Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Einführung"

Transkript

1 Algorithmen zur Visualisierung von Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Tamara Mchedlidze Martin Nöllenburg

2 Organisatorisches Dozenten Tamara Mchedlidze Raum 307 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Martin Nöllenburg Raum 319 Sprechzeiten: nach Vereinbarung 2

3 Organisatorisches Dozenten Tamara Mchedlidze Raum 307 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Termine Martin Nöllenburg Raum 319 Sprechzeiten: nach Vereinbarung Vorlesung: Di 9:45 11:15 Uhr, Raum 301 Übung: Mi 14:00 15:30 Uhr, Raum 236 (ab 6.11.) 2

4 Organisatorisches Webseite i11www.iti.kit.edu/teaching/winter2013/graphdrawing/ aktuelle Informationen Vorlesungsfolien Übungsblätter Literatur & Zusatzmaterial Skript 3

5 Organisatorisches Webseite i11www.iti.kit.edu/teaching/winter2013/graphdrawing/ aktuelle Informationen Vorlesungsfolien Übungsblätter Literatur & Zusatzmaterial Skript Graphenvisualisierung im Master-Studium Bachelor Master Algorithmen 1 & 2 Theoretische Grundlagen Algorithmen für planare Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen. VF Algorithmentechnik, Theoretische Grundlagen 3

6 Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lernziele: Am Ende der Vorlesung können Sie Begriffe, Strukturen und Problemdefinitionen erklären behandelte Algorithmen ausführen, erklären und analysieren geeignete Algorithmen und Datenstrukturen auswählen und anpassen neue Graphenvisualisierungsprobleme analysieren und eigene effiziente Lösungen entwerfen 4

7 Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lernziele: Am Ende der Vorlesung können Sie Begriffe, Strukturen und Problemdefinitionen erklären behandelte Algorithmen ausführen, erklären und analysieren geeignete Algorithmen und Datenstrukturen auswählen und anpassen neue Graphenvisualisierungsprobleme analysieren und eigene effiziente Lösungen entwerfen Vorkenntnisse: hilfreich: Algorithmen 1 & 2, Theoretische Grundlagen Algorithmen für planare Graphen 4

8 Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lernziele: Am Ende der Vorlesung können Sie Begriffe, Strukturen und Problemdefinitionen erklären behandelte Algorithmen ausführen, erklären und analysieren geeignete Algorithmen und Datenstrukturen auswählen und anpassen neue Graphenvisualisierungsprobleme analysieren und eigene effiziente Lösungen entwerfen Vorkenntnisse: hilfreich: Algorithmen 1 & 2, Theoretische Grundlagen Algorithmen für planare Graphen 4 Anforderungen/Zeitbedarf: Besuch von Vorlesung und Übung Vor-/Nachbereitung Bearbeiten der Übungsblätter Projektarbeit Prüfungsvorbereitung 5LP = 150h ca. 35h ca. 25h ca. 20h ca. 40h ca. 30h

9 Prüfbarkeit Master Informatik Algorithm Engineering und Anwendungen (IN4INAEA) Design und Analyse von Algorithmen (IN4INDAA) Netzwerkalgorithmen (IN4INNWA) Algorithmen zur Visualisierung von Graphen (IN4INALGVG) 5

10 Prüfbarkeit Master Informatik Algorithm Engineering und Anwendungen (IN4INAEA) Design und Analyse von Algorithmen (IN4INDAA) Netzwerkalgorithmen (IN4INNWA) Algorithmen zur Visualisierung von Graphen (IN4INALGVG) Prüfungsmodalitäten semesterbegleitende Projektarbeit in kleinen Teams und Präsentation der Ergebnisse am Semesterende 20% der Note mündliche Einzelprüfung (ca. 20 Minuten) 80% der Note 5

11 Projektarbeit: Graph Drawing Challenge Start voraussichtlich im Dezember Bearbeitung in kleinen Teams (3 5 Personen) angelehnt an die aktuelle Aufgabe der jährlichen Graph Drawing Challenge Flächenminimierung auf orthogonalem Gitter (Kreuzungen und Knicke erlaubt) Fläche

12 Projektarbeit: Graph Drawing Challenge Start voraussichtlich im Dezember Bearbeitung in kleinen Teams (3 5 Personen) angelehnt an die aktuelle Aufgabe der jährlichen Graph Drawing Challenge Flächenminimierung auf orthogonalem Gitter (Kreuzungen und Knicke erlaubt) Fläche Fläche

13 Projektarbeit: Graph Drawing Challenge Start voraussichtlich im Dezember Bearbeitung in kleinen Teams (3 5 Personen) angelehnt an die aktuelle Aufgabe der jährlichen Graph Drawing Challenge Flächenminimierung auf orthogonalem Gitter (Kreuzungen und Knicke erlaubt) Fläche Ziel: Fläche Entwicklung von automatischen Verfahren zur Flächenminimierung interner Wettbewerb Teilnahme am GD Contest 2014?

14 Projektarbeit: Graph Drawing Challenge Start voraussichtlich im Dezember Bearbeitung in kleinen Teams (3 5 Personen) angelehnt an die aktuelle Aufgabe der jährlichen Graph Drawing Challenge Flächenminimierung auf orthogonalem Gitter (Kreuzungen und Knicke erlaubt) 6 Ziel: Fläche Fläche 10 7 Nähere Infos folgen! Entwicklung von automatischen Verfahren zur Flächenminimierung interner Wettbewerb Teilnahme am GD Contest 2014?

15 Vorlesungsaufbau Medien: Folien & Tafel Übungsblätter zur Vertiefung und Anwendung (vorläufiges) Skript Literatur 7

16 Vorlesungsaufbau Medien: Folien & Tafel Übungsblätter zur Vertiefung und Anwendung (vorläufiges) Skript Literatur Inhalte: Reduzierung der Visualisierung auf algorithmischen Kern Modellierung, Algorithmen, formale Analyse Divide & Conquer / Rekursion kombinatorische Optimierung (Flüsse, ILP,... ) kräftebasierte Verfahren inkrementelle Algorithmen Algorithmen für spezielle Graphenklassen 7

17 Nützliche Vorkenntnisse Basiswissen Graphentheorie: Graph, Knoten, Kanten Knotengrad, Nachbarschaft, adjazent, inzident Zusammenhang, Baum, Kreis, Pfad... 8

18 8 Nützliche Vorkenntnisse Basiswissen Graphentheorie: Graph, Knoten, Kanten Knotengrad, Nachbarschaft, adjazent, inzident Zusammenhang, Baum, Kreis, Pfad... Basiswissen Algorithmik: asymptotische Laufzeit, O-Kalkül Komplexität, NP-Vollständigkeit Netzwerkflüsse Lineare Programmierung Rekursion Divide & Conquer Approximation...

19 Nützliche Vorkenntnisse Basiswissen Graphentheorie: Graph, Knoten, Kanten Knotengrad, Nachbarschaft, adjazent, inzident Zusammenhang, Baum, Kreis, Pfad... 8 Basiswissen Algorithmik: asymptotische Laufzeit, O-Kalkül Komplexität, NP-Vollständigkeit Netzwerkflüsse Lineare Programmierung Rekursion Divide & Conquer Approximation... generell gilt: bei Unklarheiten nachfragen

20 Graphenvisualisierung 9

21 Graphen und ihre Darstellung Was ist ein Graph? 10

22 Graphen und ihre Darstellung Was ist ein Graph? Tupel G = (V, E) Knotenmenge V = {v 1,..., v n } Kantenmenge E = {e 1,..., e m } 10

23 Graphen und ihre Darstellung Was ist ein Graph? Tupel G = (V, E) Knotenmenge V = {v 1,..., v n } Kantenmenge E = {e 1,..., e m } Darstellungsformen? 10

24 Graphen und ihre Darstellung Was ist ein Graph? Tupel G = (V, E) Knotenmenge V = {v 1,..., v n } Kantenmenge E = {e 1,..., e m } Darstellungsformen? Mengenschreibweise V = {v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6, v 7, v 8, v 9, v 10} E = {{v 1, v 2 }, {v 1, v 8 }, {v 2, v 3 }, {v 3, v 5 }, {v 3, v 9 }, {v 3, v 10 }, {v 4, v 5 }, {v 4, v 6 }, {v 4, v 9 }, {v 5, v 8 }, {v 6, v 8 }, {v 6, v 9 }, {v 7, v 8 }, {v 7, v 9 }, {v 8, v 10 }, {v 9, v 10 }} 10

25 Graphen und ihre Darstellung Was ist ein Graph? Tupel G = (V, E) Knotenmenge V = {v 1,..., v n } Kantenmenge E = {e 1,..., e m } Darstellungsformen? Mengenschreibweise Adjazenzliste v 1 : v 2, v 8 v 2 : v 1, v 3 v 3 : v 2, v 5, v 9, v 10 v 4 : v 5, v 6, v 9 v 5 : v 3, v 4, v 8 v 6 : v 4, v 8, v 9 v 7 : v 8, v 9 v 8 : v 1, v 5, v 6, v 7, v 9, v 10 v 9 : v 3, v 4, v 6, v 7, v 8, v 10 v 10 : v 3, v 8, v 9 10

26 Graphen und ihre Darstellung Was ist ein Graph? Tupel G = (V, E) Knotenmenge V = {v 1,..., v n } Kantenmenge E = {e 1,..., e m } Darstellungsformen? Mengenschreibweise Adjazenzliste Adjazenzmatrix

27 Graphen und ihre Darstellung Was ist ein Graph? Tupel G = (V, E) Knotenmenge V = {v 1,..., v n } Kantenmenge E = {e 1,..., e m } Darstellungsformen? Mengenschreibweise Adjazenzliste Adjazenzmatrix Zeichnung 10

28 Graphen und ihre Darstellung Was ist ein Graph? Tupel G = (V, E) Knotenmenge V = {v 1,..., v n } Kantenmenge E = {e 1,..., e m } Darstellungsformen? Mengenschreibweise Adjazenzliste Adjazenzmatrix Zeichnung 10

29 Graphen und ihre Darstellung V = {v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6, v 7, v 8, v 9, v 10 } E = {{v 1, v 2 }, {v 1, v 8 }, {v 2, v 3 }, {v 3, v 5 }, {v 3, v 9 }, {v 3, v 10 }, {v 4, v 5 }, {v 4, v 6 }, {v 4, v 9 }, {v 5, v 8 }, {v 6, v 8 }, {v 6, v 9 }, {v 7, v 8 }, {v 7, v 9 }, {v 8, v 10 }, {v 9, v 10 }} v 1 : v 2, v 8 v 2 : v 1, v 3 v 3 : v 2, v 5, v 9, v 10 v 4 : v 5, v 6, v 9 v 5 : v 3, v 4, v 8 v 6 : v 4, v 8, v 9 v 7 : v 8, v 9 v 8 : v 1, v 5, v 6, v 7, v 9, v 10 v 9 : v 3, v 4, v 6, v 7, v 8, v 10 v 10 : v 3, v 8, v

30 Wozu Graphen zeichnen? Graphen sind mathematische Modelle realer physischer und abstrakter Netzwerke (soziale Netze, metabolische Netze, VLSI-Layout, UML Diagramme, Infrastrukturnetze,...) 11 Dr. Martin No llenburg Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Einfu hrung

31 Wozu Graphen zeichnen? Graphen sind mathematische Modelle realer physischer und abstrakter Netzwerke (soziale Netze, metabolische Netze, VLSI-Layout, UML Diagramme, Infrastrukturnetze,...) Menschen denken visuell ohne gute Visualisierung sind komplexe Graphen fu r uns unversta ndlich Visualisierungen helfen bei der Kommunikation und der Exploration von Graphen/Netzwerken wir brauchen Algorithmen zum Zeichnen von Graphen um Netzwerke dem Menschen zuga nglich zu machen 11 Dr. Martin No llenburg Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Einfu hrung

32 Beispiele eine kleine Diaschau 12

33 Tugenden und Sünden Mittelalter 13

34 Soziale Netze Organigramm UBS 14

35 Soziale Netze Welt-Finanzsystem World Finance Corporation c Mark Lombardi 15

36 Soziale Netze Terrorzelle 16

37 Soziale Netze Firmenbeteiligungen 17

38 Soziale Netze Staatsfonds 18

39 Soziale Netze Exxon Fördergelder 19

40 Verkehrsnetze Highways USA 20

41 Verkehrsnetze Highways USA 21

42 Verkehrsnetze U-Bahnen London 22

43 Verkehrsnetze U-Bahnen London 22

44 Verkehrsnetze Flugverbindungen Continental 23

45 Biomedizin Diseasome 24

46 Biomedizin molekularer Stoffwechsel 25

47 Biomedizin Proteine 26

48 Biomedizin phylogenetische Bäume 27

49 Technische Netze Internet USA 28

50 Technische Netze Webtrends 29

51 Technische Netze Kabelpläne / Schaltpläne 30

52 Technische Netze UML Diagramme 31

53 Allgemeine Graphen große Graphen 32

54 Allgemeine Graphen große Graphen 33

55 Allgemeine Graphen Mikro-Makro Layout 34

56 Alternative Darstellungen Inklusionsdiagramm 35

57 Alternative Darstellungen Treemap 36

58 Alternative Darstellungen Baum 3D 37

59 Alternative Darstellungen Berührgraph 38

60 Tools Bibliotheken zur Graphvisualisierung JUNG jung.sourceforge.net (Java) OGDF (C++) Visualisierungs-Tools visone visone.info graphviz yed Gephi Nützlich cairo cairographics.org 39

61 Grundlegende Definitionen 40

62 Visuelle Variablen nach Bertin (1967) size shape value position orientation color texture 41

63 Visuelle Variablen nach Bertin (1967) size shape value position Layoutproblem orientation color texture 41

64 Das Layoutproblem hier: Beschränkung auf die sog. Standardrepräsentation (node-link diagram) Graphvisualisierungsproblem geg.: Graph G = (V, E) ges.: gute Zeichnung Γ von G Γ : V R 2, Knoten v Punkt Γ(v) Γ : E Kurven in R 2, Kante {u, v} einfache offene Kurve Γ({u, v}) mit Endpunkten Γ(u) und Γ(v) 42

65 Das Layoutproblem hier: Beschränkung auf die sog. Standardrepräsentation (node-link diagram) Graphvisualisierungsproblem geg.: Graph G = (V, E) ges.: gute Zeichnung Γ von G Γ : V R 2, Knoten v Punkt Γ(v) Γ : E Kurven in R 2, Kante {u, v} einfache offene Kurve Γ({u, v}) mit Endpunkten Γ(u) und Γ(v) Aber was ist eine gute Zeichnung? 42

66 Anforderungen an ein Graphlayout 1) Zeichenkonventionen, erforderliche Eigenschaften, z.b. 4 geradlinige Kanten mit Γ(uv) = Γ(u)Γ(v) orthogonale Kanten (i.a. mit Knicken) Gitterzeichnungen kreuzungsfrei

67 Anforderungen an ein Graphlayout 1) Zeichenkonventionen, erforderliche Eigenschaften 2) Ästhetikkriterien (zu optimieren), z.b. Kreuzungsminimierung Knickminimierung gleichmäßige Kantenlängen minimale Gesamtlänge/Fläche Winkelauflösung Symmetrie / Struktur... führen häufig zu NP-schweren Optimierungsproblemen! oft mehrere konkurrierende Kriterien 43

68 Anforderungen an ein Graphlayout 1) Zeichenkonventionen, erforderliche Eigenschaften 2) Ästhetikkriterien (zu optimieren) 3) Lokale Nebenbedingungen, z.b. Positionseinschränkungen für Nachbarknoten Einschränkungen für Gruppen von Knoten/Kanten 43

69 Das Layoutproblem zweiter Versuch Graphvisualisierungsproblem geg.: Graph G = (V, E) ges.: Zeichnung Γ von G, die Zeichenkonventionen erfüllt Ästhetikkriterien optimiert ggf. weitere Nebenbedingungen erfüllt 44

70 Das Layoutproblem zweiter Versuch Graphvisualisierungsproblem geg.: Graph G = (V, E) ges.: Zeichnung Γ von G, die Zeichenkonventionen erfüllt Ästhetikkriterien optimiert ggf. weitere Nebenbedingungen erfüllt führt zu algorithmisch interessanten Fragestellungen nachgelagertes Renderingproblem bleibt außen vor 44

71 Vorlesungsthemen Zeichnen von Bäumen und weiteren rekursiv definierten Graphklassen geradliniges Zeichnen planarer Graphen inkrementelle Layoutverfahren orthogonale Gitterzeichnungen Kontaktrepräsentationen planarer Graphen hierachische Lagenlayouts gerichteter Graphen kräftebasiertes Graphenzeichnen... 45

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Einführung 1. Vorlesung Sommersemester 2014 (basierend auf Folien von Martin Nöllenburg und Robert Görke, KIT) Organisatorisches Dozent Philipp Kindermann Büro

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Einführung 1. Vorlesung Sommersemester 2013 (basierend auf Folien von Martin Nöllenburg und Robert Görke, KIT) Organisatorisches Dozent Martin Fink Büro E14 (Mathebau)

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Einführung

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Einführung Algorithmen zur Visualisierung von Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Tamara Mchedlidze Martin Nöllenburg 22.10.2014 1 Organisatorisches Dozenten Tamara Mchedlidze mched@iti.uka.de

Mehr

Lagenlayouts. 13. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Lagenlayouts. 13. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Ignaz Rutter 13. November 2014 1 Graphenvisualisierung 2 Graphen und ihre Darstellung

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Einführung 1. Vorlesung Sommersemester 2014 (basierend auf Folien von Martin Nöllenburg und Robert Görke, KIT) Organisatorisches Dozent Philipp Kindermann Büro

Mehr

Schematisierung von Karten

Schematisierung von Karten Vorlesung Algorithmische Kartografie Schematisierung von (Straßen-)Karten LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 30.04.2013 Schematische

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Rückblick und aktuelle Forschungsthemen Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 5.2.2013 Vorlesungsrückblick 1. Einführung 2. Baumlayouts 3. Serien-parallele Graphen

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Teil 2

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Teil 2 Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Teil 2 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Tamara Mchedlidze Martin Nöllenburg Ignaz Rutter 18.12.2012 Geg.: gerichteter Graph D = (V,

Mehr

Winkelschematisierung im Graphenzeichnen

Winkelschematisierung im Graphenzeichnen Winkelschematisierung im Graphenzeichnen Angular Schematization in Graph Drawing Philipp Kindermann Lehrstuhl für Informatik I Universität Würzburg Größtenteils finanziert durch das ERC/DFG-Projekt Graph

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 14.04.2014 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu Raum 319 Sprechzeiten:

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.04.2011 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu

Mehr

Flussmethoden: orthogonales Graphenzeichnen

Flussmethoden: orthogonales Graphenzeichnen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Tamara Mchedlidze Martin Nöllenburg 04.2.203 Orthogonale Gitterzeichnungen 2 Orthogonale Gitterzeichnungen

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.04.2012 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu

Mehr

Einführung & Linienvereinfachung

Einführung & Linienvereinfachung Vorlesung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 16.04.2013 AlgoKarto-Team Dozent Martin No llenburg noellenburg@kit.edu

Mehr

Sichtbarkeitsgraph. Andreas Gemsa Übung Algorithmische Geometrie

Sichtbarkeitsgraph. Andreas Gemsa Übung Algorithmische Geometrie Übung Algorithmische Geometrie Sichtbarkeitsgraph LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 19.07.2012 Ablauf Nachtrag Sichtbarkeitsgraph WSPD

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Flussmethoden Knickminimierung in orthogonalen Layouts Vorlesung im Sommersemester 2009 Martin Nöllenburg.05.2009 Lehrstuhl für Algorithmik nstitut für Theoretische

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.04.2012 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 15.07.2014 1 Wdh: Konvexe Hülle in R 2 (VL1) Def: Eine Menge S R 2

Mehr

Vorlesung Algorithmische Kartografie. Übungsblatt 9. Benjamin Niedermann

Vorlesung Algorithmische Kartografie. Übungsblatt 9. Benjamin Niedermann Übung Algorithmische Kartografie Übungsblatt 9 LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann 04.07.2013 Problemstellung Geg: politische Karte

Mehr

Flächenaggregation LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Flächenaggregation LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Kartografie Flächenaggregation LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 09.07.2013 1 Flächenaggregation Flächennutzung

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie WS 2008/2009 Vorlesung: Dr. Felix Brandt, Dr. Jan Johannsen Übung: Markus Brill, Felix Fischer Institut für Informatik LMU München Organisatorisches Vorlesung Donnerstag,

Mehr

Einführung & Konvexe Hülle

Einführung & Konvexe Hülle Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 14.04.2014 AlgoGeom-Team Dozent Martin Nöllenburg noellenburg@kit.edu Raum 319 Sprechzeiten:

Mehr

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich

Vorlesung 1: Graphentheorie. Markus Püschel David Steurer. Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Vorlesung 1: Graphentheorie Markus Püschel David Steurer Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2018, ETH Zürich Plan für die ersten Vorlesungen Vorlesungen 1,2: wichtige mathematische Grundlagen;

Mehr

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (7. Sitzung)

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (7. Sitzung) Tutorium 3 Grundbegriffe der Informatik (7. Sitzung) Tutor: Felix Stahlberg SOFTWARE DESIGN AND QUALITY GROUP Source: pixelio.de KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität

Mehr

Seminar Algorithmen für planare Graphen

Seminar Algorithmen für planare Graphen Seminar Algorithmen für planare Graphen Reinhard Bauer, Marcus Krug, Ignaz Rutter, Dorothea Wagner Universität Karlsruhe (TH) Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Algorithmik I 24. Oktober 2008

Mehr

Flächenaggregation. Benjamin Niedermann Vorlesung Algorithmische Kartografie /

Flächenaggregation. Benjamin Niedermann Vorlesung Algorithmische Kartografie / Vorlesung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 30.04.205/05.05.205 Flächennutzung Maßstab

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 1. VO A&D WS 08/09 14. Oktober 2008 1 bevor wir thematisch beginnen: Kapitel

Mehr

Graphentheorie. Yichuan Shen. 10. Oktober 2013

Graphentheorie. Yichuan Shen. 10. Oktober 2013 Graphentheorie Yichuan Shen 0. Oktober 203 Was ist ein Graph? Ein Graph ist eine kombinatorische Struktur, die bei der Modellierung zahlreicher Probleme Verwendung findet. Er besteht ganz allgemein aus

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Martin Lercher Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Teil 9 Graphen Version vom 13. Dezember 2016 1 / 1 Vorlesung Fortsetzung 13. Dezember

Mehr

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Graphen (1) Darstellung Traversierung Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 441 Generalisierung von Bäumen Verallgemeinerung (von Listen zu Graphen)

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie c NASA (earthasart.gsfc.nasa.gov/ganges.html) 1 Algorithmische Graphentheorie Sommersemester 2015 2. Vorlesung Flüsse Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Gewinnmaximierung Sie sind Chef

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Vorlesung für den Bereich Master Informatik Dozent: Prof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Lernmodul 2 Graphen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Graphen

Lernmodul 2 Graphen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Graphen Folie 1 von 20 Lernmodul 2 Graphen Folie 2 von 20 Graphen Übersicht Motivation Ungerichteter Graph Gerichteter Graph Inzidenz, Adjazenz, Grad Pfad, Zyklus Zusammenhang, Trennende Kante, Trennender Knoten

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Lagenlayouts Marcus Krug Institut für Theoretische Informatik 25.06.2009 1/ 41 E-Mail-Graph der Fakultät für Informatik 2/ 41 E-Mail-Graph der Fakultät für Informatik

Mehr

Konzentrische U-Bahn-Linienpläne

Konzentrische U-Bahn-Linienpläne Bachelor-Kolloquium Konzentrische U-Bahn-Linienpläne Magnus Lechner 19.03.2014 Betreuer: Prof. Dr. Alexander Wolff Dipl.-Inf. Martin Fink Motivation Warum sind U-Bahn-Linienpläne von Interesse? Motivation

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 2-1. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Sommersemster 2010 Outline 1. Übungsserie: 3 Aufgaben, insgesamt 30 28 Punkte A1 Spannbäume (10 8

Mehr

Motivation Kap. 6: Graphen

Motivation Kap. 6: Graphen Motivation Kap. 6: Graphen Warum soll ich heute hier bleiben? Graphen sind wichtig und machen Spaß! Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS Fakultät für Informatik, TU Dortmund Was gibt es

Mehr

Algorithmen für Planare Graphen Übung am

Algorithmen für Planare Graphen Übung am Algorithmen für Planare Graphen Übung am 02.05.2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Graphentheorie Graphentheorie. Grundlagen Bäume Eigenschaften von Graphen Graphen-Algorithmen Matchings und Netzwerke

Graphentheorie Graphentheorie. Grundlagen Bäume Eigenschaften von Graphen Graphen-Algorithmen Matchings und Netzwerke Graphen Graphentheorie Graphentheorie Grundlagen Bäume Eigenschaften von Graphen Graphen-Algorithmen Matchings und Netzwerke 2 Was ist ein Graph? Ein Graph ist in der Graphentheorie eine abstrakte Struktur,

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen)

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Grundlagen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 1. Sitzung, Sommersemester 2012 Thomas Pajor 18. April 2012

Algorithmen für Routenplanung 1. Sitzung, Sommersemester 2012 Thomas Pajor 18. April 2012 Algorithmen für Routenplanung 1. Sitzung, Sommersemester 01 Thomas Pajor INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

5 Graphen. Repräsentationen endlicher Graphen. 5.1 Gerichtete Graphen. 5.2 Ungerichtete Graphen. Ordnung von Graphen

5 Graphen. Repräsentationen endlicher Graphen. 5.1 Gerichtete Graphen. 5.2 Ungerichtete Graphen. Ordnung von Graphen Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 5 Graphen 5.1 Gerichtete Graphen Definition 5.1 (V, E) heißt gerichteter Graph (Digraph), wenn V Menge von Knoten

Mehr

Vorlesung 15 ABSCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG

Vorlesung 15 ABSCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG Vorlesung 15 ABSCHLUSS UND ZUSAMMENFASSUNG 431 Wiederholung! Größen im Zusammenhang mit Fluss:! Energie des Flusses! Duale Energie: Lagrange-Potential! Dualitätslücke! Zyklusaktualisierung in Form von

Mehr

Graphen. Graphen und ihre Darstellungen

Graphen. Graphen und ihre Darstellungen Graphen Graphen und ihre Darstellungen Ein Graph beschreibt Beziehungen zwischen den Elementen einer Menge von Objekten. Die Objekte werden als Knoten des Graphen bezeichnet; besteht zwischen zwei Knoten

Mehr

Spanner und weitere Anwendungen der WSPD

Spanner und weitere Anwendungen der WSPD Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 05.07.2011 Wdh.: Well-Separated Pair Decomposition Def.: Ein

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Programmierung Leistungspunkte: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale: 10 Teilnehmer / 2 ECP's Vorlesung:

Mehr

Graphentheorie. für Wiederholer Bachelor Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Peter Becker

Graphentheorie. für Wiederholer Bachelor Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Peter Becker Graphentheorie für Wiederholer Bachelor Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2018/19 Peter Becker (H-BRS) Graphentheorie

Mehr

Klausurvorbereitung. 1 Zentrale Begriffe. 2 Bipartite Graphen. 2.1 Begriffe. Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2011 Prof. S.

Klausurvorbereitung. 1 Zentrale Begriffe. 2 Bipartite Graphen. 2.1 Begriffe. Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2011 Prof. S. Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2011 Prof. S. Lange Klausurvorbereitung Hier finden Sie alle Begriffe, Zusammenhänge und Algorithmen, die mit Blick auf die Klausur relevant sind. Um es

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 4 Prof. Peter F. Stadler & Dr. Christian Höner zu Siederdissen Bioinformatik/IZBI Institut für Informatik & Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik Universität

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Graph-Algorithmen Anwendungsgebiete "Verbundene Dinge" oft Teilproblem/Abstraktion einer Aufgabenstellung Karten: Wie ist der kürzeste Weg von Sanssouci nach Kunnersdorf? Hypertext: Welche Seiten sind

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Graph-Algorithmen Anwendungsgebiete "Verbundene Dinge" oft Teilproblem/Abstraktion einer Aufgabenstellung Karten: Wie ist der kürzeste Weg von Sanssouci nach Kunnersdorf? Hypertext: Welche Seiten sind

Mehr

2. Repräsentationen von Graphen in Computern

2. Repräsentationen von Graphen in Computern 2. Repräsentationen von Graphen in Computern Kapitelinhalt 2. Repräsentationen von Graphen in Computern Matrizen- und Listendarstellung von Graphen Berechnung der Anzahl der verschiedenen Kantenzüge zwischen

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.07.2012 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y0 y x x0 Bisher

Mehr

Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Operations Research I

Operations Research I Operations Research I Lineare Programmierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2015 Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester 2015

Mehr

Kap. 5: Planaritätsbasierte Verfahren

Kap. 5: Planaritätsbasierte Verfahren Kap. 5: Planaritätsbasierte Verfahren Prof. Dr. Petra Mutzel Lehrstuhl für Algorithm Engineering LS11 Universität Dortmund 23. VO WS07/08 21. Januar 2008 Literatur für diese VO M. Kaufmann, D. Wagner (Eds.):

Mehr

Kapitel 8: Bipartite Graphen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 8: Bipartite Graphen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung 1. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen 3. Kürzeste Wege 4. Minimale spannende Bäume 5. Färbungen und Cliquen 6. Traveling Salesman Problem 7. Flüsse in Netzwerken

Mehr

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm ADS 1. Vorlesung Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm 6.10.2016 ORGANISATORISCHES Algorithmen & Datenstrukturen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Der Dozent 2 Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Mehr

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie

Bereichsabfragen II. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.07.2012 Objekttypen in Bereichsabfragen y0 y x x0 Bisher

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung. Fallstudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Minimal spannende Bäume. Kürzeste Pfade. Traveling Salesman Problem. Flüsse in Netzwerken

Mehr

Geometrische Algorithmen für Anwendungen in der Geovisualisierug

Geometrische Algorithmen für Anwendungen in der Geovisualisierug Geometrische Algorithmen für Anwendungen in der Geovisualisierug Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl für Algorithmik Prof. Dorothea Wagner Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Diskrete

Mehr

Algorithmische Geometrie: Einstimmung

Algorithmische Geometrie: Einstimmung Algorithmische Geometrie: Einstimmung Nico Düvelmeyer WS 2009/2010, 20.10.2009 Überblick 1 Organisatorisches 2 Fachgebiet Typische Untersuchungsgegenstände Typische Anwendungsgebiete 3 Inhalte der Vorlesung

Mehr

ADS 2: Algorithmen und Datenstrukturen

ADS 2: Algorithmen und Datenstrukturen ADS 2: Algorithmen und Datenstrukturen Teil I Prof. Peter F. Stadler & Sebastian Will Bioinformatik/IZBI Institut für Informatik & Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik Universität Leipzig 9. April

Mehr

Gruppenpräsentationen und Zusammenfassung

Gruppenpräsentationen und Zusammenfassung Vorlesung Algorithmische Kartografie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 16.07.2013 1 Algorithmische Kartografie in der Praxis Projekt

Mehr

8. Übung Algorithmen I

8. Übung Algorithmen I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Institut für Theoretische www.kit.edu Informatik Grundlagen

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 11 FS 14

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 11 FS 14 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Ecole polytechnique fédérale de Zurich Politecnico federale di Zurigo Federal Institute of Technology at Zurich Institut für Theoretische Informatik 14. Mai

Mehr

15. Elementare Graphalgorithmen

15. Elementare Graphalgorithmen Graphen sind eine der wichtigste Modellierungskonzepte der Informatik Graphalgorithmen bilden die Grundlage vieler Algorithmen in der Praxis Zunächst kurze Wiederholung von Graphen. Dann Darstellungen

Mehr

Lineare Programmierung

Lineare Programmierung Übung Algorithmische Geometrie Lineare Programmierung LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann 14.05.2014 Übersicht Übungsblatt 4 Lineares

Mehr

Seminar Algorithmische Geometrie

Seminar Algorithmische Geometrie Seminar Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Bastian Katz Marcus Krug Martin Nöllenburg Ignaz Rutter KIT Universität des Landes

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Algorithmische Spieltheorie

Algorithmische Spieltheorie Algorithmische Spieltheorie Martin Hoefer Sommer 2017 1 / 8 Worum gehts? Dynamische Systeme mit rationalen Nutzern und Interaktion, z.b. Rationales Verhalten, Anreize und Stabilität bei Ressourcennutzung

Mehr

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 9

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 9 Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 9 29.06.2017: Spaß mit Graphen und Graphtraversierung Marc Leinweber marc.leinweber@student.kit.edu INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI), PROF. DR. JÖRN MÜLLER-QUADE

Mehr

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413

Optimierung I. Dr. Ulf Lorenz F2.413 Optimierung I Dr. Ulf Lorenz F2.413 flulo@upb.de Organisation Dozent: Dr. Ulf Lorenz F2.413 Fürstenallee 11 email: flulo@upb.de WWW: http://www.upb.de/cs/flulo (hier auch aktuelle Infos + Ü-Zettel) Vorlesungen:

Mehr

Delaunay-Triangulierungen

Delaunay-Triangulierungen Vorlesung Algorithmische Geometrie Delaunay-Triangulierungen INSTITUT FU R THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTA T FU R INFORMATIK Martin No llenburg 10.06.2014 Grafik c Rodrigo I. Silveira 1 Dr. Martin No llenburg

Mehr

Zeichnen von Graphen

Zeichnen von Graphen von Graphen Fabio Valdés Programmierpraktikum WS 2016/17 Lehrgebiet Datenbanksysteme für neue Anwendungen FernUniversität in Hagen Programmierpraktikum Zeichnen von Graphen 08.10.2016 1 / 28 Gliederung

Mehr

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen Vorlesung Algorithmische Kartografie Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 28.04.2015 1 Übersicht

Mehr

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen

Anwendungen der WSPD & Sichtbarkeitsgraphen Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 10.07.2012 Wdh.: Well-Separated Pair Decomposition Def.: Ein Paar disjunkter Punktmengen

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Klausur Wichtige Hinweise: 2.7.07, Beginn 9 Uhr Bitte spätestens 8:4 Uhr vor Ort sein Sporthalle + Audimax Informationen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2014/15 17. Vorlesung Graphen: Repräsentation und Durchlaufstrategien Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2 Vorlesungsumfrage Nutzen Sie

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 4 für die Übung

Mehr

Evolutionäre Algorithmen Einführung

Evolutionäre Algorithmen Einführung Evolutionäre Algorithmen Einführung Prof. Dr. Rudolf Kruse Pascal Held {kruse,pheld}@iws.cs.uni-magdeburg.de Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung

Mehr

Verteilte Algorithmen und Datenstrukturen. Prof. Dr. Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn

Verteilte Algorithmen und Datenstrukturen. Prof. Dr. Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn Verteilte Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn Verteilte Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung: Mi 14:15-15:45 Uhr, F0.530 Übung:

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen

Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen Vorlesung Algorithmische Kartografie Vereinfachung und Schematisierung von Polygonen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann Martin Nöllenburg 28.04.2015 1 Übersicht

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Vorlesung von Dr. Gunnar Klau Wintersemester 2005/2006, FU Berlin gunnar@math.fu-berlin.de http://www.math.fu-berlin.de/~gunnar 1 Aus dem Vorlesungsverzeichnis:

Mehr

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen

Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Kombinatorische Optimierung mittels Flussmethoden II Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 10.11.2011 Orthogonale Zeichnungen II letztes Mal: Satz G Maxgrad-4-Graph

Mehr

Algorithmen für Routenplanung

Algorithmen für Routenplanung Algorithmen für Routenplanung 1. Termin, Sommersemester 011 Reinhard Bauer 14. April 011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK I PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume)

Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 4: Graphentheorie (Bäume) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Kreuzungen, Kurven und Constraints beim Zeichnen von Graphen

Kreuzungen, Kurven und Constraints beim Zeichnen von Graphen Kreuzungen, Kurven und Constraints beim Zeichnen von Graphen Crossings, Curves, and Constraints in Graph Drawing Martin Fink Lehrstuhl für Informatik I Universität Würzburg 1 /23 Warum Graphen zeichnen?

Mehr

Neue Anwendungen von SPQR-Bäumen im Graphenzeichnen

Neue Anwendungen von SPQR-Bäumen im Graphenzeichnen Neue Anwendungen von SPR-Bäumen im Graphenzeichnen René Weiskircher Abstract: Wir untersuchen zwei Probleme auf dem Gebiet des Zeichnens von Graphen. Bei beiden Problemen geht es darum, eine Funktion über

Mehr

Algorithmen für Planare Graphen

Algorithmen für Planare Graphen Algorithmen für Planare Graphen 12. Juni 2018, Übung 4 Lars Gottesbüren, Michael Hamann INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Prüfungstermine

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 17.06.2014 1 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden

Geradenarrangements und Dualität von Punkten und Geraden Vorlesung Algorithmische Geometrie von Punkten und Geraden INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 12.06.2012 Dualitätsabbildung Bisher haben wir Dualität für planare

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 15: Graphen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Diskrete Strukturen. Hausaufgabe 1 (5 Punkte) Hausaufgabe 2 (5 Punkte) Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008 Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Informatik 15 Computergraphik & Visualisierung Prof. Dr. Rüdiger Westermann Dr. Werner Meixner Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt 9

Mehr