Corona-Schnelltests in Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Corona-Schnelltests in Unternehmen"

Transkript

1 Webinar Corona-Schnelltests in Unternehmen 30. März 2021 Sebastian Etzel, Andreas Kreutzer, Dr. Boullay (Ltd. Betriebsarzt, MAN Energy Solutions SE)

2 Corona-Schnelltests in Unternehmen Agenda 1. Services zum Testen von bayme vbm vbw 2. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung und Durchführung der Tests 3. Best Practice (Dr. med. Felix Boullay, leitender Betriebsarzt, MAN Energy Solutions SE) 4. Beantwortung von Fragen aus dem Chat Folie 1

3 Services zum Testen von bayme vbm vbw Folie 2

4 Corona-Schnelltests in Unternehmen Sachstand Corona-Schnelltests Aufruf an alle bayerischen Unternehmen zur Ausweitung des Testangebots für Mitarbeiter*innen am 15. März 2021 Evaluation Anfang April 2021 Folie 3

5 Corona-Schnelltests in Unternehmen Leistungen der Verbände FAQ-Liste zu freiwilligen Corona-Tests in Betrieben Muster: Bescheinigung COVID-19 Antigen-Schnelltest Muster-Betriebsvereinbarung Freiwilliges Testangebot Digitaler Erfahrungsaustausch Corona-Tests in Unternehmen - vbw: 22. März und 26. März, bayme vbm: 24. März Webinar Corona-Schnelltests in Unternehmen am 30. März Rechtliche Rahmenbedingungen - Häufige Fragen und Services der Verbände - Best-Practice Folie 4

6 Rechtliche Rahmenbedingungen Folie 5

7 Rechtliche Rahmenbedingungen Aktuelle Fallzahlen Stand 26. März 2021 Quelle: RKI COVID-19-Dashboard Folie 6

8 Rechtliche Rahmenbedingungen Stimmen aus der Politik Folie 7

9 Rechtliche Rahmenbedingungen Beschlusslage MPK vom 03. März 2021 Verpflichtung für Unternehmen, ihren in Präsenz Beschäftigten pro Woche das Angebot von mindestens einem kostenlosen Schnelltest zu machen Fragenkatalog an Politik überreicht Abstimmung der vier Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft mit dem Bundeskanzleramt Folie 8

10 Rechtliche Rahmenbedingungen Landesverordnungen Landesverordnungen können Vorgaben zur Testpflicht machen. Vorgaben sind bindend. Sachsen: 1 mal pro Woche kostenlose Selbsttests für in Präsenz Beschäftigte Bayern: bislang keine verbindlichen Vorgaben zu einer Testpflicht in Unternehmen Folie 9

11 Appell Freiwilliges Testangebot der Unternehmen Anfang April werden die Wirtschaftsverbände einen ersten Umsetzungsbericht dazu vorlegen, wie viele Unternehmen dem Testappell der Wirtschaftsverbände gefolgt sind. Auf dieser Basis wird die Bundesregierung bewerten, ob ein regulatorischer Handlungsbedarf in der Arbeitsschutzverordnung besteht. Folie 10

12 Grundsatz Zielgruppe der Testungen Die Test-Frequenz und die Zielgruppe können Unternehmen selbst festlegen, z. B. an Hand der Arbeitsbedingungen. Beschäftigte, die häufig Kundenkontakt haben. Beschäftigte, deren Arbeitsbedingungen die Einhaltung des Mindestabstands nicht immer zulassen, z.b. in der Produktion, Gastronomie, Einzelhandel. Folie 11

13 Rechtliche Rahmenbedingungen Testarten Selbsttests zur Eigenanwendung Probeentnahme und Probeauswertung sind leichter wie bei PoC-Antigen-Schnelltests Müssen entsprechende CE-Kennzeichnung aufweisen PoC-Antigen-Schnelltests Funktionieren nach ähnlichem Prinzip wie Schwangerschaftstest Durchführung durch medizinisches Fachpersonal oder geeignete, geschulte Testpersonen PCR-Test Goldstandard Weist genetisches Virus-Material nach Folie 12

14 Rechtliche Rahmenbedingungen Anforderungen an Testpersonal Selbsttests Keine formalen Anforderungen an den Endanwender Anwendung unter Berücksichtigung der Herstellerangaben PoC-Antigentests Arztvorbehalt aufgehoben Nach Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) darf grundsätzlich nur medizinisches Fachpersonal die Tests durchführen. Zusätzlich ist es möglich auch geeignetes geschultes Personal einzusetzen. Testpersonal können damit auch geschulte Beschäftigte des eigenen Betriebs sein. Folie 13

15 Rechtliche Rahmenbedingungen Zugelassene Selbsttests Bei dem gemeinsamen Appell der Spitzenverbände stehen die Selbsttests im Fokus. Geeignete und zugelassene Selbsttests veröffentlicht das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte auf dessen Homepage. Bezug möglich über vbw-plattform Corona-Schutzprodukte Folie 14

16 Rechtliche Rahmenbedingungen Vorteile der Ausgabe von Selbsttests Eigenanwendung durch den Endanwender selbst Keine vorherige Schulung oder Einweisung zur Ingebrauchnahme erforderlich. Keine Verpflichtung des Arbeitgebers zur Meldung von positiven Testergebnissen an das zuständige Gesundheitsamt Praxishinweis: Bei Ausgabe des Schnelltests sollte der Beschäftigte darauf hingewiesen werden, dass: ein positives Testergebnis an das Gesundheitsamt gemeldet werden soll. ein positives Testergebnis durch einen PCR-Test bestätigt werden muss. der Arbeitgeber unverzüglich über ein positives Testergebnis informiert werden muss. Folie 15

17 Rechtliche Rahmenbedingungen Dokumentationspflichten (1/2) Die Tests sollen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, so sie nicht im Homeoffice arbeiten, mindestens einmal und bei entsprechender Verfügbarkeit zwei Mal pro Woche angeboten und auch bescheinigt werden. Folie 16

18 Rechtliche Rahmenbedingungen Dokumentationspflichten (2/2) Bei PoC-Antigen-Schnelltests existieren gesetzliche Regelungen zur Meldung positiver Testergebnisse an das Gesundheitsamt. Das Testpersonal sollte dem Beschäftigten auch ein negatives Testergebnis bescheinigen. Dies kann im Rahmen des Anmeldebogens geschehen. Bei Selbsttests zur Eigenanwendung sollte es genügen, wenn die Ausgabe der Tests an die Beschäftigten dokumentiert wird und der Beschäftigte den Erhalt entsprechend bestätigt. Praxishinweis: Wir stellen hierfür entsprechende Muster auf unserer Homepage zur Verfügung! Folie 17

19 Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis zu Arbeits- und Infektionsschutz Corona-Arbeitsschutzverordnung Freiwilliges Testangebot Arbeitsschutz-Regel Arbeitsschutz- Standard Folie 18

20 Rechtliche Rahmenbedingungen Kosten Die Unternehmen stellen die Tests zur Verfügung und bezahlen diese auch. Eine finanzielle Flankierung oder Förderung des Bundes ist nicht angedacht. Folie 19

21 Rechtliche Rahmenbedingungen Arbeitszeit Keine Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG), soweit es um freiwillige Tests geht ( Beanspruchungstheorie ). Handelt es sich um verpflichtende Tests bzw. ist der Test Zugangsvoraussetzung zum Betrieb, wird es sich aber um vergütungspflichtige Arbeitszeit handeln. Folie 20

22 Rechtliche Rahmenbedingungen Anordnung von Tests Nur bei besonderer Gefährdungssituation im Betrieb zulässig, z.b. bei: Auftreten von Infektionsclustern im Betrieb deutlich erhöhtem Inzidenzwert am Sitz der Betriebsstätte erhöhter Infektionsgefahr aufgrund unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Hochinzidenz- oder Virusmutationsgebiet, etc. Im Übrigen denkbar bei Tätigkeiten mit besonders vulnerablen Personen Folie 21

23 Rechtliche Rahmenbedingungen Betriebliche Mitbestimmung Testangebot 1. Stufe ( Ob ) 2. Stufe ( Wie ) Keine erzwingbare Mitbestimmung Mitbestimmungs- und Unterrichtungsrechte aus 87 Abs.1 Nr. 1, 7, 80 BetrVG Folie 22

24 Umsetzung des gemeinsamen Appells Haftung Selbsttests Keine haftungsrechtlichen Risiken für den Arbeitgeber bei Falschanwendung PoC-Antigen-Schnelltests Bei Durchführung mittels eines Arztes oder medizinischen Fachkräften, keine Haftung des Arbeitgebers Medizinisches Fachpersonal haftet nach den allgemeinen berufsrechtlichen Grundsätzen Praxishinweis: Bei Durchführung der Tests über eigene Beschäftigte, kommt eine Haftung des Arbeitgebers für Körperschäden aus Organisationsverschulden in Betracht. Die Schulungen von eigenen Beschäftigten sollten daher zu Beweiszwecken dokumentiert werden. Folie 23

25 Umsetzung des gemeinsamen Appells Unfallversicherungsschutz Greift für das Testen der gesetzliche Unfallversicherungsschutz? BGHM: Lässt sich der Beschäftigte nur deshalb testen, weil der Arbeitgeber ihn dazu aufforderte und den Test bezahlt, steht der Test und die Wege dorthin unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. BG ETEM: Allein ein Appell der Arbeitgeber an die Beschäftigten, sich auf das Coronavirus testen zu lassen, reicht nicht für einen direkten Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit aus, um einen Unfallversicherungsschutz zu bejahen. Folie 24

26 Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Durchführung von Tests Angebot an Arbeitnehmer Schnelltest oder Selbsttest Test negativ Test positiv Arbeitsaufnahme Absonderung, PCR-Test, Meldung an Gesundheitsamt Folie 25

27 Rechtliche Rahmenbedingungen Handlungsempfehlungen (1) Zur Vermeidung einer rechtlichen Verpflichtung der Betriebe zum Testen, ist eine flächendeckende Umsetzung des Appells der Spitzenverbände notwendig. (2) Ein pragmatischer Weg hierzu ist die Aushändigung von Selbsttests an die Beschäftigten. (3) Die Ausgabe der Selbsttests sollte arbeitgeberseitig bescheinigt werden. Im ServiceCenter Corona- Pandemie-Prävention stellen wir Ihnen hierfür eine Vorlage zum Download zur Verfügung. (4) Der Selbsttest ist zu Hause vor Arbeitsantritt durchzuführen. (5) Im Falle eines positiven Testergebnisses, muss hierüber der Arbeitgeber vom Beschäftigten informiert werden. (6) Ein positives Testergebnis ist über einen PCR-Test zu bestätigen. Folie 26

28 Best Practice MAN Energy Solutions SE Folie 27

29 Best Practice MAN Energy Solutions SE Agenda 1. Übersicht der bestehenden Covid Testsysteme 2. Anlassbezogene Teststrategie (aktuell) 3. Umgang mit Covid-19-Fällen und Verdachtsfällen im Betrieb 4. Integration anlasslose Teststrategie (zukünftig) 5. Praktische Beispiele 6. Fazit 7. Hilfreiche Links 28

30 1. Übersicht: Bestehende Covid-Testsysteme Antigen-Schnelltest PCR-Test Quelle: Larremore et al.,science Advances 01 Jan 2021 PCR-Test (Labor) Antigen-Schnelltest (PoC/Medizinisches Personal) Antigen-Schnell-Test (Laien/Selbst-Test) Zuverlässigkeit /- Ergebnis wenn (richtig) positiv Infektiös/nicht mehr infektiös Infektiös Infektiös Preis in Euro/Stück Aufwand - +/o ++ Ergebnisdauer 12 h 3 d Min Min. 29

31 2. Anlassbezogene Teststrategie Aktuelles Testkonzept Testungen für Dienstreisende Testung vor der Dienstreise (PCR und PoC Schnelltest) Testung nach Rückkehr (Entlassung aus der Quarantäne mit 1. PoC Schnelltest oder 2. PCR-Abstrich) Testungen für den Betrieb Mitarbeiter mit Covid-19-spezifischen Symptomen (erst PoC Schnelltest wenn positiv PCR-Abstrich) Kontaktpersonen Grad 1 und 2 bei positiven Fällen im Betrieb (erst PoC Schnelltest wenn positiv: PCR-Abstrich) Sonderfälle: nach offizieller Aufhebung der Quarantäne (PoC-Schnelltest) Betriebsnotwendige Veranstaltungen (PoC-Schnelltest) 30

32 3.Umgang mit Covid-19-Fällen und Verdachtsfällen im Betrieb Prozessvorschlag für Betriebe ohne ständige betriebsmedizinische Betreuung: 31

33 3.Umgang mit Covid-19-Fällen und Verdachtsfällen im Betrieb Schnelltest-Erfassungsbogen Kontaktnachverfolgungsbogen 32

34 4. Integration anlasslose Teststrategie (zukünftig) Welcher Test soll es sein? Testkriterien Ausreichende Testqualität (Sensitivität > 96%, Spezifität > 99% unter Laborbedingungen) Zulassung von dem BfArM für die Laien-Anwendung vorhanden Gute Marktverfügbarkeit. Einzelgebinde bereits erwerbbar oder definitiv seitens der Hersteller angekündigt. Akzeptable Kosten Anwenderfreundlichkeit, Einfachheit, Testrobustheit (nicht empfindlich gegenüber Anwenderfehler, möglichst wenig Auswirkungen zu vorangegangener Nahrungsaufnahme/Trinken), Reliabilität Geringe Umfeldgefährdung (z. B. durch Aerosolbildung) bei der Testdurchführung Bewertung verschiedener Tests Gurgeltests ausgeschieden (Aerosolbildung, Fehleranfälligkeit, schlechte Testgütekriterien) Nasenabstrich erfüllt die meisten Kriterien Potentielle Fehlerquellen Durchführung Temperatur Keimbesiedelung in der Nase 33

35 4. Integration anlasslose Teststrategie (zukünftig) Aussagekraft der Laientests Die voreingestellten Werte im Rechenbeispiel gehen von einer Sensitivität von 80% und einer Spezifität von 99.7% aus. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 110 pro Testung erfolgt ungezielt. Quelle: Robert Koch-Institut 34

36 4. Integration anlasslose Teststrategie (zukünftig) Aussagekraft der Laientests Die voreingestellten Werte im Rechenbeispiel gehen von einer Sensitivität von 80% und einer Spezifität von 98% aus. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 110 pro Testung erfolgt ungezielt. Quelle: Robert Koch-Institut 35

37 4. Integration anlasslose Teststrategie (zukünftig) Aussagekraft der Profi-Schnelltests (PoC) Die voreingestellten Werte im Rechenbeispiel gehen von einer Sensitivität von 96,5% und einer Spezifität von 99,7% aus. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 110 pro Testung erfolgt ungezielt. Quelle: Robert Koch-Institut 36

38 4. Integration Anlasslose Teststrategie (zukünftig) Zum besseren Verständnis: Hat der Test eine Hohe SeNsitivität = Niedriger Anteil falsch-n-egativer Ergebnisse Hohe SPezifität = Niedriger Anteil falsch-p-ositiver Ergebnisse Falsch negativ: Fälle, die in Wahrheit Covid-positiv sind Fallen durch Erhöhung der Anzahl der Proben relativ schnell auf Falsch positiv: Fälle, die in Wahrheit Covid-negativ sind Müssen zunächst unnötig in Quarantäne und müssen sich einem PCR-Test unterziehen Aufwandsminimierung: Spezifität sollte nahe 100% sein, damit nur die Fälle als positiv betrachtet werden, die auch positiv sind 37

39 4. Integration Anlasslose Teststrategie (zukünftig) Mit höheren Infektionszahlen steigt die Zuverlässigkeit 38

40 4. Integration Anlasslose Teststrategie (zukünftig) Einführung der Teststrategie in den Betrieb Durchführung Vor der Arbeit Wochentag Montag Vorteil: Wenn positiv keine Kontaktnachverfolgung / wenig Aufwand Nachteil: Wochenendaktivitäten nicht erfasst Mittwoch/Donnerstag Vorteil: Wochenendaktivitäten werden erfasst Nachteil: Wenn positiv, ggf. hoher Nachverfolgungsaufwand Kompromiss Weitere To Do s 1. Test Durchführung Montag 2. Test Durchführung bei Anlass (Unwohlsein, riskanter Kontakt, etc.) Anleitungen (One Pager, Intranet, Videos, etc.), Bescheinigungen (?), Kommunikation an die Mitarbeiter, Verteilung der Test-Sets, Dokumentation, etc. 39

41 4. Integration Anlasslose Teststrategie (zukünftig) 40

42 4. Integration Anlasslose Teststrategie (zukünftig) 41

43 4. Integration Anlasslose Teststrategie (zukünftig) Chancen und Herausforderungen für die Allgemeinheit Chancen Herausforderungen Nur infektiöse Coronavirus-Träger werden erkannt Hohe Akzeptanz der Selbsttestung mit Antigentestkits Eindämmung der weiteren Ausbreitung von Corona möglich Lockerungsperspektive Bei niedriger 7 Tage Inzidenz viele falsch positive Ergebnisse zu erwarten Unangenehme Konsequenzen für den Einzelnen Negatives Ergebnis nur Momentaufnahme Steigende Zahl positiver Fälle bedeutet Anstieg des Nachverfolgungsaufwandes der Gesundheitsämter 42

44 4. Integration Anlasslose Teststrategie (zukünftig) Chancen und Herausforderungen für den Betrieb Chancen Herausforderungen Potenziell infizierte Personen betreten nicht das Werk (Durchführung vor Antritt Arbeitsweg) Kontaktvermeidung und keine Aerosolbelastung bei der Testdurchführung Reduzierung von potenziellen Ansteckungen Kein Kontakt zu infizierten Personen keine Einstufung als Kontaktperson 1 (Keine Quarantäne!) Keine Verzögerungen beim Produktionsbeginn durch Testdurchführung daheim Einsparung von Personen zur Testdurchführung Steigerung der Eigenverantwortung und Partizipation der Mitarbeiter bei der Pandemiebekämpfung Fehler bei der Durchführung Fehlinterpretation des Ergebnisses Ausbleiben der Weitergabe eines positiven Testergebnisses Datenschutz Eingeschränkte Aussagekraft eines Selbsttests ohne Überwachung durch medizinisches Personal (Schnelltest oder PCR-Test) Compliance der Mitarbeiter im weiteren Verlauf 43

45 5. Praktische Beispiele Beispiel 1 44

46 5. Praktische Beispiele Beispiel 2 45

47 5. Praktische Beispiele Beispiel 3 46

48 6. Fazit No Covid Strategie für den Betrieb? No Kontakt (1) Strategie für den Betrieb! 47

49 7. Hilfreiche Links Umfassende Informationen zum Thema Corona-Test (Quelle RKI) Grafik zum besseren Verständnis der Corona-Tests (Quelle RKI) Rechner zur Beurteilung der Testaussagekraft (Quelle RKI) Einteilung der Kontaktpersonen (Quelle RKI) Aerosolverteilung in Räumen (Quelle Zeit Online, Datenbasis Max Planck Institut) Geprüfte Antigen-Selbsttests (Quelle BfArM) 48

50 Beantwortung von Fragen aus dem Chat Folie 49

51 Digitaler Feedbackbogen Bewerten Sie uns jetzt! Klicken Sie auf den Link im Chat oder scannen Sie den QR-Code 50

52 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Andreas Kreutzer ServiceCenter Arbeitswissenschaft und Arbeitssicherheit Tel Max-Joseph-Straße München Sebastian Etzel Tarif / Kollektive Arbeitsbedingungen / Arbeitswissenschaft Tel sebastian.etzel@baymevbm.de Max-Joseph-Straße München

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

- herzlich Willkommen -

- herzlich Willkommen - Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - herzlich Willkommen - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Geschäftsführer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mehr

Der HIV-Selbsttest Informationen für Berater_innen

Der HIV-Selbsttest Informationen für Berater_innen Der HIV-Selbsttest Informationen für Berater_innen Projektkoordinator Checkpoints Was erwartet Sie? Das globale Ziel bis 2030: AIDS beenden! Welche Rolle spielt der HIV- Selbsttest? Grundlageninformationen

Mehr

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Vortrag Gewerbeaufsicht aktuell am 12.November 2014, Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS, Lars Hansen 1 Arbeitsschutzmanagement auf

Mehr

Eignungsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge

Eignungsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge Eignungsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge 3. Offshore Symposium in Rostock 22. Februar 2017 Hannah Gaedeke Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Arbeits- und Tarifrecht

Mehr

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4 Medizinproduktebuch Nach 7 MPBetreibV für Medizinprodukte 1 Für das Gerät Inhalt Blatt 1. Geräte-Stammdaten... 2 2. Funktionsprüfung... 3 3. Geräteeinweisung... 4 3.1 Einweisung der vom Betreiber beauftragten

Mehr

Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH

Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH Arbeit und Gesellschaft 4.0: Mitbestimmen, Mitgestalten! Workshop 9 Betriebliche Vereinbarungen der Zukunft Referent Frank Siebens, ver.di

Mehr

Work-Life-Balance. Ständige Erreichbarkeit. - Bonner Unternehmertage Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr.

Work-Life-Balance. Ständige Erreichbarkeit. - Bonner Unternehmertage Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Work-Life-Balance Ständige Erreichbarkeit - Bonner Unternehmertage 2013 - Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Nicolai Besgen Folie 1 I. Begriffsbestimmung Work-Life-Balance Der Begriff

Mehr

Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung

Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung Fachtagung DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen 2. Oktober 2012 Dr. Martin Weber Ziel der DGUV Vorschrift 2 Konzept für die betriebsärztliche

Mehr

Rechtliche Aspekte Mobiler Arbeit. Düsseldorf, 6. Juni 2018 Gabriel Berger

Rechtliche Aspekte Mobiler Arbeit. Düsseldorf, 6. Juni 2018 Gabriel Berger Rechtliche Aspekte Mobiler Arbeit Düsseldorf, 6. Juni 2018 Gabriel Berger Mobiles Arbeiten was ist das? keine gesetzliche Definition übliches Verständnis: Orts- und zeitungebundenes Arbeiten, bei dem der

Mehr

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung SGB IX 84 Abs. 2 Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber

Mehr

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung Landestagung Bayern DArbGV, 29.09.2016 Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung RA Dirk Pollert stv. Hauptgeschäftsführer bayme vbm Agenda Digitale Arbeitswelten Was verändert sich?

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Erfolgsfaktor Gesundheit 3. Fachveranstaltung für Arbeitgeber in Mainfranken BEM - mehr als nur gesetzlicher Auftrag 06. Oktober 2017, Schweinfurt Ausgangslage:

Mehr

Arbeitsschutz als gesamtverbandliche Aufgabe

Arbeitsschutz als gesamtverbandliche Aufgabe Arbeitsschutz als gesamtverbandliche Aufgabe 58. Tagung der Justitiare und Konventionsbeauftragten des Deutschen Roten Kreuzes vom 18.-20. September 2014 in Bad Zwischenahn Peter Maßbeck Beauftragter für

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Sven Hinrichs: (2016) Reihe: Praxiswissen Betriebsvereinbarungen

Mehr

Talk am Fleet

Talk am Fleet Talk am Fleet 15.11.2017 Zusammenstellung: BLC GmbH Hamburg, November 2017 BLC BUSINESS & LAW CONSULTING GMBH Van-der-Smissen-Str. 2a 22767 Hamburg fon +49 (0)40 39 99 90-0 fax +49 (0)40 39 99 90-29 info@bl-con.de

Mehr

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig MPBetreibV 2017 Relevante Änderungen zum 1.1.2017 44. AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig MPBetreibV neue Fassung: - Neue Sytematik - Neuer Anwendungsbereich - Definitionen für Betreiber, Anwender,

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Neue Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge vom 31.10.2013 mit Stärkung der Selbstbestimmung der Mitarbeiter Ziele der Arbeitsmedizinischen Vorsorge: Arbeitsbedingte

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Ingo Pfenning Stationäre Versorgung Techniker Krankenkasse Vortrag am 15.Mai 2012 in Berlin Hygienesymposium

Mehr

Fragen und Antworten zum HIV-Test zur Eigenanwendung («HIV-Selbsttest»)

Fragen und Antworten zum HIV-Test zur Eigenanwendung («HIV-Selbsttest») Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Stand: 06. September 2018 Fragen und Antworten zum HIV-Test zur Eigenanwendung («HIV-Selbsttest»)

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen

Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen Warum Wer Was Wie Wie oft Warum oder: wo steht denn das? gesunder Menschenverstand Ökonomie Anlässe: neu, verändert, Nichtben., Unfall,... Folie 2 Festlegung

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016

Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016 Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016 Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Prävention, Leiter Referat Arbeitspsychologie Leiter DGUV-Sachgebiet

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen in Deutschland Monika Hommes 25. März 2011 Dreiländertagung St. Gallen Rechtlicher Rahmen für BGF 1 Seit

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen Dr. med. Peter Kujath, BAuA Berlin Sifa-Workshop 2015 - Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Mehr

23 Fragen zu Organisationen im Gesundheitswesen

23 Fragen zu Organisationen im Gesundheitswesen 01. Das Bundesinstitut für Risikobewertung wurde 2002 als Anstalt des öffentlichen Rechts in wessen Geschäftsbereich gegründet? a) Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit b) Bundesgesundheitsamt

Mehr

Arbeitsstätten: Gesundheitsgerecht und sicher im Betrieb, mobil und im Privathaushalt

Arbeitsstätten: Gesundheitsgerecht und sicher im Betrieb, mobil und im Privathaushalt Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Arbeitsstätten: Gesundheitsgerecht und sicher im Betrieb, mobil und im Privathaushalt Telearbeit und Homeoffice: Rechtliche Grundlagen und

Mehr

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018 IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018 Abschluss: 06.02.2018 Gültig ab: 01.01.2018 Kündbar zum: 31.03.2020 Frist: 3 Monate zum Ende eines

Mehr

Betriebliche Digitalisierungs- Strategien Gestaltungsaufgaben und Einflussmöglichkeiten für Betriebs-und Personalräte

Betriebliche Digitalisierungs- Strategien Gestaltungsaufgaben und Einflussmöglichkeiten für Betriebs-und Personalräte Digital, flexibel, entgrenzt Betriebliche Digitalisierungs- Strategien Gestaltungsaufgaben und Einflussmöglichkeiten für Betriebs-und Personalräte RKW-Tagung in Frankfurt, 16.03.2017 Brigitte Baki, DGB

Mehr

Testsprechstunde. Standards und Ablauf. Fortbildung Testprojekt BZgA

Testsprechstunde. Standards und Ablauf. Fortbildung Testprojekt BZgA Testsprechstunde Standards und Ablauf Fortbildung Testprojekt BZgA 2017 1 Standards 1 Beratungen und Testungen sind anonym und freiwillig Testungen nur nach informierter Einwilligung es gibt eine Beratung

Mehr

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, 2015-2017 Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene Gliederung Rechtliche und fachliche Grundlagen Ablauf Hygienebegehung

Mehr

Die Verantwortung des Arbeitgebers im Arbeitsschutz. Bayreuth, 21. März 2019 RiArbG Dr. Bernd Wiebauer

Die Verantwortung des Arbeitgebers im Arbeitsschutz. Bayreuth, 21. März 2019 RiArbG Dr. Bernd Wiebauer Die Verantwortung des Arbeitgebers im Arbeitsschutz Bayreuth, 21. März 2019 RiArbG Dr. Bernd Wiebauer Überblick Die Rolle des Arbeitgebers im modernen Arbeitsschutzrecht Betriebsinterne Verteilung der

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation Gefährdungsbeurteilung ARBEITNEHMERKAMMER BREMEN WIE ERSTELLE ICH EINE ANGEMESSENE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG DIENSTAG, 23. AUGUST 2016 sauber gemacht! Gefährdungsbeurteilung Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Berufsgenossenschaft. Workshop zur Betriebssicherheit im Hofgut Menschenhaus

Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Berufsgenossenschaft. Workshop zur Betriebssicherheit im Hofgut Menschenhaus Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Berufsgenossenschaft Workshop zur Betriebssicherheit 29.05.2018 im Hofgut Menschenhaus Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) Baustoffe

Mehr

Rechte des Betriebsrates bei der beruflichen Bildung gem. 96, 97, 98 BetrVG

Rechte des Betriebsrates bei der beruflichen Bildung gem. 96, 97, 98 BetrVG Rechte des Betriebsrates bei der beruflichen Bildung gem. 96, 97, 98 BetrVG 1. Dezember 2010 Larissa Wocken Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstraße 19, 20095 Tel: 040 30 96 51 14,

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Sven Marx Leiter Datenschutz & Informationssicherheit gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen An die Inhaber der Zulassung von zellulären Blutkomponenten und gefrorenem Frischplasma sowie Inhaber von Genehmigungen von allogenen Stammzellzubereitungen

Mehr

vom September in Mannheim

vom September in Mannheim Umsetzung des Betriebliches Eingliederungsmanagement und der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gemäß Arbeitsschutzgesetz Rolle des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung vom 28. 30.

Mehr

Managementpläne für die weit verbreiteten Arten der Unionsliste

Managementpläne für die weit verbreiteten Arten der Unionsliste Managementpläne für die weit verbreiteten Arten der Unionsliste Vortrag im Rahmen der 1. Fachtagung zur Umsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive Arten in Deutschland Bundesamt für Naturschutz,

Mehr

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Folie: 1 Integration psychischer Belastungen in die Aufsichtstätigkeit der bayerischen Gewerbeaufsicht Ernst-Günther Harrer / Nov.

Mehr

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Dipl.-Psych. Nicole Jansen Gliederung

Mehr

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland Quelle: Erich Westendarp / pixelio.de Quelle: URSfoto / pixelio.de Stand: Juni 2016, Erstellt vom Robert Koch-Institut (RKI) Deutschland

Mehr

Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber

Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber 31. Mai 2017 Thomas Kraus Willkommen Willkommen Auswirkungen

Mehr

Formblatt FB 001 Medizinprodukte: Überwachungsprotokoll zur VAW02_001 Überwachung des erstmaligen Inverkehrbringens von Medizinprodukten

Formblatt FB 001 Medizinprodukte: Überwachungsprotokoll zur VAW02_001 Überwachung des erstmaligen Inverkehrbringens von Medizinprodukten Sachbearbeitung: Datum der Überwachung: Überwachungsprotokoll Name und Anschrift des Verantwortlichen für das erstmalige Inverkehrbringen Hersteller Bevollmächtigter Einführer Name Straße PLZ, Ort Tel.:

Mehr

Aufbereitung von Medizinprodukten - die Verantwortung des Herstellers und des Anwenders Die Sicht der Krankenhausgesellschaft

Aufbereitung von Medizinprodukten - die Verantwortung des Herstellers und des Anwenders Die Sicht der Krankenhausgesellschaft Aufbereitung von Medizinprodukten - die Verantwortung des Herstellers und des Anwenders Die Sicht der Krankenhausgesellschaft Essen, Universitätsklinikum, 23. Februar 2005 Verantwortung des Betreibers/Anwenders

Mehr

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit Ralf Pieper, Prof. Dr. Bergische Universität Wuppertal Institut ASER e.v., Wuppertal Fachzeitschrift

Mehr

Arbeit 4.0 und Arbeitsrecht Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt

Arbeit 4.0 und Arbeitsrecht Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt Arbeit 4.0 und Arbeitsrecht Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt IHK Regional St. Wendel, 10. April 2018 Referent: RA Frank Gust Arbeit 4.0 und Arbeitsrecht IHK Regional 10.04.2018 Referent:

Mehr

Qualifikation des Personals in der Aufbereitung von Medizinprodukten aus rechtlicher Sicht

Qualifikation des Personals in der Aufbereitung von Medizinprodukten aus rechtlicher Sicht KANZLEI DR. JÄKEL MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT Professionelle Aufbereitung von Medizinprodukten Qualifikation des Personals in der aus rechtlicher Sicht Fulda, 02.10.2018 Agenda

Mehr

Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Sicherheitsrechtliches Kolloquium, Wuppertal, 25. April 2006 Dr. E. Lehmann Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter

Mehr

Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun?

Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun? Informationen für Betriebsräte Was haben Betriebsräte mit Ressourceneffizienz zu tun? Referentin Isabel Eder, Abteilung Betriebsverfassung 2013 IG BCE 24. September 2013 Analyse der Ausgangssituation Welche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Postfach 80 02 09, 81602 München

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) Vortrag am 14.10.2015 bei der SALO-Fachtagung: Rehabilitation und Betriebliches Eingliederungsmanagement Übersicht 1. Zweck

Mehr

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Arbeitszeitfragen Klaus Ulrich Mitbestimmung und Arbeitszeit Ein Pulverfass

Mehr

Potsdamer Dialog 2009

Potsdamer Dialog 2009 Potsdamer Dialog 2009 G 25 und G 41 Eignungs- oder Wunschuntersuchung? Der betriebliche Umgang mit Fahr- und Steuertätigkeiten und Arbeiten mit Absturzgefahr im Lichte der neuen ArbMedVV Detlef Glomm Facharzt

Mehr

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen 31. Mobilitätstalk Südniedersachsen Am 24.09.2015 PFH Private Hochschule Göttingen Thema: 2 Der richtige Umgang mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement Seit dem 01.05.2004 sind alle Arbeitgeber

Mehr

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? SiFa-Tagung der BG-RCI am 10./11.10.2012 in Bad Kissingen Rudolf Kappelmaier, Wacker Chemie AG, Werk Burghausen, Konzern-Managementsystem Die Inhalte

Mehr

Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention

Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention Erfahrungen mit Konzepten der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und Perspektiven Lena Weller, BGHM, Präventionsbezirk West VDSI-Forum NRW

Mehr

- herzlich Willkommen -

- herzlich Willkommen - Fortbildungsveranstaltung Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - herzlich Willkommen - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Geschäftsführer

Mehr

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT.

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT. Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT. HIV - SCHNELLTEST Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute

Mehr

Workshop 4: Arbeitsschutz zum Thema machen Gute Arbeit gesunde Arbeitsbedingungen

Workshop 4: Arbeitsschutz zum Thema machen Gute Arbeit gesunde Arbeitsbedingungen Gute Arbeit gesunde Arbeitsbedingungen Fachtagung am Dienstag, den 30. September 2014 Weshalb? Der demographische Wandel erreicht jede Branche - die Belegschaften werden immer älter Fehlende Fachkräfte

Mehr

Krank im Kindergarten

Krank im Kindergarten Krank im Kindergarten Fachtagung für Leiter/Innen und Fachberater/Innen der Kindertagesstätten im LK Tübingen Landratsamt Tübingen 18.10.2012 Gesetzliche Vorschriften für Gemeinschaftseinrichtungen Rainer

Mehr

Unterweisungsmodul. Laser

Unterweisungsmodul. Laser Unterweisungsmodul Laser Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Laserschutzbeauftragte/r Betriebsanweisung Prüfpflichten Persönliche Schutzausrüstung Bestandsverzeichnis Medizinproduktebuch

Mehr

Unternehmenskultur Die Rolle des Betriebsarztes

Unternehmenskultur Die Rolle des Betriebsarztes B A D GmbH Thema Unternehmenskultur Die Rolle des Betriebsarztes Dr. med. Fatih Sirin Facharzt für Arbeitsmedizin B A D GmbH Gesund am NOK Arbeitskreis BGM 22.11.2017 www.bad-gmbh.de/ www.teamprevent.com

Mehr

Verordnung zur Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung

Verordnung zur Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung Referentenentwurf Bundesministerium für Gesundheit Verordnung zur Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung A. Problem und Ziel Derzeit beschränkt 3 Absatz 4 der Medizinprodukte-Abgabeverordnung (MPAV)

Mehr

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung Unterweisungsbuch Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche Führungskraft: Funktion: Angefangen: Abgeschlossen: Gesetzliche Unfallversicherung Herausgeber Bundesverband der Unfallkassen Fockensteinstraße

Mehr

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung zwischen xyz - nachfolgend Arbeitgeberin genannt - und dem Betriebsrat der yxz - nachfolgend Betriebsrat genannt - 1. Gegenstand Ziel dieser Betriebsvereinbarung

Mehr

Robert-Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin Nr. 27 vom 6. Juli 2015 Auszüge zu Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Robert-Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin Nr. 27 vom 6. Juli 2015 Auszüge zu Deutschland und Nordrhein-Westfalen Robert-Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin Nr. 27 vom 6. Juli 215 Bei der Bewertung der HIV-Meldezahlen ist zu berücksichtigen, dass die Zahl der HIV-Neudiagnosen nicht mit der tatsächlichen HIV-Inzidenz

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter

Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter Chancen, Grenzen und Herausforderungen für Unternehmen Zwickau, 13.03.2018 Dr. Martin Lange Akademieleiter Chemnitz Ludwigstraße 21 09113 Chemnitz

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz-Schulungs-Quote

Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz-Schulungs-Quote Folie 1 Kliniken an der Paar Ein Unternehmen im Dienste der Patienten Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz- Folie 2 Projektbeschreibung Durch eine hervorragende Unterweisungsorganisation

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel BEM ist nach 84 Abs. 2 SGB IX gesetzlich Vorgeschrieben! Verantwortung über Wiedereingliederung gesundheitlich beeinträchtigter liegt

Mehr

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Dienstvereinbarung der Universität Passau zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement Präambel Präsident, Kanzler und Personalrat der Universität Passau schließen die Dienstvereinbarung zum Betrieblichen

Mehr

EINLADUNG. 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT

EINLADUNG. 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT EINLADUNG 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT THEMA 20 Jahre Arbeitsschutzgesetz. Dies nimmt das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Firmenservice Starker Service. Starke Firma. Gesund im Betrieb Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) als Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen Julia Krawitsch / Andreas Swillus Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Medizinproduktebuch. nach 12 MP BetreibV für Medizinprodukte. Inhalt. 1 Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung...

Medizinproduktebuch. nach 12 MP BetreibV für Medizinprodukte. Inhalt. 1 Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 1 Medizinproduktebuch nach 12 MP BetreibV für Medizinprodukte Inhalt Blatt 1 Geräte-Stammdaten... 2 2 Funktionsprüfung... 3 3 Geräteeinweisung... 4 4 Sicherheitstechnische Kontrollen... 6 5 Messtechnische

Mehr

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BAUMDIAGRAMM

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BAUMDIAGRAMM Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BAUMDIAGRAMM HIV - SCHNELLTEST Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute

Mehr

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten in der Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 07.05.2018 Gültig ab: 01.04.2018 Kündbar zum: 30.06.2020 Frist: 3 Monate zum

Mehr

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Mehr

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Vorschriften und Regeln -Arbeitsschutzgesetz -Arbeitsstättenverordnung -Biostoffverordnung -Gefahrstoffverordnung

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Rotenburg 03.04.2019 Burkhard Rehn BEM auch ein Thema der Prävention? 14 SGB VII i.v. mit Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Seite 1 Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Verpflichtung zur Durchführung durch den Arbeitgeber allgemein: Bewertung der Arbeitsbedingungen, Ableitung von Maßnahmen ArbSchG: von 1998 Konkretisierung

Mehr

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Timo Mänz Dezernat 35.1 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik arbeitsschutz@rpks.hessen.de Übersicht Die Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abdruck Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Per OWA An alle öffentlichen Schulen und staatl. anerkannte Schulen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern Referent: Karsten Lessing, TBS NRW Regionalstelle Düsseldorf 1 Definition Gesundheit Gesundheit Definition durch die ILO und die WHO Gesundheit ist nicht nur

Mehr

Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners

Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik Südwestmetall Südwestmetall - der Verband der Metall- und Elektroindustrie

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Vollversammlung

Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Vollversammlung Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle Vollversammlung Berlin, 21. Januar 2010 Kostenverordnung und Einnahmen der DAkkS GmbH Renate Rehm-Köster (Projekt 5 Finanzen) Aufbau der nationalen Akkreditierungsstelle

Mehr

Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel: Internationale Erfahrungen und Optionen für Deutschland

Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel: Internationale Erfahrungen und Optionen für Deutschland Hauptstadtkongress Hauptstadtkongress 2006 2006 17. 17. Mai Mai 2006 2006 Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel: Internationale Erfahrungen und Optionen für Deutschland

Mehr

Rechtliche Grundlagen zur Anwendung und Vergabe von Naloxon

Rechtliche Grundlagen zur Anwendung und Vergabe von Naloxon www.blaek.de Rechtliche Grundlagen zur Anwendung und Vergabe von Naloxon Fachtag Drogennotfallprophylaxe und Naloxon - 20.06.2017 München Zur Person: Dr. med. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen

Mehr

Ausgewählte Rechtsprobleme

Ausgewählte Rechtsprobleme Fallen im Rahmen des Mindestlohns Ausgewählte Rechtsprobleme Referent: Benjamin Butz Rechtsanwalt / Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Praxisrelevante Problemfelder 1. Fragen der Anwendbarkeit des MiLoG beim

Mehr

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management 3. Nationale Impfkonferenz, München 2013 Dr. Anette Siedler, Robert Koch-Institut Neue Meldepflichten

Mehr

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Dipl. Ing. Norbert Kamps Referent Hilfsmittelversorgung, Fachgebiet

Mehr

Unterweisungsmodul. Laser

Unterweisungsmodul. Laser Unterweisungsmodul Laser Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Laserschutzbeauftragte/r Anzeigeverfahren Betriebsanweisung Prüfpflichten Persönliche Schutzausrüstung Bestandsverzeichnis

Mehr

Arbeitsrecht 4.0 aus Sicht des Verbandsjuristen

Arbeitsrecht 4.0 aus Sicht des Verbandsjuristen Arbeitsrecht 4.0 aus Sicht des Verbandsjuristen Flexible Beschäftigungsformen u. a. Mobiles Arbeiten Grenzübergreifende Zusammenarbeit in virtuellen Mitarbeiterteams Crowdsourcing / Crowdworking = Tätigkeiten

Mehr

Für die Berichterstattung ist das Berichterstattungsformat des Anhangs 3 der Vereinbarung

Für die Berichterstattung ist das Berichterstattungsformat des Anhangs 3 der Vereinbarung Stand 11/04/07 Berichterstattung Die Vertragspartner haben sich in Artikel 7 der Vereinbarung des Sozialen Dialoges Quarzfeinstaub verpflichtet, alle zwei Jahre (erstmals im Jahr 2008) Bericht zu erstatten

Mehr