Das Bauordnungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Bauordnungsrecht"

Transkript

1 Das Bauordnungsrecht Gesetzgebungskompetenz: Länder Folge: jedes Bundesland hat ein eigenes Bauordnungsrecht nachfolgende Darstellungen: Sächsisches Bauordnungsrecht (SächsBO) 1/113

2 Vorschriften und Hinweise des Freistaates Sachsen zum Bauordnungsrecht u. zur Bautechnik 2/113

3 3/113

4 4/113

5 5/113

6 6/113

7 Die Funktion des Bauordnungsrechts dient der Gefahrenabwehr vgl. 3 Abs. 1 SächsBO: Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und Instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Leben, Gesundheit und die natürlichen Lebensgrundlagen, nicht gefährdet werden. 7/113

8 Gliederung des Bauordnungsrechts - materieller Teil - formeller Teil 8/113

9 Der materielle Teil des Bauordnungsrechts - Begriffsbestimmungen (geregelt in 2 bis 51 SächsBO) - Regelungen zum Grundstück und seiner Bebauung - gestalterische, allgemeine u. spezielle Anforderungen an die Bauausführung - Vorschriften zu den Bauprodukten 9/113

10 Der formelle Teil des Bauordnungsrechts - Bauaufsichtsbehörden - die am Bau Beteiligten - verfahrensrechtliche Regelungen (Baugenehmigung u.a.) - Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörden 10/113

11 Die Gliederung der Sächsischen Bauordnung 11/113

12 Teil 1: Allgemeine Vorschriften Teil 2: Das Grundstück und seine Bebauung 12/113

13 Teil 3: Bauliche Anlagen Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Abschnitt 5: Abschnitt 6: Abschnitt 7: Gestaltung allg. Anforderungen an Bauausführung Bauprodukte, Bauarten Wände, Decken, Dächer Rettungswege, Öffnungen, Umwehrungen Technische Gebäudeausrüstung nutzungsbedingte Anforderungen 13/113

14 Teil 4: Teil 5: Die am Bau Beteiligten Bauaufsichtsbehörden, Verfahren Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Abschnitt 4: Abschnitt 5: Abschnitt 6: Bauaufsichtsbehörden Genehmigungspflicht, Genehmigungsfreiheit Genehmigungsverfahren bauaufsichtliche Maßnahmen Bauüberwachung Baulasten 14/113

15 Teil 6: Ausführungsbestimmungen zum Baugesetzbuch Teil 7: Ordnungswidrigkeiten, Rechtsvorschriften, Übergangsvorschriften 15/113

16 Allgemeine Vorschriften 1 Anwendungsbereich Die SächsBO gilt für: - bauliche Anlagen und Bauprodukte - Grundstücke sowie andere Anlagen und Einrichtungen, an die nach der SächsBO Anforderungen gestellt werden. 16/113

17 bauliche Anlagen: Begriffe mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen (Verbindung mit Boden auch dann, wenn Anlage durch eigene Schwere auf dem Boden ruht) 17/113

18 bauliche Anlagen kraft Definition ( 2 Abs. Satz 3): - Aufschüttungen u. Abgrabungen - Lagerplätze, Abstellplätze u. Ausstellungsplätze - Sport- u. Spielflächen - Campingplätze, Wochenendplätze u. Zeltplätze - Freizeit- u. Vergnügungsparks - Stellplätze für Kraftfahrzeuge - Gerüste - Hilfseinrichtungen zur statischen Sicherung von Bauzuständen 18/113

19 Begriff Gebäude ( 2 Abs. 2): - Gebäude sind: selbständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können u. geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen 19/113

20 Gebäudeklasse 1: Einteilung der Gebäude in 5 Gebäudeklassen - freistehende Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als 2 Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² - freistehende land- u. forstwirtschaftlich genutzte Gebäude 20/113

21 Gebäudeklasse 2: - Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m und nicht mehr als 2 Nutzungseinheiten von insgesamt nicht mehr als 400 m² Gebäudeklasse 3: - sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m 21/113

22 Gebäudeklasse 4: - Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m² Gebäudeklasse 5: - sonstige Gebäude einschließlich unterirdischer Gebäude 22/113

23 Sonderbauten - Hochhäuser (Höhe mehr als 22 m) - bauliche Anlage mit einer Höhe von mehr als 30 m - Gebäude mit mehr als m² Grundfläche des Geschosses - Verkaufsstätten - Versammlungsstätten - Schank- und Speisegaststätten - Krankenhäuser - Schulen, Hochschulen u.a. vgl. 2 Abs. 4 Ziff. 1 bis 19 23/113

24 Das Verunstaltungsverbot ( 9 SächsBO) - bauliche Anlagen dürfen selbst nicht verunstaltet wirken (objektbezogene Betrachtung) - durch bauliche Anlagen darf das Straßen-, Orts- u. Landschaftsbild nicht verunstaltet werden (umgebungsbezogene Betrachtung) 24/113

25 Verunstaltung ein hässlicher, das ästhetische Empfinden des Betrachters nicht bloß beeinträchtigender, sondern verletzender Zustand, der Unlust erregt 25/113

26 abzustellen ist: - auf den gebildeten Durchschnittsmenschen, den für ästhetische Eindrücke offenen Betrachter 26/113

27 Beispiele für Verunstaltung aus der Rechtsprechung: - großflächige Werbeanlage vor Villa mit gärtnerisch gestaltetem Vorgarten - großflächige Werbeanlage im Wohngebiet - Dacheindeckung mit Wellasbest-Zement - hervorspringende Dachgauben auf flachgeneigtem Dach - Bretterzaun im Außenbereich - Maschendrahtzaun im Außenbereich - Scheune aus Wellaluminium im Außenbereich - Glattputz an Gebäude mit Stuckfassade - großflächige Wandmalerei im Villengebiet 27/113

28 Zweck: Abstandsflächen, Abstände ( 6 SächsBO) - ausreichende Belichtung von Aufenthaltsräumen - Brandschutz Die Abstandsrechtsvorschriften ( 6 SächsBO) sind unmittelbar nachbarschützend. 28/113

29 Nachbarschutz bedeutet: Nachbar kann die Nichteinhaltung von Abstands-flächen geltend machen unabhängig davon, ob tatsächliche Beeinträchtigung feststellbar ist. 29/113

30 Grundsatz des Abstandsflächenrechts: - vor den Außenwänden von oberirdischen Gebäuden sind Abstandsflächen freizuhalten ( 6 Abs. 1 Satz 1) - Abstandsflächen müssen grundsätzlich auf dem Grundstück selbst liegen ( 6 Abs. 2 Satz 1) - Abstandsflächen dürfen sich nicht überdecken ( 6 Abs. 3 Satz 1) 30/113

31 Abstandsfläche ist nicht erforderlich: - vor Außenwänden, die an Grundstücksgrenzen errichtet werden, wenn an die Grenze gebaut werden muss oder darf an die Grenze gebaut werden muss: - wenn der Bebauungsplan diesbezüglich Festsetzungen enthält - wenn 34 BauGB dies erfordert an die Grenze gebaut werden darf: - bei Festsetzung von Baugrenzen oder Bebauungstiefen 31/113

32 Abstandsflächen müssen auf dem Grundstück selbst liegen. Grundstück: Buchgrundstück (katastermäßig ausgewiesen) Auf öffentlichen Verkehrsflächen dürfen Abstands-flächen bis zu deren Mitte liegen. 32/113

33 Abstandsflächen dürfen sich nicht überdecken. Ausnahmen: - Außenwände, die in einem Winkel von mehr als 45 zueinander stehen ( 6 Abs. 3) 33/113

34 Die Tiefe der Abstandsfläche bemisst sich nach der Wandhöhe ( 6 Abs. 4). Wandhöhe: - wird senkrecht zur Wand gemessen - ist das Maß von der Geländeoberfläche bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut oder bis zum oberen Abschluss der Wand - die Höhe von Dächern mit einer Neigung von weniger als 70 wird zu 1/3 der Wandhöhe hinzugerechnet - bei Dachneigung 70 und mehr: Höhe des Daches wird voll hinzugerechnet - das sich ergebene Maß ist H 34/113

35 Tiefe der Abstandsflächen: - 0,4 H, mindestens 3 m ( 6 Abs. 5) in Gewerbe- und Industriegebieten: - 0,2 H, mindestens 3 m vor Außenwänden von Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 mit nicht mehr als 3 oberirdischen Geschossen: - es genügt als Tiefe 3 m 35/113

36 Bei der Bemessung der Abstandsflächen bleiben außer Betracht: - Vor die Außenwand vortretende Bauteile wie Gesimse und Dachüberstände - kleinere Vorbauten (vgl. 6 Abs. 6 Ziff. 1 u. 2) 36/113

37 Stellplätze und Garagen Regelungen enthalten: - 49 SächsBO - Sächsische Garagenverordnung - Nr. 49 VwVSächsBO 37/113

38 Planungsrechtliche Zulässigkeit von Stellplätzen und Garagen: (vgl. 12 BauNVO) - in allen Baugebieten zulässig - in reinen und allgemeinen Wohngebieten und Erholungsgebieten nur für den durch die zugelassene Nutzung verursachten Bedarf 38/113

39 wenn keine Festsetzungen im Bebauungsplan: Bauherr hat die Wahl zwischen Stellplatz und Garage 39/113

40 notwendige Stellplätze: 49 Abs. 1 Satz 1: für Anlagen, bei denen ein Zu- oder Abgangsverkehr zu erwarten ist, sind Stellplätze, Garagen u. Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in dem erforderlichen Umfang herzustellen bei Nutzungsänderung: eventueller Mehrbedarf entscheidend ( 49 Abs. 1 Satz 2) 40/113

41 Zahl, Größe u. Beschaffenheit der notwendigen Stellplätze: Zu ermitteln unter Berücksichtigung - durch Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs - der Bedürfnisse des ruhenden Verkehrs - der Erschließung durch Einrichtungen des öffentlichen Personennahverkehrs 41/113

42 Anhalt für die Zahl der notwendigen Stellplätze: - Richtzahlentabelle nach 49 VwVSächsBO 42/113

43 Die Bestimmung der Zahl der notwendigen Stellplätze erfolgt durch eine Nebenbestimmung zur Baugenehmigung. 43/113

44 Wo sind die notwendigen Stellplätze herzustellen? grundsätzlich: - auf dem Baugrundstück oder - in zumutbarer Entfernung davon auf geeignetem Grundstück Voraussetzung: Benutzung ist für diesen Zweck rechtlich gesichert 44/113

45 Wenn Herstellung der notwendigen Stellplätze nicht möglich: - Stellplatzablöse ( 49 Abs. 2 SächsBO) Voraussetzung: Gemeinde bestimmt durch Satzung, ob u. in welcher Höhe Ablöse zu zahlen 45/113

46 Höhe der Ablösebeträge: Art der Nutzung und Lage der Anlage ( 49 Abs. 2 Satz 2 SächsBO) 46/113

47 sonstige materiell-rechtliche Vorschriften des Bauordnungsrechts - Generalklausel ( 3 Abs. 1) - Anforderungen an Standsicherheit ( 12 Abs. 1 S 1) - imissionsschutzrechtliche Regelung ( 13) - Vorschriften zum Brandschutz ( 14 u. 26 ff.) - Wärme-, Schall- und Erschütterungsschutz ( 15) - technische Gebäudeausrüstung ( 39 ff.) 47/113

48 Verfahrensvorschriften in der Sächsischen Bauordnung 48/113

49 Ausgangsvorschrift: 59 Abs. 1 SächsBO Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung von Analagen bedarf der Baugenehmigung, soweit in den 60 bis 62, 76 und 77 nichts anderes bestimmt ist. Daraus folgt folgende Prüfungsreihenfolge: 49/113

50 Prüfungsreihenfolge 1. ist ein Vorhaben verfahrensfrei ( 61 Sächs.BO) Wenn nicht: 2. unterliegt das Vorhaben einem der besonderen Verfahren (Bsp.: 76, 77 SächsBO) Wenn nicht: 3. Liegt ein Fall der Genehmigungsfreistellung vor ( 62 SächsBO)? 50/113

51 Wenn nicht: 4. Es besteht Genehmigungspflicht, entweder a.) im vereinfachten Verfahren ( 63 SächsBO) b.) im Baugenehmigungsverfahren ( 64 SächsBO) 51/113

52 verfahrensfreie Vorhaben ( 61 SächsBO) Beispiel bei Gebäuden: - Eingeschossige Gebäude mit Brutto-Grundfläche bis zu 10 m² (außer im Außenbereich) - Garagen einschließlich überdachter Stellplätze mit einer mittleren Wandhöhe bis zu 3 m oder einer Brutto-Grundfläche bis zu 40 m² je Grundstück (außer im Außenbereich) 52/113

53 - Terrassenüberdachungen mit einer Fläche bis zu 30 m² und einer Tiefe bis zu 3 m - Gartenlauben in Kleingartenanlagen - Wochenendhäuser auf Wochenendplätzen 53/113

54 verfahrensfreie Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung Beispiele: - Solarenergieanlagen und Sonnenkollektoren mit einer Höhe bis zu 3 m und einer Gesamtlänge bis zum 9 m - sonstige Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung 54/113

55 verfahrensfreie Mauern und Einfriedungen - Mauern einschließlich Stützmauern und Einfriedungen bis zu 2 m Höhe (außer im Außenbereich) 55/113

56 verfahrensfrei: - Aufschüttungen und Abtragungen mit einer Höhe oder Tiefe bis zu 2 m und einer Grundfläche bis zu 30 m², im Außenbereich bis zu 300 m² 56/113

57 verfahrensfrei: - Schwimmbecken mit einem Beckeninhalt bis zu 100 m³ 57/113

58 verfahrensfrei: - Änderung tragender oder aussteifender Bauteile innerhalb von Wohngebäuden der Gebäudeklassen 1 und 2 58/113

59 verfahrensfrei: - Beseitigung von freistehenden Gebäuden der Gebäudeklassen 1 und 3 59/113

60 Vorrang anderer Gestattungsverfahren ( 60) - Genehmigung Fliegender Bauten ( 76) - bauaufsichtliche Zustimmung ( 77) 60/113

61 Vorraussetzungen: Genehmigungsfreistellung - Vorhaben mit dem Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans errichtet - es widerspricht nicht den Festsetzungen des Bebauungsplans - die Erschließung ist gesichert - die Gemeinde erklärt nicht innerhalb von 3 Wochen, dass das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren durchgeführt werden soll 61/113

62 Verfahren der Genehmigungsfreistellung 1. Bauherr reicht die Unterlagen vor Baubeginn bei der unteren Bauaufsichtsbehörde und der Gemeinde ein 2. Bauaufsichtsbehörde bestätigt innerhalb von 5 Werktagen das Eingangsdatum der vollständigen Unterlagen 3. Wartefrist 3 Wochen 62/113

63 Die Baugenehmigung Gemäß 72 Abs. 1 SächsBO ist die Baugenehmigung zu erteilen, wenn dem Bauvorhaben keine öffentlichrechtlichen Vorschriften entgegenstehen, die im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren zu prüfen sind. 63/113

64 Prüfungsumfang: - 63 SächsBO (vereinfáchtes Baugenehmigungsverahren) - 64 SächsBO (Genehmigungsverfahren für Sonderbauten) 64/113

65 Prüfungsumfang im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren: - bauplanungsrechtliche Zulässigkeit 65/113

66 Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen ( 67) Zulässig, wenn sie unter Berücksichtigung des Zwecks der jeweiligen Anforderung und unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen geschützten nachbarlichen Belange vereinbar sind. Zulassung von Abweichungen ist schriftlich zu beantragen und zu begründen. 66/113

67 Die Baugenehmigung wird nach 72 Abs. 4 unbeschadet der Rechte Dritter erteilt. - Baugenehmigung berührt also die privaten Rechtsverhältnisse nicht. 67/113

68 aber: Baugenehmigungsbehörde ist nicht zur Erteilung der Genehmigung verpflichtet, wenn feststeht, dass private Rechte Dritter entgegenstehen 68/113

69 Auflagen und Bedingungen: Gemäß 72 Abs. 3 SächsBO kann die Baugenehmigung unter Auflagen und Bedingungen und dem Vorbehalt der nachträglichen Aufnahme, Änderung und Ergänzung einer Auflage oder befristet erteilt werden. 69/113

70 Rechtswirkung der Baugenehmigung: - feststellende Wirkung - gestattende Wirkung 70/113

71 feststellende Wirkung: Dass dem Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen, die im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren zu prüfen sind. 71/113

72 gestattende Wirkung: Die Ausführung des Bauvorhabens wird erlaubt. 72/113

73 Baugenehmigung gilt für und gegen Rechtsnachfolger 73/113

74 Baugenehmigung erlischt, wenn nicht innerhalb von 3 Jahren nach ihrer Erteilung mit der Ausführung des Bauvorhabens begonnen ist. 74/113

75 Erlöschen der Baugenehmigung ( 73 Abs. 1) - wenn nicht innerhalb von 3 Jahren begonnen wird - wenn die Bauausführung länger als 2 Jahre unterbrochen ist 75/113

76 Baugenehmigung erlischt auch bei Verzicht. 76/113

77 Die Geltungsdauer der Baugenehmigung kann um bis zu 2 Jahre verlängert werden. Voraussetzung: - Verlängerung vor Fristablauf beantragt - Antrag ist schriftlich zu stellen 77/113

78 Das Baugenehmigungsverfahren - beginnt mit Einreichung des schriftlichen Bauantrags und - der unterschriebenen Bauvorlagen 78/113

79 - Bauaufsichtsbehörde prüft daraufhin Vollständigkeit von Bauantrag und Bauvorlagen - Bauaufsichtsbehörde bestätigt dem Bauherrn unverzüglich das Eingangsdatum - Bauaufsichtsbehörde teilt Zeitpunkt der Entscheidung über den Bauantrag mit 79/113

80 - Baugenehmigungsbehörde muss innerhalb von 3 Monaten über den Bauantrag entscheiden - Im vereinfachten Verfahren gilt nach Fristablauf die Genehmigung als erteilt (Genehmigungsfiktion) 80/113

81 - Bauaufsichtsbehörde führt im nächsten Schritt Anhörung der Gemeinde und zuständiger Stellen durch. 81/113

82 - gemeindliches Einvernehmen (vgl. 36 BauBG) 82/113

83 Verpflichtung zur Nachbarbeteiligung ( 70 SächsBO) - bei Abweichungen und Befreiungen, die nachbarliche Belange berühren - Nachbarn können binnen 2 Wochen Einwendungen vorbringen - Baugenehmigung ist dem Nachbarn zuzustellen Ausnahme von der Nachbarbeteiligung: wenn Nachbar auf den Plänen unterschrieben hat 83/113

84 - Baugenehmigung bedarf der Schriftform ( 72 Abs. 2 Satz 1) - Begründung erforderlich, soweit Abweichungen und/oder Befreiungen von nachbarschützenden Vorschriften 84/113

85 Rücknahme der Baugenehmigung: - zulässig, wenn zu Unrecht ergangen - steht im Ermessen der Bauaufsichtsbehörde 85/113

86 Die Bauaufsichtsbehörden ( 57 SächsBO) - sachlich zuständig: Untere Bauaufsichtsbehörden das sind: - Landkreise - kreisfreie Städte 86/113

87 Untere Bauaufsichtsbehörden: - Landkreise und kreisfreie Städte 87/113

88 Obere Bauaufsichtsbehörden: - Regierungspräsidien 88/113

89 Oberste Bauaufsichtsbehörde: - Staatsministerium des Innern 89/113

90 Der Vorbescheid ( 75 SächsBO) Auf Antrag des Bauherrn ist vor Einreichung des Bauantrags zu einzelnen Fragen des Bauvorhabens ein Vorbescheid zu erteilen. 90/113

91 - Der positive Vorbescheid ist ein vorweggenommener Teil der Baugenehmigung. - Er entfaltet Bindungswirkung. 91/113

92 - Der negative Vorbescheid hat keine Bindungswirkung 92/113

93 - Bindungswirkung tritt auch zu Lasten des Nachbarn ein 93/113

94 - Vorbescheid gilt 3 Jahre ( 75 Satz 2 SächsBO) 94/113

95 Die Baulast ( 83 SächsBO) Die rechtliche Sicherung eines Rechts oder einer Verpflichtung erfolgt entweder im Grundbuch (Grunddienstbarkeit oder beschränkt persönliche Dienstbarkeit) oder durch Baulast. 95/113

96 Mit der Baulast übernimmt der Grundstückseigentümer eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung, die sich nicht schon aus öffentlich-rechtlichen Vorschriften ergibt, zu einem sein Grundstück betreffenden Tun, Dulden oder Unterlassen. 96/113

97 - Baulast wird wirksam mit Eintragung in das Baulastenverzeichnis - Verzeichnis wird geführt von der Bauaufsichtsbehörde 97/113

98 Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörde: - die Beseitigungsanordnung ( 80 Satz 1) - die Nutzungsuntersagung ( 80 Satz 2) - die Baueinstellung ( 79) 98/113

99 Die Beseitigungsanordnung: Die teilweise oder vollständige Beseitigung von Anlagen kann angeordnet werden, wenn Anlagen im Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften errichtet oder geändert werden. 99/113

100 Beseitigungsanordnung ist ultima ratio, d.h.: Es kann nicht auf andere Weise ein rechtmäßiger Zustand hergestellt werden. 100/113

101 Voraussetzung für Beseitigungsanordnung: - formelle und materielle Baurechtswidrigkeit 101/113

102 formelle Baurechtswidrigkeit bedeutet: - erforderliche Baugenehmigung liegt nicht vor 102/113

103 materielle Baurechtswidrigkeit bedeutet: - die Anlage verstößt seit ihrer Errichtung oder Änderung ununterbrochen gegen öffentlichrechtliche Vorschriften 103/113

104 Bestandsschutz: - Beseitigungsanordnung ist unzulässig, wenn Vorhaben jedenfalls für einen gewissen Zeitraum mit dem materiellen Baurecht in Einklang standen. 104/113

105 Zusammenfassung: Anlage ist formell und materiell baurechtswidrig, wenn sie seit ihrer Errichtung materiellem Baurecht widerspricht und nicht durch eine Baugenehmigung gedeckt ist. 105/113

106 Der Erlass einer Beseitigungsanordnung steht im pflichtgemäßen Ermessen der Behörde. 106/113

107 Ermessen betrifft: - ob - wie und Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist zu beachten. 107/113

108 Gleichheitsgrundsatz Behörde darf ihr Ermessen nicht ohne sachlichen Grund unterschiedlich, systemwidrig oder planlos ausüben. 108/113

109 Die Nutzungsuntersagung ( 80 Satz 2) - zulässig, wenn Anlagen im Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften genutzt werden 109/113

110 - auch Nutzungsuntersagung steht im pflichtgemäßen Ermessen der Behörde (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit) 110/113

111 - Nutzungsuntersagung setzt nur die formelle Baurechtswidrigkeit voraus 111/113

112 Baueinstellung ( 79) wenn Anlagen im Widerspruch zu öffentlich-rechtlichen Vorschriften - errichtet - geändert - beseitigt werden 112/113

113 Voraussetzung der Baueinstellung: - formelle Baurechtswidrigkeit 113/113

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung

Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung Das Bauordnungsrecht - Fortsetzung Verfahrensvorschriften in der Sächsischen Bauordnung 1/32 Ausgangsvorschrift: 59 Abs. 1 SächsBO Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung von Analagen bedarf der Baugenehmigung,

Mehr

Das Bauordnungsrecht

Das Bauordnungsrecht Das Bauordnungsrecht Gesetzgebungskompetenz: Länder Folge: jedes Bundesland hat ein eigenes Bauordnungsrecht nachfolgende Darstellungen: Sächsisches Bauordnungsrecht (SächsBO) 1/108 Die Funktion des Bauordnungsrechts

Mehr

Thüringer Innenministerium. Neue Thüringer Bauordnung 2004

Thüringer Innenministerium. Neue Thüringer Bauordnung 2004 Thüringer Innenministerium Neue Thüringer Bauordnung 2004 Liebe Thüringer Bürgerinnen und Bürger - liebe Bauherren! Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung in Kraft. Sie passt die Bauordnung

Mehr

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Landesbauordnung für Baden-Württemberg Landesbauordnung für Baden-Württemberg mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Garagenverordnung, Bauvorlagenverordnung und weiteren ergänzenden Vorschriften bearbeitet von Hans-Jürgen Krohn Ltd. Ministerialrat

Mehr

Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, sind Sie (sowie alle Rechtsnachfolger) auch in Zukunft daran gebunden.

Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, sind Sie (sowie alle Rechtsnachfolger) auch in Zukunft daran gebunden. FAQs zu Bauvorhaben Wann ist eine Nachbarzustimmung erforderlich? Von der Bauaufsichtsbehörde wird i. d. R. dann eine Nachbarzustimmung gefordert, wenn nachbarschützende Vorschriften (in der Regel Verstoß

Mehr

Garagen/Überdachte Stellplätze (Carports)

Garagen/Überdachte Stellplätze (Carports) Garagen/Überdachte Stellplätze (Carports) Allgemein Kleingaragen sind Garagen einschließlich überdachter Stellplätze bis zu einer Größe von 100 Quadratmeter, 118 Abs.1 Ziffer 1 Sonderbauverordnung (SBauVO

Mehr

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen:

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen: 17. Wahlperiode Drucksache 17/2977 03.06.2016 Der Vorsitzende mehrheitlich mit SPD und CDU gegen GRÜNE, LINKE und PIRATEN An Plen Beschlussempfehlung vom 1. Juni 2016 zur Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht Sommersemester 2013 1 Übersicht Öffentliches Baurecht Beispiel: BauNVO Beispiel: Landesbauordnungen 2 Übersicht Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht

Mehr

Bauordnungsrecht Teil 1 Am Beispiel der BauO NRW

Bauordnungsrecht Teil 1 Am Beispiel der BauO NRW Vorlesung M. Sc. REM & CPM 2007 Teil 1 Bauordnungsrecht Teil 1 Am Beispiel der BauO NRW Anwendungsbereich und Begriffe Baugenehmigungsverfahren Die am Bau Beteiligten copyright 2007 Dipl.-Ing. Reinhard

Mehr

Bayerische Bauordnung

Bayerische Bauordnung Bayerische Bauordnung Kommentar von Helmut König Vorsitzender Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof a. D. 4., neubearbeitete Auflage des von Dr. Herbert Schwarzer begründeten Werkes K Verlag C.

Mehr

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Baurecht Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden

Mehr

Bauordnungsrecht Teil 1 Am Beispiel der BauO NRW

Bauordnungsrecht Teil 1 Am Beispiel der BauO NRW Vorlesung M. Sc. REM & CPM 2010 Teil 1 Bauordnungsrecht Teil 1 Am Beispiel der BauO NRW Anwendungsbereich und Begriffe Baugenehmigungsverfahren copyright 2009 Die am Bau p g Beteiligten Dipl.-Ing. Reinhard

Mehr

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Verfahrensrecht Bauamt Novellierung Verfahrensrecht Verfahrensrecht 2 1. Verfahrensrecht I. Genehmigungsfreistellung Art. 58 BayBO II. Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren Art. 59 BayBO III. Baugenehmigungsverfahren

Mehr

Novellierung der Bayerischen Bauordnung. Gegenüberstellung. BayBO 1998 - BayBO 2008

Novellierung der Bayerischen Bauordnung. Gegenüberstellung. BayBO 1998 - BayBO 2008 Novellierung der Bayerischen Bauordnung Gegenüberstellung BayBO 1998 - BayBO 2008 Erster Teil Erster Teil Allgemeine Vorschriften Art. 1 Anwendungsbereich Art. 1 Anwendungsbereich Art. 2 Begriffe Art.

Mehr

Bauordnungsrecht ist Ländersache, Art. 70 I GG in Bayern geregelt in der Bayerischen Bauordnung BayBauO

Bauordnungsrecht ist Ländersache, Art. 70 I GG in Bayern geregelt in der Bayerischen Bauordnung BayBauO Die Baugenehmigung! Das Baugenehmigungsverfahren ist oft eine langwierige und komplizierte Angelegenheit. Wie so ein Verfahren funktioniert und wie man schneller an die begehrte Baugenehmigung herankommt

Mehr

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? 2 HBauO Begriffe Absatz 3 Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? Ein Gebäude ist als freistehend einzustufen, wenn es zu den Grundstücksgrenzen

Mehr

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Hansjochen Dürr/Manfred Aschke Baurecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Rdnr. I. Allgemeines 1-7 1. Funktion des Baurechts 1 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 2, 3 3. Gesetzgebungszuständigkeit 4,

Mehr

CHECKLISTE BAUANTRAG IM BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN ( einzurei chende Unterlagen gemäß BauVorlV 2013) Merkblatt 1 BayBO 2013

CHECKLISTE BAUANTRAG IM BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN ( einzurei chende Unterlagen gemäß BauVorlV 2013) Merkblatt 1 BayBO 2013 Bauantrag nach Art. 64 BayB Die nachfolgend aufgezählten, die je nach Verfahren für den Bauantrag bei der Gemeinde einzureichen sind, sind exemplarisch aufgeführt. Die Bauvorlagen sind grundsätzlich dreifach,

Mehr

Aspekte des neuen Abstandflächenrechts

Aspekte des neuen Abstandflächenrechts BDVI e.v. Bildungsinstitut - Seminar 2007 Aspekte des neuen Abstandflächenrechts Dipl.-lng. U. Rütz Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur, Bonn Dipl.-lng. J. Schenk Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur,

Mehr

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage

Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage Stellplatznachweis Nachweis bei Änderung der Nutzung und der baulichen Anlage Allgemein Gemäß 51 Absatz 1 der Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) müssen bei der Errichtung von baulichen

Mehr

Das öffentliche Baurecht

Das öffentliche Baurecht Das öffentliche Baurecht Sommersemester 2015 1/117 Der Begriff des Baurechts umfasst - das private Baurecht - das öffentliche Baurecht 2/117 Das private Baurecht behandelt - die zivilrechtlichen Rechtsbeziehungen

Mehr

Bayerische Bauordnung: BayBO

Bayerische Bauordnung: BayBO Landesrecht Freistaat Bayern Bayerische Bauordnung: BayBO Kommentar von Dr. Herbert Schwarzer, Helmut König 4., überarbeitete Auflage Bayerische Bauordnung: BayBO Schwarzer / König schnell und portofrei

Mehr

Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des. 2. Rettungsweges. Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen.

Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des. 2. Rettungsweges. Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen. Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen Seite 1 , 36 Jahre, verheiratet, 2 Kinder seit 1995 BF Chemnitz bis 2004 im Einsatzdienst Ausbildung

Mehr

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren An die Bauaufsichtsbehörde Stadtverwaltung Remscheid Theodor-Heuss-Platz 1 42853 Remscheid PLZ, Ort 42853 Remscheid Eingangsstempel der Bauaufsichtsbehörde Aktenzeichen (bitte immer angeben!) Anlage I/2

Mehr

BauO NRW Kommentar. Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen. Kommentar.

BauO NRW Kommentar. Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen. Kommentar. BauO NRW Kommentar Bauordnungsrecht Nordrhein-Westfalen. Kommentar. Bearbeitet von Horst Gädtke, Prof. Heinz-Georg Temme, Dr.-Ing. Detlef Heintz, Knut Czepuck 11., neu bearb. Aufl. 2008. Buch. 2004 S.

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

Was ist verfahrensfrei?

Was ist verfahrensfrei? Was ist verfahrensfrei? allgemein verfahrensfrei Verfahrensfrei bei Plankonformität Gebäude Gebäude mit einem Brutto-Rauminhalt bis zu 75 m³, außer im Außenbereich In den Abstandsflächen zulässige Garagen

Mehr

IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts

IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts Vorbemerkung Bauordnungsrecht Regelt die ordnungs-/sicherheitsrechtlichen Anforderungen an ein konkretes Bauwerk Generalklausel, Art.3 Abs.1 BayBO Bauliche Anlagen

Mehr

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1 21.09.2012 Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München RJ Vortrag 01 1 Thema Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 2 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE

Mehr

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht Vorlesung Baurecht WS 2016/2017 Prof. Dr. Thomas Roeser Vorlesungsgliederung Einführung in das Baurecht - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht andererseits

Mehr

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Landesbauordnung für Baden-Württemberg Rechtswissenschaften und Verwaltung - Textausgabe Landesbauordnung für Baden-Württemberg mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Verfahrensverordnung, Feuerungsverordnung, Garagenverordnung und weiteren

Mehr

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer 63.010

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer 63.010 die Höhe des Geldbetrages nach 51 Abs. 5 der Bauordnung für das Land Nordrhein- Westfalen - Landesbauordnung (BauO NW) - Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 63.010 Fachbereich 1 05.02.2003 die

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater im dtv 5615 Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Baunachbarrecht von Prof. Dr. Michael Hauth 9. Auflage Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Hauth wird

Mehr

Die neue Bayerische Bauordnung: BayBO

Die neue Bayerische Bauordnung: BayBO Die neue Bayerische Bauordnung: BayBO Bearbeitet von Dr. Josef Weiß, Henning Jäde, Karl Bauer, Dr. Franz Dirnberger Loseblattwerk mit 63. Aktualisierung 2015. Loseblatt. Rund 2840 S. In 3 Ordnern ISBN

Mehr

Brandschutz in der Planungspraxis

Brandschutz in der Planungspraxis Wie lese ich einen Gesetzestext? von Dipl.-Ing. Thomas Kempen Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen Landesbauordnung () Bekanntmachung der Neufassung vom 1. März 2000 2 2.2-1 3 4 2.2-2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014 NIEDERSCHRIFT über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 8. April 2014 7 Antrag auf Befreiung der Dachziegelfarbe vom Bebauungsplan Halde, Am Raischachwald 2, Flst. Nr. 705 der

Mehr

Titel: Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Normgeber: Niedersachsen Amtliche Abkürzung: NBauO Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz

Titel: Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Normgeber: Niedersachsen Amtliche Abkürzung: NBauO Gliederungs-Nr.: Normtyp: Gesetz Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Landesrecht Niedersachsen Titel: Niedersächsische Bauordnung (NBauO) Normgeber: Niedersachsen Amtliche Abkürzung: NBauO Gliederungs-Nr.: 21072 Normtyp: Gesetz Niedersächsische

Mehr

BauO NRW Synopse 2018/ Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich. 3 Allgemeine Anforderungen 3 Allgemeine Anforderungen

BauO NRW Synopse 2018/ Anwendungsbereich 1 Anwendungsbereich. 3 Allgemeine Anforderungen 3 Allgemeine Anforderungen BauO NRW 2018 BauO NRW 2014 B 5 BauO NRW Synopse 2018/2014 Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung BauO NRW 2018) vom 21.7.2018 (GV. NRW. S. 421) 1) Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Mehr

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Fall 4: Bauen im Außenbereich Fall 4: Bauen im Außenbereich Auf dem Außenbereichsgrundstück des E in der kreisfreien Stadt M befindet sich eine Scheune, die früher dem Einlagern von Futter und als Unterstand für Tiere diente. Diese

Mehr

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung Grundstudium eine Einführung in das öffentliche erhalten. Überblick über das öffentliche : - Kerngebiete des öffentlichen s - Abgrenzung zum privaten - und Eigentumsordnung - Gesetzgebungszuständigkeiten

Mehr

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften 1 Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Feucht Wohngemeinschaft für 9 Demenzkranke 9 Bewohnerzimmer

Mehr

Bauordnungsrecht. Kommunales Baurecht (Ermächtigung durch Bundes- oder / und Landesrecht)

Bauordnungsrecht. Kommunales Baurecht (Ermächtigung durch Bundes- oder / und Landesrecht) Bundesrecht Landesrecht Bundes-/Landesrecht z.b.: BauGB BauO NRW BauNVO VVBauO NRW z.b.: Bebauungspläne Flächennutzungsplan Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht Baunebenrecht Sonderbauvorschriften Kommunales

Mehr

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz

Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz Kommentar zur Landesbauordnung Rheinland-Pfalz Herausgegeben von Dr. jur. Curt M. Jeromin, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bearbeitet von Dr. Curt M. Jeromin, Rechtsanwalt (Andernach) Georg Schmidt, Vizepräsident

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 13 1. Funktion des Baurechts 13 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 13 3. Gesetzgebungszuständigkeit auf denn Gebiet des Baurechts 13 4. Abgrenzung Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht 15 II.

Mehr

Bauordnung fur Berlin

Bauordnung fur Berlin Dieter Wilke Hans-Jurgen Dageforde Andreas Knuth Thomas Meyer Cornelia Broy-Bulow Bauordnung fur Berlin Kommentar mit Rechtsverordnungen und Ausfiihrungsvorschriften 6., vollstandig uberarbeitete Auflage

Mehr

Info-Blatt: Bauordnungsrecht

Info-Blatt: Bauordnungsrecht Info-Blatt: Bauordnungsrecht Allgemeines zum Baurecht Das Baugesetzbuch (BauGB) ist ein Bundesgesetz und beinhaltet im Wesentlichen die Regelungen des Bauplanungsrechts. Von praktischer Bedeutung sind

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Sächsischen Bauordnung. Sächsische Bauordnung (SächsBO) 1

Bekanntmachung der Neufassung der Sächsischen Bauordnung. Sächsische Bauordnung (SächsBO) 1 1. den teils am 26. Juni 2004, teils am 1. Oktober 2004 und teils am 1. Juli 2005 in Kraft getretenen Artikel 1 des Gesetzes vom 28. Mai 2004 (SächsGVBl. S. 200), 2. den am 1. August 2008 in Kraft getretenen

Mehr

Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO

Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO context Kommentar Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) und LBOAVO Bearbeitet von Prof. Karlheinz Schlotterbeck, Manfred Busch, Dr. Gerd Hager 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch.

Mehr

Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt?

Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt? 60 HBauO - Verfahrensfreie Vorhaben Anlage 2 (I) Nr. 1.1 Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt? Die Verfahrensfreiheit betrifft nur die bauordnungsrechtliche

Mehr

1.Verfahrensfreie Vorhaben

1.Verfahrensfreie Vorhaben - 2 - Im Baurecht gibt es verschiedene Verfahren, die je nach Vorhaben erforderlich sind, die wir nachstehend kurz vorstellen wollen: 1.Verfahrensfreie Vorhaben Auswahl der häufigsten Fälle: Eine Nutzungsänderung

Mehr

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.): Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Mehr

Bremische Landesbauordnung (BremLBO) Inhaltsverzeichnis. i.d. Fassung vom (Brem. GBl. S. 89)

Bremische Landesbauordnung (BremLBO) Inhaltsverzeichnis. i.d. Fassung vom (Brem. GBl. S. 89) Bremische Landesbauordnung (BremLBO) i.d. Fassung vom 23.3.1983 (Brem. GBl. S. 89) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Vorschriften 13 1 Anwendungsbereich 13 2 Begriffe 13 3 Allgemeine Anforderungen 14 B.

Mehr

Sächsische Bauordnung

Sächsische Bauordnung LT Abk nder-info: undstelle: Sächsische Bauordnung (SächsBO) 1) i.d.f. der Bek. vom 28.5.2004 (SächsGVBl. S. 200), zuletzt geändert durch Art. 2 G vom 13.8.2009 (SächsGVBl. S. 438) Inhaltsübersicht 1 Anwendungsbereich

Mehr

Quelle: Fundstelle: GVBl. LSA 2013, 440, 441 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: GVBl. LSA 2013, 440, 441 Gliederungs-Nr: Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: BauO LSA Neugefasst durch 10.09.2013 Bek. vom: Gültig ab: 01.09.2013 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: GVBl. LSA 2013, 440, 441 Gliederungs-Nr: 213.37 Bauordnung

Mehr

MBO. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Allgemeine Vorschriften. Zweiter Teil Das Grundstück und seine Bebauung

MBO. Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Allgemeine Vorschriften. Zweiter Teil Das Grundstück und seine Bebauung MUSTERBAUORDNUNG MBO FASSUNG NOVEMBER 2002* *ZULETZT GEÄNDERT DURCH BESCHLUSS DER BAUMINISTERKONFERENZ VOM 21.09.2012 1 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe 3 Allgemeine Anforderungen Inhaltsverzeichnis Erster

Mehr

Bauordnungsrecht - Teil 2-01- Am Beispiel der BauO NRW

Bauordnungsrecht - Teil 2-01- Am Beispiel der BauO NRW Vorlesung M. Sc. REM & CPM 2015 Teil 2-01 Bauordnungsrecht - Teil 2-01- Am Beispiel der BauO NRW Nachbarschützende Rechte Der Rechtsweg Bauaufsichtsbehörde copyright 2015 Dipl.-Ing. Reinhard Thomas D-42115

Mehr

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO Inhalte Vorlesung: Begriffe Gebäudeklassen Schutzziele in der Bauordnung Anforderungen an Baustoffe und Bauteile Brandwände / Brandabschnitte 1 Baulicher

Mehr

Änderung der NÖ Bauordnung

Änderung der NÖ Bauordnung Änderung der NÖ Bauordnung 11. Novelle Der NÖ Landtag hat am 7. Oktober 2010 eine Änderung der NÖ Bauordnung beschlossen. Diese Änderungen sind am 11. Dezember 2010 in Kraft getreten. Hier eine Darstellung

Mehr

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben

III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben III. Die Zulässigkeit von Einzelbauvorhaben Ausgangsfall B will auf seinem Grundstück, das im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegt, ein Wohnhaus mit 200 qm² Wohnfläche errichten. Das

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht. Bauordnungsrecht Baunachbarrecht Von Dr. Michael Hauth, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND VERGÜTUNGSEINSTUFUNG VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN NACH DEM EEG ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004 Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Materialien Gesetzestexte BauGB, BauNVO, Der Bebauungsplan

Mehr

Der Landtag des Freistaates Bayern hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Anhörung des Senats hiermit bekannt gemacht wird:

Der Landtag des Freistaates Bayern hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Anhörung des Senats hiermit bekannt gemacht wird: Bayerisches Abgrabungsgesetz (BayAbgrG) Vom 7. Dezember 999 i. d. F. ab 0.0.008 Der Landtag des Freistaates Bayern hat das folgende Gesetz beschlossen, das nach Anhörung des Senats hiermit bekannt gemacht

Mehr

Ungenutzter Dachraum in Wohnraum (siehe Merkblatt Dachausbau ) Blumenladen in Möbelgeschäft Lebensmittelladen in Gaststätte und so weiter

Ungenutzter Dachraum in Wohnraum (siehe Merkblatt Dachausbau ) Blumenladen in Möbelgeschäft Lebensmittelladen in Gaststätte und so weiter Nutzungsänderung Baugenehmigung Folgende Nutzungsänderungen sind nach 63 beziehungsweise 68 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) baugenehmigungspflichtig, zum Beispiel: Ungenutzter

Mehr

Landratsamt München. Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München. Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart!

Landratsamt München. Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München. Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart! Landratsamt München Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München Mit Checkliste der erforderlichen Unterlagen Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart! Ihr Weg zur Baugenehmigung Informationen

Mehr

Amtliche Abkürzung: HBO Gliederungs-Nr.: 361-108. gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2011 S. 46 vom 18.02.2011

Amtliche Abkürzung: HBO Gliederungs-Nr.: 361-108. gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2011 S. 46 vom 18.02.2011 Hessische Bauordnung (HBO) Landesrecht Hessen Titel: Hessische Bauordnung (HBO) Normgeber: Hessen Amtliche Abkürzung: HBO Gliederungs-Nr.: 361-108 gilt ab: 03.12.2010 Normtyp: Gesetz gilt bis: [keine Angabe]

Mehr

LBauO M-V 2006 vom 18.04.2006 (GVOBl. M-V S. 102) geändert durch Artikel 4des Gesetzes vom 17.12.2009 (GVOBl. M-V S. 729)

LBauO M-V 2006 vom 18.04.2006 (GVOBl. M-V S. 102) geändert durch Artikel 4des Gesetzes vom 17.12.2009 (GVOBl. M-V S. 729) LBauO M-V 2006 vom 18.04.2006 (GVOBl. M-V S. 102) geändert durch Artikel 4des Gesetzes vom 17.12.2009 (GVOBl. M-V S. 729) Auf den Vergleich der Inhaltsverzeichnisse wird für den hier angestrebten Zweck

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Baurecht - Überblick über wichtige Begriffe und Definitionen Bauplanungsrecht: Bauplanungsrechtliche Normen (Städtebaurecht od. Stadtplanungsrecht),

Mehr

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht am Mittwoch, den 09. Dezember 2009 Referent: Dipl.-Ing. Thomas Horn Fachbereichsleiter Bauaufsicht und Naturschutz im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld

Mehr

Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern

Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) Mecklenburg-Vorpommern Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V)* Vom 15. Oktober 2015 (GVOBl. M-V S. 344) geändert am 21. Dezember 2015 (GVOBl.

Mehr

Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Spielflächen für Kleinkinder auf Baugrundstücken (Kinderspielplatzsatzung) der Stadt Dormagen

Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Spielflächen für Kleinkinder auf Baugrundstücken (Kinderspielplatzsatzung) der Stadt Dormagen 1.6/63.07 Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Spielflächen für Kleinkinder auf Baugrundstücken vom 20.01.2004 1 Anwendungsbereich... 2 2 Größe der Spielflächen... 2 3 Lage der Spielflächen...

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Inhalt und Fallrelevanz des öffentlichen Baurechts 1 1. Definition 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Inhalt und Fallrelevanz des öffentlichen Baurechts 1 1. Definition 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Inhalt und Fallrelevanz des öffentlichen Baurechts 1 1. Definition 1 2. Abgrenzung zum privaten Baurecht 1 3. Bauplanungs- und Bauordnungsrecht; Rechtsquellen 1 4. Fallrelevanz

Mehr

Brandenburgische Bauordnung

Brandenburgische Bauordnung Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) Brandenburg 1) 2) Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) Vom 19. Mai 2016 (GVBl. I Nr. 14 S. 1) Inhaltsübersicht Teil 1 Allgemeine Vorschriften 1 Anwendungsbereich 2 Begriffe

Mehr

Bayerische Bauordnung

Bayerische Bauordnung Bayerische Bauordnung (BayBO) Freistaat Bayern Bekanntmachung der Neufassung der Bayerischen Bauordnung Vom 14. August 2007 (GVBl. S. 588) Auf Grund von 4 Abs. 3 des Gesetzes zur Änderung der Bayerischen

Mehr

Stadt Bad Belzig. Ausschreibung Bauparzellen Baugebiet südlich der SteinTherme Bad Belzig

Stadt Bad Belzig. Ausschreibung Bauparzellen Baugebiet südlich der SteinTherme Bad Belzig Stadt Bad Belzig Ausschreibung Bauparzellen Baugebiet südlich der SteinTherme Bad Belzig Bewerbungen bis 12. August 2016 Bewerbungskriterien: - Jeder Antrag hat sich auf eine konkrete Bauparzelle zu beziehen.

Mehr

Bauvorschriften in Thüringen

Bauvorschriften in Thüringen Bauvorschriften in Thüringen Stand August 2006: Änderungen Inhalt: Bauordnung Hinweis: Die nachfolgend aufgeführten Vorschriften sind in dieser kostenlosen Online-Ausgabe der Landesbauordnungen nicht enthalten.

Mehr

Bauordnungsrecht - Teil 2 - Am Beispiel der BauO NRW

Bauordnungsrecht - Teil 2 - Am Beispiel der BauO NRW Vorlesung M. Sc. REM & CPM 2007 Teil 2 Bauordnungsrecht - Teil 2 - Am Beispiel der BauO NRW Nachbarschützende Rechte Der Rechtsweg Bauaufsichtsbehörde copyright 2007 Dipl.-Ing. Reinhard Thomas D-42115

Mehr

Verwaltungsrichtlinien des Kreises Schleswig-Flensburg

Verwaltungsrichtlinien des Kreises Schleswig-Flensburg 1 Verwaltungsrichtlinien des Kreises Schleswig-Flensburg zur Landesverordnung über Verwaltungsgebühren in Angelegenheiten der Bauaufsicht (Baugebührenverordnung BauGebVO) vom 1. April 2009 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Baugrundstück (Straße, Haus-Nr.)

Mehr

Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen

Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen Kommunale Schriften für Nordrhein-Westfalen Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen Textausgabe mit Rechts- und Verwaltungsvorschriften zur Bauordnung, sonstigen Vorschriften für die Baugenehmigung und einer

Mehr

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1 21.09.2012 Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1 Thema Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 2 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE

Mehr

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 1. Allgemeines 15 1.1.

Mehr

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e): Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Sie wollen ein Haus bauen, erweitern, umbauen, anders nutzen oder abbrechen?

Sie wollen ein Haus bauen, erweitern, umbauen, anders nutzen oder abbrechen? Bauen in Remscheid Tipps für Bauwillige und alle, die eine Baugenehmigung brauchen Sie wollen ein Haus bauen, erweitern, umbauen, anders nutzen oder abbrechen? Dieses Infoblatt nennt Ihnen die formalen

Mehr

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW

Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW Michael Bonifacio Das Genehmigungsfreistellungsverfahren nach 67 BauO NW PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Die Grundmodelle

Mehr

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht"

Themenbereich 1: Einführung in das Rechtsgebiet Öffentliches Bau- und Planungsrecht Öffentliches Bau- und Planungsrecht Angestelltenlehrgang II (60 Stunden = 30 Doppelstunden) Stand:.09.005 Themenbereich : Einführung in das Rechtsgebiet "Öffentliches Bau- und Planungsrecht" Aufgabenstellung

Mehr

Die neue Landesbauordnung Baden-Württemberg Dr. Peter Lämmle, Rechtsanwalt. März 2010

Die neue Landesbauordnung Baden-Württemberg Dr. Peter Lämmle, Rechtsanwalt. März 2010 Die neue Landesbauordnung Baden-Württemberg Dr. Peter Lämmle, Rechtsanwalt I. Einleitung Durch das Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für Baden-Württemberg vom 10.11.2009 (GBl. S. 615) ist die Landesbauordnung

Mehr

Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr,

Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, Sie haben eine Option auf ein Grundstück im vierten Bauabschnitt des Vogelrutherfeldes erhalten. Die planungsrechtliche Grundlage für die Bebauung Ihres Grundstückes

Mehr

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006 232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom 12. Dezember 2006 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird: Zweites Gesetz zur

Mehr

Kinderspielflächen 51/02 auf Baugrundstücken 66. Erg. Lief. 1/2002 HdO

Kinderspielflächen 51/02 auf Baugrundstücken 66. Erg. Lief. 1/2002 HdO Kinderspielflächen 51/02 auf Baugrundstücken 66. Erg. Lief. 1/2002 HdO Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Kinderspielflächen auf Baugrundstücken (Spielplatzsatzung) vom 19. Dezember 1997 (in

Mehr

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702 Begründung zum Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 39/5 vom 17.09.2014 für das Gebiet Fröbelstraße im Stadtteil Wüstenahorn Vorhaben- und Erschließungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB

Mehr

Satzung über den Nachweis, die Herstellung und die Ablösung von Kraftfahrzeugstellplätzen der Stadt Burglengenfeld

Satzung über den Nachweis, die Herstellung und die Ablösung von Kraftfahrzeugstellplätzen der Stadt Burglengenfeld Satzung über den Nachweis, die Herstellung und die Ablösung von Kraftfahrzeugstellplätzen der Stadt Burglengenfeld (Stellplatzsatzung) vom 04. Dezember 2014 Aufgrund von Art 81 Abs. 1 Nr. 4 der Bayerischen

Mehr

Kinderspielplatzsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 23.06.2006

Kinderspielplatzsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 23.06.2006 Kinderspielplatzsatzung der Landeshauptstadt Potsdam vom 23.06.2006 Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hat auf ihrer Sitzung am 07.06.2006 auf Grund des 5 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Erläuterungen zum Ausfüllen des Bau- oder Abgrabungsantrags

Erläuterungen zum Ausfüllen des Bau- oder Abgrabungsantrags zu Anlage 1 Erläuterungen zum Ausfüllen des Bau- oder Abgrabungsantrags Vorbemerkung Reicht der auf den Vordrucken vorgesehene Raum für die erforderlichen Angaben nicht aus, verwenden Sie bitte gesonderte

Mehr

Hessische Bauordnung (HBO)

Hessische Bauordnung (HBO) Hessische Bauordnung (HBO) Seite 1 Herausgeber: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Referat VI 3 (Baurecht) Landeshaus Kaiser-Friedrich-Ring 75 65185 Wiesbaden Auflage

Mehr

ÖFFENTLICHES BAURECHT

ÖFFENTLICHES BAURECHT ÖFFENTLICHES BAURECHT 2007 Hans-Gerd Pieper Rechtsanwalt in Münster Lehrbeauftragter an der FHöV ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001

Mehr