Zertifikatsprüfung Manuelle Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zertifikatsprüfung Manuelle Therapie"

Transkript

1 An alle Teilnehmer der Zertifikatsprüfung des Weiterbildungsträgers Manuelle Therapie / OMT e. V. Küsnacht, den 6. Januar 2012 Zertifikatsprüfung Manuelle Therapie Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir freuen uns, dass Sie sich zur Absolvierung der Zertifikatsprüfung entschlossen haben. Sie befähigt Sie zum Beginn der OMT-Weiterbildung und erlaubt Ihnen die Abrechnung der Gebührenposition Manuelle Therapie mit den Kostenträgern. Und sie zeigt, dass Sie die Grundlagen der Manuellen Therapie beherrschen! Neben der schriftlichen und praktischen Prüfung müssen Sie nach den Vorschriften der Kostenträger einen Fallbericht eines WS- bzw. SIG-Patienten erstellen. Mit der folgenden Übersicht geben wir Ihnen eine Struktur dafür. Bitte schreiben Sie in Maschinenschrift (Schriftgröße Arial 10 oder Times Roman 12, einfacher Zeilenabstand). Erstellen Sie im Schreibprogramm des Computers eine zweispaltige Tabelle. Tragen Sie in der linken Spalte die unten vorgegebenen Punkte ein und in der rechten Spalte Ihre dazu beim Patienten herausgefundenen Befunde. Zu diesen finden Sie in der folgenden Vorlage in kursiv gedruckte Erläuterungen. Tipp: Sie können die Datei mit dem Dokumentationsschema im Word-Format (Lernversion) auf unserer Homepage ( herunterladen. Dann brauchen Sie nur Ihre Befunde in die rechte Spalte eintragen. Entscheidend ist die kurze Zusammenfassung (1 Seite!). Sie steht in der folgenden Vorlage auf der letzten Seite und in der o. g. Datei unter der Überschrift: Zusammenstellung der Informationen für eine Mitteilung an Arzt bzw. PT-Kollege. Bitte legen Sie diese Seite in 2-facher Ausführung bei! Die Seiten davor sollen den Weg zeigen, der zu Ihrer Zusammenfassung führt. Von wesentlicher Bedeutung ist, dass Sie nur die Befunde notieren, die einen Zusammenhang mit dem Problem Ihres Patienten haben. Schreiben Sie daher keine unnötige Angaben, die man zwar untersuchen könnte (und die deshalb auch im Dokumentationsschema aufgeführt sind), die Sie aber bei Ihrem Patienten nicht testen, weil Sie die gesuchte Information schon längst gefunden haben bzw. weil Sie Ihren Patienten nicht zuviel untersuchen wollen (wodurch ja viele Beschwerden schlimmer werden!). Die Untersuchung soll zu einem Ergebnis führen und dem Grundsatz folgen: soviel wie nötig (um eine sinnvolle Behandlung durchführen zu können) und so wenig wie möglich (um den Patienten nicht zu überlasten)! Denken Sie daran: diese Arbeit ist nicht nur für das Zertifikat, sondern soll Ihnen nochmals eine Zusammenfassung des Vorgehens in der Praxis sein. Ihre Dokumentation sollte daher nicht mehr als 5-6 DIN A 4 Seiten umfassen! Wesentliche Bewertungskriterien sind: Folgerichtigkeit in der Auswahl der Untersuchungsschritte (so viel wie nötig, so wenig wie möglich) Vollständigkeit und Verständlichkeit der Zusammenfassung Spezifität der Probebehandlung(en): 1 pro Kontrolltest! Zusammenhang zwischen Untersuchungsergebnis(sen) und Behandlungsmaßnahme(n) Schicken Sie einen Ausdruck Ihres Fallberichts bis 4 Wochen vor Prüfungsbeginn per Post an die Weiterbildungsstätte, wo Sie Ihre Kurse belegt haben. Schreiben Sie unter den Namen der Weiterbildungsstätte auf das Briefkuvert zu Händen des Weiterbildungsträgers Manuelle Therapie / OMT, Stichwort: Zertifikatsprüfung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und freuen uns, Sie zum Prüfungstermin begrüßen zu dürfen! Jochen Schomacher (Weiterbildungsträger Manuelle Therapie / OMT) (\Zertifikat-Anleitung-zum-Fallbericht.docx / J. Schomacher / ) 1

2 (Bitte heften Sie ein solches Titelblatt vor Ihren Fallbericht!) Prüfungskandidat: (Name, Vorname) Anschrift des Prüfungskandidaten: Prüfungstermin: Fallbericht eingereicht am: Fallbericht für die Zertifikatsprüfung Manuelle Therapie des Weiterbildungsträgers Manuelle Therapie / OMT e. V. (\Zertifikat-Anleitung-zum-Fallbericht.docx / J. Schomacher / ) 2

3 Dokumentationshilfe zum Fallbericht für die MT-Zertifikatsprüfung Weiterbildungsträger Manuelle Therapie / OMT e. V. Patient: (Datenschutz: nur Abkürzung + Geschlecht) Alter: Datum PT-Dokumentation: Ärztliche Diagnose: Physiotherapeut: PT-Verordnung: I Orientierende Untersuchung Wo? Symptome Seit wann? Wie? Wann jetzt und wodurch? Womit verbunden? (Stand: ) Nennen Sie kurz die Symptome des Patienten, die ihn zur PT geführt haben. Wenn er mehrere angibt, so ordnen Sie sie hierarchisch, numerieren Sie sie (z. B.: Schmerz 1, Schmerz 2,...) und heben Sie das Hauptsymptom hervor, das Sie im folgenden näher untersuchen. Tragen Sie die Symptome alternativ graphisch in die Körperzeichnung ein, z. B. mit folgenden Symbolen: = Schmerz, = Taubheit, = Kribbeln u. a. Messen Sie die Intensität des beklagten Schmerzes bzw. der Symptome (Schmerz 1, Schmerz 2...) anhand einer Schmerzskala (visuelle Analogskala) von 0 (= kein Schmerz) bis 10 (= unerträglicher Schmerz). Dazu wird dem Patienten auf einem Stück Papier eine 10 cm lange Skala ohne Ziffern gezeigt. Hier soll er seine Schmerzintensität zwischen keine und unerträgliche Schmerzen eingetragen. Dann wird diese Markierung mit einem Zentimetermaß in eine Zahl übersetzt und im Dokumentationsschema eingetragen (ohne die Zahl dem Patienten mitzuteilen). Symptomprovozierende Richtung der Bewegung bzw. Statik (Haltung) Nennen Sie nur die Bewegungsrichtung bzw. Statik (Körperhaltung), die die o. g. (und nummerierten) Symptome hervorruft. Konzentrieren Sie sich auf das Hauptsymptom und untersuchen Sie die Nebensymptome nur dann, wenn Zeit und die (biomechanische sowie neurophysiologische) Bedeutung es für sinnvoll erscheinen lassen. Kontraindikationen? Nervensystem: N. ischiadicus N. femoralis N. medianus N. radialis N. ulnaris Funktion Organe des kleinen Bekcens Sonstige: Überprüfen Sie, ob Ihr Patient durch viel Bewegen bei der weiteren Untersuchung heute schlechter werden könnte. Hinweise darauf können z. B. eine eingeschränkte Beweglichkeit des N. ischiadicus (beschreiben Sie dazu Ausgangsstellung und Gelenkpositionen, in denen der beklagte Schmerz auftritt), eine veränderte Impulsleitung (Kennmuskelschwäche, Sensibilitätsminderung, Reflexänderung, zentralnervöse Symptome) oder Hinweise auf Frakturen (heftiger Kompressionsschmerz und Bewegungsschmerz in viele Richtungen). Störungen der Funktionen der Organe des kleinen Beckens sind mögliche Hinweise auf eine Caudaequina-Symptomatik. Sonstiges kann beispielsweise ein kontinuierlich ansteigender Schmerz ohne Veränderung durch Bewegung sein, der weiterer Abklärung bedarf, oder auch pathologische Reflexe. Motorik und Sensibilität Auffällige Befunde eintragen bzw. o. B. Oberflächliche Palpation Sicherheitstests: Art. vertebralis Traktion C0-1, C1-2 Ligg. alaria Lig. transversum atlantis Sonstige: Aktualität Auffällige Befunde eintragen bzw. o. B. Die Sicherheitstests der oberen HWS sind vor größeren passiven Bewegungen der HWS obligatorisch! Beispiel: Ausgangsstellung Art. vertebralis im Sitz Positiv: x Negativ: Gelenkstellung bei 70 Re- Rot.ohne Ext. und ohne Seitneigung! Kommentar: Der beklagte Crescendo- Schwindel tritt auf! Beschreiben Sie, ob die Symptomatik zeitlich als akut (< 6 Wochen), subakut (6-12 Wochen) oder chronisch (> 3 Monate) sowie als kontinuierlich, episodenhaft (selten bzw. häufig) oder intermittierend (im Tageslauf) einzuschätzen ist. (\Zertifikat-Anleitung-zum-Fallbericht.docx / J. Schomacher / ) 3

4 Einschätzung des Umgangs mit dem Schmerz Symptomauslösendes Gelenk Allgemeine Beurteilung der Nachbargelenke Allgemeine Beurteilung des Patienten (Atmung, Herz-Kreislauf,...) Erwartungen des Patienten an die PT Schätzen Sie ein, ob der Patient seiner Erkrankung zuversichtlich und angstfrei gegenüber steht, oder ob er angsterfüllt, pessimistisch und ohne Hoffnung ist. Möglicherweise ist es schwer zu beurteilen und bleibt daher fraglich. Notieren Sie das Ergebnis der Symptomlokalisation: welche Region bzw. welches Gelenk oder Segment ist für die Symptome verantwortlich und welche Tests haben Sie dazu geführt: Provokations- und / oder Linderungstests? Dieser Untersuchungsschritt soll so genau wie möglich durchgeführt werden zumindest die Region sollte genannt werden. Es darf jedoch nicht mehr als nötig untersucht werden, damit der Patient dadurch nicht schlechter wird. Notieren Sie kurz Auffälligkeiten der benachbarten Regionen: z. B. beim LWS-Patienten die grobe Beweglichkeit der Hüftgelenke und der BWS. Notieren Sie hier Hinweise zum Allgemeinzustand, die bei Ihrem Patienten zu beachten sind. Nennen Sie kurz, was der Patient als Behandlungsziel angibt bzw. sich wünscht. II Spezifische Untersuchung des mit den Symptomen korrelierenden Gelenks 1 Anamnese Notieren Sie ergänzend zur o. g. Symptombefragung die Angaben, die sich auf das betroffene Gelenk bzw. Segment konzentrieren und untersuchungs- bzw. therapierelevant sein könnten. 2 Inspektion Inklusive der oberflächlichen Palpation: Muskeltonus, Gewebeveränderung, Kontur et al. Notieren Sie nur die Auffälligkeiten, die in Zusammenhang mit dem o. g. Problem stehen (d. h. therapierelevante Angaben)! Tragen Sie Besonderheiten eventuell graphisch in die Körperzeichnung ein. 3 Bewegungsprüfung Aktive Bewegungsprüfung im Seitenvergleich: a) Rotatorische Bewegungen (des betroffenen Gelenks) Beschreiben Sie Ausmaß und Qualität der bilateralen aktiven Bewegung im Seitenvergleich, falls auffällig. An der Wirbelsäule wird die harmonische Verteilung der Bewegung auf die verschiedenen Abschnitte sowie Abweichungen davon (Knickbildung, flache Bereiche,...) beurteilt. Notieren Sie das Ergebnis der Bewegungsrichtungen, die für die Untersuchung wesentlich erscheinen beachten Sie folgende Aspekte: Aktiv: Ausmaß der aktiven Bewegung (Angabe in ungefähren Winkelgraden z.b. bei WS-Rotation oder verbal beschreiben!) Passiv weiter?: Wieviel geht die aktive Bewegung passiv weiter (wenn indiziert! / Angabe in Winkelgraden oder verbal beschreiben)? Passiv: Qualität der passiven Bewegung wie z. B. die Höhe des Bewegungswiderstandes (aus der Nullstellung heraus nur wenn indiziert prüfen! An der WS oft nicht möglich!) Endgefühl bzw. Bewegungsstopp (wenn indiziert testen!) Symptome / Schmerz beklagte Angabe, ob und welche Symptome bei der Bewegungsprüfung auftreten besonders bezüglich der vom Patienten beklagten Symptome. Kommentare Angaben zu zusätzlichen Auffälligkeiten (\Zertifikat-Anleitung-zum-Fallbericht.docx / J. Schomacher / ) 4

5 Ventralflexion Spezifische Beurteilung der o. g. Parameter für die einzelnen Bewegungsrichtungen Dorsalflexion Lateralflexion rechts Lateralflexion links Rotation rechts Rotation links evtl. zusammengesetzte Bewegungen N. B.: Zusammengesetzte Bewegungen werden nur dann untersucht, wenn die einfachen nicht genügend Information geliefert haben. Stabilitätstests der Extremitäten Überprüfung der seitlichen Stabilität (tibial/ulnar und fibular/radial) in den Extremitätengelenken, die keine aktiven Seitbewegungen erlauben. Achten Sie wieder auf die Quantität, die Qualität, das Endgefühl bzw. den Bewegungsstopp und auf das Auftreten von Schmerzen bzw. Symptomen. Dies ist ein Standardpunkt der Dokumentation, der bei der WS gewöhnlich nicht getestet wird! b) Translatorische Gelenktests: Traktion (vorher eingestellte / Bandscheiben- oder Facettenebene?) Kompression Gleiten ventral / dorsal (evt. weitere Richtungen) 4 Muskeltests: (Widerstandstests und andere) (Name der Muskel(gruppe) Notieren Sie das Ergebnis der Bewegungsrichtungen, die für die Untersuchung wesentlich erscheinen beachten Sie folgende Aspekte: Quantität der Bewegung (Wert 0-6) Qualität der Bewegung Endgefühl bzw. Bewegungstopp Symptome (beklagter Schmerz?) ergänzende Kommentare N. B.: Traktion und Kompression zur Bandscheibenebene geben keine Information zur Quantität, sondern vorwiegend zum Symptomverhalten bei Verdacht auf Kompression des neuralen Systems! Spezifische Beurteilung der o. g. Parameter für die einzelnen Bewegungsrichtungen Notieren Sie (nur!) das Ergebnis der Muskel(-gruppen), die für die Untersuchung wesentlich erscheinen beachten Sie folgende Aspekte, sofern sie für Ihren Patienten von Belang sind: Symptome (beklagter Schmerz bei Kontraktion bzw. Dehnung?) Kraft (Wert 0-5) Länge Koordination Ausdauer Sonstiges N. B.: Widerstandstests an der WS erlauben bei Schmerzprovokation nicht den Rückschluss, dass die Muskeln dafür verantwortlich sind, weil zusätzlich andere Gewebe unter Spannung geraten! Beurteilung der für diesen Patienten interessanten Muskel(-gruppen) nach den o. g. Parametern 5 Strukturspezifische Palpation: Notieren Sie nur die Palpationsbefunde der Strukturen, die in der Bewegungsuntersuchung als mit dem Problem des Patienten zusammenhängend aufgefallen sind! (\Zertifikat-Anleitung-zum-Fallbericht.docx / J. Schomacher / ) 5

6 6 Neurologische und angiologische Tests Neurologie: Kennmuskeln, Sensibilität, Reflexe, veget. Funktion, Mobilität Angiologie: Puls, Blutdruck, funktionelle Tests (Ratschow...) etc. Notieren Sie nur die Befunde, die für die Untersuchung Ihres Patienten wesentlich erscheinen, um entweder ein neuro- oder angiologisches Problem genauer zu beschreiben, oder bei Verdacht auszuschließen, dass ein solches vorliegt. Wenn bestimmte Tests sinnvoll oder gar notwendig erscheinen, dann bitte mit Ergebnis nennen (z. B. Gehstrecke pro Zeiteinheit bis zum Auftreten der Symptome in den Beinen bei Claudicatio intermittens spinalis = enger lumbaler Spinalkanal). 7 Ärztliche Untersuchungen Radiographie, Labor, Punktionen, Excisionen Elektrodiagnostik (EEG, EMG,...) Organuntersuchungen des Facharztes 8 Zusammenfassende Beurteilung Notieren Sie nur die Ergebnisse vorhandener Zusatzuntersuchungen, die Ihren Verdacht bestätigen bzw. ihm widersprechen (seien Sie ehrlich!). Nennen Sie eventuelle Zusatzuntersuchungen, die Sie für sinnvoll bzw. notwendig halten würden. Interpretation der positiven und negativen Befunde: Symptome Bewegungsrichtung Kontraindikationen Bereich (Gelenk) hypo-, hyper- oder physiologisch mobil Struktur Verursachende und beeinflussende Zusatzfaktoren Einschätzung des Problems nach der ICF (Störung der gesundheitlichen Funktionsfähigkeit, früher ICIDH) Formulieren Sie das Problem des Patienten anhand der links stehenden Stichworte. Hier ein Beispiel einer möglichen Formulierung je kürzer und gehaltvoller, desto besser! 40-jähriger Patient mit Schmerz im unteren Rücken, ausstrahlend ins rechte Gesäß, seit 3 Jahren ohne auslösendes Trauma. Der Schmerz ist dauernd dumpf, stechend bei Rückbeugung (VAS 4), tagsüber, nicht nachts, verbunden mit einem Abbrechgefühl. Er tritt bei Extension auf (ca. 20 ). Es bestehen heute keine Kontraindikationen für größere Bewegungen (Neurologie o. B., keine Blase-, Mastdarm- und Genitalstörungen). Das Geschehen ist chronisch, episodenhaft ca. 9 x pro Jahr. Die Schmerzbewältigung ist positiv der Patient will weiter arbeiten. Auslösend ist die untere LWS, wahrscheinlich das Segment L4, das hypermobil ist aufgrund einer Schlaffheit der passiven Strukturen und einer koordinativen Insuffizienz der stabilisierenden Muskeln. Zusätzlich besteht eine Verspannung des M. iliopsoas li > re (-10 Hüftextension in klassischer Dehnposition li, 0 re) und eine erhöhte Druckschmerzhaftigkeit desselben li > re. Verschlimmernd wirkt sich ebenfalls eine kapsuloligamentäre Hypomobilität der BWS aus (ca. Th1 bis ca. Th10) sowie ein aktives Rumpfextensionsmuster, das betont in der unteren LWS geschieht und nicht in der BWS. Schätzen Sie die Auswirkungen der Erkrankung gemäß der ICF ein und nennen Sie das Niveau der Erkrankungsfolgen: Schäden (der Körperfunktion bzw. struktur / früher Schädigung / engl. Impairment) Störung der Aktivität (der Person / früher Funktionsbeeinträchtigung / engl. disability) Störung der Partizipation (an den Lebensbereichen mit persönlichen und umweltbedingten Kontextfaktoren / früher Behinderung / engl. handicap) (\Zertifikat-Anleitung-zum-Fallbericht.docx / J. Schomacher / ) 6

7 Probebehandlung Aktualtitätsdiagnose Nennen Sie jeweils eine möglichst strukturspezifische Behandlung für das entsprechende Problem und ihr Resultat, d. h. den Kontrolltest vor und nach der Behandlungsmaßnahme mit Ergebnis. Bestehen mehrere Probleme, so nennen Sie für jedes eine Probebehandlung mit ihrem Ergebnis! Letzteres soll möglichst anhand eines Meßwertes z. B. den gemessenen Winkelgraden erfolgen. Parameter wie die Bewegungsqualität und das subjektive Empfinden des Patienten sind weniger objektiv manchmal aber sinnvoll zu erfassen! Nennen Sie das (oder die) durch die positive Probebehandlung(en) herausgefundene(n) Problem(e), das (bzw. die) die Beschwerden des Patienten heute am meisten verursacht! III Behandlung Behandlungsplan mit Behandlungsziel und Prognose Behandlung mit ständigen Kontrolltests Abschlussuntersuchung Datum:.... Nennen Sie kurz die Ziele Ihrer Behandlung jeweils den Symptomen, den Hypomobilitäten (muskulär, artikulär, neural,...) und den Hypermobilitäten sowie möglichen Gewebeveränderungen zugeordnet. Vergessen Sie auch nicht Hinweise zu eventuell notwendigen Information des Patienten sowie seiner Instruktion zur Selbstbehandlung. Dokumentieren sie besonders die Maßnahmen, die deutliche Veränderungen (sowohl positive als auch negative) erbrachten. Sinnvoll ist es, einige wichtige und vor allem meßbare Funktionen als Kontrolltests zu protokollieren. Schreiben Sie nicht nur, dass es dem Patienten besser geht! Wiederholen Sie die Messung wichtiger Funktionen, die Sie in der Eingangsuntersuchen gemessen haben und vergleichen Sie, um wieviel diese Werte sich verändert (positiv oder negativ) haben. Für den Schmerz können der VAS-Wert, das Ausbreitungsgebiet des Schmerzes u. ä. angegeben werden. (\Zertifikat-Anleitung-zum-Fallbericht.docx / J. Schomacher / ) 7

8 Kurze Zusammenfassung: (Bitte dieses Blatt von Ihnen ausgefüllt in 2. Kopie an den Fallbericht heften) PT-Name: Datum: Zusammenfassende Beurteilung Interpretation der positiven und negativen Befunde: Symptome Bewegungsrichtung Kontraindikationen Bereich (Gelenk) hypo-, hyper- oder physiologisch mobil Struktur Verursachende und beeinflussende Zusatzfaktoren Einschätzung des Problems nach der ICF Probebehandlung Aktualtitätsdiagnose III Behandlung Behandlungsplan mit Behandlungsziel und Prognose Behandlung mit ständigen Kontrolltests Abschlussuntersuchung am: Korrigiert durch: am: (\Zertifikat-Anleitung-zum-Fallbericht.docx / J. Schomacher / ) 8

Weiterbildungsträger Manuelle Therapie / OMT

Weiterbildungsträger Manuelle Therapie / OMT Patientenfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, zur optimalen Nutzung der Untersuchungszeit möchten wir Sie bitten, dieses Formular gewissenhaft auszufüllen. Vielen Dank! (Stand: 06.01.2012)

Mehr

Herzlich Willkommen zum Symposium

Herzlich Willkommen zum Symposium Herzlich Willkommen zum Symposium Klinische Untersuchung & Behandlung der Halswirbelsäule aus unterschiedlichen Therapieansätzen Im Ärztehaus Hohenzollernstraße/Neversstraße Koblenz 24.10.2007 2 Klinische

Mehr

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher Manuelle Therapie Bewegen und Spüren lernen Bearbeitet von Jochen Schomacher 6. aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240838 8 Format (B x L): 19,5 x 27 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

OMT- Patientenbefund. 1. Anamnese

OMT- Patientenbefund. 1. Anamnese OMT- Patientenbefund Name: Geb.-datum: Unters.-datum:.. Ärztliche Diagnse: Beruf/letzte Tätigkeit/. Hbby/Sprt Szialstatus. Hauptprblem(e) Verständnis/Gedanken des Patienten bzgl. des eigenen Prblems 1.

Mehr

Hinweise und Erläuterungen zur orthopädischen Untersuchung

Hinweise und Erläuterungen zur orthopädischen Untersuchung Hinweise und Erläuterungen zur orthopädischen Untersuchung (siehe Anlage 5) Der nachfolgende Untersuchungsbogen rthopädie dient einer allgemeinen orthopädischen Untersuchung des Rumpfes sowie der Extremitäten

Mehr

Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen)

Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen) I. Persönliche Daten Befunderhebung des Handgelenk ( Finger/ Daumen) Name: Alter: Beruf / Tätigkeit: Zimmer Nr.: Beh. Arzt: Abreisetag: Familienstand: Röntgenaufnahmen: ( wenn ja, von wann? ) Hobbys: Wünsche

Mehr

Prüfungsinformation Zertifikatsprüfung

Prüfungsinformation Zertifikatsprüfung 1 Prüfungsinformation Zertifikatsprüfung In Deutschland: Zertifikatsprüfung Die Zertifikatsprüfung besteht aus 3 Teilen A. Theoretische Prüfung B. Praktische Prüfung C. Patientendokumentation Um eine VDEK-Zulassung

Mehr

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung

B. A. Michel P. Brühlmann. Rheumatologie MUSTERSEITE. Klinische Untersuchung B. A. Michel P. Brühlmann Rheumatologie Klinische Untersuchung Vorwort Diagnostik und Verlaufsbeurteilung beruhen in der Rheumatologie hauptsächlich auf Anamnese und klinischer Untersuchung. Zusatzuntersuchungen

Mehr

Rücken Hüft - Bein - Schmerz

Rücken Hüft - Bein - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort des Schmerzes: lokalisiert im lumbalen Rücken,

Mehr

Befundaufnahme nach Dr. Brügger FSB

Befundaufnahme nach Dr. Brügger FSB Stand: 11.12.13 Befundaufnahme nach Dr. Brügger FSB Befundaufnahme nach Dr. Brügger FSB Anamnese Datum:... Therapeut:... Soziale Anamnese: Name Alter Beruf Sport Freizeit / Hobbies ärztliche Diagnose:

Mehr

Anamnese Therapeut/in: Datum:

Anamnese Therapeut/in: Datum: Name: Vorname: Adresse: Tel. (P) Tel. (G) Geb. Beruf: Was? Wie viel Prozent? Bei Pensionierten: frühere Tätigkeit Diagnose: Hauptdiagnose 1.Konsultation: Arzt/Physio: KK: Sport/Hobby: Was? Wie häufig?

Mehr

Anamnese Therapeut/in: Datum:

Anamnese Therapeut/in: Datum: Name: Vorname: Adresse: Tel. (P) Tel. (G) Geb. Beruf: Was? Wie viel Prozent? Bei Pensionierten: frühere Tätigkeit Diagnose: Hauptdiagnose 1.Konsultation: Arzt/Physio: KK: Sport/Hobby: Was? Wie häufig?

Mehr

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie

Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie Akademie für Physiotherapie Wels 1 Befundbogen Neurologie 2007 Befund- und Dokumentationsbogen - Neurologie Datum der Befundaufnahme: Patientenname: Diagnose: Arzt: Freizeit/ Sport/ Soziale Situation/

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN?

Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN? Therapienutzen berechnen und visualisieren WAS BRINGT GUTE THERAPIE UND WORAN KANN ICH DAS ERKENNEN? Was ist Therapienutzen? Die Veränderung, die der Patient im Alltag spürt Wiedergewinn / Steigerung /

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31 7 Vita... 5 Vorwort... 5 Abkürzungen... 6 Autorenvorstellung... 12 Teil 1 Einführung in die Manuelle Therapie 1 Grundlagen der Manuellen Therapie... 14 1.1 Was ist Manuelle Therapie?... 14 1.1.1 Definition

Mehr

Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode

Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 1906 Anamnesebögen, in denen unter den Gesichtspunkten der Hock-Methode die genaue Befundung

Mehr

«Mein Arm schläft ein»

«Mein Arm schläft ein» «Mein Arm schläft ein» - was ist das? Dr. med. Daniel Grob Winterthur Zuweisung Zuweisung vom Hausarzt Lieber Dani, gerne möchte ich dich um Aufgebot obiger, Dir bereits bekannter Patientin bitten. Sie

Mehr

Wer denkt, stellt Diagnosen

Wer denkt, stellt Diagnosen Plädoyer für die physiotherapeutische Diagnose Wer denkt, stellt Diagnosen 34 Physiotherapeuten in Deutschland brauchen eine ärztliche Verordnung, um Patienten zu behandeln. Präventiv können sie ohne diese

Mehr

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln 16 Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! Grundregeln der Kopfschmerzdiagnostik Vor Beginn einer Kopfschmerzbehandlung ist

Mehr

Subokzpital einschiessender Schmerz. DD: myofaszial / artikulär?

Subokzpital einschiessender Schmerz. DD: myofaszial / artikulär? Subokzpital einschiessender Schmerz DD: myofaszial / artikulär? Daniel Grob Winterthur 90-jährige Patientin Zuweisung Zuweisung zur manuellen Behandlung. wegen seit 2-3 Wochen massiv exazerbierten Kopfschmerzen

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Diese Dokumentation sollte folgende Kernpunkte umfassen: Kontraindikationen, Schwangerschaft, Wirkung von Vorbehandlungen und Risikofaktoren

Diese Dokumentation sollte folgende Kernpunkte umfassen: Kontraindikationen, Schwangerschaft, Wirkung von Vorbehandlungen und Risikofaktoren 6 Dokumentation Getreu dem Grundsatz für medizinische Heilberufe, dass nur die Behandlung als durchgeführt gilt, die auch dokumentiert ist, wird aus forensischen und medizinische Gründen gefordert, einen

Mehr

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF)

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Standardisierte ASTE Methode Arme / Beine neben dem Körper Beachte: Symptome ROM Widerstand Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Normale Reaktion: Leichtes

Mehr

Mobilisation des Nervensystems

Mobilisation des Nervensystems David S. Butler Mobilisation des Nervensystems Mit einem Vorwort von Gisela Rolf und einem Beitrag von Mark A. Jones Aus dem Englischen übersetzt von Gisela Rolf Mit 153 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag

Mehr

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, 18.4.2013 Dr. med. Marc Erismann Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehen im Alltag

Mehr

Gangstörungen bei Querschnittlähmung. Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien

Gangstörungen bei Querschnittlähmung. Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien Gangstörungen bei Querschnittlähmung Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien Läsionshöhe C3 Querschnittlähmung Christopher Reeve (* 25.09.1952, 10.10.2004)

Mehr

8.6 Atlaskorrektur Durchführung der Behandlung

8.6 Atlaskorrektur Durchführung der Behandlung 8.6 Atlaskorrektur ASTE: Der Patient liegt in Rückenlage auf der Behandlungsbank, der Therapeut sitzt am Kopfende. Der Therapeut gibt dem Patienten folgenden, wichtigen (!) Ich werde gleich Ihren Kopf

Mehr

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz

Bestimmungen und Richtlinien. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Inhaltsverzeichnis. Schweizerisches Rotes Kreuz Schweizerisches Rotes Kreuz "IIIIIIIIIIHIIIII Schweizerisches Rotes Kreuz l!lllll!hllln!iih!lllll!li!lilllllllllllllll!lll!!lll!lllllllllllll!!ih Inhaltsverzeichnis 1. Ziel der Ausbildung 2. Dauer der

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule 2015 FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule 2015 KÖRPERHALTUNG Jens Babel Glucker-Schule 2015 Körperhaltung Haltung individuell situationsabhängig erbliche Faktoren spielen eine große Rolle Alter,

Mehr

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin Dokumentationsbereich

Mehr

Fitnessbezogene Bestandsaufnahme Allgemeines

Fitnessbezogene Bestandsaufnahme Allgemeines Fitnessbezogene Bestandsaufnahme Allgemeines diese Notizen beziehen sich auf das Buch FutterdichFit von Cordula Nentwig, das bei der Umstellung auf weitgehend rohkostvegane Ernährung und artgerechte Lebensweise

Mehr

Georg Wydra. Diagnoseinstrumentarien für Rückenpatienten. Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

Georg Wydra. Diagnoseinstrumentarien für Rückenpatienten. Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes Georg Wydra Diagnoseinstrumentarien für Rückenpatienten Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes Saarbrücken 2008 Anamnese- und Diagnosebogen Rücken Name: ; Geschlecht: w, m ; Alter:

Mehr

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM)

PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM) PJ-Logbuch Physikalische Therapie PJ-Logbuch Physikalische Therapie (PRM) Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Physikalische Therapie Dokumentationsbereich

Mehr

Beckengürtelschmerzen:

Beckengürtelschmerzen: Beckengürtelschmerzen: Mit validen Tests zu klaren Diagnosen Barbara Aigner Berufsfachschule für Physiotherapie des Bezirks Schwaben am BKH Günzburg Barbara Aigner 25. 11. 2006 1 Anatomie des ISG Vleeming

Mehr

Vorgeschichte für die Erstuntersuchung Kinesiologie und Osteopathie

Vorgeschichte für die Erstuntersuchung Kinesiologie und Osteopathie Name Vorname PLZ / Ort Straße Telefon Geb.-Datum Vorgeschichte für die Erstuntersuchung Kinesiologie und Osteopathie Sie erleichtern die Vorarbeit, wenn Sie vorab in diesem Fragebogen die wichtigsten Informationen

Mehr

Alle Fragen sollen sich nur auf das CRPS bzw. die erkrankte Extremität beziehen, wenn nicht anders beschrieben!

Alle Fragen sollen sich nur auf das CRPS bzw. die erkrankte Extremität beziehen, wenn nicht anders beschrieben! Alle Fragen sollen sich nur auf das CRPS bzw. die erkrankte Extremität beziehen, wenn nicht anders beschrieben! Alter (Jahre): Geschlecht m w Lokalisation des CRPS: Left: Right: Dauer des CRPS (Monate):

Mehr

Manuelle Therapie (MT)

Manuelle Therapie (MT) Manuelle Therapie (MT) Das Zertifikat in Manueller Therapie qualifiziert Sie zur strukturierten Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Beschwerden des Bewegungsapparates. Weit über 80 % der typischen

Mehr

Behandlungsschemata. Team Wirbelsäule. Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie. ZEP Zentrum für Ergo- und Physiotherapie

Behandlungsschemata. Team Wirbelsäule. Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie. ZEP Zentrum für Ergo- und Physiotherapie CH-9007 St.Gallen Tel. 071 494 13 65 www.kantonsspital-sg.ch Klinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie ZEP Zentrum für Ergo- und Physiotherapie Behandlungsschemata Team Wirbelsäule 2/7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1 Auflage 2011 Buch 320 S Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze

Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze 1 Instabilität der Halswirbelsäule Trainingstherapeutische Ansätze Fred-Joachim Günther 2 Instabilität der Wirbelsäule und der Extremitätengelenke ist eine der häufigsten Gründe für chronische Schmerzzustände

Mehr

HANDBUCH GELENK MESSUNG

HANDBUCH GELENK MESSUNG Roland Kreutzer HANDBUCH GELENK MESSUNG MIT LÄNGEN- UND UMFANG- MESSUNG INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN DER GELENKMESSUNG Warum Gelenkmessung wichtig ist Winkelmesser/Goniometer Anlage des Winkelmessers

Mehr

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung NEUROLOGIE Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung PRIV.-DOZ. DR. DR. HANS HERMANN FUCHS Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Mehr

Management des Patienten mit Rückenschmerzen. Sinnvolle Untersuchung

Management des Patienten mit Rückenschmerzen. Sinnvolle Untersuchung Management des Patienten mit Rückenschmerzen Sinnvolle Untersuchung KLINFOR, 11.11.2011 Dr. med. Marc Erismann Oberarzt Rheumatologie/Rehabilitation Kantonsspital St. Gallen Inspektion Becken-/Schulterstand

Mehr

Vorstellung. Tina Mathias. Physiotherapeutin. Kassel. Zentrum für Rückenmarkverletzte. IKMS 2016 Tina Mathias

Vorstellung. Tina Mathias. Physiotherapeutin. Kassel. Zentrum für Rückenmarkverletzte. IKMS 2016 Tina Mathias Vorstellung Tina Mathias Kassel Physiotherapeutin Zentrum für Rückenmarkverletzte Zentrenübergreifender Austausch Rehabilitationszentrum - Häring Werner Wicker Klinik - Bad Wildungen Klaudia Wipfler Physiotherapeutin

Mehr

Vorgeschichte für die Erstuntersuchung Kinesiologie und Osteopathie

Vorgeschichte für die Erstuntersuchung Kinesiologie und Osteopathie Name Vorname PLZ / Ort Straße Telefon Geb.-Datum Vorgeschichte für die Erstuntersuchung Kinesiologie und Osteopathie Sie erleichtern uns die Vorarbeit, wenn Sie vorab in diesem Fragebogen die wichtigsten

Mehr

Was Sie von Ihrem Osteopathen erwarten können

Was Sie von Ihrem Osteopathen erwarten können Was Sie von Ihrem Osteopathen erwarten können Hoher Osteopathie-Behandlungsstandard in ganz Europa What to expect from your osteopath 1 Der europäische Osteopathie-Behandlungsstandard (The European Standard

Mehr

SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik)

SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen. Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik) SpineMED Therapie: moderne nicht-operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen Markus Martin (Physio- und Manualtherapeut Thompson-Chiropraktik) Schützenswertes Gut: Unser Rücken! Die zentralen Schwachpunkte:

Mehr

Schmerztagebuch. So bleibt der Schmerz überschaubar.

Schmerztagebuch. So bleibt der Schmerz überschaubar. Schmerztagebuch So bleibt der Schmerz überschaubar. Dieses Schmerztagebuch gehört Verordnete Schmerzmedikamente Präparat morgens mittags abends nachts Name Vorname Bemerkungen Straße PLZ/Ort Sonstige Medikamente

Mehr

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie!

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie! Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie! Wer hat Rückenschmerzen und was ist die Hauptursache? Fast 70% aller Menschen leiden in Ihrem Leben einmal unter Rückenschmerzen. Rückenschmerzen

Mehr

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen Referentin: Christine Stauber Neurologische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU München Was ist die spinale Gleichstromstimulation?

Mehr

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker

Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region. Frank Gerstenacker Differenzierung von Symptomen in der LBH - Region Frank Gerstenacker Brennpunkt: LBH - Region Zentrum der Aufrichtung Basis der Belastung Verbindung zur unteren Extremität Komplexes mechanisches Gebilde

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Einklemmung zwischen den beiden Gelenkpartnern des Hüftgelenks Femur Acetabulum Ausgelöst entweder durch zu viel Knochen am Femur oder Acetabulum

Mehr

Schmerzanamnese ... Sankt Josef. Name, Vorname, Geburtsdatum. Diagnose(n):...

Schmerzanamnese ... Sankt Josef. Name, Vorname, Geburtsdatum. Diagnose(n):... Schmerzanamnese Name, Vorname, Geburtsdatum Diagnose(n):... Chronische Schmerzkrankheit Rückenschmerz Kopfschmerz Neuropathie Tumorschmerz Psychische Beeinträchtigung Arteriosklerose o KHK o AVK Diabetes

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

SCHMERZANAMNESEBOGEN. Name, Vorname. Tel./Mobil. Überweisung (durch wen?): (Name, Fachrichtung) Hausarzt: Weitere behandelnde b. Orthopäde: Neurologe:

SCHMERZANAMNESEBOGEN. Name, Vorname. Tel./Mobil. Überweisung (durch wen?): (Name, Fachrichtung) Hausarzt: Weitere behandelnde b. Orthopäde: Neurologe: SCHMERZANAMNESEBOGEN Liebe Patienten, bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, kreuzen Sie entsprechendes an und geben Sie nähere Erläuterungen. Die Angaben sind freiwillig und werden nach gültigem

Mehr

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung Wichtig: Haben Sie schon einen Bescheid über eine Schwerbehinderung? Dann müssen Sie den Antrag nur ausfüllen, wenn

Mehr

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen

Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen Rückenschmerzen: Abklärungen & Interventionen PD Dr. Stefan Schären, Wirbelsäulen- Chirurgie Orthopädische Universitätsklinik, Behandlungszentrum Bewegungsapparat, Universitätsspital Basel Dr. Thomas Vogt,

Mehr

IHR BEGLEITER. gegen den Schmerz. Schmerztagebuch

IHR BEGLEITER. gegen den Schmerz. Schmerztagebuch IHR BEGLEITER gegen den Schmerz Schmerztagebuch SCHMERZ MESSEN IST DER ERSTE SCHRITT in der Schmerztherapie Liebe Patientin, lieber Patient! Dieses Schmerztagebuch soll Ihnen und Ihrem Arzt ermöglichen,

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Anmeldung Chiropraxis Schönberger Landgerichtsstraße Erding

Anmeldung Chiropraxis Schönberger Landgerichtsstraße Erding Anmeldung Chiropraxis Schönberger Landgerichtsstraße 52 85435 Erding Name: Vorname: Anschrift ( Straße/PLZ/Ort ): Geb.Datum: Beruf: Telefon : Mobil: Email: Gesetzliche Krankenkasse: Private Krankenkasse:

Mehr

Die osteopathische Behandlung der Beckenorgane: Best Practice

Die osteopathische Behandlung der Beckenorgane: Best Practice Die osteopathische Behandlung der Beckenorgane: Best Practice Eine Leitlinie für das klinische Vorgehen Einführung in die Thematik: Eine osteopathische Behandlung des knöchernen Beckens und der Beckenorgane

Mehr

Aktive und passive Mobilisation

Aktive und passive Mobilisation SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe Aktive und passive Mobilisation Prof. Dr. Tobias Erhardt Aktive und passive Mobilisation Ablauf: 1) Fragen an Sie! 2) Mobilisation 3) Physiotherapie und

Mehr

Patienten mit Dystonie oder Blepharospasmus

Patienten mit Dystonie oder Blepharospasmus Dieses Symptomtagebuch wird Ihnen von der Merz Pharma (Schweiz) AG zur Verfügung gestellt. Merz Pharma (Schweiz) AG Hegenheimermattweg 1 Allschwil Tel. 01 00 SYMOMTAGEBUCH Die praktische Alltagshilfe für

Mehr

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene.

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene. Biomechanik Kopfgelenke (C0 C2) Gelenkflächen C0/C1: Art. atlanto-occipitalis Condyli occipitales: konvex Foveae articulares superiores: konkav C1/C2: Art. atlanto-axialis mediana Facies articularis anterior:

Mehr

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen QM in der Physiotherapie Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504248, Fax: - 504286 ims@prozess-effizienz.de 10.03.2005

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München, Institut

Mehr

Physiotherapie und Osteopathie bei Post-Polio-Syndrom. Physiotherapie Frieß Gertrude Frieß

Physiotherapie und Osteopathie bei Post-Polio-Syndrom. Physiotherapie Frieß Gertrude Frieß Physiotherapie und Osteopathie bei Post-Polio-Syndrom Physiotherapie Frieß Gertrude Frieß Physiotherapie ist die Arbeit mit Bewegung und umfasst physiotherapeutische Verfahren der Bewegungstherapie sowie

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Stretching. Warum wir es brauchen, was es bewirkt und wie es gemacht wird

Stretching. Warum wir es brauchen, was es bewirkt und wie es gemacht wird Stretching Warum wir es brauchen, was es bewirkt und wie es gemacht wird Der Alltag im Beruf ist häufig anstrengend. Monotone Arbeitsgänge, Arbeiten in ungünstiger Haltung, längeres Sitzen vor den Bildschirmen

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

PJ-Logbuch Neurologie

PJ-Logbuch Neurologie PJ-Logbuch Neurologie PJ-Logbuch Neurologie Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Neurologie Dokumentationsbereich Bitte setzen Sie ein Häkchen

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: 20.- 22.5.2016 Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München,

Mehr

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl 14.4.2013 Körperhaltung Wozu? Ausgangsposition für Bewegung Verfeinern und Optimieren der Bewegung Bewegungsharmonie

Mehr

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Bandscheiben-Aktiv-Programm Bandscheiben-Aktiv-Programm Endlich wieder schmerzfrei - dauerhaft belastbar bleiben Bearbeitet von Doris Brötz, Michael Weller 2. vollst. überarb. erw. Aufl. 2010. Taschenbuch. 140 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Bewegungsimpairments nach CFT -eine Übersicht-

Bewegungsimpairments nach CFT -eine Übersicht- Bewegungsimpairments nach CFT -eine Übersicht- Movement impairment (charakterisiert durch Bewegungseinschränkung) Flexion Extension Seitneigung Motor control impairment (charakterisiert durch Provokation

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Schuljahr 2005/ Wien

Schuljahr 2005/ Wien e MEHL Projekt KMSi Wiesberggasse 7 1160 Wien Schuljahr 2005/06 Was brauche ich für das Experiment? 1. Mein Lerntagebuch 2. Schreibzeug und Farbstifte 3. PC mit Internetanschluss im EDV Raum 4. Handheld

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training

Kinder Wirbelsäule. Kinder Wirbelsäule. Training Kinder Wirbelsäule Warum Prophylaxe -50% aller Krankschreibungen -40% aller Rentenbegehren -80% aller Österreicher einmal beim Arzt -80000 Bandscheiben-Op s in Deutschland -650 in Südafrika Zivilisationskrankheit

Mehr

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe Gesundheit erhalten - produktiv bleiben Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe oder Wie bekommt Deutschland seinen Rückenschmerz in den Griff? Dr. Martin Buchholz Cirsten D., 43 Jahre Altenpflegerin Der Fall:

Mehr

WS 17. Neurale Störungen im Bereich des Beckenrings. Neuromuskuläre Entrapments aus der Sicht der myofaszialen Triggerpunkt-Therapie

WS 17. Neurale Störungen im Bereich des Beckenrings. Neuromuskuläre Entrapments aus der Sicht der myofaszialen Triggerpunkt-Therapie WS 17 Neurale Störungen im Bereich des Beckenrings Neuromuskuläre Entrapments aus der Sicht der myofaszialen Triggerpunkt-Therapie Funktionelle und palpatorische Diagnostik Triggerpunkt-Therapie Heinz.

Mehr

Beurteilung des Grades der Behinderung bei chronischen Schmerzen

Beurteilung des Grades der Behinderung bei chronischen Schmerzen Beurteilung des Grades der Behinderung bei chronischen Die Feststellung einer Behinderung und des Grades der Behinderung (GdB) durch das Versorgungsamt erfolgt nach den Vorgaben der "Versorgungsmedizinischen

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor. Fallbeschreibung 78-jähriger Patient. Aufgrund starker Rückenschmerzen wird er in die Notaufnahme gebracht. Die Schmerzen waren unmittelbar nach einer unglücklichen Bewegung aufgetreten und sind nun drückend

Mehr

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler

Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks. J. Specht, C. Dehler Klinische Untersuchung der Schulter - Tipps und Tricks J. Specht, C. Dehler Orthopädische Klinik im St. Josefs-Hospital Wiesbaden Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Pfeil www.joho.de Impingementtests Impingement-Test

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung

Mehr

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II

N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität. Modul II N.A.P. Neuroorthopädische Aktivitätsabhängige Plastizität Modul II Untersuchung/Therapie!!!! Halswirbelsäule Brustwirbelsäule Obere Extremität Kiefergelenk www.renatahorst.de N.A.P.-Akademie Weiterbildungsinstitut

Mehr

Assessments. Stefan Schädler. MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar Stefan Schädler 2015

Assessments. Stefan Schädler. MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar Stefan Schädler 2015 Assessments Stefan Schädler MTT und Fitness in der Neurologie Tagung der IGPTR-N 28. Februar 2015 Tests von Aktivitäten Messung von Alltagsaktivitäten Relevant für Patient geeignet für Eintritt/ Befunderhebung

Mehr

Beurteilungsgrundlage (bleibt im ärztlichen Dienst) Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen

Beurteilungsgrundlage (bleibt im ärztlichen Dienst) Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Beurteilungsgrundlage (bleibt im ärztlichen Dienst) Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Name Vorname Geburtsname Tel.Nr. geboren am in Beruf wohnhaft in (Straße Hausnummer PLZ Wohnort) Angaben

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule NEUROMUSKULÄRE DYSBALANCEN 1 Neuromuskuläre Dysbalancen In Medizin und Sport werden Muskeldysbalancen für Funktionsstörungen sowie für die Entstehung

Mehr

DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE

DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE www.herzstark.at DIESES BUCH GEHÖRT EINLEITUNG Vorname: Adresse: Nachname: Herzschwäche ist eine chronische Erkrankung, die gut behandelt

Mehr