Antrag auf Einrichtung eines Innovationsbereichs. Bezirkszentrum Wandsbek Markt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antrag auf Einrichtung eines Innovationsbereichs. Bezirkszentrum Wandsbek Markt"

Transkript

1 Bezirkszentrum Wandsbek Markt

2 Inhalt 1. Vorüberlegungen a. Ausgangslage am Wandsbeker Markt b. Ziele der Initiative BID Wandsbek Gebietsgrenzen 4. Maßnahmen a. Neugestaltung der Nebenflächen / Varianten der Gestaltung b. Marketing / Management c. Administration des BID d. Zeitplan 5. Gestaltung der vertraglichen Regelungen 6. Maßnahmen- und Finanzierungskonzept 7. Kontaktdaten Anlagen: - Gebietsabgrenzung - Planunterlagen für die Neugestaltung der Nebenflächen in zwei Varianten - Unbedenklichkeitserklärung des Betriebsstättenfinanzamtes - Einverständniserklärungen der Grundeigentümer zur Antragstellung 2

3 1. Vorüberlegungen: Ausgangslage Der Bezirk Wandsbek ist mit Einwohnern der einwohnerstärkste Bezirk Hamburgs. Mit direktem Anschluss an die Innenstadt über die Wandsbeker Chaussee (Bundesstraße B75) und dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) queren täglich erhebliche Pendlerströme das Zentrum Wandsbeks im Bereich des Wandsbeker Marktes. Der Wandsbeker Marktplatz und der angrenzende Puvogel-Garten sind in den letzten Jahren sichtbar aufgewertet worden. Hier ist ein vielfältig nutzbarer, attraktiver Platz als Mittelpunkt von Wandsbek entstanden. Die Gestaltung der angrenzenden Straßenzüge, insbesondere im Abschnitt zwischen Brauhausstraße und Ring II, ist der Zentrenlage nicht angemessen und nicht mehr zeitgemäß. Die großflächigen Anbieter wie das Warenhaus Karstadt und das Shopping-Center Wandsbek Quarree erfahren seit langem eine positive Entwicklung. Das gilt nicht für den Branchenmix im Abschnitt zwischen Brauhausstraße und Wandsbeker Königstraße. Haben beispielsweise Discount-Bäckereien, Friseure und Schnäppchenmärkte durchaus ihre Berechtigung in einem Bezirkszentrum, so ist ihr vermehrtes Auftreten in diesem Abschnitt eine erstes Anzeichen für eine einsetzende Abwärtsspirale. Das Zentrum Wandsbek Markt erfreut sich insbesondere bei den Wandsbekern weiterhin sehr großer Beliebtheit. Um zukünftig auch für Nicht-Wandsbeker ein Anziehungspunkt zu sein und darüber hinaus als Shopping-Meile im Osten Hamburgs mit den konkurrierenden Einkaufszentren im Umfeld wettbewerbsfähig bleiben zu können, planen die Anlieger auf Grundlage des Gesetzes zur Stärkung der Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren (GSED) selbst in ihren Standort zu investieren. Seit Oktober 2005 arbeitet eine Lenkungsgruppe bestehend aus Grundeigentümern, Aufgabenträger, der Handelskammer Hamburg und der Freien- und Hansestadt Hamburg an der Gründung eines Innovationsbereichs (im Folgenden Business Improvement District, kurz: BID). 3

4 1. Vorüberlegungen: Ausgangslage Einige Beispiele für die derzeitige Situation: Gestaltung des öffentlichen Raums: - Das Zentrum zwischen Brauhausstraße und Ring II hebt sich gestalterisch nicht von der Umgebung entlang der Bundesstraße B75 ab - Die Gestaltungselemente im Bereich des Wandsbeker Zentrums sind veraltet - Die Gehwegbeläge, Baumtröge und Bänke sind zum Teil beschädigt und erneuerungsbedürftig - Die Gehwege sind schmal und nicht als Flanierraum geeignet - Schmale Radwege bergen ein hohes Gefährdungspotenzial - Der Lauf für Kunden und Besucher wird vielerorts von Barrieren unterbrochen - Es existiert in weiten Teilen keine attraktive Gehwegbeleuchtung, die Straßenbeleuchtung ist einfach und einem Zentrum wie dem Wandsbeker Markt nicht angemessen Branchenmix/Einzelhandel - Der Branchenmix zwischen der Wandsbeker Königstraße und der Brauhausstraße zeigt Anfänge einer beginnenden negativen Entwicklung - Der Konkurrenzdruck für das Zentrum Wandsbek Markt erhöht sich durch Investitionen in der Hamburger Innenstadt (Hafencity, Europapassage) und durch die Erweiterung und Neugestaltung der Shopping-Center Alstertal-Einkaufszentrum und Hamburger Straße - Planungen für eine Erweiterung des Wandsbek-Quarree schaffen zusätzlichen Handlungsbedarf zur Aufwertung des gesamten Wandsbeker Zentrums, vor allem im öffentlichen Raum Veranstaltungen/Aktionen - Der Bezirk Wandsbek profitiert wenig vom wachsenden Tourismus in der Stadt - Hamburger Großveranstaltungen finden nicht in Wandsbek statt; das Image Wandsbeks in Hamburg ist verbesserungsfähig 4

5 1. Vorüberlegungen: Ziele der Initiative City Wandsbek und der Aufgabenträger möchten durch die Einrichtung des BID die folgenden Ziele erreichen: Wandsbek Markt wird für Kunden, Besucher und auch für Autofahrer in ein sofort wahrnehmbares Zentrum verwandelt, das sich von den angrenzenden Quartieren gestalterisch deutlich abhebt. Durch eine einheitliche Gestaltung wird eine klare Klammer um die funktional sehr unterschiedlichen Abschnitte des geplanten BID gespannt, damit das Zentrum Wandsbek Markt zusammenwächst. die Aufenthaltsqualität für Kunden und Besucher wird durch die Schaffung eines großzügigen Boulevards erheblich gesteigert und deren Verweildauer im Wandsbeker Zentrum deutlich erhöht. Sowohl die Wettbewerbsfähigkeit und das Umsatzpotenzial der ansässigen Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe im BID-Gebiet werden durch die BID-Maßnahmen wesentlich verbessert, als auch Mieteinnahmen und Immobilienwerte gesteigert. 5

6 2. Hiermit stellen wir, die Otto Wulff Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Archenholzstraße 42 in Hamburg, auf der Grundlage des Gesetz zur Stärkung der Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren (GSED), den Antrag zur Einrichtung eines BID für das Bezirkszentrum Wandsbek Markt (Geltungsbereich des Innovationsbereichs siehe Seite 8 ff.) und bitten Sie den Antrag zu prüfen und nach 5 (6) GSED die Unterlagen für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Zur Entwicklung des Maßnahmenpaketes hat City Wandsbek e.v. die BID-Lenkungsgruppe, bestehend aus Grundeigentümern des Wandsbek Marktes, dem Vorstand von City Wandsbek e.v., Vertretern der Freien- und Hansestadt Hamburg (Bezirksamt Wandsbek und Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt), Vertretern der Handelskammer Hamburg und der Helmut Schmidt Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, eingesetzt. Die Lenkungsgruppe tagt seit Ende Das gemeinsam in der Lenkungsgruppe entwickelte Maßnahmenkonzept und das zugehörige Finanzierungskonzept beziehen sich auf eine Laufzeit des Innovationsbereichs von 5 Jahren. Wir können als Aufgabenträger des BID Neuer Wall auf die dort gewonnenen Erfahrungen zurück greifen und sind mit dem BID-Verfahren vertraut. 6

7 2. Das Instrument BID als Rahmen Mit dem Gesetz zur Stärkung der Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren (GSED) besteht für Grundeigentümer die Möglichkeit, sich selbstständig im öffentlichen Raum zu engagieren. Die folgenden gesetzlich geforderten Voraussetzungen für die Einrichtung eines BID wurden erfüllt: Es wird durch einen Aufgabenträger, der Otto Wulff Bauunternehmung GmbH & Co. KG, ein Antrag zur Einrichtung eines BID mit einem Maßnahmenkonzept gestellt, dem über 15% der Grundeigentümer (Anzahl) und des Grundeigentums (Fläche) im betroffenen Geltungsbereich zugestimmt haben. Die entsprechenden Erklärungen der Grundeigentümer sind dem Antrag beigefügt. Die Gesamthöhe der zur Umsetzung der Maßnahmen von den Grundeigentümern zu erhebenden Abgaben übersteigt nicht 10% der Einheitswerte der im beantragten BID- Gebiet belegenden Grundstücke. Die voraussichtliche Höhe des Hebesatzes wurde mit 9, % ermittelt. Der Mittelwert der Einheitswerte beträgt EUR. Die Maßnahmen werden von einem von den Initiatoren bestimmten Aufgabenträger (Otto Wulff Bauunternehmung GmbH & Co. KG) im Sinne des GSED umgesetzt, das heißt: - Der Aufgabenträger unterwirft sich der Aufsicht der Handelskammer im Sinne des 4 Abs. 1 GSED, - Der Aufgabenträger ist finanziell in der Lage, die Maßnahmen durchzuführen. Die steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des Betriebsstättenfinanzamtes im Sinne des 4 Abs. 2 GSED liegt dem Antrag bei. Eine Gebietsabgrenzung mit Erläuterung und Angabe der Flurstücksnummern ist im Antrag enthalten bzw. beigefügt. Das Maßnahmen- und Finanzierungskonzept ist Teil des Antrages. 7

8 3. Gebietsgrenzen Erläuterung Der Geltungsbereich des BID umfasst die und die Schloßstraße von der Brauhausstraße bis zum Ring II. Sämtliche Grundstücke, die sich in diesem Bereich entlang der und der Schloßstraße befinden, liegen damit innerhalb des BID-Gebietes. Die Liste der Flurstücke befindet sich auf den Seiten 10 und 11. Die Abgrenzung des BID-Gebietes kann der Karte auf der folgenden Seite sowie der Anlage entnommen werden. Die Rote Linie stellt die Gebietsgrenze dar. 8

9 3. Gebietsgrenzen 9

10 3. Gebietsgrenzen: Liste der Flurstücke I Straße Straße Flurstücksnummer Hausnummer Flurstücksnummer Hausnummer 1, 3, , a , , Knutzenweg , , nb , Schloßstraße 2, 4, Schloßstraße 8a - 8g 3326 Flurstücksnummern der Grundstücke Schloßstraße 8 bis 48: Gemarkung Marienthal; sonstige Flurstücke: Gemarkung Wandsbek 10

11 3. Gebietsgrenzen: Liste der Flurstücke II Straße Straße Flurstücksnummer Hausnummer Flurstücksnummer Hausnummer Schloßstraße Schloßstraße , Schloßstraße Schünemannstieg 2635 Schloßstraße Schloßstraße Schloßstraße Schloßstraße Schloßstraße Schloßstraße , 42 nb , 61 63, , , Schünemannstieg, , 87 89, 91 97, hinter , , 3590, 3592, Flurstücksnummern der Grundstücke Schloßstraße 8 bis 48: Gemarkung Marienthal; sonstige Flurstücke: Gemarkung Wandsbek 11

12 4. Maßnahmen Die beschriebenen Ziele sollen durch die folgenden Maßnahmen erreicht werden: 1. Vollständige Neugestaltung der Gehwege und Parkflächen (Nebenflächen) entlang der und der Schloßstraße, 2. Herstellung eines möglichst barrierefreien und breiten Boulevards, 3. Installation einer Gehwegbeleuchtung, 4. Standortmarketing- und Management für das Wandsbeker Zentrum, 5. Administration des BID. Die Umsetzung der geplanten Maßnahmen erfolgt durch die Otto Wulff Bauunternehmung GmbH & Co. KG. Als Aufgabenträger sind wir verantwortlich für die Baumaßnahmen im öffentlichen Raum, die Marketing- und Managementmaßnahmen und die Administration des BID. Wir werden uns mit der Lenkungsgruppe während der gesamten Laufzeit des BID hinsichtlich der Umsetzung der Maßnahmen abstimmen. 12

13 4. Maßnahmen: Neugestaltung der Nebenflächen Die geplante Neugestaltung der Nebenflächen umfasst die eingefärbten Flächen entlang der zwischen der Brauhausstraße und dem Ring II sowie der Schloßstraße: Bauabschnitt 3 Brauhausstraße bis Wandsbeker Königstraße (Nord) Realisierung angestrebt für 2009 Bauabschnitt 4 Wandsbeker Königstraße bis Ring II, (Nord), hier: Variante II Realisierung 2009 (in Abhängigkeit der Baumaßnahmen Quarree III) Bauabschnitt 2 bis Schloßstraße (Süd) einschl. Parkplatz Realisierung angestrebt für 2008 Bauabschnitt 1 Schloßstraße Realisierung angestrebt für

14 4. Maßnahmen: Neugestaltung der Nebenflächen Der Entwurf der Landschaftsarchitekten WES & Partner Landschaftsarchitekten aus Hamburg wurde im Rahmen eines konkurrierenden Gutachterverfahrens von der Lenkungsgruppe, beraten durch Experten und Vertreter der Freien- und Hansestadt Hamburg sowie der Lokalpolitik des Bezirks Wandsbek, aus 5 Vorschlägen ausgewählt. Die Freie und Hansestadt Hamburg stellt im Rahmen der erforderlichen Grundsanierung der Nebenflächen Materialien im Wert von EUR für die Neugestaltung der Nebenflächen zur Verfügung. Detaillierte Übersichtspläne und Abbildungen finden Sie auch im Internet unter: 14

15 4. Maßnahmen: Neugestaltung der Nebenflächen Der Entwurf von WES & Partner sieht die folgenden zentralen Elemente vor: Pflasterung der Gehwege mit 30x60 cm großen Betonsteinplatten mit gelblichem Granitvorsatz, farblich angelehnt an die Gestaltung des Wandsbeker Marktplatzes. Herstellung von überwiegend 1,50 Meter breiten Fahrradwegen aus grauen Betonsteinplatten, angelehnt an die Gestaltung des Wandsbeker Marktplatzes. Niveaugleiche Herstellung von Gehweg- und Parkflächen im gesamten Bereich zur optischen Vergrößerung der Flanierfläche. Absenkung der Bordsteine im Bereich der Parkflächen. Die Parkflächen werden durch Intarsien im Bodenbelag von den Gehwegen abgegrenzt. Nach dem Umbau werden insgesamt rd. 68 PKW-Parkstände im öffentlichen Raum zur Verfügung gestellt. Entlang der Fassaden wird ein 1,50 Meter breiter Streifen durch eine dunkle Intarsie im Bodenbelag als Fläche für Auslagen der Geschäfte abgegrenzt. Umsetzung eines einheitlichen Beleuchtungs- und Bepflanzungskonzeptes im gesamten Bereich. Geplant ist die Pflanzung von rd. 40 Alleebäumen und der Einbau von rd. 78 Mastleuchten zur Ausleuchtung der Gehwegbereiche und der Baumkronen. Erneuerung der Stadtmöblierung (Bänke und Fahrradständer) entlang einer einheitlichen Möblierungsachse. Entfernung von Hindernissen auf den Gehwegen. Erhebliche Verbreiterung der Gehwegflächen im Bauabschnitt 4 durch teilweisen Wegfall einer Fahrspur und des Parkstreifens. 15

16 4. Maßnahmen: Neugestaltung der Nebenflächen Die folgende Abbildung zeigt den geplanten Zustand der Gehwege nach Umsetzung der Baumaßnahme (Variante II, Bauabschnitt 4, Blick in Richtung Westen): 16

17 4. Maßnahmen: Varianten der Gestaltung Für den vierten Bauabschnitt (Wandsbeker Königstraße bis Ring II, siehe Seite 13) liegen zwei Varianten der Gestaltung der Nebenflächen vor. Die Unterschiede im Überblick (Pläne finden Sie im Anhang zu diesem Antrag): Variante I: Plan WESUP-B (Lageplan Abschnitt 2) und WESUP-B (Übersichtsplan) Diese Variante sieht den Wegfall des Parkstreifens und einer Fahrspur stadteinwärts bis zur auf Höhe der Hausnummer 82 vor. Von dort an wird aus verkehrstechnischen Gründen eine weitere Fahrspur als Rückstauraum benötigt. Der Nachteil dieser Variante ist, dass die Bordsteinkante nicht auf der gesamten Länge des Boulevards gerade verlaufen kann. Darüber hinaus können in dieser Variante vier Bäume weniger gepflanzt werden. Die Bordkante vor Karstadt bleibt in ihrem derzeitigen Verlauf erhalten. Dies hat zur Folge, dass vor den Karstadt-Arkaden der Radweg keine Breite von 1,50 m aufweist. Der Vorteil dieser Variante ist, dass die Fahrbahnflächen nicht auf der gesamten Länge angepasst werden müssen. Die Breite der Fahrstreifen ändert sich nicht. Die Kosten für diese Variante sind vollständig aus dem BID-Budget gedeckt. Variante II: Integriert in Plan WESUP (Übersichtsplan) und WESUP (Lageplan Abschnitt 2 (Osten)) Die Bordsteinkante liegt gegenüber Variante I um ca. 1,40 Meter näher an den Fassaden, was nach Einschätzung der Architekten den Eindruck eines erheblichen Raumgewinns nicht schmälert. Der wesentliche Vorteil dieser Variante ist eine gerade verlaufende Bordkante. Vor Karstadt rückt die Bordkante ca. 1 m in den Straßenraum, so dass auch vor Karstadt ein 1,50 m breiter Radweg möglich ist. Auch die Herstellung einer vollständigen Baum- und Leuchtenreihe entlang des Boulevards ist möglich. Diese Variante bedingt jedoch eine Verschwenkung der nach neuer Richtlinie notwendigen breiteren Fahrstreifen innerhalb der jetzigen Fahrbahnflächen. Der vorhandene Straßenraum wird neu aufgeteilt: In Höhe des Fußgängerüberweges zwischen Quarree und dem Marktplatz findet für beide Fahrtrichtungen eine Aufweitung von 2 auf 3 Fahrspuren statt. Neben der Anpassung der Signaltechnik (Kontaktschleifen) ist auf der Fahrbahn eine neue Deckschicht und eine Neumarkierung der Fahrstreifen erforderlich. Diese Maßnahmen müssen von der Freien- und Hansestadt Hamburg durchgeführt werden und verursachen Kosten in Höhe von mindestens EUR, die nicht durch das BID bereitgestellt werden können. Die Finanzierung dieser städtischen Maßnahme ist derzeit nicht gesichert. 17

18 4. Maßnahmen: Varianten der Gestaltung Von den Grundeigentümern wird aus gestalterischen und verkehrstechnischen Gründen die Umsetzung der Variante II weiterhin angestrebt. Die zur Realisierung der Variante II benötigten zusätzlichen städtischen Mittel stehen zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht zur Verfügung. Das BID wird den betroffenen Bereich gemäß der zeitlichen Ablaufplanung als letzten Bauabschnitt voraussichtlich im Jahre 2009 realisieren. Bis dahin wird City Wandsbek e.v. und das BID Wandsbek mit Nachdruck um die Bereitstellung der fehlenden Mittel von Seiten der Freien- und Hansestadt Hamburg werben. Unabhängig davon, welche der Varianten schließlich zur Umsetzung kommt, entstehen den Grundeigentümern in keinem Falle höhere als die in diesem Antrag budgetierten Kosten. Sollte dennoch die Variante I umgesetzt werden, entstehen darüber hinaus auch keine weiteren Ansprüche seitens der Grundeigentümer und der Freien- und Hansestadt Hamburg gegen die Otto Wulff Bauunternehmung GmbH & Co KG. 18

19 4. Maßnahmen: Marketing/Management Marketing und Kommunikation Die Neugestaltung des Wandsbeker Zentrums soll bereits während der Bauphase durch begleitendes Marketing und Pressearbeit den Kunden und Besuchern kommuniziert werden. Informationsmaterialien werden erstellt sowie die Homepage regelmäßig aktualisiert. Zusätzlich streben die Lenkungsgruppe und der Aufgabenträger an, Wandsbek über die Bezirksgrenzen hinaus nach außen positiv zu vertreten. Die Akquisition einer Großveranstaltung für das Wandsbeker Zentrum im Hamburger Veranstaltungskalender ist dabei vorrangiges Ziel. Weitere kommunikative Leistungen richten sich an die Gewerbetreibenden innerhalb des Wandsbeker Zentrums. Eine breite Basis für die Bildung nachhaltiger Kooperationen soll geschaffen und die Zusammenarbeit innerhalb der Einzelhandels- und Dienstleistungslandschaft im Wandsbeker Zentrum verbessert werden. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme wird das neue Wandsbeker Zentrum mit einer Veranstaltung im öffentlichen Raum feierlich begangen. Zudem werden während der BID-Laufzeit die Lenkungsgruppe und der Aufgabenträger über die finanzielle Unterstützung von Events von City Wandsbek e.v. auf dem Wandsbeker Marktplatz und im gesamten BID-Gebiet im Rahmen des Marketing-Budgets des BID Wandsbek entscheiden. Management und Pflege Nach Abschluss der Neugestaltung wird das BID in Zusammenarbeit mit der Stadtreinigung Hamburg darüber hinaus die zur Erhaltung der Attraktivität der Gestaltung notwendigen Reinigungsleistungen abstimmen. Weitere Aktivitäten sind die Koordinierung der Anlieferung im Quartier sowie die Entwicklung von Vereinbarungen zur Durchführung von privaten Baumaßnahmen und Veranstaltungen. 19

20 4. Maßnahmen: Administration des BID Der Aufgabenträger ist unmittelbar auf die Unterstützung der Grundeigentümer und Gewerbetreibenden im Quartier angewiesen. Die Kommunikation mit einer Vielzahl von Akteuren ist mit großem personellen Aufwand verbunden. Entscheidungswege werden durch gegenseitiges Vertrauen erheblich verkürzt und die gemeinsame Arbeit schafft dieses Vertrauen. Aus diesem Grund wird sich während der gesamten BID-Laufzeit die Lenkungsgruppe in regelmäßigen zeitlichen Abständen abstimmen. Im Rahmen möglicher späterer Anpassungen / Ergänzungen des Maßnahmenkonzeptes wird der Aufgabenträger diese gemeinsam mit der Lenkungsgruppe festlegen. Grundeigentümer und Gewerbetreibende aus dem BID-Gebiet sind eingeladen, in der Lenkungsgruppe aktiv mitzuarbeiten. Der Aufgabenträger wird die Verwendung der Mittel transparent nachweisen; die von den Grundeigentümern eingezogenen Mittel werden getrennt von den eigenen Mitteln verwaltet und die Handelskammer Hamburg wird die ordnungsgemäße Geschäftsführung des Aufgabenträgers kontrollieren. Die Grundeigentümer erhalten jährlich einen Bericht zur finanziellen Situation des BID. Zusätzlich wird mindestens jährlich umfassend über die Situation im Quartier informiert. Diese Informationen werden auch im Internet unter in einem nur für die Grundeigentümer zugänglichen Bereich veröffentlicht. 20

21 4. Maßnahmen: Zeitplan der Baumaßnahmen Die Durchführung der Maßnahmen wird sich auf die gesamte Laufzeit des BID erstrecken. Die Neugestaltung der Nebenflächen soll noch im Frühjahr 2008 beginnen und im Winter 2009 abgeschlossen sein (siehe hierzu auch Seite 13). Während der Wintermonate und des Weihnachtsgeschäftes findet keine Bautätigkeit statt. Im Bauabschnitt 4 wird die Bautätigkeit mit der geplanten Erweiterung des Wandsbek Quarree und den damit verbundenen Baumaßnahmen koordiniert. Weiterhin hat ein Imbiss am U-Bahn-Abgang /Ring II einen gültigen Mietvertrag mit der Freien- und Hansestadt Hamburg bis zum Ende Auch dieses wird bei der zeitlichen Bauplanung berücksichtigt. Eine feierliche Einweihung des vollständig neugestalteten Wandsbeker Zentrums wird zum Beginn des Weihnachtsgeschäftes im Jahr 2009 angestrebt. Begleitend hierzu wird der Aufgabenträger, koordiniert durch die Lenkungsgruppe, über die gesamte Laufzeit des BID Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit, zum Marketing, zur Evaluation und zur Administration des BID durchführen. Die Lenkungsgruppe wird während der gesamten Laufzeit eine kontrollierende und steuernde Funktion auf den Aufgabenträger ausüben. 21

22 4. Gestaltung der vertraglichen Regelungen Die Vertragsbeziehungen für die Umsetzung der umfangreichen Maßnahmen werden wie folgt gestaltet: Die Otto Wulff Bauunternehmung GmbH & Co. KG wird einen öffentlich-rechtlichen Vertrag mit der Freien- und Hansestadt Hamburg im Sinne 3 Abs. 1 des GSED abschließen. Hier sind die gegenseitigen Pflichten beschrieben und die Maßnahmen näher definiert. Die Otto Wulff Bauunternehmung GmbH & Co. KG wird mit der Freien- und Hansestadt Hamburg weiterhin einen Vertrag über Wegebaumaßnahmen bezogen auf die Baumaßnahme abschließen. In diesem Vertrag sind die sich aus dem Bauvorhaben ergebenden Verpflichtungen beschrieben. Alle weiteren Regelungen wird die Otto Wulff Bauunternehmung GmbH & Co. KG in Abstimmung mit der Lenkungsgruppe mit den Anbietern der spezifischen Leistungen direkt treffen. 22

23 5. Maßnahmen- und Finanzierungskonzept Allgemeine Erläuterungen zum Maßnahmen- und Finanzierungskonzept: Das Maßnahmen- und Finanzierungskonzept beruht auf den durch die Lenkungsgruppe beschlossenen Aktivitäten. Sämtliche Kostenangaben verstehen sich inkl. Umsatzsteuer und sind für 5 Jahre berechnet. Die Finanzierung der Maßnahmen erfolgt durch eine von den Grundeigentümern zu leistende Umlage gemäß GSED. Die Umlage wird auf Grundlage eines Abgabenbescheides in 5 gleichen Jahresraten an die Stadt gezahlt. Die Stadt wiederum leitet die Abgaben unter Abzug einer Verwaltungskostenpauschale an den Aufgabenträger weiter. Darüber hinaus stellt die Freie und Hansestadt Hamburg dem Aufgabenträger Materialien im Wert von EUR für die Neugestaltung der Nebenflächen zur Verfügung. Konzeption / rechtliche Beratung (120.00): Für die Vertragsgestaltung und die rechtliche Prüfung fallen externe Beratungskosten an. Auch während der Laufzeit des BID gibt es immer Situationen, die eine rechtliche Prüfung des Sachverhaltes erforderlich machen. Administration (75.00): Diese Position beinhaltet Kosten für die begleitende Dokumentation (z.b. Protokolle der Lenkungsgruppensitzungen), die durch einen externen Dienstleister erbracht wird. 23

24 6. Maßnahmen- und Finanzierungskonzept Vorkosten (112.00): Das Maßnahmenkonzept wurde über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren erstellt. In dieser Zeit sind durch City Wandsbek, einigen Grundeigentümern und dem Aufgabenträger Kosten auf eigenes Risiko verauslagt worden, die in der Vorphase für Vorplanung, Beratung und Untersuchungen angefallen sind. Diese verauslagten Kosten werden zurück erstattet. Gebühren Freie- und Hansestadt Hamburg (20.00) Für die Prüfung des Antrages und der Verträge sowie den Einzug der Abgabe behält die Stadt einen Betrag vom vereinnahmten Abgabenaufkommen ein. Events, Marketing, Kommunikation (200.00) Während der Laufzeit sind verschiedene Aktivitäten geplant, um auf das BID und das umgestaltete Bezirkszentrum Wandsbeks aufmerksam zu machen. Neben der Pflege des Internetauftritts werden zu unterschiedlichen Gelegenheiten Pressemitteilungen verfasst und heraus gegeben. Auch sollen Broschüren entwickelt und Events geplant und co-finanziert werden. Baukosten inklusive Material der FHH ( ) Die Kosten für das BID wurden für die Durchführung der Neugestaltung der Nebenflächen in der Variante I (siehe Seite 17) ermittelt. Enthalten sind hier neben den Kosten für die Herstellung der Wegeflächen (Bordkanten, Oberbauschichten, Gehwege und Plätze sowie Entwässerung) auch die Installation der Beleuchtung, das Pflanzen der Bäume und der Austausch der Einbauten. Verwendet werden hierfür die von der Freien- und Hansestadt Hamburg zur Verfügung gestellten Materialien. Die Pflege der Bäume in den ersten Jahren sowie die Energiekosten für die Beleuchtung während der BID-Laufzeit sind hier ebenfalls erfasst. 24

25 6. Maßnahmen- und Finanzierungskonzept Planung und Baunebenkosten (410.00) Diese Kosten beinhalten neben Planungs- und Überwachungskosten sonstige Baunebenkosten für die Baumaßnahme wie z.b. die Kosten für den Gestaltungswettbewerb, die Vermessung und für notwendige Untersuchungen. Finanzierungskosten (315.00) Die Baumaßnahmen sollen in den ersten 2 Jahren der BID-Laufzeit abgeschlossen sein. Das bedeutet, dass ein Großteil der Mittel benötigt wird, bevor die Zahlungen der Grundeigentümer in Form der BID-Abgabe an den Aufgabenträger weitergeleitet wurden. Eine Zwischenfinanzierung der Maßnahmen ist daher notwendig. Der Aufgabenträger wird die notwendige Zwischenfinanzierung übernehmen und sich um eine Refinanzierung bemühen. Über die Laufzeit wurde ein Zinssatz von durchschnittlich 6,5% angenommen. In dieser Position enthalten sind außerdem Finanzierungsnebenkosten für z.b. Avalprovisionen im Zusammenhang mit der Baumaßnahme. 25

26 6. Maßnahmen- und Finanzierungskonzept Aufgabenträgerkosten (484.00) Der Aufgabenträger erhält für seine Tätigkeit eine pauschale Vergütung zur Deckung seiner allgemeinen Geschäftskosten sowie für Wagnis und Gewinn in Höhe von EUR. Sollten sich unter Beibehaltung des abgestimmten Leistungsumfanges Kostenreduzierungen (z.b. durch Optimierungen im Ablauf oder durch Preisverhandlungen) ergeben, erhält der Aufgabenträger darüber hinaus eine Erfolgsbeteiligung in Höhe von 50% der ersparten Kosten. Der danach verbleibende Betrag wird zunächst der Reserve zugeführt. Reserve (224.00) Trotz sorgfältigster Planung ist bei einer Laufzeit von 5 Jahren nicht immer alles voraussehbar. Die Reserve dient in erster Linie zur Deckung etwaiger unvorhergesehener baubedingter Risiken und sonstiger Kosten. Auch etwaige Einnahmeausfälle sowie notwendige Leistungsanpassungen werden hiermit ausgeglichen. Nicht verwendete Mittel wird der Aufgabenträger nach Ablauf der BID-Laufzeit gemäß 8 Abs. 4 GSED erstatten. 26

27 6. Maßnahmen- und Finanzierungskonzept Verteilung des Budgets auf die Laufzeit des BID 1. BID-Jahr 2. BID-Jahr 3. BID-Jahr 4. BID-Jahr 5. BID-Jahr gesamt 1. Konzeption und rechtliche Beratung Administration Vorkosten Gebühren Freie- und Hansestadt Hamburg Marketing, Events, Kommunikation Baukosten /. Materialkosten (durch FHH beigestellt) Planungs- und Baunebenkosten Finanzierungskosten Kosten Aufgabenträger Reserve Summe der Kosten weitergeleitete Abgabe gem. GSED Über- / Unterdeckung Kumulation

28 7. Kontaktdaten Kontakt: Aufgabenträger: Otto Wulff Bauunternehmung GmbH & Co. KG Archenholzstraße Hamburg Tel.: 040/ Fax: 040/ info@otto-wulff.de Internet: Internetauftritt BID-Wandsbek: 28

Antrag zur Einrichtung eines Innovationsbereichs

Antrag zur Einrichtung eines Innovationsbereichs Inhalt 1. Vorüberlegungen Ausgangslage im Neuen Wall 2. Antrag auf Einrichtung eines Innovationsbereichs BID als Rahmen 3. Ziele der Initiative 4. Umsetzung der geplanten Maßnahmen Gestaltung der vertraglichen

Mehr

MERKBLATT: Antragsunterlagen und Antragsmuster

MERKBLATT: Antragsunterlagen und Antragsmuster MERKBLATT: Antragsunterlagen und Antragsmuster Deckblatt Logo, Bilder, etc. Antrag auf Einrichtung der Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) XX Anschreiben Anrede, hiermit stellen wir, [Aufgabenträger],

Mehr

Herzlich willkommen Business Improvement Districts, Heiner Schote Chart-Nr Oktober 2013

Herzlich willkommen Business Improvement Districts, Heiner Schote Chart-Nr Oktober 2013 Herzlich willkommen Chart-Nr. 1 Business Improvement Districts Neue Chancen der Zentrenentwicklung Fachtagung Innenstadtentwicklung Positionsbestimmung, Strategien, Konzepte Nürnberg, Heiner Schote Handelskammer

Mehr

BID Hohe Bleichen Heuberg II - Maßnahmen- und Finanzierungskonzept

BID Hohe Bleichen Heuberg II - Maßnahmen- und Finanzierungskonzept Kostenpositionen / Kostenangaben brutto 1. BID-Jahr 2015 2. BID-Jahr 2016 3. BID-Jahr 2017 4. BID-Jahr 2018 5. BID-Jahr 2019 gesamt brutto 1. Serviceleistungen 43.000,00 37.562,25 37.562,25 37.562,25 37.562,25

Mehr

Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern

Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern Housing Improvement Districts Chancen, Hemmnisse und Grenzen der Kooperation von Eigentümern 1. Hintergründe 2. Definition von Improvement Districts 3. Chancen Hemmnisse Grenzen Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger

Mehr

ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften

ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften Dr. Daria Stottrop IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid Gliederung Begriffsverwendung Rechtliche Grundlagen Ziele Phasen Beispiele für Maßnahmen Abgabenpflicht und

Mehr

Innenstadtforum Brandenburg

Innenstadtforum Brandenburg Innenstadtforum Brandenburg 11. Dezember 2007 Strausberg Business Improvement Districts Hamburger Erfahrungen Business Improvement Districts Hamburger Erfahrungen Daniela Schmidt Amt für Landes- und Landschaftsplanung

Mehr

Housing Improvement Districts Neue Partnerschaften für Wohnquartiere

Housing Improvement Districts Neue Partnerschaften für Wohnquartiere Housing Improvement Districts Neue Partnerschaften für Wohnquartiere 1. Hintergründe und Projekte 2. Definition von Improvement Districts 3. Chancen Hemmnisse Grenzen Prof. Dr.-Ing. Thomas Krüger HafenCityUniversität

Mehr

NIKOLAI QUARTIER HAMBURG

NIKOLAI QUARTIER HAMBURG NIKOLAI QUARTIER HAMBURG Vom grauen Asphalt zum attraktiven Flanierviertel entwickelt sich als Top-Shopping-Metropole weiter: Als siebtes Business Improvement District (BID) bekommt das Nikolai Quartier

Mehr

Öffentlich- rechtlicher Vertrag über die Umsetzung von Maßnahmen im Innovationsbereich Hohe Bleichen Heuberg II

Öffentlich- rechtlicher Vertrag über die Umsetzung von Maßnahmen im Innovationsbereich Hohe Bleichen Heuberg II Öffentlich- rechtlicher Vertrag über die Umsetzung von Maßnahmen im Innovationsbereich Hohe Bleichen Heuberg II Gemäß 4 Abs. 2 des Gesetzes zur Stärkung der Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I 333 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 41 DIENSTAG, DEN 12. AUGUST 2014 Tag Inhalt Seite 4. 8. 2014 Dritte Verordnung zur Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die

Mehr

Gesetz zur Stärkung der

Gesetz zur Stärkung der Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Gesetz zur Stärkung der Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren (GSED) Vom 28. Dezember 2004 1 (inklusive 2. Änderung)

Mehr

öffentlich- rechtlicher Vertrag über die Umsetzung von Maßnahmen im Innovationsbereich Hohe Bleichen Heuberg II

öffentlich- rechtlicher Vertrag über die Umsetzung von Maßnahmen im Innovationsbereich Hohe Bleichen Heuberg II öffentlich- rechtlicher Vertrag über die Umsetzung von Maßnahmen im Innovationsbereich Hohe Bleichen Heuberg II Gemäß 4 Abs. 2 des Gesetzes zur Stärkung der Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren

Mehr

2009 Ausgegeben am 14. Oktober 2009

2009 Ausgegeben am 14. Oktober 2009 H 3234 381 2009 Ausgegeben am 14. Oktober 2009 Nr. 53 Inhalt Ortsgesetz zur Einrichtung des Innovationsbereichs Ansgarikirchhof.................... S. 381 Ortsgesetz zur Einrichtung des Innovationsbereichs

Mehr

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft

Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft 232 Entwurf Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) 1 Satzung für eine Immobilien- und Standortgemeinschaft (1) Unbeschadet sonstiger Maßnahmen nach dem Baugesetzbuch kann die Gemeinde

Mehr

Business Improvement District Gesetz zur Stärkung der Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren

Business Improvement District Gesetz zur Stärkung der Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren (GSED) vom 28. Dezember 2004 zuletzt geändert am 1. Oktober 2013 (HmbGVBl. S. 424) 1 Grundsatz Mit diesem Gesetz wird angestrebt, zur Förderung der Wirtschaft und zur Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung

Mehr

Business Improvement District Merkblätter. MERKBLATT Anhörungsverfahren. 1. Information der Eigentümer und Anwohner

Business Improvement District Merkblätter. MERKBLATT Anhörungsverfahren. 1. Information der Eigentümer und Anwohner MERKBLATT Anhörungsverfahren Das Anhörungsverfahren besteht aus mehreren Phasen: Antragstellung, Antragsprüfung, öffentliche Auslegung, Senatsbefassung und offizielle Einrichtung eines (BID) durch Rechtsverordnung.

Mehr

Betrauungsakt. der Stadt Kleve für die Kleve-Marketing GmbH & Co. KG auf der Grundlage des

Betrauungsakt. der Stadt Kleve für die Kleve-Marketing GmbH & Co. KG auf der Grundlage des Anlage 2 Betrauungsakt der Stadt Kleve für die Kleve-Marketing GmbH & Co. KG auf der Grundlage des Beschlusses der Kommission vom 20. Dezember 2011 über die Anwendung von Artikel 106 Abs. 2 des Vertrages

Mehr

Quartiersentwicklung nach dem Bottom-up-Prinzip: BIDs als Instrument zur Förderung der lokalen Ökonomie

Quartiersentwicklung nach dem Bottom-up-Prinzip: BIDs als Instrument zur Förderung der lokalen Ökonomie Quartiersentwicklung nach dem Bottom-up-Prinzip: BIDs als Instrument zur Förderung der lokalen Ökonomie Deutscher Kongress für Geographie 2015 Fachsitzung Lokale Ökonomie und Quartiersentwicklung II: Praxis

Mehr

Sächsisches Gesetz zur Belebung innerstädtischer Einzelhandels und Dienstleistungszentren (Sächsisches BID-Gesetz) Partner und erste Erfahrungen in

Sächsisches Gesetz zur Belebung innerstädtischer Einzelhandels und Dienstleistungszentren (Sächsisches BID-Gesetz) Partner und erste Erfahrungen in Sächsisches Gesetz zur Belebung innerstädtischer Einzelhandels und Dienstleistungszentren (Sächsisches BID-Gesetz) Partner und erste Erfahrungen in der Startphase Foto: BID-Newsletter des DIHK 2 2. Juli

Mehr

Das BID-Modell in Gießen

Das BID-Modell in Gießen Das BID-Modell in Gießen Stadtteilkonferenz Friedrich-Ebert-Straße in Kassel Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung Ina Säfken Ina Säfken 09.02.2008 / S. 1 A Konstruktion Formal gem. Gesetz zur Stärkung innerstädtischer

Mehr

Öffentlich-rechtlicher Vertrag BID Neuer Wall III

Öffentlich-rechtlicher Vertrag BID Neuer Wall III Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Umsetzung von Maßnahmen im Innovationsbereich BID Neuer Wall III gemäß 4 Absatz 2 des Gesetzes zur Stärkung der Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren

Mehr

Antrag auf Einrichtung des Innovationsbereiches für die Alte Holstenstraße

Antrag auf Einrichtung des Innovationsbereiches für die Alte Holstenstraße Antrag auf Einrichtung des Innovationsbereiches für die Alte Holstenstraße -Business Improvement District- BID Alte Holstenstraße II - 1 - Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Wentorfer Straße

Mehr

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015 Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung 1 Stadt + Handel City- und Standortmanagement BID GmbH Dipl. Geogr. Nina Häder Geschäftsführende Gesellschafterin der Stadt+Handel BID

Mehr

Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015)

Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015) 1 Begrüßung Dr. Thorsten Fröhlich IG Severinsviertel e.v. Fotos: cima (2015) 2 1 Praxis einer erfolgreichen ISG Heinz-Jörg Ebert Vorsitzender BID Seltersweg, Gießen Fotos: cima (2015) 3 Immobilien- und

Mehr

Gesetz zur Stärkung von innerstädtischen Geschäftsquartieren (INGE)

Gesetz zur Stärkung von innerstädtischen Geschäftsquartieren (INGE) Gesetz zur Stärkung von innerstädtischen Geschäftsquartieren (INGE) Vom 21. Dezember 2005 GVBl. I S. 867 1 Grundsatz Mit diesem Gesetz wird angestrebt, zur Stärkung der Funktion der Innenstädte und zur

Mehr

Business Improvement District Merkblätter. MERKBLATT BIDs für Gewerbegebiete. Ausgangslage. Mögliche Handlungsfelder

Business Improvement District Merkblätter. MERKBLATT BIDs für Gewerbegebiete. Ausgangslage. Mögliche Handlungsfelder MERKBLATT BIDs für Gewerbegebiete Ausgangslage Am 1. Dezember 2007 ist die erste Änderung des Gesetzes zur Stärkung der Einzelhandels- und Dienstleistungszentren (GSED) in Kraft getreten. Seitdem können

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 274 2014 Verkündet am 2. Juni 2014 Nr. 59 Ortsgesetz zur Einrichtung des Innovationsbereichs Sögestraße Vom 27. Mai 2014 Der Senat verkündet das nachstehende von

Mehr

Öffentlich-rechtlicher Vertrag BID Quartier Gänsemarkt

Öffentlich-rechtlicher Vertrag BID Quartier Gänsemarkt Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Umsetzung von Maßnahmen im Innovationsbereich BID Quartier Gänsemarkt gemäß 4 Absatz 2 des Gesetzes zur Stärkung der Einzelhandels-, Dienstleistungs- und Gewerbezentren

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007

Vorbereitende Untersuchungen Östlicher Altstadtrand AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 AUFTAKTVERANSTALTUNG 08. MAI 2007 ABLAUF DER VORBEREITENDEN UNTERSUCHUNGEN INHALTE METHODIK ZEITPLAN Erfahrung Sicherheit Innovation 45 Jahre Erfahrung als städtebaulicher Dienstleister Treuhänder der

Mehr

Raus aus den Federn! Rein ins BID! Geschäftserfolg durch Kooperation im Quartier. Hamburg, 30. April 2015. Heiner Schote, Handelskammer Hamburg

Raus aus den Federn! Rein ins BID! Geschäftserfolg durch Kooperation im Quartier. Hamburg, 30. April 2015. Heiner Schote, Handelskammer Hamburg Raus aus den Federn! Rein ins BID! Geschäftserfolg durch Kooperation im Quartier Hamburg, 30. April 2015 Heiner Schote, Handelskammer Hamburg Warum beschäftigen wir uns mit BIDs? Der Einzelhandel ist erfolgreich

Mehr

Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISG) Kooperation für den Standort Innenstadt

Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISG) Kooperation für den Standort Innenstadt 1 Kooperation für den Standort Innenstadt 2 Definition Business Improvement Districts bzw. Immobilien- und Standortgemeinschaften sind Zusammenschlüsse von Grundeigentümern, Einzelhändlern und Dienstleistern

Mehr

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED

ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED Öffentliche Plandiskussion zum Bebauungsplan-Entwurf Bramfeld 70 02. März 2017, 18 Uhr, Schule Fahrenkrön, Fahrenkrön 115, 22179 Hamburg ANHÖREN UND MITREDEN WOHNUNGSBAU AM MÜTZENDORPSTEED Kartengrundlage:

Mehr

Zukunft gemeinsam gestalten! Status Standortgemeinschaft Viertel Plus

Zukunft gemeinsam gestalten! Status Standortgemeinschaft Viertel Plus Zukunft gemeinsam gestalten! Status Standortgemeinschaft Viertel Plus 03. September 2008 Unsere Ausgangslage Wir haben im Viertel in den letzten Jahren gemeinsam vieles erreicht, um das uns andere Stadtteile

Mehr

1 Hamburg, 11. Dezember Union Investment investiert 30 Mio. Euro in Ausbau des Wandsbek Quarree in Hamburg

1 Hamburg, 11. Dezember Union Investment investiert 30 Mio. Euro in Ausbau des Wandsbek Quarree in Hamburg 1 Hamburg, 11. Dezember 2008 PRESSEINFORMATION Union Investment investiert 30 Mio. Euro in Ausbau des Wandsbek Quarree in Hamburg Pirelli RE als Projektentwickler beauftragt Die Union Investment Real Estate

Mehr

Urban Improvement Districts in Deutschland

Urban Improvement Districts in Deutschland Urban Improvement Districts in Deutschland Eine erste Zwischenbilanz Tagung Über Städtebauförderung hinaus Kassel, 13. Juni 2013 Dipl. Ing. Stefan Kreutz HafenCity Universität Hamburg Gliederung 0. Forschungshintergrund

Mehr

Entwurf eines Ortsgesetzes zur Einrichtung des Innovationsbereichs "Ansgarikirchhof"

Entwurf eines Ortsgesetzes zur Einrichtung des Innovationsbereichs Ansgarikirchhof BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/232 S Stadtbürgerschaft 18. Wahlperiode 16.10.12 Mitteilung des Senats vom 16. Oktober 2012 Entwurf eines Ortsgesetzes zur Einrichtung des Innovationsbereichs "Ansgarikirchhof"

Mehr

opernboulevard hamburg

opernboulevard hamburg opernboulevard hamburg Hamburg Der neue Opernboulevard Flanieren auf attraktivem Pflaster das ist jetzt auf dem sogenannten Opernboulevard in Hamburg möglich. Mit dem sandbeigen Betonstein Boulevard von

Mehr

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt

Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Satzung der Stadt Bergen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt Lesefassung der seit dem 6. 9. 1993 geltenden Fassung 1 Im nachfolgend näher beschriebenen Gebiet liegen städtebauliche

Mehr

(3) Die konkreten Ziele und Maßnahmen werden für jeden Innovationsbereich in einem Maßnahme- und Finanzierungskonzept festgelegt.

(3) Die konkreten Ziele und Maßnahmen werden für jeden Innovationsbereich in einem Maßnahme- und Finanzierungskonzept festgelegt. Gesetz zur Stärkung der Einzelhandels- und Dienstleistungszentren in Sachsen- Anhalt Vorschlag von der Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund Sachsen-Anhalt Stand vom 2.7.2005 Dr. H. Neumann 1 Grundsatz

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Landespressekonferenz Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen 14.02.2017 Hamburg NEUE RISE-FÖRDERGEBIETE

Mehr

Was macht erfolgreiches Stadtmarketing aus?

Was macht erfolgreiches Stadtmarketing aus? Wohnen Wege zur Professionalisierung Was macht erfolgreiches Stadtmarketing aus? 17. Juli 2013 Bearbeitung: Dipl. Betriebswirt (BA) Reinhard Skusa 1 Agenda Themenschwerpunkte Klare Ziele definieren? Stadtmarketing,

Mehr

Erfahrungen anderer Bundesländer mit landesgesetzlichen Regelungen für Business Improvement Districts

Erfahrungen anderer Bundesländer mit landesgesetzlichen Regelungen für Business Improvement Districts Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2183 01. 08. 2012 Kleine Anfrage des Abg. Claus Schmiedel SPD und Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Erfahrungen anderer

Mehr

Gesetz zur Stärkung von innerstädtischen Geschäftsquartieren (INGE)

Gesetz zur Stärkung von innerstädtischen Geschäftsquartieren (INGE) Gesetz zur Stärkung von innerstädtischen Geschäftsquartieren (INGE) Landesrecht Hessen Titel: Gesetz zur Stärkung von innerstädtischen Geschäftsquartieren (INGE) Normgeber: Hessen Amtliche Abkürzung: INGE

Mehr

Überplanung des Straßenzuges

Überplanung des Straßenzuges Überplanung des Straßenzuges Krausestraße - Mühlenstraße - Brauhausstraße - Hammer Straße von Bramfelder Straße bis Pappelallee in Hamburg Auftakttermin Öffentlichkeit am 27.01.2016 www.lsbg.hamburg.de

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ANLAGE 6 Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zum Antrag vom Zeichen des Landschaftsverbandes 1. Bezeichnung der Maßnahme: Neubau Erweiterung Umbau Bauunterhaltung

Mehr

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet B 224 A 52 A 31 Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet 14 13 2 7 18 19 21 24 32 23 6 33 3 4 22 8 9 31 17 28 16 30 29 5 20 34 1 15 11 10 25 26 12 27 z.b. A 43 vor

Mehr

BID als kooperatives Instrument zur Standortentwicklung

BID als kooperatives Instrument zur Standortentwicklung BID als kooperatives Instrument zur Standortentwicklung Grundlagen, Beispiele, Erfolgsfaktoren Warum ein BID? So funktionieren BIDs Projektbeispiele aus Hamburg Erfolgskriterien bei der Anwendung von BIDs

Mehr

Tätigkeitsbericht 2004/2005

Tätigkeitsbericht 2004/2005 Tätigkeitsbericht 2004/2005 Übersicht: Auslobung Ideenwettbewerb zu den CityHof-Häusern Projektbegleitung BID- Pilotprojekt Neuer Wall Veranstaltung Standortinitiativen in der Innenstadt Internetauftritt,

Mehr

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Jörn Janssen & Thomas Kurth Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Überblick über ppp-ansätze zur Verbesserung öffentlicher Räume in Quartieren

Überblick über ppp-ansätze zur Verbesserung öffentlicher Räume in Quartieren Überblick über ppp-ansätze zur Verbesserung öffentlicher Räume in Quartieren Thomas Krüger HafenCityUniversität Hamburg Plätze, Parks & Promenaden Die Koproduktion der öffentlichen Räume in den Städten

Mehr

Stadtraumerneuerung Osterstraße. Informationveranstaltung Auftaktveranstaltung 19. Februar 2014

Stadtraumerneuerung Osterstraße. Informationveranstaltung Auftaktveranstaltung 19. Februar 2014 Stadtraumerneuerung Osterstraße Informationveranstaltung Auftaktveranstaltung 19. Februar 2014 Ablauf 20:00 Begrüßung 20:05 Vorstellung der geplanten Maßnahme: Ziele, Zeitplan, Rahmenbedingungen Tanja

Mehr

CITY-LOGISTIC IN HAMBURG. Nachhaltiges Lieferkonzept für die Innenstadt

CITY-LOGISTIC IN HAMBURG. Nachhaltiges Lieferkonzept für die Innenstadt CITY-LOGISTIC IN HAMBURG Nachhaltiges Lieferkonzept für die Innenstadt Bündnis für den Radverkehr 2 Neue Form der City-Logistik Modellprojekt: Nachhaltiges Lieferkonzept für die Innenstadt Foto: UPS 3

Mehr

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm Eder West Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Präambel Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere

Mehr

Frithjof Büttner BID-Beauftragter Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen

Frithjof Büttner BID-Beauftragter Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Frithjof Büttner BID-Beauftragter Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Inhalt Erfahrungen aus Hamburg Das City- Logistikkonzept in den BIDs 1. Was ist ein Business Improvement District (BID)? 2. Problemlage

Mehr

Neuer Wall, Hamburg ELEGANT + EXKLUSIV = FLANIEREN

Neuer Wall, Hamburg ELEGANT + EXKLUSIV = FLANIEREN Neuer Wall, Hamburg ELEGANT + EXKLUSIV = FLANIEREN Konzept Der Neue Wall wurde durch unsere Umgestaltung wieder zu einer exklusiven Flaniermeile: Er gehört jetzt zu den zehn führenden Luxus-Einkaufsstraßen

Mehr

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang , 4890 in der Gemarkung: Sasel

Vereinfachtes Genehmigungsverfahren nach 61 HBauO Eingang , 4890 in der Gemarkung: Sasel Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Wan ds bek Bezirksamt Wandsbek - Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt - 22021 Hamburg Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt WBZ 24 Schloßgarten

Mehr

Antragsformular "Zusatzservice Gelbe Tonne Stadt Flensburg"

Antragsformular Zusatzservice Gelbe Tonne Stadt Flensburg Antragsformular "Zusatzservice Gelbe Tonne Stadt Flensburg" für den Holservice von Behältnissen im Rahmen der Erfassung von Leichtverpackungen (Grüner Punkt) Veolia Umweltservice Nord GmbH, Eckernförder

Mehr

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich 1. Zuwendungszweck Die Stadt Bad Lippspringe fördert mit Mitteln

Mehr

Antrag auf Einrichtung des Innovationsbereichs II Hohe Bleichen/Heuberg in Hamburg - Mitte

Antrag auf Einrichtung des Innovationsbereichs II Hohe Bleichen/Heuberg in Hamburg - Mitte Antrag auf Einrichtung des Innovationsbereichs II Hohe Bleichen/Heuberg in Hamburg - Mitte Firma Zum Felde BID Projektgesellschaft mbh Lademannbogen 132 22339 Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt

Mehr

Radroute Innenstadt - Universität. Abschnitt H.-H.-Meier-Allee

Radroute Innenstadt - Universität. Abschnitt H.-H.-Meier-Allee Radroute Innenstadt - Universität Abschnitt H.-H.-Meier-Allee Beiratssondersitzung 20. Februar 2014 Dipl.-Ing. Bianca Droß Gliederung Derzeitige Situation Zielsetzung Bisherige Schritte Varianten Schutzstreifen

Mehr

Alter Wall 55. modernes Kontorhaus in Hamburg

Alter Wall 55. modernes Kontorhaus in Hamburg Alter Wall 55 modernes Kontorhaus in Hamburg Lebendiges Umfeld Kurze Wege zur kleinen Alster Optimale Verkehrsanbindung Moderne Büroflächen hinter neuer, attraktiver Fassade Verfügbare Fläche: 985 m 2

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Sturmflutschutz Warnemünde, Alter Strom, Süd. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg

Sturmflutschutz Warnemünde, Alter Strom, Süd. Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Sturmflutschutz Warnemünde, Alter Strom, Süd Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg 1 Sturmflutschutz von Rostock - Warnemünde und Hohe Düne weitere 2 Die Abbildung rechts

Mehr

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Soziale Stadt Sandheide 09.07.2018 Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Programm Einleitung Soziale Stadt Vorstellung der Gesamtmaßnahme Soziale Stadt Sandheide Forum Sandheide Vorstellung des Quartiersmanagements

Mehr

Unterlage: 11. Regelungsverzeichnis für das Straßenbauvorhaben L 1048 Abzweig Sundremda - Nahwinden. Datum:

Unterlage: 11. Regelungsverzeichnis für das Straßenbauvorhaben L 1048 Abzweig Sundremda - Nahwinden. Datum: 01 Achse L 1048 0+584,4 bis 0+893,4 Neubau Linksabbiegespur L 1048 Landesstraße und Nebenanlagen: a) An die bestehende L 1048 wird entsprechend den Darstellungen im Lageplan (Unterlage 5) zwischen den

Mehr

S c h m u g g e l s t i e g. FB Planung Team Stadtplanung. Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr. Takla Zehrfeld

S c h m u g g e l s t i e g. FB Planung Team Stadtplanung. Amt für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr. Takla Zehrfeld Voraussetzungen, Handlungsfelder und Möglichkeiten der Kooperation bei der Innenstadtentwicklung in kleineren Städten Transferwerkstatt, Kassel am 25. 11. 2009 Ablauf Einleitung Der Anfang am Schmuggelstieg

Mehr

STADT BUTTSTÄDT BÜRGERINFORMATION - ENTWURFSVORSTELLUNG NEUGESTALTUNG ROSSPLATZ / OFFENBACHER PLATZ

STADT BUTTSTÄDT BÜRGERINFORMATION - ENTWURFSVORSTELLUNG NEUGESTALTUNG ROSSPLATZ / OFFENBACHER PLATZ Zukunft - Buttstädt Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen NEUGESTALTUNG ROSSPLATZ / OFFENBACHER PLATZ BÜRGERINFORMATION - ENTWURFSVORSTELLUNG 99867 Gotha Jägerstraße 7 03621 29159 GLIEDERUNG

Mehr

Straßen-und Kanalerneuerung Königstraße III.BA. Anliegerversammlung am

Straßen-und Kanalerneuerung Königstraße III.BA. Anliegerversammlung am Straßen-und Kanalerneuerung Königstraße III.BA Anliegerversammlung am 06.07.2017 Straßen- und Kanalerneuerung Königstraße III.BA 1. Einführung 2. Erneuerung Kanal 3. Zustands- und Funktionsprüfung Ha-Leitung

Mehr

Gesellschaft für Sozialmanagement und Projekte mbh

Gesellschaft für Sozialmanagement und Projekte mbh Gesellschaft für Sozialmanagement und Projekte mbh 1 Der Gesellschaftszweck von ProQuartier Gegenstand der Gesellschaft ist das Erbringen von Dienstleistungen zur Förderung von Infrastruktur, Kultur und

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

Business Improvement District Lüneburger Straße - Stadt Hamburg

Business Improvement District Lüneburger Straße - Stadt Hamburg Voice Reader Web BID Business Improvement District Lüneburger Straße SENAT BESCHLIESST EINRICHTUNG EINES NACHFOLGE-BID 16. Oktober 2013 07:49Uhr Am 15. Oktober wurde der Business Improvement District (BID)

Mehr

Südansicht vom Bibliotheksplatz

Südansicht vom Bibliotheksplatz Interessenbekundungsverfahren im Zuge der Veräußerung eines bebauten Grundstücks (ehemalige Stadtbibliothek) in der 1 A- Lage der Fußgängerzone im innerstädtischen Geschäftsbereich Südansicht vom Bibliotheksplatz

Mehr

Stadt Walsrode Sanierungsmaßnahme Innenstadt. Herzlich Willkommen zum Informationsabend! Walsrode am 28. Februar 2017

Stadt Walsrode Sanierungsmaßnahme Innenstadt. Herzlich Willkommen zum Informationsabend! Walsrode am 28. Februar 2017 Stadt Walsrode Sanierungsmaßnahme Innenstadt Herzlich Willkommen zum Informationsabend! Walsrode am 28. Februar 2017 Folie 1 28. Februar 2017 Stadt Walsrode Sanierungsmaßnahme Innenstadt Präsentation der

Mehr

Haushalt der Stadt Rietberg

Haushalt der Stadt Rietberg Haushalt der Stadt Rietberg Schulen, Straßen, Kultur, Sport, Feuerwehr, Eheschließungen, Umweltschutz, soziale Hilfen, Wirtschaftsförderung, Jugendförderung um nur einige der Aufgaben der Stadt zu nennen.

Mehr

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon. . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme.

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon.  . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme. Eingangsdatum (Stadt Hamm) Antrags-Nr. (Stadt Hamm) Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach 2449 59014 Hamm Antrag auf Förderung von Maßnahmen zur Gestaltung von Fassaden, Dächern, Innenhöfen und Freiflächen

Mehr

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Was ist eine Sanierungsmaßnahme? Das sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände

Mehr

Einwohnerversammlung Chemnitz Mitte Dezernat Stadtentwicklung und Bau. Einwohnerversammlung Chemnitz-Mitte

Einwohnerversammlung Chemnitz Mitte Dezernat Stadtentwicklung und Bau. Einwohnerversammlung Chemnitz-Mitte Einwohnerversammlung Chemnitz Mitte Dezernat Stadtentwicklung und Bau 1 Übersichtsplan Hauptbahnhof 2 Verlängerung Bahnsteigtunnel Erweiterung Personenunterführung mit Anbindung zur Dresdner Straße 3 Verlängerung

Mehr

Grundlagen Systematik Berechnungsbeispiele. Anliegerinformationsveranstaltung Straßenausbau Am Sulzbogen

Grundlagen Systematik Berechnungsbeispiele. Anliegerinformationsveranstaltung Straßenausbau Am Sulzbogen Straßenausbaubeitrag nach Art. 5 Kommunalabgabengesetz (KAG) Grundlagen Systematik Berechnungsbeispiele Anliegerinformationsveranstaltung Straßenausbau Am Sulzbogen (Abschnitt Kurt-Huber-Ring bis Am Pöglschlag)

Mehr

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms

Öffentliche Plandiskussion am 25. Januar 2016 Bebauungsplan-Entwurf Poppenbüttel 43 Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms Luftbild: LGV Hamburg / Bezirksamt Wandsbek Wohnungsbau für Flüchtlinge am Poppenbütteler Berg/Ohlendieck Ablauf der Veranstaltung 1. Vorstellung

Mehr

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm Eingangsdatum (Stadt Hamm) Antrags-Nr. (Stadt Hamm) Gefördert durch: Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach 2449 59014 Hamm Fassaden- und Hofflächenprogramm Antrag auf Förderung von Maßnahmen zur Gestaltung

Mehr

Private Initiativen in der Stadtentwicklung Das Hamburger Modell der BID und HID: Ansätze für den Stadtumbau?

Private Initiativen in der Stadtentwicklung Das Hamburger Modell der BID und HID: Ansätze für den Stadtumbau? Private Initiativen in der Stadtentwicklung Das Hamburger Modell der BID und HID: Ansätze für den Stadtumbau? / HCU Hamburg Rechtliche Aspekte des Stadtumbaus in West und Ost 0. Gliederung der Präsentation

Mehr

Antrag. auf Gewährung von Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Stärkung der ehrenamtlichen Betreuung

Antrag. auf Gewährung von Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Stärkung der ehrenamtlichen Betreuung Datum: An den Landschaftsverband - Landesbetreuungsamt - Aktenzeichen Antrag auf Gewährung von Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Stärkung der ehrenamtlichen Betreuung gemäß der Richtlinie

Mehr

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Stand: 09.01.2019 1 Die Stadt.............................. 2 2 Der Standort........................... 3 3 Die Baugrundstücke..................... 5 4

Mehr

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Jens Imorde Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Hittfeld, 26.02.2008 Imorde, Projekt- & Kulturberatung GmbH Konzeptentwicklung in den Bereichen Stadtentwicklung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Berlinweite Rahmenvorlage für eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Abteilung Jugend... des Bezirksamtes...von Berlin - nachfolgend Abteilung Jugend genannt und der Abteilung Stadtentwicklung des

Mehr

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe www.buergerinitiative-sperberslohe.de Die Begehungen in Sperberslohe im Rahmen der Inklusion haben zu folgenden Erkenntnissen geführt: In den Seitenstraßen, abseits

Mehr

Die Datenschutzgrundverordnung

Die Datenschutzgrundverordnung Die Datenschutzgrundverordnung Überblick und Auswirkungen auf die Vertragsbeziehungen IaaS Christine Legner-Koch, Rechtsanwältin DFN-Verein Externe Cloud-Dienste Vertragsbeziehungen und Datenschutz 2 Teilnahme

Mehr

Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen Beschlüsse

Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen Beschlüsse Gemeinde Tremsbüttel, 4. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 20.03.2014 TOP 5 01 Grundzüge der Planung des Kreises Stormarn K 12, Ausbau der Hauptstraße in der OD Tremsbüttel mit Ergänzung der bisherigen

Mehr

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August 2015 Dorferneuerung Urspringen Mehr Lebensqualität in Urspringen durch Dorferneuerung Gemeinde Urspringen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am ersten

Mehr

City-Initiative Stuttgart führt vollelektronischen City Gutschein mit neuen und verbesserten Funktionen ein

City-Initiative Stuttgart führt vollelektronischen City Gutschein mit neuen und verbesserten Funktionen ein CIS Pressemitteilung City-Initiative Stuttgart führt vollelektronischen City Gutschein mit neuen und verbesserten Funktionen ein Pünktlich zu Ostern führt die CIS den neuen Stuttgart City Gutschein ein.

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015 Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gültigkeit der Bedingungen... 2 2. Allgemeine Pflichten

Mehr

Neue Instrumente für private Initiativen in der Stadtentwicklung Das Modell der Urban Improvement Districts

Neue Instrumente für private Initiativen in der Stadtentwicklung Das Modell der Urban Improvement Districts Neue Instrumente für private Initiativen in der Stadtentwicklung Das Modell der Urban Improvement Districts Dipl.-Ing. Stefan Kreutz / HCU Hamburg Veranstaltung am 29.10.2008 0. Gliederung der Präsentation

Mehr

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet Anna Krämer, Mareike Lammert, Madeleine Thon, Odette Wiese Regionale Einbindung I Die Grundidee 1. Lagepotenzial nutzen Moers als aktives Verbindungsglied zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet gestalten

Mehr