Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v. Kursangebot 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v. Kursangebot 2016"

Transkript

1

2

3 Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v. Kursangebot 2016 Liebe Frauen und Männer in der KAB, liebe Leserin, lieber Leser, schon zum dritten Mal seit 2009 haben wir nun die Zertifizierung unserer Heimvolkshochschule beim Gütesiegelverbund Weiterbildung beantragt, um auch nach außen hin dokumentieren zu können, dass wir eine qualitativ gute Bildungsarbeit leisten. In den Fragebögen, die wir am Ende unserer Seminare ausgeben, bescheinigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchweg ein rundum positives Ergebnis unserer Bildungsarbeit. Das gilt auch für unsere zahlreichen nebenamtlichen Referentinnen und Referenten. Außerdem ist man inzwischen sogar über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinweg auf unser Bildungsprogramm aufmerksam geworden. Das zeigen die Wohnorte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich von Schleswig-Holstein bis nach Rheinland-Pfalz erstrecken. Vor allem im Bereich Bildungsurlaub sind Erfolge zu verzeichnen, so dass wir deren Zahl in 2016 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt haben. Besonders erfreulich: auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Baden-Württemberg können ab sofort von ihren Arbeitgebern für unsere Seminare im Rahmen ihrer Arbeitszeit freigestellt werden - vom Regierungspräsidium in Karlsruhe liegt uns inzwischen eine Genehmigung dafür vor. Einer großen Nachfrage erfreuen sich auch unsere Studienreisen und damit sind auch jene Reisen gemeint, die von den Ehrenamtlichen in unseren Ortsvereinen durchgeführt werden. Wir können uns also insgesamt über steigende Teilnehmerzahlen freuen und damit auch mehr Bildungsveranstaltungen anbieten als in der Vergangenheit. Für unser kleines Team ist das ein toller Erfolg, zu dem natürlich auch jene KAB-Ortsvereine als Nebenstellen beitragen, die in ihrem Jahresprogramm immer wieder Vorträge, Betriebsbesichtigungen, Tagesausflüge und Studienreisen anbieten. Jede noch so kleine Bildungsveranstaltung ist ein Beitrag, die Ideen unseres Verbandes weiter zu geben, Menschen zu informieren und zur Bildung einer eigenen Meinung anzuregen. Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse für das Angebot der HVHS wecken konnten und hoffen, Sie bald bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Gerne erstellen wir auch maßgeschneiderte Bildungsprogramme für feste Gruppen! Bitte setzen Sie sich dafür mit uns in Verbindung. Ihr Team der Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e. V. 1

4 Inhaltsverzeichnis Bildungsprogramm Seite Politische Bildung... 4 Berufliche Bildung.. 8 Religiöse Bildung 12 Frauen.. 19 Gesundheit Senioren.. 29 Natur / Umwelt. 31 Familien.. 44 Kreativwerkstatt Studienreisen. 47 Tagesveranstaltungen 54 Tagungshäuser Bergkloster Bestwig St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen Benediktinerabtei Maria Laach 60 Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne Insitut Vita, Rietberg.. 62 Josef-Gockeln-Haus, Kirchhundem-Rahrbach.. 63 Katholische Akademie, Schwerte 64 Landgasthof Kleiner, Sundern-Stockum Allgemeine Geschäftsbedingungen. 66 Kontaktdaten

5 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung im Erzbistum Paderborn Als engagierter Sozialverband will die KAB "Kirche in der Welt der Arbeit und Stimme der Arbeitnehmer in der Kirche sein". Aus ihrem Selbstverständnis Kirche zu sein und in der Arbeiterbewegung zu wurzeln, ist die KAB politische Bewegung, Selbsthilfebewegung, Bildungs- und Aktionsbewegung und internationale Bewegung. Bildungsbewegung Neben politischen Forderungen nach einer solidarischen und gerechten Gesellschaft bietet die KAB auch praktische Hilfe. In zahlreichen Bildungsveranstaltungen greift die KAB aktuelle Themen auf und gibt konkrete Anregungen für die berufliche Entwicklung und die ehrenamtliche Arbeit vor Ort. Politik der sozialen Gerechtigkeit Aus dem Glauben für Gerechtigkeit streitet die KAB seit ihren Anfängen. Ob Rentenmodell oder Mindestlohn, ob Kindergeld oder Gesundheitspolitik, ob Sonntagsschutz oder Arbeitszeitrichtlinie, die KAB setzt sich für die Schwachen und Benachteiligten in der Gesellschaft ein und kann auf viele Erfolge zurückblicken: Ohne die KAB gäbe es kein Kindergeld, keine Rente für Erziehungszeiten, und ohne die KAB wäre in Deutschland der Sonntag längst Alltag. Lebendige Gemeinschaft Gemeinsame Ziele und gemeinsame Erfahrungen verbinden uns in der KAB. In Familienkreisen, Seniorengruppen oder Frauentreffen, in den Vereinen vor Ort, auf Tagungen und überregionalen Treffen erleben die Mitglieder Vielfalt, Lebendigkeit und Tragfähigkeit einer guten Gemeinschaft. Die KAB ist ein soziales Netzwerk. Schutz im Arbeits- und Sozialrecht Haben Sie Fragen zu Ihrem Arbeitsvertrag, zur Vergütung von Überstunden oder zum Kündigungsschutz? Benötigen Sie Hilfe bei der Beantragung Ihrer Rente, bei der Klärung Ihrer Fragen mit der Krankenkasse, der Berufsgenossenschaft oder der Pflegeversicherung? Unsere Rechtsschutzsekretäre beraten Sie gerne! Und auch wenn es zum Rechtsstreit kommt, können Sie mit uns rechnen. Wir vertreten unsere Mitglieder in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen - sogar bis zum Bundessozialgericht. Und das alles ohne weitere Kosten, denn der Rechtsschutz ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Solidarität mit Benachteiligten Die KAB schaut nicht weg, wie sich die Gesellschaft immer mehr spaltet in Reiche und Arme, in Menschen mit hohen und geringen Bildungschancen. Wir tun etwas gegen Ungerechtigkeiten, Perspektivlosigkeit und Benachteiligung. Und Sie können das auch! 3

6 Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v. Kursangebot 2016 Politische Bildung Soziale Gerechtigkeit - was uns bewegt - zuerst der Mensch RBO Soziale Gerechtigkeit zu 100% zu erfüllen, das erscheint vielen Menschen als Utopie. Solange es Menschen auf dieser Welt gab, gibt und geben wird, wird eine allumfassende soziale Gerechtigkeit nicht möglich sein. Aber aus dieser Feststellung heraus zu resignieren, wäre falsch. Wenn man alles sich selbst überlassen würde, dann wäre eine negative Entwicklung vorprogrammiert. Man könnte es aber auch auf einen Nenner bringen und behaupten: bei der sozialen Gerechtigkeit geht es darum, einander gerecht zu werden. Beispiele aus der Praxis, in denen diese Theorie umgesetzt werden kann gibt es genügend: das zeigt sich in der Willkommenskultur für die vielen Flüchtlinge ebenso wie in der würdevollen Pflege oder in der Forderung nach einem menschenwürdigen Existenzminimum. Natürlich ist hier in erster Linie die Politik gefordert, die sicherstellen muss, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt. Wir müssen auch selbst für Investitionen bereit sein, wenn sozialer Frieden selbstverständlich werden soll. Es muss uns gelingen, die Gesellschaft, in der wir leben so zu gestalten, dass Menschen in Not und Bedrängnis geholfen werden kann. Denn diese Gesellschaft kann nur wirklich dann funktionieren, wenn alle zusammengehören und würdevoll miteinander umgehen. Wir möchten daher in unseren Kursen mit verantwortlichen Menschen sprechen und zu verschiedenen Überschriften diskutieren, um vielleicht so eine Solidarität der Starken mit den Schwachen aufzuzeigen. Damit es uns gelingt, unsere persönliche Zukunft, aber auch die unserer Gesellschaft, maßvoll und wirkungsvoll zu gestalten. Methoden: Vorträge mit Aussprache Erarbeitungsphase im Plenum Zielgruppe: Alle Interessierten Voraussetzungen zur Teilnahme: keine 4

7 Politische Bildung Termine: RBO 17/16 Beginn: 22. Januar 2016, 14:00 Uhr 23. Januar 2016, 15:00 Uhr Anmeldeschluss: 15. Dezember 2015 Landgasthof Kleiner Stockumer Str. 17, Sundern-Stockum Referent/in: verschiedene Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 84,00 / 74,00 für KAB Mitglieder zzgl. 4,00 EZ-Zuschlag Teilnehmerzahl: 15 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee-Günne 22/16 Beginn: 08. April 2016, 14:00 Uhr 10. April 2016, 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referenten: verschiedene Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 116,00 Euro / 96,00 Euro für KAB Mitglieder zzgl. 30,00 Euro EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ Teilnehmerzahl: 15 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee-Günne 35/16 Beginn: 11. Juni 2016, 09:00 Uhr 12. Juni 2016, 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 30. April 2016 Landgasthof Kleiner Stockumer Str. 17, Sundern-Stockum Referenten: verschiedene Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 78,00 / 68,00 für KAB Mitglieder zzgl. 4,00 EZ-Zuschlag Teilnehmerzahl: 15 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee 5

8 Politische Bildung Termine: RBO 29/16 Beginn: 02. September 2016, 09:30 Uhr 04. September 2016, 15:00 Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli 2016 Heinrich-Lübke-Haus Zur Hude 9, Möhnesee Günne Referenten: verschiedene Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 125,00 / 105,00 für KAB Mitglieder zzgl. 32,00 EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ Teilnehmerzahl: 16 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee 31/16 Beginn 05. Oktober 2016, 09:00 Uhr 07. Oktober 2016, 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 15. August 2016 Landgasthof Kleiner Stockumer Str. 17, Sundern-Stockum Referenten: verschiedene Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 125,00 / 105,00 für KAB Mitglieder zzgl. 8,00 EZ-Zuschlag Teilnehmerzahl: 15 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee 6

9 Politische Bildung Günner Sozialtage RBO Bedingt durch den demografischen Wandel und die damit verbundenen absehbaren steigenden Belastungen der Sozialsysteme stellt der Caritasverband in Deutschland in diesem Jahr die Frage, ob es noch ein Gleichgewicht zwischen den Generationen gibt, wie die Versorgung der aktuell älteren Menschen gesichert ist bzw. wie sich die Zukunftschancen der jüngeren Menschen unter diesen Aspekten entwickeln. Mach dich stark für Generationengerechtigkeit Wir haben das Thema der Caritas aufgegriffen und wollen es bei den Günner Sozialtagen im Gespräch verarbeiten. Inklusion ein Wort, das sich in den letzten Jahren immer häufiger in unserem Sprachschatz findet. Aber was steckt genau dahinter? Das jeder Mensch sogar ein Recht auf "Inklusion" hat, d. h., ob jung oder alt alle Menschen, die mitten im Leben stehen, sollen ein gleichberechtigter Teil unserer Gesellschaft sein. Dies kann man in der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen nachlesen, die auch in Deutschland gilt. Doch bis zur Umsetzung dieses Rechts ist es oftmals noch ein langer, manchmal auch beschwerlicher Weg. Wir laden Sie herzlich ein, bei den diesjährigen Günner Sozialtagen den Fragen auf den Grund zu gehen und an passenden Antworten mitzuwirken. Termine: 18/16 Beginn: 26. Februar 2016, 14:00 Uhr 27. Februar 2016, 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 15. Januar 2016 Heinrich-Lübke-Haus Zur Hude 9, Möhnesee Günne Referenten: Uwe Schummer MdB, Viersen weitere Referenten angefragt Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 65,00 / 55,00 für KAB Mitglieder zzgl. 16,00 EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ - es ist auch eine Teilnahme als Tagesgast zu den jeweiligen Referaten möglich Teilnehmerzahl: Kursleitung: 20 Personen (bei Unterkunft und Verpflegung) Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee 7

10 Berufliche Bildung Computerseminar Schwerpunkt Excel - Kurs für Fortgeschrittene RBW Der Computer soll das Leben vereinfachen, so heißt es. Das Programm Mircosoft Excel ermöglicht eine Tabellenkalkulationen, die auf alltägliche Lebensbereiche (wie Abrechnungen und Verwaltungsarbeit) angewendet werden kann. Konkrete Inhalte: Verschachtelte und verknüpfte Wenn-Abfragen Verweise auf Tabellen Diagrammerstellung Listenfunktionen Methoden: Vorträge Praktische Übungen Zielgruppen: - Verwaltungsangestellte - Studierende - Schüler/innen - Interessierte Voraussetzung zur Teilnahme Grundkenntnisse mit dem Programm Mircosoft Excel Termin: 46/16 Beginn: 12. Februar 2016, 15:00 Uhr - 21:00 Uhr 13. Februar 2016, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 21. Dezember 2015 Lippe Berufskolleg Lünen, Dortmunder Str. 44, Lünen Referent/in: Claus-Dieter Kuhn, Berufsschullehrer, Wirtschaftsinformatik Teilnahmegebühr: 48,00 Euro / 38,00 Euro für KAB Mitglieder Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 15 Personen Kursleitung: Renate Lanwert-Kuhn, KAB Regionalbüro West, Dortmund 8

11 Berufliche Bildung Fit für politisches Engagement RBW Sie interessieren sich für die Zusammenhänge zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Religion. Sie möchten ihre geistige und körperliche Fitness stärken. Wir laden Sie ein, ihre geistige und körperliche Fitness zu steigern und für ihr eigenes Engagement in Politik, Gesellschaft und Kirche zu reflektieren. Konkrete Inhalte: Kennenlernen heutiger betrieblicher Abläufe Theoretische Einführung und praktische Übungen zur Steigerung der geistigen und körperlichen Fitness im Alter Reflexion eigener Handlungsmuster Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen Kennenlernen von Formen politischen Engagements Methoden: Vorträge mit Diskussionen Austausch in Kleingruppen Biographisches Arbeiten Praktische Übungen mit theoretischer Einführung Zielgruppen: Senioren Voraussetzungen zur Teilnahme Interesse an gesamtgesellschaftlichen politischen Fragen Termin: 43/16 Beginn: 25. April 2016, 13:00 Uhr - Anreise 29. April 2016, 14:00 Uhr - Abreise Anmeldeschluss: 29. Februar 2016 Josef-Gockeln-Haus Josef-Gockeln-Str. 23, Kirchhundem-Rahrbach Referent/in: Hartmut Mönig, u. a. Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 268,00 Euro / 258,00 Euro für KAB Mitglieder jeweils incl. EZ-Zuschlag Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 10 Personen Renate Lanwert-Kuhn, KAB Regionalbüro West, Dortmund 9

12 Berufliche Bildung Work-Life-Balance - Ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Beruf- und Privatleben finden RBW Sie kennen das Gefühl einen ausgefüllten Tag zu haben. Sie sind zufrieden mit Ihrem Berufs- und Privatleben und wünschen sich dennoch an manchen Tagen ein paar Stunden mehr Zeit. Sie möchten Innehalten und die Balance zwischen den Anforderungen im Berufs- und Privatleben überprüfen? Sie möchten sich über Möglichkeiten zur Sicherung Ihrer Leistungsfähigkeit für die Zukunft informieren? Wir möchten mit Ihnen Ihre persönliche Lebens- und Zeitgestaltung in den Blick nehmen und Ihnen einige Grundtechniken vermitteln. Konkrete Inhalte und ihre Ziele: Analyse der persönlichen Lebensgestaltung Bedeutung von Sport und Leistungsfähigkeit im Berufs- und Privatleben Einführung in kurz- und langfristige Stressbewältigungsstrategien Erlernen von Achtsamkeitsübungen Erlernen von Entspannungsübungen Präventive Maßnahmen am Arbeitsplatz Methoden: Vorträge mit Diskussionen Erarbeitungsphasen in Kleingruppen und Einzelarbeit Körperarbeit Voraussetzungen zur Teilnahme: Interesse an Körperarbeit und Selbstreflexion Zielgruppe: Erwachsene Termin: 44/16 Beginn: 27. Juni 2016, 09:00 Uhr - Anreise 28. Juni 2016, 17:00 Uhr - Abreise Anmeldeschluss: 30. April 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in: diverse Fachreferenten / -referentinnen Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 60,00 Euro / 50,00 Euro für KAB Mitglieder zzgl. EZ-Zuschlag 8,00 Euro pro Nacht Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 15 Personen Kursleitung: Renate Lanwert-Kuhn, KAB Regionalbüro West, Dortmund 10

13 11

14 Religiöse Bildung Vertrauen auf Gott in schwierigen Situationen des Alters bewahren RBW Vertrauen ist heute für viele zu einem Problem geworden. Wie wichtig und lebensförderlich Vertrauen im persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Bereich ist, weiß jede/r aus eigener Erfahrung. Wir laden Sie ein, sich Vertrauen als die Grunddimension menschlichen Lebens zu erschließen und seine wesentliche Bedeutung für unser Leben in all seinen Dimensionen zu erfahren. Konkrete Inhalte: Kennenlernen von Aspekten, die das Vertrauen bei Verlusterfahrungen korrumpieren Aufzeigen von Wegen, wie wir unser Vertrauen stärken können in uns selbst, im Umgang mit den uns anvertrauten Menschen und ins generelle Leben Anfragenan den christlichen Glauben und seine Bedeutung, der seine Wurzel und Kraftquelle im Vertrauen auf Gott hat Methoden: Vorträge mit Diskussionen Austausch in Kleingruppen Filmeinsatz Bibelarbeit Zielgruppen: Senioren Voraussetzungen zur Teilnahme Neugierde auf Neues Termin: 39/16 Beginn: 19. Januar 2016, 17:00 Uhr - Anreise 21. Januar 2016, 15:00 Uhr - Abreise Anmeldeschluss: 31. Dezember 2015 Bergkloster Bestwig Bergkloster 1, Bestwig Referent/in: Sr. Gratia Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 140,00 Euro / 122,00 Euro für KAB Mitglieder zzgl. EZ-Zuschlag 9,00 Euro pro Nacht Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen Kursleitung: Renate Lanwert-Kuhn KAB Regionalbüro West, Dortmund 12

15 Religiöse Bildung Kinderliturgie - von Eltern mit getragen RBW Ehrenamtliches Engagement ermöglicht eigene Fähigkeiten einzubringen und gesellschaftliches Leben zu gestalten. Welchen Spielraum der eigenen Mitgestaltung gibt es im Bereich der Kinderliturgie für Eltern? Anhand von konkreten Beispielen werden Gestaltungsmöglichkeiten experimentell erarbeitet. Konkrete Inhalte und ihre Ziele: Analyse der derzeitigen bekannten liturgischen Angebote für Kinder versus Wunschvorstellungen Kennenlernen von liturgischen Vorgaben Methoden: Vorträge und Erarbeitungsphasen in Kleingruppen und Einzelarbeit Experimentelle Erarbeitung von liturgischen Angeboten für Kinder Voraussetzungen zur Teilnahme: Erfahrungen im Bereich der Kinderliturgie Zielgruppe: Eltern, pädagogische Fachkräfte Termin: 40/16 Beginn: 12. Februar 2016, 17:00 Uhr - Anreise 14. Februar 2016, 15:00 Uhr - Abreise Anmeldeschluss: 06. Januar 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in: Hubert Werning, Dipl. Theologe Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 98,00 Euro / 90,00 Euro für KAB Mitglieder zzgl. 16,00 Euro EZ-Zuschlag pro Nacht Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 15 Personen Kursleitung: Renate Lanwert-Kuhn KAB Regionalbüro West, Dortmund 13

16 Religiöse Bildung Solidarität - heute leben RBW Sie interessieren sich, gemeinsam mit anderen sich der Frage zu stellen, wie heute Solidarität in unserer Weltengemeinschaft gelebt werden kann und soll. Sie möchten sich mit konkreten Beispielen und Beweggründen auseinander setzen. Wir laden Sie ein, sich mit den vier grundsätzlichen Ansätzen der ökumenischen Gemeinschaft der Brüder in Taizé zu dieser Frage auseinanderzusetzen. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze und konkrete Handlungsschritte für Formen einer heutigen Solidarität für das eigene Leben und für das öffentliche Miteinander. Konkrete Inhalte: Auseinandersetzung mit Enzykliken Situationsanalyse Vorstellung der vier Vorschläge der Gemeinschaft der Brüder aus Taizé. Kritische Würdigung und Transfer in die eigene Lebenswelt Vorstellung von Praxisbeispielen heutiger gelebter Solidarität und Entwicklung von eigenen Handlungsschritten Auseinandersetzung mit den Ansätzen eines Sozialkirchentages Erleben von spirituellen Formen Methoden: Vorträge mit Diskussionen Austausch in Kleingruppen Zielgruppen: Interessierte jeden Alters, Mitglieder von Aktionsbündnissen Voraussetzungen zur Teilnahme Neugierde Termin: 41/16 Beginn: 26. Februar 2016, 10:00 Uhr - Anreise 27. Februar 2016, 16:00 Uhr - Abreise Anmeldeschluss: 31. Dezember 2015 Katholische Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24, Schwerte Referent/in: Ansbyll Rücker, Renate Lanwert-Kuhn Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 70,00 Euro mit Übernachtung 22,50 Euro je Teilnehmertag ohne Übernachtung Hinweis: Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist möglich. Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen Kursleitung: Renate Lanwert-Kuhn KAB Regionalbüro West, Dortmund 14

17 Religiöse Bildung Religiöse Angebote zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit RBO Papst Franziskus hat das Jahr 2016 zu einem außerordentlichen Heiligen Jahr erklärt, zu einem Jubiläum der Barmherzigkeit. Es begann am 8. Dezember 2015 im Petersdom mit der Öffnung der Heiligen Pforte und endet am 20. November 2016 mit dem Christkönigssonntag. Bereits Anfang 2015 hatte der Papst gesagt: Das ist die Zeit der Barmherzigkeit. Es ist wichtig, dass die Gläubigen sie leben und in alle Gesellschaftsbereiche hineintragen. Vorwärts! Das Heilige Jahr soll eine Zeit der Gnade für die Kirche sein und helfen, das Zeugnis der Gläubigen stärker und wirkungsvoller zu machen, heißt es in der Päpstlichen Bulle zum Heiligen Jahr. Zugleich ruft Papst Franziskus darin zu Pilgerfahrten nach Rom und zu anderen Wallfahrtsorten auf. Und die deutschen Bischöfe laden dazu ein, das Heilige Jahr der Barmherzigkeit in der großen Gemeinschaft der Kirche zu feiern. Lassen wir uns in diesem Heiligen Jahr anregen, Gott näherzukommen und uns mit größerer Liebe und Aufmerksamkeit unseren Mitmenschen zuzuwenden. Voraussetzungen zur Teilnahme: Alle an Glaubensfragen Interessierte Termin: 20/16 Beginn: 21. März 2016, 09:30 Uhr 23. März 2016, 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 31. Januar 2016 Bergkloster Bestwig Bergkloster 1, Bestwig Referent/in: St. Diakon Hans-Josef Fabritz, Höxter Dechant Hubertus Böttcher, Arnsberg Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 135,00 Euro / 115,00 Euro für KAB Mitglieder zzgl. 18,00 Euro EZ-Zuschlag Teilnehmerzahl: Kursleitung: 30 Personen Burkhard Schlottmann KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee-Günne 15

18 Religiöse Bildung Termin: 28/16 Beginn: 26. August 2016, 14:00 Uhr 28. August 2016, 16:00 Uhr Anmeldeschluss: 15. Juli 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in: Karl-Heinz Does Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 116,00 Euro / 96,00 Euro für KAB Mitglieder zzgl. 32,00 Euro EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ Teilnehmerzahl: 15 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee-Günne 16

19 Religiöse Bildung Das Jahr der Barmherzigkeit und seine Wirkungen auf die inner und außerkirchliche Gesellschaft RBW Die Werke der Barmherzigkeit haben eine alte Tradition in vielen Religionen und Gesellschaftsformen. Wir laden Sie ein, einen Blick in die Geschichte zu werfen und mit uns geschichtlich und biblisch das Thema Barmherzigkeit zu beleuchten. Dabei soll auch die Bedeutung des Jahres der Barmherzigkeit 2016 in der römischkatholischen Kirche analysiert werden. Konkrete Inhalte: Definition und Auseinandersetzung mit Werken der Barmherzigkeit Kennenlernen der sieben Werke der Barmherzigkeit von Elisabeth von Thüringen und deren Bedeutung Erarbeitung von Werken der Barmherzigkeit aus heutiger Blickrichtung Kennenlernen von Ansprachen, Verlautbarungen und Enzykliken Termin: Methoden: Vorträge mit Diskussionen Austausch in Kleingruppen Biographische Arbeit Kreative Gestaltung Zielgruppe: Senioren Voraussetzungen zur Teilnahme Neugierde auf Neues 42/16 Beginn: 04. April 2016, 15:00 Uhr - Anreise 06. April 2016, 14:00 Uhr - Abreise Anmeldeschluss: 29. Februar 2016 Bergkloster Bestwig, Bergkloster 1, Bestwig Referent/in: Sr. Ignatia Langela, SMMP Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 135,00 Euro / 115,00 Euro für KAB Mitglieder jeweils incl. EZ-Zuschlag Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen Kursleitung: Renate Lanwert-Kuhn, KAB Regionalbüro West, Dortmund 17

20 Religiöse Bildung Termin: RBW 49/16 Beginn: 12. September 2016, 14:00 Uhr - Anreise 15. September 2016, 15:00 Uhr - Abreise Anmeldeschluss: 29. August 2016 Benediktinerabtei Maria Laach Am Laacher See, Maria Laach Referent/in: Pastor Klein Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 180,00 Euro / 150,00 Euro für KAB Mitglieder jeweils incl. EZ-Zuschlag Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen Kursleitung: Renate Lanwert-Kuhn, KAB Regionalbüro West, Dortmund 18

21 Frauen Entspannung Bewegung Ernährung RBW Ganzheitliche Gesundheitsprävention darum geht es an diesem Wochenende mit drei Bausteinen: 1. Entspannung: Hier werden die Themen Körperwahrnehmung, Stressbeeinflussung, Stressbewältigung und Persönlichkeitsbildung bearbeitet. Methodisch geht es um Entspannungsformen wie Autogenes Training, Phantasie-Reisen, Progressive Muskelentspannung und Klangmassage nach Peter Hess, Qi Gong und Tai-Chi 2. Bewegung: Themen sind hier Sport in der Prävention und Gesundheitsförderung zum Herz-/Kreislaufsystem, Haltung und Bewegungssystem, Polarität im Leben. Methodisch geschieht das u. a. durch Nordic Walking, Yoga und Aqua-Gymnastik 3. Ernährung: Vermittelt werden Grundlagen der Ernährung sowie die Bedeutung und Verwendung von Wild-, Garten- und Heilkräutern. Diese Bausteine sollen helfen, die Lust am Leben zu entdecken, zu entfalten und zu festigen. Voraussetzungen zur Teilnahme: Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Frauen. Termin: 04/16 Beginn: 26. Februar 2016, 17:00 Uhr 28. Februar 2016, 15:00 Uhr Anmeldeschluss: 11. Januar 2016 Bildungsstätte St. Bonifatius, Bonifatiusweg 1-5, Winterberg-Elkeringhausen Referent/in : Mechtild Kruk, Winterberg (Ernährungsberaterin, Kräuterpädagogin, Entspannungspädagogin, Übungsleiterin beim Landessportbund, Klangmassage- Praktikerin nach Peter Hess) Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 113,00 Euro / 93,00 Euro für KAB-Mitglieder zzgl. 30,00 Euro EZ-Zuschlag Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 20 Personen, max. 30 Personen Benedikt van Acken KAB Regionalbüro West, Dortmund 19

22 Frauen Unbeschreiblich weiblich RBW Eine Atempause nehmen vom Alltag, dabei spannendes Wissen vermittelt bekommen, sich unter fachkundiger Anleitung kreativ beschäftigen und Zeit haben zum Gespräch mit Ihresgleichen das alles bietet die Frauenwoche 2016, die sich schon seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreut. In der reizvollen Umgebung des Möhnesees lässt es sich gut Lernen und Entspannen. Verschiedene Referentinnen vermitteln Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu Themen, die für Frauen von besonderem Interesse sind. In diesem Jahr ist ein Schwerpunkt das Thema Kommunikation. Ein Tagesausflug zu interessanten Zielen wird auch nicht fehlen. Lassen Sie sich überraschen mit neuen Eindrücken und wertvollen Informationen im Kreis gleichgesinnter Frauen! Und natürlich gibt es auch wieder einen Märchenabend. Die Teilnahme lohnt sich! Sie sind herzlich eingeladen! Voraussetzungen zur Teilnahme: Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Frauen. Termin: 06/16 Beginn: 11. April 2016, 14:00 Uhr 15. April 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 10. Februar 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in: Pia Ueter, Dortmund Helga van Acken Elisabeth Wienbruch u. a. Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 206,00 Euro bzw. 166,00 Euro für KAB-Mitglieder, zzgl. Tagesausflug 40,00 Euro, zzgl. 60,00 Euro EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ, plus eventuell entstehende Materialkosten Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 10 Personen, max. 24 Personen Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 20

23 Gesundheit Fit bleiben durch Nutzung der Ressourcen trotz Progressiver Supranukleären Blickparese Erkrankung (PSP) RBW Sie sind an Progressiver Supranukleäre Blickparese erkrankt und möchten mit und trotz der Erkrankung weiterhin körperlich und geistig aktiv bleiben. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die vorhandenen Ressourcen neu zu entdecken und sie positiv in Ihrem Alltag zu nutzen. Konkrete Inhalte: Entspannung, Konzentrations- und Fitnessübungen Geführte Spaziergänge Praktische Übungen zur Erleichterung des Pflegealltags Methoden: Vorträge und praktische Übungen Erarbeitungsphase im Plenum sowie Einzel- und Gruppenarbeit Zielgruppe: An Progressive Supranukleäre Blickparese Erkrankte und Interessierte Termin: 47/16 Beginn: 04. April 2016, 12:00 Uhr - Anreise 08. April 2016, 14:00 Uhr - Abreise Anmeldeschluss: 20. März 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in: diverse Fachreferenten Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 398,00 Euro bzw. 385,00 Euro für KAB-Mitglieder und Mitglieder von Seilbsthilfegruppen Hinweis: Eine Erstattung der Teilnahmegebühr kann durch Ihre Pflegekasse erfolgen Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 15 Personen Kursleitung: Renate Lanwert-Kuhn KAB Regionalbüro West, Dortmund 21

24 Gesundheit Pflege- und Trainingskurs für pflegende Angehörige RBW mit dem Schwerpunkt: Progressiver Supranukleären Blickparese Erkrankung Sie sind pflegende/r Angehörige/r eines Menschen, der an Progressiver Supranukleäre Blickparese erkrankt ist. Sie möchten diese Lebenssituation reflektieren, neu auftanken und Unterstützung durch praktische und theoretische Lerninhalte in den Bereichen Pflege und gesundheitserhaltende Maßnahmen für Angehörige erfahren. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur Wissensreflexion und erweiterung sowie zum Kennenlernen und Einüben von Praktiken für das eigene Wohlbefinden. Konkrete Inhalte: Vermittlung von Kenntnissen: in der Grundpflege in Mobilität (Lagerungs- und Transfertechniken) im Umgang mit Inkontinenz und Kontinenzförderung in der Vorstellung von Hilfsmitteln und dessen geübter Handhabung in der Nahrungsaufnahme in der Unfallvermeidung in der Pflege Kennenlernen von Übungen und Praktiken zur Steigerung des seelischen Gleichgewichts Praktische Übungen zur Erleichterung des Pflegealltags Methoden: Vorträge und praktische Übungen Erarbeitungsphase im Plenum sowie Einzel- und Gruppenarbeit Zielgruppe: Angehörige von PSP Erkrankten, Pflegende und Interessierte Termin: 47a/16 Beginn: 04. April 2016, 12:00 Uhr - Anreise 08. April 2016, 14:00 Uhr - Abreise Anmeldeschluss: 20. März 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in: diverse Fachreferenten Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 398,00 Euro bzw. 385,00 Euro für KAB-Mitglieder und Mitglieder von Seilbsthilfegruppen Hinweis: Eine Erstattung der Teilnahmegebühr kann durch Ihre Pflegekasse erfolgen Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 15 Personen Kursleitung: Renate Lanwert-Kuhn KAB Regionalbüro West, Dortmund 22

25 Gesundheit Kräuterapotheke selbst gemacht RBW Was wirkt da? Sind Bitterstoffe, Schleimstoffe oder Saponine gesünder? Wieso kann der Tod warten, wenn man Salbei im Garten hat? Welches ist der deutsche Ginseng? Wie sammelt man richtig, und wie bereitet man Tinkturen und Heiltees richtig zu? Hier bekommen Sie die Grundlagen für das Anlegen einer eigenen Hausapotheke. Einige Kräuter können wir für Tinkturen oder Kräutertees sammeln und damit z.b. Rescue-Tropfen oder eine Hustentinktur ansetzen. Eingesetzte Methoden, u. a. Exkursionen Kräuterfilme Kräuterrätsel Riechquiz Heilkräutermärchen Voraussetzungen zur Teilnahme: Jede/r ist herzlich eingeladen! Mitzubringen sind: Ein scharfes Messer, ein Brettchen, kleine Schraubdeckelgläschen und eine Flasche Wodka. Als Bildungsurlaub empfohlen für alle Kräuter-Interessierten, Apotheker/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Krankenpfleger/innen, Heilpraktiker/innen, Köche/Köchinnen, Gärtner/innen und alle, die ihr Kräuterwissen weitergeben möchten. Entsprechende Bescheinigungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden ausgestellt! Termine: 09/16 Beginn: 24. Juni 2016, 17:30 Uhr 26. Juni 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 22. April 2016 Heinrich-Lübke-Haus Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in: Ursula Stratmann, Sprockhövel (Dipl.-Biologin, Dipl.-Phytologin) Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 150,00 Euro / 95,00 Euro für KAB-Mitglieder zzgl. 30,00 Euro EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 23

26 Gesundheit Kräuterapotheke im Herbst RBW Was wirkt da? Sind Bitterstoffe, Schleimstoffe oder Saponine gesünder? Wieso kann der Tod warten, wenn man Salbei im Garten hat? Welches ist der deutsche Ginseng? Wie sammelt man richtig und wie bereitet man Tinkturen und Tees richtig zu? Hier bekommen Sie die theoretischen Grundlagen für das Anlegen einer eigenen Hausapotheke. Einige Kräuter können wir für Tinkturen oder Kräutertees sammeln und damit z.b. Rescue-Tropfen oder eine Hustentinktur ansetzen. Eingesetzte Methoden, u. a.: Exkursionen im Rothaargebirge Kräuterfilme Kräuterrätsel Riechquiz Kräutermärchen abends zum Entspannen Voraussetzungen zur Teilnahme: Jede/r ist herzlich eingeladen! Mitzubringen ist: Ein scharfes Messer, ein Brettchen, kleine Schraubdeckelgläschen und eine Flasche einfachen Wodka. Als Bildungsurlaub empfohlen für alle Kräuter-Interessierten, Apotheker/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Krankenpfleger/innen, Heilpraktiker/innen, Köche/ Köchinnen, Gärtner/innen und alle, die ihr Kräuterwissen weitergeben möchten. Entsprechende Bescheinigungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden ausgestellt! (NRW, Hessen, Saarland, Baden-Württemberg) Termine: 10/16 Beginn: 26. September 2016, 15:00 Uhr 30. September 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 22. Juli 2016 Bildungsstätte St. Bonifatius, Bonifatiusweg 1-5, Winterberg-Elkeringhausen Referent/in: Ursula Stratmann, Sprockhövel (Dipl.-Biologin, Dipl.-Phytologin) Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 280,00 Euro / 220,00 Euro für KAB-Mitglieder) zzgl. 24,00 Euro EZ-Zuschlag Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 10 Personen, max. 24 Personen Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 24

27 Gesundheit Natural Spirit of Movement Innere & äußere Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen aus den japanischen Kampf- und Heilkünsten RBW Basic 1 Das Seminar Natural Spirit of Movement beinhaltet Lerninhalte, die die innere und äußere Balance des Körpers in Fluss bringen. Durch Anwendung spezieller Übungen Movement, die aus den japanischen Künsten (Kampf-und Heilkünste) hervorgegangen sind, lernen die Teilnehmer /innen ihr Yin (innen) und Yang (außen) zu erneuern Natural. Achtsamkeitsübungen Spirit führen zu einer erweiterten Wahrnehmung des Selbst und runden die Lerninhalte ab. Methoden und Inhalte: Einführung und Erklärungen Innere & äußere Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen aus den japanischen Heilkünsten Spezielle Bewegungsübungen aus den japanischen Kampfkünsten Bewegungsübungen mit dem japanischen Trainingsschwert Theorie und Praxis zur Schulung der Balance, Beweglichkeit, Fitness, Koordination, Kraft, Tempo, Timing Theorie und Praxis zur Schulung des eigenen Bewusstseins für den Körper und die Zusammenarbeit mit einem Partner Meditationsübungen Voraussetzungen zur Teilnahme: Freude an Bewegung des Körpers und Entfaltung des Geistes Interesse an den japanischen Künsten Zielgruppe: Ab 18 Jahren Als Bildungsurlaub empfohlen. Entsprechende Bescheinigungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden ausgestellt! (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland, Baden-Württemberg) Termine: 51/16 Beginn: 07. Oktober 2016, 10:00 Uhr 08. Oktober 2016, 18:00 Uhr Anmeldeschluss: 30. August 2016 Katholische Akademie Schwerte Bergerhofweg 24, Schwerte Referent/in: Pagona Simakis, (japanische Kampfkunst-Trainerin) Thomas Kuhnhenne, (Heilpraktiker für asiatische Heilkunst) Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 235,00 Euro / 205,00 Euro für KAB-Mitglieder) Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 15 Personen Kursleitung: Renate Lanwert-Kuhn, KAB Regionalbüro West, Dortmund 25

28 Gesundheit Life Balance > Ein ausgewogenes Gleichgewicht finden mit Unterstützung von Yoga, Entspannung & Aktivität und Ernährung RBW Termine: Sie kennen das Gefühl einen ausgefüllten Tag zu haben. Sie sind zufrieden mit Ihrem Beruf- und Privatleben und wünschen sich dennoch an manchen Tagen ein paar Stunden mehr Zeit. Sie möchten Innehalten und die Balance zwischen den Anforderungen im Beruf- und Privatleben überprüfen? Wir bieten Ihnen an, sich des eigenen Rhythmus des Tages bewusst zu werden und mit Hilfe von Yoga, Entspannung und Ernährung ein gesundes Gleichgewicht zu finden. Konkrete Inhalte und ihre Ziele: Analyse des eigenen Rhythmus des Tages und der entsprechenden Leistungsfähigkeit Erlernen von Entspannungsübungen zur Förderung des gesunden Schlafes Lebensenergie durch bewusste Atmung in Verbindung mit Yoga.-Übungen erlernen Innehalten: Erfahrung der heilsamen Wirkung der äußeren Klänge durch Klangschalenmeditation Einführung in die Bedeutung von Ernährung für das eigene Gleichgewicht Methoden: Vorträge mit Diskussionen Yoga-Übungen aus dem Kundalini Yoga Gruppenarbeit Meditationsübungen praktische Kochübungen Zielgruppe: Erwachsene Als Bildungsurlaub empfohlen. Entsprechende Bescheinigungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden ausgestellt! (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland, Baden-Württemberg) 52/16 Beginn: 17. November 2016, 10:00 Uhr 19. November 2016, 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 30. August 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in: Claudia Dornis, Kundalini-Yogalehrerin u. a. Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 345,00 Euro / 310,00 Euro für KAB-Mitglieder) Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 15 Personen Kursleitung: Renate Lanwert-Kuhn, KAB Regionalbüro West, Dortmund 26

29 Gesundheit Dünger fürs Gehirn RBW Termine: Neueste Forschungen haben ergeben, dass bestimmte Lebensmittel die Denkfähigkeit verbessert, gegen Alzheimer und Vergesslichkeit vorbeugen können, dass Brokkoli Krebs bekämpfen kann und viele Gemüse das Immunsystem stärken. Nahrung als Medizin? Hippokrates, auf den ja unsere Ärzte immer noch ihren Eid schwören, hat das vor 2000 Jahren schon empfohlen! Mit Filmen, Vorträgen und kleinen Kostpröbchen nähern wir uns den Super-Lebensmitteln!. Inhalte: PowerPoint-Vortrag: Dünger fürs Gehirn Die Super-Lebensmittel für die Gehirnfunktion: Hefe, Beeren und und und Welches Supergesund-Fett bessert die Gehirnfunktion, lindert Rheuma siwie Bluthochdruck und verschönert die Haut? Schriftliche Tests für jeden: Wie steht es um ihre Vitaminversorgung? Wie berechnet sich Ihr wahres biologisches Alter? Sind Sie Osteoporose oder Diabetes-gefährdet? Wie säurehaltig ist Ihr Speiseplan? Film: Gabel statt Skalpell: Wie Diabetes und Arteriosklerose rückgängig gemacht werden können Film: Wie funktioniert das Gehirn? Wir bereiten Pröbchen von Vitamin-B-reichen Smoothies zu ( b für brain ), probieren Keimlinge und allerlei Algen, Beeren, Sesam und Mandelmus sowie Cellagon Voraussetzungen zur Teilnahme: Jede/r ist herzlich eingeladen! Als Bildungsurlaub empfohlen für alle Kräuter-Interessierten, Apotheker/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Krankenpfleger/innen, Heilpraktiker/innen, Köche/ Köchinnen, Gärtner/innen. Entsprechende Bescheinigungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden ausgestellt! 36/16 Beginn: 02. Dezember 2016, 17:00 Uhr 04. Dezember 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 30. September 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in: Ursula Stratmann, Sprockhövel (Dipl.-Biologin, Dipl.-Phytologin, Autorin von Fachbüchern zum Thema) Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 150,00 Euro / 95,00 Euro für KAB-Mitglieder zzgl. 32,00 Euro EZ-Zuschlag Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 27

30 Gesundheit Heilkräuter intensiv mit Salben kochen RBW Das Seminar teilt sich in drei Abschnitte auf. Teil 1: Was heilt da?! Bitterstoffe für Anti-Aging, Seifenstoffe zum Entschlacken, Gerbstoffe gegen Bakterien und Salicylsäure gegen Schmerzen. All das ist in unseren einheimischen Pflanzen vorhanden! Früher hat man mit der Signaturenlehre gearbeitet, heute können wir selbst Urtinkturen ansetzen, die das Wesen der Pflanze mit vermitteln! Teil 2: Kräuter, die das Immunsystem stärken und die als pflanzliche Antibiotika wirken Teil 3: Heilkräuter für die Haut. Nach der intensiven theoretischen Betrachtung kochen wir Salben, setzen ein einfaches, gesundes Deo selbst an und machen ein Riechquiz zu ätherischen Ölen. Jeder darf die Produkte mit nach Hause nehmen. Abends schauen wir kurze Heilkräuterfilme. Voraussetzungen zur Teilnahme: Jede/r ist herzlich eingeladen! Als Bildungsurlaub empfohlen für alle Kräuter-Interessierten, Apotheker/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Krankenpfleger/innen, Heilpraktiker/innen, Köche/ Köchinnen, Gärtner/innen. Entsprechende Bescheinigungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden ausgestellt! Termine: 37/16 Beginn: 09. Dezember 2016, 17:00 Uhr 11. Dezember 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 07. Oktober 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in: Ursula Stratmann, Sprockhövel (Dipl.-Biologin, Dipl.-Phytologin, Autorin von Fachbüchern zum Thema) Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 180,00 Euro / 125,00 Euro für KAB-Mitglieder zzgl. 32,00 Euro EZ-Zuschlag Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 28

31 Senioren Das Alter gestalten gut leben in der 3. Lebensphase RBO Älter werden wollen wir alle aber wer denkt schon gerne daran? Die Begegnung mit älteren Menschen sollte uns alle daran erinnern, dass wir älter werden, jeden Tag. Wer aber alt werden will ohne dabei alt zu wirken, der sollte das Zitat beherzigen: Wer gut alt werden will, sollte früh damit anfangen! Wir möchten Sie ganz herzlich zu unseren Seminaren an den Möhnesee und ins Sauerland einladen. Mitgeben möchten wir Ihnen: Informationen und Hintergründe zu aktuellen Themen, Lebensfreude durch die Kontakte zu Gleichaltrigen, und ein Stück Selbstvertrauen, um sich Dingen zuzuwenden, an die man bislang noch nicht gedacht hat. Wir wollen Sie nicht auf-jung-machen, schließlich soll man sich seines Alters selbstbewusst stellen. Eingesetzte Methoden: Vorträge mit Aussprache Erarbeitungsphase im Plenum Exkursion mit Erleben vor Ort Voraussetzungen zur Teilnahme: Nicht nur für Senioren - jeder ist herzlich willkommen. Termin: 01/16 Beginn: 11. Januar 2016, 14:00 Uhr Anreise 15. Januar 2016, 14:00 Uhr Abreise Anmeldeschluss: 15. November 2015 Heinrich-Lübke-Haus Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referenten: verschiedene Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 220,00 / 180,00 für KAB Mitglieder zzgl. 64,00 EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ zzgl. Exkursionskosten Teilnehmerzahl: 35 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee 21/16 Beginn 04. April 2016, Uhr 08. April 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 15. Februar 2016 Landgasthof Kleiner Stockumer Str. 17, Sundern-Stockum Referenten: verschiedene Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 220,00 / 180,00 für KAB Mitglieder zzgl. 16,00 EZ-Zuschlag zzgl. Exkursionskosten Teilnehmerzahl: 25 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee 29

32 Senioren Termin: 32/16 Beginn: 24. Oktober 2016, Uhr 28. Oktober 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 15. September 2016 Heinrich-Lübke-Haus Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referenten: verschiedene Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 220,00 / 180,00 für KAB Mitglieder zzgl. 64,00 EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ zzgl. Exkursionskosten Teilnehmerzahl: 34 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, HpM KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee RBO 33/16 Beginn: 21. November 2016, Uhr 25. November 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 30. September 2016 Heinrich-Lübke-Haus Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referenten: verschiedene Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 220,00 / 180,00 für KAB Mitglieder zzgl. 64,00 EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ zzgl. Exkursionskosten Teilnehmerzahl: 45 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee 30

33 Natur / Umwelt Anti-Aging-Ernährung in Theorie und Praxis RBW Ist es wahr, dass Veganer gesünder sind? Dass man damit Allergien und Krebs verhindern kann? Neueste Super-Nahrungsmittel helfen gegen Demenz, viele Gemüse gegen Darm- und Prostatakrebs, Bitterstoffe halten das Immunsystem und die Verdauung auf Trab. Hier haben wir ein ganzes Wochenende Zeit, uns mit den neuesten Erkenntnissen über Anti-Aging-Ernährung auseinander zu setzen. Eingesetzte Methoden: Vortrag: Wie wird man mit gesunder Ernährung 100 Jahre alt (und älter)? Zubereitung einiger Anti-Aging-Speisen zum Probieren Obst- und Gemüse-Smoothies, komplett aus Bio-Lebensmitteln! Körnerrätsel: Kennen Sie die 20 verschiedenen Vollkörner? Film: Gabel statt Skalpell Film: Ernährung für Körper, Geist und Seele Wir probieren Algen, Keimlinge, Säfte und Super-Beeren Schriftlicher Test, ob Sie Vitaminmangel haben Schriftlicher Test, wie hoch Ihr biologisches Alter ist ph-wert-messung des Urins: Sind Sie übersäuert? Kalorienrätsel Incl. kleine Rezeptsammlung Voraussetzungen zur Teilnahme: Jede/r ist herzlich eingeladen! Als Bildungsurlaub empfohlen für alle Kräuter-Interessierten, Apotheker/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Krankenpfleger/innen, Heilpraktiker/innen, Köche/ Köchinnen, Gärtner/innen. Entsprechende Bescheinigungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden ausgestellt! Termin: 02/16 Beginn: 08. Januar 2016, 17:00 Uhr 10. Januar 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 07. Dezember 2015 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in : Ursula Stratmann, Sprockhövel (Dipl. Biologin und Dipl. Phytologin, Autorin von Fachbüchern zum Thema) Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 145,00 Euro / 95,00 Euro für KAB Mitglieder EZ-Zuschlag 30,00 Euro Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 31

34 Natur / Umwelt Herrliche Kräuterfluten! RBW Bärlauch und Zahnwurz, Anemone und Lungenkraut, Waldmeister und Aronstab, bunte Blumen, Frühlingskräuter, Zauberpflanzen und die Romantik des Rothaarsteiges erwarten die Besucher dieses Seminars. Bei Exkursionen durch Wald und Wiesen lernen wir die essbaren Pflanzen kennen, sammeln für einen Kräutersmoothie und die Teilnehmer /-innen müssen das ein oder andere Kräuterquiz lösen. Inclusive kleiner Filmchen, Kräuter-Geschmacks-Ranking und Kräuter-Vitamintabellen. Die Heilkräuter werden ebenfalls vorgestellt. Voraussetzungen zur Teilnahme: Jede/r ist herzlich eingeladen! Mitzubringen sind: Kleine Schraubdeckelgläser und eine Flasche einfachen Wodka zum Ansetzen von Tinkturen, Messer und Brettchen. Wer ein Herbar anlegen möchte, sollte ein altes Telefonbuch dabei haben. Bitte an wetterfeste Kleidung denken. Als Bildungsurlaub empfohlen für alle Kräuter-Interessierten, Apotheker/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Krankenpfleger/innen, Heilpraktiker/innen, Köche/ Köchinnen, Gärtner/innen. Entsprechende Bescheinigungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden ausgestellt! Termin: 05/16 Beginn: 01. April 2016, 17:00 Uhr 03. April 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 29. Januar 2016 Bildungsstätte St. Bonifatius, Bonifatiusweg 1-5, Winterberg-Elkeringhausen Referent/in : Ursula Stratmann, Sprockhövel (Dipl. Biologin und Dipl. Phytologin, Autorin von Fachbüchern zum Thema) Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 145,00 Euro / 95,00 Euro für KAB Mitglieder EZ-Zuschlag 12,00 Euro Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 32

35 Natur / Umwelt Wilde Frühlingskräuter lecker und gesund! RBW Warum ist der Löwenzahn das Anti-Aging-Kraut Nr. 1? Man kann sogar schon getrocknetes Löwenzahnpulver kaufen! Das haben wir aber nicht nötig! Wir sammeln selbst! Und verarbeiten die Wilden zu einem köstlichen Salat und zu süßen und deftigen Smoothies. Warum sind Wildkräuter besser als gekaufter Salat? Kennen Sie den essbaren Rasen, das Kraut, welches Gicht und Pickel zum verschwinden bringt, das Liebeskraut mit Moschusduft, das auch gegen Halsschmerzen hilft oder den Gundermann, der nicht nur hellsichtig macht, sondern auch gegen Husten wirkt? Wir erkunden die bunte Kräuterwelt rund um den Möhnesee und probieren und bewerten die einzelnen Kräuter-Geschmäcker. Bei Quiz, Kräuterfilmen und Kräutermärchen dürfen Sie abends entspannen! Voraussetzungen zur Teilnahme: Jede/r ist herzlich eingeladen! Mitzubringen sind: Ein scharfes Messer, ein Brettchen, kleine Schraubdeckelgläschen und eine Flasche Wodka. Als Bildungsurlaub empfohlen für alle Kräuter-Interessierten, Apotheker/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Krankenpfleger/innen, Heilpraktiker/innen, Köche/ Köchinnen, Gärtner/innen und alle, die ihr Kräuterwissen weitergeben möchten. Entsprechende Bescheinigungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden ausgestellt! Termin: 07/16 Beginn: 20. Mai 2016, 17:30 Uhr 22. Mai 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 18. März 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in : Ursula Stratmann, Sprockhövel (Dipl. Biologin und Dipl. Phytologin) Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 150,00 Euro / 95,00 Euro für KAB Mitglieder zzgl. 30,00 Euro EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 33

36 Natur / Umwelt Frühlingskräuter mit allen Sinnen RBW Kennen Sie Gundermann mit Ziegenkäse-Aroma, Nelkenwurz mit Moschusduft, das antibiotische grüne Universal-Pflaster, das heilende Hautöl aus Gänseblümchen Oder das Öko-Toilettenpapier? Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten der Wildkräuter: als Apotheke, Gourmetschätzchen und Wildnis-Drogerie! Wir nähern uns den frischen Frühlingskräutern mit vielen Methoden, u. a.: Exkursionen ein Riechquiz mit frischen und getrockneten Kräutern kleine Gruppenarbeiten Kräuterfilme abends zum Entspannen Mit Hilfe dieses Kurses können Sie sich ab sofort an der wilden Kräuter-Apotheke bedienen und Ihre Salate aus Wild gemüse zusammen stellen. Voraussetzungen zur Teilnahme: Jede/r ist herzlich eingeladen! Mitzubringen ist: Ein altes Telefonbuch zum Anlegen eines Herbars, ein scharfes Messer, ein Brettchen, kleine Tüten zum Sammeln, mehrere kleine Schraubdeckelgläschen und eine Flasche einfachen Wodka zum Ansetzen einer Tinktur. Als Bildungsurlaub empfohlen für alle Kräuter-Interessierten, Apotheker/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Krankenpfleger/innen, Heilpraktiker/innen, Köche/ Köchinnen, Gärtner/innen und alle, die ihr Kräuterwissen weitergeben möchten. Entsprechende Bescheinigungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden ausgestellt! (NRW, Hessen, Saarland, Baden-Württemberg) Termin: 08/16 Beginn: 06. Juni 2016, 15:00 Uhr 10. Juni 2016, 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 06. April 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in : Ursula Stratmann, Sprockhövel (Dipl. Biologin und Dipl. Phytologin) Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 280,00 Euro / 220,00 Euro für KAB Mitglieder zzgl. 60,00 Euro EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 34

37 Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v. Kursübersicht 2016 Januar Nr. Kurs Seite 02/ Januar 2016 S. 30 Anti-Aging - Ernährung in Theorie und Praxis Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 01/ Januar 2016 S. 28 Das Alter gestalten - gut leben in der 3. Lebensphase Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 39/ Januar 2016 S. 12 Vertrauen auf Gott in schwierigen Situationen des Alters bewahren Bergkloster Bestwig 17/ Januar 2016 S. 4/5 Soziale Gerechtigkeit - was uns bewegt - zuerst der Mensch Landgasthof Kleiner, Sundern-Stockum Februar Nr. Kurs Seite 40/ Februar 2016 S. 13 Kinderliturgie - von Eltern mit getragen Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 46/ Februar 2016 S. 8 Computerseminar - Schwerpunkt Excel Kurs für Fortgeschrittene Lippe Berufskolleg, Lünen 18/ Februar 2016 S. 7 Günner Sozialtage Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 04/ Februar 2016 S. 20 Entspannung - Bewegung - Ernährung St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 41/ Februar 2016 S. 14 Solidarität - heute leben Katholische Akademie, Schwerte 35

38 März Nr. Kurs Seite 19/ März 2016 S. 45 Entspannung durch Kreativität: Hardangerstickerei Institut Vita, Rietberg 20/ März 2016 S. 15 Religiöse Angebote zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit Bergkloster Bestwig April Nr. Kurs Seite 05/ April 2016 S. 31 Herrliche Kräuterfluten St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen 21/ April 2016 S. 28 Das Alter gestalten - gut leben in der 3. Lebensphase Landgasthof Kleiner, Sundern-Stockum 47/ April 2016 S. 22 Fit bleiben durch Nutzung der Ressourcen trotz PSP-Erkrankung Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 42/ April 2016 S. 17 Das Jahr der Barmherzigkeit und seine Wirkungen auf die inner und außerkirchliche Gesellschaft Bergkloster, Bestwig 22/ April 2016 S. 5 Soziale Gerechtigkeit - was uns bewegt - zuerst der Mensch Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 06/ April 2016 S. 21 Unbeschreiblich weiblich Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 23/ April 2016 S. 47 Studienfahrt: Berlin 24/ April 2016 S. 46 Musik ist Trumph - eine Reise in die Welt der Musik Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 43/ April 2016 S. 10 Fit für politisches Engagement Josef-Gockeln-Haus, Rahrbach 36

39 Mai Nr. Kurs Seite 07/ Mai 2016 S. 32 Wilde Frühlingskräuter - lecker und gesund Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 38/ Mai 2016 S. 49 Studienfahrt: Geisa-Rasdorf 53/ Mai Juni 2016 S. Studienfahrt: Tangermünde 25/ Mai Juni 2016 S. 47 Studienfahrt: Altmühltal Juni Nr. Kurs Seite 08/ Juni 2016 S. 34 Frühlingskräuter mit allen Sinnen Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 34/ Juni 2016 S. 51 Studienfahrt: Böhmerwald 35/ Juni 2016 S. 5 Soziale Gerechtigkeit - was uns bewegt - zuerst der Mensch Landgasthof Kleiner, Sundern-Stockum 26/ Juni 2016 S. 48 Studienfahrt: Bodenmais, Bayrischer Wald 09/ Juni 2016 S. 23 Kräuterapotheke selbst gemacht Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 44/ Juni 2016 S. 10 Work-Life-Balance Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne August Nr. Kurs Seite 48/ August 2016 S. 52 Studienfahrt: Taizé 28/ August 2016 S. 16 Religiöse Angebote zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit Bergkloster Bestwig 37

40 September Nr. Kurs Seite 29/ September 2016 S. 6 Soziale Gerechtigkeit - was uns bewegt - zuerst der Mensch Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 49/ September 2016 S. 18 Das Jahr der Barmherzigkeit und seine Wirkungen auf die inner und außerkirchliche Gesellschaft Benediktinerabtei, Maria Laach 10/ September 2016 S. 24 Kräuterapotheke im Herbst St. Bonifatius, Winterberg-Elkeringhausen Oktober Nr. Kurs Seite 30/ Oktober 2016 S. 48 Studienfahrt: Rom 45/ Oktober 2016 S. 51 Studienfahrt: Rom 31/ Oktober 2016 S. 6 Soziale Gerechtigkeit - was uns bewegt - zuerst der Mensch Landgasthof Kleiner, Sundern-Stockum 11/ Oktober 2016 S. 40 Die wunderbare Welt der Pilze Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 51/ Oktober 2016 S. 25 Natural Spirit of Movement Katholische Akademie, Schwerte 32/ Oktober 2016 S. 30 Das Alter gestalten - gut leben in der 3. Lebensphase Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 12/ Oktober 2016 S. 41 Die wunderbare Welt der Pilze Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 13/ Oktober 2016 S. 41 Die wunderbare Welt der Pilze Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 14/ Oktober 2016 S. 42 Mythos und Heilkraft der Bäume Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 38

41 November Nr. Kurs Seite 15/ November 2016 S. 52 Studienfahrt: Island 52/ November 2016 S. 26 Work-Life-Balance Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 16/ November 2016 S. 43 Heil und Märchenkräuter und der Zauber ätherischer Öle Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 33/ November 2016 S. 30 Das Alter gestalten - gut leben in der 3. Lebensphase Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne Dezember Nr. Kurs Seite 36/ Dezember 2016 S. 27 Dünger fürs Gehirn Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 50/ Dezember 2016 S. 44 Eine Auszeit für Familien Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne 37/ Dezember 2016 S. 28 Heilkräuter intensiv mit Salben kochen Heinrich-Lübke-Haus, Möhnesee-Günne Tagesveranstaltungen Nr. Kurs Seite U1/ Mai 2016 S. 54 Fit für die Pflege Seminarraum, Südbecke 2, Dortmund U2/ Juni 2016 S. 55 Die Bedeutung der Sozialenzykliken - Fortbildung für Referenten / -innen Katholische Akademie, Schwerte U3/ September 2016 S. 56 Fit für die Pflege Gemeindehaus St. Gertrudis, Rückertstr. 2, Dortmund 39

42 Natur / Umwelt Die wunderbare Welt der Pilze RBW Der Wald im Herbst das ist bedeutend mehr als nur Bäume und Sträucher mit welken Blättern! Vielmehr gibt es in dieser Jahreszeit zahllose Gewächse zu entdecken, die gemeinhin als Pilze bezeichnet werden. Unter der Anleitung eines Pilzberaters gehen wir in die Wiesen und Baumbestände des Arnsberger Waldes am Möhnesee, südlich von der Stadt Soest. Wir schauen uns viele verschiedene Pilze an, essbare wie giftige, und informieren uns über die Bedeutung dieser Gewächse für das Ökosystem Wald sowie für den Menschen. Unsere Funde werden wir untersuchen und Verwertbares in unserer kleinen Küche zu einem schmackhaften Imbiss zubereiten. Das Seminar bietet eine Einführung in die geheimnisvolle Welt der Pilze, die manch unverhoffte Überraschung in sich birgt! Voraussetzungen zur Teilnahme: Jede/r ist herzlich eingeladen! Mitzubringen sind: Ein scharfes Messer, ein Brettchen, eine Lupe und ein kleiner Korb oder ein Stoffbeutel. Vorhandene Pilz-Literatur sollte ebenfalls mitgenommen werden. Als Bildungsurlaub empfohlen für alle Kräuter-Interessierten, Apotheker/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Krankenpfleger/innen, Heilpraktiker/innen, Köche/ Köchinnen, Gärtner/innen und alle, die ihr Kräuterwissen weitergeben möchten. Entsprechende Bescheinigungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden ausgestellt! Termin: 11/16 Beginn: 07. Oktober 2016, 17:30 Uhr 09. Oktober 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 05. August 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in : Benedikt van Acken, Dortmund (Pilzberater) Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 150,00 Euro / 95,00 Euro für KAB Mitglieder zzgl. 30,00 Euro EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Kursleitung: Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 40

43 Natur / Umwelt Termin: 12/16 Beginn: 24. Oktober 2016, 15:00 Uhr 26. Oktober 2016, 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 19. August 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in : Benedikt van Acken, Dortmund (Pilzberater) Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 150,00 Euro / 95,00 Euro für KAB Mitglieder zzgl. 30,00 Euro EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Kursleitung: Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund RBW 13/16 Beginn: 26. Oktober 2016, 15:00 Uhr 28. Oktober 2016, 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 19. August 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in : Benedikt van Acken, Dortmund (Pilzberater) Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 150,00 Euro / 95,00 Euro für KAB Mitglieder zzgl. 30,00 Euro EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Kursleitung: Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 41

44 Natur / Umwelt Mythos und Heilkraft der Bäume RBW Haben Sie schon einmal Lindenlaub gegessen? Welche Bäume liefern uns pflanzliches Aspirin? Darf man sich an rohen Bucheckern satt essen? Warum plappern die Zitterpappeln? Welches ist der Baum der Liebenden, der Rechtsprechung und der Fruchtbarkeit? Bei einer Exkursion suchen wir Baumgesichter. Der Winter ist ideal, um den entlaubten Bäumen auf die Stämme zu gucken! Wir erforschen die Winter - Stimmung in den Möhnesee-Wäldern, suchen nach Baumharz und dem Strauch, aus dem das Holz von Harry Potters Zauberstab ist. Sicher begegnet uns auch noch das ein oder andere Kraut für die Liebe, gegen böse Geister oder als Vitaminbömbchen. Dazu gibt es: Filme über die Heilkraft von Linde, Birke und Weißdorn ein Baummythenquiz einen Film über die ältesten Bäume Deutschlands einen Vortrag mit Fotos von fantastischen Baumgesichtern, Elfenaugen und küssenden Bäumen. Voraussetzungen zur Teilnahme: Jede/r ist herzlich eingeladen! Als Bildungsurlaub empfohlen für alle Kräuter-Interessierten, Apotheker/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Krankenpfleger/innen, Heilpraktiker/innen, Köche/ Köchinnen, Gärtner/innen und alle, die ihr Kräuterwissen weitergeben möchten. Entsprechende Bescheinigungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden ausgestellt! (NRW, Hessen, Saarland, Baden-Württemberg) Termin: 14/16 Beginn: 28. Oktober 2016, 17:30 Uhr 30. Oktober 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 26. August 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in : Ursula Stratmann, Sprockhövel (Dipl. Biologin und Dipl. Phytologin) Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 150,00 Euro / 95,00 Euro für KAB Mitglieder zzgl. 30,00 Euro EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 42

45 Natur / Umwelt Heil und Märchenkräuter und der Zauber ätherischer Öle RBW Wie könnte eine natürliche Hausapotheke aussehen? Welche Kräuter gehören da rein und wie macht man Heiltees, Tinkturen und Öle? Ein Antwort auf all diese Fragen weiß Ursula Stratmann. Sie ist passionierte Biologin und hat sich mit ihren Büchern sowie regelmäßigen Beiträgen im WDR-Fernsehen, WDR-Hörfunk und im Deutschlandfunk einen Namen gemacht. Nun steht sie auch uns zur Verfügung und hat für das Wochenende ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Wir werden viel ausprobieren, riechen und schmecken. Dazu gibt es kurze Kräuterfilme mit Quiz und gemütliche Märchenstunden in anregender Atmosphäre. Und natürlich gibt es viele Tipps und Anleitungen zum Mitnehmen. Lassen Sie sich überraschen und nehmen Sie dieses Angebot wahr. Voraussetzungen zur Teilnahme: Jede/r ist herzlich eingeladen! Als Bildungsurlaub empfohlen für alle Kräuter-Interessierten, Apotheker/innen, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Krankenpfleger/innen, Heilpraktiker/innen, Köche/ Köchinnen, Gärtner/innen. Entsprechende Bescheinigungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer werden ausgestellt! (NRW, Hessen, Saarland, Baden-Württemberg) Termin: 16/16 Beginn: 18. November 2016, 17:30 Uhr 20. November 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 16. September 2016 Heinrich-Lübke-Haus, Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in : Ursula Stratmann, Sprockhövel (Dipl. Biologin und Dipl. Phytologin) Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 150,00 Euro / 95,00 Euro für KAB Mitglieder zzgl. 30,00 Euro EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 10 Personen, max. 20 Personen Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 43

46 Familien Eine Auszeit für Familien! RBW Viele Kinder und Erwachsene erfahren Umwelt und Natur oft nur noch auf virtueller Ebene. Sie erleben manchmal keine wirklichen Abenteuer und Herausforderungen mehr. Gerade Heranwachsende brauchen unmittelbare Erfahrungen und entdeckendes Lernen. Im Zeitalter von Internet, Playstation und Co. müssen Kinder, Jugendliche und nicht selten auch Erwachsene wieder lernen Kreativität, Phantasie und Neugierde zu leben. Durch die Leitsätze Learning by doing und Lernen mit Kopf, Hand und Herz versteht sich unsere Pädagogik als moderner Bildungsansatz für alle Altersgruppen. Gerne können Sie für Ihren Familienkreis Termine mit uns vereinbaren. Ihre Kinder werden (auch) in altersspezifischen Gruppen betreut. Sie sind mit ihren Kindern herzlich willkommen! Voraussetzungen zur Teilnahme: Dieser Kurs richtet sich an Familien mit Kindern und / oder Großeltern. Termin: 50/16 Beginn: 02. Dezember 2016, 17:00 Uhr 04. Dezember 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 30. September 2016 Heinrich-Lübke-Haus Zur Hude 9, Möhnesee-Günne Referent/in: Hubertus Kleideiter, Münster / Westf. Teilnahmegebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: Erwachsene = 89,00 Euro, Kinder bis 9 Jahre = 46,00 Euro, Kinder ab 10 Jahre = 58,00 Euro. Sind die Eltern KAB-Mitglieder verringert sich die Gebühr bei Erwachsenen um 20,00 Euro, bei Kindern bis 9 Jahre um 12,00 Euro und bei Kindern ab 10 Jahren um 16,00 Euro. Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 32 Personen Kursleitung: Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 44

47 Kreativwerkstatt Entspannung durch Kreativität: Hardangerstickerei RBO Entdecken Sie Ihr Talent oder entwickeln Sie sich kreativ weiter. Wir möchten Sie in unserem Kurs mit den unterschiedlichen Techniken der Hardangerstickerei in Theorie und Praxis vertraut machen und an diese alte Tradition erinnern. Unser Angebot gilt für Anfänger wie für Fortgeschrittene. Wir zeigen, wie es geht und Sie werden bald mit Freude dabei sein. Denn in einer Gruppe geht das Lernen viel leichter, Erfahrungen werden ausgetauscht und irgendwann geht alles wie von selbst. Voraussetzungen zur Teilnahme: Interesse an Hardangerarbeiten Grundkenntnisse nicht erforderlich Termin: 19/16 Beginn: 14. März 2016, Uhr 18. März 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 31. Januar 2016 Institut Vita Stennerlandstr. 22, Rietberg Referenten: Anneliese Gründken, Hamm Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 256,00 / 216,00 für KAB Mitglieder zzgl. Exkursionskosten Teilnehmerzahl: 16 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee 45

48 Kreativwerkstatt Musik ist Trumpf eine Reise in die Welt der Musik RBO Ausgrabungen bestätigen, dass es wohl schon vor ca Jahren Musikinstrumente gegeben haben muss. Soweit wird allerdings diese Reise durch die Welt der Musik nicht zurückgehen, zumal es auch keine überlieferten Kompositionen aus dieser Zeit gibt. Aber die letzten Jahrhunderte bis in die aktuellen Jahre werden schon die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Seminares beschäftigen. Hier geht es um die Komponisten und Textschreiber und natürlich auch um den Gesang. Dipl. Kapellmeister Wintering wird Sie auf dieser Reise begleiten. Ein Höhepunkt dieser Woche wird der Aufenthalt in der St. Urbanus-Pfarrkirche zu Arnsberg-Voßwinkel sein. Dort werden Sie die über 120 Jahre alte Orgel aus dem Hause Stockmann in Werl erleben und erfahren. Voraussetzungen zur Teilnahme: Für alle, die Freude an Musik und Gesang haben Termin: 24/16 Beginn: 25. April 2016, 14:00 Uhr 29. April 2016, 14:00 Uhr Anmeldeschluss: 15. März 2016 Heinrich-Lübke-Haus Zur Hude 9, Möhnesee Günne Referenten: Dipl. Kapellmeister Michael Wintering, WHV Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: 220,00 / 180,00 für KAB Mitglieder zzgl. 64,00 EZ-Zuschlag bei Belegung eines DZ zzgl. Exkursionskosten Teilnehmerzahl: 20 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee 46

49 STUDIENREISEN Ein altes Sprichwort sagt: Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen! - Zur Zeit des Zitatenschreibers Matthias Claudius war Reisen sicherlich eine ganz andere Angelegenheit als heute. Aber ob damals in der Postkutsche oder heute im Flieger Reisen kann immer noch abenteuerlich sein. Oder wie Oscar Wilde es später einmal feststellte: Reisen veredelt den Geist und räumt mit unseren Vorurteilen auf! Bei unseren Studienreisen wollen wir Ihnen viele Eindrücke vermitteln, damit Sie dann etwas zu erzählen haben. Wir möchten aber auch an der einen oder anderen Stelle hinter die Kulissen schauen, Anderen bei der Arbeit über die Schulter blicken oder auch versuchen, in Gesprächen mit verantwortlichen Menschen Antworten auf unsere Fragen zu bekommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Methoden Gespräche Begegnungen Besichtigungen Voraussetzungen zur Teilnahme: Alle Interessierten sind herzlich zur Mitfahrt eingeladen RBO Termine: 25/16 Altmühltal Beginn: 29. Mai 2016, Uhr 04. Juni 2016, 18:00 Uhr Anmeldeschluss: 15. März 2016 Beilngries, Hotel Schattenhofer Referenten: verschiedene vor Ort Teilnehmergebühr incl. Unterkunft, Verpflegung und Programmkosten: 650,00 / 590,00 für KAB-Mitglieder zzgl. 108,00 EZ-Zuschlag Teilnehmerzahl: 35 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee 47

50 STUDIENREISEN Termin: 26/16 Bayerischer Wald 30/16 Rom Beginn: 12. Juni 2016, 08:00 Uhr 18. Juni 2016, 20:00 Uhr Anmeldeschluss: 15. April 2016 Bodenmais, Hotel Fürstenbauer Referenten: verschiedene vor Ort Teilnehmergebühr incl. Unterkunft, HP und Programmkosten 417,00 Euro Teilnehmerzahl: 20 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee-Günne Beginn: 03. Oktober 2016, Uhr 09. Oktober 2016, 18:00 Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai 2016 Rom, Hotel Church Village Referenten: verschiedene vor Ort Teilnehmergebühr incl. Flug, Unterkunft, HP und Programmkosten: 955,00 / 895,00 für KAB-Mitglieder zzgl. 200,00 EZ-Zuschlag Teilnehmerzahl: 45 Personen Kursleitung: Burkhard Schlottmann, KAB Regionalbüro Ost, Möhnesee RBO 48

51 STUDIENREISEN Geschichte pur Leben an der ehemaligen innerdeutschen Grenze RBW Bis 1989 war die innerdeutsche Grenze harte Realität. Heute ist sie nur noch eine Fußnote der Geschichte. Grund genug, sie sich noch einmal in Erinnerung zu rufen und zu schauen, was heute daraus geworden ist. Wir sind zu Gast in der Point Alpha Akademie. Sie war zur Zeit des Kalten Krieges ein wichtiger Beobachtungsstützpunkt der US-Streitkräfte in Europa. Wir machen unter fachkundlicher Führung einen Grenzgang mit Besichtigung aller Sperren und Befestigungen und schauen uns das Grenzmuseum an. Am zweiten Tag fahren wir nach Fulda und machen eine Führung durch den St. Salvator-Dom. Wir besichtigen das DOM-Museum und die mittelalterliche Michaelskirche. Bevor es zurück ins Ruhrgebiet geht, gibt es noch einen Abstecher in den Bergpark nach Kassel-Wilhelmshöhe. Herzliche Einladung zur Mitfahrt bei dieser kleinen Studienreise! Voraussetzungen zur Teilnahme: Dieser Kurs richtet sich an interessierte Erwachsene. Termin: 38/16 Beginn: 24. Mai 2016, 09:45 Uhr 25. Mai 2016, 21:00 Uhr Anmeldeschluss: 30. April 2016 Schlosshotel Geisa (Point Alpha Akademie), Schlossplatz 4, Geisa Referenten: verschiedene vor Ort Teilnehmergebühr incl. Unterkunft, HP und Programmkosten 130,00 / 110,00 für KAB-Mitglieder Teilnehmerzahl: mind. 15 Personen / max. 30 Personen Kursleitung: Maria Wülbeck Hermann Preuß 49

52 STUDIENREISEN O, Du schöner Böhmerwald RBW Unsere diesjährige Studienreise führt ins tschechisch-deutsch-österreichische Grenzgebiet. Der Böhmerwald besteht aus einer Kette von Berggipfeln, von denen der Große Arber mit 1456 Metern der höchste ist. Bedingt durch seine Lage über mehrere Ländergrenzen hinweg hat der Böhmerwald eine wechselvolle Geschichte aufzuweisen. Darüber wird man während dieser Fahrt viel erfahren. Neben Fahrten zu verschiedenen Zielen im Böhmerwald gibt es auch Tagesausflüge in die benachbarten Städte Linz und Schärding (beide Österreich) sowie Passau. Ein unterhaltsames Rahmenprogramm wird auch nicht fehlen. Ausgangspunkt der Reise ist das Vier-Sterne- Romantik Posthotel in Röhrnbach, in dem die Teilnehmer von der Familie Dafinger rundum verwöhnt werden. Voraussetzungen zur Teilnahme: Teilnahmeberechtigt an dieser Studienreise sind insbesondere KAB-Mitglieder aus dem Raum Hagen. Grundsätzlich steht diese Reise allen Interessierten offen. Nachfragen bitte an das KAB Regionalbüro West in Dortmund. Termin: 34/16 Beginn: 09. Juni 2016, 06:30 Uhr 16. Juni 2016, 20:00 Uhr Anmeldeschluss: 30. April 2016 Röhrnbach (Standort des Hotels) Referent/in: verschiedene vor Ort Teilnehmergebühr incl. Busfahrten, Unterkunft, Halbpension (plus zusätzlich 1x Mittagsimbiss und 2x Kaffee und Kuchen, 1x Brotzeit und einmal Frühstück im Bus) und allen Eintrittsgeldern und Führungen, Rundfahrt mit dem Bähnchen in Linz, Schiffsausflug auf der Donau in Passau sowie eine Kutschfahrt und ein Tanzabend. 625,00 Euro pro Person (= bis 40 Teilnehmer, bei mehr als 40 Teilnehmern sinkt der Preis auf 605,00 Euro), EZ-Zuschlag = 50,00 Euro. KAB-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung von 40,00 Euro auf den Gesamtpreis. Teilnehmerzahl: mind. 30 Personen, max. 48 Personen Reiseleitung: Klaus Kobal (KAB Hohenlimburg) Kursleitung: Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 50

53 STUDIENREISEN Taizé erleben RBW Taizé ist ein kleines Dorf in Burgund (Frankreich), in dem eine ökumenische Gemeinschaft von ca. 100 Brüdern aus über 25 Nationen zusammenlebt. Seit vielen Jahren kommen Tausende junge Menschen aus der ganzen Welt das ganze Jahr über nach Taizé, um dort eine Woche zusammen zu leben und Christsein in der Gemeinschaft zu erleben. Der Tagesablauf vor Ort ist geprägt von gemeinsamen, einfachen Gebeten mit viel Stille, Gesprächen, Vorträgen, persönlichem Nachdenken und Mithilfe bei den täglich anfallenden praktischen Arbeiten, sowie der Begegnung der vielen Nationalitäten. Mit dem Regenbogenbus starten wir am oder am mit eigenem Bus. Die Übernachtung erfolgt in der Zeltstadt. Zielgruppen: Junge Erwachsene zwischen 17 und 29 Jahren Termin: 48/16 Beginn: 13./14. August August 2016 Anmeldeschluss: 15. Juni 2016 Taizé Referent/in: Die Brüder von Taizé Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: mind. 180,00 Euro Teilnehmerzahl: Kursleitung: mind. 10 Personen, max. 30 Personen Renate Lanwert-Kuhn, KAB Regionalbüro West, Dortmund 51

54 STUDIENREISEN Rom - die Ewige Stadt RBW "...denn an diesen Ort knüpft sich die ganze Geschichte der Welt an, und ich zähle einen zweiten Geburtstag, eine wahre Wiedergeburt, von dem Tag, da ich Rom betrat..." so beschrieb Goethe seinen Eindruck beim Besuch der Ewigen Stadt. Bei dieser Reise machen Sie sich auf den Weg, Rom zu entdecken und ausgewählte Schönheiten und Sehenswürdigkeiten zu erleben und sich an die Seligsprechung von Nikolaus Groß am mit weiteren Freunden und Freundinnen der KAB zu erinnern. Voraussetzungen: Zur Teilnahme an dieser Reise sind Sie herzlich eingeladen, auch wenn Ihr Gehvermögen eingeschränkt ist bzw. wenn Sie evtl. auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen sind!!!! Flugreise: Die Flugreise erfolgt mit folgenden Flügen von Alitalia ab/bis Frankfurt nach Rom/Fiumicino: Hinflug: Frankfurt Rom AZ :35 20:30 Uhr* Rückflug: Rom Frankfurt AZ :40 10:45 Uhr* * Zeiten sind Ortszeiten und gelten vorbehaltlich Änderungen. Unterkunft: Casa per Ferie Giovanni Paolo II Das kirchliche Gästehaus liegt außerhalb des hektischen Zentrums (ca. 3 km bis zur Basilika St. Peter). Die Unterkunft ist behindertengerecht ausgestattet und bietet Halbpension mit italienischem Frühstück. Weitere Informationen und Bilder unter Termin: Reisepreis: Bei 25 Vollzahler Pro Person im Doppelzimmer = 980,- Pro Person im Dreibett- oder Vierbettzimmer = 965,- Genauen Programmablauf und nähere Informationen schicken wir gerne auf Anfrage zu. 45/16 Beginn: 04. Oktober Oktober 2016 Anmeldeschluss: 15. August 2016 Rom Referent/in: verschiedene vor Ort Teilnehmergebühr incl. Unterkunft und Verpflegung: Siehe oben Teilnehmerzahl: Kursleitung: 25 Personen Renate Lanwert-Kuhn KAB Regionalbüro West, Dortmund 52

55 Studienreisen Island Insel aus Feuer und Eis RBW Island ist ein Land voller Superlative! Es ist die größte Vulkaninsel der Erde. Es hat die nördlichste Hauptstadt der Welt und die Isländer haben mit die höchste Lebenserwartung unter allen Nationen. Natur und Landschaft sind in ihrer Konstellation einzigartig in Europa und auch sonst ist dieses Land ganz ungewöhnlich! Wir lassen uns von einem Isländer deutscher Herkunft bei vielen ausgewählten Besichtigungen das Leben der Inselbewohner erklären, lernen Reykjavik kennen und erleben die herrliche Natur mit ihren großartigen Schauspielen wie dem sprühenden Geysir, dem mächtigen Wasserfall Gullfoss und der alten Thingstätte der Wikinger Thingvellir. Wir werden herausfinden, welchen besonderen Herausforderungen sich die Isländer beim Leben auf einer Vulkaninsel stellen müssen und können sie mit unseren Problemen vergleichen. Die Besichtigung einer Fischfabrik und ein Schiffsausflug zur Walbeobachtung auf dem Nordatlantik runden diese Schnupperreise ab. Wieder zu Hause werden Sie von einem Land berichten können, dem es gelungen ist, eine eher lebensfeindliche Umgebung bewohnbar zu machen, was Sie mit faszinierenden Bildern illustrieren können. Fotoapparat unbedingt mitnehmen! Lassen Sie sich auf dieses kleine Abenteuer ein! Das genaue Programm kann im KAB Regionalbüro West angefordert werden. Voraussetzungen zur Teilnahme: Jede/r ist herzlich zur Mitfahrt eingeladen. Termin: 15/16 Beginn: 09. November 2016, 10:00 Uhr 13. November 2016, 15:00 Uhr Anmeldeschluss: 02. September 2016 Reykjavik, Island (Standortreise) Referent/in: N. N. Teilnehmergebühr : Teilnehmerzahl: 1.255,00 Euro incl. Hin- und Rückflug ab/bis Frankfurt nach/von Keflavik, Übernachtung mit Halbpension, Ausflüge mit dem Bus und Eintrittsgelder; Einzelzimmerzuschlag = 208,00 Euro. mind. 15 Personen, max. 20 Personen Reiseleitung: Benedikt van Acken, KAB Regionalbüro West, Dortmund 53

56 Tagesveranstaltungen Fit für die Pflege RBW Wir laden Sie zu einer Tagesveranstaltung ein, wenn Sie sich für Neuerungen in der Pflegeversicherung, Planung von Pflege und Möglichkeiten des Einsatzes für Haushaltshilfen interessieren. Konkrete Inhalte: Kennenlernen der aktuellen Bestimmungen in der Pflegeversicherung Wie bereite ich mich auf einen MDK Termin vor? Kennenlernen von Einsatzmöglichkeiten von Haushaltshilfen Theoretische Einführung und praktische Übungen zur Steigerung der geistigen und körperlichen Fitness im Alter Auseinandersetzung mit Kriterien für die Planung eines Pflegealltags Zielgruppen: Menschen mit Pflegebedarf, Angehörige und Mitglieder von Selbsthilfegruppen Methoden: Vorträge mit Diskussionen Austausch Voraussetzungen zur Teilnahme Interesse an Fragen rund um die Pflege Termine: U 1/16 Beginn: 21. Mai 2016, Uhr 21. Mai 2016, Uhr Anmeldeschluss: 15. Mai 2016 Südbecke 2, Dortmund Referent/in: Norbert Kinzel, u. a. Teilnahmegebühr incl. Verpflegung: 47,00 Euro Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen Leitung: Renate Lanwert-Kuhn, KAB Regionalbüro West, Dortmund 54

57 Tagesveranstaltungen Die Bedeutung der Sozialenzykliken in der Geschichte und für die heutige Zeit Fortbildung für Referenten/ Referentinnen der Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v. RBW Sie engagieren sich als Referent/ Referentin bei der Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v. (HVHS). Wir laden Sie ein, mit uns Ihre Tätigkeit zu reflektieren und mit uns gemeinsam über die Bedeutung der Sozialenzykliken in der Geschichte und für die heutige Zeit auszutauschen. Konkrete Inhalte: Reflexion der eigenen Tätigkeit als Referent/-in Vorstellung von Veränderungen im Bildungswerk der HVHS Auseinandersetzung mit ausgewählten Sozialenzykliken Methoden: Vorträge mit Diskussionen Austausch in Kleingruppe Zielgruppen: Referenten/ Referentinnen der Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v. Voraussetzungen zur Teilnahme Neugierde am Thema Termine: U 2/16 Beginn: 17. Juni 2016, Uhr Anreise 17. Juni 2016, Uhr Abreise Anmeldeschluss: 30. Mai 2016 Katholische Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24, Schwerte Referent/in: Ansbyll Rücker Renate Lanwert-Kuhn Teilnahmegebühr incl. Verpflegung: 15,00 Euro Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen Leitung: Renate Lanwert-Kuhn, KAB Regionalbüro West, Dortmund 55

58 Tagesveranstaltungen Fit für die Pflege RBW Wir laden Sie zu einer Tagesveranstaltung ein. Sie beschäftigen sich mit dem Thema Organisation der Pflege, weil Sie Angehörige eines zukünftig oder jetzigen Pflegebedürftigen zuhause oder in einer Einrichtung sind. Wir laden Sie ein, Ihr Wissen einzubringen, zu erweitern und mit anderen Betroffenen in den Austausch zu treten. Konkrete Inhalte: Kennenlernen der aktuellen Bestimmungen in der Pflegeversicherung Informationen rund um den Antrag auf eine Pflegestufe Austausch über den Umgang unter Angehörigen Reflexion der eigenen Rolle als pflegende Angehörige Methoden: Vorträge mit Diskussionen oder Übungen Austausch Zielgruppen: Angehörige von Menschen mit aktuellem oder zukünftigen Pflegebedarf und Mitglieder von Selbsthilfegruppen Voraussetzungen zur Teilnahme Interesse an Fragen Termine: U 3/16 Beginn: 01. September 2016, Uhr 01. September 2016, Uhr Anmeldeschluss: 15. August 2016 Gemeindehaus St. Gertrudis, Rückertstr. 2, Dortmund Referent/in: Renate Lanwert-Kuhn, u. a. Teilnahmegebühr incl. Verpflegung: 15,00 Euro Teilnehmerzahl: Leitung: mind. 10 Personen Renate Lanwert-Kuhn, KAB Regionalbüro West, Dortmund 56

59 Tagungshäuser Bildungshaus Haus der Begegnung" Bergkloster Bestwig Zum Bergkloster Bestwig Telefon: / Mit dem Auto: Von der A 44 aus Richtung Kassel kommend: die A 44 bei Abfahrt Büren (60) verlassen in Richtung Rüthen der Straße folgen links abbiegen Richtung Rüthen (5 km) auf der Straße bleiben in Richtung Nuttlar (19 km, nicht nach Rüthen abbiegen) in Nuttlar der Straße bis zur Kirche folgen und rechts in die Kirchstraße einbiegen nach den Bahngleisen rechts abbiegen auf die B 7 Brücke über die Ruhr überqueren und Ampel an der zweiten Ampel links in die Straße Zum Bergkloster einbiegen (siehe weißes Hinweisschild) vor der Einfahrt zum Bergkloster links auf den Besucherparkplatz 57

60 Von der A 445 / A46 aus Richtung Dortmund/Werl, Arnsberg/ Meschede kommend: die A 46 endet ca. 5 km nach der Abfahrt Meschede (70) vor Bestwig (71) an der Ampel links abbiegen auf die B 7 Richtung Bestwig-Velmede dieser Straße folgend durch Velmede fahren nach ca. 1 km folgt die Ortseinfahrt Bestwig an der vierten Ampel rechts in die Straße Zum Bergkloster einbiegen (siehe weißes Hinweisschild) vor der Einfahrt zum Bergkloster links auf den Besucherparkplatz Mit der Bahn: Aus Nord-Osten: Über Warburg mit dem Regionalexpress (tagsüber stündlich).aus Süd-Westen: Über Dortmund oder Schwerte mit dem Sauerland-Regionalexpress (tagsüber stündlich). Fußweg zum Bergkloster (bei Anreise mit der Bahn): Vom Bahnhof aus links entlang der Bundesstraße bis zur Apotheke Nieder. Dort die Straße überqueren und den Weg bergauf gehen bis zur Straße Am Breberg. Dann weiter geradeaus und nach etwa 50 Metern links durch das Tor zum Bergkloster. 58

61 St. BONIFATIUS Bildungsstätte Elkeringhausen Bonifatiusweg Winterberg-Elkeringhausen Anfahrt mit dem Auto: Die Bildungsstätte St. Bonifatius liegt bei Elkeringhausen, 3 km östlich von Winterberg. Man erreicht sie aus Richtung Olsberg/Brilon kommend über die B 480 und biegt kurz vor Winterberg an einem Kreisverkehr in Richtung Elkeringhausen (Hinweisschild) ab. Nach 2,5 km dem Hinweisschild "Bildungstätte St. Bonifatius" folgen. Aus Richtung Korbach/Medebach kommend 1,5 km hinter Küstelberg links ab Richtung Elkeringhausen. Aus allen anderen Richtungen kommend bitte die Hinweisschilder nach Elkeringhausen in Winterberg beachten. Anfahrt mit Bahn und Bus: Mit der Bundesbahn fahren Sie bis zum Bahnhof Winterberg. Gegenüber fährt die Buslinie (R 48) jeweils 1 Minute nach jeder vollen Stunde nach Elkeringhausen. Bitte steigen Sie an der Haltstelle St. Bonifatius aus. 59

62 Benediktinerabtei Maria Laach Am Laacher See Maria Laach / 590 Anfahrt Die Abtei liegt ca. 16 km von Andernach entfernt. Autobahnabfahrt (A61) ist Mendig/Maria-Laach. Von der Autobahnabfahrt sind es ca. 2 km bis Maria Laach. Mit dem PKW: Autobahnabfahrt (A61) ist Mendig/Maria Laach. Von der Autobahnabfahrt sind es ca. 2 km bis Maria Laach. Mit der Bahn: Die Abtei Maria Laach liegt ca. 16 km von Andernach entfernt. Nächste Bahnstationen sind Niedermendig und Andernach. Aktuelle Informationen zu den Bahnverbindungen finden Sie unter Mit dem Bus: Akuelle Informationen zu den Busverbindungen ab Andernach finden Sie unter 60

63 Heinrich-Lübke-Haus Zur Hude Möhnesee-Günne Telefon: / Mit dem Auto: Autobahn Dortmund-Kassel (A 44) bis Abfahrt Nr. 56 Soest/Möhnesee oder Autobahn Werl-Arnsberg (A 445) bis Ausfahrt Nr. 62 Neheim/Möhnesee Mit dem Bus: Ab Bahnhof Soest mit dem Bus der Linie C 4 des Regionalverkehrs Ruhr-Lippe. Die Abfahrtszeiten an den Werktagen ab Soest Bahnhof zur Endstation Günne - Brüningsen sind ab 7.16 Uhr jeweils stündlich bis Uhr. Die Busse von Günne nach Soest verkehren ebenfalls im stündlichen Rhythmus. 61

64 Institut Vita e.v., Haus der Begegnung Stennerlandstr Rietberg Tel: +49 (0) Mit dem Auto: Aus Richtung Dortmund: Ruhrallee / B 54 auf Rheinlanddamm / B1 über die Auffahrt A 44/Kassel/Unna/Flughafen. Weiter auf der B1. Am Autobahnkreuz 52-Kreuz Dortmund/Unna rechts halten und den Schildern A1 in Richtung Bremen/Hannover folgen. Am Autobahnkreuz 82-Kamener Kreuz rechts halten und den Schildern A2 in Richtung Hannover/Bielefeld folgen. Bei der Ausfahrt 23-Rheda-Wiedenbrück in B64 Richtung Rietberg/Lippstadt/Gütersloh-Süd einfädeln. Dann Ausfahrt B64 Richtung Paderborn/ Rietberg/Rheda-Wiedenbrück/Rheda-Lintel nehmen. Im Kreisverkehr dritte Ausfahrt (Rietberger Str./ B64) nehmen. Weiter auf B64. Links abbiegen auf Inselweg/Wiedenbrücker Str. (Schilder nach Rietberg/Westerwiehe beachten). Weiter auf Wiedenbrücker Str., dann weiter auf Bahnhofstr., dann rechts abbiegen in die Stennerlandstr. Aus Richtung Bielefeld: Fahren Sie auf die A33 Richtung Paderborn. An der Ausfahrt 2auf die A2 Richtung Dortmund fahren. Bei Ausfahrt 24-Gütersloh Richtung Gütersloh/Verl/Rietberg fahren. Links abbiegen auf Verler Str. Weiter auf Gütersloher Str. Rechts abbiegen auf Wiedenbrücker Str. und dann weiter auf der Varenseller Str. Weiter auf Lange Str. Im Kreisverkehr die erste Ausfahrt nehmen, um auf Lange Str. zu bleiben. Den Kreisverkehr passieren, weiter auf Bahnhofstr. Links abbiegen auf Stennerlandstr. 62

65 Josef-Gockeln-Haus Josef-Gockeln-Str Kirchhundem-Rahrbach Telefon: / 69-0 Mit der Bahn: Bahnlinie Hagen-Siegen bis Haltestelle Welschen Ennest. Von dort ca. 2 Kilometer bis zum Haus. Abholmöglichkeit nach Vereinbarung (kostenlos). Mit dem Auto über die Autobahnen: Von Norden - über die Autobahn A 45 Sauerlandlinie bis Abfahrt Olpe (18). Von hier auf die B 55 Richtung Lennestadt, nach 11 Kilometern rechts ab Richtung Kirchhundem (oder Panoramapark Sauerland ). In Rahrbach, am Ortsende links einbiegen und den Hinweisschildern Josef-Gockeln- Haus folgen. Von Westen - über die Autobahn A 4 bis Anschlussstelle Krombach (30), rechts ab auf der B 54 Richtung Krombach/Lennestadt/Kirchhundem, in Krombach links abbiegen auf die B 517 Richtung Lennestadt/Welschen Ennest, nach ca. 8 km links ab nach Rahrbach, in der Dorfmitte rechts bis Ortsende, dann links der Beschilderung folgen. Von Süden - über die Autobahn A 45 Sauerlandlinie bis Autobahnkreuz Olpe-Süd A 4 Richtung Kreuztal/Siegen bis Anschlussstelle Krombach (30), rechts ab auf der B 54 Richtung Krombach/ Lennestadt/Kirchhundem, in Krombach links abbiegen auf die B 517 Richtung Lennestadt/ Welschen Ennest, nach 8 km links ab nach Rahrbach, in der Dorfmitte rechts bis Ortsende, dann links der Beschilderung folgen. 63

66 Katholische Akademie Bergerhofweg Schwerte Telefon: / Mit dem Auto: A1 Köln/Bremen Abfahrt Schwerte, von dort 100 m in Richtung Dortmund (nicht stadteinwärts nach Schwerte), dann links in die Bergstraße, nach 100 m links in den Bergerhofweg. Mit der Bahn: Vom Bahnhof Schwerte die Buslinie 430 (Hörde) bis Haltestelle Bergstraße, dort auf der gegenüberliegenden Straßenseite in die Bergstraße, nach 100 m links in den Bergerhofweg, 7 Minuten Fußweg bis zur Akademie. 64

67 Landgasthof Kleiner Stockumer Straße Sundern-Stockum Telefon: / aus Richtung Dortmund/Soest: A 44 bis Kreuz Werl, auf die A 445 Richtung Brilon / Arnsberg, Ausfahrt Arnsberg-Rathausplatz, hier auf die A 46 auffahren. Ausfahrt Hüsten/Herdringen/Sundern. Weiter auf die B 229, durch Arnsberg auf die Ruhrtalbrücke, weiter durch Hüsten und Müschede, hinter Hachen auf die L 519. Weiter durch Stemel und Sundern, dann nach rechts abbiegen auf die L 686/ Silmecke. Ausfahrt Sundern nehmen, dann bis Stockum fahren. In Stockum links abbiegen in Die Esperantostraße, dann nochmal links auf die Stockumer Str. / L 842. aus Richtung Frankfurt: A 45, Ausfahrt Olpe/Drolshagen Süd/Attendorn. Weiter auf der B 55 durch Olpe. In Trockenbrück nach links abbiegen auf die B236. Durch Rönkhausen weiterfahren auf die B236 / B480 / Kilianstraße. Nach rechts abbiegen: L687 / Glingestraße. Fahren Sie auf der L 687 / Lenscheider Straße bis Ausfahrt Rönkhausen. Weiterfahren auf der L687. Nach 11 km rechts abbiegen auf die L 686. In Stockum weiterfahren auf der L 686 / Rönkhauser Straße. Dann nach rechts abbiegen: L 842 / Stockumer Straße. 65

Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v.

Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v. Heimvolkshochschule der KAB im Erzbistum Paderborn e.v. Kursangebot 2016 Januar 02/16 08.-10. Januar 2016 RBW Anti-Aging - Ernährung in Theorie und Praxis 01/16 11.-15. Januar 2016 RBO 39/16 19.-21. Januar

Mehr

HEIMVOLKSHOCHSCHULE DER KAB IM ERZBISTUM PADERBORN E.V. KURSANGEBOT 2012

HEIMVOLKSHOCHSCHULE DER KAB IM ERZBISTUM PADERBORN E.V. KURSANGEBOT 2012 HEIMVOLKSHOCHSCHULE DER KAB IM ERZBISTUM PADERBORN E.V. KURSANGEBOT 2012 JANUAR 01/12 09.-13. Januar 2012 RBO 02/12 20.-21. Januar 2012 RBW Unter Dreijährige eine besondere Chance N. N. 03/12 20.-22. Januar

Mehr

A t m u n g. B e w e g u n g. W a h r n e h m u n g

A t m u n g. B e w e g u n g. W a h r n e h m u n g Wege aus dem Stress A t m u n g B e w e g u n g W a h r n e h m u n g im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Module / Gebühren / Gebührenteilung Modul I (Basisseminar): 20 30 UE = 2-3 Unterrichtstage

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesund im Job Datenbasis: 1.008 Arbeitnehmer Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 25 Prozent der befragten Arbeitnehmer

Mehr

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Wünsche wecken Lebensweltorientierung in der Praxis Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein Aktion

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet?

Herr Kennedy Frau Nolte, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? 2.3.b PDF zur Hördatei Interview mit : Elterntraining Teil 3: Fragen zu den Inhalten, welche Inhalte werden in Ihrem Elterntraining bearbeitet? Also, es gibt Themen, die in allen Gruppen bearbeitet werden.

Mehr

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Leitbild St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof 2 Unser Menschenbild Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Von diesem christlichen Grundgedanken

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeitsgruppe Demenz, die sich zusammensetzt aus verschiedenen in der Altenhilfe tätigen Organisationen in

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

HELMUT HAIN BERÄT, BEGLEITET UND ENTWICKELT WERTE, ZIELE UND VISIONEN

HELMUT HAIN BERÄT, BEGLEITET UND ENTWICKELT WERTE, ZIELE UND VISIONEN WERTE, ZIELE UND VISIONEN menschen Menschen bestehen aus drei Energiesystemen, die sich ergänzen und unterstützen: aus dem Körperlichen, Geistigen und Seelischen. Die Balance aller drei Systeme erzeugt

Mehr

Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma

Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma Richtig essen im Berufsalltag Kurs- und Beratungsangebote für Ihre Firma Erhöhen Sie mit uns die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Jeder Mensch ist individuell

Jeder Mensch ist individuell Renate Wendt Jeder Mensch ist individuell - sein Gedächtnis auch! unterhaltsame und informative Darstellung des Speichermodells Gedächtnis Aufbau eines individuellen Aktivplans Offene Übungsstunde Aktiv

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :) Ich grüße Dich. Wie schön, dass Du den Mut und die Motivation hattest, Dich bei Mir zu melden. Ich freue mich wirklich sehr darüber. Wenn ich Dir helfen kann und darf, tue ich dies sehr sehr gern. Du findest

Mehr

Zehn Wege zur Resilienz

Zehn Wege zur Resilienz Zehn Wege zur Resilienz Dr. med. Samuel Pfeifer Hebräer 12,1-3 Laufen mit Ausdauer Resilienz Was ist das? Resilienz bedeutet Widerstandskraft und Durchhaltevermögen in schwierigen Situationen, in Schicksalsschlägen,

Mehr

Stress am Arbeitsplatz - Was bieten die BGen?

Stress am Arbeitsplatz - Was bieten die BGen? Tag der Arbeitssicherheit am 20./21. März 2007 in Fellbach Stress am Arbeitsplatz - Was bieten die BGen? Heinz Schmid, Sankt Augustin Gliederung: 1. Warum beschäftigen sich BGen mit arbeitsbedingtem Stress

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2015 / 2016 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining

marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining marina rauer MBSR Düsseldorf Achtsamkeitstraining Stressbewältigung durch Achtsamkeit MBSR nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn Möchten Sie in Ihrem Leben mehr Gelassenheit entwickeln? Fragen Sie sich manchmal,

Mehr

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook für mehr Gelassenheit & Wohlbefinden Übungen für das Erleben schöner Momente als Mama mit Kind und für das Erleben von erholsamen und energie- und kraftspendenden Momenten für Dich alleine Herzlich willkommen

Mehr

Entspannung als Weg. Grundlagen-Seminare. Modul 2. Modul 1. Im Gleichklang mit Körper, Geist und Seele. Achtsamkeit & Selbstfürsorge

Entspannung als Weg. Grundlagen-Seminare. Modul 2. Modul 1. Im Gleichklang mit Körper, Geist und Seele. Achtsamkeit & Selbstfürsorge Grundlagen-Seminare Modul 1 Achtsamkeit & Selbstfürsorge Modul 2 Im Gleichklang mit Körper, Geist und Seele Kommunikation mit Kopf oder Herz Ängste und Gefühle Selbstverantwortung / Selbstkontrolle Erwartungen

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 5.429 Befragte*) Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Gute Vorsätze

Mehr

Termin: Leitung: Gabi Brede Wirtschaftspsychologin, Trainerin für Kommunikation und Präsentation

Termin: Leitung: Gabi Brede Wirtschaftspsychologin, Trainerin für Kommunikation und Präsentation Bewegung Natur Kommunikation am See In Bewegung kommen und bei Spaziergängen rund um den See oder in die nahen Wälder die eigene Kommunikation mal aus anderen Blickwinkeln betrachten. Neue Seiten an ihr

Mehr

Demographiesensible Personalpolitik Eine neue(?) Kultur der Achtsamkeit

Demographiesensible Personalpolitik Eine neue(?) Kultur der Achtsamkeit Demographiesensible Personalpolitik Eine neue(?) Kultur der Achtsamkeit Öffentlicher Dienst 2020 So?? Oder... 2 Motiviertes lebenslanges Lernen??? 3 Gestalter/-innen der demographiesensiblen Personalpolitik

Mehr

Barbara Kündig Yoga Nidra

Barbara Kündig Yoga Nidra Barbara Kündig Yoga Nidra Barbara Kündig Yoga Nidra Die Perle der Tiefenentspannung In 30 Minuten völlig erfrischt Wichtiger Hinweis: Die in diesem Buch beschriebenen Methoden sollen ärztlichen Rat und

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften NutriVille Institut Betriebliche Gesundheitsvorsorge NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften Begrüßung NutriVille - Der Fitnesscoach

Mehr

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: Fürbitten 1 Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: 1. Wir beten für [Namen der Kinder] dass sie sich in der Gemeinschaft der Kirche immer wohl fühlen.

Mehr

Erwerbstätigkeit und Rente

Erwerbstätigkeit und Rente Erwerbstätigkeit und Rente Datenbasis: 1.001 Befragte (Arbeitnehmer in NRW) Erhebungszeitraum: 11. bis 30. April 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK Gesundheit 39 Prozent

Mehr

Anleitung. Zeitaufwand: 120 Minuten

Anleitung. Zeitaufwand: 120 Minuten Pastoralplan 1 Anleitung Die Auseinandersetzung mit dem Grundanliegen des Diözesanpastoralplanes und den Optionen ist für die Pfarreien im Bistum Münster verbindlich. Zur Bearbeitung dienen die folgenden

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Unsere Weiterbildungsangebote für Tagesmütter und -väter. 1. Halbjahr 2015

Unsere Weiterbildungsangebote für Tagesmütter und -väter. 1. Halbjahr 2015 Unsere Weiterbildungsangebote für Tagesmütter und -väter 1. Halbjahr 2015 Gesundheit und Bewegung Kommunikation Prävention Psychologie für Sie auf einen Blick Herzlich willkommen bei der LEB im Freistaat

Mehr

Unsere aktuellen Termine für unsere Yoga- Kurse und Workshops finden Sie unter : NEWS

Unsere aktuellen Termine für unsere Yoga- Kurse und Workshops finden Sie unter : NEWS Yoga ist eine der ältesten Heilkünste der Menschheit. Sie dient zur Erforschung und Heilung von Körper und Geist. Aufgrund seiner ganzheitlichen gesundheitlichen Eigenschaften erfreut es sich großer Beliebtheit.

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch

Sonnenburg * Soziale Dienste von Mensch zu Mensch Sonnenburg gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) Dunckerstraße 13 // 10437 Berlin // Telefon 030 / 449 81 33 // Fax 030 / 440 416 32 // info@sonnenburg-berlin.de // sonnenburg-berlin.de Geschäftsführer:

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Einführung in die theologische Ethik

Einführung in die theologische Ethik Einführung in die theologische Ethik Anthropologische und religionswissenschaftliche Perspektiven R. Zitt Anthropologie = Lehre vom Menschen Thema verschiedener Wissenschaften: Biologie, Medizin, Psychologie,

Mehr

Christliche Identität und Spiritualität. Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO

Christliche Identität und Spiritualität. Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO Ich bin dann mal weg Oasentage in der GFO Mit diesem Titel eines Bestsellers von Harpe Kerkeling präsentieren wir Ihnen als Mitarbeitende in der GFO unser Angebot der Oasentage. Einmal den Alltag verlassen,

Mehr

ACHTSAMKEIT am Arbeitsplatz

ACHTSAMKEIT am Arbeitsplatz Jürgen Kalweit Diplom Sozialpädagoge Heilpraktiker (Psychotherapie) 45147 Essen Simsonstrasse 37 0201 8565659 info@entspanntundkreativ.de www.entspanntundkreativ.de www.achtsames-arbeiten-mbsr.de www.achtsamkeitsmeditation.de

Mehr

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 1/2. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) 1. KLASSE Zeitraum Kapitel und

Mehr

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

1.3 Gottes Ideal für den Menschen 1.3 Gottes Ideal für den Menschen Ein Muster der Liebe und des Guten Sie müssen wissen, dass Gott alle Dinge für die wahre Liebe und für den wahren Menschen geschaffen hat. Die Schöpfung ist so aufgebaut,

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

INPRO Trainingsablauf Tag 1

INPRO Trainingsablauf Tag 1 Arbeitsphase I: Einstieg in das Thema durch Praxisbezug (ca. 1,25 Stunden) Zeit Ziel Inhalte Methoden Material 15 min Willkommen der TeilnehmerInnen, Erwartungsklärung, warming up Unterschiedliche Übungen

Mehr

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe WISSEN WAS ICH KANN Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe ENTDECKEN UND NUTZEN! Schätze lassen sich entdecken in den bisherigen beruflichen Erfahrungen, in den Wissensbeständen von Studium

Mehr

Unser Haus Unsere Leistungen

Unser Haus Unsere Leistungen Unser Haus Unsere Leistungen 2 Der Mensch ist Mittelpunkt unseres Handelns für uns Aufgabe und Verpflichtung. 3 Unser Haus ist Ihr Haus Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger

Mehr

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist.

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. 1 Andre Schuchardt präsentiert Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. Inhaltsverzeichnis Montaigne über die Freundschaft und warum sie stärker als die Liebe ist...1 1. Einleitung...1

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2014

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2014 Fit und gesund mit dem Sozialwerk Sport- und Präventionskurse 2014 Wir starten mit den Frühjahrs-Sportkursen am 05. Februar im Gebäude 31, Raum 911 UG Massagen, persönliches Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz

Mehr

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1

Hinweis: Aus Datenschutzgründen befinden sich im Handout keine Bilder! 1 Fortbildung für MultiplikatorInnen Ernährung zum Modul Bewegung im 1. bis 3. Lebensjahr Familiärer Einfluss Einleitung Primärprävention von Übergewicht bei Säuglingen und Kleinkindern bis 3 Jahren Die

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort KIRCHENENTWICKLUNG in der VISITATION Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort VISITATION ALS CHANCE, GEMEINSAM MEHR ZU SEHEN Die Visitation im Bistum Limburg zielt darauf ab, dem Bischof bzw.

Mehr

Qi Golf. Jochen Deppert

Qi Golf. Jochen Deppert Qi Golf Jochen Deppert Erfolg eine bessere Körperwahrnehmung mehr Sicherheit im Spiel einen sicheren Stand weniger Lampenfieber einen schöneren und fließenderen Schwung Das Erkennen und der Umgang mit

Mehr

Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14. 1.2 Die Balance zwischen Belastung und Erholung...18

Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14. 1.2 Die Balance zwischen Belastung und Erholung...18 Inhalt 1.1 Inhalt Konzentriert durchs ganze Match...8 Mentaler Ausblick... 10 Teil I: Erfolg durch mentale Stärke...14 1 Das Efa-Prinzip...16 1.1 Fokussieren...16 1.2 Die Balance zwischen Belastung und

Mehr

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ? Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. Liebe Gemeinde, könnt ihr dazu Amen sagen? Ja, so soll es sein! Wir sollen Gott suchen und das wollen wir ja auch. So klar und eindeutig

Mehr

3. ANDERS LERNEN LEHREN

3. ANDERS LERNEN LEHREN 3. ANDERS LERNEN LEHREN Viele ältere Lernerinnen haben zu Beginn eines Sprachkurses keine oder nur wenige Kenntnisse über moderne Lehr-Lernmethoden und verlassen sich noch auf jene Methoden aus ihrer Jugend.

Mehr

KAB HERZ-JESU - 31043001 GEMEINDE HERZ-JESU, WANNE-NORD JOSEF-PECKELSEN-HAUS, DORSTENER STRAßE 549

KAB HERZ-JESU - 31043001 GEMEINDE HERZ-JESU, WANNE-NORD JOSEF-PECKELSEN-HAUS, DORSTENER STRAßE 549 KAB HERZ-JESU - 31043001 GEMEINDE HERZ-JESU, WANNE-NORD JOSEF-PECKELSEN-HAUS, DORSTENER STRAßE 549 Vorsitzender Wolfgang Krzyzaniak, Tel. 02325/72516 Dorstener Str. 549, 44653 Herne Präses K.-H. Pötter,

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN Sarah Drücker Heilpädagogin B.A. GLIEDERUNG Grundgedanken Warum sind bewegungstherapeutische Angebote wichtig? Ziele bewegungstherapeutischer

Mehr

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A

Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A Lobpreis: 14. Sonntag im Jahreskreis, Lj A Gdl.: Guter und barmherziger Gott, wir danken dir, dass du ein menschenfreundlicher Gott bist, der auf den Hilferuf der Schwachen und Unterdrückten hört. Darum

Mehr

Die MBSR-Yogaübungen

Die MBSR-Yogaübungen Jon Kabat-Zinn Die MBSR-Yogaübungen Stressbewältigung durch Achtsamkeit bearbeitet und gesprochen von Heike Born Arbor Verlag Freiburg im Breisgau Copyright Arbor Verlag GmbH, Freiburg 2010 Wir danken

Mehr

Fürbitten zur Trauung

Fürbitten zur Trauung Fürbitten zur Trauung 1. Vorschlag Jesus Christus ist unser Bruder und Freund der Menschen; er weiß um einen jeden von uns und kennt die Wünsche unseres Herzens. Ihn bitten wir an diesem Hochzeitstag:

Mehr

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII Kurt Tepperwein Schicksal & Bestimmung IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII 3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Was ist Karma? 9 Die fünf Geburten des Menschen 17 Die Gesetze des Karma 21

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Leitfaden Experteninterview SHG

Leitfaden Experteninterview SHG Leitfaden Experteninterview SHG Allgemeines Datum des Interviews Name und Adresse der Einrichtung Träger Name des Interviewpartners Wo ist die Einrichtung ansässig? (vom Interviewer selbst auszufüllen!)

Mehr

Caritas. Leitbild. Caritas Erzdiözese Wien. Gemeinsam Wunder wirken. Gemeinsam Wunder wirken. Jahresreport 2009. Caritas Erzdiözese Wien

Caritas. Leitbild. Caritas Erzdiözese Wien. Gemeinsam Wunder wirken. Gemeinsam Wunder wirken. Jahresreport 2009. Caritas Erzdiözese Wien Caritas Jahresreport 2009 Leitbild Caritas Erzdiözese Wien Gemeinsam Wunder wirken Gemeinsam Wunder wirken Caritas Erzdiözese Wien www.caritas-wien.at Caritas der Kirche & Kirche der Caritas Viele Menschen

Mehr

Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland

Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland Das Leitbild der en in Deutschland Beschlossen von der Konferenz für kirchliche in Deutschland am 22.09.2004 in Bad Herrenalb 1. Die en sind Einrichtungen der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Die Fünf Achtsamkeitsübungen

Die Fünf Achtsamkeitsübungen Die Fünf Achtsamkeitsübungen Die erste Achtsamkeitsübung: Achtung vor dem Leben Im Bewusstsein des Leidens, das durch die Zerstörung von Leben entsteht, verpflichte ich mich, Einsicht in das Prinzip des

Mehr

Workshop-Programm am Samstag, den 12. September 2015

Workshop-Programm am Samstag, den 12. September 2015 Workshop-Programm am Samstag, den 12. September 2015 Depression erkennen und behandeln Workshop Diagnose und Behandlung der Depression (WSa01) In diesem Workshop werden Grundlagen zur Symptomatik, Diagnostik

Mehr

persolog Persönlichkeits- training

persolog Persönlichkeits- training persolog Persönlichkeits- training Beruflich und privat das Beste erreichen Entdecken Sie einen praxisnahen Weg, Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln: Sie lernen unterschiedliche Verhaltenstendenzen

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

Yoga Ausbildung RYT 200 mit Schwerpunkt Fasten

Yoga Ausbildung RYT 200 mit Schwerpunkt Fasten Ausbildung RYT 200 mit Schwerpunkt Fasten im Kloster Pernegg 4x eine Woche (mit Basenfasten) Termine 2016: 26 März 18 Juni 3 September 26 November International zertifiziert nach der YOGA ALLIANCE Dr.

Mehr

Qigong chinesische Übungen zur Pflege des Lebens Unterstützung und Begleitung bei einer Krebserkrankung

Qigong chinesische Übungen zur Pflege des Lebens Unterstützung und Begleitung bei einer Krebserkrankung Qigong chinesische Übungen zur Pflege des Lebens Unterstützung und Begleitung bei einer Krebserkrankung Vortrag mit anschließenden praktischen Übungen 1 Vortrag und Übungen: Heide Perzlmaier Dipl. Sozialpädagogin,

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten Lehrgang Biografiearbeit mit älteren Menschen LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten April bis Dezember Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem

Mehr

Adipositas-Programm. Kompetente Begleitung bei Übergewicht. Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

Adipositas-Programm. Kompetente Begleitung bei Übergewicht. Foto: Rainer Sturm/pixelio.de Adipositas-Programm Kompetente Begleitung bei Übergewicht Foto: Rainer Sturm/pixelio.de Inhalte und Ziele Programminhalte Personen mit starken Gewichtsproblemen haben oft schon verschiedene Therapien

Mehr

Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit und Aufmerksamkeit in der Schule fördern. Achte auf deine Gedanken, denn. Achtsamkeitspraxis. Achtsamkeitsübungen

Was ist Achtsamkeit? Achtsamkeit und Aufmerksamkeit in der Schule fördern. Achte auf deine Gedanken, denn. Achtsamkeitspraxis. Achtsamkeitsübungen Achtsamkeit und Aufmerksamkeit in der Schule fördern Mag. Julia Leinwather Was ist Achtsamkeit? Jon Kabat-Zinn: offenes, nicht-urteilendes Gewahrsein von Augenblick zu Augenblick Fähigkeit, die jedem Menschen

Mehr

Du gehörst dazu. Ich höre dir zu. Ich rede gut über dich. Ich gehe ein Stück mit dir. Ich teile mit dir. Ich besuche dich.

Du gehörst dazu. Ich höre dir zu. Ich rede gut über dich. Ich gehe ein Stück mit dir. Ich teile mit dir. Ich besuche dich. Du gehörst dazu Ich höre dir zu Ich rede gut über dich Ich gehe ein Stück mit dir Ich teile mit dir Ich besuche dich Ich bete für dich Das Jahr der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat ein außerordentliches

Mehr

Programm Frühjahr 2016

Programm Frühjahr 2016 Programm Frühjahr 2016 Qigong Lebenskraft stärken - Stressbewältigung fördern Durch weiche, fließende Bewegungen und geistige Konzentration kräftigt das Üben von Qigong Ihren Organismus, beugt Krankheiten

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG 2016/2017

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG 2016/2017 Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG 2016/2017 Das Besondere an unserer Ausbildung: kompakte Ausbildung 250 UE in ca. 18 Monaten 10 Wochenenden Voraussetzung: 1 Basis- und 1 Aufbaukurs auf den westlichen Lehrer

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt

Gerhard F. Schadler. Konzentration im Alltag.! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Gerhard F. Schadler Konzentration im Alltag! 1 Wie man den Alltag zur Verbesserung der eigenen Hirnleistung nutzt Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupéry Eine

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Personal Training. Für Ihren Erfolg. Angebote und Preise 2014/2015. www.saentispark-freizeit.ch

Personal Training. Für Ihren Erfolg. Angebote und Preise 2014/2015. www.saentispark-freizeit.ch Personal Training Für Ihren Erfolg Angebote und Preise 2014/2015 www.saentispark-freizeit.ch Willkommen bei Personal Training im Säntispark Unser Personal Trainer Team bietet Ihnen einen exklusiven und

Mehr