennwerte des OPV Grundschaltungen Mitkopplung, Gegenkopplung Invertierender

Mehr

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Übungsserie, Operationsverstärker 1 1. April 1 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie, Operationsverstärker 1 Aufgabe 1. Komparator Die Bezeichnung Komparator steht für Vergleicher. Gegeben ist die Schaltung in Abb. 1a. Die u ref u ref

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 0.1 Einleitung... 2 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker...

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 16: Einführung Operationsverstärker. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 6: Einführung Operationsverstärker Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Einführung Elektronische Verstärker wurde dem Verhalten eines Elektronenröhrenverstärkers

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 17: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 7: Grundschaltungen mit Operationsverstärkern Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Übertragungsfunktion für invertierende Verstärker Verstärker

Mehr

4.6 Operationsverstärker

4.6 Operationsverstärker 4.6 Operationsverstärker In den vorangegangenen Kapiteln wurden zwei Wechselstromverstärkerschaltungen vorgestellt: die Emitterschaltung auf der Basis der Bipolartransistoren und die Sourceschaltung auf

Mehr

4. Operationsverstärker

4. Operationsverstärker Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 4. Operationsverstärker Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 4. Mai 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Praktikum Elektronik für Studiengang Produktionstechnik

Praktikum Elektronik für Studiengang Produktionstechnik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN e1 e2 = 8 1 Summierender Operationsverstärker Welche Spannung erhält man am Ausgang eines summierenden Operationsverstärkers, wenn die Eingangsspannungen U = U 0, V betragen,

Mehr

Operationsverstärker Was ist das?

Operationsverstärker Was ist das? Operationsverstärker Was ist das? Grundlegende Funktion und was man damit so machen kann Jürgen Stuber 2012-07-25 V + Vout V Jürgen Stuber () Operationsverstärker Was ist das? 2012-07-25 1 / 10 Grundfunktion

Mehr

DC-Verstärker mit Standby Funktion

DC-Verstärker mit Standby Funktion - 1 - DC-Verstärker mit Standby Funktion Mit diesem Schaltungsbausatz (Art.-Nr. 10000358) können drei verschiedene Hilfsschaltungen aufgebaut werden, die sowohl den 0-10V Fernsteuereingang als auch gleichzeitig

Mehr

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen

Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker Operationsverstärker I Grundschaltungen und Eigenschaften 1 Theoretische Grundlagen STRASSACKER lautsprechershop.de 1.1 Einleitung Operationsverstärker (abgekürzt: OPs) sind kompliziert

Mehr

Ein neues Bauelement! Ein Operationsverstärker. Was ist das?

Ein neues Bauelement! Ein Operationsverstärker. Was ist das? Ein neues Bauelement! Ein Operationsverstärker Was ist das? Ein Operationsverstärker, kurz OP oder OPV, ist ein mehrstufiger, hochverstärkender, galvanisch gekoppelter Differenzverstärker. Er kann sowohl

Mehr

Konstruktion. eines. PT100 - Meßverstärker

Konstruktion. eines. PT100 - Meßverstärker Seite 1 von 10 PT100 - Meßverstärker Seite 2 von 10 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgem zur Temperaturmessung... 3 1.1 Bauformen PT100... 3 1.2 Widerstandstabelle... 3 2. Aufgabenstellung... 3 3. Konstantstromquelle...

Mehr

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Praktikum Elektronik für Maschinenbau Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

E-Praktikum Operationsverstärker

E-Praktikum Operationsverstärker E-Praktikum Operationsverstärker Anna Andrle (55727), Sebastian Pfitzner (553983) Gruppe 12 14. Juli 215 Abstract In diesem Versuch werden Schaltungen mit und Eigenschaften von Operationsverstärkern (OPV)

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Operationsverstärker - OPV

Operationsverstärker - OPV Operationsverstärker - OPV Gliederung: 1. Allgemeines Funktionsprinzip a.) Was ist ein OPV? b.) Wie funktioniert der OPV? c.) Regelung 2. Innerer Aufbau 3. OPV Grundschaltungen a.) Invertierender Verstärker

Mehr

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand:

( ) R U V = Phasendrehung I R. invertierender Verstärker (Weiterführung): Eingangswiderstand: invertierender erstärker (Weiterführung: Phasendrehung 0, 80 Eingangswiderstand: e e re e re e ( Nicht-invertierender erstärker - erzeugt keine Phasendrehung zwischen Ein- und Ausgangssignal Betrachtung

Mehr

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1

Thomas Panhofer OPV - Eigenschaften 14. Februar 2001 OPV- EIGENSCHAFTEN. Seite 1 OPV- EIGENSCHAFTEN Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Thema Seite 1) Allgemeines... 1 2) Aufbau... 1 3) Idealer OPV... 2 4) Realer OPV... 2 5) Ausgangsaussteuerbarkeit... 3 6) Kenndaten... 4 6.1. Leerlaufverstärkung...

Mehr

Operationsverstärker-Grundschaltungen. H39-Workshop 2015/2016

Operationsverstärker-Grundschaltungen. H39-Workshop 2015/2016 Operationsverstärker-Grundschaltungen H39-Workshop 2015/2016 Der Einführungskurs wurde von DL6OAA zusammengestellt, verwendet wurden folgende Unterlagen: http://www.g-frerichs.de/start-frameset/opamp%20grundlagen.pdf

Mehr

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./

Serie 5: Operationsverstärker 2 26./ Elektronikpraktikum - SS 204 H. Merkel, D. Becker, S. Bleser, M. Steinen Gebäude 02-43 (Anfängerpraktikum). Stock, Raum 430 Serie 5: Operationsverstärker 2 26./27.06.204 I. Ziel der Versuche Aufbau und

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker In diesem Versuch bauen Sie Standardschaltungen des s auf und überprüfen deren Funktion. Dabei werden Sie neben den erwünschten Betriebszuständen, die mit den idealtypischen Eigenschaften dieser Bauteile

Mehr

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen

Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Ersatzschaltbild eines Operationsverstärkers für den Betrieb bei niederen Frequenzen Unterlagen zur Vorlesung Regelungstechnik

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 1.3. Vorbetrachtungen 2 2. Versuchsdurchführung 2 2.1. Messung der wichtigsten

Mehr

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 -

Projektlabor WS 04/05 Ausarbeitung: Timer 555 Aurens Pratomo. - Timer Aurens Pratomo - 1 - - Timer 555 - - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 1.1 WAS IST EIN TIMER 555?... 3 1.2 EIGENSCHAFTEN... 3 1.3 BLOCKSCHALTBILD & INNENANSICHT... 3 1.4 BAUFORM... 5 2 PINS... 6 2.1 GROUND (MASSE)...

Mehr

Reale OpAmps. Roland Küng, 2010

Reale OpAmps. Roland Küng, 2010 Reale OpAmps Roland Küng, 2010 1 Analyze Circuit Function: The Golden Rules Bezeichnung: Open Loop Verstärkung A ol = A 0 V 741: A = 200 000 TL081: A = 100 000 OP177: A = 10 000 000 AD711: A = 400 000

Mehr

Operationsverstärker und Analogrechner

Operationsverstärker und Analogrechner Elektronik Praktikum / Analoger Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Assistent: Christian Niederhöfer Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 5 Datum: 6.05.01 Operationsverstärker und Analogrechner 1.

Mehr

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 5 Operationsverstärker Übungstermin 21.06.2018 A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Operationsverstärker als Nichtinvertierender Verstärker Stellen Sie die Gleichungen zur Berechnung der Widerstände in der dargestellten Schaltung

Mehr

Referat: Operationsverstärker. Referent: Johannes Kunkel Lichtorgel Gruppe 2 Projektlabor 2013

Referat: Operationsverstärker. Referent: Johannes Kunkel Lichtorgel Gruppe 2 Projektlabor 2013 Referat: Operationsverstärker Referent: Johannes Kunkel Lichtorgel Gruppe 2 Projektlabor 2013 Operationsverstärker sind spezielle Verstärker. +U B U+ U- + - Uout -U B Operationsverstärker (OPV) besitzen

Mehr

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011

Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011 Operationsverstärker Bastian Bertholdt Projektlabor WS 2010/2011 Übersicht Definition Idealer OPV / ESB Historische Entwicklung Aufbau Funktion Anwendungsbeispiele & Grundschaltungen Erläutern des invertierenden

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Auswertung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 5. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistor 3 1.1 Einstufiger

Mehr

20. Rechteck-Dreieck-Generator

20. Rechteck-Dreieck-Generator 20. RechteckDreieckGenerator Aufgabe: Entwurf eines RechteckDreieckgenerators mit zwei Operationsverstärkern, von denen einer als Trigger, der andere als Integrator arbeitet. Gegeben: Trigger Integrator

Mehr

Vorbereitung Operationsverstärker

Vorbereitung Operationsverstärker Vorbereitung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 30.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 4 1.1 Einstuger, gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker.......

Mehr

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau:

1.Einleitung: 1.1Versuchsaufbau: 1.Einleitung: Bei diesem Versuch soll ein Teil eines Kennlinienfeldes eines bestimmten Transistor mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht werden (siehe erster Quadrant in Abbildung 1). Die notwendige Variation

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE hartmut.gemmeke@kit.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 3. Anwendungen des Operationsverstärkers Komparatoren Spannungsfrequenzwandler

Mehr

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung 4 20mA Technik Seite 1 von 13 Einleitung In der Industrie werden Sensoren und Auswerteschaltungen nicht immer am gleichen Ort verwendet. Der Sensor muss über längere Strecken sein Sensorsignal liefern,

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 Hörsaalübung: 14.05.018 Abgabe: 1.05.018 max. 30 P. Aufgabe 1. Brückenschaltung 10 P. U 0 R 3 U D R R 4 a) b) Abbildung 1: Wheatstone-Brücke. P. Warum werden zur Messung von Widerständen

Mehr

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2)

Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Einführung in die Eigenschaften eines Operationsverstärkers Prof. Dr. R Schulz Für einen Operationsverstärker hat sich in der Schaltungstechnik folgendes Schaltsymbol eingebürgert. (Abb. 2) Um den Ausgang

Mehr

2 OP-Grundschaltungen mit Gegenkopplung

2 OP-Grundschaltungen mit Gegenkopplung 6 2 OP-Grundschaltungen mit Gegenkopplung 2 OP-Grundschaltungen mit Gegenkopplung 2.1 Der invertierende Verstärker 2.1.1 Lernziele Der Lernende kann... begründen, dass es sich beim invertierenden Verstärker

Mehr

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage.

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage. Joachim Federau Operationsverstärker Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen Mit 491 Abbildungen 2., durchgesehene Auflage vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Operationsverstärker: Kenndaten

Mehr

Versuch C14: Operationsverstärker

Versuch C14: Operationsverstärker - C14.1 - - C14.2 - Versuch C14: Operationsverstärker 1. Literatur: W. Walcher, Praktikum der Physik Stichworte: Eigenschaften des unbeschalteten OP, Rückkopplung, parametrischer Verstärker, (nicht)invertierender

Mehr

Das Offset-Problem beim Operationsverstärker

Das Offset-Problem beim Operationsverstärker Das Offset-Problem beim Operationsverstärker Ein Problem beim realen Operationsverstärker ist der sogenannte Offset. Darunter versteht man die Tatsache, dass die Ausgangsspannung nicht genau gleich olt

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 8 Operationsverstärker Theoretische Grundlagen Der Hauptbestandteil eines Operationsverstärkers ist ein Differenzverstärker. Die Ausgangsspannung

Mehr

TGM David Kaiblinger Inhalt Beurteilung Note:

TGM David Kaiblinger Inhalt Beurteilung Note: TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Dokumentation und Auswertung Labor Jahrgang 3BHEL Übung Übungsbetreuer Prof. Zorn Übung am 21.02.2017 Erstellt am 26.02.2017 von David Kaiblinger Übungsteilnehmer

Mehr

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012 7. Meßverstärker Schaltsymbole für elektronische Meßverstärker Abb. 7.1. Ausgangsspannung 7.1 Operationsverstärker 7.1.1 Idealer Operationsverstärker (7.1) Eingangsstrom (7.2) Eingangswiderstand (7.3)

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung OpAmp Bekannt unter anderem aus der Vorlesung von Prof. Jungemann: Operationsverstärker OpAmp Analoge

Mehr

Schmitt-Trigger. 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker. 2. Der nicht invertierende Schmitt-Trigger

Schmitt-Trigger. 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker. 2. Der nicht invertierende Schmitt-Trigger Schmitt-Trigger 1. Ergänzungen zum idealen Operationsverstärker Um den Schmitt-Trigger zu verstehen, kann man nicht mehr ausschließlich mit den drei Bedingungen des idealen Operationsverstärkers arbeiten.

Mehr

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut: In diesem Versuch lernen Sie prominente en kennen. Eine wichtige Rolle hierbei werden die astabilen en einnehmen. Diese kippen zwischen zwei Zuständen hin und her und werden auch Multivibratoren genannt.

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung Operational Transconductance Amplifier OTA Rückblick: Differenzverstärker OTA (genau: OTA mit NMOS-Eingangsstufe

Mehr

Dreiecksgenerator. Oliver Richter. October 14, Outline Theorie Beispiel Schaltbarer Integrator Tipps zu den Aufgaben. Oliver Richter ET2 Serie 3

Dreiecksgenerator. Oliver Richter. October 14, Outline Theorie Beispiel Schaltbarer Integrator Tipps zu den Aufgaben. Oliver Richter ET2 Serie 3 Dreiecksgenerator Oliver Richter October 4, 25 Operationsverstärker 2 Virtuelle Masse Aufladung des Kondensators Verständnisfrage 3 B Operationsversta rker a) Symbol des Operationsverstärkers Integrator

Mehr

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm (Infrarot-)Licht Licht ist -anhand von ihrer Wellenlänge und Frequenz- auf einem elektromagnetischem Spektrum einordbar. Das menschliche Augen ist in der Lage einen (sehr kleinen) Teil dieses elektromagnetischen

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26

1 Grundbegriffe S DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S Verstärkertypen S1-26 Elektronik 1 - Formelsammlung (Revision : 1131 - powered by LATEX) Seite 1 von 9 1 Grundbegriffe S1 1.1 DC- und Kleinsignal-Ersatzschaltung S1-15 1. Verstärkertypen S1-6 Verstärkerfaktoren: - Spannungs-Verstärkerfaktor

Mehr

Schmitt-Trigger. Elektronik I - ZAHW Dr. Thomas Degen

Schmitt-Trigger. Elektronik I - ZAHW Dr. Thomas Degen Schmitt-Trigger Elektronik I - ZAHW Dr. Thomas Degen Lernziele Sie können erklären, was ein Schmitt-Trigger ist und wofür er eingesetzt wird. Sie erkennen den Unterschied zwischen einer Gegenkopplung und

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Vorbereitung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 27. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Einstufiger

Mehr

Operationsverstärker (E 20)

Operationsverstärker (E 20) Operationsverstärker (E 20) Ziel des Versuches In der physikalischen Messtechnik erfolgt die Verarbeitung elektrischer Signale (messen, steuern, regeln, verstärken) mit Hilfe elektronischer Schaltungen

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation Name: Matr.-Nr.: Vorname: Note: Datum: Beginn: 8:15 Uhr Dauer: 120 Min. Aufgabe 1 2 3 4 Summe max. Pkt 22 18 14 10 64 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Sensor-IC2. Eigenschaften. Applikationen. Arbeitsbereich. Beschreibung. Anschlüsse

Sensor-IC2. Eigenschaften. Applikationen. Arbeitsbereich. Beschreibung. Anschlüsse Sensor-IC2 Eigenschaften Einstellbarer Spannungs-/Stromregler Versorgung von Prozessor oder Sensor möglich Instrumentenverstärker oder 2 Operationsverstärker Strom- und Spannungsausgangsstufen Ausgangskurzschluss-

Mehr

6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen

6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen 6 Signalgeneratoren und gesteuerte Quellen Christoph Mahnke 17.5.2006 1 Sinusspannunsgenerator Im Wesentlichen ist die Verstärkung hierbei Im Versuch wurde ein Sinusspannungsgenerator gemäÿ Abb. 1 aufgebaut.

Mehr