Arbeiten zum Jahresabschluss für UZH50-Bibliotheken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeiten zum Jahresabschluss für UZH50-Bibliotheken"

Transkript

1 Arbeiten zum Jahresabschluss für UZH50-Bibliotheken 1. Termine zum Jahresabschluss Planen Sie zum Jahreswechsel rechtzeitig die Abläufe in der Erwerbung. Fr * Fr Di , 16 Uhr Di nach 16 Uhr Letzter Tag, an dem Rechnungen verbucht werden können. Etat-Zusammenstellung und Etatinformation ausdrucken und Erfassung der Zahlen zur Statistik (siehe Angaben für den Jahresbericht). Wichtig: Falls Sie die genannten Arbeiten nicht während dieser Zeit erledigen können, müssen Sie bereits vorher die Erwerbung einstellen und die Arbeiten zum Jahresabschluss ausführen. Der Hub UZH startet die Eröffnung der 2017-Etats und verschiebt die Ende 2016 noch offenen Bestellungen zu diesen 2017-Etats. Mi Start Erwerbung Mi Erstellung der Akzessionsjournale 2016 für alle Bibliotheken (Zustellung als pdf- Dateien, auf Wunsch auch als Excel-Dateien, bitte melden). *Lieferantenrechnungen / Spesenabrechnungen / Zahlungsaufträge, die Leistungen des Jahres 2016 betreffen, müssen zwingend dem Geschäftsjahr 2016 belastet werden. Dies bedeutet, dass sie bis spätestens 16. Dezember 2016 im Zentralen Rechnungseingang eingetroffen sein müssen und spätestens bis zum freigegeben werden müssen (die Verbuchung erfolgt nach der letzten finanziellen Freigabe); vgl. das Merkblatt Jahresabschluss 2016 vom November 2016 Seite 1 von 6

2 2. Vorarbeiten zur Erfassung der Zahlen für den Jahresab- schluss: 2.1 Kontrolle des Bestellstatus Sie überprüfen im Bestellindex, ob alle Ihre Bestellungen folgende Bestellstatus haben: SV (offene Bestellung) CLS (erledigte Bestellung) VC (von Lieferant storniert) LC (von Bibliothek storniert) Bestellungen mit anderen Status sollten entsprechend korrigiert werden. Filtern Sie dazu in mehreren Schritten die Indexliste nach Ihrer Bibliothek und den nicht zugelassenen Bestellstatus NEW, WP, PS, WB, QSV, CNB, DNB und RSV. Alle angezeigten Bestellungen müssen Sie korrigieren. Wenn Sie nur wenige Etats haben, können Sie auch einfach den Sortierindex auf B (Etat) stellen, dann nach der Zweigstelle filtern und über die Wahl des Einstiegspunkts die Liste der Bestellungen kontrollieren. 2.2 Kontrolle des Zahlstatus Sie überprüfen zu jedem Etat in der Bilanz, dass der Wert für "Rechnungen" (= offene Rechnung) auf 0.00 steht. Ist dies nicht der Fall, gehen Sie die Liste der Vorgänge durch und suchen Sie nach den Rechnungsbuchungen (INV), die in der Spalte "Bezahlt" nicht Y haben. Notieren Sie sich die Rechnungsnummern und korrigieren Sie den Zahlstatus der Rechnung (Allg. Rechnung, Registerkarte 2). 2. November 2016 Seite 2 von 6

3 Bestellungen mit nicht bezahlten Rechnungen gelten als nicht abgeschlossen und werden zu den neuen Etats verschoben und belasten diese. Beim oben stehenden Beispiel ist eine Rechnung über CHF nicht auf PAID gesetzt worden. Die Rechnungsnummer finden Sie in der Liste der Vorgänge. Notieren Sie den Lieferanten und die Rechnungsnummer. Suchen Sie im Erwerbungsmodul die Sammelrechnung und setzen Sie auf der zweiten Seiten der Sammelrechnung (Seite Zahlung) den Status auf P = bezahlt. 2.3 Sind den Rechnungsbuchungen Bestellungen zugeordnet? Bitte überprüfen Sie pro Etat in den Vorgängen, ob jeder Rechnungsbuchung (INV) eine Bestellung zugeordnet ist. Ist eine Buchung INV auf Ihrer Liste, der keine Bestellung zugeordnet ist, so kann dieser Eingang nicht auf dem Akzessionsjournal angegeben werden. Falls Sie eine solche Buchung im laufenden Jahr haben, notieren Sie Lieferant und Rechnungsnummer, suchen anhand der Rechnung die Bestellung heraus, löschen die falsch eingegebene Sammelrechnung und buchen die Bestellung mit der Rechnung korrekt ab. In vereinzelten Fällen kann es sinnvoll sein, Beträge zu verbuchen, die nicht einer bestimmten Bestellung in Aleph zugeordnet werden können, z.b. Jahresrechnungen für Mitgliedschaften u.ä. 2.4 Anlegen eines Ordners "Jahresabschluss [Rechnungsjahr]" Richten Sie sich zum Abspeichern der zu erstellenden Listen einen Ordner "Jahresabschluss [Rechnungsjahr]" ein. Nun sind Sie so weit, dass Sie die statistische Erfassung wie folgt durchführen können: 2. November 2016 Seite 3 von 6

4 3. Erfassung der Zahlen für den Jahresbericht 3.1 Übersicht pro Etat ausdrucken: Sie wählen im Erwerbungsmodul einen Etat an und lassen sich damit die Etatübersicht anzeigen. Klicken Sie dann auf den Button "Drucken". Wenn Sie die Daten auch speichern wollen, wechseln Sie in den Druckereinstellungen (Druckersymbol in der Aleph-Statusleiste) zu "Vorschau". Dann klicken Sie auf den Button "Drucken" und erhalten folgendes Fenster. Um den Inhalt zu Speichern, markieren Sie den ganzen Text, kopieren ihn und setzen ihn in ein Word-Dokument. Benennen Sie das Dokument nach dem Etatnamen und speichern es im Ordner "Jahresabschluss [Rechnungsjahr]" und drucken es gleichzeitig aus. Wenn Sie auf Ihrem PC Adobe Acrobat installiert haben, können Sie die Druckdaten auch in ein pdf umwandeln. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Ihre Etats in denen Sie im laufenden Rechnungsjahr Buchungen vorgenommen haben. Durch den Ausdruck dieser Etatinformation erhalten Sie zusätzliche Informationen pro Etat als Ergänzung zur Etatzusammenstellung. 3.2 Anzahl der im Rechnungsjahr abgebuchten Bestellungen = abgebuchte Eingänge im Rechnungsjahr Diese Liste wird vom Hub UZH ausgelöst und kann mit dem Taskmanager von Ihnen ausgedruckt werden (wie die monatliche Etatzusammenstellung). 2. November 2016 Seite 4 von 6

5 3.3 Anzahl der im Rechnungsjahr erstellten Bestellungen Diese Liste wird vom Hub UZH ausgelöst und kann mit dem Taskmanager von Ihnen ausgedruckt werden (wie die monatliche Etatzusammenstellung). 3.4 Geschenke Geschenke oder Geschenkbestellungen, die Sie über den Etat "GIFT-DEFAULT" abgewickelt haben, erscheinen auf der Etat-Zusammenstellung. Sie wird vom Hub UZH ausgelöst und kann mit dem Taskmanager von Ihnen ausgedruckt werden (wie die monatliche Etatzusammenstellung). 3.5 Akzessionsjournal Der Hub UZH wird Ihnen das Akzessionsjournal zur Archivierung als PDF zuschicken, Datum siehe erste Seite. Das Akzessionsjournal verzeichnet die abgebuchten Bestellungen pro Sublibrary mit Angabe von Systemnr., Bestellnr., Titel, Lieferant, Etat, Preis mit Währung und Rechnungsnr. und -datum sowie der Notiz im Einzelpostenformular der Rechnung. Nicht enthalten sind die Geschenkbestellungen, die über den Etat "GIFT-DEFAULT" erfasst wurden. Ihnen fehlt der Rechnungsstatus=Paid (lässt sich nicht manuell eingeben). Diese Bestellungen müssen einzeln ausgedruckt und dem Akzessionsjournal beigelegt werden, Vorgehen: Bestellindex aufrufen, Sortierindex auf B (Etats) stellen und nach der eigenen Zweigstelle und der Bestellgruppe "Geschenk" (setzt voraus, dass die Bestellgruppe bei Geschenken immer ausgewählt wurde), evtl. zusätzlich nach dem Bestelldatum filtern. Wenn Sie das Akzessionsjournal des Vorjahres noch einmal erhalten wollen, melden Sie dies bitte über NEBIS-Support. 3.6 Liste der Erwerbungen nach Lieferanten Diese Liste wird vom Hub UZH ausgelöst und kann mit dem Taskmanager von Ihnen ausgedruckt werden. 4. Start des neuen Erwerbungsjahres Bitte gehen Sie auch diese Anleitung Schritt für Schritt durch. So können Fehler ausgeschlossen werden und das neue Erwerbungsjahr startet korrekt. Zum Start des Erwerbungsjahres 2017 können Sie ab dem mit der Erledigung der folgenden Arbeiten beginnen, vgl. dazu auch die Termine zum Jahreswechsel auf der ersten Seite. 2. November 2016 Seite 5 von 6

6 4.1 Arbeiten an den 2017-Etats Sie überprüfen Ihre Etats, erhöhen oder reduzieren den Startbetrag, in dem Sie folgende Schritte vornehmen: Wenn Sie den Jahresansatz erhöhen wollen, buchen sie den Differenzbetrag mit den Werten "jährlich" und "Haben". Um den Jahresansatz zu reduzieren, buchen Sie den Differenzbetrag mit den Werten "jährlich" und "Soll". Überprüfen Sie die Zahlen betr. Überschreitung des einzelnen Etats: o Wurde die Überschreitung verplanter Mittel übertragen? o Wurde die Überschreitung verfügbarer Mittel übertragen? Eventuell müssen Sie diese Zahlen gemäss Ihren Erfahrungen im 2016 korrigieren. Stimmen die Daten des neuen Etats? Gültig ab: Gültig bis: Steht der Etatstatus auf aktiv = AC? Falls Sie die alten Etats noch vor der Erneuerung deaktiviert haben, sind die neuen ebenfalls nicht aktiv und müssen auf AC gesetzt werden. Falls Etathierarchien vorhanden sind, müssen die Verknüpfungen zu den übergeordneten Etats (Etatdaten 1, Feld "Übergeordn. Etat") kontrolliert und ggf. angepasst werden. Der Übertrag der verplanten Mittel für O-und S-Bestellungen berechnet sich folgendermassen: Dem neuen Etat werden die O- und S-Bestellungen mit dem ursprünglichen Betrag des Listenpreises belastet (vgl. Bestellformular, 3. Anzahl und Preis). S-Bestellungen belasten den alten Etat mit dem ganzen Bestellwert (Listenpreis) (vgl. Bestellformular, 3. Anzahl und Preis). O-Bestellungen belasten den alten Etat mit der Differenz zwischen dem Listenpreis und den im alten Jahr bezahlten Rechnungen. Bei den 2016-Etats kann somit der Wert im Feld Verplante Mittel grösser als 0 sein. 4.2 Abschliessen der 2016-Etats Damit Sie keine neuen Bestellungen in den alten Etats verbuchen können, müssen Sie die Etats des Jahres 2016 wie folgt abschliessen: Die Daten anpassen: Gültig ab: Gültig bis: Den Etatstatus auf NA = inaktiv setzen. Die alten Etats werden bei der Bildung der neuen Etats nicht automatisch deaktiviert. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Jahresetat. Etats, die über mehrere Jahre gültig sind (wie z.b. Einrichtungskredite), schliessen Sie erst bei Auslaufen des Kredits ab. 2. November 2016 Seite 6 von 6

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Infos zum Jahreswechsel 2017/18 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 NUMMERNKREISE ANPASSEN... 2 3. FEIERTAGE ANLEGEN... 2 4. MITARBEITERPERIODEN FÜR HW NEU ANLEGEN... 3 4.1 MITARBEITERPERIODEN MANUELL ANLEGEN...

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Infos zum Jahreswechsel 2018/19 Inhalt 1. DATENSICHERUNG... 1 1.1 MANUELLE DATENSICHERUNG... 1 1.2 SICHERUNGSJOB AB VERSION 18.1 EINRICHTEN... 2 1.3 SICHERUNGSJOB BEI ÄLTEREN BIZS-VERSIONEN EINRICHTEN...

Mehr

Dadurch starten Sie eine Reorganisation, das System rechnet alles nochmals durch.

Dadurch starten Sie eine Reorganisation, das System rechnet alles nochmals durch. 1. Ausgangslage - Bilanz und Erfolgsrechnung weisen nicht den gleichen Erfolg aus - Bilanz stimmt nicht mit der OP Liste überein - Kontoblatt zeigt einen anderen Saldo als die Bilanz oder die Erfolgsrechnung

Mehr

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer Mechthild Trilling-Piest Den Ordner öffnen, in den die Bilder abgelegt werden sollen (am besten richtet man sich zum

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

WentERV-Client. Eingabe und Übermittlung von Firmenbuchanträgen. Eingabe und Übermittlung von Mahnklagen, Exekutionen und sonstigen Schriftsätzen

WentERV-Client. Eingabe und Übermittlung von Firmenbuchanträgen. Eingabe und Übermittlung von Mahnklagen, Exekutionen und sonstigen Schriftsätzen WentERV-Client Eingabe und Übermittlung von Firmenbuchanträgen Eingabe und Übermittlung von Mahnklagen, Exekutionen und sonstigen Schriftsätzen Eingabe und Übermittlung von Grundbuchsanträgen Empfang von

Mehr

1 Listen Druckassistent Jahresabschluss Jahresabschluss Legende zu den Detaillisten Debitorenabschluss...

1 Listen Druckassistent Jahresabschluss Jahresabschluss Legende zu den Detaillisten Debitorenabschluss... Besprechen Sie mit Ihrem Treuhänder, welche Daten er für den Abschluss braucht. Die von uns zusammengestellten Listen für das Jahresende bieten Ihnen eine gute Hilfestellung. Wir empfehlen Ihnen, vor dem

Mehr

Anleitung zum Verbuchen von Bauleistungen nach 13b aus Sicht des Leistungsempfängers (Generalunternehmer)

Anleitung zum Verbuchen von Bauleistungen nach 13b aus Sicht des Leistungsempfängers (Generalunternehmer) Anleitung zum Verbuchen von Bauleistungen nach 13b aus Sicht des Leistungsempfängers (Generalunternehmer) 1. Anlegen eines neuen Steuerschlüssel Damit die Umsatz- und die Vorsteuer korrekt in das Formular

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Anleitung zu den Excel-Formulardateien Urlaubsanträge und Fehltagekartei

Anleitung zu den Excel-Formulardateien Urlaubsanträge und Fehltagekartei Kapitel 10 Checklisten und Formulare 10.8.1 Anleitung zu den Excel-Formulardateien Urlaubsanträge und Fehltagekartei Die beiden Excel-Formulare 10.8.2. und 10.8.3 zum direkten Ausfüllen am PC kopieren

Mehr

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.5 Stand 2017/09 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Die MesseCard Informationen für ausstellende Übungsfirmen

Die MesseCard Informationen für ausstellende Übungsfirmen Die MesseCard Informationen für ausstellende Übungsfirmen 1. Zugangsdaten 2. Allgemeine Information 3. Ihre Messeübersicht 4. Erfassung Magnetkartenleser (nur relevant, wenn Magnetkartenleser vorhanden)

Mehr

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg Invoicing 2.5 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Handbuch Rechnung2017

Handbuch Rechnung2017 Handbuch Rechnung2017 Seite 1 Installation 2 2 Einstellungen 2 2.1 Umsatzsteuer / Währung 2 2.2 Preiseingabe 3 2.3 Positionsnummer 3 2.4 Rechnungsnummer 4 2.5 Einheiten 4 2.6 Zusatztext 5 2.7 Briefkopf

Mehr

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes

Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Anleitung zur Erstellung eines Serienbriefes Schlüsselqualifikation EDV-Anwendungen Julija Biller, Janina Steinle, Janine Cüppers Seite 1 von 15 Inhalt Inhalt... 2 Bestandteile eines Serienbriefes... 3

Mehr

Eingangsrechnungsbuch

Eingangsrechnungsbuch Eingangsrechnungsbuch Schulungsunterlagen Stand: S. Gläser Seite 1 22.05.2009 Inhalt Zweck des ERB... 3 Einrichten des ERBs... 3 Definieren einer Bankverbindung... 3 Zuweisungen im Firmenstamm... 3 Einstellen

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen

Einnahmen und Ausgaben buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Einnahmen-Überschuss-Rechnung Kurzanleitung Einnahmen und Ausgaben buchen Klicken Sie im Hauptmenü auf Bearbeiten / Einnahmen-Ausgaben buchen. Zunächst wählen Sie

Mehr

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen So easy kann Buchhaltung sein easy2000 Doppelte Buchhaltung Kurzanleitung Ein- und Ausgangsrechnungen buchen Verwenden Sie diese Funktion für Ein- und Ausgangsrechnungen wie zum Beispiel: Wählen Sie im

Mehr

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen Im Voraus ist bei der Schulleitung zu besorgen 1. Datenexportfile mit allen Lernenden; dies kann ein Excel- oder ein TXT-File sein. 2. Datenexportfile

Mehr

Sie haben ein Word-Dokument in Deutsch verfasst und wollen dieses auf Französisch und Italienisch übersetzen lassen.

Sie haben ein Word-Dokument in Deutsch verfasst und wollen dieses auf Französisch und Italienisch übersetzen lassen. GEVER-Prozess Übersetzungsauftrag Detailbeschreibung (Stand 31.07.2015) GÜLTIG AB 31.08.2015 Auf den folgenden Seiten ist die Erzeugung eines Übersetzungsauftrages im Detail beschrieben. Wenn Sie diesen

Mehr

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt 1. Login Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (5-stellige Vereinsnummer und Passwort) im BLSV-Cockpit unter https://cockpit.blsv.de ein. Nach dem Login

Mehr

Stornierung von Einzelbelegen im Kundenportal. Version vom: August 2017

Stornierung von Einzelbelegen im Kundenportal. Version vom: August 2017 Anleitung: Version vom: August 2017 Stornierung von Einzelbelegen im Kundenportal Wurden Ausgaben falsch oder fehlerhaft erfasst, die zugehörige Mittelanforderung und Belegliste aber bereits elektronisch

Mehr

Update RSA3000 / 2016

Update RSA3000 / 2016 Bertschikerstrasse 17 CH-8625 Gossau ZH Tel. 079 404 1 404 Fax: 086 079 404 1 404 informatik@rsa3000.ch www.rsa3000.ch Update RSA3000 / 2016 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Auch dieses Jahr orientieren

Mehr

Bauleistungen nach 13b als Leistungsempfänger (Generalunternehmer) verbuchen

Bauleistungen nach 13b als Leistungsempfänger (Generalunternehmer) verbuchen Bauleistungen nach 13b als Leistungsempfänger (Generalunternehmer) verbuchen Zum Verbuchen der Bauleistungen sind vier Arbeitsschritte notwendig: 1. Anlegen eines neuen Steuerschlüssels 2. Buchen der Lieferantenrechnung

Mehr

Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen

Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung über das Erfassen von Zahlungsein-/ausgängen Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt...

Mehr

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig.

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig. Aktuelles Buchungsjahr 2015 Für den Jahreswechsel 2016 -> 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig. Zum Vortragen der Salden ins neue Jahr gehen Sie folgendermaßen vor: FIRMA EB-Vortrag/Jahresabschluss

Mehr

Merkblatt Inventur Mehrlager

Merkblatt Inventur Mehrlager Ablaufbeschreibung Merkblatt Mehrlager Stand: 16.11.2009 1 INHALT INHALT... 2 MEHRLAGER... 3 1.1 VORARBEITEN 3 1.2 DRUCK ZÄHLLISTEN 3 1.3 BESTAND EINFRIEREN 5 1.4 ERFASSUNG DER ZÄHLMENGE 7 1.5 DRUCK INVENTURLISTE

Mehr

GUTSCHRIFTEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN

GUTSCHRIFTEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN GUTSCHRIFTEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt Einführung... 1 1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag... 2 2 Erstellung einer Gutschrift über bestimmte Rechnungspositionen... 4 3 Gutschrift

Mehr

Differenzen in der Buchhaltung. Customer Services

Differenzen in der Buchhaltung. Customer Services Differenzen in der Buchhaltung Customer Services 1.1 Ausganslage Bilanz und Erfolgsrechnung weisen nicht den gleichen Erfolg aus. Bilanz stimmt nicht mit der OP Liste überein. Kontenblatt zeigt einen anderen

Mehr

Zahlungen erfassen und verwalten

Zahlungen erfassen und verwalten Hier erfahren Sie, wie Sie im E-Banking Ihre Zahlungen erfassen und verwalten können. Bitte beachten Sie, dass in diesem Dokument nur die gängigsten Zahlungsarten; Oranger Einzahlungsschein, Roter Einzahlungsschein,

Mehr

Einstieg in Exact Online. Zugriffsrechte

Einstieg in Exact Online. Zugriffsrechte Einstieg in Exact Online Zugriffsrechte Eigene Zugriffsrechte... 2 Allgemein... 4 Audit... 4 Stammdaten... 4 System... 5 Finanzen... 6 Verkauf... 6 1 Vorbemerkung: Bei der Neuanlage eines Nutzers verfügt

Mehr

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Stand: 14.09.2011 Über dieses Dokument Dieses Dokument soll einen kurzen Überblick über die Installation, die Deinstallation von "Soli Manager 2011" liefern

Mehr

Aktuelles Buchungsjahr 2017

Aktuelles Buchungsjahr 2017 Um Buchungen ins Folgejahr 2019 zu erfassen, sind Vorarbeiten notwendig. Je nach Stand des aktuellen Geschäftsjahres ist die Vorgehensweise unterschiedlich: Aktuelles Buchungsjahr 2017 Für den Jahreswechsel

Mehr

Erste Schritte mit Kassa24

Erste Schritte mit Kassa24 Erste Schritte mit Kassa24 Nachdem Sie die App Kassa24 installiert haben, gelangen Sie zu diesem Anmeldefenster: Wählen Sie hier beim ersten Mal den Menüpunkt Neu registrieren Registrieren Sie sich mit

Mehr

Eingang: Lagerauftrag mit Vermerk Ware eingetroffen

Eingang: Lagerauftrag mit Vermerk Ware eingetroffen Auftragsbearbeitung 2-100 - Eingang: Lagerauftrag mit Vermerk Ware eingetroffen Dir liegt ein Lagerauftrag mit dem Vermerk über das Eintreffen der nachbestellten Ware vor, den du nun bearbeiten musst.

Mehr

Anleitung zur Erstanmeldung im Online-Banking

Anleitung zur Erstanmeldung im Online-Banking Anleitung zur Erstanmeldung im Online-Banking 1. Allgemeines Bitte prüfen Sie vor der Nutzung des Online-Bankings immer, ob Ihr PC durch aktuelle Schutzprogramme (Firewall und Virenschutz) gesichert ist.

Mehr

Anleitung «CIS-online» Wagenbuchung

Anleitung «CIS-online» Wagenbuchung CIS-online Seite 1/44 Anleitung «CIS-online» Wagenbuchung Produktgruppe Gültig ab 01.09.2018 CIS-online Wagenbuchung - Einzelbuchung & wiederkehrend Inhalt Wagenbuchung Einzelbuchung 2 Muster erstellen

Mehr

ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger

ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger ZUWES II Teilnehmerdatenerfassung Für Zuwendungsempfänger Köln, 11.05.2017 2 Teilnehmerdatenerfassung in ZUWES II Mit diesem Informationsblatt erhalten Sie eine Einweisung für die Teilnehmerdatenerfassung

Mehr

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version) Bereich: Online-Services - Info für Anwender Nr. 86212 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Funktionsübersicht 3. Organisationsanweisungen 4. Ersteinrichtung

Mehr

Anwendungsentwicklung und Betreuung

Anwendungsentwicklung und Betreuung Inventur Standorte erneut verbuchen und nochmaliges Life-Stellen Inventur Standorte erneut verbuchen und nochmaliges Life-Stellen...1 Vorwort...2 1 Vorbereitung...3 1.1 Sicherung vornehmen...3 1.2 Dummy

Mehr

ACW - Zürich Rangliste

ACW - Zürich Rangliste ACW - Zürich Rangliste Autor: Peter Hauser 8427 Freienstein 044 881 78 00 Erstellt: 24.02.2017 Letzte Bearbeitung: 05.03.2017 Version 1.1 Rangliste 05.03.2017 Seite 1 I. Allgemeines Die Datei Rangliste

Mehr

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN

SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN SKONTOZUORDNUNG BEI EIN- UND AUSGANGSRECHNUNGEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Splittbuchungen bei Ausgangsrechnungen mit Skonto... 2 3 Zahlungszuordnung einer Ausgangsrechnung mit Skontominderung... 3 4 Mehrere

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

GS-Auftrag/GS-Office Inventur GS-Auftrag/GS-Office Inventur Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG Zum Verbuchen dieser Leistungen sind die folgenden Schritte notwendig: 1. Anlegen eines Steuerschlüssels. 2. Buchen

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine

Mehr

So gleichen Sie Ihre Buchungen ab. Eine detaillierte Anleitung

So gleichen Sie Ihre Buchungen ab. Eine detaillierte Anleitung So gleichen Sie Ihre Buchungen ab Eine detaillierte Anleitung Was bedeutet Abgleichen? Abgleichen bedeutet, dass Sie überprüfen ob Ihre monatlichen Rechnungen zu Kommissionen mit Ihrer Reservierungsübersicht

Mehr

Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank)

Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Anleitung zum EFRE-Teilnehmenden- Monitoring über das Kundenportal der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) Bitte prüfen Sie mit jedem Mittelabruf, ob die erfassten Daten und Teilnehmer richtig

Mehr

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Datev-Export Statistiken: OP-Liste, USt-Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Verpackungsverordnung, Zoll, Elektroverordnung

Mehr

Zum Aufrufen der offenen Bestellung Lieferant, Artikeltyp, und Bestell-Nr., eingeben.

Zum Aufrufen der offenen Bestellung Lieferant, Artikeltyp, und Bestell-Nr., eingeben. Meistens erfolgt der Wareneingang in mehreren Teilschritten. Zunächst werden die erhaltenen Lieferscheine erfasst, welche oft Teilmengen erhalten. Dabei kann der Wareneingang problemlos über länger Zeit

Mehr

HISQIS Kurzanleitung für Prüfer

HISQIS Kurzanleitung für Prüfer HISQIS Kurzanleitung für Prüfer Das Modul QIS für die Online-Bearbeitung von Prüfungen und Prüfungsergebnissen erreichen Sie unter der Internetadresse http://129.187.125.1/ oder unter qis.tum.de. 1. Anmeldung

Mehr

ebanking Business Edition

ebanking Business Edition ebanking Business Edition SEPA-Lastschriftvorlagen (z.b. Mitglieder) anlegen, ändern und löschen Lastschriften werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die SEPA-Lastschriften

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Skontozuordnung bei Ein- und Ausgangsrechnungen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Splittbuchungen bei Ausgangsrechnungen

Mehr

Für Leute, die es schneller machen wollen

Für Leute, die es schneller machen wollen Für Leute, die es schneller machen wollen MWSt. Umstellung per 01.01.2018 für EasyLine 2010 Jahresabschluss 2017 Computer-Terminal AG Software Entwicklungen Lerchenbergstrasse 4 CH-8703 Erlenbach Tel:

Mehr

Daueraufträge erfassen und verwalten

Daueraufträge erfassen und verwalten Hier erfahren Sie, wie Sie Daueraufträge im E-Banking erfassen und verwalten. Bitte beachten Sie, dass in diesem Dokument nur die gängigsten Zahlungsarten; Oranger ES, Roter ES, Bankzahlung Inland und

Mehr

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren

myjack Workshop SEPA Lastschriftverfahren Inhalt: Seite 1 Wie läuft das SEPA Lastschriftverfahren ab? Seite 1 Grundeinstellungen Seite 2 Eingabe einer SEPA Zahlung Seite 3 Fällige SEPA Zahlungen zur Bank übertragen Seite 4 SEPA Zahlungen auf die

Mehr

Mannschaftsmeldung in click-tt

Mannschaftsmeldung in click-tt Mannschaftsmeldung in click-tt click-tt unter www.httv.click-tt.de aufrufen Benutzername sowie das Passwort eingeben. Dieses Passwort wurde an die Pflicht-E-Mail Adresse gesendet. Sollte der Zugang auf

Mehr

1 Jährlich wiederkehrende Aufgaben

1 Jährlich wiederkehrende Aufgaben Jährlich wiederkehrende Aufgaben 1 1 Jährlich wiederkehrende Aufgaben Ziele des Kapitels: Sie lernen, was Sie alles zum Jahreswechsel vorbereiten müssen. Sie lernen, wie Sie den Jahreswechsel durchführen.

Mehr

Dokumentation TBase Modul Abrechnung. Software DMS TOMAS

Dokumentation TBase Modul Abrechnung. Software DMS TOMAS Dokumentation TBase Modul Abrechnung Software DMS TOMAS Stand: November 2016 2 Inhalt 1. Allgemeines... 4 2. Pflege der eigenen Bankverbindung... 5 3. Erstellen von Provisionsabrechnungen... 8 3.1 Erstellen

Mehr

WinWerk. Prozess 6 Fakturierung. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

WinWerk. Prozess 6 Fakturierung. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon Prozess 6 Fakturierung WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Fakturierung... 2 1.1 Fakturalauf...

Mehr

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal

LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal LehrerInnen Schritt für Schritt durch s SbX-Portal Übersicht 1. Was eine Lehrerin/ein Lehrer beim SbX-Portal tun muss: Ihre Eintrittskarte: das SbX-LehrerInnen-Ticket S. 2 So sieht das SbX-LehrerInnen-Ticket

Mehr

Bestellung und Inventarisierung. Die Bestellung

Bestellung und Inventarisierung. Die Bestellung Bestellung und Inventarisierung Die Bestellung Im CBS wird am c-satz einer Loseblattsammlung oder eines mehrbändigen Werkes oder am d-satz einer Serie die Kategorie 70xy mit da[bibliothekskennung], z.b.:

Mehr

Teilzahlung verbuchen

Teilzahlung verbuchen Teilzahlung verbuchen Zahlungen als Sammelbeleg verbuchen Wenn Sie mehrere offene Rechnungen mit einer Zahlung begleichen, verbuchen Sie diese als Sammelbeleg. Damit Sie dieses Beispiel nachvollziehen

Mehr

11.1 Außerordentliche Forderungen gegenüber Eigentümer und Mieter

11.1 Außerordentliche Forderungen gegenüber Eigentümer und Mieter 11. Außerordentliche Forderungen Als Zusatzforderungen gelten alle Zahlungen gegenüber Mietern und Eigentümern, die nicht direkt mit der Kostenabrechnung zu tun haben, als außerordentlich. Sie werden auch

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Online-Hilfe. Ihr persönliches Profil:

Online-Hilfe. Ihr persönliches Profil: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Sicherheit Datum: 30.11.2015 Empfänger Seilbahnunternehmen Aktenzeichen: BAV / BAV-041.4-00003/00006/00001/00014

Mehr

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN

ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN ABSCHLAGS- UND SCHLUSSRECHNUNGEN MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Die Abschlagsdefinition... 2 3 Erstellung der Schlussrechnung... 7 4 Hilfestellung für die Arbeit mit Abschlags- und Schlussrechnungen...

Mehr

GESCHÄFTSJAHRESWECHSEL 2018/2019 Sage Start

GESCHÄFTSJAHRESWECHSEL 2018/2019 Sage Start GESCHÄFTSJAHRESWECHSEL 2018/2019 Sage Start BORM-INFORMATIK AG Mit System zum Erfolg vom 27.11.2018 1 Geschäftsjahresabschluss 3 2 Datensicherung 4 3 Listen ausdrucken 4 4 Erfolgsrechnung abschliessen

Mehr

Neues Kontomodul (Rechnungen)

Neues Kontomodul (Rechnungen) BESCHREIBUNG Neues Kontomodul (Rechnungen) Casablanca Hotelsoftware Rechnungen (Letzte Aktualisierung: 01.02.2017) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Rechnung erstellen... 4 2.1 Rechnung mit Rechnungsnummer für alle

Mehr

Merkblatt Inventur Mehrlager

Merkblatt Inventur Mehrlager Merkblatt Mehrlager Ablaufbeschreibung Merkblatt Mehrlager Stand: 16.11.2009 1 Merkblatt Mehrlager INHALT INHALT... 2 MEHRLAGER... 3 1.1 VORARBEITEN 3 1.2 DRUCK ZÄHLLISTEN 4 1.3 BESTAND EINFRIEREN 5 1.4

Mehr

Automatische Einzelrechnungen mit IOS2000/DIALOG

Automatische Einzelrechnungen mit IOS2000/DIALOG Automatische Einzelrechnungen mit IOS2000/DIALOG Version April 2013 ab DLL Version 1.12.2. Allgemeine Informationen Berücksichtigt werden alle Lieferscheine, die nicht als Sammelrechnungslieferscheine

Mehr

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung -

Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Tel.:02751 / 922-1015 Beitragseinzüge mit SPG-Verein - Anleitung - Inhaltsverzeichnis 1 Sicherstellen, dass alle für SEPA erforderlichen Daten erfasst sind 2.1 Testlauf 2.2 Beitragserhebungsliste I 3.1

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

Inhalt. Serien Serienbrief:... 7 Adressetiketten Seriendruck: Seriendruck mit Outlook 2003

Inhalt. Serien Serienbrief:... 7 Adressetiketten Seriendruck: Seriendruck mit Outlook 2003 Seriendruck mit Outlook 2003 Hinweis: Einen Kontakteordner (z.b. mit internen E-Mail Adressen) für einen Testlauf einrichten. So kann man bevor z.b. Serien E-Mails versendet werden überprüfen, ob die Formatierung

Mehr

Handbuch zur Veröffentlichung von Beiträgen im Remshaldener Mitteilungsblatt mit Quick PublishSystem V3

Handbuch zur Veröffentlichung von Beiträgen im Remshaldener Mitteilungsblatt mit Quick PublishSystem V3 Die Eingabe erfolgt über die Internetseite mit folgendem Link: http://publishv3.cmcitymedia.de Mit Ihren Benutzerdaten erhalten Sie Zugang zum Redaktionssystem. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick

Mehr

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken

Am Ende brauchen Sie diese Rechnung nur noch auszudrucken Schnellstart die erste Rechnung Nachdem Sie die durch die Installation eine Grundkonfiguration vorgenommen haben, können Sie gleich eintauchen und Ihre erste Rechnung erstellen. Dazu müssen Sie im Grunde

Mehr

Benutzerhandbuch Kundenportal

Benutzerhandbuch Kundenportal Benutzerhandbuch Kundenportal Schiffsanleger-Buchungssystem Fremdenverkehrsgesellschaft der Stadt Rüdesheim am Rhein mbh Version 1.1 18.03.2019 Inhalt Vorwort... 3 Systemanforderungen...4 Benutzerkonto...

Mehr

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 Seite 1 Kurzbeschreibung Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 2. Stammdaten...3 3. Monatswerte (Monats-Dateien)...6 3.1. Erfassung

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU.

Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU. Plotaufträge Bestellung und Druck von Plotaufträgen durch Studierende und Bedienstete. Zielgruppe der Dokumentation: Alle Mitarbeiter/innen und Studierende der BOKU. Anfragen bitte an: Support / ZID Hotline

Mehr

Lexware scout in Firmen mit Betriebsvermögensvergleich

Lexware scout in Firmen mit Betriebsvermögensvergleich Lexware scout in Firmen mit Betriebsvermögensvergleich Inhaltsverzeichnis Seite 1. Lexware scout - Prüffunktion 1 2. Konten korrigieren 1 Kontenaktualisierung durchführen 1 Korrektur zur Meldung: USt-Positionen

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Leitfaden Swissbilanz

Leitfaden Swissbilanz Institut agricole de l Etat de Fribourg Leitfaden Swissbilanz Online Version Kantons Freiburg Gruppe Pflanzenbau 1 Vorgehen zur Berechnung 1. Neuregistrierung & Login 2. Einstellungen 3. Bilanzeinstieg

Mehr

Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht

Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht Buchhaltung - Auswertungen - MT940-Übersicht Allgemeines Vorbereitungen MT940-Übersicht Liste der Kontoauszüge Kontoauszug importieren Automatische Erkennung von Vorgängen Anwendung von manuellen Regeln

Mehr

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen anzulegen. Ihre eigene

Mehr

Zum Anlegen eines neuen Datenverzeichnisses bzw. eines neuen Geschäftsjahres gehen Sie bitte wie folgt vor:

Zum Anlegen eines neuen Datenverzeichnisses bzw. eines neuen Geschäftsjahres gehen Sie bitte wie folgt vor: Tipps und Tricks Erstellung eines neuen Datenverzeichnisses a) Einzelplatzversion und Server-Arbeitsplatz: Zum Anlegen eines neuen Datenverzeichnisses bzw. eines neuen Geschäftsjahres gehen Sie bitte wie

Mehr