Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung?"

Transkript

1 Dr. Klaus Vogelgesang Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung? Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

2 Inhaltsververzeichnis A. Einleitung 17 B. Hauptteil Kapitel: Begriffsbestimmung 23 1 Allgemeine Bedeutung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und bisherige Definitionsversuche 23 2 Bestimmung des Begriffs der Information 24 3 Keine Beschränkung des Begriffs der informationellen Selbstbestimmung auf die EDV Kapitel: Rechtlicher und gesellschaftlicher Hintergrund der Forderung nach einem Recht auf informationelle Selbstbestimmung 27 4 Gesteigerte Effektivität durch die elektronische Datenverarbeitung 27 5 Sorge wegen der Gefährdung der individuellen Freiheiten durch die EDV 29 6 Forderung nach Schutz vor staatlicher Informationskonzentration 31 I. Notwendigkeit verstärkter Kontrolle wegen staatlicher Datenkonzentration 31 II. Notwendigkeit der Informationsteilung 32 7 Gesellschafts- und staatspolitische Schlußfolgerungen 33 8 Kritik an einer einseitig negativen Betrachtungsweise moderner Informationstechnik 34 9 Zusammenfassung und kritische Würdigung Kapitel: Die Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur bis zur Anerkennung eines Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 39

3 10 Allgemeines Persönlichkeitsrecht - Voraussetzung für die Ausgestaltung eines umfassenden Schutzes der Persönlichkeitsgüter 39 I. Erkenntnis der Notwendigkeit eines Persönlichkeitsschutzes wegen der wachsenden Gefährdungen durch die moderne Technik 39 II. Anerkennung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Rechtsprechung und Literatur 40 III. Weiterentwicklung und Ausfüllung des Persönlichkeitsschutzes in verschiedenen Phasen Anerkennung verschiedener Schutzsphären 42 I. Ausgangslage 42 II. Inhalt und Reichweite der Schutzsphären Anerkennung eines Rechts auf Selbstbestimmung über persönliche Güter innerhalb der geschützten Intim- und Privatsphäre Recht auf Selbstbestimmung und Selbstdarstellung ohne Beschränkung auf die Schutzsphären 47 I. Abkehr vom reinen Sphärenschutz 47 II. Fortentwicklung in der späteren Rechtsprechung und Unterschied zur Sphärenlehre Bewertung der Rechtsprechung Kapitel: Anerkennung eines Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung durch das Volkszählungsurteil vom Motive des Volkszählungsurteils Verfassungsrechtliche Grundlage des informationeilen Selbstbestimmungsrechts Inhaltliche Begründung des informationellen Selbstbestimmungsrechts 52 I. Datenschutz 52 II. Bewahrung der Entscheidungsfreiheit Umfang des informationellen Selbstbestimmungsrechts 54 I. Geltungsbereich über das Bundesdatenschutzgesetz hinaus 54 II. Einbeziehung der nicht automatisierten Datenverarbeitung 55

4 19 Zulässigkeit der Einschränkung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung im überwiegenden Allgemeininteresse 56 I. Grundsatz der Gemeinschaftsbezogenheit - Fortsetzung der bisherigen Rechtsprechung 56 II. Kein neuer Informationsbegriff 57 III. Informationelles Selbstbestimmungsrecht kein privilegierter Bestandteil des Gemeinwohlbegriffs Erfordernis eines umfassenden Gesetzesvorbehalts für Eingriffe in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung 59 I. Keine Beschränkung auf zwangsweise Erhebung 59 II. Keine Behandlung der Eingriffsproblematik Kenntnis des Verwendungszusammenhangs - Alleinige Grundlage für die Feststellung der Zulässigkeit einer gesetzlichen Beschränkung? 62 I. Kenntnis des Verwendungszusammenhangs 62 II. Besondere Bedeutung der sensiblen Daten 64 III. Ergebnis - Kenntnis des Verwendungszusammenhangs nicht alleiniges Kriterium der Zulässigkeit eines gesetzlichen Eingriffs Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als verfassungsrechtliche Zulässigkeitsbedingung der gesetzlichen Einschränkung 66 I. Übernahme der früher vom Bundesverfassungsgericht entwickelten Grundsätze im Volkszählungsurteil 66 II. Erfordernis der Geeignetheit und der Erforderlichkeit 66 III. Verbot der Datensammlung auf Vorrat 67 IV. Bereichsspezifische Regelung Gebot der Normenklarheit 69 I. Gebot der Transparenz staatlichen Handelns 69 II. Grundsatz der Zweckbindung 71 III. Kein Gebot konkreter Zweckbindung für statistische Erhebungen 72 IV. Unvereinbarkeit der Erhebungszwecke 74 V. Schutz gegen Selbstbezichtigung 74 VI. Amtshilfefester Schutz gegen Zweckentfremdung Organisatorische und verfahrensrechtliche Vorkehrungen zum Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 77 I. Verfassungsrechtliche Grundlage 77 II. Schutzmaßnahmen im einzelnen Organisatorische und verfahrensrechtliche Vorkehrungen 79

5 2. Kontrolle durch unabhängige Datenschutzbeauftragte 81 III. Umfang der Regelungspflicht durch den Gesetzgeber Allgemeine Bindungswirkung des Volkszählungsurteils Kapitel Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts in den Spezialfreiheitsgrundrechten? Ausgangslage 89 I. Gründe für die Prüfung in den benannten Freiheitsrechten 89 II. Systematische Unterscheidung der benannten Freiheitsrechte Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Artikel 4 GG) 90 I. Inhalt des Grundrechts Glaubensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG) Positive Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG) Negative Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG) Kultusfreiheit (Art. 4 Abs. 2 G) 91 II. Schranken 92 III. Ergebnis ' Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) 94 I. Inhalt Positive Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG) Negative Meinungsfreiheit Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG) Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre (Art. 5 Abs. 3 GG) 97 II. Schranken Positive Meinungsfreiheit Negative Meinungsfreiheit Pressefreiheit Kunst- und Wissenschaftsfreiheit Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) 101 I. Inhalt 101 II. Schranken Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG) 103 I. Inhalt 103 II. Schranken 103

6 31 Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG), 104 I. Inhalt 104 II. Schranken Brief-, Post-und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) 105 I. Inhalt 105 II. Schranken Berufsfreiheit (Art. 12 GG) 107 I. Inhalt 107 II. Schranken Das Recht am eingerichteten und ausgeübten Betrieb (Art. 14 GG) Zusammenfassung und Bestandsaufnahme Kapitel Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Ausfluß des Schutzes der Privatsphäre? Stand der Entwicklung Stellungnahme Kapitel Ableitung eines informationellen Selbstbestimmungsrechts aus Art. 2 Abs. 1 GG - Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit? Art. 2 Abs. 1 GG als maßgeblicher Prüfungsmaßstab für das informationelle Selbstbestimmungsrecht in Teilen der Literatur und im Volkszählungsurteil Verhältnis des Art. 2 Abs. 1 GG zu den Spezialfreiheitsrechten Schutzbereich des Art. 2 Abs. 1 GG: Bestimmung des Begriffs der freien Entfaltung der Persönlichkeit Eingriff in Art. 2 Abs. 1 GG bei Datenerhebung unter Zwang Eingriff in Art. 2 Abs. 1 GG auch bei Datenerhebung ohne Kenntnis der Betroffenen? 122 I. Umfassender Anspruch auf Kenntnis des Verbleibs seiner Daten nach dem informationellen Selbstbestimmungsrecht 122

7 II. Keine Übereinstimmung dieses informationellen Selbstbestimmungsrechts mit dem Handlungsbegriff des Art. 2 Abs. 1 GG 122 III. Konsequenzen für die Behandlung personenbezogner Daten 124 IV. Beeinträchtigungen der Handlungsfreiheit durch die Gefahren der EDV? Kapitel Allgemeines Persönlichkeitsrecht als Grundlage des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung Systematische Zuordnung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 127 I. Bundesverfassungsgericht 127 II. Literatur 128 III. Stellungnahme Inhalt des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 129 I. Versuch einer inhaltlichen Abgrenzung trotz generalklauselartiger Weite 129 II. Komponenten des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Recht auf Entfaltung der Persönlichkeit Recht an der Persönlichkeit Recht auf Respektierung und Achtung der Persönlichkeit, Kapitel Informationelles Selbstbestimmungrecht als rollenspezifischer Persönlichkeitsschutz? Inhalt der Theorie Kritik Kapitel Informationelles Selbstbestimmungsrecht als absolutes Herrschafts- und Verfügungsrecht über das eigene Datum?

8 47 Anerkennung eines Rechts am eigenen Datum in Teilen der Literatur; keine abschließende Klärung im Volkszählungsurteil 139 I. Begründung für ein Recht am eigenen Datum 139 II. Inhalt des Rechts am eigenen Datum Bedenken gegen ein absolutes Herrschafts- und Verfügungsrecht am eigenen Datum Kapitel Informationelles Selbstbestimmungsrecht als subjektiv-öffentliches Recht und zivilrechtliches Abwehrrecht? Inhaltliche Bestimmung Bedenken gegen ein informationelles Selbstbestimmungsrecht als umfassendes subjektiv-öffentliches Recht und zivilrechtliches Abwehrrecht 146 I. Möglichkeit der Verhinderung von Kommunikation 146 II. Keine Möglichkeit der Einzelfallprüfung hinsichtlich der Schwergewichtigkeit des Eingriffs Informationelles Selbstbestimmungsrecht - wirksamer Schutz gegen alle Formen der Persönlichkeitsgefährdung durch Datenerhebung und Datenverarbeitung? 149 I. Persönlichkeitsschutz durch Einwilligung? 149 II. Transparenz durch bereichsspezifische gesetzliche Regelungen? Kapitel Informationelles Selbstbestimmungsrecht - Schutzrecht speziell gegen die Persönlichkeitsgefährdung durch die EDV? Gefahrenpotential der EDV für die Persönlichkeitsrechte - Inhalt eines solchen Rechts Bedenken gegen ein spezielles verfassungsrechtliches Schutzrecht gegen die Gefahren der EDV 155 I. Notwendigkeit der Prüfung der Persönlichkeitsverletzung auch bei der EDV 155 II. Kein besonderer Schutz gegen spezielle Techniken der Individualgefährdung im Grundgesetz

9 III. Einwilligung und umfassender Gesetzesvorbehalt keine wirksamen Garantien gegen jede Gefährdung durch die EDV Kapitel Zusammenfassung der Gründe, die gegen die Anerkennung eines umfassenden informationellen Selbstbestimmungsrechts im Rahmen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts sprechen Unzulänglicher Schutz gegen die neuen Formen der Persönlichkeitsgefährdung 159 I. Richtige Zielsetzung 159 II. Fehlende Berücksichtigung des Einzelfalles und fehlende Differenzierung nach der Art der Daten 159 III. Ungleichwertiger Schutz 160 IV. Gefahr der Abschottung und der Kommunikationsverhinderung 160 V. Kein umfassender Schutz gegen die Gefahren der Informationstechnologien Kapitel Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts - Notwendigkeit eines differenzierten und abgestuften Persönlichkeitsschutzes bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten an Stelle eines umfassenden informationellen Selbstbestimmungsrechts Gründe für die Einbeziehung der konkreten Umstände der Datenerhebung und -Verarbeitung in den Persönlichkeitsschutz Abstufungs- und Prüfungskriterien und ihre Anwendung im Zusammenhang mit dem Schutz der personenbezogenen Daten im Rahmen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 163 I. Rückgriff auf die drei Elemente des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 163 II. Kriterien für Abgrenzungen des Tatbestandes des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und für die Bewertung der Intensität von Eingriffen in dieses Recht 163

10 1. Herabwürdigung des Menschen zum Objekt als Maßstab für ein Eingriffsverbot? Verbot von Persönlichkeitsbildern als Abgrenzungskriterium zu ungenau Schutz der Privatsphäre Schutz der sensiblen Daten Unterschiedliche Schutzbedürftigkeit der Daten je nach dem Medium, für das sie bestimmt sind Verkehrsdaten als Schlüssel zu sensiblen Daten; Problematik der Personenkennzeichen Recht auf soziale Anerkennung 172 III. Ergebnis Kapitel Einschränkung und Schutz im Rahmen des abgestuften Persönlichkeitsschutzes durch den Gesetzgeber Unzulänglichkeit eines umfassenden Gesetzesvorbehalts und des klassischen Eingriffsbegriffs Erkenntnisse der Wesentlichkeitslehre 175 I. Kriterien und Grundlagen der Wesentlichkeitslehre 175 II. Mängel der Wesentlichkeitslehre 177 III. Übernahme von Teilerkenntnissen der Wesentlichkeitslehre 179 IV. Anwendung der Erkenntnisse der Wesentlichkeitslehre auf den Persönlichkeitsschutz Unterschiedliche Schranken für Eingriffe in das allgemeine Persönlichkeitsrecht Verschiedene Intensitätsstufen Grundrechtssicherung durch Organisations- und Verfahrensregelungen? 183 I. Verfassungsrechtliche Grundlage eines gesetzlichen Organisations- und Verfahrensschutzes 183 II. Inhalt und Umfang der Schutzpflichten des Gesetzgebers bei der Erhebung und Verarbeitung von Informationen Kapitel Abwägung der Interessen bei der Einschränkung der Persönlichkeitsrechte

11 60 Abwägung Persönlichkeitsrechte - staatliche Interessen 189 I. Zulässigkeit der Einschränkung im überwiegenden Allgemeininteresse 189 II. Legitimation des Staates zur Informationsverarbeitung 189 III. Notwendigkeit staatlicher Informationsverarbeitung und -Vorsorge Fallgruppen, die auf dem Informationssektor staatliches Handeln erfordern 191 I. Staatliche Planung, Lenkung und Leitung 191 II. Innere Sicherheit Bestimmung des Gemeinwohlbegriffs 194 I. Keine Trennung im Rahmen des Gemeinwohlbegriffs zwischen privaten und öffentlichen Interessen 194 II. Keine Privilegierung einzelner privater Interessen innerhalb des Gemeinwohlbegriffs Güterabwägung nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Kapitel Schlußfolgerungen und Konsequenzen aus den hier entwickelten Überlegungen zu einem abgestuften Persönlichkeitsschutz Art und Umfang des Persönlichkeitsschutzes (Datei/Verarbeitungsphasen) 197 I. Keine Beschränkung auf den Dateibegriff des Bundesdatenschutzgesetzes 197 II. Verarbeitungsphasen Inhalt und Umfang des Gesetzesvorbehalts 199 I. Verbot jeglichen Eingriffs 199 II. Notwendigkeit und Umfang einer bereichsspezifischen Regelung? Grundsätze Notwendigkeit spezialgesetzlichen Schutzes bei sensiblen Daten Erfordernis des besonderen gesetzlichen Schutzes von Vertrauensbeziehungen Notwendiger besonderer Schutz der personenbezogenen Daten bei der EDV Schutz gegen zwangsweise Erhebung 204

12 III. Entbehrlichkeit einer spezialgesetzlichen Regelung 204 IV. Ablehnung weitergehender Forderungen nach bereichsspezifischer Regelung Zulässigkeit von Generalklauseln bei der Verarbeitung personenbezogener Daten? Kapitel Anwendungsfälle des abgestuften Persönlichkeitsschutzes Schutz der sensiblen Daten Datenschutz bei den Sicherheitsbehörden 210 I. Vielfältige Formen der Datenverarbeitung 210 II. Notwendigkeit gesetzlicher Grundlagen bei der Informationsverarbeitung im Sicherheitsbereich? Eingriffsqualität der Datenerhebung und -Verarbeitung im Sicherheitsbereich Unentbehrlichkeit von Generalklauseln im Sicherheitsbereich Notwendigkeit gesetzlicher Grundlagen für die Tätigkeit von MAD und BND? 215 III. Regelungsdichte 216 IV. Entbehrlichkeit bereichsspezifischer Regelungen im Sicherheitsbereich wegen gleicher Aufgabenstellung der Sicherheitsbehörden? 218 V. Normenklarheit bei der Informationserhebung im Bereich der inneren Sicherheit 219 VI. Weitergabe von Unterlagen des Verfassungsschutzes im Zusammenhang mit der Prüfung der Verfassungstreue von Bewerbern für den öffentlichen Dienst Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts Kritik in der Literatur Stellungnahme Datenschutz bei Behörden mit großen Datenbeständen Einmalige größere Aktion der Informationserhebung Amtshilfe 227 I. Darstellung der unterschiedlichen Thesen zur Informationsübermittlung im Rahmen der Amtshilfe 227 II. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Amtshilfe 230 III. Voraussetzungen und Grenzen der Amtshilfe

13 IV. Kriterien der Informationshilfe Übermittlung in ein anderes Aufgabengebiet Intensität der Persönlichkeitsgefährdung 236 V. Datenübermittlung von der Polizei an den Verfassungsschutz im Wege der Amtshilfe 237 VI. Ausreichende Übermittlungsregelungen im Bundesdatenschutzgesetz und im Verwaltungsverfahrensgesetz? Bundesdatenschutzgesetz Amtshilfevorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes Auskunftsverpflichtung der Verwaltung? 242 I. Kein umfassender Rechtsanspruch nach dem geltenden Recht 242 II. Stellungnahme 244 III. Vorschlag Organisatorischer und verfahrensmäßiger Schutz der persönlichen Daten 249 I. Technische Datensicherung 249 II. Anonymisierung Statistische Erhebung Krebsregister Archivwesen 253 C. Zusammenfassung 255 I. Entwicklung eines informationellen Selbstbestimmungsrechts in Rechtsprechung und Literatur 255 II. Keine Ableitung eines umfassenden informationellen Selbstbestimmungsrechts aus der Verfassung 255 III. Grundsätzliche Bedenken gegen ein umfassendes informationelles Selbstbestimmungsrecht 255 IV. Vorschlag für einen aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht entwickelten abgestuften Persönlichkeitsschutz anstelle des informationellen Selbstbestimmungsrechts 255 Literaturverzeichnis Sachregister Entscheidungsregister 16

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen

Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen Elke Hofelmann Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung anhand derausgestaltung des Datenschutzrechts und der Grundrechtsnormen der Landesverfassungen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Das Volkszählungsurteil

Das Volkszählungsurteil Dr. Thomas Petri: Das Volkszählungsurteil Einleitung 1 Entscheidungsmaßstab: Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Abs. 1 GG: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1) Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von 1. Geschichte des 1.1 Sieben Schutzziele des 1.1.1 Datenschutz als Abwehrrecht 1. Schutz vor Missbrauch 2. Schutz vor unzulänglichen

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Grundsätze des Datenschutzes 2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht Art. 2 Abs. 1 GG: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner

Mehr

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen... V orw ort... V Inhaltsverzeichnis...VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Einführung... 1 A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit... 3 B. Gang der Darstellung... 4 1. Teil: Grundlagen...

Mehr

Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS

Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS Simone Solka, BMAS Referat IIa2 Recht auf informationelle Selbstbestimmung Volkszählungsurteil

Mehr

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit

Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Klaus Dieter Bayer Das Grundrecht der Religions- und Gewissensfreiheit Unter besonderer Berücksichtigung des Minderheitenschutzes *,. >, «Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz Tectum Verlag Marco Wicklein Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Bestimmung der Begriffe 5 A. Erzieher/in und öffentlicher Kindergarten 5 I. Der öffentliche Kindergarten

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 JVA Saarbrücken, Lerchesflurweg 37 vgl. BVerfG,

Mehr

zwischen Datenkontrolle und Schutz vor informationsrisiken

zwischen Datenkontrolle und Schutz vor informationsrisiken Abkürzungen XIII Einleitung 1 Teil I: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zwischen Datenkontrolle und Schutz vor informationsrisiken 1. Kapitel: Die Entstehung des Rechts auf informationelle

Mehr

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester 2015 Grundkurs Öffentliches Recht II: Grundrechte Gliederung Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren A. Einführung I. Aktuelle Relevanz der Grundrechte; erste Orientierungen

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (5)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (5) und der IT-Sicherheit (5) Vorlesung im Sommersemester 2006 an der Universität Ulm von Grundsätze des Datenschutzes 2 Informationelles Selbstbestimmungsrecht Art. 2 Abs. 1 GG: Jeder hat das Recht auf die

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (3) und der IT-Sicherheit (3) Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von Grob-Gliederung zur Vorlesung Topics zum Datenschutz: Geschichte des Datenschutzes Datenschutzrechtliche Prinzipien

Mehr

Der Schutz von Patientenrechten durch verfahrensmäßige und institutionelle Vorkehrungen sowie den Erlass einer Charta der Patientenrechte

Der Schutz von Patientenrechten durch verfahrensmäßige und institutionelle Vorkehrungen sowie den Erlass einer Charta der Patientenrechte Jörg Gstöttner Der Schutz von Patientenrechten durch verfahrensmäßige und institutionelle Vorkehrungen sowie den Erlass einer Charta der Patientenrechte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen

Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5626 Der staatliche Schutzauftrag an öffentlichen Schulen Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche

Mehr

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat

Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat Matthias Wüsteney Rechtliche Zulässigkeit sogenannter DNA-Massentests zur Ermittlung des Täters einer Straftat PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Einleitung

Mehr

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester 2005 A. Allgemeines I. Grundrechte im Grundgesetz Regelung der Grundrechte in den Art. 1 bis 19 GG Regelung grundrechtsgleicher Rechte

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (2) und der IT-Sicherheit (2) Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von Zur Informatik (1) Grunddilemma: Selbstverständnis (Wissenschaft der Informationsverarbeitung) vs Begriffswelt keine

Mehr

Staatliches Informationshandeln und Grundrechtseingriff

Staatliches Informationshandeln und Grundrechtseingriff Staatliches Informationshandeln und Grundrechtseingriff Eine verfassungsrechtliche Studie zu den grundrechtlichen Vorgaben und Grenzen staatlicher Informationstätigkeit in der modernen Informationsgesellschaft

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 25

Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 25 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19 Einleitung... 25 Erster Teil: Koreanisches Polizeirechtssystem... 33 1. Kapitel: Basis des koreanischen Polizeirechtssystems Polizeibegriff, Organisationsstruktur

Mehr

Die Verletzung des Rechtes am gesprochenen Wort durch das Mithören anderer Personen

Die Verletzung des Rechtes am gesprochenen Wort durch das Mithören anderer Personen Wolfgang Kattanek Die Verletzung des Rechtes am gesprochenen Wort durch das Mithören anderer Personen LlT VT Gliederung Einleitung 1 1.Teil Der Schutz des gesprochenen Wortes im geltenden Recht, Herleitung

Mehr

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs -Ein Beitrag zur allgemeinen Grundrechtsdogmatik unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsprozessualen Konsequenzen- Inauguraldissertation Zur

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1)

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (Teil 1) Grundlagen des Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2007 an der Universität Ulm von 1. Geschichte des 1.1 Sieben Schutzziele des 1.1.1 Datenschutz als Abwehrrecht 1. Schutz vor Missbrauch 2. Schutz

Mehr

Auskunfts- und Prüfungsverfahren der Kartellbehörden gegen Unternehmen und verfassungsrechtlicher Datenschutz

Auskunfts- und Prüfungsverfahren der Kartellbehörden gegen Unternehmen und verfassungsrechtlicher Datenschutz Auskunfts- und Prüfungsverfahren der Kartellbehörden gegen Unternehmen und verfassungsrechtlicher Datenschutz von DR. DIRK R. LUPBERGER Ithaca NY, U.S.A. 1987 CARL HEYMANNS VERLAG KG Köln Berlin Bonn München

Mehr

Schutz von Patientendaten bei der bevòlkerungsbezogenen Krebsregistrierung zu epidemiologischen Forschungszwecken

Schutz von Patientendaten bei der bevòlkerungsbezogenen Krebsregistrierung zu epidemiologischen Forschungszwecken Anja Westheuser Schutz von Patientendaten bei der bevòlkerungsbezogenen Krebsregistrierung zu epidemiologischen Forschungszwecken PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland

Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland Berichte aus der Rechtswissenschaft Jens Peter Singer Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland D 38 (Diss.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg

Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg Polizeiaufgaben und Datenschutz in Baden-Württemberg von Karl Würz Polizeirat, Landes-Polizeischule Freiburg RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis

Mehr

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Alexandra Loock Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien Eine Betrachtung mit interdisziplinären Bezügen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Stefan Fuhrmann Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst Möglichkeiten einer gesetzlichen Regelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten Bettina Wehrisch Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt

Grundlagen des Datenschutzes. Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von Bernhard C. Witt Grundlagen des Gliederung zur Vorlesung im Sommersemester 2008 an der Universität Ulm von 1. Geschichte des 1.1 Klassische Geschichte 1.2 Sieben Schutzziele des 1.2.1 Datenschutz als Abwehrrecht 1. Schutz

Mehr

Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO

Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO Die Datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Broad Consent für Forschungszwecke nach der DSGVO Thanos Rammos, LL.M. TaylorWessing, Berlin www.dsri.de Wesentliche Aspekte Konzept einer pauschalen Einwilligung,

Mehr

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Nina Wunderlich Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht Der Schutz der Wirtschaftsteilnehmer gegenüber Eingriffen der Gemeinschaft in ihre berufliche Freiheit Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Überblick Grundrechtekatalog

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Grundrechte Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Moderne Verfassung Legt rechtliche Grundlagen des Staates fest Enthält Grundwerte und Grundrechte Enthält Leitprinzipien Regelt Staatsorganisation

Mehr

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) Schutz der Post und Telekommunikation per Distanz. Rechtlicher Ausgleich der fehlenden Selbstbestimmung über Vertraulichkeit: Weil man die Vertraulichkeit

Mehr

Das allgemeine Persônlichkeitsrecht juristischer Personen

Das allgemeine Persônlichkeitsrecht juristischer Personen Frank Quante Das allgemeine Persônlichkeitsrecht juristischer Personen Eine zivilrechtliche Studie PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einfiihrung in die Problematik 1

Mehr

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten Schriften zum Staatskirchenrecht 54 Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten Bearbeitet von Katharina Haupt 1. Auflage 2010. Buch. LXXX, 253 S. Hardcover

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Grundrechtskonkurrenzen

Grundrechtskonkurrenzen Grundrechtskonkurrenzen Zugleich ein Beitrag zur Normstruktur der Freiheitsrechte Von Reinhold HeB Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einfiihrung 15 B. Die Konkurrenz von Rechtsnormen aus methodischer

Mehr

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG Xenia Bremer Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG 1.

Mehr

Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services

Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services Christoph Schnabel Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services Die datenschutzadäquate Gestaltung von Service-Plattformen für Mobilkommunikation kassel WM university press Gliederung 1 Einleitung

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Einführung Datenschutz in der Pflege

Einführung Datenschutz in der Pflege Einführung Datenschutz in der Pflege Eine Informationsgesellschaft ohne Daten ist nicht denkbar. Ob Online- Shopping, Internet-Banking oder elektronische Verwaltung; wir sind es gewohnt, dass beinahe jedes

Mehr

Anabel Eva Hieb. Ein Beitrag zum Recht auf Fortpflanzung"

Anabel Eva Hieb. Ein Beitrag zum Recht auf Fortpflanzung Anabel Eva Hieb Die gespaltene Mutterschaft im Spiegel des deutschen Verfassungsrechts - Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit reproduktionsmedizinischer Verfahren zur Überwindung weiblicher Unfruchtbarkeit

Mehr

Bundesverwaltung unter Landesgewalt

Bundesverwaltung unter Landesgewalt Bundesverwaltung unter Landesgewalt Exekutive des Bundes als Adressat und als Vollzugsinstanz des Landesrechts Von Klaus Schoenenbroicher Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung

Mehr

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt. Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Ludwig Gramlich danke ich für die

Mehr

Das Recht am eigenen Wort

Das Recht am eigenen Wort Dr. iur. Bruno Glaus Das Recht am eigenen Wort Informationelle Selbstbestimmung als Schranke der Medienfreiheit - mit allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Mediengespräch Stämpfli Verlag AG Bern 1997

Mehr

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIX 1. Teil. Grundlagen 1. Abschnitt. Vom Studium der Grundrechte 1 Einführung... 1 I. Grundbegriffe... 1 II. Grundrechte in Studium

Mehr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unter besonderer Berücksichtigung ihrer Organisation als rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts von Claudia Gotzmann Verlag

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz

Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz Britta Mester Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz Autor Dr. Britta Mester Universität Oldenburg Veranstaltung Stärkung des Arbeitnehmer-Datenschutzes Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage...VII Inhaltsverzeichnis... IX Verzeichnis der allgemeinen Grundrechtslehren... XIII Bibliografie und Recherche... XV Kapitel

Mehr

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG von Frank U. Kapries Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 11 1. Teil: Einleitung 27 I. Einführung 27 II. Gang der Untersuchung 31 III. Die Rundfunkfreiheil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 Inhaltsverzeichnis Einführung... 17 A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 I. Grundsätze der Arzneimittelversorgung... 25 1. Das Sachleistungsprinzip... 25 2. Qualitäts-

Mehr

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer * Grundrechte von Rechtsanwalt Frank Schildheuer * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 * Der Autor war über 15 Jahre Dozent des bundesweiten Repetitoriums JURA INTENSIV und ist als Rechtsanwalt

Mehr

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung 9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber >

Mehr

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht

Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht Angela Kolbe Intersexualität, Zweigeschlechtlichkeit und Verfassungsrecht Eine interdisziplinäre Untersuchung Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 15 I. Gegenstand 15

Mehr

Postmortaler Schutz nichtvermögenswerter Persönlichkeitsrechte

Postmortaler Schutz nichtvermögenswerter Persönlichkeitsrechte Christoph Luther Postmortaler Schutz nichtvermögenswerter Persönlichkeitsrechte V&R unipress ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 15 EINFÜHRUNG 19 A. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES POSTMORTALEN PERSÖNLICHKEITSSCHUTZES

Mehr

Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet

Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet Claudia Ziem Die Bedeutung der Pressefreiheit für die Ausgestaltung der wettbewerbsrechtlichen und urheberrechtlichen Haftung von Suchdiensten im Internet PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Strafbarkeit der Tòtung auf Verlangen im Lichte des Autonomieprinzips

Die Strafbarkeit der Tòtung auf Verlangen im Lichte des Autonomieprinzips Die Strafbarkeit der Tòtung auf Verlangen im Lichte des Autonomieprinzips Von Christian Tenthoff Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die Problematik der Totung auf Verlangen 13 Erstes

Mehr

Der Kernbereich der privaten Lebensgestaltung

Der Kernbereich der privaten Lebensgestaltung Der Kernbereich der privaten Lebensgestaltung Zum Menschenwürde- und Wesensgehaltsschutz im Bereich der Freiheitsgrundrechte Von Ilmer Dammann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13

Mehr

Allgemeine Grundrechtslehre 1

Allgemeine Grundrechtslehre 1 Allgemeine Grundrechtslehre 1 1. Teil Die geschichtliche Entwicklung der Grundrechte 1 A. Internationale Entwicklung 1 B. Entwicklung in Deutschland 1 2. Teil Der Begriff "Grundrechte" 2 A. Grundrechte

Mehr

Verfassungsfragen zur polizeilichen Anwendung der Video-Überwachungstechnologie bei der Straftatbekämpfung

Verfassungsfragen zur polizeilichen Anwendung der Video-Überwachungstechnologie bei der Straftatbekämpfung Verfassungsfragen zur polizeilichen Anwendung der Video-Überwachungstechnologie bei der Straftatbekämpfung Von Andreas Geiger Duncker & Humblot Berlin Inhalt Erstes Kapitel Einführung 17 A. Problemstellung

Mehr

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XX XXI I. Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Zielsetzung 2 C. Methodik 2 D. Begriffsbestimmungen 3 1. Allgemeines

Mehr

(Grund-)Recht auf Verschlüsselung?

(Grund-)Recht auf Verschlüsselung? (Grund-)Recht auf Verschlüsselung? urulaia / PIXELIO 20.03.2010 Ass. iur. Julia Gerhards Struktur Verschlüsselung und Verschlüsselungsdilemma Lösungsszenarien Anforderungen an den staatlichen Umgang mit

Mehr

Rechtliche Grenzen einer Personen- bzw. Unternehmenskennziffer in staatlichen Registern

Rechtliche Grenzen einer Personen- bzw. Unternehmenskennziffer in staatlichen Registern Rechtliche Grenzen einer Personen- bzw. Unternehmenskennziffer in staatlichen Registern Michael Wenzel Koordinator des Programmbereichs Transformation des Staates in Zeiten der Digitalisierung, Deutsches

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde Workshop Demokratische Beteiligung Moritz Klammler (Junge Liberale) moritzklammler@julisde 2732 DA32 C8D0 EEEC A081 BE9D CF6C 5166 F393 A9C0 Karlsruher Schülertage 2017 Das Grundgesetz

Mehr

Große Anfrage. Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode. Drucksache 10/2560

Große Anfrage. Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode. Drucksache 10/2560 Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode Drucksache 10/2560 05.12.84 Große Anfrage der Abgeordneten Schäfer (Offenburg), Dr. Schmude, Tietjen, Dr. Wernitz, Dr. Emmerlich, Bernrath, Duve, Frau Dr. Hartenstein,

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. Volker Epping Grundrechte In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4Q Springer Seite Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage ; VII

Mehr

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung Zugleich eine Analyse des 9 nw. PolG Von Rolf-Georg Müller Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einführung und begriffliche Vorfragen 19 A. Einführung

Mehr

Medizinische Forschung an Strafgefangenen

Medizinische Forschung an Strafgefangenen Kathrin Jary Medizinische Forschung an Strafgefangenen Eine Gratwanderung zwischen historisch geprägtem Paternalismus und der Achtung der Grundrechte Strafgefangener unter besonderer Berücksichtigung weitestgehender

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Freizügigkeit, Art. 11 GG a) persönlich: alle

Mehr

Technisches Risiko und Gewaltenteilung

Technisches Risiko und Gewaltenteilung Dr. Heike Mrasek-Robor Technisches Risiko und Gewaltenteilung Ist Risikobewältigung politisch und juristisch machbar? Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis A. Vorbemerkungen 11 B. Technisches

Mehr

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft von Claudia Weinzierl C.F. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe Eine verfassungsrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Fraktionsgesetzgebung Von Georg Christoph Schneider

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Management«47 cc) Beispiel: Konzepte zur Datensouveränität, Datenhoheit und Monetarisierung

Inhaltsverzeichnis. Management«47 cc) Beispiel: Konzepte zur Datensouveränität, Datenhoheit und Monetarisierung Die digitale Dimension der Grundrechte 15 I. Einführung 15 1. E-Daseinsvorsorge 16 2. Grundrechtliche Wirkungsdimensionen 17 3. Internettauglichkeit des Grundgesetzes im Übrigen 19 II. Das Konzept der

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Michael Kögl Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Eine Betrachtung der Neutralitätspflicht des Staates und der Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch A.) Einführung 1 B.) Der Sonn- und Feiertagsschutz nach dem Grundgesetz 2 I.) Der Sonntag sowie die einzelnen Feiertagsarten (Typisierung) 3 II.) Verfassungsrechtliche Grundlage der Feiertage 7 1.) Verhältnis

Mehr

Die Wirtschaftsrelevanz der Menschenwürde

Die Wirtschaftsrelevanz der Menschenwürde Die Wirtschaftsrelevanz der Menschenwürde dargestellt an ausgewählten Fallgruppen - Inaugural - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit Schutzpflicht und Schutzanspruch aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG von Georg Hermes JMnstiscne üesamtdiwiothek de, Technischen Hochschule Darmstadt C. F. Müller

Mehr

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren Bernd Wölfl Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Einleitung 17 Die Behandlung der Problematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel: Entwicklungslinien der externen Finanzkontrolle... 19 A. Entwicklung bis zur Weimarer Republik... 19 B. Entwicklung und

Mehr

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Vera Korrell Europol Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften IX INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 B. DIE ENTWICKLUNG EUROPOLS 4 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG

Mehr