EINIGE EFFEKTE DER TRANSZENDENTALEN MEDITATION BEl LERNBEHINDERTEN SONDERSCHULERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINIGE EFFEKTE DER TRANSZENDENTALEN MEDITATION BEl LERNBEHINDERTEN SONDERSCHULERN"

Transkript

1 INTELLIGENCE, LEARNING, AND ACADEMIC PERFORMANCE: SONDERSCHULER -PAPER 133 PAPER 133 EINIGE EFFEKTE DER TRANSZENDENTALEN MEDITATION BEl LERNBEHINDERTEN SONDERSCHULERN SOME EFFECTS OF TRANSCENDENTAL MEDITATION ON CHILDREN WITH LEARNING PROBLEMS KLAUS-DIETER OVERBECK and SVEN E. TONNIES Psychologisches Institut III, Universitat Hamburg. D-2000 Hamburg 13, Von-Melle-Park 5 Research completed June The Transcendental Meditation programme was found to result in reductions in 'Manifested Anxiety', 'Examination Anxiety',. 'General Anxiety', and 'School Dislike' in children with learning problems. The following figure has been prepared for illustrative purposes.-editors NEUROTICISM p<o. l EXAMINATION MANIFESTED p<o.ol p<0.05 SCHOOL DISLIKE p<o.ol GENERAL p< DECREASE INCREASE TM GROUP CONTROL GROUP FIG. I. DIFFERENCE BETWEEN THE MEANS OF FIRST AND SECOND MEASUREMENTS OF EXPERIMENTAL AND CONTROL GROUPS. The following is the text of the authors' abbreviated version of the first author's Diplomarbeit to obtain the degree of Diplom-Psychologe, Institute of Psychology III, University of Hamburg. 963

2 SCIENTIFIC RESEARCH ON THE TRANSCENDENTAL MEDITATION AND TM-SIDHI PROGRAMME, VOL. 2 Transcendental Meditation was introduced to ten children of 6th and 7th grade with learning problems. These children meditated regularly for six weeks. Main results: Those children meditating regularly showedcompared with 1 a control group of children of the same age without Transcendental Meditation-significant changes towards decrease of 'Manifested Anxiety', 'Examination Anxiety', 'School Dislike', and a tendency of changes towards decrease of 'Neurotici'lm' as well as increase of 'Social Desired Standards'. Zehn lernbehinderte Sonderschiiler des 6. und 7. Schuljahres wurden in die Transzendentale Meditation nach Maharishi Mahesh Yogi eingewiesen und meditierten sechs Wochen lang regelmiij3ig. Hauptergebnisse: Die regelmiij3ig meditierenden Kinder zeigten im Vergleich zu gleichaltrigen Kontrollkindern ohne Transzendentale Meditation signifikante Veriinderungen in Richtung Verminderung von,manifester Angst", von,prufungsangst" und von, Schulunlust" und tendenzmiij3ige Veriinderungen in Richtung Verminderung von,neurotizismus" sowie Verstiirkung der,sozialen Erwiinschtheit". EINLEITUNG In den letzten Jahren hat die Zahl der wissenschaftlichen Untersuchungen tiber die Transzendentale Meditation stark zugenommen. Nach Maharishi Mahesh Yogi (6, 7) ist die Technik als,ein Wenden der Aufmerksamkeit zu den feineren Gedankenbereichen hin" definiert. Durch die Austibung der Transzendentalen Meditation erfahrt der Meditierende einen Zustand ruhevoller Wachheit, gekennzeichnet durch eine verminderte Stoffwechselrate und eine Erhohung des elektrischen Hautwiderstandes (11). Psychologische Untersuchungen berichten z. B. von einer Zunahme von,psychosomatischer Stabilitlit" (3), von einer, Verringerung von Angst" ( 4) und einer verbesserten,psychischen Verfassung" (3). Angeregt durch Untersu~hungen zur Forderung unterprivilegierter Kindergarten- und Grundschulkinder (9) und lembehinderter Sonderschtiler (2) auf der Basis des Gesprachspsychotherapiekonzepts wurde in der vorliegenden Untersuchung die Technik der Transzendentalen Meditation an einer Stichprobe von lembehinderten Sonderschtilem angewendet. HYPOTHESEN DER UNTERSUCHUNG 1. Lembehinderte Sonderschtiler konnen durch die regelmabige Austibung der Transzendentalen Meditation ihre psychischen Beeintrachtigungen vermindem, indem sie weniger emotionale Labilitat (Neurotizismus), Angst und Schulunlust zeigen. 2. Transzendentale Meditation fordert bei lern- behinderten Sonderschtilern ihre Aktivitat, Geselligkeit und soziale Reife. 3. Die konstruktiven Veriinderungen sind nicht abhangig von der lntelligenz der Sonderschtiler. Bei Vorliegen hirnorganischer Schaden sind weniger starke Veranderungen zu erwarten. METHOD EN KlNDER-STICHPROBE-Experimentalgruppe: Zehn Kinder aus zwei Schulklassen (Klasse 7) in zwei Hamburger Sonderschulen fiir Lernbehinderte; drei Jungen und sieben Madchen; mittlerer IQ 79 (Schwankungsbereich 62 bis 97); Durchschnittsalter 14,0 (Schwankungsbereich 13,3 bis 15,0). Kontrollgruppe: Dreiundzwanzig Kinder einer anderen Hamburger Sonderschule fiir Lernbehinderte (Klasse 7 und 617); vierzehn Jungen und neun Madchen; mittlerer IQ 79 (Schwankungsbereich 56 bis 97); Durchschnittsalter 13,8 (Schwankungsbereich 12,1 bis 14,8). ERLERNEN UNO AUSUBEN DER TRANSZENDENTALEN MEDITATION-Das Programm zum Erlernen der Transzendentalen Meditation wurde von den Kindem der Experimentalgruppe innerhalb einer Woche absolviert. Es hestand aus: zwei Vortragen tiber die Auswirkungen der Meditation, einem Interview mit dem Meditationslehrer, der Einweisung in die Technik und je einer Oberpriifung der Meditation an den drei der Einweisung folgenden Tagen. Nach AbschluB dieses Trainingsprogramms wurden die Kinder aufgefordert, zweimal taglich (morgens und abends) etwa Minuten zu meditieren. Zu Beginn der Meditation setzt sich der Meditie- 964

3 INTELLIGENCE, LEARNING, AND ACADEMIC PERFORMANCE: SONDERSCHOLER -PAPER 133 rende aufrecht und bequem hin und schliebt die Augen. Die Technik besteht darin, einen geeigneten Gedanken, ein,mantra", in bestimmter Weise (ohne Konzentration und Kontemplation) zu denken. Urn zu gewahrleisten, dab die Kinder wenigstens einmal taglich meditierten, boten die Klassenlehrerinnen den interessierten Kindem an, wahrend der Pausen gemeinsam zu meditieren. AuBerdem fand einmal in der Woche eine Uberpriifung der Meditationspraxis statt. Von urspriinglich 20 Kindem nahmen 10 regelmabig an den Oberpriifungen und den Gemeinschaftsmeditationen teil. Sie wurden in der Experimentalgruppe zusammengefabt. Jedes dieser Kinder hat ca. 40 mal meditiert. Die 10 nicht regelmabig meditierenden Kinder batten das Trainingsprogramm nicht mitgemacht oder schon in den ersten 14 Tagen aufgehort zu meditieren. ERFASSUNG DER PSYCHISCHEN ANDERUNGEN IN FRAGEBOGEN- Vor und nach dem Untersuchungszeitraum von sechs Wochen wurden die Sonderschtiler in Gruppenuntersuchungen durch insgesamt drei Psychologiestudenten getestet. Tests zur Bestimmung der Auswirkung der Meditation bei den lembehinderten Sonderschtilem: I. Hamburger Neurotizismus- und Extraversionsskala (HANES, KJ) von Buggie und Baumgartel mit den Skalen:,Neurotizismus",,Geselligkeit" und,aktivitat" 2. Angstfragebogen fiir SchUler (AFS) von Wieczerkowski, Nickel u. a. mit den Skalen,Priifungsangst",,Manifeste Angst",,Schulunlust" und,soziale Erwiinschtheit" 3. Kinder-Angst-Test (KAT) von Thurner und Tewes 4. Sozialer-Einstellungs-Test (SET) von Joerger mit den zwei Skalen,Soziale Erwiinschtheit" und,soziale Reife" 5. AuBerdem wurde der IQ der Sonderschtiler mit dem Culture Fair Test von Cattell/Weiss abgeschatzt. Die Diagnose einer,himorganischen Storung" wurde mit dem Benton Test gestellt. ERGEBNISSE Die Anderungen in den Skalen und Tests der Meditations- und Kontrollgruppe wurden mit verschiedenen Methoden zur Veranderungswertbestimmung erfabt. Entsprechend ihrer statistischen Voraussetzungen wurde eines der folgenden Verfahren verwendet: I. Veranderungswerte, bestimmt tiber einfache Differenzen. 2. Veranderungswerte, bestimmt tiber Rangplatzdifferenzen. Entsprechend dem verwendeten Verfahren wurde mit dem t- Test ftir unabhangige Stichproben bzw. U- Test gepriift, ob das AusmaB der Veranderung in der Meditationsgruppe signifikant grober als in der Kontrollgruppe ist. Im Vortest unterschieden sich Experimental- und Kontrollgruppe in den Skalen und Tests nicht bedeutsam voneinander. Die Retest-Reliabilitaten der einzelnen Untertests waren hinreichend hoch und lagen zwischen rn = 0,67 und rn = 0, 79. I. AmEnde des Untersuchungszeitraumes zeigte die Gruppe der Meditierenden im Vergleich zu den Kontrollkindem starke Verminderung von,priifungsangst", starke Verminderung von,schulunlust" (p < 0,01, einseitige Fragestellung), Verminderung von,manifester Angst", Verminderung von,allgemeiner Angst" (p < 0, 05, einseitig), eine tendenzmabige Verringerung von,neurotizismus", eine tendenzmabige Zunahme im Bereich der,sozialen Erwiinschtheit" (gemab SET); (p < 0, I, einseitig). Die Gruppe der Kontrollkinder veranderte sich wahrend des Untersuchungszeitraumes auber im Kinder-Angst-Test in keiner Skala. Da die Kontrollgruppe eine Tendenz zur Abnahme von Angstlichkeit zeigte, lassen sich die statistisch bedeutsamen Veranderungen der Meditationsgruppe im KAT nicht eindeutig interpretieren. 2. Es wurde tiberpriift, ob das Vorliegen einer himorganischen Storung die Effekte der Meditation beeinflubt. Die Diagnose,himorganische Storung" wurde mit dem Benton Test vorgenommen. Die Meditationskinder, die durch zu viele Fehler im Benton Test auffallig waren, wurden getrennt hinsichtlich ihrer Veranderungen iiberpriift: Die im Benton Test nicht auffalligen Kinder (N, = 5) verbesserten sich in den Skalen,Neurotizismus" (p < 0, I) und, Manifeste Angst" (p < 0,01) starker als die auffalligen Kinder (N2 = 5). Die auffalligen Kinder zeigten jedoch in den Skalen 965

4 SCIENTIFIC RESEARCH ON THE TRANSCENDENTAL MEDITATION AND TM-SIDHI PROGRAMME, VOL. 2, Geselligkeit" (p < 0,05),,Schulunlust" (p < 0,05) und,soziale Erwtinschtheit (AFS) (p < 0, 1) starkere Verbesserungen. Da die Validitiit des Benton Tests nicht gesichert ist und dariiberhinaus die verglichenen Stichproben sehr klein sind, bedtirfen die Ergebnisse einer genaueren Oberprtifung. 3. Urn festzustellen, ob die durch Transzendentale Meditation bewirkten Anderungen von dem Intelligenzniveau der Sonderschtiler abhangig sind, wurden die Veranderungswerte mit dem IQ der Kinder korreliert: Es ergaben sich keine bedeutsamen Beziehungen zwischen Intelligenzniveau und den durch Transzendentale Meditation bewirkten konstruktiven Veranderungen in den Skalen und Tests. DISKUSSION Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse sind folgende Aussagen moglich: 1. Etwa die Halfte der in die Meditation eingewiesenen Kinder waren trotz ungtinstiger Umstande in der Lage, Transzendentale Meditation zu erlemen und tiber einen langeren Zeitraum relativ regelmabig auszutiben. Die grobe Zahl der,abbrecher" ist sicherlich z. T. durch die ungtinstigen Umstande bedingt, besonders, weil eine regelmabige Meditation zu Hause nicht oboe Schwierigkeiten moglich war ( riiumliche Enge, StraBenlarm etc.). Es ware wtinschenswert, dab die Eltem der Kinder selbst Transzendentale Meditation erlernen und austiben, urn die RegelmaBigkeit zu gewahrleisten. Wenn dies nicht zu erreichen ist, sollte es moglich sein, die Kinder regelmabig vor und nach dem Unterricht zur Meditation anzuhalten. 2. Die regelmabige Austibung der Meditation hat bei den lernbehinderten Kindem bedeutsame konstruktive psychische Anderungen bewirkt. Diese Wirkung bezieht sich besonders auf den emotionalen Bereich. Die Kinder werden psychisch entspannt. Die Verminderung von,neurotizismus",, Prtifungsangst" und, Manifester Angst" kommt vermutlich durch die tiefe Rube zustande, die wahrend der Meditation erfahren wird. 3. Mit der psychischen Entspannung geht gleichzeitig eine Verbesserung der Beziehung zur Urnwelt einher. Die Schulunlust wird geringer. Wahrscheinlich ftihrt die Reduktion von Angst und Neurotizismus zu einer Verbesserung der Leistungsfahigkeit und damit zu einer Zunahme von positiven Erlebnissen in der Schule. Eine Umwelt, die positive Erlebnisse vermittelt, wird eher akzeptiert. So konnte man die verstarkte Tendenz der Kinder interpretieren, sich nach sozial erwtinschten Normen auszurichten. Wichtig ist hierbei zu erwahnen, dab die Sonderschtiler hinsichtlich der,sozialen Erwtinschtheit" bedeutsam unter den Werten ihrer Altersgruppe lagen. Eine Zunahme der Werte in dieser Skala mub also vor allem als eine Angleichung an die Werte der Altersgruppe gesehen werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollten im Zusammenhang mit der bisherigen Forschung tiber Transzendentale Meditation gesehen werden; z. B. bestiitigen Untersuchungen mit Hilfe der Messung des elektrischen Hautwiderstandes (8) die emotionale Stabilisierung der Meditierenden. TABELLE MITIELWERTE OER KONTROLL- UNO E XP ERIMENTALGRUPPE BEl OER ERSTEN UNO ZWEITEN MESSUNG SKALEN I. Messung KONTROLLGRUPPE 2. Messung I. Messung EXPERIMENTALGRUPPE 2. Messunl! SIGNIFIKANZNIVEAU Neurotizismus Geselligkeit Aktivitiit Priifungsangst Manifeste Angst Schulunlust Soz. Erwiinschtheit (AFS) Soz. Erwiinschtheit (SET) Soziale Reife Allgemeine Angst 6,4 6,7 5,6 51,0 54,7 56,2 55,9 7,9 9,1 6,8 5,9 48,8 53,7 58,8 54,7 8,3 9,5 4,9 5,4 6,3 5, 1 53,6 55,2 52,9 62,2 7,5 8, 8 3,4 7,0 5,3 41,6 47,4 47,5 58,8 8,8 8,4 3,7 p < O,I p < O,OI p < 0,05 p < O,OI p < O, I p < 0,05 Ei nseitige Fragestellung. 966

5 INTELLIGENCE, LEARNING, AND ACADEMIC PERFORMANCE: SONDERSCHULER -PAPER 133 Fragebogenuntersuchungen zeigten, dab meditierende Erwachsene weniger angstlich (1,4,5), psychosomatisch stabiler, selbstsicherer, geselliger und gelassener sind (3). Die vorliegenden Ergebnisse bestatigen, dab positive Anderungen dieser Art durch Transzendentale Meditation auch bei lembehinderten Kindem zu erreichen sind. LITERATUR 1. BALLOU, D The Transcendental Meditation program at Stillwater Prison. In Scientific research on the Transcendental Meditation program: Collected papers, Bd. 1, D. W. Orme-Johnson und J. T. Farrow (Hrsg.), S Rheinweiler: MERU Press. (Im folgenden zitiert als Collected papers.) 2. BOMMERT, H., BUSEN, A., GOGOLLA, H., KLEIN, D., Lt:rrKEMEIER, P. und PLESSEN, U Untersuchung zur Forderung lembehinderter Sonderschuler durch klientenzentrierte Verhaltensmodifikation. Psychologie in Erziehung und Unterricht 22: FEHR, T Der Einflu6 der Transzendentalen Meditation auf Personlichkeits-Variable. Schopferische lntelligenz 3: FERGUSON, P. C. und GoWAN, J. C TM Some preliminary psychological findings. Journal of Humanistic Psychology 16: (Ebenfalls in Collected papers, Bd. 1, S ) 5. HJELLE, L. A Transcendental Meditation and psychological health. Perceptual and Motor Skills 39: (Ebenfalls in Collected papers, Bd. 1, S ) 6. MAHARISHI MAHESH YOGI Maharishi Mahesh Yogi on the Bhagavad-Gita: A new translation and commentary, Chapters 1-6. Baltimore, Maryland: Penguin. 7. MAHARISHI MAHESH YOGI The Science of Being and Art of Living. (Rev. ed.) Los Angeles: International SRM Publications. 8. 0RME-JOHNSON, D., KIEHLBAUCH, J., MOORE, R. und BRISTOL, J Personality and autonomic changes in prisoners practicing the Transcendental Meditation technique. In Collected papers, Bd. 1, S TAUSCH, A., KETTNER, U., STEINBACH, I. und TON NIES, S. E Effekte kindzentrierter Einzel- und Gruppengespriiche mit unterprivilegierten Kindergartenund Grundschulkindem. Psychologie in Erziehung und Unterricht 20: TONNIES, S. E Vergleich verschiedener Verfahren zur statistischen Sicherung von Behandlungseffekten. Unveroffentlichte Diplomarbeit, Psychologischesinstitut III, Universitat Hamburg, Bundesrepublik Deutschland. 11. WALLACE, R. K The physiological effects of Transcendental Meditation: A proposed fourth major state of consciousness. Doctoral thesis, University of California at Los Angeles, Los Angeles, California. (Ebenfalls in Collected papers, Bd. 1, S ) 967

Wer ist wirklich hochsensibel?

Wer ist wirklich hochsensibel? Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Wer ist wirklich hochsensibel? Ein Workshop zur Messung von Sensitivität Michael Pluess, PhD HSP Kongress, Münsingen, Schweiz,

Mehr

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Die erste Evaluation des vorliegenden Trainings fand im Jahr 1996 an vier Bremer Schulen statt. Es nahmen insgesamt 158 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren,

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Einleitung bezeichnet einen positiven und erfüllenden Gemütszustand, der sich auf das Studium, damit verbundene Inhalte und Aufgaben bezieht. Dieser äußert sich im Grad der Aufmerksamkeit, der Neugier,

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium ist ein positiver, erfüllender Gemütszustand, der sich auf Vitalität, Hingabe und Vereinnahmung im Hinblick auf das Studium bezieht. Engagement ist

Mehr

Bücher von Maharishi Mahesh Yogi: Die Wissenschaft vom Sein und die Kunst des Lebens 480 Seiten, Paperback, 16,50, ISBN 3-933496-40-3 J. Kamphausen Verlag Maharishis Kommentar zur Bhagavad Gita Kapitel

Mehr

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit der Effektivität ihrer Verarbeitungsmuster. Als Effektivitätskriterien

Mehr

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Schüchternheit im kulturellen Kontext Psychologie in Erziehung und Unterricht 49. Jahrgang, Heft 2, 2002 Schüchternheit im kulturellen Kontext Eine vergleichende Studie zu Korrelaten von Schüchternheit bei Schulkindern in der Schweiz und in

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006

Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Trennung & Scheidung und Psychische Störungen: Epidemiologische Ergebnisse Reiner Bastine, 2006 Prof. Dr. Reiner Bastine Psychologisches Institut der Universität Heidelberg & Heidelberger Institut für

Mehr

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen? Bindungsdynamik zu einem : suntersuchung in virtuellen Welten Felix Schönbrodt! Ludwig-Maximilians-Universität München Jens B. Asendorpf! Humboldt-Universität zu Berlin Vortrag auf der Fachgruppentagung

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Georg August University School of Science PhD Degree Programme in Physics

Georg August University School of Science PhD Degree Programme in Physics Georg August University School of Science PhD Degree Programme in Physics Leistungsnachweis für Promovierende Course assessment for Doctorates Name, Vorname Name, Surname Matrikelnummer Matriculation number

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG Statistische Methoden In der vorliegenden fiktiven Musterstudie wurden X Patienten mit XY Syndrom (im folgenden: Gruppe XY) mit Y Patienten eines unauffälligem

Mehr

TO WHOM IT MAY CONCERN / TRANSCRIPT OF RECORDS

TO WHOM IT MAY CONCERN / TRANSCRIPT OF RECORDS Akademische Dienste / Academic Services Kanzlei / Registrar s Office ETH Zürich HG F 19 Rämistrasse 101 8092 Zürich Telefon +41 44 632 30 00 Telefax +41 44 632 10 61 kanzlei@ethz.ch www.akd.ethz.ch Zurich,

Mehr

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding.

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding. Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding www.psyc.de Ralf Schwarzer Nihal Mohamed Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Freiburg 2005 1 Berliner Studie zur

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Wirksamkeit von Musiktherapie mit dementen Altenpflegeheimbewohnern

Wirksamkeit von Musiktherapie mit dementen Altenpflegeheimbewohnern Maaßstraße 6 D-69 Heidelberg Tel. +9 (6) 88-60/68 Fax +9 (6) 887 E-Mail: dzm@fh-heidelberg.de www.dzm.fh-heidelberg.de Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.v. German

Mehr

0525 FOREIGN LANGUAGE GERMAN

0525 FOREIGN LANGUAGE GERMAN UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education MARK SCHEME for the June 2005 question paper 0525 FOREIGN LANGUAGE GERMAN 0525/01 Paper 1 (Listening),

Mehr

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode

Familiensituation. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Soziodemografie. Einleitung. Methode Familiensituation Einleitung Die Familiensituation der Studierenden übt als wichtiger sozialer Faktor außerhalb der Universität besonderen Einfluss auf die Gesundheit, die Wahrnehmung des Studiums und

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie einen U-Test für das in Kapitel 8.1 besprochene Beispiel mit verbundenen Rängen. Die entsprechende Testvariable punkte2 finden Sie im Datensatz Rangdaten.sav.

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

Dexatek's Alexa Smart Home Skills Instruction Guide

Dexatek's Alexa Smart Home Skills Instruction Guide Dexatek's Alexa Smart Home Skills Instruction Guide Version 0.3 Author Esther Date 01/10/18 ~ 1 ~ Revision History Version Date Editor Remark 0.1 2017/04/05 Esther Initial version 0.2 2018/01/09 Esther

Mehr

Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion

Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion Dr. med. Michael Matthis Allgemeinarzt Lübeck nach Professor Fred Travis Director, Center for Brain, Consciousness and Cognition Maharishi

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling?

Psychosoziale Belastungsfaktoren und Komorbidität bei Tinnituspatienten - Wie effektiv ist Counselling? Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Andreas Marneros Psychosoziale

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

t-tests Lösung: b) und c)

t-tests Lösung: b) und c) t-tests 2015 Assessmentmodul 1 - Frage B10: Ein Team von Gesundheitspsychologinnen hat ein Programm entwickelt, das die Studierenden der Universität Zürich dazu anregen soll, mehr Sport zu treiben. In

Mehr

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick.

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick. Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit Schallberger, U. & Pfister, R. (2001) Patricia Wäger & Moira Torrico 18.12.2006 Proseminar

Mehr

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Höhere Hirnleistungen Erkennen Gedächtnis Orientierung Lernen

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Finnie, B., Menke, M. (1999), Training mit HauptschülerInnen zweier Bremer Schulzentren.

Finnie, B., Menke, M. (1999), Training mit HauptschülerInnen zweier Bremer Schulzentren. 2.8.5 Evaluationsstudien von 1999 bis 2008 Seit der ursprünglichen Evaluationsstudie (Jugert et al., 2000), über die vorstehend berichtet wurde, fanden eine ganze Reihe von größeren und kleineren Evaluationen

Mehr

Meditation und Achtsamkeit als Weg zum Wohlergehen

Meditation und Achtsamkeit als Weg zum Wohlergehen Meditation und Achtsamkeit als Weg zum Wohlergehen Dr. Peter Malinowski Liverpool John Moores University School of Natural Sciences and Psychology Was ist Wohlergehen? Hedonistisches Glück Eudämonisches

Mehr

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT Kollegiales Feedback Warum es psychologisch hilfreich ist Hemmungen überwinden Was hält uns davon ab, anderen ein negatives Feedback zu geben? Wie man mit Feedback

Mehr

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA

Knospe-ABA GmbH. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA .. Die Bedeutung des Eltern-Trainings in ABA Es wurden einige Studien durchgeführt, um den Stellenwert des Eltern-Trainings in den Prinzipien und Handlungsempfehlungen von ABA näher zu betrachten. Alle

Mehr

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Study fact sheet für ID: Berry 2002 Study fact sheet für ID: Berry 2002 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Berry DC, Knapp PR, Raynor T. Is 15 per cent very common? Informing people about the risks of medication side effects.

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit.

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Allgemeine Lebenszufriedenheit. Allgemeine Lebenszufriedenheit. Einleitung Lebenszufriedenheit stellt eine kognitive Evaluation des eigenen Lebens bzw. spezifischer Lebensbereiche (z. B. Familie, Freunde, Beruf/Studium) dar (Gilman & Huebner, 2003). Einerseits verkörpert

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change E N T S C H E I D U N G S F R E I H E I T A L S E I N B E S T I M M E N D E R F A K T O R D E R R O L L E V O N A

Mehr

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6.

7 Ergebnisse 43. Die Interrater Reliabilität, welche auch mittels Intraclasscorrelation errechnet wurde, betrug n=10; ICC>0,6. 7 Ergebnisse 43 7 Ergebnisse 7.1 Überprüfung der Messungen auf Reliabilität 7.1.1 Retest Die Retest Reliabilität, welche mittels Intraclasscorrelation (ICC, SHROUT und FLEISS 1979) errechnet wurde, stellte

Mehr

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns PD Dr. Maximilian Sailer Lernziele Funktion Forschungsstrategien und Forschungsdesigns in den Sozialwissenschaften Experimentelle Forschung Versuchspläne

Mehr

DEUTSCHER ARBEITSKREIS FÜR KONZENTRATIVE BEWEGUNGSTHERAPIE (DAKBT) e.v.

DEUTSCHER ARBEITSKREIS FÜR KONZENTRATIVE BEWEGUNGSTHERAPIE (DAKBT) e.v. Kehde, S. (1994) Bibliographische Angabe Kehde, S. (1994). Evaluation von Konzentrativer Bewegungstherapie in Selbsterfahrungsgruppen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Bielefeld. Fragestellung

Mehr

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr.

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Klaus Henselmann) Im Folgenden werden zusätzliche Hinweise für englischsprachige

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

Was machen eigentlich KlinikClowns? Orthopädiekongress Ulm, 2016

Was machen eigentlich KlinikClowns? Orthopädiekongress Ulm, 2016 Was machen eigentlich KlinikClowns? Orthopädiekongress Ulm, 2016 Prof. Dr. Michael Bossle Pflegewissenschaftler, Clown innovativ & lebendig Bildungsregion DonauWald Übersicht 1. Entstehungsgeschichte 2.

Mehr

Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für Nachhaltigkeitsmotivation GEB und CA

Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für Nachhaltigkeitsmotivation GEB und CA Die GEB - General Ecological Behavior Scale Kurzvorstellung GEB Funktionsweise, Bedeutung für GEB und CA 1 Die GEB - General Ecological Behavior Scale 2 Kaiser, F. G., Byrka, K. & Hartig, T. (2010). Reviving

Mehr

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS von Lisa Dietrich und Katharina Kleimt am 09.07.2014 FAKULTÄT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE Vorstellung der Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Berufliche Beanspruchung und Optimismus Inhalt Einleitung Fragestellung Methodik Ergebnisse Diskussion Schlussfolgerungen Einleitung Veränderung der beruflichen Beanspruchung durch

Mehr

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten Dr. Barbara Baur (Dipl.-Psych.) Wissenschaftliche Beratung und Evaluation XXXXXXXXXXX XXXXX XXXXXXX Tel.: XXX-XXXXXXXX Email: XXXXXX@lXXXXX.XXX Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof Evaluation

Mehr

Experimentvorstellung:

Experimentvorstellung: Experimentvorstellung: Cooperation in Intergroup and Single-Group Social Dilemmas Bornstein und Ben-Yossef http://www.decisionsciencenews.com/?p=17 1 Inhaltsverzeichnis Problemstellung Experiment Prognose

Mehr

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011 Studienergebnisse PP ab 18;00 Jahre (Stand Juli 2011) Wachstum der StudienteilnehmerInnen zum Messzeitpunkt T1 / Erstkontakt im MVZ-Psyche

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006 \ Sandra Linke Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden Tectum AR.URG 2006 Inhaltsverzeichnis VORWORT 9 1 EINLEITUNG '3 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN '5 2.' lebenszufriedenheit '5 2.1.1 Thematische Einführung

Mehr

0505 FIRST LANGUAGE GERMAN

0505 FIRST LANGUAGE GERMAN UNIVERSITY OF CAMBRIDGE INTERNATIONAL EXAMINATIONS International General Certificate of Secondary Education MARK SCHEME for the June 2005 question paper 0505 FIRST LANGUAGE GERMAN 0505/03 Paper 3 (Continuous

Mehr

Ist weniger wirklich mehr? Eine Meta-Analyse zur Häufigkeit von Rückmeldungen beim Bewegungslernen

Ist weniger wirklich mehr? Eine Meta-Analyse zur Häufigkeit von Rückmeldungen beim Bewegungslernen Ist weniger wirklich mehr? Eine zur beim A. Bund, J. Wiemeyer (Darmstadt) F. Marschall (Saarbrücken) Email: abund@ifs.sport.tu-darmstadt.de Interdisziplinäres Kolloquium Universität Münster, 14. Mai 2002

Mehr

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10

Auswertung des Projekts zur Leseförderung (Prof. Dr. Marion Bönnighausen) für das Schuljahr 2009/10 Prof. Dr. Elmar Souvignier Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung Arbeitseinheit Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Fliednerstraße 21 48149 Münster Tel. +49 251 83-34308 Fax +49

Mehr

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit Robert Frank (Leitung Therapeutische Einrichtung Eppenhain) Co-Autoren: Dr. Dieter Kunz (Geschäftsführer

Mehr

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Eigene MC-Fragen Lesen 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht Klärung des Leseziels geeignete Rahmenbedingungen Wiedergabe des Gelesenen Aufrechterhaltung

Mehr

FORSCHUNGSBERICHTE DES LAN DES NORDRHEIN-WESTFALEN

FORSCHUNGSBERICHTE DES LAN DES NORDRHEIN-WESTFALEN OK 330.115.001.57(43-15),519.283 FORSCHUNGSBERICHTE DES LAN DES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.959 Dr. Herbert GGlicher Institut fur industriewirtschaftliche Fors

Mehr

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001) Die Forschungshypothesen sind auf S. 270 formuliert. Bailer et al. sprechen nicht

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Konzeption der wissenschaftlichen Evaluation des niedersächsischen Modellvorhabens zur Vermeidung von unentschuldigter Abwesenheit vom Unterricht

Konzeption der wissenschaftlichen Evaluation des niedersächsischen Modellvorhabens zur Vermeidung von unentschuldigter Abwesenheit vom Unterricht Konzeption der wissenschaftlichen Evaluation des niedersächsischen Modellvorhabens zur Vermeidung von unentschuldigter Abwesenheit vom Unterricht Prof. Dr. Wetzels Universität Hamburg Fachbereich Rechtswissenschaften

Mehr

Stereotype Erwartungen bei der Wahrnehmung von Führungskräften in der Wirtschaft

Stereotype Erwartungen bei der Wahrnehmung von Führungskräften in der Wirtschaft Aus dem Institut für Sozialpsychologie der Universität Köln Stereotype Erwartungen bei der Wahrnehmung von Führungskräften in der Wirtschaft Ernst Timaeus und Helmut E. Lück 1 ) Der Ausgangspunkt der Untersuchungen

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI) Inhalt: Ausgewählte Ergebnisse Prävalenzdaten aus RKI-Surveys Trendanalysen Gegenüberstellung

Mehr

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics Juniorprofessur Consumer Behavior Wintersemester 2017/2018 Winter Term 2017/2018 1 Alle Themen können wahlweise in Deutsch oder Englisch bearbeitet werden Its possible to work on each of the topics either

Mehr

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz

Sozialpsychologie. Vorlesung I. Thema: Reaktanz Sozialpsychologie Vorlesung I Thema: Reaktanz Die Theorie der psychologischen Reaktanz (Brehm, 1966, 1972) 1. Personen glauben an die Freiheit, bestimmte Verhaltensweisen ausführen zu können. 2. Freiheit

Mehr

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK)

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK) 3 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 72 3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK) 3.3.1 Gesamtgruppe Der Körperkoordinationstest für Kinder (KTK)

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19 Vorwort 11 1 Einleitung 13 I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19 2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens 21 2.1 Demographischer

Mehr

Persönlichkeitsentwicklung durch Musik

Persönlichkeitsentwicklung durch Musik Barbara Parisch Persönlichkeitsentwicklung durch Musik Rhythmisch-musikalische Erziehung als Unterrichtsprinzip Diplomica Verlag Barbara Parisch Persönlichkeitsentwicklung durch Musik: Rhythmisch-musikalische

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

47th CIECA Congress 2015 Personal resources for safe driving on May 8th, 2015 Berlin

47th CIECA Congress 2015 Personal resources for safe driving on May 8th, 2015 Berlin It is not age that determines risk-taking behaviour, but the extent to which the person copes with their stages in development Es ist nicht das Alter, sondern der Entwicklungsstand, der das Risikoverhalten

Mehr

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars,

Mercenaries in civil wars, Mercenaries in civil wars, econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Chojnacki,

Mehr

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB

The German Datenreport. Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB The German Datenreport Heinz-Herbert Noll, GESIS-ZUMA Roland Habich, WZB Datenreport The Basics! Comprehensive Report on Economic and Social Situation in Germany " Major Contribution to German Social Reporting!

Mehr

Josef Freundorfer

Josef Freundorfer Josef Freundorfer josef@freundorfer.info Einführung Definitionen Studien Beispiel Situationen Diskussion Abb. Entnommen aus: Fischer & Wiswede - Grundlagen der Sozialpsychologie S. 171 Der erste Eindruck-Effekt

Mehr

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort...1 1 Einleitung...2 Teil I Theoretischer Hintergrund 2 Kriminalität und ihre Gesichter...5 2.1 Kriminologische Ansätze zur Klassifikation von Straftätern...6 2.1.1 Die Einschätzung

Mehr

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr) Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und

Mehr

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie 09:00 10:00 ANQ-Qualitätsmessungen Psychiatrie Begrüssung und Vorstellung der Teilnehmenden, Beschreibung von Sinn, Zielen und Verbindlichkeiten des ANQ-

Mehr

Der lange Schatten der Kindheit

Der lange Schatten der Kindheit KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Der lange Schatten der Kindheit Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit erwachsenen Kindern psychisch erkrankter Eltern Vortrag auf der Jahrestagung 2017

Mehr

,,, ( maycheng@ied.edu.hk alsoon@ied.edu.hk... Copyright (C 2004 HKIEd APFSLT. Volume 5, Issue 3, Article 2 (Dec., 2004. All Rights Reserved. ,,, ( Braund (1991 Needham (1993 (mechanical view (organicist

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Methodenlehreklausur 1/98 1 Teil I: Offenes Beispiel Sander, J. & Endermann, M. (1997). Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung im institutionellen Rahmen: Merkmale von Therapeuten und ihren

Mehr

Herzlich willkommen am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz. Youth Culture between Tradition and Change

Herzlich willkommen am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz. Youth Culture between Tradition and Change Herzlich willkommen am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz Youth Culture between Tradition and Change https://www.youtube.com/watch?v= ex-frets0hw Youth Culture between Tradition and Change

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft!

Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft! Keine Chance für dicke Luft, bei der die Leistungsfähigkeit verpufft! Luftqualität in Unterrichtsräumen anhand des Indikators Kohlendioxid (CO 2 ) prüfen bewerten verbessern 56. Bremerhavener MNU-Tagung

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Wirksamkeit eines Hörtrainings mit Musik bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen im Vorschulalter

Wirksamkeit eines Hörtrainings mit Musik bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen im Vorschulalter Wirksamkeit eines Hörtrainings mit Musik bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen im Vorschulalter Effectiveness of auditory stimulation with music in preschool aged children with speech comprehension

Mehr

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS Workshop on Copernicus and the CAP on 17 th March 2017 A technology vision for IACS Wolfgang Ehbauer StMELF Bavaria, Germany Outline 1. Some figures about Bavaria 2. Automatic methods in use 3. Tests with

Mehr

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen -

- Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - - Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit bei arbeitslosen AkademikerInnen - Eine Evaluierungsstudie zum Einfluss der Trainingsmaßnahme Job-Coaching auf personale Variablen von arbeitssuchenden AkademikerInnen

Mehr

Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung

Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung Evaluierung Projekt 18plus - Psychologische Kleingruppenberatung Die Kleingruppenberatung des Projektes 18plus für die teilnehmenden oberösterreichischen und auch zum Teil niederösterreichischen Schulen

Mehr