IST DIE BORDERLINE- STÖRUNG EIN THEMA FÜR STÖRUNGSSPEZIFISCHE BEHANDLUNGSANSÄTZE? John F. Clarkin, Ph.D. Weill Medical College of Cornell University

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IST DIE BORDERLINE- STÖRUNG EIN THEMA FÜR STÖRUNGSSPEZIFISCHE BEHANDLUNGSANSÄTZE? John F. Clarkin, Ph.D. Weill Medical College of Cornell University"

Transkript

1 IST DIE BORDERLINE- STÖRUNG EIN THEMA FÜR STÖRUNGSSPEZIFISCHE BEHANDLUNGSANSÄTZE? John F. Clarkin, Ph.D. Weill Medical College of Cornell University

2 Personality Disorder Institute Psychoanalytiker/Kliniker O. KERNBERG M. STONE E. CALIGOR F. YEOMANS Forscher im Bereich Psychotherapie J. CLARKIN M. LENZENWEGER K. LEVY Wissenschaftler im Bereich Neurokognition M. POSNER D. SILBERSWEIG

3 Eigene Erfahrung und Ansicht Forscher: bipolare Störungen und Borderline- Persönlichkeitsstörungen Kliniker Therapeuten-Ansatz zu speziellen Störungen bei Patienten Psychotherapie-Forschung hat sich zu sehr auf Therapieorientierungen konzentriert und den Einzelheiten der Störung zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet Der Therapeut ist genauso wichtig wie die Behandlungsorientierung

4 Agenda Störungsspezifische Psychotherapie: ein und der selbe Behandlungsansatz funktioniert nicht in allen Fällen Eigenschaften der Borderline-Störung Beobachtbares zwischenmenschliches Verhalten Interne Repräsentationen des Selbst und Anderer (Selbst- und Objektrepräsentationen) Kognitive und emotionale Funktionen Gemeinsame Eigenschaften von empirisch unterstützten, modifizierten Behandlungsansätzen für die Borderline-Störung Der TFP-Ansatz für Borderline-Störung Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

5 Behandlungsmodifikationen für BPS (Bordeline-Persönlichkeitsstörung Sowohl kognitive Verhaltens- als auch psychodynamische Therapeuten erkennen den Bedarf zur Modifikation der Behandlung von Borderline-Störungen DBT ist eine spezifische kognitive Verhaltensbehandlung für Borderline-Störungen; wirksam im Vergleich zu TAU (Treatment as usual: übliche Standardbehandlung) (Linehan, et al, 1991) Mentalisierungsbasierte Behandlung (Mentalization Based Treatment: MBT) und übertragungsfokussierte Psychotherapie (Transference Focused Psychotherapy: TFP) sind Modifikationen von psychodynamischen BPS- Behandlungen; als wirksam erweisen sich beide (Bateman & Fonagy, 1999; Clarkin et al, 2007)

6 WELCHE EIGENSCHAFTEN HAT DIE BORDERLINE-STÖRUNG? Selbstverletzende Verhaltensweisen Negativer Affekt in Verbindung mit geringer Gefühlsbeherrschung Eingeengte oder konflikthafte Beziehungen zu Anderen (hyperaktivierend oder inaktivierend) Interne Repräsentationen (Arbeitsmodelle) des Selbst und Anderer sind extrem, verzerrt, von früheren Erfahrungen beeinträchtigt

7 Zunehmender Konsens über Persönlichkeitsstörungen Auffassung des Selbst und Anderer Zwischenmenschliches Verhalten Livesley, 2000; Pincus, 2005

8 Schlüsselkonstrukte in Modellen für Persönlichkeitsstörung (Lenzenweger & Clarkin, 2005) Beeinträchtigte innere Arbeitsmodelle (Bowlby, 1979) Maladaptive Schemata (Beck et al., 2004) Eingeschränkte und inkohärente Konzepte über das Selbst und Andere (Identitätsdiffusion) (Kernberg & Caligor, 2005) Gestörte Bindung (Meyer & Pilkonis, 2005) führt zu gestörten kognitiv-affektiven Motivationsmustern (Selbstund Objektrepräsentanzen, Ziele und Strategien zur Verfolgung derselben) Auffassungen des Selbst in Beziehungen werden aus der Vergangenheit übernommen (Benjamin, 2005)

9 Elemente des zwischenmenschlichen Funktionsvermögens Interpersonal Behavior Cognitive and emotional functions Internal representations

10 1. Beobachtbares zwischenmenschliches Verhalten Arbeitsstatus und Familienstand Bewertung der Qualität von Liebesbeziehungen und Arbeitsleistung

11 Einteilung von Liebesbeziehungen 1. Fehlen von intimen Beziehungen 2. Kurze Beziehungen, Konflikte, fehlende sexuelle Kontakte 3. Kurze sexuelle Kontakte; fehlende Zärtlichkeit 4. Sexuelle Kontakte; triebhaft, fehlende Zärtlichkeit 5. Sexuelle Kontakte mit einem Partner ohne zärtliche Gefühle 6. Romantische Beziehung mit einem Partner, ohne sexuelle Beziehung 7. Befriedigende sexuelle romantische Beziehung mit einem Partner

12 Beurteilung der Arbeitsleistung 1. Keine freiwillige oder bezahlte Arbeit 2. Gelegentliche freiwillige Arbeit 3. Freiwillige oder bezahlte Arbeit in Teilzeit 4. Teilzeitarbeit, dem Ausbildungsstand nicht entsprechend 5. Vollzeitarbeit, dem Ausbildungsstand nicht entsprechend, keine Fehlzeiten 6. Effektive Vollzeitarbeit, dem Ausbildungsstand nicht entsprechend 7. Vollzeitarbeit, dem Ausbildungsstand entsprechend, Potenzial wird ausgeschöpft

13 Prozentsatz der Patienten mit Beziehungen und/oder Arbeit

14 2. Interne Repräsentationen: Selbstbeurteilung der Bindungsmuster (ECR) (Hazan & Shaver, 1987) Sicher: Es ist relativ leicht, Anderen nahe zu kommen; es stört mich nicht, mich auf andere zu verlassen und dass Andere sich auf mich verlassen. Ich mache mir keine Sorgen, verlassen zu werden oder dass mir jemand zu nahe kommt. Vermeidend: Es stört mich, Anderen zu nahe zu kommen; es fällt mir schwer, Anderen zu vertrauen und mich auf sie zu verlassen Ängstlich: Ich finde, dass Andere nur ungern so nahe kommen, wie ich es möchte; Ich mache mir Sorgen, dass mein(e) Partner(in) mich nicht wirklich liebt oder nicht bei mir bleiben möchte.

15

16 Innere Repräsentationen: Bindungsmuster bei BPS (Levy et al, 2006) sicher 5 % anklammernd 48,3% vermeidend 46,7 %

17 3. Kognitives/emotionales Funktionieren Effortful control (Selbstregulation) Neurokognitive Funktionen bei der Verarbeitung von negativen Affekten

18 Neurokognitive Funktionen Labortests über exekutive Funktionen: BPS und Kontrollen zeigten signifikanten Unterschied in WCST perseverative Antworten, % perseverative Fehler und % Fehler (Lenzenweger, Clarkin, Fertuck, & Kernberg, 2004) fmri-prüfung der Unterdrückung unter dem Einfluss von negativem Affekt: emotionale linguistische go/no-go Aufgabe (Silbersweig, Clarkin, Goldstein, Kernberg, et al, 2007)

19 Emotions-Stroop-Test

20 Ergebnisse Patienten bewerteten negative Worte negativer Längere Reaktionszeiten bei Patienten während No-go-Blöcken Mehr übersehene Worte bei Patienten unter No-go- und negativen No-go-Bedingungen Mehr Handlungsfehler bei Patienten unter negativer No-go-Bedingung

21 Neuroimaging-Ergebnisse Verhaltenshemmung und negative Emotion: Bei den Patienten zeigte sich eine Verringerung der ventromedial-präfrontalen (medial-orbitofrontalen, subgenal-anteriores Cingulum) Aktivität Verhaltenshemmung und negative Emotion: Bei den Patienten zeigte sich eine Verringerung der ventromedial-präfrontalen Aktivität & Steigerung der erweiterten Amygdala- und ventralen Corpus striatum- Aktivitäten Diese Aktivitäten korrelierten signifikant mit Messungen von Traits (MPQ) für verringerte Affekthemmung und erhöhte negative Emotion

22 Diskussion OFC-Läsionen/Fehlfunktion klinisch mit Störung der sozio-emotionalen Kontrolle verbunden Bei BPS kann eine Tendenz zu heftigen negativen Gefühlen, gekoppelt mit Versagen der Top-Down- Kontrolle, den Prozess bestimmen Negative affektive Erinnerungen/Zustände können Verhalten vorantreiben, ohne Kontrolle durch sich entwickelnde sozio-emotionale Kontexte

23 Auswirkungen Verfolgendes Objekt Affektzustand: Hypervigilante Angst gequältes Selbst Der Affektzustand der Angst und Hypervigilanz in Verbindung mit HPA-Hyperreaktivität ist mit einer spezifischen inneren Objektbeziehung verbunden, die ein verfolgendes Objekt und ein gequältes Selbst umfasst. (Gabbard,2005)

24 Aspekte der Borderline-Pathologie, die Behandlungsmodifikationen erforderlich machen Chronisches suizidales und parasuizidales Verhalten (Linehan) Die Therapie beeinträchtigende Verhaltensweisen (Linehan) Defizite beim Selbstverständnis und dem Verständnis Anderer bzgl. Emotionen, Kognitionen, Motivationen (Mentalisierung) (Bateman & Fonagy) Die Persönlichkeitsorganisation bei BPS macht spezifische Modifikationen der therapeutischen Beziehung erforderlich (Kernberg)

25 GEMEINSAMKEITEN VON WIRKSAMEN BEHANDLUNGEN FÜR BPS-PATIENTEN 1. Sehr strukturierte Behandlungen 2. Bemühung zur Verbesserung der Compliance 3. Klarer Behandlungsfokus 4. Theoretisch hoch-kohärent für Therapeut und Patient 5. Relativ lange Behandlungen 6. Fördern der Bildung einer starken Bindungsbeziehung zwischen Therapeut und Patient; Therapeut ist relativ aktiv 7. Gute Einbindung in andere Leistungen für den Patienten (Bateman & Fonagy, 1999)

26 Drei für BPS modifizierte Behandlungen DBT MBT TFP Strukturiert Vertrag Vertrag Verbesserung der Comliance Bestätigung Bemühung, Wahrnehmungen des Patienten zu verstehen Eruieren von Einwänden gegen Vertrag; bei Nichterscheinen nachfragen Klarer Zielpunkt Fähigkeiten Mentalisierung Integration von Selbst Objekt Repräsentationen Kohärent für Patient und Therapeut Förderung der Beziehungsbildung Erklärung des zugrunde liegenden Prinzips der Behandlung Bestätigung Erklärung des zugrunde liegenden Prinzips der Behandlung Fokus auf Verstehen von Störungen Verantwortlichkeiten vertraglich festgelegt 2 Sitzungen pro Woche

27 TFP: EIN OBJEKTBEZIEHUNGS-ANSATZ FÜR BPS-PATHOLOGIE Strukturiert Compliance wird verbessert Fokus Kohärent für Patient und Therapeut Beziehungsbildung wird unterstützt

28

29 TFP: Strukturiert Behandlung beginnt mit Aushandlung eines Vertrags zwischen Therapeut und Patient Vertrag legt die allgemeinen Verantwortlichkeiten von Patient und Therapeut fest Vertrag legt Verantwortlichkeiten bzgl. Agieren fest (z.b. Selbstverletzungen, Suizidgedanken & -verhalten) Auf das Rahmenwerk (Vertrag) wird bei jeder Vertragsverletzung Bezug genommen

30 TFP: Verbesserung der Therapietreue Festlegung der gegenseitigen Verantwortlichkeiten für den Fall, dass eine Behandlung erfolgt (Vertrag) Falls Patient bei Sitzung nicht erscheint, telefonische Nachfrage Falls Patient den Vertrag verletzt, Neuverhandlung des Vertrags Jeder Hinweis auf selbstverletzendes Verhalten oder Zerstörung der Behandlung erhält hohe Priorität bei der Sitzung

31 TFP: Eindeutiger Fokus Aktuelles Verhalten ausserhalb der Therapie: Arbeit, Beziehungen Aktuelles Verhalten des Patienten gegenüber dem Therapeuten: hyperaktivierend und inaktivierend Aktuelle Erfahrung in der Beziehung zwischen Patient und Therapeut

32 Objektbeziehungsmodell der BPO Selbst Wirkt sich aus auf Andere Die Objektbeziehungs-Dyade

33 Übertragung Die Aktivierung von inneren Objektbeziehungen in der Beziehung zum Therapeuten Diese internalisierten Beziehungen mit bedeutsamen Bezugspersonen sind keine buchstäblichen Repräsentationen von früheren Beziehungen, sondern sind durch Fantasien und Abwehrhaltungen modifiziert. Innere Objektbeziehungen bei Borderline-Patienten wurden voneinander isoliert und abgetrennt, schliessen eingebildete Verfolgungs- und idealisierte Beziehungen ein. Das Arbeiten mit Objektbeziehungen, die im Hier und Jetzt aktiviert werden, erzeugt eine erfahrungsnahe Therapie

34 Innenwelt des Patienten -S1 -a1 S = Selbst-Repräsentation O = Objekt-Repräsentation -O1 a = Affekt Beispiele S1 = unterwürfige, missbrauchte Figur O1 = Harsche Autoritätsfigur a 1 = Furcht S2 = kindlich-abhängige Figur +S2 +a2 +O2. O2 = Ideale, gebende Figur a2 = Liebe S3 = Kraftvolle, kontrollierende Figur -a3 -O3 O3 = schwache, sklavische Figur a3 = Zorn -S3 usw.

35 Warum den Zielpunkt auf ÜBERTRAGUNG legen? Erfahrung des Selbst und des Therapeuten S1 S1 a1 O1 S2 S2 a2 S3 S3 a3 O3 O2

36 OBJEKTBEZIEHUNGS-WECHSELWIRKUNGEN: OSZILLATION Selbst-Rep Objekt-Rep Opfer Furcht, Misstrauen, Hass Verfolger Verfolger Furcht, Misstrauen, Hass Opfer (Oszillation üblicherweise im Verhalten, nicht im Bewusstsein)

37 OBJEKTBEZIEHUNGS-WECHSELWIRKUNGEN : ABWEHR Opfer Furcht, Misstrauen, Hass Verfolger Gegensätze Sehnsucht, Liebe Fürsorglich versorgtes Kind Perfekter Versorger

38 TFP: Kohärent für Patient und Therapeut Im Behandlungsvertrag sind die Verantwortlichkeiten von Patient und Therapeut sorgfältig festgelegt Klärung führt zur Auseinandersetzung und führt zur Interpretation im Hier und Jetzt

39 TFP: Beziehungsbildung wird unterstützt Sitzungen regelmässig 2-mal pro Woche Aufmerksamkeit wird auf unausgesprochene und ausgesprochene Beziehungs- Konzeptualisierungen gelenkt

40 Randomisierte Kontrollstudie (Clarkin, et al, 2007) BPS bei Männern und Frauen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren Einschlusskriterien: Axis II BPS Ausschlusskriterien: Schizophrenie, bipolare Störung, Essstörung und Substanzabhängigkeit Randomisierte Verteilung auf eine von drei Behandlungen: TFP, DBT, SPT Bei bestehender Indikationslage, Medikamentierung mittels Algorithmus Beurteilung zu vier Zeitpunkten im Lauf der einjährigen Behandlungsdauer

41 Zusammenfassung: Klinische Veränderung Drei strukturierte Behandlungen (TFP, DBT, SPT) sind mit signifikanten Veränderungen in mehreren Bereichen verbunden TFP war prädiktiv für eine signifikante Verbesserung in 6 Bereichen, DBT war prädiktiv in 4 und SPT in 5 Bereichen. In direkten Kontrastanalysen (Varianzanalysen) war nur bei suizidalem Verhalten ein trendmässiger Vorteil von TFP und DBT gegenüber SPT zu erkennen Clarkin, Levy, Lenzenweger & Kernberg, 2007

42 BPS: Veränderungsmechanismen DBT: Veränderungen bei Borderline-Patienten werden durch das Erlernen von Affektregulierungsfähigkeiten im Kontext der therapeutischen Bestätigungen bewirkt (Linehan) MBT: Veränderungen bei Borderline-Patienten werden durch verstärkte Mentalisierung bewirkt (Bateman & Fonagy) TFP: Veränderungen bei Borderline-Patienten werden durch Integration von Selbst- und Objekt- Repräsentationen und mit damit in Zusammenhang stehenden Affekten bewirkt (Kernberg)

43 Veränderungsmechanismus bei TFP Bei erfolgreicher Behandlung findet beim Patienten eine Entwicklung statt. Diese geht von heftigen, abgespaltenen, negativen Auffassungen des Selbst und Anderer weg und hin zu affektiv- und kognitivnuancierten und komplexeren Auffassungen des Selbst und Andere. Die Erfahrung dieses Veränderungsprozesses wird im Rahmen der sich entwickelnden Vorstellung von Therapeut und Selbst in der therapeutischen Beziehung gemacht Dieser Veränderungsprozess wird mit der Reflective Functioning Scale (Skala für die reflexive Funktion) abgebildet

44 Reflexive Funktion (Fonagy, Target, Steele, Steele, 1998) Unter der Reflexionsfunktion (reflective functioning) versteht man definitionsgemäss die Fähigkeit, über sich selbst und Andere in mentalen Zuständen (Emotionen, Intentionen, Motivationen) zu denken oder zu mentalisieren RF wird aufgrund von spezifischen Items des Adult Attachment Interviews (AAI) erfasst

45 Veränderung der RF als Funktion der Zeit und Behandlung (Levy et al, 2006)

46 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN Kognitive Verhaltens- und psychodynamische Forscher sehen einen Bedarf für Behandlungsmodifikationen für Borderline-Pathologie Die Modifikationen der Behandlung richten sich speziell auf die Eigenschaften der Borderline- Störung: Impulsivität, Affektdysregulierung, Beziehungsschwierigkeiten Unterschiedliche Behandlungen sind wirksam, jedoch nur bei ungefähr 60% der Patienten Weiterentwicklung der Behandlung durch: Erkennung von BPS-Untergruppen Konzentration auf die Veränderungsmechanismen

47 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN (2) Die Psychotherapie muss auf einen Fokus konzentriert erfolgen, um wirksam und effizient zu sein Fokusse sind die beim Patienten bestehenden Problembereiche Die Probleme der Patienten stehen in einem Kontext, d.h. dem Kontext der Persönlichkeit des Patienten Patienten ohne Persönlichkeitsstörungen können bei der Problemlösung mit dem Therapeuten zusammenarbeiten (kollaborativ) Bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen bestehen Hindernisse für eine kooperative Problemlösung

48 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN (3) Die Feinabstimmung der Behandlung hängt nicht nur von der Diagnose ab, sondern auch von nicht-diagnostischen Problempunkten (Beutler & Clarkin) Je schwerwiegender die Pathologie, desto genauer muss die Behandlung abgestimmt werden

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase

Inhalt 9 Mittlere Behandlungsphase Inhalt XV 8.2 Impulsives und selbstdestruktives Verhalten unter Kontrolle bringen..... 263 8.2.1 Suiziddrohungen und selbstdestruktives Verhalten.............. 263 8.2.2 Einführung neuer Parameter und

Mehr

Manualisierung Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) der Borderline Persönlichkeitsstörung

Manualisierung Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) der Borderline Persönlichkeitsstörung APMW Basiscurriculum 2016-2018 Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) der Borderline Persönlichkeitsstörung Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie Medizinische

Mehr

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis Clarkin Fonagy Gabbard Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Inhalt XIX 6 Mentalisierungsbasierte Therapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Borderline- Störung. Königslutter, Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich

Borderline- Störung. Königslutter, Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich Borderline- Störung Königslutter, 19.11.2015 Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich k.hoeschel@lwl.org Borderline Persönlichkeitsstörung - 5 von 9 DSM-V-Kriterien - Affektive Ebene Zu starke

Mehr

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis Clarkin Fonagy Gabbard Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Die Autoren XV Gerhard Roth, Ph.D. (Philosophie), Ph.D. (Zoologie) Professor für Verhaltensphysiologie

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Handbuch für die klinische Praxis. Herausgegeben von. John F. Clarkin Peter Fonagy Glen 0. Gabbard. Mit 13 Abbildungen und 30 Tabellen

Handbuch für die klinische Praxis. Herausgegeben von. John F. Clarkin Peter Fonagy Glen 0. Gabbard. Mit 13 Abbildungen und 30 Tabellen Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Herausgegeben von John F. Clarkin Peter Fonagy Glen 0. Gabbard Mit 13 Abbildungen und 30 Tabellen (3) Schattauer

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen

Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Bearbeitet von John F. Clarkin, Peter Fonagy, Glen O. Gabbard 2013 2012. Buch. 502 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN. PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel,

BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN. PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel, BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel, 14.2.2011 I. Grundlagen der Borderline- Persönlichkeitsstörung II. Interventionen und Psychotherapie

Mehr

Wie man Depressionen mit psychodynamischer Psychotherapie behandelt

Wie man Depressionen mit psychodynamischer Psychotherapie behandelt Wirksamkeit der psychodynamischen Psychotherapie 1 Short-term psychodynamic psychotherapies for common mental disorders Abbass AA1, Kisely SR, Town JM, Leichsenring F, Driessen E, De Maat S, Gerber A,

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

Verbesserung der Rahmenbedingungen

Verbesserung der Rahmenbedingungen Gute Praxis psychotherapeutische Versorgung: Borderline-Persönlichkeitsstörung Verbesserung der Rahmenbedingungen Timo Harfst Bundespsychotherapeutenkammer Berlin, 4. September 2012 Entwicklungslinien

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

AIT (Adolescent Identity Treatment) ein manualisiertes Therapiekonzept für Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen

AIT (Adolescent Identity Treatment) ein manualisiertes Therapiekonzept für Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen AIT (Adolescent Identity Treatment) ein manualisiertes Therapiekonzept für Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen Susanne Schlüter-Müller Ärztin für kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Berlin,

Mehr

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych.

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Tobias Melcher 1 INHALT Psychotherapieforschung 1. Allgemeine Einführung und Geschichte

Mehr

Handbuch der Strukturdiagnostik

Handbuch der Strukturdiagnostik Handbuch der Strukturdiagnostik Konzepte, Instrumente, Praxis Herausgegeben von Stephan Doering und Susanne Hörz Unter Mitarbeit von Anna Buchheim Peter Buchheim John F. Clarkin Gerhard Dammann Ulrike

Mehr

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Inhalt } Borderline Persönlichkeitsstörung } Psychosescreening Folie 2 DSM-IV-TR Kriterien für Borderline Persönlichkeitsstörung

Mehr

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit Manual zur psychodynamischen Therapie. Mit einem Anhang zur Praxis der TFP im deutschsprachigen Raum Bearbeitet von John F. Clarkin, Frank E. Yeomans, Otto

Mehr

Neue Entwicklungen in der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP)

Neue Entwicklungen in der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) Neue Entwicklungen in der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) Forum für Persönlichkeitsstörungen 4. November 2017 Prof. Dr. Susanne Hörz-Sagstetter BPS Einige der Hauptprobleme von Patienten

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

der Borderline- Inhalt Müdere Formen von Hass in der Übertragung 24 Persönlichkeitsorganisation

der Borderline- Inhalt Müdere Formen von Hass in der Übertragung 24 Persönlichkeitsorganisation IX 1 Die Borderline- Persönlichkeitsorganisation Müdere Formen von Hass in der Übertragung 24 Die psychoanafytische Objektbeziehungstheorie 1 Die normale Persönlichkeit: Deskriptive und strukturelle Merkmale

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Bearbeitet von Alice Sendera, Martina Sendera 4. Auflage 2016. Buch. IX, 222 S. Softcover ISBN 978 3 662 49342 7 Format (B x L):

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle

Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle APMW Basiscurriculum 2016-2018 Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering

Mehr

Mentalisierungs-basierte Psychotherapie

Mentalisierungs-basierte Psychotherapie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Gerontopsychiatrie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie Klinik für Psychosomatische Medizin und Fachpsychotherapie

Mehr

Schwierige Klienten, schwierige Berater und schwierige Beziehungen. LAG Fachtagung Andreas Schindler

Schwierige Klienten, schwierige Berater und schwierige Beziehungen. LAG Fachtagung Andreas Schindler Schwierige Klienten, schwierige Berater und schwierige Beziehungen LAG Fachtagung 02.11.12 Andreas Schindler Rahmenbedingungen: Arten klinischen Helfens (Ludewig, 1992) Beratung verbesserte Nutzung vorhandener

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) S-O-R undiff. Matrix Spaltung S-O-R Undifferenzierte Matrix (erste Lebenswochen) Differenzierung I: positive und negative Selbst-Objektrepräsentanzen

Mehr

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Michael Heine Literaturliste Einführende Literatur: Altmeyer, M. & Thomä, H. (2006). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur Bearbeitet von Eve Caligor, Otto F. Kernberg, John F. Clarkin 1. Auflage 2009. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2628

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle Geisteswissenschaft Kathrin Mütze Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle Dialektisch-behaviorale und Übertragungsfokussierte

Mehr

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen PKM TFP-Seminare 2017 PKMvortrag CURRICULUM 2017 AUS- UND FORTBILDUNG Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Klinik Münsterlingen Swiss Society of TFP/SSTFP

Mehr

Übertragungs-und Identitätsfokussierte Psychotherapie bei Jugendlichen (TFP-AIT)

Übertragungs-und Identitätsfokussierte Psychotherapie bei Jugendlichen (TFP-AIT) Übertragungs-und Identitätsfokussierte Psychotherapie bei Jugendlichen (TFP-AIT) Susanne Schlüter-Müller Frankfurt und FH-Nordwestschweiz Tagung Borderline-Persönlichkeitsstörungen Kinder- und jugendpsychotherapeutische

Mehr

Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten

Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten Das TFP-Praxismanual. Online: Videos Bearbeitet von Frank E. Yeomans, John F. Clarkin, Otto F. Kernberg, Elisabeth Vorspohl 1 2017. Buch.

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen?

Skills und DBT-A. Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Achtsamkeitsübung Herzlich Willkommen Skills und DBT-A Was weisst du schon / welche Erfahrungen hast du mit DBT-A und Skillstraining? Was möchtest du heute dazulernen? Störungsspezifische Behandlung von

Mehr

Belastungen der Eltern von Jugendlichen mit einer Persönlichkeitsstörung.

Belastungen der Eltern von Jugendlichen mit einer Persönlichkeitsstörung. Belastungen der Eltern von Jugendlichen mit einer Persönlichkeitsstörung. K. Schmeck & S. Schlüter-Müller 12. Fachtagung Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Basel 1. Dezember 2016 1 AIT (Adolescent Identity

Mehr

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Interpersonelle Psychotherapie der Depression

Interpersonelle Psychotherapie der Depression Elisabeth Schramm Interpersonelle Psychotherapie der Depression nach Klerman und Weissman Es gehört zum menschlichen Leben, daß das Selbsterleben sich wesentlich aus den Beziehungen zu anderen Menschen

Mehr

Möglichkeiten der stationären Behandlung der Borderline-Störung. Dr. Gerhard Dammann Psychiatrische Klinik Münsterlingen

Möglichkeiten der stationären Behandlung der Borderline-Störung. Dr. Gerhard Dammann Psychiatrische Klinik Münsterlingen Möglichkeiten der stationären Behandlung der Borderline-Störung Dr. Gerhard Dammann Psychiatrische Klinik Münsterlingen Grundsätze I Die Behandlung sollte primär ambulant erfolgen Im Vordergrund steht

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3

1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3 0!! ) ^ (%[ID Oi]Döfe 1 Aktuelle Forschungsergebnisse zu Diagnostik, Genese, Therapie und Versorgungslage bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen 3 Michael Rentrop Diagnostik und Klassifikation 3 Neurobiologische

Mehr

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta Ulrich Schultz-Venrath Lehrbuch Mentalisieren Psychotherapien wirksam gestalten unter Mitarbeit von Peter Döring Klett-Cotta Inhalt Dank 9 1 Einleitung 12 2 Theoretische Grundlagen 22 2.1 Zur Entwicklungsgeschichte

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen PKM TPFK P-M Sevm orin traarge 2018/20 19 CURRICULUM 2018/2019 AUS- UND FORTBILDUNG Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Klinik Münsterlingen Swiss

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Stationäre Intensivpsychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Stationäre Intensivpsychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychotherapeutische Versorgung in der Psychiatrie Was ist möglich? Stationäre Intensivpsychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Dr. phil. Isolde Daig BPtK Symposium Qualität der stationären

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Veränderung der Persönlichkeitsstruktur in der Psychotherapie

Veränderung der Persönlichkeitsstruktur in der Psychotherapie Veränderung der Persönlichkeitsstruktur in der Psychotherapie Prof. Susanne Hörz-Sagstetter PTK Herbst- und Jubiläumstagung Basel 3. November 2016 Aufbau 1. Strukturdiagnostik 2. Strukturdiagnostik nach

Mehr

Benecke, Psychodynamische Therapien und Verhaltens therapie im Vergleich

Benecke, Psychodynamische Therapien und Verhaltens therapie im Vergleich V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Cord Benecke Psychodynamische Therapien und Verhaltenstherapie im Vergleich: Zentrale Konzepte und Wirkprinzipien Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Pilotstudie zur systemisch-interaktionellen Gruppentherapie für Patienten mit Borderlinestörung

Pilotstudie zur systemisch-interaktionellen Gruppentherapie für Patienten mit Borderlinestörung Systemisch-interaktionelle Gruppentherapie für Borderline-Patienten Pilotstudie zur systemisch-interaktionellen Gruppentherapie für Patienten mit Borderlinestörung Kongress Systemische Forschung Heidelberg,

Mehr

Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A)

Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A) Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A) Therapiemanual für Einzeltherapie und Skills-Training bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Mit Online-Materialien von Rudi Merod Originalausgabe

Mehr

Was versteht man unter MBT? Warum und wie Mentalisieren fördern? LUPS-Fortbildung Roland Müller

Was versteht man unter MBT? Warum und wie Mentalisieren fördern? LUPS-Fortbildung Roland Müller Was versteht man unter MBT? Warum und wie Mentalisieren fördern? LUPS-Fortbildung 26.10.2017 Roland Müller Wie uns verstehen? 2 Wie uns verstehen?... indem wir uns mentale Zustände zuschreiben: Gedanken,

Mehr

BORDERLINE-STÖRUNGEN

BORDERLINE-STÖRUNGEN BORDERLINE-STÖRUNGEN Julia Schmelz Oberärztin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim DSM IV-Kriterien 1. Verzweifeltes Bemühen,

Mehr

Blick in internationale Zeitschriften

Blick in internationale Zeitschriften in internationale Zeitschriften G. Schüßler Blick Blick in internationale Zeitschriften Gerhard Schüßler In der Reihe Blick in internationale Zeitschriften werden wichtige Beiträge aus den internationalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren deliktpräventiver Therapien

Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren deliktpräventiver Therapien Forensische Ambulanz Wiesloch / Psychiatrisches Zentrum Nordbaden 7. November 2013 2. forensisches Nachsorgesymposium Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren deliktpräventiver Therapien Dr. Bernd Borchard Forensisch-Psychiatrische

Mehr

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. Dr. Tobias Teismann

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. Dr. Tobias Teismann Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten Dr. Tobias Teismann Gliederung Risikoabschätzung Krisenintervention Psychotherapie 2 Mythos Suizide sind vorhersehbar. 3 Perfekte Vorhersage Risikofaktoren

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörung

Borderline Persönlichkeitsstörung Borderline Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. med. Thomas Reisch Ärztlicher Direktor Psychiatriezentrum Münsingen Präsident Berner Bündnis gegen Depression Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons

Mehr

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Verlag W. Kohlhammer Reihenvorwort 5 Vorwort 7 I Theorie und Diagnostik 13 1 Narzissmus - Wichtige psychodynamische

Mehr

Stephan Bender. Einführung in die Schematherapie aus psychodynamischer Sicht. Eine integrative, schulenübergreifende Konzeption

Stephan Bender. Einführung in die Schematherapie aus psychodynamischer Sicht. Eine integrative, schulenübergreifende Konzeption Stephan Bender Einführung in die Schematherapie aus psychodynamischer Sicht Eine integrative, schulenübergreifende Konzeption V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Stephan Bender Einführung

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Dialektisch behaviorale. Zwischen Achtsamkeit und Stresstoleranz

Dialektisch behaviorale. Zwischen Achtsamkeit und Stresstoleranz Dialektisch behaviorale Therapie bei Essstörungen Zwischen Achtsamkeit und Stresstoleranz Was ist DBT? Ambulantes störungsspezifisches Therapiekonzept (M. Linehan 80er) DBT integriert: Therapeutische Methodik

Mehr

Strukturbezogene Psychotherapie

Strukturbezogene Psychotherapie Gerd Rudolf 3. Auflage Strukturbezogene Psychotherapie Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen Unter Mitarbeit von Hildegard Horn Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Inhalt

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014

Fortbildungsprogramm 2014 Abb.: www.elisabeth-brockmann.de Mentalisieren in der Psychotherapie Fortbildungsprogramm 2014 DR. PHIL. JOSEF BROCKMANN PROF. DR. MED. HOLGER KIRSCH Warum macht das Krokodil unter dem Bett Angst? 1 Mentalisieren

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

Mathias Kohrs / Annegret Boll-Klatt. Borderline zwischen Trieb und Trauma

Mathias Kohrs / Annegret Boll-Klatt. Borderline zwischen Trieb und Trauma Mathias Kohrs / Annegret Boll-Klatt Borderline zwischen Trieb und Trauma Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Mathias Kohrs/Annegret Boll-Klatt Borderline zwischen Trieb und Trauma Mit

Mehr

Einleitung: Selbstbild und zwischenmenschliche Fähigkeiten 11

Einleitung: Selbstbild und zwischenmenschliche Fähigkeiten 11 Vorbemerkung 9 Einleitung: Selbstbild und zwischenmenschliche Fähigkeiten 11 Wie wird die Borderlinestörung erlebt? 14 Wie macht sich die Störung bemerkbar? 20 Die professionelle Perspektive 25 Die Diagnose

Mehr

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung Workshop Essstörungen - Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Klinikum Mutterhaus Trier, 04.09.2013 Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Mehr

Borderline-Tag 25. März 2017

Borderline-Tag 25. März 2017 Borderline-Tag 25. März 2017 Borderline-Persönlichkeit im Jugendalter wie ist sie zu verstehen und (mit/ohne Eltern) erfolgreich zu behandeln Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Maya Krischer Klinik und Poliklinik

Mehr

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie - Wie geht das? - AG 1 Konzeptionelle Darstellung psychiatrischer Gruppentherapie im multiprofessionellen Setting I. Vorstellungsrunde und Erwartungen

Mehr

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie 16% Probleme mit Unterbauchschmerzen 11% Haushaltsführung wegen CPP eingeschränkt 12% Einschränkungen in der sexuellen Aktivität 16% Regelmäßige

Mehr

Konzepte der Selbstpsychologie

Konzepte der Selbstpsychologie Konzepte der Selbstpsychologie Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Persönlichkeitsstörungen in der Transition vom Jugend-ins Erwachsenenalter

Persönlichkeitsstörungen in der Transition vom Jugend-ins Erwachsenenalter Persönlichkeitsstörungen in der Transition vom Jugend-ins Erwachsenenalter Prof. Dr. med. Marc Walter Tagung Borderline-Persönlichkeitsstörungen Basel, 30. November 2017 Einleitung Persönlichkeitsstörung

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Bearbeitet von Arnoud Arntz, Hannie van Genderen Deutsche Erstausgabe 2010. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27746 4 Format (B x L): 24,6 x 17,2

Mehr

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter?

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter? Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter? PD Dr. med. Marc Walter III. Berner Suchtkongress, 12. Juni 2015 INHALT 1. Persönlichkeitsstörung und

Mehr

Evidenzbasierte Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung

Evidenzbasierte Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung Evidenzbasierte Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. Babette Renneberg Symposium der BPtK Gute Praxis psychotherapeutische Versorgung: Borderline Persönlichkeitsstörung Berlin 4.

Mehr

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Basisbuch und Praxisleitfaden Bearbeitet von Wolfgang Wöller, überarbeitet 2005. Buch. 446 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2275 0 Format (B x L): 16,5 x 24 cm

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren sübersicht Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung 1 2 Grundlagen der Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Borderline und Mutter sein

Borderline und Mutter sein Borderline und Mutter sein Chancen und Möglichkeiten in der gruppentherapeutischen Arbeit Franziska Elberg Psychologische Psychotherapeutin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin DDBT-Therapeutin 25.03.2017

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. PD Dr. Tobias Teismann

Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten. PD Dr. Tobias Teismann Psychotherapie suizidaler Patienten: Mythen vs. Fakten PD Dr. Tobias Teismann Gliederung Risikoabschätzung Krisenintervention Psychotherapie 2 Mythos Suizide sind vorhersehbar. 3 Perfekte Vorhersage Risikofaktoren

Mehr

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychodynamische Therapie Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung Ein mentalisierungsgestütztes Behandlungskonzept von Anthony W. Bateman, Peter Fonagy 1. Auflage Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr