Logische Grundschaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logische Grundschaltungen"

Transkript

1 Elektrotechnisches Grundlgen-Lor II Logische Grundschltungen Versuch Nr. 9 Erforderliche Geräte Anzhl Bezeichnung, Dten GL-Nr. 1 Voltmeter Steckrett SB 1 1 Steckrett SB 2 mit 5V Netzteil 1 Steckrett SB 3 1 Schltrett SB 4 3 Dioden 2 Widerstände 2,2kΩ 1 Widerstnd 1kΩ 6 TTL-Busteine Sockelezeichnung Tp uf Steckrett SB 3: A, F SN 7400 B SN 7402 C SN 7408 D SN 7411 E SN 7432 Dtum: Nme: Versuch durchgeführt:

2 1 Theoretische Grundlgen Mit Hilfe von logischen Schltungen werden in digitlen nchrichtenverreitenden Sstemen verschiedener Herkunft zu neuen Nchrichten verknüpft: Dher nennt mn diese Schltungen uch Verknüpfungsschltungen. Der Nme logische Schltungen eruht druf, dss ei diesen Schltungen zwischen Ausgngssignlen und Eingngssignlen ein Zusmmenhng esteht, der durch logische Begriffe wie nicht, und, oder, gleich, ungleich und ähnliche Begriffe estimmt wird. 2 Logisch Null und logisch Eins Die Funktionen verschiedener Verknüpfungsglieder oder Gtter werden durch eine zweiwertige Logik eschrieen. Grundlgen für estimmte Folgerungen ilden hierei die Aussgen whr oder nicht whr zw. flsch. Bei der technischen Relisierung logischer Schltungen werden Signle verwendet, die nur zwei Zustände nnehmen können (z.b. Impuls vorhnden Impuls nicht vorhnden, Strom fließt Strom fließt nicht, Spnnung keine Spnnung). Signle, die dieser Bedingung entsprechen, werden inäre Signle gennnt. Den eiden verschiedenen Zuständen werden die Angen 0 zw. 1 zugeordnet. Sie werden logische Null und logische Eins gennnt, um sie im Sprchgeruch von den Dezimlziffern unterscheiden zu können. 2.1 Pegelngen L (LOW) und H (HIGH) Bei jedem Verknüpfungsglied gehört zu jedem estimmten Eingngszustnd ein estimmter Ausgngszustnd. Dieser jeweilige Zustnd knn zum Beispiel ein Spnnungspegel sein. D in der Digitltechnik nur mit zwei definierten Zuständen gereitet wird, knn mn diesen eiden Zuständen die Pegelngen L (für den kleineren Pegel) und H (für den größeren Pegel) zuordnen. Die Angen L und H sind in diesem Fll keine Logik-Bezeichnungen, sondern reine Pegelngen, mit deren Hilfe die elektrische Areitsweise einer Schltung eschrieen werden knn. Dmit diese eiden Pegel von einer Schltung eindeutig interpretiert werden können, dürfen ußer H und L keine weiteren Pegel uftreten Mögliche Zuordnungen: Positive Logik, negtive Logik Will mn die logische Areitsweise einer Schltung eschreien, so müssen die Pegelngen den logischen Zuständen zugeordneten werden. Es git zwei Zuordnungsrten: 2

3 ) Positive Logik 0 L logisch 0 entspricht niedrigem Pegel L 1 H logisch 1 entspricht hohem Pegel H ) Negtive Logik 0 H logisch 0 entspricht hohem Pegel H 1 L logisch 1 entspricht niedrigem Pegel L Je nchdem, welche Zuordnung verwendet wird, ändert sich ds logische Verhlten einer Schltung. In diesem Lorversuch wird ls Zuordnung die positive Logik verwendet, wenn nichts nderes ngegeen ist. 3 Verknüpfungsrten 3.1 Grundverknüpfungen Es git drei Grundverknüpfungen, uf die sämtliche Schltungsnordnungen zurückgeführt werden können. Die Verknüpfung zwischen Ein- und Ausgngsvrilen knn durch eine Funktionstelle drgestellt werden Negtion (NICHT-Verknüpfung) x Am Ausgng einer NICHT-Verknüpfung (Inverter) liegt immer der entgegengesetzte Zustnd des Eingngszustnds. Schltzeichen: Formel: x 1 = x (in Worten: gleich x nicht) 3

4 3.1.2 Konjunktion (UND-Verknüpfung) Die Konjunktion sgt us, dss nur dnn 1 ist, wenn und gleich 1 sind. In llen weiteren möglichen Komintionen von und ist = 0. Schltzeichen: Formel: = Disjunktion (ODER-Verknüpfung) Die Disjunktion sgt us, dss nur dnn 0 ist, wenn und gleich 0 sind. In llen weiteren möglichen Komintionen von und ist = 1. Schltzeichen: Formel: = > 1 = 4

5 3.2 Weitere Verknüpfungen Neen den in Kpitel 3.1 definierten Grundverknüpfungen lssen sich noch weitere Verknüpfungen definieren. Diese Verknüpfungen ringen er grundsätzlich keine Erweiterung, d mit den Grundverknüpfungen ereits jede Funktion eschrieen werden knn. Ein wichtiger Grund für die Verwendung weitere Verknüpfungsrten liegt drin, dss ei der technischen Relisierung von komplizierten logischen Funktionen estimmte Verknüpfungen esonders rtionell eingesetzt werden können. Es ist möglich, gnze Schltungen nur mit NAND- oder nur mit NOR-Gttern zu relisieren NAND (NOT-AND) Am Ausgng eines NAND-Gtters liegt immer dnn der Zustnd 1, wenn nicht n llen Eingängen der Zustnd 1 liegt. Schltzeichen: Formel: = 5

6 3.2.2 NOR (NOT-OR) Am Ausgng eines NOR-Gtters liegt nur dnn der Zustnd 1, wenn n keinem der Eingänge der Zustnd 1 liegt. Schltzeichen: Formel: >=1 = Antivlenz (exklusives ODER (EXOR)) Die Ausgngsvrile ist nur dnn gleich 1, wenn die Eingngsvrilen und gegensätzliche logische Werte hen. Schltzeichen: Formel: =1 = 6

7 3.2.4 Äquivlenz Die Ausgngsvrile ist nur dnn gleich 1, wenn die Eingngsvrilen und den gleichen logischen Wert hen. Schltzeichen: Formel: = = 3.3 Gtter, die uch für n Eingänge definiert sind ) UND: = x1 x 2... x n, ) ODER: = x1 x 2... x n, c) NAND: = x1 x 2... x n, d) NOR: = x1 x 2... x n. 4 Technische Relisierung Logische Schltungen sind uf unterschiedliche Art und Weise relisierr: in elektronischer, in mgnetischer, in pneumtischer oder strömungsmechnischer Technik. Die größte Bedeutung hen dei die Verknüpfungsschltungen in Hlleitertechnik. 7

8 4.1 Elektronische Relisierung einer UND-Verknüpfung Eine UND-Verknüpfung lässt sich zum Beispiel durch eine Diodenschltung relisieren. + u u u Bild 1 UND-Verknüpfung Die Ausgngsspnnung U ist hängig von den eiden Eingngsspnnungen U und U. Wird der positiven Spnnung logisch Eins und der Spnnung 0V (Mssepotenzil) logisch Null zugeordnet, so wird gleich logisch Eins, wenn die eiden Eingänge und n positiver Spnnung liegen. Bei llen ürigen Eingngskomintionen von und ist gleich logisch Null. 8

9 4.2 Wichtige Verknüpfungsprinzipien der Hlleitertechnik DTL-Technik (Dioden-Trnsistor-Logik) + + c Bild 2 DTL-NAND-Gtter Beim Aufu der logischen Schltungen werden ei DTL-Technik [1] üerwiegend Dioden und Trnsistoren verwendet. Die geildete Schltung stellt ds Prinzip eines DTL-NAND-Gtters dr TTL-Technik (Trnsistor-Trnsistor-Logik) + + c Bild 3 TTL-NAND-Gtter 9

10 In der TTL-Technik [1] werden die logischen Gtter ls Hlleiterschltungen unter huptsächlicher Verwendung von Trnsistoren ufgeut. Ein esonderes Kennzeichen der meist verwendeten Schltungen ist ein Trnsistorsstem mit mehreren E- mittern, der sogennnte Multi-Emitter-Trnsistor. Ein Multi-Emitter-Trnsistor reitet wie eine Prllelschltung mehrerer Trnsistoren. Die geildete Schltung stellt ds Prinzip eines TTL-NAND-Gtters dr. Neen diesen eiden Prinzipien git es noch einige technische Weiterentwicklungen, die in erster Linie dfür sorgen, dss die Schltgeschwindigkeit der einzelnen Gtter erhöht, z.b. ECL-Technik, oder der Energieverruch minimiert wird, z.b. CMOS- Technik. Im Rhmen dieser Lornleitung soll uf diese technischen Einzelheiten nicht näher eingegngen werden. 4.3 Integrierte Schltkreise Unter einer integrierten Schltung (IC = Integrted Circuit) versteht mn die Relisierung einer vollständigen funktionsfähigen elektronischen Schltung uf einem einzigen Hlleiterplättchen. Als Hlleitermteril (Sustrt) findet vorwiegend Silizium Verwendung, dessen Herstellungstechnologie gut eherrschr ist. Im Gegenstz zu Schltungen, die us einer Vielzhl diskreter Einzeluelemente durch geeignetes Zusmmenlöten der Anschlussdrähte entstehen, werden ei der Fertigung integrierter Schltungen uf ein und demselen Hlleiterplättchen (Chip) verschiedenrtige Buelemente wie Trnsistoren, Dioden und Widerstände in gewünschter Reihenfolge hergestellt und durch entsprechende Metllisierungsverfhren miteinnder verunden. Die Idee der Integrtion nloger oder digitler Schltungen ietet den Vorteil von reduziertem Rumedrf, Gewicht und Herstellungsufwnd, führt zu einer Veresserung der phsiklischen und elektrischen Eigenschften und erhöht die Zuverlässigkeit der Schltungsfunktion. Im Bereich der digitlen integrierten Schltkreise hen sich die TTL-Technik, die CMOS-Technik und die ECL-Technik zu Weltstndrds entwickelt. Je nch der Anzhl der pro Hlleiterchip integrierten Buelemente unterscheidet mn in niedrigund mittelintegrierte Schltkreise (SSI = Smll Scle Integrtion, MSI = Medium Scle Integrtion) mit 10 is zu einigen 100 Buelementen, und in hoch- und höchstintegrierte Schltkreise (LSI = Lrge Scle Integrtion, VLSI = Ver Lrge Scle Integrtion) mit Tusenden is zu Hunderttusenden einzelner Buelemente. Der zunehmenden Steigerung der Integrtionsdichte sind jedoch phsiklische und technologische Grenzen gesetzt, die sich vorwiegend in einer sinkenden Auseute ei der Herstellung hochintegrierter Schltkreise äußern. Der Zweig der Elektronik, der sich mit der Herstellung solch hochintegrierter elektronischer Schltungen und Ssteme unter Verwendung von Buelementen mit extrem niedrigen Amessungen eschäftigt, wird llgemein ls Mikroelektronik ezeichnet. 10

11 5 Weiterführende Litertur zur digitlen Schltungstechnik [1] Tietze, Ulrich; Schenk, Christoph: Hlleiter-Schltungstechnik Springer-Verlg Berlin, Heidelerg, New York Fchereichsiliothek: ELT 530/189 [2] Giloi, Wolfgng: Logischer Entwurf digitler Ssteme Springer-Verlg Heidelerg, Berlin, New York Fchereichsiliothek: ELT 862/004 [3] Hck, Otto: Einführung in die Digitltechnik Teuner-Verlg Stuttgrt Fchereichsiliothek: ELT 862/022 [4] Beuth, Klus: Grundschltungen Vogel-Verlg Würzurg Fchereichsiliothek: ELT 510/064 [5] Texs Instruments: TTL-Kochuch Texs Instruments Deutschlnd, Freising Fchereichsiliothek: ELT 503/004 6 Frgen und Aufgen zur digitlen Schltungstechnik Nchstehende Frgen und Aufgen dienen Ihrer Selstkontrolle. Flls Sie ohne Zuhilfenhme der ersten Aschnitte dieser Lornleitung die Lösung nicht finden können, sollten Sie die etreffenden Kpitel nochmls durchreiten. 1. Nennen Sie die wichtigsten logischen Verknüpfungen! 2. Erklären Sie die Bedeutung der Pegelngen LOW und HIGH! 3. Erklären Sie die Begriffe positive Logik und negtive Logik! 4. Ws lässt sich mit Hilfe einer Funktionstelle drstellen? 5. Geen Sie die Funktionstellen der wichtigsten logischen Verknüpfungen n! 6. Nennen Sie zwei wichtige Verknüpfungsprinzipien der Hlleitertechnik! 11

12 7. Wie knn mn durch Zusmmenschltung von ODER-Gttern mit zwei Eingängen ein ODER-Gtter mit vier Eingängen relisieren? 8. Um welche Verknüpfungen hndelt es sich ei den eiden ngegeenen Schltungen ) und )? ) ) + x Bild 4 9. Vervollständigen Sie die Funktionstelle für die ngegeenen Gtter: c 1 2 c >1 = 3 >1 = 4 c c c

13 10. Welche Vorteile ietet die Anwendung der Mikroelektronik ei der Herstellung integrierter Schltkreise? 7 Fehlererkennung in digitlen integrierten Schltungen Bei der Fertigung hochintegrierter Schltkreise können durch Schwächen im Fertigungsprozess herstellungsedingte Trnsistor-Fehlfunktionen zw. Logik- und Verdrhtungsfehler uf dem Hlleitersustrt entstehen, deren Erkennung durch eine dem Herstellungsprozess nchfolgende Busteinprüfung sichergestellt werden muss. Im Rhmen dieses ls Fehlerdignose ezeichneten Vorgngs unterscheidet mn zwischen der Fehlererkennung, d.h. der Feststellung einer oder mehrerer Fehlfunktionen des zu prüfenden Schltkreises, und der Fehlerloklisierung, die ufzeigt, n welchen Stellen in der geprüften Schltung die festgestellten Fehlfunktionen uftreten. Im Folgenden wird nur speziell uf die Prolemtik der Fehlererkennung näher eingegngen. Die Durchführung einer Fehlerloklisierung ist nur dnn sinnvoll, wenn der Hersteller des integrierten Schltkreises üer Möglichkeiten zur Reprtur der Fehlfunktionen oder zur Veresserung des Fertigungsprozesses verfügt. 7.1 Fehler in Schltnetzen Die folgenden Betrchtungen eziehen sich uf rein komintorische Schltnetze, d.h. uf digitle Schltungen, die nur logische Gtter einhlten. Die in solchen Schltnetzen uftretenden möglichen Fehler lssen sich in sttische und in dnmische Fehler ufteilen. Sttische Fehler sind solche, die inhärent mit dem Schltnetz verunden sind und dmit ständig uftreten. Während die sttischen Fehler dmit reproduzierre Auswirkungen uf ds Schltnetzverhlten zeigen, sind dnmische Fehler nicht uf erkennre Weise reproduzierr. Dnmische Fehler können eispielsweise durch intermittierende Kontkte (Wckelkontkte) oder durch vorüergehende externe Störeinflüsse, z.b. kpzitiver oder induktiver Art, verurscht werden. Beschränkt mn sich nur uf sttische Fehler, so sind die eiden Fehlertpen stuckt-0 und stuck-t-1 von prktischem Interesse, d sie die m meisten rel uftretenden Ausfllmöglichkeiten von komintorischen Schltnetzen erfssen. Besitzt ein Netzwerkknoten, ds knn sowohl ein Ausgng ls uch ein Eingng eines logischen Gtters im etrchteten Schltnetz sein, einen stuck-t-0- zw. stuckt-1-fehler, so ist der Binärwert dieses Netzwerkknotens, unhängig von der Binärelegung nderer Schltnetzknoten ständig uf logisch 0 zw. 1, siehe Bilder (5), (6). 13

14 stuck-t-0 fehlerehftetes Gtter Erstzschltild Bild 5 Stuck-t-0-Fehler m Ausgng eines logischen Gtters 1 1 stuck-t-1 fehlerehftetes Gtter Erstzschltild Bild 6 Stuck-t-1-Fehler m Eingng eines logischen Gtters In Anlehnung n die englische Nomenkltur stuck-t-0 zw. stuck-t-1 werden diese eiden Fehlertpen uch ls Hftfehler ezeichnet. Geht mn dvon us, dss im zu prüfenden Schltnetz nur Fehler des Tps stuck-t uftreten, so spricht mn vom sog. stuck-t-fehlermodell. Flls im gesmten Schltnetz nur ein einziger solcher stuck-t-fehler uftritt, setzt mn ds single-stuck-t- Fehlermodell vorus. Die Annhme eines einzigen Fehlers in einer integrierten Schltung ist insesondere ei der mit VLSI ezeichneten Höchstintegrtionstechnik sehr umstritten, wird er dmit egründet, dss die Wirkungen mehrerer Einzelfehler höchstwhrscheinlich nicht lle gleichzeitig uf den gleichen Signlfortsetzungspfd im Schltnetz ngreifen und dmit n verschiedenen Schltungsusgängen eochtr sind. Die Einschränkung uf nur einen einzigen Fehler im zu prüfenden Schltnetz vereinfcht erhelich die Fehlererkennung und führt schnell zu einer erfolgreichen Testdtengenerierung. 7.2 Prüfvorgng ei integrierten Schltkreisen Bei integrierten Schltkreisen esteht i.. keine direkte Zugriffsmöglichkeit uf schltungsinterne Signlpegel, z.b. zur Beochtung der Schltfunktion estimmter logischer Gtter. Aus diesem Grund knn die Anlse der Funktion eines zu prüfenden 14

15 Schltnetzes nur üer die extern zugänglichen Signleingänge und usgänge durchgeführt werden. Der Prüfvorgng zur Fehlererkennung in digitlen integrierten Schltkreisen erfolgt deshl durch die Belegung der Eingänge des zu untersuchenden Schltnetzes mit geeignet zu wählenden Eingngssignlkomintionen den Testvektoren und durch den Vergleich der zu den jeweiligen Testvektoren zugehörigen Schltnetzusgngssignlen uf Üereinstimmung mit den im fehlerfreien Fll zu erwrtenden Soll- Signlen. D es in der Regel us zeitlichen Gründen unmöglich ist, lle Eingngssignlkomintionen uszutesten, insesondere, wenn Schltnetze mit vielen Eingängen vorliegen, ist es Ziel der Testvektorerstellung, mit einer möglichst kleinen Testvektormenge einen möglichst hohen Fehlerdeckungsgrd innerhl eines zur Verfügung stehenden Testzeitrums sicherzustellen. Unter Fehlerdeckungsgrd sei hierei ds Verhältnis der mit einer Testvektormenge erknnten Fehler zu der Anzhl ller im Rhmen des etrchteten Fehlermodells möglichen Fehler verstnden. 7.3 Testvektorerstellung Ds zentrle Prolem ei der Fehlererkennung in digitlen Schltnetzen ist die Testvektorerstellung, d.h. die Auswhl der zur Fehlererkennung notwendigen Eingngssignlvektoren. Für ds single-stuck-t-fehlermodell existieren unterschiedliche Strtegien zur Testvektorerstellung. Neen lgorithmischen Verfhren, wie z.b. der Methode der Booleschen Differenz oder des D-Algorithmus, existieren uch heuristische Testvektorerstellungsverfhren, wie z.b. die Methode der Pfdsensiilisierung, uf die im Folgenden näher eingegngen wird. Ein Beispiel soll die Methode der Pfdsensiilisierung verdeutlichen. Ds nchstehende Bild zeigt ein Schltnetz, ds nur us zwei AND-Gttern esteht. Der Vektor r r x = (x1, x 2, x 3) repräsentiert den Eingngsvektor des Schltnetzes, und = (1) ildet den Ausgngsvektor. x 4 /0 x 1 x 2 x 3 x 4 K 1 Bild 7 Die Größe x 4 repräsentiert die Binärelegung des schltungsinternen Knotens K. 15

16 Unter Zugrundelegung des single-stuck-t-fehlermodells wird m Knoten K ein stuck-t-fehler des Tps stuck-t-0, im Bild durch x 4 /0 gekennzeichnet, ngenommen. Es soll nun ein Testvektor x r 4 / 0 = (x1, x 2, x 3) 4 / 0 generiert werden, der diesen Hftfehler detektiert. Die Vektorgenerierung erfolgt in zwei Schritten. Mit einer geeignet zu wählenden Belegung (x 1, x 2 ) wird zunächst die Knotenelegung x 4 uf den zum Hftfehlerpegel 0 invertierten Binärwert 1 gezwungen. Diese Fähigkeit, einen schltungsinternen Knoten K durch schltungsexterne Signle uf einen vorgegeenen Binärwert zwingen zu können, wird ls Steuerrkeit des Knotens K ezeichnet. Liegt m Knoten K kein Fehler des Tps x 4 /0 vor, so wird sich der Binärwert x 4 = 1 einstellen. Im Flles eines Fehler x 4 /0 jedoch wird der Knoten K den Binärwert x 4 = 0 eiehlten. Ds Vorhndensein eines Hftfehlers x 4 /0 knn dmit durch Anlse der Knotenelegung x 4 üerprüft werden. D ei integrierten Schltkreisen jedoch i.. kein Zugriff uf schltnetzinterne Knoten möglich ist, muss die Anlse der Knotenelegung x 4 üer den extern zugänglichen Schltnetzusgng 1 durchgeführt werden. Dies erfolgt in einem zweiten Schritt durch geeignete Whl der Belegung des Eingngssignls x 3 derrt, dss der Ausgng 1 nur noch von der Belegung x 4 des Knotens K hängt. Die Fähigkeit, durch geeignete Whl der Binärelegungen estimmter Eingngssignle der logischen Schltung die inäre Belegung eines schltungsinternen Knotens K n schltungsexternen Ausgängen eochten zu können, wird ls Beochtrkeit des Knotens K ezeichnet. Mit x 3 = 1 gilt 1 = x 4, wodurch es möglich ist, die inäre Belegung des Knotens x 4 m Schltnetzusgng 1 direkt zu eochten. Mn spricht ei diesem zweiten Schritt uch von der Sensiilisierung des Ausgngspfds x 4 1. r Im fehlerfreien Fll gehört zum Testvektor x 4 / 0 = (1 1 1) der Ausgngsvektor r 4 / 0 = (1). Im Fll des Hftfehlers x 4 /0 ergit sich ei gleichem Testvektor der Ausgngsvektor 4 / 0 r = (0). Die Erkennung des Fehlers x 4 /0 eruht dmit uf der Anlegung eines geeignet zu wählenden Testvektors x r 4 / 0 und dem Vergleich des sich einstellenden Ausgngsvektors r 4 / 0 mit dem im fehlerfreien Fll zu erwrtenden Soll- Ausgngsvektor r 4 / 0. Die Testrkeit eines Netzwerkknotens gemäß der Methode der Pfdsensiilisierung siert uf der Steuerrkeit und der Beochtrkeit dieses Knotens. Die Testrkeit eines gesmten Schltnetzes siert uf der Testrkeit ller Netzwerkknoten im Schltnetz. Die Umkehrung des Verfhrens der Testvektorerstellung mit der Methode der Pfdsensiilisierung unter Anwendung ller in der o.g. Schltung möglichen 8 Testelegungen (x 1, x 2, x 3 ) zeigt, dss estimmte Testelegungen mehrere Einzelhftfehler uf der Bsis des single-stuck-t-fehlermodells erkennen können, siehe nchstehende Fehlererkennungstelle. 16

17 Fehlererkennungstelle Testvektor Erknnte Einzelhftfehler x 1 x 2 x 3 x 1 /0 x 1 /1 x 2 /0 x 2 /0 x 3 /0 x 3 /1 x 4 /0 x 4 /1 1 /0 1 / x x x x x x x x x x x x x x x x x x Für eine vollständige Fehlererkennung im etrchteten Schltnetz genügt es deshl, us der Menge ller möglichen Testvektoren eine Teilmenge von Testvektoren zu estimmen, die lle im Schltnetz möglichen Hftfehler erkennen. Eine solche Teilmenge heißt vollständig ezüglich einer Menge vorgegeener Fehler, wenn jeder erkennre Fehler diese Fehlermenge durch mindestens einen Testvektor zu erkennen ist. Im Sinne einer effektiven Fehlererkennung ist die vollständige Teilmenge von Testvektoren mit der geringsten Testvektornzhl zu estimmen. Eine solche Testmenge wird Mindesttestmenge gennnt. Die nchfolgende Telle zeigt die Mindesttestmenge M T = {(011), (101), (110), (111)} zum o.. Schltnetz. Testvektor Fehlererkennungstelle zur Mindesttestmenge M T Fehlerfreier Ausgngsvektor 17 Erknnte Einzelhftfehler x 1 x 2 x 3 1 x 1 /0 x 1 /1 x 2 /0 x 2 /1 x 3 /0 x 3 /1 x 4 /0 x 4 /1 1 /0 1 / x x x x x x x x x x x x x

18 Diese Mindestmenge erhält mn us der vorstehenden Fehlererkennungstelle durch ds zeilenweise Streichen von solchen Testvektoren, deren zugehörige detektierre Einzelhftfehler eine Teilmenge der Einzelhftfehlermenge nderer Testvektoren ilden. Im vorliegenden Beispiel sind die vom Testvektor (x 1, x 2, x 3 ) = (001) erkennren Einzelhftfehler x 4 /1 und 1 /1 in der Menge der erkennren Einzelhftfehler x 1 /1, x 4 /1, 1 /1 des Testvektors (x 1, x 2, x 3 ) = (011) enthlten. Der Testvektor (001) knn deshl us der Testvektormenge gestrichen werden. Durch wiederholte Anwendung dieser Minimierungsprozedur gelngt mn zur Mindesttestmenge, die sich ddurch uszeichnet, dss die Einzelhftfehlermengen der in ihr enthltenen Testvektoren verschieden zueinnder sind. Je nch Schltnetzstruktur können mehrere Mindesttestmengen mit jeweils gleicher Testvektornzhl existieren. Diese Mindesttestmengen sind zgl. der Fehlererkennung im etrchteten Schltnetz gleichwertig, d.h. der Anwender knn dnn zum Prüfvorgng eine dieser ezüglich der vollständigen Fehlererkennung gleichwertigen Mindesttestmengen uswählen. Der Vorteil der Methode der Pfdsensiilisierung liegt in der Einfchheit der Testvektorestimmung. Die Bestimmung der Mindesttestmenge mit der kleinstmöglichen Anzhl von Testvektoren ist jedoch nur dnn gewährleistet, wenn lle möglichen Eingngssignlelegungen des Schltnetzes uf ihre Fehlererkennung hin untersucht werden. Dieses Verfhren ist lso ungeeignet für Schltnetze mit hohen Gtterkomplexitäten und vielen Signleingängen. Die Minimierung umfngreicher Fehlererkennungstellen erfordert drüer hinus den Einstz leistungsfähiger Rechnerprogrmme. 8 Litertur zur Fehlererkennung in digitlen Schltnetzen [1] Görke, Winfried: Fehlerdignose digitler Schltungen Teuner-Verlg Stuttgrt Fchereichsiliothek: ELT 585/004 [2] Tietze, Ulrich; Schenk, Christoph: Hlleiter-Schltungstechnik Springer-Verlg Berlin, Heidelerg, New York Fchereichsiliothek: ELT 530/189 9 Frgen und Aufgen zur Fehlererkennung in digitlen Schltnetzen 1. Ws versteht mn unter Fehlerdignose ei digitlen Schltnetzen? 2. Wozu enötigt mn die Fehlerloklisierung? 18

19 3. Ws sind sttische und ws sind dnmische Fehler in Schltnetzen? 4. Weshl spielen die stuck-t-fehler eine so große Rolle ei der Fehlererkennung? 5. Wie erfolgt n einem Schltnetz der Prüfvorgng ei der Fehlererkennung? 6. Erstellen Sie für ds nchfolgend drgestellte Schltnetz die single-stuck-t- Fehlererkennungstelle! x 1 x 2 x 4 1 x 3 1 x 5 >= >= 1 2 Bild 8 7. Wrum ist eine Minimierung der Anzhl der Testvektoren wünschenswert? 8. Führen Sie die Minimierung der Testvektormenge nch Aufge (6) zur Mindesttestmenge durch! 10 Hinweise für den Schltungsufu Die zu verwendenden integrierten TTL-Gtterschltungen hen jeweils 14 Anschlüsse. Die Versorgungsspnnung für die TTL-Busteine eträgt 5V, woei der Pluspol immer mit Anschluss 14 und der Minuspol mit Anschluss 7 verunden wird. Achten Sie sorgfältig druf, dss Plus- und Minuspol nicht miteinnder verwechselt werden, d dies zur Zerstörung der Busteine führen knn. Die Eingngssignle für die einzelnen Schltungen werden den eingeuten Schltern entnommen. Dei gilt ei positiver Logik: Lmpe us = logisch 0 (0V) Lmpe n = logisch 1 (+5V) Zeigen Sie den logischen Zustnd der einzelnen Ausgänge mit Hilfe der vorhndenen Lmpen n! 11 Versuchsdurchführung zur digitlen Schltungstechnik 11.1 Buen Sie ls Beispiel für die Relisierung in DTL-Technik uf dem vorhndenen Steckrett SB1 folgende Schltung uf: 19

20 + 5 V U 1 kω U 2,2 kω U c 2,2 kω V U Bild 8 Nehmen Sie mit Hilfe des Voltmeters die Spnnungspegeltelle dieser Schltung uf, indem Sie n die drei Eingänge U, U und U c durch entsprechende Schlterkomintion uf Steckrett SB2 lle möglichen Spnnungspegel nlegen! Bestimmen Sie us der Spnnungspegeltelle die Funktionstelle der digitlen Schltung für positive und negtive Logik! Um welche Verknüpfungen hndelt es sich jeweils ei positiver und negtiver logischer Zuordnung? Funktionstelle für: Spnnungspegeltelle positive Logik negtive Logik U / V U / V U c/ V U / V c c

21 11.2 Untersuchen Sie die uf Steckrett SB3 montierten TTL-Busteine mit den Sockelezeichnungen A, B, C, D, E und geen Sie n, um welche logischen Verknüpfungen es sich jeweils hndelt! Sockel A 4 Gtter mit je 2 Eingängen Funktionstelle mit folgender Anschlussverteilung eines Gtters Gtter Sockel B 4 Gtter mit je 2 Eingängen Funktionstelle mit folgender Anschlussverteilung eines Gtters Gtter

22 Sockel C 4 Gtter mit je 2 Eingängen Funktionstelle mit folgender Anschlussverteilung eines Gtters Gtter Sockel D 3 Gtter mit je 3 Eingängen Funktionstelle mit folgender Anschlussverteilung eines Gtters Gtter c c

23 Sockel E 4 Gtter mit je 2 Eingängen Funktionstelle mit folgender Anschlussverteilung eines Gtters Gtter Buen Sie uf Steckrett SB3 ein ODER-Gtter mit 4 Eingängen entsprechend Aufge 6.7 us ODER-Gttern mit 2 Eingängen uf! Benutzen Sie hierzu die ODER- Gtter des entsprechenden TTL-Busteins us Aufge Buen Sie uf Steckrett SB3 folgende Schltung unter usschließlicher Verwendung von NAND-Gttern uf! (Hinweis: Der zweite hierzu enötigte TTL-Bustein, identisch mit TTL-Bustein uf Sockel A, ist uf Sockel F vorhnden.) Um welche Verknüpfung hndelt es sich ei der relisierten Schltung? Funktionstelle

24 12 Versuchsdurchführung zur Fehlererkennung in digitlen Schltnetzen 12.1 Entwickeln Sie uf der Bsis des single-stuck-t-fehlermodells für ds folgende Schltnetz die Fehlererkennungstelle! x 1 x 2 x 4 1 x 3 1 x 5 >= >= 1 2 Bild 9 Testvektor Fehlerfreier Ausgngsvektor Fehlererkennungstelle Erknnter Einzelhftfehler x 1 x 2 x x 1 /0 x 1 /1 x 2 /0 x 2 /1 x 3 /0 x 3 /1 x 4 /0 x 4 /1 x 5 /0 x 5 /1 1 /0 1 /1 2 /0 2 /1 24

25 12.2 Bestimmen Sie für ds Schltnetz nch Aufge 12.1 eine Mindesttestmenge, indem Sie die Fehlererkennungstelle von Aufge 12.1 entsprechend minimieren! Testvektor Fehlererkennungstelle zur Mindesttestmenge M T Fehlerfreier Ausgngsvektor Erknnter Einzelhftfehler x 1 x 2 x x 1 /0 x 1 /1 x 2 /0 x 2 /1 x 3 /0 x 3 /1 x 4 /0 x 4 /1 x 5 /0 x 5 /1 1 /0 1 /1 2 /0 2 / Ds dem Versuch eiliegende Schltrett SB4 ildet ein Modell zur Drstellung eines fehlerehfteten Schltnetzes mit der Struktur nch dem Schltild in Aufge Jeder Netzknoten der Schltung knn mit einem Schieeschlter in einen der drei Betrieszustände + fehlerfrei, stuck-t-0-fehlerehftet, stuck-t-1-fehlerehftet versetzt werden. Wird nur einer der sieen verfügren Netzknoten in einen fehlerehfteten Zustnd versetzt, so ildet diese Anordnung eine uf der Grundlge des single-stuck-t-fehlermodells fehlerhfte Schltung nch. Üerprüfen Sie die Richtigkeit der in Aufge (12.2) estimmten Mindesttestmenge, indem Sie n der uf Schltrett SB4 relisierten Schltung mit entsprechenden Schieeschltern ncheinnder lle möglichen Hftfehler einstellen und jeweils die Rektion der Schltung uf die zugehörigen Testvektoren der erstellten Mindestmenge eochten! 25

26 12.4 Wrum erkennt die in Aufge 12.3 uf der Bsis des single-stuck-t-fehlermodells erstellte Mindesttestmenge uch zwei gleichzeitig uftretende Hftfehler x 4 /0 und x 5 /0? 26

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Technische Informatik 2

Technische Informatik 2 TiEl-F Sommersemester 24 Technische Informtik 2 (Vorlesungsnummer 2625) 23--- TiEl-F Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E29 Tel.:73 54 455 doneit@fh-heilronn.de 23--- TiEl-F35 Digitltechnik 23--3- . Digitlschltungen,

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik Boole'sche Algebr Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schltlgebr Inhltsübersicht Verknüpfungen der mthemtischen Logik Boole sche Algebren Grundelemente der Schltlgebr Regeln der Schltlgebr Normlformen

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign Kp5.fm Seite 447 Dienstg, 7. Septemer 2 :55 3 5.4 CMOS Schltungen und VLSI Design 447 r u u r id + + A. 5.39: Progrmmierrer Gitterustein 5.4 CMOS Schltungen und VLSIDesign Die Boolesche Alger eginnt mit

Mehr

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen. Mnuell edatenq Fremdenverkehrs- und Gstgeweresttistik Einleitung edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit ietet, ihre sttistischen Meldungen üer ds Internet uszufüllen und einzureichen.

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch Vornme & Nchnme Therpieegleiter Kopfschmerztgeuch Liee Ptientin, lieer Ptient, Wie Können sie helfen? Bitte führen Sie regelmäßig euch m esten täglich. Trgen Sie in die Splten die jeweiligen Informtionen

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

>1 z. a b. a b. a b. log. 0. a b. Übung 3: Schaltnetze. VU Technische Grundlagen der Informatik

>1 z. a b. a b. a b. log. 0. a b. Übung 3: Schaltnetze. VU Technische Grundlagen der Informatik VU Technische Grundlgen der Informtik Üung 3: Schltnetze 83.579, 205W Üungsgruppen: Mo., 6.. Mi., 8..205 Allgemeiner Hinweis: Die Üungsgruppennmeldung in TISS läuft von Montg, 09.., 20:00 Uhr is Sonntg,

Mehr

Zustand eines digitalen Systems. FB Technologie und Management. Negation, Disjunktion, Konjunktion. Datenverarbeitung 1 (Kapitel 4 Boolesche Algebra)

Zustand eines digitalen Systems. FB Technologie und Management. Negation, Disjunktion, Konjunktion. Datenverarbeitung 1 (Kapitel 4 Boolesche Algebra) FB Technologie und Mngement Zustnd eines digitlen Sstems Schltnetz Dtenverrbeitung 1 (Kpitel 4 Boolesche Algebr) x1 x2 x3 x n =f(x1xn) x1 x2 x3 x n k =f k (x1xn) 1 2 3 m 1 2 Pegelbereiche Signlbereiche

Mehr

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde Corneli Schröder, Alexnder Schumm Dentl-CT ei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplrische Befunde Die Computertomogrphie der Zhnreihen (Dentl-CT) wird ei Kindern und Jugendlichen selten eingesetzt,

Mehr

1. Grundlagen der Informatik Digitale Systeme

1. Grundlagen der Informatik Digitale Systeme 1. Grundlgen der Informtik Inhlt Grundlgen digitler Systeme Boolesche Alger / Aussgenlogik Orgnistion und Architektur von Rechnern Zhlensysteme und interne Zhlendrstellung Algorithmen, Drstellung von Algorithmen

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduch für den Schnellstrt Revision B McAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduch für den Schnellstrt finden Sie llgemeine Anweisungen zum Einrichten von McAfee Firewll Enterprise (im Folgenden

Mehr

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 5.0.208 Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS 207/8) Ich

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen

5.3 Dynamisches Sitzen und Stehen Dynmisches Sitzen und Stehen 5.3 Dynmisches Sitzen und Stehen Test Bewegen Sie sich eim Sitzen und Stehen kontinuierlich um den Mittelpunkt der senkrechten Oerkörperhltung (S. 39) mit neutrler Wirelsäulenschwingung

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014 GPM Project Excellence Modell Nürnerg, PM Forum 2014 Einführung Reflexion professionell egeisterte Stkeholder Lernen innovtiv Ws ist Project Excellence? Umweltinteressen nchhltige Werte schffen herusrgende

Mehr

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome.

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome. Herstsemester 2, Institut für Informtik IFI, UZH, Schweiz Modul 3: Schltnetze Informtik I Modul 3: Schltnetze Einführung in die formlen Grundlgen logischer Beschreiungen Boolesche Alger, Schltlger Vorussetzende

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRATIUM Versuch T-1 ontaktlogik Fachbereich Informatik Universität aiserslautern eite 2 Versuch T-1 Versuch T-1 Vorbemerkungen chaltnetze lassen sich in drei lassen einteilen: 1. chaltnetze vom

Mehr

4 Prozessor-Datenpfad

4 Prozessor-Datenpfad 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung 75 4 Prozessor-Dtenpfd 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung Mit den isher kennengelernten Schltungen können ereits viele Prolemstellungen gelöst werden.

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

4 Binäres Zahlensystem

4 Binäres Zahlensystem Netzwerktechnik achen, den 08.05.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 achen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 4 inäres Zahlensystem 4.1 Codieren

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen.

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen. Üungen zur Vorlesung Technische Informtik I, SS 2 Strey / Guenkov-Luy / Prger Üungsltt 3 Asynchrone Schltungen / Technologische Grundlgen / Progrmmierre Logische Busteine Aufge : Diskutieren Sie die Unterschiede

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlgen der Technischen Informtik 5. Üung Christin Knell Keine Grntie für Korrekt-/Vollständigkeit Üung u Grundlgen der Technischen Informtik 5. Üungsltt Themen Aufge 1: Aufge 2: Aufge 3: Aufge 4: Aufge

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Programmieren in C/C++ und Matlab

Programmieren in C/C++ und Matlab Progrmmieren in C/C und Mtl Sine Schmidt & Sestin Buer Institut für Geowissenschften Christin-Alrechts-Universität zu Kiel Progrmmieren in C/C und Mtl CAU, SS 08 for- / while-schleifen: - numerische Integrlerechnung

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen.

Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen. Üungen zur Vorlesung Technische Informtik I, SS 2 Huck / Guenkov-Luy / Prger / Chen Üungsltt 3 Asynchrone Schltungen / Technologische Grundlgen / Progrmmierre Logische Busteine Aufge : Diskutieren Sie

Mehr

McAfee Firewall Enterprise

McAfee Firewall Enterprise Hnduh für den Shnellstrt Revision C MAfee Firewll Enterprise Version 8.3.x In diesem Hnduh für den Shnellstrt finden Sie kurzgefsste Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise. 1 Üerprüfen

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Einführung in die Schaltalgebra

Einführung in die Schaltalgebra Einführung in die chltlger GUNDBEGIFFE: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2 ECHENEGELN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik

Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003. Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 1 30.06.2003 Digitaltechnik Markus Kühne www.itu9-1.de Seite 2 30.06.2003 Inhaltsverzeichnis Zustände...3 UND austein ; UND Gatter...4 ODER austein ; ODER Gatter...5 NICHT

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

A1 Web Presence Service

A1 Web Presence Service 1 Im Bestellen Sie Ihr Service nächsten Schritt muss dem Web Presence Service eine zugewiesen werden. Sie können entweder eine neue registrieren, Ihre bestehende zu uns trnsferieren oder mit Ihrer extern

Mehr

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 2. Besprechung in KW44 Technische Universität München Winter 08/9 Prof. J. Esprz / Dr. M. Luttenerger, C. Welzel 08//0 HA- TA- Diskrete Strukturen Tutorufgenltt Besprechung in KW Bechten Sie: Soweit nicht explizit ngegeen, sind

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Ziel dieses Systems ist es, Informationen rund um Geschäftsfälle, Kunden und Lieferanten schnell zur Verfügung zu haben bzw. die Papierflut in Ihrem Büro zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13 Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... 3.Logik... 2 3. Zhlensysteme... 2 3.2 Grundegriffe zweiwertiger Logik... 3 3.3 Rechengesetze für logische Ausdrücke... 9 3.4 Logische Funktionen... 24 3.5 Logische

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98

Minimierung von DFAs. Minimierung 21 / 98 Minimierung von DFAs Minimierung 21 / 98 Ein Beispiel: Die reguläre Sprche L({, } ) Wie stellt mn fest, o ein Wort ds Suffix esitzt? Ein erster Anstz: Speichere im ktuellen Zustnd die eiden zuletzt gelesenen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten

Zwei unbekannte Zahlen und alle vier Rechenarten Zwei unekannte Zahlen und alle vier Rechenarten HELMUT MALLAS Online-Ergänzung MNU 8/1 (15.1.015) Seiten 1, ISSN 005-58, Verlag Klaus Seeerger, Neuss 1 HELMUT MALLAS Zwei unekannte Zahlen und alle vier

Mehr

Gleichspannung. Ersatzspannungsquelle

Gleichspannung. Ersatzspannungsquelle niversity of Appld Scnces Cologne Cmpus Gummersch Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) G. Dnlk Gleichspnnung Erstzspnnungsquelle L-ESpQ- Stnd: 9..6; D hr gezeigten Lösungen ezhen sich uf d lten Klusuren

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 3.2.07 astian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Organisatorisches / Review is zum 2.2 müssen alle Praxisaufgaben

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 1. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informtik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wgner Üungsltt Vorlesung Theoretische Grundlgen der Informtik im WS 78 Ausge 9. Oktoer 27 Age 7. Novemer 27, : Uhr (im Ksten im UG von Geäude

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern Freigabemitteilung Nr. 39 Neue Funktionen Emailadresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern DFBnet Benutzerverwaltung Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Lineare Gleichungen mit Parametern

Lineare Gleichungen mit Parametern - - Linere Gleichungen mit Prmetern Neen den lineren Gleichungen mit einer Vrilen zw. einem Pltzhlter existieren uch Gleichungen, die mehrere Uneknnte einhlten. Dei wird die Vrile, die mithilfe von Äquivlenzumformungen

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG Die Hundepension Münster bedient sich aus Sicherheitsgründen dieser Technik um sicherzustellen, dass fremde von uns betreute Hunde nicht auf Abwege geraten.

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Limit Texas Hold em. Meine persönlichen Erfahrungen

Limit Texas Hold em. Meine persönlichen Erfahrungen Limit Texs Hold em Meine persönlichen Erfhrungen Dominic Dietiker c Drft dte 21. September 2010 Inhltsverzeichnis 1. Spielnleitung...................................... 1 1.1 Der Spielverluf....................................

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

INFORMATIONSBOGEN ZU DEN ABMELDUNGEN WEGEN AUSFUHR (Fassung 2.0)

INFORMATIONSBOGEN ZU DEN ABMELDUNGEN WEGEN AUSFUHR (Fassung 2.0) IFOMIOO Z ML W F (Fassung 2.0) uf der rundlage der inzelfälle, die bei der ersten nwendung der neuen Formvorschriften zur eantragung der bmeldung wegen usfuhr untersucht wurden (I-undschreiben r. 4202

Mehr

Bestellformular - Adresslisten

Bestellformular - Adresslisten Industrie- und Hndelskmmer Heilbronn-Frnken Bestellformulr - Adresslisten Sehr geehrte Dmen und Herren, wie besprochen, erhlten Sie unser Bestellformulr für Adresslisten von Unternehmen in unserem Kmmerbezirk

Mehr