Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung"

Transkript

1 Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) Ernährungsphysiologie

2 Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung Gliederung Ernährungsphysiologische Einteilung Absorption, Transport und endogener Stoffwechsel Ernährungsphysiologische Funktionen Ernährungsphysiologische Bewertung von Nahrungsfetten (Präventive Aspekte) Referenzwerte und deren Umsetzung Schlussfolgerungen - Ausblick

3 Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung Gliederung Ernährungsphysiologische Einteilung Absorption, Transport und endogener Stoffwechsel Ernährungsphysiologische Funktionen Ernährungsphysiologische Bewertung von Nahrungsfetten (Präventive Aspekte) Referenzwerte und deren Umsetzung Schlussfolgerungen - Ausblick

4 Lipide (Fette und fettähnliche Substanzen) von lipos (griech.) = Fett Sammelbezeichnung für eine heterogene Klasse von Verbindungen mit zwei Gemeinsamkeiten: Lipophilie: löslich in organischen Lösungsmitteln (z.b. Hexan, Chloroform, Ether, Benzol) Ausgangssubstanz bei endogener Bildung: Acetyl-CoA

5 Lipide Klassifizierung nach chemischer Struktur (I) hydrolysierbare ( verseifbare ) Lipide (enthalten mind. 1 Fettsäure) Einfache Ester: Acylglycerole (Fette) Wachse Sterolester Gemischte Ester: Phospholipide Glycolipide

6 Lipide Klassifizierung nach chemischer Struktur (II) nicht-hydrolysierbare Lipide Kohlenwasserstoffe: Squalen Alkohole: Säuren: Carotinoide Fettalkohole Sterole Retinol Tocopherole, -trienole Ubichinone Fettsäuren Eicosanoide

7 Fettsäuren Definition/Einteilung aliphatische, unverzweigte Monocarbonsäuren in Nahrungsfetten: überwiegend geradzahlige Fettsäuren der Kettenlänge C4-C24 Weitere Klassifizierungen: nach Anzahl, Position und Konfiguration von Doppelbindungen

8 Fettsäuren Definition/Einteilung nach Anzahl der Doppelbindungen (Sättigungsgrad): Gesättigte FS (0; saturated fatty acids, SFA) Einfach ungesättigte FS (1; monounsaturated fatty acids, MUFA) Mehrfach ungesättigte FS (>1; polyunsaturated fatty acids, PUFA)

9 Fettsäuren Definition/Einteilung nach Position der ersten Doppelbindung, ausgehend vom Methylende ( omega ): Omega(n)-9 (erste Doppelbindung am C9; Ölsäure- Reihe) Omega(n)-6 (erste Doppelbindung am C6; Linolsäure- Reihe) Omega(n)-3 (erste Doppelbindung am C3; α-linolensäure-reihe)

10 cis-konfiguration

11 Fettsäuren Definition/Einteilung nach Konfiguration der Doppelbindung: Cis-Fettsäuren: ungesättigte Fettsäuren mit ciskonfigurierten Doppelbindungen Trans-Fettsäuren: ungesättigte Fettsäuren mit mind. einer trans-konfigurierten Doppelbindung MonoentransFA

12 Bildung von trans-fettsäuren - Monoene

13 Fettsäuren Definition/Einteilung Trans-Fettsäuren: Diene Konjugierte Linolsäuren (CLA) (18:2; n-6) mit konjugierter Doppelbindung (16 mögliche Positionsisomere)

14 Konjugierte Linolsäuren (CLA) Bildung von trans-fettsäuren - Diene Vorkommen: Depot- und Milchfett von Wiederkäuern gehärtete Fetten erhitzte Fetten Aufnahme (geschätzt): mg/tag (0.4% der Gesamt-FS)

15 Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung Gliederung Ernährungsphysiologische Einteilung Absorption, Transport und endogener Stoffwechsel Ernährungsphysiologische Funktionen Ernährungsphysiologische Bewertung von Nahrungsfetten (Präventive Aspekte) Referenzwerte und deren Umsetzung Schlussfolgerungen - Ausblick

16 Verdauung/Absorption von Fetten Biesalski/Grimm: Taschenatlas der Ernährung

17 Verdauung/Absorption von Fetten Biesalski/Grimm: Taschenatlas der Ernährung

18 Biesalski et al: Ernährungsmedizin

19 Lipoproteine - Zusammensetzung

20 Fettsäuren Stoffwechsel Essenzielle (lebensnotwendige) Fettsäuren: Doppelbindungen können im menschlichen Stoffwechsel nur zwischen dem C9 und dem Carboxylende, nicht jedoch zwischen C9 und dem Methylende eingebaut werden (Nur) die beiden Fettsäuren Linolsäure (18:2, ω-6; LA) α-linolensäure (18:3, ω-3; ALA) sind biochemisch essenzielle Nahrungsbestandteile

21 Fettsäurenreihen - Desaturierung und Elongation essenzielle FS Zufuhr ernährungsphysiologisch sinnvoll

22 Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung Gliederung Ernährungsphysiologische Einteilung Absorption, Transport und endogener Stoffwechsel Ernährungsphysiologische Funktionen Ernährungsphysiologische Bewertung von Nahrungsfetten (Präventive Aspekte) Referenzwerte und deren Umsetzung Schlussfolgerungen - Ausblick

23 Ernährungsphysiologische Funktionen Speicher- und Transportform von Energie (Triglyceride/FS: kj/ kcal pro g) strukturelle Bestandteile von Membranen bzw. Zelloberflächen (z.b. Fettsäuren, Cholesterol) (Rezeptoren; Zell-Erkennung, Gewebe-Immunität, Art-Spezifität) Vorstufe für Mediatoren (z.b. Eicosanoide aus n-3 und n-6 C20-Fettsäuren)

24 Funktionen - Membranbestandteil Carpentier & Dupont, 2000

25 Funktionen - Eicosanoidvorstufen Spezifische Oxidationsprodukte von n-3 und n-6 C 20 - Polyensäuren (Arachidonsäure, Eicosapentaensäure) mit hormonähnlichen Wirkungen ( Gewebshormone, lokale Mediatoren) Prostaglandine (ubiquitär) Prostazykline (Endothelzellen von Blutgefäßen) Thromboxane (Thrombocyten) Leukotriene (Leukocyten)

26 Eicosanoidsynthese aus Fettsäuren der n6- und der n3-reihe Linolsäure C18:2 n6 α-linolensäure C18:3 n3 Arachidonsäure C20:4 n6 Eicosapentaensäure C20:5 n3 Lipoxygenase Lipoxygenase Cyclooxygenase Leukotriene Serie 4 Prostanoide Serie 2 Prostanoide Serie 3 Leukotriene Serie 5 pro-inflammatorisch pro-thrombotisch anti-inflammatorisch anti-thrombotisch

27 Funktionen - Mediatorfreisetzung PAF Omega3-Fettsäuren reduzieren die Freisetzung des PAF (platelet-activating factor: Phospholipid) Vermindertes Risiko für Gerinnungsstörungen

28 Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung Gliederung Ernährungsphysiologische Einteilung Absorption, Transport und endogener Stoffwechsel Ernährungsphysiologische Funktionen Ernährungsphysiologische Bewertung von Nahrungsfetten (Präventive Aspekte) Referenzwerte und deren Umsetzung Schlussfolgerungen - Ausblick

29 Die Fischöl-Story Grönland-Eskimos: geringe Rate an Herzinfarkten in DK lebende Eskimos: gleiche Infarkthäufigkeit wie Mitteleuropäer Ernährung der Grönland-Eskimos * hochenergetische Kost * reich an Fett (40en%) und tierischem Protein * arm am Ballaststoffen * geringer Gehalt an n6-fettsäuren (5%) * hoher Gehalt an n3-fettsäuren (14%) Bang & Dyerberg 1976

30 Fischöl und Arteriosklerose Epidemiologische Beobachtungen: Zufuhr an n3-fs: kardiovaskuläre Mortalität: Gesamtmortalität im Beobachtungszeitraum: Klinische Beobachtungen: Triglycerid-Spiegel Gesamt-Cholesterin HDL-Cholesterin LDL-Cholesterin ( ) Lipoprotein a Blutdruck Thrombo-Aggregation IL-1β, TNF-α

31 Fettsäuren - Cholesterol Einfluss verschiedener FS auf Plasma-Cholesterol Laurinsäure (12:0) Myristinsäure (14:0) Palmitinsäure (16:0) Stearinsäure (18:0) Ölsäure (18:1, ω9) Linolsäure (18:2, ω6) Eicosapentaensäure (20:5, ω3) zusammengestellt nach Wolfram, 1995

32 Monoen-trans-Fettsäuren ernährungsphysiologische Wirkungen: Verdauung, Absorption, Abbau (Oxidation) wie cis-isomere Einbau in Triglyceride und Phospholipide möglich Effekte auf Zellmembran-Fluidität und Blutlipidspiegel ähnlich wie gesättigte FS!

33 DGE-Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Vorgehensweise Anlehnung an Vorgaben der evidence-based medicine (EBM) und etablierten Systematiken Anpassung einzelner Vorgehensschritte an die Anforderungen der Ernährungsprävention ( evidence-based nutrition, EBN) Vollständige Transparenz der Prozesse

34 DGE-Leitlinie Vorgehensweise Schlüsselfrage Wie sind die Beziehungen zwischen Menge und Qualität von Nahrungsfett und der Entstehung von Krankheiten wie Adipositas, Diabetes, Dyslipoproteinämie, Hypertonie, Herzinfarkt, Schlaganfall und Krebs zu bewerten und wie lauten die sich daraus ergebenden praxisnahen Empfehlungen zur primären Prävention?

35 Erhöhte Zufuhr von KHK Gesamtfett SFA MUFA n3:n6 FA Evidenz langkettigen n3-pufa trans-fa Risiko Risiko kein Zusammenhang erhöhend senkend überzeugend wahrscheinlich möglich unzureichend ~ ~ keine Studie

36 Ergebnisse der Leitlinie - Zusammenfassung Erhöhung von Diabetes mellitus KHK Adipositas Dyslipoproteinämie Hypertonie Schlaganfall Krebs Gesamtfett 1,2 ~ SFA 1 MUFA ~ ~ 6 6 PUFA/n-6 FA ~ 1 ~ langkettigen n-3 PUFA ~ trans-fa ~ ~ 1 Hyperbetalipoproteinämie, 2 durch gesättigte Fettsäuren, 3 Hypertriglyceridämie, 4 ischämischer Schlaganfall, 5 hämorrhagischer Schlaganfall, 6 Brustkrebs, 7 Darmkrebs

37 Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung Gliederung Ernährungsphysiologische Einteilung Absorption, Transport und endogener Stoffwechsel Ernährungsphysiologische Funktionen Ernährungsphysiologische Bewertung von Nahrungsfetten (Präventive Aspekte) Referenzwerte und deren Umsetzung Schlussfolgerungen - Ausblick

38 Referenzwerte für die Fettzufuhr Zusammenfassung (D-A-CH 2000) Richtwert: ca. 30 en% Fett max. 10 en% SFA > 10 en% MUFA U/S: ca. 2 ca. 7 en% PUFA Empfehlung: n6 FS 2,5 en% Schätzwert: n3 FS 0,5 en% n-6/n-3: ca. 5 Richtwert: max. 300 mg Cholesterin Schätzwert: 12/15 mg Tocopheroläquivalente

39 Ernährungsphysiologische Bewertung von Nahrungsfetten (Präventive Aspekte) Kriterien: Gehalt an essenziellen Fettsäuren Anteil an gesättigten, einfach ungesättigten (MUFA) und mehrfach ungesättigten (PUFA) Fettsäuren Gehalt an langkettigen n3-pufa Verhältnis n6:n3 Gehalt an Fettbegleitstoffen Gehalt an trans-fettsäuren

40 DGE-Ernährungspyramide Stehle et al, 2005

41 Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung Gliederung Ernährungsphysiologische Einteilung Absorption, Transport und endogener Stoffwechsel Ernährungsphysiologische Funktionen Ernährungsphysiologische Bewertung von Nahrungsfetten (Präventive Aspekte) Referenzwerte und deren Umsetzung Schlussfolgerungen - Ausblick

42 Schlussfolgerung Zufuhr an ungesättigten Fettsäuren (Gesamtmenge, Verhältnis n6:n3, Menge an n3) beeinflusst Organstrukturen (Zellmembranen) und wichtige Stoffwechselwege (Eicosanoidsynthese) Fettsäurenmuster beeinflusst das Risiko für bestimmte (chronische) Erkrankungen Fettmenge und qualität entscheidend für die Bewertung einer Kostform/eines Lebensmittels

43 Ist-Situation Soll-Werte für die absolute omega3-fettsäurenzufuhr als auch für das Verhältnis n6:n3 werden in Deutschland/in Europa im Durchschnitt nicht erreicht! (Ist: ca. 7.5!)

44 Durchschnittliche Fettaufnahme der deutschen Bevölkerung Männer 100,5 g Fett (36,4 En%) 40,4 g SFA (14,6 En%) 37,5 g MUFA (13,6 En%) 15,9 g PUFA (5,8 En%) 13,5 g Linolsäure 1,8 g Linolensäure = 7.5:1 Konsequenzen?? Frauen 87,9 g Fett (36,1 En%) 35,9 g SFA (14,7 En%) 32,4 g MUFA (13,3 En%) 13,7 g PUFA (5,6 En%) 11,6 g Linolsäure 1,6 g Linolensäure = 7.25:1 DGE-Ernährungsbericht 2000/2004

45 Adults y Elmadfa: Ann Nutr Metab 2004

46 Konsequenz Soll-Werte für die absolute omega3-fettsäurenzufuhr als auch für das Verhältnis n6:n3 werden in Deutschland/in Europa im Durchschnitt nicht erreicht! (Ist: ca. 7.5!) Lebensmittel mit verbessertem Fettsäurenmuster (n3 ) müssen in der Kost berücksichtigt werden!

47 Anreicherung von Lebensmitteln mit (langkettigen) omega3-fettsäuren

48 Ausblick Erfolgreiche Präventionssstudien wurden meist mit langkettigen n3-fettsäuren durchgeführt Ungelöste Fragen: Wirkt α-linolensäure ähnlich oder müssen die langkettigen n3-fettsäuren zugeführt werden? Welche Bedeutung hat das Gesamt-Verhältnis von n6:n3 in einem Lebensmittel?

49 für ihre Aufmerksamkeit! Many thanks for your attention!

Evidenzbasierte Ernährung: DGE-Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter. Prof. Dr. Peter Stehle

Evidenzbasierte Ernährung: DGE-Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter. Prof. Dr. Peter Stehle Evidenzbasierte Ernährung: DGE-Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Prof. Dr. Peter Stehle Ernährung als Präventionsmaßnahme Häufigkeit von degenerativen/chronischen

Mehr

Was heißt qualitätsgesichert - in der Prävention?

Was heißt qualitätsgesichert - in der Prävention? Was heißt qualitätsgesichert - in der Prävention? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) Ernährungsphysiologie Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in

Mehr

12 Zusammenfassung der Ergebnisse

12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse 12 Zusammenfassung der Ergebnisse Ziel dieser Leitlinie ist es, auf der Basis einer systematischen Analyse und Bewertung der vorliegenden Literatur evidenzbasierte Erkenntnisse

Mehr

Struktur und Chemie von Fetten

Struktur und Chemie von Fetten Struktur und Chemie von Fetten Definition Lipide oder Rohfett = Lebensmittelbestandteile, die nicht in Wasser, sondern nur in organischen Lösungsmitteln löslich sind Beinhalten Triglyceride, Phosphatide,

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser Inhalt 4 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser 11 Gesund durch richtige Ernährung 13 Ernährung als Krankheitsauslöser 20 Lebensnotwendige Vitamine und Mineralstoffe 22 Lebensnotwendige Nähr- und Wirkstoffe 28

Mehr

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie?

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie? Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie? Basis: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft

Mehr

Information. Fette und Diabetes mellitus Typ 2

Information. Fette und Diabetes mellitus Typ 2 Rapsöl Information aus Wissenschaft und Forschung Fette und Diabetes mellitus Typ 2 Diabetes mellitus entwickelt sich zur Volkskrankheit. Allein in Deutschland leiden über vier Millionen Menschen unter

Mehr

Information KREISLAUF-ERKRANKUNGEN

Information KREISLAUF-ERKRANKUNGEN Rapsöl Information aus Wissenschaft und Forschung FETTE UND HERZ- KREISLAUF-ERKRANKUNGEN Wussten Sie, dass hier zu Lande zehnmal mehr Menschen an einem Herzinfarkt als durch einen Autounfall sterben? Erkrankungen

Mehr

Fett in der Ernährung. Dr. Friederike Bischof, MPH

Fett in der Ernährung. Dr. Friederike Bischof, MPH Fett in der Ernährung Dr. Friederike Bischof, MPH Grundnährstoffe: Fett Fett ist der größte Energielieferant (und Dickmacher) Fett ist vor allem enthalten in: Butter, Margarine, Öle, Bratfett fettem Fleisch,

Mehr

Kartenset Fettqualität für die Beratung

Kartenset Fettqualität für die Beratung Kartenset Fettqualität für die Beratung Dieses Kartenset für die Beratung von Patienten / Klienten zum Thema Fettqualität besteht aus drei Teilen: 1. Teil: Sechs Verzehrbeispiele zur täglichen Aufnahme

Mehr

Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung

Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung Ernährungsphysiologischer Wert von Fettsäuren in der Humanernährung P. Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) Ernährungsphysiologie, Universität Bonn, D-53115 Bonn p.stehle@uni-bonn.de

Mehr

Ernährung und Evidenz nach den DGE-Leitlinien. Jessica Dinter Referat Wissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Ernährung und Evidenz nach den DGE-Leitlinien. Jessica Dinter Referat Wissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Ernährung und Evidenz nach den DGE-Leitlinien Jessica Dinter Referat Wissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 10. April 2014 Was sind "Evidenzbasierte Leitlinien"? geben den Stand des Wissens

Mehr

Fachinformation zu Fetten

Fachinformation zu Fetten Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Lebensmittel und Ernährung Fachinformation zu Fetten Inhaltsverzeichnis 1 Fett, der energiereichste

Mehr

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Biochemie I Dr. med. Tamás Pándics SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Definition: hydrophobe Biomoleküle Heterogene Gruppe mit abwechslungsreichen Funktionen: Bestandteile

Mehr

ganz einfach? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim

ganz einfach? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim Gesunde Ernährung ganz einfach? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Diabetes-Zentrum Bad Mergentheim Gesunde Ernährung was ist das? 1939-1943 brachte League of Nation bzw. national Research Council (NRC) die recommended

Mehr

Wissenswertes über Fett

Wissenswertes über Fett cellreset -Metabolism Das natürliche Stoffwechselprogramm. Kurzzusammenfassung Wissenswertes über Fett Verfasst von Prof. Dipl.-Ing. Dr. Otmar Höglinger Deine Nahrung soll Deine Medizin sein und Deine

Mehr

Fette und fetthaltige Lebensmittel

Fette und fetthaltige Lebensmittel Funktion der Fette im Körper Fette und Öle sind Lieferanten hoch konzentrierter Energie. Ein Gramm Fett liefert ca. 9 kcal Energie pro Gramm. Das ist mehr als doppelt soviel Energie, als Eiweisse und Kohlenhydrate

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. Gesund oder nur ein Geschäft?

Omega-3-Fettsäuren. Gesund oder nur ein Geschäft? Omega-3-Fettsäuren Gesund oder nur ein Geschäft? Einleitung Physiologische Wirkungen Zufuhrempfehlungen Nahrungsergänzung / Functional Food (FF) Ökologie Chemische Struktur n-3- und n-6-fettsäuren können

Mehr

Gesundheitsfördernde Ernährung Brauchen wir neue Lebensmittel? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Gesundheitsfördernde Ernährung Brauchen wir neue Lebensmittel? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Gesundheitsfördernde Ernährung Brauchen wir neue Lebensmittel? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Ausgangssituation Die Gesellschaften in den entwickelten Ländern

Mehr

2 Fettzufuhr in Deutschland

2 Fettzufuhr in Deutschland 2 Fettzufuhr in Deutschland J. Dinter und A. Bechthold Die Zufuhr von Fett und Fettsäuren erfolgt über den Verzehr von fetthaltigen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie mit den beim Kochen oder

Mehr

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Evidenzbasierte Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten 2. Version 2015 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Herausgegeben von der Deutschen

Mehr

Empfehlungen für den Verzehr von Fettsäuren und deren Umsetzung in der kardiovaskulären Rehabilitation

Empfehlungen für den Verzehr von Fettsäuren und deren Umsetzung in der kardiovaskulären Rehabilitation Empfehlungen für den Verzehr von Fettsäuren und deren Umsetzung in der kardiovaskulären Rehabilitation Nicole Leonhard Dipl. Ernährungsberaterin HF Abschlussvortrag Zertifikationskurs Klinische Ernährung

Mehr

Essentielle Fettsäuren

Essentielle Fettsäuren Beeinflusst die Zufuhr langkettiger omega-3 Fettsäuren die Funktion des Nervensystems im Kindesalter? Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Berthold Koletzko Dr von Haunersches Kinderspital Klinikum der

Mehr

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol 3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? Was ist Cholesterin? Kennen Sie Ihren Cholesterinspiegel? Cholesterin ist ein Fettbegleitstoff und wird einerseits im Körper gebildet,

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Fett ein wichtiger Energielieferant 17 Übergewicht eine Frage der Energiebilanz 25 Cholesterin kein Grund zur Panik 29 Wie Sie die Tabelle nutzen können 32 Cholesterin-

Mehr

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett DGE-Position Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett Januar 2011 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Hintergrund Der Energiebedarf des Menschen wird im Wesentlichen

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein 3 4 Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanischthermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Dabei werden ausgewählte Leinsorten gemahlen und in einem Konditionierer 1

Mehr

Fette in der Ernährung

Fette in der Ernährung Fette in der Ernährung Fett ist als Träger von Geschmacks- und Aromastoffen für den Wohlgeschmack vieler Speisen mitverantwortlich. Doch neben dem Genussfaktor übernehmen Fette lebensnotwendige Funktionen

Mehr

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung 1 Der Herzpatient im Focus der Ernährung Neues aus der Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Lorkowski Lipidologe DGFF 27. gemeinsame Arbeitstagung GPR Hessen und HRBS Bad Nauheim, 23. April 2016 Gesundes Ernährungsprofil

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, Triglyceride, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese,

Mehr

HERZ-KREISLAUF-SCREEN

HERZ-KREISLAUF-SCREEN HERZ-KREISLAUF-SCREEN HERZ-KREISLAUF-SCREEN Den Begriff Herz-Kreislauf kennen wir vor allem durch die damit verbunden Volkskrankheiten, allen voran die Arteriosklerose die zu Schlaganfall und Herzinfarkt

Mehr

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Functional Food Definition und Einordnung

Mehr

Was Sie über Cholesterin wissen sollten.

Was Sie über Cholesterin wissen sollten. Was Sie über Cholesterin wissen sollten. Cholesterin gehört zur Gruppe der Fette und fettähnlichen Stoffe. Aus Cholesterin werden im Körper die für die Verdauung wichtigen Gallensäuren und Hormone, vor

Mehr

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Was ist Fett überhaupt? Fett hat eine Energiedichte von 38 kj/g. Dies entspricht 9kcal / g. Dadurch ist Fett der wichtigste Energielieferant und - träger.

Mehr

Miklautsch M, Widhalm K. Öle im Blickpunkt. Journal für Ernährungsmedizin 2010; 12 (1), 6-10

Miklautsch M, Widhalm K. Öle im Blickpunkt. Journal für Ernährungsmedizin 2010; 12 (1), 6-10 Miklautsch M, Widhalm K Öle im Blickpunkt Journal für Ernährungsmedizin 2010; 12 (1), 6-10 For personal use only. Not to be reproduced without permission of Verlagshaus der Ärzte GmbH. Im Blickpunkt Marika

Mehr

Kompetenz in pflanzlichen Ölen & Fetten, Cerealien

Kompetenz in pflanzlichen Ölen & Fetten, Cerealien Kompetenz in pflanzlichen Ölen & Fetten, Cerealien Bressmer & Francke (GmbH & Co.) KG Gutenbergring 37, 22848 Norderstedt Telefon: 0049 89 05 86 0 Fax: 0049 89 05 86 99 E-mail: info@bressmer-oils.eu 1

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Gibt es Unterschiede in der Zusammensetzung von Biomilch und in konventionellen Betrieben produzierter Milch Dr. G. Anacker Themenblatt-Nr.: 44.02.520 Das Thüringer

Mehr

Einleitung 1. trans-10,cis-12 CLA Abb. 1: Strukturen von Linolsäure, cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA.

Einleitung 1. trans-10,cis-12 CLA Abb. 1: Strukturen von Linolsäure, cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA. Einleitung 1 1 Einleitung Konjugierte Linolsäuren (engl.: conjugated linoleic acid, CLA) sind Isomere der Linolsäure, deren Doppelbindungen in konjugierter Form vorliegen und an mehreren Positionen (9,11

Mehr

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen 2 Fettzufuhr in Deutschland J. Linseisen Die Zufuhr von Fett und Fettsäuren erfolgt über den Verzehr von fetthaltigen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sowie mit den beim Kochen oder dem unmittelbaren

Mehr

Mehr Omega-3-Fettsäuren weniger KHK?

Mehr Omega-3-Fettsäuren weniger KHK? Mehr Omega-3-Fettsäuren weniger KHK? Ein günstiges Fettsäuremuster in der Nahrung führt über verschiedene Mechanismen zu einer Senkung des KHK-Risikos. Hierfür wird insbesondere ein täglicher Konsum von

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, TG, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese, MalonylCoA,

Mehr

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Autor: Dr. Ulrike Jambor de Sousa Klinik, Institut: Titel: Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Inhaltsverzeichnis Einleitung Triglyceride Fett-Verdauung Lipoproteine

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben

Mehr

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel Lipidstoffwechsel 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten 2. Fettsäureoxidation 3. Ketonkörper 4. Biosynthese von Fettsäuren 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels 6. Cholesterinstoffwechsel

Mehr

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen H Demmelmair, F Lehner, Y Göbel, B Koletzko Dr. von Haunersche Kinderklinik Ludwig-Maximilians-Universität München Gründe für die Gabe parenteraler

Mehr

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen

Ernährung und Fettstoffwechselstörungen Ernährung und Fettstoffwechselstörungen Madlaina Höhener BSc BFH Ernährungsberatung 2 Risikofaktoren Beeinflussbar Lifestyle Rauchen Bewegung Ernährungsgewohnheiten Nicht beeinflussbar Alter Geschlecht

Mehr

Der Krebs nach dem Krebs

Der Krebs nach dem Krebs Bundestagung 2010 der Frauenselbsthilfe nach Krebs 27.08.2010, 2010 Magdeburg Der Krebs nach dem Krebs Wie häufig ist die zweite Krebserkrankung? Prof. Dr. med. Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität

Mehr

Der Fettsäure-Status Grundlagen, Diagnostik, Indikationen, diätetische und therapeutische Beeinflussung

Der Fettsäure-Status Grundlagen, Diagnostik, Indikationen, diätetische und therapeutische Beeinflussung Der Fettsäure-Status Grundlagen, Diagnostik, Indikationen, diätetische und therapeutische Beeinflussung Kompetenzzentrum für komplementärmedizinische Diagnostik Labor Dr. Bayer im synlab MVZ Leinfelden

Mehr

Information. die bisherigen nationalen Em- Schon seit längerer Zeit zeich- sich eine Trendwende in Sachen

Information. die bisherigen nationalen Em- Schon seit längerer Zeit zeich- sich eine Trendwende in Sachen Rapsöl Information aus Wissenschaft und Forschung α-linolensäure wichtig wie nie Die positiven Effekte der α-linolensäure (ALA) für die Gesundheit werden seit längerem diskutiert. Und erstmals wird in

Mehr

ERNÄHRUNGSTHERAPIE UPDATE 2006 ERFOLGSKONTROLLE 21. JANUAR 2006

ERNÄHRUNGSTHERAPIE UPDATE 2006 ERFOLGSKONTROLLE 21. JANUAR 2006 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. ERNÄHRUNGSTHERAPIE UPDATE 2006 ERFOLGSKONTROLLE 21. JANUAR 2006 Anmerkung: Bei den Antworten sind Mehrfachnennungen

Mehr

Kleiner Ernährungsratgeber Cholesterin. Wissenswertes und Tipps für den Umgang mit Fetten

Kleiner Ernährungsratgeber Cholesterin. Wissenswertes und Tipps für den Umgang mit Fetten Kleiner Ernährungsratgeber Cholesterin Wissenswertes und Tipps für den Umgang mit Fetten 1 Inhaltsverzeichnis Was ist Cholesterin?...3 Woher bekommen wir Cholesterin?....3 Wofür brauchen wir Cholesterin?...

Mehr

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Risikofaktor Metabolisches Syndrom Risikofaktor Metabolisches Syndrom Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Übergewicht

Mehr

Knackiges Gemüse gegen Diabetes?

Knackiges Gemüse gegen Diabetes? Knackiges Gemüse gegen Diabetes? Univ. Prof. Dr. Karl-Heinz Wagner Emerging Field Oxidative Stress and DNA Stability Department für Ernährungswissenschaften Universität Wien www.univie.ac.at/antiox Department

Mehr

Nahrungsergänzungsmittel: Sinn und Unsinn

Nahrungsergänzungsmittel: Sinn und Unsinn Nahrungsergänzungsmittel: Sinn und Unsinn Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften (IEL) - Ernährungsphysiologie - Nahrungsergänzungsmittel (NEM): Definition und Einordnung

Mehr

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas 6.3.13 Entwicklung von Übergewicht und Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Übersicht Definitionen Übergewicht und

Mehr

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette 2 Fettsäuren Gute Fette, schlechte Fette Was sind Fette? Unter dem umgangssprachlichen Begriff»Fett«versteht man Triglyceride, die verschiedenste Arten von Fettsäuren enthalten gute wie schlechte. Fette

Mehr

Den Anfang macht ein Blog über Margarine und Butter zwei Lebensmittel, die immernoch auf der roten Liste im Bodybuilding stehen.

Den Anfang macht ein Blog über Margarine und Butter zwei Lebensmittel, die immernoch auf der roten Liste im Bodybuilding stehen. Nahrungsmittel unter der Lupe: Margarine vs Butter Welche ist die bessere Fettquel http://wwwpeakag/blog/nahrungsmittel-unter-der-lupe-margarine-vs-butter-%e2%80 Page 1 of 7 18092010 Nahrungsmittel unter

Mehr

Grundlagen der Lebensmittelchemie. Lipide Stoffklassen

Grundlagen der Lebensmittelchemie. Lipide Stoffklassen Grundlagen der Lebensmittelchemie Lipide Stoffklassen Definition und Einteilung Fett (Rohfett) ist alles, was durch organische Lösungsmittel extrahierbar und bei 105 C nicht flüchtig ist Klassifizierung

Mehr

Trumpfkarte im Spiel um die Gesundheit

Trumpfkarte im Spiel um die Gesundheit Omega-3-Fettsäuren mehrfach ungesättigt und mehrfach wirksam Trumpfkarte im Spiel um die Gesundheit Fett ist nicht Fett: Was auf den Tellern zählt, ist die Qualität der Fettsäuren. Ganz oben auf der Rangliste

Mehr

Fettsäuren - lebensnotwendig!

Fettsäuren - lebensnotwendig! R Ä G E B G E Z E N T R U M F Ü R R E G U L A T I V E M E D I Z I N Fettsäuren - lebensnotwendig! Fett hat leider einen schlechten Ruf, weil es doppelt so viele Kalorien wie Eiweiss oder Kohlenhydrate

Mehr

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen Dr. Ute Bender: Materialien für die Veranstaltung Grundlagen der Ernährung, Haushalt/Textil, PH arlsruhe Übersicht: Fette Einfache Fette = Einfache Lipide = Neutralfette = Triglyceride omplexe Fette =

Mehr

Omega-3 Fettsäuren. Ursprung

Omega-3 Fettsäuren. Ursprung Ursprung Vor etwa 150 Jahren reiste der deutsche Arzt Dr. Prosch nach Grönland und lernte dort die traditionelle Lebensweise der Eskimos kennen. Umweltbedingt aßen sie vorwiegend Fisch, Robben- und Walfleisch

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Vegetarische Ernährung

Vegetarische Ernährung Claus Leitzmann Andreas Hahn Vegetarische Ernährung Unter Mitarbeit von Judith Baumgartner und Rosa Schönhöfer-Rempt 30 Abbildungen 118 Tabellen Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Charakteristika vegetarischer

Mehr

OMEGA-life : 1 täglich fürs Leben.

OMEGA-life : 1 täglich fürs Leben. OMEGA-life : 1 täglich fürs Leben. Hochkonzentrierte Omega-3-Fettsäuren aus dem Meer. Erhältlich in Apotheken und Drogerien. 2 Omega-3-Fettsäuren lebensnotwendige Fette Studien zeigen, dass die Ernährung

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 3

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 3 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 3 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 3 Mit dem dritten Modul beginnt für Sie nun ein weiteres, völlig neues Kapitel

Mehr

Vitamin D Das Sonnenhormon für unsere Gesundheit und der Schlüssel zur Prävention

Vitamin D Das Sonnenhormon für unsere Gesundheit und der Schlüssel zur Prävention Vitamin D Das Sonnenhormon für unsere Gesundheit und der Schlüssel zur Prävention Prof. Dr. Jörg Spitz FA Nuklearmedizin, Ernährungsmediziner,Präventionsmediziner Gesellschaft für medizinische Information

Mehr

Bachelorarbeit im Studiengang Ökotrophologie. - Omega-3-Fettsäuren: Versorgung durch marine und pflanzliche Quellen - vorgelegt von Alexander von Elm

Bachelorarbeit im Studiengang Ökotrophologie. - Omega-3-Fettsäuren: Versorgung durch marine und pflanzliche Quellen - vorgelegt von Alexander von Elm Bachelorarbeit im Studiengang Ökotrophologie - Omega-3-Fettsäuren: Versorgung durch marine und pflanzliche Quellen - vorgelegt von Alexander von Elm Erstgutachterin: Prof. Dr. Karin Schwarz Zweitgutachter:

Mehr

Omega 3 : Wenn Ihnen Ihre Gesundheit am Herzen liegt. wertvolle Gründe für Alpinamed Krill Öl Kapseln

Omega 3 : Wenn Ihnen Ihre Gesundheit am Herzen liegt. wertvolle Gründe für Alpinamed Krill Öl Kapseln Omega 3 : Wenn Ihnen Ihre Gesundheit am Herzen liegt. 8 wertvolle Gründe für Alpinamed Krill Öl Kapseln Krill die besondere Omega-3-Quelle. Krill liefert Omega 3 für Ihre Gesundheit. Omega-3-Fettsäuren

Mehr

Gesundheitlicher Nutzen von omega-3- Fettsäuren und die Bedeutung von Alp-Produkten für die Zufuhr

Gesundheitlicher Nutzen von omega-3- Fettsäuren und die Bedeutung von Alp-Produkten für die Zufuhr Eingereicht: 5. 6. 28 Akzeptiert: 12. 8. 28 Die schützende Wirkung von langkettigen omega-3-fettsäuren auf das Herz- Kreislauf-System wurde durch verschiedene Studien bestätigt. Aufgrund dieser positiven

Mehr

Das besondere Fett: Milchfett

Das besondere Fett: Milchfett Das besondere Fett: Milchfett Inhalt So entsteht Milchfett Der Einfluss der Fütterung auf die Zusammensetzung der Milchfettsäuren Die im Milchfett Die Besonderheiten von Milchfett Die und ihr Einfluss

Mehr

Stellenwert der Ernährung

Stellenwert der Ernährung Meier, T., Gräfe, K., Senn, F. et al. Eur J Epidemiol (2019) 34: 37. https://doi.org/10.1007/s10654-018-0473-x Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Stellenwert der Ernährung Den Deutschen ist gesundes

Mehr

Vibono Coaching Brief - No. 29

Vibono Coaching Brief - No. 29 Cholesterin und Triglyceride Mythen und Fakten Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Blutfette Fakten statt Mythen Die gängige Meinung ist: Cholesterin im Essen = hoher Cholesterinspiegel = Herzinfarkt.

Mehr

Nährwertprofile als Voraussetzung für Health Claims

Nährwertprofile als Voraussetzung für Health Claims Nährwertprofile als Voraussetzung für Health Claims Aktualisiertes Positionspapier des BfR vom 12. März 2007 1 Anlass und Hintergrund Vor kurzem wurde die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 über nährwert- und

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 10 Themen Kohlenwasserstoffe Alkane - Vorkommen, Eigenschaften und Molekülstruktur - Isomerie und Nomenklatur Kohlenwasserstoffe - Energieträger

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen 18 Was Sie über Fette wissen müssen Übersicht: Fette, ihre Wirkungen, optionale Tagesmengen und Vorkommen Fettsorte Wirkungen im Körper

Mehr

Fette und Öle: Grundlagenwissen und praktische Verwendung

Fette und Öle: Grundlagenwissen und praktische Verwendung Filipe Varela/Fotolia.com Fort- & Weiterbildung Fette und Öle Beleg/Autorenexemplar! Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und

Mehr

Cholesterinspiegel und Blutfette

Cholesterinspiegel und Blutfette Aktuelles aus Ernährungsforschung und Beratung von der Organisation der Schweizer Milch produzenten SMP Die Wechseljahre der Frau Cholesterinspiegel und Blutfette Newslaiter thema tisiert die vielfältigen

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen Was Sie über Fette wissen müssen Fette sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung, der Mensch braucht sie zum Überleben. Dennoch haben

Mehr

Lipide. Dr. Gudrun Nagl

Lipide. Dr. Gudrun Nagl Lipide Dr. Gudrun Nagl Lipide - Allgemeines Dazu gehören: Fette, Öle, Fettbegleitstoffe Vorkommen: In biologischem Material - Zellen, Gewebe - Depot- und Organfett, Samen- und Fruchtfleischfett - Bausteine

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Carsten Höfs Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin Alfried Krupp Krankenhaus Essen An apple a day keeps the doctor away

Mehr

Gesunde Ernährung und Sport: Basis für eine gute Fettverbrennung

Gesunde Ernährung und Sport: Basis für eine gute Fettverbrennung Fettabbau Fettabbau und Vita Care Als Fettverbrennung bzw. Fettsäureoxidation werden chemische Reaktionen im menschlichen Körper bezeichnet, bei denen eine Fettsäure ein oder mehrere Elektronen an einen

Mehr

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald)

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald) Ernährung und Multiple Sklerose Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald) Die Multiple Sklerose -eine chronische, entzündliche, demyelinisierende ZNS - Erkrankung Zentralnervensystem und Oxidation

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Prof. Dr. med. Paul Cullen Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene und Umweltmedizin Dr. Löer, Dr. Treder und Kollegen

Mehr

Langkettige Omega-3- Fettsäuren: Bedeutung und Versorgungskonzept

Langkettige Omega-3- Fettsäuren: Bedeutung und Versorgungskonzept Langkettige Omega-3- Fettsäuren: Bedeutung und Versorgungskonzept Omega-3-Fettsäuren sind weltweit Gegenstand intensiver Forschung. Die biologisch aktiven langkettigen Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure

Mehr

Experiment Fußball, Folge 1

Experiment Fußball, Folge 1 Zwei Fußballvereine ein Experiment. Ein spezielles Trainingsprogramm soll die Freizeitkicker des SV Seppenrade in acht Wochen genauso fit machen, wie die Profi-Fußballerinnen des 1. FC Köln. Dazu müssen

Mehr

Wie man mit Fett gesund bleibt. Neues zur Bedeutung von Fetten in unserer Ernährung

Wie man mit Fett gesund bleibt. Neues zur Bedeutung von Fetten in unserer Ernährung Wie man mit Fett gesund bleibt Neues zur Bedeutung von Fetten in unserer Ernährung Vorwort Es ist schon erstaunlich: Wir wollen alle alt werden, aber nur wenige tun etwas dafür. Während wir bei unserem

Mehr

Einführungsvortrag: «Fleisch in der Ernährung» gesundheitliche Aspekte

Einführungsvortrag: «Fleisch in der Ernährung» gesundheitliche Aspekte Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Welche Blutfettwerte gibt es?

Welche Blutfettwerte gibt es? FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN WAS SIE DARÜBER WISSEN SOLLTEN Sie nehmen diesen Ratgeber wahrscheinlich deshalb in die Hand, weil bei Ihnen erhöhte Blutfettwerte festgestellt wurden. Wir wollen Sie dabei unterstützen,

Mehr

- Prostata t - Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM

- Prostata t - Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM Ernährung & Krebs - Prostata t - Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft eo a öte, Sc ä u gs sse sc a Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM Inhalt 1. Gesunde Ernährung und Krebs Vorbeugen 2.

Mehr

Diagnostik von und Therapie mit Omega-3-Fettsäuren in der Onkologie

Diagnostik von und Therapie mit Omega-3-Fettsäuren in der Onkologie Deutsche Zeitschrift für Onkologie Komplementäre und integrative Ansätze für die Praxis 3 2015 47. Jahrgang www.haug-verlag.de SONDERDRUCK Diagnostik von und Therapie mit Omega-3-Fettsäuren in der Onkologie

Mehr

Auslöser kennen Blutfette senken

Auslöser kennen Blutfette senken sonja carlsson 111 Rezepte gegen erhöhte Cholesterinwerte Auslöser kennen Blutfette senken 2 Inhalt 4 Liebe Leserin, Lieber Leser 5 Vorwort 9 Erhöhte Cholesterinwerte? Das müssen Sie wissen! 10 Was ist

Mehr

Fette und Diabetes mellitus Typ 2

Fette und Diabetes mellitus Typ 2 Diabetes mellitus entwickelt sich zur Volkskrankheit. t. Allein in Deutschland leiden über vier Millionen Menschen n unter dieser Krankheit statistisch betrachtet also jederr Zwanzigste. Seit 96 hat sich

Mehr

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl DIfE Member of the Leibniz Association Überblick Hintergrund Nährstoff vs. Lebensmittel

Mehr

Fördern gesättigte Fettsäuren die Insulinresistenz?

Fördern gesättigte Fettsäuren die Insulinresistenz? Fördern die Insulinresistenz? Mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung ist heute übergewichtig. Die meisten pflegen ein bequemes Leben und meiden anstrengende Muskelaktivität. Gepaart mit anderen

Mehr

Das große Cholesterin-Kochbuch. Sven-David Müller Christiane Weißenberger

Das große Cholesterin-Kochbuch. Sven-David Müller Christiane Weißenberger Sven-David Müller Christiane Weißenberger Das große Cholesterin-Kochbuch 140 neue Rezepte für die ganze Familie Pro Portion angegeben: Kilokalorien, Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Cholesterin und Omega-3-Fettsäuren

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr