Update erforderlich. 2010: Barrieren aktuellen Behandlung. Handout Weiterbildung Duisburg November Copyright ParkinsonNet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Update erforderlich. 2010: Barrieren aktuellen Behandlung. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014. Copyright ParkinsonNet 2014 1."

Transkript

1 Europäische Physiotherapieleitlinie für Parkinson Entwicklung Struktur - Entscheidungshilfe Entwicklung Europäische Physiotherapieleitlinie für Parkinson Dr. Samyra Keus samyra.keus@radboudumc.nl ParkinsonNet, Medizinisches Zentrum der Universität Radboud (NL) ParkinsonNet /EVKLN Weiterbildung Parkinson Duisburg, 14 November 2014 Parkinson-Weiterbildung Duisburg 14 November 2014 Von zu.. Update erforderlich : Barrieren aktuellen Behandlung Umfrage in Europa: teilnehmende Physiotherapeuten Geringes Patientenvolumen: 4 pro Jahr (optimal 10?) Unzureichende Interaktion Eingeschränkte Parkinson spezifische Erfahrung: 16% hoch Very low Low Intermediate High Very high. 2010: Barrieren aktuellen Behandlung > 90% sehen Barrieren Poster: Umfrage in Europa: Copyright ParkinsonNet

2 Personen & Vereinigungen GDG: Vertreter von Physiotherapievereinigungen Schreibgruppe* Expertenberater Lesegruppe* Katja Krebber Püf Prüfungsausschuss* Lenkungsausschuss* Länder 20 Physiotherapievereinigungen Experten & Patienten Review* *Berücksichtigte Patienten + MDS ES Prüfungsausschuss: Verordnungskriterien Europäische Leitlinie Evidenzbasierte Empfehlungen 1. Systematische Literatursuche Cochrane Filter, CCTs 2. Metaanalysen 3. Beurteilung anhand von GRADE Nicht erfüllte Anforderungen & Barrieren 19 Länder Zentrale Fragen Systematische Literatursuche Kritische Beurteilung, Schlussfolgerungen Empfehlungen Expertenmeinung Sonstige Überlegungen Parkinson Erkrankung & physikalische Therapie oder Übungen Leitlinien 9 Mit evidenzbasierten Empfehlungen: 1 (KNGF 2004) Systematische Reviews 47 Mit Metaanalysen: 4 Einschränkungen CCTs 618 Berücksichtigte Abstracts: 122 Enthalten: 70 Metaanalysen: 55 Evidenzbasierte Empfehlungen 1. Systematische Literatursuche 2. Metaanalysen RevMan (Cochrane) 3. Beurteilung anhand von GRADE Pro Gruppe: mittlere Veränderung, Standardabweichung und N Beispiel: konventionelle PT: funktionale Mobilität TUG Evidenzbasierte Empfehlungen 1. Systematische Literatursuche 2. Metaanalysen 3. GRADE Beurteilung: WHO, BMJ, Cochrane, NICE Copyright ParkinsonNet

3 Niveau Bedeutung PP Standpunkt Pwp Standpunkt Stark für Die Die GDG GDG ist ist ziemlich sicher, dass dass der der Nutzen gegenüber den den Risiken und und Die Die dafür der der Belastung überwiegt: Positive MD MD (auch KI); KI); GRAD mittel/hoch; sehr sehr eingeschränkte Risiken oder oder Belastung bestinformiertenpp pwp würden Pwp würden diese diese Intervention wählen. Schwach Leicht Der Der Nutzen überwiegt wahrscheinlich gegenüber den den Risiken und und der der Die Die Auswahl der der PP dafür Belastung: Positive MD MD (auch KI); KI); GRAD gering oder oder GRAD mittel/hoch mit mit sehr sehr geringer Wirkung (MD) oder oder großer Ungenauigkeit (hohes KI); KI); sehr sehr pwp bezüglich Pwp bezüglich dieser Intervention dieser Intervention wird wird entsprechend wird entsprechend ihrer eingeschränkte Risiken und und Belastung Künftige, qualitativ hochwertige CCTs CCTs Steigerung der der Qualität der der MD MD > > stark dafür Werte ihrer und Werte und und Präferenzen variieren. Änderung von von MD MD in in negative MD MD oder oder großes KI KI > leicht > schwach dagegen Schwach Leicht Der Der Nutzen überwiegt gegenüber den den Risiken und und der der Belastung dagegen wahrscheinlich nicht: Die Die Auswahl der der PP bezüglich Pwp bezüglich dieser MD MD mit mit einem KI KI einschließlich 0; 0; GRAD niedrig, mittel/hoch; sehr sehr Intervention dieser Intervention wird und Alles eingeschränkte Risiken und Belastung entsprechend wird entsprechend ihrer positive Künftige, qualitativ hochwertige CCTs: Werte ihrer und Werte und der > leicht Auswirkungen! Verringerung der KI Breite > schwach dafür für Präferenzen Änderung einer geringen MD MD in eine eine negative MD MD > > stark dagegen variieren. Stark Die Die GDG GDG ist ist ziemlich sicher, dass dass der der Nutzen gegenüber den den Risiken und und Die Die d d d Bl Bl tt ihtüb i i t t bb ti ti f f i i t t PP Europäische Leitlinie 2014: Neuigkeiten 1. Evidenz 2. Zusätzlicher Fokus & Art der Intervention 3. Überweisender Arzt 4. Verstärkter Fokus auf Patientenzentriertheit 5. Änderung der Messinstrumenten 6. Lückenlose Betreuung & Selbstmanagement Struktur der Leitlinie Struktur Europäische PhysiotherapieLeitlinie für Parkinson 1. Teil I: Leitlinie 2. Teil II: Entwickel Methode 3. Teil III: Information für Ärzten ParkinsonNet /EVKLN Weiterbildung Parkinson Duisburg, 14 November 2014 Quick Reference Cards: Anamnese Körperliche Untersuchung Zeitlicher Verlauf Interventionen: Empfehlungen Teil I: Struktur der Leitlinie 1. Leitlinienmethoden & Einsatz 2. Was ist Parkinson 3. Hauptmanagement: Patientenzentriertheit 4. PT Kernbereiche 5. PT Anamnese & körperliche Untersuchung 6. PT Interventionen: Überlegungen & Empfehlungen Anhänge Verwendung von: Formen von Tools, ICF Blatt, Gruppenbehandlung, Patienten, Pflegekraft und Arztinformationen Hintergrund: Medikation, gemeinsame Pflege, alle Tools berücksichtigt Patientenzentriertheit Anhang: Rollenbeschreibungen Bloem et al 2010, niederländische multidisziplinäre Parkinson Leitlinie Copyright ParkinsonNet

4 Patientenzentriertheit Pflege, die auf die Präferenzen, Anforderungen und Werte des jeweiligen Patienten eingeht und diese respektiert, und dafür sorgt, dass die Werte des Patienten bei allen klinischen Entscheidungen berücksichtigt werden Erfahrung / Expertise Pflegekoordination: Pi Prioritäten ität festlegen, Päf Präferenzen, Plan, Kommunikation Widersprüchliche Ratschläge oder Behandlungen vermeiden Selbstmanagementinformationen Pre assessment Information Form: priorities Tipps & Tricks von PwP GRADEd Empfehlungen: Präferenz? Das Modell der 5 As Patientenzentriertheit Modell der 5 As Assess (beurteilen): Mitgefühl zeigen & sich Zeit nehmen Advise (beraten): eine Veränderung, auffordern sagen auffordern (zb Verhaltensänderung: aktiven Lebensstil) Agree (vereinbaren): SMARTe Ziele, Intervention Assist (unterstützen): anleiten, Feedback, Barrieren beseitigen Arrange (veranlassen): Unterlagen, sich zurückziehen, lückenlose Betreuung Selbsthilfefähigkeit Struktur der Leitlinie Patientenwissen & fertigkeiten Wissen & Fertigkeiten PT E Gesundheit Community Ressourcen & Peers Dutch Institute for Healthcare Improvement Leitlinienmethoden & Einsatz 2. Was ist Parkinson 3. Hauptmanagement: 4. PT Kernbereiche 5. PT Anamnese & körperliche Untersuchung 6. PT Interventionen: Überlegungen & Empfehlungen 7. Anhänge Verwendung von: Formen von Tools, ICF Blatt, Gruppenbehandlung, Patienten, Pflegekraft und Arztinformationen Hintergrund: Medikation, gemeinsame Pflege, alle Tools berücksichtigt Kernbereiche der PT bei Parkinson VIDEO: Cueing 1.Physische Leistungsvermögen 2. Gleichgewicht & Stürze 3. Gang 5. Geschicklichkeit 4. Transfers Struktur der Leitlinie 1. Leitlinienmethoden & Einsatz 2. Was ist Parkinson 3. Hauptmanagement: 4. PT Kernbereiche 5. PT Anamnese & körperliche Untersuchung 6. PT Interventionen: Empfehlungen 7. Anhänge Verwendung von: Formen von Tools, ICF Blatt, Gruppenbehandlung, Patienten, Pflegekraft und Arztinformationen Hintergrund: Medikation, gemeinsame Pflege, alle Tools berücksichtigt Copyright ParkinsonNet

5 Anamnese (QRC1) Messinstrumenten? Übersicht auf Basis von: Patientenfragebögen PDQ 39 UPDRS Expertenmeinung ICF Nutzens Identifizierung Definition von Zielen Entwicklung eines Behandlungsplans Motivation Überwachung von Veränderungen Entscheidung über Behandlung Kommunikation Einsatz? (EU Umfrage; n= 628 Experten) Ja 55% Nein 45% Aber > 50 verschiedene Tools Messinstrumenten? Auswahl Messinstrumenten Parkinson Kernbereiche der Physiotherapie ICF Niveau der Beeinträchtigung und Aktivitäten Machbar in der klinischen Praxis Klinimetrische Eigenschaften Metrik: Wo soll man beginnen? Gleichgewicht Sturzgeschichte Sturztagebuch ABC / FES I Modifizierte PAS Push & Release Test Zeitdauer für Aufstehen und Gehen (TUG) BBS / DGI&FGA / Mini BESTest 5 Mal vom Sitzen in den Stand Transfers M PAS (I,III) Zeitdauer für Aufstehen und Gehen (TUG) 5 Mal vom Sitz in den Stand Zielerreichungsskalierung (GAS) Nicht durch physio: Lebensqualität: PDQ 39 Symptome: UPDRS Erkenntnis Hauptproblem Informationsformularfür Vorbewertung (PIF) Gang Modifizierte Parkinson Aktivitätsskala (M PAS II) Neuer Fragebogen zum Einfrieren desganges (N FOQ) 6 oder 10 Meter Gehen Zeitdauer für Aufstehen und Gehen (TUG) Schnelles Umdrehen 6 Minuten Gehen Physische Möglichkeiten 6 Minuten Gehen & Borg Mal vom Sitz in den Stand Anamnese & körperliche Untersuchung PwP zuhause(30 ) Pre assessment Information Form (PIF) (Anhang 2) & Nieuwboer & Giladi Video: Einfrieren des Ganges ANAMNESE(20 ) Quick Reference Card 1 und Fortsetzung mit PIF: Priorisierung der Einschränkungen Nächste Nur bei einen (Beinahe )Sturz im PIF angeben: restliche FragenSturzgeschichte Nur bei ein Einfrieren im PIF angeben: zusätzliche Fragen Neuer Fragebogen zum Einfrieren des Ganges Nur bei einen früheren (Beinahe )Sturz oder die Angst vor Stürzen Sitzung im PIF angeben: ABC* oder FES I (für weniger ambulante PP) Körperliche Untersuchung Welche Kernbereiche weiter beurteilt werden, hängt vom Ergebnis der Anamnese ab häufig zwei Kernbereiche. Gleichgewicht Gang Transfers Geschicklichkeit Physische Möglichkeiten Push & Release Test (2 ) Stationär: BBS* (20 ) Transferbezogen: M PAS Stuhl (5 ) 5TSTS (2 ) Gangbezogen: M PAS Gang & TUG (5 ) Rapid Turns Test (2 ) DGI, FGA, Mini BESTest (15 ) 10MWT* (5 ) 6MW* (10 ) Rapid Turns Test (2 ) Bettbezogen: M PAS Bett (10 ) Stuhlbezogen: M PAS Stuhl (5 ) 5TSTS (2 ) M PAS Gang & TUG (5 ) TUG* (5 ) # 6MW* mit Borg Skala 6 20 (8 ) 5TSTS (2 ) Copyright ParkinsonNet

6 Anamnese & körperliche Untersuchung PwP zuhause(30 ) Pre assessment Information Form (PIF) (Anhang 2) & Nieuwboer & Giladi Video: Einfrieren des Ganges ANAMNESE(20 ) Verwendung von Quick Reference Card 1 und Fortsetzung mit PIF: Priorisierung der Einschränkungen Nur bei einen (Beinahe )Sturz im PIF angeben: restliche FragenSturzgeschichte Nur bei ein Einfrieren im PIF angeben: zusätzliche Fragen Neuer Fragebogen zum Einfrieren des Ganges Nur bei einen früheren (Beinahe )Sturz oder die Angst vor Stürzen im PIF angeben: ABC* oder FES I (für weniger ambulante PP) Körperliche Untersuchung Welche Kernbereiche weiter beurteilt werden, hängt vom Ergebnis der Anamnese ab häufig zwei Kernbereiche. Gleichgewicht Gang Transfers Geschicklichkeit Physische Möglichkeiten Push & Release Test (2 ) Stationär: BBS* (20 ) Transferbezogen: M PAS Stuhl (5 ) 5TSTS (2 ) Gangbezogen: M PAS Gang & TUG (5 ) Rapid Turns Test (2 ) DGI, FGA, Mini BESTest (15 ) 10MWT* (5 ) 6MW* (10 ) Rapid Turns Test (2 ) Bettbezogen: M PAS Bett (10 ) Stuhlbezogen: M PAS Stuhl (5 ) 5TSTS (2 ) M PAS Gang & TUG (5 ) TUG* (5 ) Morgen # 6MW* mit Borg Skala 6 20 (8 ) 5TSTS (2 ) Struktur der Leitlinie 1. Leitlinienmethoden & Einsatz 2. Was ist Parkinson 3. Hauptmanagement: 4. PT Kernbereiche 5. PT Anamnese & körperliche Untersuchung 6. PT Interventionen: Empfehlungen 7. Anhänge Verwendung von: Formen von Tools, ICF Blatt, Gruppenbehandlung, Patienten, Pflegekraft und Arztinformationen Hintergrund: Medikation, gemeinsame Pflege, alle Tools berücksichtigt Zeitlicher Verlauf (QRC3) Aufklärung Was? Allgemein (Klasse) Bewegung: Was man erwarten kann Selbstmanagement: erkennen & reagieren Rolle PP, Pflegekraft, PT Interventionen Überlegungen, wie & Einhaltung Übersicht Interventionen Empfehlungen Copyright ParkinsonNet

7 Motivation Kann verbessert werden! Aber wie? Start: extrinsisch Positives Feedback: Performance & Ziel Dem Pwp sagen, dass seine Bemühungen offensichtlich sind & geschätzt werden Spaß, z.b. Übungsgruppe Später: intrinsisch Verhalten (Übung) selbst ist lohnend Unterstützung des Pwp durch Auswahl der optimalen Art, Intensität & Frequenz Entscheidungshilfe Europäische PhysiotherapieLeitlinie für Parkinson ParkinsonNet /EVKLN Weiterbildung Parkinson Duisburg, 14 November 2014 FÜR Personen mit Parkinson Anhang 7 Selbstmanagement Unterstützung 1. Regelmäßige Bewegung: Beratung was & wann 2. Ek Erkennen der Notwendigkeit i Physiotherapie h i Fragen in Bezug auf die Übungen Welche konkreten Probleme 3. Optimaler Nutzen der Physiotherapie Vor dem ersten Besuch (PIF, Pflegekraft) Beim ersten Besuch (PIF, Pflegekraft) FÜR Ärzte: Überweisungskriterien Verordnung auf Beschreibung Basis von* Phase: Frühzeitig Kurz nach der Parkinson-Diagnose für: Beratung, Aufklärung und Coaching für Selbstmanagement Verhaltensänderung Hoehn & Yahr 2: maßgeschneiderte (Gruppen-)Intervention zur Vermeidung von Einschränkungen in der funktionalen Mobilität durch motorisches Lernen, zur Verringerung g der Angst vor Stürzen und zur Verbesserung der physischen Möglichkeiten Konkrete Beeinträchtigung (Risiko für) reduzierte physische Möglichkeiten und physische Aktivität en oder Funktionale Mobilitätseinschränkungen in Kernbereiche Einschränkungen bei Aktivitäten Schmerzen, unabhängig von Medikamenten Kontext: Aufnahme in ein Kranken-haus & Pflegeheim Aufklärung (und Training) von Pwp und medizinischem Fachpersonal, um die physischen Möglichkeiten und die funktionale Mobilität zu erhalten, Stürzen und Druckstellen vorzubeugen Verordnung / Überweisung Experten PT evidenzbasierte, patientenzentrierte Betreuung (Laufende) Postgraduate Parkinson Weiterbildung Jährliches Patientenvolumen 5 Zusammenarbeit Parkinson Fachpersonal FÜR Physiotherapeuten Quick Reference Cards Modell: was welche wann Anamnese Körperliche Untersuchung Interventionen Wichtige Informationen Grund für Überweisung Diagnose & Krankheitsstadium (H&Y) Relevante motorische und nicht motorische Beeinträchtigungen Medikation & Komplikationen mit Einfluss auf PT Optionen Komorbidität Copyright ParkinsonNet

8 Vielen Dank Copyright ParkinsonNet

Kernbereiche der PT bei Parkinson. Zweiten: weitere Anamnese (QRC1) Erstens: Einstufungstest (PIF) Drittens: koerperliche Untersuchung

Kernbereiche der PT bei Parkinson. Zweiten: weitere Anamnese (QRC1) Erstens: Einstufungstest (PIF) Drittens: koerperliche Untersuchung Kernbereiche der PT bei Parkinson Entwicklung einer europäischen physiotherapeutischen Richtlinie für die Parkinson-Krankheit VIDEO: Cueing 2. Gleichgewicht & Stürze 1.Physische Leistungsvermögen 3. Gang

Mehr

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014 Kernbereiche Unterweisung, Trainung und Übung European Physiotherapy Guidelines for Parkinson s Disease VIDEO: Cueing 5. Geschicklichkeit 1.Physische Möglichkeiten 2. Gang Parkinson-Weiterbildung Duisburg

Mehr

IGPTR TAGUNG 2016 PARKINSON-GUIDELINES IM HOSENTASCHENFORMAT

IGPTR TAGUNG 2016 PARKINSON-GUIDELINES IM HOSENTASCHENFORMAT IGPTR TAGUNG 2016 PARKINSON-GUIDELINES IM HOSENTASCHENFORMAT IGPTR Tagung 14.12. 2016 Felix Platter-Spital, Basel Workshop Nr 5 Sandra Signer 1.In welchem Setting arbeiten Sie mit Parkinson-Patienten?

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Ziele erreichen: GAS. Kompensationsstrategien. Dysfunktion der Basalganglien. Kernbereiche PT in PD. Kernbereich 2: Gang

Ziele erreichen: GAS. Kompensationsstrategien. Dysfunktion der Basalganglien. Kernbereiche PT in PD. Kernbereich 2: Gang Ziele erreichen: GAS European Physiotherapy Guidelines for Parkinson s Disease Specific, Measurable, Acceptable, Realistic, Time based Parkinson-Weiterbildung Duisburg 15. November 2014 Zielerreichungsskala

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

12.05.2016. In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept

12.05.2016. In diesem Workshop: Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept Erfahrung aus der Praxis mit dem Valedo Therapiekonzept Michel Kandel, Physiotherapeut, MSc; Manualtherapeut, MAS; Sportphysiotherapeut Rorschach, 12. Mai 2016 Der Valedo Motion ist eine sensorbasierte

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona. Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona Die Reha Chrischona erweitert ihren Kompetenzbereich und bietet als neue Dienstleistung

Mehr

Verfügbarkeit von Informationsbroschüren

Verfügbarkeit von Informationsbroschüren Verfügbarkeit von Informationsbroschüren Vergleich österreichischer und niederländischer Krankenhäuser und Pflegeheime 21. Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegekongress Graz, 10.-12. Juni 2015

Mehr

Abstract Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise

Abstract Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise Abstract eingereicht am 12. April 2014 Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise Auswertung von 130 Liposuktionen Dr. med. Falk-Christian

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010 Adipositas die Rolle des Hausarztes 1 Hintergrund: Häufigkeit nimmt zu wirtschaftliche Belastung steigt Leitlinien u.a. in USA, Schottland, England, Frankreich und Deutschland (2007) 2 Definition: eine

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

Sturzarten. Sturz mit Folgen. Beinahe- Sturz. Sturz ohne Folgen. Kölner Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften. gesund e.v.

Sturzarten. Sturz mit Folgen. Beinahe- Sturz. Sturz ohne Folgen. Kölner Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften. gesund e.v. Sturzprävention bei Älteren durch Bewegungsförderung Prof. Dr. Henning Allmer, Stürze der Älteren Sturzerfahrung* (mind. 1 Sturz/Jahr) > 65jährige 30% 80jährige 50% Stürze in der Fortbewegung* 73% Hüftfrakturen

Mehr

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag wie können wir ihr begegnen Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation einfache Bewegungsstörung komplexer Alltag Akinese (Verlangsamung der Bewegungsabläufe)

Mehr

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Schizophrenie I. Stefan Kaiser Schizophrenie I Stefan Kaiser Was ist Schizophrenie? Keine einheitliche Definition Komplexes Krankheitsbild mit Veränderungen von Wahrnehmung, Denken und Affektivität Häufig mit dauerhafter Beeinträchtigung

Mehr

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland Verena Carew 21.11.2014 Ausgangsbasis Entlassmanagement Entlassmanagement bezeichnet die Abläufe,

Mehr

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I

HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I HORNHEIDE-GRAZ-SCREENING-INSTRUMENT H G S I G. Strittmatter, J.W. Egger, P. Stix; 2002 Ein Erhebungsbogen zur Erfassung von subjektiver Beeinträchtigung und des psychosozialen Betreuungsbedarfs bei stationären

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

"Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!"

Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein! "Ich bilde mir den Schmerz doch nicht ein!" Kindern und Jugendlichen das bio-psycho-soziale Modell chronischer Schmerzen erklären Dr. Julia Wager (Dipl.-Psych.) Workshop DKST 2015 Recklinghausen, 20. März

Mehr

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff Jamie McCartney Artist Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Kobleder A, Senn B, Raphaelis S, Gafner D, Mueller MD WOMAN-PRO

Mehr

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV

Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Patientensicherheit ReduPharm KREATIV Projekt: ReduPharm KREATIV im Wichern-Haus der Diakonie Düsseldorf in Kooperation mit der Universität Witten-Herdecke Ausgangssituation: Mangelnde Aufklärung der

Mehr

PhysioPlus. Ihr Gratis-Gesundheits-Check

PhysioPlus. Ihr Gratis-Gesundheits-Check PhysioPlus Ihr Gratis-Gesundheits-Check Ihr persönlicher Check-up für mehr Wohlbefinden Was ist PhysioPlus? PhysioPlus ist der kostenfreie Gesundheits- Check exklusiv für alle KKH Versicherten mit einer

Mehr

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Dr. med. S. Beck Oberarzt Klinik für Akutgeriatrie Geriatrischer Konsiliararzt Altersheime der Stadt Zürich Agenda Einige Grundlagen Geriatrisches

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

Telerehabilitation bei M. Parkinson Thorsten Süß / Georg Ebersbach

Telerehabilitation bei M. Parkinson Thorsten Süß / Georg Ebersbach Thorsten Süß / Georg Ebersbach Übersicht 1. Einleitung 2. Studien zu Telerehabilitation bei M. Parkinson Pilotprojekt 1. Einleitung Übungstherapien wie Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Musiktherapie

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2013 bis 31.12.2013

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2013 bis 31.12.2013 Manfred Pinkwart Januar 2014 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2013 bis 31.12.2013 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index BMI HausMed Diese Patienteninformation wurde geprüft und zertifiziert vom Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.v. HausMed

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Relevanz und Wirkung des RAI

Relevanz und Wirkung des RAI Relevanz und Wirkung des RAI Home Care (Resident Assessment Instrument) in der ambulanten Pflege Claudia Stolle Claudia Stolle Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) Universität Bremen ts1 Übersicht 1. Problemstellung

Mehr

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen Univ-Prof. Dr. med. Martin Halle Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick Wer wird Pulmonair? Wieviele Menschen > 40a leiden in Österreich an einer COPD? 5 % 10 % 15 % 25 % Wer wird Pulmonair? Wieviele Menschen > 40a leiden in Österreich an einer

Mehr

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen

Schmerztherapie ambulant und stationär. Therapie chronischer Schmerzen Schmerztherapie ambulant und stationär Therapie chronischer Schmerzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, wenn Schmerzen ihre Warnfunktion verloren haben, chronisch werden und über Wochen,

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Bachelor-Studium Physiotherapie an der Chiemsee-Akademie in Traunstein. Curriculum Grundstudium

Bachelor-Studium Physiotherapie an der Chiemsee-Akademie in Traunstein. Curriculum Grundstudium Curriculum Grundstudium 1. Zentrales Fach: Einführungswochenende Studium Engine-Modell Erstellung eines persönlichen Entwicklungsplans (PEP) Methodisches Handeln / Kasuistik 2. Anatomie 1: Untere Extremität

Mehr

Mein Name: Mein Gesundheits-Notizbuch

Mein Name: Mein Gesundheits-Notizbuch Mein Name: Mein Gesundheits-Notizbuch Herauszufinden, was nicht in Ordnung ist, ist der erste Schritt, um Hilfe zu bekommen Wenn Sie oder jemand, der Ihnen nahesteht, Probleme mit dem Gedächtnis bekommt,

Mehr

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Apps für Patienten Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten Andreas Trojan, Swiss Tumor Institute, Klinik im Park, Zürich Mathis Brauchbar, advocacy AG Marco Egbring, Klinik für Klinische Pharmakologie

Mehr

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Patientenbegleitung der Bosch BKK

Patientenbegleitung der Bosch BKK Patientenbegleitung der Bosch BKK Vorstellung Dr. med. Katja Wimmer Fachärztin für Innere Medizin, MPH Abteilungsleiterin Versorgungssteuerung Gesundheitsfonds und morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich

Mehr

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie DYADEM Förderung der Autonomie durch ein kombiniertes Trainings- und Unterstützungsprogramm für Patient-Angehörigen-Dyaden bei leichter bis mittelschwerer Demenz 11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen

Mehr

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten

Mehr

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung. Jährlich erkranken in der Bundesrepublik etwa 73.000 Menschen an Darmkrebs. Somit ist Darmkrebs bei Männern und Frauen in Deutschland die häufigste Krebsneuerkrankung. Mit rund 28.000 Sterbefällen pro

Mehr

Die Rolle der Pflegenden in der Onkologie

Die Rolle der Pflegenden in der Onkologie Die Rolle der Pflegenden in der Onkologie J. Foubert 1 Rollenbeschreibung XX 1.1 Aktive Unterstützung bei Entscheidungsprozessen XX 1.2 Kompetentes Handeln bei verschiedenen Therapiemodalitäten XX 1.3

Mehr

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Bayerischer Bauernverband Kreisverband Ebersberg Große Sommerversammlung, Ebersberger Alm, Ebersberg, 21.07.2004 Dr. Hans Gnahn/Dr. Claus Briesenick

Mehr

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether

Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag. Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Das Krankenhaus Märkisch Oderland sagt Guten Tag Präsentation von A. Burkhardt, C. Raether Sozialdienst in Strausberg Annette Burkhardt Sozialdienst in Wriezen Annika Blum Rechtliche Grundlagen Gesetz

Mehr

Neu: Onkologische Rehabilitation

Neu: Onkologische Rehabilitation Neu: Onkologische Rehabilitation Information für Patientinnen und Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für Menschen mit einer onkologischen Erkrankung bietet die Klinik Arlesheim neu

Mehr

VALDOXAN (Agomelatin)

VALDOXAN (Agomelatin) Die EU-Gesundheidsbehörden verknüpfen die Zulassung von Valdoxan 25 mg mit bestimmten Bedingungen. Der verbindliche Risikominimierungsplan in Belgien, von dem diese Informationen ein Teil ist, ist eine

Mehr

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft Hamburg (12. Oktober 2012) - Vergleicht man die Sterblichkeit

Mehr

Telemedizin fürs Herz Erste Erfahrungen und Ergebnisse Dr. rer. pol. Jenny Mex Techniker Krankenkasse

Telemedizin fürs Herz Erste Erfahrungen und Ergebnisse Dr. rer. pol. Jenny Mex Techniker Krankenkasse Telemedizin fürs Herz Erste Erfahrungen und Ergebnisse Dr. rer. pol. Jenny Mex Techniker Krankenkasse Hamburg, 5. Dezember 2007 21. Dialog ehealth Telemedizin für Herzpatienten Agenda 1 TK-Definition der

Mehr

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EInleitung

Mehr

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen Ärzteinformation Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen Mit professioneller Beratung die 1,4,5,6 Lebensqualität steigern Weniger Hospitalisationen durch

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

Ärzteinformation. Asthma-Patientenschulung. Ärzteinformation NEU

Ärzteinformation. Asthma-Patientenschulung. Ärzteinformation NEU Ärzteinformation -Patientenschulung Ärzteinformation NEU ab 2016 LUN -Patientenschulung der Lungenliga Thurgau Mit professioneller Beratung die Lebensqualität steigern Über 60% der Patientinnen und Patienten

Mehr

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.v. Prof. Dr. Hans Volker Bolay Prof. Dr. Thomas K. Hillecke Alexander F. Wormit Firma Waldbrenner

Mehr

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen Schmerzzentrum Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung Zur Behandlung chronischer Schmerzen Versorgungsangebot Das Schmerzzentrum St. Georg Leipzig arbeitet eng mit Hausärzten, Fachärzten,

Mehr

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Kassenärztliche Vereinigung Bayern Fachtagung Patientenorientierung München, 21.7.2009 David BMJ 1999;319:761-764 Internet- Donwloads "Tut mir leid

Mehr

ELBLANDKLINIKEN-Gruppe

ELBLANDKLINIKEN-Gruppe ELBLANDKLINIKEN-Gruppe Kliniken (Akutkliniken 3 / Rehaklinik 1) 4 Stationäre und ambulante über Patientenbehandlungen 220.000 Geburten 1.615 Mitarbeiter 2.225 Betten 1.161 ELBLANDKLINIKEN 2013 2 Gesellschaftsstruktur

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Expertenstandard Wundversorgung

Expertenstandard Wundversorgung Expertenstandard Wundversorgung Friedrich-Alexander-Universität -Nürnberg Robert Zimmer Chirurgische Klinik der Universität Chirurgische Klinik Standard vorstellen Einen Punkt (Wunddokumentation) herausarbeiten

Mehr

Leitfaden zur komplementär-medizinischen Beratung in der Onkologie

Leitfaden zur komplementär-medizinischen Beratung in der Onkologie Leitfaden zur komplementär-medizinischen Beratung in der Onkologie AG Prävention und integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft März 2014 Verantwortlich: Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof.

Mehr

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Institut für Physiotherapie Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Symposium Muskuloskelettale Medizin 2016 Donnerstag 14. April Balz Winteler Ziel dieser Präsentation

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Europäische Physiotherapie-Leitlinie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom

Europäische Physiotherapie-Leitlinie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Europäische Physiotherapie-Leitlinie beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Entwickelt von zwanzig europäischen physiotherapeutischen Berufsverbänden Informationen für Personen mit Parkinson Samyra Keus,

Mehr

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom?

Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Kognitive Dysfunktion bei Depression: häufig ein vergessenes Symptom? Prof. Dr. med. Gregor Hasler Chefarzt und Extraordinarius Universitätsklinik für Psychiatrie Universität Bern 3. Netzwerktagung Psychische

Mehr

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung 6 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung Christina Ding-Greiner Institut für Gerontologie Universität Heidelberg Bergheimer Str. 2 69115 Heidelberg

Mehr

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 DEFINITION... 18 Was ist die Parkinson-Krankheit?... 18 Was sind die ersten Anzeichen?... 19 Wer diagnostiziert Parkinson?... 19 Seit wann kennt man Parkinson?... 20 SYMPTOME...22

Mehr

Medizinprodukte Verordnung der EU

Medizinprodukte Verordnung der EU Medizinprodukte Verordnung der EU wie ist der Stand, was ist zu tun? Barbara Lengert Johnson & Johnson Medical Sr. Manager Strategic Regulatory Affairs DACH medical.device.forum - Hamburg, 29. September

Mehr

RehaClinic Schmerzzentrum

RehaClinic Schmerzzentrum RehaClinic Schmerzzentrum Interdisziplinäre Schmerzdiagnostik und Schmerzbehandlung Das Schmerzzentrum vereint alle medizinischen und therapeutischen Kompetenzen und Behandlungsformen von RehaClinic im

Mehr

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer

Beatrix Balasko Andrea Smoliner Hanna Mayer Die klinische Entscheidungsfindung als zentrales Thema von Evidence - based Nursing Eine Untersuchung über die verschiedenen Wissensquellen der pflegerischen Entscheidung im Akutspital Beatrix Balasko

Mehr

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept www.dgpalliativmedizin.de Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept Elisabeth Albrecht Friedemann Nauck Barbara Schubert 114. Deutscher Ärztetag am 1. Juni 2011, Kiel

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Die sozialen Aspekte des Parkinson

Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit in den Fokus stellen. Die sozialen Aspekte des Parkinson - Symptome und ihre soziale Wirksamkeit

Mehr

Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz

Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz Die neue S3-Leitlinie Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz DIVI 2017 Dr. med. Falk Fichtner Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie

Mehr

ADL-Training. Aktivity Of Daily Living. Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining

ADL-Training. Aktivity Of Daily Living. Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining ADL-Training Aktivity Of Daily Living Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining Waschen und Anziehen Hierarchie der Ziele nach Dringlichkeit Pflege 1.Patient ist

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

Schnittstellencontrolling in der KJPPP als Maßnahme der systematischen Unterstützung der Zusammenarbeit von KJPPP und JH

Schnittstellencontrolling in der KJPPP als Maßnahme der systematischen Unterstützung der Zusammenarbeit von KJPPP und JH Schnittstellencontrolling in der KJPPP als Maßnahme der systematischen Unterstützung der Zusammenarbeit von KJPPP und JH Dr. Ingo Spitczok von Brisinski & Lars Philips LVR-Klinik Viersen 1.12.2015 Interessenskonflikte

Mehr

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema.

Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. Der Ratgeber mit Informationen und Tipps rund ums Thema. 2 Liebe Leserin, lieber Leser Verstopfung Verstopfung ist längst eine ernstzunehmende Volkskrankheit geworden und für die überwiegende Mehrzahl

Mehr

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Mit freundlicher Unterstützung von DESITIN, www.desitin.de SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Ein Vortrag für Betroffene und Angehörige Auf Basis der Patientenbroschüre SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGES-

Mehr

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie Akademie für Physiotherapie Wels 1 Befundbogen Neurologie 2007 Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie Datum der Befundaufnahme: Patientenname: Diagnose: Arzt: Freizeit/ Sport/ Soziale Situation/

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

SRH Ärztebefragung 2013. SRH Zentralklinikum Suhl

SRH Ärztebefragung 2013. SRH Zentralklinikum Suhl SRH 2013 SRH Zentralklinikum Suhl SRH 2013 - ZS 7» Fragebogen SRH 2013 - ZS 8» Befragung der SRH Kliniken Zielgruppe und Aufbau der Befragung: Zentralklinikum Suhl Zielgruppe der Befragung Einweisende

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Mehrfachabhängigkeit

Mehrfachabhängigkeit Mehrfachabhängigkeit 14.10.2011 Ulrike Dickenhorst Inhaltsverzeichnis Bernhard-Salzmann 1. Definition und Diagnose 2. Behandlung 3. Ausblick Problembeschreibung Bernhard-Salzmann RMK-Studie N 120 Patient

Mehr

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz

Mit Demenz im Krankenhaus. Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Mit Demenz im Krankenhaus Informationen für Angehörige von Menschen mit Demenz Die Herausforderung: Mit Demenz im Krankenhaus Eine Ihnen nahestehende Person hat eine Demenz und muss ins Krankenhaus. Unabhängig

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin Palliativzentrum Dr. Michael Schwarz-Eywill Christine Scheve Palliativzentrum am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg 8. Mai 2009 Palliativmedizin

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW Markus Wirz, PT PhD Zentrum für Paraplegie, Balgrist Assessments in der Rehabilitation Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation

Mehr

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre

Mehr

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN Sarah Drücker Heilpädagogin B.A. GLIEDERUNG Grundgedanken Warum sind bewegungstherapeutische Angebote wichtig? Ziele bewegungstherapeutischer

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr