Opium. Natürliche Opiate: Inhaltsstoffe des Rohopiums. halbysnthetisch, vollsynthetisch)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Opium. Natürliche Opiate: Inhaltsstoffe des Rohopiums. halbysnthetisch, vollsynthetisch)"

Transkript

1 piate pioide Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, Jena Tel.: (9) oder

2 pium pium: griechisch pos = Saft piate: Substanzen, die chemisch dem pium entstammen pioide: Substanzen mit morphinähnlichen Eigenschaften (nativ, halbysnthetisch, vollsynthetisch) Natürliche piate: Wirkstoffe des Schlafmohns (papaver somniferum) Gewinnung aus Milch der unreifen Kapsel Pro Kapsel ca. 0,05 g Rohopium 1 kg Rohopium: Kapseln = 400 m 2 Feld Inhaltsstoffe des Rohopiums 10% Morphin, 6% Noscapin, 0,8% Papaverin, 0,5% Codein, 0,3% Narcein, 0,2% Thebain

3 Geschichte (I) 3. Jahrtausend v. Chr. Sumerer: Mohnkultivierung zur piumgewinnung Antikes Ägypten und Griechenland: Verwendung in Mysterien-Kulturen und als Medikament Mohnkapsel des Schlafgottes Morpheus und des Todesgottes Thanatos Römer: Cornelius Nepos (Mordgift) Andromachus (Theriak) 16. Jh.: Paracelsus Laudanum

4 Geschichte (II) 6./7. Jh.: Araber bringen auf Kriegszügen pium nach Persien, Indien und China In China schließlich weite Verbreitung, pium vorwiegend importiert (East India Company) : pium-krieg

5 Geschichte (III) 19. Jh.: Weite Verbreitung des piumgenusses bei armen Industrie- und Hafenarbeitern Englands und Frankreichs um 1840: Paris und andere große Städt Frankreichs: Rauchsalons Novalis Honoré de Balzac Charles Baudelaire Edgar A. Poe 1929: Deutsches pium-gesetz Hans Fallada

6 Geschichte (IV) 1805: F.W.A. Sertürner (Hofapotheke Paderborn): Erstmalige Isolation von Morphin aus pium 1853: Pravaz: Spritze. Erste größere Verwendung in deutsch-französischem Krieg 1870/ : Synthese von Heroin (Elbersfelder Farbenwerke) Erste vollsynthetische pioide: Pethidin (1939), Methadon (1945): tto Schaumann (Hoechst) 1973: Entdeckung des ersten pioid-rezeptors 1975: Entdeckung der ersten endogenen pioide: Enkephaline (John Hughes, Hans Kosterlitz)

7 Endogene pioide = Endorphine Amino-terminale Sequenz: Tyr - Gly - Gly - Phe - X X: Met oder Leu Met-Enkephalin: Tyr - Gly - Gly - Phe - Met Leu-Enkephalin: Tyr - Gly - Gly - Phe - Leu β-endorphin: Tyr - Gly - Gly - Phe - Met - Thr - Ser - Glu - Lys -Ser... Dynorphin A (1-17) : Tyr - Gly - Gly - Phe - Leu - Arg - Arg - Ile - Arg - Pro... Dynorphin B: Tyr - Gly - Gly - Phe - Leu - Arg - Arg - Gln - Phe - Lys... β-neoendorphin: Tyr - Gly - Gly - Phe - Leu - Arg - Lys - Tyr - Pro Spaltung: z.b. Enkephalinase: - Gly Phe -

8 pioid-system physiologische Funktion unbekannt Naloxon hat bei gesunden, nicht pioid-abhängigen Personen keine Wirkung Enkephalin-Konzentrationsanstieg im Serum bei körperlicher Belastung (Marathon) Schmerzschwelle Euphorie Vorkommen im limbischen System Einfluß auf psychische Befindlichkeit, affektives Verhalten Vorkommen im Immunsystem

9 pioid-rezeptoren Wirkungen µ : Analgesie, Euphorie, Miosis, Atemdepression, antitussive Wirkung, Erbrechen, Bradykardie, bstipation, Hypothermie, Toleranz δ : Analgesie, Erregung, Atemdepression, Hypotension, Toleranz κ : Analgesie, Sedation, Dysphorie, Atemdepression, Miosis σ : Dysphorie, Halluzinationen, Stimulation von Atem- und Kreislauf- Zentrum, Toleranz (wird nicht mehr zu pioid-rezeptoren gezählt!) RL1 (Nozizeptin-Rezeptor)

10 Einteilung der pioide Reine Agonisten stimulieren alle pioid-rezeptoren Morphin, Heroin, Codein, Pethidin, Methadon, Piritramid, Fentanyl, Alfentanil, Sufentanil, Remifentanil, Loperamid, (Tramadol), (Tilidin) Gemischte Agonisten/Antagonisten z.b. Antagonist an µ, Agonist an δ und κ [Pentazocin], Nalbuphin Partialagonisten µ -Rezeptor: höhere Affinität bei geringerer Intrinsic activity als Morphin Buprenorphin Reine Antagonisten an allen Rezeptoren keine Intrinsic activity Naloxon, Naltrexon

11 Einteilung der pioide Reine Agonisten stimulieren alle pioid-rezeptoren Morphin, Heroin, Codein, Pethidin, Methadon, Piritramid, Fentanyl, Alfentanil, Sufentanil, Remifentanil, Loperamid, (Tramadol), (Tilidin) Gemischte Agonisten/Antagonisten z.b. Antagonist an µ, Agonist an δ und κ [Pentazocin], Nalbuphin Partialagonisten µ -Rezeptor: höhere Affinität bei geringerer Intrinsic activity als Morphin Buprenorphin Reine Antagonisten an allen Rezeptoren keine Intrinsic activity Naloxon, Naltrexon

12 Morphin H H N CH 3 Hauptalkaloid des piums Referenzsubstanz für Bewertung anderer pioide asymetrisches C-Atom, nur L-Form am pioid-rezeptor wirksam Base, pka = 8,05 Pharmakokinetik gute enterale Resorption, hohe präsystemische Elimination in Leber Bioverfügbarkeit: 25% parenterale Gabe günstiger Metabolisierung zu 3-H-Glucuronid (inaktiv) und 6-H-Glucuronid (wirksam) mit langer HWZ, überwiegend renale Elimination der Metabolite gut placentagängig

13 Morphin Wirkungen (gelten prinzipiell für alle pioide) A.) ZNS Analgesie: peripher, spinal und supraspinal vermittelt Euphorie: Anxiolyse: Sedation: Muskelrigidität: Krampfanfälle: Hypothermie: DA-Freisetzung in N. accumbens Hemmung von Locus-coeruleus-Neuronen Hemmung im aszendierenden Teil der Formatio reticularis; hohe Dosen: Bewusstseinsverlust DA-Freisetzung im Striatum Aktivierung von Pyramidenzellen im Hippocampus Hemmung des hypothalamischen Temperaturzentrums

14 Morphin Atemdepression: Antitussiv: Miosis: Emetisch: Antiemetisch: Blutdrucksenkung: Bradykardie: Empfindlichkeit medulläres Atemzentrum ggü. C 2, Hemmung pontines Atemzentrum Hemmung medulläres Hustenzentrum Aktivierung vegetativer Nebenkern des N. oculomotorius (Edinger-Westphal-Kern) Früheffekt: Reizung Area postrema Späteffekt: Dämpfung Brechzentrum Hemmung Barorezeptor-Reflexbogen Aktivierung Ramus dorsalis N. vagi

15 B.) Peripherie Morphin Glatte Muskulatur: zentrale Einflüsse; Effekte auf Nervenplexus in Wand Magen: Motilität, Tonus Antrum und Pylorus verzögerte Magenentleerung Darm: Gallenblase: Ureter: Harnblase: Motilität, Tonus spastische bstipation Hemmung Wasser- und Elektrolytaustritt durch Mucosa Tonus Sphinkter oddi Tonus unteres 1/3 Tonus Sphinkter und Detrusor Histaminfreisetzung Bronchospasmus, RR, Hautreaktionen

16 Weitere reine Agonisten im Vergleich zu Morphin...

17 Heroin H C H 3 C H N C H 3 C H 3 C N C H 3 Morphin Heroin an beiden H-Gruppen acetyliertes Morphin (= Diacetylmorphin) höhere analgetische Potenz lipidlöslicher schnellere Passage der Blut-Hirn-Schranke hohes Abhängigkeitspotential Desacetylierung zu Morphin und 6-Monoacetylmorphin Zufuhr i.v., Schnupfen, Inhalation ( chasing the dragon )

18 Heroin bis 2009 nicht verkehrsfähig 2002: Modellprojekt zur Substitutionsbehandlung schwerst pioid-abhängiger mit Heroin im Vergleich zu Methadon bessere gesundheitliche und soziale Situation der Patienten 15. Juli 2009: Diamorphingesetz (unter Änderung Arzneimittelgesetz, Betäubungsmittelgesetz und Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung) Heroin zur Substitutionsbehandlung bei Schwerstabhängigen durch entsprechend qualifizierte Ärtze zulässig ktober 2009: arzneimittelrechtliche Zulassung von Diaphin Erstattung durch gesetzliche Krankenkassen

19 Codein bessere Bioverfügbarkeit als Morphin lipidlöslicher zu ca. 10% Demethylierung zu Morphin (CYP 2D6) nur 8% der analgetischen Wirkung des Morphins antitussive Wirkung nicht so viel geringer Indikationen Antitussivum (trockener Reizhusten) Analgetikum (Kombination mit Nicht-pioid- Analgetika) Nebenwirkungen Abhängigkeit, Sedation, bstipation, Atemdepression (Vorsicht bei Säuglingen und Kleinkindern!) H 3 C H H H N CH 3 Morphin N CH 3 Codein

20 Noscapin (Capval ) pium-alkaloid, wie Morphin, jedoch andere chemische Grundstruktur Antitussivum ohne: Analgesie, Atemdepression, Sedierung, bstipation, Abhängigkeit H C H 3 H 3 C N CH 3 H Morphin (Phenanthrene) N CH 3 CH 3 Noscapin (Benzylisochinoline)

21 Pethidin (Dolantin ) bessere orale Bioverfügbarkeit (ca. 50%) kurze Wirkdauer 10% der analgetischen Potenz des Morphins geringer spasmogen Hemmung von Schüttelfrost Abbau zu Norpethidin konvulsiv, halluzinogen, Krämpfe bei Intoxikation (Epileptiker!) Indikationen starke Schmerzzustände (Tumorschmerzen) Kolikschmerzen Kältezittern H H H 3 C N N CH 3 Morphin CH 3 Pethidin

22 L-Methadon (L-Polamidon ) fast 100% Bioverfügbarkeit orale Gabe sinnvoll lange HWZ (1-1,5 Tage) doppelte analgetische Potenz des Morphins geringere Toleranz und Abhängigkeit H 3 C N Pethidin CH 3 Indikationen starke Schmerzzustände (Tumorschmerzen) Substitutionstherapie bei Heroin-Süchtigen H 3 C H 3 C N H 3 C CH 3 Methadon

23 Fentanyl gut lipidlöslich schneller Eintritt ins ZNS Wirkdauer ca Minuten dann: Umverteilung Muskulatur / Fett Vorsicht: Rückverteilung! 125-fache analgetische Potenz des Morphins stärker atemdepressiv Indikationen starke Schmerzzustände (TTS) in Kombination bei Narkosen, Analgosedierung von Beatmungspatienten (+ Midazolam) Nebenwirkungen Atemdepression ( Beatmung), RR, Muskelrigidität (Thorax) H 3 C N N Fentanyl Pethidin N CH 3 CH 3

24 Fentanyl-Derivate Alfentanil (Rapifen ) Wirkdauer ca. 10 Minuten ca. 40 x analgetische Potenz des Morphins Sufentanil (Sufenta ) kürzere Wirkdauer als Alfentanil höhere analgetische Potenz (1000 x analgetische Potenz des Morphins) Remifentanil (Ultiva ) Inaktivierung durch unspezifische Esterasen sehr kurze Wirkdauer Dauerinfusion kein Überhang nach Narkoseausleitung, jedoch auch keine postoperative Analgesie

25 nach oraler Gabe lokale Wirkung auf pioid-rezeptoren im Darm keine ZNS-Wirkung, da - sofortiger Auswärtstransport durch p-glykoprotein - hoher first-pass-effekt keine BTM-Rezept-Pflicht Indikation Behandlung von Diarrhoen Loperamid (Imodium ) Tinctura opii v.a. früher zur Behandlung von Diarrhoen, heute nur noch Spezialindikationen (Karzinoid) 1% Morphin Mißbrauchspotential, BTM-Rezept-pflichtig

26 Tramadol (Tramal ) unterliegt nicht der Betäubungsmittel-Verschreibungs-Verordnung neben pioid- auch Nicht-pioid-Wirkungen: Erhöhung 5-HT- Freisetzung, Hemmung der Wiederaufnahme von 5-HT, NA 0,1-0,2-fache analgetische Potenz des Morphins Analgesie bei schwersten Schmerzen nicht ausreichend Wirkdauer: 4 (bis 6) Stunden NW geringer als bei Morphin: kaum Atemdepression, kardiovaskuläre Effekte sehr häufig Übelkeit und Erbrechen Indikationen mittelstarke Schmerzzustände Neues Derivat: Tapentadol (Palexia )

27 Tilidin + Naloxon (Valoron N ) wirksamer Metabolit: Nortilidin 0,2-fach analgetische Potenz des Morphins Wirkdauer: ca. 3 Stunden nur schwach antagonistische Wirkung in Kombination mit Naloxon nicht BTM-Rezept-pflichtig: - nach oraler Einnahme: schnelle Metabolisierung von Naloxon (hoher first-pass-effekt) Wirkung - nach hohen Dosen oder i.v.-zufuhr: Blockade der Rezeptoren durch Naloxon keine Wirkung, bei Abhängigen evtl. Entzugssymptom Indikation schwere Schmerzzustände

28 Einteilung der pioide Reine Agonisten stimulieren alle pioid-rezeptoren Morphin, Heroin, Codein, Pethidin, Methadon, Piritramid, Fentanyl, Alfentanil, Sufentanil, Remifentanil, Loperamid, (Tramadol), (Tilidin) Gemischte Agonisten/Antagonisten z.b. Antagonist an µ, Agonist an δ und κ [Pentazocin], Nalbuphin Partialagonisten µ -Rezeptor: höhere Affinität bei geringerer Intrinsic activity als Morphin Buprenorphin Reine Antagonisten an allen Rezeptoren keine Intrinsic activity Naloxon, Naltrexon

29 Pentazocin (außer Handel) Antagonist an µ-rezeptoren, Agonist an κ- und σ-rezeptoren hoher first-pass-effekt (Bioverfügbarkeit 20%) 0,3-fach analgetische Potenz des Morphins µ-antagonistisch: Auslösung von Entzugssymptomen möglich κ, σ -agonistisch: RR, Herzfrequenz, Druck im kleinen Kreislauf Angstzustände, Verwirrtheit, Halluzinationen längere Zufuhr: Toleranz und Abhängigkeit Naloxon nur eingeschränkt als Antidot wirksam Kontraindikation: Myokardinfarkt

30 Einteilung der pioide Reine Agonisten stimulieren alle pioid-rezeptoren Morphin, Heroin, Codein, Pethidin, Methadon, Piritramid, Fentanyl, Alfentanil, Sufentanil, Remifentanil, Loperamid, (Tramadol), (Tilidin) Gemischte Agonisten/Antagonisten z.b. Antagonist an µ, Agonist an δ und κ [Pentazocin], Nalbuphin Partialagonisten µ -Rezeptor: höhere Affinität bei geringerer Intrinsic activity als Morphin Buprenorphin Reine Antagonisten an allen Rezeptoren keine Intrinsic activity Naloxon, Naltrexon

31 Buprenorphin (Temgesic, Transtec PR, Norspan ) Partieller µ-rezeptor-agonist Gabe parenteral, sublingual, TTS, nicht oral höchste Rezeptor-Affinität aller pioide lange Wirkdauer (6-8 Stunden) nicht vom Rezeptor verdrängbar 30-fache analgetische Potenz des Morphins, aber Dosis-Wirkungskurve glockenförmig, Ceiling-Effekt Atemdepression (durch Naloxon nicht antagonisierbar) Sedierung, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen milde Entzugssymptomatik, da langsames Abdiffundieren vom Rezeptor Indikationen schwerste Schmerzen Substitutionsbehandlung Heroin-Abhängiger (Subutex )

32 Einteilung der pioide Reine Agonisten stimulieren alle pioid-rezeptoren Morphin, Heroin, Codein, Pethidin, Methadon, Piritramid, Fentanyl, Alfentanil, Sufentanil, Remifentanil, Loperamid, (Tramadol), (Tilidin) Gemischte Agonisten/Antagonisten z.b. Antagonist an µ, Agonist an δ und κ [Pentazocin], Nalbuphin Partialagonisten µ -Rezeptor: höhere Affinität bei geringerer Intrinsic activity als Morphin Buprenorphin Reine Antagonisten an allen Rezeptoren keine Intrinsic activity Naloxon, Naltrexon

33 Naloxon (Narcanti ) Hemmung aller pioid-rezeptoren (µ: höchste Affinität) Bioverfügbarkeit 20% orale Gabe nicht sinnvoll kurze HWZ (1,5 Stunden) Nachdosierung nach 1-2 Stunden Entzugssymptomatik beim Süchtigen (RR, Tachykardie, Tremor, Krämpfe, Schwitzen, Schwindel) keine Wirkung beim Nicht-Süchtigen Indikationen Atemlähmung bei Heroin-Vergiftung Überdosierung von pioiden (z.b. therapeutisch) Beendigung der Wirkung von Fentanyl-Derivaten (nach Narkose) Beendigung der Neugeborenen-Asphyxie nach pioid-behandlung der Gebärenden

34 Naltrexon (Nemexin ) höhere Bioverfügbarkeit als Naloxon orale Gabe möglich Wirkdauer: Stunden Entzugssymptomatik bei Nicht-pioid-freien Patienten Indikationen Entwöhnungsbehandlung piatabhängiger nach erfolgter piat- Entgiftung kontrollierter pioid-entzug in Narkose H H Neues Derivat: Methylnaltrexon (Relistor ) I: piat-induzierte bstipation H H H H N CH 3 N C H2 C H CH 2 N C H2 Morphin Naloxon Naltrexon

35 Lokalanästhetika

36 Lokalanästhetika Substanzen nach molekularer Struktur Unterteilung in Lokalanästhetika vom Estertyp und vom Amidtyp Aminoester: Procain, Benzocain, Tetracain Aminoamide: Lidocain, Prilocain, Articain, Mepivacain, Bupivacain, Etidocain, Ropivacain

37 Lokalanästhetika Wirkungsmechanismus reversible Blockade der Na + -Kanäle von intrazellulär Bindung an α-untereinheit des Kanals besonders hohe Affinität an den inaktiven Kanal Verhinderung der Öffnung des Kanals Hemmung Na + -Einstrom Verhinderung Depolarisation Hemmung Erregungsentstehung und -fortleitung lokale reversible Hemmung der Schmerzempfindung

38 Lokalanästhetika Pharmakokinetik (I) schwach basische Amine: als Base lipophil, als (dissoziiertes) saures Salz hydrophil nur undissoziierte Base kann durch die Axonmembran diffundieren und zum Wirkort vordringen nur das dissoziierte Kation stellt die aktive Wirkform dar Lokalanästhesie in saurem Entzündungsgewebe unwirksam, da bei saurem ph zu wenig undissoziierte Base vorliegt, die zum Nerven vordringen kann in der undissoziierten Form ZNS-gängig ZNS-Nebenwirkungen

39 Lokalanästhetika Pharmakokinetik (I) pka der Lokalanästhetika (7,8-8,9) ph im Entzündungsgebiet aus: Karow, Lang-Roth: Pharmakologie und Toxikologie und Herdegen: Kurzlehrbuch Pharmakologie

40 Lokalanästhetika Pharmakokinetik (II) Metabolismus: Aminoester (Ester-LA): rasche hydrolytische Spaltung im Plasma durch Pseudocholinesterase HWZ: min Aminoamide (Amid-LA): enzymatische Spaltung in Leber durch Monooxygenasen und Carboxylesterasen HWZ: min Vorsicht: Lebererkrankungen!

41 Lokalanästhetika Pharmakokinetik (III) Zusatz von Vasokonstriktoren: Adrenalin, Noradrenalin, Phenylephrin: Durchblutung LA-Resorption Toxizität Wirkdauer jedoch: - Vorsicht: Akren! - NW der Vasokonstriktoren: ischämische Nervenläsionen, RR, Tachykardie, Arrhythmien Wundheilungsstörungen aus: Aktories et al.: Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie

42 Lokalanästhetika Pharmakokinetik (IV) Physiologie der Nervenblockade: je dicker die Nervenfaser, desto höher die zur Blockade benötigte minimale Lokalanästhetika-Konzentration aus: Karow, Lang-Roth: Pharmakologie und Toxikologie

43 Lokalanästhetika Pharmakokinetik (V) Zeitliche Abfolge einer Regionalanästhesie: Sympathikusblockade mit Vasodilatation (Wärmegefühl) Hemmung der Temperatur- und Schmerzempfindung Verlust von Berührungs- und Druckempfinden Verlust der Motorik Rückkehr in umgekehrter Reihenfolge aus: Karow, Lang-Roth: Pharmakologie und Toxikologie

44 Lokalanästhetika Nebenwirkungen allergische Reaktionen - Urtikaria bis hin zum anaphylaktischen Schock - v.a. Aminoester (Procain, Tetracain) vor allem bei hohen Plasmaspiegeln und rascher Anflutung: ZNS: - initial Dämpfung inhibitorischer Zentren ZNS-Erregbarkeit Krampfanfälle - später Übergang in allgemeine ZNS-Dämpfung Koma, Atemlähmung Herz/Kreislauf: - neg. ino-, chrono-, dromotrop Bradykardie, Kreislaufstillstand - Vasodilatation RR

45 Lokalanästhetika Kontraindikationen Allergie, Überempfindlichkeit kardial: Bradykardie, Überleitungsstörungen, akute dekompensierte Herzinsuffizienz Hypovolämie, Schock Gerinnungsstörungen, Therapie mit Antikoagulantien bestimmte neurologische Erkrankungen: Multiple Sklerose lokale Entzündung, Infektion am Punktionsort, Bakeriämie, Sepsis (Streuungsgefahr)

46 Intoxikation sehr selten potenziell lebensgefährlich Risiko am höchsten bei peripheren Blockaden, da größere Lokalanästhetika-Menge und Nähe zu großen Gefäßen je lipophiler das LA und je länger die Wirkung, desto größer Toxizität Klinik: zuerst ZNS-Symptome: - Verwirrtheit, Benommenheit, hrensausen, metallischer Geschmack - Krampfanfälle dann kardiale Symptomatik: - Extrasystolen, Bradykardie, Hypotonie - Asystolie Lokalanästhetika

47 Lokalanästhetika Intoxikation Therapie: Stoppen der Lokalanästhetika-Zufuhr Sauerstoffzufuhr, evtl. Intubation und Beatmung bei Krampfanfällen: Antikonvulsiva bei Asystolie: cardiopulmonale Reanimation (ausdauernd!) neu (off label): lipid resuscitation - 20%ige Lipidlösung (langkettige Lipide) - Herstellung stabiler Kreislaufverhältnisse - Hypothesen zur Wirkung: Lipide extrahieren zirkulierende Lokalanästhetika Korrektur der gestörten myokardialen Fettsäureoxidation

Opioide in der anästhesiologischen Schmerztherapie Begrüßung

Opioide in der anästhesiologischen Schmerztherapie Begrüßung Begrüßung 08.01.2002 Sebastian Streckbein 1 (1) Struktur des Beitrags (1) Struktur des Beitrags (2) Einführung (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Nozizeption. Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, Rheumatoide Erkrankungen. Analgetika. Schmerzmedikamenten-Klassen

Nozizeption. Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, Rheumatoide Erkrankungen. Analgetika. Schmerzmedikamenten-Klassen Analgetika Pharmakologie Zahnmedizin III, J. Donnerer, A. Heinemann, 2009 Rheumatoide Erkrankungen 7% Rheumatoide Arthritis entzündlich 38% Arthrose (Osteoarthrose) degenerativ; Hüft-, Kniegelenk, Rückenschmerzen

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1

Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1 Heroin Pharmakologie Struktur von Heroin 1 Heroin = 3,6-Diacetylmorphin = Diamorphin = DAM Acetylgruppe 3 Synthetische Herstellung aus Morphin Diacetyliert mit Essigsäurechlorid N Morphin 6 Acetylgruppe

Mehr

Opioide & Opioidrezeptoren

Opioide & Opioidrezeptoren Opioide & Opioidrezeptoren Geschichte des Opiums: Opium ist ein getrockneter Milchsaft, der aus den Samenkapseln des Schlafmohnes gewonnen wird. Dazu wird die Samenkapsel angeritzt, der austretende Saft

Mehr

Die Wirkungsmechanismus und die Pharmakologie der Lokalanästhetika. Dr. Noémi Kovács

Die Wirkungsmechanismus und die Pharmakologie der Lokalanästhetika. Dr. Noémi Kovács Die Wirkungsmechanismus und die Pharmakologie der Lokalanästhetika. Dr. Noémi Kovács Lokalanästhetikum Präparate = 1. Chemisches Anästhetikum +Puffersystem 2. Vasopressor +Stabilisatoren 3. Konzervierungsmittel

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden (angekündigt unter dem Titel: Update Schmerztherapie: Neue Analgetika sinnvolle Wirkung? Vortragsveranstaltung der Zentralanästhesie Chefarzt

Mehr

Opioide. Stefan Boehm. Institut für Pharmakologie Universität Wien Währinger Straße 13a, A-1090 Wien. Email: Stefan.Boehm@univie.ac.

Opioide. Stefan Boehm. Institut für Pharmakologie Universität Wien Währinger Straße 13a, A-1090 Wien. Email: Stefan.Boehm@univie.ac. Opioide Stefan Boehm Institut für Pharmakologie Universität Wien Währinger Straße 13a, A-1090 Wien. Email: Stefan.Boehm@univie.ac.at 1. Begriffsklärung Der Begriff Opium ist abgeleitet von οποσ ( = opos),

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt.

Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt. Analgetika Analgetika sind Medikamente zur Behandlung von Schmerzen. Sie werden in Opioid-Analgetika und Nicht-Opioid-Analgetika unterteilt. Nicht-Opioid-Analgetika Es gibt drei große Gruppen von Nicht-Opioid-Analgetika:

Mehr

Drogen-Substitutionstherapie (Opioide)

Drogen-Substitutionstherapie (Opioide) Drogen-Substitutionstherapie (Opioide) Pharmakologischer Demonstrationskurs SS 07 Juliana Sawatzky, Caroline Schomburg, Bettina Schröder, Tatjana Schwenk, Sarah Sibilski, Martina Singe Opioide Natürliche

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

1.11 Substitutionsbehandlung

1.11 Substitutionsbehandlung ten Mittel zur Reduktion des Opioidentzugssyndroms gilt (Razani et al. 1975, Cami et al. 1985, Bickel et al. 1988, San et al. 1989, 1990, Wilson und Di George 1993, Janiri et al. 1994, Backmund et al.

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie

Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Reihe, DUALE REIHE Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Bearbeitet von Karl Heinz Graefe, Werner K. Lutz, Heinz Bönisch 2., überarbeitete Auflage 2016. Buch. Rund 870 S. Softcover ISBN 978 3 13 142862

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Analgesie und Sedierung

Analgesie und Sedierung Analgesie und Sedierung Folie Nr. 1 Analgesie und Sedierung Ziele der Analgosedierung Nebenwirkungen und Komplikationen Beurteilung des Analgesiegrades Opiatanalgetika Beurteilung der Sedierungstiefe Ausgewählte

Mehr

Gädecke: Isolation des Alkaloids aus Erythroxylon coca. Thomas Moreno y Maiz, peruanischer Generalarzt: erste Anwendung in Tierversuchen

Gädecke: Isolation des Alkaloids aus Erythroxylon coca. Thomas Moreno y Maiz, peruanischer Generalarzt: erste Anwendung in Tierversuchen Lokalanästhetika Erythroxylon coca ocastrauch ocain T. ocain ocainund Lokalanästhesie 1855 1859 1868 1884 1884 1885 Gädecke: Isolation des Alkaloids aus Erythroxylon coca Riemann: Reindarstellung von ocain

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16 Einleitung... 11 Physiologie und Pharmakokinetik in der Schwangerschaft... 12 Toxizität in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Schwangerschaft... 12 Risikoklassifizierung von Analgetika... 13 Planung

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X

P A t i e N t e N U N D. i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X P A t i e N t e N U N D i H R e S U B S t i t U t i O N S t H e R A P i e M i t S U B U t e X LIEBE PATIENTEN UND PATIENTINNEN. MEIN NAME IST DR. MEYER DARF ICH IHNEN MEINE KOLLEGIN DR. MÜLLER VORSTELLEN.

Mehr

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Inhaltsverzeichnis 1 Morphin (z.b. MST Mundipharma Retardtabletten) 2 Fentanyl (z.b. Durogesic SMAT Membranpflaster, Actiq Lutschtablette) 3 Hydromorphon (z.b.

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN

ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN Der akute Schmerz schnell gelöst Prim. Dr. Johann Kainz, MSc MBA LKH Hochsteiermark Standort Bruck an der Mur Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin INTERESSENSKONFLIKTE

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Suchtmedizin Schwabing Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Kirsten Meyer, 41. Isnyer Fortbildungstage 20.11.2018 Definition Schmerz: Komplexe Sinneswahrnehmung Subjektiv Warn- und Leitsignal

Mehr

Wirkungen der wichtigsten Drogen -Dr. rer. nat. Alex Müller- Institut für Rechtsmedizin, Hamburg

Wirkungen der wichtigsten Drogen -Dr. rer. nat. Alex Müller- Institut für Rechtsmedizin, Hamburg Wirkungen der wichtigsten Drogen -Dr. rer. nat. Alex Müller- Institut für Rechtsmedizin, Hamburg 1. Einleitung 2. Gehirn 3. Substanzen und ihre Wirkungen 4. Beeinträchtigung durch Drogen 5. Nachweisbarkeit

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 02 Die Anästhesie Die Schmerzausschaltung Die Anästhesie Als Anästhesie bezeichnet man eine Unempfindlichkeit gegen Schmerz-, Temperatur- und Berührungsreize,

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH HELIOS Kliniken GmbH Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin Dr.med.Jens Forster HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen HELIOS Kliniken GmbH 15. Juni 2017 Agenda Folie: 2 Indikationen Wirkstoffe und ihre

Mehr

Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil

Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium 2016 Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil Behandlung von akuten Schmerzen mit Opioiden Verschiedene Opioide und ihre Eigenschaften verglichen mit der

Mehr

Azo-dimorphinan-derivate (ADM) Eine Azoverbindung als Prodrug Ein neuartiges Opioid mit vermindertem Missbrauchspotential?

Azo-dimorphinan-derivate (ADM) Eine Azoverbindung als Prodrug Ein neuartiges Opioid mit vermindertem Missbrauchspotential? Azo-dimorphinan-derivate (ADM) Eine Azoverbindung als Prodrug Ein neuartiges Opioid mit vermindertem Missbrauchspotential? Gliederung I. Klärung der Fachbegriffe II. ADM Die Idee und ihre Ursprünge III.

Mehr

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Tiroler Ärztetage 2017 Dr Franz Altenstrasser

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Tiroler Ärztetage 2017 Dr Franz Altenstrasser PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE OPIOIDREZEPTOREN µ-rezeptoren Euphorie, supraspinale und spinale Analgesie, Atemlähmung, Sedierung, Miosis, Hemmung der Magen-Darm-Peristaltik, Abhängigkeit δ-rezeptoren

Mehr

Adamon long retard 150 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil: 3. Darreichungsform

Adamon long retard 150 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil: 3. Darreichungsform Adamon long retard 150 mg-filmtabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Je 1 Filmtablette enthält 150 mg Tramadolhydrochlorid. Sonstiger Bestandteil: 0,6mg Lactose-Monohydrat (siehe auch

Mehr

Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn?

Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn? Myorelaxantien bei Rückenschmerzen Sinn oder Unsinn? SAMM Kongress Interlaken 25.11.2011 11.00-11:20 PD Dr. med. H. R. Ziswiler Bern Realität im Praxisalltag? 35-60% der Patienten mit Rückenschmerz (LBP)

Mehr

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter OPIOIDREZEPTOREN μ-rezeptoren δ-rezeptoren κ-rezeptoren Opioidabhängigkeitssyndrom Kriterium der Abhängigkeit nach ICD-10 psychische

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen

Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Goethe-Universität Frankfurt am Main 27.01.2019 Schmerztypen 1) Physiologische

Mehr

Wirkungen und Nebenwirkungen Von Analgetika. Was ist Schmerz?

Wirkungen und Nebenwirkungen Von Analgetika. Was ist Schmerz? Wirkungen und ebenwirkungen Von Analgetika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum eidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de Was ist

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Tabelle V Wirkungen von Morphin als prototypischer Opioidrezeptoragonist

Tabelle V Wirkungen von Morphin als prototypischer Opioidrezeptoragonist Opioide Der Begriff Opium ist abgeleitet von opos ( = opos), der griechischen Bezeichnung für Saft, wobei diesbezüglich der Saft des Schlafmohns (papaver somniferum) gemeint ist. Der Ausdruck Opiate bezeichnet

Mehr

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen

9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen. 9.7 Kreislaufstörungen bei Intoxikationen. 9.8 Thermische Störung (Hypothermie, Hyperpyrexie) bei Intoxikationen 9 Intoxikationen 9.6 Atemstörungen bei Intoxikationen Atemstörungen können in Form von Hyperventilation sowie Atemdepression auftreten und werden symptomatisch behandelt (siehe nachfolgendes Kapitel 10

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Opioide in der Medizin

Opioide in der Medizin Enno Freye Opioide in der Medizin Wirkung und Einsatzgebiete zentraler Analgetika 2. Auflage Mit 65 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Enno Freye Heinrich-Heine-U

Mehr

Endspurt Klinik Skript 16: Pharmakologie

Endspurt Klinik Skript 16: Pharmakologie Endspurt Klinik Endspurt Klinik Skript 16: Pharmakologie 1. Auflage 2015. Buch. 157 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 174551 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Gewicht: 480 g Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes, heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis (Symptom), welches mit Gewebeschädigungen (Ursache) verbunden ist. Schmerzempfindung

Mehr

Retard Opioide. Morphin der Goldstandard? Morphin der Goldstandard? Morphin der Goldstandard?

Retard Opioide. Morphin der Goldstandard? Morphin der Goldstandard? Morphin der Goldstandard? der Goldstandard? Tilidin/Naloxon Hydromorphon Überlegungen zum indikationsgerechten Einsatz hochpotenter Opioide DHC Tramadol Retard Opioide Oxycodon/Naloxon Fentanyl LMethadon Buprenorphin WHO : Treatment

Mehr

Drogennotfalltraining & Naloxonvergabe /- verschreibung

Drogennotfalltraining & Naloxonvergabe /- verschreibung Drogennotfalltraining & Naloxonvergabe /- verschreibung Erfahrungen aus einem Modellprojekt von Fixpunkt e. V., Berlin und aktuelle Situation Halle 2018 1 Naloxon-Take Home-Projekt in Deutschland 1998

Mehr

Qualifizierte Schmerztherapie

Qualifizierte Schmerztherapie Qualifizierte Schmerztherapie Donata Straeten und Udo Ernst Schmerzsymposium 23.10.2015 Vortragsinhalt Medikamentöse Schmerztherapie 1. Medikamentöse Schmerztherapie Für die medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.

Mehr

Pharmakologische Grundlagen der Behandlung von Schmerzzuständen. Prof. Dr. J. Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler

Pharmakologische Grundlagen der Behandlung von Schmerzzuständen. Prof. Dr. J. Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Analgetika Pharmakologische Grundlagen der Behandlung von Schmerzzuständen Prof. Dr. J. Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Gliederung Analgetika-Kurs Physiologie der Schmerzentstehung

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten

heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten heute blau, morgen blau : Substanzenabusus beim Intensivpatienten Rainer Schmid FA f Anaesthesie u Intensivmedizin, Notarzt, LNA Toxikologische Intensivstation, Wilhelminenspital, Wien heute blau, morgen

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist Gebrauchsinformation Buprenodale 0,3 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich

Mehr

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin OH HO COOH HO HO Adrenalin HN Katecholamine HO Dopa NH 2 Transferase Decarboxylase OH HO HO NH 2 HO Noradrenalin NH 2 HO H N OH HO Dopamin HO Dobutamin Sympathomimetika Katcholaminrezeptoren: In Haut-

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Antrag Kombination

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig Medikamentöse Schmerztherapie Schmerz lass nach Glucose untypische Schmerzstillung bei Säuglingen? Carbajal et al, BMJ 1999 1 Probleme bei der Schmerztherapie hohe

Mehr

Merkblatt für Substitutions- oder Opiatentzugsbehandlungen mit Buprenorphin (Subutex, Temgesic, Transtec )

Merkblatt für Substitutions- oder Opiatentzugsbehandlungen mit Buprenorphin (Subutex, Temgesic, Transtec ) Merkblatt für Substitutions- oder Opiatentzugsbehandlungen mit Buprenorphin (Subutex, Temgesic, Transtec ) 1) Indikation von Buprenorphin: Buprenorphin wird einerseits zur Opiatsubstitutionsbehandlung

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Lokalanästhetika-Intoxikation -

Lokalanästhetika-Intoxikation - Lokalanästhetika-Intoxikation - Prävention und Detektion in der Kinderanästhesie Jacqueline Mauch 30. April 2011 Universität Zürich Vetsuisse-Fakultät Uebersicht Lokalanästhetika-Intoxikation Regionalanästhesie

Mehr

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine Ca - Antagonisten Unter Ca-Antagonisten werden Arzneistoffe verstanden, die den Einstrom von Ca-Ionen in die Zelle durch die Ca-Kanäle verhindern. Sie werden auch als Ca-Kanal-Blocker bezeichnet. Die derzeit

Mehr

TRAMADOL-HCl. OMe N + CH 3 H. Das Analgetikum Tramadol- HCl wurde in den Fertigarzneimitteln Tramal Tabletten 50 mg und Tramal

TRAMADOL-HCl. OMe N + CH 3 H. Das Analgetikum Tramadol- HCl wurde in den Fertigarzneimitteln Tramal Tabletten 50 mg und Tramal TRAMADL-HCl H Cl - Me C H 3 N + CH 3 H Einleitung Das Analgetikum Tramadol- HCl wurde in den Fertigarzneimitteln Tramal Tabletten 50 mg und Tramal long 200 mg Retardtabletten der Firma Grünenthal qualitativ

Mehr

Lipidlösungen zur Therapie der Lokalanaesthetikaintoxikation. LipidRescue TM

Lipidlösungen zur Therapie der Lokalanaesthetikaintoxikation. LipidRescue TM Lokalanaesthetikaintoxikation LipidRescue TM Lokalanaesthetikaintoxikation Zusammenfassung: Komplikationen bei Anwendung von Lokalanaesthetika sind selten aber potenziell lebensbedrohlich Lokalanaesthetikaintoxikation

Mehr

Einleitung einer substitutionsgestützten Behandlung (SGB)

Einleitung einer substitutionsgestützten Behandlung (SGB) Einleitung einer substitutionsgestützten Behandlung (SGB) 05.10.2017 Dr. Clivaz Mariotti Freiburger Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Dr. Gamba, Medizinisches Zentrum Tholos, Corminboeuf Interessenkonflikte

Mehr

Patienteninformation. zum Thema Schmerzmittel. Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach

Patienteninformation. zum Thema Schmerzmittel. Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach Patienteninformation zum Thema Schmerzmittel Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach Schmerzen Schmerzen sind unangenehme Sinneswahrnehmungen und können den Alltag stark beeinträchtigen. Sie können aber

Mehr

Paracetamol (Acetaminophen)

Paracetamol (Acetaminophen) Paracetamol (Acetaminophen) Anilinderivate Ben-u-ron, Paracetamol Stada, etc. antipyretisch, analgetisch, nur sehr gering antiphlogistisch allergische Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Bronchospasmus, Nieren-,

Mehr

Dr. med. Alexandra Knille * St. Josef-Hospital Gelsenkirchen-Horst * Institut für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Spezielle Schmerztherapie

Dr. med. Alexandra Knille * St. Josef-Hospital Gelsenkirchen-Horst * Institut für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und Spezielle Schmerztherapie Schmerzdefinition/-begriffe Physiologie des Schmerzes Schmerzanamnese/-messung und dokumentation Schmerzmedikamente/Pharmakologie Postoperative Schmerztherapie/Akutschmerztherapie Nicht-medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

Einleitung einer substitutionsgestützten Behandlung (SGB)

Einleitung einer substitutionsgestützten Behandlung (SGB) Einleitung einer substitutionsgestützten Behandlung (SGB) 04.10.2018 Dr. Clivaz Mariotti Freiburger Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen Dr Houssaini Eshan Freiburger Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin?

Kommentar SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD, NMDA-PCP und Ketamin, AMPA? Welches der folgenden Symptome weist auf Heroinvergiftung hin? Suchtmitel Was ist der molekulare Angriffspunkt für Phencyclidin? A) Serotonintransporter B) GABA-A Rezeptoren C) 5-HT2 Rezeptoren D) NMDA Rezeptoren E) AMPA Rezeptoren SERT-Cocain, GABA-A-Ethanol, 5-HT2-LSD,

Mehr

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Mag. Dr. Sigrun Gundl Landesapotheke Salzburg Linz, 29.10.2010 1 Physiologie des Schmerzes Schmerz = Warnsignal Mechanische, thermische, chemische, elektrische

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. J 2013 Verordnungen

HESSISCHER LANDTAG. J 2013 Verordnungen 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/1248 10. 02. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Spies (SPD) vom 11.12.2014 betreffend Schmerztherapie in Hessen - Teil 2 und Antwort des Ministers für Soziales

Mehr

Vernetzungstag Basel. Inhalte. Opioide in der Palliative Care. Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes

Vernetzungstag Basel. Inhalte. Opioide in der Palliative Care. Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes Vernetzungstag Basel Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes Steffen Eychmüller Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen steffen.eychmueller@kssg.ch Inhalte I Opioide: Wirkorte und

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik Meist Schädigung im Bereich der kontralateralen Hemisphäre. Bei gekreuzten Ausfällen Hirnstammschädigung. Ätiologie - überwiegend vaskulär (siehe Vaskuläre

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anästhesie Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anatomie Anatomie dorsal Conus medullaris ventral Cauda equina Caudales Ende des Durasackes Aus: Craß D, Gerheuser F, in: Die Anästhesiologie,

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Morphium Opiate sind Abkömmlinge des aus der Samenkapsel der Mohnpflanze gewonnenen Opiums Ein wichtiger

Mehr

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie Vortragsunterlagen für: Qual der Wahl der Opioidtherapie Präsentiert von: Steffen Eychmüller Datum: Freitag 26. März 2004 15.25 bis 15.50 Uhr Arosa 2004 Aus der Praxis Für die Praxis 25. März bis 27. März

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 IX 1 Präanästhetische Untersuchung 1 1.1 Vorbereitung zur Anästhesie 1 1.2 Klinische Untersuchung (Checkliste) 1 1.2.1 Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 1.3 Normwerte von narkoserelevanten

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung

Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung Schmerzerkennung, - diagnose und - quan5fizierung Peter W Kronen DVM, Dr.med.vet, Dip ECVAA Isabelle Iff Dr.med.vet., DipECVAA CertVetAc(IVAS), LicAc (BAWMA), MRCVS Überweisungen an eine Schmerzklinik

Mehr

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit

Substitutionsbehandlung Substitution. Abhängigkeit Substitutionsbehandlung Substitution Ersatz einer illegalisierten psychoaktiven Substanz durch eine legal zugängliche Substanz, die in der Lage ist, Entzugserscheinungen u. Suchtdruck zu beeinflussen Abhängigkeit

Mehr

Keine Angst vor Opioiden!!! Prim. Dr. Herbert Tillhof

Keine Angst vor Opioiden!!! Prim. Dr. Herbert Tillhof Keine Angst vor Opioiden!!! Prim. Dr. Herbert Tillhof Statistische Daten der Opioidanwendung: Die Verordnungen stiegen von 2000 bis 2010 um 37% Die Tagesdosen stiegen sogar um 109% Die Behandlungsprävalenz

Mehr

Schmerzmittel Die Sucht und ihre Stoffe

Schmerzmittel Die Sucht und ihre Stoffe Schmerzmittel 7 Die Sucht und ihre Stoffe Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe Schmerzmittel: Opiate und Opioide Opiate und Opioide sind sehr stark wirkende Schmerz- und Betäubungsmittel

Mehr

Translation / Übersetzung. - # kennzeichnet die Überschrift eines bestimmten Themenbereichs

Translation / Übersetzung. - # kennzeichnet die Überschrift eines bestimmten Themenbereichs Translation / Übersetzung - # kennzeichnet die Überschrift eines bestimmten Themenbereichs - Danach gibt der erste Begriff (z.b. page_back ) den Namen des Textbausteins an nach dem = folgt die Entsprechung

Mehr