Sonderpädagogik der Sprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderpädagogik der Sprache"

Transkript

1 Sonderpädagogik der Sprache herausgegeben von Hermann Schöler und Alfons Welling HOGREFE GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber Johann Borchert und Herbert Goetze Vorwort der Bandherausgeber Hermann Schaler und Alfons Welling XXIII XXV Teil I Das ungestörte Sprach-, Zweitsprachund Schriftsprachlernen Einführung Hermann Schaler & Alfons Welling 3 1 Erstsprachlernen 1.1 Thema Sprachentwicklung: Ein einführender Rundblick Werner Deutsch und Chrisdiebe El Mogharbel Zugänge Entwicklungsverläufe 11 Literatur Von der Stimme zur Sprache: Die Ontogenese von Phonetik, Phonologie und Prosodie Christliebe El Mogharbel und Werner Deutsch Neurologische und anatomische Voraussetzungen für die Sprachproduktion Frühe Vokalisation: das erste halbe Jahr Das zweite halbe Jahr: Babbling Übergang zur Wortproduktion Fahrplan des Lauterwerbs 26 Literatur Grammatikentwicklung Gisela Szagun Grammatikerwerb: modular oder epigenetisch? Ist die Verarbeitung von Wortschatz und Grammatik von Beginn an unterschiedlich lokalisiert? Ist die sensible Phase allein reifungsbedingt? Sind Wortschatzerwerb und Grammatikerwerb unabhängig voneinander? Regelmäßige und unregelmäßige Flexionssysteme oder ein System multipler Regelhaftigkeiten? Abstrakte syntaktische Schemata? 39

3 VI Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 40 Literatur Lexikalischer Erwerb Monika Rothweiler und Christina Kauschke Wortschatz und mentales Lexikon Die ersten 50 Wörter Wortschatzspurt Wortartdifferenzierung und Komposition des Wortschatzes Fast mapping und Lernbarkeitsbeschränkungen Der Aufbau der Wortformen Erwerb von Wortbedeutungen Wortbildung Flexion 52 Literatur Pragmatik: Sprachentwicklung im Kontext sozialen Handelns Christliebe El Mogharbel und Werner Deutsch Was umfasst Pragmatik? Dialog Sprechakte: Feststellen und Auffordern Soziale Angemessenheit Komplexere Sprechakte 64 Literatur 65 2 Zweitspracherwerb Stefanie Haberzettl Zweitspracherwerb als Problem - ein Vorurteil Zweitspracherwerb vs. doppelter Erstspracherwerb vs. Fremdspracherwerb Theoretische Ansätze zum Zweitspracherwerb Das Interlanguage-Konzept Der UG-basierte Ansatz Der verarbeitungsorientierte Ansatz Der funktionalistische Ansatz Abschließende Betrachtung 85 Literatur 88 3 Theorien und Determinanten des Erwerbs der Schriftsprache Harald Marx Befunde der drei Forschungsfelder und daraus abgeleitete Überlegungen für die Leselernforschung Die ältere Lehrmethodenforschung Die ältere Erforschung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Die ältere Lesepsychologie 95

4 Inhaltsverzeichnis VII 3.2 Fragestellungen der neueren Schriftspracherwerbsforschung Einflussfaktoren im Rahmen der Weiterentwicklungen in den klassischen Forschungsfeldern Die neuere Lehrmethodenforschung Die neuere Erforschung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Die neuere Lesepsychologie Befunde der neueren Schriftspracherwerbsforschung Phasen-und Stufenmodelle der Worterkennung Verarbeitungseinheiten und -Strategien des Leselernprozesses beim Wort-und Textlesen Zusammenspiel der Komponenten im Rahmen eines Prozessmodells des Leselernens Das Problem der Gedächtnisrepräsentation von Schriftsprache Vorläuferfertigkeiten und ihre Beziehung zu den Anforderungen des Schriftsprachlernprozesses Zusammenfassung 133 Literatur Schriftlernen unter Berücksichtigung des kindlichen Schriftwissens Christa Röber Beobachtungen kindlicher Schriftaneignung am Beispiel von Schreibungen von Wörtern mit dem t-buchstaben <t> im absoluten Anfangsrand betonter Silben (<Tisch>) <t> nach <s> im Anfangsrand betonter Silben (<Stufe>) <t> im Anfangsrand unbetonter Silben I (<Hefte>) <t> im Anfangsrand betonter Silben II (<gestern>) <t> im Endrand von Silben (<heißt>) Zusammenfassung Konsequenzen für den Unterricht zum Schriftlernen Abschluss 167 Literatur 168 Teil II Sprach- und Schriftsprachlernstörungen Einführung Hermann Schaler & Alfons Welling Sprachentwicklungsstörungen 5.1 Verzögerte Sprachentwicklung: Zum Zusammenhang zwischen Late Talker, Late Bloomer und Spezifischer Sprachentwicklungsstörung Petra Schulz Das Sprachlernverhalten von langsamen Wortlernern und sprachlich unauffälligen Kindern im retrospektiven Vergleich 180

5 VIII Inhaltsverzeichnis Die weitere Sprachentwicklung von langsamen Wortlernern: Late Bloomer oder Spezifische Sprachentwicklungsstörung? Zusammenfassung 186 Literatur Spezifische Sprachentwicklungsstörungen Michael Schecker, Klaus Hennighausen, Gabriele Christmann, Gregor Kohls, Verena Maas, Tanja Rinker und Swantje Zachau Zur Epidemiologie Definition und (Differenzial-)Diagnose der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung Das Leistungsprofil der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung Erklärungsansätze zur Entstehung von Sprachentwicklungsstörungen Ausblick 208 Literatur Phonologisch-phonetische Entwicklungsstörung Alfons Welling und Christiane Grümmer Professionalität in der Bestimmung des Therapiegegenstands Allgemeine Hinweise zu Phänomenen des phonologischphonetischen Spracherwerbs Ausgewählte Erwerbshypothesen Optimalitätstheorie - eine mögliche Grundlage therapeutischer Planung? Schlussbemerkungen 227 Literatur Morphosyntaktische Entwicklungsstörungen Dietlinde Schrey-Dern Symptome der Störung Aspekte der Klassifikation logopädischer Störungen Bewertung morphosyntaktischer Störungen durch Orientierung an schriftsprachlichen Regeln Bewertung morphosyntaktischer Störungen durch Orientierung an Sprachentwicklungsphasen - Fehler" als Ausdruck einer bestimmten Entwicklungsstufe Differenzialdiagnostische Aspekte 236 Literatur Lexikalisch-semantische Entwicklungsstörungen Christina Kauschke und Monika Rothweiler Auftreten lexikalisch-semantischer Entwicklungsstörungen Symptomatik lexikalisch-semantischer Entwicklungsstörungen Zugrunde liegende Defizite Störungsschwerpunkte bei lexikalisch-semantischen Entwicklungsstörungen Zusammenhänge mit Leistungen auf anderen sprachlichen Ebenen Literatur 245

6 Inhaltsverzeichnis 5.6 Pragmatische Störungen bei Kindern und Jugendlichen Christian W. Glück Ansätze in der klinischen Pragmatik Semantic-Pragmatic Disorder als deskriptiver Sammelbegriff Semantic-Pragmatic Disorder als ein Subtyp von Sprachstörungen Pragmatic Language Disorder als ein Subtyp tiefgreifender Entwicklungsstörungen Kognitiver Ansatz Gesamtdiskussion 251 Literatur Spezifische Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit Monika Rothweiler Ausprägung einer Spezifischen Sprachentwicklungsstörung in verschiedenen Sprachen Vergleich von Spezifischer Sprachentwicklungsstörung und kindlichem Zweitspracherwerb Spezifische Sprachentwicklungsstörung im mehrsprachigen Individuum 256 Literatur Neurolinguistische und neurophonetische Sprachund Sprechstörungen 6.1 Aphasie im Kindesalter Vanessa Zilkens Epidemiologie und Inzidenz Definitionen Historie Terminologie Ätiologie und Lokalisation Differenzialdiagnose und Symptomatologie Verlauf und Prognose Diagnosematerialien und Therapie Fallbeispiel Daniel Ausblick 275 Literatur Verbale Entwicklungsdyspraxie Anne Schulte-Mäter Definition und Abgrenzung zur erworbenen Sprechapraxie Ätiologie Symptomatik Differenzialdiagnostik Mögliche Begleitsymptome Therapie 282 Literatur 282

7 X Inhaltsverzeichnis 6.3 Dysarthrie/Dysarthrophonie im Kindesalter - Entwicklungsdysarthrie Barbara Giel Begriffsbestimmung Ätiologie Klassifikation Komorbidität Zusammenfassung: Ein Definitionsversuch 289 Literatur Peripher-organisch bedingte Sprach- und Sprechstörung im Kindesalter 7.1 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung Sandra Neumann Sprach-, Sprech-und Stimmauffälligkeiten Diagnostik Chirurgische Maßnahmen Sprachtherapeutische Förderung 301 Literatur Dysgnathien und orofaziale Dysfunktionen Barbara Giel und Heike Korbmacher Dysgnathie Artikulationsstörungen und gleichzeitig auftretende Veränderungen im orofazialen Komplex 319 Literatur Kindliche Stimmstörungen Annerose Keilmann Die Entwicklung der Stimme Kindliche Stimmstörung Organische Dysphonien Larynxanomalien Segelbildungen im Larynx Stimmlippenzysten Stimmlippenpolypen Akute Laryngitis (Kehlkopfentzündung) Larynxpapillomatose Stimmlippenparesen Intubationsfolgen Laryngopharyngealer Reflux Hormonell bedingte Stimmstörungen Funktionelle Stimmstörungen Hyperfunktionelle Dysphonie Psychogene Aphonie 338 Literatur 338

8 Inhaltsverzeichnis XI 9 Störungen der Sprechflüssigkeit Bernd Hansen und Claudia Iven Sprechflüssigkeit und Sprech-Unfiüssigkeiten Stottern Poltern 350 Literatur Selektiver Mutismus im Kindesalter Kristin Scheib Selektiver Mutismus - eine erste Annäherung Selektiver Mutismus - eine weitergehende Charakterisierung Häufigkeit und Verlauf des selektiven Mutismus Persönlichkeits- und Familienmerkmale bei selektivem Mutismus Mutismus und andere Entwicklungsauffälligkeiten Ätiologische Annahmen Mutismus und soziale Angststörung Abschließende Bemerkungen 365 Literatur Schriftsprachlernstörungen 11.1 Schwierigkeiten beim Lesenlernen aufgrund einer spezifischen Störung (Legasthenie) oder Ausdruck einer allgemeinen Lernbeeinträchtigung Lisa Dummer-Smoch Lesenlernen - ein multisensorischer Prozess Die aktuell diskutierten Ursachen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Die spezifische Lese-Rechtschreibschwäche: Diskrepanz- Legasthenie - Erscheinungsbilder, Definitionen, Forschungsergebnisse Diskrepanz-Legasthenie oder jegliche LRS"? Ein Fazit 391 Literatur Störungen/Schwierigkeiten des Lesenlernens (Dyslexie - Legasthenie) und des Rechtschreibens aus kinderpsychiatrischer Perspektive Ulrich Strehlow und Johann Haffner Geschichtlicher Abriss Aktuelle Konzepte und Definitionen Epidemiologie Verlauf Schlussfolgerungen 414 Literatur Neurologische Grundlagen der Legasthenie Henning Rosenkötter Die Neuropsychologie des Hörens und Lesens Genetik 422

9 XII Inhaltsverzeichnis Neuroanatomische Befunde Neuropsychologie Lateralisation Therapie und Ausblick 429 Literatur Funktionaler Analphabetismus Marie-Cecile Bertau Begriff Erscheinungsformen Epidemiologie Ursachen Bildungspolitische Wahrnehmung des Problems Alphabetisierungsarbeit, Prävention 438 Literatur Probleme beim Zweitspracherwerb Annette Kracht Semilingualismus Sprachliche Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern mit Migrationshintergrund Strukturelle Entwicklungsauffälligkeiten bei Mehrsprachigkeit Zusammenfassung 452 Literatur Sprachstörungen bei kognitiver Beeinträchtigung Susanne Nußbeck Zum Verhältnis von Kognition und Sprache Lern-und geistige Behinderung und Sprachentwicklung Down-Syndrom Williams-Beuren-Syndrom Andere genetische Syndrome Autismus Zusammenfassung 465 Literatur 466 Teil III Diagnostik und Differenzialdiagnostik: Klassifikationen, Methoden und Probleme Einführung Hermann Schöler & Alfons Welling Allgemeine Fragestellungen Ulrich von Knebel und Karl Dieter Schuck Definitionen 475

10 Inhaltsverzeichnis XIII 14.2 Funktionen und Aufgaben der Diagnostik in Dokumenten der Schulpraxis Ergebnisse des wissenschaftlichen Diskurses zur Diagnostik aus psychologischer Perspektive Lern-und Entwicklungstheorien: Menschenbilder Fördern, Förderbedarf und Behinderungsbegriff Bezugssysteme für diagnostische Schlussfolgerungen und gegenstandsadäquate Methoden Diagnostische Methoden und Strategien im Kontext der Methodologie empirischer Forschung Erziehungswissenschaftliche Perspektiven einer Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache Kennzeichen des Pädagogischen Bestimmungsmerkmale einer pädagogischen Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache Zur Theoriegeleitetheit pädagogischer Diagnostik - eine Schlussbemerkung 499 Literatur Klassifikationssysteme 15.1 Die internationalen Klassifikationen derwho: ICD-10 und ICF Ute Repschläger World Health Organization WHO Von der ICD-10 zur ICF Das ICF-Modell ICF-Komponenten Fallbeispiel der WHO zur ICF Funktionsfähigkeit/Behinderungsbegriff der ICF Verschlüsselungssystem der ICF Ethische Leitlinien Ziele der ICF Zukunft der ICF Fazit 510 Literatur Legasthenie - zur Begrifflichkeit in den Legasthenie-Erlassen der deutschen Bundesländer Lisa Dummer-Smoch Die Kontextabhängigkeit der Begriffe Die Erlasse der deutschen Bundesländer im Überblick Die Begriffe in der jüngsten erziehungswissenschaftlichen Forschung Literatur 519

11 XIV Inhaltsverzeichnis 15.3 Institutionen der Sprachheilpädagogik im schulischen Bereich Manfred Grohnfeldt Historischer Rückblick Theoretische Einordnung: Zusammenhänge von Institutionalisierung und sprachheilpädagogischem Selbstverständnis Institutionen bei Kindern und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Sprache Kommentar und Ausblick 528 Literatur Diagnostische Verfahren zur Bestimmung des Sprachentwicklungsstandes 16.1 Sprachentwicklungsdiagnostik mittels standardisierter Tests Jeanette Roos und Hermann Schaler Voraussetzungen für eine Sprachentwicklungsdiagnostik Sprachentwicklungstests Nachsprechen von Sätzen - ein Königsweg der Sprachentwicklungsdiagnostik Desiderata und Ausblick 543 Literatur Einzelne Sprachleistungsbereiche Diagnostik von phonetischen und phonologischen Störungen bei Spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Theoretische Grundlagen, Vorgehensweisen und Perspektiven Roswitha Romonath 550 Literatur Grammatik ( Morphologie-Syntax") Dietlinde Schrey-Dern 574 Literatur Semantik und Lexikon Christian W. Glück 580 Literatur Pragmatik Maria Spreen-Rauscher 588 Literatur Diagnostische Verfahren bei Stimm- und Redegestaltungsstörungen 17.1 Sprechflüssigkeit Bernd Hansen und Claudia Iven Diagnostisches Vorgehen bei vermutetem Stottern 602

12 Inhaltsverzeichnis XV Diagnostisches Vorgehen bei vermutetem Poltern 605 Literatur Stimmstörungen Annerose Keilmann 607 Anamnese 607 Untersuchung 609 Auditiver Stimmbefund 610 Stimmbelastungstest 612 Stimmfeldmessung 612 Körperliche Untersuchung 613 Elektroakustische Verfahren 615 Hörprüfungen 615 Einschätzung der motorischen Entwicklung 616 Literatur 616 Lese- und Rechtschreibdiagnostik 18.1 Screenings zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Heiner Jansen Merkmale von Screenings zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Die Suche nach Verursachungsbedingungen Schlussfolgerungen für die inhaltliche Konzipierung von Screenings Zur Bedeutung spezifischer, unspezifischer und konfundierter Prädiktoren und Kriterien bei der Vorhersage von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Merkmale individueller (klassifikatorischer) Vorhersagen Merkmale von und Anforderungen an Screeningverfahren 627 Literatur Lesetests Karin Landerl Klassen-vs. Einzeltests Testverfahren zur Abklärung des Leseverständnisses Testverfahren zur Abklärung der basalen Lesefertigkeiten Diagnose von Leseschwierigkeiten 639 Literatur Rechtschreibtests Karin Landerl und Winfried Kain Präsentation der kritischen Wörter Klassen-vs. Einzeltest Quantitative Fehleranalyse Qualitative Fehleranalysen Rechtschreiben auf Wort-, Satz-und Textebene 646 Literatur 647

13 XVI Inhaltsverzeichnis 19 Diagnostik der Sprachleistungen zweisprachig aufwachsender Kinder 19.1 Erfassung der sprachlichen Performanzen zweisprachig aufwachsender Kinder in Deutschland - Verfahren zur Sprachstandsfeststellung vor und bei Schulbeginn Hans-Joachim Roth und Inci Dirim Rückblick Aktuelle Verfahren Kritische Analyse Ausblick 662 Literatur Sprachstandserhebungsverfahren für Kindergartenkinder und Schulanfänger in Politik und Pädagogik Lilian Fried Spracherfassungsverfahren - Formen und Beispiele Ausblick 678 Literatur 679 Teil IV Prävention Einführung Hermann Schaler & Alfons Welling Frühdiagnostik: Frühindikatoren und Verfahren zur Früherkennung von Risikokindern Petra Schulz Frühindikatoren von Spezifischen Sprachentwicklungsstörungen Vom Frühindikator zur Diagnostik: Verfahren zur Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen Elternfragebögen ELFRA-1 und ELFRA Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder SETK Zusammenfassung 699 Literatur Frühförderung 21.1 Interdisziplinäre Frühförderung Jürgen Kühl und Karlheinz Jetter f Grundverständnis von Frühförderung als Interdisziplinäre Frühförderung Konzeptionelle Entwicklung der Frühförderung Konzeptionelle Grundlagen der Interdisziplinären Frühförderung Institutionen und Fachleute Interdisziplinärer Frühförderung 714

14 Inhaltsverzeichnis Rechtliche Grundlagen Interdisziplinärer Frühförderung Ethische Grundlagen Interdisziplinärer Frühförderung 718 Literatur Frühförderung unter entwicklungspsychologischer Perspektive Tanja Jungmann Anspruch und Realität der Forderung nach Frühförderung Effektive Frühförderung Relative Effektivität von Frühförderstrategien Zusammenfassung und Ausblick 740 Literatur Die vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit Jutta Weber, Peter Marx und Wolf gang Schneider Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit und weiterer Vorläuferfertigkeiten für das Lesen- und Schreibenlernen Die Würzburger Trainingsprogramme Hören, Lauschen, Lernen 1 und 2" Die Evaluation des Programms Detailprobleme und weitere Perspektiven des Programms Diskussion 759 Literatur 760 Teil V Interventionen Einführung Hermann Schaler & Alfons Welling Spezifische Förderprogramme bei Sprach-, Sprechund Stimmstörungen 22.1 Sprachförderprogramme Werner Kany Ausgangssituation Standards für Förderprogramme Förderprogramme Fazit-Desiderate-Ausblick 805 Literatur Legasthenie-Förderung: Drei nach heilpädagogischen Prinzipien konzipierte und evaluierte Programme Lisa Dummer-Smoch Zur Auswahl der drei Förderprogramme Das Programm von Kossow Der Kieler Leseaufbau 821

15 XVIII Inhaltsverzeichnis Das Programm von Reuter-Liehr Diskussion 834 Literatur Mehrdimensionale Therapie kindlicher Stimmstörungen Ulla Beushausen Bio-Psycho-Soziales Ursachenmodell Diagnostik der kindlichen Stimmstörungen Mehrdimensionale Therapie Wirksamkeit der mehrdimensionalen Therapie 854 Literatur Therapie des selektiven Mutismus im Kindesalter Kristin Scheib Behandlungsbedürftigkeit des selektiven Mutismus Behandlungsansätze Wirksamkeitsnachweise A.4 Abschließende Bemerkungen und Ausblick 863 Literatur Myofunktionelle Behandlungen und ihr Einfluss auf die sprachliche Artikulation Klaus-Jürgen Berndsen und Sabine Berndsen Frühe Ansätze der Myofunktionellen Therapie Myofunktionelle Therapie unter Einbeziehung von Schluckübungen Abgrenzung Schlucken und Zungendyskinesie Beteiligung der Zunge am Schluckakt Neuromotorische Versorgung und Beteiligung der Zunge an der sprachlichen Artikulation Revidiertes Phasenmodell zum Schlucken Zungenübungen sind keine Schluckübungen Übungen zur Ruhelage der Zunge Interaktive Myofunktionen Cranio-Cervikale-Myofunktions-Modell(CCMM) Face-Former-Therapie (FFT) - ein neue myofunktionelle Behandlungsmethode Muskel-und Funktionsbehandlung auf neurophysiologischer Basis Face-Former-Therapie: Aktive und passive Behandlungselemente Untersuchungen zur FFT Auswirkungen myofunktioneller Übungen auf die sprachliche Artikulation Zusammenfassung 887 Literatur 888

16 Inhaltsverzeichnis XIX 23 Trainings zur allgemeinen kognitiven Entwicklungsförderung Claudia Makler, Marcus Hasselhorn, Stephanie Schreblowski und Willi Hager Kognitive Trainings für Kinder Aufmerksamkeits-und Konzentrationstrainings Wahrnehmungstrainings Denktrainings Trainings räumlicher Fähigkeiten Gedächtnistrainings Metakognitive Trainings Kann die allgemeine kognitive Entwicklung durch Trainings bedeutsam gefördert werden? Die Anlage-Umwelt-Debatte Unterscheidung zwischen Wirksamkeit und Wirkungen von Trainings Zum Verhältnis von Effektgröße und Transferbreite 902 Literatur Möglichkeiten und Grenzen allgemeiner Wahrnehmungsförderung in der Sprachtherapie Susanne Nußbeck Was wird gefördert, wenn Wahrnehmung" gefördert wird? Anforderungen an Konzepte Globale Konzepte der Wahrnehmungsförderung Psychomotorik Sensorische Integration Führen in Alltagsgeschehnissen Frostig-Programm Montessori-Pädagogik Förderung spezifischer Wahrnehmungsleistungen Auditive Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörungen Umstrittene Methoden Zusammenfassung 917 Literatur Elternpartizipation Ute Ritterfeld Spracherwerb als transaktionale Entwicklungsaufgabe Argumente für die Elternpartizipation Elterliche Einstellung zur Kindertherapie Nutzung von Alltagsressourcen Diagnose als Entwicklungsrisiko Bewältigung einer Störungsdiagnose Modelle der Elternpartizipation 932

17 XX Inhaltsverzeichnis 25.4 Empirische Befunde zur Wirksamkeit von Elterntrainings Praxis der Elternpartizipation: Die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit Prinzipien einer Pragmatischen Elternpartizipation 940 Literatur 945 Teil VI Schule und Unterricht Einführung Hermann Schöler & Alfons Welling Unterricht und Therapie - die didaktische Frage im Förderschwerpunkt Sprache Alfons Welling Begründungszusammenhänge Historische Betrachtung: Zur Entstehung der didaktischen Frage Die didaktische Frage im Kontext bildungspolitischsonderpädagogischer Neuorientierungen Praxisbezogene Betrachtung: Die didaktische Frage im Kontext vielfältiger Förderorte Theoretische Betrachtung: Konzeptionelle Ansätze einer Lösung der didaktischen Frage Vorbereitende Skizzierungen zu empirisch-wissenschaftlichen Prüfungen sprachdidaktischer Konstruktion in Unterricht und Therapie Gütekriterien sprachdidaktischer Konstruktion in Unterricht und Therapie Kooperative Sprachdidaktik im Rahmen einer handlungsorientierten Unterrichtslehre Kooperative Sprachtherapie im Rahmen einer handlungsorientierten Therapielehre Verschiedene Professionstätigkeiten und lebensweltlich konkrete sprachliche Förderbedürfnisse Unterschiedliche Handlungslogiken und die didaktisch konstruierte Einheit von Unterricht und Therapie Resümee 975 Literatur Didaktische Anforderungsfelder 27.1 Sprachlicher Anfangsunterricht Mechthild Dehn Lernfelder des Anfangsunterrichts Lesenlernen und Lesenlehren Schreiben lernen - Schreiben lehren Beziehung zwischen Lesen und Schreiben 997

18 Inhaltsverzeichnis XXI Umgang mit Heterogenität 998 Literatur Die Schriftsprache: Ein vernachlässigter Bereich der Didaktik in mehrsprachigen Lerngruppen Gerlind Belke Das Problem: Schriftspracherwerb unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit Probleme beim medialen Schriftspracherwerb Probleme beim Erwerb schriftsprachlicher Normen und beim Erwerb konzeptioneller Schriftsprachlichkeit Zum didaktischen Stellenwert der Schriftsprache in mehrsprachigen Lerngruppen Die Schriftsprache als Ziel und Medium der Sprachvermittlung 1015 Literatur Sprache und sprachliche Anforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule Günter Krauthausen Sprachen" im Mathematikunterricht Funktionen der Sprache (beim Mathematiklernen) Sprachliche Anforderungen an Lehrende Zur Ambivalenz von Eindeutigkeit Empirische und theoretische Mehrdeutigkeit Sprachliche Anforderungen im Mathematikunterricht Gemeinsame Ziele des Mathematik-und Sprachunterrichts Fazit 1033 Literatur Frühes Fremdsprachenlernen Helene Decke-Cornill Bildungspolitischer Kontext Wie lernen Menschen Sprachen? Reiche Lernumgebungen Frühes Fremdsprachenlernen für alle? Ausblick 1046 Literatur Bewegung und Sprache, Behinderung und Sport Willibald Weichen Die Problemstellung Von der Bewegung zur Sprache Über Sprache zur Bewegung Schlussfolgerungen 1068 Literatur Lernbereich Ästhetik - Visuelle Medien und Bildende Kunst Barbara Wichelhaus Ästhetische Erziehung und Bildung im Kunstunterricht 1071

19 XXII Inhaltsverzeichnis Zur Bildnerei von Schülern im Förderschwerpunkt Sprache Bild und Sprache Visuelle Medien - Bildende Kunst Arbeits-und Aufgabenfelder Der Lernbereich Ästhetik im Förderschwerpunkt Sprache 1080 Literatur Sprachförderung im Unterricht als diagnosegeleiteter Prozess Ulrich von Knebel Zur Spezifität sprachbehindertenpädagogischer Förderung im Unterricht Organisationsformen unterrichtlicher Sprachförderung Diagnostik als Voraussetzung einer individuell zugeschnittenen Sprachförderung Grobskizze der Sprachförderang Kais in Therapie und Unterricht Zusammenfassung 1099 Literatur Schule, Förderschwerpunkt Sprache und Neue Medien Bodo Lecke Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft Sprache und Schrift Literatur und Lesen 1109 Literatur Berufliche Integration von Personen, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen tätig waren und in der Regel weder lesen noch schreiben können Ilka Spiess und Klaus Struve Personen in einem Übergangsfeld zwischen geistiger Behinderung und Lernbehinderung mit Sprachschwierigkeiten Arbeit als wesentliche Tätigkeit erwachsener Menschen Ziele der Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen Integrationsfachdienste zur Unterstützung und Begleitung behinderter Menschen auf dem Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt Berufliche Integration von Personen mit Sprachbehinderungen, die ehemals in Werkstätten für behinderte Menschen beschäftigt waren Zur Bedeutung von Sprache und Kommunikation in Arbeit und Beruf Zwei Beispiele für berufliche Integration 1125 Literatur 1127 Autorenregister 1131 Sachregister 1167

Sonderpädagogik der Sprache

Sonderpädagogik der Sprache Hermann Schöler Alfons Welling (Hrsg.) Sonderpädagogik der Sprache Band 1 Handbuch Sonderpädagogik Sonderpädagogik der Sprache Handbuch Sonderpädagogik Band 1 Sonderpädagogik der Sprache hrsg. von Prof.

Mehr

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr. Sonderpädagogik Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr. Martin Sassenroth R.Oldenbourg Verlag München Wien VII I 1.

Mehr

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag Selma-Maria Behrndt Martina Steffen (Hrsg.) Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 I. Teil: Interdisziplinäre

Mehr

Einführung in die Sonderpädagogik

Einführung in die Sonderpädagogik Einführung in die Sonderpädagogik Herausgegeben von Prof. Dr. Johann Borchert Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort V 1 Sonderpädagogische Grundfragen 1 Johann Borchert 1.1 Einführung in die Thematik

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17 Lernen fördern 19 Bodo Hartke 1 Einführung 19 2 Lernen und Gedächtnis 20 3 Zur Entwicklung von Wissen 24 4 Erkennen von besonderem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 11 Einleitung... 13 1. Sprachunterricht... 17 1.1 Sprachwissenschaft als Basis... 17 1.2 Spracherziehung... 18 1.3 Struktur des Faches

Mehr

Störungen der Semantik

Störungen der Semantik Störungen der Semantik Herausgegeben von Manfred Grohnfeldt Mit mehreren Abbildungen und Tabellen EDITION MARHOLD IM WISSENSCHAFTSVERLAG VOLKER SPIESS Landes-Lehrsr-Bhüothek des Fürstentums Liechtenstein

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Hören, lauschen, lernen

Hören, lauschen, lernen Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (Küspert/Schneider, 2008) Dies ist ein Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit Die phonologische Bewusstheit

Mehr

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Pädagogik bei geistigen Behinderungen (Hrsg.) Pädagogik bei geistigen Behinderungen Ein Handbuch für Studium und Praxis Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9, & Teil I Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung Die Entwicklung der Erziehung,

Mehr

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter

Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Markus Spreer Diagnostik von Sprach- und Kommunikationsstörungen im Kindesalter Methoden und Verfahren Mit Online-Datenbank Mit 11 Abbildungen und 20 Tabellen Mit Beiträgen von Bettina Achhammer, Anke

Mehr

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik

Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Alfons Welling Einführung in die Sprachbehindertenpädagogik Mit 30 Übungsaufgaben, 13 Abbildungen und 11 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Alfons Welling, Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik

Mehr

Stfmmstörungen im Kindesalter

Stfmmstörungen im Kindesalter Stfmmstörungen im Kindesalter Ursachen, Diagnose, Therapiemöglichkeiten Helga Spital 42 Abbildungen 9 Tabellen medtenverbund. phsg Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Theorie 1 Stimmentwicklung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung von Klaus Sarimski Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Kapitel 1 1 Einleitung 11 1.1 Psychologische Interventionen für Kinder

Mehr

Wissen sichtbar machen

Wissen sichtbar machen Wissen sichtbar machen Wissensmanagement mit Mapping- Techniken herausgegeben von Heinz Mandl und Frank Fischer Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis I Zur Einführung

Mehr

Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik

Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik Monika A. Vernooij Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik Theoretische und praktische Grundlagen der Arbeit mit beeinträchtigten Menschen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Quelle & Meyer Verlag

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Störungen der Sprachentwicklung

Störungen der Sprachentwicklung Manfred Grohnfeldt Störungen der Sprachentwicklung EDITION MARHÖLD Inhaltsverzeichnis. ' 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1"^ 2.1.1 2.1.2 2.2 > 2.2.1.x 2.2.2 2.3 2.3.2 2.4 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 3.»\ Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort V 1 Verhältnis der Sonderpädagogik zur Allgemeinen Pädagogik 1 Martin Sassenroth 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Entstehungsgeschichte und Definitionen von Heil- und Sonderpädagogik 2 1.2.1 Sonderpädagogik

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie als Wissenschaft Fakultät für Psychologie, Ursula Kastner-Koller, Pia Deimann (Hg.) Psychologie als Wissenschaft WUV Vorwort 11 1 Einführung in die Psychologie 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Definitionen der Psychologie 14 1.3

Mehr

Raus mit der Sprache. Sprachentwicklungsstörungen erkennen und behandeln 22.4.2009. Dr. Ann-Katrin Bockmann Dipl. Psychologin/Logopädin

Raus mit der Sprache. Sprachentwicklungsstörungen erkennen und behandeln 22.4.2009. Dr. Ann-Katrin Bockmann Dipl. Psychologin/Logopädin Raus mit der Sprache Sprachentwicklungsstörungen erkennen und behandeln 22.4.2009 Dr. Ann-Katrin Bockmann Dipl. Psychologin/Logopädin Universität Hildesheim KJP Mühlhausen Der rote Faden 1. Die normale

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz Soziale Phobien I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU Vorwort IX Teil I Störungsbild ( Das Erscheinungsbild Sozialer Phobien:

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen

Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen herausgegeben von und Thomas Hensel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Teil A: Grundlagen j 1 Grundlagen der Traumatherapie

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Früherkennung im Kindes- und Jugendalter

Früherkennung im Kindes- und Jugendalter Früherkennung im Kindes- und Jugendalter Strategien bei Entwicklungs-, Lern- und Verhaltensstörungen von Heinrich Tröster GÖTTINGEN-BERN-WIEN-PARIS-OXFORD-PRAG-TORONTO CAMBRIDGE, MA-AMSTERDAM-KOPENHAGEN-STOCKHOLM

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 7 Danksagung... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zusammenfassung... 23 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit... 25 2

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter

Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Forum Logopädie Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Norina Lauer, Beate Birner-Janusch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 13 142452 5 Format (B x L): 17

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Teil I: Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte... 15 Thomas Lindauer & Afra Sturm Einleitung......

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Einfiihrung in die Sonderpadagogik

Einfiihrung in die Sonderpadagogik Einfiihrung in die Sonderpadagogik Herausgegeben von Prof. Dr. J oh an n Borchert OldenbourgVerlag Miinchen Wien Inhalt Vorwort V 1 Sonderpadagogische Grundfragen 1 Johann Borchert 1.1 Einfiihrung in die

Mehr

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Eine Untersuchung zum Niveau der Sprachentwicklung und der Umsetzung von sprachlicher Bildung und Förderung im Elementarbereich Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Reinhilde Stöppler Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung Mit 20 Abbildungen und 21 Tabellen Mit Übungsaufgaben und Online-Ergänzungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Reinhilde

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1 I Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung........... 1 1 Einleitung: Entwicklungsorientiertes Arbeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung ein Überblick... 3 1.1 Kinder mit geistiger

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Anlass, Ziele und Aufbau 15

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Anlass, Ziele und Aufbau 15 5 Inhaltsverzeichnis Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Anlass, Ziele und Aufbau 15 I Sozialstrukturelle Bedingungen des Aufwachsens 19 1 Bewegung, Spiel und Sport im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9 2 1. Unterschiedliche Benennungen der geistigen Behinderung 9 2.2 Definitionen

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Ingrid Schmid-Barkow Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Beobachtungen zur und Sprachbewusstheit bei Schulanfängern mit Sprachentwicklungsstörungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt Sprache

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt Sprache Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt Sprache Modul 1 Berufs- und Rollenverständnis S. 2 Modul 2 Unterricht

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Selektiver Mutismus bei Kindern

Selektiver Mutismus bei Kindern Selektiver Mutismus bei Kindern Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Eine kleine Vorgeschichte 9 Einleitung 13 Teil I Theoretische

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung

Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung Modul 1: Pädagogische und soziologische Grundlagen sonderpädagogischer Förderung Zu erbringende Prüfungs- und en: Prüfung: en in 1. oder 1.4 und in 1.5 oder 1.6 / voraussetzung für die Veranstaltungen

Mehr

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13 Geleitwort 11 Vorwort der Herausgeber 13 I Grundlagen des Selbstmanagements 17 1 Begriffsbestimmung 19 Antje Otto 1.1 Einleitung 19 1.2 Eine Begriffsklärung im Kontext der Patientenversorgung... 20 1.3

Mehr

DIE ENTDECKUNG DES KINDES

DIE ENTDECKUNG DES KINDES \ MARIA MONTESSORI DIE ENTDECKUNG DES KINDES Herausgegeben und eingeleitet von Paul Oswald und Günter Schulz-Benesch Vierte Auflage HERDER Freiburg Basel Wien INHALT Vorwort der Herausgeber V Einführung

Mehr

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Wie häufig sind sie wirklich? von Melanie Walter 1. Auflage Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter Walter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht,

Mehr

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Autismus-Spektrum-StörungenStörungen. Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Autismus-Spektrum-StörungenStörungen (frühkindlicher Autismus, Asperger- Syndrom) Prof. Dr. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Tiefgreifende Entwicklungsstörungen

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Stephan Sallat Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen Mit 8 Abbildungen und 8 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Stephan Sallat, Sonder- und Musikpädagoge, lehrt Pädagogik

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

Inhalt. 1 Bausteine einer effektiven Frühförderung... 11 Meindert Haveman. 2 Wandel der Frühförderung... 54 Meindert Haveman. ...

Inhalt. 1 Bausteine einer effektiven Frühförderung... 11 Meindert Haveman. 2 Wandel der Frühförderung... 54 Meindert Haveman. ... ...Inhalt Inhalt 1 Bausteine einer effektiven Frühförderung.... 11 1.1 Einleitung... 11 1.2 Sozial-demographische Entwicklungen... 11 1.3 Entwicklungspsychologische Faktoren.... 17 1.3.1 Wichtige Bausteine

Mehr

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben... 18 Fazit... 23 Literatur...

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2 Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben... 18 Fazit... 23 Literatur... Geleitwort zur 2. Auflage... 11 Geleitwort zur 1. Auflage... 12 1 Die Rolle der Pflege auf der Stroke Unit... 13 Anne-Kathrin Cassier-Woidasky 1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit... 13 1.2

Mehr

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen Alfred Fries Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen ATHEN A sverzeichnis Einleitung 11 I Theoretischer Teil 23 1 Behinderung: Begriffliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Einleitung 1 3 1.1 Sprachwissenschaftliche Fachsprache 2 3.1 1.1.1 Die Unterscheidung zwischen Sprechen und Sprache 2 3.1.1 1.1.2 Modalitäten und Elemente der Sprache 3 1.1.3 Sprachliches System und

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1

Mehr

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Eine retrospektive Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick Einführung in die Phonetik und Phonologie Allgemeiner Überblick Phonetik und Phonologie Die beiden Bezeichnungen Phonetik und Phonologie sind aus dem griechischen Wort ϕωνþ (phōnē) abgeleitet, welches

Mehr

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG 23 II GEGENSTAND UND GEGENSTANDSVERSTÄNDNIS 27 1. Begriffsklärung 27 2. Theoretische Grundlagen zum Verständnis von Mehrsprachigkeit 36 2.1 Kindliche Lebenssituationen unter

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

1 Einleitung... 13. 3 Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

1 Einleitung... 13. 3 Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24 Vorwort........ 11 1 Einleitung......... 13 2 Historie der Psychotraumatologie............ 14 2.1 Historische Entwicklung der Psychotraumatologie... 14 2.2 Historische Entwicklung der Traumafolgestörungen

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3 I INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3 2.1 Linguistische Grundlagen 3 2.1.1 Schriftspracherwerb: Unterschiedliche Bedeutungsakzente 3 2.1.2 Mündliche Sprache

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1 IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis des Anhangs Abkürzungsverzeichnis V VII IX XIII XV XVI XVII 1 Einleitung: Einordnung des

Mehr

Neurolinguistische Evidenz

Neurolinguistische Evidenz John L. Locke Fortsetzung (Locke, 1997) Neurolinguistische Evidenz Prof. Dr. Petra Schulz Referentin: Alisa Blume Gliederung Phasen der Sprachentwicklung Verzögerter Sprachentwicklungsverlauf Neuroanatomische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung

Inhaltsverzeichnis. A Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung Inhaltsverzeichnis A Schwerpunktthema: Chronische Krankheiten Betriebliche Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Wiedereingliederung Einführung 1 Der Wandel des Krankheitspanoramas und die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen... 10 1 Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10 1.1 Der transaktionale Ansatz... 10 1.2 Das kompetente Kind... 12 1.3 Bildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .1.1.1.2 1.3.1.4.1.5.1.6.2.3.4 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.4 2.5 2.6 Einleitung 1 3 Sprachwissenschaftliche Fachsprache 2 3.1 Die Unterscheidung zwischen Sprechen und Sprache 2 3.1.1

Mehr

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6 Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6 Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität, München Ulla Beushausen / Claudia Haug Stimmstörungen bei Kindern

Mehr

ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT

ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT von Eva-Maria Kirschhock KLINKHARDT 2004 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Problemaufriss 13 2 Schriftsprache

Mehr

Deutsch lernen im Kindergarten

Deutsch lernen im Kindergarten Wolf gang Maier Deutsch lernen im Kindergarten Die Praxis der Integration ausländischer Kinder Don Bosco Verlag Inhalt Vorwort 9 I.Teil: Grundlagen und Voraussetzungen 11 1. Die voraussichtliche Entwicklung

Mehr