Erlebnispädagogik Outdoor-Training Erfahrungslernen. Internationaler Kongress. erleben und lernen. Einsam und gemeinsam sich und Menschen begegnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erlebnispädagogik Outdoor-Training Erfahrungslernen. Internationaler Kongress. erleben und lernen. Einsam und gemeinsam sich und Menschen begegnen"

Transkript

1 Erlebnispädagogik Outdoor-Training Erfahrungslernen Internationaler Kongress erleben und lernen Einsam und gemeinsam sich und Menschen begegnen September 2012 mit achausstellung an der Universität Augsburg Anerkannt als ergänzende staatliche ortbildungsveranstaltung für Lehrer durch das bayerische Kultusministerium

2 erleben und lernen Internationaler Kongress mit achausstellung an der Universität Augsburg vom September 2012 Der neunte Kongress erleben und lernen widmet sich der pädagogischen Aufgabe, Erleben und Lernen in Theorie und Praxis anschaulich, nachhaltig und teilweise auch unkonventionell miteinander zu verbinden. Unter den alle zwei Jahre wechselnden Leitthemen des Kongresses werden aktuelle ragestellungen aus der Schul- und Betriebspädagogik, aus der Erwachsenenpädagogik und der Personalentwicklung von Verbänden und Unternehmen behandelt. Dabei steht durchgängig die Beschreibung, Analyse und Bewertung von Methoden handlungs- und erfahrungsorientierten Lernens im Mittelpunkt der Betrachtung. Mit dem Kongress erfolgreich verknüpft ist bereits seit 1996 die achausstellung erleben und lernen, bei der eine Vielzahl von Institutionen, eiterbildungseinrichtungen, Ausbildungsträgern und Dienstleistern ihre Projekte, Produkte sowie ihre Aus- und ortbildungen präsentieren. Einsam und gemeinsam sich und Menschen begegnen Menschen begegnen sich: Das schlichte Ereignis des Zusammentreffens mehrerer Menschen oder als Gegenpol dazu die Begegnung mit sich selbst stehen im Mittelpunkt des Kongresses. as macht einen Menschen aus? elche psychischen und physischen Befindlichkeiten sprechen wir durch erlebnispädagogische Interventionen und Erfahrungen an? ie handelt und empfindet ein Mensch in einer bestimmten Situation? ühlt er sich getragen von der Gruppe oder sieht er sich gerade in der Gemeinschaft auf sich allein gestellt? Ist man beispielsweise weniger einsam, wenn man die Einsamkeit miteinander teilt, also gemeinsam einsam ist? as bedeutet einsam sein überhaupt? Menschen begegnen sich auf vielfältige eise. Dabei sind die Konsequenzen einer Begegnung im Vorfeld nicht absehbar: ir werden von anderen inspiriert, begeistert, beeinflusst, angezogen oder abgestoßen. ie verändert diese Interaktion unsere Beziehung zu unserer Umwelt und rückwirkend damit uns selbst? Unter diesen Gesichtspunkten werden interdisziplinär auch Themen wie Naturerfahrung, therapeutische, psychologische und neurodidaktische Aspekte, Spiritualität sowie Erkenntnisse der ellness- und Gesundheitsbewegung zur Sprache kommen. Einsam und gemeinsam sich und Menschen begegnen das Kongressmotto ist Auftrag für etwa 70 oren und orkshops und zugleich Anregung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Traditionell wird der Kongress, in dessen Rahmen auch der Preis erleben und lernen 2012 für besondere Projekte und Publikationen sowie an eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Erlebnispädagogik verliehen wird, von einer umfangreichen achausstellung begleitet. Veranstalter: Universität Augsburg, Lehrstuhl für Sportpädagogik in Kooperation mit dem Zentrum für eiterbildung und issenstransfer (Z) in Zusammenarbeit mit: GE erlebnistage, Braunlage/Hohegeiß; Bundesverband Individualund Erlebnispädagogik e. V. (Dortmund); iie Interdisziplinäre Initiative Erlebnispädagogik (Universität Augsburg); gefördert durch:

3 Programmübersicht reitag, 28. September Anreise und Anmeldung Eröffnung und Einführung Pause orkshops Sechs mal fünf Speakers Corner Peter Alberter, Tobias Eckstein, Heidi Harder, Gabriele Martin CJ,. Hartmut Paffrath, Andrea Scholz Vortrag Von der elt lernen. Begegnungen erleben in einer globalisierten Gegenwart Matthias D. itte orkshop 01 Gemeinsamkeit fördern Trainings nach Maß orkshop 02 Umgang mit iderständen in der Erlebnispädagogik orkshop 03 Sich und andere kennen als Basis für einen handlungsorientierten Trainingsansatz orkshop 04 Von der Gruppe zum Team erlebnisorientiertes Lernen orkshop 05 Die Narben nach einer Krise im Training orkshop 06 ie der unke überspringt orkshop 07 Zeitgemäße ildnispädagogik versus Survival-Training orkshop 08 SimpleThings Erlebnispädagogik mit einfachen Mitteln orkshop 09 Hochseilgarten Allein in der Höhe von anderen sicher gehalten orkshop 10 Dem Leben verbunden orkshop 11 as ist gut an as war schlecht? Lösungsorientierte Reflexionsarbeit orkshop 12 key4you Der Persönlichkeitsschlüssel orkshop 13 Council wir halten Rat orkshop 14 Ich sehe was, das Du nicht siehst ahrnehmen und Beobachten im erlebnispädagogischen Kontext orkshop 15 Mathematik + Kirche = Erlebnispädagogik orkshop 16 Verdrängungs-Prozesse Coaching am und im asser orkshop 17 erleben glauben lernen Dimensionen christlicher Spiritualität für ICH und IR in der Erlebnispädagogik orkshop 18 Geocaching die moderne Schatzsuche orkshop 19 Poi-Schwingen das viel-sinnige Gruppenerlebnis orkshop 20 Handlungsorientiertes Prozesstraining Sinnvoll planen! Programmübersicht reitag, 28. September Pause oren orum 01 Neurodidaktik zur Bedeutung des Erlebens beim Lernen orum 02 Selbsterkennen zwischen Einsamkeit und Zweisamkeit orum 03 Du findest den eg nur, wenn du dich auf den eg machst orum 04 Übergänge gestalten Prozessbegleitung in der pädagogischen Praxis orum 05 innland Land der grenzenlosen Einsamkeit orum 06 Gleich und doch anders? Das Geschlecht in der Erlebnispädagogik orum 07 Trauerpädagogik begegnet Erlebnispädagogik orum 08 Qualitätsentwicklung in der Aus- und eiterbildung von ErlebnispädagogInnen orum 09 Inklusion durch Herausforderung orum 10 Jenseits von Deutschland ein Evaluationsblick auf intensivpädagogische Auslandsmaßnahmen orum 11 Gemeinsam nicht einsam mit amilien unterwegs orum 12 Mehrwert für alle gemeinsame ege von freien Trainern und sozialpädagogischer achschule orum 13 riluftsliv: Ut på tur aldri sur. Sich in der Natur begegnen allein und in der Gruppe orum 14 Jugendliche Intensivtäter eine gesellschaftliche Herausforderung? orum 15 Ein Jahr Leben in der ildnis. Erfahrungslernen abseits von pädagogischen Konzepten orum 16 Handlungs- und erfahrungsorientierte Prävention der Schlüssel zum Erfolg? orum 17 Circle of Courage der Kreis der Ermutigung Pause Vortrag Kooperationen in der Natur oder: ie organisiert die Natur die elt? Klaus Götz anschließend Abendveranstaltung Büffet (in der Teilnahmegebühr enthalten) Netzwerken, Kamingespräche 4 5

4 Programmübersicht Samstag, 29. September 2012 Programmübersicht Samstag, 29. September Pause Vortrag Pause oren Die Kultur des Draußen-Seins Gunnar Liedtke Verleihung der Preise erleben und lernen 2012 orum 18 Von Einsam zu Gemeinsam - orming, Storming, Norming und Performing orum 19 Auf der Suche nach dem Erlebnis - was ist die Kraft, die uns verändert? orum 20 Risk and un: Eine Einführung in die Risikopädagogik orum 21 Die Kraft der Erlebnispädagogik in dem Entwicklungsland Südafrika orum 22 ege entstehen dadurch, dass man sie geht orum 23 Das Heldenprinzip als Erklärungsmodell orum 24 Service-Learning mit okus Nachhaltigkeit (SeLeN) Erlebnisorientiertes zivilgesellschafliches Lernen orum 25 irklich oben bist Du nie Einsamkeitserfahrungen im Gebirge orum 26 Solozeiten zwei Praxisbeispiele orum 27 Der BE und seine Arbeit zwischen notwendiger Veränderung, Professionalisierung und Zukunftsvision orum 28 Zukunftswerkstatt Erlebnispädagogik orum 29 Helfen und Retten das vergessene Element der Erlebnispädagogik orum 30 Gehen statt (Ein-)Sitzen orum 31 ildlifecamp-arbeit bundesweit orum Jahre Erlebnispädagogik in Salem Best Cases und orst Cases orum 33 Indianische Elemente in der Erlebnispädagogik orum 34 Transalp Begegnungen mit sich selbst und der Natur orkshops orkshop 21 Von der Gruppe zum Team erlebnisorientiertes Lernen orkshop 22 Ein Teamtask viele irkungen orkshop 23 Solo unter Menschen orkshop 24 Temporäre Niedrigseilgärten Balance zwischen Sicherheit und Pädagogik? orkshop 25 Meine Haltung als Erlebnispädagoge eine Begegnung mit mir orkshop 26 Die zauberhafte Stern- und Stab-Geometrie in der Natur orkshop 27 Intuitives Bogenschießen pfeilschnell ins Unterbewusstsein orkshop 28 Zu zweit in einem Boot Erlebniswochenende für Paare orkshop 29 TZI begegnet Erlebnispädagogik Mensch, Gruppe, Aufgabe, Natur orkshop 30 Niedrigschwellige Bewegungskünste Zirkus Simplizissimo orkshop 31 Outdoor- und Seminarfotografie orkshop 32 Mein Bike, die anderen und ich orkshop 33 Genug geredet! Aktionsmethoden in der erlebnispädagogischen Prozessbegleitung orkshop 34 Emotion, Lernen, Teambildung bei Seilgarten-Übungen orkshop 35 er sucht, der irrt nicht methodischer Einsatz von GPS-gestützen Suchspielen orkshop 36 Erlebnispädagogische Prozessbegleitung in der Natur begleiten statt durch die Natur zu führen orkshop 37 Natural flow Coaching mit dem naturpsychologischen Modell der 4 Schilde orkshop 38 Kunst findet Erlebnis: Gemeinsam mit der MOO. OBEL unterwegs orkshop 39 3EB-Coaching ermöglicht nachhaltige persönliche Entwicklung orkshop 40 Im Kreise meiner Lieben ich begegne meinem sozialen System orkshop 41 Retter oder Unterstützer? Balance zwischen helfen und begleiten in Beziehungen Goodbye-Games anschließend Abreise 7

5 Veranstaltungen im Plenum Sechs mal fünf Speakers corner Sechs Expertinnen und Experten der Erlebnispäd agogik haben jeweils fünf Minuten Zeit, um etwas über Erlebnispädagogik bzw. Outdoor- Training zu sagen: Trends, Daten, Kritisches, Lus tiges, persönliche Anliegen, ünsche. Es gibt weder Zensur noch Vorgaben. So bleibt es für die Zuhörerinnen und Zuhörer, aber auch für alle Beteilgten ein spannender und offener Prozess. Verleihung der Preise erleben und lernen 2012 (siehe Seite 22) Matthias D. itte Von der elt lernen. Begegnungen erleben in einer globalisierten Gegenwart. Mit dem Internet-Telefon Skype halten wir Kontakt auch in entfernte inkel der elt, über Netzwerke wie acebook informieren wir über issenswertes und Unwesentliches, wir verabreden uns per SMS oder , unsere Musik beziehen wir online, unsere Bücher sind nun E-Books unsere Lebenswelt ist zunehmend virtuell geworden, das Verhältnis von Nähe und erne hat sich verschoben. Das Internet hat die Globalisierung auf rasante eise vorangetrieben. Mehr und mehr ist der Globus in wirtschaftlicher, politischer, sozialer und kultureller Hinsicht verknüpft, und dies wirkt sich auch auf unseren Alltag aus. Das Leben erscheint komplexer, immer schneller, anspruchsvoller und voraussetzungsreicher. Pädagogik ist daher gefordert, Heranwachsenden Orientierung zu vermitteln, damit diese die Transnationalisierung und deren Konsequenzen intellektuell und moralisch begreifen lernen und sich kompetent und verantwortungsvoll in die Gestaltung von Globalisierungsprozessen einbringen können. Der Vortrag fragt nach den Auswirkungen der Globalisierung auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Inwieweit haben sich ihre Erfahrungswelten und die Bedingungen des Aufwachsens verändert? elche pädagogischen Konsequenzen lassen sich aus diesem andlungsprozess ableiten? ie können Abenteuer- und Erlebnispädagogik Kinder und Jugendliche zu kompetenten Gestaltern in einer zunehmend vernetzten elt befähigen? Inwieweit greifen Angebote der Abenteuer- und Erlebnispädagogik das veränderte Verhältnis von Individuum und elt sowie Individuum und Gesellschaft auf? Prof. Dr. Matthias D. itte, Professur für Pädagogik des Abenteuers und Jugendforschung an der Philipps-Universität Marburg. Klaus Götz Kooperationen in der Natur oder: ie organisiert die Natur die elt? Es gibt kaum eine Organisation, anhand derer wir über Begegnungen und Kooperationen bessere Beispiele erhalten, als die Natur. Die Natur ist auf Begegnungen und Interaktionen ausgerichtet, um Leben zu ermöglichen. Die Natur versteht es seit einigen Milliarden Jahren, komplexe Prozesse u. a. durch die Bildung von Symbiosen, Mehrweg-Strategien und Gleichgewicht zu optimieren. Lange Zeit war es auf unserem Planeten sehr einsam erst durch Begegnungen, die Entdeckung von Gemeinsamkeiten und durch Kooperationen wurde höheres Leben auf der Erde möglich. ie dies geschah, soll im Vortrag erläutert werden. Es geht dabei um die rage: elchen Stellenwert haben Kooperationen in der Natur und was können wir daraus lernen?. Bei der Initiierung und Steuerung von Prozessen können wir uns Metaphern aus der Natur bedienen, die uns Denkanstöße für unser Handeln geben. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen Aspekte wie Konkurrenz, Netzwerke, Katastrophenmanagement, Dezentralisierung, usw. enn man sich vor Augen hält, welche Bedeutung Kooperationen in der Natur haben, stellt sich die rage, ob man die evolutive Kraft von Kooperationen nicht auch für das bessere Verstehen von sozialen Prozessen nutzen kann. Betrachtet man nun Kooperationen als Motor des ortschritts, ja gar als Grundprinzip des ortschritts, wirkt der Versuch einer Übertragung dieser Erkenntnisse auf Prozesse der Bildung und der Entwicklung reizvoll. Klaus Götz, Univ.-Prof., Univ.-Prof. h. c., Dr. phil., Dipl.-Päd. Univ. Professor für eiterbildungsforschung und -management an der Universität Koblenz- Landau. Gastprofessuren in Österreich, der Schweiz, in Russland, den USA, Japan und Spanien. Honorarprofessor an der Universität Bremen. Gunnar Liedtke Die Kultur des Draußen-Seins Draußen-Sein hatte als Teil unser Kultur in den vergangenen 120 Jahren bereits mehrfach und in unterschiedlichem Maße Konjunktur. Sei es bei den andervögeln, den Naturfreunden, im skandinavischen riluftsliv oder im modernen Natur- und Outdoorsport. In allen ällen geht es darum, sich in der Natur aufzuhalten, diese mehr oder weniger stark zu erleben und in irgendeiner orm Erlebnisse mit sich selbst zu haben. Die Philosophie des norwegischen riluftsliv rückt genau diese Erlebnisse mit sich selbst in den Vordergrund, wenn vom viel beschworenen reichen Leben mit einfachen Mitteln die Rede ist. eil man draußen, 8 9

6 bzw. drinnen in der Natur nicht mit so großen Mengen an materiellem Zivilisationsballast beschwert ist, ermöglicht die Korrespondenz der äußeren Natur mit der inneren, eigenen Natur so reiche, intensive und beeindruckende Erlebnisse. Erlebnisse in der Spannung zwischen sich selbst und der elt, zwischen allein sein und Gemeinschaft. Die ersten Protagonisten der norwegischen Draußen-Kultur erhofften durch die Korrespondenz von äußerer und innerer Natur eine verstärkte Orientierung am natürlichen Maß für die gesamte Gesellschaft bewirken zu können zum ohle der Natur und der Menschen. Mit Blick auf die täglichen Problemmeldungen zum ökologischen Zustand unseres Planeten oder auf das Ausmaß und die nach wie vor steigende Tendenz bei Zivilisationskrankheiten, Bewegungsmangel oder psychischen Erkrankungen scheint auch jetzt eine verstärkte Orientierung am natürlichen Maß dringend geboten. Eine Kultur des Draußen-Seins könnte ein Schritt in die richtige Richtung sein, pädagogisches oder Kultur begleitendes Handeln vielleicht ein dazu notwendiger Katalysator. Dr. Gunnar Liedtke, achbereich Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg Goodbye-Games Der Abschluss des Kongresses: eine aktive Aktion, bei der alle Teilnehmer des Kongresses ein letztes Mal in Bewegung kommen und einen gemeinsamen Schlusspunkt der Veranstaltung setzen. Kategorien der Veranstaltungen Um die Orientierung in der Vielzahl der Veranstaltung zu erleichtern, haben wir die oren und orkshops in drei Kategorien eingeteilt: Grundlagen, Konzeptionen, empirische Ergebnisse Rituale, Sinnfragen, Spiritualität, Emotionen Praxis, Handwerkliches Die Einteilung stellt immer einen Schwerpunkt dar wenn eine Veranstaltung mit einem Kopf gekennzeichnet ist, heißt das natürlich nicht, dass sie keine praktischen Elemente enthält. ir hoffen, Ihnen damit den eg zu Ihrem persönlichen maßgeschneiderten Kongressprogramm einfacher zu gestalten. orkshops reitag Gemeinsamkeit fördern Trainings nach Maß In Lernprojekten steckt Potential. Je besser sie auf die Zielgruppe und deren Themenstellung abgestimmt sind, desto genauer ist das Setting und erfolgreicher sind Transfer und Training. Leitung: Monika Pietsch, Hubert Kölsch, Selbständige Trainer / in; Hannover und München 02 Umgang mit iderständen in der Erlebnispädagogik In der Praxis sind wir Erlebnispädagogen häufig mit iderständen konfrontiert. Im S soll eine Auseinandersetzung mit Strategien aus der praktischen Arbeit ermöglicht und zugleich eine theoretisch-praktische Verknüpfung erschlossen werden. Leitung: Prof. Dr. Harald Michels, achhochschule Düsseldorf; Dipl. Päd. Susanne Töpfer, Kurzzeithelden ggmbh, Berlin 03 Sich und andere kennen als Basis für einen handlungsorientierten Trainingsansatz Jeder Mensch ist mit vielen Talenten und Stärken ausgestattet. Der orkshop gibt Einblick, wie man diese erkennen und im erlebnisorientierten (Team-)Training gewinnbringend einsetzen kann. Leitung: Dipl. Päd. Stefanie Hofbeck, dess&hofbeck GbR, reystadt 04 Von der Gruppe zum Team erlebnisorientiertes Lernen Der orkshop bietet allen, die mit Gruppen arbeiten, einen Einstieg in erlebnisorientiertes Lernen. Unser Ziel ist die örderung von sozialen Kompetenzen. Mit einfachen Mitteln erleben Sie, wie aus einer Gruppe ein Team entsteht.. Leitung: Susanne enninger, Daniela Hoffmann, Schulerlebnispädagoginnen, Realschule Lauingen 05 Die Narben nach der Krise im Training Passiert ist es uns allen schon mal: Ein Beinaheunfall, ein Unfall oder eine psychische Dekompensation des Teilnehmers. Jede Situation hinterlässt einen Eindruck, manchmal auch eine Narbe. Der orkshop hat das Ziel, einen systemischen Blickwinkel auf die Krise im Training darzustellen. Leitung: Josef Sözbir, Sozial-und reizeitpädagoge, systemisch integrativer Berater (DgSv), Heilpraktiker für Psychotherapie i.a.; Hamburg 10 11

7 orkshops reitag ie der unke überspringt In diesem orkshop verknüpfen wir traditionelle und moderne Techniken des euermachens mit der Intervention Geh-Spräch. ie kann ich Metaphern und Schlüsselqualifikationen aus dem Thema euermachen in der Begleitung von Menschen und in der Selbstreflexion nutzen? Leitung: Reinhard Zwerger, Peter Bürkle, Zwerger & Raab GmbH, Hinterzarten 07 Zeitgemäße ildnispädagogik versus Survival-Training Ein mutiger Ansatz von Überlebensexperten, dieses Thema im Rahmen der präventiv-therapeutischen ildnispädagogik hoffähig zu gestalten. Leitung: Armin Hock, lorian Krauseneck, Natur- Erfahren & Lernen 08 SimpleThings Erlebnispädagogik mit einfachen Mitteln SimpleThings heißt, mit kleinen Dingen Großes zu bewegen. Hier mit 'guten' Übungsauswertungen, Unterstützung des Lerntransfers und Entwickeln von Metaphern und Lerneinheiten. Der orkshop ist bilingual Deutsch/Englisch! Leitung: Dr. Jule Hildmann, Lehrtrainerin am Centrum für Erlebnispädagogik, Volkersberg; Alex Moseley, University of Leicester, UK In der freien Natur warten die Abenteuer und lauern die Gefahren // Bei der Tourenplanung sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen. Das A und O ist die richtige Erste-Hilfe-Ausrüstung, denn im Extremfall entscheidet sie über Gesundheit und Leben der Tourteilnehmer. 09 Hochseilgarten Allein in der Höhe von anderen sicher gehalten Menschen im Hochseilgarten: Begegnungen der besonderen Art? Einsamkeit in der Höhe oder ein Netz, das Halt gibt? Der Hochseilgarten bietet Menschen eine Gelegenheit, sich zu begegnen und ermöglicht metaphorische Zugänge zum Alltag. Leitung: Mandy Lutz, Universität Augsburg 12

8 orkshops reitag Dem Leben verbunden Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, die orkshop-zeit einem biografisch wichtigen Menschen zu widmen. Ressourcen des aldes und eine kreative Arbeit aus dem Repertoire systemischer Naturtherapie und Beratung bereiten den Boden dafür. Leitung: Dr. Bettina Grote, Systemische Prozessgestaltung, Berlin 11 as ist gut an was war schlecht? Lösungsorientierte Reflexionsarbeit er Kooperation, Kreativität und gemeinsame Ziele erreichen will, muss die Erfolge analysieren. ehler-analysen sind ehl-investitionen. Impulse aus der systemischen Kurzzeit-Therapie. Leitung: Dipl. Päd. David Kremer, LL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho 12 key4you Der Persönlichkeitsschlüssel Hier können Sie ihr individuelles key4you-profil erstellen und wir werden ege aufzeigen, wie die gewonnenen Erkenntnisse in erlebnisorientierten Trainings vertieft werden können. Leitung: Philipp Rubner, key4you-seniorcoach und Regionalleiter Deutschland-Süd, ischbachau; Peter Baum, key4you-juniorcoach, Hohegeiß 13 Council ir halten Rat Council ist eine Kommunikationsform zur Reflexion, Konsensbildung und Krisenbewältigung. Dieser orkshop gibt aktiven Einblick in die Methode. Leitung: Christian Börner, Claudia Kanga, Stefani Krieg, Snaketeam e.v., reiburg eiterbildung Erlebnispädagogik Seit 1995 bieten wir Zusatzqualifikationen für Menschen an, die andere lehren, erziehen, aus- und weiterbilden, trainieren, coachen, beraten, führen... Ziele und Inhalte: Vermittlung theoretischer Grundlagen der Erlebnis- und Umweltpädagogik Praktische Techniken und Methoden intensiv kennen- und anwenden lernen Befähigung zum eigenständigen Planen, Organisieren und Durchführen von Projekten Zielgruppen: Multiplikatoren im pädagogischen und naturwissenschaftlichen Bereich, so z.b. ErzieherInnen, SozialarbeiterInnen, LehrerInnen, Personaler aus der irtschaft Menschen, die intensiv in den Themenbereich der Erlebnispädagogik hineinsehen wollen, weil sie sich ggf. in diesem Bereich selbständig machen möchten Ablauf und Zeitrahmen: 9 Themenwochenenden mit 22,5 Unterrichtstagen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen in Deutschland und der Schweiz mit Schwerpunkt im Schwarzwald bei reiburg und Hinterzarten. Ein viertägiges Abschlussseminar mit Vorstellung einer selbständigen Projektarbeit. ür alle Details, Termine und Kosten für diese und andere eiterbildungen zum Beispiel zum ildnispädagogen kontaktieren Sie uns unter 14 reiburger Str Hinterzarten Telefon zwergerraab GmbH

9 orkshops reitag Ich sehe was, das Du nicht siehst ahrnehmen und Beobachten im erlebnispädagogischen Kontext Unsere Augen senden jede Sekunde 10 Mio Bit an unser Gehirn, das daraus ein Bild unserer Umgebung konstruiert. ie können wir als EP-Trainer unsere Sinneseindrücke schärfen und üben, gute Beobachtende zu sein? Leitung: M.A. M.Sc. Tobias Kamer,erlebnislernen.ch, Bern; MAS Claudia Schäfer, Dudel 11, Bern 15 Mathematik + Kirche = Erlebnispädagogik Erlebnispädagogik in der Kirche lässt Kinder Augsburger Innenstadtkirchen entdecken. In diesem orkshop werden Sie den Kirchenraum von ev. St. Ulrich ausmessen und geometrisch untersuchen. Leitung: Ute Pätzel, Erlebnispädagogik in der Kirche; Augsburg 16 Verdrängungs-Prozesse Coaching am und im asser Dieser orkshop geht im ildwasser-selbstversuch des Augsburger Eiskanals der rage nach, wie es um die eigene irksamkeit und Haltung bestellt ist. ir loten gemeinsam die Chancen und Grenzen von Coaching-Prozessen im Element asser aus. Leitung: Dipl. Soz.Päd. Armin Ebersberger, systemischer Berater (SG), Lehrtrainer der ZQ-EP; Dipl. Soz.Päd Heiko Probst, Huber&Probst Beratung und Training; Dipl. Soz.Päd olfgang Koller, Kajaklehrer und Raftguide 18 Geocaching die moderne Schatzsuche Allein oder gemeinsam Schätze heben den Reiz einer weltumspannenden Gemeinschaft erleben mit GPS-Geräten Teil eines globalen Spiels werden. Leitung: Dr. Sandra Senner; Institut für Sportwissenschaft der Universität Augsburg 19 Poi-Schwingen das viel-sinnige Gruppenerlebnis In diesem orkshop erleben Sie die traumhafte Verbindung von Musik und Bewegung mit Poi-Schwingen. Gemeinsam schwingen wir uns mit Hilfe des Konzeptes Bewegung-Name-Notation aufeinander ein. Leitung: Klaus Scheuermann, Dipl. Sozialpädagoge (H) freiberuflicher Künstler und Pädagoge, Ippesheim 20 Handlungsorientiertes Prozesstraining Sinnvoll planen!" Angelehnt an die vom DGCC herausgegebenen Standards für Case Management soll im orkshop erarbeitet werden, wie erlebnispädagogische Trainings professionell und zielgerichtet aufgebaut und designt werden können. Leitung: Dipl. Sozpäd. Markus Luu, Systemischer Berater, Lehrtrainer KommAktiv; Hamburg 17 erleben glauben lernen Dimensionen christlicher Spiritualität für ICH und IR in der Erlebnis- pädagogik 16 Sensibel werden für die Berührungspunkte von EP und Spiritualität. An beispielhaften Aktionen erleben, wie die Zusammenkunft von EP und Spiritualität in der Praxis aussehen kann. Leitung: Gregor Rehm, Dipl. Päd. Sabine Lang, mbs-erlebnispädagogik, Marburg Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Internet unter Erlebnispädagogen irmen Einzeltrainer» Seilgärten Touristisch Orientierte Pädagogisch Orientierte» Kurzfristige Veranstaltungen» lugsportarten» Reiseveranstalterhaftpflicht» Luftfahrtversicherung» Insolvenzversicherung Triplex GmbH Tettnang - Telefon: / ax: / Internet: - Mail: tina.wick@triplexgmbh.de 17 Triplex Risikoanalyse

10 oren reitag Neurodidaktik zur Bedeutung des Erlebens beim Lernen Die etablierte Pädagogik ist in der Defensive. Hirnforscher beackern ihr eld. as ist dran an den aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften? 18 Leitung: Bernd Heckmair, Systemische Beratung & konstruktive Lernkonzepte, München 02 Selbsterkennen zwischen Einsamkeit und Zweisamkeit Sich selbst zu (er)-kennnen ist eine wesentliche Voraussetzung in der gelingenden Begegnung mit anderen Menschen. Die Gestaltung und Begleitung der Entwicklung des eigenen Selbst in der EP ist Thema des orums. Leitung: ranz Schiermayr, achhochschule Linz 03 Du findest den eg nur, wenn du dich auf den eg machst Hier geht es ums Pilgern als Lebensmotiv, um ege, Grenzen, Perspektiven, Helden und Heilige, ganz normale Menschen, um die rage, was am Pilgern eigentlich erlebnispädagogisch ist und ob es als Schule fürs Leben taugt. Leitung: Gabriele Martin CJ, Erlebnispädagogin und Referentin im Zentrum Maria ard, Augsburg 04 Übergänge gestalten Prozessbegleitung in der pädagogischen Praxis Ganzjährige Prozessbegleitungen in der Natur zu Themen persönlicher (Lebens-) Übergänge an Schulen und in Jugendeinrichtungen? Das orum möchte die dreijährige Projekterfahrung teilen und die verwendeten Methoden vorstellen. Leitung: Hendrik Hadlich M.A., AGJ Sachsen e.v., Initiatischer Prozessbegleiter, Chemnitz Nichts auf der elt ist dem Menschen mehr zuwider, als den eg zu gehen, der ihn zu sich selber führt." Hermann Hesse (aus Demian)

11 oren reitag innland Land der unbegrenzten Einsamkeit Vorgestellt werden Erfahrungen eines viermonatigen Aufenthaltes im bevölkerungsärmsten Land Europas. Neben der Darstellung des Nutzens der Einsam- und Gemeinsamkeit soll transparent gemacht werden, warum die Begegnung mit sich selbst manchmal die größte Herausforderung, gleichzeitig aber sehr bereichernd sein kann Leitung: Dipl. Soz. Päd Sibylle Roth, Studentin MA Abenteuer- und Erlebnispädagogik, Amberg 06 Gleich und doch anders? Das Geschlecht in der Erlebnispädagogik Das Geschlecht wurde in der Erlebnispädagogik häufig vernachlässigt. Das orum bietet Einblicke in theoretische Positionen und zeigt eine differenzierte, anwendungsorientierte Annährung an eine geschlechtersensible Erlebnispädagogik auf. Leitung: Dr. Arne Göring, Institut für Sportwissenschaft, Universität Göttingen 07 Trauerpädagogik begegnet Erlebnispädagogik Dieses orum möchte einen Austausch für Erlebnispädagoginnen bieten, die mit Kindern und Jugendlichen nach dem Tod eines nahestehenden Menschen arbeiten, oder arbeiten möchten. Leitung: Hans-Georg Renner, Natürlich Trauern e.v., Köln Erlebnispädagogische Klassenfahrten Mobile Veranstaltungen vor Ort Gruppenreisen Outdoor-Trainings für Auszubildende Aus- und eiterbildung Angebote für Studenten und Hochschulen 08 Qualitätsentwicklung in der Aus- und eiterbildung von ErlebnispädagogInnen Der achbereich Aus- und eiterbildung des Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik präsentiert die neusten Projekte der Arbeitsgruppe. Leitung: Dipl. Soz.Päd. Holger Seidel M.S.M., Hochschule Braunschweig/olfenbüttel 09 Inklusion durch Herausforderung Inklusion dieses ort ist heutzutage in aller Munde. Doch was ist damit gemeint? elchen Beitrag können erlebnispädagogische Aktivitäten leisten, um "Inklusion" zu verwirklichen? Und warum ist die Erlebnispädagogik als Medium hier so effektiv? Leitung: Dipl.-Päd. Anke Hinrichs, Cloppenburg 20

12 erleben und lernen Preis 2012 Im Rahmen des Internationalen Kongresses erleben und lernen werden Preise für eine Person, die sich um die Erlebnispädagogik verdient gemacht hat, sowie für je drei herausragende Projekte und Publikationen auf dem Gebiet der Erlebnispädagogik, des Outdoor- Trainings und des handlungsorientierten Lernens verliehen. as wird prämiert? Personen: Pädagoginnen und Pädagogen, die mit ihrer Zielgruppe besondere Projekte durchgeführt oder auch ganz unspektakulär erlebnispädagogische Elemente in den Alltag ihrer Arbeit integriert haben; Persönlichkeiten, die durch achartikel oder Buchpublikationen die Diskussion bereichert haben; issenschaftlerinnen und issenschaftler, die durch ihre orschungsarbeit neue Erkenntnisse gewonnen haben Projekte: Durchgeführte Initiativen und Veranstaltungen im Bereich von Kinderund Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Schule oder beruflicher Aus- und eiter bildung, so etwa das Kletterprojekt eines Heimes, die ahrradtour für Schwerst behinderte; die lange (elt-) Reise mit einem verhaltensauffälligen Jugendlichen, aber auch das Land-Art-ochenende mit Kindern, innovative orschungsprojekte oder attraktive Angebote privater Anbieter Publikationen: Aus der großen Vielfalt der Veröffentlichungen zur Erlebnispädagogik und zum hand lungsorientierten Lernen sollen wichtige vor allem unveröffentlichte Beiträge, Aufsätze, Diplomarbeiten, Dissertationen, Videofilme, CD-Roms ausgezeichnet werden. er kann mitmachen? Jede / r ist berechtigt, einen oder mehrere Vorschläge einzureichen. In den Kategorien Projekte und Publikationen können sich Institutionen, Träger, freie Anbieter oder Einzelpersonen selbst bewerben. Kandidaten für den Personen-Preis müssen durch Dritte vorgeschlagen werden. Die Vorschläge sind jeweils kurz schriftlich zu begründen und sollen wesentliche Rahmendaten bzw. Unterlagen, die zum Verständnis notwendig sind, enthalten. elche Preise gibt es? Neben der Auszeichnung werden attraktive Sachpreise vergeben. Außerdem wird in der achzeitschrift e&l erleben und lernen über die Preisträger berichtet. Jury Prof. Dr. Janne engler, Dipl.-Päd. Alex erstl, Prof. Dr. erner Michl, Michael Rehm, Dr. Martin Scholz, Sibylle Schönert, Dipl.-Soz.-Päd. Christiane Thiesen Anmeldung und Termine Die Preise werden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung auf dem Kongress verliehen. Die Vorschläge und Bewerbungen müssen bis spätestens 15. August 2012 es gilt das Datum des Poststempels eingesandt werden an: Prof. Dr. erner Michl, Kellerbachstraße 7, Berg, Michl@hostmail.de Bitte die Bewerbung per Post UND unbedingt auch als Zusammenfassung per ! 22 23

13 oren reitag Jenseits von Deutschland ein Evaluationsblick auf intensivpädagogische Auslandsmaßnahmen In diesem orum soll den intensivpädagogischen Maßnahmen mit schwierigen Jugendlichen auf den Zahn gefühlt werden. Erste Ergebnisse einer Langzeitevaluation werden vorgestellt, die mit kritischem Blick diskutiert werden können. 24 Leitung: Steffi Jöst, Jenne Riemann, jugendhilfe phöinix e.v.,. Lindau 11 Gemeinsam nicht einsam mit amilien unterwegs Erlebnispädagogische Aktionen generationenübergreifend durchzuführen erfordert einen echsel der Blickrichtung. Am Beispiel amiliengruppenarbeit wird aufgezeigt, wie Erlebnisse familiengerecht gestaltet und pädagogisch zielgerichtet miteinander verbunden werden müssen. Leitung: Ulrike Seifert, Bundeslehrteam amilienbergsteigen des DAV; Kaufbeuren 12 Mehrwert für alle gemeinsame ege von freien Trainern und sozialpädagogischer achschule Jedes Jahr verlassen 50 Erzieher/innen mit einer erlebnispädagogischen Qualifikation unsere achschule. Von der engen Vernetzung im Rahmen der Ausbildung profitieren alle Akteure. Leitung: Dr. Gabriele Kasswan, Dipl. Päd.; Jens Thomas, Dipl. Soz.Päd und Erlebnispädagoge, Berlin 13 riluftsliv: Ut på tur aldri sur. Sich in der Natur bewegen allein und in der Gruppe riluftsliv prägt die skandinavische Gesellschaft und hat seinen eg von der reizeitbeschäftigung ins Bildungssystem gefunden. Darüber wird in diesem orum informiert und diskutiert. Leitung: Marieke Klein, Institut für Sportwissenschaften, Universität Augsburg Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Internet unter 14 Jugendliche Intensivtäter eine gesellschaftliche Herausforderung? Jugendliche Gewalttäter werden immer skrupelloser, die Gesellschaft ist überfordert. Eine interessante Recherche-Tour durch die Problematik, neue ege für Pädagogen und Behörden. Leitung: Gordon-Yves Nothig, Christoph Stauber, Adfunture Outdoor + Trainings, Achberg 15 Ein Jahr Leben in der ildnis. Erfahrungslernen abseits von pädagogischen Konzepten ie sieht ein gemeinschaftliches Lernen und Leben in der ildnis aus? Das ist ein Einblick in die ursprüngliche Lebensweise als Jäger und Sammler und die ertigkeiten und Erfahrungen, die mit der Rückkehr zu dieser alten Art und eise des Lebens zusammenhängen. Leitung: Bastian Barucker, ildnispädagoge und Prozessbegleiter, Sinn- Stiftung, Berlin 16 Handlungs- und erfahrungsorientierte Prävention der Schlüssel zum Erfolg? Interdisziplinärer Austausch zwischen den achbereichen Gesundheit/Medizin und Erlebnispädagogik/Outdoor-Training über bestehende Projekte, sinnvolle Ergänzungen und mögliche Kooperationen im Bereich der Prävention von Adipositas, Bluthochdruck und Typ 2 Diabetes. Leitung: Ulrike Handke, Physiotherapeutin, Outdoor-Trainerin (IHK); München; Dr. Sabine Puhl, Sportwissenschaftlerin, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach 17 Circle of Courage der Kreis der Ermutigung Der Circle of Courage ist ein auf indianischer Tradition basierendes Modell für die Begleitung von Jugendlichen hin zu starken und verantwortungsvollen Erwachsenen. Er kann als Basis für die Entwicklung von nachhaltig wirksamen erlebnispädagogischen Angeboten verwendet werden. Leitung: Sylke Iacone, Erlebnispädagogin und Visionssucheleiterin, Lenggries 25

14 oren Samstag Von Einsam zu Gemeinsam orming, Storming, Norming und Performing ir erleben in den Trainings immer wie Einzelne sich zu einem Team entwickeln. Es ist faszinierend, die Gruppe dabei zu beobachten und überraschend, wie es immer wieder gelingt. Leitung: Monika Pietsch, Selbständige Trainerin und Seminarleiterin, Hannover 19 Auf der Suche nach dem Erlebnis as ist die Kraft, die uns verändert? Erlebnisse erschaffen Emotionen. ir können jedoch nur die irkungen als Veränderungen an uns selbst und in einer Gruppe erkennen. as ist aber die Kraft oder Energie, die in einem Erlebnis steckt und ein Erlebnis ausmacht? Leitung: Hubert Kölsch, Selbständiger Trainer und Seminarleiter, München 20 Risk and un: Eine Einführung in die Risikopädagogik Die Risikopädagogik fokussiert den subjektiven Abwägungsprozess von Gewinnen und Verlusten bei bewegungsorientierten Aktionen, die als prinzipiell unsicher eingestuft werden. Das orum gibt Einblicke in Theorien, Konzepte und Anwendungsformen. Leitung: Dr. Arne Göring, Institut für Sportwissenschaft, Universität Göttingen 22 ege entstehen dadurch, dass man sie geht In diesem orum werden beispielhafte Projekte von roots respect für Menschen mit besonderen Bedürfnissen vorgestellt. Außerdem soll diskutiert werden, wie solche Angebote weiter auf dem Markt platziert werden können und ein sinnvolles Netzwerk entstehen kann. Leitung: Andrea Szabadi-Heine, Martin Kensy; roots e.v.,eisenharz 23 Das Heldenprinzip als Erklärungsmodell Das Heldenprinzip ist ein Universalraster für psychosoziale Veränderungsprozesse, mit dem Kooperationsaufgaben und Gruppenprozesse erklärt, visualisiert und begleitet werden können. Leitung: Dr. Jule Hildmann, Lehrtrainerin am Centrum Erlebnispädagogik Volkersberg; Martin Steinicke, gameslab HT, Berlin 24 Service-Learning mit okus Nachhaltigkeit (SeLeN) Erlebnisorientiertes zivilgesellschaftliches Lernen Im Rahmen dieses neuartigen Konzepts setzen sich Lernende mit realen Herausforderungen in ihrer Gemeinde auseinander und schlagen Lösungen vor, welche sie zusammen mit Kooperationspartnern umsetzen. Leitung: MSc Patrick Isler-irth; lic.phil. Christine Bänninger; lic.phil. Stefanie Gysin; Pädagogische Hochschule HN, Solothurn 21 Die Kraft der Erlebnispädagogik in dem Entwicklungsland Südafrika Erlebnispädagogik in einer sich entwickelnden Demokratie, in der die Pandemie HIV/AIDS, Armut und Kriminalität den Alltag bestimmen Educo Africa s Jugend und Sozialarbeit. Leitung: iebke Nedel, Erlebnispädagogin und Visionssucheleiterin, Educo Africa, Kapstadt 26 27

15 oren Samstag irklich oben bist du nie Einsamkeitserfahrungen im Gebirge Das Zitat irklich oben bist du nie stammt von dem früh in einer Eislawine am Cho Oyou gestorbenen Bergsteiger Reinhard Karl. Das orum folgt den Spuren Karls und geht der rage nach, ob das Gebirge ein besonderer Ort der Begegnung mit der Einsamkeit ist. Leitung: Dr. Knut aldau, AK Kirche und Sport, Augsburg 26 Solozeiten zwei Praxisbeispiele Erfahren Sie zwei unterschiedliche Erfahrungen und irkungsweisen bei der Durchführung von Solozeiten mit Drogenabhängigen und zurückgekehrten achkräften aus dem Ausland. Durchlaufen Sie mit uns die einzelnen Phasen und lassen Sie sich inspirieren, tiefer in diese Thematik einzusteigen. Leitung: Maite Ulazia und Andreas Mahr, naturwerk erlebnistraining und -coaching GbR, Bonn 27 Der BE und seine Arbeit zwischen notwendiger Veränderung, Professionalisierung und Zukunftsvisionen Erlebnispädagogik unterliegt einem steten andel und vor allem der eiterentwicklung. Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.v. (BE) gibt Einblick in seine Arbeitsfelder und lädt zu einem Austausch über geplante Projekte und Themen ein. Leitung: Holger Kolb, Holger Seidel, Alexandra Albert, Katja Rothmeier, Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.v. (BE); Dortmund 28 Zukunftswerkstatt Erlebnispädagogik Die Erlebnispädagogik hat sich an den Hochschulen und Universitäten etabliert. In vielen Studiengängen ist sie direkt in den Curricula implementiert. Dazu gab es im März 2012 eine Zukunftswerkstatt mit spannenden Ergebnissen, die hier vorgestellt werden. Leitung: Dr. Martin Scholz, Marieke Klein, Mandy Lutz, Institut für Sportwissenschaft, Universität Augsburg 29 Helfen und Retten das vergessene Element der Erlebnispädagogik ür Kurt Hahn war der Dienst am Nächsten das das wichtigste und wirksamste Element der Erlebnistherapie. Ein Versuch, mit Konzeptionen, Bildern und Musik für ein vergessenes Element zu werben. Leitung: Daniel Mastalerz, Raphaelshaus Dormagen 28 Neuorientierungs- und Veränderungsprozesse Potentialentwicklung Gestaltung von Solozeiten Selbsterfahrung & Handwerkszeug Theorie & Hintergrund Biografiearbeit in der Natur Institut für Jugendarbeit Germeringer Str Gauting Telefon: ax: Schilde - Lebensrad The ay of Council Circle of Courage Sylke Iacone Christiane Thiesen Thomas eilen asser Bergwandern Klettern Höhle Mountainbike Kooperationsübungen Abschluss einzige Ausbildung mit Zertifizierung durch die achsportverbände DAV, BKV und VdHK geprüft und gebilligt vom Bayerischen Kultusministerium empfohlen vom Bayerischen Umweltministerium berechtigt zur selbstständigen Durchführung von erlebnispädagogischen Maßnahmen modular erweiterbar auf alle Handlungsfelder

16 oren Samstag Gehen statt (Ein-) Sitzen Erlebnispädagogische Prozessbegleitung als Rahmen eines mobilen Sozialen Trainingskurses. Leitung: Sven Enger, Dipl. Soz.-Päd. (H), Musiktherapeut, Dresden; Till inkler, Dipl. Soz.-Päd. (H), Erlebnispädagoge, Dresden 31 ildlifecamp-arbeit bundesweit Natur-Erfahren & Lernen präsentiert zusammen mit der stratum GmbH das neue erfolgreiche Projekt der präventiv-therapeutischen ildnispädagogik. Leitung: Hajo Bach, Erlebnispädagoge; Richard Häusler, Diplomsoziologe Jahre Erlebnispädagogik in Salem Best Cases und orst Cases Seit 1925 bis heute werden in Salem die klassischen Expeditionen durchgeführt. as sind die Erfolgsmodelle der Salemer Outdoor Education, was waren die lops und was hat sich in der schulischen Erlebnispädagogik verändert? Leitung: Rüdiger Häusler, Leiter Schule Burg Hohenfels, Unterstufe der Schule Schloss Salem; Hohenfels 33 Indianische Elemente in der Erlebnispädagogik In diesem orum möchte ich einige Gedanken zur Verwendung von indianischen Elementen thesenartig formulieren, wie wir sie in Slowenien sehr erfolgreich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt haben. Leitung: Prof. Dr. Mitja Krajnčan, Universität Ljubljana 34 Transalp Begegnungen mit sich selbst und der Natur Die Überquerung der Alpen mit dem Mountainbike allein oder in der Gruppe. Begegnungen mit sich selbst und der Natur. Ganz gleich, ob einsam oder gemeinsam immer ein Erlebnis Leitung: Jenny Perlich, Betriebswirtin, Universität Augsburg Der achverlag für Erlebnispädagogik 3 von über 40 Titeln aus der Reihe Praktische Erlebnispädagogik: Christoph Sonntag Abenteuer Spiel 2 Eine Sammlung kooperativer Abenteuerspiele 220 Seiten, ormat 20 x 24 cm zahlreiche Abbildungen / 89 Spiele und Übungen 19,80 Z (D) / 20,40 Z (A) / 35,00 sr ISBN (Softcover) Mart Rutkowski Der Blick in den See Reflexion in Theorie und Praxis 292 Seiten, ormat 20 x 24 cm zahlreiche Abbildungen / Spiele und Übungen 19,80 Z (D) / 20,40 Z (A) / 35,00 sr ISBN (Softcover) Rainald Baig-Schneider Die Moderne Erlebnispädagogik Geschichte, Merkmale und Methodik eines pädagogischen Gegenkonzepts 246 Seiten, ormat 20 x 24 cm Mit vielen otos, Zeichnungen, Grafiken und Tabellen 19,80 Z (D) / 20,40 Z (A) / 35,00 sr ISBN (Softcover) ordern Sie den aktuellen Verlagskatalog an oder besuchen Sie uns im Internet: Teamspirit Lifter Gruppengröße: 2 12, bzw. 24 als Coachingaufgabe Dauer: Minuten Material: Teamspirit Lifter, sieben Bauteile, Seil für Seilkreis, praktisch in einem Holzkistchen verpackt, mit Übungsanleitungen Preis: 189,00 Z orum geht es? Mit Hilfe des Teamspirit Lifters verschiedene Bauteile übereinander stapeln Themenschwerpunkte Kommunikation, Koordination, ührung, Coaching eitere Seminarmaterialien unter 30 Der Erlebnispädagogik-achverlag Bestellungen bitte an: ZIEL-Verlag, Zeuggasse 7 9, Augsburg, Tel , ax

17 Spezialkonzept für Erlebnispädagogen Über unser, speziell für den erlebnispädagogischen Bereich entwickeltes, Konzept können wir Ihnen umfassenden Versicherungsschutz anbieten: reiberuflicher Erlebnispädagoge Spezielle Haftpflichtlösungen für freiberufliche Erlebnispädagogen mit umfassender Tätigkeitsbeschreibung im In- und Outdoorbereich einschließlich ambulanter Erziehungshilfe und Ernährungsberatung ab einem Jahresbeitrag von 104,71 bei einer Versicherungssumme von für Personen- und Sachschäden. Erlebnispädagogische Betriebe Erlebnispädagogische Betriebe mit eigenen Veranstaltungen bei Mitversicherung der freien Honorarkräfte. Variable Versicherungssummen ab für Personen- und Sachschäden bei einem Jahresbeitrag von 238,00 und bis für Personen- und Sachschäden bei einem Jahresbeitrag von 333,20. Team- und handlungsorientierte Seilgärten Variable Versicherungssummen ab für Personen- und Sachschäden bei einem Jahresbeitrag von 476,00 und bis für Personen- und Sachschäden bei einem Jahresbeitrag von 666,40. Sinnvolle Ergänzung durch den Spezial-Straf-Rechtsschutz für reiberufler ab 149,00 und für erlebnispädagogische Betriebe oder team- und handlungsorientierte Seilgärten ab 195,96. Außerdem Unfallversicherung für Mitarbeiter und/oder Teilnehmer ab 0,19 /pro Tag Gerne erstellen wir Ihnen ein individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot! HHB Versicherungsmakler ek Silcher Str Köln Tel.: (0221) ax: (0221) info@hhbock.de Internet : erleben und lernen Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen Bestellen Sie jetzt ein kostenloses Probeheft! e&l sieht sich dem pädagogischen Prinzip des Learning by Doing verpfl ichtet, das gerade in der berufl ichen Qualifi zierung, im Betrieb und in der Aus- und eiterbildung zunehmend an Popularität gewinnt. Die trägerunabhängige Zeitschrift erscheint bereits seit 1993 versteht sich u.a. als orum für handlungs- und erfahrungsorientierte Konzepte, Ansätze und Modelle in der Aus- und eiterbildung. orkshops Samstag Von der Gruppe zum Team erlebnisorientiertes Lernen Der orkshop bietet allen, die mit Gruppen arbeiten, einen Einstieg in erlebnisorientiertes Lernen. Unser Ziel ist die örderung von sozialen Kompetenzen. Mit einfachen Mitteln erleben Sie, wie aus einer Gruppe ein Team entsteht. Leitung: Helen Streicher, Judith Streicher, Schulerlebnispädagoginnen 22 Ein Teamtask viele irkungen ie kann ich Teamtasks so verändern, dass sie auf meine Zielgruppe zugeschnitten sind? Anhand einer Teamtask wollen wir die Möglichkeiten exemplarisch beleuchten. Leitung: Dipl. Sozpäd. Angela Matheußer, Dipl. Sozpäd. Daniel Seifried, Outdoorschule Süd e.v. 23 Solo unter Menschen Experimentierfreude ist gefragt. Lass dich ein auf ein 90-minütiges Solo in der Umgebung der Tagung. Setze dich in die Eingangshalle, auf s Klo, auf die iese, etc. und erlebe dabei dich selbst, umgeben von Menschen. Leitung: Dipl. Sozpäd. Claudia Seuffert, CEP Volkersberg; Nicole Hofmann, Erzieherin, Grettstadt 24 Temporäre Niedrigseilgärten Balance zwischen Sicherheit und Pädagogik? Gemeinsame Konstruktion eines Niedrigseilgartens mit pädagogischer Zielsetzung und anschließender Diskussion. Leitung: Katharina Heimrath, irtschaftspsychologin (B.A.), GE erlebnistage, Haidmühle, und Dipl. Soz. Päd. (H) Michael Trykowski, GE erlebnistage, Lübstorf e&lerleben und lernen e&l / 16. Jahrgang erleben und lernen / 15. Jahrgang Dezember 07 / 6,90 e&lerleben ISSN erleben und lernen Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen 6/ 2007 erleben und lernen Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen Interkulturelles Lernen ebruar 08 / 7,50 ISSN / 2008 Emotionen Emotionen und Lernen Emotionen in der Erlebnispädagogik Hinter den Gefühlen Studienangebote zur Erlebnispädagogik an achhochschulen Schneesport trifft Multimedia ie man eine Gruppe fertig macht 13 heiße Tipps Studienangebote zur Erlebnispädagogik an achhochschulen Der Backcountry Ski Erlebnispädagogik & Interkulturelle Kommunikation Kulturen er-leben! Speak up for what s important cherishing intercultural diversity Stark werden Stark bleiben Expedition Inside Culture Gemeinsam nach oben Ein Solo in Südafrika Dem Nachwuchs eine Chance Kart-Kulturen e&l_01_08_rz.indd :05:58 ZIEL GmbH, Kirchweg 5, D Hergensweiler Telefon: Telefax: e-und-l@ziel.org Internet: :20:30

18 orkshops Samstag Meine Haltung als Erlebnispädagoge eine Begegnung mit mir Mit welcher Haltung bin ich unterwegs? as macht eigentlich einen Erlebnispädagogen aus und wie wäre die ideale Erlebnispädagogin? Und wo stehe ich? In diesem orkshop suchen wir die persönlichen Antworten auf diese ragen. Leitung: Roland Abstreiter, Rafaela Zwerger, Zwerger und Raab GmbH, Hinterzarten 26 Die zauberhafte Stern- und Stab-Geometrie in der Natur Auf spielerische Art und eise werden Schüler zu Entdeckern der Geometrie. Das Erarbeiten und Experimentieren mit der Geometrie wird von der Eule Silberfeder begleitet. Leitung: Silvia Luger-Linke, Kinderpädagogin, Institutsleiterin IGEL, Outdoortrainerin, Putzleinsdorf 27 Intuitives Bogenschießen pfeilschnell ins Unterbewusstsein Hier ist die Atmung der Taktstock für die Bewegung. Und die Bewegung gibt Hinweise auf Themen wie: Standpunkte, Loslassen, Aufmerksamkeit und Präsenz. Leitung: Lars Christensen, Dipl. Sportlehrer, Selbständiger Trainer, Köln 28 Zu zweit in einem Boot Erlebniswochenende für Paare Auf dem Hintergrund eines erfolgreichen Projekts der Katholischen Erwachsenenbildung gehen wir auch ganz praktisch der rage nach, wie klassische Übungen aus der Erlebnispädagogik für die Arbeit mit Paaren genutzt werden können. Leitung: Tilman Kugler, Dipl. Theol, Dipl. Päd., Katholisches Bildungswerk, Stuttgart 29 TZI begegnet Ergebnispädagogik Mensch, Gruppe, Aufgabe, Natur enn sich Personen in einem Team begegnen, die Beziehungen zueinander klären und ihre Aufgabe annehmen, kann lebendig gelernt und gearbeitet werden. Praktische Übungen zeigen ege! Leitung: Dipl. Ing. Peter Baum, erlebnistage; Hohegeiß 30 Niedrigschwellige Bewegungskünste Zirkus Simplizissimo Basisübungen zu Jonglage, Poi-Dance, Staff-Spinning und Akrobatik. Modifikationen zur Entdeckung des eigenen (ungeahnten!?) Zirkustalents. Leitung: Dipl.-Soz.Päd Peter März, Zirkuspädagoge, Nürnberg 31 Outdoor- und Seminarfotografie In diesem orkshop widmen wir uns der Motivwahl und effektvollen Bearbeitung, dem Schutz vor Veröffentlichung bis hin zur rage, was Sie mit Bildern aus Ihrer eigenen Veranstaltung tun dürfen. Leitung: Norbert Blank, otograf, Lenggries 32 Mein Bike, die anderen und ich Eine spielerische Begegnung von Erlebnispädagogik und Mountainbiken: Kennenlernen und Ausprobieren erlebnispädagogischer Chancen rund ums Mountainbike. Leitung: Jochen Simek, Ausbildungsleiter ZQ MTB; Simon Sirch, Lehrteammitglied ZQ-EP und DAV, JuBi Babenhausen 34 35

erleben und lernen Internationaler Kongress Einsam und gemeinsam sich und Menschen begegnen Erlebnispädagogik Outdoor-Training Erfahrungslernen

erleben und lernen Internationaler Kongress Einsam und gemeinsam sich und Menschen begegnen Erlebnispädagogik Outdoor-Training Erfahrungslernen Erlebnispädagogik Outdoor-Training Erfahrungslernen Internationaler Kongress erleben und lernen Einsam und gemeinsam sich und Menschen begegnen 28. 29. September 2012 mit Fachausstellung an der Universität

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung. Erlebnis- und Umweltpädagogik

Berufsbegleitende Weiterbildung. Erlebnis- und Umweltpädagogik Berufsbegleitende Weiterbildung Erlebnis- und Umweltpädagogik "Ein Lehren, das aus dem Erleben kommt, wird immer zu Herzen gehen" Thomas Mann UNSERE PHILOSOPHIE Denken, Fühlen und Handeln müssen gleichermaßen

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Werner Michl Holger Seidel (Hg.) Handbuch. Erlebnispädagogik. Mit 15 Abbildungen und 5 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München

Werner Michl Holger Seidel (Hg.) Handbuch. Erlebnispädagogik. Mit 15 Abbildungen und 5 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Werner Michl Holger Seidel (Hg.) Handbuch Erlebnispädagogik Mit 15 Abbildungen und 5 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Prof. Dr. Werner Michl lehrte Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule

Mehr

- 5 Tage/ 4 Übernachtung in Mehrbettzimmern (Adlerhorst oder Berghotel Baad)

- 5 Tage/ 4 Übernachtung in Mehrbettzimmern (Adlerhorst oder Berghotel Baad) Herzlichen Dank für Ihr Interesse an einer Outward Bound Klassenfahrt! Erlebnisorientierte Klassenfahrt ab der 7. Klasse ABENTEUR KLASSENGEMEINSCHAFFT. Wir bereiten den Boden für einfach verständliche

Mehr

ERLEBNISPÄDAGOGISCHE WOCHE

ERLEBNISPÄDAGOGISCHE WOCHE ERLEBNISPÄDAGOGISCHE WOCHE Prädikat: Pädagogisch wertvoll eine erlebnisreiche Studienfahrt mit Tiefgang ERLEBNISPÄDAGOGISCHE WOCHE Unsere Erlebnispädagogische Woche ist ein spezielles (Bildungs)-Angebot

Mehr

move-in-nature bewegt.

move-in-nature bewegt. move-in-nature bewegt. Durch Beratung, Training, Workshops und Coaching. Durch Aktivsein in & mit der Natur. Mit ungewohnten Perspektiven auf dem Weg zu neuen Zielen. move-in-nature bewegt Ihr Unternehmen:

Mehr

Integrative systemische Seminare für

Integrative systemische Seminare für Integrative systemische Seminare für Jugendliche, die lernen wollen, sich zu wehren Jetzt reicht s mir! Pädagogische Fachkräfte, die Zeit und Raum für pädagogische Präsenz kennenlernen möchten Es geht

Mehr

Systemsprenger oder verhaltensoriginelle Jugendliche?

Systemsprenger oder verhaltensoriginelle Jugendliche? Systemsprenger oder verhaltensoriginelle Jugendliche? Individualpädagogische Konzepte in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Fachtagung an der Fakultät Soziale Arbeit Freitag, 29. Mai 2015 Am Exer 6,

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe Systematisches Training für Eltern und Pädagogen STEP in der Jugendhilfe Ein Erfolgsmodell am Beispiel der Kinder- und Jugendpädagogischen Einrichtung der Stadt Köln (KidS) Statistische Übersicht über

Mehr

Einführung in die Erlebnispädagogik

Einführung in die Erlebnispädagogik Einführung in die Grundlagen der Dr. Martin Scholz Gliederung 1. Begriffsklärung 2. Leitlinien der 3. 2.1 2.2 Wachstumsorientierung 2.3 Historische Befunde? Folgt mit Eurem Zögling den umgekehrten Weg.

Mehr

STANDORT BESTIMMEN NEUE PERSPEKTIVEN ENTWICKELN

STANDORT BESTIMMEN NEUE PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Leben ist, was wir daraus machen." (Henry Miller) STANDORT BESTIMMEN NEUE PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Wo stehe ich heute? Was ist mir wirklich wichtig im Leben? Was möchte ich verändern und wie packe ich es

Mehr

Aus- und Weiterbildung in Zertifizierung 2016*

Aus- und Weiterbildung in Zertifizierung 2016* Aus- und Weiterbildung in Zertifizierung 2016* *die Durchführung des ersten Ausbildungslehrganges im Jahr 2016 erfolgt in Anlehnung an die online einzusehenden Qualitätsstandards des Bundesverbandes für

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching

System-Dialog Einführung in das integrative Coaching SEMINARINHALTE Ausbildung Integratives Coaching Akademie für Kind, Jugend & Familie, Graz Mit Bernd Isert und Dr. Philip Streit 28. April bis 6. November 2016 1. Modul mit Bernd Isert: 28.04. - 01.05.2016

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT ZERTIFIKATS-LEHRGANG INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT Die Bildung und Erziehung verschiedenster Kinder erfolgreich gestalten WWW.HWA-ONLINE.DE Kinder sind wie Schmetterlinge im Wind. Manche fliegen

Mehr

BPA Business Trainer

BPA Business Trainer BPA Business Trainer Inhalte und Informationen zur Ausbildung in Stuttgart BPA Business Professional Academy GmbH Filderhauptstraße 142 70599 Stuttgart Internet: www.b-p.academy Ihr Anbieter 2 3 Erfolg

Mehr

outdoor motion Outdoor Wandertag Erlebnispädagogik Spaß Abenteuer Förderung der sozialen Kompetenzen handlungsorientiertes Lernen Kindergeburtstag

outdoor motion Outdoor Wandertag Erlebnispädagogik Spaß Abenteuer Förderung der sozialen Kompetenzen handlungsorientiertes Lernen Kindergeburtstag outdoor motion Outdoor Wandertag Erlebnispädagogik Spaß Abenteuer Förderung der sozialen Kompetenzen handlungsorientiertes Lernen Kindergeburtstag Wir werden etwas bewegen Liebe Eltern, liebe LehrerInnen,

Mehr

Erlebnispädagogische angebote

Erlebnispädagogische angebote Erlebnispädagogische angebote Abenteuerwerkstatt e.v. Die Abenteuerwerkstatt ist seit 2005 im Bereich Erlebnispädagogik, Fortbildungen und Sozialarbeit tätig. Unser Ansatz ist, durch eine sorgfältige und

Mehr

Fortbildung für Eltern

Fortbildung für Eltern Sept. 2016 - März 2017 Vorträge + Seminare Fortbildung für Eltern Weil Familien im Mittelpunkt stehen und Bildung wichtig ist! Vorwort Liebe Eltern, Elternsein ist eine spannende und vielseitige Aufgabe.

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Entdecke deine Möglichkeiten. EIN BILDUNGSPROJEKT der ABENTEUERHAUS GmbH und des WORLD YOUTH EXPEDITON e.v.

Entdecke deine Möglichkeiten. EIN BILDUNGSPROJEKT der ABENTEUERHAUS GmbH und des WORLD YOUTH EXPEDITON e.v. Entdecke deine Möglichkeiten EIN BILDUNGSPROJEKT der ABENTEUERHAUS GmbH und des WORLD YOUTH EXPEDITON e.v. ABENTEUERHAUS GmbH (Sicherstellung der Bildungsplattform) Förderer JURY (Sicherstellung der finanziellen

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Erlebnispädagogischer Schülertag

Erlebnispädagogischer Schülertag Erlebnispädagogischer Schülertag Stand Nov 2010 Unsere Grundsätze und Methoden Wir sind mit Menschen unterwegs. Wir begleiten Prozesse. Jeder Mensch ist wertvoll. Wir blicken der Herausforderung ins Auge.

Mehr

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA

Stationäre Hilfen. Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA Stationäre Hilfen Das Kinder- und Jugendheim Haus PETRA Positive Lebensorte. Neue Perspektiven. Das pädagogisch-therapeutische Kinder- und Jugendheim Haus PETRA besteht seit 1966 und hat seither mehr als

Mehr

Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik. Jörg Schöpp

Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik. Jörg Schöpp Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik von Jörg Schöpp Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

Grüne Pädagogik. ist geprägt von. Mensch-Natur-Beziehung

Grüne Pädagogik. ist geprägt von. Mensch-Natur-Beziehung ist geprägt von Mensch-Natur-Beziehung hilft Modelle für zukunftsfähige Lebensstile zu entwickeln Die Agrar- und Umweltbildung setzt sich mit komplexen und rasch ändernden Problemstellungen auseinander.

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Biografien in anderem Licht Erwachsenenbildung zwischen gestern und morgen. Erwachsenenbildung und Behinderung ISSN

Biografien in anderem Licht Erwachsenenbildung zwischen gestern und morgen. Erwachsenenbildung und Behinderung ISSN Erwachsenenbildung und Behinderung ISSN 0967-7468 Jahrgang 17 Heft 2: Oktober 2006 Biografien in anderem Licht Erwachsenenbildung zwischen gestern und morgen Inhaltsverzeichnis Editorial Werner Schlummer:

Mehr

Staatliches Schulamt Rastatt

Staatliches Schulamt Rastatt Staatliches Schulamt Rastatt Bausteine für Arbeitsschutz und Lehrergesundheit 2013-14 Staatliches Schulamt Rastatt + Arbeitsschutz und Lehrergesundheit Rechtliche Grundlagen Institutionen Untersuchungen

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Tanzen für die Seele

Tanzen für die Seele Tanzen für die Seele Tanzen...... gibt uns die Möglichkeit, in Verbindung mit der eigenen Kraft und zugleich mit dem größeren Ganzen sein. Das Gegenwärtig-Sein ermöglicht den Zugang zu eigenen Ressourcen,

Mehr

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching FAMILIENABC Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtungen - Resümee der besuchten Einrichtung - Name der besuchten Einrichtung: Familien

Mehr

Zertifikatskurs. Kompaktkurs Pädagogische Psychologie. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs. Kompaktkurs Pädagogische Psychologie. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK 4 Credits Adobe Stock/lordn ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs Kompaktkurs Pädagogische Psychologie Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches Weiter

Mehr

Regie-und Schauspielworkshop

Regie-und Schauspielworkshop Regie-und Schauspielworkshop Ein Regie- und Schauspiel Workshop für: Schulklassen, Spiel- und Bühnenspielgruppen. Leitung: Ines Ganahl Regie und Schauspiel Michaela Penteker Christian Döring Schauspiel

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol

Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung - GAB München www.gab-muenchen.de 24. April 2017 Lindwurmstr.

Mehr

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia: Von Reggio lernen eine Übertragung von Ideen ist möglich, aber es kann keinen Import oder Export von Erfahrungen geben, denn diese muss man selbst machen. Erfahrungen sind immer verbunden mit der Geschichte

Mehr

Inhalt. Einführung in die Erlebnispädagogik 15. Vorwort 5. Tanja Kinne

Inhalt. Einführung in die Erlebnispädagogik 15. Vorwort 5. Tanja Kinne Vorwort 5 Tanja Kinne Einführung in die Erlebnispädagogik 15 1 Die Frage nach einer besonderen Erlebnispädagogik 17 2 Was hat die Erlebnispädagogik der Behindertenpädagogik zu bieten? 18 3 Soziale Kompetenzen

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern Stefanie Becker Vorgeschichte Die Geschichte der Gerontologie ist eine lange und von verschiedenen Bewegungen gekennzeichnet Das Leben im (hohen) Alter wird mit steigender Lebenserwartung komplexer und

Mehr

Der Early Excellence Ansatz

Der Early Excellence Ansatz Fortbildung und Fachberatung für Kindertageseinrichtungen Der Early Excellence Ansatz Herzlich willkommen Struktur des Vortrags: Grundannahmen Entwicklung des Ansatzes in England am Beispiel des Pen Green

Mehr

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung 1. Einführung Einige Gemeinden wachsen gegen den Trend. Sie sind sehr unterschiedlich. Sie legen keinen Wert auf Wachsen, aber.... sie versuchen auf die ihnen

Mehr

Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016

Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016 Alles beginnt mit einer Idee. Informationen zum HHU Ideenwettbewerb 2016 cedus.hhu.de/ideen Alles beginnt mit einer Idee. Inhalt Der HHU Ideenwettbewerb 1 Fünf Gründe für Ihre Teilnahme 2 Vertraulichkeit

Mehr

30. Sept. 1. Okt. 2016

30. Sept. 1. Okt. 2016 Erlebnispädagogik I Outdoor-Training I Erfahrungslernen Erfolgreiche Erlebnispädagogik gestalten! Nachspüren Querdenken Mitmachen 30. Sept. 1. Okt. 2016 www.erleben-lernen.de Erfolgreiche Erlebnispädagogik

Mehr

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung No 1-2015 20. Jahrgang 3,50 www.einstieg.com # Wobei # Womit Wobei wir Ihnen helfen können! Unsere Medien: Nutzwertige Informationen für Ihre Schüler

Mehr

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN Ein Angebot für Verbundleitungen des Bundesprogramms Sprachkitas - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

Mehr

Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen Schöpfung Grenzfragen zwischen Naturwissenschaft und Glaube Abend (1/2) Sind wir gewolltes Geschöpf Gottes oder ein Nebenprodukt des Zufalls, in den unendlichen Weiten des Alls?

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Premiumseminar. Die Kraft der Gedanken Resilienz-Intensivseminar

Premiumseminar. Die Kraft der Gedanken Resilienz-Intensivseminar Premiumseminar Die Kraft der Gedanken Resilienz-Intensivseminar Der Mensch ist was er denkt! Denkt er positiv von sich und anderen, wird auch seine Umwelt positiv darauf reagieren -und dies dauerhaft und

Mehr

Jetzt erst recht! Potenziale erkennen und stärken Andrea Szabadi Heine In- und Outdoor Trainerin im Rollstuhl

Jetzt erst recht! Potenziale erkennen und stärken Andrea Szabadi Heine In- und Outdoor Trainerin im Rollstuhl Jetzt erst recht! Potenziale erkennen und stärken Andrea Szabadi Heine In- und Outdoor Trainerin im Rollstuhl Mein Leben vor dem Unfall Am 21.1.68 in Schwäbisch Hall geboren Viel Sport gemacht, Bewegung

Mehr

1+1 ist mehr als 2. Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven. Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5.

1+1 ist mehr als 2. Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven. Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5. 1+1 ist mehr als 2 Leben und Lernen gemeinsam gestalten Neue Perspektiven Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule am 13.5.2013 Damaris Knapp, ptz Stuttgart Inhaltliche Aspekte Aktuelle Situation (Kinder,

Mehr

Potentiale entfalten und gestalten. Michael Göppner-Pfeffer Simone Pfeffer

Potentiale entfalten und gestalten. Michael Göppner-Pfeffer Simone Pfeffer Potentiale entfalten und gestalten Zu den Personen Diplom Soz. Pädagoge Lehrtrainer (DVNLP) Coach und Supervisor Mehrjährige Beratungstätigkeit für verschiedene psychosoziale, kirchliche und karitative

Mehr

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 04. November 2014 (Düsseldorf) Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW Workshop 3 LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln 1 Einfach ANDERS? BNE und bildungsferne

Mehr

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand) Informationen zur Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand) Die Module der Ausbildung zum Berufungs-Coach richten sich an Menschen, die andere bei der Klärung in Berufungsfragen unterstützen Personal Coaches

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand:

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand: Qualifizierungsreihe Wirksame Führung Juni 2016 bis Januar 2017 Seminarprogramm Stand: 14.03.2016 QUBIC Beratergruppe GmbH Martha-Wissmann-Platz 3 30449 Hannover Telefon 0511 1699888-0 info@qubic.de www.qubic.de

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption SCHULSOZIALARBEIT Konzeption Inhalt 1. Grund- und Leitsätze der Schulsozialarbeit 2. Der Träger 3. Gesetzlicher Auftrag 4. Pädagogische Haltung 5. Zielsetzung 6. Zielgruppe von Schulsozialarbeit 7. Leistungen

Mehr

Erleben und Bewegen. Wirkungen und Ziel (-gruppen) von Outdoor- Training und Erlebnispädagogik

Erleben und Bewegen. Wirkungen und Ziel (-gruppen) von Outdoor- Training und Erlebnispädagogik Erleben und Bewegen Wirkungen und Ziel (-gruppen) von Outdoor- Training und Erlebnispädagogik Erleben und Bewegen 1. Definition Erlebnispädagogik, etc. 2. Ziele 3. Darstellung von Wirkungsanalysen 4. Einflussfaktoren

Mehr

Projekte in Kitas planen und gestalten

Projekte in Kitas planen und gestalten Projekte in Kitas planen und gestalten Aktives Lernen in der Projektarbeit das Projektverständnis im Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha, Sabine Beyersdorff, Christa Preissing INTERNATIONALE AKADEMIE

Mehr

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN NEUE SICHTWEISEN Gehören Sie zu den Menschen, die Freude am Lernen und der persönlichen Entwicklung haben, die ihre

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Gemeinsam einen Weg finden!

Gemeinsam einen Weg finden! Gemeinsam einen Weg finden! Ihre Vorteile auf einen Blick Individuelle Angebote Ein Team mit hoher Kompetenz aus den Fachrichtungen Psychologie, Pädagogik, Heilpädagogik, Psychotherapie Ein multidisziplinäres

Mehr

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg Auf dem Weg mit Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt als Ressource in frühkindlichen Bildungsprozessen Ein Qualifizierungsprogramm für pädagogische Fachkräfte Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Inhalt Assistive Technologien & Hilfsmittel (auch mit 3D-Druck Verfahren), Barrierefreiheit... 1 Digitale Teilhabe

Mehr

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten Lehrgang Biografiearbeit mit älteren Menschen LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten April bis Dezember Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Inklusion durch Arbeit das geht!

Inklusion durch Arbeit das geht! Inklusion durch Arbeit das geht! Der Fachverband Farbe Gestaltung Bautenschutz Rheinland- Pfalz und das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.v. starten 2017 ein bislang einzigartiges

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Trainerausbildung für erlebnispädagogische Kurse und Outdoor -Trainings

Trainerausbildung für erlebnispädagogische Kurse und Outdoor -Trainings Trainerausbildung für erlebnispädagogische Kurse und Outdoor -Trainings ARBEIT verbunden mit Abenteuern, Natur und Spaß ist für mich schöne Realität geworden. Mit Hilfe der TEO-Ausbildung, die mir das

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen singen ~ tanzen ~ chanten ~ begegnen und gestalten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen Zur Struktur des Informationsabends g Zur Person g Zielsetzung

Mehr

Abschluss: Diplom Sozialarbeiterin Heilpraktikerin für Psychotherapie. Iris Reichardt van Heinsberg

Abschluss: Diplom Sozialarbeiterin Heilpraktikerin für Psychotherapie. Iris Reichardt van Heinsberg Daniela Ilbertz * 16.11. 1967 Diplom Sozialarbeiterin Heilpraktikerin für Psychotherapie NLP Practitioner Marte Meo Practicioner Leitung, Coaching, Arbeit mit psychisch kranken Menschen, Arbeit in Familien

Mehr