Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Ökonomie: Produktion- Kosten - Gewinn. Jahrgänge 2002 bis Text Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Ökonomie: Produktion- Kosten - Gewinn. Jahrgänge 2002 bis Text Nr."

Transkript

1 Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Ökonomie: Produktion- Kosten - Gewinn Jahrgänge 2002 bis 2015 Text Nr Stand 16. März 2015 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 74351 Produktion Kosten - Gewinn 2 Vorwort!!! Dieser Text gehört zu einer Sammlung von Aufgaben, die in Baden-Württemberg für die Abschlussprüfung des Berufkollegs gestellt worden sind. Sie umfasst die Jahre 2002 bis Diese Prüfung führt zur Fachhochschulreife. Die Formulierung der Aufgaben wurde teilweise etwas verändert. Die Lösungen stammen nur von mir. Folgende Texte gibt es bzw. sind in Planung Analysis 1 ganzrationale Funktionen In Planung Analysis 2 Exponentialfunktionen - In Planung (Dieser Text) ACHTUNG: Analysis 3 Trigonometrische Funktionen Vektorgeometrie In Planung Matrizenrechnung: wirtschaftliche Anwendungen Stochastik Wirtschaftsrechnen: Kosten- und Gewinnfunktionen Die Ausführung der Lösung hängt natürlich stets davon, welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Wenn es heißt bestimme, dann gehe ich davon aus, dass eine Lösung mit einem Grafikrechner (GTR) erlaubt ist, was Arbeit spart. Wess es heißt berechne, dann ist eine manuelle Ausarbeitung verlangt. Vielleicht steht dann ein GTR oder ein CAS-Rechner zur Verfügung. Oftmals ist aber die ausführliche manuelle Berechnung verlangt, und nur das Ergebnis darf mittels Rechner ermittelt werden. Daher stelle ich oftmals mehrere Lösungsmethoden dar, sowohl mit GTR, selten mit CAS, oft auch ausführlich manuell. Dabei verwende ich auch Polynomdivision zur Lösung von Gleichungen 3. Grades. Wenn nur eine Methode angegeben ist, kann man ja in den vielen ähnlichen Aufgaben woanders nachsehen, wie andere Methoden aussehen könnten.

3 74351 Produktion Kosten - Gewinn 3 Inhalt Jahrgang Aufgabe Lösung

4 74351 Produktion Kosten - Gewinn Aufgabe Die Kosten eines Betriebs lassen sich durch eine ganzrationale Funktion 3.Grades berechnen. Der Verkaufspreis je Mengeneinheit (ME) ist durch den Markt vorgegeben und beträgt 15 Geldeinheiten (GE). Bei diesem Preis liegt die Nutzenschwelle bei 2 ME und das Betriebsminimum bei 3 ME. Die kurzfristige Preisuntergrenze beträgt 5 GE. Der Fixkostenanteil an den Gesamtkosten ist 18 GE. Ermitteln Sie den Funktionsterm für die Kostenfunktion. 7.2 Die Gesamtkostenfunktion K und die Erlösfunktion E sind für 0 x 6 gegeben durch 3 2 und Ex K x x 6x 14x 18 15x (8 VP) Zeichnen Sie die Schaubilder von K und E. (1 ME = 1cm; 10 GE = 1cm). (3 VP) Ermitteln Sie aus dem Schaubild die Nutzenschwelle und überprüfen Sie ihr Ergebnis durch Rechnung. Berechnen Sie die Nutzengrenze. 7.3 Berechnen Sie die Produktionsmenge, die zum maximalen Gewinn führt. Wie groß ist der maximale Gewinn? (5 VP) 7.4 Berechnen Sie näherungsweise (auf zwei Nachkommastellen gerundet) die Produktionsmenge, bei welcher der Gewinn je ME am größten ist. Wie groß ist der maximale Gewinn je ME und der Gesamtgewinn bei dieser Produktionsmenge? (8 VP)

5 74351 Produktion Kosten - Gewinn Aufgabe Die Gesamtkosten für die Produktion einer Ware werden durch eine ganzrationale Funktion3.Grades bestimmt. Die Erlösfunktion ist linear. Die Nutzenschwelle liegt bei 2 ME (Mengeneinheiten). Die Gesamtkosten bei dieser Produktionsmenge betragen 150 GE (Geldeinheiten). 2 Die Grenzkosten sind durch die Gleichung K ' x 24x 98x 100 gegeben. Berechnen Sie die Funktionsterme für die Erlös- und die Gesamtkostenfunktion. 7.2 Die Gesamtkostenfunktion K und die Erlösfunktion E sind gegeben durch 3 2 K x 8x 49x 100x 82 und E x 75x Die Kapazitätsgrenze wird bei einer Produktionsmenge von 6 ME erreicht. (3 VP) Berechnen Sie die Nutzengrenze. (3 VP) Berechnen Sie den maximalen Gewinn Zeichnen Sie die Schaubilder der Gesamtkostenfunktion K und der Erlösfunktion E in ein Koordinatensystem und bestimmen Sie grafisch das Betriebsoptimum Berechnen Sie die langfristige Preisuntergrenze. (3 VP) 7.4 Berechnen Sie das Betriebsminimum und die kurzfristige Preisuntergrenze Beschreiben Sie die Auswirkungen einer Preissenkung auf die Gewinnzone und den maximalen Gewinn, wenn der Kostenverlauf gleich bleibt. (3 VP) Wie weit müssten die Fixkosten gesenkt werden, um bei einem Verkaufspreis von 65 GE je ME die Nutzenschwelle weiter bei 2 ME halten zu können? (3 VP)

6 74351 Produktion Kosten - Gewinn Aufgabe Die Gesamtkosten eines Produktionsbetriebes sind von der Ausbringungsmenge x abhängig und lassen sich durch eine ganzrationale Funktion 3.Grades beschreiben. Bei einer Produktion von 6 ME (Mengeneinheiten) entstehen Gesamtkosten von 32 GE (Geldeinheiten) und Differenzialkosten (Grenzkosten) von 5 GE. Die fixen Kosten betragen 20 GE. Das Minimum der variablen Stückkosten liegt bei einer Ausbringungsmenge von 4 ME. Ermitteln Sie die Gleichung dieser Kostenfunktion. 7.2 Gegeben ist die Gesamtkostenfunktion K durch K x x x x Die Kapazitätsgrenze wird bei einer Produktion von 14 ME erreicht Zu welchem konstanten Stückpreis wird das Produkt verkauft, wenn die Nutzenschwelle bei 2 ME liegt? (3 VP) Die Erlösfunktion E ist nun gegeben durch E(x) = 12x. Berechnen Sie die Nutzengrenze und den maximalen Gewinn Zeichnen Sie das Schaubild von K für 0 x 14. (2 VP) Bestimmen Sie graphisch und rechnerisch das Betriebsoptimum x opt Berechnen Sie die kurzfristige Preisuntergrenze. (3 VP) 7.3 Die fixen Kosten sind gestiegen, die variablen Kosten und der Marktpreis des Produkts bleiben unverändert. Der maximale Gewinn liegt nun bei 40 GE. Wie lautet die Gleichung der neuen Kostenfunktion? Begründen Sie Ihre Lösung.

7 74351 Produktion Kosten - Gewinn Aufgabe Die Gesamtkostenfunktion eines Unternehmens ist durch eine ganzrationale Funktion 3.Grades bestimmt. Der Verkaufspreis je ME (Mengeneinheit) beträgt 60 GE (Geldeinheiten). Bei einer Produktionsmenge von 10 ME liegt das Minimum der Grenzkosten. Bei dieser Produktionsmenge gilt außerdem: Die Kosten sind gerade gedeckt, die variablen Stückkosten betragen 30 GE und die Grenzkosten 20 GE. Bestimmen Sie den Funktionsterm dieser Funktion. 7.2 Die Gesamtkostenfunktion K ist gegeben durch 3 2 K x 0,1x 3x 50x 300 (7 VP) Die lineare Funktion E ist durch den Verkaufspreis von 60 GE pro ME bestimmt Zeichnen Sie die Schaubilder von K und E in ein geeignetes Koordinatensystem Berechnen Sie Nutzengrenze und Nutzenschwelle Berechnen Sie den maximalen Gewinn Bei welcher Produktionsmenge ist der Gewinn pro Stück maximal? Begründen Sie: Im Betriebsoptimum ist der Gewinn pro Stück maximal. (5 VP) In welchem Verhältnis stehen die Produktionsmenge mit minimalen Grenzkosten und die Produktionsmenge, bei der die variablen Stückkosten minimal sind? Berechnen Sie die oben beschriebenen Produktionsmengen für eine beliebige Kostenfunktion K x ax bx cx d K mit 3 2 Welcher Wert ergibt sich nun für das Verhältnis der Produktionsmengen?

8 74351 Produktion Kosten - Gewinn Aufgabe Die Gesamtkosten eines Unternehmens können durch eine ganzrationale Funktion 3.Grades beschrieben werden. Die Erlösfunktion ist linear. Der Marktpreis für 1 ME (Mengeneinheit) beträgt zur Zeit 30 GE (Geldeinheiten). Das Unternehmen kennt seine fixen Kosten in Höhe von 40 GE. Die bei einer Produktion von 3,5 ME entstehenden minimalen variablen Stückkosten betragen 7,75 GE. Bei einer Ausbringungsmenge von 2 ME besteht Kostendeckung. Bestimmen Sie die Funktionsterme der Gesamtkosten- und der Erlösfunktion. Die Gesamtkostenfunktion K und die Erlösfunktion E sind nun gegeben durch 3 2 und E x K x x 7x 20x 40 30x (7 VP) Zeichnen Sie die Schaubilder von K und E in ein geeignetes Koordinatensystem Begründen Sie, warum bei einer Produktion von 1 ME das Unternehmen keinen Gewinn macht. Geben Sie die Gewinnzone an Bestimmen Sie zeichnerisch das Betriebsoptimum. (2 VP) Berechnen Sie die Stückkosten im Betriebsoptimum. Welche Bedeutung hat diese Größe hinsichtlich der Festlegung des Marktpreises. (5 VP) Durch eine Veränderung am Markt muss das Unternehmen den Marktpreis auf 25 GE senken. Gleichzeitig steigen die Fixkosten um 5 GE Bestimmen Sie den maximalen Gewinn, der jetzt erzielt werden kann, mit Hilfe der Ableitung der Gewinnfunktion. (5 VP) Wie groß ist dann die Gewinnzone. (3 VP)

9 74351 Produktion Kosten - Gewinn Aufgabe Um die Erlös- und Kostenfunktion zu ermitteln, macht ein Unternehmen folgende Angaben: Je Mengeneinheit (ME) wird ein Preis von 44 Geldeinheiten (GE) erzielt. Die Fixkosten betragen 280 GE. Werden 2 ME produziert, so entstehen Gesamtkosten in Höhe von 358 GE. Bei 12 ME betragen die variablen Stückkosten 14 GE je ME. Einen Gewinn von 10 GE erzielt das Unternehmen bei einer Ausbringungsmenge von 10 ME. Bestimmen Sie die Gleichungen der Gesamtkosten- und der Erlösfunktion unter der Voraussetzung, dass die Gesamtkostenfunktion eine ganzrationale Funktion 3.Grades ist und die Erlösfunktion eine lineare Funktion ist. (7 VP) 7.2 Gegeben sind die Kostenfunktionen K und die Erlösfunktion E mit und Ex K x x 6x 50x x Prüfen Sie, ob das Unternehmen bei einer Produktion von 6 ME einen Gewinn erzielt. Bei welchen Produktionsmengen produziert das Unternehmen kostendeckend? Welche Menge muss das Unternehmen produzieren, um maximalen Gewinn zu erzielen? Geben Sie diesen an. (7 VP) Zeichnen Sie das Schaubild von K und E in ein geeignetes Koordinatensystem Bestimmen Sie grafisch und rechnerisch das Betriebsoptimum. Wie hoch muss der Preis für eine Mengeneinheit mindestens sein, damit das Unternehmen verlustfrei produzieren kann? 7.3 Ein anderes Unternehmen berechnet seine Gesamtkosten mit Hilfe der Funktion K*. Ihr Graph ist im Folgenden gegeben. Zeichnen Sie in das Schaubild den Graphen einer linearen Erlösfunktion so ein, dass zwischen Nutzenschwelle und Nutzengrenze ungefähr 3 ME liegen. Lesen Sie Nutzenschwelle und Nutzengrenze aus dem Schaubild ab. Welcher Preis wird dann je Mengeneinheit verlangt?

10 74351 Produktion Kosten - Gewinn Aufgabe Die Gesamtkosten der Produktion eines Unternehmens werden durch eine ganzrationale Funktion 3.Grades beschrieben. Bei vollständiger Konkurrenz gilt für die Erlösfunktion E x p x mit konstantem Stückpreis p. Dem Unternehmen sind folgende Daten bekannt: Für 9 Mengeneinheiten (ME) beläuft sich der Gesamterlös auf 135 Geldeinheiten (GE). Die Nutzengrenze liegt bei 12 ME. Das Betriebsminimum stellt sich bei einer Produktion von 7 ME ein. Bei 8 ME beträgt der Gewinn 12 GE. Produziert das Unternehmen 4 ME, entstehen Kosten in Höhe von 76 GE. Bestimmen Sie die Terme für die Kosten- und die Erlösfunktion. 7.2 Ein Mitbewerber rechnet bei einem gleichwertigen Produkt für die Kostenfunktion K und die Erlösfunktion E mit K x x x 15x 36 und Ex x Für die Produktionsmenge x gilt: 0 x Bestimmen Sie die Nutzenschwelle und zeichnen Sie die Schaubilder der Kosten- und Erlösfunktion in ein geeignetes Koordinatensystem. (8 VP) Bestimmen Sie zunächst zeichnerisch die Produktionsmenge, bei der minimale Stückkosten anfallen. Überprüfen Sie anschließend ihr Ergebnis durch Rechnung und geben Sie die minimalen Stückkosten an. (5 VP) Die Unternehmensleitung beschließt, dass die variablen Kosten der Produktion einen Betrag von 135 GE nicht überschreiten sollen. Bis zu welcher Produktionsmenge ist diese Vorgabe erfüllt? Bei welcher Produktionsmenge ist der Gewinn maximal? Geben Sie den maximalen Gewinn an Das Unternehmen will seinen maximalen Gewinn steigern, ist sich aber unschlüssig, welche Strategie es verfolgen soll. Es stehen zwei alternative Varianten zur Auswahl: Variante A: Die Fixkosten werden um 10% gesenkt. Variante B: Die variablen Kosten werden um 5% gesenkt. Begründen Sie durch Rechnung, welche Variante für das Unternehmen günstiger ist. (3 VP)

11 74351 Produktion Kosten - Gewinn Aufgabe Die Firma Schein AG hat sich auf die Herstellung von exklusiven Autoscheinwerfern spezialisiert. Bei der Überprüfung der Kosten- und Gewinnsituation erhält die Geschäftsleitung folgende Angaben: Die Grenzkosten entwickeln sich wie die Funktion f mit f(x) 3x 2 12x 15, wobei x die produzierte Menge in Mengeneinheiten [1 ME = 1000 Stück] bezeichnet. Bei einer Produktionsmenge von 4 ME betragen die Stückkosten 10 Geldeinheiten [1 GE = ] Ermitteln Sie eine Polynomfunktion dritten Grades, die den Zusammenhang zwischen Produktionsmenge und Gesamtkostenfunktion beschreibt. 7.2 Die Gesellschaft rechnet in der nächsten Abrechnungsperiode mit folgender Gesamtkostenfunktion K und Erlösfunktion E: 3 2 und Ex K x x 6x 15x 12 17x wobei 0 x 7 (mit den Einheiten aus 7.1) Bei der Produktion welcher Stückzahlen wird Gewinn gemacht? Ermitteln Sie den maximalen Gewinn in Euro Bei welcher Stückzahl liegt das Betriebsminimum? Welcher Preis muss für einen Scheinwerfer mindestens erzielt werden, wenn die variablen Kosten im Betriebsminimum gedeckt werden sollen? 7.3 Vom Großhandel werden Scheinwerfer zu folgenden Preisen (auf volle Euro gerundet) angeboten: Preis Anzahl Zu welchem Durchschnittspreis werden die Scheinwerfer angeboten, wenn man davon ausgeht, dass der Durchschnittspreis jedes Preissegments einen Euro unter dem Höchstpreis liegt? Stellen Sie die Werte aus der Tabelle in einem Säulendiagramm dar Inwiefern weicht die Verteilung der Preise in der Tabelle von einer Normalverteilung ab? Nennen Sie einen möglichen Grund für die Abweichung. Ändern Sie die Klassenbreiten so, dass dann eine bessere Annäherung an eine Normalverteilung vorliegt.

12 74351 Produktion Kosten - Gewinn Aufgabe 7 Die Firma Holz KG stellt Fertigparkettquadrate her. Die Gesamtkosten hängen von der Produktionsmenge ab und werden durch eine Polynomfunktion 3.Grades beschrieben. Die Produktionsmengen werden in Mengeneinheiten (ME), die Gesamtkosten in Geldeinheiten (GE) angegeben. 7.1 Ermitteln Sie mit nachfolgenden Informationen die Kostenfunktion: Bei einer Produktionsmenge von 4 ME betragen die Gesamtkosten 24,5 GE und die Grenzkosten 3 GE pro ME. Die variablen Stückkosten sind bei dieser Ausbringungsmenge minimal. Bei einer Produktion von 10 ME entstehen Stückkosten in Höhe von 13,25 GE je ME. (7 VP) Nach geänderten Produktionsverfahren sind die Gesamtkostenfunktion K und die Erlösfunktion E gegeben durch 3 2 und K x 0,25x 2x 6x 12,5 Ex 9,25x 7.2 Berechnen Sie die Nutzenschwelle und die Nutzengrenze. 7.3 Bei welcher Produktionsmenge ist der Stückgewinn maximal? Geben sie den maximalen Stückgewinn an. 7.4 Nach einer Senkung der Fixkosten liegt die Nutzengrenze bei 9 ME. Um wie viel GE wurden die Fixkosten gesenkt? Die Fertigparkettquadrate haben eine Soll-Kantenlänge von 200 mm. Die Qualität der Produktion wird laufend überprüft. In der Produktionsperiode 1 ergibt sich folgende Häufigkeitsverteilung: Katenlänge in mm Anzahl Teile mit Kantenlängen von genau 199, 200, 201, 202 mm gehören jeweils zur linken Spalte der Tabelle. In der Produktionsperiode 2 wird die Sägemaschine nach Kundenreklamationen neu eingestellt. Es ergibt sich eine durchschnittliche Kantenlänge von 200,2mm bei einer Standardabweichung von 0,45 mm. 7.5 Bestimmen Sie unter Verwendung der Klassenmitten die durchschnittliche Kantenlänge und die Standardabweichung für die Produktionsperiode 1. Kann die Neueinstellung in Produktionsperiode 2 als erfolgreich bezeichnet werden? Begründen Sie Ihre Antwort. (7 VP) 7.6 Wie viel Prozent der Fertigparkettquadrate in Produktionsperiode 2 haben eine Kantenlänge zwischen 199,5 mm und 201 mm, wenn die Kantenlänge normalverteilt ist?

13 74351 Produktion Kosten - Gewinn Aufgabe Der Schuhhersteller Treter legt für seine Kostenfunktion eine ganzrationale Funktion 3.Grades zu Grunde, die Erlösfunktion ist linear. Die Fixkosten betragen 34 Geldeinheiten (GE). In der folgenden Tabelle sind die bekannten Werte festgehalten: Ergänzen Sie die fehlenden Werte. Produktionsmenge in ME Erlös in GE 175 Kosten in GE Gewinn in GE 5 Variable Stückkosten in GE Die Gesamtkostenfunktion K und die Erlösfunktion E (jeweils in GE) des Schuhfabrikanten Gecko sind für die Produktionsmenge x (in ME) gegeben durch K x 0,2x 8x 120x 20 Ex 50x mit x und Zeichnen Sie die Schaubilder der Kosten- und Erlösfunktion in ein geeignetes Koordinatensystem. (7 VP) Welcher Mindestpreis muss gefordert werden, damit der Betrieb seine variablen Kosten für wenigstens eine Produktionsmenge decken kann? (3 VP) Aktuell werden 20 ME produziert und verkauft. Überprüfen Sie, ob durch Änderung der Produktionsmenge der Gewinn des Unternehmens gesteigert werden kann Eine Werbekampagne, die die Verkaufszahlen voraussichtlich um 2 ME von 20 ME auf 22 ME erhöhen würde, kostet ca. 5 GE. Untersuchen Sie, ob sich diese Maßnahme für den Betrieb lohnen würde. 7.3 Die Befragung von Personen in einer Fußgängerzone nach ihrer Schuhgröße ergab an zwei verschiedenen Tagen Häufigkeiten, die jeweils in einem Diagramm wiedergegeben wurden. Dabei ist das arithmetische Mittel, die Standardabweichung und M der Median. Tag 1: Tag 2: , 2 1, Erläutern Sie, weshalb gilt: 2 1 und M Für eine der beiden Verteilungen lässt sich mit Hilfe der Gaußschen Normalverteilung näherungsweise bestimmen, wie viel Prozent der Befragten eine Schuhgröße zwischen 39 und 43 hatten. Berechnen Sie diesen Prozentsatz.

14 74351 Produktion Kosten - Gewinn Aufgabe Der Gewinn G (in Geldeinheiten GE) eines Unternehmens für die Herstellung von Holzspielzeug hängt von der Ausbringungsmenge x (in Mengeneinheiten ME) wie folgt ab: 3 2 Gx x bx cx d Weiterhin ist bekannt, dass das Gewinnmaximum von 368 GE bei der Produktionsmenge 11 ME erzielt wird. Die Nutzengrenze liegt bei 15 ME. Diesem Gewinn liegt ein konstanter Stückpreis von 125 GE zugrunde. Ermitteln Sie die Gewinnfunktion G sowie die Erlös- und Kostenfunktion. 7.2 Durch Umstrukturierung im Produktionsablauf ändert sich die Kostenfunktion und hat jetzt die Form K x x 14x 100x 600 mit 0 x 20 3 (8 VP) Zeichnen Sie das Schaubild der Kostenfunktion in ein geeignetes Koordinatensystem. (3 VP) Zeigen Sie, dass die Kostenfunktion monoton wachsend ist Berechnen Sie die langfristige Preisuntergrenze. (3 VP) Bei welchem konstanten Stückpreis ist x = 13 die gewinnmaximale Produktionsmenge? 7.3 Das Unternehmen stellt unter anderem Holzkugeln her. In einer langfristigen Untersuchung wurde der Durchmesser der Kugeln erfasst. Man stellte fest, dass der Durchmesser normalverteilt ist mit einem Mittelwert von 5 und einer Standardabweichung 0,8. Die folgende Abbildung zeigt das Schaubild der zugehörigen Dichtefunktion Welche Bedeutung hat der Inhalt der markierten Fläche? x f(x) e Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig herausgegriffene Kugel einen Durchmesser von mehr als 6,5 hat Durch eine Justierung der Herstellungsmaschine soll die Standardabweichung verringert werden. Welche Bedeutung hat die Verringerung der Standardabweichung? Beschreiben Sie, wie sich diese Veränderung auf das Schaubild der Dichtefunktion auswirkt. (8 VP)

15 74351 Produktion Kosten - Gewinn Aufgabe Die AutoSystem GmbH hat eine neue Traktionskontrolle entwickelt. Dieses neue System soll den Beschleunigungsvorgang beim Anfahren verbessern. Zum Zeitpunkt der Markteinführung ist das Unternehmen der einzige Anbieter Die Marktforschung ergibt, dass bei einem Preis von Systeme und bei einem Preis von Systeme verkauft werden können. Bestimmen Sie einen geeigneten Funktionsterm, der die Abhängigkeit des Preises von der Menge der verkauften Systeme beschreibt. Geben Sie die Erlösfunktion E an und zeichnen Sie das Schaubild von E in ein. Koordinatensystem für 0 x Das Rechnungswesen liefert folgende Daten für die Kostenkalkulation: Fixe Kosten: Kostenzuwachs pro System bei 120 produzierten Systemen: 60 Gesamtkosten von 250 produzierten Systemen: Variable Stückkosten bei 80 produzierten Systemen: 420 Die Gesamtkostenfunktion soll durch eine ganzrationale Funktion 3.Grades beschrieben werden. Bestimmen Sie die Gesamtkostenfunktion K. Zeichnen Sie das Schaubild von K in das Koordinatensystem aus Die AutoSystem GmbH kalkuliert mit der Gesamtkostenfunktion K mit K x x 8x 900x und der 40 E x 5x 1600x für 0 x 250. Erlösfunktion E mit Berechnen Sie, für welche Produktionsmenge der Kostenzuwachs am geringsten ist. (2 VP) Ermitteln Sie den Preis pro System, so dass das Unternehmen einen maximalen Gewinn erzielt Zeichnen Sie in das Schaubild von vom Punkt P( ) aus eine Tangente an K ein. Berechnen Sie die Steigung dieser Tangente und erläutern Sie die wirtschaftliche Bedeutung der Steigung.

16 74351 Produktion Kosten - Gewinn Die AutoSystem GmbH führt zwei Testreihen durch, um die Funktionsfähigkeit des neuen Systems zu prüfen. Dabei wird in jeweils fünf Versuchen die Zeit in Sekunden gemessen, die es dauert, um aus dem Stand heraus auf eine Geschwindigkeit von 100 km/h zu beschleunigen. Die erste Testreihe wird von einem erfahrenen Autofahrer ohne das neue System durchgeführt. Anschließend wird das neue System eingebaut und die Messung in einer zweiten Testreihe wiederholt. In der folgenden Tabelle sind die Messergebnisse festgehalten: Messung Zeit in Sekunden (ohne neues System) 7,31 7,42 6,99 7,25 7,13 Zeit in Sekunden (mit neuem System) 7,11 7,10 7,13 7,12 7, Berechnen Sie den Mittelwert und Standardabweichung der beiden Versuchsreihen. Welche Schlüsse lassen sich aus diesen Ergebnissen über die Funktionsfähigkeit des neuen Systems ziehen? Begründen Sie, weshalb ein mit dem neuen System ausgestattetes Fahrzeug einem Fahrzeug ohne das neue System nicht immer überlegen ist Angenommen die Zeit, die ein Fahranfänger ohne das neue System für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt, ist normalverteilt mit einem Erwartungswert von 10,2 Sekunden und einer Standardabweichung von 1,9 Sekunden. Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Autofahrer die schlechteste Zeit aus der obigen Testreihe unterbietet?

17 74351 Produktion Kosten - Gewinn Aufgabe 7 Die Konrad Freudemann GmbH verkauft als alleinige Anbieterin einen multifunktionalen Rasenmäher. Dieser kann mit neuer, patentierter Technik nicht nur das Gras kurz halten, sondern auch die Straßen von Schmutz und Schnee befreien. Die monatlichen Gesamtkosten des Unternehmens hängen von der Produktionsmenge x (in ME) ab und werden beschrieben durch die Funktion K mit K x x x 440x 4000 (K in Geldeinheiten) Die Preis-Absatz-Funktion ist gegeben durch p x 339,05 0,2x 7.1 Geben Sie den Funktionsterm für den monatlichen Gesamterlös in Abhängigkeit von der Produktionsmenge x an. Zeichnen Sie die Schaubilder der Kosten- und Erlösfunktion für 0 x 1200 in ein gemeinsames Koordinatensystem. 7.2 Berechnen Sie, wie viele Rasenmäher die GmbH mindestens verkaufen muss, um einen Gewinn zu erzielen. Ermitteln Sie den maximalen Gewinn des Unternehmens. Veranschaulichen Sie beide Ergebnisse im Schaubild aus Aufgabe 7.1 Wie hoch ist der gewinnmaximale Preis in GE (Geldeinheiten)? (7 VP) Das Patent der Konrad Freudemann GmbH ist ausgelaufen und das Unternehmen muss sich den Markt für multifunktionale Rasenmäher mit vielen Anbietern aus Osteuropa und Asien teilen. 7.3 Berechnen Sie den Marktpreis (Preis pro ME), wenn im Gewinnmaximum genau 1025 ME verkauft werden. (3 VP) 7.4 Der Geschäftsführer meint: "Bei einem Marktpreis von 142 GE erreichen wir unseren maximalen Gewinn pro ME, wenn wir 1000 ME produzieren." Überprüfen Sie diese Aussage auf ihren Wahrheitsgehalt. 7.5 Berechnen Sie das Betriebsminimum. Geben Sie den Preis an, zu dem das Produkt mindestens verkauft werden muss, um die variablen Kosten zu decken. (Fortsetzung)

18 74351 Produktion Kosten - Gewinn 18 Die für die Rasenmäher benötigten Schrauben werden firmenintern auf einer alten und auf einer neuen Maschine hergestellt. Durch Stichprobenkontrollen ergeben sich für die Verteilung der Schraubendurchmesser folgende Daten: Mittelwert Standardabweichung Maschine A 10,0 mm 0,05 mm Maschine B 10,0 mm 0,065 mm Eine Schraube zählt als Ausschussware, wenn ihr Durchmesser um mehr als 1% vom Sollwert 10,0 mm abweicht. Sie wird dann entsorgt. 7.6 Es wird angenommen, dass die Verteilungen der Schraubendurchmesser normalverteilt sind. Berechnen Sie die Ausschussquoten der beiden Maschinen in Prozent. 7.7 Auf einer dritten Maschine C werden 1000 Schrauben als Stichprobe entnommen. Die Messwerte werden in einer Tabelle aufgenommen. Vergleichen Sie diese Maschine mit den Maschinen A und B. Ist es sinnvoll, die Produktion auf Maschine C weiter zu betreiben? Durchmesser in mm 9,5-9,6 Anzahl ,6-9,7 9,7-9,8 9,8-9,9 9,9-10,0 10,0-10,1 10,1-10,2 10,2-10,3 10,3-10,4 10,4-10,5

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Ökonomie: Produktion- Kosten - Gewinn. Jahrgänge 2002 bis 2016

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Ökonomie: Produktion- Kosten - Gewinn. Jahrgänge 2002 bis 2016 Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Ökonomie: Produktion- Kosten - Gewinn Jahrgänge 2002 bis 2016 Ab 2009 beinhaltet ein Aufgabenteil die Gaußsche

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2014 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 2015 1 Die

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 013 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 013 1 7.1

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 01 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Februar 015 1 7.1

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 2015 1 Die

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüfung Fachhochschulreife 2016 Baden-Württemberg Aufgabe 7 Mathematik in der Praxis Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 2016 1 Die

Mehr

KAUFM. BERUFSKOLLEGS II / FACHOBERSCH. - Hauptprüfung Aufgabe 7 - Aufgabe

KAUFM. BERUFSKOLLEGS II / FACHOBERSCH. - Hauptprüfung Aufgabe 7 - Aufgabe 90 KAUFM. BERUFSKOLLEGS II / FACHOBERSCH. - Hauptprüfung 000 - Aufgabe 7 - Aufgabe Punkte 7.1. Die Differentialkosten eines Unternehmens sind gegeben durch K (x) = 0,06x 3,8x+c, c IR. Bestimmen Sie die

Mehr

Kurvendiskussion: Ganzrationale Funktionen 2. Grades: 1. f(x) = x². 2. f(x) = x² - x f(x) = 2x² - 12x f(x) = - 4x² + 4x + 3

Kurvendiskussion: Ganzrationale Funktionen 2. Grades: 1. f(x) = x². 2. f(x) = x² - x f(x) = 2x² - 12x f(x) = - 4x² + 4x + 3 Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Kurvendiskussion: Ganzrationale Funktionen 2.

Mehr

Seite 1. ax² + bx + c = 0. Beispiel 1. Die Gewinnschwelle ist G'(x) = 0

Seite 1. ax² + bx + c = 0. Beispiel 1. Die Gewinnschwelle ist G'(x) = 0 Seite 1 Beispiel 1 Die variablen Kosten eines Produktes lassen sich durch die Funktion Kv(x) = -0,1 x² + 10x beschreiben, die fixen Kosten betragen 120 GE. Die Erlösfunktion ist gegeben durch die Funktion

Mehr

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an.

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an. Kosten-Preis-Theorie Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an. Aufgabe 2 Von einer ertragsgesetzlichen Kostenfunktion

Mehr

WM.4.2 Mathematische Modelle für Kosten- und Gewinnfunktionen

WM.4.2 Mathematische Modelle für Kosten- und Gewinnfunktionen WM.4.2 Mathematische Modelle für Kosten- und Gewinnfunktionen In einem mathematischen betriebswirtschaftlichen relevanten Modell ist die Gesamtkostenfunktion, demnächst einfach Kostenfunktion K(x) genannt,

Mehr

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt! Zusätzliche Aufgaben zum Üben für die SA_2 1) a) Leite eine Formel zur Berechnung des Scheitels einer Parabel mit Hilfe der Differentialrechnung her! b) Was kann man aus folgenden Berechnungen schließen?

Mehr

Nachfrage im Angebotsmonopol

Nachfrage im Angebotsmonopol Nachfrage im Angebotsmonopol Aufgabe 1 Bearbeiten Sie in Ihrem Buch auf der Seite 42 die Aufgabe 13. Aufgabe 2 Die Birkholz AG hat bei einem Marktforschungsunternehmen ermitteln lassen, dass die Nachfrager

Mehr

WHB12 - Mathematik Übungen für die Klausur am

WHB12 - Mathematik Übungen für die Klausur am Aufgabe 1: Sie sehen den Graphen der Gewinnfunktion eines Monopolisten. Sie lautet G(x) = -0,4x² + 3,6x 3,2. G(x) (Euro) 6 5 4 3 2 1-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 x (Stück) -2-3 -4 a) Wie hoch sind die Fixkosten

Mehr

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool)

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool) Christian Dorner & Stefan Götz 24. Februar 2015 Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool) 1 Christian Dorner & Stefan Götz 24.

Mehr

Expertengruppe A: Kostenfunktion

Expertengruppe A: Kostenfunktion Expertengruppe A: Kostenfunktion Gegeben ist eine Kostenfunktion 3. Grades K(x) = x 3 30x 2 + 400x + 512. 1. Lesen Sie aus obigem Funktionsgraphen ab: a) Schnittpunkt des Funktionsgraphen mit der y-achse:

Mehr

Ansgar Schiffler Untersuchung einer ökonomischen Funktion

Ansgar Schiffler Untersuchung einer ökonomischen Funktion Ein Unternehmen verkauft sein Produkt zum Preis von 1,5 GE / ME. Die Produktionskosten lassen sich durch die folgende Kostenfunktion beschreiben: y = K(x) = 0,4x³ 4,4x² + 18,18x + 10,3 Es gilt: y: Kosten

Mehr

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen. Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Analysis 2 Ganzrationale Funktionen zusammen mit Exponentialfunktionen Jahrgänge 2009 bis 2016 Text Nr. 74302 Stand

Mehr

Differenzialrechung Herbert Paukert 1

Differenzialrechung Herbert Paukert 1 Differenzialrechung Herbert Paukert 1 DIFFERENZIALRECHNUNG Version 2.0 Herbert Paukert Die Stetigkeit von Funktionen [ 02 ] Definition des Differenzialquotienten [ 06 ] Beispiele von Ableitungsfunktionen

Mehr

Ökonomie. ganz gründlich mit vielen Aufgaben. Teil1: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik bis 2. Grades

Ökonomie. ganz gründlich mit vielen Aufgaben. Teil1: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik bis 2. Grades Ökonomie ganz gründlich mit vielen Aufgaben Teil1: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik bis. Grades Ökonomie Nachfragefunktion, Angebotsfunktion, Erlösfunktion, Kostenfunktionen, Gewinnfunktionen Alternativer

Mehr

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen

WHB11 - Mathematik Klausurübungen für die Klausur Nr. 3 AFS 3 Analysis: Ökonomische lineare Funktionen Basiswissen für die Klausur Fixkosten sind Kosten, die unabhängig von der produzierten Menge anfallen, d.h. sie sind immer gleich, egal ob 20 oder 50 oder 100 Stück von einem Gut produziert werden. Man

Mehr

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden. 1. Berechnen Sie die Gleichung der linearen Betriebskostenfunktion! a. Die Fixkosten betragen 300 GE, die variablen

Mehr

Kosten- & Preistheorie Grundlagen

Kosten- & Preistheorie Grundlagen Grundlagen Die Funktionen (Gesamt)Kostenfunktion Beschreibt die anfallenden gesamten Kosten bei einer Produktionsmenge. Stückkostenfunktion / Durchschnittskostenfunktion Beschreibt die durchschnittlichen

Mehr

Kosten- und Preistheorie

Kosten- und Preistheorie Kosten- und Preistheorie Mag. Martin Bruckbauer 8. November 2005 1 Kostenfunktion Unter Kosten versteht man im Allgemeinen den in Geld bewerteten Güterverzehr, der für die Erstellung betrieblicher Leistungen

Mehr

Break-Even-Diagramm Menge

Break-Even-Diagramm Menge Lösungen Aufgabe 1 Mathematische Bestimmung des Break-Even-Points: Der Break-Even-Point liegt bei der Outputmenge, bei der Kosten und Erlöse gleich sind, also dort, wo sich Erlös- und Kostenkurve schneiden,

Mehr

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

KOSTEN- UND PREISTHEORIE KOSTEN- UND PREISTHEORIE Fikosten, variable Kosten und Grenzkosten Jedes Unternehmen hat einerseits Fikosten (Kf, sind immer gleich und hängen nicht von der Anzahl der produzierten Waren ab, z.b. Miete,

Mehr

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert 1) Eine Mini Produktion von Topfpflanzen hat Fixkosten in der Höhe von 100 pro Monat. Für 10 Stück der Produktion rechnet man mit 150 Gesamtkosten, für 20

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Analysis Leistungskurs Aufgabe 1 Produktionsumstellung Aufgabe aus der schriftlichen Abiturprüfung Hamburg 005. Hinweis: Für die zu zeichnenden

Mehr

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol Michael Buhlmann Schülerkurs Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polpol An der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsunternehmen und Markt (im wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

2.1 Die Messergebnisse sollen durch eine trigonometrische Funktion 6P modelliert werden. Geben Sie einen geeigneten Funktionsterm an.

2.1 Die Messergebnisse sollen durch eine trigonometrische Funktion 6P modelliert werden. Geben Sie einen geeigneten Funktionsterm an. Aufgabe A1 2. Im Verlaufe eines Jahres ändert sich aufgrund der geneigten Erdachse die astronomische Sonnenscheindauer, d. h., die Zeitspanne zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. In unseren Breiten

Mehr

Abschnitt IV: Funktionen

Abschnitt IV: Funktionen Nr.01 Es sind bekannt P 1 (- / 1) und P (1 / -5). Bestimmen Sie den Funktionsterm. Nr. 0 Der Graph einer linearen Funktion g hat die Steigung und geht durch den Punkt C (-0,5 / -). Bestimmen Sie den Funktionsterm.

Mehr

I Hilfsmittelfreier Teil der Zentralen Abiturprüfung ab 2017

I Hilfsmittelfreier Teil der Zentralen Abiturprüfung ab 2017 Aufgaben 9 I Hilfsmittelfreier Teil der Zentralen Abiturprüfung ab 7 Dieser Teil der Abiturprüfung enthält Aufgaben entsprechend den Abiturvorgaben, davon mindestens zwei mit Anwendungsbezug. Analysis

Mehr

BKO WFH12 Mathematik März 2018 Fröhlig/Gerigk/Paffrath Vorklausur Mathematik

BKO WFH12 Mathematik März 2018 Fröhlig/Gerigk/Paffrath Vorklausur Mathematik Seite 1 von 4 (A) Name: Punkte: von 130 Note: Lösungshinweise: Der Rechenweg sollte erkennbar sein Verwende nur die Grundformeln und forme diese dann um. Unterstreiche das Ergebnis und schreibe einen Antwortsatz

Mehr

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Stochastik. Jahrgänge 2002 bis Text Nr Stand 12.

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Stochastik. Jahrgänge 2002 bis Text Nr Stand 12. Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Stochastik Jahrgänge 2002 bis 2016 Text Nr. 74341 Stand 12. Juli 2016 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 74341

Mehr

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben 1 In einer Fabrik, die Farbfernseher produziert, fallen monatlich fie Kosten in Höhe von 1 Mio an Die variablen Kosten betragen für jeden produzierten Fernseher

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Seite von 5 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Aufgabenstellung 0 Mathematik Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: 3 f( x) = x 3 x. 4

Mehr

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

KOSTEN- UND PREISTHEORIE KOSTEN- UND PREISTHEORIE Eine Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaft Das Modellieren realer Situationen durch mathematische Modelle hat viele Anwendungsbereiche. Die hier beschriebenen Überlegungen

Mehr

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten Aufgabe 1 Die Gesamtkosten eines Unternehmens bei der Herstellung eines Produktes werden durch die Funktion mit = 10 + 40 +100; [0;11] beschrieben. Dabei bezeichnen die Produktionsmenge in Mengeneinheiten

Mehr

Kosten und Umsatzfunktionen

Kosten und Umsatzfunktionen In den folgenden Abschnitten wenden wir gelegentlich Anwendungen aus der Wirtschaft behandeln. Wir stellen deshalb einige volks- und betriebswirtschaftliche Funktionen vor. Dabei handelt es sich stets

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klausur Wirtschaftsmathematik VO 01. Oktober 2016 Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! NACHNAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: ERLAUBT: nur die Formelsammlung des Instituts! VERBOTEN: Taschenrechner

Mehr

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten Kantonsschule Alpenquai Luzern Schriftliche Maturitätsprüfung 2016 Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfende Lehrpersonen Franz Meier franz.meier10@edulu.ch Christoph Arnold christoph.arnold@edulu.ch Klassen

Mehr

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR

B 2 Produktion und Kosten. II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem Kostenverlauf. Produktion und Kosten. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR II. Gesamtkosten / Erlöse bei linearem verlauf II. Stückkosten / Stückerlöse bei linearem verlauf II. Stückkosten / Ertrag pro Stück bei linearem verlauf Die Fixkosten verteilen sich gleichmäßig auf die

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung 15 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Ökonomische Anwendung (Diff.-Rg.)

Ökonomische Anwendung (Diff.-Rg.) Übungsblatt: Ökonomische Anwendung (Diff.-Rg.) Mathematik Jürgen Meisel Ökonomische Grundbegriffe: Betriebsoptimum (BO): Das BO ist die Ausbringungsmenge, bei deren Produktion die geringsten Durchschnittskosten

Mehr

Analysis. Gebrochenrationale Funktionen: Anwendungsaufgaben. Allg. Gymnasien: Ab J1 / Q1. Alexander Schwarz.

Analysis. Gebrochenrationale Funktionen: Anwendungsaufgaben. Allg. Gymnasien: Ab J1 / Q1. Alexander Schwarz. Analysis Gebrochenrationale Funktionen Anwendungsaufgaben Allg. Gymnasien: Ab J1 / Q1 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juli 18 1 Aufgabe 1: Eine Firma wirbt für die Wärmedämmung von Häusern mit

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18 Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 17/18 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {, 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und M = { 1,, 1, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M 1 æ

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Niedersachsen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Niedersachsen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4 2. Übungsaufgabe zur Untersuchung ökonomischer Funktionen Ein Unternehmen kann sein Produkt zum Preis von 12 GE / ME verkaufen. Die Produktionskosten lassen sich durch die folgende Kostenfunktion beschreiben:

Mehr

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Matrizenrechnung. Jahrgänge 2002 bis Text Nr Stand 12.

Abschlussprûfung Berufskolleg. Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Matrizenrechnung. Jahrgänge 2002 bis Text Nr Stand 12. Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Matrizenrechnung Jahrgänge 00 bis 06 Text Nr. 733 Stand. Juli 06 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 733 Berufskolleg:

Mehr

Zusatzübungen zu den ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Zusatzübungen zu den ökonomische Anwendungen linearer Funktionen Zusatzübungen zu den ökonomische nwendungen linearer Funktionen. Ein Energieversorgungsunternehmen bietet seinen Kunden zu folgenden Bedingungen Strom an: Eine kwh kostet 0,4 bei einer monatlichen Grundgebühr

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2005 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 2005 Prüfungsdauer: 09:00-12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Übungsserie 11: bedingte Extremwerte

Übungsserie 11: bedingte Extremwerte HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik II Funktionen mit mehreren Variablen Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 11: bedingte Extremwerte

Mehr

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Übungsaufgaben Kapitel 6 Konditionenpolitik 6.2 Preistheorie Aufgabe 2 Anwendungsaufgabe Preiselastizität der Nachfrage : Eine AG will ein neues Produkt

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu gebrochenrationalen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gymnasium Schwerpunkt: Anwendung Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Letzte Aktualisierung:

Mehr

Produktions- und Kostentheorie

Produktions- und Kostentheorie 1. Einführung 94 1.1 Allgemeine Kostenbegriffe 94 1.2 Kapazität 94 1.3 Fixkosten 95 1.4 Grenzkosten 96 1.5 100 1.6 Produktionsfunktionen (Überblick) 101 2. Produktionsfunktion vom Typ B 102 2.1 Verbrauchsfunktionen

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 019 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {1,, 3, 4, 5, 6, 7} und M = { 1, 0, 1, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M 1 M, x f(x)

Mehr

1. Klausur 12 MG, Schuljahr 2008/2009 Mathematik als Grundkursfach

1. Klausur 12 MG, Schuljahr 2008/2009 Mathematik als Grundkursfach 1. Klausur 12 MG, Schuljahr 2008/2009 Mathematik als Grundkursfach Arbeitszeit: Lernbereich : Thema: 90 Minuten Analysis Differentialrechnung ganzrationaler Funktionen Name: Datum: 12. September 2008 Anzahl

Mehr

Monopolistischer Betrieb

Monopolistischer Betrieb Aufgabennummer: B_148 Monopolistischer Betrieb Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Die Produktion und der Verkauf einiger Produkte eines monopolistischen Betriebes werden untersucht. a) Die lineare

Mehr

Bügeleisen* Ein Unternehmen stellt Bügeleisen her. Die Produktionskosten lassen sich näherungsweise durch die folgende Funktion K beschreiben:

Bügeleisen* Ein Unternehmen stellt Bügeleisen her. Die Produktionskosten lassen sich näherungsweise durch die folgende Funktion K beschreiben: Bügeleisen* Aufgabennummer: B_217 Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Ein Unternehmen stellt Bügeleisen her. Die Produktionskosten lassen sich näherungsweise durch die folgende Funktion K beschreiben:

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2017

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2017 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 017 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {0, 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und M = { 1, 0, 1, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M 1

Mehr

Geben Sie das notwendige Gleichungssystem für die Berechnung der Koeffizienten von s 2 an und ermitteln Sie diese!

Geben Sie das notwendige Gleichungssystem für die Berechnung der Koeffizienten von s 2 an und ermitteln Sie diese! 12 1 über Polynomfunktionen dritten Grades 04 a Splines werden allgemeine Polynomfunktionen dritten Grades genannt, die an einem bestimmten Punkt stetig aneinander gefügt werden. Für den Kontaktpunkt gilt

Mehr

Klausur: Mathematik/BWL WS 2017/18

Klausur: Mathematik/BWL WS 2017/18 Eignungsprüfung für den Hochschulzugang Klausur: Mathematik/BWL WS 2017/18 Bewerber Name, Vorname... Geburtsdatum:.. Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: einfacher Taschenrechner 120 Minuten maximale Punktzahl:

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am 17.07.2017 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am 17.07.2017 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare

Mehr

Demo-Text für STOCHASTIK. Tschebyscheff-Ungleichung. Einführung mit Anwendungsbeispielen. Datei Nr Friedrich W.

Demo-Text für   STOCHASTIK. Tschebyscheff-Ungleichung. Einführung mit Anwendungsbeispielen. Datei Nr Friedrich W. STOCHASTIK Tschebyscheff-Ungleichung Einführung mit Anwendungsbeispielen Datei Nr. 36111 Friedrich W. Buckel Stand 1. April 010 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de Inhalt 1 Wiederholung:

Mehr

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) = 50 Kapitel 2: Rationale Funktionen und ihre Anwendungen 2.2.5 Orthogonale Geraden Geraden, die senkrecht aufeinander stehen, werden als zueinander orthogonale Geraden bezeichnet. Der Graph von g entsteht

Mehr

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von

Aufgabensammlung KLR. In einem Betrieb fallen bei der Herstellung von Stück Gesamtkosten in Höhe von Aufgabe 1 In einem Weingut hat die Nachkalkulation ergeben, dass die Gesamtkosten 823.000 für 21.000 Flaschen betrugen. In der Vorperiode betrugen die Kosten bei einer um 9.000 Flaschen geringeren Produktion

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen des zentralen Mathematik-Abiturs

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag 1. Aufgabe Abrechnung Juli, Kostenstelle 0815 (starre Plankostenrechnung) Die Planbeschäftigung wird bei voller Auslastung der Kapazität

Mehr

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8) Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8) Aufgabe 1 a) x Masse der Rosinen oder Mandeln in Kilogramm

Mehr

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 25.02.2004 Aufgabe 5 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0! Klausur 06.08.2003 Aufgabe 5 Gegeben ist

Mehr

BKO WFH12 (A) Mathematik März Punkte: von Note:

BKO WFH12 (A) Mathematik März Punkte: von Note: A Name: Punkte: von Note: 1 Aufgabe Wahrscheinlichkeitsrechnung (33 Punkte) Die Firma Levbaco stellt Sensoren zur Sitzbelegungserkennung in Autos her. Diese sind zur Aktivierung des Airbags oder anderer

Mehr

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Berechne die folgenden Integrale [ zu d): vereinfache den Intergralwert weitestmöglich)] : a) b) c) d) 2

Berechne die folgenden Integrale [ zu d): vereinfache den Intergralwert weitestmöglich)] : a) b) c) d) 2 Loock 6/7 WG LK MATHEMATIK-KLAUSUR NR. 3 (HT) Name:----------------------------------------------------- Beachte: Erlaubte Hilfsmittel: keine Auf jeder Seite mindestens 5 cm Rand lassen! Blätter in der

Mehr

Degressiver Kostenverlauf Die Kosten wachsen verhältnismäßig langsamer als die Stückzahl. Gesamtkosten sind streng monoton steigend K'(x) 0

Degressiver Kostenverlauf Die Kosten wachsen verhältnismäßig langsamer als die Stückzahl. Gesamtkosten sind streng monoton steigend K'(x) 0 Gesamtkostenfunktion Gesamtkostenfunktion () Die Gesamtkosten (häufig nur mit osten bezeichnet) setzen sich aus fien osten f und variablen osten v zusammen. osten werden in Geldeinheiten (GE) angegeben.

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Mathematik (RLP 2012)

Mathematik (RLP 2012) (RLP 2012) Prüfungsdauer: 120 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner ohne CAS, ohne Solver, nicht grafikfähig, nicht programmierbar Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klausur Wirtschaftsmathematik VO 28. September 2017 Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! NACHNAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: ERLAUBT: nur die Formelsammlung des Instituts! VERBOTEN: Taschenrechner

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Verknüpfungen und

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klausur Wirtschaftsmathematik VO 08. Mai 2015 Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! NACHNAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: ERLAUBT: nur die Formelsammlung des Instituts! VERBOTEN: Taschenrechner und

Mehr

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Arbeitsblatt Dierentialrechnung 1 Darmerkrankung Das Robert-Koch-Institut in Berlin hat den Verlauf der Darmerkrankung EHEC untersucht. Die Zahl der Erkrankten kann näherungsweise durch folgende Funktionsgleichung dargestellt werden:

Mehr

Ökonomie. ganz gründlich für Schüler. Teil 2: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik ab 3. Grades

Ökonomie. ganz gründlich für Schüler. Teil 2: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik ab 3. Grades Ökonomie ganz gründlich für Schüler Teil : Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik ab 3. Grades Ökonomie Nachfragefunktion, Angebotsfunktion, Erlösfunktion, Kostenfunktionen, Gewinnfunktionen Mit vielen

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen Augaben zum Austellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen 1. Die Parabel Gp ist der Graph der quadratischen Funktion p(. Diese Parabel schneidet die x-achse im Punkt N(6/0). Ihr Scheitelpunkt S(/yS)

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2006 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 22. Juni 2006 Prüfungsdauer: 09:00 12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2018 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 218 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und M 2 = { 1,, 1, 2} sowie die Zuordnungsvorschrift f : M

Mehr

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3

Mit e 0 für alle x IR ergeben sich aus 2 x+ x = 0 die Nullstellen 0 und 2. 2 b) Ableitung mit der Produktregel und Ausklammern der e-funktion 3 Aufgaben aus dem Aufgabenpool. Analysis A_ Gegeben ist die Funktion f mit x f(x) = e ( x + x ) (x IR). a) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f. ( ) x b) Zeigen Sie, dass die Funktion F mit F(x)

Mehr

4.4 Beispiele ökonomischer Funktionen

4.4 Beispiele ökonomischer Funktionen 4.4 Beispiele ökonomischer Funktionen Zusammenhänge zwischen ökonomischen Grössen wie Preis, produzierte Stückzahl, Gewinn, usw. werden häufig mittels Funktionen beschrieben. Die Funktion ist damit ein

Mehr

Lösungen. Kostentheorie

Lösungen. Kostentheorie Lösungen Kostentheorie Kostentheorie 1 Seite 1 Kostentheorie 2 Seite 10 Kostentheorie 3 Seite 23 Kostentheorie 4 Seite 25 Kostentheorie 5 Seite 26 Kostentheorie 6 Seite 41 1 Kostentheorie 1_0 Kostenfunktion:

Mehr

WHB12, Mathematik Arbeits- und Informationsblatt Nr. Reihe: Der monopolistische Anbieter Stundenthema: Die Preis-Absatz-Funktion

WHB12, Mathematik Arbeits- und Informationsblatt Nr. Reihe: Der monopolistische Anbieter Stundenthema: Die Preis-Absatz-Funktion Situation: Das mittelständische Unternehmen KRAFTAKT entwickelt Steuerungsgeräte für den Einsatz in Kraftwerken. In der Forschungsabteilung wurde ein neuartiges Modul entwickelt, dass aufgrund von effizienter

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: 19.

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf)

Übungsblatt 4. Aufgabe (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) Übungsblatt 4 Aufg. 4.1 (Mengenplanung bei einer Produktart; linearer Umsatz- und Kostenverlauf) In einem Einproduktunternehmen liegen folgende Informationen über das Erzeugnis vor: Stückpreis: 15 GE Variable

Mehr

Übungsklausur zu allen Themen Schlittenproduktion oder Flugzeuge Pflichtteil (ohne Hilfsmittel)

Übungsklausur zu allen Themen Schlittenproduktion oder Flugzeuge Pflichtteil (ohne Hilfsmittel) Pflichtteil (ohne Hilfsmittel) 1) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) 3x sin(x) e. (VP) ) Bestimme eine Stammfunktion von 1 f(x) x cos x. (VP) 3) Löse die Gleichung 5 3 x 4x 5x 0. (3VP) 4)

Mehr

Pflichtteil und Wahlteil

Pflichtteil und Wahlteil ,7 A B 1 B 2 B 3 G 1 2 1 3 G 2 4 2 1 G 3 1 1 5,3,2,8 B Abiturvorbereitung M Ott Rosner Pflichtteil und Wahlteil Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse Abitur

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

Abitur 2018 Grundkurs

Abitur 2018 Grundkurs Ott Lengersdorf Abitur 8 Grundkurs Aufgabensammlung zur zentralen Abiturprüfung Mathematik am Berufskolleg Berufliches Gymnasium Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Studienbeginn 2018 Mathematik

Studienbeginn 2018 Mathematik Studienbeginn 2018 Mathematik Übungen + Dipl. Math. E. Mechelke Schwede Übungen Übung 1 Formen Sie den Term so um, dass der Nenner rational wird: a) 2 42 3 b) 8 2 5 6 c) 63 2 3 2 d) 5 5 5 Übung 2 Berechnen

Mehr

8B - Haupttermin 2012/13

8B - Haupttermin 2012/13 8B - Haupttermin 2012/13 Beispiel 1 Zwischen den zwei gleich hoch gelegenen Orten Vormberg und Hintermberg soll eine geradlinige Eisenbahnstrecke gebaut werden, die zwischen den Geländepunkten M und N

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2

Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2 Seite 1 Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2 Quadratische Funktionen ohne Parameter: 1. Bestimmen Sie die Nullstellen der folgenden Funktionen a) f(x) = 2,5x² + 5x + 2,5 b) f(x) = x² - 3x + 4 c) f(x) =

Mehr

Aufgabe des Monats Mai

Aufgabe des Monats Mai Aufgabe des Monats Mai 2013 1 Ein Monopolist produziere mit folgender Kostenfunktion: K(x) = x 3 12x 2 + 60x + 98 und sehe sich der Nachfragefunktion (Preis-Absatz-Funktion) p(x) = 10, 5x + 120 gegenüber.

Mehr