SEW-EURODRIVE Driving the world. Strategische Grundsätze. Qualität Umwelt Sicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEW-EURODRIVE Driving the world. Strategische Grundsätze. Qualität Umwelt Sicherheit"

Transkript

1 SEW-EURODRIVE Driving the world Strategische Grundsätze Qualität Umwelt Sicherheit

2 2 Strategische Grundsätze

3 3 Als wichtigen Faktor für nachhaltigen Erfolg bekennen wir uns zur Qualität in allen Bereichen und Funktionen. Wir verpflichten uns zur Schonung der Umwelt und zum sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Zur wirkungsvollen Vermeidung von Arbeits- und Gesundheitsunfällen messen wir der Sicherheit einen hohen Stellenwert bei. Durch die konsequente Umsetzung dieser strategischen Grundsätze festigen wir die Kunden-/ Lieferantenbeziehung und bauen sie aus. Diese Grundsätze sind der Ausgangspunkt für die Anwendung effizienter Prozesse, die den Freiraum für Schnelligkeit und Flexibiltät bieten, um den steigenden Kundenerwartungen zu entsprechen. Die systematische Anwendung und Ausgestaltung dieser strategischen Grundsätze stellt für uns eine große Verpflichtung gegenüber unseren Kunden dar. Rainer Blickle Jürgen Blickle Inhalt* 01 Strategische Grundsätze 4 02 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) 7 03 Prozessorientierung 8 04 Benannte Personen Ressourcen Managementbewertung Kundenorientierung Marketing, Produktplanung Produkt- und Prozessentwicklung Beratung, Anfrage- und Auftragsbearbeitung Beschaffung Fertigung, Montage, Logistik Kundensupport Kundenschulungen Service 15 * Inhalt entspricht S

4 4 Strategische Grundsätze 01 Strategische Grundsätze Zur Sicherung eines nachhaltigen Unternehmenserfolges richten sich alle Mitarbeiter der SEW-EURODRIVE-Gruppe an allen Standorten nach unserem SEW-Selbstverständnis und diesen Festlegungen aus. Sozial verantwortungsbewusstes und ethisch korrektes Handeln ist für uns eine Selbstverständlichkeit. 1.1 Unser Selbstverständnis: Wir bei SEW-EURODRIVE... wollen unseren Beitrag leisten, dass SEW-EURODRIVE ein unabhängiges internationales Familienunternehmen bleibt. streben Qualifikation, Motivation und Identifikation im gesamten Unternehmen an. verpflichten uns, eine offene ehrliche Kommunikation und Information zu pflegen, um ein lebendiges Betriebsklima zu schaffen. fördern die ständige Verbesserung unserer Leistung durch Kreativität und Teamgeist. sehen in der Kundenorientierung nach innen und außen die Basis für langfristige Erfolge. handeln marktorientiert und fördern Innovation, um in dem wachsenden internationalen Wettbewerb der Antriebstechnik unseren Vorsprung zu sichern. bekennen uns zur Qualität in allen Bereichen und Funktionen. verhalten uns kostenbewusst durch optimale Nutzung vorhandener Mittel und vermeiden Verschwendung. richten die Organisation an Geschäftsprozessen aus, um den sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden. streben die Erwirtschaftung eines angemessenen Gewinns zur Sicherung unserer Arbeitsplätze an.... Driving the world

5 5 1.2 Qualität Ein wirkungsvolles Qualitätsmanagement-System unterstützt die Erzielung hoher Kundenzufriedenheit. Wir erfüllen hierzu die Anforderungen der ISO Für die deutschen und französischen Standorte sind für uns zusätzlich die hohen Anforderungen der ISO/TS maßgebend. Darüber hinausgehend sind die Anforderungen an das Qualitätsmanagement- System aus produktspezifischen Approbationen mit fertigungsstättenspezifischen Ausprägungen umgesetzt. Die Wirksamkeit des Qualitätsmanagement-Systems wird durch Audits regelmäßig bewertet und verbessert. Qualitätsrelevante Vorgaben und Prozesse sind dokumentiert. Die Führungskräfte verpflichten sich, die relevanten Unterlagen ihren Mitarbeitern zugänglich zu machen und sie über den Inhalt zu informieren. Die interne Kommunikation erfolgt sowohl durch zielorientierte Besprechungen, Gruppen- und Projektarbeiten als auch durch die Nutzung von Medien der Telekommunikation, Videokonferenz und dem Intranet (DriveNet). Die Eigenverantwortung unserer Mitarbeiter für ein qualitätsbewusstes Verhalten stärken und fördern wir kontinuierlich durch Informationen und Schulungen. Zur Umsetzung nutzen wir das Qualifikationsangebot der SEW-internen Weiterbildungsinstitution DriveAcademy. Die Aktivitäten der Prävention zielen immer auf eine Fehlervermeidung in den Prozessen ab. Mit dem Prüfmittelmanagement stellen wir die konsequente Erfassung und Überwachung aller qualitätsrelevanten Prüf- und Messsysteme nach festgelegten Verfahren sicher. Es kommen in Abhängigkeit von der Prüfaufgabe nur geeignete kalibrierte Prüfund Messsysteme zum Einsatz.

6 6 Strategische Grundsätze 1.3 Umwelt In unserem Unternehmen nimmt der Umweltschutz einen besonderen Stellenwert ein. So ist umfassender Umweltschutz neben der hohen Qualität unserer Produkte und des effizienten Arbeits- und Gesundheitsschutzes ein gleichrangiges Ziel der SEW zur Sicherung des Unternehmens und seiner Arbeitsplätze. Die Voraussetzungen zur Beschreitung eines zukunftsweisenden Weges für eine kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes sind geschaffen. Zur Erreichung ihrer Umweltziele hat die Unternehmensleitung eine effektive Umweltschutzorganisation eingeführt und ein Umweltprogramm festgelegt. Diese Maßnahmen werden auf ihre Wirksamkeit hin durch die Unternehmensleitung überprüft. Umweltschutz sehen wir als wichtige Führungsaufgabe an. Deshalb sind umweltschutzrelevante Verantwortlichkeiten klar geordnet. Eine schnelle und erfolgreiche Umsetzung der Umweltziele kann nur mit Unterstützung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelingen. Wir informieren unsere Mitarbeiter regelmäßig über Umweltmaßnahmen unseres Unternehmens. Im Rahmen ihrer Tätigkeit motivieren wir sie zu Eigenverantwortung und sensibilisieren sie zu umweltbewusstem Verhalten am Arbeitsplatz. Die für den Umweltschutz notwendigen Abläufe und Tätigkeiten, wie z. B. die Prüfung und Bedienung von umweltrelevanten Anlagen, sind in Anweisungen beschrieben. Alle Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen sind in einem Kataster erfasst und beschrieben. Wir ergreifen alle notwendigen Maßnahmen, um Unfälle oder Auswirkungen, die zu Umweltschäden führen können, zu verhindern. Durch sparsamen Umgang und soweit möglich unter Anwendung der jeweils besten verfügbaren Technik senken wir den Verbrauch von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen auf ein Minimum. Dabei legen wir ebenso großen Wert auf Energie- und Wassereinsparung. Schon in der Planung und Entwicklung werden umweltfreundliche Produktionsverfahren und Produkte bevorzugt, um Abfälle, Abwässer und Emissionen zu vermeiden oder zu reduzieren. So werden zum Beispiel Produktionsrückstände in den Stoffkreislauf zurückgeführt oder umweltfreundlich entsorgt. Bei der Auswahl von Verpackungen achten wir auf weitestgehende Vermeidung oder Wiederverwendung. Selbstverständlich bekennen wir uns zur Einhaltung aller Umweltgesetze und -vorschriften und zur Anwendung der allgemein anerkannten Regeln der Technik. Unsere Umweltziele gehen in vielen Fällen darüber hinaus. Den eigenen hohen Anspruch an Umweltschutz geben wir bei Überprüfungen (externen Audits) auch an unsere Lieferanten weiter.

7 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Sicherheit Für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz sind die Vorgesetzten verantwortlich. Die Unternehmensleitung stellt die dafür erforderlichen Mittel bereit. An der ständigen Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes sind Vorgesetzte wie auch Mitarbeiter in gleicher Weise beteiligt. Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit der jeweiligen Standorte tauschen Wissen, Informationen und Erfahrungen aus. Sie sind bei der Umsetzung der notwendigen Aktivitäten an ihrem Standort sowohl beratend tätig als auch aktiv beteiligt. Durch regelmäßige Informationen, Begehungen und Schulungen wird das eigenverantwortliche, arbeitssicherheits- und gesundheitsbewusste Verhalten unserer Mitarbeiter gestärkt und kontinuierlich gefördert. Die Führungskräfte verpflichten sich, ihre Mitarbeiter über den Inhalt zu informieren. Die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus gehenden Aktivitäten der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zur Minimierung von Risiken für Mitarbeiter zielen auf die wirkungsvolle Vermeidung von Unfällen und Gesundheitsgefahren ab. Durch regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen werden diese Risiken ermittelt und daraus Maßnahmen abgeleitet. Überwachungsbedürftige und prüfpflichtige Arbeitsmittel werden regelmäßig untersucht. Zum Schutz des lokalen Umfeldes werden diese bei Bedarf mit Alarmierungssystemen ausgestattet. Gefahrenstoffe werden vor dem Einsatz bei SEW einer Vermeidbarkeitsprüfung unterzogen und nur solche eingesetzt, die das geringste Gefahrenpotenzial für Mensch und Umwelt darstellen. Die Maßnahmen zur Produktsicherheit sind fester Bestandteil des Prozesses zur Entwicklung von Produkten und Prozessen. Relevante Vorgaben und Detailprozesse sind dokumentiert. In der Security Policy sind Vorgaben hinsichtlich folgender Schwerpunkte beschrieben und festgelegt: Zutrittskontrolle und Gebäudesicherheit Datenschutz und Datensicherheit Schutz von Dokumenten und Informationen Notfallpläne Personenbezogene Aspekte 02 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Zur kontinuierlichen Verbesserung der Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse wurde ein auf SEW abgestimmtes Verbesserungsmanagement eingeführt, wobei die Gestaltungsprinzipien des SEW-Wertschöpfungssystems die Basis darstellen. In den Verbesserungsprojekten leistet das SEW-interne Beratungsteam von WIEPROconsulting professionelle Unterstützung. WIEPRO consulting

8 8 Prozessorientierung 03 Prozessorientierung 3.1 Übersicht der Prozesse Die grundlegenden Abläufe und Wechselwirkungen der übergeordneten Geschäftsprozesse sind nachfolgend dargestellt. Die weitergehenden Details sind im Rahmen der QM-Dokumentation durch Prozessbeschreibungen, Arbeits-, Prüf-, Kalibrieranweisungen etc. und jeweils zugehöriger Formulare beschrieben. 3.2 Managementprozesse Managementprozesse lenken die Kernprozesse zur Erreichung der Unternehmensziele und beinhalten die Aktivitäten zur Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung. Managementprozesse 3.3 Kernprozesse Kernprozesse Unterstützungsprozesse Die Kernprozesse stellen die an der direkten Wertschöpfung für den Kunden orientierte Umsetzung der Kundenanforderungen in eine Leistungserbringung dar. 3.4 Unterstützungsprozesse Diese Prozesse unterstützen die Wertschöpfung der Kernprozesse zur wirkungsvollen Leistungserbringung für den Kunden. 3.5 Dokumentenstruktur Strategie (Qualitätsmanagement-Handbuch) Prozedur (Qualitätsmanagement-Verfahrensanweisung) Instruktion (Qualitätsmanagement-Arbeitsanweisung) Formular Allgemein gültige Dokumente (Masterdokumente MDN) Bereichsspezifische Dokumente

9 9 Bedarf für Produkte Anfrage Auftrag Material Dienstleistungen Auftrag Beanstandung Produktidee Projektauftrag Verbesserung Produktbeschreibung Prozessbeschreibung Lieferant Handelsware Produktionsauftrag Dienstleistungsauftrag Schulungsauftrag Märkte Projektauftrag Handelsware Produktbeschreibung Prozessbeschreibung Lieferant Produktionsauftrag Dienstleistungsauftrag Verbesserung Produktabkündigung Produktportfolio Angebot Auftragsbestätigung Rechnung Produkt Lieferantenbeurteilungen Auftrag Leistung Schulung Auftragsbestätigung Leistung/Produkt Rechnung Maßnahme Fertigung Montage Logistik Auftragsbearbeitung Buchhaltung Kundensupport Kundenschulung Service Input extern Kunde/Lieferant intern SEW Output intern SEW extern Kunde/Lieferant Marketing Produktplanung Produktentwicklung Prozessentwicklung Kernprozesse

10 10 Benannte Personen 04 Benannte Personen Die Geschäftsleitung hat die Personen mit besonderer Organisations-, Führungs- und Personalverantwortung benannt. Die Leiter der Produktions-, Logistik- und Montagewerke (EURODRIVEs) haben für ihren Standort die Beauftragten für Qualität, Umwelt und Sicherheit benannt. Die Verantwortungen und Befugnisse der Führungskräfte sind in Stellenbeschreibungen geregelt. 05 Ressourcen Die für eine kundenorientierte Leistungserbringung erforderlichen finanziellen, technischen und personellen Mittel werden geplant und bereitgestellt. 5.1 Personelle Ressourcen Die Auswahl und Integration neuer Mitarbeiter erfolgt anhand beschriebener Anforderungen. Die jeweilige Führungskraft stellt eine zielführende Einarbeitung sicher. Zur Unterstützung einer anforderungsgerechten Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Qualifikation hat jeder Mitarbeiter das Recht auf Aus- und Weiterbildung. Dazu ermitteln die Führungskräfte regelmäßig den Qualifizierungsbedarf und veranlassen die erforderlichen Maßnahmen. Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen wird beurteilt. 5.2 Infrastruktur Neben den infrastrukturellen Erfordernissen hinsichtlich Arbeitsstätten und Prozessausrüstungen stellt SEW durch die Gestaltungsprinzipien des SEW-Wertschöpfungssystems nach WIEPROconsulting und Handlungsweisen wie SPRINTER, PERFAMBIANCE etc. die notwendigen Rahmenbedingungen für wirtschaftliche und stabile Prozesse zur Verfügung. 5.3 Instandhaltung Durch planmäßige, vorausschauende Instandhaltung der Fertigungs-, Montageund Wartungseinrichtungen wird deren Eignung und hohe Verfügbarkeit sichergestellt. 5.4 Notfallplanung Anhand bedarfsorientierter Planungen wird auch in Notfällen die angemessene Leistungserbringung für unsere Kunden erzielt.

11 Marketing, Produktplanung Managementbewertung Die Wirksamkeit des Qualitätsmanagement-Systems und die Zielerreichung hinsichtlich Prozessleistung, Produktkonformität und Rückmeldungen vom Kunden werden regelmäßig im Rahmen einer Managementbewertung durch die Geschäftsführung bewertet. Dabei werden die Erkenntnisse aus Audits und Empfehlungen für Verbesserungen ebenso berücksichtigt, wie der Status von Vorbeugungs- und Korrekturmaßnahmen. Das dokumentierte Ergebnis beschreibt den erforderlichen Handlungsbedarf. 07 Kundenorientierung Ziel unseres Handelns und die daraus resultierende Gestaltung unserer Prozesse ist die Erfüllung der kundenorientierten internen und externen Anforderungen. Die Kundenzufriedenheit ermitteln wir regelmäßig anhand von Befragungen, Analysen und Kundenbewertungen. Aus den Ergebnissen leiten sich die notwendigen Verbesserungen ab. 08 Marketing, Produktplanung Im Strategieprozesses erarbeiten wir aus den grundlegenden Unternehmenszielen, den marktorientierten Anforderungen und den Erkenntnissen der Forschung und Innovation eine Marktstrategie. Im Weiteren entwickeln wir daraus die Produktstrategie. Diese stellt die grundlegende Vorgabe zur Entwicklung neuer Produkte dar.

12 12 Produkt- und Prozessentwicklung 09 Produkt- und Prozessentwicklung Die Entwicklung neuer Produkte und der erforderlichen Fertigungs-, Montage- und Logistikprozesse erfolgt durch einen bereichsübergreifenden strukturierten Entwicklungsprozess, dessen einzelne Phasen durch Quality-Gates abgegrenzt sind. Basierend auf der Produktstrategie werden in der Konzeptphase die grundlegenden Produktanforderungen durch die Erarbeitung eines Lastenheftes beschrieben. Während der Machbarkeitsphase werden die detaillierten Entwicklungsvorgaben erarbeitet und durch ein Pflichtenheft definiert. Die Umsetzung der Entwicklungsvorgaben in Designergebnisse erfolgt während der Realisierungsphase. Bei Serienfreigabe sind die Entwicklungsvorgaben vollständig realisiert und dokumentiert, deren Einhaltung ist verifiziert und validiert. Der Entwicklungsprozess beinhaltet sowohl die erforderlichen Elemente der Qualitätsvorausplanung, als auch umfangreiche Maßnahmen der präventiven Qualitätssicherung. Ein strukturiertes bereichsübergreifendes Projektmanagement stellt die Basis für eine zielführende Projektlenkung und einen effizienten Ressourceneinsatz dar. Nach Prüfung der Machbarkeit können auch kundenspezifische Modifikationen von Standardprodukten angeboten werden. Durch die Anwendung eines definierten Prozesses wird sichergestellt, dass alle Designänderungen dokumentiert werden. Kundenspezifische Produktentwicklungen werden in angepasster Weise nach den gleichen Grundsätzen realisiert. 10 Beratung, Anfrageund Auftragsbearbeitung Im Rahmen unserer Vertriebstätigkeit stellen wir den Kunden unsere Beratungskompetenz zur Verfügung. Auf Anforderung und auf der Basis uns zur Verfügung gestellter Daten projektieren wir Antriebslösungen, deren Ergebnisse wir dokumentieren und archivieren. Im Sinne einer Vertragsprüfung werden alle Anfragen vor Angebotsabgabe auf Machbarkeit geprüft. Durch unsere Auftragsbearbeitung wird die termingerechte Lieferung gelenkt. Bei Überschreitung des bestätigten Liefertermins erfolgt entsprechend der kundenseitigen Priorität eine Information an den Kunden und weitergehende Maßnahmen bezüglich der zeitnahen Lieferung.

13 Beschaffung 13 Unser Know-how für die Möbelindustrie Die vielfältigen Bewegungsabläufe in der Möbelfertigung erfordern technisch komplexe Maschinen, wie z. B. Fräs-, Rundschäl- oder Drechselmaschinen. Für die dabei eingesetzte Antriebstechnik bedeutet dies entsprechend hohe Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Flexibilität aber auch Dynamik und Präzision. Mit den Systemlösungen für die Möbelindustrie realisiert SEW-EURODRIVE nicht nur Standards, wie z. B. den Einsatz der Antriebstechnik in explosionsgefährdeten Bereichen sondern auch individuelle Anforderungen wie z. B. Bauform- oder Beschleunigungsvorgaben, geräuscharmen Lauf oder benutzerfreundliche Inbetriebnahme der Komponenten. 11 Beschaffung Lieferanten gehen bei der Auftragsannahme ein Verpflichtungsgeschäft mit SEW nach den nationalen gesetzlichen Vorschriften ein. Die Auftragserteilung erfolgt im Rahmen unseres Beschaffungsprozesses mit präzisen Beschaffungsunterlagen an qualifizierte Lieferanten, deren Lieferungen wiederkehrend hinsichtlich des Lieferverhaltens und des Qualitätsniveaus beurteilt werden. Wir fördern die Lieferanten-/Kundenbeziehung und entwickeln diese entsprechend unserem hohen Qualitätsverständnis weiter.

14 14 Fertigung, Montage, Logistik 12 Fertigung, Montage, Logistik Die zur zielgerichteten Leistungserbringung für unsere Kunden erforderlichen Fertigungs-, Montage- und Logistikprozesse werden geplant und realisiert. Interdisziplinäre Teams erstellen unter Berücksichtigung geltender Normen und Regelwerke die dazu notwendigen Arbeitsunterlagen. Produkt- und prozessrelevante Unterlagen werden am jeweiligen Arbeitsplatz bedarfsorientiert zur Verfügung gestellt. Produktionsprozesse werden hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Leistungserbringung in der Serie beurteilt. Erstteilprüfungen und Fähigkeitsuntersuchungen werden geplant und durchgeführt. Die Prozesse werden systematisch überwacht und kontinuierlich verbessert. Alle Produkte werden vor Auslieferung einer Prüfung durch qualifiziertes und autorisiertes Personal unterzogen. Die Prüfergebnisse werden dokumentiert und archiviert.

15 Service Kundensupport Im Rahmen des Kundensupports unterstützen wir unsere Kunden mit anwendungstechnischem Know-how zur Lösung applikationsspezifischer Antriebsprobleme, indem wir hierfür qualifiziertes und erfahrenes Personal zur Verfügung stellen. 14 Kundenschulungen Zur Wissensvermittlung in der Breite nutzen wir unsere Weiterbildungsinstitution DriveAcademy. 15 Service Durch unseren weltweit vernetzten Service können unsere Kunden auf ein integratives Reparatur- und Dienstleistungsangebot im After-Sales-Bereich zurückgreifen. Dabei streben wir eine hohe Verfügbarkeit der Serviceleistungen und des Ersatzteildienstes an. Etwaige Reklamationen werden durch ein bereichsübergreifendes Beanstandungsmanagement zur terminlichen und fachlichen Zufriedenheit des Kunden bearbeitet. Auf der Basis konkreter Fakten streben wir durch eine kontinuierliche Produktbeobachtung die Verbesserung von Produkten und Prozessen an, um vorgegebene Ziele zu erreichen. SERVICE

16 Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Wie man die Welt bewegt / 0308 Mit Menschen, die schneller richtig denken und mit Ihnen gemeinsam die Zukunft entwickeln. Mit einem Service, der auf der ganzen Welt zum Greifen nahe ist. Mit Antrieben und Steuerungen, die Ihre Arbeitsleistung auto - matisch verbessern. Mit einem umfassen - den Know-how in den wichtigsten Branchen unserer Zeit. Mit kompromissloser Qualität, deren hohe Standards die tägliche Arbeit ein Stück ein facher machen. SEW-EURODRIVE Driving the world Mit einer globalen Präsenz für schnelle und überzeugende Lösun gen. An jedem Ort. Mit innovativen Ideen, in denen morgen schon die Lösung für übermorgen steckt. Mit einem Auftritt im Internet, der 24 Stunden Zugang zu Informationen und Software-Updates bietet. SEW-EURODRIVE ist überall in Ihrer Nähe: Augsburg Tel Fax tb-augsburg@sew-eurodrive.de Berlin Tel Fax tb-berlin@sew-eurodrive.de Bodensee Tel Fax tb-bodensee@sew-eurodrive.de Bremen Tel Fax tb-bremen@sew-eurodrive.de Dortmund Tel Fax tb-dortmund@sew-eurodrive.de Dresden Tel Fax tb-dresden@sew-eurodrive.de Erfurt Tel Fax tb-erfurt@sew-eurodrive.de Güstrow Tel Fax tb-guestrow@sew-eurodrive.de Hamburg Tel Fax tb-hamburg@sew-eurodrive.de Hannover/Garbsen Tel Fax tb-hannover@sew-eurodrive.de Heilbronn Tel Fax tb-heilbronn@sew-eurodrive.de Herford Tel Fax tb-herford@sew-eurodrive.de Karlsruhe Tel Fax tb-karlsruhe@sew-eurodrive.de Kassel Tel Fax tb-kassel@sew-eurodrive.de Koblenz Tel Fax tb-koblenz@sew-eurodrive.de Lahr Tel Fax tb-lahr@sew-eurodrive.de Langenfeld Tel Fax tb-langenfeld@sew-eurodrive.de Magdeburg Tel Fax tb-magdeburg@sew-eurodrive.de Mannheim Tel Fax tb-mannheim@sew-eurodrive.de München/Kirchheim Tel Fax tb-muenchen@sew-eurodrive.de Münster Tel Fax tb-muenster@sew-eurodrive.de Nürnberg Tel Fax tb-nuernberg@sew-eurodrive.de Regensburg Tel Fax tb-regensburg@sew-eurodrive.de Rhein-Main/Bad Homburg Tel Fax tb-rheinmain@sew-eurodrive.de Stuttgart Tel Fax tb-stuttgart@sew-eurodrive.de Ulm Tel Fax tb-ulm@sew-eurodrive.de Würzburg Tel Fax tb-wuerzburg@sew-eurodrive.de Zwickau/Meerane Tel Fax tb-zwickau@sew-eurodrive.de Österreich/Wien Tel Fax sew@sew-eurodrive.at Schweiz/Basel Tel Fax info@imhof-sew.ch SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Postfach D Bruchsal Telefon Fax sew@sew-eurodrive.de j

SEW-EURODRIVE Driving the world. Die Unternehmensgrundsätze von SEW-EURODRIVE QUALITÄT UMWELT ENERGIE SICHERHEIT

SEW-EURODRIVE Driving the world. Die Unternehmensgrundsätze von SEW-EURODRIVE QUALITÄT UMWELT ENERGIE SICHERHEIT SEW-EURODRIVE Driving the world Die Unternehmensgrundsätze von SEW-EURODRIVE QUALITÄT UMWELT ENERGIE SICHERHEIT 2 Unternehmensgrundsätze Wir bekennen uns zur QUALITÄT in allen Bereichen und Funktionen.

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Drive Power Solution Intelligente Antriebslösung mit Energiespeicher

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Drive Power Solution Intelligente Antriebslösung mit Energiespeicher Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Drive Power Solution Intelligente Antriebslösung mit Energiespeicher 2 Drive Power Solution: Antriebslösung mit Energiespeicher

Mehr

Optimierte Prozesse durch Dynamik, Kraft und Kompaktheit. Elektrozylinder Baureihe CMS 50/63/71

Optimierte Prozesse durch Dynamik, Kraft und Kompaktheit. Elektrozylinder Baureihe CMS 50/63/71 Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Optimierte Prozesse durch Dynamik, Kraft und Kompaktheit Elektrozylinder Baureihe CMS 50/63/71 2 Elektrozylinder Baureihe CMS Präzise,

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009

Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 14001:2009 Unternehmenspolitik Container Terminal Dortmund Seite: 1 Unternehmenspolitik für Qualität und Umwelt, Handlungsgrundsätze, Umweltleitlinien, Unternehmensziele, Umweltprogramme Die oberste Leitung hat die

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MB Technik GmbH Metallverarbeitung Pulverbeschichtung Goldschmidtstr. 7 92318 Neumarkt 09181 / 511942 0 09181 / 511942 9 info@mb technik.de Stand 31.5.2011 25.10.2011 13.8.2012 18.9.2013 09.09.2014 13.10.2014

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch Wilhelm Mühlbauer Waldstraße 75 91154 Roth Tel./Fax 0 91 71 / 46 48 E-Mail: info@wm-feuerschutz.de Büro: A. Schug Rednitzweg 6 91126 Rednitzhembach Tel: 0 91 22 / 7 24 07 Fax: 0 91 22 / 873 23 00 Einleitung

Mehr

QUALITÄT UMWELT ENERGIE SICHERHEIT

QUALITÄT UMWELT ENERGIE SICHERHEIT SEW-EURODRIVE Driving the world Die Unternehmensgrundsätze von SEW-EURODRIVE für Qualität, Umwelt, Energie und Sicherheit QUALITÄT UMWELT ENERGIE SICHERHEIT 2 Unternehmensgrundsätze Sie ist ein wichtiger

Mehr

Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik

Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik www.diehl.com/aviation Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik von Unternehmerischer Erfolg kann nur in einem gesunden und stabilen ökologischen

Mehr

Unternehmensgrundsätze

Unternehmensgrundsätze Unternehmensgrundsätze LEANTECHNIK AG Qualität, innovative Lösungen und Kundenorientierung Qualitativ hochwertige Produkte und ein Höchstmaß an Service sind uns wichtig, um unsere Marktstellung als Technologieführer

Mehr

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert Der Muster GmbH ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch um 78% reduziert Muster GmbH Straße : Muster Str PLZ / Ort 00000 Muster Telefon: 0123 / 123456 Telefax: 0123 / 123456 E-Mail: test@testmail.de Internet:

Mehr

Elektromaterial und Schaltschrankservice GmbH. Qualitätsmanagement Handbuch

Elektromaterial und Schaltschrankservice GmbH. Qualitätsmanagement Handbuch Elektromaterial und Schaltschrankservice GmbH Qualitätsmanagement Handbuch März // 2017 Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1 Wer wir sind 2 2 Vorwort der Geschäftsleitung 3 3 Managementsystem 3 4 Unternehmensgrundsätze

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MS Dyetech GmbH Vertrieb/Entwicklung Im Gewerbepark 15 96155 Buttenheim MS Dyetech GmbH Produktion An der Steige 6 92348 Berg Einleitung Für die Firma MS Dyetech ist die langfristige Unternehmenssicherung

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Vorwort. (J. W. Goethe )

Vorwort. (J. W. Goethe ) Umweltprogramm Vorwort Die Natur versteht gar keinen Spaß, sie ist immer wahr, immer ernst, immer strenge; sie hat immer Recht, und die Fehler und Irrtümer sind immer die des Menschen! (J. W. Goethe )

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Gegenüberstellung der Normkapitel

Gegenüberstellung der Normkapitel Zuordnungstabelle ISO 9001: 2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 4.0 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der Organisation und Ihres 4.0 Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Volker Wenzel GmbH. Unternehmenshandbuch. Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße Augsburg

Volker Wenzel GmbH. Unternehmenshandbuch. Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße Augsburg Volker Wenzel GmbH Unternehmenshandbuch Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße 12 86156 Augsburg Willkommen bei der Wenzel GmbH Wir beschäftigen uns seit mehr als

Mehr

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich ISO 9001:2015 FÜHRUNG Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting 30.03.2017 Waltraud Dietrich GEGENÜBERSTELLUNG ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 5 Führung 5 Führung 5.1 Führung und Verpflichtung 5.1.

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 IN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Neue Revision ISO 9001:2015 / ISO 14001:2015

Neue Revision ISO 9001:2015 / ISO 14001:2015 Neue Revision ISO 9001:2015 / ISO 14001:2015 Umsetzung von Anforderungen aus der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 im Rahmen von Re-/Zertifizierungsaudits Erfahrungen aus Auditorensicht DEKRA Certification

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG Management Review Bericht Praxisbeispiel der Bigla Office AG Agenda Kurzporträt Bigla Office AG Einleitung Was hat uns zum handeln bewegt Grundsatzentscheid Aktivität nach dem Grundsatzentscheid Management

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1 Management- Handbuch Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. Auflage 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 5 2 Normative Verweisungen... 5 3 Begriffe (siehe Punkt 11)... 5 4 Kontext

Mehr

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch: MANAGEMENTBEWERTUNG Gültig für den Zeitraum: 01.01.2016 bis 12.12.2016 Prozess: Managementbewertung. Ziel: Bewertung des QM-Systems um dessen fortlaufende Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit sowie

Mehr

1.1 Verantwortung der Unternehmensleitung

1.1 Verantwortung der Unternehmensleitung 1.1 Verantwortung der Unternehmensleitung Entsprechend der Normen DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 ist sich die Geschäftsleitung bewusst über ihre Verpflichtung bezüglich der Entwicklung, Implementierung

Mehr

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

VERANTWORTUNG DER LEITUNG Kapitel 1: VERANTWORTUNG DER LEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Aufgaben der Geschäftsleitung 2 3.2. Ausrichtung auf den Kunden 2 3.3 Qualitätspolitik

Mehr

Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy Seite

Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy Seite Die neue Integrierte L Orange Politik 2014 The new integrated L Orange policy 2014 1 UNTERNEHMENS- KULTUR Das neue L Orange Managementhaus Übersicht VISION MISSION STRATEGIE INTEGRIERTE POLITIK BUSINESS

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Wir haben etwas gegen Korrosion: Oberflächen- und Korrosionsschutz

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Wir haben etwas gegen Korrosion: Oberflächen- und Korrosionsschutz Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Wir haben etwas gegen Korrosion: Oberflächen- und Korrosionsschutz 2 Oberflächen- und Korrosionsschutz Unser Schutz ist serienmäßig

Mehr

Explosionsgeschützte Drehstrom- Asynchronmotoren der Kategorie 2 (94/9/EG) in Kombination mit SEW-Frequenzumrichtern

Explosionsgeschützte Drehstrom- Asynchronmotoren der Kategorie 2 (94/9/EG) in Kombination mit SEW-Frequenzumrichtern Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zuverlässiger Anlagenbetrieb: Explosionsgeschützte Drehstrom- Asynchronmotoren der Kategorie 2 (94/9/EG) in Kombination mit SEW-Frequenzumrichtern

Mehr

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der 4 Qualitätsmanagementsystem 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV Firma PA -Privater Arbeitsvermittler- PLZ Ort Handbuch-Version: 01 Datum Freigabe: 01.06.2012 x Unterliegt

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch CDS Innovation&Funding GmbH Am Nordhang 37 90562 Kachreuth Telefon: 0911 / 540 29 37 E-Mail: info@cdsinno.de Internet: www.cdsinno.de Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die

Mehr

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung

Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung Die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Eine erste Einschätzung auf Grlage des DIS (Draft International Standard) 2014 1 Die (wesentlichen) neuen Inhalte (gegenüber der Version ISO 9001:2008) Eine neue

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch FlowVision GmbH Im Erlet 6 90518 Altdorf Tel. +49 (0 91 87) 92293-0 Fax +49 (0 91 87) 92293-29 E-Mail: norbert.gliedstein@flowvision-gmbh.de Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie > Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie Unternehmenspolitik der Papierfabrik Scheufelen Über 155 Jahre Leidenschaft für Papier Die Papierfabrik Scheufelen blickt auf über 155 Jahre Tradition

Mehr

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT VERANTWORTLICHKEITEN Die Definition und Verantwortung dieser Richtlinie liegt bei der Geschäftsführung/ -leitung der Zuse

Mehr

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001 Kundencheckliste zur Forderung der QM-System 4.1 Sind in Ihrem Unternehmen ausgegliederte Prozesse vorhanden, die sie für Ihr QM- System (die Produkt- /Dienstleistungsqualität benötigen? Wie stellen Sie

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/19 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Langfristiges Unternehmensziel

Langfristiges Unternehmensziel 1 Langfristiges Unternehmensziel Wir möchten weltweit als führender Anbieter anwendungs- und kundenspezifischer Antriebe in den Branchen Elektromobilität, Hebetechnik, erneuerbare Energien und allgemeine

Mehr

Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung

Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung Legende: Keine Aktion erforderlich! Anpassung erforderlich Neue Anforderung Abschnitte der ISO 9001:2008 Abschnitte der ISO 9001:2015 Delta- Anforderungen, Bemerkungen 4 Qualitätsmanagementsystem 4.4 QMS

Mehr

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler  Tel: QM nach DIN EN ISO 9001:2015 1 copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 2 Prozessplanung copyright managementsysteme Seiler www.erfolgsdorf.de Tel: 3 Kennzahlen im Unternehmen 48 Lieferzeit

Mehr

Umweltmanagementhandbuch

Umweltmanagementhandbuch Umweltmanagementhandbuch UMH: DIN EN ISO 14001:2005 Erstellt: Mustermann Datum: tt.mm.2014 Geprüft: UMB Datum: tt.mm.2014 Freigegeben: GF Datum: tt.mm.2014 Vers.:03 / tt.mm.2014 umh_2014_v03.doc Seite:

Mehr

Effizient, leistungsstark und weltweit einsetzbar

Effizient, leistungsstark und weltweit einsetzbar Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services 1 Effizient, leistungsstark und weltweit einsetzbar Die Variante für die ganze Welt 2 DR-Motor Einsatzgebiet: Die Welt Der DR-Motor

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen DIN EN ISO 9001 Vergleich ISO 9001:2015 und ISO 9001:2015 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Kontext der Organisation 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Mehr

Werks-Anlagen und Einrichtungsplanung

Werks-Anlagen und Einrichtungsplanung IATF 16949:2016 ISO/TS 16949:2009 1.1 Allgemeines 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 1.1 Allgemeines 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien 1.1 Anwendungen

Mehr

Innovative Antriebs- und Automatisierungslösungen für die Bau- und Baustoffindustrie

Innovative Antriebs- und Automatisierungslösungen für die Bau- und Baustoffindustrie Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Innovative Antriebs- und Automatisierungslösungen für die Bau- und Baustoffindustrie 2 Bau- und Baustoffindustrie Drive 360 Das

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg Nachhaltige Betriebsführung Mitarbeiter- und Kundenorientiert Anett Schönburg Überblick Die Komplexität einer nachhaltige

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Dipl.-Psych. Nicole Jansen Gliederung

Mehr

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit Stand: 2. August 2017 1 Vision: Wir werden auch in Zukunft als internationale und wachstumsorientierte Unternehmensgruppe im Bereich

Mehr

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit NMC Leitlinien zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit Eynatten, Januar 2009; 2 / 10 Vision Wir werden auch in Zukunft als ein international tätiges und führendes Unternehmen in der Entwicklung, Produktion

Mehr

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb Name des Betriebes: Anschrift: Verzeichnis der Dokumentationsblätter 1 Unternehmensgrundsätze 2 Beschreibung des Unternehmens 3 Aufgaben und Zuständigkeiten

Mehr

Qualitätsmanagement- Handbuch

Qualitätsmanagement- Handbuch Qualitätsmanagement- Handbuch der ROTH KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH Wolfgruben Lahnweg 35232 Dautphetal Datum der Erstausgabe: 01.01.1993 Datum dieser Revision: 2004-03-31 / Rev. 12 2004-03-31 2 (18) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auftraggeber: QMB: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung:

Auftraggeber: QMB: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung: Audit-Nr. Auftraggeber: QMB: Normengrundlage / Referenzdokumente: Auditierte Bereiche: QMH-Kapitel: Auditleiter/in: Co-Auditor/in: Datum Auditdurchführung: Datum Berichterstellung: DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Hinweise zur Nutzung Unternehmen und Organisationen haben bis zum 14.09.2018 Zeit, ihr QM-System auf die neue Norm umzustellen. Bei

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Drive Power Solution MOVI-DPS Mobile Energie für mobile Systeme

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Drive Power Solution MOVI-DPS Mobile Energie für mobile Systeme Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Drive Power Solution MOVI-DPS Mobile Energie für mobile Systeme 2 MOVI-DPS : Mobile Energie für mobile Systeme MOVI-DPS : Mobil

Mehr

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung.

Das vollständige Dokument erhalten Sie nach der Bestellung. Auditbericht-NR.: Auditierte Organisation: Anschrift: Auditdatum: Mustermann GmbH Musterhausen xx.xx.xxxx Auditart: Internes Systemaudit nach DIN EN ISO 9001:2015 Anlass des Audits: Geplantes Audit gemäß

Mehr

Gegenüberstellung IATF 16949:2016 und ISO/TS 16949:2009

Gegenüberstellung IATF 16949:2016 und ISO/TS 16949:2009 Gegenüberstellung IATF 16949:2016 und ISO/TS 16949:2009 4 Kontext der Organisation Teilweise neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres 1.1 Allgemeines Kontextes

Mehr

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth

Fahrschule Handbuch. Fahrschule Simonstr Fürth Fahrschule Handbuch Fahrschule Simonstr 14 90763 Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2000 und des SGB III umgesetzt. Das Handbuch gilt für

Mehr

IATS 16949:2016 ISO/TS 16949:2009

IATS 16949:2016 ISO/TS 16949:2009 IATS 16949:2016 ISO/TS 16949:2009 4 Kontext der Organisation Zum Teil neu, siehe Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres 1.1 Allgemeines Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

Mechatronisches Antriebssystem MOVIGEAR mit Reinraumzertifikat*

Mechatronisches Antriebssystem MOVIGEAR mit Reinraumzertifikat* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Energieeffizient, kompakt, pflegeleicht Mechatronisches Antriebssystem MOVIGEAR mit Reinraumzertifikat* * Luftreinheitsklasse 2

Mehr

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA Arbeitsanweisung Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA04010100 Revisionsstand: 02 vom 24.11.16 Ersetzt Stand: 01 vom 14.10.08 Ausgabe an Betriebsfremde nur mit Genehmigung der

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Normabschnitt

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Normabschnitt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel Normabschnitt 2008 Normabschnitt 2015 Vorwort 5 Die Autoren 7 9 Die wichtigsten Änderungen im Überblick 11 Übergangsregelungen für die Zertifizierung 15 Seite

Mehr

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Vortrag Gewerbeaufsicht aktuell am 12.November 2014, Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS, Lars Hansen 1 Arbeitsschutzmanagement auf

Mehr

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 ISO 9001:2015 und Risikomanagement Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise

Mehr

Mobilität weitergedacht

Mobilität weitergedacht Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Mobilität weitergedacht Lösungen für den urbanen Verkehr und die Industrie: intelligent, wirtschaftlich und elektromobil 2 Driving

Mehr

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung

Anlage 6.1 Fragebogen zur Beantragung der Trägerzulassung Fragebogen zur eantragung der Trägerzulassung Unternehmen: (entsprechend Handelsregister) 1. Leitbild der Einrichtung AZWV 1 2 1.1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 A 3 (4)

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

die neuen IE3-Asynchronmotoren Neue Perspektiven für mehr Kostentransparenz, Wirtschaftlichkeit Baureihe DRN.. und Produktivität

die neuen IE3-Asynchronmotoren Neue Perspektiven für mehr Kostentransparenz, Wirtschaftlichkeit Baureihe DRN.. und Produktivität Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Energiesparlösungen Klein kompakt leicht: aus dem Baukasten die neuen IE3-Asynchronmotoren Neue Perspektiven für mehr Kostentransparenz,

Mehr

I SO ISO DQS DQS

I SO ISO DQS DQS Forderungen der ISO 14001 Gründe für die Implementierung eines Umweltmanagementsystems t t Kosteneinsparung durch systematisches und vorsorgendes Denken und Handeln 12% Mitarbeitermotivation 11% Verbesserung

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Wir sind bereit für die neue Systemeffizienzklasse. MOVIMOT gemäß EN

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Wir sind bereit für die neue Systemeffizienzklasse. MOVIMOT gemäß EN Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Wir sind bereit für die neue Systemeffizienzklasse MOVIMOT gemäß EN 50598-2 2 MOVIMOT gemäß EN 50598-2 Technik und Systemeffizienz

Mehr

KUNSTSTOFFVERARBEITUNG

KUNSTSTOFFVERARBEITUNG QUALITÄTSLEITFADEN TIMO GROEGER KUNSTSTOFFVERARBEITUNG REV.00 - VORSCHAU Letzte Aktualisierung: 25.11.2016 / Groeger, Bergmann INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1.1 Vorwort der Geschäftsleitung 1.2 Unternehmensvorstellung

Mehr

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth

Handbuch Apotheke. Handbuch Apotheke. -Apotheke Fürth -Apotheke Fürth Einleitung Im Handbuch und in den mitgeltenden Unterlagen sind die Forderungen der ISO 9001:2008 und Rechtsgrundlagen für Apotheken umgesetzt. Das Handbuch gilt für alle Bereiche der -Apotheke.

Mehr

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement MID GmbH Prozessorientiertes smanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement Über die MID 1980 gegründet über 140 Mitarbeiter 5 Standorte über 35 Jahre Erfahrung 30.000+ Nutzer Seite 2 Qualitätsmanagement

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch Alpha-tech Präzisionsbau GmbH Dellach 207 A-9772 Dellach im Drautal Tel.: +43-4714-200 07 Fax.: +43-4714-200 07-11 office@alpha-tech.at www.alpha-tech.at Einleitung Alle Mitarbeiter der Firma Alpha-Tech

Mehr

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND Leitbild des Konzerns STADT UND LAND STADT UND LAND W O H N B A U T E N - G E S E L L S C H A F T M B H G E S C H Ä F T S B E S O R G E R I N D E R W O G E H E WIR SIND DIE STADT UND LAND. WIR WOLLEN ZUR

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015

UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015 UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015 Was ist wirklich NEU? Was ist zu tun? Was kann ich besser oder anders machen? Das nachfolgende Dokument beinhaltet eine Gegenüberstellung bzw. Zuordnung

Mehr

Aufgaben des Managements

Aufgaben des Managements Aufgaben des Managements Planung Ressourceneinsatz Aufgaben des Managements Durchsetzung Steuerung Kontrolle 1 Abb. 1 Qualität ist... wenn der Kunde zurückkommt - und nicht das Produkt alles richtig machen...

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

Gesundes Führen lohnt sich!

Gesundes Führen lohnt sich! Gesundes Führen lohnt sich! Führungskräfte fördern die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen Tagung am 13.06.2006 in Köln Systematisches Arbeitsschutzhandeln Tool-Pools: 4 + 3 Konzept

Mehr

Erfahrungen des Auditors mit der DIN EN ISO 9001:2000

Erfahrungen des Auditors mit der DIN EN ISO 9001:2000 Geschäftsbereich Lkw Europa/Lateinamerika MB DGQ- Vortrag 14.Februar 2005 Erfahrungen des Auditors mit der DIN EN ISO 9001:2000 1 DIN EN ISO 9000:2000 - Modell Was hat die neue Norm gebracht? 2 QM-System

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystem Informationen: Sprache: deutsch Dauer: ca. 30-40 Min. inkl. Q&A Präsentation

Mehr

GAP-Checkliste zu den neuen Normanforderungen (nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015)

GAP-Checkliste zu den neuen Normanforderungen (nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015) Seite 1 von 8 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes Hat Ihre Organisation sog. interne und externe Themen bestimmt, die für ihr Unternehmensumfeld inklusive ihrem Managementsystem relevant

Mehr