Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Seite 1 Dr. Christine Zöllner Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

2 8. Investition Seite 2

3 Seite 3 Agenda Investitionen Teil I : Grundlagen der Investitionsrechnung Definitorische Grundlagen Problemlösungsprozess bei Investitionen Investitionsentscheidungsprozess Abgrenzung der osten- und Investitionsrechnung Systematisierung der Investitionsrechenverfahren Teil II : Investitionsrechnung unter Sicherheit Statische Investitionsrechenverfahren Dynamische Investitionsrechenverfahren

4 Seite 4 Teil I : Grundlagen der Investitionsrechnung Definitorische Grundlagen Problemlösungsprozess bei Investitionen Investitionsentscheidungsprozess Abgrenzung der osten- und Investitionsrechnung Systematisierung der Investitionsrechenverfahren

5 Seite 5 Begriffsabgrenzung Investition = Umwandlung flüssiger Mittel in Sachgüter, Dienstleistungen oder Forderungen Investition i.w.s. = Investition in ein Leistungspotential Investition i.e.s. = Investition in materielles Anlagevermögen

6 Seite 6 Arten von Investition riterium Güterart Zeitlicher Anfall Investitionszweck bzw. -motiv Investitionsarten Sachinvestition (materiell oder immateriell) Finanzinvestition Gründungsinvestition Laufende Investition Ersatzinvestition Rationalisierungsinvestition Erweiterungsinvestition Umstellungsinvestition Diversifikationsinvestition Z.T. nicht genau abgrenzbar.

7 Seite 7 Teil I : Grundlagen der Investitionsrechnung Definitorische Grundlagen Problemlösungsprozess bei Investitionen Investitionsentscheidungsprozess Abgrenzung der osten- und Investitionsrechnung Systematisierung der Investitionsrechenverfahren

8 Seite 8 Hauptprobleme bei Investitionen Problemkreise Langfristiger Zeithorizont nappheit des apitals omplexität Datenmenge Erfolg des Unternehmens

9 Seite 9 Problemlösungsprozess der Investition Problemlösungsprozess Steuerungsfunktionen: Investitionsmanagement 1. Analyse der Ausgangslage: apitalbedarf Umweltanalyse Unternehmensanalyse Technische, wirtschaftliche, soziale Ziele. 2. Investitionsziele Planung 3. Investitionsmaßnahmen Entscheidung ontrolle Führung 4. Investitionsmittel Aufgabenübertragung 4. Durchführung 5. Evaluierung der Resultate

10 Seite 10 Teil I : Grundlagen der Investitionsrechnung Definitorische Grundlagen Problemlösungsprozess bei Investitionen Investitionsentscheidungsprozess Abgrenzung der osten- und Investitionsrechnung Systematisierung der Investitionsrechenverfahren

11 Seite 11 Ablauf des Investitionsentscheidungsprozess 1. Anregungsphase 2. Machbarkeitsprüfung Technisch Wirtschaftlich Einsatz von Investitionsrechnungen Sozial 3. Investitionsantrag Planung Ausführungskontrolle Ergebniskontrolle Entscheidung ontrolle Führung Erfüllung der Zielkriterien aus der Investitionspolitik Aufgabenübertragung Maßnahmen zur Umsetzung der Investitionsentscheidungen

12 Seite 12 Investitionskontrolle Überblick Anlage Mitarbeiter Termine Funktionstüchtigkeit Betriebsbereitschaft Verhalten Bedienung der Maschine Zeitplan Laufende Auszahlungen Investitionsbudget Ergebniskontrolle Investitionskontrolle Gesamterfolg Anlage Rentabilität/Gewinn Umsatz Technischer Stand Ausschuss Ausführungskontrolle Personal Produkt Sonstiges Unfälle Fehlzeiten Genauigkeit onstanz Einhaltung von Rechtsvorschriften Organisation

13 Seite 13 Teil I : Grundlagen der Investitionsrechnung Definitorische Grundlagen Problemlösungsprozess bei Investitionen Investitionsentscheidungsprozess Abgrenzung der osten- und Investitionsrechnung Systematisierung der Investitionsrechenverfahren

14 Seite 14 Abgrenzung osten- und Investitionsrechnung Bezugszeitraum Bezugsobjekt Intervalle Rechnungselemente Rechnungszweck Einperiodig ostenrechnung Gesamtes Unternehmen/ Teilbetrieb Regelmäßig osten / Leistungen alkulation von osten- und Leistungsträgern urzfristige Erfolgsrechnung Planung, Steuerung und ontrolle von osten und Leistungen Entscheidungsunterstützung Investitionsrechnung Mehrperiodig Einzelnes Investitionsobjekt/ Investitionsprogramme Fallweise / Diskontinuierlich i.d.r. Ein- und Auszahlungen Bestimmung der absoluten und relativen Vorteilhaftigkeit Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer Bestimmung des optimalen Investitions- und Finanzierungsprogramms Entscheidungsunterstützung

15 Seite 15 Teil I : Grundlagen der Investitionsrechnung Definitorische Grundlagen Problemlösungsprozess bei Investitionen Investitionsentscheidungsprozess Abgrenzung der osten- und Investitionsrechnung Systematisierung der Investitionsrechenverfahren

16 Seite 16 Verfahren der Investitionsrechnung unter Sicherheit Investitionsrechenverfahren unter Sicherheit Für einzelne Investitionsobjekte Für Investitionsprogramme Zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung Zur Nutzungsdauerbestimmung Sukzessiv Simultan Statische Verfahren Dynamische Verfahren

17 Seite 17 Verfahren der Investitionsrechnung unter Unsicherheit Investitionsrechenverfahren unter Unsicherheit Einzelentscheidungen Programmentscheidungen Risikoanalyse Sensitivitätsanalyse Entscheidungsbaumverfahren Portfolio-Selection CAPM

18 Seite 18 ostenvergleichsrechnung Die ostenvergleichsrechnung ermittelt die osten von zwei oder mehreren Investitionsprojekten und stellt sie einander gegenüber. Entscheidungsrelevante osten Betriebskosten Variable Betriebskosten var = k var *x Fixe Betriebskosten fix apitalkosten Abschreibungen pro Zeitperiode A Zinskosten des durchschnittlich gebundenen apitals z

19 Seite 19 Ermittlung der entscheidungsrelevanten osten Fall 1: Es existiert kein Liquidationserlös des Investitionsobjekts. (1) var fix A I = Investitionsbetrag Z Gebundenes apital n = Laufzeit des Investitionsobjekts i = Zinssatz I A I n (2) A I n I 2 I 2 (3) Z I 2 i n Zeit (4) var fix 1 n i 2 I

20 Seite 20 Ermittlung der entscheidungsrelevanten osten Fall 1: Es existiert ein Liquidationserlös L des Investitionsobjekts (1) var fix A Z Gebundenes apital (2) A I L n I A I L n (3) Z I L 2 i I L 2 I L 2 (4) var fix I L n I L 2 i L L (5) k osten pro Leistungseinheit k bei hergestellter Menge x x n Zeit

21 Seite 21 Break-even-Analyse: ostenvergleichsrechnung Ermittlung des vorteilhafteren Investitionsobjekts bei alternativen apazitätsauslastungen (1) (Maschine 1) (Maschine 2) (2) k var 1 x krit fix1 A1 z1 k var 2 x krit fix2 A2 z2 (3) x krit fix 2 A2 k z2 var1 k fix1 var2 A1 z1 osten/jahr Maschine 1 Maschine 2 Wähle Maschine 1, wenn die hergestellte Menge kleiner sein wird als die kritische Menge! Wähle Maschine 2, wenn die hergestellte Menge größer sein wird als die kritische Menge! ritische Menge x krit x apazitätsgrenze

22 Seite 22 Beurteilung der ostenvergleichsrechnung Vorteile + Relativ einfache Durchführbarkeit. + Große Beliebtheit in der Praxis. Nachteile Erlösseite (bzw. die Rentabilität) wird nicht berücksichtigt. Interdependenzen mit anderen Investitionsobjekten werden nicht beachtet. Unterschiedlicher Zeitanfall der osten wird vernachlässigt. Unsicherheit der Daten.

23 Gewinnvergleichsrechnung: Bestandteile des Gewinns in vereinfachter Form Gewinn = Umsatz - osten Betriebswirtschaftliche Absatztheorie (Preis-Absatz-Funktion) Betriebswirtschaftliche ostentheorie (ostenfunktion) Seite 23

24 Seite 24 Gewinnvergleichsrechnung Aus mehreren Investitionsobjekten wird dasjenige ausgewählt, das den größten Gewinnbeitrag verspricht. Insbesondere für Erweiterungsinvestition geeignet. Gewinn = Erlös osten osten k var x fix A z FB Erlös E = Preis hergestellte Menge = p x G p x kvar x FB Absolute Vorteilhaftigkeit: G > 0 oder G > G mind Relative Vorteilhaftigkeit: G 1 > G 2

25 Seite 25 Break-even-Analyse: Gewinnvergleichsrechnung Ermittlung des vorteilhafteren Investitionsobjekts bei alternativen apazitätsauslastungen. (1) G (Maschine G 1) (Maschine 2) (2) p 1 x kvar 1 x FB1 p2 x kvar 2 x FB2 (3) x krit p 1 k FB1 var 1 p FB2 2 k var 2 Gewinn/Jahr Maschine 1 Wähle keine Maschine, wenn die hergestellte Menge kleiner sein wird als x min! Maschine 2 Wähle Maschine 2, wenn die hergestellte Menge zwischen x min und x krit liegen wird! x min ritische Menge x krit x apazitätsgrenze Wähle Maschine 1, wenn die hergestellte Menge größer als x krit sein wird!

26 Seite 26 Beurteilung der Gewinnvergleichsrechnung Vorteile + Relativ einfache Durchführbarkeit. + Beliebtheit in der Praxis. + Erlösseite wird berücksichtigt. Nachteile Schwierige Zurechnung des Gewinns auf ein Investitionsobjekt. Problematisch bei unterschiedlichen Nutzungsdauern und unterschiedlichen apitaleinsätzen (Lösung: Gesamtgewinnvergleichsrechnung inkl. Differenzinvestition). Interdependenzen werden nicht berücksichtigt. Unterschiedlicher Zeitanfall der Zahlungen bleibt unbeachtet. Unsicherheit der Daten.

27 Seite 27 Amortisationsrechnung Ermittlung der Zeitdauer, die bis zur Rückzahlung des apitaleinsatzes durch die Einzahlungsbeschlüsse verstreicht. T* t 1 G t A,t Z,t I T* Amortisationszeit Absolute Vorteilhaftigkeit: T*<T* soll Relative Vorteilhaftigkeit: T* 1 <T* 2 Einzahlungsüberschüssee T* Zeit Zwei Methoden zur Ermittlung von T*: umulationsmethode Durchschnittsmethode -I

28 Seite 28 Beurteilung der Amortisationsrechnung + Einfache Methodik. Vorteile + Anschauliches Ergebnis. + Beliebtheit in der Praxis. + Liquiditätsorientierte Überlegungen werden angestellt. + Das Risiko wird ansatzweise berücksichtigt. Nachteile Siehe Beurteilung der Gewinnvergleichsrechnung. Problematisch bei unregelmäßig anfallenden Rückflüssen. Aussagen über den Gewinn/Rentabilität eines Investitionsobjektes sind nicht möglich. Einzahlungsüberschüsse nach der Amortisationszeit bleiben unberücksichtigt. Soll-Amortisationszeit ist schwierig festzulegen. Amortisationsrechnung sollte nur in Ergänzung zu anderen Verfahren der Investitionsrechnung eingesetzt werden.

29 Seite 29 Abschließende Beurteilung der statischen Verfahren Positiv + Einfache Verfahren mit leicht zu verstehenden Berechnungen und verständlichen Basisdaten. + Beliebtheit in der Praxis. Negativ Zeitlicher Anfall der Zahlungen bleibt unberücksichtigt. Grobe Vereinfachung durch die Betrachtung einer Durchschnittsperiode. Problematische Zurechnung von osten und Gewinnen auf ein Investitionsobjekt. Innerbetriebliche Interdependenzen werden vernachlässigt. Fazit: Statische Investitionsrechenverfahren eignen sich zur Beurteilung von Investitionsobjekten, die konstante Zahlungsströme bewirken und wenige innerbetriebliche Abhängigkeiten aufweisen.

30 Seite 30 Teil II / 7: Dynamische Investitionsrechenverfahren Einführung Vermögensmethoden Zinssatzmethode Beurteilung der dynamischen Verfahren

31 Seite 31 Gemeinsame Merkmale der dynamischen Investitionsrechenverfahren Basis der Rechnungen sind Zahlungsströme, die während der ganzen Nutzungsdauer der Investition auftreten Der zeitlich unterschiedliche Anfall der Einund Auszahlungen wird berücksichtigt

32 Seite 32 Überblick Dynamische Investitionsrechenverfahren Vermögenswertmethoden apitalwertmethode Endwertmethode Entnahmewertmethoden Annuitätenmethode Zinssatzmethoden Interne Zinssatzmethode Sollzinssatzmethode Dynamische Amortisationsrechnung

33 Seite 33 Teil II / 7: Dynamische Investitionsrechenverfahren Einführung Vermögenswertmethoden Zinssatzmethode Beurteilung der dynamischen Verfahren

34 Seite 34 apitalwertmethode Alle durch eine Investition verursachten Ein- und Auszahlungen werden auf einen bestimmten Zeitpunkt abgezinst Ermittlung des apitalwerts 0 : Mit: t = Zeitindex, t = 1(1)n n = Nutzungsdauer der Investition, in [PZE] i = alkulationszinssatz I o = Anschaffungsauszahlung, in [GE] a t = Auszahlung in Periode t, in [GE] e t = Einzahlung in Periode t, in [GE] L n = Liquidationserlös in Periode n, in [GE] (1) 0 E0 A0 (2) E 0 n t 1 e t 1 i t L n 1 i n (3) A 0 I 0 n t 1 a t 1 i t (4) 0 I 0 n t 1 e t 1 a i t t L n 1 i n Absolute Vorteilhaftigkeit: Relative Vorteilhaftigkeit: 0 > > 0 2

35 Seite 35 Zusammenhang apitalwert alkulationszinssatz Je höher der alkulationszinssatz ist, desto kleiner ist der apitalwert und umgekehrt Bestimmung des alkulationszinssatzes anhand Finanzierungskosten, der Rendite von alternativen Anlagemöglichkeiten, einer Zielrendite 0 i

36 Seite 36 Beurteilung der apitalwertmethode Vorteile + Berücksichtigung der zeitlichen Struktur der Zahlungen + Relativ einfaches und nicht sehr aufwendiges Verfahren Nachteile Annahme eines vollkommenen apitalmarkts (Soll-Zinssatz = Habenzinssatz) Unterstellung einer flachen Zinsstrukturkurve (Lösung: Einsatz von Spot Rates) Problem der Datenunsicherheit

37 Seite 37 Teil II / 7: Dynamische Investitionsrechenverfahren Einführung Vermögensmethoden Zinssatzmethode Beurteilung der dynamischen Verfahren

38 Seite 38 Interne Zinssatzmethode Berechnung desjenigen Zinssatzes (Internal Rate of Return) bei dem der apitalwert eines Investitionsobjekts den Wert Null annimmt o 0 i * I t n 1 1 CF i t * t 0 Absolute Vorteilhaftigkeit: Relative Vorteilhaftigkeit: i * > i mind i 1 * > i 2 * i * Gesucht! i

39 Seite 39 Problemkreise der internen Zinssatzmethode 1. Problematische absolute Vorteilhaftigkeitsbestimmung bei mehr als einem Vorzeichenwechsel in der Zahlungsreihe 0 i * 1 i * 2 i * 3 i Mehrdeutige Lösung für den gesuchten internen Zinssatz eine eindeutige Empfehlung möglich 2. Problematische relative Vorteilhaftigkeitsbestimmung bei sich schneidenden apitalwertfunktionen unterschiedlicher Investitionsobjekte (z.b. aufgrund unterschiedlicher Projektgrößen) 0 i * 2 Nach der apitalwertmethode differenzierte relative Vorteilhaftigkeitsbeurteilung je nach alkulationszinssatz i * 1 i Falsche Vorteilhaftigkeitsbeurteilung durch die interne Zinssatzmethode möglich

40 Seite 40 apitalwertmethode vs. interne Zinssatzmethode apitalwertmethode Vorzeichenwechsel in der Zahlungsreihe spielen keine Rolle Sich schneidende apitalwertfunktionen stellen kein Problem dar Plausibel: explizite Wiederanlage der Mittel zum alkulationszinssatz Zinsstrukturinformationen können berücksichtigt werden riterium der Wertadditivität wird beachtet Schwer zu interpretierendes Ergebnis Interne Zinssatzmethode Bei Vorzeichenwechseln wird keine eindeutige Lösung geliefert Sich schneidende apitalwertfunktionen können das Ergebnis verzerren Unplausibel: implizierte Wiederanlage der Mittel zum internen Zinsfuß Zinsstrukturinformationen können nicht berücksichtigt werden riterium der Wertadditivität wird nicht beachtet Leicht zu interpretierendes Ergebnis

41 Seite 41 Teil II / 7: Dynamische Investitionsrechenverfahren Einführung Vermögensmethoden Zinssatzmethode Beurteilung der dynamischen Verfahren

42 Seite 42 Beurteilung der dynamischen Investitionsrechenverfahren Vorteile + Berücksichtigung der zeitlichen Struktur der Zahlungen + Relativ einfache und nicht sehr aufwendige Verfahren Nachteile Unterstellung einer flachen Zinsstrukturkurve (Lösung: Einsatz von Spot Rates) Problem der Datenerhebung eine Berücksichtigung des Risikos

43 Seite 43 Praxisbezug von Investitionsrechenverfahren Resultate einer empirischen Untersuchung über die von großen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz benutzten Methoden zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung von Investitionsobjekten Methode 1. Interne Zinssatzmethode 2. Amortisationsrechnung 3. apitalwertmethode 4. ostenvergleichsrechnung 5. Rentabilitätsvergleichsrechnung 6. Annuitätenmethode 7. Andere Methoden 8. eine Methode Anzahl der Unternehmen Anteil befragter Unternehmen 55,2% 50,2% 47,8% 43,3% 37,4% 22,7% 3,4% 0,5%

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Steven Ott Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben GABLER Vorwort.... V Abbildungsverzeichnis... XIII 1 Ziel, Methodik und Inhalt des Buches...

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp

Wirtschaftlichkeit des Projekts. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp Fachhochschule öln Wintersemester 005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp Fachhochschule öln Die Wirtschaftlichkeitsanalyse: Ermitteln der betriebswirtschaftlichen Nutzen/osten eines Projekts. Verfahren

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner 08.11.2017 Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 2 Aufgabe 2: Der mittelständische Teehersteller Rotbusch GmbH möchte neben

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf:

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf: Investition Investitionen sind Ausgaben für Vermögensteile. Am Beginn stehen die Anschaffungskosten für ein Investitionsobjekt, denen laufende Ausgaben folgen. Das gebundene Kapital wird durch die Leistungsverwertung

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Hoffmeister Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse Eine

Mehr

Investitionsrechnung. 4y Springer. Uwe Götze. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben

Investitionsrechnung. 4y Springer. Uwe Götze. Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben Uwe Götze Investitionsrechnung Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben Sechste, durchgesehene und aktualisierte Auflage 4y Springer Abbildungsverzeichnis XI 1 Zielsetzung und Aufbau

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN 11

INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN 11 INHALTSVERZEICHNIS 5 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN 11 I. Investitionsbegriff 11 II. Investitionsarten 13 III. Risiken bei Investitionsentscheidungen 13 IV. Investitionsentscheidungstatbestände

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten

Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Technische Universität München Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Sommersemester 2014 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance, unterstützt durch die KfW-Bankengruppe

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Begründung. Merkmale erfolgreicher Investitionspolitik

Begründung. Merkmale erfolgreicher Investitionspolitik Teil 7: Investition 187 Merkmale erfolgreicher Investitionspolitik Die erfolgreichen Unternehmen investieren ständig mehr als die weniger erfolgreichen Unternehmen Die erfolgreichen Unternehmen investieren

Mehr

Zinstabellen, Beispiel 6, 8 und 10 Prozent

Zinstabellen, Beispiel 6, 8 und 10 Prozent Anhang: Zinstabellen, Beispiel 6, 8 und 10 Prozent Endwert einmalig Periode!DM n (I + i)" (I) (2) I 1.060 2 1.124 3 1.191 4 1.262 5 1.338 6 1.419 7 1.504 8 1.594 9 1.689 10 1.791 11 1.898 12 2.012 13 2.133

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I

Betriebswirtschaftslehre I Betriebswirtschaftslehre I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner KfW-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurial Finance Prof. Dr. Gunther Friedl Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50943 Controlling Das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion 8. und 9.

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion 8. und 9. Gliederung von der Kapitalwirtschaft 8. Investitionsentscheidungen Investitionen werden definiert als Ausgaben des Leistungsbereiches, insbesondere als 1. Ausgaben für die Beschaffung von Produktionsfaktoren,

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler Kay Poggensee Investitionsrechnung Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 3., überarbeitete Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Investitionsrechnung 1 1.1 Zielformulierung 1 1.2

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung 3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung Für die Leistungserstellung muss das Unternehmen Güter beschaffen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen, d.h., es muss investieren. Spricht ein Unternehmer

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Klaus W. ter Horst Investition 2., aktualisierte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formelverzeichnis... XII XIV XVI 1. Vermeidung von Schwächen in

Mehr

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer. Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

3.1 Methoden der statischen Investitionsrechnung

3.1 Methoden der statischen Investitionsrechnung 3.1 Methoden der statischen Investitionsrechnung Insbesondere in der Praxis sind neben den dynamischen Methoden der Investitionsrechnung die statischen Methoden, die im Allgemeinen nur mit einer Durchschnittsperiode

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Investition in Übungen von Dr. Hartmut Bieg o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Heinz Kußmaul o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des

Mehr

Kurze Auffrischung zur Investitionsrechnung: Der Investitionsbegriff. Diverse Definitionen des Begriffs Investition in der Literatur

Kurze Auffrischung zur Investitionsrechnung: Der Investitionsbegriff. Diverse Definitionen des Begriffs Investition in der Literatur Prolog Finance and Banking Wintersemester 2006/07 Kurze Auffrischung zur Investitionsrechnung: Der Investitionsbegriff Diverse Definitionen des Begriffs Investition in der Literatur Zahlungsorientierter

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung www.nwb.de 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. NWB Studium Betriebswirtschaft e Grundlagen der Investitions-

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 3 am 15.11.2016 - Laura Gerke-Teufel, M.A, LL.M. Rückblick 2 Objekte des Investitionsmanagements 2.1 Materielle und immaterielle Güter (Aktiva) 2.2 Unternehmungen 2.3

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Investition in Übungen

Investition in Übungen Investition in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch 3., durchgesehene und überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escp-eap.de/finanzierung

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II Investition Eine Investition ist die Umwandlung der durch Finanzierung oder aus Umsätzen stammenden flüssigen Mittel des Unternehmens in Sachgüter, Dienstleistungen und Forderungen. (Käfer, 1974) Seite

Mehr

Grundriß der Investitionsrechnung

Grundriß der Investitionsrechnung Beat R. Kunz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundriß der Investitionsrechnung Eine Einführung in

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung Aufgabe 6.1: Rechnungssystem Rechnungsmerkmale Rechnungszwecke Rechnungsziele Entscheidungen Zeitliche Reichweite Kosten- und Erlösrechnung

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

Investition. Schwachstellen im Investitionsbereich des Industriebetriebes und Wege zu ihrer Beseitigung. von. Dr.-Ing. Hans Blohm

Investition. Schwachstellen im Investitionsbereich des Industriebetriebes und Wege zu ihrer Beseitigung. von. Dr.-Ing. Hans Blohm Investition Schwachstellen im Investitionsbereich des Industriebetriebes und Wege zu ihrer Beseitigung von Dr.-Ing. Hans Blohm em. ord. Professor an der Technischen Universität Berlin und Dr. Klaus Lüder

Mehr

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid.

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid. Investition Investitionen entscheiden ganz wesentlich über die Zukunft des Unternehmens. Sie stellen die Weichen für zukünftige Leistungen und Kosten. Vor allem werden finanzielle Mittel gebunden, die

Mehr

Fragenkatalog Finanzierung

Fragenkatalog Finanzierung FH D FB7 Fragenkatalog Finanzierung Traditionelle finanzwirtschaftliche Ziele: 1) Nennen Sie die 4 finanzwirtschaftlichen Ziele und deren Merkmale kurz und prägnant! (Folie 20) - Rentabilität o Eigenkapitalrentabilität

Mehr

Investitionsrechnung. 9. Auflage. Erwin Staehelin. Mitarbeit: Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Investitionsrechnung. 9. Auflage. Erwin Staehelin. Mitarbeit: Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger Investitionsrechnung 9. Auflage Erwin Staehelin Mitarbeit: Rainer Suter Norbert Siegwart Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis "\ "f Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegung 1.1 Investitionsbegriff 16 1.2 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Mehr

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl Teil 4: Investition & Finanzierung 218 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen

Mehr

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Investition. Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung

Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Investition. Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Investition Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs und Investitionsrechnung von Dr.-Ing. Hans Blohm, Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Lüder,

Mehr

0607 Investition. Inhalt

0607 Investition. Inhalt 0607 Investition 1 Inhalt 1 Einführung... 13 2 Der Investitionsentscheidungsprozess... 16 2.1 Preview... 16 2.2 Das Wesen einer Investition... 17 2.2.1 Der Investitionsbegriff... 17 2.2.2 Investitionsarten...

Mehr

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BAND II INVESTITION SELBSTVERLAG »Profit is opinion, cash is fact«alfred Rappaport Inhaltsverzeichnis teil i grundlagen 3 1 Prolog 5 2 Grundlagen

Mehr

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung Hauptseminar Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WS 1999/2000 Seminarleiter: Prof. Dr. Dr. H.-T. Beyer Referentin: Christine Distler Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse Wolfgang Hoffmeister Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse Eine entscheidungsorientierte Darstellung mit vielen Beispielen und Übungen 2. überarbeitete Auflage fflflt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser Investitionsrechnung Finanzplanung Finanzierung Vortragender: Dr. Klaus Kaiser EINLEITUNG DIE INVESTITIONSRECHNUNG UMFASST ALLE VERFAHREN, DIE EINE RATIONALE BEURTEILUNG DER RECHENBAREN ASPEKTE EINER INVESTITION

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Praxis der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Praxis der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Praxis der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Tests und Tabellen Von Professor Klaus-Dieter Däumler 3., vollständig überarbeitete Auflage VERLAG

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vahlens Kurzlehrbücher Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Hans Putnoki, Prof. Dr. Heike Schwadorf, Prof. Dr. Friedrich Then Bergh 1. Auflage Investition und Finanzierung Putnoki / Schwadorf / Then

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Wintersemester 2014/2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Wintersemester 2014/2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Wintersemester 2014/2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (60 Punkte) Aufgabe 1 a) (24 Punkte) Die Künstlich & Plastik

Mehr

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung 44 Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung dynamische Verfahren Kapitalwertmethode

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für Dr. Dirk Köwener IREES GmbH Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach Mitternacht Überblick 1 Methoden

Mehr

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen Verbundstudium Technische Betriebswirtschaft Grundlagen der Investition und Finanzierung Prof. Dr. W. Hufnagel Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen LE1, S. 7 Begriffsdefinition

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 0009, KE 4, 5 und 6, SS 00 Kurs 0009: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung - Problemanalyse - Zielanalyse - Suche nach Alternativen - Wirkungsanalyse - Bewertung der Alternativen - Entscheidung

Mehr

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte

Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse. Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2 Investitionscontrolling Amortisationsrechnung, Nutzwertanalyse Dipl.-Kfm. Klaus Schulte Aufgabe 2a), 10 Punkte Skizzieren Sie die zentralen Aspekte der statischen und der dynamischen Amortisationsrechnung.

Mehr