Elternbrief I /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elternbrief I / 2016-2017"

Transkript

1 REALSCHULE VERDEN, Trift 1, Verden (Aller) Liebe Eltern, Elternbrief I / seit einigen Wochen sind Ihre Kinder wieder täglich bei uns und auch auf Seiten der Lehrkräfte ist der Unterrichtsalltag wieder eingekehrt. Wie Sie gemerkt haben, ist der Schuljahresbeginn wieder nicht ohne Probleme abgelaufen. In den Medien nahm man wahr, dass im ganzen Land die Bewerberzahl auf Lehrerstellen den Bedarf nicht deckt. So hatten auch wir große Probleme unsere Stellen zu besetzen. Nachdem uns zum Sommer Frau Lenk, Herr Momberger und Frau Kramer verlassen haben, sind im neuen Schuljahr auch einige neue Gesichter bei uns. Frau Freimann (Fr, Ek) wird ihren Dienst voraussichtlich zum aufnehmen und dann sofort den Schüleraustausch nach Saumur begleiten. Frau Lempka unterrichtet Deutsch und Sport und ist schwerpunktmäßig für die Sprachförderung zuständig. Herr Cordes (Ch) und Herr Wienbeck (Ph, Ma) unterstützen uns als Vertretungslehrkräfte und mit Frau Rinke (Ku, De) haben wir auch eine neue Lehrkraft im Vorbereitungsdienst. Unser Nachmittagsbereich erfreut sich hohem Zulauf. Dadurch sind einige Nachmittagsangebote und die Hausaufgabenbetreuung derzeit sehr voll. Wir freuen uns, dass die Angebote so gut angenommen werden und versuchen, der Nachfrage gerecht zu werden. Nach dem Abschied von Herrn Momberger wird die Koordination des Ganztagsbereiches kommissarisch von Frau de Witt und Herrn Wendeln übernommen. Bedauerlicherweise wird uns voraussichtlich zum unsere pädagogische Mitarbeiterin Frau Katja Hoffmeyer verlassen. Sie wird beim Tintenklecks neue Aufgaben übernehmen. Wir bedauern dies sehr und machen uns nun auf die Suche nach adäquatem Ersatz. Falls Sie jemanden kennen, der Lust hat, Ganztagsschule mitzugestalten, den Nachmittagsbereich mit zu koordinieren und ggf. Ideen für eigene AG-Angebote hat, empfehlen Sie uns gerne weiter. Wie Sie der Presse entnehmen konnten, hat die Stadt Verden die Beantragung der Einrichtung einer Oberschule im Jahr 2018 beschlossen, in der die Hauptschule und die Realschule zusammengelegt werden. Im Falle der Genehmigung durch die Landesschulbehörde wird dann alsbald eine Planungsgruppe zur Vorbereitung dieses Prozesses eingesetzt. Auch wenn wir als Realschule durchaus stolz auf unsere bisherige Arbeit sind, bedeutet dies nicht, dass wir diesen Beschluss negativ sehen. Die Kolleginnen und Kollegen unserer Schule sind schon immer offen für neue gute Ideen gewesen. Daher bin ich überzeugt, dass die Lehrkräfte unserer Schule den Weg in die neue Schule nicht nur mitgehen, sondern diese Schule gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Klaus-Stoertebeker-Schule innovativ und engagiert gestalten. Der Aufbauprozess der neuen Schule ist eine schwierige, große, aber sehr spannenden Herausforderung für uns alle. Um diese Schule zum Erfolg zu führen, müssen wir gute Ideen und Projekte mitnehmen, aber auch Vieles neu denken. Vorbehaltlich der Genehmigung der Oberschule werden die Schülerinnen und Schüler, die im Jahr 2018 in diese Schule eingeschult werden, eine völlig neue Schule kennen lernen und ich bin überzeugt, dass es uns gelingen wird, gemeinsam eine sehr gute neue Schule zu entwickeln. Alle übrigen Schüler werden dann ebenfalls automatisch in die neue Schule übergehen. Sie werden aber weiterhin nach den Richtlinien, Curricula und Erlassen der bisherigen Hauptschule bzw. Realschule unterrichtet und werden in der Regel auch nach diesen Vorgaben ihre Abschlüsse machen. Anbei wie gewohnt noch einige Informationen, die ich Sie bitte, zur Kenntnis zu nehmen. Mit freundlichem Gruß C. Piechot Schulleiter

2 Ausbildungsplatzbörse der BBS Vom findet die Ausbildungsplatzbörse der BBS statt. Die neunten Klassen unserer Schule besuchen diese Veranstaltung im Rahmen des Unterrichts. Für alle Eltern und diejenigen Schülerinnen und Schüler, die die Ausbildungsplatzbörse nicht im Rahmen des Unterrichts besuchen, hat die Messe ihre Tore am in der Zeit von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr geöffnet. Epochalunterricht Einige Fächer werden auch in diesem Schuljahr wieder epochal angeboten. Statt im ganzen Schuljahr einstündig zu unterrichten, werden diese Fächer in einem Halbjahr zweistündig erteilt. Die Verteilung können Sie der folgenden Liste entnehmen. Bitte bedenken Sie, dass für die Fächer, die nur im ersten Halbjahr unterrichtet werden, die Halbjahreszensuren die Endjahreszensuren darstellen und somit versetzungsrelevant sind. Klasse 1. Hj 2. Hj Klasse 1. Hj 2. Hj 5a a Te*, Bio, Che HW, Ku, Phy 5b b Te**, Ku, Che HW, Phy, Bio 5c c Te*, Ku, Phy, HW, Che, Bio 5d d Te*, Bio, Phy HW, Ku, Che 6a Physik Bio 8e Te**, Ku, Phy HW, Che, Bio 6b Bio Physik 9a Kunst, Physik Musik, Bio 6c Bio Physik 9b Kunst, Bio Musil, Physik 6d Physik Bio 9c Musik, Bio Kunst, Physik 7a Physik, Chemie Musik, Kunst 9d Musik, Physik Kunst, Bio 7b Musik, Chemie Kunst, Physik 10a Bio Musik 7c Kunst, Physik Musik, Chemie 10b Bio Musik 7d Musik, Kunst Physik, Chemie 10c Bio Musik Klasse 6: In den Fächern Werken und Textiles Gestalten wird die Klasse geteilt. Nach einem halben Jahr findet ein Wechsel statt. 10d Bio Musik 10e Bio Musik Klasse 6 bis 10: Die Fächer Geschichte und Erdkunde werden als doppelstündiger Block unterrichtet. Dadurch stehen diese Noten bereits zur Hälfte des Halbjahres fest. Klasse 8: Das Fach Technik wird in diesem Schuljahr in einen vierteljährlichen Block eingeteilt. Technik* August bis November Technik** November bis Januar Dementsprechend stehen die Noten für einige Klassen (*) bereits im November fest.

3 Zum Schluss möchte ich Sie wie gewohnt noch auf einige Regelungen und rechtliche Vorgaben hinweisen: Rauchverbot / Verbot des Konsums alkoholischer Getränke Das Rauchen und der Konsum alkoholischer Getränke sind im Schulgebäude und auf dem Schulgelände während schulischer Veranstaltungen sowie bei Schulveranstaltungen außerhalb der Schule verboten. Verbot des Mitbringens von Waffen Schülerinnen und Schülern ist es untersagt, Waffen mit in die Schule oder zu Schulveranstaltungen zu bringen. Dazu gehören die im Bundes-Waffengesetz als verboten bezeichneten Gegenstände (insbesondere die so genannten Springmesser oder Fallmesser, Stahlruten, Totschläger, Schlagringe usw.), ferner Schusswaffen (einschl. Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen) und gleichgestellte Waffen (z. B. Gassprühgeräte) sowie Hieb- und Stoßwaffen, Taschenmesser und Laser-Pointer. Untersagt ist außerdem das Mitbringen von Munition jeder Art, von Feuerwerkskörpern und ähnlichen chemischen Stoffen. Ebenso ist es untersagt, Spielzeugwaffen bzw. Nachbildungen von Waffen in der Schule mit sich zu führen. Wir weisen darauf hin, dass gefährliche Gegenstände aller Art, soweit sie nicht unterrichtlichen Zwecken dienen, in der verboten sind. Verlassen des Schulgeländes Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 dürfen das Schulgelände in Pausen und evtl. Freistunden nicht verlassen. Bei Zuwiderhandlungen besteht kein Versicherungsschutz. Versicherungsschutz bei Diebstahl Fahrräder sind nur versichert, wenn kein Anspruch auf Schülerbeförderung besteht und die Entfernung vom Wohnort zur Schule mehr als 1000 m beträgt. Die Fahrräder sind ausschließlich auf dem dafür vorgesehenen Gelände bei der Schule abzustellen. Im Übrigen sind nur Gegenstände versichert, die für den Schulbesuch notwendig sind. Durch den Schulträger nicht versichert sind z. B. Geldbörsen, Brieftaschen, Bargeld, Handys, MP3-Player u.ä. sowie motorbetriebene Fahrzeuge. Versicherungsschutz Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz der Schüler erstreckt sich auf die Teilnahme am Unterricht (einschl. der Pausen) und die sonstigen Schulveranstaltungen (z. B. Wanderungen, Fahrten, Besichtigungen) sowie auf den Schulweg und den Weg von und zu dem Ort, an dem eine Schulveranstaltung stattfindet. Ein Versicherungsschutz für einen Wegeunfall wird jedoch dann nicht anerkannt, wenn andere Gründe als die Absicht, die Schule zu erreichen, einen Schüler bewogen haben, einen weiteren Weg zu wählen. Teilnahme am Wahlunterricht, am Förderunterricht und an AG en Schülerinnen und Schüler, die von ihrem Fachlehrer dem Förderunterricht zugewiesen werden, müssen am Förderunterricht teilnehmen; für diese Schüler ist der Förderunterricht Pflichtunterricht. Auch die Teilnahme am wahlfreien Unterricht und an Arbeitsgemeinschaften ist für ein Schulhalbjahr verpflichtend, wenn sich der Schüler angemeldet hat. Es besteht Anwesenheitspflicht wie in allen anderen Unterrichtsfächern.

4 Schulbesuch an Feiertagen Schülerinnen und Schüler sind an Feiertagen (z. B. Reformationstag, Allerheiligen, Buß- und Bettag, Fastenbrechenfest etc.) zum Schulbesuch verpflichtet. Auf vorherigen Antrag können die Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an Gottesdiensten oder vergleichbaren religiösen Veranstaltungen beurlaubt werden, falls die Zugehörigkeit zur entsprechenden Religionsgemeinschaft vorliegt. Krankmeldungen Bei längerer Erkrankung ist spätestens am dritten Krankheitstage die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer zu informieren. Eine schriftliche Entschuldigung muss spätestens am dritten Tage nach Wiedererscheinen der Schülerin oder des Schülers vorliegen. Ansonsten gilt das Fehlen als unentschuldigt und wird entsprechend im Zeugnis vermerkt. Unfälle Unfälle in der Schule oder auf dem Schulweg sind umgehend im Sekretariat zu melden, damit eine entsprechende Unfallmeldung ausgefüllt werden kann. Ferienzeiten Die Ferientermine werden zu Beginn jeden Schuljahres bekannt gegeben und sind einzuhalten. Anträge auf Beurlaubung über die Ferienzeiten hinaus können grundsätzlich nicht genehmigt werden. Eine Übersicht über die Ferienzeiten der kommenden Jahre finden Sie z.b. unter Pünktlichkeit Die Schülerinnen und Schüler haben pünktlich, d. h. vor Stundenbeginn im oder vor dem Klassenraum zu erscheinen. Mehrfache Unpünktlichkeit schlägt sich in der Bewertung des Arbeitsverhaltens nieder. Konsequenzen Ein System wie Schule, an dem so viele Menschen beteiligt sind, funktioniert nicht, ohne dass Regeln, Vereinbarungen und rechtliche Vorgaben eingehalten werden. Die Nichtbeachtung dieser Regeln und der Schulordnung wird unter anderem in der Bewertung des Sozialverhaltens der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. Unterricht bei besonderen Witterungsbedingungen Besonders im Winter kann es vorkommen, dass die Schule aufgrund besonderer Witterungsbedingungen ausfällt (z.b. wegen Glatteises). Eine entsprechende Bekanntmachung erfolgt über den Rundfunk. Für Schülerinnen und Schüler, die trotzdem zur Schule kommen, ist eine Aufsicht gewährleistet. In jedem Falle entscheiden Sie selbst, auch wenn keine Benachrichtigung über den Rundfunk erfolgt, ob Sie Ihr Kind bei besonders schlechten Witterungsbedingungen zur Schule schicken. IServ - Mediennutzung Wir möchten an dieser Stelle noch einmal auf die Einhaltung der Nutzerordnung für das IServ-Netzwerk und die bereitgestellten Medien hinweisen. ( -> Informationen -> Downloads)

5 Betr.: Elternbrief I/2016/17: Betr. Meinen Sohn/meine Tochter: Name, Vorname Kl.: Ich habe / wir haben den Elternbrief I/2016/17 gelesen und mit unserem Sohn bzw. unserer Tochter darüber gesprochen. Von den zu erwartenden Maßnahmen bei Nichtbeachtung von Regeln habe ich/haben wir Kenntnis genommen. Verden, den Unterschrift des / der Erziehungsberechtigten

Elternbrief I /

Elternbrief I / REALSCHULE VERDEN, Trift 1, 27283 Verden (Aller) Liebe Eltern, Elternbrief I / 2017-2018 15.09.2017 Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen und wir steuern bereits auf die Herbstferien zu. Das Fahrwasser,

Mehr

Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017

Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017 Westmarkstr. 3 Elterninformation zum Schuljahresanfang 2016/2017 An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Realschule Barßel Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Rainald-von-Dassel-Schule Oberschule

Rainald-von-Dassel-Schule Oberschule Rainald-von-Dassel-Schule Oberschule Rainald-von-Dassel-Schule Lessingstr. 3 37586 Dassel An die Eltern und Erziehungsberechtigten Dassel, den 22.09.2014 der Schülerinnen und Schüler der Rainald-von-Dassel-Schule

Mehr

- Entschuldigungen bei Krankheit Ausschließlich unter Vorlage Hit-Heft/Hit-Buch

- Entschuldigungen bei Krankheit Ausschließlich unter Vorlage Hit-Heft/Hit-Buch Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat begonnen, der Alltag hat uns alle wieder, da ist es an der Zeit, ein paar wichtige Informationen zum Schuljahresbeginn mit dem Schulbrief an Sie weiterzuleiten. Im

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung

Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung Ohne Ordnung kann keine Gemeinschaft erfolgreich arbeiten. Wir als Schulgemeinschaft (Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulpersonal) möchten uns immer in unserer

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

LIEBE ELTERN! LIEBE KINDER!

LIEBE ELTERN! LIEBE KINDER! 21702 Ahlerstedt, 14.08.13 Zevener Straße 30 LIEBE ELTERN! LIEBE KINDER! Der Unterricht hat wieder begonnen und es wird Zeit für einige Informationen: Seit dem Beginn dieses Schuljahres verstärken Frau

Mehr

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014 Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004) Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018 Lerchenschule Faßberg Lerchenweg 1 29328 Faßberg An alle Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Lerchenschule Faßberg Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018 Liebe Eltern, ich hoffe,

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen Ziele der gymnasialen Oberstufe - eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen - wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

GELTENDE ERLASSE UND VERFÜGUNGEN

GELTENDE ERLASSE UND VERFÜGUNGEN Die Schule ist gehalten, einmal jährlich die Erziehungsberechtigten über bestimmte Erlasse usw. zu informieren. Im Text wird die Bezeichnung Schülerinnen und Schüler aus Vereinfachungs-gründen durch Schüler

Mehr

A n m e l d u n g. Aktuelles Bild Ihres Kindes

A n m e l d u n g. Aktuelles Bild Ihres Kindes Aktuelles Bild Ihres Kindes A n m e l d u n g Aufnahmedatum/Schulbeginn: / zum Schuljahr: Name: Vorname: ( M / W ) Geburtsdatum: Geburtsort: Strasse, Hausnr.: PLZ: 21629 Ort: Neu Wulmstorf Staatsangehörigkeit:

Mehr

Elternbrief August 2017

Elternbrief August 2017 Elternbrief August 2017 Liebe Eltern, wir hoffen, Sie und Ihre Kinder haben erholsame und schöne Sommerferien verbracht. Nun beginnt das neue Schuljahr und wir möchten Sie ganz herzlich an der Oberschule

Mehr

Rainald-von-Dassel-Schule Oberschule

Rainald-von-Dassel-Schule Oberschule Rainald-von-Dassel-Schule Oberschule Rainald-von-Dassel-Schule Lessingstr. 3 37586 Dassel An die Eltern und Erziehungsberechtigten Dassel, den 10.08.2013 der Schülerinnen und Schüler der Rainald-von-Dassel-Schule

Mehr

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst.

Gymnasium Tostedt. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zum Betriebspraktikum zusammengefasst. Mitteilungen an die Eltern und Schüler der 8. Klassen Betr.: Betriebspraktikum In der Zeit vom 26.01. 13.02.2015 findet für die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 8. Klassen unserer Schule ein Betriebspraktikum

Mehr

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern, direkt zum Schulbeginn wende ich mich an Sie mit einigen wichtigen Informationen und bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen Mit Frau Meyburg-Kirschner (Deutsch und

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe Abschlüsse nach Sek. I Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss Sekundarabschluss I Realschulabschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Abitur nach 3 Jahren gymnasialer

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017 Mittelschule Mainleus Schulstraße 1, 95336 Mainleus Tel 09229 87841 Fax 09229 87850 sekretariat@schule-mainleus.net schule-mainleus.net Koordination Dienste an Schulen Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel

Mehr

Vorschläge für Mitteilungen an die Eltern

Vorschläge für Mitteilungen an die Eltern Vorschläge für Mitteilungen an die Eltern Diese Briefvorschläge können individuell angepasst und verändert werden. Es sind nur Vorschläge. A) Vorschläge für Elternbriefe ohne den Briefkopf der Schule 1)

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Ablauf Allgemeine Bemerkungen Organisation Die vier ( evtl. fünf) Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Diskussion / Fragen Fachhochschulreife

Mehr

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn Mitteilungen zum Schuljahresbeginn 2014-2015 Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, als Ersatz für das überholte Mitteilungsheft Unser

Mehr

ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM

ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM Hausordnung Präambel Das Albert-Einstein-Gymnasium ist ein Lern- und Lebensraum, in dem gegenseitige Achtung, Anerkennung, Toleranz, Rücksichtnahme und Höflichkeit als Grundlage

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Informationen zur gymnasialen Oberstufe 13-jähriger Bildungsgang mit ergänzenden Hinweisen zum 12-jährigen Bildungsgang März 2015 (Neumann-Voß/Ulrich) 1 Stundentafel der Einführungsphase Fächer 1. Pflichtunterricht

Mehr

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf 1. Leitbild Wir sind eine Schule, in der sich Schüler, Lehrer und Eltern wohlfühlen. Wir verstehen uns als Gemeinschaft und leben dies. Jeder von uns

Mehr

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot Elternbrief 2015/16 Meppen, im September 2015 Sehr geehrte Eltern! Hiermit möchten wir Sie im laufenden Schuljahr 2015/16 über Veränderungen, Grundsätzliches

Mehr

Hausanschrift: : und -403 Platz St. Aubin Fax: Pattensen Internet:

Hausanschrift: : und -403 Platz St. Aubin Fax: Pattensen   Internet: Hausanschrift: : 05101 1001-402 und -403 Platz St. Aubin Fax: 05101 1001-408 30982 Pattensen E-Mail: kgs@pattensen.de Pattensen, Mai 2013 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben

Mehr

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase Die Einführungsphase Die Oberstufe am KWR 1 Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase (12. 13. Jahrgang) vor. In der Einführungsphase gibt

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 Hiermit melden wir / melde ich mein Kind verbindlich zur Betreuung durch den

Mehr

Elternbrief August 2018

Elternbrief August 2018 Elternbrief August 2018 Liebe Eltern, wir hoffen, Sie und Ihre Kinder haben erholsame und schöne Sommerferien verbracht. Nun beginnt das neue Schuljahr und wir möchten Sie ganz herzlich an der Oberschule

Mehr

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter?

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter? Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter? Übersicht Versetzung von 6 nach 7 Situation an der Anne-Frank- Realschule plus Ludwigshafen Nachprüfungen Einstufung

Mehr

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (Stand Oktober 2015) Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Gesetzliche Grundlagen 2 1.1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter

Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter Mitteilungen zum Schuljahresbeginn 2016-2017 Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, auch zu Beginn dieses Schuljahres möchte ich Euch und

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9

Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9 Information zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) Klassenstufe 9 Gemeinschaftsschule Bredstedt 2015/2016 Seitenzahl 1 Die Prüfungsbestandteile Projektarbeit schriftliche Prüfungen in Deutsch,

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8)

Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Informationen über die gymnasiale Oberstufe (GO) an der Weidigschule Butzbach auf Basis der OAVO (Stand März 2015, Version G8) Inhalt 1. Allgemeines 2. Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10) 3. Die Zulassung

Mehr

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot

Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot Anne-Frank-Schule Meppen Oberschule mit Ganztagsangebot Elternbrief 2013/14 Meppen, August 2013 Sehr geehrte Eltern! Hiermit möchten wir Sie im laufenden Schuljahr 2013/14 über Veränderungen, Grundsätzliches

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Hauptschule Innenstadt

Hauptschule Innenstadt Hauptschule Innenstadt Hakenstraße 10-11 49074 Osnabrück Tel: 0541-3234377 Fax:0541-3232773 e-mail: info@hsios.de An 05.09.2018 Die Erziehungsberechtigten unserer Schüler/innen Elternbrief I im Schuljahr

Mehr

Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln. Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu!

Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln. Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu! Wir gemeinsam- unsere Goldenen Regeln Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu! 1 Allgemeine Umgangsregeln Wir reden miteinander, nicht übereinander. Wir demütigen niemanden.

Mehr

Informationen zur Oberstufenverordnung (OVO) und zur Abiturprüfungsverordnung (APVO)

Informationen zur Oberstufenverordnung (OVO) und zur Abiturprüfungsverordnung (APVO) Informationen zur Oberstufenverordnung (OVO) und zur Abiturprüfungsverordnung (APVO) Die Bestimmungen der OVO und der APVO geben für alle gymnasialen Oberstufen in Schleswig- Holstein verbindliche Rahmenbedingungen

Mehr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung Grundschule Peslmüllerstr. 8 81243 München Tel.: 820 859 09/0 Fax.: 820 859 09/38 Email: gs-peslmuellerstr-8@muenchen.de - Schulleitung - 28.09.2015 1. E l t e r n b r i e f Sehr geehrte Eltern, ich darf

Mehr

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen

3 Befreiung vom Unterricht in einzelnen Fällen oder von sonstigen einzelnen Schulveranstaltungen Schulbesuchsverordnung des Landes Baden-Württemberg Verordnung des Kultusministeriums über die Pflicht zur Teilnahme am Unterricht und an sonstigen Schulveranstaltungen vom 21. März 1982 (zuletzt geändert

Mehr

SCHULORDNUNG. LÜTZELBACHSCHULE REICHENBACH a.d. FILS GRUND UND WERKREALSCHULE

SCHULORDNUNG. LÜTZELBACHSCHULE REICHENBACH a.d. FILS GRUND UND WERKREALSCHULE SCHULORDNUNG LÜTZELBACHSCHULE REICHENBACH a.d. FILS GRUND UND WERKREALSCHULE Die Lützelbachschule Reichenbach ist eine Grund und Werkrealschule (GWRS). Menschen verschiedener Herkunft und unterschiedlichen

Mehr

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin

B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin B. Hölzner Pädagogische Koordinatorin Gliederung 1. Aufbau der 10. Klasse / Profilkurse 2. Aufbau der gymnasialen Oberstufe Kurse Belegverpflichtungen Prüfungsfächer Gesamtqualifikation 2 Doppelfunktion

Mehr

VERHALTENSVEREINBARUNGEN

VERHALTENSVEREINBARUNGEN 1 VERHALTENSVEREINBARUNGEN Grundregeln des Zusammenlebens und arbeitens im Rahmen der Schul- und Hausordnung am BG/BRG Graz Kirchengasse. Erstellt und erarbeitet von den Schulpartnern im Schuljahr 2007/2008

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Herzlich willkommen im Berufsschulzentrum am Westerberg!

Herzlich willkommen im Berufsschulzentrum am Westerberg! Herzlich willkommen im Berufsschulzentrum am Westerberg! An unserer Schule kommen viele Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen zusammen. Deshalb benötigen wir Regeln, an die sich alle

Mehr

(Name der Schule, Schulort)

(Name der Schule, Schulort) Muster Studienbuch - erste Seite - Anlage 3 (zu Nr. 7.1) (Name der Schule, Schulort) Name: : Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Wohnort: Straße: Name des / der Erziehungsberechtigten: Volljährig am: Konfession:

Mehr

Die Berufsbildende Schulen Lingen Gewerbliche Fachrichtungen

Die Berufsbildende Schulen Lingen Gewerbliche Fachrichtungen Die Berufsbildende Schulen Lingen Gewerbliche Fachrichtungen begrüßen Sie zum neuen Schuljahr recht herzlich. Unsere Schule hat einen wichtigen gesellschaftlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen,

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs.

Am Ende dieses Schreibens finden Sie die Beantwortung eines Fragenkatalogs. Die Organisation der Intensivierungsstunden Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Schülerinnen, in Abstimmung mit den Schulgremien (Schulforum und Elternbeirat) und dem Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Betreuungsvertrag Offene Ganztagsschule

Betreuungsvertrag Offene Ganztagsschule Betreuungsvertrag Offene Ganztagsschule Zwischen der Gemeinde Nümbrecht und Vorname, Name (nachfolgend Vertragspartner genannt) wird folgender Betreuungsvertrag geschlossen. 1. Allgemeines 1.1. Der Vertragspartner

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Richtlinie über Schulfahrten und Exkursionen Vom 1. März 2009

Richtlinie über Schulfahrten und Exkursionen Vom 1. März 2009 Richtlinie über Schulfahrten und Exkursionen Vom 1. März 2009 1. Schulfahrten 1.1 Schulfahrten sind Schulveranstaltungen, bei denen Schule für Klassen oder Gruppen über mehrere Tage an einem anderen Lernort

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Ablauf Allgemeine Bemerkungen Organisation Die neun Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 1 Das Hölty Gymnasium in Celle stellt sich vor Hölty-Gymnasium Celle 2 Inhalt 1. Geschichte der Schule 2. Leitbild unserer Schule 3. Profile der Schule a) Stundentafeln des Gymnasiums

Mehr

Arbeits- und Sozialverhalten. Informationen zur Bewertung des Arbeits- und des Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 2 10

Arbeits- und Sozialverhalten. Informationen zur Bewertung des Arbeits- und des Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 2 10 Arbeits- und Sozialverhalten Informationen zur Bewertung des Arbeits- und des Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 2 10 Impressum Auflage: 1. Auflage, Juli 2008 150.000 Exemplare Herausgeber: Ministerium

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn

Mitteilungen zum Schuljahresbeginn Mitteilungen zum Schuljahresbeginn 2013-2014 Albert-Einstein-Gymnasium - Der Schulleiter - Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte, als Ersatz für das überholte Mitteilungsheft Unser

Mehr

Schulordnung. Leitgedanken

Schulordnung. Leitgedanken Leitgedanken Wir alle gehören zur Grundschule am Wäldchen: Schüler/innen, Lehrer/innen, Betreuerinnen, Eltern, Hausmeister und unsere Sekretärin. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir

Mehr

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene Ganztagsschule aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben Sie es bei der

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Schul- und Hausordnung 2014/2015

Schul- und Hausordnung 2014/2015 Grundlagen der Schulordnung sind: Die jeweils geltenden Gesetze, Rechtsverordnungen und Erlasse des Hessischen Kultusministeriums Schul- und Hausordnung In unserer Schule kommen viele Menschen zusammen,

Mehr

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom ) Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom 20.7.2009) Studienleiterin Sarah Hoeller Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim Stand 03.11.2016 Sarah Hoeller, Alexander-von-Humboldt-Schule Folie 1 Übersicht

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt TOP SE: Hinweise zum Sozialen Projekt 1. Die Arbeitszeiten die mit der Einrichtung abgesprochen werden, müssen von dir eingehalten werden. 2. Wenn du krank

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen vor Eintritt in die Einführungsphase

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen vor Eintritt in die Einführungsphase Die gymnasiale Oberstufe Informationen vor Eintritt in die Einführungsphase Ablauf der Veranstaltung» Grundstruktur der gymnasialen Oberstufe» Aufgabenfelder und Fächer» Pflichtbelegungen» Stundenzahlen»

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 (Gymnasium) und des Jahrgangs 10 (Realschule) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

Friedrich - Ebert - Gymnasium

Friedrich - Ebert - Gymnasium Friedrich - Ebert - Gymnasium Die Planung der Schullaufbahn in der Sekundarstufe II von der Einführungsphase (EF) über die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) bis zum Abitur (Ab Abiturjahrgang 2015, EF 2012/13)

Mehr

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Bettina-von-Arnim-Schule Berlin - Reinickendorf Einführungsphase 2014/15 www.bettina.cidsnet.de Koordinatorinnen der Oberstufe Fr. Auerswald-Eberhardt Fr.

Mehr

Fördern statt Wiederholen. Lernförderung nach 45 HmbSG

Fördern statt Wiederholen. Lernförderung nach 45 HmbSG Fördern statt Wiederholen Lernförderung nach 45 HmbSG Behörde für Schule und Berufsbildung 2012 1 Inhalt 1. Rechtliche Grundlagen 2. Finanzierung 3. Ablauf und Umsetzung 4. Sonstige Hinweise 2 1. Rechtliche

Mehr

I. Allgemeine Informationen zu den BBS 1 Wilhelmshaven (Stand 07/2015)

I. Allgemeine Informationen zu den BBS 1 Wilhelmshaven (Stand 07/2015) I. Allgemeine Informationen zu den BBS 1 Wilhelmshaven (Stand 07/2015) Schulanschrift: Berufsbildende Schulen 1 Heppenser Str. 16-18 26384 Wilhelmshaven Die Schule ist folgendermaßen zu erreichen: Sekretariat

Mehr

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021 Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 0.0.08 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 0, Spö, Brd, Nag Der Weg zum Abitur im Frühjahr 0 Einführungsphase Schuljahr 08/9

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Stundenplan 2016/17 Hinweise für die Klassen

Stundenplan 2016/17 Hinweise für die Klassen Stundenplan 2016/17 Hinweise für die Klassen G Y M N A S I U M K O R N T A L M Ü N C H I N G E N Erläuterungen zum Stundenplan für das 2. Halbjahr Liebe Eltern, 16.01.2017 anbei folgen wichtige Hinweise

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Konsequenzen- Vereinbarungen

Konsequenzen- Vereinbarungen Konsequenzen- Vereinbarungen Wird die Schulordnung nicht eingehalten, folgen bei Fehlverhalten entsprechende Konsequenzen (zuständig sind Klassen- und FachlehrerInnen): Fehlverhalten Konsequenz 1. beim

Mehr

Unsere Schule von A Z

Unsere Schule von A Z Adresse: Staatliche Grundschule 17 Barfüßerschule Barfüßerstraße 21 99084 Erfurt Unsere Schule von A Z Antolin: Antolin ist ein Buchportal für Kinder! Hier wählen Kinder eigenständig Bücher aus, die sie

Mehr

Anmeldung. Hiermit melde ich mein Kind Name, Vorname für den Schulbesuch in der 5. Klasse am Gymnasium Lemwerder an.

Anmeldung. Hiermit melde ich mein Kind Name, Vorname für den Schulbesuch in der 5. Klasse am Gymnasium Lemwerder an. Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind Name, Vorname für den Schulbesuch in der 5. Klasse am Gymnasium Lemwerder an. Personalangaben [bitte ] zur Schülerin zum Schüler: Geburtsdatum Geburtsort Konfession

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße Jahrgang 11-13 Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße Verordnung VO-GO vom 17.02.2005, geändert durch Verordnung vom 12.08.2016 (Nds. GVBl. S. 149, SVBl. S.529) 08.12.2016 IGS

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule

Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule An die Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler Bleckede,01.Oktober 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Ihr Kind

Mehr

5.4 Oberschule

5.4 Oberschule 1 Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 24.5.2004-33-83203 - (SVBl. S. 305, ber. 2004 S. 505 und 2007 S. 314), zuletzt geändert durch RdErl. d. MK v. 4.11.2010 (SVBl. S.480)- VORIS

Mehr

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS)

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS) Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS) 1. Grundschule (Klassenstufen 1-4) Der Unterricht in der Grundschule kann fächer-, klassen- oder klassenstufenübergreifend eingerichtet

Mehr

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen 5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen Durch den Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule RdErl. d. MK v 7.12.2012-34-82 114/5 (SVBl. 1/2013 S.30) - VORIS 21069 sowie durch 10 des Jugendschutzgesetzes,

Mehr